Cambrian Explosion. Hadean Archean Neoproterozoic Phanerozoic. - Erdgeschichte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Cambrian Explosion. Hadean Archean Neoproterozoic Phanerozoic. - Erdgeschichte"

Transkript

1 Cambrian Explosion Hadean Archean Neoproterozoic Phanerozoic - Erdgeschichte

2 Programm 1. Hadean World Origin (22.04.; JR) 2. Archaean World (29.04.; JR) 3. Great Oxidation Event Proterozoic world (06.05.; JR) 4. Cryogenian Snowball Earth (13.05.; J.-P. Duda) 5. Garden of Ediacara (20.05.; J.-P. Duda) 6. Precambrian life highlights (27.05.; JR) (by Peter Trusler) 7. Cambrian Explosion (03.06.; J.-P. Duda) 8. Paleozoic Extinction Events (10.06.; J.-P. Duda) 9. Major evolutionary steps & terrestial env. (17.06.; J.-P. Duda) 10. Triassic/Jurassic Event, Mesozoic Greenhouse (24.06.; J.-P. Duda) 11. K/T boundary & Tertiary and Quaternary events (01.07.; A. Gehler) 12. Humans (08.07.; J.-P. Duda) 13. Klausur (15.07.)

3 Rekapitulation (Cohen et al., 2013, updated)

4 Ediacarium ( Ma) (Knoll et al., 2004) (

5 Ediacarium ( Ma) Terminales Ediacarium Gaskiers Vereisung Frühes Ediacarium Marinoan Vereisung (Narbonne et al., 2012)

6 Evolutionäre Schlüsselentwicklungen Einsetzen von Biomineralisation (Cloudina, etc.) Etablierung und Diversifizierung makroskopischer komplexer Lebensformen ( Ediacara Biota ) (Knoll et al., 2004)

7 Ediacara Biota - Makroskopische Organismen mit komplexem Bauplan - Quilted pneu-bauplan, d.h. ähnlich einer Luftmatratze (Peter Trusler) - Weltweites Auftreten nach Gaskiers-Vereisung (ca. 582 Ma) - Systematische Zuordnung unklar, z.t. aber wohl Metazoen - Alternativ: Schwesterngruppe der Metazoen (Vendobionta)? (Buss & Seilacher) - Eng assoziiert mit mikrobiellen Matten - Horizontale Spuren (Bilateria?) (Duda et al., 2015)

8 Evolutionäre Schlüsselentwicklungen Einsetzen von Biomineralisation (Cloudina, etc.) Etablierung und Diversifizierung makroskopischer komplexer Lebensformen ( Ediacara Biota ) (Knoll et al., 2004)

9 Cloudina 5 mm (SEM: Cloudinen aus Südchina; Zhu et al., 2006) Cloudina Erste verkalkte Wurmröhre (Pogonophora) oder Cnidaria?

10 Ediacarium ( Ma) (Narbonne et al., 2012) => Schnittstelle zwischen präkambrischer und phanerozoischer Biosphäre

11 Precambrian Phan Phanerozoikum ~ 541 Ma ~ 4.6 Ga

12 Kambrium ( Ma) - Kambrium (lat. Cambria, Wales ) durch Adam Sedgwick eingeführt - Älteste Periode des (Peng et al., 2012) - Phanerozoikums (Zeitalter des sichtbaren Lebens) - Paläozoikums (Erdaltertum)

13 Kambrium ( Ma) (Peng et al., 2012) Global Stratotype Section and Point (GSSP) (Fortune Head; SE Newfoundland, Canada)

14 Kambrium ( Ma) Phycodes pedum Basis des Kambriums: Erstauftreten des Spurenfossils Trichophycus pedum (Peng et al., 2012)

15 Paläogeographie (ca. 514 Ma) Öffnung des Iapetus Ozeans; Gondwana umfasst die heutigen Südkontinente

16 Kambrische Treibhaus-Welt Keine glazialen Sedimente, aber im Unterkambrium mächtige Evaporit-Serien

17 Meeresspiegel Spätes Kambrium (ca. 500 Ma) [ ] Frühes Kambrium (ca. 540 Ma) Generell Meeresspiegelanstieg viele Lebensräume auf Schelfen (Peng et al., 2012;

18 Klima & Meeresspiegel im Kambrium (Oschmann et al., 2000) Treibhaus und hoher Meeresspiegel

19 Kambrische Atmosphäre (Och & Shields-Zhou, 2012) O 2 ungefähr wie heute (Present Atmospheric Level), CO 2 aber bis zu 18 x höher

20 Die Kambrische Explosion Nahezu gleichzeitiges Erstauftreten aller modernen Tierstämme (ca Ma)

21 Entwicklungen vor der Explosion (Marshall, 2006)

22 Erschließung neuer Habitate (Elicki, 2006) (Peng et al., 2012) Phycodes pedum

23 Die Agronomische Revolution (Seilacher, 2007) Signifikante Veränderungen der Lebensweisen und Habitate vor der kambrischen Explosion

24 Entwicklungen vor der Explosion (Marshall, 2006)

25 Small Shelly Fossil (SSFs) - SSFs vorwiegend aus phosphatischen Hartteilen - Häufig nur einzelne Skelettelemente erhalten - Systematische Zugehörigkeit häufig unklar, z.t. jedoch Metazoen - Hohe Diversität und hoher Organisationsgrad noch vor der eigentlichen Explosion (Stanley, 2001; Schwämme! Mollusken?

26 Conodonten Zahnartige, aus Calciumphosphat aufgebaute Mikrofossilien von Chordaten

27 Die Kambrische Explosion (Elicki, 2003 ) (Babcock et al., 2001 ) Rapide Diversifikation mineralisierender und nicht-mineralisierend Metazoen

28 Archaeocyathiden (Elicki, 2003 ) Werden den Schwämmen zugeordnet

29 Kambrium Ordov. Archaeocyathiden (Zhuravlev, 1996) Archaeocyathiden im unteren Kambrium von Bedeutung, sterben noch im Kambrium aus

30 Kambrische Riffe Epiphyton Calcimicrobes Archaeocyatha 1 cm (Elicki, 2003 ) Archaeocyathiden bilden mit Mikroben erste echte Riffe

31 Archaeocyathiden in Deutschland (Herbig et al, 2013 ) Selten, aber z.b. in der Region Leipzig (Sachsen) & Frankenwald (Bayern)

32 Archaeocyathiden - Mikroben Riffe (Wood, 1999) Ökosysteme mit extrem hoher Diversität

33 Die Kambrische Explosion (Elicki, 2003 ) (Babcock et al., 2001 ) Rapide Diversifikation mineralisierender und nicht-mineralisierend Metazoen

34 Trilobiten (Arthropoda) Agnostida Paradoxides Stellen einen charakteristischen Bestandteil der Paläozoischen Fauna dar

35 Experimentierphase Lepidocystis wanneri Stromatocystites sp. Helicoplacus curtisi Gogio spiralis Stanley, 2001 (Stanley, 2001) in der Entwicklung von Metazoen-Bauplänen

36 Kambrische Fossil Lagerstätten (Babcock et al., 2001 )

37 Verbreitung Burgess Shale-Typ Lagerstätten Burgess shale Chengjiang (Conway Morris, 1989)

38 Geologischer Rahmen Chengjiang Ca. 520 Ma, Yunnan, Südchina (Babcock et al., 2001 )

39 Chengjiang - Taphonomie (Babcock et al., 2001 ) Tiden-beeinflusste flache tropische Schelfmeere, Erhaltung durch zeitweise hohe Salinität

40 Chengjiang - Aufschluss

41 Chengjiang Fossilien Hexactinellider Schwamm Demospongider Schwamm (Choia sp.) Ctenophore-Kammqualle (Maotianoascus sp.) Cnidaria (Xianguangia sp.)

42 Chengjiang Fossilien Kiemenbeine Augen 1mm Crustacea (Fuxianhuia) Crustacea (Jianfenga)

43 Chengjiang Fossilien Crustaceen (Anomalocaris)

44 Chengjiang Fossilien 1mm 1mm Brachiopode (Longtancunella sp.) Priapulider Wurm (Maotianshania sp.)

45 Chengjiang Fossilien Setae Letzte Mahlzeit Brachiopode (Heliomedusa orienta) Länge d. Fossils ca. 1.7 cm Wurm (Maotianshania cylindrica) Länge d. Fossils ca. 1.4 cm (Babcock et al., 2001 )

46 Chengjiang Fossilien Kiemen? 1mm Yunnanozoon möglicherweise Chordata ( Vorläufer von Wirbeltieren!)

47 Verbreitung Burgess Shale-Typ Lagerstätten Burgess shale Chengjiang (Conway Morris, 1989)

48 Kambrische Fossil Lagerstätten (Babcock et al., 2001 )

49 Geologischer Rahmen Burgess Shale 1909 entdeckt durch Charles D. Walcott (GoogleEarth, 2015) Ca. 506 Ma, Rocky Mountains (British Columbia, Canada)

50 Burgess Shale - Taphonomie (Babcock et al., 2001 ) Ablagerung von Organismen in anoxischem Wasser und Sedimenten (debris flows)

51 Burgess Shale - Aufschluss

52 Burgess Shale Fossilien (Conway Morris, 1989) (Maßstab 5 mm) (Caron et al., 2013) Hallucigenia sparsa eine wurmartige Metazoe mit Stacheln und Beinen

53 Burgess Shale Fossilien Alle Maßstäbe = 5 mm Pikaia gehört zu den Chordata und ist damit ein Vorläufer der Wirbeltiere! (Conway Morris & Caron 2012)

54 Vertretene Metazoen Phyla (Babcock et al., 2001 ) Nur 3-20% der kambrischen Biota weist Hardteile auf - Unterstreicht Ausmaß der kambrischen Explosion!

55 Es bleibt das Warum Charles Darwin ( ) (Wood, 1999)

56 Diskutierte Gründe - Environmental triggers, z.b. - Hoher Meeresspiegel (Schelfgebiete als Habitate) - Treibhaus-Klima - Meerwasser-Chemismus - Sauerstoff - Ecological triggers, z.b. - Aussterben der Ediacara biota - Ecosystem engineering - Trophische Eskalation und/oder Bioturbation (Wood, 1999) - Genetische und evolutionäre Innovationen (molekulare Uhren)

57 Environmental triggers? Frühes Kambrium (ca. 540 Ma) Spätes Kambrium (ca. 500 Ma) Entstehung vieler Habitate und Nischen passt zu extrem hohem Faunen-Provinzialismus

58 Environmental triggers? (2015) (2011) (2015) (Och & Shields-Zhou, 2012) Atmosphärische O 2 -Gehalte ungefähr wie heute Oxygenierung / Meerwasserchemismus?

59 Ecological triggers? (Seilacher, 2007) Trophische Eskalation und/oder Bioturbation

60 Entwicklungsgene für Körperbau Frühe Divergenz Späte Divergenz (Zhang et al., 2013) Entwicklung von entscheidenden Genen vor oder während der kambrischen Explosion?

61 Multikausalität (Wolfgang Oschmann) Gegenseitige Beeinflussung von Prozessen der Geo- und Biosphäre (Geobiologie!)

62 das Abenteuer ist noch nicht vorbei!

Das Kambrium ( Ma) Das Kambrium: Basis Phanerozoikum. Das Phanerozoikum. Das Paläozoikum

Das Kambrium ( Ma) Das Kambrium: Basis Phanerozoikum. Das Phanerozoikum. Das Paläozoikum Das Kambrium (540-500 500 Ma) Das Kambrium: Basis Phanerozoikum Das Phanerozoikum Das Paläozoikum Das Kambrium (540-500 500 Ma) Gliederung Kambrium Die Bezeichnung: "Cambria", der römische r Name für r

Mehr

Cyanobakterien erscheinen ab etwa 2.7 Ga (oder schon ab ca. 3.5 Ga?)

Cyanobakterien erscheinen ab etwa 2.7 Ga (oder schon ab ca. 3.5 Ga?) Cyanobakterien erscheinen ab etwa 2.7 Ga (oder schon ab ca. 3.5 Ga?) Ansammlung von freiem O 2 in der Atmosphäre durch oxygene Photosynthese der Cyanobakterien. Die Erde rostet - Bildung der Bändereisenerze

Mehr

Das Kambrium OLAF ELICKI

Das Kambrium OLAF ELICKI Ausflug in die Erdgeschichte Als das Leben explodierte und eine völlig neue Welt entstand: Das Kambrium OLAF ELICKI Neozoikum Mesozoikum Paläozoikum Proterozoikum Archaikum Das Kambrium begann mit einem

Mehr

Evolution der Biosphäre

Evolution der Biosphäre Evolution der Biosphäre Komplex II Was ist Leben? Entstehung und frühe Evolution des Lebens Vielfalt und Komplexität earliest reptile earliest bird earliest mammal Fakten und Theorien Vorbemerkung: Fakten,

Mehr

Das Ordovizium Millionen Jahre

Das Ordovizium Millionen Jahre Das Ordovizium 485 444 Millionen Jahre Zeitliche Einordnung des Ordoviziums Das Ordovizium ist der zweite, ca. 50 Millionen Jahre andauernde Zeitabschnitt des Erdaltertums (Paläozoikum). Benannt von Charles

Mehr

Die Wissenschaftliche Kontroverse um die Kambrium-Explosion

Die Wissenschaftliche Kontroverse um die Kambrium-Explosion Die Wissenschaftliche Kontroverse um die Kambrium-Explosion Übersetzt und gekürzt von: Center for Science and Culture/Discovery Institute http://evolution-facts.org/new-material/cambrian%20explosion.pdf

Mehr

Biodiversität & Naturschutz. 2. Geschichte und Gegenwart der Biodiversität

Biodiversität & Naturschutz. 2. Geschichte und Gegenwart der Biodiversität Biodiversität & Naturschutz 2. Geschichte und Gegenwart der Biodiversität Aussterberaten in der Vergangenheit Primack 1995 Aussterberaten in der Vergangenheit Primack 1995 Rekonstruktion der Vergangenheit

Mehr

Die geologische Entwicklung der Erde im Kambrium

Die geologische Entwicklung der Erde im Kambrium Die geologische Entwicklung der Erde im Kambrium Paläogeographie des Jungpaläozoikums Ausgangspunkt: 800 Ma eine große Landmasse Superkontinent Rodinia ein großer Ozean Urozean Panthalassa an den Sutur-Grenzen

Mehr

W+W Special Paper B-14-1

W+W Special Paper B-14-1 W+W Special Paper B-14-1 ZUR NEUEREN DISKUSSION ÜBER DIE KAMBRISCHE EXPLOSION Reinhard Junker Juni 2014 Zur neueren Diskussion über die kambrische Explosion von Reinhard Junker Einleitung Die Präkambrium-Kambrium-Grenze

Mehr

Arthropoden. Einführung in die Paläontologie Sommer Kambrische Explosion. Ediacara Fauna Paläozoikum Kambrium.

Arthropoden. Einführung in die Paläontologie Sommer Kambrische Explosion. Ediacara Fauna Paläozoikum Kambrium. Einführung in die Paläontologie Sommer 2012 Arthropoden 490 Kambrische Explosion 510 530 Paläozoikum Kambrium Burgess Shale Fauna Chengjiang Fauna Erste Trilobiten 550 570 590 Neoproterozoikum Ediacara

Mehr

Die kambrische Explosion der Lebewesen 1. Zur Abfolge der Fossilüberlieferung

Die kambrische Explosion der Lebewesen 1. Zur Abfolge der Fossilüberlieferung Studium Integrale Journal 21 (2014), 64-72 Zusätzliches Online-Material für Die kambrische Explosion der Lebewesen 1. Zur Abfolge der Fossilüberlieferung Reinhard Junker Dieses PDF-Dokument enthält 1.

Mehr

Schneeball-Erde. Vereisungen im Proterozoikum. Paläogeographie der Vereisungen.

Schneeball-Erde. Vereisungen im Proterozoikum. Paläogeographie der Vereisungen. Schneeball-Erde Vereisungen im Proterozoikum http://www.snowballearth.org/index.html Vereisungen im jüngeren j Proterozoikum Paläogeographie der Vereisungen 2-44 starke Vereisungen im jüngeren j Neoproterozoikum

Mehr

Photo, Richard Stemberger. Korallenkolonie, (Alcyonian), «Totenfinger» Photos freundlicherweise vom Marine Biological Laboratory, Woods Hole

Photo, Richard Stemberger. Korallenkolonie, (Alcyonian), «Totenfinger» Photos freundlicherweise vom Marine Biological Laboratory, Woods Hole 600 TIERE GEBEN IHR DEBÜT Die ersten Tiere entstehen, als Meeresprotoktisten ihre Fortpflanzung zugunsten der Spezialisierung zurückschrauben. Diese Tiere sind sehr klein und ihre Körper haben nur Weichteile,

Mehr

Dias und Farbabbildungen zur Vorlesung Historische Geologie von Reinhold Leinfelder, LMU. Teil 2: Präkambrium

Dias und Farbabbildungen zur Vorlesung Historische Geologie von Reinhold Leinfelder, LMU. Teil 2: Präkambrium Dias und Farbabbildungen zur Vorlesung Historische Geologie von Reinhold Leinfelder, LMU Teil 2: Präkambrium Quelle: z.t. Abb. Aus: Brown & Morgan, L, aus dem Englischen von H.-U. Schminke (1989): Wunderbarer

Mehr

Kalkalgen. Sanders_Evolution

Kalkalgen. Sanders_Evolution Coccolithophoriden (mit winzigen Kalkscheibchen - den sog. Coccolithen - gepanzerte einzellige Algen, die als Plankton im ozeanischen Oberflächenwasser treiben) Trotz ihrer Kleinheit bedingt die riesige

Mehr

Silur und Devon Die Eroberung des Landes durch Pflanzen und Tiere

Silur und Devon Die Eroberung des Landes durch Pflanzen und Tiere Silur und Devon Die Eroberung des Landes durch Pflanzen und Tiere Silur 444 416 Millionen Jahre benannt nach dem Volksstamm der Silurier, die im heutigen Wales ansässig waren, als die Römer Britannien

Mehr

Die Ediacara Fossilien auf Mistaken Point

Die Ediacara Fossilien auf Mistaken Point Die Ediacara Fossilien auf Mistaken Point Irka Schüller Kurzfassung. Auf der neufundländischen Halbinsel Avalon, an der Steilklippe des Kaps Mistaken Point, stehen Gesteinsformationen an, welche die bislang

Mehr

MASSEN AUSST ERB EN Massenaussterben. und Evolution

MASSEN AUSST ERB EN Massenaussterben. und Evolution MASSEN AUSST ERB EN Massenaussterben und Evolution MASSEN AUSST ERB EN Massenaussterben und Evolution Universität Zürich Paläontologisches Institut und Museum Inhaltsverzeichnis Kapitel Titel Autor Seite

Mehr

Angewandte Paläontologie/Stratigraphie WS 15/16. Die Vorlesungen finden jeweils Mittwoch 9.15 bis Uhr statt. Ort: Ü-Zimmer Mikroskopie

Angewandte Paläontologie/Stratigraphie WS 15/16. Die Vorlesungen finden jeweils Mittwoch 9.15 bis Uhr statt. Ort: Ü-Zimmer Mikroskopie Angewandte Paläontologie/Stratigraphie WS 15/16 Die Vorlesungen finden jeweils Mittwoch 9.15 bis 10.45 Uhr statt. Ort: Ü-Zimmer Mikroskopie Vorlesungsthemen: 1. Einführungsvorlesung: Stratigraphie vom

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401 utb 4401 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Toronto facultas Wien Wilhelm Fink Paderborn A. Francke Verlag Tübingen Haupt Verlag Bern Verlag

Mehr

Artentstehung Artensterben: Die kurzund langfristige Perspektive der Evolution

Artentstehung Artensterben: Die kurzund langfristige Perspektive der Evolution KERNER VON MARILAUN VORTRÄGE 2014 Artentstehung Artensterben: Die kurzund langfristige Perspektive der Evolution Christian Sturmbauer Institut für Zoologie, Karl-Franzens-Universität Graz Struktur des

Mehr

Z Zeitperioden Infokarten

Z Zeitperioden Infokarten Materialien zur Grundschulzeitschrift Sachunterricht Weltwissen 1/2017: Eine Reise von der Urzeit bis heute Z 4.1-12 Zeitperioden Infokarten Zusatzmaterial zu Artikel: Erdgeschichte zum Anfassen - Zeitleiste,

Mehr

Evolution der Biosphäre

Evolution der Biosphäre Evolution der Biosphäre Komplex I Was ist Paläontologie? Was kann Paläontologie? Warum Paläontologie? Paläontologie in Freiberg Dr. Olaf Elicki / Prof. J.W. Schneider Geologisches Institut TU Bergakademie

Mehr

Natürliche Methanemissionen aus sedimentären Ablagerungen über geologische Zeiträume

Natürliche Methanemissionen aus sedimentären Ablagerungen über geologische Zeiträume Natürliche Methanemissionen aus sedimentären Ablagerungen über geologische Zeiträume Rolando di Primio, Brian Horsfield Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam Warum ist Methan

Mehr

Vorlesungsressource Farbabbildungen und Zusatzabbildungen. Historische Geologie Teil 6: Trias

Vorlesungsressource Farbabbildungen und Zusatzabbildungen. Historische Geologie Teil 6: Trias Vorlesungsressource Farbabbildungen und Zusatzabbildungen Historische Geologie Teil 6: Trias von Reinhold Leinfelder r.leinfelder@lrz.uni-muenchen.de (Teil von www.palaeo.de/edu/histgeol) Teil 2 (Paläogeographie)

Mehr

Steven M. Stanley. Historische Geologie. Zweite deutsche Auflage herausgegeben von Volker Schweizer

Steven M. Stanley. Historische Geologie. Zweite deutsche Auflage herausgegeben von Volker Schweizer Steven M. Stanley Historische Geologie Zweite deutsche Auflage herausgegeben von Volker Schweizer Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhalt Vorwort XII Kapitel 1 Die Erde als System 1 Die Erforschung

Mehr

Inhalt. 1 Biogeologie. 2 Geodetektive. 3 Spuren der Evolution. Eine Wissenschaft der Wechselwirkungen. Vom Entstehen und vom Sein

Inhalt. 1 Biogeologie. 2 Geodetektive. 3 Spuren der Evolution. Eine Wissenschaft der Wechselwirkungen. Vom Entstehen und vom Sein Inhalt 1 Biogeologie Eine Wissenschaft der Wechselwirkungen Gaia kehrt zurück 3 Vom Entstehen und vom Sein Der stete Lauf der Welt 5 Lebewesen und ihre Umwelt 5 Auf der Suche nach LUCA 8 Im Dunkel der

Mehr

Evolution der Biosphäre

Evolution der Biosphäre Evolution der Biosphäre Komplex I Folie im Skript Was ist Paläontologie? http://www.geo.tu-freiberg.de/palaeo/downloads.html Was kann Paläontologie? Warum Paläontologie? Paläontologie in Freiberg Bereich

Mehr

Leben auf der Erde früher und heute

Leben auf der Erde früher und heute 1 1 Leben auf der Erde früher und heute Das Leben auf der Erde sah nicht immer so aus, wie wir Menschen es heute kennen. Im Laufe der Geschichte unseres Planeten haben sich alle Ökosysteme immer wieder

Mehr

LVZ LVZ. Kruste. Mantellithosphäre. Asthenosphäre. archaischer Kraton. Orogen km. bis 300 km. ca. 7 km. ca. 30 km.

LVZ LVZ. Kruste. Mantellithosphäre. Asthenosphäre. archaischer Kraton. Orogen km. bis 300 km. ca. 7 km. ca. 30 km. Kruste Plummer and Mc Gearey 1991 archaischer Kraton Orogen Kruste ca. 7 km bis 60 km ca. 30 km Mantellithosphäre Krustenwurzel Moho (keine mechan. Entkopplung) ithosphärenwurzel LVZ 100-200 km (mechan.

Mehr

Ozeane bedecken ~70% des blauen Planeten

Ozeane bedecken ~70% des blauen Planeten IPCC WGII AR5, März 214 Verwundbare Systeme im Klimawandel: der globale Ozean Meere werden wärmer, sie versauern und verlieren Sauerstoff, der Meeresspiegel steigt HansO. Pörtner, koordinierender Leitautor,

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3 Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3 Monat Std. Kapitel Seite Lehrplanbezug Geologie 1 Planet Erde Die Erde Der Mond 4 5 2 Der Aufbau der Erde Wie ist die Erde aufgebaut? Die Bewegungen der Erdkruste

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Wie entstehen Fossilien? Echte Versteinerung

VORSCHAU. zur Vollversion. Wie entstehen Fossilien? Echte Versteinerung AV Echte Versteinerung Tod vor 70 Millionen Jahren - Haut, Fleisch und innere Organe wurden zersetzt. Knochen und Zähne blieben übrig. Wie entstehen Fossilien? Schlick und Sand bedeckten das Skelett. In

Mehr

DFG. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Deutsche Forschung in der Antarktis. Wissenschaftlicher Fortschritt und Perspektiven.

DFG. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Deutsche Forschung in der Antarktis. Wissenschaftlicher Fortschritt und Perspektiven. A Deutsche Forschungsgemeinschaft Deutsche Forschung in der Antarktis Wissenschaftlicher Fortschritt und Perspektiven Denkschrift Redaktionskomitee: Michael Spindler, Wolf Arntz, Georg Kleinschmidt, Hans

Mehr

4 Das grösste Massenaussterben der Erdgeschichte. Ganze Gruppen wirbelloser Tiere verschwanden für immer

4 Das grösste Massenaussterben der Erdgeschichte. Ganze Gruppen wirbelloser Tiere verschwanden für immer Phanerozoikum Känozoikum Quartär Neogen Mio Jahre 0 0.012 1.8 Holozän Pleistozän Pliozän Miozän Die Häufigkeit und Artenvielfalt der wichtigsten paläozoischen Korallen (Rugosa und Tabulata) ging bereits

Mehr

Entwicklung der marinen Biodiversität

Entwicklung der marinen Biodiversität Wolfgang Kießling Entwicklung der marinen Biodiversität EVOLUTIONÄRE PALÄOÖKOLOGIE Biodiversität in all seinen Facetten ist eines der großen Themen in den neu gestalteten Ausstellungen des Museums für

Mehr

Unsere Zukunft und das Leben im Universum

Unsere Zukunft und das Leben im Universum Unsere Zukunft und das Leben im Universum Erde, Exoplaneten & Leben Kann der Mensch dem Leben neue Welten eröffnen? Claudius Gros Institut für Theoretische Physik, Goethe Universität Frankfurt Forschung:

Mehr

Klima gestern und morgen Einsichten der Klimaforschung

Klima gestern und morgen Einsichten der Klimaforschung Studium generale Klimawandel und Energiewende das Morgen beginnt heute Klima gestern und morgen Einsichten der Klimaforschung Michal Kucera Institut t für Geowissenschaften, Universität ität Tübingen 2

Mehr

Exogene Dynamik. Vorlesung Prof. Dr. Frank Sirocko. Termin: Mittwoch 12:15 13:00 Hörsaal N6. Arbeitsmaterialien

Exogene Dynamik. Vorlesung Prof. Dr. Frank Sirocko. Termin: Mittwoch 12:15 13:00 Hörsaal N6. Arbeitsmaterialien Exogene Dynamik Vorlesung Prof. Dr. Frank Sirocko Termin: Mittwoch 12:15 13:00 Hörsaal N6 Arbeitsmaterialien Exogene Geologie Ablauf 1) Einführung, Terrestrische Sedimente 2) Seesedimente 3) fluviatile

Mehr

Die lange Vorgeschichte der Gliedmaßenentwicklung

Die lange Vorgeschichte der Gliedmaßenentwicklung Evolution ist kein Prozess des gezielten biologischen und strukturalen Fortschrittes und nicht wiederholbar. Die Evolution schafft auch weder Höheres noch Niederes. Sie bildet vielmehr seit 3,8 Milliarden

Mehr

Das Zeitalter des Trias

Das Zeitalter des Trias Das Zeitalter des Trias Der Trias umfaßt den frühen Teil des Erdmittelalters, d.h. den Zeitraum zwischen 251 und 200 Ma Ausgangssituation: Am Ende des Perms haben sich alle Kontinente zu einem gemeinsamen

Mehr

fi Mikrobiologie > Teaching Vorlesung Allgemeine Biologie 21., 23., : Heribert Cypionka

fi Mikrobiologie > Teaching Vorlesung Allgemeine Biologie 21., 23., : Heribert Cypionka Vorlesung Allgemeine Biologie fi Mikrobiologie 21., 23., 29.11.: Heribert Cypionka 30.11.: Meinhard Simon Institut für Chemie und Biologie des Meeres Anreicherungskultur aus dem Watt vor Borkum weitere

Mehr

Die Geschichte des Lebens in 100 FOSSILIEN PAUL D. TAYLOR & AARON O DEA. Aus dem Englischen von Gudrun Kräbs

Die Geschichte des Lebens in 100 FOSSILIEN PAUL D. TAYLOR & AARON O DEA. Aus dem Englischen von Gudrun Kräbs Die Geschichte des Lebens in 100 FOSSILIEN PAUL D. TAYLOR & AARON O DEA Aus dem Englischen von Gudrun Kräbs Dieses Buch widmen wir unseren eigenen wertvollen Unikaten: Mila und Lorenzo O Dea und Emma und

Mehr

Coelenteraten - Paläontologisch-Stratigraphische Übungen I. Block 4 : Sonstige Coelenteraten

Coelenteraten - Paläontologisch-Stratigraphische Übungen I. Block 4 : Sonstige Coelenteraten Coelenteraten - Paläontologisch-Stratigraphische Übungen I Block 4 : Sonstige Coelenteraten Universitäre Lehrressource - zur für Teilnehmer der PalStrat-Übungen (Teil Leinfelder). Beinhaltet Fremdcopyrights

Mehr

EXKURS: Darwins Weltreise... 17

EXKURS: Darwins Weltreise... 17 1 Evolutionsbiologie: Geschichte und Fundament... 1 1.1 Geschichte der Naturerkenntnis und der Evolutionstheorie... 2 1.1.1 Die Antike: Griechenland und Rom... 2 1.1.2 Das Mittelalter... 5 1.1.3 Die Renaissance...

Mehr

Die Evolution der Vielfalt

Die Evolution der Vielfalt Laufener Seminarbeitr. 2/02, S.29-44 Bayer. Akad.f. Naturschutz u. Landschaftspflege - Laufen/Salzach 2002 Die Evolution der Vielfalt Volker STORCH Gliederung 1. Ediacara-Fauna: präkambrische Vielzeller

Mehr

Boden als Quelle und Senke für Methan und Lachgas Rolle der Bodenbakterien

Boden als Quelle und Senke für Methan und Lachgas Rolle der Bodenbakterien Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Boden als Quelle und Senke für Methan und Lachgas Rolle der Bodenbakterien

Mehr

Geobiologie präkambrischer Lebensformen

Geobiologie präkambrischer Lebensformen meets Geobiologie präkambrischer Lebensformen Joachim Reitner Göttingen Der Anfang kosmische Katastrophen - Supernovae SN1987A Supernova vom Typ II 23.2.1987, Großen Magellanschen Wolke 165.000 Lichtjahre

Mehr

Vom System Erde zum System Erde-Mensch

Vom System Erde zum System Erde-Mensch Vom System Erde zum System Erde-Mensch Reinhard F. Hüttl Vorstandsvorsitzender des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Präsident der acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Diversität und Wandel,

Mehr

Gliederung. Informationsgrundlage Probleme EOL Schätzungsmöglichkeiten Beschriebene + geschätzte Artenzahl Ausblick

Gliederung. Informationsgrundlage Probleme EOL Schätzungsmöglichkeiten Beschriebene + geschätzte Artenzahl Ausblick How Many Species are There on Earth? Lehrveranstaltung: Biodiversität ität und Nachhaltigkeit it Dozent: Dr. H. Schulz Referentin: Sonja Pfister Datum: 12.11.2009 11 2009 Gliederung Informationsgrundlage

Mehr

Foto: Röhrenwürmer aus Okinawa (Japan) Abbildungen: Gert Wörheide, Joachim Reitner

Foto: Röhrenwürmer aus Okinawa (Japan) Abbildungen: Gert Wörheide, Joachim Reitner Foto: Röhrenwürmer aus Okinawa (Japan) Abbildungen: Gert Wörheide, Joachim Reitner NATUR ALS MODELL Biomineralisation ist der Fachbegriff für die biologische und durch Enzyme gesteuerte Bildung von Mineralien.

Mehr

Gegenwärtig leben wir bezogen auf das globale. Die Klimageschichte der Erde zeichnet sich durch starke Schwankungen zwischen warmen

Gegenwärtig leben wir bezogen auf das globale. Die Klimageschichte der Erde zeichnet sich durch starke Schwankungen zwischen warmen 2.1 Vereiste und eisfreie Erde - Ein Überblick Martin Meschede Gegenwärtig leben wir bezogen auf das globale Klima in einer Eiszeit. Zwar herrschen derzeit relativ warme klimatische Bedingungen mit milden

Mehr

Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt

Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt Impulsreferat am 22.04.2012 auf dem Umweltdialog der BNetzA in Hannover Dr. Frank Scholles 3 Zieldimensionen des Naturschutztrechts

Mehr

Phanerozoikum I Kaledoniden und Appalachen

Phanerozoikum I Kaledoniden und Appalachen Vorlesung Regionale Geologie der Erde Phanerozoikum I Kaledoniden und Appalachen WS 2006/07 Do 10.00-12.30 Uhr Die geologische Entwicklung der Erde im Paläozoikum Amerika und Europa Die orogene Entwicklung

Mehr

Inhalt. Streitfall Evolution 11

Inhalt. Streitfall Evolution 11 Inhalt Streitfall Evolution 11 Die größte Show im Universum 15 1. Wie wäre die Welt ohne die Evolution? 15 2. Wer hat Angst vor der Evolution? 16 3. Was ist Evolution? 18 4. Warum ist die Evolutionstheorie

Mehr

Neue Ediacara-Fossilien aus der Nama-Formation Südwestafrikas (Namibia)

Neue Ediacara-Fossilien aus der Nama-Formation Südwestafrikas (Namibia) Neue Ediacara-Fossilien aus der Nama-Formation Südwestafrikas (Namibia) WOLFGANG ZESSIN Aus Südwestafrika sind seit langer Zeit (GÜRICH, 1929) Fossilien bekannt, die zu den ältesten Makrofossilien der

Mehr

Vorlesung Regionale Geologie der Erde WS 2005/06, Di, Mi Phanerozoikum 4 Sibirien

Vorlesung Regionale Geologie der Erde WS 2005/06, Di, Mi Phanerozoikum 4 Sibirien Vorlesung Regionale Geologie der Erde WS 2005/06, Di, Mi 9.15 10.00 Phanerozoikum 4 Sibirien Tektonische Entwicklung in Asien während des Phanerozoikums Kollision von Baltica, Angara und Kasachstan 420

Mehr

Einfluss des Klimawandels auf das Ökosystem der Ostsee

Einfluss des Klimawandels auf das Ökosystem der Ostsee Einfluss des Klimawandels auf das Ökosystem der Ostsee Thomas Neumann und Modellierungsgruppe IOW Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde Projizierte globale Erwärmung in der Größenordnung 2-4

Mehr

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2005/2006 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://portal.pik-potsdam.de/members/cramer -> "Teaching" Heute...

Mehr

Wirbeltierpaläontologie

Wirbeltierpaläontologie Wirbeltierpaläontologie Institut für Geowissenschaften, Tübingen http://image38.webshots.com/38/7 /77/32/316077732BeffvN_fs.jpg Begleitend zur der Vorlesung benötigen Sie dieses Buch ISBN 978 3 89937 072

Mehr

Die Entwicklung des Lebens im Perm

Die Entwicklung des Lebens im Perm Die Entwicklung des Lebens im Perm Abschluß der variszischen Orogenese Bildung des Urkontinents Pangäa Perm: 299-252 Ma - endet mit dem größten Massenaussterben der Erdgeschichte Perm - 1841 durch Roderick

Mehr

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2015

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2015 K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 015 Donnerstag, den. Juli 015, 14:00 15:00 Uhr Name: (deutlich in Blockschrift schreiben) Matrikelnummer: (wichtig: unbedingt angeben!) Kreuzen

Mehr

Erdgeschichte. Die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens. Schweizerbart Stuttgart. Roland Walter. Mit 187 Abbildungen,

Erdgeschichte. Die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens. Schweizerbart Stuttgart. Roland Walter. Mit 187 Abbildungen, Roland Walter Erdgeschichte Die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens 7. überarbeitete und verbesserte Auflage Mit 187 Abbildungen, 174 Farbbildern und 35 Textboxen Schweizerbart Stuttgart

Mehr

Event stratigraphy around the Precambrian/Cambrian boundary with special emphasis on western Mongolia and South China

Event stratigraphy around the Precambrian/Cambrian boundary with special emphasis on western Mongolia and South China Research Collection Doctoral Thesis Event stratigraphy around the Precambrian/Cambrian boundary with special emphasis on western Mongolia and South China Author(s): Shields, Graham Anthony Publication

Mehr

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst Stichwortliste zu Charles Darwin 3 geboren 1809 Shrewsbury, Westengland 3 frühes Interesse an der Natur 3 Vater Arzt schickt Charles zum Medizinstudium an die Universität Edinburgh 3 empfindet Ausbildung

Mehr

Der Hitzetod der Erde

Der Hitzetod der Erde Der Hitzetod der Erde Der natürliche Treibhauseffekt In der Erdatmosphäre gibt es neben dem für uns lebenswichtigen Sauerstoff einige hoch wirksame Treibhausgase. Dies sind vor allem:! Kohlendioxid! Wasserdampf!

Mehr

Der Klimawandel betrifft uns alle

Der Klimawandel betrifft uns alle CO 2 (ppm) 02 / Klima und Der betrifft uns alle 02 / Klima und Inhalt 1. Überblick 2. Grundlagen 3. heute: Beobachtungen 4. CO 2 5. Andere Treibhausgase 6. Aerosole und Wolken 7. Solare Variabilität, Vulkane

Mehr

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014 K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014 Montag, den 29. September 2014, 10.00 11.00 Uhr Name: (deutlich in Blockschrift schreiben) Matrikelnummer: (wichtig: unbedingt angeben!)

Mehr

Michael Gudo Evolutionsgeschwindigkeit in der Paläontologie und die Evolution organismischer Konstruktionen

Michael Gudo Evolutionsgeschwindigkeit in der Paläontologie und die Evolution organismischer Konstruktionen Michael Gudo Evolutionsgeschwindigkeit in der Paläontologie und die Evolution organismischer Konstruktionen In Memoriam: WOLFGANG FRIEDRICH GUTMANN 1 1. Einführung In der Geschichte des Lebens lassen sich

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2006 Seite 1

Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2006 Seite 1 Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16322 Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Top. Karte 1:50000 Bayern,

Mehr

Signaturen des Klimawandels (& des globalen Wandels) in Gewässern. Michael Hauhs Ökologische Modellbildung Universität Bayreuth

Signaturen des Klimawandels (& des globalen Wandels) in Gewässern. Michael Hauhs Ökologische Modellbildung Universität Bayreuth Signaturen des Klimawandels (& des globalen Wandels) in Gewässern Michael Hauhs Ökologische Modellbildung Universität Bayreuth Unterschied zum Effekt auf Biota und Gewässer Wirkungen des Klimawandels auf:

Mehr

1 Evolutionsbiologie: Geschichte und Fundament... 1

1 Evolutionsbiologie: Geschichte und Fundament... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Evolutionsbiologie: Geschichte und Fundament... 1 1.1 Geschichte der Naturerkenntnis und der Evolutionstheorie... 1 1.1.1 Die Antike: Griechenland und Rom... 1 1.1.2 Das Mittelalter...

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen (Schwerpunkte) (FW) Die S. u S. Die S. u. S. Kernforschung : Vom Kern über das Chromosom zur DNA (ca. 20 Std.

Inhaltsbezogene Kompetenzen (Schwerpunkte) (FW) Die S. u S. Die S. u. S. Kernforschung : Vom Kern über das Chromosom zur DNA (ca. 20 Std. Vorschlag A Jg.9/10 - Seite 1 - Mögliche Folge von Unterrichtseinheiten im Jg. 9/10, Vorschlag A In diesem Umsetzungsbeispiel sind die Kompetenzen beispielhaften Unterrichtseinheiten zugeordnet. Die Nummerierung

Mehr

Evolution Mechanismen der Entwicklung des Lebens auf der Erde

Evolution Mechanismen der Entwicklung des Lebens auf der Erde Evolution Mechanismen der Entwicklung des Lebens auf der Erde Komplexität als Merkmal alles Lebendigen Selbst die einfachsten Lebewesen weisen eine erstaunliche innere Komplexität auf, die von keinem technischen

Mehr

Ein Stein 100 Fossilien: Erfassung einer paläontologischen Sammlung in digicult

Ein Stein 100 Fossilien: Erfassung einer paläontologischen Sammlung in digicult Ein Stein 100 Fossilien: Erfassung einer paläontologischen Sammlung in digicult Ulrich Kotthoff Universität Hamburg Centrum für Naturkunde Geologisch-Paläontologisches Museum ulrich.kotthoff@uni-hamburg.de

Mehr

2 Belege für die Evolutionstheorie

2 Belege für die Evolutionstheorie 2 Belege für die Evolutionstheorie 2.1 Homologie und Analogie Die systematische Einordnung von Lebewesen erfolgt nach Ähnlichkeitskriterien, wobei die systematischen Gruppen durch Mosaikformen, d.h. Lebewesen

Mehr

Hadaikum Archaikum Proterozoikum. Kambrium

Hadaikum Archaikum Proterozoikum. Kambrium Zusammenfassung Dieser Text fasst die Entwicklung des Kyffhäusergebirges aus globaler Sicht zusammen. Hadaikum Archaikum Proterozoikum (4700-545 Ma) Kambrium (545-495 Ma) Kontinente: Laurentia (Nordamerika),

Mehr

Handbuch des Fossiliensammlers

Handbuch des Fossiliensammlers Handbuch des Fossiliensammlers Einleitung 10 Allgemeiner Teil 12 Fossilien und Paläontologie 12 Was sind Fossilien? 12 - Fossilentstehung 12 - Biostratonomie 12 - Fossildiagenese 13 - Leitfossilien 14

Mehr

Viel Erfolg!! Klausur Exogene Prozesse. Ich studiere (bitte Betreffendes ankreuzen): IBSc/Geowissenschaften: IBSc/Geographie:

Viel Erfolg!! Klausur Exogene Prozesse. Ich studiere (bitte Betreffendes ankreuzen): IBSc/Geowissenschaften: IBSc/Geographie: Klausur Exogene Prozesse Name und Vorname (bitte leserlich): Matrikelnummer: Ich studiere (bitte Betreffendes ankreuzen): IBSc/Geowissenschaften: IBSc/Geographie: IBA/Geographie(2-Fach BSc): IOptionalbereieh:

Mehr

Vorlesung Regionale Geologie der Erde

Vorlesung Regionale Geologie der Erde Vorlesung Regionale Geologie der Erde WS 2006/07 Do 10.00 12.30 Phanerozoikum 5 Entstehung und Zerfall der Pangäa Die Entstehung Pangäas Sr-Kurve des Meerwassers 87 87Sr Sr 86 86 Sr Sr.710.710.709.709.708.708.707.707.706.706

Mehr

Die Verweildauer des Kohlenstoffs in der Biomasse ist entscheidend

Die Verweildauer des Kohlenstoffs in der Biomasse ist entscheidend Die Verweildauer des Kohlenstoffs in der Biomasse ist entscheidend Ein vereinfachtes Modell zur Beurteilung der Klimarelevanz menschlicher Aktivitäten Von Wolf von Fabeck 1 Wärmeabstrahlung in den Weltraum

Mehr

Welche Belege gibt es für die Evolution der Lebewesen auf der Erde? (Teil 1)

Welche Belege gibt es für die Evolution der Lebewesen auf der Erde? (Teil 1) Welche Belege gibt es für die Evolution der Lebewesen auf der Erde? (Teil 1) Vor Darwin wurden zwar Gedanken zur Evolution mehrfach geäußert. Sie fanden entweder keine Beachtung oder wurden aufgrund logischer

Mehr

Sie kamen zu tief in die Kreide

Sie kamen zu tief in die Kreide Sie kamen zu tief in die Kreide Die Kreide-Tertiär-Grenze, meist KT-Grenze genannt, ist der Zeitpunkt eines geologischen Ereignisses vor 65 Mio. Jahren, das den Übergang von der Kreidezeit zum Tertiär

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2006/2007 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Heute... Biosphäre

Mehr

2.2 Schneeball-Erde die größte Vereisung der Erdgeschichte Henrik Rother & Martin Meschede

2.2 Schneeball-Erde die größte Vereisung der Erdgeschichte Henrik Rother & Martin Meschede 2. Vereisungen in der Erdgeschichte HEGNER, E., KRÖNER, A. & P. HUNT (1994): A precise U-Pb zircon age for the Archean Pongola Supergroup volcanics in Swaziland. - J. African Earth Sci., 18: 339-341. HOFFMAN,

Mehr

GLOBALE ERWÄRMUNG - WAS HABEN WIR ZU ERWARTEN?

GLOBALE ERWÄRMUNG - WAS HABEN WIR ZU ERWARTEN? GLOBALE ERWÄRMUNG - WAS HABEN WIR ZU ERWARTEN? 6th Leibniz Conference on Advanced Science Solarzeitalter 2008 Lichtenwalde (Sachsen) 15.-16.5.2008 Dietrich Spänkuch Bisherige Veränderungen Zukünftige Veränderungen

Mehr

PLATES & GATES im Internationalen Polarjahr 2007/08. IPY 2007/08 Leitprojekt PLATES & GATES

PLATES & GATES im Internationalen Polarjahr 2007/08. IPY 2007/08 Leitprojekt PLATES & GATES IPY 2007/08 Leitprojekt PLATES & GATES Plattentektonik und polare Meeresöffnungen (Gateways) in der Erdgeschichte Schlüssel zum Verständnis langfristiger globaler Umweltund Klimaveränderungen mit Wissenschaftlern

Mehr

Evolutionäre Paläoökologie mariner Lebensräume

Evolutionäre Paläoökologie mariner Lebensräume Evolutionäre Paläoökologie mariner Lebensräume M. Z U S C H I N Abstract: The acquisition of evolutionary novelties in the history of life enabled the invasion of new ecological niches. The subsequent

Mehr

Damit es regnen kann, müssen sich Wolken bilden. Die Moleküle im Wasserdampf können nur dann wieder zu Wasser kondensieren, wenn eine Oberfläche

Damit es regnen kann, müssen sich Wolken bilden. Die Moleküle im Wasserdampf können nur dann wieder zu Wasser kondensieren, wenn eine Oberfläche Aber im Verlauf dieses scheinbar so ein fachen Prozesses entwickelte sich irgend wann in der Zeit vor 3,7 bis zwei Milliarden Jahren eine wichtige Partnerschaft zwischen der Erde und ihren Lebewesen. Damit

Mehr

8. Evolution (Teil II): Koevolution

8. Evolution (Teil II): Koevolution 8. Evolution (Teil II): Koevolution Darwinsche Evolution bedeutet zunächst einmal Konkurrenz wie können mehrere Arten gemeinsam evolvieren? was passiert, wenn die Arten ihre Fitnesslandschaften gegenseitig

Mehr

Wald zwischen Naturnähe und Industrieüberprägung. (oder: Der Industriewald von morgen?)

Wald zwischen Naturnähe und Industrieüberprägung. (oder: Der Industriewald von morgen?) Wald zwischen Naturnähe und Industrieüberprägung (oder:?) Folie 1 Was ist Wald??? Wälder sind Ökosysteme, in denen Bäume (Makrophanerophyten), die in größerer Anzahl auftreten und dichte Bestände bilden,

Mehr

Die frühe Entwicklung der Pflanzen Das Jungpaläozoikum: Leitfossilien, Sedimente und Klimaentwicklung Aussterbe-Ereignisse: mögliche Ursachen

Die frühe Entwicklung der Pflanzen Das Jungpaläozoikum: Leitfossilien, Sedimente und Klimaentwicklung Aussterbe-Ereignisse: mögliche Ursachen Die frühe Entwicklung der Pflanzen Das Jungpaläozoikum: Leitfossilien, Sedimente und Klimaentwicklung Aussterbe-Ereignisse: mögliche Ursachen Stichwort Landgang Bakterien, Algen und Pilze: u.u. schon im

Mehr

Das Paläogen (Paleogene)

Das Paläogen (Paleogene) ESE-12 Känozoikum Gliederung des Känozoikums Übergang Treibhaus Kühlhaus Überblick Klima-Archive und stratigraphische Werkzeuge im Känozoikum Der Master-Proxy 18 O Gashydrate und Klima negative und positive

Mehr

ESE-12 Känozoikum

ESE-12 Känozoikum ESE-12 Känozoikum Gliederung des Känozoikums Übergang Treibhaus Kühlhaus Überblick Klima-Archive und stratigraphische Werkzeuge im Känozoikum Der Master-Proxy 18 O Gashydrate und Klima negative und positive

Mehr

Einführung in die Klimatologie (1)

Einführung in die Klimatologie (1) Einführung in die Klimatologie (1) Was ist Klima? Die Erkenntnis, daß die Morphologie und die Art der Besiedlung von Landschaften durch Pflanzen und Tiere von den typischen, oftmals jahreszeitlichen Wechsel

Mehr