Arthropoden. Einführung in die Paläontologie Sommer Kambrische Explosion. Ediacara Fauna Paläozoikum Kambrium.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arthropoden. Einführung in die Paläontologie Sommer Kambrische Explosion. Ediacara Fauna Paläozoikum Kambrium."

Transkript

1 Einführung in die Paläontologie Sommer 2012 Arthropoden 490 Kambrische Explosion Paläozoikum Kambrium Burgess Shale Fauna Chengjiang Fauna Erste Trilobiten Neoproterozoikum Ediacara Ediacara Fauna Letzte große Vereisung 1

2 Die Ediacara Fauna Die Ediacara Fauna Die Ediacara Organismen lebten von 575 bis 542 Ma vor Heute Ediacaran Period Erst entdeckte Fossil durch Billings (1872) in Newfoundland Aspidella terranovica Inzwischen 30 Lokalitäten auf 5 Kontinente 2

3 Aspidella Drei e Faunen Avalon: Ma Hauptsächlich bekannt aus Newfoundland. Tief marine Sedimente. Ediacara: Ma Bekannt aus Australien Ediacara Hills Nama: Ma - Bekannt aus Namibien. Flachwasser Sedimente 3

4 Vereisung von Gaskier 1= Aspidella; 2= Charnia; 3=Charniodiscus; 4= Broche ; 5= Bradgatia; 6= Dickinsonia; 7= Tribrachidium; 8= Kimberella; 9= Parvancorina; 10= Spriggina; 11= Cloudina; 12= Swartpuntia Die Ediacara Fauna: Prolog zum «Kambrische Explosion» Wichtiger Unterschied zum Kambrische Faunen ist der Abwesentheit von Hartteile Während der frühe Kambrium ( Ma) eine rasche Evolution von Hartteile und aussterben der Ediacara Was sind die Ursachen für die schnelle Evolution der Kambrische Lebewesen und das Aussterben der Ediacara? 4

5 5

6 490 Kambrische Explosion Paläozoikum Kambrium Burgess Shale Fauna Chengjiang Fauna Erste Trilobiten Neoproterozoikum Ediacara Ediacara Fauna Letzte große Vereisung Die Burgess Shale Die Burgess Shale ist im Norden von Kanada (British Columbia) entschlossen und ist eine der ste Fundstellen des fossilen Lebens auf der Erde Ähnliche Vorkommen sind jetzt bekannt aus China und Australien 6

7 Charles Doolittle Walcott Entdecker der Burgess Shale in 1909 Einer der ste Geologe in Amerika und tätig am Smithsonian Museum in Washington DC Stephen Jay Gould ( ) 7

8 Pikaia: Unsere Vorläufer Pikaia ist das erste Organismus mit eine Chorda: Eine Wirbelsäule die für Verstärkung diente, möglicherweise im Antwort auf Anomalocaris und die andere Burgess Shale Terroristen Ansonst ist Pikaia der erste Vertreter der Chordata und unsere Vorläufer Burgess-Shale Fauna Wiwaxia: Vermutlich Vorläufer der Muscheln und / oder Echinodermen Canadaspis: erste Crustacea Hallucogenia Unklar was ist oben oder unten 8

9 9

10 Wie ist die Burgess Shale entstanden? Die Burgess Shale Fauna lebte direkt neben eine steile Hang und würde schlagartig begraben durch submarine Erdrutschen Burgess Shale: Zeit der Räuber Die Burgess Shale Fauna zeigt eine menge an ungewöhnliche Räuber wie z.b. Sanctacaris (Links) und Anomalocaris Es sind die erste große Räuber auf die Erde gewesen 10

11 Peytoia Burgess Anomalocaris canadiensis Burgess Anomalocaris saron Chengjiang 11

12 Anomalocaris canadiensis Burgess Opabinia 12

13 Opabinia Die Light switch theory Evolution von Augen während der Kambrische Explosion im Antwort auf rasche Evolution von Räuber Evolution von Augen bei Räuber ermöglichte eine stärkere räuberische Aktivität Evolution von Hartteilen als Schutz 13

14 Die Spät-Kambrische Welt Die Kambrische Welt nach der Burgess Shale Zeit war dominiert von Schwamm Riffe, Trilobiten und andere Arthropoden Die erste Arthropoden Naroia Eine der primitivste Trilobiten Ohne Augen 14

15 Was heisst Arthropoda? Arthron = Gelenk Podos = Füße Die Körpergliederung der Arthropoda Cephalon Thorax Pygidium 15

16 Was zeichnet die Arthropoda aus? Tagmata Exoskelett (Cuticula) Wachstum mit Häutungen Komplexaugen Die Arthropoda sind eine sehr diverse Gruppe: Insekten (Hexapoda) Spinnetiere (Arachnida) Krebse, Krabben (Crustacea) Ostracoden (Ostracoda) Eurypteriden (Ausgestorben) Trilobiten (Ausgestorben) 16

17 Trilobiten Oben Unten Was sind Trilobiten? Die ersten hartschaligen Arthropoden (Gliederfüßern), welche größtenteils am Meeresboden und in Küstenbereich lebten. Vorkommen am Beginn des Kambrium (545 Ma) bis ans Ende des Perm, wo Sie vor ca. 250 Ma ausstarben. Wichtige Leitfossilien des Paläozoikum oder Erdaltertum. Die Klasse Trilobita teilt sich in Neun Ordnungen, welche mehr als Arten und Spezies aufweisen. 17

18 Trilobiten besitzen einen kalzifizierte Panzer (Exoskelet) welches aus dem Cephalon (Kopfschild), einem gegliederten Thorax (Oberkörper) und dem Pygidium (Schwanzschild) besteht. Weichkörpererhaltung - Burgess Shale Zum Schutz vor Räuber waren Trilobiten größtenteils in der Lage sich aufrollen. Besonders bei Sturm-Einbettungen ist dies ein typische Fundzustand. Der Exoskelet war nicht in der Lage zu wachsen, daher wurde er durch Häutung abgeworfen und es entstand ein neuer Panzer. Dies geschah mehrmals im Leben des Trilobiten. Hierdurch sind Trilobiten gute Leitfossilien, da die Häutungsreste, als auch der Panzer, gut erhaltungsfähig sind. 18

19 Pseudogygites latimarginatus Oberordoviz Ontario? Agnostus Calymene Olenus Scutellum Phacops Bumastus Illaenus Dalmanitina Asaphus Paradoxides 19

20 Bestachelte Trilobiten Funktion Bestachelung? 20

21 Trilobiten: Lebensweise Ziegler 1998 Ziegler

22 Trilobiten sind für die Paläobiogeograhie und Biostratigraphie Ziegler 1998 Trilobiten als Leitfossilien 22

23 Ontogenetische Stadien Protaspis Meraspis Holaspis protopar opisthopar propar metapar Verlauf und Bezeichnung der Gesichtsnähte (Fazialsuturen) am Trilobiten- Cephalon gonatopar Salter sche Einbettung eines Phacopiden 23

24 Reconstruction (above) Carolinites genacinacea Lower Ordovician Palaeobiogeography top: distribution of Carolinites today bottom: distribution of Carolinites in the Lower Ordovician 24

25 Augentypen bei Trilobiten -Komplexaugen Gesichtsnaht Ocellen Freiwange feste Wange schizochroal holochroal Jede Linse hat einen eigenen Cornea Levi-Setti 1993 Paralejurus campaniferum Devonian Böhmen Levi-Setti 1993 holochroal Alle bis Linsen sind von einen einzelnen Cornea überzogen. Levi-Setti 1993 Levi-Setti 1993 Pricyclopyge binodosa Ordoviz Böhmen Levi-Setti 1993 abatochroal Reedops sternbergi Devonian Böhmen Levi-Setti 1993 schizochroal 25

26 Levi-Setti 1993 Arthropoda versus Euarthropoda Arthropoda ist reserviert für alle fossile und lebende Arthropoda. Das Problem ist das viele Burgess Shale Organismen eindeutig Arthropode sind, aber nicht einfach mit heutigen Gruppen zu klassifizieren sind. Die Trilobiten sind ein eigenes Taxon innerhalb der Euarthropoda. 26

27 Eutrochozoa Mollusca Lophotrochozoa Lophophorata Brachiopoda Protostomia Cuticulata Arthropoda, Insecta Cheliceriformes Chelicerata Pycnogonida Merostomata Arachnida Euarthropoda Mandibulata Myriapoda Remipedia Cephalocarida Maxillopoda Branchiopoda Malacostraca Hexapoda 27

28 Cheliceriformes Pycnogonida Merostomata Arachnida Gemeinsame Merkmale: Körper getrennt in Prosoma und Ophistosoma; Prosoma in sechs Segmente geteilt. Ophistosoma maximal 12 Segmente und Telson. Die Tiere besitzen 4 Laufbeinpaare, und ein Paar Chelicerae. Arachnida Einer der ältesten landlebenden Arthropoden ist Palaeotarbus. Die älteste Fossilien stammen aus dem Silur (420 Ma). Eine nah verwandte Form ist Attercopus aus dem Devon. Palaeotarbus jerami Attercopus 28

29 Cheliceriformes Chelicerata Merostomata Eurypterida Meeresskorpionen Myriapoda 29

30 Myriapoda Oberes Silur bis rezent Diplopoda (Doppelfüssler) seit Karbon, Detritusfresser Pauropoda Symphyla Chilopoda (Hundertfüssler) seit Silur, erstes Beinpaar mit Giftdrüsen Arthropleura: Silur, Karbon: größter Arthropode? Arthropleura Diplopode, baltischer Bernstein Myriapoda Kolumbianischer Bernstein 30

31 Hexapoda (Insecta) Oberes Silur bis rezent bisher > Arten beschrieben, vmtl. > Arten Hexapodie 6 Kopfsegmente; 3 Thoraxsegmente; ca. 11 Abdomensegmente Atmung über Tracheensystem (ohne Umweg über Lymphe) KOPF THORAX ABDOMEN Insekten im Fossilbericht Häufige Sprünge in der Diversität Gründe...? 31

32 Insekten im Fossilbericht Fossillagerstätten mit besonders guter Erhaltung Baltischer Bernstein Santana Formation Chekarda, Russland Mazon Creek, N.A. Insekten im Fossilbericht Coevolution mit Pflanzen Angiospermenevolution startet etwa hier 32

33 Insekten im Fossilbericht Seeablagerungen ste Lagerstätten für Insekten, z.b. Maare wie das Eckfelder oder das Randecker Maar Bernsteinablagerungen (3D-Erhaltung) fast ebenso bedeutend Das Erfolgsgeheimnis Anpassungsfähige Mundwerkzeuge erlauben Anpassung an verschiedenste Nahrungsquellen Coevolution mit den Blütepflanzen 33

34 Insekten als paläontologisches Hilfsmittel biostratigraphisches Tool Anzeiger für klimatische und ökologische Bedingungen Vorteile oft Massenvorkommen merkmalsreich eingeschränkte Temperaturtoleranz vieler Arten Chitin ist stabil und gegen viele Säuren resistent hohe Evolutionsrate Nachteile nur in bestimmten Fossillagerstätten (z.b. Seesedimenten) vorhanden Orientierung an Vegetation (Pollen dann besserer Proxy) einzelne Merkmale gehen leicht kaputt Anerkannte palaeoklimatische Tools : Coleoptera (Käfer): dicke Cuticula Larven von Chironomiden (Zuckmücken): empfindlich für Temperaturund Sauerstoffgehaltänderungen im Wasser Chironomiden Kopfkapseln leicht unterscheidbar Wassertemperatur-empfindlich Vegetations-unabhängig leider empfindlich für taphonomische Beanspruchung, daher bisher nur in den letzten 100 KA angewendet Chironomus anthracinus (Larvenkopfkapsel), Füramoos 34

35 Chironomiden: Qualitative Klimarekonstruktion 35

Die Ediacara - Lebenswelt im späten Neoproterozoikum

Die Ediacara - Lebenswelt im späten Neoproterozoikum Die Ediacara - Lebenswelt im späten Neoproterozoikum Das Leben im Proterozoikum Cyanobakterien, welche durch Photosynthese Sauerstoff erzeugen, dominieren das Leben im gesamten Proterozoikum Sauerstoffgehalt

Mehr

Das Kambrium ( Ma) Das Kambrium: Basis Phanerozoikum. Das Phanerozoikum. Das Paläozoikum

Das Kambrium ( Ma) Das Kambrium: Basis Phanerozoikum. Das Phanerozoikum. Das Paläozoikum Das Kambrium (540-500 500 Ma) Das Kambrium: Basis Phanerozoikum Das Phanerozoikum Das Paläozoikum Das Kambrium (540-500 500 Ma) Gliederung Kambrium Die Bezeichnung: "Cambria", der römische r Name für r

Mehr

5. 7. Mai Trilobiten Kurs. am Lehrstuhl Paläontologie der TU Bergakademie Freiberg. Dozent: Prof. G. GEYER (Universität Würzburg)

5. 7. Mai Trilobiten Kurs. am Lehrstuhl Paläontologie der TU Bergakademie Freiberg. Dozent: Prof. G. GEYER (Universität Würzburg) 5. 7. Mai 2006 Trilobiten Kurs am Lehrstuhl Paläontologie der TU Bergakademie Freiberg Dozent: Prof. G. GEYER (Universität Würzburg) ARTHROPODA (Gliederfüßer) 1. Wichtigste generelle Merkmale Körper segmentiert

Mehr

Stephen Jay Gould Zufall Mensch

Stephen Jay Gould Zufall Mensch Stephen Jay Gould Zufall Mensch Das Wunder des Lebens als Spiel der Natur Aus dem Amerikanischen von Friedrich Griese Carl Hanser Verlag Inhalt Vorwort und Dank 11 Ein Prolog in Bildern 21 i. Kapitel Die

Mehr

Das Ordovizium Millionen Jahre

Das Ordovizium Millionen Jahre Das Ordovizium 485 444 Millionen Jahre Zeitliche Einordnung des Ordoviziums Das Ordovizium ist der zweite, ca. 50 Millionen Jahre andauernde Zeitabschnitt des Erdaltertums (Paläozoikum). Benannt von Charles

Mehr

Bestimmungsübungen SS 2007

Bestimmungsübungen SS 2007 Bestimmungsübungen SS 2007 Arthropoda, Gliederfüßer Rüdiger Wagner Universität Kassel Was sind Gliederfüßer? Die Arthropoden sind der höchstentwickelte Stamm der Protostomier. Die Gliederung des Körpers

Mehr

Atmosphäre und Hydrosphäre, Lebewelt und Sedimentation im Präkambrium. Atmosphäre vor 2,4 Ga Sauerstoff-frei (Holland 2005, Econ.

Atmosphäre und Hydrosphäre, Lebewelt und Sedimentation im Präkambrium. Atmosphäre vor 2,4 Ga Sauerstoff-frei (Holland 2005, Econ. Frühe Atmosphäre + Hydrosphäre: Entgasung der frühen Erde und Kometen Luft: CO 2 -reich, O 2 -frei,?80 C, sehr dicht Atmosphäre und Hydrosphäre, Lebewelt und Sedimentation im Präkambrium O 2? Photosynthese-treibende

Mehr

Atmosphäre und Hydrosphäre, Lebewelt und Sedimentation im Präkambrium

Atmosphäre und Hydrosphäre, Lebewelt und Sedimentation im Präkambrium Frühe Atmosphäre + Hydrosphäre: Entgasung der frühen Erde und Kometen Luft: CO 2 -reich, O 2 -frei,?80 C, sehr dicht Atmosphäre und Hydrosphäre, Lebewelt und Sedimentation im Präkambrium O 2? Photosynthese-treibende

Mehr

Cambrian Explosion. Hadean Archean Neoproterozoic Phanerozoic. - Erdgeschichte

Cambrian Explosion. Hadean Archean Neoproterozoic Phanerozoic. - Erdgeschichte Cambrian Explosion Hadean Archean Neoproterozoic Phanerozoic - Erdgeschichte 2015 - Programm 1. Hadean World Origin (22.04.; JR) 2. Archaean World (29.04.; JR) 3. Great Oxidation Event Proterozoic world

Mehr

Articulata (Gliedertiere) : Annelida + Arthropoda

Articulata (Gliedertiere) : Annelida + Arthropoda Stamm: Arthropoda (Gliederfüßler) Onychophora (Stummelfüßer) Trilobita (+++) Chelicerata (Pfeilschwänze; Spinnentiere) Crustacea (Krebse) Tracheata (Tausendfüßer; Insekten) Weitaus artenreichster Tierstamm:

Mehr

Silur und Devon Die Eroberung des Landes durch Pflanzen und Tiere

Silur und Devon Die Eroberung des Landes durch Pflanzen und Tiere Silur und Devon Die Eroberung des Landes durch Pflanzen und Tiere Silur 444 416 Millionen Jahre benannt nach dem Volksstamm der Silurier, die im heutigen Wales ansässig waren, als die Römer Britannien

Mehr

Evolution der Biosphäre

Evolution der Biosphäre Evolution der Biosphäre Komplex II Was ist Leben? Entstehung und frühe Evolution des Lebens Vielfalt und Komplexität earliest reptile earliest bird earliest mammal Fakten und Theorien Vorbemerkung: Fakten,

Mehr

8. Paleozoic Extinction Events (11.06.)

8. Paleozoic Extinction Events (11.06.) Erdgeschichte 2014 Joachim Reitner Nadine Schäfer Hadean Archean Neoproterozoic Phanerozoic Schäfer: 7. Cambrian Explosion (04.06.) 8. Paleozoic Extinction Events (11.06.) 9. Major evolutionary steps &

Mehr

Kalkalgen. Sanders_Evolution

Kalkalgen. Sanders_Evolution Coccolithophoriden (mit winzigen Kalkscheibchen - den sog. Coccolithen - gepanzerte einzellige Algen, die als Plankton im ozeanischen Oberflächenwasser treiben) Trotz ihrer Kleinheit bedingt die riesige

Mehr

Bemhard Ziegler. Palaontologie. Vom Leben in der Vorzeit. mit 16 Farbbildern, 246Abbildungen und 3 Tabellen im Text

Bemhard Ziegler. Palaontologie. Vom Leben in der Vorzeit. mit 16 Farbbildern, 246Abbildungen und 3 Tabellen im Text Bemhard Ziegler Palaontologie Vom Leben in der Vorzeit mit 16 Farbbildern, 246Abbildungen und 3 Tabellen im Text E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nagele u. Obermiller) Stuttgart 2008 Inhaltsubersicht

Mehr

Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen

Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen 1 Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen Verwandt? Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen 2 Inhalt Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen...1 Inhalt... 2 Ordnung

Mehr

FOSSILIEN. Abbildung 2: silien.html. Abbildung 1: e/artikel/haizaehne/ot odus/388.

FOSSILIEN. Abbildung 2:  silien.html. Abbildung 1:  e/artikel/haizaehne/ot odus/388. FOSSILIEN Das Wort Fossil stammt aus dem lateinischen (fossilis) und bedeutet "(aus)graben". Umgangssprachlich werden Fossilien auch Versteinerungen genannt. Früher bezeichnete man diese als Petrefakten

Mehr

Stamm: Arthropoda (Gliederfüßer) Euarthropoda

Stamm: Arthropoda (Gliederfüßer) Euarthropoda Stamm: Arthropoda (Gliederfüßer) Euarthropoda Beschrieben Arten weltweit >1 Million beschrieben Arten >10 Millionen zu erwarten Stamm: Arthropoda (Gliederfüßer) Euarthropoda Chelicerata Myriapoda Crustacea

Mehr

Paleozoic extinction events

Paleozoic extinction events Paleozoic extinction events Hadean Archean Neoproterozoic Phanerozoic - Erdgeschichte 2017 - Rekapitulation Kambrium (541-485 Ma) - Älteste Periode des Phanerozoikums / Paläozoikums - Basis des Kambriums:

Mehr

Z Zeitperioden Infokarten

Z Zeitperioden Infokarten Materialien zur Grundschulzeitschrift Sachunterricht Weltwissen 1/2017: Eine Reise von der Urzeit bis heute Z 4.1-12 Zeitperioden Infokarten Zusatzmaterial zu Artikel: Erdgeschichte zum Anfassen - Zeitleiste,

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule/Berufsoberschule, Biologie, Vorklasse. Insektenbestimmung. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule/Berufsoberschule, Biologie, Vorklasse. Insektenbestimmung. Stand: Insektenbestimmung Stand: 12.07.2017 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Vorklasse Biologie (Ausbildungsrichtung Sozialwesen) Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen 1. Teil: ca. 40 Minuten 2. Teil:

Mehr

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013 K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 01 Mittwoch, den 17. Juli 01, 1.00 1.00 Uhr Name: (deutlich in Blockschrift schreiben) Matrikelnummer: (wichtig: unbedingt angeben!) Kreuzen

Mehr

8. Paleozoic Extinction Events (11.06.)

8. Paleozoic Extinction Events (11.06.) Erdgeschichte 2014 Joachim Reitner Nadine Schäfer Hadean Archean Neoproterozoic Phanerozoic Schäfer: 7. Cambrian Explosion (04.06.) 8. Paleozoic Extinction Events (11.06.) 9. Major evolutionary steps &

Mehr

Was kam vor den Dinosauriern?

Was kam vor den Dinosauriern? M Unterrichtsvorschlag Eine Collage als Resultat Was kam vor den Dinosauriern? Das Leben auf der Erde begann lange vor der Dinosaurierzeit. Im Erdaltertum und schon zuvor hatten ungewöhnliche Tiere die

Mehr

Die Wissenschaftliche Kontroverse um die Kambrium-Explosion

Die Wissenschaftliche Kontroverse um die Kambrium-Explosion Die Wissenschaftliche Kontroverse um die Kambrium-Explosion Übersetzt und gekürzt von: Center for Science and Culture/Discovery Institute http://evolution-facts.org/new-material/cambrian%20explosion.pdf

Mehr

Die 2 Milliarden Jahre des Proterozoikums

Die 2 Milliarden Jahre des Proterozoikums Die 2 Milliarden Jahre des Proterozoikums Das Proterozoikum nimmt ca. 2 Milliarden Jahre der Erdgeschichte ein und wird in drei große Abschnitte eingeteilt: Paläoproterozoikom 2.5 bis 1.6 Milliarden Jahre

Mehr

Einführung in die Paläontologie Sommer Brachiopoden & Bivalven

Einführung in die Paläontologie Sommer Brachiopoden & Bivalven Einführung in die Paläontologie Sommer 2012 Brachiopoden & Bivalven Brachiopoden vs Muscheln? Phylum Lophophorata Phylum Mollusca 1 Placozoa Metazoa Demospongiae Hexactinellida Calcarea SCHWÄMME Cnidaria

Mehr

Abbildungen zur Vorlesung Historische Geologie von Reinhold Leinfelder, LMU. Teil 3: Altpaläozoikum (Kambrium, Ordovizium)

Abbildungen zur Vorlesung Historische Geologie von Reinhold Leinfelder, LMU. Teil 3: Altpaläozoikum (Kambrium, Ordovizium) Abbildungen zur Vorlesung Historische Geologie von Reinhold Leinfelder, LMU Teil 3: Altpaläozoikum (Kambrium, Ordovizium) (incl. Wiederholung globale Karten Präkambrium) Diese Abbildungen ergänzen das

Mehr

Infoblatt Leitfossilien

Infoblatt Leitfossilien Infoblatt Leitfossilien Leitfossilien Leitfossilien - Bedeutung und Beispiele - ein Überblick Die Bedeutung der Leitfossilien Um geologische Zeitabschnitte voneinander abtrennen und eine geologische Zeittafel

Mehr

Archaikum (Azoikum 1 ) Erdurzeit vor 5 Milliarden Jahren. 1 veraltete Bezeichnung für Archaikum

Archaikum (Azoikum 1 ) Erdurzeit vor 5 Milliarden Jahren. 1 veraltete Bezeichnung für Archaikum Erdzeit 1 Archaikum (Azoikum 1 ) Erdurzeit vor 5 Milliarden Jahren 1 veraltete Bezeichnung für Archaikum 2 Präkambrium vor 4 Milliarden Jahren Wie und wann Leben auf der Erde begonnen hat, wissen wir nicht

Mehr

Erdgeschichte 2014 Joachim Reitner Nadine Schäfer

Erdgeschichte 2014 Joachim Reitner Nadine Schäfer Erdgeschichte 2014 Joachim Reitner Nadine Schäfer Hadean Archaean Neoproterozoic Phanerozoic Reitner: 1. Hadean World-Origin (30.4.) 2. Archaean World (7.5.) 3. Great Oxidation Event Proterozoic world

Mehr

Cyanobakterien erscheinen ab etwa 2.7 Ga (oder schon ab ca. 3.5 Ga?)

Cyanobakterien erscheinen ab etwa 2.7 Ga (oder schon ab ca. 3.5 Ga?) Cyanobakterien erscheinen ab etwa 2.7 Ga (oder schon ab ca. 3.5 Ga?) Ansammlung von freiem O 2 in der Atmosphäre durch oxygene Photosynthese der Cyanobakterien. Die Erde rostet - Bildung der Bändereisenerze

Mehr

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2015

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2015 K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 015 Donnerstag, den. Juli 015, 14:00 15:00 Uhr Name: (deutlich in Blockschrift schreiben) Matrikelnummer: (wichtig: unbedingt angeben!) Kreuzen

Mehr

Biodiversität & Naturschutz. 2. Geschichte und Gegenwart der Biodiversität

Biodiversität & Naturschutz. 2. Geschichte und Gegenwart der Biodiversität Biodiversität & Naturschutz 2. Geschichte und Gegenwart der Biodiversität Aussterberaten in der Vergangenheit Primack 1995 Aussterberaten in der Vergangenheit Primack 1995 Rekonstruktion der Vergangenheit

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401 utb 4401 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Toronto facultas Wien Wilhelm Fink Paderborn A. Francke Verlag Tübingen Haupt Verlag Bern Verlag

Mehr

Evolution der Biosphäre

Evolution der Biosphäre Evolution der Biosphäre Komplex II Was ist Leben? Entstehung und frühe Evolution des Lebens Vielfalt und Komplexität earliest reptile earliest bird earliest mammal Fakten und Theorien Vorbemerkung: Fakten,

Mehr

- Kopf. - 3 Brustringe: - 3 Beinpaare. - Hinterleib. - Körpergliederung. - Außenskelett ( Chitin ) - Facettenaugen aus vielen Einzelaugen

- Kopf. - 3 Brustringe: - 3 Beinpaare. - Hinterleib. - Körpergliederung. - Außenskelett ( Chitin ) - Facettenaugen aus vielen Einzelaugen Gliederung des Insektenkörpers ( 8. Klasse 1 / 32 ) - Kopf - 3 Brustringe: - 3 Beinpaare - meist 2 Flügelpaare - Hinterleib Kennzeichen des Insektenkörpers ( 8. Klasse 2 / 32 ) - Körpergliederung - Außenskelett

Mehr

Warum sind die Dinosaurier ausgestorben?

Warum sind die Dinosaurier ausgestorben? Ulrich Janßen Ulla Steuernagel Warum sind die Dinosaurier ausgestorben? Mit Illustrationen von Klaus Ensikat Deutsche Verlags-Anstalt München Zu Beginn des Erdmittelalters sah die Erde anders aus als

Mehr

Dias und Farbabbildungen zur Vorlesung Historische Geologie von Reinhold Leinfelder, LMU. Teil 2: Präkambrium

Dias und Farbabbildungen zur Vorlesung Historische Geologie von Reinhold Leinfelder, LMU. Teil 2: Präkambrium Dias und Farbabbildungen zur Vorlesung Historische Geologie von Reinhold Leinfelder, LMU Teil 2: Präkambrium Quelle: z.t. Abb. Aus: Brown & Morgan, L, aus dem Englischen von H.-U. Schminke (1989): Wunderbarer

Mehr

Entwicklung der marinen Biodiversität

Entwicklung der marinen Biodiversität Wolfgang Kießling Entwicklung der marinen Biodiversität EVOLUTIONÄRE PALÄOÖKOLOGIE Biodiversität in all seinen Facetten ist eines der großen Themen in den neu gestalteten Ausstellungen des Museums für

Mehr

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013 K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 201 Montag, den 0. September 201, 11.00 12.00 Uhr Name: (deutlich in Blockschrift schreiben) Matrikelnummer: (wichtig: unbedingt angeben!) Kreuzen

Mehr

Zeitreise in die Erdgeschichte

Zeitreise in die Erdgeschichte Zeitreise in die Erdgeschichte Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. 1a N1 Ausgehend von

Mehr

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014 K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014 Montag, den 29. September 2014, 10.00 11.00 Uhr Name: (deutlich in Blockschrift schreiben) Matrikelnummer: (wichtig: unbedingt angeben!)

Mehr

1000 Jahre Ort Weidenbach! ( ) Millionen Jahre Leben in Weidenbach -

1000 Jahre Ort Weidenbach! ( ) Millionen Jahre Leben in Weidenbach - 1000 Jahre Ort Weidenbach! (1016-2016) - 400 Millionen Jahre Leben in Weidenbach - Fossilien in der Umgebung von Weidenbach von Werner Jung Auf den Ackerflächen östlich von Weidenbach sind in den letzten

Mehr

Das Zeitalter des Trias

Das Zeitalter des Trias Das Zeitalter des Trias Der Trias umfaßt den frühen Teil des Erdmittelalters, d.h. den Zeitraum zwischen 251 und 200 Ma Ausgangssituation: Am Ende des Perms haben sich alle Kontinente zu einem gemeinsamen

Mehr

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

Procyte Eucyte Organell Aufgabe  Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese Procyte (die) Eucyte (die) Zellorganell (das; -organellen) Organell Zellkern Ribosomen Mitochondrien Chloroplasten Endoplasmatisches Retikulum (ER) Golgiapparat (Dictyosom) Membran Zellwand Vakuole Aufgabe

Mehr

Als die heiße Erde eine feste Erdkruste bildete, wurde sie von heftigen Vulkanausbrüchen erschüttert.

Als die heiße Erde eine feste Erdkruste bildete, wurde sie von heftigen Vulkanausbrüchen erschüttert. Sternzeit (Entstehung der Erde) und Urzeit (vor 4,5 bis 3,8 Milliarden Jahren) Wissenschaftler vermuten, dass die Erde vor mehr als 4,5 Milliarden Jahren entstand. Man geht davon aus, dass es in der ersten

Mehr

Kapitel 01.06: Krebse

Kapitel 01.06: Krebse 1 2 Inhalt... 1 Inhalt... 2 Die Verwandten der Insekten: Krebse...3 a) Merkmale der Krebse... 3 b) Vertreter der Krebse... 4 Strandkrabbe an Land...4 Meereskrebse erst im Wasser, dann an Land...5 Der Einsiedlerkrebs...

Mehr

MUSEO PALEONTOLOGICO MICHELE GORTANI

MUSEO PALEONTOLOGICO MICHELE GORTANI MUSEO PALEONTOLOGICO MICHELE GORTANI PALEONTOLOGISCHE AUSTELLUNG Die Entwicklung von die Leben durch die Fossil Luciano Tiraboschi --- Antonio Foscheri (fotos) MUSEO PALEONTOLOGICO MICHELE GORTANI Portogruaro

Mehr

Evolution der Biosphäre

Evolution der Biosphäre Evolution der Biosphäre Komplex I Was ist Paläontologie? Was kann Paläontologie? Warum Paläontologie? Paläontologie in Freiberg Prof. J.W. Schneider / Prof. O. Elicki / Geologisches Institut TU Bergakademie

Mehr

Struktur und Funktion der Insekten

Struktur und Funktion der Insekten Struktur und Funktion der Insekten Prof. Dr. Bernd Grünewald Institut für Bienenkunde Oberursel Polytechnische Gesellschaft FB Biowissenschaften, Goethe-Universität b.gruenewald@bio.uni-frankfurt.de www.institut-fuer-bienenkunde.de

Mehr

Handbuch des Fossiliensammlers

Handbuch des Fossiliensammlers Handbuch des Fossiliensammlers Einleitung 10 Allgemeiner Teil 12 Fossilien und Paläontologie 12 Was sind Fossilien? 12 - Fossilentstehung 12 - Biostratonomie 12 - Fossildiagenese 13 - Leitfossilien 14

Mehr

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Was fliegt denn da? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS sammeln Bilder von Insekten, ordnen diese und erzählen und benennen, was sie bereits wissen. Sie suchen gezielt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Ziel

Mehr

Karbon Das Zeitalter der Steinkohlenwälder Ma

Karbon Das Zeitalter der Steinkohlenwälder Ma Karbon Das Zeitalter der Steinkohlenwälder 359 299 Ma Karbon Der Name leitet sich von den aus dem Oberkarbon stammenden Steinkohlelagerstätten her (Farey, 1807). Zeitalter der vollständigen Landbesiedlung

Mehr

Materialien zur Grundschulzeitschrift Sachunterricht Weltwissen 1/2017: Eine Reise von der Urzeit bis heute. Z 2 Tier-Infokarten

Materialien zur Grundschulzeitschrift Sachunterricht Weltwissen 1/2017: Eine Reise von der Urzeit bis heute. Z 2 Tier-Infokarten Materialien zur Grundschulzeitschrift Sachunterricht Weltwissen 1/2017: Eine Reise von der Urzeit bis heute Z 2 Tier-Infokarten Zusatzmaterial zu Artikel: Die Dinosaurier waren nicht die ersten Lebewesen

Mehr

Arthropoda Zoologie WS 2002/03 SS 2003

Arthropoda Zoologie WS 2002/03 SS 2003 Arthropoda Zoologie WS 2002/03 SS 2003 Zusammenfassung von Ana Sesartic 1 Übersicht über die Arthropoda... 2 1.1 Systematischer Überblick... 2 1.2 Stellung der Arthropoda im System... 3 1.3 Kennzeichen

Mehr

Die Entwicklung des Lebens im Perm

Die Entwicklung des Lebens im Perm Die Entwicklung des Lebens im Perm Abschluß der variszischen Orogenese Bildung des Urkontinents Pangäa Perm: 299-252 Ma - endet mit dem größten Massenaussterben der Erdgeschichte Perm - 1841 durch Roderick

Mehr

ab 10 Jahre Muster Original für 50 Cent im Museum Wale

ab 10 Jahre Muster Original für 50 Cent im Museum Wale Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 10 Jahre Wale Wale gehören sicher zu den interessantesten Tiere, die es gibt: Perfekt ans Wasser angepasste Säugetiere, deren Vorfahren an Land gelebt haben. Natürlich

Mehr

Evolution der Biosphäre

Evolution der Biosphäre Evolution der Biosphäre Komplex I Folie im Skript Was ist Paläontologie? http://www.geo.tu-freiberg.de/palaeo/downloads.html Was kann Paläontologie? Warum Paläontologie? Paläontologie in Freiberg Bereich

Mehr

Die kambrische Explosion der Lebewesen 1. Zur Abfolge der Fossilüberlieferung

Die kambrische Explosion der Lebewesen 1. Zur Abfolge der Fossilüberlieferung Studium Integrale Journal 21 (2014), 64-72 Zusätzliches Online-Material für Die kambrische Explosion der Lebewesen 1. Zur Abfolge der Fossilüberlieferung Reinhard Junker Dieses PDF-Dokument enthält 1.

Mehr

Eintags- und Steinfliegen

Eintags- und Steinfliegen Artenspektrum, Bedeutung, Leistung und Bioindikation der Eintags- und Steinfliegen (Ephemeroptera und Plecoptera) Zusammengestellt von Dipl.-Biol. Angela Berlin System der Insekten Klasse Insecta Unterklasse

Mehr

Leben auf der Erde früher und heute

Leben auf der Erde früher und heute 1 1 Leben auf der Erde früher und heute Das Leben auf der Erde sah nicht immer so aus, wie wir Menschen es heute kennen. Im Laufe der Geschichte unseres Planeten haben sich alle Ökosysteme immer wieder

Mehr

Die Evolution der Vielfalt

Die Evolution der Vielfalt Laufener Seminarbeitr. 2/02, S.29-44 Bayer. Akad.f. Naturschutz u. Landschaftspflege - Laufen/Salzach 2002 Die Evolution der Vielfalt Volker STORCH Gliederung 1. Ediacara-Fauna: präkambrische Vielzeller

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3 Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3 Monat Std. Kapitel Seite Lehrplanbezug Geologie 1 Planet Erde Die Erde Der Mond 4 5 2 Der Aufbau der Erde Wie ist die Erde aufgebaut? Die Bewegungen der Erdkruste

Mehr

Taphonomie. Prof. H. U. Pfretzschner. Institut für Geowissenschaften, Tübingen. Prof. H. U. Pfretzschner

Taphonomie. Prof. H. U. Pfretzschner. Institut für Geowissenschaften, Tübingen. Prof. H. U. Pfretzschner Taphonomie Institut für Geowissenschaften, Tübingen Die Taphonomie befasst sich mit allen Prozessen, die vom Tod eines Organismus bis zum fertigen Fossil ablaufen. http://www.geology.wisc.edu/homepages/g100s2/public_html/geologic_time/l10_devonia

Mehr

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie kennen die Bedeutung der Bakterien und grundlegende Unterschiede zwischen Pro- und Eucyte. Sie können einfache Objekte mikroskopisch

Mehr

Evolution der Biosphäre

Evolution der Biosphäre Evolution der Biosphäre Komplex I Was ist Paläontologie? Was kann Paläontologie? Warum Paläontologie? Paläontologie in Freiberg Dr. Olaf Elicki / Prof. J.W. Schneider Geologisches Institut TU Bergakademie

Mehr

Einführung in die Paläontologie Sommer 2012

Einführung in die Paläontologie Sommer 2012 Einführung in die Paläontologie Sommer 2012 Gastropoden & Cephalopoden Placozoa Metazoa Demospongiae Hexactinellida Calcarea SCHWÄMME Cnidaria KORALLEN Eumetazoa Bilateria Ctenophora Myxozoa Protostomia

Mehr

Zur Evolution der Libellen fossile Funde aus Nordrhein-Westfalen

Zur Evolution der Libellen fossile Funde aus Nordrhein-Westfalen Zur Evolution der Libellen fossile Funde aus Nordrhein-Westfalen Die Libellen und ihre nächsten Verwandten (Odonatoptera) zählen zu den stammesgeschichtlich ältesten Insekten und, gemeinsam mit den Eintagsfliegen

Mehr

Protokoll Arthropoda II. Myriapoda, Insecta

Protokoll Arthropoda II. Myriapoda, Insecta Protokoll Arthropoda II Myriapoda, Insecta Till Biskup Matrikelnummer: 155567 17. Dezember 1999 Einführung Jeder der für das gemeinsame Taxon von Chilopoda, Progoneata und Insecta gebräuchliche Name, ob

Mehr

Die lange Vorgeschichte der Gliedmaßenentwicklung

Die lange Vorgeschichte der Gliedmaßenentwicklung Evolution ist kein Prozess des gezielten biologischen und strukturalen Fortschrittes und nicht wiederholbar. Die Evolution schafft auch weder Höheres noch Niederes. Sie bildet vielmehr seit 3,8 Milliarden

Mehr

Einiges zur Stammesgeschichte der Spinnentiere (Arthropoda, Chelicerata)

Einiges zur Stammesgeschichte der Spinnentiere (Arthropoda, Chelicerata) Einiges zur Stammesgeschichte der Spinnentiere (Arthropoda, Chelicerata) H.F. PAULUS Abstract: Some remarks on the phylogeny of chelicerates (Arthropoda, Chelicerata). WEYCOLDT & PAULUS (1979) and SHULTZ

Mehr

Zeitreise in die Erdgeschichte

Zeitreise in die Erdgeschichte Zeitreise in die Erdgeschichte 1. Einschätzen des Alters der Erde und der Organismen: a) Wann ist die Erde entstanden? vor 5,7 Millionen Jahren vor 4,5 Milliarden Jahren vor 750 Millionen Jahren vor 250.000

Mehr

Ein Stein 100 Fossilien: Erfassung einer paläontologischen Sammlung in digicult

Ein Stein 100 Fossilien: Erfassung einer paläontologischen Sammlung in digicult Ein Stein 100 Fossilien: Erfassung einer paläontologischen Sammlung in digicult Ulrich Kotthoff Universität Hamburg Centrum für Naturkunde Geologisch-Paläontologisches Museum ulrich.kotthoff@uni-hamburg.de

Mehr

W+W Special Paper B-14-1

W+W Special Paper B-14-1 W+W Special Paper B-14-1 ZUR NEUEREN DISKUSSION ÜBER DIE KAMBRISCHE EXPLOSION Reinhard Junker Juni 2014 Zur neueren Diskussion über die kambrische Explosion von Reinhard Junker Einleitung Die Präkambrium-Kambrium-Grenze

Mehr

4 Das grösste Massenaussterben der Erdgeschichte. Ganze Gruppen wirbelloser Tiere verschwanden für immer

4 Das grösste Massenaussterben der Erdgeschichte. Ganze Gruppen wirbelloser Tiere verschwanden für immer Phanerozoikum Känozoikum Quartär Neogen Mio Jahre 0 0.012 1.8 Holozän Pleistozän Pliozän Miozän Die Häufigkeit und Artenvielfalt der wichtigsten paläozoischen Korallen (Rugosa und Tabulata) ging bereits

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Wie entstehen Fossilien? Echte Versteinerung

VORSCHAU. zur Vollversion. Wie entstehen Fossilien? Echte Versteinerung AV Echte Versteinerung Tod vor 70 Millionen Jahren - Haut, Fleisch und innere Organe wurden zersetzt. Knochen und Zähne blieben übrig. Wie entstehen Fossilien? Schlick und Sand bedeckten das Skelett. In

Mehr

Ab s t ra e t: Rehbachiella kinnekullensis, the hitherto oldest branchiopod

Ab s t ra e t: Rehbachiella kinnekullensis, the hitherto oldest branchiopod Rehbachiella, der bisher älteste Branchiopode von Dieter Waloßek Ab s t ra e t: Rehbachiella kinnekullensis, the hitherto oldest branchiopod The "Orsten", a special type of half abiliion years old fossillagerstätten

Mehr

Muster. Original für 50 Cent im Museum. Tauchfahrt ins Jura-Meer. Am Löwentor. Eine spannende Reise in die Zeit vor Millionen Jahren

Muster. Original für 50 Cent im Museum. Tauchfahrt ins Jura-Meer. Am Löwentor. Eine spannende Reise in die Zeit vor Millionen Jahren Am Löwentor ab 5. Klasse Tauchfahrt ins Jura-Meer Eine spannende Reise in die Zeit vor 200-142 Millionen Jahren Baden-Württemberg ist reich an Gesteinen und Fossilien ( Versteinerungen ). Auch in der Jura-Zeit

Mehr

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien 2 2 Autotrophe Ernährung Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien Sie stellen energiereiche organische Verbindungen (z.b. Zucker) zum Aufbau körpereigener Stoffe selbst her. Die Energie

Mehr

Tnrr,oBITA, DnnnAPPER

Tnrr,oBITA, DnnnAPPER Katalogblätter des Rollettmuseums Baden, Nr. 79 Tnrr,oBITA, DnnnAPPER Matthias Svojtka Katalosblätter des Rollettmuseums Baden. Nr. 79 Corrigenda 5. 5, 27. Zeile,,pahlr eichen" einzufugen (Vorliegendes

Mehr

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Themen im Jahrgang 5 Oberschule. B B I O L O G I E Themen im Jahrgang 5 Oberschule. PRISMA Biologie 5/6 Niedersachsen Differenzierende Ausgabe, Klett Verlag Unterrichtserteilung: 2 Stunden pro Woche / ganzjährig Womit beschäftigt sich

Mehr

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014 K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 014 Mittwoch, den 16. Juli 014, 1.00 1.00 Uhr Name: (deutlich in Blockschrift schreiben) Matrikelnummer: (wichtig: unbedingt angeben!) Kreuzen

Mehr

Die frühe Entwicklung der Pflanzen Das Jungpaläozoikum: Leitfossilien, Sedimente und Klimaentwicklung Aussterbe Ereignisse: mögliche Ursachen

Die frühe Entwicklung der Pflanzen Das Jungpaläozoikum: Leitfossilien, Sedimente und Klimaentwicklung Aussterbe Ereignisse: mögliche Ursachen Die frühe Entwicklung der Pflanzen Das Jungpaläozoikum: Leitfossilien, Sedimente und Klimaentwicklung Aussterbe Ereignisse: mögliche Ursachen Stichwort Landgang Bakterien, Algen und Pilze: u.u. schon im

Mehr

Early Life and Precambrian-Cambrian Bioradiation

Early Life and Precambrian-Cambrian Bioradiation Early Life and Precambrian-Cambrian Bioradiation (B. Weber, FU Berlin) Erklärung Die Belegstücke zum vorliegenden Material gehören im wesentlichen zur Sammlung des Verfassers. Die Fotos wurden (wenn nicht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Harte Schale, weicher Kern. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Harte Schale, weicher Kern. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Harte Schale, weicher Kern Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 24 Wirbellose Tiere (Kl. 6/7) Tiere Beitrag

Mehr

Das Kambrium OLAF ELICKI

Das Kambrium OLAF ELICKI Ausflug in die Erdgeschichte Als das Leben explodierte und eine völlig neue Welt entstand: Das Kambrium OLAF ELICKI Neozoikum Mesozoikum Paläozoikum Proterozoikum Archaikum Das Kambrium begann mit einem

Mehr

Jens Boenigk/Sabina Wodniok

Jens Boenigk/Sabina Wodniok Jens Boenigk/Sabina Wodniok Biodiversität und Erdgeschichte ^ Springer Spektrum Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Wie benutze ich dieses Buch? 2 1.2 Biodiversität 4 1.3 Leben 6 1.4 Die Art 8 2 Erdgeschichte n

Mehr

Ökologie, Biodiversität, Evolution

Ökologie, Biodiversität, Evolution Taschenlehrbuch Biologie Ökologie, Biodiversität, Evolution Bearbeitet von Ulrich Brose, Inge Kronberg, Bernhard Misof, Gunvor Pohl-Apel, Stefan Scheu 1. Auflage 2009. Taschenbuch. XV, 496 S. Paperback

Mehr

Die frühe Entwicklung der Pflanzen Das Jungpaläozoikum: Leitfossilien, Sedimente und Klimaentwicklung Aussterbe-Ereignisse: mögliche Ursachen

Die frühe Entwicklung der Pflanzen Das Jungpaläozoikum: Leitfossilien, Sedimente und Klimaentwicklung Aussterbe-Ereignisse: mögliche Ursachen Die frühe Entwicklung der Pflanzen Das Jungpaläozoikum: Leitfossilien, Sedimente und Klimaentwicklung Aussterbe-Ereignisse: mögliche Ursachen Stichwort Landgang Bakterien, Algen und Pilze: u.u. schon im

Mehr

Stichwort Landgang

Stichwort Landgang Die frühe Entwicklung der Pflanzen Das Jungpaläozoikum: Leitfossilien, Sedimente und Klimaentwicklung Aussterbe-Ereignisse: mögliche Ursachen Stichwort Landgang Bakterien, Algen und Pilze: u.u. schon im

Mehr

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Modul: Zoologische Systematik und Artenkenntnis Tardigrada Dr. Wolfgang Jakob ITZ, Ecology & Evolution Bünteweg 17d D-30559 Hannover Phone: +49 511-953 8481 Email:

Mehr

Die geologische Entwicklung der Erde im Kambrium

Die geologische Entwicklung der Erde im Kambrium Die geologische Entwicklung der Erde im Kambrium Paläogeographie des Jungpaläozoikums Ausgangspunkt: 800 Ma eine große Landmasse Superkontinent Rodinia ein großer Ozean Urozean Panthalassa an den Sutur-Grenzen

Mehr

Stammbaum der Photorezeptoren

Stammbaum der Photorezeptoren Das Farbensehen der Vögel, Arbeitsmaterial 2 - Evolution des Farbensehens Stammbaum der Photorezeptoren AB 2-1 Arbeitsaufträge: 1. Vervollständigen Sie den Stammbaum der Photorezeptoren, indem Sie folgende

Mehr

4. Anregungen für vor, während und nach dem Workshop

4. Anregungen für vor, während und nach dem Workshop Unter Ameisen Workshop für die 3. bis 5. Klasse Informationen für Lehrerinnen und Lehrer In dem ca. 45-minütigen Workshop Unter Ameisen setzen sich die Schüler der 3.-5. Klasse mit der Welt der Waldameisen

Mehr

Abbildung 1. Die Skyline von Chicago vom Park um das Field Museum aus gesehen. Links bei Tag, rechts bei Nacht.

Abbildung 1. Die Skyline von Chicago vom Park um das Field Museum aus gesehen. Links bei Tag, rechts bei Nacht. DAS FIELD MUSEUM IN CHICAGO Ein persönlicher Bericht von Carolin und Joachim T. Haug Abbildung 1. Die Skyline von Chicago vom Park um das Field Museum aus gesehen. Links bei Tag, rechts bei Nacht. Einer

Mehr

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER Frank und Katrin Hecker Der große NATURFÜ H RER für Kindeflranzen Tiere & P 13 heimliches Doppelleben. Halb im Wasser und halb an Land. Ihre Eier legen sie in Teiche oder Bäche. Dar aus schlüpfen kleine

Mehr