Die frühe Entwicklung der Pflanzen Das Jungpaläozoikum: Leitfossilien, Sedimente und Klimaentwicklung Aussterbe Ereignisse: mögliche Ursachen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die frühe Entwicklung der Pflanzen Das Jungpaläozoikum: Leitfossilien, Sedimente und Klimaentwicklung Aussterbe Ereignisse: mögliche Ursachen"

Transkript

1 Die frühe Entwicklung der Pflanzen Das Jungpaläozoikum: Leitfossilien, Sedimente und Klimaentwicklung Aussterbe Ereignisse: mögliche Ursachen Stichwort Landgang Bakterien, Algen und Pilze: u.u. schon im Proterozoikum Pflanzen: vermutlich im Ordovizium Andere wirbellose Tiere und Arthropoden: Kambrium möglich, vermutlich im Ordovizium Wirbeltiere: Devon 1

2 Entwicklung der Pflanzen Algen > Pflanzen (Befruchtung in der Mutterpflanze) Übergang Wasser > Land im?ordovizium? sicher im Silur Entwicklung von Gefäßen (Transport von Nährstoffen aus der Wurzel) Ausbildung harter Stengel und Stützwurzeln Sporenpflanzen (Farne, Schachtelhalme und Bärlappgewächse) Blütenlos, brauchen feuchtes Milieu Wurzeln und Blätter, Vermehrung durch Sporen Im Jungpaläozoikum bedeutend (Bäume), heute Nischendasein Samenpflanzen (Blütenpflanzen) Samen können verbreitet werden, überleben Trockenphasen Gymnospermen (Nacktsamer: z.b. Coniferen, Cycadeen*) im Mesozoikum dominant, heute in kühlen und trockenen Klimaten bedeutend Angiospermen (Bedecktsamer: z.b. Laubbäume, Gräser, Sträucher) Im Känozoikum dominant *Palmenfarne dominierend: Nacktpflanzen Devon Bärlappgewächse Schachtelhalmgewächse Nacktsamer Baumfarne Samenfarne 2

3 wikipedia Baumfarne ab oberes Oberdevon: Archaeopteris: bis 30 m hoch! 3

4 Das Devon (Devonian) Top FAD Siphonodella sulcata Name: von Devonshire (engl. Grafschaft) Dauer: ca. 57 Ma FAD Monograptus uniformis GSSP Basis: bed 20, Klonk, Barrandeum (Tschechische Republik) Scutelliden Brachiopoden Phacopiden Spiriferen Stringocephalus Uncites 4

5 Paläogeographie des Old Red Kontinents Old Red in Schottland ( Hutton s unconformity, Siccar Point) Old Red in Wales (Caldey Island) Old Red in Schottland (nahe Edinburgh) 5

6 Kellwasser-events im Oberdevon (Frasne/Famenne) 2 schwarze, bituminöse, dm-mächtige Mergelstein-Horizonte (Europa, N-Afrika, N-Amerika, S-China) Aussterben: Knapp 60 % der marinen Gattungen Kellwasser-events im Oberdevon (Frasne/Famenne) * Ob. KWK * Unt.KWK Riquier et al Unt. KWK / LKW: erhöhter Nährstoffeintrag vom Land > erhöhte Primärproduktion Ob. KWK / UKW: Aufstieg anoxischer Tiefenwässer (maximum flooding) s. auch Buggisch 1991, Geol. Rdsch. 6

7 Riff* und Biostrom** Bildner im Verlauf der Erdgeschichte Kellwasser Aussterbe Ereignisse betrafen vorallem tabulate und rugose Korallenarten sowie Stromatopora Flügel 1997 *biogene Riffe mit Höhenwachstum **vorwiegend Breitenwachstum Eustatische Meeresspiegelschwankungen (Beispiel: Kellwasser Events, Frasnian Famennian > Anoxia Events) Klima Schwankungen Große (sub )vulkanische Eruptionen (Beispiel: Jura) Impakt (Beispiel: Kreide / Tertiär Grenze) Ursachen für Massensterbe Ereignisse Der Klassiker: Sepkoski 1994: Achtung 6 Ma Schritte! 7

8 Das Karbon (Carboniferous) Stephanian Westphalian Namurian FAD Streptognathodus isolatus Name: markanter Gehalt Corg-reicher Sedimente (Steinkohlen u.a.) Dauer: ca. 60 Ma Regionale, europäische Stufennamen FAD Siphonodella sulcata GSSP Basis: bed 89, La Serre (Montagne Noire, S-Frankreich) Meganeura Posidonia Fusulinen Calamiten (Annularia) Crinoiden Bryozoen (Archimedes) Brachiopoden (Productiden) Farne 8

9 11/21/2012 Arthropleura Arthropoden Amphibien Spuren Branchiosaurus Sigillaria Lepidodendron Bärlappe Schachtelhalme Calamiten Glossopteris Gymnosperme 9

10 Ausgedehnte Küsten und Inland Sumpfgebiete in tropischen und gemäßigten Klimaten >> größte Steinkohle Vorräte! Das Perm (Permian) FAD Hindeodus parvus Zechstein Rotliegend Unteres Oberes FAD: Streptognathodus isolatus Regionale, zentraleuropäische Namen Name: Perm (Lokalität, W-Ural) Dauer: ca. 48 Ma GSSP Basis: Aktöbe (S-Ural, Kasachstan) 10

11 Marine Faunen Palaeoniscum Platysomus Bryozoen (Fenestella) Foraminiferen (Fusulina) Brachiopoden (Horridonia) Muscheln (Schizodus) Brachiopoden (Dielasma) Kontinentale Faunen: Säugetierähnliche Reptilien & Amphibien Synapsiden (Dimetrodon, Unterperm) Weigeltisaurus (Oberperm) Therapsiden (Anteosaurus & Moschops, Mittelperm) Fährten Lepospondyle (Amphib) (Diplocaulus) 11

12 In die Luft und zurück ins Meer! Wikipedia Entwurf: Buchwitz, Breitkreuz, Schneider Biostratigraphie mit Insekten & Haien (kontinentaler Bereich) Schneider 12

13 Kontinentale Floren: Bsp. Medullosen & Steinerner Wald von Chemnitz Callipteris Koniferen (Ullmannia) Rekonstruktion der permischen Klimaentwicklung in Mitteleuropa anhand der Sedimente evaporites aeolianites playa deposits (dry red beds) wet red beds coals Roscher & Schneider 13

14 11/21/2012 Kontinentale red beds (Unter-/Mittelperm): Beispiele aus den USA Marine Karbonat- und Sulfat-Plattformen Kalke/Dolomite (Oberperm) Oolithe (Barren) Gipse/ Anhydrite Stromatolithen-AlgenBryozoen-Riffe 14

15 Paläogeographie Rotliegend (Ziegler 1990) (Mitteleuropa) Paläogeographie Zechstein 15

16 Warren 2004 Zur Erinnerung: Voraussetzungen für marine Evaporite: teilabgeschnürtes Becken in aridem Klima Warren

17 2 große Aussterbe-Ereignisse am Ende des Perms (vgl. mit Folie 14!) Aus Stanley 1999 ** CO 2 aus der Tiefsee? 5 Ma! * Japan *58%, **67% (Stanley & Yang 1994, Science) österreichische Alpen 17

Die frühe Entwicklung der Pflanzen Das Jungpaläozoikum: Leitfossilien, Sedimente und Klimaentwicklung Aussterbe-Ereignisse: mögliche Ursachen

Die frühe Entwicklung der Pflanzen Das Jungpaläozoikum: Leitfossilien, Sedimente und Klimaentwicklung Aussterbe-Ereignisse: mögliche Ursachen Die frühe Entwicklung der Pflanzen Das Jungpaläozoikum: Leitfossilien, Sedimente und Klimaentwicklung Aussterbe-Ereignisse: mögliche Ursachen Stichwort Landgang Bakterien, Algen und Pilze: u.u. schon im

Mehr

Die Entwicklung des Lebens im Perm

Die Entwicklung des Lebens im Perm Die Entwicklung des Lebens im Perm Abschluß der variszischen Orogenese Bildung des Urkontinents Pangäa Perm: 299-252 Ma - endet mit dem größten Massenaussterben der Erdgeschichte Perm - 1841 durch Roderick

Mehr

Z Zeitperioden Infokarten

Z Zeitperioden Infokarten Materialien zur Grundschulzeitschrift Sachunterricht Weltwissen 1/2017: Eine Reise von der Urzeit bis heute Z 4.1-12 Zeitperioden Infokarten Zusatzmaterial zu Artikel: Erdgeschichte zum Anfassen - Zeitleiste,

Mehr

Neandertaler (Quartär) Saurier (Trias-Kreide) Frühe Wirbeltiere (Perm) Fische (Ordovizium) Trilobiten (Kambrium)

Neandertaler (Quartär) Saurier (Trias-Kreide) Frühe Wirbeltiere (Perm) Fische (Ordovizium) Trilobiten (Kambrium) Die Geologin Frau Dr. Sylvia Rückheim (Mitglied des Fördervereins) war gern dem Wunsch nachgekommen, ihren bereits im Rombergpark gehaltenen Vortrag über die Evolution der Pflanzen ( Hyperlink auch als

Mehr

Als die heiße Erde eine feste Erdkruste bildete, wurde sie von heftigen Vulkanausbrüchen erschüttert.

Als die heiße Erde eine feste Erdkruste bildete, wurde sie von heftigen Vulkanausbrüchen erschüttert. Sternzeit (Entstehung der Erde) und Urzeit (vor 4,5 bis 3,8 Milliarden Jahren) Wissenschaftler vermuten, dass die Erde vor mehr als 4,5 Milliarden Jahren entstand. Man geht davon aus, dass es in der ersten

Mehr

Leben auf der Erde früher und heute

Leben auf der Erde früher und heute 1 1 Leben auf der Erde früher und heute Das Leben auf der Erde sah nicht immer so aus, wie wir Menschen es heute kennen. Im Laufe der Geschichte unseres Planeten haben sich alle Ökosysteme immer wieder

Mehr

Angewandte Paläontologie/Stratigraphie WS 15/16. Die Vorlesungen finden jeweils Mittwoch 9.15 bis Uhr statt. Ort: Ü-Zimmer Mikroskopie

Angewandte Paläontologie/Stratigraphie WS 15/16. Die Vorlesungen finden jeweils Mittwoch 9.15 bis Uhr statt. Ort: Ü-Zimmer Mikroskopie Angewandte Paläontologie/Stratigraphie WS 15/16 Die Vorlesungen finden jeweils Mittwoch 9.15 bis 10.45 Uhr statt. Ort: Ü-Zimmer Mikroskopie Vorlesungsthemen: 1. Einführungsvorlesung: Stratigraphie vom

Mehr

Das Ordovizium Millionen Jahre

Das Ordovizium Millionen Jahre Das Ordovizium 485 444 Millionen Jahre Zeitliche Einordnung des Ordoviziums Das Ordovizium ist der zweite, ca. 50 Millionen Jahre andauernde Zeitabschnitt des Erdaltertums (Paläozoikum). Benannt von Charles

Mehr

Kalkalgen. Sanders_Evolution

Kalkalgen. Sanders_Evolution Coccolithophoriden (mit winzigen Kalkscheibchen - den sog. Coccolithen - gepanzerte einzellige Algen, die als Plankton im ozeanischen Oberflächenwasser treiben) Trotz ihrer Kleinheit bedingt die riesige

Mehr

Botanischer Garten Bielefeld

Botanischer Garten Bielefeld Botanischer Garten Bielefeld Fenster in die Zeit Streifzug durch die Evolution der Landpflanzen www.botanischer-garten-bielefeld.de Die Entwicklung der Pflanzen ist eng mit der erdgeschichtlichen Entwicklung

Mehr

Silur und Devon Die Eroberung des Landes durch Pflanzen und Tiere

Silur und Devon Die Eroberung des Landes durch Pflanzen und Tiere Silur und Devon Die Eroberung des Landes durch Pflanzen und Tiere Silur 444 416 Millionen Jahre benannt nach dem Volksstamm der Silurier, die im heutigen Wales ansässig waren, als die Römer Britannien

Mehr

Vorlesung Regionale Geologie der Erde

Vorlesung Regionale Geologie der Erde Vorlesung Regionale Geologie der Erde WS 2006/07 Do 10.00 12.30 Phanerozoikum 5 Entstehung und Zerfall der Pangäa Die Entstehung Pangäas Sr-Kurve des Meerwassers 87 87Sr Sr 86 86 Sr Sr.710.710.709.709.708.708.707.707.706.706

Mehr

XfrogPlants Prehistoric

XfrogPlants Prehistoric Prehistoric PREHISTORIC Contents : 60 3D Models: in Maya, 3ds Max, Vue, Lightwave, Cinema 4D,.OBJ, modo,.3ds.tgo or MicroStation formats. 60 800 x 800 Billboard Renders 60 2048 x 1536 Perspective Renders

Mehr

7. Sedimentationsprozesse im Meer 2

7. Sedimentationsprozesse im Meer 2 7. Sedimentationsprozesse im Meer 2 - Transport und Ablagerung auf dem Schelf - Chemische und biogene Sedimentation - Meeresspiegelschwankungen - Kontinentalhang und Tiefsee Prof. Breitkreuz, TU-Freiberg,

Mehr

Klimaepochen der Erde AB 1: Lückentext, Diskussionspapier, Lesetext etc.

Klimaepochen der Erde AB 1: Lückentext, Diskussionspapier, Lesetext etc. Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Die SuS kombinieren die Bezeichnungen der verschiedenen Klimaepochen mit den massgebenden Erscheinungen und Aktivitäten im jeweiligen Erdzeitalter. Ziel Die SuS erkennen,

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401 utb 4401 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Toronto facultas Wien Wilhelm Fink Paderborn A. Francke Verlag Tübingen Haupt Verlag Bern Verlag

Mehr

Hadaikum Archaikum Proterozoikum. Kambrium

Hadaikum Archaikum Proterozoikum. Kambrium Zusammenfassung Dieser Text fasst die Entwicklung des Kyffhäusergebirges aus globaler Sicht zusammen. Hadaikum Archaikum Proterozoikum (4700-545 Ma) Kambrium (545-495 Ma) Kontinente: Laurentia (Nordamerika),

Mehr

Das Zeitalter des Trias

Das Zeitalter des Trias Das Zeitalter des Trias Der Trias umfaßt den frühen Teil des Erdmittelalters, d.h. den Zeitraum zwischen 251 und 200 Ma Ausgangssituation: Am Ende des Perms haben sich alle Kontinente zu einem gemeinsamen

Mehr

4,2 - älteste Mond-Gesteine 3,8 - älteste Erd-Gesteine Bildung des Urmeeres

4,2 - älteste Mond-Gesteine 3,8 - älteste Erd-Gesteine Bildung des Urmeeres Erdzeitalter Periode Epoche Archäologie Archäozoikum Milliarden Jahre zurück 4,6 - Entstehung der Erde - intensive Bombardemente von Meteoriten 4,2 - älteste Mond-Gesteine 3,8 - älteste Erd-Gesteine Bildung

Mehr

Die geologische Entwicklung der Erde im Kambrium

Die geologische Entwicklung der Erde im Kambrium Die geologische Entwicklung der Erde im Kambrium Paläogeographie des Jungpaläozoikums Ausgangspunkt: 800 Ma eine große Landmasse Superkontinent Rodinia ein großer Ozean Urozean Panthalassa an den Sutur-Grenzen

Mehr

Evolution der Biosphäre

Evolution der Biosphäre Evolution der Biosphäre Komplex I Was ist Paläontologie? Was kann Paläontologie? Warum Paläontologie? Paläontologie in Freiberg Dr. Olaf Elicki / Prof. J.W. Schneider Geologisches Institut TU Bergakademie

Mehr

Erdgeschichte. Die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens. Schweizerbart Stuttgart. Roland Walter. Mit 187 Abbildungen,

Erdgeschichte. Die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens. Schweizerbart Stuttgart. Roland Walter. Mit 187 Abbildungen, Roland Walter Erdgeschichte Die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens 7. überarbeitete und verbesserte Auflage Mit 187 Abbildungen, 174 Farbbildern und 35 Textboxen Schweizerbart Stuttgart

Mehr

7. Sedimentationsprozesse im Meer 2

7. Sedimentationsprozesse im Meer 2 7. Sedimentationsprozesse im Meer 2 - Transport und Ablagerung auf dem Schelf - Chemische und biogene Sedimentation - Meeresspiegelschwankungen - Kontinentalhang und Tiefsee Prof. Breitkreuz, TU-Freiberg,

Mehr

Einführung in die Paläontologie

Einführung in die Paläontologie Einführung in die Paläontologie Sommer 2012 Pflanzen Anatomie der Pflanzen Wich@ge Begriffe: BläDer Leitgewebe Samen Blüten Wurzel 1 Pflanzenanatomie Xylem vs Phloem Das Xylem versorgt die Pflanze durch

Mehr

MUSEO PALEONTOLOGICO MICHELE GORTANI

MUSEO PALEONTOLOGICO MICHELE GORTANI MUSEO PALEONTOLOGICO MICHELE GORTANI PALEONTOLOGISCHE AUSTELLUNG Die Entwicklung von die Leben durch die Fossil Luciano Tiraboschi --- Antonio Foscheri (fotos) MUSEO PALEONTOLOGICO MICHELE GORTANI Portogruaro

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE ERDGESCHICHTE

EINFÜHRUNG IN DIE ERDGESCHICHTE SERGE VON BUBNOFF Professor mit Lehrstuhl an der Humboldt-Universität %u Berlin EINFÜHRUNG IN DIE ERDGESCHICHTE MIT 65 TAFELN UND 241 TEXTABBILDUNGEN 15 TABELLEN DRITTE REVIDIERTE AUFLAGE 1956 AKADEMIE-VERLAG

Mehr

Oberseminar 2000/2001

Oberseminar 2000/2001 Oberseminar 2000/2001 Charakterisierung der Eroberung des Festlandes als Habitat U. Kaulfuß November 2000 1 Inhalt 1. Einleitung... 1 2. Algen und Flechten Vorläufer der ersten Landpflanzen... 1 3. Notwendige

Mehr

Allgemeine Geologie. Teil 16 SS 2005 Mo, Di, Mi

Allgemeine Geologie. Teil 16 SS 2005 Mo, Di, Mi Allgemeine Geologie Teil 16 SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Evaporite Evaporite sind Eindampfungs-Gesteine, deren Komponenten bei hoher Verdunstung aus Randmeeren oder abflußlosen Seen auskristallisieren.

Mehr

KOHLE. Was ist Kohle. Entstehung. Lagerstätten. Verschiedene Arten. Braunkohle. Steinkohle. Verwendung. Umweltprobleme. Zahlen und Fakten.

KOHLE. Was ist Kohle. Entstehung. Lagerstätten. Verschiedene Arten. Braunkohle. Steinkohle. Verwendung. Umweltprobleme. Zahlen und Fakten. Gliederung 1. 2. 3. 4. 1. 2. 1. Anthrazit 5. 6. 7. 8. ? -brennbare Überreste von Pflanzen -Entstehen in langen geologischen Zeiträumen Kohle -im Devon entstand Geosynklinale -reichte als Meer von England

Mehr

Vorlesungsressource Farbabbildungen und Zusatzabbildungen. Historische Geologie Teil 8: Kreide

Vorlesungsressource Farbabbildungen und Zusatzabbildungen. Historische Geologie Teil 8: Kreide Vorlesungsressource Farbabbildungen und Zusatzabbildungen Historische Geologie Teil 8: Kreide von Reinhold Leinfelder r.leinfelder@lrz.uni-muenchen.de (Teil von www.palaeo.de/edu/histgeol) Teil 1 (Einleitung,

Mehr

Stammbaum der Photorezeptoren

Stammbaum der Photorezeptoren Das Farbensehen der Vögel, Arbeitsmaterial 2 - Evolution des Farbensehens Stammbaum der Photorezeptoren AB 2-1 Arbeitsaufträge: 1. Vervollständigen Sie den Stammbaum der Photorezeptoren, indem Sie folgende

Mehr

Das Kambrium ( Ma) Das Kambrium: Basis Phanerozoikum. Das Phanerozoikum. Das Paläozoikum

Das Kambrium ( Ma) Das Kambrium: Basis Phanerozoikum. Das Phanerozoikum. Das Paläozoikum Das Kambrium (540-500 500 Ma) Das Kambrium: Basis Phanerozoikum Das Phanerozoikum Das Paläozoikum Das Kambrium (540-500 500 Ma) Gliederung Kambrium Die Bezeichnung: "Cambria", der römische r Name für r

Mehr

Überblick des Pflanzenreiches

Überblick des Pflanzenreiches die pflanzliche Zelle: Spezifische Elemente Entstehung: die Endosymbiontentheorie klassische Botanik: Beschreibung der Vielfalt Ansätze zur Ordnung: Carl von Linne Arbeitsgebiete der modernen Botanik Arbeitsgebiete

Mehr

Vorlesungsressource Farbabbildungen und Zusatzabbildungen. Historische Geologie Teil 6: Trias

Vorlesungsressource Farbabbildungen und Zusatzabbildungen. Historische Geologie Teil 6: Trias Vorlesungsressource Farbabbildungen und Zusatzabbildungen Historische Geologie Teil 6: Trias von Reinhold Leinfelder r.leinfelder@lrz.uni-muenchen.de (Teil von www.palaeo.de/edu/histgeol) Teil 2 (Paläogeographie)

Mehr

Kambrium. Das Leben war ausschließlich auf das Meer beschränkt. Es entwickelte sich eine fast unüberschaubare Artenvielfalt.

Kambrium. Das Leben war ausschließlich auf das Meer beschränkt. Es entwickelte sich eine fast unüberschaubare Artenvielfalt. Kambrium. Im Zeitraum vor etwa 541 bis 485,4 Millionen Jahren. vor 650 Millionen Jahren entstanden Quallen, Schwämme und Würmer.Die einzigen Pflanzen waren Meeresalgen. Der Superkontinent Gondwana hat

Mehr

Die Evolution der Vielfalt

Die Evolution der Vielfalt Laufener Seminarbeitr. 2/02, S.29-44 Bayer. Akad.f. Naturschutz u. Landschaftspflege - Laufen/Salzach 2002 Die Evolution der Vielfalt Volker STORCH Gliederung 1. Ediacara-Fauna: präkambrische Vielzeller

Mehr

2 Bildung der Kontinente und Evolution

2 Bildung der Kontinente und Evolution 2 Bildung der Kontinente und Evolution Fragen: 1. Auf der Erde konnte sich Leben entwickeln, da sie die richtige Entfernung zur Sonne hat und große Wassermassen besitzt. Sonne > Merkur > Venus > Mars (Fehler

Mehr

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion. Beispiele für Klausurfragen 1. Pflanzen unterscheiden sich im Aufbau der Zellen von den anderen Organismengruppen. a) Welcher stammesgeschichtliche Hintergrund liegt diesem Aufbau zugrunde? b) Charakterisieren

Mehr

Ordovizium - Silur - Devon: Morgenröte unserer heutigen Erde

Ordovizium - Silur - Devon: Morgenröte unserer heutigen Erde Ordovizium - Silur - Devon: Morgenröte unserer heutigen Erde Marine Bodengemeinschaften aus Gliederfüsslern und kalkschalen-tragenden Organismen (zb Armfüsser, Muscheln, Schnecken, Kopffüssler, Korallen,

Mehr

Wachsende Kontinente.

Wachsende Kontinente. Wachsende Kontinente Nach der neuen Theorie der biogenen Planetenentstehung bestand im Präkambrium und im Erdaltertum bis zur Karbonzeit die damalige Lithosphäre noch großenteils aus weichen, von Wasser

Mehr

Das Museum der Pflanzen

Das Museum der Pflanzen Das Museum der Pflanzen Für Charlotte und Donald für ihren Anteil an meiner Liebe zu Pflanzen K.S. Für alle angehenden Pflanzen- und Pilzforscher K.W. Das Museum der Pflanzen Eintritt frei! Illustrationen

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3 Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3 Monat Std. Kapitel Seite Lehrplanbezug Geologie 1 Planet Erde Die Erde Der Mond 4 5 2 Der Aufbau der Erde Wie ist die Erde aufgebaut? Die Bewegungen der Erdkruste

Mehr

Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie)

Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie) Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie) Teil 8 Vorlesung 4.11 22.11. 2004 Mo - Do 9.15 10.00 Sedimentation Sedimentationsbereiche See Wüste Gletscher Fluß Strand Schelf Schelf Watt Kontinentalhang

Mehr

13/2 (Hülle) 20/4 (Kopie) 1 DVD Herausgeber: GIDA Gesellschaft für Information und Darstellung mbh (nur Kopie verleihbar!

13/2 (Hülle) 20/4 (Kopie) 1 DVD Herausgeber: GIDA Gesellschaft für Information und Darstellung mbh (nur Kopie verleihbar! Name Inhalt Anzahl Zusatzinformation Standort Inventarnummer Mein Geschichtskoffer 1 aus einem Seminar Neben 13 13 Sonnenuhr mit Kompass 1 13/4 LW/SU/LS/MA/03 Sonnenuhr zum selber bauen, klein 1 Anleitung

Mehr

Lernheft 5: Technik im Garten (Strom, Wasser, Brücken) Lernheft 6: Lernheft 7: Der Nutzgarten. Lernheft 8: Der Obstgarten

Lernheft 5: Technik im Garten (Strom, Wasser, Brücken) Lernheft 6: Lernheft 7: Der Nutzgarten. Lernheft 8: Der Obstgarten Gartengestaltung Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Garten als Gestaltung 1. 1 Einleitung 1. 2 Allgemeines vorweg 1. 3 Die Gestaltung des Gartens 1. 4 Formale Gärten 1. 5 Selbstlernaufgaben

Mehr

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen? Was sind Pflanzen? Lerntext Pflanzen 1 Pleurotus_ostreatus Ausschnitt eines Photos von Tobi Kellner, das er unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 zur Verfügung stellte Der Körper eines Pilzes ist ein Fadengeflecht

Mehr

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion. Beispiele für Klausurfragen 1. Pflanzen unterscheiden sich im Aufbau der Zellen von den anderen Organismengruppen. a) Welcher stammesgeschichtliche Hintergrund liegt diesem Aufbau zugrunde? b) Charakterisieren

Mehr

Biodiversität & Naturschutz. 2. Geschichte und Gegenwart der Biodiversität

Biodiversität & Naturschutz. 2. Geschichte und Gegenwart der Biodiversität Biodiversität & Naturschutz 2. Geschichte und Gegenwart der Biodiversität Aussterberaten in der Vergangenheit Primack 1995 Aussterberaten in der Vergangenheit Primack 1995 Rekonstruktion der Vergangenheit

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Das Wichtigste auf einen Blick... 66 Inhaltsverzeichnis Bio 5/6 3 Inhaltsverzeichnis 1 Biologie Was ist das?... 8 Kennzeichen des Lebens.... 9 1 Lebendes oder Nichtlebendes?... 10 Arbeitsgebiete und Arbeitsgeräte der Biologen... 11 Tiere

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere Inhaltsverzeichnis M Aufgaben richtig verstehen 8 M Biologische Prinzipien 10 1 Kennzeichen von Lebewesen 1.1 Biologie ein neues Unterrichtsfach 12 M Mein Biologieheft führen 13 1.2 Lebewesen haben typische

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 2

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 2 Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 2 Monat Std. Kapitel Seite Lehrplanbezug Die Zelle 2 Das Mikroskop Die Lupe Die Stereolupe Das Lichtmikroskop Das Elektronenmikroskop Ein mikroskopisches Präparat

Mehr

Quelle: Erdgeschichte und Menschheit. Einführung. Episode 1 - der Januar - Der Anfang

Quelle:  Erdgeschichte und Menschheit. Einführung. Episode 1 - der Januar - Der Anfang Quelle: http://www.wolfgangbeyer.de/ Erdgeschichte und Menschheit Einführung Erdgeschichtliche Zeiträume von Millionen oder gar Milliarden von Jahren sind nur schwer vorstellbar. Hilfreich ist es, das

Mehr

Beispiele für Klausurfragen 2018

Beispiele für Klausurfragen 2018 Beispiele für Klausurfragen 2018 (gültig ab 31.01.2018) (Klausurtermine: Sa, 24.2.2018, HU-Hauptgebäude, AudiMax, 10.00 und Mi, 4.4.18 Emil-Fischer HS, 11.00) Sie werden aus dem Stoffgebiet Einführung

Mehr

Coelenteraten - Paläontologisch-Stratigraphische Übungen I. Block 1 - Teil 1 Was ist denn das? Warum brauchen wir das eigentlich?

Coelenteraten - Paläontologisch-Stratigraphische Übungen I. Block 1 - Teil 1 Was ist denn das? Warum brauchen wir das eigentlich? Coelenteraten - Paläontologisch-Stratigraphische Übungen I Block 1 - Teil 1 Was ist denn das? Warum brauchen wir das eigentlich? Universitäre Lehrressource - zur für Teilnehmer der PalStrat-Übungen (Teil

Mehr

4 Das grösste Massenaussterben der Erdgeschichte. Ganze Gruppen wirbelloser Tiere verschwanden für immer

4 Das grösste Massenaussterben der Erdgeschichte. Ganze Gruppen wirbelloser Tiere verschwanden für immer Phanerozoikum Känozoikum Quartär Neogen Mio Jahre 0 0.012 1.8 Holozän Pleistozän Pliozän Miozän Die Häufigkeit und Artenvielfalt der wichtigsten paläozoischen Korallen (Rugosa und Tabulata) ging bereits

Mehr

Lernerfolg(e) erzielen

Lernerfolg(e) erzielen Lernerfolg(e) erzielen Kurz-Lernkontrolle Realien, Donnerstag, 5. November Inhalte Ziele Verweise Wirbeltiere Einleitung Kategorien Typische Vertreter und ihr Körperbau / Verhalten /... Organe von Säugetieren

Mehr

Kurzer Abriss der Erdgeschichte

Kurzer Abriss der Erdgeschichte Kurzer Abriss der Erdgeschichte I. PRAEKAMBRIUM I.1 Archaikum 4.5-2.5 Mrd Jahre Festlandskerne von Schweden, Finnland, Kanada vertreten durch Gneise, Sandsteine, Grauwacken I.2 Proterozoikum 2.5 Mrd-570

Mehr

Stratigraphische Tabelle der Mark Brandenburg 2010 (STBB 2010)

Stratigraphische Tabelle der Mark Brandenburg 2010 (STBB 2010) Originally published as: Menning, M. (2010): Stratigraphische Tabelle der Mark Brandenburg 20100 (STBB 2010) - In: Stackebrandt, W., Manhenke, V. (Eds.), Atlas zur Geologie vonn Brandenburg, Landesamt

Mehr

Teil 3: Paläoklima bis zum. Beginn des Quartärs

Teil 3: Paläoklima bis zum. Beginn des Quartärs Teil 3: Paläoklima bis zum D Beginn des Quartärs Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt ESA/EUMETSAT: METEOSAT 8 SG multi channel artificial composite colour

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie. 7. Winterfeuchte Subtropen

Ökoregionen & Makroökologie. 7. Winterfeuchte Subtropen Ökoregionen & Makroökologie 7. Winterfeuchte Subtropen Verbreitung & Klima Schultz 2002 Smith & Smith 2009 Verbreitung & Klima zwischen 30 und 40 nördl./südl. Breite an Südwest-/Südseite der Kontinente

Mehr

Farn- und Samenpflanzen in Europa

Farn- und Samenpflanzen in Europa Farn- und Samenpflanzen in Europa Mit Bestimmungsschlüsseln bis zu den Gattungen 8 Hans Oluf Martensen und Wilfried Probst 51 Abbildungen, 21 Übersichten und 233 illustrierte Bestimmungstabellen mit über

Mehr

Interaktionen im Boden. Vorlesung Univ. Doz. Dr. Sophie Zechmeister-Boltenstern

Interaktionen im Boden. Vorlesung Univ. Doz. Dr. Sophie Zechmeister-Boltenstern Interaktionen im Boden Vorlesung Univ. Doz. Dr. Sophie Zechmeister-Boltenstern Interaktionen im Boden 1. Pflanze Pflanze 2. Pflanze Mikroorganismen 3. Pflanze Tiere 4. Tiere Mikroorganismen 5. Mikroorganismen

Mehr

Geotop Lange Wand bei Ilfeld

Geotop Lange Wand bei Ilfeld Geotop bei Ilfeld n zum Vorschlag zur Aufnahme in die Liste der bedeutendsten Geotope Deutschlands 1. Geotop bei Ilfeld Am Grunde des Zechsteinmeeres: Beschreibung des Geotops Aufschluß 2. Kurzbeschreibung

Mehr

06.12.2011. Winterfeuchte Subtropen. Winterfeuchte Subtropen. Hartlaubvegetation im Mittelmeerraum. Vegetation im Mittelmeerraum

06.12.2011. Winterfeuchte Subtropen. Winterfeuchte Subtropen. Hartlaubvegetation im Mittelmeerraum. Vegetation im Mittelmeerraum Wälder der Erde Winterfeuchte Subtropen Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen Ökozonen der Erde Flächenanteile der Ökozonen % der Landfläche Polare/subpolare Zone 15 Boreale Zone 13 Feuchte

Mehr

Regionale Geologie der Erde

Regionale Geologie der Erde Regionale Geologie der Erde Phanerozoikum 9 Die amerikanische Kordillere Vorlesung WS 2006/07 Do 10.00 12.30 Die Nordamerikanische Kordillere Physiographie Nordamerikas Geologische Einheiten im Westen

Mehr

20-Euro-SilberMünzen-serie Lebendige Urzeit das abenteuer beginnt

20-Euro-SilberMünzen-serie Lebendige Urzeit das abenteuer beginnt 20-Euro-SilberMünzen-serie Lebendige Urzeit das abenteuer beginnt Anlegen. Sammeln. Schenken. Abenteuer-Trip in die Urzeit MEILENSTEINE DER EVOLUTION AUF FÜNF MÜNZEN Die Zeit, als riesige Dinosaurier auf

Mehr

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst Stichwortliste zu Charles Darwin 3 geboren 1809 Shrewsbury, Westengland 3 frühes Interesse an der Natur 3 Vater Arzt schickt Charles zum Medizinstudium an die Universität Edinburgh 3 empfindet Ausbildung

Mehr

Das Paläogen (Paleogene)

Das Paläogen (Paleogene) ESE-12 Känozoikum Gliederung des Känozoikums Übergang Treibhaus Kühlhaus Überblick Klima-Archive und stratigraphische Werkzeuge im Känozoikum Der Master-Proxy 18 O Gashydrate und Klima negative und positive

Mehr

ESE-12 Känozoikum

ESE-12 Känozoikum ESE-12 Känozoikum Gliederung des Känozoikums Übergang Treibhaus Kühlhaus Überblick Klima-Archive und stratigraphische Werkzeuge im Känozoikum Der Master-Proxy 18 O Gashydrate und Klima negative und positive

Mehr

Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Informationen 15. Exotische Gehölze

Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Informationen 15. Exotische Gehölze Exotische Gehölze im KIRCHHEIMER-Arboretum Freiburg des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg mit 47 Farbaufnahmen von HELMUT PRIER Bearbeiter: HELMUT PRIER DIETHARD H. STORCH

Mehr

natour Sammelalbum Tiere und Pflanzen in der Schweiz

natour Sammelalbum Tiere und Pflanzen in der Schweiz natour Sammelalbum Tiere und Pflanzen in der Schweiz Ziel Einheimische Pflanzen und Tiere in ihren Lebensräumen kennen lernen Konzept Bilder sammeln, tauschen und einkleben Die Alben sind in deutscher

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse Steuerung und Regelung Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff- und Energieumwandlung Steuerung

Mehr

Entstehung von Salz Lehrerinformation

Entstehung von Salz Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Zeit Anhand einer Präsentation wird den SuS erklärt, wie sich Salzlager bilden. Die SuS diskutieren und folgen der Präsentation. Das Leseblatt

Mehr

Steven M. Stanley. Historische Geologie. Zweite deutsche Auflage herausgegeben von Volker Schweizer

Steven M. Stanley. Historische Geologie. Zweite deutsche Auflage herausgegeben von Volker Schweizer Steven M. Stanley Historische Geologie Zweite deutsche Auflage herausgegeben von Volker Schweizer Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhalt Vorwort XII Kapitel 1 Die Erde als System 1 Die Erforschung

Mehr

Die kosmische Evolution - Lösung

Die kosmische Evolution - Lösung Die kosmische Evolution - Lösung Nr. Aussage Der Urknall muss sehr laut gewesen sein. 2 Vor dem Urknall gab es nichts. Am Anfang war es sehr, sehr heiß. 4 Der Urknall ereignete sich vor ca.,77 Millionen

Mehr

Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8 Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8 Biologie 1. Wirbeltiere in verschiedenen Lebensräumen Kennzeichen o Wirbelsäule aus einzelnen Wirbeln o Innenskelett aus Knochen und Knorpeln 1.1

Mehr

Kompendien zur Geologie von Ostdeutschland Herausgeber: E. Scheizerbart sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller) Stuttgart

Kompendien zur Geologie von Ostdeutschland Herausgeber: E. Scheizerbart sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller) Stuttgart Kompendien zur Geologie von Ostdeutschland Herausgeber: E. Scheizerbart sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller) Stuttgart Geologie von Sachsen-Anhalt Herausgegeben von GERHARD H. BACHMANN, BODO-CARLO

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Die Klimazonen der Erde Während wir in Deutschland sehnsüchtig den Frühling erwarten (oder den nächsten Schnee), schwitzen die Australier in der Sonne. Wieder andere Menschen, die in der Nähe des Äquators

Mehr

Ein Geschenk für dich

Ein Geschenk für dich MODUL 4: Lernblatt C 6 Pflanzen kreativ Ein Geschenk für dich ZEIT 3 x 40 Min Material viele verschiedene Samen (von Früchten der Jahreszeit) Ton oder Glasperlen Gegenstände aus Glas oder Ton Blumentöpfe

Mehr

Windrichtung. Innertropische Konvergernz. Äquatorialströme

Windrichtung. Innertropische Konvergernz. Äquatorialströme Windrichtung Innertropische Konvergernz Äquatorialströme Erddrehung bewirkt Kraft, die den Wind auf der nördlichen Halbkugel nach rechts ablenkt, auf der südlichen Halbkugel nach links Coriolis- Effekt

Mehr

Geologie von Thuringen

Geologie von Thuringen Geologie von Thuringen Herausgegeben von Prof. Dr. Gerd Seidel 2., neubearbeitete Auflage Mit 5 Tafeln, 138 Abbildungen und 34 Tabellen g s c hweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nagele u. Obermiller)

Mehr

Vorlesung Regionale Geologie der Erde WS 2005/06, Di, Mi Phanerozoikum 4 Sibirien

Vorlesung Regionale Geologie der Erde WS 2005/06, Di, Mi Phanerozoikum 4 Sibirien Vorlesung Regionale Geologie der Erde WS 2005/06, Di, Mi 9.15 10.00 Phanerozoikum 4 Sibirien Tektonische Entwicklung in Asien während des Phanerozoikums Kollision von Baltica, Angara und Kasachstan 420

Mehr

Schneeball-Erde. Vereisungen im Proterozoikum. Paläogeographie der Vereisungen.

Schneeball-Erde. Vereisungen im Proterozoikum. Paläogeographie der Vereisungen. Schneeball-Erde Vereisungen im Proterozoikum http://www.snowballearth.org/index.html Vereisungen im jüngeren j Proterozoikum Paläogeographie der Vereisungen 2-44 starke Vereisungen im jüngeren j Neoproterozoikum

Mehr

Phanerozoikum I Kaledoniden und Appalachen

Phanerozoikum I Kaledoniden und Appalachen Vorlesung Regionale Geologie der Erde Phanerozoikum I Kaledoniden und Appalachen WS 2006/07 Do 10.00-12.30 Uhr Die geologische Entwicklung der Erde im Paläozoikum Amerika und Europa Die orogene Entwicklung

Mehr

Geologie von Sachsen-Anhalt

Geologie von Sachsen-Anhalt Geologie von Sachsen-Anhalt Herausgegeben von Gerhard H. Bachmann, Bodo-Carlo Ehling Rudolf Eichner und Max Schwab Mit 175 Abbildungen und 54 Tabellen 'litt El Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung 111)

Mehr

Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen

Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen 1 Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen Verwandt? Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen 2 Inhalt Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen...1 Inhalt... 2 Ordnung

Mehr

Erdgeschichte von Niedersachsen. GeoBerichte 6. Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie

Erdgeschichte von Niedersachsen. GeoBerichte 6. Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie GeoBerichte 6 LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE Erdgeschichte von Niedersachsen Geologie und Landschaftsentwicklung Niedersachsen GeoBerichte 6 Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Erdgeschichte

Mehr

Sie kamen zu tief in die Kreide

Sie kamen zu tief in die Kreide Sie kamen zu tief in die Kreide Die Kreide-Tertiär-Grenze, meist KT-Grenze genannt, ist der Zeitpunkt eines geologischen Ereignisses vor 65 Mio. Jahren, das den Übergang von der Kreidezeit zum Tertiär

Mehr

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Erdgeschichte im Schulunterricht Analyse und didaktische Konzepte unter besonderer Berücksichtigung der Spielpädagogik Verfasserin Britta Platt angestrebter akademischer

Mehr

Geologie der Schweiz. Dr. Mark Feldmann. Buchholzstrasse Glarus

Geologie der Schweiz. Dr. Mark Feldmann. Buchholzstrasse Glarus Geologie der Schweiz Dr. Mark Feldmann Buchholzstrasse 58 8750 Glarus info@geo-life.ch 078 660 01 96 Inhalt Übersicht Eine sehr kurze Einführung in die Geologie Geologische Forschung Kristallines Grundgebirge

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Welt der Dinosaurier

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Welt der Dinosaurier Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Die Welt der Dinosaurier Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Arbeitspass 5 Das

Mehr

Markl Biologie 1 ( ) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa

Markl Biologie 1 ( ) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa Markl Biologie 1 (978-3-12-150020-8) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa Bildungsstandard Verortung in Markl Biologie 1 (Klasse 5/6) Phänomene aus der

Mehr

Kristallhöhle Kobelwald

Kristallhöhle Kobelwald Kristallhöhle Kobelwald Entdeckt im Jahre 1682. 1702 von Johann Jakob Scheuchzer erstmals in der Literatur erwähnt. Gesamtlänge der Höhle beträgt 665 m, davon sind 128 Meter ausgebaut und touristisch zugänglich

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn 1 für die Sekundarstufe I Klassenstufe 5 Optional: Hund oder Katze; Rind oder 10 F 1.4, F2.4, Pferd F2.6, F3.2 -Tierhaltung und Tierpflege

Mehr

von Aline Loosli & Martina Kiener

von Aline Loosli & Martina Kiener von Aline Loosli & Martina Kiener 2 Anleitung: Die Tiere, die gesucht werden, geben dir auf jeder Seite einen Hinweis. Versuche mithilfe der Hinweise herauszufinden, um welches Tier es sich handelt. Nach

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Kreuz und quer durch Europa NORDPOLARMEER ATLANTIK MITTE LMEER

VORSCHAU. zur Vollversion. Kreuz und quer durch Europa NORDPOLARMEER ATLANTIK MITTE LMEER 6 7 9 Paris Madrid Hamburg Berlin Rom Istanbul Athen Moskau Wien London ALPEN KARPATEN URALGEBIRGE PYRENÄEN KAUKASUS ATLANTIK Kreuz und quer durch Europa Seine NORDPOLARMEER Europäisches Nordmeer Themse

Mehr

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland Baden-Württemberg Blatt 1 Ausländer dar.: Berufstätig Europäische Union 3 162 5,9 455 2 707 5,2 2 129 5,3 291 287 Belgien 21 5,0 3 18 5,9 11 10,0 6 1 Bulgarien 196 8,3 18 178 6,6 150 10,3 8 20 Dänemark

Mehr