Ordovizium - Silur - Devon: Morgenröte unserer heutigen Erde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ordovizium - Silur - Devon: Morgenröte unserer heutigen Erde"

Transkript

1 Ordovizium - Silur - Devon: Morgenröte unserer heutigen Erde Marine Bodengemeinschaften aus Gliederfüsslern und kalkschalen-tragenden Organismen (zb Armfüsser, Muscheln, Schnecken, Kopffüssler, Korallen, Moostierchen) Massensterben No. 1 am Ende des Ordoviziums unterbricht keine der nachfolgenden Entwicklungen Im Silur Erschliessung der süssen Gewässer als Lebensraum Im Silur und Devon Evolution und weite Verbreitung der Panzerfische (Meer und Süsswasser) Im Ordovizium erste Gerüstriffe aus Korallen, Skelett- Schwämmen und Moostierchen. Ungebrochene Entwicklung der Riffe bis gegen Ende Devon. Riffe des Devons mit modernen Charakteristika Im Devon erreichten Riffe und riesige Kalkplattformen das Maximum des gesamten Phanerozoikums Erschliessung des Landes durch Pflanzen beginnt im Silur. Landpflanzen (Gefäßpflanzen) aus Symbiose zwischen Grünalge und Pilz entstanden Im späten Devon erstmals ausgedehnte Wälder aus grossen Farnartigen mit differenzierten Standorten. Frühe Landfaunen (Silur-Devon) vor allem aus Gliederfüsslern. Im späten Devon Entwicklung der Lurche aus Fischen mit Knochenskelett (Quastenflosser; Latimeria: lebendes Fossil) Massensterben No. 2 im späten Devon beendet Entwicklung der Riffe, Panzerfische und viele andere Formen verschwinden

2 Im Ordovizium erscheinen die schlosstragenden Armfüsser. Im Paläozoikum waren die Armfüsser in Flachseen weit verbreitet, wurden jedoch im Verlauf des Paläozoikums von den Muscheln und durch die allgemeine Zunahme von Sedimentdurchwühlung und Beutedruck immer mehr verdrängt. Das Bild zeigt eine im Paläozoikum weit verbreitete Gruppe von Armfüssern.

3 Starke Radiation der Schnecken (Gastropoda) im Ordovizium. Schnecke aus dem Silur, mit dem für die Alt-Schnecken typischen Schlitzband.

4 Nautilus, eine primitive und sehr langlebige Kopffüssergattung (lebendes Fossil; Silur bis heute), zeigt gut die Grundorganisation aller eingerollten Kopffüsser der Erdgeschichte.

5 Im Frühen Devon erscheinen die Ammoniten aus der Ordnung Kopffüsser. Von da an sind sie über etwa 350 Millionen Jahre eine der häufigsten Gruppen des marinen Nektons. Sie stellen zahlreiche Leitfossilien.

6 Stimmungsbild aus dem Ordovizium: Ein grosser Kopffüsser (Orthoceras) ist dabei, einen Trilobiten zu fangen. Im Hintergrund Einzelkorallen (Rugosen) und Algen.

7 Tabulaten oder Bödenkorallen. Die Tabulaten waren wichtige Riff-Bauer im Silur und Devon.

8 An Weichböden angepasste Tabulaten des Ordovizium und Silur.

9 Blick auf ein kleines Hügel-Riff im Silur

10 Blick in ein rekonstruiertes Riff des Silurs (Naturhist Museum Wien)

11 Zwei Eurypteriden, marine räuberische Skorpione bis über 2 m Länge (Silur bis Devon)

12 Fossilien von Meeres-Skorpionen (Eurypteriden) Rekonstruktion eines Meeres-Skorpions ( Eurypterus, Silur) in Jagdstellung.

13 Schwarzschiefer aus dem Silur, mit Graptolithen ( Striche ). Die Graptolithen werden in die Nähe der Chorda-Tiere gestellt.

14

15 Zwei Graptolithen-Kolonien, in offener See treibend

16

17 Eine charakteristische Gruppe des Devons sind die Panzerfische. Sie bewohnten sowohl das Meer als auch das Süsswasser und waren an sehr unterschiedliche Lebensweisen angepasst. Dunkleosteus im Bild ist der grösste bisher bekannte Panzerfisch. Die Panzerfische erloschen am Ende des Devons im Zuge des 2. grossen Massensterbens des Phanerozoikums (siehe Folie Massensterben) Cladoselache

18 Quastenflosser Latimeria Im Vordergrund Dunkleosteus, der grosse gepanzerte Jäger. Im Hintergrund ein Quastenflosser. Aus den Quastenflossern entwickelten sich noch während des Devons die Landwirbeltiere. Nix für Nixen: Grössenvergleich Dunkleosteus/Mensch

19

20 Asteroxylon Rhynia Rekonstruktionen von zwei der ältesten Landpflanzen (mittleres Devon) nach exzellent erhaltenen Fossilien

21 Rekonstruktion von Archaeopteris (spätes Devon), einem der ältesten echten Bäume mit verholztem Stamm und verholzten Ästen und einem voll ausgebildeten Gefäss-Leitungssystem.

22 Karbon und Perm: Eiszeiten und Steinkohlewälder Die Meere erhalten durch verstärkte kontinentale Verwitterung (Böden!) seit dem späten Devon einen Nährstoff-Schub Im frühen Karbon ausgedehnte Seelilien- Wälder am Meresboden Riffe auf Schlammhügel mit Kalkalgen beschränkt. Korallen und Skelettschwämme erlangen nicht mehr ihre frühere Wichtigkeit Gross-Foraminiferen treten erstmals auf. Seitdem in der Erdgeschichte immer wieder Phasen mit massenhaft Grossforaminiferen Im späten Karbon und frühen Perm ausgedehnte Steinkohlewälder vor allem aus Farnartigen (Farne, Schachtelhalme, Bärlappe, Farnsamer) und aus Nacktsamern Im späten Karbon und frühen Perm rhythmisch wiederkehrende Eiszeiten. Permanente Eiskappe um den Südpol eines grossen Südkontinents Höherer Sauerstoff-Gehalt der Atmosphäre ermöglicht Auftreten sehr grosser tracheen-atmender Gliederfüssler, darunter die grösste bekannte Spinne und riesige Fluginsekten Diversifizierung der Lurche, Riesen-Lurche. Im Karbon Erscheinen der Reptilien (Eiablage an Land möglich!). Im Perm Erscheinen der Therapsiden, einer warmblütigen säugetierähnlichen Gruppe. Therapsiden im späten Perm weiter verbreitet und in mehr Ökonischen als die Reptilien Am Ende des Perms erfolgte Massensterben No. 3 - das grösste Massensterben des Phanerozoikums

23 Ein Seelilien-Rasen im Frühen Karbon. Nach dem Frasnian-Fammenian Massensterben waren die Flachmeere eine Zeitlang von massenhaft Crinoiden bewohnt. Die Crinoiden sind Suspensionsfresser. Welche Nahrung ihnen im Frühen Karbon so reichlich zur Verfügung stand, ist unbekannt.

24 Cells gone wild: Die Fusulinen - die ersten Grossforaminiferen der Erdgeschichte Schema des Gehäuses von Fusulina. Ellipsoid-artige Form durch Aufrollung entlang einer Längsache. Die Schale besteht aus fein-körnigem Kalziumkarbonat. Die Gehäuse sind bis etwa 4 cm lang. Schnitt durch eine Fusuline des unteren Perms der Karnischen Alpen. Bildhöhe 3.2 mm

25

26 Einige typische Bäume des Steinkohlenwaldes im Späten Karbon

27 Zwei Stimmungsbilder aus den Steinkohlewäldern des Späten Karbons

28 Nadelhölzer (Koniferen) erscheinen bereits im späten Karbon. Seitdem stellen sie einen bedeutenden Anteil der Landflora. Die Grundform der Koniferen hat sich bis heute unverändert erhalten. Sie sind durch einen harzreichen, stark verholzten Stamm sowie durch Nadeln mit parallelen Blattnerven und einer dicken Wachsschicht charakterisiert. Koniferen sind gut an trockene Standorte angepasst. Konifere aus der Permzeit

29 Einige Gliederfüsser-Superlative des Karbons Megarachne, Spinne von 35 cm Länge Meganeura, Libelle von 70 cm Spannweite Arthropleura, ein Super-Tausendfüssler von bis zu 2 m Länge

30 Die Grundform vieler Land-Gliederfüssler hat sich vom Karbon bis heute fast unverändert erhalten. Neben Spinnen, Skorpionen, Libellen und Tausendfüssern sind auch die Schaben ein Beispiel für eine äußerst formkonservative Gruppe seit dem frühen Karbon. Die Gliederfüssler insgesamt sind eine der absoluten Erfolgs-Gruppen der Evolution und für die meisten Ökosysteme unverzichtbar. Lebende Schaben aus den Tropen

31 Sauerstoff-Hoch im Karbon ermöglicht Riesenwuchs von tracheenatmenden Gliederfüsslern

32 Lurch aus dem Karbon Im späten Karbon und Perm erreichten manche Lurche mehrere Meter Grösse. Bereits in der anschliessenden Perm-Zeit bekamen die Lurche jedoch von den Reptilien und von säugertierähnlichen Tieren (den Therapsiden) Konkurrenz.

33 Die Pelycosaurier und Therapsiden des Perms Pelycosaurier des Frühen Perms. Der Zweck des Rückensegels ist nicht genau bekannt - vielleicht zur Temperaturregulierung, zu Drohgebärden und Partnersuche. Therapsiden in einer verschneiten Landschaft. Die Therapsiden waren Warmblüter und zumindest manche von ihnen waren behaart. Auch in vielen Merkmalen des Skeletts waren die Therapsiden ähnlich Säugetieren. Die Therapsiden erloschen am Ende des Perm im Zuge des P-T Massensterbens.

34 Pelycosaurier (oben) und Therapsiden (unten) des Perms

35 Das Massensterben am Ende des Perm (Perm-Trias Massensterben; P-T Massensterben) Massensterben von irdischen Vorgängen verursacht: Riesige Basaltaustritte in Sibiria kombiniert mit Vorhandensein grosser sauerstoff-freier Wassermassen in den Ozeanen führten wahrscheinlich zu einem Kalt - Warm Schock, sowie einer vorübergehend starken Verschiebung der Ozeanchemie. Beides war für viele Tiergruppen fatal 85-96% aller marinen Gattungen starben aus. Die riffbildenden Altkorallen des Paläozoikums waren restlos erloschen Das dem Massensterben folgende Gesteins-Intervall ist extrem arm an Fossilien Erst etwa 8-10 Ma nach dem P-T Massensterben treten erstmals Riffe mit modernen Korallen (Scleractinia) auf Die Therapsiden des Perm veschwinden beim P-T Massensterben. Aus den überlebenden Reptilien entwickeln sich die Dinosaurier

36 Im Mesozoikum marine Wirbellosen-Fauna immer moderner. Armfüssler werden seltener, Muscheln und Schnecken weit verbreitet. Ausbreitung moderner Schnecken (Neogastropoda). Das Mesozoikum - Dinosaurier, Säuger, Vögel und Blumen In der Trias Neu-Evolution der Riffe. Riffe aus Skelettschwämmen und aus modernen Korallen. Nach dem Massensterben No. 4 am Ende der Trias müssen die Korallen-Riffe nochmals fast von vorn beginnen. In der Kreidezeit treten mehrere Gruppen von Gross-Foraminiferen zumteil in gesteinsbildenden Massen auf In Jura und Kreide bedeutende Evolution der Schwämme. Ab mittlerem Jura Beginn des Auftretens von kalkigem Mikro-Plankton (Coccolithophoriden, Foraminiferen) im offenen Ozean. Verlagerung des Schwerpunkts der globalen Kalkbildung von Flach-Meeren in die Ozeane Auftreten erster Säugetiere (Mammalia) in der Trias. Nebeneinander von Dinosauriern und Säugern. Die meisten mesozoischen Säuger haben räuberisch gelebt (Gebiss, Skelett). Evolution der Vögel (Aves) aus kleinen Dinosauriern während des Jura. In der Kreidezeit rasche Evolution der Vögel Erstes Auftreten und rasche Evolution der Blütenpflanzen (Bedecktsamer) in der frühen Kreidezeit

37 Gespenstische Leere nach dem P-T Massensterben. Weltweit findet sich (ausser vielleicht in einigen Refugien?) knapp nach dem Massensterben ausser Stromatolithen nur noch eine extrem artenarme Fauna aus kleinen Muscheln und winzigen Schnecken. Die Bilder zeigen typische Muschellagen aus der Werfener Formation (frühe Trias) der Südalpen.

38 1 cm Gestein, das gänzlich aus den Hartteilen von Seelilien (Stachelhäuter) aufgebaut ist. Flachwasser-Kalk der Trias-Zeit, Deutschland. Heute sind solche Sedimente nur noch in der Tiefsee vorhanden.

39 Typische Armfüssler des Mesozoikums. Im Mesozoikum sind sie bereits relativ selten und nicht mehr so artenreich wie im Paläozoikum. Vor allem auf harten Unterlagen (zb. Felsen, Korallenstöcke) haben sie sich bis heute gehalten.

40 Scleractinia ( Neukorallen ), die von der Mittleren Triaszeit bis heute wichtige Riff-Bauer sind.

41 Verschiedene Riffbildner der späten Trias. Dachstein-Riffkalk der Nördlichen Kalkalpen. In den Dachstein-Riffen waren neben Korallen auch Skelettschwämme wichtige Riffbauer.

42 Während des Mesozoikums waren Schwämme mit Kalk- oder Kieselskelett in den Flachmeeren weit verbreitet.

43 Steinkern von Megalodus, der Dachstein- oder Kuhtrittmuschel. Diese grosse, dickschalige Muschel lebte in Ansammlungen in den kalkschlammigen Weichböden der Lagunen der Kalkplattformen (Dachsteinkalk) der späten Trias-Zeit.

44 Drei Schneckengruppen, die während des Mesozoikums erschienen und bis heute häufig sind.

45 Lobenlinie Trias-Ammoniten (Ceratiten), zu erkennen an der typischen Lobenlinie.

46 Arietites ist ein typischer Ammonit der frühen Jura-Zeit und ist auch in den Alpen in Gesteinen dieses Alters häufig zu finden (zb bei Adnet in Salzburg und am Fonsjoch in Tirol).

47 Heteromorphe Ammoniten der Kreidezeit - nicht degeneriert, sondern gut angepasst

48 Inoceramen, eine Muschelgruppe die in der Kreidezeit auf Schlammböden häufig war. Aus dieser Gruppe kommen viele exzellente Leitfossilien.

49 Ein Beispiel für evolutive Anpassung: Muschel, die durch Ausbildung eines röhrenförmigen Wachstums für ein Leben in riffartigen Gemeinschaften geeignet war.

50 Schnitt parallel zur Schichtung durch ein Riff aus röhrenförmigen Muscheln. Obere Kreide-Formation, Österreich.

51 Orbitoides In der Kreidezeit sind Gross-Foraminiferen häufig. Örtlich sind sie in gesteinsbildenden Massen vorhanden. Orbitolina

52 Die drei Hauptgruppen der Dinosaurier (Sereno, 1999) A: Ornitischia; B: Theropoda; C: Sauropodomorpha

53

54 Der allseits bekannte Archaeopteryx der späten Jura-Zeit: ein berühmtes missing link

55 a Details kein Prüfungsstoff! b Verwandtschaft (a) und Familien-Diversität (b) der Säugetiere. Beachte, dass die Säuger bereits im Mesozoikum eine rasche Evolution durchliefen und dass sich die heutige Säuger-Fauna stark von der des Mesozoikums unterscheidet!

56 DAS Massensterben am Ende der Kreidezeit (K-T Massensterben; Massensterben No. 5) Einschlag eines feststoffreichen Meteoriten nahe der heutigen Halbinsel Yucatán führt zu einer weltweiten Katastrophe. Einschlagskrater (ca 300 km Durchmesser) wurde durch Fernerkundung gefunden. Meteorit schlug in Gesteine mit Gips (CaSO 4 ) ein, dadurch Versauerung der Atmosphäre und der Ozeane ( strangelove ocean ). Im Ozean vorübergehend völliger Zusammenbruch der Erhaltung von Kalk und wahrscheinlich auch grossteils der biologischen Verkalkung. Die planktonischen Foraminiferen der Kreidezeit erlöschen. Später erscheinen neue Gruppen von planktonischen Foraminiferen. Dinosaurier sterben aus. Im marinen Bereich sterben viele bis dahin langlebige und weit verbreitete Gruppen aus, darunter die Ammoniten. Die Neukorallen überstehen dieses Massensterben recht unbeschadet. Insgesamt war das K-T Massensterben nicht so drastisch und - abgesehen vom Verschwinden der Saurier - von so langfristigen Folgen wie das P-T Ereignis.

57 Das Känozoikum Marine Wirbellosen-Fauna mit modernem Charakter. Im Eozän treten Gross-Foraminiferen in gesteinsbildender Masse auf Skelettschwämme verschwinden aus den Riffen. Moderne Riffe fast nur noch aus Korallen aufgebaut (siehe auch Folie zur Zus.setzung von Riffen). An Land evoluieren die Säuger nach dem Verschwinden der Saurier zunächst nur langsam Säuger erschliessen vor allem zwei Bereiche neu, (1) das Meer (vorher durch Saurier besetzt), (2) Gras-Savannen, die sich erst während des Känozoikums ausbilden Marine Gross-Säuger (Wale, Robben) entwickeln sich bereits im Eozän Im frühen Oligozän markante und nachhaltige klimatische Abkühlung Im Miozän und Pliozän weitere Schritte rascher Abkühlung des globalen Klimas. Rückgang von Feuchtgebieten, Ausbreitung halbtrockener Gebiete, Evolution und Ausbreitung der Gräser, Savannen. Ausbreitung von Savannen löst rasche Evolution der Huftiere aus. In der afrikanischen Savanne Evolution der Primatenlinie, die zum Menschen führt Vor 2.6 Ma Übergang zum Eiszeitalter (Quartär): weltweit kühles Klima, rascher Wechsel zwischen relativen Warm- und Kaltzeiten. Evolution des Jetztmenschen (seit ca ka).

58 3 2 1 kühler wärmer Die allgemeine klimatische Abkühlung während des Känozoikums (aus Stanley, 1999)

59 Nummulites Im Känozoikum werden Grossforaminiferen eine Zeit lang (Eozän) sehr häufig und treten oft gesteinsbildend auf. Discocyclina

60 Eozän Kreidezeit Die wichtigsten Gruppen von Gross-Foraminiferen der Erdgeschichte. Vor allem die Orbitoiden der Kreidezeit und die Nummuliten des Eozäns traten oft in gesteinsbildenden Massen auf. Spätes Karbon und Perm

61 Haifisch-Zähne sind in Schichten des Känozoikums recht häufig. Im Tertiär erreichten die Weissen Haie Längen von bis zu 15 Meter. Zusammen mit den fleischfressenden Walen stehen die Haie am Ende der Nahrungskette im Meer.

62 Einige typische Schnecken des Känozoikums

63 Acropora ( Geweihkoralle ), Eozän bis heute. Heute ist dies die weltweit häufigste Koralle im Bereich der Riff-Kronen. Acropora vermehrt sich hauptsächlich durch Zerbrechen!

64 Ausgedehnte Savannen mit kurzer Regenzeit stellen den bezeichnenden neuen Lebensraum des Känozoikums dar. Die Ausbildung von Savannen wurde im wesentlichen durch die Evolution der Gräser ermöglicht. In den Savannen erfolgte der bedeutendste Evolutions-Schub der Säuger an Land, sowie die Evolution des Menschen.

65 vor etwa 35 Ma vor etwa 50 Ma aus Stanley (1999)

66 Während des Mesozoikums gab es keine nennenswerte marine Säugetier- Fauna. Das Meer dürfte (im Gegensatz zum Land!) zu erfolgreich von den Sauriern besetzt gewesen sein, sodass Evolution mariner Säuger erst nach dem Aussterben der Saurier möglich war.

67 Das Vorfahrenfeld des Menschen (aus Stanley 1999)

68 Vergleich des Skeletts eines Australopithecus mit dem des Homo erectus

69 Der Schimpanse ist der nächste lebende Verwandte des Menschen. Der Gensatz des Schimpansen und des Menschen sind zu mehr als 98% identisch.

70 Abgesehen von einem kräftigeren Körperbau war der Neandertaler dem Jetztmenschen sehr ähnlich.

71 Der Mensch - wirklich Die Krone der Schöpfung?

Kalkalgen. Sanders_Evolution

Kalkalgen. Sanders_Evolution Coccolithophoriden (mit winzigen Kalkscheibchen - den sog. Coccolithen - gepanzerte einzellige Algen, die als Plankton im ozeanischen Oberflächenwasser treiben) Trotz ihrer Kleinheit bedingt die riesige

Mehr

Das Ordovizium Millionen Jahre

Das Ordovizium Millionen Jahre Das Ordovizium 485 444 Millionen Jahre Zeitliche Einordnung des Ordoviziums Das Ordovizium ist der zweite, ca. 50 Millionen Jahre andauernde Zeitabschnitt des Erdaltertums (Paläozoikum). Benannt von Charles

Mehr

Z Zeitperioden Infokarten

Z Zeitperioden Infokarten Materialien zur Grundschulzeitschrift Sachunterricht Weltwissen 1/2017: Eine Reise von der Urzeit bis heute Z 4.1-12 Zeitperioden Infokarten Zusatzmaterial zu Artikel: Erdgeschichte zum Anfassen - Zeitleiste,

Mehr

Als die heiße Erde eine feste Erdkruste bildete, wurde sie von heftigen Vulkanausbrüchen erschüttert.

Als die heiße Erde eine feste Erdkruste bildete, wurde sie von heftigen Vulkanausbrüchen erschüttert. Sternzeit (Entstehung der Erde) und Urzeit (vor 4,5 bis 3,8 Milliarden Jahren) Wissenschaftler vermuten, dass die Erde vor mehr als 4,5 Milliarden Jahren entstand. Man geht davon aus, dass es in der ersten

Mehr

Leben auf der Erde früher und heute

Leben auf der Erde früher und heute 1 1 Leben auf der Erde früher und heute Das Leben auf der Erde sah nicht immer so aus, wie wir Menschen es heute kennen. Im Laufe der Geschichte unseres Planeten haben sich alle Ökosysteme immer wieder

Mehr

Mein Dinosaurierbuch... erstellt von Mag. Martina Meister-Wolf für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at - www.kidsweb.at - www.elternweb.

Mein Dinosaurierbuch... erstellt von Mag. Martina Meister-Wolf für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at - www.kidsweb.at - www.elternweb. Mein Dinosaurierbuch... Wie entstehen Fossilien? Fossilien Es wurden und werden immer wieder versteinerte Reste von Dinosauriern gefunden. Diese versteinerten Reste nennt man FOSSILIEN. Suche den passenden

Mehr

Silur und Devon Die Eroberung des Landes durch Pflanzen und Tiere

Silur und Devon Die Eroberung des Landes durch Pflanzen und Tiere Silur und Devon Die Eroberung des Landes durch Pflanzen und Tiere Silur 444 416 Millionen Jahre benannt nach dem Volksstamm der Silurier, die im heutigen Wales ansässig waren, als die Römer Britannien

Mehr

8. Paleozoic Extinction Events (11.06.)

8. Paleozoic Extinction Events (11.06.) Erdgeschichte 2014 Joachim Reitner Nadine Schäfer Hadean Archean Neoproterozoic Phanerozoic Schäfer: 7. Cambrian Explosion (04.06.) 8. Paleozoic Extinction Events (11.06.) 9. Major evolutionary steps &

Mehr

MUSEO PALEONTOLOGICO MICHELE GORTANI

MUSEO PALEONTOLOGICO MICHELE GORTANI MUSEO PALEONTOLOGICO MICHELE GORTANI PALEONTOLOGISCHE AUSTELLUNG Die Entwicklung von die Leben durch die Fossil Luciano Tiraboschi --- Antonio Foscheri (fotos) MUSEO PALEONTOLOGICO MICHELE GORTANI Portogruaro

Mehr

Muster. Original für 50 Cent im Museum. Tauchfahrt ins Jura-Meer. Am Löwentor. Eine spannende Reise in die Zeit vor Millionen Jahren

Muster. Original für 50 Cent im Museum. Tauchfahrt ins Jura-Meer. Am Löwentor. Eine spannende Reise in die Zeit vor Millionen Jahren Am Löwentor ab 5. Klasse Tauchfahrt ins Jura-Meer Eine spannende Reise in die Zeit vor 200-142 Millionen Jahren Baden-Württemberg ist reich an Gesteinen und Fossilien ( Versteinerungen ). Auch in der Jura-Zeit

Mehr

Das Zeitalter des Trias

Das Zeitalter des Trias Das Zeitalter des Trias Der Trias umfaßt den frühen Teil des Erdmittelalters, d.h. den Zeitraum zwischen 251 und 200 Ma Ausgangssituation: Am Ende des Perms haben sich alle Kontinente zu einem gemeinsamen

Mehr

Die Entwicklung des Lebens im Perm

Die Entwicklung des Lebens im Perm Die Entwicklung des Lebens im Perm Abschluß der variszischen Orogenese Bildung des Urkontinents Pangäa Perm: 299-252 Ma - endet mit dem größten Massenaussterben der Erdgeschichte Perm - 1841 durch Roderick

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3 Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3 Monat Std. Kapitel Seite Lehrplanbezug Geologie 1 Planet Erde Die Erde Der Mond 4 5 2 Der Aufbau der Erde Wie ist die Erde aufgebaut? Die Bewegungen der Erdkruste

Mehr

Bemhard Ziegler. Palaontologie. Vom Leben in der Vorzeit. mit 16 Farbbildern, 246Abbildungen und 3 Tabellen im Text

Bemhard Ziegler. Palaontologie. Vom Leben in der Vorzeit. mit 16 Farbbildern, 246Abbildungen und 3 Tabellen im Text Bemhard Ziegler Palaontologie Vom Leben in der Vorzeit mit 16 Farbbildern, 246Abbildungen und 3 Tabellen im Text E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nagele u. Obermiller) Stuttgart 2008 Inhaltsubersicht

Mehr

Was bisher geschah...

Was bisher geschah... Die Erde existiert seit Milliarden von Jahren. Wann aber entstanden die ersten Säugetiere? Wann bildeten sich die Alpen? Und wann wurde der Mensch sesshaft? Schlüsselmomente unserer Vergangenheit im Überblick

Mehr

Die frühe Entwicklung der Pflanzen Das Jungpaläozoikum: Leitfossilien, Sedimente und Klimaentwicklung Aussterbe Ereignisse: mögliche Ursachen

Die frühe Entwicklung der Pflanzen Das Jungpaläozoikum: Leitfossilien, Sedimente und Klimaentwicklung Aussterbe Ereignisse: mögliche Ursachen Die frühe Entwicklung der Pflanzen Das Jungpaläozoikum: Leitfossilien, Sedimente und Klimaentwicklung Aussterbe Ereignisse: mögliche Ursachen Stichwort Landgang Bakterien, Algen und Pilze: u.u. schon im

Mehr

Die frühe Entwicklung der Pflanzen Das Jungpaläozoikum: Leitfossilien, Sedimente und Klimaentwicklung Aussterbe-Ereignisse: mögliche Ursachen

Die frühe Entwicklung der Pflanzen Das Jungpaläozoikum: Leitfossilien, Sedimente und Klimaentwicklung Aussterbe-Ereignisse: mögliche Ursachen Die frühe Entwicklung der Pflanzen Das Jungpaläozoikum: Leitfossilien, Sedimente und Klimaentwicklung Aussterbe-Ereignisse: mögliche Ursachen Stichwort Landgang Bakterien, Algen und Pilze: u.u. schon im

Mehr

Stichwort Landgang

Stichwort Landgang Die frühe Entwicklung der Pflanzen Das Jungpaläozoikum: Leitfossilien, Sedimente und Klimaentwicklung Aussterbe-Ereignisse: mögliche Ursachen Stichwort Landgang Bakterien, Algen und Pilze: u.u. schon im

Mehr

Stammbaum der Photorezeptoren

Stammbaum der Photorezeptoren Das Farbensehen der Vögel, Arbeitsmaterial 2 - Evolution des Farbensehens Stammbaum der Photorezeptoren AB 2-1 Arbeitsaufträge: 1. Vervollständigen Sie den Stammbaum der Photorezeptoren, indem Sie folgende

Mehr

Der 10 bis 14 Meter lange und bis zu sieben Tonnen schwere Tyrannosaurus rex gehörte zu den größ

Der 10 bis 14 Meter lange und bis zu sieben Tonnen schwere Tyrannosaurus rex gehörte zu den größ Der 10 bis 14 Meter lange und bis zu sieben Tonnen schwere Tyrannosaurus rex gehörte zu den größ ößten Fleischfressern, die je an Land gelebt haben. Allein sein Kopf erreichte eine Länge L von 1,25 Metern,

Mehr

Karbon Das Zeitalter der Steinkohlenwälder Ma

Karbon Das Zeitalter der Steinkohlenwälder Ma Karbon Das Zeitalter der Steinkohlenwälder 359 299 Ma Karbon Der Name leitet sich von den aus dem Oberkarbon stammenden Steinkohlelagerstätten her (Farey, 1807). Zeitalter der vollständigen Landbesiedlung

Mehr

Im Tierreich sind fünf Wirbeltierklassen unterschieden, die hier in Schattenrissen dargestellt sind:

Im Tierreich sind fünf Wirbeltierklassen unterschieden, die hier in Schattenrissen dargestellt sind: Auflösung zum Museums-Quiz 1. Die Entstehung der Erde und das Lebens? Weißt Du, wie alt die Erde ist? 4,5 Milliarden Jahre Im Tierreich sind fünf Wirbeltierklassen unterschieden, die hier in Schattenrissen

Mehr

Die Kreidezeit ( Millionen Jahre)

Die Kreidezeit ( Millionen Jahre) Die Kreidezeit (145 65 Millionen Jahre) Die Kreidezeit ist das letzte Zeitalter des Erdmittelalters. Es begann vor ca. 135 Millionen Jahre und endete vor 65 Millionen Jahre mit einem großen Knall. Die

Mehr

FOSSILIEN. Abbildung 2: silien.html. Abbildung 1: e/artikel/haizaehne/ot odus/388.

FOSSILIEN. Abbildung 2:  silien.html. Abbildung 1:  e/artikel/haizaehne/ot odus/388. FOSSILIEN Das Wort Fossil stammt aus dem lateinischen (fossilis) und bedeutet "(aus)graben". Umgangssprachlich werden Fossilien auch Versteinerungen genannt. Früher bezeichnete man diese als Petrefakten

Mehr

Lebende Fossilien. Eine Einführung zur Ausstellung. Bild fehlt

Lebende Fossilien. Eine Einführung zur Ausstellung. Bild fehlt Folien eines Vortrags, gehalten am 2. April 2004 durch R. Leinfelder anlässlich der Ausstellungseröffnung Lebende Fossilien (des Paläontologischen Museums München) im Natur- und Mammutmuseum Siegsdorf.

Mehr

Kurzer Abriss der Erdgeschichte

Kurzer Abriss der Erdgeschichte Kurzer Abriss der Erdgeschichte I. PRAEKAMBRIUM I.1 Archaikum 4.5-2.5 Mrd Jahre Festlandskerne von Schweden, Finnland, Kanada vertreten durch Gneise, Sandsteine, Grauwacken I.2 Proterozoikum 2.5 Mrd-570

Mehr

Kristallhöhle Kobelwald

Kristallhöhle Kobelwald Kristallhöhle Kobelwald Entdeckt im Jahre 1682. 1702 von Johann Jakob Scheuchzer erstmals in der Literatur erwähnt. Gesamtlänge der Höhle beträgt 665 m, davon sind 128 Meter ausgebaut und touristisch zugänglich

Mehr

Materialien zur Grundschulzeitschrift Sachunterricht Weltwissen 1/2017: Eine Reise von der Urzeit bis heute. Z 2 Tier-Infokarten

Materialien zur Grundschulzeitschrift Sachunterricht Weltwissen 1/2017: Eine Reise von der Urzeit bis heute. Z 2 Tier-Infokarten Materialien zur Grundschulzeitschrift Sachunterricht Weltwissen 1/2017: Eine Reise von der Urzeit bis heute Z 2 Tier-Infokarten Zusatzmaterial zu Artikel: Die Dinosaurier waren nicht die ersten Lebewesen

Mehr

Grosses wissen über DIE

Grosses wissen über DIE Grosses wissen über DIE Die Dinos auf unserer Erde Die Dinosaurier haben viele Millionen Jahre die Erde beherrscht. Sie lebten im sogenannten Erdmittelalter, das sich in die Zeiten Trias, Jura und Kreide

Mehr

Die kosmische Evolution - Lösung

Die kosmische Evolution - Lösung Die kosmische Evolution - Lösung Nr. Aussage Der Urknall muss sehr laut gewesen sein. 2 Vor dem Urknall gab es nichts. Am Anfang war es sehr, sehr heiß. 4 Der Urknall ereignete sich vor ca.,77 Millionen

Mehr

Im Tierreich sind fünf Wirbeltierklassen unterschieden, die hier in Schattenrissen dargestellt sind:

Im Tierreich sind fünf Wirbeltierklassen unterschieden, die hier in Schattenrissen dargestellt sind: Museums-Quiz Mit diesem Quiz wird der Besuch für Kinder- und Jugendgruppen zu einer Museums-Rallye. Alle Antworten finden sich im Museum selbst oder im Museumsführer. Sie erhalten das Quiz auch in unserem

Mehr

Zeitreise in die Erdgeschichte

Zeitreise in die Erdgeschichte Zeitreise in die Erdgeschichte Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. 1a N1 Ausgehend von

Mehr

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel 02a / Klimawandel Die Klimageschichte beginnt mit der Entstehung der Erde vor etwa 4,6 Milliarden Jahren. Im Anfangsstadium der Erde kurz nach der Entstehung betrug die bodennahe Temperatur etwa 180 C.

Mehr

Klimaepochen der Erde AB 1: Lückentext, Diskussionspapier, Lesetext etc.

Klimaepochen der Erde AB 1: Lückentext, Diskussionspapier, Lesetext etc. Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Die SuS kombinieren die Bezeichnungen der verschiedenen Klimaepochen mit den massgebenden Erscheinungen und Aktivitäten im jeweiligen Erdzeitalter. Ziel Die SuS erkennen,

Mehr

1000 Jahre Ort Weidenbach! ( ) Millionen Jahre Leben in Weidenbach -

1000 Jahre Ort Weidenbach! ( ) Millionen Jahre Leben in Weidenbach - 1000 Jahre Ort Weidenbach! (1016-2016) - 400 Millionen Jahre Leben in Weidenbach - Fossilien in der Umgebung von Weidenbach von Werner Jung Auf den Ackerflächen östlich von Weidenbach sind in den letzten

Mehr

Vergleich von Gliedmaßen mit gleicher Funktion

Vergleich von Gliedmaßen mit gleicher Funktion Station 13 Vergleich von Gliedmaßen mit gleicher Funktion Frage: Ist alles, was fliegt, gleicher Abstammung? Flügel eines Vogels und eines Insekts Vogelflügel Schmetterlingsflügel 1. Zeigen die Flügel

Mehr

Zeitreise in die Erdgeschichte

Zeitreise in die Erdgeschichte Zeitreise in die Erdgeschichte 1. Einschätzen des Alters der Erde und der Organismen: a) Wann ist die Erde entstanden? vor 5,7 Millionen Jahren vor 4,5 Milliarden Jahren vor 750 Millionen Jahren vor 250.000

Mehr

Kambrium. Das Leben war ausschließlich auf das Meer beschränkt. Es entwickelte sich eine fast unüberschaubare Artenvielfalt.

Kambrium. Das Leben war ausschließlich auf das Meer beschränkt. Es entwickelte sich eine fast unüberschaubare Artenvielfalt. Kambrium. Im Zeitraum vor etwa 541 bis 485,4 Millionen Jahren. vor 650 Millionen Jahren entstanden Quallen, Schwämme und Würmer.Die einzigen Pflanzen waren Meeresalgen. Der Superkontinent Gondwana hat

Mehr

Fossilien SEHEN. Fossilien. Fossilien BAND 69 BAND 69. www.wasistwas.de BAND 69

Fossilien SEHEN. Fossilien. Fossilien BAND 69 BAND 69. www.wasistwas.de BAND 69 Die Autoren: Fossilien Voller Staunen betrachtet der Forscher die Schieferplatte. Der Umriss eines vogelartigen Tieres zeichnet sich darauf ab etwa ein Flugsaurier, der vor Millionen Jahren auf dieser

Mehr

GESCHICHTE DER ERDE Der Weg zur Menschenzeit

GESCHICHTE DER ERDE Der Weg zur Menschenzeit GESCHICHTE DER ERDE Der Weg zur Menschenzeit DIE GESAMTE ERDGESCHICHTE Meilensteine des Lebens INHALT DIE GESAMTE ERDGESCHICHTE Meilensteine des Lebens S. 1 -----------------------------------------------------------------

Mehr

4 Das grösste Massenaussterben der Erdgeschichte. Ganze Gruppen wirbelloser Tiere verschwanden für immer

4 Das grösste Massenaussterben der Erdgeschichte. Ganze Gruppen wirbelloser Tiere verschwanden für immer Phanerozoikum Känozoikum Quartär Neogen Mio Jahre 0 0.012 1.8 Holozän Pleistozän Pliozän Miozän Die Häufigkeit und Artenvielfalt der wichtigsten paläozoischen Korallen (Rugosa und Tabulata) ging bereits

Mehr

Die Radiokarbonmethode zur Bestimmung des Alters von Fossilien

Die Radiokarbonmethode zur Bestimmung des Alters von Fossilien Arbeitsblatt 1 Die Radiokarbonmethode zur Bestimmung des Alters von Fossilien 1. Wie gelangt der radioaktive Kohlenstoff in Pflanze und Tier? 2. Was lässt sich über den Anteil radioaktiven Kohlen stoffes

Mehr

-Archäopteryx- Adrian Hinz, Marc Häde und Mirko Spors

-Archäopteryx- Adrian Hinz, Marc Häde und Mirko Spors -Archäopteryx- Adrian Hinz, Marc Häde und Mirko Spors Langschwanzflugsaurier Kurzschwanzflugsaurier Lebensweise Anatomie Flugsaurier der verschiedenen Zeiten Archäopteryx besitzen einen langen Schwanz

Mehr

Warum sind die Dinosaurier ausgestorben?

Warum sind die Dinosaurier ausgestorben? Ulrich Janßen Ulla Steuernagel Warum sind die Dinosaurier ausgestorben? Mit Illustrationen von Klaus Ensikat Deutsche Verlags-Anstalt München Zu Beginn des Erdmittelalters sah die Erde anders aus als

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Fast überall auf der Erde gibt es Tiere und Pflanzen. Entscheidend für die unterschiedlichen Tiere und Pflanzen sind die Temperaturen und das Wasserangebot in den Lebensräumen. Je wärmer und feuchter ein

Mehr

ab 10 Jahre Muster Reptilien Original 50 Cent im Museum

ab 10 Jahre Muster Reptilien Original 50 Cent im Museum Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 10 Jahre Reptilien Die Räume sind nummeriert, damit man sich besser zurechtfinden kann. Rechts von der großen Säulenhalle steht der Elefant. Hier fangen alle Raumnummern

Mehr

Wir halten ein Referat über. Das Trias

Wir halten ein Referat über. Das Trias Wir halten ein Referat über Das Trias Das Trias Trias = Dreiheit von dem deutschen Geologen V. Alberti als zusammenfassender Terminus für die Schichtenfolgen von Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper gewählt

Mehr

Raumschiff Erde. Helmut Weissert, ETH Zürich

Raumschiff Erde. Helmut Weissert, ETH Zürich Raumschiff Erde Helmut Weissert, ETH Zürich Raumschiff Erde? Der Erdplanet ist der bisher einzig bekannte Planet im Universum mit Leben Alle Lebewesen gehören zu den Passagieren des Erd-Planeten; der Mensch

Mehr

Museumsrallye Jahre

Museumsrallye Jahre Fränkische Schweiz-Museum 1 Das Fränkische Schweiz-Museum ist im so genannten Judenhof untergebracht. Die Gebäude wurden 1763 errichtet. Heute hat das Museum 43 Schauräume und stellt Objekte aus Erdgeschichte,

Mehr

Archaikum (Azoikum 1 ) Erdurzeit vor 5 Milliarden Jahren. 1 veraltete Bezeichnung für Archaikum

Archaikum (Azoikum 1 ) Erdurzeit vor 5 Milliarden Jahren. 1 veraltete Bezeichnung für Archaikum Erdzeit 1 Archaikum (Azoikum 1 ) Erdurzeit vor 5 Milliarden Jahren 1 veraltete Bezeichnung für Archaikum 2 Präkambrium vor 4 Milliarden Jahren Wie und wann Leben auf der Erde begonnen hat, wissen wir nicht

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401 utb 4401 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Toronto facultas Wien Wilhelm Fink Paderborn A. Francke Verlag Tübingen Haupt Verlag Bern Verlag

Mehr

4,5 Milliarden Jahre D I E T E R L U K S C H

4,5 Milliarden Jahre D I E T E R L U K S C H 4,5 Milliarden Jahre D I E T E R L U K S C H LEHRMITTEL PRÄPARATION DEKORATION VERLEIH Augustin-Simnacher-Str. 1 D 86874 Tussenhausen Bad Wörishofen/Mindelheim Tel. 08268 908 15 30 Fax 08268 908 21 46

Mehr

Übungsaufgaben für Schüler des KGA. 1 Vögel 1.1 Nenne die Hauptfuktionen der Federn und ordne die entsprechenden Federtypen zu.

Übungsaufgaben für Schüler des KGA. 1 Vögel 1.1 Nenne die Hauptfuktionen der Federn und ordne die entsprechenden Federtypen zu. Übungsaufgaben NT 06 Biologie Tierkunde: Wirbeltiere 1/8 Übungsaufgaben für Schüler des KGA Jahrgangsstufe: 6 Fach: Natur und Technik Schwerpunkt: Biologie Themengebiet: Tierkunde: Wirbeltiere 1 Vögel

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Wie entstehen Fossilien? Echte Versteinerung

VORSCHAU. zur Vollversion. Wie entstehen Fossilien? Echte Versteinerung AV Echte Versteinerung Tod vor 70 Millionen Jahren - Haut, Fleisch und innere Organe wurden zersetzt. Knochen und Zähne blieben übrig. Wie entstehen Fossilien? Schlick und Sand bedeckten das Skelett. In

Mehr

Biodiversität & Naturschutz. 2. Geschichte und Gegenwart der Biodiversität

Biodiversität & Naturschutz. 2. Geschichte und Gegenwart der Biodiversität Biodiversität & Naturschutz 2. Geschichte und Gegenwart der Biodiversität Aussterberaten in der Vergangenheit Primack 1995 Aussterberaten in der Vergangenheit Primack 1995 Rekonstruktion der Vergangenheit

Mehr

Fossilienmarmor - Produktprogramm. The Evolution in your rooms

Fossilienmarmor - Produktprogramm. The Evolution in your rooms 2013 Fossilienmarmor - Produktprogramm The Evolution in your rooms The Evolution in your rooms The Evolution 2 I Fossil Stones - The Evolution in your rooms. 2 I Fossil Stones - The Evolution in your rooms

Mehr

Kinderuniversität Winterthur

Kinderuniversität Winterthur Kinderuniversität Winterthur Mit Siebenmeilenstiefeln durch die Geschichte der Erde Iwan Stössel-Sittig Quelle: Wikipedia, Tenji Die Geschichtsbücher der Erde Die lange Geschichte der Erde ist in dem wohl

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3 Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3 Monat Std. Kapitel Seite Lehrplanbezug Geologie 1 Einführung in die Erdwissenschaften 6-7 Was sind Erdwissenschaften? Welche Erdwissenschaften lernst du in diesem

Mehr

Akte Dinosaurier - Den Riesenechsen auf der Spur (Buchvorstellung)

Akte Dinosaurier - Den Riesenechsen auf der Spur (Buchvorstellung) OÖ.Geonachrichten Jg. 22-2007 Seiteil -6 Akte Dinosaurier - Den Riesenechsen auf der Spur (Buchvorstellung) *) Alexander Lukeneder und Helga Gridling Bild : Cover-Bild: Modell eines T. rex Schädels mit

Mehr

Saurier- Lexikon. Dieses Saurier - Lexikon gehört: Saurier - Lexikon

Saurier- Lexikon. Dieses Saurier - Lexikon gehört: Saurier - Lexikon Saurier- Lexikon Dieses Saurier - Lexikon gehört: Saurier - Lexikon Was ist ein Dinosaurier? Dinosaurier lebten in der Trias -, Jura - und Kreide - Zeit. Das war vor 230 Millionen Jahren bis vor 65 Millionen

Mehr

Wer frisst wen oder was?

Wer frisst wen oder was? Wer frisst wen oder was? Alle Tiere und Pflanzen hängen irgendwie miteinander zusammen und beeinflussen sich gegenseitig. Kannst du mit Pfeilen die Tiere und Pflanzen so verbinden, dass deutlich wird,

Mehr

Die Ediacara - Lebenswelt im späten Neoproterozoikum

Die Ediacara - Lebenswelt im späten Neoproterozoikum Die Ediacara - Lebenswelt im späten Neoproterozoikum Das Leben im Proterozoikum Cyanobakterien, welche durch Photosynthese Sauerstoff erzeugen, dominieren das Leben im gesamten Proterozoikum Sauerstoffgehalt

Mehr

ARBEITSBLATT 1 OSTSEESPIEL

ARBEITSBLATT 1 OSTSEESPIEL ARBEITSBLATT 1 OSTSEESPIEL Übersichtskarte der Ostsee. Quelle: Eigenes Werk, derivative work of file:baltic Sea location map.svg. Urheber: NordNordWest. Originaldatei: //commons.wikimedia.org/wiki/file:%c3%9cbersichtskarte_ostsee.svg.

Mehr

Neandertaler (Quartär) Saurier (Trias-Kreide) Frühe Wirbeltiere (Perm) Fische (Ordovizium) Trilobiten (Kambrium)

Neandertaler (Quartär) Saurier (Trias-Kreide) Frühe Wirbeltiere (Perm) Fische (Ordovizium) Trilobiten (Kambrium) Die Geologin Frau Dr. Sylvia Rückheim (Mitglied des Fördervereins) war gern dem Wunsch nachgekommen, ihren bereits im Rombergpark gehaltenen Vortrag über die Evolution der Pflanzen ( Hyperlink auch als

Mehr

Sie kamen zu tief in die Kreide

Sie kamen zu tief in die Kreide Sie kamen zu tief in die Kreide Die Kreide-Tertiär-Grenze, meist KT-Grenze genannt, ist der Zeitpunkt eines geologischen Ereignisses vor 65 Mio. Jahren, das den Übergang von der Kreidezeit zum Tertiär

Mehr

13/2 (Hülle) 20/4 (Kopie) 1 DVD Herausgeber: GIDA Gesellschaft für Information und Darstellung mbh (nur Kopie verleihbar!

13/2 (Hülle) 20/4 (Kopie) 1 DVD Herausgeber: GIDA Gesellschaft für Information und Darstellung mbh (nur Kopie verleihbar! Name Inhalt Anzahl Zusatzinformation Standort Inventarnummer Mein Geschichtskoffer 1 aus einem Seminar Neben 13 13 Sonnenuhr mit Kompass 1 13/4 LW/SU/LS/MA/03 Sonnenuhr zum selber bauen, klein 1 Anleitung

Mehr

Cretaceous Events. Erdgeschichte 2018 Joachim Reitner. Hadean Archaean Neoproterozoic Phanerozoic

Cretaceous Events. Erdgeschichte 2018 Joachim Reitner. Hadean Archaean Neoproterozoic Phanerozoic Erdgeschichte 2018 Joachim Reitner Hadean Archaean Neoproterozoic Phanerozoic Cretaceous Events http://www.geobiologie.uni-goettingen.de/ Login: downloads; password: kwehre2009 Trias-Jura Aussterbe Ereignis

Mehr

20-Euro-SilberMünzen-serie Lebendige Urzeit das abenteuer beginnt

20-Euro-SilberMünzen-serie Lebendige Urzeit das abenteuer beginnt 20-Euro-SilberMünzen-serie Lebendige Urzeit das abenteuer beginnt Anlegen. Sammeln. Schenken. Abenteuer-Trip in die Urzeit MEILENSTEINE DER EVOLUTION AUF FÜNF MÜNZEN Die Zeit, als riesige Dinosaurier auf

Mehr

Das Zeitalter des Jura

Das Zeitalter des Jura Das Zeitalter des Jura Jura die mittlere Formation des Erdmittelalters (Mesozoikum) Es umfaßt den Zeitraum zwischen 200 und 145.5 Millionen Jahre und wird eingeteilt in Lias = Untere Jura 200 180 Ma ->

Mehr

Coelenteraten - Paläontologisch-Stratigraphische Übungen I. Block 3-1 : Merkmalsvergleich Systematik

Coelenteraten - Paläontologisch-Stratigraphische Übungen I. Block 3-1 : Merkmalsvergleich Systematik Coelenteraten - Paläontologisch-Stratigraphische Übungen I Block 3-1 : Merkmalsvergleich Systematik (Blasenkoralle Plesiogyra) Universitäre Lehrressource - zur für Teilnehmer der PalStrat-Übungen (Teil

Mehr

Am Löwentor. ab 7. Klasse. Wüsten, Sümpfe, Meere. Baden-Württemberg mal anders. Muster. Original für 50 Cent im Museum

Am Löwentor. ab 7. Klasse. Wüsten, Sümpfe, Meere. Baden-Württemberg mal anders. Muster. Original für 50 Cent im Museum Am Löwentor ab 7. Klasse Wüsten, Sümpfe, Meere Baden-Württemberg mal anders Wüsten, Sümpfe, Meere - Baden-Württemberg mal anders - Eine Meldung vom 10.01.2006: Erdbeben erschütterten Südgriechenland. Mit

Mehr

Ökologie, Biodiversität, Evolution

Ökologie, Biodiversität, Evolution Taschenlehrbuch Biologie Ökologie, Biodiversität, Evolution Bearbeitet von Ulrich Brose, Inge Kronberg, Bernhard Misof, Gunvor Pohl-Apel, Stefan Scheu 1. Auflage 2009. Taschenbuch. XV, 496 S. Paperback

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Welt der Dinosaurier

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Welt der Dinosaurier Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Die Welt der Dinosaurier Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Arbeitspass 5 Das

Mehr

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! 1 3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! Die Vielfalt an Säugetieren ist unglaublich groß. Sie besiedeln fast alle Teile der Erde und fühlen sich in Wüsten, Wasser, Wald und sogar in der Luft wohl. Aber

Mehr

Nährstoffkreislauf in den Tropen

Nährstoffkreislauf in den Tropen Nährstoffkreislauf in den Tropen Manuel Zak 3. Juni 2005 1) Standort 2) Nährstoffvorkommen Boden Biomasse 3) Nährstoffkreislauf 4) Einfluss des Menschen Manuel Zak 2 Standort 3 große Regenwaldgebiete:

Mehr

Das Kambrium ( Ma) Das Kambrium: Basis Phanerozoikum. Das Phanerozoikum. Das Paläozoikum

Das Kambrium ( Ma) Das Kambrium: Basis Phanerozoikum. Das Phanerozoikum. Das Paläozoikum Das Kambrium (540-500 500 Ma) Das Kambrium: Basis Phanerozoikum Das Phanerozoikum Das Paläozoikum Das Kambrium (540-500 500 Ma) Gliederung Kambrium Die Bezeichnung: "Cambria", der römische r Name für r

Mehr

Blauwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich www.pandaclub.ch

Blauwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich www.pandaclub.ch WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Blauwal Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz WWF-Canon / Helmut Diller Steckbrief Grösse: Über

Mehr

Der Hitzetod der Erde

Der Hitzetod der Erde Der Hitzetod der Erde Der natürliche Treibhauseffekt In der Erdatmosphäre gibt es neben dem für uns lebenswichtigen Sauerstoff einige hoch wirksame Treibhausgase. Dies sind vor allem:! Kohlendioxid! Wasserdampf!

Mehr

Urzeit: Von nordöstlich Madagaskars bis dahin wo wir heute sind?

Urzeit: Von nordöstlich Madagaskars bis dahin wo wir heute sind? Urzeit: Von nordöstlich Madagaskars bis dahin wo wir heute sind? Die Gestalt und die Anordnung der Kontinente auf der Erde lassen sich bis in eine Zeit vor 550 Millionen Jahren rekonstruieren. Auf großen

Mehr

Station 10 Fränkische Ammoniten in Frankfurt

Station 10 Fränkische Ammoniten in Frankfurt Station 10 Fränkische Ammoniten in Frankfurt Ein Aktionsheft für Kinder von Nina Mühl Inhaltsverzeichnis Vorwort der Autorin Warum eine Mauer?...2 Wie benutzt Du dieses Aktionsheft?...3 Ein erster Blick!...4

Mehr

Der Neandertaler unser musikalischer, intelligenter Bruder?

Der Neandertaler unser musikalischer, intelligenter Bruder? Der Neandertaler unser musikalischer, intelligenter Bruder? Ein Referat von Sven Chmielewski Inhalt 1. Woher hat der Neandertaler seinen Namen? 2. Von wann bis wann haben die Neandertaler gelebt? Wodurch

Mehr

Angewandte Hydrogeologische Forschung - Stadtgebiet Wien - Teilgebiet 2013

Angewandte Hydrogeologische Forschung - Stadtgebiet Wien - Teilgebiet 2013 Angewandte Hydrogeologische Forschung - Stadtgebiet Wien - Teilgebiet 2013 Das Teilgebiet 2013 liegt am südwestlichen Stadtrand von Wien, im Bereich von Liesing und Petersbach. Es handelt sich um ein grundwasserwirtschaftlich

Mehr

Ursachen, Amplituden und Raten langfristiger, natürlicher CO 2 -Schwankungen

Ursachen, Amplituden und Raten langfristiger, natürlicher CO 2 -Schwankungen Ursachen, Amplituden und Raten langfristiger, natürlicher CO 2 -Schwankungen Hans R. Thierstein, D-ERDW, ETH & UniZ (thierstein@erdw.ethz.ch) Übersicht Planet Erde - ein Sonderfall Natürliche Quellen und

Mehr

Koralleninseln die letzten Naturparadiese?

Koralleninseln die letzten Naturparadiese? Koralleninseln die letzten Naturparadiese? 06.05.2010 Bora Bora (im Südpazifik): ein typisches Atoll mit Zentralvulkan Wichtige Angaben zu Koralleninseln: Kommen in den oberen durchlichteten und sauerstoffreichen

Mehr

MASSEN AUSST ERB EN Massenaussterben. und Evolution

MASSEN AUSST ERB EN Massenaussterben. und Evolution MASSEN AUSST ERB EN Massenaussterben und Evolution MASSEN AUSST ERB EN Massenaussterben und Evolution Universität Zürich Paläontologisches Institut und Museum Inhaltsverzeichnis Kapitel Titel Autor Seite

Mehr

1/9/2013. Der Jura (Jurassic) Palaeomagnetik & FAD Berriasella jacobi. Name: Jura (nach Jura-Gebirge/ Schweiz) Dauer: ca. 54 Ma

1/9/2013. Der Jura (Jurassic) Palaeomagnetik & FAD Berriasella jacobi. Name: Jura (nach Jura-Gebirge/ Schweiz) Dauer: ca. 54 Ma Der Jura (Jurassic) Palaeomagnetik & FAD Berriasella jacobi Name: Jura (nach Jura-Gebirge/ Schweiz) Dauer: ca. 54 Ma locus typicus Basis: GSSP: Kuhjoch, Tirol (2010 ratifiziert) U-Pb-Alter nahe FAD Psiloceras

Mehr

38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt?

38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt? 38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt? Lernziel: Radioaktive Isotope geben Auskunft über das Alter von organischen Materialien, von Gesteinen und von der

Mehr

Dinosaurier. Band 3. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN.

Dinosaurier. Band 3. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. www.wasistwas.de nd Band 3 Dinosaurier SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Inhalt Was ist ein Dinosaurier? 5 Wann lebten die Dinosaurier? 6 Wie kümmerte sich Maiasaura

Mehr

Leben im Meer. verschiedenen Formen (Grafik, Tabelle, Bild, Diagramm ) darstellen, erläutern und adressatengerecht kommunizieren.

Leben im Meer. verschiedenen Formen (Grafik, Tabelle, Bild, Diagramm ) darstellen, erläutern und adressatengerecht kommunizieren. Leben im Meer Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung B3.1 Ausgewählte Tier- und Pflanzenarten W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen.

Mehr

Entdecken Sie die Meisterwerke des Museums für Naturwissenschaften. Für Kinder von 6-8 Jahren

Entdecken Sie die Meisterwerke des Museums für Naturwissenschaften. Für Kinder von 6-8 Jahren Entdecken Sie die Meisterwerke des Museums für Naturwissenschaften Für Kinder von 6-8 Jahren Eingangsbereich Das Wal in der Eingangshalle Das ist kein Dino, sondern ein Buckelwal. Schau ihn Dir gut an,

Mehr

EVOLUTION DES PFERDES. Thomas Stocker

EVOLUTION DES PFERDES. Thomas Stocker EVOLUTION DES PFERDES Thomas Stocker Allgemeines Klasse: Mammalia (Säugetiere) Ordnung: Perissodactyla (Unpaarhufer) Familie : Equidae (Pferde) Allgemeines eine der kleinsten Familien der Säugetiere 3

Mehr

Welche Belege gibt es für die Evolution der Lebewesen auf der Erde? (Teil 1)

Welche Belege gibt es für die Evolution der Lebewesen auf der Erde? (Teil 1) Welche Belege gibt es für die Evolution der Lebewesen auf der Erde? (Teil 1) Vor Darwin wurden zwar Gedanken zur Evolution mehrfach geäußert. Sie fanden entweder keine Beachtung oder wurden aufgrund logischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. & Aus für die Ursuppe? Rätsel um die Entstehung des Lebens.. 1 Die Bühne: Welche Bedingungen herrschten auf der Urerde? 2 Der erste Akt: Stanley Millers Experiment 3 Wassersuppe statt Kraftbrühe? 5 Bio-Pfannkuchen:

Mehr

El Torcal. Magie in Stein. (Provinz Málaga, Andalusien, Spanien)

El Torcal. Magie in Stein. (Provinz Málaga, Andalusien, Spanien) Ein landschaftsbezogener Bildatlas von Monika Huch El Torcal Magie in Stein (Provinz Málaga, Andalusien, Spanien) Adelheidsdorf 2016 Inhalt El Torcal Magie in Stein 3 Schichttorte mit Sahnehaube 4 Schicht

Mehr

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1. Was ist ein Ökosystem? 2. Lebensraum Wald 2.1.1 Bäume bestimmen das Aussehen des Waldes - erklären die Bedeutung ausgewählter

Mehr

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst Stichwortliste zu Charles Darwin 3 geboren 1809 Shrewsbury, Westengland 3 frühes Interesse an der Natur 3 Vater Arzt schickt Charles zum Medizinstudium an die Universität Edinburgh 3 empfindet Ausbildung

Mehr

Coelenteraten - Paläontologisch-Stratigraphische Übungen I. Block 1 - Teil 1 Was ist denn das? Warum brauchen wir das eigentlich?

Coelenteraten - Paläontologisch-Stratigraphische Übungen I. Block 1 - Teil 1 Was ist denn das? Warum brauchen wir das eigentlich? Coelenteraten - Paläontologisch-Stratigraphische Übungen I Block 1 - Teil 1 Was ist denn das? Warum brauchen wir das eigentlich? Universitäre Lehrressource - zur für Teilnehmer der PalStrat-Übungen (Teil

Mehr