8. Paleozoic Extinction Events (11.06.)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "8. Paleozoic Extinction Events (11.06.)"

Transkript

1 Erdgeschichte 2014 Joachim Reitner Nadine Schäfer Hadean Archean Neoproterozoic Phanerozoic Schäfer: 7. Cambrian Explosion (04.06.) 8. Paleozoic Extinction Events (11.06.) 9. Major evolutionary steps & terrestial environments (18.06.) 10. Triassic/Jurassic Event, Mesozoic Greenhouse (25.06.) 11. K/T boundary & Tertiary and Quaternary events (02.07.) 12. Humans (09.07.)

2 Kambrische Explosion des vielzelligen Lebens???

3 Geologic Time Defined by the International Union of Geological Sciences following official recommendations of the IUGS and ICS Eon Era Period ended: beginning: Neogene 0 Ma Ma Cenozoic P Paleogene Ma 65.5 ± 0.3 Ma h Cretaceous 65.5 ± 0.3 Ma ± 4.0 Ma a Mesozoic Jurassic ± 4.0 Ma ± 0.6 Ma n Triassic ± 0.6 Ma ± 0.4 Ma e Permian ± 0.4 Ma ± 0.8 Ma r o Carboniferous ± 0.8 Ma ± 2.5 Ma z Devonian ± 2.5 Ma ± 2.8 Ma o Paleozoic Silurian ± 2.8 Ma ± 1.5 Ma i c Ordovician ± 1.5 Ma ± 1.7 Ma Cambrian ± 1.7 Ma ± 1.0 Ma Ediacaran ± 1.0 Ma 650 Ma P r o t e r o t z o i c Neoproterozoic Mesoproterozoic [Riphean] Paleoproterozoic [Vendian] Cryogenian 650 Ma 850 Ma Tonian 850 Ma 1000 Ma Stenian 1000 Ma 1200 Ma Ectasian 1200 Ma 1400 Ma Calymmian 1400 Ma 1600 Ma Statherian 1600 Ma 1800 Ma Orosirian 1800 Ma 2050 Ma Rhyacian Siderian 2050 Ma 2300 Ma 2300 Ma 2500 Ma A r c h e a n Neoarchean 2500 Ma 2800 Ma Mesoarchean 2800 Ma 3200 Ma Paleoarchean 3200 Ma 3600 Ma Eoarchean 3600 Ma not defined

4 Kambrium 542 bis 488 Ma

5 Das Kambrium ( Ma) Die Bezeichnung: "Cambria", der römische Name für Nordwales, wo in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts die altpaläozoischen Schichtfolgen erstmals untergliedert wurden (Sedgwick 1835). Mit dem Kambrium beginnt das Phanerozoikum, das Äon hartteiltragender Tierwelt und der Biostratigraphie, sowie das Paläozoikum, die Ära mit altertümlicher mariner Tierwelt.

6 Grenze Präkambrium/Paläozoikum Referenzprofil: Fortune Head, Neufundland Erstes Auftreten des Spurenfossils Trichophycus pedum

7 Kambrische Explosion Ältestes Auftreten von Metazoa vor 600 Mio. Jahren (Spurenfossil) Erste Fossilien mehrzelliger Embryonen vor ca. 570 Mio. Jahren Beginn des Kambriums vor 542 Mio. Jahren Kambrische Explosion: Mio. Jahren plötzliches Auftreten zahlreicher Taxa der Metazoa in fossiler Überlieferung, fast alle Stämme der Metazoa könnten in relativ kurzem Zeitraum entstanden sein

8 Gründe für kambrische Explosion - Veränderung der abiotischen Umgebung - Veränderung der biotischen Umwelt; Ökologie - genetischen und Entwicklungsfähgigkeiten der Arten

9 Plattentektonik

10 Meeresspiegel-Trends Beziehung Plattentektonik eustatische (globale) Meeresspiegelschwankungen hohe Aktivität an den MORs : relativ viel neue, leichte Kuste; schwimmt auf Gefäß Weltozean : geringeres Fassungsvermögen das Wasser wird auf die Schelfe gedrängt: Transgression. Beim Sinken der MOR-Aktivitäten gegenläufiger Prozess (Regressionen)

11 Unter-Kambrium

12 Relative Temperaturentwicklung und eustatische Meeresspiegelschwankungen im Phanerozoikum nach Oschmann et al. (2000)

13 Kambrische Evaporite ca. 40% der paläozoischen Salzablagerungen

14 Kambrische Explosion des vielzelligen Lebens Ökologische Nischen

15 Biotic record

16 Biotische Umwelt Seilacher Modell zu den Vendobionta Neoproterozoikum Kambrium

17 Kambrische Explosion des vielzelligen Lebens Agronomische Revolution

18 Stanley, 2001 Archaeocyathiden Hauptleitfossilien Trilobiten Conodonten (0,2 bzw. 1mm)

19 Trilobiten

20 Conodonten

21 Archaeocyathiden

22 Archaeocyatha-Reef, Botomian, Morocco Archaeocyatha Calcimicrobes 1 cm

23 Fauna im Kambrium

24 Stanley, 2001 Small Shelly Fossils Mutmaßliche Mollusken Schwammnadel Alle anderen:???

25 Chengjiang-Fauna

26 Burgess Shale

27

28 Orsten Fauna

29 Sedimentationsbedingungen

30 Ausgewählte Taxa: Hallucigena, Anomalocaris

31 Ausgewählte Taxa: Haikouichthys, Pikaia

32 Stanley, 2001 Experimentierphase in der Entwicklung von Metazoen-Bauplänen Lepidocystis wanneri (A), Stromatocystites sp. (B), Helicoplacus curtisi (C), Gogio spiralis (D)

33 Kambrische Explosion des vielzelligen Lebens Biomineralisation Biodiversität

34 Kambrische Explosion /Radiation

35 Kambrische Explosion /Radiation

36 Molecular clock

37 Zusammenfassung: Fossiler Bericht und Molecular Clock Präkambrium Kambrium 60 Nach Kevin Petersen & Andy Knoll Schneeball-Erde Kambrische Explosion Agronomische Revolution

38 Kambrische Explosion des vielzelligen Lebens Snowball Earth

39 kambrische Explosion Grundvoraussetzungen: - abiotische Veränderungen im frühen Kambrium - biotische Veränderungen (agronomische Revolution) - genetische Voraussetzungen bereits im Neoprot. Effekte: - Gehäuftes Auftreten der Biomineralisation/ Hartschalen - Diversifizierung und Disparität - Günstige Sedimentationsbedingungen - Molekulare Uhr verweist auf Ursprung

Das Kambrium ( Ma) Das Kambrium: Basis Phanerozoikum. Das Phanerozoikum. Das Paläozoikum

Das Kambrium ( Ma) Das Kambrium: Basis Phanerozoikum. Das Phanerozoikum. Das Paläozoikum Das Kambrium (540-500 500 Ma) Das Kambrium: Basis Phanerozoikum Das Phanerozoikum Das Paläozoikum Das Kambrium (540-500 500 Ma) Gliederung Kambrium Die Bezeichnung: "Cambria", der römische r Name für r

Mehr

Cambrian Explosion. Hadean Archean Neoproterozoic Phanerozoic. - Erdgeschichte

Cambrian Explosion. Hadean Archean Neoproterozoic Phanerozoic. - Erdgeschichte Cambrian Explosion Hadean Archean Neoproterozoic Phanerozoic - Erdgeschichte 2015 - Programm 1. Hadean World Origin (22.04.; JR) 2. Archaean World (29.04.; JR) 3. Great Oxidation Event Proterozoic world

Mehr

Evolution der Biosphäre

Evolution der Biosphäre Evolution der Biosphäre Komplex II Was ist Leben? Entstehung und frühe Evolution des Lebens Vielfalt und Komplexität earliest reptile earliest bird earliest mammal Fakten und Theorien Vorbemerkung: Fakten,

Mehr

Cyanobakterien erscheinen ab etwa 2.7 Ga (oder schon ab ca. 3.5 Ga?)

Cyanobakterien erscheinen ab etwa 2.7 Ga (oder schon ab ca. 3.5 Ga?) Cyanobakterien erscheinen ab etwa 2.7 Ga (oder schon ab ca. 3.5 Ga?) Ansammlung von freiem O 2 in der Atmosphäre durch oxygene Photosynthese der Cyanobakterien. Die Erde rostet - Bildung der Bändereisenerze

Mehr

Biodiversität & Naturschutz. 2. Geschichte und Gegenwart der Biodiversität

Biodiversität & Naturschutz. 2. Geschichte und Gegenwart der Biodiversität Biodiversität & Naturschutz 2. Geschichte und Gegenwart der Biodiversität Aussterberaten in der Vergangenheit Primack 1995 Aussterberaten in der Vergangenheit Primack 1995 Rekonstruktion der Vergangenheit

Mehr

Die Wissenschaftliche Kontroverse um die Kambrium-Explosion

Die Wissenschaftliche Kontroverse um die Kambrium-Explosion Die Wissenschaftliche Kontroverse um die Kambrium-Explosion Übersetzt und gekürzt von: Center for Science and Culture/Discovery Institute http://evolution-facts.org/new-material/cambrian%20explosion.pdf

Mehr

Das Kambrium OLAF ELICKI

Das Kambrium OLAF ELICKI Ausflug in die Erdgeschichte Als das Leben explodierte und eine völlig neue Welt entstand: Das Kambrium OLAF ELICKI Neozoikum Mesozoikum Paläozoikum Proterozoikum Archaikum Das Kambrium begann mit einem

Mehr

Die Ediacara - Lebenswelt im späten Neoproterozoikum

Die Ediacara - Lebenswelt im späten Neoproterozoikum Die Ediacara - Lebenswelt im späten Neoproterozoikum Das Leben im Proterozoikum Cyanobakterien, welche durch Photosynthese Sauerstoff erzeugen, dominieren das Leben im gesamten Proterozoikum Sauerstoffgehalt

Mehr

Das Ordovizium Millionen Jahre

Das Ordovizium Millionen Jahre Das Ordovizium 485 444 Millionen Jahre Zeitliche Einordnung des Ordoviziums Das Ordovizium ist der zweite, ca. 50 Millionen Jahre andauernde Zeitabschnitt des Erdaltertums (Paläozoikum). Benannt von Charles

Mehr

Artentstehung Artensterben: Die kurzund langfristige Perspektive der Evolution

Artentstehung Artensterben: Die kurzund langfristige Perspektive der Evolution KERNER VON MARILAUN VORTRÄGE 2014 Artentstehung Artensterben: Die kurzund langfristige Perspektive der Evolution Christian Sturmbauer Institut für Zoologie, Karl-Franzens-Universität Graz Struktur des

Mehr

Angewandte Paläontologie/Stratigraphie WS 15/16. Die Vorlesungen finden jeweils Mittwoch 9.15 bis Uhr statt. Ort: Ü-Zimmer Mikroskopie

Angewandte Paläontologie/Stratigraphie WS 15/16. Die Vorlesungen finden jeweils Mittwoch 9.15 bis Uhr statt. Ort: Ü-Zimmer Mikroskopie Angewandte Paläontologie/Stratigraphie WS 15/16 Die Vorlesungen finden jeweils Mittwoch 9.15 bis 10.45 Uhr statt. Ort: Ü-Zimmer Mikroskopie Vorlesungsthemen: 1. Einführungsvorlesung: Stratigraphie vom

Mehr

Kalkalgen. Sanders_Evolution

Kalkalgen. Sanders_Evolution Coccolithophoriden (mit winzigen Kalkscheibchen - den sog. Coccolithen - gepanzerte einzellige Algen, die als Plankton im ozeanischen Oberflächenwasser treiben) Trotz ihrer Kleinheit bedingt die riesige

Mehr

Geschichte des Erdklimas - mal. Prof. Dr. Gerd Ganteför Fachbereich Physik Universität Konstanz

Geschichte des Erdklimas - mal. Prof. Dr. Gerd Ganteför Fachbereich Physik Universität Konstanz Geschichte des Erdklimas - mal Schneeball - mal Dschungelplanet Prof. Dr. Gerd Ganteför Fachbereich Physik Universität Konstanz Inhalt Beschreibung der Erde vor etwa 4 Milliarden Jahren. Entwicklung des

Mehr

Precambrian Events high lights

Precambrian Events high lights Erdgeschichte 2015 Joachim Reitner Jan Peter Duda Hadean Archaean Neoproterozoic Phanerozoic Precambrian Events high lights http://www.mainsgate.com/spacebio/modules/lu_ resource/archeanlandscape.jpeg

Mehr

SKRIPTUM ZUR ERDGESCHICHTE

SKRIPTUM ZUR ERDGESCHICHTE - 1 SKRIPTUM ZUR ERDGESCHICHTE M. Schudack, F. Wiese FR Paläontologie, FU Berlin - 2 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... Einleitung... 1. Allgemeine Grundlagen zur Erdgeschichte... 2. Methoden der

Mehr

Arthropoden. Einführung in die Paläontologie Sommer Kambrische Explosion. Ediacara Fauna Paläozoikum Kambrium.

Arthropoden. Einführung in die Paläontologie Sommer Kambrische Explosion. Ediacara Fauna Paläozoikum Kambrium. Einführung in die Paläontologie Sommer 2012 Arthropoden 490 Kambrische Explosion 510 530 Paläozoikum Kambrium Burgess Shale Fauna Chengjiang Fauna Erste Trilobiten 550 570 590 Neoproterozoikum Ediacara

Mehr

Entstehung und Entwicklung von irdischen Leben

Entstehung und Entwicklung von irdischen Leben Entstehung und Entwicklung von irdischen Leben 05.05.2009 Gliederung Vergleich Erde mit Nachbarplaneten Entstehung eines bewohnbaren Planeten Erste Lebewesen Erste Mehrzeller Schritt auf das Festland Sieg

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401 utb 4401 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Toronto facultas Wien Wilhelm Fink Paderborn A. Francke Verlag Tübingen Haupt Verlag Bern Verlag

Mehr

Erdgeschichte 2017 Joachim Reitner Jan Peter Duda Alex Gehler Programm:

Erdgeschichte 2017 Joachim Reitner Jan Peter Duda Alex Gehler Programm: Erdgeschichte 2017 Joachim Reitner Jan Peter Duda Alex Gehler Programm: Hadean Archaean Neoproterozoic Phanerozoic 1. Hadean World-Origin (19.4. ) 2. Archaean World (26.4. JPD) 3. Great Oxidation Event

Mehr

Die kambrische Explosion der Lebewesen 1. Zur Abfolge der Fossilüberlieferung

Die kambrische Explosion der Lebewesen 1. Zur Abfolge der Fossilüberlieferung Studium Integrale Journal 21 (2014), 64-72 Zusätzliches Online-Material für Die kambrische Explosion der Lebewesen 1. Zur Abfolge der Fossilüberlieferung Reinhard Junker Dieses PDF-Dokument enthält 1.

Mehr

W+W Special Paper B-14-1

W+W Special Paper B-14-1 W+W Special Paper B-14-1 ZUR NEUEREN DISKUSSION ÜBER DIE KAMBRISCHE EXPLOSION Reinhard Junker Juni 2014 Zur neueren Diskussion über die kambrische Explosion von Reinhard Junker Einleitung Die Präkambrium-Kambrium-Grenze

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

MASSEN AUSST ERB EN Massenaussterben. und Evolution

MASSEN AUSST ERB EN Massenaussterben. und Evolution MASSEN AUSST ERB EN Massenaussterben und Evolution MASSEN AUSST ERB EN Massenaussterben und Evolution Universität Zürich Paläontologisches Institut und Museum Inhaltsverzeichnis Kapitel Titel Autor Seite

Mehr

Schneeball-Erde. Vereisungen im Proterozoikum. Paläogeographie der Vereisungen.

Schneeball-Erde. Vereisungen im Proterozoikum. Paläogeographie der Vereisungen. Schneeball-Erde Vereisungen im Proterozoikum http://www.snowballearth.org/index.html Vereisungen im jüngeren j Proterozoikum Paläogeographie der Vereisungen 2-44 starke Vereisungen im jüngeren j Neoproterozoikum

Mehr

Dias und Farbabbildungen zur Vorlesung Historische Geologie von Reinhold Leinfelder, LMU. Teil 2: Präkambrium

Dias und Farbabbildungen zur Vorlesung Historische Geologie von Reinhold Leinfelder, LMU. Teil 2: Präkambrium Dias und Farbabbildungen zur Vorlesung Historische Geologie von Reinhold Leinfelder, LMU Teil 2: Präkambrium Quelle: z.t. Abb. Aus: Brown & Morgan, L, aus dem Englischen von H.-U. Schminke (1989): Wunderbarer

Mehr

EXKURS: Darwins Weltreise... 17

EXKURS: Darwins Weltreise... 17 1 Evolutionsbiologie: Geschichte und Fundament... 1 1.1 Geschichte der Naturerkenntnis und der Evolutionstheorie... 2 1.1.1 Die Antike: Griechenland und Rom... 2 1.1.2 Das Mittelalter... 5 1.1.3 Die Renaissance...

Mehr

Unsere Zukunft und das Leben im Universum

Unsere Zukunft und das Leben im Universum Unsere Zukunft und das Leben im Universum Erde, Exoplaneten & Leben Kann der Mensch dem Leben neue Welten eröffnen? Claudius Gros Institut für Theoretische Physik, Goethe Universität Frankfurt Forschung:

Mehr

Steven M. Stanley. Historische Geologie. Zweite deutsche Auflage herausgegeben von Volker Schweizer

Steven M. Stanley. Historische Geologie. Zweite deutsche Auflage herausgegeben von Volker Schweizer Steven M. Stanley Historische Geologie Zweite deutsche Auflage herausgegeben von Volker Schweizer Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhalt Vorwort XII Kapitel 1 Die Erde als System 1 Die Erforschung

Mehr

1 Entwicklung der Erdkruste und der Atmosphäre Entwicklung der Erdkruste Entwicklung der Atmosphäre 132

1 Entwicklung der Erdkruste und der Atmosphäre Entwicklung der Erdkruste Entwicklung der Atmosphäre 132 Erdgeschichte 1 Entwicklung der Erdkruste und der Atmosphäre 131 1.1 Entwicklung der Erdkruste 131 1.2 Entwicklung der Atmosphäre 132 2 Steuerungsfaktoren und Wechselwirkungen für die Entwicklung des Lebens

Mehr

Die geologische Entwicklung der Erde im Kambrium

Die geologische Entwicklung der Erde im Kambrium Die geologische Entwicklung der Erde im Kambrium Paläogeographie des Jungpaläozoikums Ausgangspunkt: 800 Ma eine große Landmasse Superkontinent Rodinia ein großer Ozean Urozean Panthalassa an den Sutur-Grenzen

Mehr

Vorlesung Regionale Geologie der Erde WS 2005/06, Di, Mi Phanerozoikum 4 Sibirien

Vorlesung Regionale Geologie der Erde WS 2005/06, Di, Mi Phanerozoikum 4 Sibirien Vorlesung Regionale Geologie der Erde WS 2005/06, Di, Mi 9.15 10.00 Phanerozoikum 4 Sibirien Tektonische Entwicklung in Asien während des Phanerozoikums Kollision von Baltica, Angara und Kasachstan 420

Mehr

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise: Jahrgang 5 UV 1: Vielfalt von Lebewesen / Vom Wild- zum Nutztier UV 2: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Bewegungssystem UV 3: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Ernährung und Verdauung

Mehr

Gegenwärtig leben wir bezogen auf das globale. Die Klimageschichte der Erde zeichnet sich durch starke Schwankungen zwischen warmen

Gegenwärtig leben wir bezogen auf das globale. Die Klimageschichte der Erde zeichnet sich durch starke Schwankungen zwischen warmen 2.1 Vereiste und eisfreie Erde - Ein Überblick Martin Meschede Gegenwärtig leben wir bezogen auf das globale Klima in einer Eiszeit. Zwar herrschen derzeit relativ warme klimatische Bedingungen mit milden

Mehr

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit INHALT 1) Über Syngenta 2) Was bedeutet Nachhaltigkeit? 3) Ressourcenknappheit 4) Biodiversität 5) Klimawandel

Mehr

Hintergrund zur Ökologie von C. elegans

Hintergrund zur Ökologie von C. elegans GRUPPE: NAME: DATUM: Matrikelnr. Genereller Hinweis: Bitte den Text sorgsam lesen, da er Hinweise zur Lösung der Aufgaben enthält! Hintergrund zur Ökologie von C. elegans Der Fadenwurm Caenorhabditis elegans

Mehr

Ozeane bedecken ~70% des blauen Planeten

Ozeane bedecken ~70% des blauen Planeten IPCC WGII AR5, März 214 Verwundbare Systeme im Klimawandel: der globale Ozean Meere werden wärmer, sie versauern und verlieren Sauerstoff, der Meeresspiegel steigt HansO. Pörtner, koordinierender Leitautor,

Mehr

Jahresbericht 2011 und Mitteilungen

Jahresbericht 2011 und Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie München e.v. Jahresbericht 2011 und Mitteilungen 40 Verlag Dr. Friedrich Pfeil München 2012 ISSN 0942-5845 ISBN 978-3-89937-147-5

Mehr

Foto: Röhrenwürmer aus Okinawa (Japan) Abbildungen: Gert Wörheide, Joachim Reitner

Foto: Röhrenwürmer aus Okinawa (Japan) Abbildungen: Gert Wörheide, Joachim Reitner Foto: Röhrenwürmer aus Okinawa (Japan) Abbildungen: Gert Wörheide, Joachim Reitner NATUR ALS MODELL Biomineralisation ist der Fachbegriff für die biologische und durch Enzyme gesteuerte Bildung von Mineralien.

Mehr

Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven

Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven Eismassenbilanz und Meeresspiegel 1979 1986 Peter Lemke Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven Institut für Umweltphysik Universität Bremen Änderungen des Meeresspiegels 1979

Mehr

Event stratigraphy around the Precambrian/Cambrian boundary with special emphasis on western Mongolia and South China

Event stratigraphy around the Precambrian/Cambrian boundary with special emphasis on western Mongolia and South China Research Collection Doctoral Thesis Event stratigraphy around the Precambrian/Cambrian boundary with special emphasis on western Mongolia and South China Author(s): Shields, Graham Anthony Publication

Mehr

Die frühe Entwicklung der Pflanzen Das Jungpaläozoikum: Leitfossilien, Sedimente und Klimaentwicklung Aussterbe Ereignisse: mögliche Ursachen

Die frühe Entwicklung der Pflanzen Das Jungpaläozoikum: Leitfossilien, Sedimente und Klimaentwicklung Aussterbe Ereignisse: mögliche Ursachen Die frühe Entwicklung der Pflanzen Das Jungpaläozoikum: Leitfossilien, Sedimente und Klimaentwicklung Aussterbe Ereignisse: mögliche Ursachen Stichwort Landgang Bakterien, Algen und Pilze: u.u. schon im

Mehr

Die frühe Entwicklung der Pflanzen Das Jungpaläozoikum: Leitfossilien, Sedimente und Klimaentwicklung Aussterbe-Ereignisse: mögliche Ursachen

Die frühe Entwicklung der Pflanzen Das Jungpaläozoikum: Leitfossilien, Sedimente und Klimaentwicklung Aussterbe-Ereignisse: mögliche Ursachen Die frühe Entwicklung der Pflanzen Das Jungpaläozoikum: Leitfossilien, Sedimente und Klimaentwicklung Aussterbe-Ereignisse: mögliche Ursachen Stichwort Landgang Bakterien, Algen und Pilze: u.u. schon im

Mehr

Stichwort Landgang

Stichwort Landgang Die frühe Entwicklung der Pflanzen Das Jungpaläozoikum: Leitfossilien, Sedimente und Klimaentwicklung Aussterbe-Ereignisse: mögliche Ursachen Stichwort Landgang Bakterien, Algen und Pilze: u.u. schon im

Mehr

3. Zirkular & Programm

3. Zirkular & Programm 3. Zirkular & Programm Veranstalter: Museum für Naturkunde Leibniz-Institut für Evolutionsund Biodiversitätsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin Organisation und Kontakt: Martin Aberhan, Oliver

Mehr

Inhalt. 1 Biogeologie. 2 Geodetektive. 3 Spuren der Evolution. Eine Wissenschaft der Wechselwirkungen. Vom Entstehen und vom Sein

Inhalt. 1 Biogeologie. 2 Geodetektive. 3 Spuren der Evolution. Eine Wissenschaft der Wechselwirkungen. Vom Entstehen und vom Sein Inhalt 1 Biogeologie Eine Wissenschaft der Wechselwirkungen Gaia kehrt zurück 3 Vom Entstehen und vom Sein Der stete Lauf der Welt 5 Lebewesen und ihre Umwelt 5 Auf der Suche nach LUCA 8 Im Dunkel der

Mehr

Evolutionäre Paläoökologie mariner Lebensräume

Evolutionäre Paläoökologie mariner Lebensräume Evolutionäre Paläoökologie mariner Lebensräume M. Z U S C H I N Abstract: The acquisition of evolutionary novelties in the history of life enabled the invasion of new ecological niches. The subsequent

Mehr

Silur und Devon Die Eroberung des Landes durch Pflanzen und Tiere

Silur und Devon Die Eroberung des Landes durch Pflanzen und Tiere Silur und Devon Die Eroberung des Landes durch Pflanzen und Tiere Silur 444 416 Millionen Jahre benannt nach dem Volksstamm der Silurier, die im heutigen Wales ansässig waren, als die Römer Britannien

Mehr

Phanerozoikum I Kaledoniden und Appalachen

Phanerozoikum I Kaledoniden und Appalachen Vorlesung Regionale Geologie der Erde Phanerozoikum I Kaledoniden und Appalachen WS 2006/07 Do 10.00-12.30 Uhr Die geologische Entwicklung der Erde im Paläozoikum Amerika und Europa Die orogene Entwicklung

Mehr

Steroidbiomarker als Indikatoren der Evolution mariner Algen im Paläozoikum (Ordovizium bis Perm)

Steroidbiomarker als Indikatoren der Evolution mariner Algen im Paläozoikum (Ordovizium bis Perm) Steroidbiomarker als Indikatoren der Evolution mariner Algen im Paläozoikum (Ordovizium bis Perm) Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Geobiologie präkambrischer Lebensformen

Geobiologie präkambrischer Lebensformen meets Geobiologie präkambrischer Lebensformen Joachim Reitner Göttingen Der Anfang kosmische Katastrophen - Supernovae SN1987A Supernova vom Typ II 23.2.1987, Großen Magellanschen Wolke 165.000 Lichtjahre

Mehr

Ursachen, Amplituden und Raten langfristiger, natürlicher CO 2 -Schwankungen

Ursachen, Amplituden und Raten langfristiger, natürlicher CO 2 -Schwankungen Ursachen, Amplituden und Raten langfristiger, natürlicher CO 2 -Schwankungen Hans R. Thierstein, D-ERDW, ETH & UniZ (thierstein@erdw.ethz.ch) Übersicht Planet Erde - ein Sonderfall Natürliche Quellen und

Mehr

Neue Ediacara-Fossilien aus der Nama-Formation Südwestafrikas (Namibia)

Neue Ediacara-Fossilien aus der Nama-Formation Südwestafrikas (Namibia) Neue Ediacara-Fossilien aus der Nama-Formation Südwestafrikas (Namibia) WOLFGANG ZESSIN Aus Südwestafrika sind seit langer Zeit (GÜRICH, 1929) Fossilien bekannt, die zu den ältesten Makrofossilien der

Mehr

Das Paläogen (Paleogene)

Das Paläogen (Paleogene) ESE-12 Känozoikum Gliederung des Känozoikums Übergang Treibhaus Kühlhaus Überblick Klima-Archive und stratigraphische Werkzeuge im Känozoikum Der Master-Proxy 18 O Gashydrate und Klima negative und positive

Mehr

ESE-12 Känozoikum

ESE-12 Känozoikum ESE-12 Känozoikum Gliederung des Känozoikums Übergang Treibhaus Kühlhaus Überblick Klima-Archive und stratigraphische Werkzeuge im Känozoikum Der Master-Proxy 18 O Gashydrate und Klima negative und positive

Mehr

Die Ediacara Fossilien auf Mistaken Point

Die Ediacara Fossilien auf Mistaken Point Die Ediacara Fossilien auf Mistaken Point Irka Schüller Kurzfassung. Auf der neufundländischen Halbinsel Avalon, an der Steilklippe des Kaps Mistaken Point, stehen Gesteinsformationen an, welche die bislang

Mehr

LIPIDE ALS MOLEKULARER FINGERABDRUCK. Bislang gab es dazu unterschiedliche Auffassungen. Die ersten bekannten Mikrofossilien

LIPIDE ALS MOLEKULARER FINGERABDRUCK. Bislang gab es dazu unterschiedliche Auffassungen. Die ersten bekannten Mikrofossilien UMWELT & KLIMA_Paläobiogeochemie Tiefenbohrung in die Erdgeschichte Das Leben auf der Erde dümpelte Jahrmilliarden im Stadium primitiver Einzeller vor sich hin. Erst als die Zellen einen Zellkern bildeten,

Mehr

Jahresbericht 2011 und Mitteilungen

Jahresbericht 2011 und Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie München e.v. Jahresbericht 2011 und Mitteilungen 40 Verlag Dr. Friedrich Pfeil München 2012 ISSN 0942-5845 ISBN 978-3-89937-147-5

Mehr

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung Jürgen Schneider Sean Gladwell Fotolia.com Inhalt Inhalt Klassische Luftschadstoffe Wirkung Quellen

Mehr

Anhang. 15. Anhang. 'Bonner Raum' ('BN') 'Schwäbische Alb' ('SWA') Abbildung 15.1: Lage der Untersuchungsgebiete. SRTM3, ergänzt

Anhang. 15. Anhang. 'Bonner Raum' ('BN') 'Schwäbische Alb' ('SWA') Abbildung 15.1: Lage der Untersuchungsgebiete. SRTM3, ergänzt 15. Anhang 'Bonner Raum' ('BN') 'Schwäbische Alb' ('SWA') Abbildung 15.1: Lage der Untersuchungsgebiete. SRTM3, ergänzt 221 Abbildung 15.2: Ausschnitt aus der Topographischen Karte 1:1.000.000 für die

Mehr

Abteilung Stadtund Regionalentwicklung

Abteilung Stadtund Regionalentwicklung Abteilung Stadtund Regionalentwicklung 1) 2) 3) 4) 5) 6) http://www.sueddeutsche.de/thema/klimawandel-1 http://www.sueddeutsche.de/thema/klimawandel-2 https://www.jungewelt.de/artikel/308266.fluchtgrundklimakatastrophe.html

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

Petrological-thermomechanical numerical modelling of early Earth orogenic styles

Petrological-thermomechanical numerical modelling of early Earth orogenic styles DISS. ETH NO. 19579 Petrological-thermomechanical numerical modelling of early Earth orogenic styles DISSERTATION Submitted to ETH ZURICH for the degree of DOCTOR OF SCIENCES presented by ELENA SIZOVA

Mehr

Fossils: key to evolution, stratigraphy and palaeoenvironments

Fossils: key to evolution, stratigraphy and palaeoenvironments Zweites Zirkular second circular Fossils: key to evolution, stratigraphy and palaeoenvironments --------------------------------------------------------------------------- 87. Jahrestagung der Paläontologischen

Mehr

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit INHALT 1) Über Syngenta 2) Was bedeutet Nachhaltigkeit? 3) Ressourcenknappheit 4) Biodiversität 5) Klimawandel

Mehr

Entwicklung der marinen Biodiversität

Entwicklung der marinen Biodiversität Wolfgang Kießling Entwicklung der marinen Biodiversität EVOLUTIONÄRE PALÄOÖKOLOGIE Biodiversität in all seinen Facetten ist eines der großen Themen in den neu gestalteten Ausstellungen des Museums für

Mehr

Das 1 x 1 der Klimakrise Was sagt die Wissenschaft?

Das 1 x 1 der Klimakrise Was sagt die Wissenschaft? Das 1 x 1 der Klimakrise Was sagt die Wissenschaft? Prof. Stefan Rahmstorf, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Foto: S. Rahmstorf Klima ist Ergebnis einer Energiebilanz Sonneneinstrahlung - Reflektion

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3 Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3 Monat Std. Kapitel Seite Lehrplanbezug Geologie 1 Planet Erde Die Erde Der Mond 4 5 2 Der Aufbau der Erde Wie ist die Erde aufgebaut? Die Bewegungen der Erdkruste

Mehr

Anhang A. Abkürzungsverzeichnis. AF REG Analoge Fälle und Regression. AN Teilprognose Analoge Fälle

Anhang A. Abkürzungsverzeichnis. AF REG Analoge Fälle und Regression. AN Teilprognose Analoge Fälle AF REG Analoge Fälle und Regression AN Teilprognose Analoge Fälle β Glättungskonstante bei der selbstlernenden Biaseleminierung B Berg; Klasse beim Ozonregime BU W AL Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft

Mehr

Fossils: key to evolution, stratigraphy and palaeoenvironments

Fossils: key to evolution, stratigraphy and palaeoenvironments Erstes Zirkular first circular Fossils: key to evolution, stratigraphy and palaeoenvironments --------------------------------------------------------------------------- 87. Jahrestagung der Paläontologischen

Mehr

1 Evolutionsbiologie: Geschichte und Fundament... 1

1 Evolutionsbiologie: Geschichte und Fundament... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Evolutionsbiologie: Geschichte und Fundament... 1 1.1 Geschichte der Naturerkenntnis und der Evolutionstheorie... 1 1.1.1 Die Antike: Griechenland und Rom... 1 1.1.2 Das Mittelalter...

Mehr

Z Zeitperioden Infokarten

Z Zeitperioden Infokarten Materialien zur Grundschulzeitschrift Sachunterricht Weltwissen 1/2017: Eine Reise von der Urzeit bis heute Z 4.1-12 Zeitperioden Infokarten Zusatzmaterial zu Artikel: Erdgeschichte zum Anfassen - Zeitleiste,

Mehr

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption

Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption Anfang Beobachtung und Modellierung als Grundlage für Klimaadaption Prof. Dr. Karin Lochte Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft 6. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit

Mehr

Sprachliches Profil (Themen)

Sprachliches Profil (Themen) Sprachliches Profil 2013 16 (Themen) (Profil gebendes Fach: Englisch) Gleichstellung und Partizipation Geschichte: Aufbruch in die moderne Welt WiPo: VWL, BWL: Wirtschaft in Theorie und Praxis Kunst und

Mehr

Epidemiologie - Ansätze. Anke Huss, PhD Institute for Risk Assessment Sciences Utrecht University

Epidemiologie - Ansätze. Anke Huss, PhD Institute for Risk Assessment Sciences Utrecht University Epidemiologie - Ansätze Anke Huss, PhD Institute for Risk Assessment Sciences Utrecht University Epidemiologie Epidemiology is the study of the distribution of health and disease in the population, and

Mehr

Sie kamen zu tief in die Kreide

Sie kamen zu tief in die Kreide Sie kamen zu tief in die Kreide Die Kreide-Tertiär-Grenze, meist KT-Grenze genannt, ist der Zeitpunkt eines geologischen Ereignisses vor 65 Mio. Jahren, das den Übergang von der Kreidezeit zum Tertiär

Mehr

Stress wirkt nicht bei jedem gleich: Die Gen-Umwelt-Interaktion

Stress wirkt nicht bei jedem gleich: Die Gen-Umwelt-Interaktion Stress wirkt nicht bei jedem gleich: Die Gen-Umwelt-Interaktion Influence of Life Stress on Depression: Moderation by a Polymorphism in the 5-HTT Gene (Caspi et al., 2003) Vulnerabilität, Risiko & Resilienz

Mehr

Exogene Dynamik. Vorlesung Prof. Dr. Frank Sirocko. Termin: Mittwoch 12:15 13:00 Hörsaal N6. Arbeitsmaterialien

Exogene Dynamik. Vorlesung Prof. Dr. Frank Sirocko. Termin: Mittwoch 12:15 13:00 Hörsaal N6. Arbeitsmaterialien Exogene Dynamik Vorlesung Prof. Dr. Frank Sirocko Termin: Mittwoch 12:15 13:00 Hörsaal N6 Arbeitsmaterialien Exogene Geologie Ablauf 1) Einführung, Terrestrische Sedimente 2) Seesedimente 3) fluviatile

Mehr

Klima gestern und morgen Einsichten der Klimaforschung

Klima gestern und morgen Einsichten der Klimaforschung Studium generale Klimawandel und Energiewende das Morgen beginnt heute Klima gestern und morgen Einsichten der Klimaforschung Michal Kucera Institut t für Geowissenschaften, Universität ität Tübingen 2

Mehr

Anstieg des Meeresspiegels Ursachen und Folgen

Anstieg des Meeresspiegels Ursachen und Folgen Projektwoche Meere und Ozeane TH Köln, 21.11.2016 Anstieg des Meeresspiegels Ursachen und Folgen 1 Jürgen Kusche Jürgen Kusche, Institut für Geodäsie und Geoinformation der Universität Bonn (IGG) Projektwoche

Mehr

Stratigraphische Tabelle der Mark Brandenburg 2010 (STBB 2010)

Stratigraphische Tabelle der Mark Brandenburg 2010 (STBB 2010) Originally published as: Menning, M. (2010): Stratigraphische Tabelle der Mark Brandenburg 20100 (STBB 2010) - In: Stackebrandt, W., Manhenke, V. (Eds.), Atlas zur Geologie vonn Brandenburg, Landesamt

Mehr

4 Das grösste Massenaussterben der Erdgeschichte. Ganze Gruppen wirbelloser Tiere verschwanden für immer

4 Das grösste Massenaussterben der Erdgeschichte. Ganze Gruppen wirbelloser Tiere verschwanden für immer Phanerozoikum Känozoikum Quartär Neogen Mio Jahre 0 0.012 1.8 Holozän Pleistozän Pliozän Miozän Die Häufigkeit und Artenvielfalt der wichtigsten paläozoischen Korallen (Rugosa und Tabulata) ging bereits

Mehr

Das Miller-Urey- Experiment

Das Miller-Urey- Experiment Das Miller-Urey- Experiment Übersicht Chemische Evolution Wie ist das Leben entstanden? - Bedingungen RNA oder Aminosäuren? Das Experiment ISS Titan Chemische Evolution Hauptbestandteile der Zellen: DNA

Mehr

Effizienz vernetzen - Das Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) stellt sich vor

Effizienz vernetzen - Das Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) stellt sich vor Effizienz vernetzen - Das Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) stellt sich vor Dr. Susanne Schmid Ressourceneffizienz was ist gemeint? Natürliche Ressourcen Wasser Luft Boden Rohstoffe Fläche Strömende

Mehr

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an der Nordseeküste Dokumentation zum Vortrag Referent: Prof. Dr. Hans von Storch Institut für Küstenforschung am GKSS (Großforschungszentrum

Mehr

FRÜHBLÜHER IN WALD UND GARTEN. Autorin: Heike Rösgen

FRÜHBLÜHER IN WALD UND GARTEN. Autorin: Heike Rösgen 1 Zielgruppe: Weiterführende Schulen, auch für SuS mit Migrationshintergrund geeignet Jahrgangsstufe 5 und 6 Fach: Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT) Modul 3.1.8 Pflanzen Typische Organe einer

Mehr

Einführung in die Umweltwissenschaften

Einführung in die Umweltwissenschaften Einführung in die Umweltwissenschaften Heribert Cypionka Mikrobiologische Grundlagen - Rolle der Mikroorganismen in der Natur - Beispiel Meer - Biogeochemie, Mikrobielle Ökologie, Umweltmikrobiologie -

Mehr

Prüfung der Vorlesung Evolutionsbiologie Dieter Ebert & Walter Salzburger, Januar 2016 Seite 1

Prüfung der Vorlesung Evolutionsbiologie Dieter Ebert & Walter Salzburger, Januar 2016 Seite 1 Prüfung der Vorlesung Evolutionsbiologie Dieter Ebert & Walter Salzburger, Januar 2016 Seite 1 Matrikelnr: Studienrichtung: Semester: Frage 1. rdnen Sie folgende Epochen in chronologischer rdnung. Geben

Mehr

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat DIN A3 (297 x 420 mm) 30,1 29,7 cm () 42,4 42,0 cm () + Beschnittzugabe 301 x 424 mm 297 x 420 mm Rand des es reichen, sonst können beim DIN A2 (420 x 594 mm) 42,4 42,0 cm () 59,8 59,4 cm () + Beschnittzugabe

Mehr

Geological 3D model of Halle/Saale complex fault-zone modelling (Germany)

Geological 3D model of Halle/Saale complex fault-zone modelling (Germany) Geological 3D model of Halle/Saale complex fault-zone modelling (Germany) Julia RIENÄCKER 1, Ronny LÄHNE 1, Wolfgang GOSSEL 1, Peter WYCISK 2 1, 2 Hydrogeology and Environmental Geology, Martin-Luther-University

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen 3.1 Lebewesen und Umwelt Ökologische und Präferenz Ökologische (SF) planen ausgehend von

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Inhaltliche Schwerpunkte: w Proteinbiosynthese w Genregulation

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Inhaltliche Schwerpunkte: w Proteinbiosynthese w Genregulation Unterrichtsvorhaben II: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Humangenetische Beratung Wie können genetisch bedingte Krankheiten diagnostiziert und therapiert werden

Mehr

Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Inhaltsfeld: Energiestoffwechsel Unterrichtsvorhaben V:

Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Inhaltsfeld: Energiestoffwechsel Unterrichtsvorhaben V: Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? w Zellaufbau w Stofftransport zwischen Kompartimenten (Teil 1) Thema/Kontext:

Mehr

Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007

Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007 Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007 Guy P. Brasseur Climate Service Center (CSC) Helmholtz Zentrum Geesthacht Hamburg Die Pause des Klimawandels Starker Anstieg der globalen Mitteltemperatur

Mehr

Die Nanomaschinen der Natur

Die Nanomaschinen der Natur Die Nanomaschinen der Natur I. Einführung Wie alt sind biologische Nanomaschinen? Beispiele: Rotoren, Linearmotoren, Schalter II. Das Auge mit anderen Augen betrachtet Uni Basel Zeiträume der Evolution

Mehr

Nachhaltigkeit in der Tourismusplanung

Nachhaltigkeit in der Tourismusplanung Nachhaltigkeit in der Tourismusplanung Meinhard Breiling, 27.11.2012 TU Wien, E 033 240 Raumplanung und Raumordnung, LVA 280.213 Nachhaltigkeit in der Tourismusplanung Nachhaltigkeit (a) Ist ein Konzept

Mehr

2.2 Schneeball-Erde die größte Vereisung der Erdgeschichte Henrik Rother & Martin Meschede

2.2 Schneeball-Erde die größte Vereisung der Erdgeschichte Henrik Rother & Martin Meschede 2. Vereisungen in der Erdgeschichte HEGNER, E., KRÖNER, A. & P. HUNT (1994): A precise U-Pb zircon age for the Archean Pongola Supergroup volcanics in Swaziland. - J. African Earth Sci., 18: 339-341. HOFFMAN,

Mehr

Sprachliches Profil (Themen)

Sprachliches Profil (Themen) Sprachliches Profil 2015 18 (Themen) (Profil gebendes Fach: Englisch) Individuum und Gesellschaft Geschichte: Dauer und Wandel gesellschaftlicher Strukturen Geographie: Naturlandschaft im Wandel Strukturwandel

Mehr

Phasen der Globalisierung

Phasen der Globalisierung Politik Jörg-Christian Wellmann Phasen der Globalisierung Ein analytischer Überblick über Entwicklungsphasen und deren Ursachen Studienarbeit Ostfalia - Hochschule für angewandte Wissenschaften Standort

Mehr