Erdgeschichte 2017 Joachim Reitner Jan Peter Duda Alex Gehler Programm:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erdgeschichte 2017 Joachim Reitner Jan Peter Duda Alex Gehler Programm:"

Transkript

1 Erdgeschichte 2017 Joachim Reitner Jan Peter Duda Alex Gehler Programm: Hadean Archaean Neoproterozoic Phanerozoic 1. Hadean World-Origin (19.4. ) 2. Archaean World (26.4. JPD) 3. Great Oxidation Event Proterozoic world ( ) 4. Cryogenian Snowball Earth (10.5. JPD) 5. Garden of Ediacara (17.5. ) 6. Cambrian Explosion (24.5. JPD) Klausur 7. Paleozoic Extinction Events (31.5. JPD) 8. Major evolutionary steps & terrestial environments (07.6. JPD) 9. Triassic/Jurassic Event, Mesozoic Greenhouse (14.6. JPD) 10. K/T boundary & Tertiary and Quaternary events(21.6. AG) 11. Humans (28.6. JPD) Login: downloads; password: kwlehre resource/archeanlandscape.jpeg Bullet-Magnet

2 Phanerozoikum (0,544 0 Gy) Zeitalter der Erde Moderne Organismen Baupläne, enzymatisch gesteuerte Biomineralisation Proterozoikum (2,5 0,544 Gy) Der Zeitabschnitt mit einer der heutigen ähnlichen Plattentektonik, aber noch ohne hartteiltragende Fossilien. Beginn der aeroben Welt Archaikum (4,0 2,5 Gy) Der Zeitabschnitt mit einer der heutigen noch sehr unähnlichen Plattentektonik, dünnerer Kruste und höheren Recycling Raten. Anaerobe Welt Hadaikum (4,53 4,0 Gy) Der Zeitabschnitt ständigen Wiederaufschmelzens der Erdkruste mit extrem seltenen bis heute erhaltenen Gesteinen/Mineralen. 2

3 Hadean World Origin Entstehung des Sonnensystems 4,566 0,002 Entstehung der Erde 4,530 0, Hf / 182 W Kleine et al. Nature Bullet-Magnet Joachim Reitner Göttingen

4 Die ältesten Gesteine Mineralien

5 Die ältesten Gesteine Mineralien Acasta-Gneis-Komplex, 4,03 Ga Wilde, et al 2001 The evolved chemistry, high δ 18 O value (8.5 to 9.5 ) and micro-inclusions of SiO2 are consistent with growth from a granitic melt!! Magmatic oxygen isotope ratios in this range point toward the involvement of supracrustal material that has undergone low temperature interaction with a liquid hydrosphere. This zircon thus represents the earliest evidence for continental crust and oceans on the Earth. 4,404 +/-8 billion-year-old zircon crystal metamorphosed sandstone conglomerate in the Jack Hills of the Narryer Gneiss Terrane of Western Australia SHRIMP 207Pb/206Pb 2016

6 Der Anfang kosmische Katastrophen Supernovae SN1987A Supernova vom Typ II , Großen Magellanschen Wolke Lichtjahre haegar.fh swf.de NASA Die extrem stark erhitzten Gasschichten, die neutronenreiches Material aus den äußeren Bereichen des Zentralgebiets, erbrüten im so genannten r Prozess (r : rapid ) schwere Elemente jenseits des Eisens, z.b. Kupfer, Germanium, Silber, Gold oder Uran. Etwa die Hälfte der auf Planeten vorhandenen Elemente jenseits des Eisens stammen aus solchen Supernova Explosionen, während die andere Hälfte im s Prozess (s: slow ) von masseärmeren Sternen erbrütet und in deren Riesenphase ins Weltall abgegeben wurde

7 Der Anfang Kohlenstoff C Roter Riese Beteigeuze (Orion) Hubble/Nasa Roter Riesen, haben fast allen Wasserstoff verbraucht und das Heliumbrennen begonnen. Ein solcher Stern rußt: Kohlenstoff wird in ihm gebildet, und durch den Sonnenwind freigesetzt.

8 H 2 O im Weltraum NGC 1333 IRAS4B, einem jungen Stern, der sich erst vor ungefähr bis Jahren bildete, gibt es schwere Wassermoleküle (H 2 18 O). Jorgensen & van Dishoek 2010 The Astrophysical Journ 10 MPI Extraterrestrische Physik Garching

9 Sagittarius B2 : Die Heimat der großen Moleküle Lichtjahre, nahe dem galaktischen Zentrum Large Molecule Heimat Glycolaldehyd stellt den elementarsten Einfachzucker dar! Zusammen mit Propenal formt es Ribose, einen essenziellen Bestandteil der RNA. (Hollis et al 2000, The Astrophysical Journal, Belloch et al 2008) Radioteleskop Bild IRAM Max Planck Institute for Radio Astronomy (MPIfR) Belloch et al 2008 In der Large Molecule Heimat Wolke wurden: Alkohole, Formaldehyd, Ameisensäure, Essigsäure, Azeton, Ethylenglykol, Glycoaldehyd und Amnioacetonitril gefunden Amnioacetoniril ist eine Vorläuferverbindung von Glyzin!

10 Der Anfang Organische Moleküle im Weltraum 140 org chem Verbindungen! Ehrenfreund P. & Menten, K. (2000)

11 Entstehung von Kometen Eis Aus: Greenberg 2001 Interstellares Eis bildet sich, wenn H 2 O auf Staubkeimen ausfriert, die durch kalte Dunkelmaterie Wolken driften, vergleichbar mit einem Hagelkorn. In der wachsenden Eisschicht werden organische Moleküle wie Methanol und PAH eingeschlossen. Bei einer Keimgröße von rund 0,1µm spaltet UV Licht diese Moleküle und bildet u.a. komplexe PAH, wie Chinone, die sich im freien Raum nicht bilden würden.

12 Protoplanetare Scheiben Orion Nebel Hubble Durchmesser Sonnensystem ALMA (ESO/NAOJ/NRAO)/M. Kornmesser (ESO) Die protoplanetaren Scheibe eines Braunen Zwergs ISO Oph 102 beinhaltet mm kleine "Saatkörner" künftiger Gesteinsplaneten

13 Protoplanetare Scheiben Akkretion Entstehung der Erde durch Akkretion von kleinen chondritischen Körpern Murchison Chondrid (CM) 2013

14 Magma ocean, with mafic crust: 4.5 Ga

15 Entstehung des Mondes durch einen Giga Impact vor ca. 4,53 Ga Theia Entstehung der heutigen Erde 4,530 0, Hf / 182 W Gaia Theia: Tochter von Gaia und Uranos Eine der 12 Titanen Mond Göttin livescience.com Credit: NASA/GSFC

16 Rahmenbedingungen der Habitabilität: Faint Young Sun Paradox (Sagan & Mullen 1972) Es war zu warm! (Feulner, 2012) Faint Young Sun Paradox

17 Das Problem des flüssigen Wassers vor ca. 4,4 Milliarden Jahren Trotz der schwachen Strahlungskraft der jungen Sonne: Faint Young Sun Paradox Es war zu warm! Vielleicht. Anreicherung des vulkanischen Klimagases Carbonylsulfid COS in der archaischen Atmosphäre (belegt durch hohe 33 S Gehalte) neben CO2 und CH4 Mit dem Great Oxidation Event GOE (Photosynthese) und AOM (anaerobe Methanoxidation) werden die Klimagase CO2 und CH4 reduziert Es kommt zu ersten Eiszeiten

18 Hadaisch archaische Wasserwelt! KK KK: Kontinent Keime planet terre.ens lyon.fr Moderne Welt

19 Rahmenbedingungen der Habitabilität: Archaische Mond Erde Beziehung! Hadaikum Mond Entstehung, ca. 4,53 Ga km Archaikum!! Frühes Archaikum, 3,9 Ga need media.smugmug.com/graphics/graphics/i Cfkw5rH/1/XL/Tidal%20Bulge ca km d~ 21r E Holozän 1 r E =6371 km ca km Heute entfernt sich der Mond jährlich um 3,8 cm von der Erde Mond Erde Archaikum

20 Kometen und Meteoriten Quellen Oort sche Wolke, Kuiper Belt, Asteroiden Belt: Stern, Nature 424,

21 Kometen als Quelle organischer Verbindungen Komet Hyakutake, esa

22 Komet 67P Churyumov Gerasimenko Größe: Rosetta Mission

23 Komet 67P Churyumov Gerasimenko Organische Verbindungen: Ein spezieller Duft

24 Von wo kommt das Wasser auf der Erde? e P P N e Wasserstoff H Deuterium Schweres Wasser D

25 Komet 67P Churyumov Gerasimenko Kometen Wasser Eis D/H Ratio comets

26 N 2 An average ratio of N2/CO = (5.70 ±0.66) 10 3 was determined for the period October The minimum and maximum values measured were and , respectively. Because the amount and composition of the gases change with comet rotation and position of the spacecraft with respect to the comet's surface, an average value is used. The 14N/15N ratio for the N2 in Comet 67P/Churyumov Gerasimenko is assumed to be 441, the value for the protosolar nebula as measured from Jupiter and the solar wind, while the corresponding value for nitrogen in hydrogen cyanide and ammonia is 130, as measured at other comets. The value for the Earth's nitrogen is 272.

27 Atmosphäre der frühen Erde 1. Vulkanismus 2. Impakte von Kometen und Asteroiden, reich an volatilensubstanzen(h 2 O, CO 2, CH 4, N 2, NH 3 )

28 Kohlige Chondriten als Quelle organischer Verbindungen: Aminosäuren mit exotischen Delta Werten Murchison Kohliger Chondrit CM 1969 in Südost Australien gefallen Masse ca. 100 kg Insgesamt 74 Aminosäuren δ 13 C ( PDB) δ 15 N(%atmN 2 ) α Aminoisobutric acid: Isovaline: Glycine: D Glutamic acid: +60 L Glutamic acid: D Alanine: L Alanine: L Leucine: +60 D,L Proline: +50 D,L Aspartic acid: +61 Sarcosine: +129 Engel et al 1990, Engel & Macko, 1997, unpubl. Data

29 Präbiotische Welt Herkunft der organischen Moleküle Joyce Nature 418

30 Ursuppe

31 Ursuppen Versuch Miller & Urey, 1953 Heute wird bestritten, dass die frühe Atmosphäre nur aus CH 4, NH 3, H 2 O, und H 2 bestanden hat. CO 2, NO x und H 2 S waren vermutlich ebenfalls wichtige Bestandteile. Unter dieser Annahme funktioniert der Versuch nicht. Trotzdem ist er richtungsweisend, weil er mögliche Prozesse in kosmischen Staubwolken plausibel erklärt. as.utexas.edu

32 Thioester Welt (Schwefel Welt) de Duve, 1991 Proto Metabolismus R=organic group S=Sulfur H=Hydrogen R SH + R'COOH => R S CO R' + H 2 0 Thiol HS reiche Fluide AG/AG.html Carboxylic acid Thioester Energiereiche Thioesterbindungen Vorstufe für ATP Katalyse der Makromolekülbildung Stabilisierung an Mineraloberflächen Thioester spielen eine zentrale Rolle bei der Bildung von energiereichen Phosphaten Thioester können die spontane Polymerisierung von Aminosäuren zu Peptiden und einfachen Proteinen begünstigen In der Thioester-reichen Ursuppe entstand wahrscheinlich aus Cysteamin, b-alanin und Pantoic Acid Pantethein ein Vorläufer Molekül von Coenzym A (Keefe et al 1995)

33 Eisen Schwefel Welt Wächtershäuser, 1988; Russel & Hall, 1997, 2006 Katalyse der Makromolekülbildung Stabilisierung an Mineraloberflächen Fe Sulfid Oberflächen als Template Erforderliches Milieu: Reduzierende, alkaline Hydrothermale Seeps Rezentes Beispiel: Lost City Hydrothermal Feld Proto Metabolismus Protoenzyme White Smoker Enzyme mit Metallzentren z.bni in MCR, Hydrogenasen, etc

34 RNA Welt 'RNA Welt Entstehung duplikationsfähiger Strukturen auf Mineraloberflächen Information! Als ein Hinweis auf die Existenz der RNA-Welt werden Ribosomen und die katalytisch aktive ribosomale RNA angesehen, ebenso kleine trna als AS kodierende Moleküle könnten evolutionäre Überbleibsel dieser Zeit darstellen

35 Protozellen

36 Protozellen Deamer et al A. Murchison CM Extrakt Lipid Vesikel (LV) B. Pyranin, im LV eingefangener Fluoreszenz Partikel A. Künstlicher Lipid Vesikel (LV) (Decanoic A.+ Decanol (1:1, ph 8) B. LV mit eingeschlossener DNS 600 BP, Acridin Org.

37 Der Beginn Bacteria& Archaea Komplexe Zellmembran Lipide Polarer hydrophiler Kopf hydrophober Schwanz Bacteria O H 2 C O O HC O C C ester HO CH Fettsäuren Archaea H 2 C O C ether HC O C HO CH Isoprenoidalkohole 2016

38 Der Beginn LUCA: Last Universal Common Ancestor ca. 4 Milliarden Jahre Heutige Bakterien sind meistens mesophil (25 40 C), einige sind thermophil. Gaucher et al. rekonstruierten Proteine von ancestralen Bacteria, und fanden heraus, dass die frühesten Bacteria in Ozeanen lebten in einem Temperaturbereich von C. Viele moderne Archaea sind thermophil. Unbekannt ist jedoch der Temperaturbereich in denen sich die frühesten Archaea entwickelt haben. Basiered auf Analysen und Modellen zur frühen RNA wird angenommen das LUCA meso oder thermophil war. 16sRNA Stammbaum 2016

39 Die ältesten Evidenzen für Leben? Exkurs: Stabile Kohlenstoffisotopen eine mögliche Biosignatur - Isotopen: Atome mit gleich vielen Protonen, haben aber unterschiedliche Neutronen - Kohlenstoff: Kohlenstoff C - Gleiche Anzahl an Protonen (12) und Elektronen Elektronen (e - ) - Unterschiedliche Anzahl an Neutronen (12-13) Protonen (p) - 2 stabile Kohlenstoffisotope: Neutronen (n) - 12 C = 98.93% - 13 C = 1.07% - Angabe relativ zu einem Standard in (ausgedrückt als δ 13 C)

40 C Isotopen Fraktionierung bei verschiedenen Biosynthese Pfade Es wird das leichte 12 C bevorzugt verwendet es ist schneller. Calvin Zyklus: δ 13 C Photosynthese, Fixierung von C Mikrobielle Methanogenese über Methyl Coenzym M Reduktase (MCR): δ 13 C Biosignatur!

41 δ 13 C Signatur ist eine Biosignatur! Aber.. Seewasser Erdmantel Peridotitische Diamanten: δ 13 C: ca. 10 (Schidlowski, 2001)

42 Aber!! Meteoriten Kohlige Chondriten bringen C org auf die Erde! +24,6 Murchison CM, gefallen 1969 in Australien Tagish Lake CI2, gefallen 2000 in Kanada Orgueil CI1, gefallen 1864 in Süd West Frankreich ,75 Amino acids aromatics δ 13 C as +27 δ 13 C arom 17,5 ( ) ( 29 10,3 ) Organische kohlige Matrix Carboxylic acids δ 13 C carbox 30 ( ) Succinic + sulfonic Silikatische Kugeln Chondren acids δ 13 C succ+sulf +24,6 (+29,8 +9,1 ) +19, ,6 Amino acids δ 13 C as +19,3 ( ) aromatics δ 13 C arom +8,6 (+17,5 +1,5 ) (n1 25!) Carboxylic acids δ 13 C carbox 24 ( ) Succinic acids δ 13 C succ +19 ( ) ,3 25,6 Amino acids δ 13 C as +20 ( 15 ) aromatics δ 13 C arom 25,6 ( 175 1,7 ) Carboxylic acids δ 13 C carbox 32,3 ( 38,7 28,9 ) Succinic acids δ 13 C succ 22 ( ) 11,5 +22,1 28,7 +7,2

43 Die ältesten Signaturen für Leben? Vor Late Heavy Bombardment 4,1 Ga Nach Late Heavy Bombardment 3,7 3,9 Ga Isua Supracrustal Belt SW Grönland Metasedimente δ 13 C Graphit = Mojzsis et al. (1996) Rosing (1999), Schidlowski et al. (1979) δ 13 C Graphit = 24 Von 10 4 Zirkonen hatte einer!! Graphit Einschlüsse Jack Hills Hadean Zircons

44 Acasta Jack Hills Greenstone Belts Copyright (C) 2007 Tokyo Institute of Technology

45 Rahmenbedingungen der Habitabilität: Große kosmische Einschläge 4,0 3,8Ga Late Heavy Bombardment LHB Präbiotische Welt OOL LUCA 3,8 GY Mögliche erste Biosignaturen (leichte δ 13 C 25 ) 3,6 GY Erste mikrobielle Fossilien LHB

46 Frequenz der Meteoriten Einschläge: 4,5 3,5 Milliarden Jahre Marchi et al Nature 2014 LHB GY 3,5 4,5 GY

47 Der Beginn LUCA: Last Universal Common Ancestor ca. 4 3,6 Milliarden Jahre Luca s Kritisches Intervall RNA DNA Thermophiler LUCA Thermophile Bacteria Eukarya Präbiotische Welt 3.6Ga Archaea Älteste Fossilien Heavy Bombardment Im Nachgang Beginn ökologisch stabiler Verhältnisse 3.8Ga Ga: Milliarden Jahre Heavy Bombardment

Geobiologie präkambrischer Lebensformen

Geobiologie präkambrischer Lebensformen meets Geobiologie präkambrischer Lebensformen Joachim Reitner Göttingen Der Anfang kosmische Katastrophen - Supernovae SN1987A Supernova vom Typ II 23.2.1987, Großen Magellanschen Wolke 165.000 Lichtjahre

Mehr

Geobiologie. System Erde II- Teil 2: Einführung in die Entwicklungsgeschichte des Lebens und von Lebensräumen (F. Wiese) Lebens und von Lebensräumen

Geobiologie. System Erde II- Teil 2: Einführung in die Entwicklungsgeschichte des Lebens und von Lebensräumen (F. Wiese) Lebens und von Lebensräumen System Erde II- Teil 2: Einführung in die Entwicklungsgeschichte des Lebens und von Lebensräumen (F. Wiese) Einführung in die Entwicklungsgeschichte des Lebens und von Lebensräumen Themenbereiche (10 Sitzungen

Mehr

Aus Staub geboren. Das Leben als kosmische Zwangsläufigkeit Christian de Duve. David Imre

Aus Staub geboren. Das Leben als kosmische Zwangsläufigkeit Christian de Duve. David Imre Aus Staub geboren Das Leben als kosmische Zwangsläufigkeit Christian de Duve David Imre Autor Christian René de Duve (*2.Okt 1917, England, Surrey, Thames Ditton) Medizinstudium bis 1941 Belgischer Biochemiker

Mehr

Sternentwicklung (2) Wie Sonne und Erde entstanden sind

Sternentwicklung (2) Wie Sonne und Erde entstanden sind Sternentwicklung (2) Wie Sonne und Erde entstanden sind Komplexe Systeme besitzen die Tendenz, ihre Geschichte zu vergessen Problem: Kann man aus dem Jetzt-Zustand eines physikalischen Systems auf dessen

Mehr

Warum gibt es Wasser auf der Erde?

Warum gibt es Wasser auf der Erde? Warum gibt es Wasser auf der Erde? Ein Blick in die Geburtsstätte von Sternen und Planeten Arnold Benz 1. Das Wasser-Molekül Sauerstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasser Sauerstoff Wasserstoff Wasserstoff

Mehr

Recognizing life in the solar system: Guidance from meteoric organic matter

Recognizing life in the solar system: Guidance from meteoric organic matter Recognizing life in the solar system: Guidance from meteoric organic matter Bernhard Ortbauer 20.01.2010 Erforschung von Methoden zur Unterscheidung von abiogenem und biogenem organischem Material Meteorite

Mehr

Andreas Otto

Andreas Otto Andreas Otto 13.11.2013 stabiler Orbit in der Habitablen Zone flüssiges Wasser Atmosphäre (Treibhauseffekt) Vulkanismus genug planetare Masse aktive Plattentektonik gute Konvektion aktiver magnetischer

Mehr

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Neue Sterne Neue Sterne Was ist ein Stern? Unsere Sonne ist ein Stern Die Sonne ist ein heißer Gasball sie erzeugt ihre Energie aus Kernfusion Planeten sind

Mehr

Das Miller-Urey- Experiment

Das Miller-Urey- Experiment Das Miller-Urey- Experiment Übersicht Chemische Evolution Wie ist das Leben entstanden? - Bedingungen RNA oder Aminosäuren? Das Experiment ISS Titan Chemische Evolution Hauptbestandteile der Zellen: DNA

Mehr

Die Quantennatur des Lichtes und der Photoelektrische Effekt

Die Quantennatur des Lichtes und der Photoelektrische Effekt Die Quantennatur des Lichtes und der Photoelektrische Effekt Gerd Schönhense Institut für Physik Johannes Gutenberg -Universität Mainz (Univ. im Rathaus, 10. Jan. 2006) TEIL 1: Einstein und die Lichtquanten

Mehr

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde FACHTHEMA ASTROPHYSIK Reise durch das Sonnensystem Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde Gerd Ganteför Fachbereich Physik Unser Nachbar: Venus Atmosphäre 90 Bar

Mehr

11. Chemische Evolution Biologische Evolution. 1.5 Milliarde Jahre

11. Chemische Evolution Biologische Evolution. 1.5 Milliarde Jahre 11. Chemische Evolution Biologische Evolution 1.5 Milliarde Jahre Frühe Vorstellungen 2. Primitives Leben: Spontan gebildet oder Hochentwickeltes Leben: Von Gott geschöpft Der Versuch 3. von L. Pasteur

Mehr

Sternhaufen. Geburtsorte der Materie. Dr. Andrea Stolte. I. Physikalisches Institut Universität Köln

Sternhaufen. Geburtsorte der Materie. Dr. Andrea Stolte. I. Physikalisches Institut Universität Köln Sternhaufen Geburtsorte der Materie Dr. Andrea Stolte I. Physikalisches Institut Universität Köln Ringvorlesung Astronomie 13. Januar 2010 1 Sternhaufen -- Geburtsorte der Materie I. Am Anfang waren Wasserstoff

Mehr

Chemische Evolution Biologische Evolution

Chemische Evolution Biologische Evolution 11. Chemische Evolution Biologische Evolution 1.5 Milliarde Jahre Frühe Vorstellungen Primitives Leben: Spontan gebildet Hochentwickeltes Leben: Von Gott geschöpft 2. Der Versuch von L. 3. Pasteur 1860-as

Mehr

Die Entstehung der Erde

Die Entstehung der Erde Die Entstehung der Erde oder Was Meteorite uns über die Geburt der Erde verraten Maria Schönbächler Erdwissenschaften - ETH Zürich Überblick n Meteorite und die Entstehung des Sonnensystems n Kernbildung

Mehr

Die Frage nach unserem Ursprung: Antworten aus dem Weltall Vom Staubkorn zu Sonne und Planeten. Prof. K. Altwegg, Uni Bern

Die Frage nach unserem Ursprung: Antworten aus dem Weltall Vom Staubkorn zu Sonne und Planeten. Prof. K. Altwegg, Uni Bern Die Frage nach unserem Ursprung: Antworten aus dem Weltall Vom Staubkorn zu Sonne und Planeten Prof. K. Altwegg, Uni Bern Achtung, fertig, los Woher stammt das Wasser auf der Erde? Woher stammt der Staub

Mehr

A Suggested Pioneer Organism for the Wächtershäuser Origin of Life Hypothesis

A Suggested Pioneer Organism for the Wächtershäuser Origin of Life Hypothesis A Suggested Pioneer Organism for the Wächtershäuser Origin of Life Hypothesis Frederick A. Kundell, Origins of Life and Evolution of Biospheres, 2010 19.01.2011, SE Exolife Veresa Eybl Origin of Life Theorien

Mehr

ROSINA-Team. Die Highlights der Rosetta Mission

ROSINA-Team. Die Highlights der Rosetta Mission Die Highlights der Rosetta Mission Annette Jäckel und das ROSINA-Team Physikalisches Institut, Abt. Weltraumforschung und Planetologie Center for Space and Habitability Universität Bern 18. September 2015,

Mehr

Entstehung und Entwicklung von irdischen Leben

Entstehung und Entwicklung von irdischen Leben Entstehung und Entwicklung von irdischen Leben 05.05.2009 Gliederung Vergleich Erde mit Nachbarplaneten Entstehung eines bewohnbaren Planeten Erste Lebewesen Erste Mehrzeller Schritt auf das Festland Sieg

Mehr

Haas Lisa Astronomical aspects of the origin of life WS 12/13

Haas Lisa Astronomical aspects of the origin of life WS 12/13 Haas Lisa 9.1.2013 Astronomical aspects of the origin of life WS 12/13 1 Lateinisch: habitare = wohnen Beschreibt ein System (einen planetaren Körper) das Leben über längere Zeiträume hinweg aufrecht erhalten

Mehr

Astrobiologie. ein Seminarvortrag von Tobias Gutmann. München, der

Astrobiologie. ein Seminarvortrag von Tobias Gutmann. München, der Astrobiologie ein Seminarvortrag von Tobias Gutmann München, der 12.05.09 Übersicht 1. Einführung 2. Sterne und Planeten a) Sternentwicklung b) Entstehung von Planeten 3. Extrasolare Planeten Teil 1 a)

Mehr

Keine Welt ohne explodierende Sterne. Bruno Leibundgut Europäische Südsternwarte (ESO)

Keine Welt ohne explodierende Sterne. Bruno Leibundgut Europäische Südsternwarte (ESO) Keine Welt ohne explodierende Sterne Bruno Leibundgut Europäische Südsternwarte (ESO) Alter der Alpen Entstanden vor etwa 30 bis 35 Millionen Jahren Dinosaurier haben die Alpen nie gekannt! (vor 65 Millionen

Mehr

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire Wunder des Weltalls Der Kosmos ist unvorstellbar groß, und weite Teile sind uns noch vollkommen unbekannt. Was wir bereits kennen und erforschen, ist ebenso fremd wie faszinierend. zeigt euch eine Auswahl

Mehr

In 24 Stunden durch die Erdgeschichte

In 24 Stunden durch die Erdgeschichte In 24 Stunden durch die Erdgeschichte Der 31. Dezember in der Erdgeschichte Die menschliche Geschichte im Vergleich mit dem Alter der Erde Angegebene Zeiten sind Uhrzeiten am 31. Dezember Uhrzeit Jahr

Mehr

Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012

Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012 Kathrin Altwegg, Forschung im luftleeren Raum 31 Kathrin altwegg 1 Forschung im luftleeren Raum Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012 «Warum hat es im Weltraum keinen Sauerstoff?» (Sol, 11 Jahre).

Mehr

Chemische Evolution. Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007

Chemische Evolution. Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007 Chemische Evolution Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007 Aristoteles lehrte, aus Schlamm entstünden Würmer, und aus Würmern Aale. Omne vivum ex vivo. (Alles Leben entsteht aus Leben.) Pasteur

Mehr

Unsere Zukunft und das Leben im Universum

Unsere Zukunft und das Leben im Universum Unsere Zukunft und das Leben im Universum Erde, Exoplaneten & Leben Kann der Mensch dem Leben neue Welten eröffnen? Claudius Gros Institut für Theoretische Physik, Goethe Universität Frankfurt Forschung:

Mehr

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen Lord of the Rings Sonne Roter Überriese Nördliche Hemisphäre Nördliche Hemisphäre Südliche Hemisphäre Die 150 nächsten Sterne 60 Lichtjahre

Mehr

Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar?

Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar? Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar? Markus Röllig I. Physikalisches Institut, Universität zu Köln Saeger, 2013, Science, 340, 577 Motivation Bekannte Exoplaneten (Stand März 2013)

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 2 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 48 Übersicht Teil 2 Entstehung des Sonnensystems Exoplaneten 2

Mehr

Rosetta Eine Reise zum Ursprung des Sonnensystems. Jessica Agarwal. Physik am Samstagmorgen, MPIK Heidelberg 8. Mai 2004

Rosetta Eine Reise zum Ursprung des Sonnensystems. Jessica Agarwal. Physik am Samstagmorgen, MPIK Heidelberg 8. Mai 2004 Rosetta Eine Reise zum Ursprung des Sonnensystems Jessica Agarwal Physik am Samstagmorgen, MPIK Heidelberg 8. Mai 2004 Überblick 1. Aufbau eines Kometen 2. Herkunft von Kometen 3. Die Rosetta-Mission 4.

Mehr

FRÜHE LEBENSFORMEN. F. Simmler

FRÜHE LEBENSFORMEN. F. Simmler FRÜHE LEBENSFORMEN F. Simmler ÜBERSICHT 1. Was heisst eigentlich Leben? 2. Heutige Lebewesen : Prokaryonten und Eukaryonten 3. Die Vorläufer 4. Die Entstehung der ersten Zelle 5. Wie ging es dann weiter?

Mehr

Inhalt. 1 Biogeologie. 2 Geodetektive. 3 Spuren der Evolution. Eine Wissenschaft der Wechselwirkungen. Vom Entstehen und vom Sein

Inhalt. 1 Biogeologie. 2 Geodetektive. 3 Spuren der Evolution. Eine Wissenschaft der Wechselwirkungen. Vom Entstehen und vom Sein Inhalt 1 Biogeologie Eine Wissenschaft der Wechselwirkungen Gaia kehrt zurück 3 Vom Entstehen und vom Sein Der stete Lauf der Welt 5 Lebewesen und ihre Umwelt 5 Auf der Suche nach LUCA 8 Im Dunkel der

Mehr

Das Sonnensystem und die terrestrischen Planeten

Das Sonnensystem und die terrestrischen Planeten STEOP: System Erde (LV 280001) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 9: Das Sonnensystem und die terrestrischen Planeten Dieses Handoutmaterial ergänzt die Vorlesungsinhalte. Zur Prüfungsvorbereitung

Mehr

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Kennzeichen einer lebenden Zelle Zellen entstehen aus Zellen jede Zelle hat einen kompletten Satz Erbanlagen

Mehr

Reise in das Weltall bis zurück. zum Urknall

Reise in das Weltall bis zurück. zum Urknall Reise in das Weltall bis zurück zum Urknall Reise in 3 Stufen - unser Wohnhaus (Planetensystem) - unsere Heimatinsel (Milchstraßengalaxie) - bis zum Ursprung der Welt (Urknall) Von September 2003 bis September

Mehr

Vom Urknall zur Dunklen Energie

Vom Urknall zur Dunklen Energie Wie ist unser Universum entstanden und wie wird es enden? Wie werden Sterne geboren, leben und sterben dann? Woher kommen die Elemente im Universum? Einleitung Entstehung des Universums vor ungefähr 14

Mehr

Fragen zur Entstehung und den Grundprozessen des Lebens (2) Erdgeschichte.

Fragen zur Entstehung und den Grundprozessen des Lebens (2) Erdgeschichte. Fragen zur Entstehung und den Grundprozessen des Lebens (2) Erdgeschichte www.icbm.de/pmbio Erdgeschichte Erdalter Erdalter a) Bibel (additive Methode) Nach: James Ussher, *1581 in Dublin, Anglikanischer

Mehr

Ein Komet als Ziel-Objekt. Vortrag von Dr. Jürgen Wirth Bonn, 2014 September 29

Ein Komet als Ziel-Objekt. Vortrag von Dr. Jürgen Wirth Bonn, 2014 September 29 Ein Komet als Ziel-Objekt 1. Was ist ein Komet? Kleine Körper im Sonnensystem: Asteroide = Planetoide = Kleinplaneten, umlaufen die Sonne Kometen entwickeln Kopf und Schweif, umlaufen die Sonne (fast immer:

Mehr

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten. Unsere Planeten Um unsere Sonne kreisen 9 Planeten und um manche von diesen kreisen Monde, so wie unser Mond um den Planeten Erde kreist. Außerdem kreisen noch Asteroide und Kometen um die Sonne. Fünf

Mehr

ASTROBIOLOGIE UND VENUS

ASTROBIOLOGIE UND VENUS ASTROBIOLOGIE UND VENUS Marietta Zinner 30.01.2013 Zwillingsplaneten Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/file:venus_earth_comparison.png Daten Ähnlich der Erde in Größe, Masse, Dichte, Aufbau und

Mehr

Erde. Martin Redfern. schlüssel ideen

Erde. Martin Redfern. schlüssel ideen Erde Martin Redfern schlüssel ideen Martin Redfern 50 Schlüsselideen Erde Aus dem Englischen übersetzt von Gerd Hintermaier-Erhard Springer Spektrum 2 Inhalt Einleitung 3 DIE ANFÄNGE 01 Geburt der Erde

Mehr

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler 1 2 Allgemeine Struktur Zone der Planeten 3 Urknall Urwolke Entstehung der Planeten Planetensystem Planeten und ihre natürliche Satelliten Zwergplaneten Kometen, Asteroiden und Meteoriten Planetensystem

Mehr

Die Atmosphären der Erde, der Planeten unseres Sonnensystems und der Exoplaneten

Die Atmosphären der Erde, der Planeten unseres Sonnensystems und der Exoplaneten Research Collection Report Die Atmosphären der Erde, der Planeten unseres Sonnensystems und der Exoplaneten Author(s): Brüesch, Peter Publication Date: 2016 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-010580523

Mehr

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie heißt unsere Galaxie (zwei Begriffe)? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Wie heißt der Stern, der uns (abgesehen von unserer

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 6 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 37 Übersicht Teil 6 Venus Orbit & Rotation Atmosphäre Oberfläche

Mehr

10. Planeten-Entstehung

10. Planeten-Entstehung Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist -Entstehung Knud Jahnke, MPIA Sterne Letzte Vorlesungen: Sterne eigenes Leuchten durch Fusion Sterne eigenes Leuchten durch

Mehr

Woher stammt das Wasser auf dem Mond?

Woher stammt das Wasser auf dem Mond? Woher stammt das Wasser auf dem Mond? [18. Jun.] Die letzten Jahrzehnte der Erforschung des Sonnensystems [1] haben uns zahlreiche Überraschungen gebracht. Beispielsweise haben die Forscher herausgefunden,

Mehr

Evolution der Biosphäre

Evolution der Biosphäre Evolution der Biosphäre Komplex II Was ist Leben? Entstehung und frühe Evolution des Lebens Vielfalt und Komplexität earliest reptile earliest bird earliest mammal Fakten und Theorien Vorbemerkung: Fakten,

Mehr

Wem gehört das Wasser?

Wem gehört das Wasser? Institute for Earth System Preservation Wem gehört das Wasser? Ein Blick auf Deutschland und die Welt Peter A. Wilderer Institute for Earth System Preservation Wem gehört das Wasser? Ein Blick auf Deutschland

Mehr

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen Marcus Chown Govert Schilling DAS UNIVERSUM TW1TTERN Kurze Sätze über große Ideen Aus dem Englischen von Birgit Brandau Deutscher Taschenbuch Verlag INHALT Vorwort 7 Der Himmel 11 1. Wie entsteht ein Regenbogen?

Mehr

Das Leben kommt auf alle Fälle aus einer Zelle, doch manchmal endet's auch in einer solchen - bei Strolchen. Heinz Erhardt

Das Leben kommt auf alle Fälle aus einer Zelle, doch manchmal endet's auch in einer solchen - bei Strolchen. Heinz Erhardt Vorlesung Allgemeine Biologie fi Mikrobiologie Heribert Cypionka Institut für Chemie und Biologie des Meeres Farbstreifen-Sandwatt www.icbm.de/pmbio - - - > Teaching Das Leben kommt auf alle Fälle aus

Mehr

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Supernovae Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg sn.tex Supernovae Peter H. Hauschildt 16/2/2005 18:20 p.1 Übersicht Was ist eine Supernova? Was

Mehr

Entstehung und Konsolidierung von Planeten

Entstehung und Konsolidierung von Planeten Entstehung und Konsolidierung von Planeten Akkretionsphase der Protoplanetenbildung Ab einem Durchmesser von ~ 10 km begannen die Agglomerate unter ihrer eigen Schwerkraft zu kompaktieren sowie aktiv festes

Mehr

Eukaryoten und Prokaryoten

Eukaryoten und Prokaryoten Eukaryoten und Prokaryoten Biochemie Inhalt Zellen Prokaryoten, Eukaryoten Unterschiede und Ähnlichkeiten Zellstrukturen Evolution der Zellen Entwicklung von Mitochondrien und Chloroplasten Angriffsmöglichkeiten

Mehr

Biologische Evolution. Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schumann Institut für Genetik Universität Bayreuth

Biologische Evolution. Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schumann Institut für Genetik Universität Bayreuth Biologische Evolution Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schumann Institut für Genetik Universität Bayreuth 1 Verwendete Quellen 1. Ulrich Kutschera: Evolutionsbiologie 2. GEOkompakt, Nr. 23: Evolution 3. Internet:

Mehr

ROSETTA ERGEBNISSE ROSETTA RESULTS

ROSETTA ERGEBNISSE ROSETTA RESULTS ROSETTA ERGEBNISSE ROSETTA RESULTS EINE VORLÄUFIGE BILANZ Die Wissenschaftler haben bis heute eine Vielzahl von Beobachtungen und Schlussfolgerungen veröffentlicht. Dies ist eine kurze Zusammenfassung

Mehr

Origin of Life und wie verbreitet ist das Leben wirklich? Duricic Alen

Origin of Life und wie verbreitet ist das Leben wirklich? Duricic Alen Origin of Life und wie verbreitet ist das Leben wirklich? Duricic Alen Frühere Ansichten über die Entstehung Jahrtausendelanges Mysterium Göttliche Intervention 300 BC : Würmer, Motten und Kröten entstehen

Mehr

Astrobiologie und Enceladus

Astrobiologie und Enceladus Astrobiologie und Enceladus Christoph Burger Saturn's icy moon Enceladus is emerging as the most habitable spot beyond Earth in the Solar System for life as we know it. (Enceladus Focus Group, SETI Institute

Mehr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr Astr rono omief freunde sel Unser Platz im Kosmos nde freu omief rono Astr Raumschiff Erde Wenn Sie sonntags einen Spaziergang über die Felder oder am Waldrand entlang machen, so denken Sie bestimmt nicht

Mehr

Supernova. Katastrophe am Ende eines Sternenlebens W. Stegmüller Folie 2

Supernova. Katastrophe am Ende eines Sternenlebens W. Stegmüller Folie 2 Supernova Katastrophe am Ende eines Sternenlebens 15.01.2008 W. Stegmüller Folie 1 Supernovae Eine Supernova ist das schnell eintretende, helle Aufleuchten eines Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch

Mehr

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Gliederung Definition von Habitabilität Erdatmosphäre Zusammensetzung Aufbau Einfluss der Atmosphäre auf die Temperatur Reflexion Absorption Treibhauseffekt

Mehr

In Nature : Neue Erklärung für Oxidationsprozesse im Erdmantel

In Nature : Neue Erklärung für Oxidationsprozesse im Erdmantel 5.446 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten In Nature : Neue Erklärung für Oxidationsprozesse im Erdmantel Bayreuther Geowissenschaftler zeigen die Unvermischbarkeit von Wasser und Wasserstoff

Mehr

Brock Mikrobiologie kompakt (Pearson Studium - Biologie) 2015

Brock Mikrobiologie kompakt (Pearson Studium - Biologie) 2015 Michael T. Madigan, John M. Martinko, David A. Stahl, David P. Clark Brock Mikrobiologie kompakt (Pearson Studium - Biologie) 2015 Taschenbuch: 720 Seiten Verlag: Pearson Studium; Auflage: 13 (1. Januar

Mehr

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Jutta Kunz CvO Universität Oldenburg CvO Universität Oldenburg Physics in the City, 10. Dezember 2009 Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Vergangenheit

Mehr

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung Numerische Plasma Simulation @ TU Braunschweig Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung Uwe Motschmann Institut für Theoretische Physik, TU Braunschweig DLR Institut für Planetenforschung,

Mehr

Kerne und Sterne. (Was verbindet Mikro- und Makrokosmos?) Andreas Wagner. Institut für Kern- und Hadronenphysik. Andreas Wagner

Kerne und Sterne. (Was verbindet Mikro- und Makrokosmos?) Andreas Wagner. Institut für Kern- und Hadronenphysik. Andreas Wagner Kerne und Sterne (Was verbindet Mikro- und Makrokosmos?) PLOPP SUPERNOVA He H Li SONNE SONNENSYSTEME GALAXIEN C Fe O N U Moderne Astronomie: Infrarot-, Radio-, Optische, Röntgen-, Gamma-, Neutrino- Klassische

Mehr

I.Physikalisches Institut. Prof. Dr. Susanne Pfalzner. Universität zu Köln

I.Physikalisches Institut. Prof. Dr. Susanne Pfalzner. Universität zu Köln I.Physikalisches Institut Prof. Dr. Susanne Pfalzner Universität zu Köln I.Physikalisches Institut Menschlicher Eindruck: Sterne bestehen ewig Fehleinschätzung! Grund menschliches Leben kurz im Vergleich

Mehr

Entstehung des Sonnensystems. Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg

Entstehung des Sonnensystems. Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg Entstehung des Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg 20.11.2007 Gliederung Daten des Theorie der Entstehung des Bildung der Planeten Entstehung des Mondes Das Sonnensystem

Mehr

Sonne Mond und Sterne

Sonne Mond und Sterne etc. ien NASA, ESA, e ght-richtlin ammen von N gen Copyrig n Bilder sta n den jeweili verwendete unterliegen Sonne Mond und Sterne Bruno Besser Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen... 1 1.1 Die Gravitation... 1 1.1.1 Newton und der Apfel... 1 1.1.2 Wo hört die Schwerkraft auf?... 3 1.1.3 Wie das Sonnensystem zusammenhält...

Mehr

Bestandteile des Sonnensystems

Bestandteile des Sonnensystems Das Sonnensystem Gliederung Bestandteile des Sonnensystems Geschichte Unterschied Planet und Zwergplanet Planetentypen im Sonnensystem Asteroid, Komet, und Meteoroid Keplergesetze Aktuelle Forschung Das

Mehr

Sonnenaktivität und Klimawandel

Sonnenaktivität und Klimawandel Sonnenaktivität und Klimawandel Sami K. Solanki Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung Die Sonne, ein normaler Stern Unsere Sonne ist nur ein Stern von 100 Milliarden in unserer Galaxie, der Milchstrasse

Mehr

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften www.icbm.de/pmbio Mikrobiologische Grundlagen - Rolle der Mikroorganismen in der Natur - Beispiel Meer - Biogeochemie, Mikrobielle Ökologie, Umweltmikrobiologie

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

1.2 Extrasolare Planeten

1.2 Extrasolare Planeten 1.2 Extrasolare Planeten Sind wir allein? Entdeckungsmethoden Kann sich Leben anderswo entwickeln? Reisen zu fremden Welten 1.2 Extrasolare Planeten (Folie 1/9) Planeten außerhalb des Sonnensystems Fundamentale

Mehr

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017 Erde und Mond Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, 11.05.2017 Im Rahmen des Proseminars SS2017 Agenda 1. Die Erde 2. Der Mond 3. Gezeitenkräfte 4. Mondentstehung 16.05.2017 Proseminar SS2017 Erde

Mehr

Schneeball-Erde. Vereisungen im Proterozoikum. Paläogeographie der Vereisungen.

Schneeball-Erde. Vereisungen im Proterozoikum. Paläogeographie der Vereisungen. Schneeball-Erde Vereisungen im Proterozoikum http://www.snowballearth.org/index.html Vereisungen im jüngeren j Proterozoikum Paläogeographie der Vereisungen 2-44 starke Vereisungen im jüngeren j Neoproterozoikum

Mehr

Die Entstehung des Sonnensystems

Die Entstehung des Sonnensystems Die Entstehung des Sonnensystems Volker Ossenkopf SRON National Institute for Space Research, Groningen I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln G. Buffon (1767) Köln, 14.2.2004 1 Was ist das

Mehr

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop 25 Jahre Hubble Weltraumteleskop Seit April 24, 1990!!!!!!! Ein Vortrag von: www.aguz.ch www.aguz-beobachter.ch Peter Englmaier Astronomische Gesellschaft Urania Zürich (AGUZ) Hubble: von der Idee zum

Mehr

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Astronomie Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Kapitel 2 (Unser) Sonnensystem Überblick Wikipedia.org Überblick Sternwarte Singen Überblick Wikipedia.org Wikipedia.org Überblick

Mehr

Regionale Geologie der Erde

Regionale Geologie der Erde Regionale Geologie der Erde Teil 3: Alt-und Mittel-Proterozoikum 1 WS 2006/07 Do 10.00-12.30 Gliederung des Proterozoikums Proterozoikum Neo- Proterozoikum Meso- Proterozoikum Paläo- Proterozoikum 0.54

Mehr

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist. Was ist überhaupt die Erde? Aufnahmen aus dem Weltraum haben inzwischen überzeugend bewiesen, was die Menschen schon vor langer Zeit herausgefunden hatten, aber selbst nicht sehen konnten: dass unsere

Mehr

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3.

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3. Einführung in die Astronomie I Wintersemester 2007/2008 Beispielklausur Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde (60 Minuten). Außer eines Taschenrechners sind

Mehr

Die Geschichte des Wassers auf der Erde seit 4,6 Milliarden Jahren

Die Geschichte des Wassers auf der Erde seit 4,6 Milliarden Jahren Die Geschichte des Wassers auf der Erde seit 4,6 Milliarden Jahren 1. Entstehung von Wasser im Universum 2. Herkunft des Wassers auf der Erde (und auf anderen Planeten) 3. Die Rolle des Wassers in der

Mehr

Kapitel 5: 1. Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D.

Kapitel 5: 1. Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D. Kapitel 5: 1 Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D. Kalium Kapitel 5: 2 Welcher der folgenden Makronährstoffe ist

Mehr

Der molekulare Bauplan des Lebens; biologische Nano- und Mikrobausteine von Lebewesen. RNA und DNA als sich selbst replizierende Informationsspeicher

Der molekulare Bauplan des Lebens; biologische Nano- und Mikrobausteine von Lebewesen. RNA und DNA als sich selbst replizierende Informationsspeicher Der molekulare Bauplan des Lebens; biologische Nano- und Mikrobausteine von Lebewesen RNA und DNA als sich selbst replizierende Informationsspeicher Quelle: Biochemie, J.M. Berg, J.L. Tymoczko, L. Stryer,

Mehr

Astrobiologie und Titan

Astrobiologie und Titan Astrobiologie und Titan SE Astrobiology Astronomical aspects of the origin of life WS 2012/2013 Neidhart Tanja 09.01.2013 Inhalt Daten und Fakten Aufbau des Mondes Kern Atmosphäre Oberflächenstruktur Bisherige

Mehr

Meteoriten Beschreibe mit eigenen Worten die Theorie der Mondentstehung.

Meteoriten Beschreibe mit eigenen Worten die Theorie der Mondentstehung. Rieskratermuseum Nördlingen Geographie/Erdkunde Gym 8, RS 9 Meteoriten Gehe in Raum B im Erdgeschoss. Betrachte das Video Bedeutung kosmischer Kollisionen für die Entstehung des Sonnensystems bei 2.1,

Mehr

Gwendy Lisa. Christine

Gwendy Lisa. Christine Gwendy Lisa Christine Die Planeten Einführung Wenn wir den klaren Nachthimmel betrachten, erscheint uns die Anzahl der Sterne unendlich. Tatsächlich sind mit bloβem Auge aber nur einige tausend Sterne

Mehr

Geochemische Evolution des Planeten Erde

Geochemische Evolution des Planeten Erde Geochemische Evolution des Planeten Erde Entwicklung der Erdoberfläche durch Konvektion und Kontinentalverschiebung Vulkanismus als Lebenspuls der Erde Mögliche Entstehung des Lebens an Black Smokern Photosynthese

Mehr

Kosmologie im dunklen Universum

Kosmologie im dunklen Universum Kosmologie im dunklen Universum Dr. Robert W. Schmidt Zentrum für Astronomie Universität Heidelberg Lehrerfortbildung Bayreuth 14.10.2010 Literatur Es gibt viele, viele Bücher, Internetseiten, Movies etc.

Mehr

Präbiotische Chemische Evolution

Präbiotische Chemische Evolution Präbiotische Chemische Evolution Wo kamen die monomeren Grundbausteine komplexer organischer Moleküle her? Hypothesen: Die monomeren Grundbausteine (einfache Aminosäuren, organische Basen, einfachste Kohlenhydrate

Mehr

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit H. Lichtenegger Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften Graz Einstein Junior Graz, 24. Sonnensystem Merkur Venus Erde Mars

Mehr

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut für Theoretische Physik, Universität Bern Kinderuni Bern, 25. April 2014 Schwarze

Mehr

Zur Veranschaulichung der Größen und Entfernungen ein Beispiel:

Zur Veranschaulichung der Größen und Entfernungen ein Beispiel: Der Ursprung der Erde: Wahrscheinlich entstand die Erde zusammen mit dem Sonnensystem aus einer mit hoher Geschwindigkeit rotierenden Staub- und Gaswolke. Vor circa 5 Milliarden Jahren begann sich die

Mehr

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

1 Astronomie heute: Grundbegriffe Sternhaufen: -> Sub-Systeme der Milchstraße (der Galaxien) durch Gravitation gebundene Sternsysteme 1000-1000000 Sterne offene Haufen : wenig gebunden, jung (Mio Jahre), lösen sich mit der Zeit auf Kugelsternhaufen

Mehr