Struktur und Funktion der Insekten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Struktur und Funktion der Insekten"

Transkript

1 Struktur und Funktion der Insekten Prof. Dr. Bernd Grünewald Institut für Bienenkunde Oberursel Polytechnische Gesellschaft FB Biowissenschaften, Goethe-Universität

2 Was will ich über Insekten wissen? : Was sind Insekten? Merkmale Bauplan, äußere Anatomie Tagmata der Insekten : Anpassungen an das Landleben Integument, Atmung Hämolymphsystem Ernährung und Verdauung Osmoregulation und Exkretion : Lokomotion Fortpflanzung und Entwicklung Sinnesorgane und Nervensystem

3 Die allermeisten Tiere sind Insekten Artenreichste Tiergruppe Ca. 1 Mio belegte Arten Geschätzt: 10 Mio Arten Wirbeltiere: rezent ca Arten Individuenreichste Tiergruppe Nahezu alle Lebensräume (Ausnahmen: Meer, Polargebiete) Seit etwa 380 Mio Jahren

4 Insekten sind terrestrische Euarthropoden Onychophora Tardigrada Euarthropoda: Trilobita Myriapoda Chelicerata Crustacea Insecta Westheide, Rieger 2007

5 Bauplan eines Dekapoden (Crustacea) 1. Kopf-Thorax-Abdomen: relativ homogene Segmente 2. Spaltbeine (Thorax und Abdomen) (basaler Protopodit gabelt sich in medianen Endopodit und Exopodit) 3. Zwei Komplexaugen, ein Naupliusauge 4. Zwei Antennenpaare 5. Kiemenatmung 6. Marine Lebewesen Westheide, Rieger 2007

6 Was kennzeichnet Insekten? Gegliederter Körper Arthropodien Cuticula aus Chitin Komplexaugen Tracheen (auch Chilopoden) Ventrales Nervensystem Hexapoden 3-Teilung des Körpers Malpighische Gefäße 1 Paar Gliederantennen 3 Paar Mundwerkzeuge Ocellen Terrestrische Lebensweise

7 Äußere Anatomie eines Insekts Körpergliederung Dreiteilung des Körpers in die Tagmata: Caput (6 Segmente) Thorax (3 Segmente) Abdomen (11 Segmente)

8 Äußere Anatomie eines Insekts 1. Kopf-Thorax-Abdomen: spezialisierte Tagmata 2. Heteronome Segmentierung 3. Drei Beinpaare am Thorax, Abdominalbeine nur larval 4. Zwei Komplexaugen, 3 Ocellen 5. Ein Antennenpaar 6. Landlebewesen (Tracheen) 7. Primär flügellos, viele rezente Pterygoten

9 Körpergliederung - Kopf =Scheitel =Stirn =Wange Caput: Nahrungsaufnahme, Sinnesorgane, Gehirn Mundwerkzeuge (Mandibeln, 1. Maxille, 2. Maxille = Labium) Antennen Komplexaugen Ocellen (Grundtypus: 3, können fehlen)

10 Körpergliederung - Kopf =Hinterhaupt Caput: Segmentierung nur an Mundwerkzeugen erkennbar Lagesinnesorgane am Hinterhaupt

11 Ein Blick in s Kopfinnere starre Kopfkapsel außen: mechanischer Schutz Ansatz für Muskeln Endoskelett im Kopf: Tentorium Versteifung, Verstrebung, Festigkeit Muskelansätze für Mundwerkzeuge Muskelansätze für Vorderdarm Dettner & Peters 2003

12 Ein Blick in s Kopfinnere starre Kopfkapsel außen: mechanischer Schutz Ansatz für Muskeln Endoskelett im Kopf: Tentorium Versteifung, Verstrebung, Festigkeit Muskelansätze für Mundwerkzeuge Muskelansätze für Vorderdarm Dettner & Peters 2003

13 Körpergliederung - Segmentierung Wieviele Segmente bilden den Kopf? Procephalon (2-3 Segmente): Präantennensegment (?) mit Protocerebrum Antennensegment mit Deutocerebrum Prämandibelsegment (=Interkalarsegment) mit Tritocerebrum Gnatocephalon (3 Segmente): 3 Segmente mit Mundwerkzeugen fusioniertes Unterschlundganglion (3 Neuromere)

14 Kopfanhänge - Antennen Chemorezeption Mechanorezeption Collembola Locusta Gliederantenne ursprünglich (Diplura, Collembola), jedes Glied beweglich (Muskeln), kürzer. Geißelantenne (Synapomorphie, alle anderen Insekten) dreiteilig: Scapus, Pedicellus, Flagellum (Geißel), Johnstonsches Organ zwischen Ped. und Scapus, Muskelansatz an Scapus.

15 Kopfanhänge - Mundwerkzeuge Ocelli Antenne Komplexauge Maxille Labrum Mandibel Mandibel Labium Labrum Maxille Labium Labrum Oberlippe (keine Extremität) Mandibeln Oberkiefer 1. Maxille Unterkiefer 2. Maxille = Labium - Unterlippe

16 Kopfanhänge - Mundwerkzeuge Grundtypus: kauend-beißend (orthopteroid = bei Orthoptera, z. B. Heuschrecken): Mandibeln: stets ungegliedert, hart sklerotisiert, kräftige Muskeln distaler Teil (Incisivi) mit Zähnen, proximal (Mola) als raspelartige Kaufläche. Zerkleinerung der Nahrung Maxillen: gegliedert, Bewegung gegeneinander, geringe Bedeutung für Zerkleinerung Cardo Angelstück : Artikulation mit Kopfkapsel Stipes Stamm mit Laden: Lacinia mit Zähnchen Galea meist membranös Sinnesorgane auf Palpus maxillaris Labium: gegliedert, plattenförmig, hinteres Kopfsegment Abschluß des Präoralraumes. Coxal verschmolzen innen: Glossa, aussen: Paraglossa seitlich: Labialpalpen Labrum: klappenartiger Abschluß des Präoralraums

17 Welche Typen von Mundwerkzeugen haben Insekten? kauend-beißend leckend-saugend stechend-saugend

18 Bienen und Hummeln Mand Galea Galea Labialpalpus Glossa Flabellum LP Leckend-saugend (Labialkomplex): Nektar Beißend (Mandibeln): Wachskneter

19 Kopfanhänge - Mundwerkzeuge Fangmaske einer Libellenlarve aquatische Lebensweise, räuberisch Labium stark vergrößert, spezialisiert Greifhaken = Labialpalpen Schnelle, kräftige Muskeln + Hämolymphdruck: = Reaktionszeit : ~20ms

20 Gurkenmurkser, Ciller gurkae Fuchs 1960 Barks Thierleben - Biodiversität in Entenhausen,

21 Thorax Tergum (Tergite) =Nacken Pleurum (Pleurite) Sternum (Stergite) Lokomotion Pro-, Meso-, Metathorax 2 Paar Flügel (Meso-, Metathorax = Pterothorax) 3 Paar Laufbeine 3 Thorakalganglien

22 Thorakalbeine Arthropodium (Gliederfuß) Sechs Glieder Embryonal: Basaler Coxopodit: Terminaler Telopodit Adulte Pterygota: Coxa, Trochanter I & II, Femur, Tibia, Tarsus (Praetarsus) Trochanter Coxa Femur Tibia Tarsus Praetarsus

23 Beine Dytiscus (Gelbrandkäfer) Ruderschlag Vorzug Gyrinus (Taumelkäfer) Schwimmbeine

24 Beine Fangbeine Femur und Tibia Tibia häufig mit Dornen Coxa stark verlängert

25 Flügel Entwicklung des Flügels Laterale Falten des Alinotums (Teil des Tergums) keine Extremität! Epidermis von Ober- und Unterseite Einwandern von Tracheen und Nerven Sklerotisierung Degeneration der Epidermis

26 Flügel Grundschema des Flügels Adern = Tracheen aus sklerotisierter Cuticula Drei Bezirke durch Längsadern unterteilt: Remigium (lat.: das Rudern) Vannus (Analfeld) Jugum (lat.: Joch, fehlt häufig) jeweils durch biegsame Falte (Plica) begrenzt: Flügel einklappen!

27 Abdomen: Verdauung, Reproduktion, Verteidigung Tergum Cercus Pleurum Sternum Stigma Ursprünglich 11 Abdominalsegmente Terminal: Telson (kein Segment) Extremitätenknospen während Embryonalentwicklung Cerci = Extremitäten des 11. AS (Sinnesorgane, Tracheenkiemen) Geschlechtsorgane meist hinter 8. AS (selten hinter 7. AS) Prä-, Postgenitalsegmente, Genitalsegmente Ovipositor: bei Hymenopteren sekundär zum Stachelapparat

28 Abdomen Abdominalextremitäten Embryo: Anlagen an allen Abdominalsegmenten Larvale Beine Ovipositor der Weibchen, Penis der Männchen Cerci einzige abdominalen Extremitäten der Imago

29 Tobias Pfau Literatur K. Dettner & W. Peters: Lehrbuch der Entomologie. Spektrum 2. Auflage 2003 A. Kaestner: Lehrbuch der speziellen Zoologie. Band I 5. Teil: Insecta (Hrsg: H.H. Dathe) G. Heldmaier & G. Neuweiler: Vergleichende Tierphysiologie. 2 Bände, Springer W. Jacobs & M. Renner: Biologie und Ökologie der Insekten. Spektrum, 4. Auflage 2007

30 Fachbegriffe zum Nachschlagen Tagmata Akron Tentorium Scapus, Pedicellus Flagellum Labrum Mandibel, Maxille, Labium orthopteroid Stergit, Tergit, Pleurit Pro-, Meso-, Metathorax Coxa, Trochanter, Femur Tibia, Tarsus Cercus Cuticula Mixocoel Pterygote Malpighische Gefäße Stigma Frons, Vertex, Gena Cervix

31 Fragen Nennen Sie 5 Merkmale der Insekten! Wie wird die Hämolymphe im Körper eines pterygoten Insektes verteilt? Skizzieren Sie den Grundtyp der Mundwerkzeuge von Insekten! Wo ist der Grundtyp realisiert? Welche anderen Arten von Mundwerkzeugen kennen Sie (Beispiele)? Wie wird der Hämolymphdruck im Insektenabdomen erzeugt? Was ist ein Stigma, wie funktioniert es und welche Funktion spielt es?

Articulata (Gliedertiere) : Annelida + Arthropoda

Articulata (Gliedertiere) : Annelida + Arthropoda Stamm: Arthropoda (Gliederfüßler) Onychophora (Stummelfüßer) Trilobita (+++) Chelicerata (Pfeilschwänze; Spinnentiere) Crustacea (Krebse) Tracheata (Tausendfüßer; Insekten) Weitaus artenreichster Tierstamm:

Mehr

Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften.

Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften. Diversität der Organismen: Insekten Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften www.institut-fuer-bienenkunde.de b.gruenewald@bio.uni-frankfurt.de Collembola, Diplura und

Mehr

Stamm: Arthropoda (Gliederfüßer) Euarthropoda

Stamm: Arthropoda (Gliederfüßer) Euarthropoda Stamm: Arthropoda (Gliederfüßer) Euarthropoda Beschrieben Arten weltweit >1 Million beschrieben Arten >10 Millionen zu erwarten Stamm: Arthropoda (Gliederfüßer) Euarthropoda Chelicerata Myriapoda Crustacea

Mehr

Struktur und Funktion der Insekten Prof. Dr. Bernd Grünewald

Struktur und Funktion der Insekten Prof. Dr. Bernd Grünewald Struktur und Funktion der Insekten Prof. Dr. Bernd Grünewald Institut für Bienenkunde Oberursel Polytechnische Gesellschaft FB Biowissenschaften, Goethe-Universität b.gruenewald@bio.uni-frankfurt.de www.institut-fuer-bienenkunde.de

Mehr

Struktur und Funktion der Insekten Prof. Dr. Bernd Grünewald

Struktur und Funktion der Insekten Prof. Dr. Bernd Grünewald Struktur und Funktion der Insekten Prof. Dr. Bernd Grünewald Institut für Bienenkunde Oberursel Polytechnische Gesellschaft FB Biowissenschaften, Goethe-Universität b.gruenewald@bio.uni-frankfurt.de www.institut-fuer-bienenkunde.de

Mehr

VORANSICHT. Unterwegs auf sechs Beinen Körperbau, Sinnesorgane und Entwicklung von Insekten. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Unterwegs auf sechs Beinen Körperbau, Sinnesorgane und Entwicklung von Insekten. Das Wichtigste auf einen Blick III Tiere Beitrag 19 (Kl. 7/8) 1 von 26 Unterwegs auf sechs Beinen Körperbau, Sinnesorgane und Entwicklung von Ein Beitrag von Gerd Rothfuchs, Etschberg Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart

Mehr

Zoologische Bestimmungsübungen Insekten. Trichoptera und Diptera Köcherfliegen, Mücken und Fliegen

Zoologische Bestimmungsübungen Insekten. Trichoptera und Diptera Köcherfliegen, Mücken und Fliegen Zoologische Bestimmungsübungen Insekten Trichoptera und Diptera Köcherfliegen, Mücken und Fliegen Was sind Köcherfliegen? Der Name Trichoptera im Deutschen Köcherfliegen ist aus den griechischen Worten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleichende Entwicklung bei Insekten mit 1 Farbfolie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleichende Entwicklung bei Insekten mit 1 Farbfolie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vergleichende Entwicklung bei Insekten mit 1 Farbfolie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Materialübersicht

Mehr

Entomologisches Praktikum

Entomologisches Praktikum Entomologisches Praktikum Gerhard Seifert 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage 310 Abbildungen 1995 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York VIII Vorwort v Einleitung l Die Bedeutung der Insekten und

Mehr

Mundwerkzeuge der Insekten

Mundwerkzeuge der Insekten 42 02165 Mundwerkzeuge der Insekten 1 Mundwerkzeuge der Insekten Arbeitsvideo/ 4 Kurzfilme FWU Schule und Unterricht VHS 42 02165 18 min, Farbe Sachgebiet Biologie Zoologie Allgemeine Zoologie, Gestalt

Mehr

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Modul: Zoologische Systematik und Artenkenntnis Tardigrada Dr. Wolfgang Jakob ITZ, Ecology & Evolution Bünteweg 17d D-30559 Hannover Phone: +49 511-953 8481 Email:

Mehr

Sven Bradler Christoph Seiler. Phasmiden. Lebensweise Pflege Zucht

Sven Bradler Christoph Seiler. Phasmiden. Lebensweise Pflege Zucht Sven Bradler Christoph Seiler Phasmiden Lebensweise Pflege Zucht Sven Bradler Christoph Seiler Phasmiden 200 Farbfotos 17 Grafiken 2 Inhaltsverzeichnis 8 44 Kapitel 1 Kapitel 2 Die Biologie der Phasmiden

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule/Berufsoberschule, Biologie, Vorklasse. Insektenbestimmung. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule/Berufsoberschule, Biologie, Vorklasse. Insektenbestimmung. Stand: Insektenbestimmung Stand: 12.07.2017 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Vorklasse Biologie (Ausbildungsrichtung Sozialwesen) Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen 1. Teil: ca. 40 Minuten 2. Teil:

Mehr

Fauna von Deutschland

Fauna von Deutschland Fauna von Deutschland Ein Bestimmungsbuch unserer heimischen Tierwelt Bearbeitet von Paul Brohmer, Matthias Schaefer 23., durchgesehene Auflage 2009. Buch. 832 S. Hardcover ISBN 978 3 494 01472 2 Format

Mehr

Körperbau der Honigbiene: Funktionelle Anatomie

Körperbau der Honigbiene: Funktionelle Anatomie Dr. Peter Rosenkranz LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart peter.rosenkranz@uni-hohenheim.de Körperbau der Honigbiene: Funktionelle Anatomie Kurs Funktionelle Anatomie der Honigbiene

Mehr

Insekten Körperbau, Entwicklung, Vielfalt

Insekten Körperbau, Entwicklung, Vielfalt 55 11216 Didaktische FWU-DVD differenziertes Arbeitsmaterial Insekten Körperbau, Entwicklung, Vielfalt Biologie Klasse 5 8 Trailer ansehen Schlagwörter Ameisen; Bestäubung; Bienen; Blütenpflanzen; Evolution;

Mehr

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013 K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 201 Montag, den 0. September 201, 11.00 12.00 Uhr Name: (deutlich in Blockschrift schreiben) Matrikelnummer: (wichtig: unbedingt angeben!) Kreuzen

Mehr

Funktionelle Anatomie der Honigbiene

Funktionelle Anatomie der Honigbiene Funktionelle Anatomie der Honigbiene Vorlesung HL, November 2012 Richard Odemer richard.odemer@uni-hohenheim.de Landesanstalt für Bienenkunde Stellung der Honigbiene im Tierreich Insekten Hautflügler (Hymenoptera)

Mehr

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Inhalt und Einsatz im Unterricht Inhalt und Einsatz im Unterricht "Insekten I Aufbau und Fortpflanzung am Beispiel Maikäfer" (Biologie Sek. I, Kl. 7-9) Dieses Film-Lernpaket behandelt das Unterrichtsthema Insekten Aufbau und Fortpflanzung

Mehr

Über Eintagsfliegen Stand: : 2. korrigierte Fassung Dr. Arne Haybach * Ephemeroptera Germanica

Über Eintagsfliegen Stand: : 2. korrigierte Fassung Dr. Arne Haybach * Ephemeroptera Germanica Ephemeroptera Germanica http://www.ephemeroptera.de 1 Über Eintagsfliegen Stand: 29.08.2002: 2. korrigierte Fassung Dr. Arne Haybach * Ephemeroptera Germanica Die Frage, was eine Eintagsfliege ausmacht

Mehr

Anatomie Lehrerinformation

Anatomie Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Die SuS lesen Texte, welche die der Biene abhandeln und erarbeiten verschiedene Arbeitsaufträge dazu. Ziel Die SuS können Körperteile der Biene richtig benennen. Die

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung Schulinternes Curriculum des Landrat-Lucas-Gymnasiums im Fach Biologie Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Jahrgangsstufen 5 und 6 Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tier in verschiedenen Lebensräumen Prozessbezogene

Mehr

Protokoll Arthropoda II. Myriapoda, Insecta

Protokoll Arthropoda II. Myriapoda, Insecta Protokoll Arthropoda II Myriapoda, Insecta Till Biskup Matrikelnummer: 155567 17. Dezember 1999 Einführung Jeder der für das gemeinsame Taxon von Chilopoda, Progoneata und Insecta gebräuchliche Name, ob

Mehr

NYRMA KERVILLEA NAVAS - WIEDERENTDECKUNG EINER SYSTEMATISCH ISOLIERTEN HEMEROBIIDEN-SPEZIES IN KLEINASIEN (NEUROPTEROIDEA: PLANIPENNIA)

NYRMA KERVILLEA NAVAS - WIEDERENTDECKUNG EINER SYSTEMATISCH ISOLIERTEN HEMEROBIIDEN-SPEZIES IN KLEINASIEN (NEUROPTEROIDEA: PLANIPENNIA) Zeitschrift dei Arbeitsgemeinschaft Österr. Entomologen, 31. Jg., 3/4, 1979 (1980) NYRMA KERVILLEA NAVAS - WIEDERENTDECKUNG EINER SYSTEMATISCH ISOLIERTEN HEMEROBIIDEN-SPEZIES IN KLEINASIEN (NEUROPTEROIDEA:

Mehr

Unterwegs auf sechs Beinen Körperbau, Sinnesorgane und Entwicklung von Insekten VORSCHAU. Das Wichtigste auf einen Blick

Unterwegs auf sechs Beinen Körperbau, Sinnesorgane und Entwicklung von Insekten VORSCHAU. Das Wichtigste auf einen Blick Tiere Beitrag 19 (Kl. 7/8) 1 von 26 Unterwegs auf sechs Beinen Körperbau, Sinnesorgane und Entwicklung von Ein Beitrag von Gerd Rothfuchs, Etschberg Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Die

Mehr

Eintags- und Steinfliegen

Eintags- und Steinfliegen Artenspektrum, Bedeutung, Leistung und Bioindikation der Eintags- und Steinfliegen (Ephemeroptera und Plecoptera) Zusammengestellt von Dipl.-Biol. Angela Berlin System der Insekten Klasse Insecta Unterklasse

Mehr

Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei.

Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei. Grundwissen Biologie 8. Klasse 6 Eucyte Zelle: kleinste lebensfähige Einheit der Lebewesen abgeschlossene spezialisierte Reaktionsräume Procyte Vakuole Zellwand pflanzliche Zelle Zellkern tierische Zelle

Mehr

Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen

Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen 1 Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen Verwandt? Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen 2 Inhalt Kapitel 01.02: Einteilung der Lebewesen...1 Inhalt... 2 Ordnung

Mehr

Arthropoda Zoologie WS 2002/03 SS 2003

Arthropoda Zoologie WS 2002/03 SS 2003 Arthropoda Zoologie WS 2002/03 SS 2003 Zusammenfassung von Ana Sesartic 1 Übersicht über die Arthropoda... 2 1.1 Systematischer Überblick... 2 1.2 Stellung der Arthropoda im System... 3 1.3 Kennzeichen

Mehr

Zoologische Bestimmungsübungen Insekten. Ephemeroptera und Plecoptera Eintagsfliegen und Steinfliegen

Zoologische Bestimmungsübungen Insekten. Ephemeroptera und Plecoptera Eintagsfliegen und Steinfliegen Zoologische Bestimmungsübungen Insekten Ephemeroptera und Plecoptera Eintagsfliegen und Steinfliegen R. Wagner - Uni Kassel SS 2010 Eintagsfliegen-Ephemeroptera Eintagsfliegen sind eine urtümliche Ordnung

Mehr

Articulata. Polychaeta Oligochaeta Hirudinea

Articulata. Polychaeta Oligochaeta Hirudinea Zu den (Gliedertiere) zählt man die Stämme der Anneliden und der Arthropoden. Zu den Stämmen, Unterstämmen und ihren Klassen sollen im nun folgenden Schriftstück die Hauptunterschiede herausgestellt werden,

Mehr

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett.

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett. A1 Einführung in die Anatomie Inhalt Orientierung am menschlichen Körper Richtungsbezeichnungen Ebenen und Achsen Skelett Schädel Wirbelsäule und Thorax Schultergürtel und obere Extremität Becken und untere

Mehr

Die Hundertfüßer. Jörg Rosenberg. Chilopoda. mit Beiträgen von Karin Voigtländer und Gero Hilken. 1. Auflage

Die Hundertfüßer. Jörg Rosenberg. Chilopoda. mit Beiträgen von Karin Voigtländer und Gero Hilken. 1. Auflage Die Hundertfüßer Chilopoda 1. Auflage Jörg Rosenberg mit Beiträgen von Karin Voigtländer und Gero Hilken Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Einführung 12 1 Äußere Morphologie 25 1.1 Notostigmophora

Mehr

- Kopf. - 3 Brustringe: - 3 Beinpaare. - Hinterleib. - Körpergliederung. - Außenskelett ( Chitin ) - Facettenaugen aus vielen Einzelaugen

- Kopf. - 3 Brustringe: - 3 Beinpaare. - Hinterleib. - Körpergliederung. - Außenskelett ( Chitin ) - Facettenaugen aus vielen Einzelaugen Gliederung des Insektenkörpers ( 8. Klasse 1 / 32 ) - Kopf - 3 Brustringe: - 3 Beinpaare - meist 2 Flügelpaare - Hinterleib Kennzeichen des Insektenkörpers ( 8. Klasse 2 / 32 ) - Körpergliederung - Außenskelett

Mehr

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

Zoologische Staatssammlung München;download:  SPIXIANA SPIXIANA Zuchtgefäße. - Die Zuchten wurden unter konstanten Bedingungen bei 16 C und 16 h Licht (Langtag, LD 16/8) durchgeführt. Unter diesen Voraussetzungen lief die Entwicklung der hier behandelten Arten

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse Steuerung und Regelung Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff- und Energieumwandlung Steuerung

Mehr

Bestimmungsübungen SS 2007

Bestimmungsübungen SS 2007 Bestimmungsübungen SS 2007 Arthropoda, Gliederfüßer Rüdiger Wagner Universität Kassel Was sind Gliederfüßer? Die Arthropoden sind der höchstentwickelte Stamm der Protostomier. Die Gliederung des Körpers

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Das Wichtigste auf einen Blick... 66 Inhaltsverzeichnis Bio 5/6 3 Inhaltsverzeichnis 1 Biologie Was ist das?... 8 Kennzeichen des Lebens.... 9 1 Lebendes oder Nichtlebendes?... 10 Arbeitsgebiete und Arbeitsgeräte der Biologen... 11 Tiere

Mehr

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013 K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 01 Mittwoch, den 17. Juli 01, 1.00 1.00 Uhr Name: (deutlich in Blockschrift schreiben) Matrikelnummer: (wichtig: unbedingt angeben!) Kreuzen

Mehr

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien 2 2 Autotrophe Ernährung Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien Sie stellen energiereiche organische Verbindungen (z.b. Zucker) zum Aufbau körpereigener Stoffe selbst her. Die Energie

Mehr

Protokoll Arthropoda I. Onychophora, Chelicerata, Crustacea

Protokoll Arthropoda I. Onychophora, Chelicerata, Crustacea Protokoll Arthropoda I Onychophora, Chelicerata, Crustacea Till Biskup Matrikelnummer: 155567 10. Dezember 1999 Einführung Die Arthropoda, deren Name sich von den beiden griechischen Wörtern αρθρoν (Glied,

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn 1 für die Sekundarstufe I Klassenstufe 5 Optional: Hund oder Katze; Rind oder 10 F 1.4, F2.4, Pferd F2.6, F3.2 -Tierhaltung und Tierpflege

Mehr

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten Vorschlag für das Schulcurriculum bis zum Ende der Klasse 8 Auf der Grundlage von (Die zugeordneten Kompetenzen finden Sie in der Übersicht Kompetenzen ) Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie

Mehr

von: Karolina Boxberger Kurs: 11/12 LK Biologie Fachlehrer: Hr.Schmidt Thema: Protokolle der Experimente Praktikumsdauer: 28.03.-30.03.

von: Karolina Boxberger Kurs: 11/12 LK Biologie Fachlehrer: Hr.Schmidt Thema: Protokolle der Experimente Praktikumsdauer: 28.03.-30.03. von: Karolina Boxberger Kurs: 11/12 LK Biologie Fachlehrer: Hr.Schmidt Thema: Protokolle der Experimente Praktikumsdauer: 28.03.-30.03.2011 Abgabetermin: 11.04.2011 1. Thema: Präparation von Insekten am

Mehr

Insecta. Arthropoda, wichtige Klassen Arachnida Myriapoda Insecta

Insecta. Arthropoda, wichtige Klassen Arachnida Myriapoda Insecta Insecta Arthropoda, wichtige Klassen Arachnida Myriapoda Insecta Insecta Wichtige Ordnungen U.Kl. Entognatha Collembola U.Kl. Ektognatha Saltatoria Hemimetabole Insekten Dermaptera Thysanoptera Heteroptera

Mehr

Beschreibung der Larve von Carabus (Eupachys) glyptopterus. (Coleoptera: Carabidae)

Beschreibung der Larve von Carabus (Eupachys) glyptopterus. (Coleoptera: Carabidae) Koleopterologische Rundschau 61 11-18 Wien, Juli 1991 Beschreibung der Larve von Carabus (Eupachys) glyptopterus FISCHER von WALDHEIM (Coleoptera: Carabidae) K.V. MAKAROV & V.G. SHILENKOV Abstract Descriptions

Mehr

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014 K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014 Montag, den 29. September 2014, 10.00 11.00 Uhr Name: (deutlich in Blockschrift schreiben) Matrikelnummer: (wichtig: unbedingt angeben!)

Mehr

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig Bienen N_9d_55_17 Honigbienen haben eine ökologische Funktion: Während des Flugs von Blüte zu Blüte sammeln sie nicht nur Nektar, der ihnen zur Herstellung von Honig dient, sondern transportieren auch

Mehr

Die Kopfformen der drei Bienenwesen. Tafel VIII. Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Bienenkunde,Wien. Entw. Ing. R. Jordan, gez.ass. med. H.

Die Kopfformen der drei Bienenwesen. Tafel VIII. Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Bienenkunde,Wien. Entw. Ing. R. Jordan, gez.ass. med. H. Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Bienenkunde,Wien Die Kopfformen der drei Bienenwesen Mandibeln: Mehrzweckwerkzeug (Zange) Wachs kneten Zelle öffnen Pollen stampfen usw. Fühler: Riechorgan Duft der

Mehr

Fragen.

Fragen. Fragen. 1. Beschreiben Sie mir den Wiederkäuermagen! 2. Nennen Sie mir doch einmal einige Wiederkäuer! 3. Bau des Flußkrebses (im allgemeinen)? 4. Was ist über die Verdauungsdrüse der Krebse zu sagen?

Mehr

Andrena selena nov. spec, eine neue Art aus der Andrena dorsata - Gruppe (Hymenoptera: Apoidea: Andrenidae)

Andrena selena nov. spec, eine neue Art aus der Andrena dorsata - Gruppe (Hymenoptera: Apoidea: Andrenidae) Linzer biol. Beitr. 26/2 923-930 30.12.1994 Andrena selena nov. spec, eine neue Art aus der Andrena dorsata - Gruppe (Hymenoptera: Apoidea: Andrenidae) F. GUSENLEITNER Abstract: Andrena selena nov. spec,

Mehr

Bienen, Hummeln und Wespen

Bienen, Hummeln und Wespen Hautflügler Die Insektenordnung Hymenoptera Körperbau eines Hautflüglers Merkmale der Hautflügler Abbildung 2 Schwebfliege Abbildung 1Taillenwespe Aufgabe 1: Beschrifte in beiden Abbildungen jeweils die

Mehr

Insecta. Hemimetabole. Holometabole

Insecta. Hemimetabole. Holometabole Insecta Hemimetabole Holometabole Insecta Holometabole Wichtige Ordnungen Collembola Saltatoria Dermaptera Thysanoptera Heteroptera Homoptera Hymenoptera Diptera Coleoptera Lepidoptera Holometabole: Hymenoptera

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Harte Schale, weicher Kern. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Harte Schale, weicher Kern. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Harte Schale, weicher Kern Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 24 Wirbellose Tiere (Kl. 6/7) Tiere Beitrag

Mehr

Die sandbewohnenden Copepoden von Helgoland 11.1)

Die sandbewohnenden Copepoden von Helgoland 11.1) Kunz (1949) Die sandbewohnenden Copepoden von Helgoland-II Kieler Meeresforschungen, 6, 51-58 Die sandbewohnenden Copepoden von Helgoland 11.1) Von Helmut KUNZ, Saarbrücken. C y 1 in d r o p s y 11 i d

Mehr

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Die abdominale Muskulatur von Acerentomon maius. (Protura, Hexapoda) verfasst von.

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Die abdominale Muskulatur von Acerentomon maius. (Protura, Hexapoda) verfasst von. DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Die abdominale Muskulatur von Acerentomon maius (Protura, Hexapoda) verfasst von Barbara Schädl angestrebter akademischer Grad Magistra der Naturwissenschaften (Mag.rer.nat.)

Mehr

Millipedes Made Easy

Millipedes Made Easy MILLI-PEET, Einführung in die Welt der Tausendfüßler; Page - 1 - Millipedes Made Easy Einführung in die Welt der Tausendfüßler A. Einleitung Die Klasse Diplopoda, Tausendfüßler, beinhaltet über 10.000

Mehr

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Was fliegt denn da? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS sammeln Bilder von Insekten, ordnen diese und erzählen und benennen, was sie bereits wissen. Sie suchen gezielt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Ziel

Mehr

Krebse mit und ohne große Scheren

Krebse mit und ohne große Scheren B&U 4 PLUS Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu4.veritas.at

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

Zoologische Staatssammlung München;download:  SPIXIANA SPIXIANA Abb. 1 : Schema eines Querschnitts durch das 8. Thoracalsegment von Astacns leptodactylus. - Cox = Coxa; eb = Bälkchen (Uncus der Secula); Epn = Epimeralregion; Fbc = Branchiocardiacalfurche;

Mehr

Die Larven der alpinen Laufkäfergattung Oreonebria K. Daniel, 1903 in Österreich (Coleoptera: Carabidae)

Die Larven der alpinen Laufkäfergattung Oreonebria K. Daniel, 1903 in Österreich (Coleoptera: Carabidae) Die Larven der alpinen Laufkäfergattung Oreonebria K. Daniel, 1903 in Österreich (Coleoptera: Carabidae) Markus A. Strodl, Barbara-Amina Gereben-Krenn, Charles Huber & Harald W. Krenn ABSTRACT Contrib.

Mehr

BIOLOGIE. Dr. Karl v. Frisch I. BAND BAYERISCHER SCHULBUCH-VERLAG. Frisch, Karl von Biologie digitalisiert durch: IDS Luzern

BIOLOGIE. Dr. Karl v. Frisch I. BAND BAYERISCHER SCHULBUCH-VERLAG. Frisch, Karl von Biologie digitalisiert durch: IDS Luzern BIOLOGIE Dr. Karl v. Frisch I. BAND BAYERISCHER SCHULBUCH-VERLAG Frisch, Karl von Biologie 1952-1953 digitalisiert durch: IDS Luzern INHALTSÜBERSICHT Einleitung 7 Seite I. ZELLENLEHRE 1. Die als sichtbare

Mehr

Beiträge zur Insektenfauna Sachsens Ein Beitrag zur Kenntnis der Larven sächsischer Schaben

Beiträge zur Insektenfauna Sachsens Ein Beitrag zur Kenntnis der Larven sächsischer Schaben Beiträge zur Insektenfauna Sachsens Ein Beitrag zur Kenntnis der Larven sächsischer Schaben von DANILO MATZKE, Leipzig Einleitung Die Biologie und Entwicklungsgeschichte ist von vielen Schaben nicht bekannt

Mehr

Stdn. Themenbereich 2: Vom Wolf zum Dackel Verbindliche Inhalte Basiskonzepte Kompetenzen Lehrbuch-

Stdn. Themenbereich 2: Vom Wolf zum Dackel Verbindliche Inhalte Basiskonzepte Kompetenzen Lehrbuch- Fortschreibung von 2008/09 Themenbereich 1: Biologie ein neues Fach Verbindliche Inhalte Basiskonzepte Kompetenzen a) vorwiegend prozessbezogene K. b) inhaltsbezogene K. Lehrbuch- Zeitplan Kompartimentierung,

Mehr

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie kennen die Bedeutung der Bakterien und grundlegende Unterschiede zwischen Pro- und Eucyte. Sie können einfache Objekte mikroskopisch

Mehr

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

Procyte Eucyte Organell Aufgabe  Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese Procyte (die) Eucyte (die) Zellorganell (das; -organellen) Organell Zellkern Ribosomen Mitochondrien Chloroplasten Endoplasmatisches Retikulum (ER) Golgiapparat (Dictyosom) Membran Zellwand Vakuole Aufgabe

Mehr

-Archäopteryx- Adrian Hinz, Marc Häde und Mirko Spors

-Archäopteryx- Adrian Hinz, Marc Häde und Mirko Spors -Archäopteryx- Adrian Hinz, Marc Häde und Mirko Spors Langschwanzflugsaurier Kurzschwanzflugsaurier Lebensweise Anatomie Flugsaurier der verschiedenen Zeiten Archäopteryx besitzen einen langen Schwanz

Mehr

Beiträge zur Kenntnis der Gattung Teleas Latr. (Hymenoptera, Scelionidae.)

Beiträge zur Kenntnis der Gattung Teleas Latr. (Hymenoptera, Scelionidae.) Beiträge zur Kenntnis der Gattung Teleas Latr. (Hymenoptera, Scelionidae.) Von J. B. SZABÓ, Budapest Die Gattung Teleas wurde von L a t r e i 1 1 e im Jahre 1805 festgestellt. Die typische Art der Gattung

Mehr

Bienen, Hummeln und Wespen

Bienen, Hummeln und Wespen Hautflügler Die Insektenordnung Hymenoptera Körperbau eines Hautflüglers Merkmale der Hautflügler Komplexaugen Fühler Fühler Komplexaugen Kopf Kopf Brust Beine Brust Hinterleib Beine Hinterleib Abbildung

Mehr

Beitrag zur Morphologie von Caliroa annulipes Klg»

Beitrag zur Morphologie von Caliroa annulipes Klg» Beitrag zur Morphologie von Caliroa annulipes Klg» Von Dr. Alexander Friedl, Wien. (Mit 20 Textfiguren.) «(Aus der Lehrkanzel für Forstschutz und forstliche Entomologie an der Hochschule für Bodenkultur

Mehr

Die Springschrecken Europas

Die Springschrecken Europas Die Springschrecken Europas Saltatoria Europaea 1. Auflage Josef Szijj Mit 2 Abbildungen und 41 Farbtafeln Alle Farbabbildungen stammen vom Autor. Titelbild: Saga natoliae SERVILLE, 1839 aus dem Lakonis

Mehr

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer Arbeitsblätter mit Lösungen WAHR und UNWAHR 1. Gelbrandkäfer holen mit dem Hintern Luft! 2. Muscheln suchen sich eine neue, größere Schale, wenn sie

Mehr

Morphologische. Cephalotborax. Beide '/ 3. Cephalotborax und die zweite liegt auf ungefähr. Olpium

Morphologische. Cephalotborax. Beide '/ 3. Cephalotborax und die zweite liegt auf ungefähr. Olpium 150, CIIELU'-ER CAVERNAE. 259 NOTE XLIV. Einige Chelonethiden aus Java und Krakatau BESCHRIEBEN VON Alb. Tullgren (Mit 10 Figuren im Text). Schon im Jahre 1907 habe ich in Notes from the Leyden Museum,

Mehr

Einige neue Arachniden I.

Einige neue Arachniden I. ra.p..~ 4~. ' 277 Sonderdruck aus : Veröffentlichunge n aus dem Deutschen Kolonial- und Übersee-Museum in Breme n (3. Band, 3. Heft) 1942. Einige neue Arachniden I. von C. Fr. Roewer--Bremen (mit Taf.

Mehr

Beitrag zur Kenntnis der Gattung Dicrotendipes KIEFFER in Chile. (Insecta: Diptera: Chironomidae)

Beitrag zur Kenntnis der Gattung Dicrotendipes KIEFFER in Chile. (Insecta: Diptera: Chironomidae) Ann. Naturhist. Mus. Wien 96 B 591-598 Wien, Dezember 1994 Beitrag zur Kenntnis der Gattung Dicrotendipes KIEFFER in Chile (Insecta: Diptera: Chironomidae) R. Contreras-Lichtenberg* Summary From December

Mehr

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR)

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR) Heinrich Böll Gymnasiuum Troisdorf Sieglar Fachschaft Biologie Interne Lehrpläne Biologie, Sek. I KLASSE: 5 (1. HALBJAHR) 1. Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers 2. Fachliche Kontexte:

Mehr

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien Wirbeltiere Allen Wirbeltieren sind folgende Merkmale gemeinsam: Geschlossener Blutkreislauf Innenskelett mit Wirbelsäule und Schädel Gliederung des Körpers in Kopf, Rumpf und Schwanz Man unterscheidet

Mehr

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. 1. 3. Biologie Zellen Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. Ist die Naturwissenschaft, die sich mit dem Bau und Funktion der Lebewesen beschäftigt. Dazu zählen Bakterien, Pflanzen, Pilze und

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Laufen: Skelett. Lösungen

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Laufen: Skelett. Lösungen Laufen: Skelett Bei der Fortbewegung spielt das Skelett eine wichtige Rolle. Wirbeltiere zeichnen sich durch ein Innenskelett aus. Beschrifte die Knochen des Hundes. 1 Laufen: Gangarten Die meisten Vierbeiner

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion) Schulinterner Lehrplan für das Fach Biologie (Sekundarstufe I ) Jahrgangsstufe: 5 Schulinterner Lehrplan Biologie I. Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen I.I Was lebt in meiner Nachbarschaft? Artenkenntnis

Mehr

VORANSICHT. Harte Schale, weicher Kern wirbellose Tiere im Gruppenpuzzle kennenlernen. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Harte Schale, weicher Kern wirbellose Tiere im Gruppenpuzzle kennenlernen. Das Wichtigste auf einen Blick III Tiere Beitrag 17 Wirbellose Tiere (Kl. 6/7) 1 von 24 Harte Schale, weicher Kern wirbellose Tiere im Gruppenpuzzle kennenlernen Ein Beitrag von Sabine Nelke, Haltern am See Mit Illustrationen von Julia

Mehr

Lehrbuch der Speziellen Zoologie

Lehrbuch der Speziellen Zoologie Lehrbuch der Speziellen Zoologie Begründet von Alfred Kaestner Band 1: Wirbellose Tiere Herausgegeben von Hans-Eckhard Gruner -',;... \ Wirbellose Tiere 5. Teil: Insecta Herausgegeben von Holger H. Dathe

Mehr

Ammothea bicorniculata, eine neue Art der Ammotheidae

Ammothea bicorniculata, eine neue Art der Ammotheidae Bonn. zool. Beitr. Bd. 43 H. 2 S. 333 338 Bonn, Juli 1992 Ammothea bicorniculata, eine neue Art der Ammotheidae aus der Antarktis (Pantopoda, Pycnogonida) Christine Stiboy-Risch Abstract. Ammothea bicorniculata,

Mehr

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2015

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2015 K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 015 Donnerstag, den. Juli 015, 14:00 15:00 Uhr Name: (deutlich in Blockschrift schreiben) Matrikelnummer: (wichtig: unbedingt angeben!) Kreuzen

Mehr

Insekten BAND 30. www.wasistwas.de SEHEN HÖREN MITMACHEN

Insekten BAND 30. www.wasistwas.de SEHEN HÖREN MITMACHEN BAND 30 www.wasistwas.de Insekten SEHEN HÖREN MITMACHEN Inhalt Insekten: die vielfältigste Tiergruppe Woran erkennt man ein Insekt? 4 Wie ist diese Vielzahl überschaubar? 5 Ordnungen der Insekten Wie viele

Mehr

Insektenbuch von: 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Teil 2: Teil 3:

Insektenbuch von: 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Teil 2: Teil 3: Insektenbuch von: 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1: 2 3 4 5 Teil 2: 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Teil 3: 16 17 18 19 20 21 1 Zeichne ein Insekt: 2 Hier kannst du notieren, an welchen Merkmalen man erkennt, dass

Mehr

Allgemein. Allgemein. Grundwissenskatalog Biologie 8. Definiere den Begriff Art! Erkläre die Begriffe Gattung und binäre Nomenklatur!

Allgemein. Allgemein. Grundwissenskatalog Biologie 8. Definiere den Begriff Art! Erkläre die Begriffe Gattung und binäre Nomenklatur! Allgemein Definiere den Begriff Art! Alle Lebewesen, die in wesentlichen Merkmalen überein- stimmen und miteinander fruchtbare Nachkommen er- zeugen, fasst man zu einer Art zusammen. Allgemein Erkläre

Mehr

Das fetale Gesicht - Untersuchungsmethoden und Anomalien

Das fetale Gesicht - Untersuchungsmethoden und Anomalien Das fetale Gesicht - Untersuchungsmethoden und Anomalien K. S. Heling Entwicklung in der Schwangerschaft 13 SSW 15 SSW 22 SSW 23 SSW 28 SSW 32 SSW 33 SSW 36 SSW Inhalt Normale Entwicklung in der Schwangerschaft

Mehr

Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen

Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen Knöcherne Topographie Vorderbein Schulterblatt Schulter- / Buggelenk Ellbogen Schulterblatt Schultergelenk Ellbogen Röhrbein Hufgelenk Vorderfußwurzelgelenk Carpus

Mehr

'srijks MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE LEIDEN 145

'srijks MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE LEIDEN 145 'srijks MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE LEIDEN 145 XI. FAUNA SIMALURENSIS. OPILIONES VON DR. C. FR. ROEWER (MIT 2 FIGUREN IM TEXT). Die in dieser Arbeit beschriebenen Opilioniden wurden von Herrn Edw.

Mehr

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 5.1 Inhaltsfelder Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekt

Mehr

Neue Arten und Synonymisierungen ost- und zentralafrikanischer Amelinae (Mantodea-Mantidae)

Neue Arten und Synonymisierungen ost- und zentralafrikanischer Amelinae (Mantodea-Mantidae) Ann. Natur hist. Mus. Wien 91 B 93-98 Wien, 20. April 1990 Neue Arten und Synonymisierungen ost- und zentralafrikanischer Amelinae (Mantodea-Mantidae) Von ALFRED KALTENBACH 1 ) (Mit 6 Abbildungen) Manuskript

Mehr

Übungsaufgaben für Schüler des KGA

Übungsaufgaben für Schüler des KGA Übungsaufgaben Biologie 08 Evolution 1/8 Übungsaufgaben für Schüler des KGA Jahrgangsstufe: 8 Fach: Biologie Themengebiet: Evolution Insekten und andere Gliederfüßer im Vergleich mit anderen Tierstämmen

Mehr

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae)

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae) ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Tomus81. Budapest, 1990 p. 153-157. Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae) von H. ZETTEL, Wien

Mehr

Arbeitsheft Tierkunde II Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis:

Arbeitsheft Tierkunde II Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: Arbeitsheft Tierke II Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: Seite: 1 Gliederfüßer 11 Der Grbauplan der Insekten 2 12 Die Heuschrecke 3 13 Die Libelle 4 14 Die Stubenfliege 5 15 Die Laus 6 16 Die Honigbiene

Mehr

Lepidoptera. Vorlesung und Präparationskurs

Lepidoptera. Vorlesung und Präparationskurs Sektion Entomologie II Vorlesung und Präparationskurs im Rahmen des Tierreichpraktikums (Phylogenie und Diversität der Tiere) der J.-W.-Goethe-Universität Frankfurt am Main (FB Biowissenschaften) Wolfgang

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie Jgst. 5.1 Zeit Inhaltsfeld/ Schlüsselbegriff 10 Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Ernährung und Verdauung: Nahrungsmittel und Nährstoffe, Verdauungssystem Kontext/ Konzeptbezogene Kompetenzen,

Mehr