Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften."

Transkript

1 Diversität der Organismen: Insekten Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften

2 Collembola, Diplura und Zygentoma: Die Ursprünge der Insekten Charakteristik der Insekten Stellung der Insekten Überblick über die Insektenordnungen I Die Ursprünge der Insekten Urinsekten

3 Die Bedeutung der Insekten Artenreichste Tiergruppe Ca. 1 Mio belegte Arten Geschätzt: 10 Mio Arten Wirbeltiere: rezent ca Arten Individuenreichste Tiergruppe Nahezu alle Lebensräume (Ausnahmen: Meer, Polargebiete) Seit etwa 380 Mio Jahren

4 Insekten sind wichtige Modellorganismen der biologischen Forschung Genetik Molekularbiologie Duftverarbeitung Entwicklungsbiologie Sinnesphysiologie Neuroanatomie Sozialverhalten Lernen Visuelles System Flug Lokomotion Kommunikation

5 Ökonomische Bedeutung von Insekten Bestäubung Honig Seide Farbstoffe (z. B. Campari: Schildlaus) Krankheiten (z. B. Malaria, Schlafkrankheit) Schädlinge Parasiten (z. B. Flöhe, Läuse) Apis mellifera Bombyx mori Anopheles spec. Leptinotarsa decemlineata

6 Charakteristik der Insekten Dreiteilung des Körpers in die Tagmata Caput (6 Segmente) Thorax (3 Segmente) Abdomen (11 Segmente)

7 Charakteristik der Insekten Ocelli Antenne Komplexauge Maxillle Labrum Mandibel Mandibel Labium Labrum Maxillle Labium Kopf: Segmente verschmolzen Nahrungsaufnahme, Sinnesorgane, Gehirn Mundwerkzeuge (Mandibeln, 1. Maxille, 2. Maxille = Labium) 1 Paar Antennen 2 Komplexaugen 3 Ocellen

8 Charakteristik der Insekten Coxa Femur Trochanter Tibia Tarsus Thorax: Lokomotion 3 Segmente: Pro-, Meso-, Metathorax 2 Paar Flügel (Meso-, Metathorax) 3 Paar Laufbeine 3 Thorakalganglien Praetarsus

9 Charakteristik der Insekten Tergum Cercus Pleurum Sternum Stigma Abdomen: Verdauung, Reproduktion, Verteidigung Ursprünglich 11 Abdominalsegmente Keine Laufbeine (Extremitätenknospen nur als Embryo) Cerci = Extremitäten des 11. AS (Sinnesorgane, Tracheenkiemen) Geschlechtsorgane meist hinter 8. AS (selten hinter 7. AS) Ovipositor: bei Hymenopteren sekundär zum Stachelapparat

10 Verwandtschaftshypothesen der Euarthropoda Chelicerata Crustacea Myriapoda Insecta

11 Verwandtschaftshypothesen der Euarthropoda Antennata-Konzept Verlust 2. Antenne Tetraconata-Konzept Ommatidien, Nervensystem, Molekulare Marker Myriochelata-Konzept Westheide, Rieger 2007

12 Das System der Insekten Westheide, Rieger 2007

13 Das System der Insekten I Ordnung Beispiel 1 Collembola Springschwänze Orchesella 2 Protura Beintaster Acerontomon 3 Diplura Doppelschwänze Compodea 4 Archaeognatha Felsenspringer Machilis 5 Zygentoma Fischchen Lepisma saccharina 6 Ephemeroptera Eintagsfliegen Cloeon 7 Odonata Libellen Anax imperator 8 Plecoptera Steinfliegen Isoperla 9 Notoptera Grillenschaben Grylloblatta campodeiformis 10 Mantophasmotodea Gladiatoren Mantophasma zephyra Kästner I 5: Insecta, 2003

14 Das System der Insekten Fischchen Steinfliegen Libellen Eintagsfliegen Gladiatoren

15 Das System der Insekten I Ordnung Beispiel 11 Embioptera Tarsenspinner Embia sabulosa 12 Dermaptera Ohrwürmer Forficula auricularia 13 Mantodea Fangschrecken Mantis 14 Blattoptera Schaben Blattella germanica 15 Isoptera Termiten Macrotermes 16 Phasmatodea Gespenstschrecken Phyllium giganteum 17 Saltatoria Heuschrecken Locusta migratoria Kästner I 5: Insecta, 2003

16 Das System der Insekten Schaben Ohrwürmer Gespenstschrecken Termiten Gottesanbeterin Tarsenspinner

17 Collembola, Diplura und Zygentoma: Die Ursprünge der Insekten Collembola (ca Arten) Protura (ca. 700 Arten) Diplura (ca. 850 Arten) Archaeognatha (ca. 450 Arten) Zygentoma (ca. 425 Arten)

18 Collembola, Diplura und Zygentoma: Die Ursprünge der Insekten Insecta Entognatha Collembola Protura Ectognatha Archaeognatha Zygentoma Diplura Entognathie möglicherweise zweimal entstanden: Ellipura (Collembola, Protura) und als Schwestergruppe: Diplura. Stellung umstritten: einige Autoren sehen Entognatha und Insecta als Schwestergruppen innerhalb Hexapoda.

19 Collembola, Protura und Diplura: Entognathe Hexapoda Labrum Mandibel Maxille Labium verwächst mit Kopfkapsel: ventrale Tasche (Synapomorphie) Mundwerkzeuge (Mandibel, 1. Maxille) wandern in eine ventrale Kopftasche Saugen, Anstechen und Zerkleinern von Nahrung

20 Collembola - Springschwänze Bodenbewohner (bis 10 cm Tiefe) Hohe Individuenzahl (1m 2 : < Individuen) Körperlänge 0,25 9 mm, meist 1-2 mm Detritusfresser (Humusbildung) weiche, wenig sklerotisierte Kutikula 6 Abdominalsegmente Reduzierte Komplexaugen (max. 8 Ommatidien) Bis zu 6 Ocellen! Gliederantennen (4 Glieder) mit eigener Muskulatur

21 Collembola - Springschwänze ZNS Darm Herz Furca Gonade Retinaculum Manubrium Dens Mucro Ventraltubus Ventraltubus (Collophor): Haft-, Putz-, Atemorgan, Wasseraufnahme, Osmoregulation; 1. AS; ausstülpbar; Leimsekret Furca und Retinaculum: Springschwanz!

22 Collembola - Springschwänze ald Gary McDona 2008 Kugelspringer, Ptenothrix maculosa saprophag (totes pflanzliches Material), mikrophytophag (Algen, Bakterien, Pilzhyphen) Allesfresser, sehr selten Räuber

23 Der Sprung des Collembolen Furca: Sprunggabel Extremitäten des 4. AS gebildet Kann unter den Rumpf gebogen und zurückgeschnellt werden. 2 gezähnte Fortsätze In Ruhe durch Retinaculum festgehalten (3. AS) Fluchtreaktion: 35 mm, 5 ms!

24 Collembola - Springschwänze Collembola Poduromorpha Entomobryomorpha Symphypleona Kalaphorura burmeisteri Orchesella cincta Dicyrtomina ornata langgestreckter Körper Arthropleona kugeliger Körper - Symphypleona y

25 Protura - Beintaster Acerentomon spec. Sehr klein ( mm) Kopf fast vollständig mit Mundwerkzeugen ausgefüllt 12 Abdominalsegmente (11 AS + Telson) Farbloser Körper Antennen fehlen (Autapomorphie) Keine Augen Pseudooculi = Chemorezeptoren

26 Protura - Beintaster Lebensraum: humusreiche Böden Moospolster Streu bis 10 cm tief saugen Pilzhyphen aus stechend-saugende Mundwerkzeuge etwa 1000 Individuen pro m 2 Acerentomon giganteum.

27 Protura - Beintaster Eosentomon spec. Acerentomon spec. Acerentulus spec. Sinentomon spec.

28 Diplura - Doppelschwänze Campodea spec. Japyx spec. Körperlänge 4-12 mm, 11 AS Farbloser Körper, fast homonom segmentiert Blind: Augen fehlen vollständig meist mit Cerci: fühlerartig bei Japygidae zangenartig g Teilweise räuberisch: Japygidae ernähren sich hauptsächlich von Collembolen Campodeidae sind omnivor

29 Diplura - Doppelschwänze Japyx solifugans Heterojapyx spec. Campodea spec.

30 Japygidae sind räuberische Dipluren Japyx ergreift eine Campodea Töten der Beute mit Zangen Mit Zange zum Mund, Verzehr!

31 Archaeognatha - Felsenspringer Machilis germanica Ursprünglichste Vertreter t der Ectognatha th weiden Moose, Algen, Flechten, Pilze ab, Detritusfresser Steinige Lebensräume: Spritzwasserzonen der Meeresküsten feuchtes Gestein unter Baumrinden Moospolstern Schuppen auf Körperoberfläche

32 Archaeognatha - Felsenspringer Bauplan eines Archaeognatha Große Komplexaugen, 3 Ocellen Vielgliedrige Geißelantenne Coxalbläschen Coxa der 2. und 3. Beinpaare mit Stylus (unvollständige Beinreste) Styli am AS

33 Das System der Insekten 2. Gelenkhöcker an Mandibeln: Umkonstruktion der Mundwerkzeuge! Westheide, Rieger 2007

34 Zygentoma - Fischchen Lepisma saccherina

35 Zygentoma - Fischchen 425 Arten Lichtscheu, thermophil benötigen hohe Luftfeuchtigkeit (Badezimmer) lange, vielgliedrige Antennen indirekte Spermaübertragung Cuticula-Schuppen Lepisma saccherina

36 Zygentoma - Fischchen Cuticula-Schuppen Sh Lepisma saccherina

37 Zygentoma - Fischchen Zuckerfischchen: Lepisma saccharina Ofenfischchen: Thermobia domestica Synanthrope Arten (Silberfischchen): h Fressen Papier, Baumwolle (Lepisma) Wärmeliebend, fressen Brot, Mehl (Thermobia) Haushalt, Bäckereien können Cellulose verdauen (eigene Cellulase, Cellobiase, keine Symbionten)

38 Zygentoma - Fischchen Thermobia domestica Atelura formicaria Feuchteliebend Abgeplatteter Körper Haushaltsschädlinge Atelura formicaria lebt in Ameisennestern Schwestergruppe der pterygoten Insekten Häufig silbrig i glänzende Schuppen

39 Literatur Tobias Pfau K. Dettner & W. Peters: Lehrbuch h der Entomologie. Spektrum 2. Auflage 2003 A. Kaestner: Lehrbuch der speziellen Zoologie. Band I 5. Teil: Insecta (Hrsg: H.H. H Dathe W. Westheide & R. Rieger: Spezielle Zoologie. Elsevier 2. Auflage 2007 W Jacobs & M Renner: Biologie und Ökologie der W. Jacobs & M. Renner: Biologie und Ökologie der Insekten. Spektrum, 4. Auflage 2007

40 Fragen Durch welche Merkmale unterscheiden sich die Insekten von allen anderen Arthropoden? Was bedeutet entognath? Welche Insektengruppen sind entognath? Welches sind die ursprünglichen Merkmale der entognathen Insekten?

Struktur und Funktion der Insekten

Struktur und Funktion der Insekten Struktur und Funktion der Insekten Prof. Dr. Bernd Grünewald Institut für Bienenkunde Oberursel Polytechnische Gesellschaft FB Biowissenschaften, Goethe-Universität b.gruenewald@bio.uni-frankfurt.de www.institut-fuer-bienenkunde.de

Mehr

Fauna von Deutschland

Fauna von Deutschland Fauna von Deutschland Ein Bestimmungsbuch unserer heimischen Tierwelt Bearbeitet von Paul Brohmer, Matthias Schaefer 23., durchgesehene Auflage 2009. Buch. 832 S. Hardcover ISBN 978 3 494 01472 2 Format

Mehr

Insecta. Arthropoda, wichtige Klassen Arachnida Myriapoda Insecta

Insecta. Arthropoda, wichtige Klassen Arachnida Myriapoda Insecta Insecta Arthropoda, wichtige Klassen Arachnida Myriapoda Insecta Insecta Wichtige Ordnungen U.Kl. Entognatha Collembola U.Kl. Ektognatha Saltatoria Hemimetabole Insekten Dermaptera Thysanoptera Heteroptera

Mehr

Articulata (Gliedertiere) : Annelida + Arthropoda

Articulata (Gliedertiere) : Annelida + Arthropoda Stamm: Arthropoda (Gliederfüßler) Onychophora (Stummelfüßer) Trilobita (+++) Chelicerata (Pfeilschwänze; Spinnentiere) Crustacea (Krebse) Tracheata (Tausendfüßer; Insekten) Weitaus artenreichster Tierstamm:

Mehr

Bestimmungsschlüssel für Gliederfüßer (Arthropoden) 1. Gibt es Flügel / Deckflügel? 6. Gibt es Greifer/Scheren?

Bestimmungsschlüssel für Gliederfüßer (Arthropoden) 1. Gibt es Flügel / Deckflügel? 6. Gibt es Greifer/Scheren? Bestimmungsschlüssel für Gliederfüßer (Arthropoden) 1. Gibt es Flügel / Deckflügel? 6. Gibt es Greifer/Scheren? weiter zu 28 weiter zu 2 weiter zu 7 weiter zu 8 2. Wie viele Beine gibt es? (Evtl. sind

Mehr

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm Enchyträe 0 Größe: etwa 10 mm Nahrung: totes pflanzliches und z.t. auch tierisches Material. Durch Speichelsäfte wird die Nahrung außerhalb des Körpers vorverdaut. Ringelwürmer, Wenigborster Regenwurm

Mehr

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013 K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 201 Montag, den 0. September 201, 11.00 12.00 Uhr Name: (deutlich in Blockschrift schreiben) Matrikelnummer: (wichtig: unbedingt angeben!) Kreuzen

Mehr

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen Infoblatt Kleinlebewesen Quelle: Lohri F., Schwyter Hofmann A. (2004): Treffpunkt Wald. Waldpädagogik für Forstleute. Ein Handbuch mit praktischen Arbeitsunterlagen, Ideen und Beispielen von Waldführungen.

Mehr

Struktur und Funktion der Insekten Prof. Dr. Bernd Grünewald

Struktur und Funktion der Insekten Prof. Dr. Bernd Grünewald Struktur und Funktion der Insekten Prof. Dr. Bernd Grünewald Institut für Bienenkunde Oberursel Polytechnische Gesellschaft FB Biowissenschaften, Goethe-Universität b.gruenewald@bio.uni-frankfurt.de www.institut-fuer-bienenkunde.de

Mehr

Allgemeines (auch: Allgemeine Zoologie) Botanik

Allgemeines (auch: Allgemeine Zoologie) Botanik Türkis unterlegte Gruppen sind vollständig elektronisch katalogisiert und im Webkatalog - https://bsz.ibs-bw.de/smns - recherchierbar Allgemeines (auch: Allgemeine Zoologie) Allg-M Allg-M 1 Allg-M 4 Allg-M

Mehr

Der Boden - Reich an Organismen

Der Boden - Reich an Organismen Der Boden - Reich an Organismen Im Boden sind neben mineralischen Teilchen, Luft und Wasser auch organische Bestandteile vorhanden. Den Großteil davon machen tierische und pflanzliche Zersetzungsprodukte

Mehr

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014 K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014 Montag, den 29. September 2014, 10.00 11.00 Uhr Name: (deutlich in Blockschrift schreiben) Matrikelnummer: (wichtig: unbedingt angeben!)

Mehr

Stamm: Arthropoda (Gliederfüßer) Euarthropoda

Stamm: Arthropoda (Gliederfüßer) Euarthropoda Stamm: Arthropoda (Gliederfüßer) Euarthropoda Beschrieben Arten weltweit >1 Million beschrieben Arten >10 Millionen zu erwarten Stamm: Arthropoda (Gliederfüßer) Euarthropoda Chelicerata Myriapoda Crustacea

Mehr

Struktur und Funktion der Insekten Prof. Dr. Bernd Grünewald

Struktur und Funktion der Insekten Prof. Dr. Bernd Grünewald Struktur und Funktion der Insekten Prof. Dr. Bernd Grünewald Institut für Bienenkunde Oberursel Polytechnische Gesellschaft FB Biowissenschaften, Goethe-Universität b.gruenewald@bio.uni-frankfurt.de www.institut-fuer-bienenkunde.de

Mehr

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013 K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 01 Mittwoch, den 17. Juli 01, 1.00 1.00 Uhr Name: (deutlich in Blockschrift schreiben) Matrikelnummer: (wichtig: unbedingt angeben!) Kreuzen

Mehr

Die Larven der Steinfliegen

Die Larven der Steinfliegen Die Larven der Steinfliegen Seminararbeit aus Angewandte Biologie (BUn) im Rahmen des Science Fair Projekts Wasser und mehr verfasst von Elena Scharrer, 6a 21.4.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

Lehrbuch der Speziellen Zoologie

Lehrbuch der Speziellen Zoologie Lehrbuch der Speziellen Zoologie Begründet von Alfred Kaestner Band 1: Wirbellose Tiere Herausgegeben von Hans-Eckhard Gruner -',;... \ Wirbellose Tiere 5. Teil: Insecta Herausgegeben von Holger H. Dathe

Mehr

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2015

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2015 K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 015 Donnerstag, den. Juli 015, 14:00 15:00 Uhr Name: (deutlich in Blockschrift schreiben) Matrikelnummer: (wichtig: unbedingt angeben!) Kreuzen

Mehr

Presse Information 4. Insekt des Jahres 2016 Deutschland Österreich Schweiz

Presse Information 4. Insekt des Jahres 2016 Deutschland Österreich Schweiz Presse Information 4. Dez. 2015 Insekt des Jahres 2016 Deutschland Österreich Schweiz Der Dunkelbraune Kugelspringer Berlin (4. Dezember 2015) Der Dunkelbraune Kugelspringer ist das Insekt des Jahres 2016.

Mehr

Eintags- und Steinfliegen

Eintags- und Steinfliegen Artenspektrum, Bedeutung, Leistung und Bioindikation der Eintags- und Steinfliegen (Ephemeroptera und Plecoptera) Zusammengestellt von Dipl.-Biol. Angela Berlin System der Insekten Klasse Insecta Unterklasse

Mehr

Entomologisches Praktikum

Entomologisches Praktikum Entomologisches Praktikum Gerhard Seifert 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage 310 Abbildungen 1995 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York VIII Vorwort v Einleitung l Die Bedeutung der Insekten und

Mehr

VORANSICHT. Unterwegs auf sechs Beinen Körperbau, Sinnesorgane und Entwicklung von Insekten. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Unterwegs auf sechs Beinen Körperbau, Sinnesorgane und Entwicklung von Insekten. Das Wichtigste auf einen Blick III Tiere Beitrag 19 (Kl. 7/8) 1 von 26 Unterwegs auf sechs Beinen Körperbau, Sinnesorgane und Entwicklung von Ein Beitrag von Gerd Rothfuchs, Etschberg Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart

Mehr

Zoologische Bestimmungsübungen Insekten. Ephemeroptera und Plecoptera Eintagsfliegen und Steinfliegen

Zoologische Bestimmungsübungen Insekten. Ephemeroptera und Plecoptera Eintagsfliegen und Steinfliegen Zoologische Bestimmungsübungen Insekten Ephemeroptera und Plecoptera Eintagsfliegen und Steinfliegen R. Wagner - Uni Kassel SS 2010 Eintagsfliegen-Ephemeroptera Eintagsfliegen sind eine urtümliche Ordnung

Mehr

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Was fliegt denn da? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS sammeln Bilder von Insekten, ordnen diese und erzählen und benennen, was sie bereits wissen. Sie suchen gezielt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Ziel

Mehr

Zoologische Bestimmungsübungen Insekten. Trichoptera und Diptera Köcherfliegen, Mücken und Fliegen

Zoologische Bestimmungsübungen Insekten. Trichoptera und Diptera Köcherfliegen, Mücken und Fliegen Zoologische Bestimmungsübungen Insekten Trichoptera und Diptera Köcherfliegen, Mücken und Fliegen Was sind Köcherfliegen? Der Name Trichoptera im Deutschen Köcherfliegen ist aus den griechischen Worten

Mehr

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2014 K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 014 Mittwoch, den 16. Juli 014, 1.00 1.00 Uhr Name: (deutlich in Blockschrift schreiben) Matrikelnummer: (wichtig: unbedingt angeben!) Kreuzen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule/Berufsoberschule, Biologie, Vorklasse. Insektenbestimmung. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule/Berufsoberschule, Biologie, Vorklasse. Insektenbestimmung. Stand: Insektenbestimmung Stand: 12.07.2017 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Vorklasse Biologie (Ausbildungsrichtung Sozialwesen) Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen 1. Teil: ca. 40 Minuten 2. Teil:

Mehr

Arthropoda Zoologie WS 2002/03 SS 2003

Arthropoda Zoologie WS 2002/03 SS 2003 Arthropoda Zoologie WS 2002/03 SS 2003 Zusammenfassung von Ana Sesartic 1 Übersicht über die Arthropoda... 2 1.1 Systematischer Überblick... 2 1.2 Stellung der Arthropoda im System... 3 1.3 Kennzeichen

Mehr

Über Eintagsfliegen Stand: : 2. korrigierte Fassung Dr. Arne Haybach * Ephemeroptera Germanica

Über Eintagsfliegen Stand: : 2. korrigierte Fassung Dr. Arne Haybach * Ephemeroptera Germanica Ephemeroptera Germanica http://www.ephemeroptera.de 1 Über Eintagsfliegen Stand: 29.08.2002: 2. korrigierte Fassung Dr. Arne Haybach * Ephemeroptera Germanica Die Frage, was eine Eintagsfliege ausmacht

Mehr

Plecoptera - Steinfliegen

Plecoptera - Steinfliegen Plecoptera - Steinfliegen Systematik und Ökologie der SüßS üßwasserfauna Mitteleuropas Was sind Steinfliegen? Die Steinfliegen - auch Uferfliegen genannt - bilden eine recht urtümliche Ordnung innerhalb

Mehr

2. Zeichnen und beschriften Sie den Grundbauplan eines Säugetierbeines oder -Armes! (4P)

2. Zeichnen und beschriften Sie den Grundbauplan eines Säugetierbeines oder -Armes! (4P) Katalog Klausurfragen zu Bestimmungsübungen WS 2012 1. a) Wie werden in der zoologischen Systematik Überfamilien-, Familien- und Unterfamiliennamen gebildet, wie lauten die Endungen? (1,5P) b) Schreiben

Mehr

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Inhalt und Einsatz im Unterricht Inhalt und Einsatz im Unterricht "Insekten I Aufbau und Fortpflanzung am Beispiel Maikäfer" (Biologie Sek. I, Kl. 7-9) Dieses Film-Lernpaket behandelt das Unterrichtsthema Insekten Aufbau und Fortpflanzung

Mehr

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018

Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Vorlesung: Spezielle Zoologie WS 2017/2018 Modul: Zoologische Systematik und Artenkenntnis Tardigrada Dr. Wolfgang Jakob ITZ, Ecology & Evolution Bünteweg 17d D-30559 Hannover Phone: +49 511-953 8481 Email:

Mehr

Zum Artenrückgang auf der Erde, gibt es ein Insektensterben?

Zum Artenrückgang auf der Erde, gibt es ein Insektensterben? Zum Artenrückgang auf der Erde, gibt es ein Insektensterben? Mittwoch, 14. März 2018, 18 Uhr, Naturschutzstation Plaußig, Plaußiger Dorfstraße 23, 04349 Leipzig-Plaußig mit Dietmar Klaus vom Naturschutzinstitut

Mehr

Fragen.

Fragen. Fragen. 1. Beschreiben Sie mir den Wiederkäuermagen! 2. Nennen Sie mir doch einmal einige Wiederkäuer! 3. Bau des Flußkrebses (im allgemeinen)? 4. Was ist über die Verdauungsdrüse der Krebse zu sagen?

Mehr

Lepidoptera. Vorlesung und Präparationskurs

Lepidoptera. Vorlesung und Präparationskurs Sektion Entomologie II Vorlesung und Präparationskurs im Rahmen des Tierreichpraktikums (Phylogenie und Diversität der Tiere) der J.-W.-Goethe-Universität Frankfurt am Main (FB Biowissenschaften) Wolfgang

Mehr

Gnathofolsomia palpate n.g., n.sp., eine Isotomide mit abgewandelten Mundwerkzeugen aus österreichischen Höhlen (Insecta, Collembola)

Gnathofolsomia palpate n.g., n.sp., eine Isotomide mit abgewandelten Mundwerkzeugen aus österreichischen Höhlen (Insecta, Collembola) Verh. Zool.-Bot. Ges. Österreich 1 (1984): 97-11 Gnathofolsomia palpate n.g., n.sp., eine Isotomide mit abgewandelten Mundwerkzeugen aus österreichischen Höhlen (Insecta, Collembola) Louis DEHARVENG und

Mehr

Insecta. Hemimetabole. Holometabole

Insecta. Hemimetabole. Holometabole Insecta Hemimetabole Holometabole Insecta Holometabole Wichtige Ordnungen Collembola Saltatoria Dermaptera Thysanoptera Heteroptera Homoptera Hymenoptera Diptera Coleoptera Lepidoptera Holometabole: Hymenoptera

Mehr

Sven Bradler Christoph Seiler. Phasmiden. Lebensweise Pflege Zucht

Sven Bradler Christoph Seiler. Phasmiden. Lebensweise Pflege Zucht Sven Bradler Christoph Seiler Phasmiden Lebensweise Pflege Zucht Sven Bradler Christoph Seiler Phasmiden 200 Farbfotos 17 Grafiken 2 Inhaltsverzeichnis 8 44 Kapitel 1 Kapitel 2 Die Biologie der Phasmiden

Mehr

Funktionelle Anatomie der Honigbiene

Funktionelle Anatomie der Honigbiene Funktionelle Anatomie der Honigbiene Vorlesung HL, November 2012 Richard Odemer richard.odemer@uni-hohenheim.de Landesanstalt für Bienenkunde Stellung der Honigbiene im Tierreich Insekten Hautflügler (Hymenoptera)

Mehr

Integrated Pest Management. Bill Landsberger

Integrated Pest Management. Bill Landsberger Integrated Pest Management Bill Landsberger anoxische Totalbehandlung eines Archivmagazins nach Brotkäferbefall Schädlingsbekämpfung konventionell anlassbezogenes Handeln Pestizideinsatz integriert umfassende

Mehr

Lepidoptera. Vorlesung und Präparationskurs

Lepidoptera. Vorlesung und Präparationskurs Sektion Entomologie II Lepidoptera Vorlesung und Präparationskurs im Rahmen des Praktikums Phylogenie und Diversität der Tiere der J.-W.-Goethe-Universität Frankfurt am Main (FB Biowissenschaften) Wolfgang

Mehr

Ökologie. Biotop, Biozönose. Abiotische Umweltfaktoren Biotische Umweltfaktoren Ökologische Nische

Ökologie. Biotop, Biozönose. Abiotische Umweltfaktoren Biotische Umweltfaktoren Ökologische Nische Ökologie Biotop, Biozönose Abiotische Umweltfaktoren Biotische Umweltfaktoren Ökologische Nische Was ist Ökologie? Die Ökologie erforscht die Beziehungen der Lebewesen untereinander und mit ihrer unbelebten

Mehr

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Ist der Elefant ein kleines Tier?... Fragen stellen 1 Meist kann man aus einem einfachen Satz durch das Umstellen der Wörter eine Frage bilden Der Elefant ist ein kleines Tier. Ist der Elefant ein kleines Tier? Der Satz beginnt immer mit

Mehr

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten Vorschlag für das Schulcurriculum bis zum Ende der Klasse 8 Auf der Grundlage von (Die zugeordneten Kompetenzen finden Sie in der Übersicht Kompetenzen ) Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie

Mehr

Körperbau der Honigbiene: Funktionelle Anatomie

Körperbau der Honigbiene: Funktionelle Anatomie Dr. Peter Rosenkranz LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart peter.rosenkranz@uni-hohenheim.de Körperbau der Honigbiene: Funktionelle Anatomie Kurs Funktionelle Anatomie der Honigbiene

Mehr

Bitte beachten!!! Einführung in die Bodenökologie Vorlesung 2 SWS WS 05/06 1. Juliane Filser

Bitte beachten!!! Einführung in die Bodenökologie Vorlesung 2 SWS WS 05/06 1. Juliane Filser Bitte beachten!!! Dies ist kein vollständiges Vorlesungsskript - die zahlreichen Darstellungen auf Folie (eingerahmte oder fett/unterstrichen markierte Textstellen), an der Tafel und selbstverständlich

Mehr

Title. Author(s) UCHIDA, Hajime; TAMURA, Hiroshi. Issue Date Doc URLhttp://hdl.handle.net/2115/ Type.

Title. Author(s) UCHIDA, Hajime; TAMURA, Hiroshi. Issue Date Doc URLhttp://hdl.handle.net/2115/ Type. Title Eine neue litorale Collembolen-Art von Hokkaid Author(s) UCHIDA, Hajime; TAMURA, Hiroshi 北海道大學理學部紀要 = JOURNAL OF THE FACULTY OF SCIENCE Citation UNIVERSITY Series ⅤⅠ. ZOOLOGY, 16(2): 234-237 Issue

Mehr

Beiträge zur Insektenfauna Sachsens Ein Beitrag zur Kenntnis der Larven sächsischer Schaben

Beiträge zur Insektenfauna Sachsens Ein Beitrag zur Kenntnis der Larven sächsischer Schaben Beiträge zur Insektenfauna Sachsens Ein Beitrag zur Kenntnis der Larven sächsischer Schaben von DANILO MATZKE, Leipzig Einleitung Die Biologie und Entwicklungsgeschichte ist von vielen Schaben nicht bekannt

Mehr

Interaktionen unter- und oberirdischer Biodiversität

Interaktionen unter- und oberirdischer Biodiversität Interaktionen unter- und oberirdischer Biodiversität Eva Knop Synökologie Universität Bern, Schweiz Terrestrisches Ökosystem Oberirdisches System: Produktion von Biomasse Stofffluss: Organismen, Nahrungsnetze

Mehr

Anatomie Lehrerinformation

Anatomie Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Die SuS lesen Texte, welche die der Biene abhandeln und erarbeiten verschiedene Arbeitsaufträge dazu. Ziel Die SuS können Körperteile der Biene richtig benennen. Die

Mehr

Insekten Körperbau, Entwicklung, Vielfalt

Insekten Körperbau, Entwicklung, Vielfalt 55 11216 Didaktische FWU-DVD differenziertes Arbeitsmaterial Insekten Körperbau, Entwicklung, Vielfalt Biologie Klasse 5 8 Trailer ansehen Schlagwörter Ameisen; Bestäubung; Bienen; Blütenpflanzen; Evolution;

Mehr

Kalkung und Bodenleben

Kalkung und Bodenleben Kalkung und Bodenleben Kirsten Stöven Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde Was ist Bodenleben? Bedeutung des Bodenlebens für die Funktion des Bodens Lebensansprüche der Bodenorganismen Welche

Mehr

Springschwanz BODEN LEBT! Übersicht. Nematoden. Kieselalge

Springschwanz BODEN LEBT! Übersicht. Nematoden. Kieselalge BODEN LEBT! Übersicht Springschwanz Pilze Nematoden Raubmilbe Bodenbakterien Kieselalge Spinnen Wühlmaus Wimpertierchen Steinläufer Rädertierchen Ohrenwurm Palpenkäfer Ameise Regenwurm Pilze Wegschnecke

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Das Wichtigste auf einen Blick... 66 Inhaltsverzeichnis Bio 5/6 3 Inhaltsverzeichnis 1 Biologie Was ist das?... 8 Kennzeichen des Lebens.... 9 1 Lebendes oder Nichtlebendes?... 10 Arbeitsgebiete und Arbeitsgeräte der Biologen... 11 Tiere

Mehr

Exkursionsfauna. von Deutschland. Band 2 Wirbellose: Insekten

Exkursionsfauna. von Deutschland. Band 2 Wirbellose: Insekten Exkursionsfauna von Deutschland Band 2 Wirbellose: Insekten Exkursionsfauna von Deutschland Band 2 Wirbellose: Insekten BegrOndet von Prof. Dr. Erwin Stresemannt WeitergefOhrt von Prof. Dr. Hans-Joachim

Mehr

Lepidoptera. Vorlesung und Präparationskurs

Lepidoptera. Vorlesung und Präparationskurs Sektion Entomologie II Lepidoptera Vorlesung und Präparationskurs im Rahmen des Moduls Baupläne der Tiere/Arthropoda und Ökofaunistik von Senckenberg und J.-W.-Goethe-Universität Frankfurt am Main (FB

Mehr

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien Wirbeltiere Allen Wirbeltieren sind folgende Merkmale gemeinsam: Geschlossener Blutkreislauf Innenskelett mit Wirbelsäule und Schädel Gliederung des Körpers in Kopf, Rumpf und Schwanz Man unterscheidet

Mehr

Vorlesung Ökologie II Biozönosen Jean Charles MUNCH Lehrstuhl für Bodenökologie Helmholtzzentrum München, Neuherberg

Vorlesung Ökologie II Biozönosen Jean Charles MUNCH Lehrstuhl für Bodenökologie Helmholtzzentrum München, Neuherberg Vorlesung Ökologie II Biozönosen Jean Charles MUNCH Lehrstuhl für Bodenökologie munch@helmholz-muenchen.de Helmholtzzentrum München, Neuherberg Schwerpunkt Böden + Mikroorganismen, einige Aktivitäten Böden:

Mehr

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Die abdominale Muskulatur von Acerentomon maius. (Protura, Hexapoda) verfasst von.

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Die abdominale Muskulatur von Acerentomon maius. (Protura, Hexapoda) verfasst von. DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Die abdominale Muskulatur von Acerentomon maius (Protura, Hexapoda) verfasst von Barbara Schädl angestrebter akademischer Grad Magistra der Naturwissenschaften (Mag.rer.nat.)

Mehr

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise: Jahrgang 5 UV 1: Vielfalt von Lebewesen / Vom Wild- zum Nutztier UV 2: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Bewegungssystem UV 3: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Ernährung und Verdauung

Mehr

Feuchtlebensräume Temporäre Klein- und Kleinstgewässer Quellen und Quellbäche Übergangsbereiche zu kleinen bis großen Fließ- und Stillgewässern

Feuchtlebensräume Temporäre Klein- und Kleinstgewässer Quellen und Quellbäche Übergangsbereiche zu kleinen bis großen Fließ- und Stillgewässern Feuchtlebensräume Temporäre Klein- und Kleinstgewässer (z. B. Phytotelmen, Wurzelmulden, Wildsuhlen) Quellen und Quellbäche Übergangsbereiche zu kleinen bis großen Fließ- und Stillgewässern ( vegetationsarme

Mehr

Spinne. Wer bin ich? Spinne. Wissenschaftlicher Namen: Araneae. Krabbenspinne

Spinne. Wer bin ich? Spinne. Wissenschaftlicher Namen: Araneae. Krabbenspinne Spinne Spinne Wissenschaftlicher Namen: Araneae Ordnung: Spinnen (Arachnida) Lebensraum: Spinnen leben an der Bodenoberfläche, im Laub und unter Steinen. Netze werden unter anderem im Gras zwischen Pflanzen

Mehr

Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei.

Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei. Grundwissen Biologie 8. Klasse 6 Eucyte Zelle: kleinste lebensfähige Einheit der Lebewesen abgeschlossene spezialisierte Reaktionsräume Procyte Vakuole Zellwand pflanzliche Zelle Zellkern tierische Zelle

Mehr

Inhalt. Vorwort Aufgabe und Verantwortung der Phytomedizin 12

Inhalt. Vorwort Aufgabe und Verantwortung der Phytomedizin 12 Inhalt Vorwort 10 1 Aufgabe und Verantwortung der Phytomedizin 12 2 Abiotische Schadfaktoren 15 2.1 Klima und Witterung 16 2.2 Bodenbedingungen 19 2.3 Agrartechniken 20 2.4 Luftschadstoffe 21 3 Viren 24

Mehr

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II Schlammschnecken bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II Die Schlammschnecken gehören wie die Tellerschnecken zu den Wasserlungenschnecken mit einer echten Lunge. Die Spitzschlammschnecke

Mehr

Klausur. (Modul Biologie I) Teilklausur Übungen zur Zytologie und Anatomie der Tiere

Klausur. (Modul Biologie I) Teilklausur Übungen zur Zytologie und Anatomie der Tiere Frage Kurs-1 Kurs-2 Kurs-3 Kurs-4 Kurs-5 Kurs-6 Kurs Σ Kurs- Note Vorl-1 Vorl-2 Vorl-3 Vorl-4 Vorl-5 Vorl-6 Vorl Σ Vorl.Note Punkte 5 5 5 5 5 5 30 5 5 5 5 5 5 30 err. Pkt. Familienname:...Vorname:... Matrikelnummer:.

Mehr

hinunter. Er durchquerte den Raum, stellte seinen Kasten auf dem feuchten Betonboden ab und klappte die rostenden Messingriegel hoch.

hinunter. Er durchquerte den Raum, stellte seinen Kasten auf dem feuchten Betonboden ab und klappte die rostenden Messingriegel hoch. hinunter. Er durchquerte den Raum, stellte seinen Kasten auf dem feuchten Betonboden ab und klappte die rostenden Messingriegel hoch. Er warf einen Blick auf den Casio- Chronometer aus massivem Plastik

Mehr

Die TOP 10 der kleinen Gartenhelfer

Die TOP 10 der kleinen Gartenhelfer Die TOP 10 der kleinen Gartenhelfer Dass Gartenarbeit anstrengend sein kann, weiß jeder. Viel anstrengender wäre sie aber, wenn nicht jeden Tag viele kleine Helfer mit uns ackern würden. Grund genug für

Mehr

Bienen, Hummeln und Wespen

Bienen, Hummeln und Wespen Hautflügler Die Insektenordnung Hymenoptera Körperbau eines Hautflüglers Merkmale der Hautflügler Abbildung 2 Schwebfliege Abbildung 1Taillenwespe Aufgabe 1: Beschrifte in beiden Abbildungen jeweils die

Mehr

Lepidoptera Vorlesung und Präparationskurs

Lepidoptera Vorlesung und Präparationskurs Entomologie II Vorlesung und Präparationskurs im Rahmen des gemeinsamen Moduls von Senckenberg und J.-W.-Goethe-Universität Frankfurt am Main (FB 15, Biowissenschaften): Baupläne der Tiere und Ökofaunistik

Mehr

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

Zoologische Staatssammlung München;download:  SPIXIANA SPIXIANA Zuchtgefäße. - Die Zuchten wurden unter konstanten Bedingungen bei 16 C und 16 h Licht (Langtag, LD 16/8) durchgeführt. Unter diesen Voraussetzungen lief die Entwicklung der hier behandelten Arten

Mehr

Bachelorstudium BIOLOGIE

Bachelorstudium BIOLOGIE Bachelorstudium BIOLOGIE Matrikel-Nr. Name, Vorname(n) Kennzeichnung des Studiums B 0 3 3 6 3 0 * = Studieneingangsphase ALLGEMEINE UND NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN -- 29,5 Einführung in das Biologiestudium

Mehr

Live Bugs Bug Life. Samstag und Sonntag, Februar 2015 Volksheim Gerasdorf-Oberlisse Stammersdorferstraße 354

Live Bugs Bug Life. Samstag und Sonntag, Februar 2015 Volksheim Gerasdorf-Oberlisse Stammersdorferstraße 354 Live Bugs Bug Life Samstag und Sonntag, 14. 15. Februar 2015 Volksheim Gerasdorf-Oberlisse Stammersdorferstraße 354 Live Bugs Bug Life eine Ausstellung lebender Insekten anlässlich der 68. Entomologentagung

Mehr

Lepidoptera Vorlesung und Präparationskurs

Lepidoptera Vorlesung und Präparationskurs Entomologie II Lepidoptera Vorlesung und Präparationskurs im Rahmen des Moduls Baupläne der Tiere/Arthropoda und Ökofaunistik von Senckenberg und J.-W.-Goethe-Universität Frankfurt am Main (FB Biowissenschaften)

Mehr

Die Ernährungstypen des Makrozoobenthos

Die Ernährungstypen des Makrozoobenthos V Kurzbeschreibung In dieser Unterrichtsstunde erarbeiten sich die SuS über die Konfrontation mit den vorhandenen Nahrungsquellen in einem Fließgewässer die entsprechenden Strukturen zur Nahrungsverwertung

Mehr

Meerfelder Maar. Litoralfauna

Meerfelder Maar. Litoralfauna Meerfelder Maar Litoralfauna Von Tabea Hammer, Mia Krümke und Mona Thyson Unsere Aufgabe war es herauszufinden, welches Kleinlebewesen im Uferbereich leben und anschließend ökologischen Bedeutung für den

Mehr

Arbeitsheft Tierkunde II Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis:

Arbeitsheft Tierkunde II Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: Arbeitsheft Tierke II Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: Seite: 1 Gliederfüßer 11 Der Grbauplan der Insekten 2 12 Die Heuschrecke 3 13 Die Libelle 4 14 Die Stubenfliege 5 15 Die Laus 6 16 Die Honigbiene

Mehr

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel Zeigertiere in Fließgewässern Mit diesen Zeigertieren kannst du die Wasserqualität von Fließgewässern bestimmen. (Dargestellt sind häufig Larven der genannten Tiere.) Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs Flussnapfschnecke

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Richard Hesse Zoologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleichende Entwicklung bei Insekten mit 1 Farbfolie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleichende Entwicklung bei Insekten mit 1 Farbfolie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vergleichende Entwicklung bei Insekten mit 1 Farbfolie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Materialübersicht

Mehr

Der Boden lebt! Bodenlebewesen. Grundversuch 45 min S

Der Boden lebt! Bodenlebewesen. Grundversuch 45 min S Der Boden lebt! Kurzinformation Um was geht es? In einer Hand voll Boden gibt es mehr Lebewesen als Menschen auf der Erde. In der oberen Bodenschicht eines fruchtbaren Bodens lebt pro Quadratmeter eine

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse Steuerung und Regelung Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff- und Energieumwandlung Steuerung

Mehr

LEHRPLANÜBERSICHT: BIOLOGIE, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007)

LEHRPLANÜBERSICHT: BIOLOGIE, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007) LEHRPLANÜBERSICHT: BIOLOGIE, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007) Regelschule Förderschule/Lernen Förderschule/Geistige Entwicklung Anmerkungen Regelschule: Klassen 5 und 6 2.1.1 Einführung in die Biologie

Mehr

von: Karolina Boxberger Kurs: 11/12 LK Biologie Fachlehrer: Hr.Schmidt Thema: Protokolle der Experimente Praktikumsdauer: 28.03.-30.03.

von: Karolina Boxberger Kurs: 11/12 LK Biologie Fachlehrer: Hr.Schmidt Thema: Protokolle der Experimente Praktikumsdauer: 28.03.-30.03. von: Karolina Boxberger Kurs: 11/12 LK Biologie Fachlehrer: Hr.Schmidt Thema: Protokolle der Experimente Praktikumsdauer: 28.03.-30.03.2011 Abgabetermin: 11.04.2011 1. Thema: Präparation von Insekten am

Mehr

WORKSHOP: DIE (KLEINEN) GÄRTNERINNEN DER WELT KOOPERIEREN h Sommerakademie des FORUM Umweltbildung Yara Coca Domínguez

WORKSHOP: DIE (KLEINEN) GÄRTNERINNEN DER WELT KOOPERIEREN h Sommerakademie des FORUM Umweltbildung Yara Coca Domínguez WORKSHOP: DIE (KLEINEN) GÄRTNERINNEN DER WELT KOOPERIEREN 23.8.2016 9-13h Sommerakademie des FORUM Umweltbildung 2016 Yara Coca Domínguez Verein Gartenpolylog, GärtnerInnen der Welt kooperieren Der Geist

Mehr

Vorratsschädlinge und Hausungeziefer

Vorratsschädlinge und Hausungeziefer Vorratsschädlinge und Hausungeziefer Vorratsschädlinge und Hausungeziefer Bestimmungstabellen für Mitteleuropa begründet von Herbert Weidner 7. Auflage überarbeitet von Udo Sellenschlo Autoren Dr. Udo

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Hüpfdiktat 1 - Waldtiere A B C D E 1 Weibchen zwei bis Diese Vögel werden jedoch jagen und haben ihre Augen der Nacht genannt. 2 Da Uhus vor allem in der 3 ihre Flügelspannweite 4 Leben lang zusammen,

Mehr

So sehen die Schüler aus der Mittelstufe die Bartagame. Wir wollen uns bei ihnen für Die Bartagame bedanken. Zurzeit bauen wir das Terrarium.

So sehen die Schüler aus der Mittelstufe die Bartagame. Wir wollen uns bei ihnen für Die Bartagame bedanken. Zurzeit bauen wir das Terrarium. Die Klasse schreibt: So sehen die Schüler aus der Mittelstufe die Bartagame Hallo Terra Mater, Wir, die Schüler der wfs wollten euch gerne berichten was wir für die Bartagamen alles machen. Für diese schönen

Mehr

Anatomie (80 Fragen) Notizen: Fach gelernt gekreuzt (%) Allg. Anatomie und Histologie 17,8. Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9

Anatomie (80 Fragen) Notizen: Fach gelernt gekreuzt (%) Allg. Anatomie und Histologie 17,8. Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9 Physikumsinhalt 1 Anatomie (80 Fragen) Allg. Anatomie und Histologie 17,8 Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9 Bauch- und Beckeneingeweide 12,6 Brusteingeweide 7,3 Haut und Hautangangsgebilde

Mehr

LEBEN IM WASSER. Renate Alber, Maddalena Casera, Francesca Lazzeri, Birgit Lösch. Logo

LEBEN IM WASSER. Renate Alber, Maddalena Casera, Francesca Lazzeri, Birgit Lösch. Logo Abteilung 29 Landesagentur für Umwelt Amt 29.9 Biologisches Labor Ripartizione 29 Agenzia provinciale per l ambiente Ufficio 29.9 Laboratorio biologico LEBEN IM WASSER Renate Alber, Maddalena Casera, Francesca

Mehr

Die Bodenorganismen im Wald und ihre Funktionen

Die Bodenorganismen im Wald und ihre Funktionen Die Bodenorganismen im Wald und ihre Funktionen Auszug aus: Walser, M.; Schneider Mathis, D.; Köchli, R.; Stierli, B.; Maeder, M.; Brunner, I. (2018): Der Waldboden lebt Vielfalt und Funktion der Bodenlebewesen.

Mehr

die Studiengänge: Biologie Diplom Bioinformatik Diplom

die Studiengänge: Biologie Diplom Bioinformatik Diplom die Studiengänge: Biologie Diplom Bioinformatik Diplom 24.6.2010 Grundlagen Studienordnung für den Studiengang Biologie mit dem Abschluss Diplom-Biologie / Diplom-Biologin Fassung vom 17.2.2003 bzw. Studienordnung

Mehr

Elfen, Gaukler & Ritter

Elfen, Gaukler & Ritter Das Thema Ulrich Kattmann Elfen, Gaukler & Ritter Lehrreiches zu kleinen Tieren (C) Folien und Fotos: U. Kattmann Das Thema Hier in diesen kleinen und von uns verachteten Geschöpfen können wir die Meisterstücke

Mehr

Unterwegs auf sechs Beinen Körperbau, Sinnesorgane und Entwicklung von Insekten VORSCHAU. Das Wichtigste auf einen Blick

Unterwegs auf sechs Beinen Körperbau, Sinnesorgane und Entwicklung von Insekten VORSCHAU. Das Wichtigste auf einen Blick Tiere Beitrag 19 (Kl. 7/8) 1 von 26 Unterwegs auf sechs Beinen Körperbau, Sinnesorgane und Entwicklung von Ein Beitrag von Gerd Rothfuchs, Etschberg Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Die

Mehr

in die Buchhorst Waldsaum dient als Weidefläche Eichen ließ man groß wachsen Schweinefutter; Bauholz Hainbuchen: Brennholz

in die Buchhorst Waldsaum dient als Weidefläche Eichen ließ man groß wachsen Schweinefutter; Bauholz Hainbuchen: Brennholz Von Kristina, Lisa, Roberta und Gesa!!! die Mönchsteiche M stammen aus der zeit der Zisterzienser MöncheM sie werden und wurden zur Fischzucht genutzt das Wasser erhalte sie vom Springberg (früher:

Mehr

Lebewesen bestehen aus Zellen 10

Lebewesen bestehen aus Zellen 10 Lebewesen bestehen aus Zellen 10 Was ist lebendig? 12 Eine Reise in die Welt des Kleinen 14 Zellen von Pflanze, Tier und Mensch 16 Methode Wir üben das Mikroskopieren 18 Zellen teilen, wachsen und verändern

Mehr