Bitte beachten!!! Einführung in die Bodenökologie Vorlesung 2 SWS WS 05/06 1. Juliane Filser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bitte beachten!!! Einführung in die Bodenökologie Vorlesung 2 SWS WS 05/06 1. Juliane Filser"

Transkript

1 Bitte beachten!!! Dies ist kein vollständiges Vorlesungsskript - die zahlreichen Darstellungen auf Folie (eingerahmte oder fett/unterstrichen markierte Textstellen), an der Tafel und selbstverständlich mündliche Zusatzerläuterungen sind nicht enthalten Aus Speicherplatz- und Aktualitätsgründen wird das Skript in mehreren Teilen abgelegt Tipp: Beim Ausdrucken (Drucker -> Eigenschaften -> erweitert) Option mehrere Seiten pro Seite drucken wählen - 6 Folien / Seite geht problemlos! Vorlesung 2 SWS WS 05/06 1

2 Einführung in die Bodenökologie Vorlesung, 2 SWS, WS 2005/2006 Teil II: Die wichtigsten Gruppen der Bodenlebewesen

3 Organismen des Luft gefüllten Porensystems Mikroarthropoden Hauptsächlich Milben, Collembolen Einige Gruppen der Myriapoda Andere Urinsekten Pseudoskorpione kleine Hymenopteren, Käfer... (u.a....) Vorlesung 2 SWS WS 05/06 3

4 Organismen des Luft gefüllten Porensystems Mikroarthropoden - allgemein Körpergröße ca. 0,2 bis wenige mm wenige Tausend bis mehrere Individuen / m² z.t. Massenvorkommen (Mio./m²!) Ideal: mäßig feuchte Böden überwiegend Pilzfresser, doch kommen alle Ernährungstypen vor Omnivorie weit verbreitet Zahllose Fraßfeinde: Raubmilben, Käfer(-larven), Chilopoden, Vögel... Sminthurus viridis Vorlesung 2 SWS WS 05/06 4

5 Organismen des Luft gefüllten Porensystems Mikroarthropoden - Milben sehr große Artenvielfalt: ca beschrieben, geschätzt überwiegend blind Tasthaare (Trichobothrien) Hautatmung (bei verdickter Cuticula Röhrenatmung) Phoresie verbreitet meiste bodenbewohnende Arten Pilzfresser Parasitismus oft bei Larvalstadien Prädation (Nematoden, Spinnmilben -> Nützlinge!) Vorlesung 2 SWS WS 05/06 5

6 Organismen des Luft gefüllten Porensystems Mikroarthropoden - Milben Mesostigmata (Gamasina, Uropodina) Manche Gamasina fressen bei Nahrungsmangel auch Pflanzengewebe, Pollen, Pilzsporen, Honigtau etc. Prostigmata (Trombidiformes): stilettartige Mundwerkzeuge, carnivor, auch fungivor, parasitisch, detritivor, Aasfresser. Oft Larven parasitisch, Adulte Räuber. Vorlesung 2 SWS WS 05/06 6

7 Organismen des Luft gefüllten Porensystems Mikroarthropoden - Milben Astigmata (Acaridida) z.b. Wurzelmilben: Schädlinge, Vorratsmilben, auf Fäulnisherden oder im Kompost Cryptostigmata (Oribatida): Tarnung mit Larvenhäuten etc., Trockenresistenz (->Streu). Entwicklungszeit meist über 4 Monate,bei manchen Arten bis 1 Jahr! Viele Mikrophytenfresser, meist nicht spezialisiert, manchmal kopro-, nekrophag. Zwischenwirte von Bandwürmern. Metastigmata (Ixodida, Zecken) Vorlesung 2 SWS WS 05/06 7

8 Organismen des Luft gefüllten Porensystems Springschwänze - Collembolen Arthropleona ( gegliederter Hinterleib ): im Boden dominierend, sehr formenreich. Häufige Familien: Isotomidae, Onychiuridae, Entomobryidae, Hypogastruridae Neelipleona: sehr klein, blind, euedaphisch, kurze Antennen Symphypleona (Kugelspringer): hauptsächlich epigäisch, oft sehr bunt, z.t. Schädlinge (Pilze, Luzerne) Vorlesung 2 SWS WS 05/06 8

9 Organismen des Luft gefüllten Porensystems Collembolen Name: Kleb-Bäuche kommt vom charakteristischen Ventraltubus am 1. Abdominalsegment, Sprunggabel ( Springschwänze ) nicht immer vorhanden Systematik: primär flügellose, entognathe Insekten - nach neuesten Forschungsergebnissen den Crustaceen näher stehend als den übrigen Insekten. Ca Arten weltweit Ubiquitär verbreitet - von Wüsten bis zu Polargebieten ( Gletscherflöhe ), von tief im Boden bis zu Baumkronen Häufig Pilz fressend, doch auch bakteriophag, phytophag, räuberisch; besonders erfolgreiche Arten oft omnivor Feinde: Bodenarthropoden, Fische, Vögel Vorlesung 2 SWS WS 05/06 9

10 Organismen des Luft gefüllten Porensystems Collembolen - einige Besonderheiten Vielfältige Ernährungsweisen und Mundwerkzeuge Funktionen Ventraltubus: Festhalten, Wasseraufnahme, Aufrichten, Putzen Indirekte Befruchtung, manchmal Paarungstänze Hypogastruridae: oft Massenwanderungen (Hypogastrura socialis) mit bis zu mehreren Mio. Ind. / m² Neanuridae: manche Arten leuchten bei Störung Sminthuridae: Fluchtverhalten) Vorlesung 2 SWS WS 05/06 10

11 Organismen des Luft gefüllten Porensystems Andere Mikroarthropoden Pauropoden: feuchte Wälder, bis zu 1000/m², mycophag Symphyla (Zwergfüßer): leichte, humose Böden, bis zu /m². Spinndrüsen: Feindabwehr, Abseilen. Nahrung: Algen, Bakterien, Pilze, Aas, Detritus, u.u. auch junge Wurzeln und kleine Bodentiere Diplopoda: Pselaphognatha (Pinselfüßer): 2-4mm, stark abgeflacht, weichhäutig, Nahrung: Detritus, Aas Protura: mycophag, v.a. Mykorrhiza) Vorlesung 2 SWS WS 05/06 11

12 Anmerkung Wie auch schon bei den Teillebensräumen Porenwasser - Rhizosphäre gilt auch für Luft gefülltes Porensystem - Streuschicht: Die Übergänge sind fließend! Vorlesung 2 SWS WS 05/06 12

13 Organismen der (Streuschicht) Bodenoberfläche Algen Cyanobakterien v.a. in Tropenböden Grünalgen (Chlorophyceae) meiste Algen gemäßigter Breiten Gelbgrünalgen (Xanthophyceae) Kieselalgen (Chrysophyceae): Si-Außenschicht Schlüsselrolle als Erstbesiedler, bis zu > Ind./g Boden, Produktivität z.b. 40 g C / m² / a (Acker in Georgia, USA) v.a. in schlecht dränierten Böden, aber auch bedeutend in Wüsten Nahrung z.b. für Schnecken, Regenwürmer, Collembolen Vorlesung 2 SWS WS 05/06 13

14 Organismen der (Streuschicht) Bodenoberfläche Flechten Symbiosen aus (Schlauch-, Ständer-) Pilzen und Grünalgen oder Cyanobakterien (oft Nostoc), oft trockenresistent Wuchsformen: Krusten-, Blatt-, Strauchflechten Wichtige Erstbesiedler Bedeutend in Extrem-Lebensräumen (Wüsten, Tundren) Wichtige Nahrungsgrundlage z.b. von Schnecken oder Rentieren Endolithische Flechten in Kalkgestein Sensitive Bioindikatoren für Luftverschmutzung, v.a. Versauerung Vorlesung 2 SWS WS 05/06 14

15 Schleimpilze Organismen der Streuschicht Faszinierende Organismengruppe an der Grenze Einzeller-Mehrzeller. Ursprünglich zu Pilzen gerechnet, jedoch beweglich und Zellmembranen anders gebaut Hauptsächlich in Wäldern, Nahrung: Detritus, Bakterien, Pilze, andere Schleimpilze Aggregierte Schleimpilze ( Riesenzelle ) Zelluläre Formen bewegen sich individuell amöbenartig, bei ungünstigen Bedingungen chemische Kommunikation, Aggregation, Wanderung Plasmodiale Formen (oft bunt, bis 50 cm Durchmesser) vereinen in einer Zellwand oft Millionen von Kernen, kriechen gerichtet mit Mikrofilamenten (ca. 1mm/h). Bei ungünstigen Bedingungen Teilung und Bildung von Sporen --> Verbreitung mit Wind und Regen Vorlesung 2 SWS WS 05/06 15

16 Organismen der Streuschicht Mikroarthropoden Trockenresistenz Schutz- und Tarnfärbung oft größer als verwandte Formen Collembola - Orchesella villosa Oribatida - Belbidae Uropodina. Foto: Stern Vorlesung 2 SWS WS 05/06 16

17 Organismen der Streuschicht Makrofauna Hauptaufgabe: Streuzerkleinerung --> Oberflächenvergrößerung Asseln Diplopoden Epigäische Regenwürmer Dipterenlarven Ameisen, Termiten Schnecken Viele Räuber Dermapteren Pilzbewohner (...) Vorlesung 2 SWS WS 05/06 17

18 Mollusken Organismen der Streuschicht In Waldböden bis zu 500 Ind./m²; brauchen lockere Böden v.a. (Jungtiere von) Nacktschnecken wichtige Kulturschädlinge (Deroceras frisst Samen, Keime, Wurzeln, Knollen) Gehäuseschnecken: kalkliebend Viele Nackt- und Gehäuseschnecken sind detritophag und/oder omnivor (Algen, Pilze, Bakterien), auch räuberisch Zwischenwirte vieler Parasiten Manche Arten kaltstenotherm Limax maximus Reiche Enzymausstattung: hohe Assimilationseffizienz (50-60%) Vorlesung 2 SWS WS 05/06 18

19 Organismen der Streuschicht Mollusken Nacktschnecken regelmäßig im Boden Typische Bodengehäuseschnecken sind sehr klein und haben nur ein kleines oder zartes Gehäuse Ceciloides acicula: typische Bodenschnecke (1*4 mm), durchsichtig, weiß, blind, bis 1 m Tiefe, Kalkböden, frißt Schimmelpilze Deaudebardiidae: Räuber (Schnecken, Anneliden) Die Wulstige Kornschnecke ist 6 bis 8 mm lang und ca. 3 mm breit. Sie lebt in offenen, trocken-warmen, kalkreichen Standorten. Man findet sie in Magerwiesen, in Kalkschutt und Felssteppen. Sie ernährt sich hauptsächlich von Bodenalgen und wird zwischen vier und acht Jahre alt. Foto: Alfred Limbrunner, Dachau Vorlesung 2 SWS WS 05/06 19

20 Organismen der Streuschicht Anneliden - Lumbriciden Epigäische Regenwürmer (hiesige Arten eher klein, meist kräftig pigmentiert, sehr beweglich, z.b. Lumbricus rubellus, L. castaneus, Eisenia fetida) Gänge ± horizontal Nahrung: Streu incl. Aufwuchs, Algen (z.b. Allolobophora chlorotica) Wichtige Beute von Vögeln, Kleinsäugern z.t. vergesellschaftet mit Ameisen Empfehlenswert für Bodenbiologie: Vorlesung 2 SWS WS 05/06 20

21 Organismen der Streuschicht Anneliden - Enchytraeiden Mit steigendem Breitengrad zunehmend Regenwürmer in der Bedeutung ablösend Etwa Ind. / m² (<100 - mehrere ) Kälte- und trockenresistente Dauerstadien Vermehrung sexuell oder ungeschlechtlich (Enchytraeus fragmentosus) Nahrung meist Pilze, Algen Enchytraeiden- Kokons Vorlesung 2 SWS WS 05/06 21

22 Organismen der Streuschicht Asseln - Isopoda : 7 ± gleiche Beinpaare Oniscoidea - Landasseln: Anpassungen ans Landleben Filtrierende beißende Mundwerkzeuge Schwimmbeine Laufbeine Kiemen Lungen Innere Befruchtung (Penis) + Brutbeutel Weibchen mit 2 Jahren geschlechtsreif, Brutbeutel (40-50 Tage) Weltweit ca. 900 Arten, davon 37 in NL (dort größte Artenzahlen auf Kleiböden) Vorlesung 2 SWS WS 05/06 22

23 Oniscoidea Organismen der Streuschicht Wasserleitungssystem (Rückresorption von Wasser aus Exkretionsprodukten), auch Wasserabsorption aus Atmosphäre Beachte: Kalkinkrustationen, aber keine Wachsschicht! Größte Dichte an der Meeresküste und in ungenutztem Grünland (bis zu Ind./m², durchschnittlich 1.200) sowie feuchten Laubwäldern, Laubmullwald: 286 (maximal 1850) Geringe Kältetoleranz (lange Ruhephasen im Winter, fehlend in Tundra-Ökosystemen); oft wärmegebunden (Kellerassel!) Vorlesung 2 SWS WS 05/06 23

24 Organismen der Streuschicht - Oniscoidea Biologie und Ökologie Kleinere Arten stärker austrocknungsempfindlich (Oberfläche!) Zunehmende Trockentoleranz: Ligiidae - Trichoniscidae - Oniscidae - Porcellionidae - Armadillidae Eingraben bei Trockenheit, Kälte, Häutung - graben teilweise bis zu 1m und können in trockeneren Gegenden Regenwurm- Aktivität ersetzen (Wüstenassel Hemilepistus reaumuri!) Armadillidium vulgare Oniscus asellus fotos.de Vorlesung 2 SWS WS 05/06 24

25 Organismen der Streuschicht - Oniscoidea Nahrung Detritus, vorzugsweise in fortgeschrittenem Zersetzungsstadium und mit hohem Stickstoffgehalt (Merke: Wasserasseln nehmen die gleiche ökologische Nische in Sedimenten ein!) Kurioses (apropos Nahrung...) Rezept (van Holt, 1885, zitiert in Berg & Wijnhoven 1997): Gebratene Zunge mit Asselsoße Medizin: als harntreibendes Mittel und gegen Magenkrämpfe (um den Hals getragen Vorlesung 2 SWS WS 05/06 25

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen Infoblatt Kleinlebewesen Quelle: Lohri F., Schwyter Hofmann A. (2004): Treffpunkt Wald. Waldpädagogik für Forstleute. Ein Handbuch mit praktischen Arbeitsunterlagen, Ideen und Beispielen von Waldführungen.

Mehr

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! 1 3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! Die Vielfalt an Säugetieren ist unglaublich groß. Sie besiedeln fast alle Teile der Erde und fühlen sich in Wüsten, Wasser, Wald und sogar in der Luft wohl. Aber

Mehr

Der Boden lebt! Bodenlebewesen. Grundversuch 45 min S

Der Boden lebt! Bodenlebewesen. Grundversuch 45 min S Der Boden lebt! Kurzinformation Um was geht es? In einer Hand voll Boden gibt es mehr Lebewesen als Menschen auf der Erde. In der oberen Bodenschicht eines fruchtbaren Bodens lebt pro Quadratmeter eine

Mehr

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II Schlammschnecken bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II Die Schlammschnecken gehören wie die Tellerschnecken zu den Wasserlungenschnecken mit einer echten Lunge. Die Spitzschlammschnecke

Mehr

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info: Tier-Steckbriefe Lernziele: Die SchülerInnen können Tiere nennen, die in verschiedenen Lebensräumen im Wald leben. Die SchülerInnen kennen die Lebenszyklen von Feuersalamander und Köcher iege. Sie wissen,

Mehr

Vorlesung Ökologie II Biozönosen Jean Charles MUNCH Lehrstuhl für Bodenökologie Helmholtzzentrum München, Neuherberg

Vorlesung Ökologie II Biozönosen Jean Charles MUNCH Lehrstuhl für Bodenökologie Helmholtzzentrum München, Neuherberg Vorlesung Ökologie II Biozönosen Jean Charles MUNCH Lehrstuhl für Bodenökologie munch@helmholz-muenchen.de Helmholtzzentrum München, Neuherberg Schwerpunkt Böden + Mikroorganismen, einige Aktivitäten Böden:

Mehr

Fläche in m 2 25 Millionen 4000 kg ,5 Millionen 400 kg g 1

Fläche in m 2 25 Millionen 4000 kg ,5 Millionen 400 kg g 1 Information Im Herbst fallen etwa 25 Millionen Blätter auf einen Hektar (1 ha = 10.000 m2) Boden im Buchenwald. Ihr Gesamtgewicht entspricht ungefähr 4 Tonnen (1 t = 1000 kg; Angaben aus: MAREL 1988, S.

Mehr

Spinne. Wer bin ich? Spinne. Wissenschaftlicher Namen: Araneae. Krabbenspinne

Spinne. Wer bin ich? Spinne. Wissenschaftlicher Namen: Araneae. Krabbenspinne Spinne Spinne Wissenschaftlicher Namen: Araneae Ordnung: Spinnen (Arachnida) Lebensraum: Spinnen leben an der Bodenoberfläche, im Laub und unter Steinen. Netze werden unter anderem im Gras zwischen Pflanzen

Mehr

Die Große Kerbameise

Die Große Kerbameise Die Große Kerbameise Berlin (8. November 2010) Die Große Kerbameise ist das Insekt des Jahres 2011. Das 7 bis 8 mm große Tier tritt nie einzeln auf und ist alleine auch gar nicht überlebensfähig, denn

Mehr

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Was fliegt denn da? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS sammeln Bilder von Insekten, ordnen diese und erzählen und benennen, was sie bereits wissen. Sie suchen gezielt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Ziel

Mehr

Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten

Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten Was erfährst du an dieser Station? Wie viele Zähne haben eigentlich Insekten? Oder haben sie etwa gar keine? Antworten auf diese und andere Fragen rund um die

Mehr

Das Bienenvolk Lehrerinformation

Das Bienenvolk Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Im Sommer leben neben der Königin Tausende Arbeiterinnen und viele Drohnen im Volk. Die SuS lernen, welche Aufgaben die jeweiligen Bienen haben und wie aus einem

Mehr

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter Knabenkräuter: Infoblatt 1 Herzlichen Glückwunsch! Das Casting-Team der Millionenshow hat dich ausgewählt und lädt dich ein dein Wissen zu testen. Mit etwas Glück kannst du die Millionenfrage knacken.

Mehr

Man hört in vielen Medien und Berichten, dass der tropische Regenwald sehr stark bedroht ist. Wir aber fragten uns, warum:

Man hört in vielen Medien und Berichten, dass der tropische Regenwald sehr stark bedroht ist. Wir aber fragten uns, warum: Wegen dem dann verlorengegangenen CO2 Man hört in vielen Medien und Berichten, dass der tropische Regenwald sehr stark bedroht ist. Wir aber fragten uns, warum: Halt dich nun aber schnell fest: In der

Mehr

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 0 cm Wer schneckt denn da? 1 cm Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

Symbiose und Kommensalismus

Symbiose und Kommensalismus Inhalt: Symbiose und Kommensalismus Biologie-Referat von Daniel Pirch 1. Einordnung 2. Kommensalismus 2.1. Formen des Kommensalismus (Mitessertum, Phoresie, Symphorismus, Parökie, Synökie, Epökie, Entökie,

Mehr

Er kann zwischenzeitlich aber auch Pollen und Nektar aufnehmen.

Er kann zwischenzeitlich aber auch Pollen und Nektar aufnehmen. Marienkäfer (Coccinella septempunctata) Der sehr schön gefärbte, gefleckte und auch wohl bekannteste unter den Coccinelliden ist der Siebenpunkt Marienkäfer. Sowohl die 5 bis 9 mm großen Erwachsenen als

Mehr

Biologie und Lebensweise von Nützlingen im Gemüsebau - Nützlinge erkennen und fördern

Biologie und Lebensweise von Nützlingen im Gemüsebau - Nützlinge erkennen und fördern Biologie und Lebensweise von Nützlingen im Gemüsebau - Nützlinge erkennen und fördern Gliederung Wie und warum Nützlinge schonen Bedeutende Schädlinge und ihre Feinde Biologie und Lebensweise von Nützlingen

Mehr

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen)

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen) Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu2.veritas.at

Mehr

Wald in Leichter Sprache

Wald in Leichter Sprache Wald in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir fällen viele Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen brauchen saubere

Mehr

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Christian Gnägi Christian Gnägi Grundausbildung: Landwirt Studium: Geographie, Biologie, Ökologie mit Schwerpunkt Natur- u. Landschaftsschutz (Uni Bern

Mehr

6-10 LEBENSRAUM SYMBIOSEN SACH INFORMATION KOMMENSALISMUS (ODER PROBIOSE) SYMBIOSE

6-10 LEBENSRAUM SYMBIOSEN SACH INFORMATION KOMMENSALISMUS (ODER PROBIOSE) SYMBIOSE SACH INFORMATION Eine Symbiose ist eine Beziehung zweier Lebewesen, die für beide Arten von Nutzen ist. Symbiose und Konkurrenz schließen einander daher aus. Ursprünglich umfasste der Begriff Symbiose

Mehr

Ein Ort voller Legenden. Was lebt noch in den Höhlen? Geschützter Wald. Einzigartige Vogelwelt. Wiederentdeckung der Höhlen

Ein Ort voller Legenden. Was lebt noch in den Höhlen? Geschützter Wald. Einzigartige Vogelwelt. Wiederentdeckung der Höhlen Die im Fiordland Nationalpark sind Teil einer In der Mitte des 20. Jahrhunderts waren die ein Die Glühwürmchen-Höhlen befinden sich am Westufer des Lake Te Anau. Sie sind Teil eines 6,7 km langen Kalksteinlabyrinths,

Mehr

Inhalt. 1 Allgemeiner Teil l. 2 Systematischer Teil Boden als Lebensraum Bodenprofil Ökologische Faktoren 3

Inhalt. 1 Allgemeiner Teil l. 2 Systematischer Teil Boden als Lebensraum Bodenprofil Ökologische Faktoren 3 Inhalt 1 Allgemeiner Teil l 1.1 Boden als Lebensraum 1 1.1.1 Bodenprofil 1 1.1.2 Ökologische Faktoren 3 1.2 Lebensformtypen des Bodens 6 1.2.1 Euedaphon 6 1.2.2 Epedaphon 7 1.2.3 Hemiedaphon 7 1.3 Lebensgemeinschaft

Mehr

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $  ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (!  # $ & - 2$ $' % &  $ ' '( +1 * $ 5 !"!! # " # $% $ & $$% % & " $ ' '( &% % # ) # $ ' #% $ $$ $ (! ' #%#'$ & ) %*#+( %% * ' ) $-#. '$ # + //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# 0+ ' +!23!4 * ' ($!#' (! ) ' $1%%$( - 2$ $' +1

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Die Klimazonen der Erde Während wir in Deutschland sehnsüchtig den Frühling erwarten (oder den nächsten Schnee), schwitzen die Australier in der Sonne. Wieder andere Menschen, die in der Nähe des Äquators

Mehr

Jugendbegleiter für Natur und Umwelt

Jugendbegleiter für Natur und Umwelt Jugendbegleiter für Natur und Umwelt Themenblätter: Laubzerfall, Bodenentstehung, Krabbeltiere Altersgruppe: Ort: Wetter: Material: Vorbereitung: 1. bis 3. Klasse (kann auch an ältere Kinder angepasst

Mehr

von Juliane Barten Marcel Gerds

von Juliane Barten Marcel Gerds von Juliane Barten Marcel Gerds Inhalt (1) Einleitung (2) Aktivitäten des Regenwurms (3) Bedeutung für das Ertragspotenzial (4) Förderung der Regenwurmpopulation (5) Fazit (6) Quellennachweis Einleitung

Mehr

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde. Die Bachforelle Ich gehöre zur Familie der Lachsfische und kann bis zu 80 cm lang und 2 kg schwer werden! Du erkennst mich an den roten und schwarzen, hell umrandeten Flecken an den Seiten. Sehr gerne

Mehr

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer Arbeitsblätter mit Lösungen WAHR und UNWAHR 1. Gelbrandkäfer holen mit dem Hintern Luft! 2. Muscheln suchen sich eine neue, größere Schale, wenn sie

Mehr

Teil 3: Kopiervorlagen

Teil 3: Kopiervorlagen Teil 3: Kopiervorlagen Forscherheft Ein aufmerksamer Blick auf eine kleine Bodenfläche, ein «Bodenfenster», zeigt uns vieles. Pflanzen, Tiere, Tierspuren, Gerüche sind an jedem Standort anders. Forscherauftrag

Mehr

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Ökologie 103 Abbildungen 52 Tabellen basics Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis 100* «HS- S>J.S(;HC LAN'f.:tS- UND \ Vorwort 8 1 Was ist Ökologie? 10 1.1 Teilgebiete der Ökologie 10 1.2 Geschichte

Mehr

Skript zur Kinderuni Vorlesung der Universität Kassel

Skript zur Kinderuni Vorlesung der Universität Kassel Skript zur Kinderuni Vorlesung der Universität Kassel Glibbermonster, Giftzwerge und weiße Riesen - Die spannende Welt der Pilze Prof. Dr. Ewald Langer Pilze sind merkwürdige Lebewesen. Sie werden zu den

Mehr

Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften.

Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften. Diversität der Organismen: Insekten Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften www.institut-fuer-bienenkunde.de b.gruenewald@bio.uni-frankfurt.de Collembola, Diplura und

Mehr

So sehen die Schüler aus der Mittelstufe die Bartagame. Wir wollen uns bei ihnen für Die Bartagame bedanken. Zurzeit bauen wir das Terrarium.

So sehen die Schüler aus der Mittelstufe die Bartagame. Wir wollen uns bei ihnen für Die Bartagame bedanken. Zurzeit bauen wir das Terrarium. Die Klasse schreibt: So sehen die Schüler aus der Mittelstufe die Bartagame Hallo Terra Mater, Wir, die Schüler der wfs wollten euch gerne berichten was wir für die Bartagamen alles machen. Für diese schönen

Mehr

Tier- und Pflanzenwelt der Sandachse

Tier- und Pflanzenwelt der Sandachse Tier- und Pflanzenwelt der Sandachse Von schnellen Geparden und Wo die Umwelt das Überleben schwer macht, brauchen Pflanzen und Tiere besondere Anpassungen. Über Jahrtausende hinweg haben sich im Lauf

Mehr

a) Schau dir das Gefieder der Wasservögel an: Wie ist es beschaffen? Liegen die Federn dicht an oder nicht? Welcher Grund könnte dahinter stecken?

a) Schau dir das Gefieder der Wasservögel an: Wie ist es beschaffen? Liegen die Federn dicht an oder nicht? Welcher Grund könnte dahinter stecken? Wasservögel ein Arbeitsblatt für Schüler der 5. und 6. Klasse Der Bodensee als Überwinterungsgebiet Für viele Wasservogelarten ist der Bodensee ein Durchzugs- und Überwinterungsgebiet von internationaler

Mehr

Wissenswertes aus der Welt der Robben

Wissenswertes aus der Welt der Robben Wissenswertes aus der Welt der Robben Was sind Ohrenrobben? Wie tief tauchen See-Elefanten? Wer frisst Robben? Warum heissen junge Seehunde «Heuler»? Foto: D. Hauenstein / ASMS Oceancare Abstammung Robben

Mehr

BODENBIOLOGISCHE BEDEUTUNG DER REGENWÜRMER IM WEINBAU

BODENBIOLOGISCHE BEDEUTUNG DER REGENWÜRMER IM WEINBAU BODENBIOLOGISCHE BEDEUTUNG DER REGENWÜRMER IM WEINBAU Dr. Bernhard Kromp, Bio Forschung Austria INHALTE 1) Lebensweise und bodenbiologische Bedeutung der Regenwürmer 2) Förderung der Regenwürmer im Weinbau

Mehr

Arbeitsblatt 1: Die Kinder wenden ihr erworbenes Wissen zu den Waldtieren an.

Arbeitsblatt 1: Die Kinder wenden ihr erworbenes Wissen zu den Waldtieren an. Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, dieses Unterrichtsmaterial ist speziell auf die Boardstory und das Buch "Im Wald" ausgelegt. Die Arbeitsblätter wiederholen und vertiefen das erworbene Wissen. Sie unterstützen

Mehr

Amphibien. Froschlurche (Kröten, Unken und Frösche)

Amphibien. Froschlurche (Kröten, Unken und Frösche) Auriedbewohner Arbeitsblatt 1 Amphibien Zu den Amphibien oder Lurchen gehören Salamander, Molche, Kröten, Unken und Frösche. Im Mittelland kommen 14 verschiedene Amphibienarten vor. Folgende 8 Arten kannst

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 2

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 2 Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 2 Monat Std. Kapitel Seite Lehrplanbezug Die Zelle 2 Das Mikroskop Die Lupe Die Stereolupe Das Lichtmikroskop Das Elektronenmikroskop Ein mikroskopisches Präparat

Mehr

Lemuren. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Lemuren. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Lemuren Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

... 4... 4... 6... 8...10...12...20...20...22...22...24...25...26...26...29...30...36...36...39...39...43...43...44 ...46...46...47...47...51...52...53...54...55...55...58...58...61...62 Vertrag

Mehr

Ökologie. Die Lehre vom Haus

Ökologie. Die Lehre vom Haus Ökologie Die Lehre vom Haus Übersicht Ökologie 1. Welche Voraussetzungen braucht es für Leben: a. Abiotische Faktoren (Wo findet Leben statt?) b. Biotische Faktoren (Wie beeinflussen sich Lebewesen gegenseitig;

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Das Wichtigste auf einen Blick... 66 Inhaltsverzeichnis Bio 5/6 3 Inhaltsverzeichnis 1 Biologie Was ist das?... 8 Kennzeichen des Lebens.... 9 1 Lebendes oder Nichtlebendes?... 10 Arbeitsgebiete und Arbeitsgeräte der Biologen... 11 Tiere

Mehr

Tiere im Teich - Frühling

Tiere im Teich - Frühling 00.05 Endlich ist der Winter vorbei, jetzt kommt langsam der Frühling. An der Oberfläche des Teiches ist es aber noch ziemlich ruhig. Auch im Wasser sieht man noch nicht viel. Aber es wird jeden Tag ein

Mehr

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein Aktuelle Krankheiten und Schädlinge im Kürbisbau H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein Tag des Kürbisses, 16. 11. 2010 in Gleisdorf Mitte Mai vereinzelt starke Schäden durch Fliegenlarven Lochfraß und abgefressene

Mehr

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Bienenweide. Hast du schon gewusst...? Hallo! Ich bin Fritz Frilaz und wohne hier im grünen Pausenhof! Ich freue mich, dass du mich besuchen möchtest! Verhalte dich bitte so, dass sich Tiere, Pflanzen und Kinder hier wohlfühlen können! Bienenweide

Mehr

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern.

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern. Nach der Befruchtung quillt die Eihülle im Wasser auf und bildet so eine schützende Schicht um das Ei. Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz

Mehr

Informationsbroschüre zu den Artikeln 4009/4020/4030/4032. In Verbindung mit 4018/4023/4021. Temperaturmessung in Kompostmieten

Informationsbroschüre zu den Artikeln 4009/4020/4030/4032. In Verbindung mit 4018/4023/4021. Temperaturmessung in Kompostmieten Pflanzenernährungstechnik Temperaturmessung in Kompostmieten Informationsbroschüre zu den Artikeln 4009/4020/4030/4032 (Temperatur-Messsonden) In Verbindung mit 4018/4023/4021 (Digitale Thermometer) 1

Mehr

Der Maikäfer. Familie

Der Maikäfer. Familie Der Maikäfer Ingrid Lorenz Familie Die Maikäfer gehören zur Familie der Blatthornkäfer. Der deutsche Name bezieht sich auf die Gestalt der Fühler, deren letzten Glieder blattförmig verbreiterte Lamellen

Mehr

IV. Teichuferzone. Unser Teich

IV. Teichuferzone. Unser Teich IV. Teichuferzone Unser Teich Der Teich im Innenhof der Schule wurde von der Landschaftsarchitektin Erica Durth angelegt und gepflegt. Der Teich ist spiralförmig aufgebaut und hat seinen Tiefpunkt mit

Mehr

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien 2 2 Autotrophe Ernährung Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien Sie stellen energiereiche organische Verbindungen (z.b. Zucker) zum Aufbau körpereigener Stoffe selbst her. Die Energie

Mehr

in die Buchhorst Waldsaum dient als Weidefläche Eichen ließ man groß wachsen Schweinefutter; Bauholz Hainbuchen: Brennholz

in die Buchhorst Waldsaum dient als Weidefläche Eichen ließ man groß wachsen Schweinefutter; Bauholz Hainbuchen: Brennholz Von Kristina, Lisa, Roberta und Gesa!!! die Mönchsteiche M stammen aus der zeit der Zisterzienser MöncheM sie werden und wurden zur Fischzucht genutzt das Wasser erhalte sie vom Springberg (früher:

Mehr

Allgemein. Allgemein. Grundwissenskatalog Biologie 8. Definiere den Begriff Art! Erkläre die Begriffe Gattung und binäre Nomenklatur!

Allgemein. Allgemein. Grundwissenskatalog Biologie 8. Definiere den Begriff Art! Erkläre die Begriffe Gattung und binäre Nomenklatur! Allgemein Definiere den Begriff Art! Alle Lebewesen, die in wesentlichen Merkmalen überein- stimmen und miteinander fruchtbare Nachkommen er- zeugen, fasst man zu einer Art zusammen. Allgemein Erkläre

Mehr

Schlaf gut, kleiner Igel

Schlaf gut, kleiner Igel Förderhorizont 1 und 2 1 Lies dir den Text genau durch Im Winter Der Igel schläft im Winter Der Igel sucht im Herbst einen Platz für den Winterschlaf Im Winter ist es sehr kalt Der Igel braucht Schutz

Mehr

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion. Beispiele für Klausurfragen 1. Pflanzen unterscheiden sich im Aufbau der Zellen von den anderen Organismengruppen. a) Welcher stammesgeschichtliche Hintergrund liegt diesem Aufbau zugrunde? b) Charakterisieren

Mehr

M4: Die Superstars-Das Spiel

M4: Die Superstars-Das Spiel DAS SPIELMATERIAL, BLATT 1 M4: Die Superstars-Das Spiel Die Nützlinge Unterrichtseinheit GS/3 Seite 1/10 DAS SPIELMATERIAL, BLATT 2 Blattläuse (Male 4 rot, 4 grün, 4 braun und 4 gelb an und schneide sie

Mehr

3 Der Biber besitzt einen ausgezeichneten Geruchssinn, er hat ein sehr gutes Gehör und einen guten Tastsinn.

3 Der Biber besitzt einen ausgezeichneten Geruchssinn, er hat ein sehr gutes Gehör und einen guten Tastsinn. Biber - Architekt der Tierwelt 1 Der Biber wird einen Meter lang und 20 bis 30 Kilogramm schwer. Es ist das größte Nagetier Mitteleuropas und lebt an fließenden oder stehenden Gewässern mit reichem Uferbewuchs,

Mehr

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Polarfuchs Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Klein & Hubert / WWF Steckbrief Grösse: 50-65

Mehr

Nützliche Insekten im Garten. Referentin: Dr. Sandra Lerche

Nützliche Insekten im Garten. Referentin: Dr. Sandra Lerche im Garten Referentin: Dr. Sandra Lerche Begriff durch den Menschen definiert Ort des Auftretens (z. B. Asiatischer Marienkäfer) in Blattlauskolonien: +++ an Früchten: --- Quelle: www.wikipedia. de Begriff

Mehr

Box. Biologie. Fotosynthese und Angepasstheiten grüner Pflanzen. Fotosynthese Morphologische und physiologische Angepasstheiten grüner Pflanzen

Box. Biologie. Fotosynthese und Angepasstheiten grüner Pflanzen. Fotosynthese Morphologische und physiologische Angepasstheiten grüner Pflanzen Box Biologie Schülerarbeitsbuch 3. Halbjahr der Qualifikationsphase Niedersachsen Ökologie Was ist Ökologie? Von der Autökologie zur Populationsökologie Das Ökosystem Wald Stoffkreisläufe, Energieflüsse

Mehr

Ökoregionen & Makroökologie

Ökoregionen & Makroökologie Ökoregionen & Makroökologie 4. Wechselfeuchte Tropen http://de.wikipedia.org Verbreitung und Klima Aus Schultz 2000 Verbreitung und Klima Aus Schultz 2000 Verbreitung und Klima Aus Schultz 2000 Verbreitung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Bestellnummer:

Mehr

Sind Faultiere wirklich faul?

Sind Faultiere wirklich faul? Sind Faultiere wirklich faul? Faultiere sind Säugetiere. Sie bringen ihre Jungen lebend zur Welt. In ihrem Aussehen sind sie mit den Ameisenbären und Gürteltieren verwandt. Es gibt Zweifinger- und Dreifinger-Faultiere.

Mehr

Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen

Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen Von Löwenzahn bis Pusteblume Alexandra Hanneforth Die Lösungen finden Sie auf den folgenden n. Die Honigbiene Susanne Rennert Die Lösungen finden Sie im Anschluss. von

Mehr

Wie viele Fühler hat eine Weinbergschnecke? Legen Schnecken Eier? Sie hat vier Fühler. Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.

Wie viele Fühler hat eine Weinbergschnecke? Legen Schnecken Eier? Sie hat vier Fühler. Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins. Wie viele Fühler hat eine Weinbergschnecke Sie hat vier Fühler. Legen Schnecken Eier Ja, fast alle Schneckenarten legen Eier. Wie wird die Zunge der Schnecke genannt Die Zunge der Schnecke heißt Radula.

Mehr

Unser Insektenhotel. Projekt der Klassen 5a und 6b (AK 11-14 Jahre) des Förderzentrums zur Lernförderung Johann Heinrich Pestalozzi

Unser Insektenhotel. Projekt der Klassen 5a und 6b (AK 11-14 Jahre) des Förderzentrums zur Lernförderung Johann Heinrich Pestalozzi Unser Insektenhotel Projekt der Klassen 5a und 6b (AK 11-14 Jahre) des Förderzentrums zur Lernförderung Johann Heinrich Pestalozzi Ludwig-Kirsch-Str. 27 09130 Chemnitz Wozu brauchen Insekten ein Hotel?

Mehr

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Ist der Elefant ein kleines Tier?... Fragen stellen 1 Meist kann man aus einem einfachen Satz durch das Umstellen der Wörter eine Frage bilden Der Elefant ist ein kleines Tier. Ist der Elefant ein kleines Tier? Der Satz beginnt immer mit

Mehr

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können Prof. Dr. Antje Boetius Abenteuer Tiefsee Was wir von extremen Lebensräumen lernen können Abenteuer Tiefsee: Was können wir von extremen Lebensräumen lernen Prof. Dr. Antje Boetius Alfred Wegener Institut

Mehr

Das gesuchte Tier hält einen langen Winterschlaf. Es ernährt sich vor allem von Früchten, Samen, Rinde und Knospen.

Das gesuchte Tier hält einen langen Winterschlaf. Es ernährt sich vor allem von Früchten, Samen, Rinde und Knospen. Bilderrätsel Nr. 1 Das gesuchte Tier hält einen langen Winterschlaf. Es ernährt sich vor allem von Früchten, Samen, Rinde und Knospen. Bilderrätsel Nr. 1 Das gesuchte Tier hält einen langen Winterschlaf.

Mehr

Druckt die Quartettkarten aus, klebt sie auf Karton oder auf Blankokarten (erhältlich im Spielwarenhandel) und schneidet sie aus. Viel Spaß!

Druckt die Quartettkarten aus, klebt sie auf Karton oder auf Blankokarten (erhältlich im Spielwarenhandel) und schneidet sie aus. Viel Spaß! WIESENQUARTETT Druckt die Quartettkarten aus, klebt sie auf Karton oder auf Blankokarten (erhältlich im Spielwarenhandel) und schneidet sie aus. Viel Spaß! Spielregeln: Für 2 und mehr SpielerInnen Nachdem

Mehr

Und was ist mit den Fischen?

Und was ist mit den Fischen? Und was ist mit den Fischen? Das Wasser ist auch Lebensraum für viele Tiere. Welche Tiere leben im Wasser? Sicher fallen dir gleich die Fische ein. Es gibt aber noch viel mehr Wasserbewohner! Hast du schon

Mehr

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. - Auf der gesamten Welt gibt es ca. 320 verschiedene Regenwurmarten. 39 Arten leben in Europa.

Mehr

Aufgabe 5: Der Einfluss der Aga-Kröte (Bufo marinus) als Neozoon in Australien auf einheimische Arten

Aufgabe 5: Der Einfluss der Aga-Kröte (Bufo marinus) als Neozoon in Australien auf einheimische Arten 120 Übungsaufgaben Ökologische Nische, Wechselbeziehungen, Populationsdynamik, Beziehungen zwischen Populationen Aufgabe 5: Der Einfluss der Aga-Kröte (Bufo marinus) als Neozoon in Australien auf einheimische

Mehr

Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache

Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir

Mehr

Was lebt? Wer lebt wo?

Was lebt? Wer lebt wo? Was lebt? Was haben Lebewesen gemeinsam? Atmen sie, wachsen sie, bewegen sie sich? Haben sie Arme und Beine, Augen und Mund? Sieh dich in der Klasse um und suche Dinge, die lebendig sind! Gibt es hier

Mehr

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Wiese. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Wiese. Arbeitsblätter. mit Lösungen Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Wiese Arbeitsblätter mit Lösungen WAHR und UNWAHR 1. Hummeln stechen! 2. suchen sich ein neues, größeres Haus wenn sie wachsen! 3. Viele Spinnen haben 8 Augen!

Mehr

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein 3.3 Gewässerökologie - Fauna Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein Referentin: Dipl.-Biol. Friederike Eggers, EGGERS BIOLOGISCHE GUTACHTEN,

Mehr

Fachliches Leitthema 2007 und 2008: Nützlinge im Garten

Fachliches Leitthema 2007 und 2008: Nützlinge im Garten Fachliches Leitthema 2007 und 2008: Nützlinge im Garten Autor: Rolf Heinzelmann Einleitung Florfliege Schwebfliege Schlupfwespe Gemeiner Ohrwurm Marienkäfer Laufkäfer Spitzmaus und Igel Spinnentiere Blindschleiche

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «2.1.6 TIERISCHE HOLZSCHÄDLINGE»

SCHREINER LERN-APP: «2.1.6 TIERISCHE HOLZSCHÄDLINGE» Welches ist die bedeutendste Gruppe tierischer Holzschädlinge? 581 Insekten Welches sind neben den Insekten weitere tierische Schädlinge? 582 Weitere Schädlinge Insekten Höhere Waldtiere (Rehe, Hirsche),

Mehr

Fisch gleich Fisch? Lösungen

Fisch gleich Fisch? Lösungen Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1 Fische beobachten (Hinweise & Lösungen für Lehrpersonen) Fische werden von vielen Schülern als langweilig empfunden. Wir haben aber die Erfahrung gemacht,

Mehr

Millipedes Made Easy

Millipedes Made Easy MILLI-PEET, Einführung in die Welt der Tausendfüßler; Page - 1 - Millipedes Made Easy Einführung in die Welt der Tausendfüßler A. Einleitung Die Klasse Diplopoda, Tausendfüßler, beinhaltet über 10.000

Mehr

Multitalent Wald! c g. Vom Waldboden bis zur Baumkrone

Multitalent Wald! c g. Vom Waldboden bis zur Baumkrone 1 Multitalent Wald! Auch wenn wir das im Alltag nicht immer merken: Der Wald ist ein wichtiges Ökosystem, das viele verschiedene Aufgaben übernimmt, von denen wir alle etwas haben. Aufgabe: Unten findest

Mehr

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Thema: Der Schweinswal Autor: Leonie Märtens Klassenstufe: Primarstufe Qualitätssicherung: Prof. Carsten Hobohm Art des Materials: Arbeitsbögen,

Mehr

Modul č. 11. Odborná němčina pro 1. ročník

Modul č. 11. Odborná němčina pro 1. ročník Modul č. 11 Odborná němčina pro 1. ročník Thema 8: Pflanzen und Tiere im Wald Střední lesnická škola Hranice, Jurikova 588 Autor modulu: Mgr. Hana Nováková Thema 8: Pflanzen und Tiere im Wald a) Pflanzen

Mehr

Unsere Kinder schreiben

Unsere Kinder schreiben Unsere Kinder schreiben Am 24. 10. 2012 haben wir unsern Besuch beim Förster vorbereitet. Zu diesem Zweck haben wir die Kinder des Zyklus 2.1.B mit denen des Zyklus 2.2.B gemischt, um gemeinsam Fragen

Mehr

Übersicht über die Stationen

Übersicht über die Stationen Übersicht über die Stationen Station 1: Station 2: Station 3: Station 4: Station 5: Station 6: Station 7: Station 8: Die Erdkröte Der Grasfrosch Die Geburtshelferkröte Der Feuersalamander Tropische Frösche

Mehr

Körperbau und Sinnesorgane

Körperbau und Sinnesorgane Biberinfo: Körperbau und Sinnesorgane Der Biber ist das größte Nagetier Europas und kann bis zu 36 kg schwer und 1.30m lang werden. Der Schwanz des Bibers, die Biberkelle ist netzartig mit Schuppen bedeckt

Mehr

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Krokodil Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Staffan Widstrand / WWF Steckbrief Grösse: Alter:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ameise, Marienkäfer und Regenwurm. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ameise, Marienkäfer und Regenwurm. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ameise, Marienkäfer und Regenwurm Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Best.-Nr. 178023 ISBN 978-3-86878-023-9

Mehr

Große Museumsralley. Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!!

Große Museumsralley. Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!! Große Museumsralley Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!! Beginne im Eingangsbereich des Museums 1. Im Eingangsbereich

Mehr

Parasitismus (Schmarotzertum)

Parasitismus (Schmarotzertum) Parasitismus (Schmarotzertum) Schädigende Wirkung eines Organismus (Parasit) auf einen anderen Organismus (Wirt). Sonderfall Parasitoide (Raubparasiten): obligate Tötung des Wirtes durch den Parasiten.

Mehr