Springschwanz BODEN LEBT! Übersicht. Nematoden. Kieselalge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Springschwanz BODEN LEBT! Übersicht. Nematoden. Kieselalge"

Transkript

1 BODEN LEBT! Übersicht Springschwanz Pilze Nematoden Raubmilbe Bodenbakterien Kieselalge Spinnen Wühlmaus Wimpertierchen Steinläufer

2 Rädertierchen Ohrenwurm Palpenkäfer Ameise Regenwurm Pilze Wegschnecke Assel Maulwurf Tausendfüsser Hornmilbe Enchyträen

3 BODEN LEBT! Memory Zyklus 1A

4 Zyklus 1A: Für die Kindergartenstufe können die Bilder auf dickeres Papier doppelt ausgedruckt und einzeln ausgeschnitten werden. Die Kinder können mit diesen Karten Memory spielen und so die verschiedenen Bodenlebewesen kennenlernen. Auch ist es möglich, draussen im Garten an Hand der Bilder zu überlegen welche Lebewesen bereits angetroffen wurde und welche nicht. Welche Lebewesen kennen die Kinder schon und was sind noch unbekannte für sie? Bilder wurden aus dem Internet verwendet Springschwanz Pilze Nematoden Raubmilbe Bodenbakterien Kieselalge Spinnen Wühlmaus Wimpertierchen Steinläufer

5 BODEN LEBT! Zyklus 1B-2A

6 Zyklus 1B-2A: Diese Karten wollen darin unterstützen, die verschiedenen Bodenlebewesen kennenzulernen, welche im Boden leben und dafür sorgen, dass die Pflanzenwurzeln mit Nährstoffen versorgt werden. Die Karten können als Memory genutzt werden aber auch im Garten. Dort kann überlegt werden, welchen Lebewesen der Klasse bereits begegnet sind. Auch sollen die Karten dabei unterstützen verschiedene Perspektiven einzunehmen. Kinder können eine Karte auswählen und damit durch den Garten gehen. Sie sollen sich in die Rolle dieses Lebewesens, in seine Grösse und seine Bedürfnisse einfühlen und überlegen, wie es sich wohl in diesem Beet fühlt? Auch können die Kinder eine der Karte auswählen und überlegen, ob sie jemand anderen, der ein anderes Lebewesen gewählt hat, verspeisen würden. Oder sie stellen sich nach der Grösse in einer Reihe auf um zu sehen, wie die verschiedenen Lebewesen in ihrer Grösse zueinander stehen. Bilder wurden aus dem Internet verwendet Springschwanz Nahrung: Allesfresser, abgestorbene pflanzliche Stoffe, Kot, Pilzfäden Grösse: 1-7 mm Pilzefäden (Teil eines Pilzes) Nahrung: Schwer zersetzbares Material wie Lignin Grösse: 3-50 µm Nematoden Raubmilbe Bodenbakterien Kieselalge Nahrung: Pflanzenwurzeln, Pilze, Algen, Kleinstlebewesen Grösse: Bis 2 mm Nahrung: Andere Bodentiere wie Nematoden Grösse: mm Nahrung: Abgestorbenes Material Grösse: Bis 0.2 mm Nahrung: Kohlendioxid (CO 2 ), Sauerstoff, Licht, Mineralstoffe wie Silicat Grösse: µm Spinnen Wühlmaus Wimpertierchen Steinläufer Nahrung: Insekten Grösse: Variiert stark Nahrung: Kräuter, Knollen und Wurzeln Grösse: Bis 35 cm Nahrung: Bakterien, Algen, Pilze, Amöben Grösse: 10 µm -3 mm Nahrung: Insekten, Gliederfüsser wie Asseln, Tausendfüsser Grösse: 10-33mm

7 BODEN LEBT! Zyklus 2B

8 Zyklus 2B: Diese Karten sollen darin unterstützen die verschiedenen Bodenlebewesen kennenzulernen welche im Boden leben und entscheidend für die Nährstoffversorgung der Pflanzen sind. Im Garten kann überlegt werden, welchen Lebewesen der Klasse bereits begegnet sind. Auch sollen die Karten dabei unterstützen verschiedene Perspektiven einzunehmen. Kinder können eine der Karten auswählen und die Rolle dieses Tieres einnehmen. Wo würde es im Garten Nahrung finden, wo würde es sich wohlfühlen. Welche der anderen Tiere, die abgebildet sind würde, das Kind in der Rolle als dieses Lebewesen essen? Wo steht es in der Nahrungskette? Ist es grösser oder kleiner im Vergleich zu den anderen Bodenlebewesen? Die Kinder sollen sich einfühlen und Wissen zu diesen Lebewesen erarbeiten. Experimente, Beobachtungen, Bücher und weitere Literatur können dabei unterstützen. Das angeeigneten Wissen können sie durch einen Vortrag, einen Steckbrief oder ein Infoblatt an die anderen Kinder weitergeben. In einer Diskussion kann das Wissen vernetzt und weiterführendes Fragen diskutiert werden: Wie stehen die verschiedenen Tiere zueinander, sind alle wichtig, sollten wir zu allen Sorgen tragen oder nicht? Was für Bodenlebewesen hat es in einem guten Boden? Bilder wurden aus dem Internet verwendet Legende auf den Karten: Lebewesen ist von Auge gut erkennbar Lebewesen ist mit der Lupe erkennbar Lebewesen ist mit dem Mikroskop erkennbar BODEN LEBT! Zahllose Bodenlebewesen kriechen, krabbeln und wühlen im Boden herum. Die Gesamtheit der im Boden lebenden Lebewesen wird Edaphon genannt (ohne die Pflanzenwurzeln). Sie besiedeln hauptsächlich die luftund wassergefüllten Hohlräume des streu- und humusreichen Oberbodens, weniger den Unterboden. Der Anteil der Bodenlebewesen an der Masse der gesamten organischen Material eines Bodens unserer gemässigten Breiten beträgt ca. 10% (Humus 80%, Pflanzenwurzeln 10%). Zum Edaphon gehören Bakterien, Pilze, Algen und die Bodentiere auch Bodenfauna genannt. Die Bodenfauna wiederum unterteilt sich nach Grösse in die Mikro- (< 0.2 mm), Meso- (< 2 mm), Makro- (< 20 mm) und Megafauna (> 20 mm). Die Haupttätigkeit der Bodenorganismen ist der Aufbau von fruchtbarem Boden. Das beinhaltet die Zersetzung von totem organischen Material und die Humusbildung. Die Bodenlebewesen zerkleinern und zersetzen organisches Material und wandeln dies in Humus um. Weiter fördern die Bodenlebewesen die Durchmischung, Durchlüftung und Lockerung des Bodens und dessen Aktivität. Die Gesamtheit aller Bodenorganismen ist also von höchster Bedeutung für die Entstehung und den Erhalt eines guten, fruchtbaren Boden - die Grundlage für unser Leben. Tausendfüsser Aussehen: Tausendfüsser besitzen einen schmalen langgestreckten Körper mit Körperringen mit ein-, zwei- oder dreistelligen Anzahl an Beinen. Die Anzahl Beinpaare pro Segment ist je nach Klassen innerhalb der Tausendfüsser unterschiedlich. Der Kopf besitzt ein Paar Antennen und Mundwerkzeuge. Grösse: Zwischen 20 bis 45 mm. Wissenswertes: Tausendfüsser tragen ihren Namen, weil sie ganz viele Beine haben. Jedoch tragen sie in Wirklichkeit nicht Füsse. Je nach Art besitzen sie zwischen acht und maximal 340 Beinpaare, also insgesamt höchstens 680 Beine. Die Tausendfüsser gehören zur Gruppe der Gliederfüsser. Nahrung: Bis auf die Hundertfüsser, welche auch den Tausendfüsser angehören, ernähren sich Tausendfüsser vorzugsweise von abgestorbenem pflanzlichem Material, wobei sie leicht zersetzbare Streu bevorzugen. Die Hundertfüsser ernähren sich von kleinen weichhäutigen Tieren, wie Springschwänze, kleinere Regenwürmer etc.

9 Quellen Text Ahabc - Das Magazin für Boden und Garten. (kein Datum). Von Leben im Boden: Bakterien: Ahabc - Das Magazin für Boden und Garten. (kein Datum). Von Milben: ahabc.de/leben/bodentiere-milben/ Ahabc - Das Magazin für Boden und Garten. (kein Datum). Von Spinnen im und auf dem Boden: Ahabc - Das Magazin für Boden und Garten. (kein Datum). Von Der Regenwurm: Ahabc - Das Magazin für Boden und Garten. (kein Datum). Von Nacktschnecken aus der Nähe betrachtet: Ahabc - Das Magazin für Boden und Garten. (kein Datum). Von Asseln: Krebse im Boden: Ameisenzeit. (kein Datum). Von Ameise ist nicht gleich Ameise: Biologie Seite. (2019). Von Rädertierchen: Birkenbeil, H. (1997). Schulgärten. Ulmer. Brauer, H. (1996). Handbuch des Umweltschutzes und der Umweltschutztechnik: Band 1: Emissionen und ihre Wirkungen. Springer Verlag. Foissner, W. (1974). Die Wimpertiere (Ciliata) und ihr Silberliniensystem. Hypersoil. (kein Datum). Von Bodentiere: de/0/07/06/18.htm Hypersoil. (2002). Von Strahlenpilze: Hypersoil. ( ). Von Bodentier-Kartei: htm Käferfauna Deutschlands. (kein Datum). Von Pselaphidae (Palpenkäfer): kerbtier.de/cgi-bin/defsearch.cgi?fam=pselaphidae Mein schöner Garten. (kein Datum). Von Maulwurf oder Wühlmaus? Die Unterschiede im Überblick: maulwurf-und-wuehlmaus-unterscheiden-6301 Oro Verde - Die Tropenwaldstiftung. (kein Datum). Von Ameisen: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. (kein Datum). Von Bodenorganismen: Spektrum Akademischer Verlag. (1999). Von Bodenorganismen: Spektrum Akademischer Verlag. (1999). Von Palpenkäfer: lexikon/biologie/palpenkaefer/49053 Tiere Online. (kein Datum). Von Ameisen: Wikipedia. (2019). Von Rote Wegschnecke: Wikipedia. (2019). Von Landasseln: Wilde Nachbarn. (kein Datum). Von Maulwurf: Wurmwelten.de. (kein Datum). Von Enchyträen Der einfache Futterwurm: wurmwelten.de/enchytraeen-der-einfache-futterwurm/ Quellen Bilder Nematoden: c3/1041sf-sf-nematoden_600x600.jpg Springschwanz: Enchyträen: Ameise: IuePNg04tJ2h3OgXzwRCp90-V7N9XACLcB/s1600/transmutar.jpg Bodenbakterien: Palpenkäfer: Pilzfäden: 29ff94.jpg Spinne: Hornmilbe: Assel: E8&w=230&h=230&rs=1&pcl=dddddd&o=5&pid=1.1 Kieselalge: Maulwurf: Wegschnecke: Ohrenwurm: kleine-schwarze-fliegen-am-fenster-beste-stechende-insekten-wadenstecher-stechende-fliege-of-kleine-schwarze-fliegen-am-fenster.jpg Pilze: Rädertierchen:

10 ra-worms_u-l-pgfyq40.jpg?src=gp&w=300&h=300 Raubmilbe: Images/Adult_velvety_mite_c _ ew.jpg&imgrefurl= dow.info/?k=soil+mites+or+root+aphids&h=705&w=881&tbnid=rfsnm0nntdauum- &tbnh=201&tbnw=251&usg=k_9xhrmqkgnf-amofklbwkteqltlw=&hl=de-ch&docid=2m11xj9b5cl12m Regenwurm: eu/der-regenwurm-nabu.html&h=2000&w=3000&tbnid=tehfjnm6watqfm&tbnh=183&tbnw=275&usg=k_yvwf4pxqgisdomn6ay6tk2xfqia=&hl=de-ch&docid=3cnd3vfx6-68zm Tausendfüsser: Steinläufer: Wimperntierchen: de/files/mikrofoto/fotos/leben%2520im%2520wasser/zieralgen%2520raedertierchen%2520wimpertiere/wimpertiere_2.jpg&imgrefurl= zieralgen-raedertierchen-wimpertiere.html&h=670&w=1000&tbnid=4k-gxsrwe- 5q8XM&tbnh=184&tbnw=274&usg=K_pbU0w3bC73iMDEgfHXLp2E7YYRw=&hl=de-CH&docid=T8wPWlgUObUgNM Wühlmaus: arton7320.jpg&imgrefurl= nae&h=665&w=1000&tbnid=uaf3wrtlyffcvm&tbnh=183&tbnw=275&usg=k_5c8pi- V5VDWVprV1qpg0d3H7vSKQ=&hl=de-CH&docid=IkrD_V13Jx2a3M&itg=1

GARTEN LEBT! Übersicht. Fledermaus

GARTEN LEBT! Übersicht. Fledermaus GARTEN LEBT! Übersicht Amsel Biene Heuschrecke Fledermaus Igel Haussperling Hauskatze Maulwurf Feuerwanze Eichhörnchen Baumwanze Stinkkäfer Bockkäfer Echte Fliege Schwebefliege Kreuzspinne Streifenwanze

Mehr

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm Enchyträe 0 Größe: etwa 10 mm Nahrung: totes pflanzliches und z.t. auch tierisches Material. Durch Speichelsäfte wird die Nahrung außerhalb des Körpers vorverdaut. Ringelwürmer, Wenigborster Regenwurm

Mehr

Kalkung und Bodenleben

Kalkung und Bodenleben Kalkung und Bodenleben Kirsten Stöven Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde Was ist Bodenleben? Bedeutung des Bodenlebens für die Funktion des Bodens Lebensansprüche der Bodenorganismen Welche

Mehr

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen Infoblatt Kleinlebewesen Quelle: Lohri F., Schwyter Hofmann A. (2004): Treffpunkt Wald. Waldpädagogik für Forstleute. Ein Handbuch mit praktischen Arbeitsunterlagen, Ideen und Beispielen von Waldführungen.

Mehr

Fläche in m 2 25 Millionen 4000 kg ,5 Millionen 400 kg g 1

Fläche in m 2 25 Millionen 4000 kg ,5 Millionen 400 kg g 1 Information Im Herbst fallen etwa 25 Millionen Blätter auf einen Hektar (1 ha = 10.000 m2) Boden im Buchenwald. Ihr Gesamtgewicht entspricht ungefähr 4 Tonnen (1 t = 1000 kg; Angaben aus: MAREL 1988, S.

Mehr

Der Boden - Reich an Organismen

Der Boden - Reich an Organismen Der Boden - Reich an Organismen Im Boden sind neben mineralischen Teilchen, Luft und Wasser auch organische Bestandteile vorhanden. Den Großteil davon machen tierische und pflanzliche Zersetzungsprodukte

Mehr

Der Boden lebt! Bodenlebewesen. Grundversuch 45 min S

Der Boden lebt! Bodenlebewesen. Grundversuch 45 min S Der Boden lebt! Kurzinformation Um was geht es? In einer Hand voll Boden gibt es mehr Lebewesen als Menschen auf der Erde. In der oberen Bodenschicht eines fruchtbaren Bodens lebt pro Quadratmeter eine

Mehr

Leben im Boden. Dominik Noldin German-Titow-Straße 26, Aschersleben. Nils Schreiber Bachstelzenweg 7, Aschersleben

Leben im Boden. Dominik Noldin German-Titow-Straße 26, Aschersleben. Nils Schreiber Bachstelzenweg 7, Aschersleben Leben im Boden Dominik Noldin German-Titow-Straße 26, 06449 Aschersleben Nils Schreiber Bachstelzenweg 7, 06449 Aschersleben Kreativwerkstatt der Stadt Aschersleben Wilhelmstraße 21-23, 06449 Aschersleben

Mehr

Urbane Wälder erbringen wichtige Ökosystemdienstleistungen. Laubabbau in Basler Wäldern

Urbane Wälder erbringen wichtige Ökosystemdienstleistungen. Laubabbau in Basler Wäldern Urbane Wälder erbringen wichtige Ökosystemdienstleistungen Laubabbau in Basler Wäldern Ramona Melliger Institut für Natur-, Landschaft- und Umweltschutz Universität Basel 3. Februar 2017 Wälder Ökosystemdienstleistungen

Mehr

Experiment Fußball, Folge 3

Experiment Fußball, Folge 3 Schau dir im Film noch einmal den Ausschnitt an, in dem der Aufbau eines Fußballrasens gezeigt wird. (Timecode: 04:30-07:40 min.) Wie ist der Rasen aufgebaut? Welche Eigenschaften unterscheiden einen Fußballrasen

Mehr

Interaktionen unter- und oberirdischer Biodiversität

Interaktionen unter- und oberirdischer Biodiversität Interaktionen unter- und oberirdischer Biodiversität Eva Knop Synökologie Universität Bern, Schweiz Terrestrisches Ökosystem Oberirdisches System: Produktion von Biomasse Stofffluss: Organismen, Nahrungsnetze

Mehr

Kopiervorlagen Arbeitsblätter & Bodentier-Rallye

Kopiervorlagen Arbeitsblätter & Bodentier-Rallye Kopiervorlagen Arbeitsblätter & Bodentier-Rallye Bodentier Sudoku Klebe die Bodentiere so in die Kästchen, dass jedes Tier in jeder Zeile und Spalte nur einmal vorkommt! # Klara Kugelspringer Kugelspringer

Mehr

Die Bodenorganismen im Wald und ihre Funktionen

Die Bodenorganismen im Wald und ihre Funktionen Die Bodenorganismen im Wald und ihre Funktionen Auszug aus: Walser, M.; Schneider Mathis, D.; Köchli, R.; Stierli, B.; Maeder, M.; Brunner, I. (2018): Der Waldboden lebt Vielfalt und Funktion der Bodenlebewesen.

Mehr

Modul 2 Bodenleben und Bodennährstoffe

Modul 2 Bodenleben und Bodennährstoffe Baudirektion Amt für Umweltschutz Modul 2 Arbeitsblätter/N1 Modul 2 Bodenleben und Bodennährstoffe Stationen 3 und 4 Bitte geht sorgfältig mit Boden, Pflanzen und Tieren um und hinterlasst keine Spuren

Mehr

Boden als Lebensgrundlage: Bodenfunktionen, Bodenaufbau Ökologie und Bodenkunde G

Boden als Lebensgrundlage: Bodenfunktionen, Bodenaufbau Ökologie und Bodenkunde G Boden als Lebensgrundlage: Bodenfunktionen, Bodenaufbau Ökologie und Bodenkunde 103-0116-00 G Silvia Tobias Eidgenössische Forschungsanstalt WSL 1 Boden: Ursprung unserer Landschaften 2 Boden: Grundlage

Mehr

Der Boden, auf ein unbekannter

Der Boden, auf ein unbekannter Der Boden, auf ein unbekannter Wenn wir durch einen Wald oder über eine Wiese laufen, ist uns wenig bewusst, welch unglaubliches Wunder der Schöpfung sich direkt unter unseren Füßen befindet. Denn im Boden

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

BUNDESENTSCHEID AGRAR- und GENUSSOLYMPIADE 2015

BUNDESENTSCHEID AGRAR- und GENUSSOLYMPIADE 2015 BUNDESENTSCHEID AGRAR- und GENUSSOLYMPIADE 2015 Station 7: BODEN IST LEBEN Punkteanzahl: max. 20 Punkte Zeit: max. 20 Minuten Punkte Team JurorIn 1 JurorIn 2 Löst die unten stehenden Aufgaben! 1. Findet

Mehr

WORKSHOP: DIE (KLEINEN) GÄRTNERINNEN DER WELT KOOPERIEREN h Sommerakademie des FORUM Umweltbildung Yara Coca Domínguez

WORKSHOP: DIE (KLEINEN) GÄRTNERINNEN DER WELT KOOPERIEREN h Sommerakademie des FORUM Umweltbildung Yara Coca Domínguez WORKSHOP: DIE (KLEINEN) GÄRTNERINNEN DER WELT KOOPERIEREN 23.8.2016 9-13h Sommerakademie des FORUM Umweltbildung 2016 Yara Coca Domínguez Verein Gartenpolylog, GärtnerInnen der Welt kooperieren Der Geist

Mehr

Bild: Bernd Pöppelmann/Steinfurt. Lösungen. Arbeitsblätter & Bodentier-Rallye

Bild: Bernd Pöppelmann/Steinfurt. Lösungen. Arbeitsblätter & Bodentier-Rallye Lösungen Arbeitsblätter & Bodentier-Rallye Bodentier Sudoku LÖSUNG Klebe die Bodentiere so in die Kästchen, dass jedes ier in jeder Zeile und Spalte nur einmal vorkommt! Senckenberg Museum für Naturkunde

Mehr

Wimperntiere im Heuaufguss (Artikelnr.: P )

Wimperntiere im Heuaufguss (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Wimperntiere im Heuaufguss (Artikelnr.: P1444401) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Biologie der Zelle, Mikroskopie Unterthema:

Mehr

Vorlesung Ökologie II Biozönosen Jean Charles MUNCH Lehrstuhl für Bodenökologie Helmholtzzentrum München, Neuherberg

Vorlesung Ökologie II Biozönosen Jean Charles MUNCH Lehrstuhl für Bodenökologie Helmholtzzentrum München, Neuherberg Vorlesung Ökologie II Biozönosen Jean Charles MUNCH Lehrstuhl für Bodenökologie munch@helmholz-muenchen.de Helmholtzzentrum München, Neuherberg Schwerpunkt Böden + Mikroorganismen, einige Aktivitäten Böden:

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Grundlagen 1 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Bodentiere 60 Minuten

Bodentiere 60 Minuten Bodentiere 60 Minuten V 20 Kurzinformation: Boden ist Lebensraum für zahlreiche Tiere, die sich in Form und Größe deutlich unterscheiden lassen. Die meisten Bodentiere sind sehr klein und mit bloßem Auge

Mehr

mehr Beachtung zu schenken. Aktive Bodenorganismen

mehr Beachtung zu schenken. Aktive Bodenorganismen 112 Zehn Tonnen Leben pro Hektar Bodenfruchtbarkeit Das Bodenleben spielt sich im Verborgenen ab, entscheidet aber über Erträge und Qualitäten. Würmer, Springschwänze und Bakterien zu fördern, ist für

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner DOWNLOAD Corinna Grün/Cathrin Spellner Vertretungsstunde Biologie 9 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren auszug aus dem Originaltitel: Die Pflanzen Lebensgrundlage aller Organismen

Mehr

Lösungsblätter.

Lösungsblätter. Lösungsblätter Lösungsblätter Lösungsblatt 1: Thema Boden Beantworte folgende Fragen, du findest die Antworten auf den Tafeln, wenn du genau liest! A) In der Mineralschicht findet man größere und kleinere

Mehr

Schulische Projekttage. Schwerpunkt 4 Bodenleben. Schawerda & Starek OG

Schulische Projekttage. Schwerpunkt 4 Bodenleben. Schawerda & Starek OG Schulische Projekttage Schwerpunkt 4 Bodenleben Schawerda & Starek OG Inhaltsübersicht Lebensraum Boden... 1 Gewichtiges Bodenleben... 1 Die unterirdische Herde... 2 Fleißige Heinzelmännchen: die Bodentiere...

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Suisse SA Grundlagen 55 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Wie fördere ich das Bodenleben?

Wie fördere ich das Bodenleben? Wie fördere ich das Bodenleben? Beispiele aus der landwirtschaftlichen und häuslichen Praxis Stefanie Krück Das Bodenleben oder Edaphon umfaßt alle im Boden lebenden oder zeitweilig im Boden lebenden Organisman:

Mehr

Was krabbelt denn da?

Was krabbelt denn da? Was krabbelt denn da? Tiere in der Laubstreu entdecken Fränkel, S.; Sellmann-Risse, D.; Grotjohann, N. Universität Bielefeld, Universitätsstraße 25, 33613 Bielefeld Der Wald bietet sich als kostengünstiges

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen Ökologie Boden. Urs Vökt SoilCom GmbH

Grundlagen der Allgemeinen Ökologie Boden. Urs Vökt SoilCom GmbH Grundlagen der Allgemeinen Ökologie Boden Urs Vökt SoilCom GmbH Funktionen > Filtert das Regenwasser > Speichert das Regenwasser > Baut organische Stoffe ab > Baut Huminstoffe auf > baut organische Substanzen

Mehr

Unterrichtsmodul. UE 4: Wald-Exkursion

Unterrichtsmodul. UE 4: Wald-Exkursion UE 4: Wald-Exkursion Inhalt: SuS legen die Bestandteile eines Baumes aus Waldmaterialien, sprechen darüber, was Bäume zum Wachsen brauchen und lernen die Hauptbaumarten am Exkursionsort kennen. Auf einer

Mehr

Bodenfruchtbarkeit erhalten

Bodenfruchtbarkeit erhalten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bodenfruchtbarkeit erhalten Das Bodenleben schonen Regenwürmer sind die bekanntesten Bodentiere. Wegen ihrer hohen Leistung für den Stoffumsatz und die Strukturverbesserung

Mehr

Veränderungen in der Bodenbiologie bei konservierender Bodenbearbeitung

Veränderungen in der Bodenbiologie bei konservierender Bodenbearbeitung Veränderungen in der Bodenbiologie bei konservierender Bodenbearbeitung Heinz-Christian Fründ, Rüdiger Anlauf, Stefan Schrader Bodenkunde, Bodenbiologie, Ökotoxikologie Fakultät Agrarwissenschaften & Landschaftsarchitektur

Mehr

Der Boden ein strapaziertes Multitaltent

Der Boden ein strapaziertes Multitaltent Der Boden ein strapaziertes Multitaltent Boden - was ist das? Boden ein Multitalent mit vielen Funktionen Dr. Ingo Müller FB 33 / Bodenschutz Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen 1 Boden - was ist das bodenkundlich?

Mehr

Herstellung und Fütterung F von Terra Preta im Garten. Das Lebendige lebt vom Lebendigen!

Herstellung und Fütterung F von Terra Preta im Garten. Das Lebendige lebt vom Lebendigen! Herstellung und Fütterung F von Terra Preta im Garten Das Lebendige lebt vom Lebendigen! Alles fühlt und steht miteinander in Beziehung (Andreas Weber) Pflanzen haben bis zu 14 Sinne sie können k sehen,

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Auflage: 63'527 Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 209'634 mm² Themen-Nr.: 541.

Medienart: Print Medientyp: Spezial- und Hobbyzeitschriften Auflage: 63'527 Erscheinungsweise: wöchentlich Fläche: 209'634 mm² Themen-Nr.: 541. Ausschnitt Seite: 1/6 ""..1 Seit 40 Jahren werden in Therwil BL Ackerbausysteme verglichen. Bodenforscher Paul Mäder gräbt hier nach wissenschaftlichen Fakten. Ein gesunder Boden lebt Der Mensch ist auf

Mehr

Meerfelder Maar. Litoralfauna

Meerfelder Maar. Litoralfauna Meerfelder Maar Litoralfauna Von Tabea Hammer, Mia Krümke und Mona Thyson Unsere Aufgabe war es herauszufinden, welches Kleinlebewesen im Uferbereich leben und anschließend ökologischen Bedeutung für den

Mehr

Die Natur kennt keine Abfälle...

Die Natur kennt keine Abfälle... Die Natur kennt keine Abfälle...... aber wir produzieren jeden Tag eine Menge Müll. Davon ist mehr als die Hälfte Bio-Abfall. Der gehört auf den Komposthaufen oder in die Biotonne. Pfandflaschen aus Glas

Mehr

Paul und Paula suchen ein neues Zuhause Eine kurze Geschichte für Kinder und ihre Eltern

Paul und Paula suchen ein neues Zuhause Eine kurze Geschichte für Kinder und ihre Eltern Paul und Paula suchen ein neues Zuhause Eine kurze Geschichte für Kinder und ihre Eltern Nach dem Kinderbuch Wir und unser Boden von der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg Das ist Paul.

Mehr

GARTEN LEBT! Zyklus 2B

GARTEN LEBT! Zyklus 2B GARTEN LEBT! Zyklus 2B Zyklus 2B: Diese Karten möchten darin unterstützen die verschiedenen Gartentiere kennenzulernen welche den Garten als Lebensraum nützen und für ein Gleichgewicht an Nützlingen und

Mehr

GARTEN LEBT! Zyklus 2B

GARTEN LEBT! Zyklus 2B GARTEN LEBT! Zyklus 2B Zyklus 2: Diese Karten möchten darin unterstützen die verschiedenen Gartentiere kennenzulernen welche den Garten als Lebensraum nützen und für ein Gleichgewicht an Nützlingen und

Mehr

Der. Krabbelhaufenkönig. Abfallwirtschaft Region Hannover

Der. Krabbelhaufenkönig. Abfallwirtschaft Region Hannover Der Krabbelhaufenkönig Abfallwirtschaft Region Hannover Der Krabbelhaufenkönig Lukas hat seine Freundin Emma aus der Schule mit nach Hause gebracht. Sie wollen gerade mit den Rädern losfahren. Da ruft

Mehr

SALATTELLER. Übersicht. Schnittsalat. Radisli. Gründüngung

SALATTELLER. Übersicht. Schnittsalat. Radisli. Gründüngung SALATTELLER Übersicht Kornblume Erbse Sonnenblume Rüebli Ringelblume Spinat Radisli Schnittsalat Gründüngung Wildpflanze Urform Wildpflanze Kulturform Vitamine Herkunft der Gemüsepflanzen SALATTELLER Zyklus

Mehr

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie viele Pflanzen und Tiere an und um einen Baum herum leben? Tritt näher und wirf einen Blick auf die Vielfalt der

Mehr

Teil 3: Kopiervorlagen

Teil 3: Kopiervorlagen Teil 3: Kopiervorlagen Forscherheft Ein aufmerksamer Blick auf eine kleine Bodenfläche, ein «Bodenfenster», zeigt uns vieles. Pflanzen, Tiere, Tierspuren, Gerüche sind an jedem Standort anders. Forscherauftrag

Mehr

Bodobert lernt Erde kennen

Bodobert lernt Erde kennen Bodobert lernt Erde kennen Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung B1.2 Boden E2 Ich kann zu Vorgängen und Phänomenen in Natur, Umwelt und Technik Fragen stellen und Vermutungen aufstellen.

Mehr

Bodentiere. Im Boden leben viele verschiedene Tiere. Ordne die Nummern richtig zu.

Bodentiere. Im Boden leben viele verschiedene Tiere. Ordne die Nummern richtig zu. Bodentiere 3./4. Klasse 45 min Arbeitsblatt Die Schüler lernen verschiedene Bodentiere kennen und können diese anhand der Anzahl ihrer Beine ordnen. Arbeitsblatt kopieren Der Lehrer liest die folgende

Mehr

Bodobert lernt Erde kennen

Bodobert lernt Erde kennen Aufgabe 1 Bodobert lernt Erde kennen Im März 2222 landet Bodobert bei starkem Regen zwischen einer Fichte und einer Buche auf der Erde. Mit Erstaunen stellt er fest, dass sich auf dem Boden keine Wasserlacken

Mehr

Informationsbroschüre zu den Artikeln 4009/4020/4030/4032. In Verbindung mit 4018/4023/4021. Temperaturmessung in Kompostmieten

Informationsbroschüre zu den Artikeln 4009/4020/4030/4032. In Verbindung mit 4018/4023/4021. Temperaturmessung in Kompostmieten Pflanzenernährungstechnik Temperaturmessung in Kompostmieten Informationsbroschüre zu den Artikeln 4009/4020/4030/4032 (Temperatur-Messsonden) In Verbindung mit 4018/4023/4021 (Digitale Thermometer) 1

Mehr

Praxiskauz 2. Arbeitshilfen zur Umwelterziehung Schulbiologiezentrum des Landkreises Marburg-Biedenkopf. Wir untersuchen den Lebensraum Boden

Praxiskauz 2. Arbeitshilfen zur Umwelterziehung Schulbiologiezentrum des Landkreises Marburg-Biedenkopf. Wir untersuchen den Lebensraum Boden Praxiskauz 2 Arbeitshilfen zur Umwelterziehung Schulbiologiezentrum des Landkreises Marburg-Biedenkopf Wir untersuchen den Lebensraum Boden Tiere in der Laub- und Nadelstreu Titelbild: Laubstreu in einem

Mehr

Abfallwirtschaft Südholstein. Eine Informationsbroschüre für Kinder. Kinder-Kompostfibel. Der Kreislauf der Natur. ...wer sonst!

Abfallwirtschaft Südholstein. Eine Informationsbroschüre für Kinder. Kinder-Kompostfibel. Der Kreislauf der Natur. ...wer sonst! Abfallwirtschaft Südholstein Eine Informationsbroschüre für Kinder Kinder-Kompostfibel Der Kreislauf der Natur...wer sonst! KREISLAUF der Natur Liebe Kinder, liebe Eltern, mit dieser Fibel möchten wir

Mehr

BERLESE-APPARAT. Versuchsanleitung. Copyright by DIDACTEC e.k. - Rheinbach Alle Rechte vorbehalten

BERLESE-APPARAT. Versuchsanleitung. Copyright by DIDACTEC e.k. - Rheinbach Alle Rechte vorbehalten BERLESE-APPARAT BESTIMMUNG VON KLEINLEBEWESEN IN GARTENERDE Versuchsanleitung Copyright by DIDACTEC e.k. - Rheinbach 2007 - Alle Rechte vorbehalten Seite 1 von 10 Allgemeines Von großer Bedeutung in der

Mehr

Kapitel 01.01: Einführung in die Biologie

Kapitel 01.01: Einführung in die Biologie 1 2 Inhalt...1 Inhalt... 2 Was bedeutet Biologie?... 3 Womit beschäftigt sich die Biologie...3 Die Reiche der Biologie... 4 Merkmale des Lebens... 5 Wir betrachten Lebewesen mit dem Mikroskop...6 Mikroskopische

Mehr

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung B2.1 Stoffkreislauf, Energieumwandlung und Wechselwirkungen in Modellökosystemen W2 Ich kann aus unterschiedlichen

Mehr

Alle (fr)essen Pflanzen

Alle (fr)essen Pflanzen Ursula Tinner Alle (fr)essen Pflanzen Kinderuni Winterthur 23. Januar 2019 Bär frisst Lachs Lachs frisst Krebse, Muscheln, kleinere Fische Krebse etc. fressen Algen, Plankton In Zahlen: 1 kg Lachs braucht

Mehr

Bodobert lernt Erde kennen

Bodobert lernt Erde kennen Bodobert lernt Erde kennen 1) Im März 2222 landet Bodobert bei starkem Regen zwischen einer Fichte und einer Buche auf der Erde. Mit Erstaunen stellt er fest, dass sich auf dem Boden keine Wasserlacken

Mehr

6-10 LEBENSRAUM WALDBEWOHNER SACH INFORMATION DIE NAHRUNGSKETTE IM WALD

6-10 LEBENSRAUM WALDBEWOHNER SACH INFORMATION DIE NAHRUNGSKETTE IM WALD SACH INFORMATION Die Reichhaltigkeit der Flora im Wald steht in direktem Zusammenhang zur Artenvielfalt der Fauna. Je vielfältiger die Struktur eines Waldes, umso zahlreicher sind auch die Tierarten, die

Mehr

FL / STEM Unterrichtsplan/Vorlage (Chemie) 2015/2016. Lektion (Bezeichnung) Bodenstruktur und Bodenbestandteile

FL / STEM Unterrichtsplan/Vorlage (Chemie) 2015/2016. Lektion (Bezeichnung) Bodenstruktur und Bodenbestandteile Lektion (Bezeichnung) Bodenstruktur und Bodenbestandteile Sprachkompetenzniveau A1X Α2 Β1 Β2 C1 Fach: Mensch und Natur Thema: Reinstoffe und Gemische Voraussetzungen / Anforderungen (z.b. die Revision

Mehr

Presse Information 4. Insekt des Jahres 2016 Deutschland Österreich Schweiz

Presse Information 4. Insekt des Jahres 2016 Deutschland Österreich Schweiz Presse Information 4. Dez. 2015 Insekt des Jahres 2016 Deutschland Österreich Schweiz Der Dunkelbraune Kugelspringer Berlin (4. Dezember 2015) Der Dunkelbraune Kugelspringer ist das Insekt des Jahres 2016.

Mehr

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren.

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren. Der biologische Schutz im Garten Wir werden als Definition, die Formulierung zurückbehalten, welche die internationale Organisation für den biologischen Schutz gegeben hat: Verwendung durch den Menschen

Mehr

Modul č. 11. Odborná němčina pro 1. ročník

Modul č. 11. Odborná němčina pro 1. ročník Modul č. 11 Odborná němčina pro 1. ročník Thema 8: Pflanzen und Tiere im Wald Střední lesnická škola Hranice, Jurikova 588 Autor modulu: Mgr. Hana Nováková Thema 8: Pflanzen und Tiere im Wald a) Pflanzen

Mehr

von Juliane Barten Marcel Gerds

von Juliane Barten Marcel Gerds von Juliane Barten Marcel Gerds Inhalt (1) Einleitung (2) Aktivitäten des Regenwurms (3) Bedeutung für das Ertragspotenzial (4) Förderung der Regenwurmpopulation (5) Fazit (6) Quellennachweis Einleitung

Mehr

Stundenbild. Natur/Lebensräume

Stundenbild. Natur/Lebensräume Stundenbild Natur/Lebensräume Rund um den Regenwurm Warum sind Regenwürmer wichtig? Wie bewegt sich ein Regenwurm vorwärts? Welche Experimente lassen sich mit Regenwürmern in der Klasse durchführen? Die

Mehr

PUZZLESPIEL: AUF JEDEN TOPF PASST EIN DECKEL

PUZZLESPIEL: AUF JEDEN TOPF PASST EIN DECKEL PUZZLESPIEL: AUF JEDEN TOPF PASST EIN DECKEL Zeit 10 Minuten Material Puzzleteile und Texte zu folgenden Paaren: Aguti Paranuss Fledermaus Bananenblüte Kolibri Helekonie/Ingwerblüte Pfeilgiftfrosch Bromelie

Mehr

Dunkelheit und Enge bestimmen das Leben in diesem eher unbekannten Naturraum,

Dunkelheit und Enge bestimmen das Leben in diesem eher unbekannten Naturraum, H o r n m i l b e n u n d i h r e N a c h b a r n e i n e E x p e d i t i o n z u d e n Ti e r e n i m B o d e n D O R O T H E E G E H R I N G N a t u r r a u m m i t u n e n d l i c h e r V i e l f a

Mehr

Boden als Lebensraum. Dr. Thomas Caspari

Boden als Lebensraum. Dr. Thomas Caspari Boden als Lebensraum Dr. Thomas Caspari thomas.caspari@bodenkunde.uni-freiburg.de Themenübersicht Der globale Kohlenstoffkreislauf Die organische Substanz des Bodens Streuzersetzung Humusformen Bodenorganismen

Mehr

Zwischenfrüchte & Regenwürmer

Zwischenfrüchte & Regenwürmer Zwischenfrüchte & Regenwürmer Pia Euteneuer (BOKU Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf) Johann G. Zaller (BOKU Institut für Zoologie) Zwischenfrucht Symposium, BOKU Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf Mo,

Mehr

Der. Krabbelhaufenkönig. Abfallwirtschaft Region Hannover LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

Der. Krabbelhaufenkönig. Abfallwirtschaft Region Hannover LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Der Krabbelhaufenkönig LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Abfallwirtschaft Region Hannover Der Krabbelhaufenkönig Eine Kindergartenkompostgeschichte von Karl-H. Volkmann Lukas hat seine Freundin Emma aus der Schule

Mehr

Informationstag Mikronährstoffe am 25. November Bodenleben Mikronährstoffe. Kirsten Stöven. Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde

Informationstag Mikronährstoffe am 25. November Bodenleben Mikronährstoffe. Kirsten Stöven. Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde Bodenleben Mikronährstoffe und Mikronährstoffe Kirsten Stöven Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde Was ist Bodenleben? Bodenleben, Bodenfunktionen und Mikronährstoffe Essenzielle Nährstoffe für

Mehr

Die Bedeutung des Edaphons für die Bodenfruchtbarkeit

Die Bedeutung des Edaphons für die Bodenfruchtbarkeit Die Bedeutung des Edaphons für die Bodenfruchtbarkeit Dieser Titel weist eher auf einen trockenen vielleicht langweiligen weil wissensorientierten akademischen Vortrag hin. Bei dem oben genannten Thema

Mehr

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem 1. Der Regenwurm in seinem Lebensraum Im Biologiebuch findest du Informationen über den Regenwurm. Lies den Text durch und betrachte die Abbildung. Regenwürmer

Mehr

Fachzentrum für Agrarökologie Pfaffenhofen. Bodenfruchtbarkeit als Voraussetzung für stabile und hohe Erträge

Fachzentrum für Agrarökologie Pfaffenhofen. Bodenfruchtbarkeit als Voraussetzung für stabile und hohe Erträge Fachzentrum für Agrarökologie Pfaffenhofen Bodenfruchtbarkeit als Voraussetzung für stabile und hohe Erträge Wichtige Einflussfaktoren auf die Bodenfruchtbarkeit in der heutigen Landwirtschaft: Bodenerosion

Mehr

Waldtage Erlebnis Waldboden, Posten 8 Amt für Umweltschutz und Energie BL

Waldtage Erlebnis Waldboden, Posten 8 Amt für Umweltschutz und Energie BL Waldböden Einleitung Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung und Namensgebung für den Boden. Boden, Dreck, Pflotsch, Humus, Scholle Bauland, Mutter Erde sind einige Begriffe, die genannt werden. Was ist

Mehr

Angelika Stahr, Catherina Rust, Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt, Sächsisches Umweltmobil

Angelika Stahr, Catherina Rust, Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt, Sächsisches Umweltmobil Angelika Stahr, Catherina Rust, Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt, Sächsisches Umweltmobil Planaria Interessantes rund um den Boden aus biologischer, chemischer und physikalischer Sicht Das Ziel

Mehr

Bodenlebewesen und die Regeneration des Bodens

Bodenlebewesen und die Regeneration des Bodens Bodenlebewesen und die Regeneration des Bodens Schlägler Biogespräche 2017/18 Büro für Regenerative Landwirtschaft Talstraße 56, D-01844 Neustadt i. Sa. Tel.: 03596/5081572 www.gruenebruecke.de 1 Fallbeispiele

Mehr

- Kopf. - 3 Brustringe: - 3 Beinpaare. - Hinterleib. - Körpergliederung. - Außenskelett ( Chitin ) - Facettenaugen aus vielen Einzelaugen

- Kopf. - 3 Brustringe: - 3 Beinpaare. - Hinterleib. - Körpergliederung. - Außenskelett ( Chitin ) - Facettenaugen aus vielen Einzelaugen Gliederung des Insektenkörpers ( 8. Klasse 1 / 32 ) - Kopf - 3 Brustringe: - 3 Beinpaare - meist 2 Flügelpaare - Hinterleib Kennzeichen des Insektenkörpers ( 8. Klasse 2 / 32 ) - Körpergliederung - Außenskelett

Mehr

Waldboden. Sucht unter einem Laubbaum Blätter in unterschiedlichem Zersetzungsgrad und klebt sie nacheinander auf ein großes Blatt Papier!

Waldboden. Sucht unter einem Laubbaum Blätter in unterschiedlichem Zersetzungsgrad und klebt sie nacheinander auf ein großes Blatt Papier! 1 Sucht unter einem Laubbaum Blätter in unterschiedlichem Zersetzungsgrad und klebt sie nacheinander auf ein großes Blatt Papier! Findet heraus, welche Tiere dies bewirken! Schaut euch im Gelände um: Zersetzen

Mehr

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Was fliegt denn da? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS sammeln Bilder von Insekten, ordnen diese und erzählen und benennen, was sie bereits wissen. Sie suchen gezielt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Ziel

Mehr

Repetition zu Bodenkunde (Kapitel 3 Pflanz- und Saatarbeiten)

Repetition zu Bodenkunde (Kapitel 3 Pflanz- und Saatarbeiten) Repetition zu Bodenkunde (Kapitel 3 Pflanz- und Saatarbeiten) Wichtig: Zu den angegebenen Quellen gehen und erst nach Einsicht der Quellen lösen. Nochmals: Zuerst zu den angegeben Quellen gehen. Boden

Mehr

Die Larven der Steinfliegen

Die Larven der Steinfliegen Die Larven der Steinfliegen Seminararbeit aus Angewandte Biologie (BUn) im Rahmen des Science Fair Projekts Wasser und mehr verfasst von Elena Scharrer, 6a 21.4.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

Nutzungsmöglichkeiten der Boden-Dauerbeobachtungsflächen (BDF) der Länder für das GVO-Monitoring

Nutzungsmöglichkeiten der Boden-Dauerbeobachtungsflächen (BDF) der Länder für das GVO-Monitoring Umweltkonferenz Essen 24.09.10 Nutzungsmöglichkeiten der Boden-Dauerbeobachtungsflächen (BDF) der Länder für das GVO-Monitoring F & E-Vorhaben des Bundesamtes für Naturschutz : FKZ 3509-89-0100 Andreas

Mehr

Leben im Wassertropfen

Leben im Wassertropfen Forscherheft Leben im Wassertropfen Dieses Heft gehört: Klasse: Schuljahr: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Aufbau des Mikroskops Dino-Lite...1 2. Bedienungsanleitung des Mikroskops Dino-Lite...3 3. Aufgabe 1:

Mehr

Produzenten und Konsumenten, Zersetzer und Aasfresser, Räuber und Parasiten Der Boden als Lebensraum. 1 Der Boden lebt! 114

Produzenten und Konsumenten, Zersetzer und Aasfresser, Räuber und Parasiten Der Boden als Lebensraum. 1 Der Boden lebt! 114 Produzenten und Konsumenten, Zersetzer und Aasfresser, Räuber und Parasiten Der Boden als Lebensraum 1 Der Boden lebt! 114 2 Die Lebewesen des Bodens 115 2.1 Bakterien 115 2.2 Einzeller 118 2.3 Pilze 118

Mehr

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten Vorschlag für das Schulcurriculum bis zum Ende der Klasse 8 Auf der Grundlage von (Die zugeordneten Kompetenzen finden Sie in der Übersicht Kompetenzen ) Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie

Mehr

Unter unseren Füssen

Unter unseren Füssen Unter unseren Füssen 5. Mai 21. Oktober 2007 Eine Sonderausstellung des Staatlichen Museums für Naturkunde Görlitz Inhalt: Mediendokumentation Textvorschlag S. 2 Begleitprogramm zur Ausstellung S. 3-4

Mehr

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks Baustein Nr. Die Der Boden ist die Grundlage für das Wachstum der Pflanzen. Er bietet ein vielfältiges Ökosystem für unsere Tier- und Pflanzenwelt. Er ist unverzichtbar für die Erzeugung von Lebens- und

Mehr

Die TOP 10 der kleinen Gartenhelfer

Die TOP 10 der kleinen Gartenhelfer Die TOP 10 der kleinen Gartenhelfer Dass Gartenarbeit anstrengend sein kann, weiß jeder. Viel anstrengender wäre sie aber, wenn nicht jeden Tag viele kleine Helfer mit uns ackern würden. Grund genug für

Mehr

Schriftenreihe des Bundesverbandes. Deutscher Gartenfreunde e.v., Bonn ( BDG ) Heft / Jahrgang

Schriftenreihe des Bundesverbandes. Deutscher Gartenfreunde e.v., Bonn ( BDG ) Heft / Jahrgang Schriftenreihe des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e.v., Bonn ( BDG ) Heft / 1998 20. Jahrgang Herausgeber: Präsident: Seminarleiter: Zusammenstellung: Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.v.

Mehr

Schnecken. Unterrichtsmaterial für die 1./2. Klasse

Schnecken. Unterrichtsmaterial für die 1./2. Klasse Schnecken Unterrichtsmaterial für die 1./2. Klasse Weichtiere Schnecken gehören zum Stamm der Weichtiere. Das bedeutet sie haben keine Knochen. Zu den Weichtieren gehören auch Muscheln und Tintenfische.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Regenwürmer als Haustiere. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Regenwürmer als Haustiere. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Regenwürmer als Haustiere Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1 von 30 Regenwürmer als Haustiere Kompostierung

Mehr

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich...

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich... Lehrziele 1. Der Boden 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) die Bodenbildungsfaktoren nennen. 1.2 Die Bodenbestandteile in der Übersicht (S.56) die Bodenzusammensetzung mit % Anteil zu nennen. 1.3 Aufbau des

Mehr

Leben im Wassertropfen

Leben im Wassertropfen Forscherheft Leben im Wassertropfen Dieses Heft gehört: Klasse: Schuljahr: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Aufbau des Mikroskops Dino-Lite...1 2. Bedienungsanleitung des Mikroskops Dino-Lite...3 3. Aufgabe 1:

Mehr

Bodentiere und Bodendruck

Bodentiere und Bodendruck Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bodentiere und Bodendruck Gliederung: Bodentiere - wichtige Nützlinge Bodentiere und Bodendruck Bodendruck Auswirkungen auf Bodentiere? Versuch im Dauergrünland

Mehr

Timo Kautz (Autor) Bodenökologische Wirkungen differenzierter organischmineralischer Düngung an vershiedenen Standorten

Timo Kautz (Autor) Bodenökologische Wirkungen differenzierter organischmineralischer Düngung an vershiedenen Standorten Timo Kautz (Autor) Bodenökologische Wirkungen differenzierter organischmineralischer Düngung an vershiedenen Standorten https://cuvillier.de/de/shop/publications/2691 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Krebse mit und ohne große Scheren

Krebse mit und ohne große Scheren B&U 4 PLUS Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu4.veritas.at

Mehr