Modul 2 Bodenleben und Bodennährstoffe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modul 2 Bodenleben und Bodennährstoffe"

Transkript

1 Baudirektion Amt für Umweltschutz Modul 2 Arbeitsblätter/N1 Modul 2 Bodenleben und Bodennährstoffe Stationen 3 und 4 Bitte geht sorgfältig mit Boden, Pflanzen und Tieren um und hinterlasst keine Spuren an euren "Arbeitsplätzen" auf dem Bodenpfad. Danke! Station 3 Natürliche Grünabfuhr Zeitaufwand: ca. 30 Minuten; Standort: Station 3; ohne Betreuung Material: Klebstreifen, Klarsichtmäppchen Lernziele Station 3: Den Einfluss des Reliefs (und Wasserhaushaltes) auf die Zersetzung des organischen Materials selber entdecken Die Laubblattzersetzung und Humusbildung im Detail untersuchen 1. Lies den Text auf der rechten Seite der grossen Tafel "Natürliche Grünabfuhr". 2. Geh zu den zwei kleinen Tafeln "Nass und unzersetzt" und "Unglaublich aber wahr" und lies die Texte. 3. Vergleiche die Pflanzen und die Bodenoberfläche an den beiden Standorten. 4. Nenne drei sichtbare Unterschiede und erkläre wieso sich Böden und Pflanzen (links und rechts vom Weg) unterscheiden.. Auf der Kompostieranlage Allmig wird aus dem Grüngut aus den Siedlungen viel guter, nährstoffreicher Humus "produziert". Dieser Humus wird an Orten eingesetzt, wo sonst zu wenig pflanzliche Stoffe in den Boden gelangen. 5. Nenne drei Orte, wo der Humus aus der Kompostieranlage gebraucht werden kann... Exkursionsunterlagen Bodenpfad Version 1.0,

2 Baudirektion Amt für Umweltschutz Modul 2 Arbeitsblätter/N1 Die Laubblattzersetzung Die Zersetzung der abgestorbenen und auf den Boden gefallenen Pflanzenteile (Streu) ist ein entscheidender Schritt im Nährstoffkreislauf des Waldes. Besonders an der Laubstreu lassen sich die einzelnen Stufen der Zersetzung (Mineralisierung) anschaulich beobachten und die Beteiligung von vielen verschiedenen Bodentieren verfolgen. 1. Sammle Laubstreu (abgestorbene Laubblätter) in unterschiedlichen Zersetzungsstadien: vom "ganzen" Blatt bis zum fast vollständig abgebauten Blatt. 1a. Welche grossen Bodentiere begegnen dir auf der Suche nach Laubblättern? (Vergleiche dazu den Bestimmungsschlüssel Seite 13) 1b. Wo findest du ganze, wo "zerfressene" Blätter? An der Oberfläche oder weiter unten?. (sogenannte Destruenten) Exkursionsunterlagen Bodenpfad Version 1.0,

3 Arbeitsblätter/N1 2. Betrachte nun die ausgewählten Laubblätter ganz genau: 2a. Wie sieht das Blatt aus wenn es vom Baum fällt? Welche Teile des Blattes werden zuerst und welche Teile erst ganz am Schluss zersetzt? Wieso? b. Entdeckst du kleine Tiere in der Laubstreu und auf den Blättern, wenn du ganz genau hinschaust? Vergleiche mit dem Bestimmungsschlüssel für Bodentiere (Seite 13) Klebe oder zeichne vier unterschiedlich stark zersetzte Blätter der gleichen Baumart in der Reihenfolge der Zersetzung in die Boxen unten. Das ergibt eine sogenannte Streukette. Wenn du für deine Streukette zu wenig Platz hast, zeichne oder klebe die Blätter auf ein leeres Blatt Papier. Schütze deine Streukette in einem Klarsichtmäppchen. 3a. Beschrifte deine Streukette mit den von dir entdeckten Tieren. Falls du keine Tiere entdeckt hast, lies den Text auf der Tafel (rechte Seite). Ergänze die Streukette mit ein paar Tieren, die im Text erwähnt sind. 3b. Schätze das Alter der Blätter. Die Zersetzung eines Buchenblattes (zu Humus) dauert bis zu 10 Jahren. dauern. Streukette unzersetzt Bodentiere, die du entdeckt hast. Wie alt schätzt du die Blätter? fast vollständig zersetzt Exkursionsunterlagen Bodenpfad Version 1.0,

4 Arbeitsblätter/N1 Station 4 Bodenleben Zeitaufwand: ca. 30 Minuten; Standort: unten bei der Sitzbank von Station 4; Betreuung durch Lehrperson Material: weisse Unterlage (Schale/Plastikteller), Löffel, Pinsel, Becherlupe; Bestimmungsbuch (Bodenfauna) od. Becherlupen-Kartei; Vorbereitung: Trichter, abgedunkelter Behälter, ev. Garten/Kompost-Boden Lernziele Station 4: Den Boden als vielfältigen Lebensraum kennen lernen und das Bodenleben unter die Lupe nehmen Die Funktionen der Bodentiere kennen lernen Vorbereitung Lehrperson: Die Gefahr besteht, dass bei ungünstigen Bedingungen (v.a. Kälte) im Wald wenig Bodentiere gefunden werden. Meistens hat es aber ganz viele! Ein selbstgebastelter Berlese- Extraktor kann ergänzend installiert werden: feuchte Streu oder Oberboden in einen dunklen Trichter geben. Den Trichter in einen (abgedunkelten) Behälter stellen, damit die Bodentiere (die meisten sind lichtscheu), nach unten flüchten. Nach ca. 1 Stunde sollten erste Bodentiere im Behälter gefangen werden. Mit einer Beleuchtung von oben, kann die Fangeinrichtung optimiert werden (Berlese Extraktor). Information Der Boden ist nicht nur Lebensgrundlage, sondern auch Lebensraum für unzählige Lebewesen. Sie besiedeln die luft- und wassergefüllten Hohlräume des Bodens. Wir finden im Boden also nicht nur Land-, sondern auch Wasserlebewesen. Die meisten Bodenlebewesen leben in der Streuschicht (der Auflage aus Pflanzenresten) und in den obersten cm des Bodens, dem sogenannten Oberboden. Will man Bodenlebewesen untersuchen, muss man folglich diese Bodenschichten betrachten. Die Anzahl von Bodenlebewesen ist nicht genau bekannt, eine Schätzung ist unten im Bild dargestellt. Abbildung: Anzahl Bodenlebewesen in den obersten 30 cm eines m 2 Boden (Knirsch 1993). Mikroorganismen machen trotz ihrer geringen Grösse die grösste Masse aus; ihre Anzahl ist deshalb unvorstellbar gross. Mikroorganismen sind so klein, dass man sie erst im Mikroskop bewundern kann. Zu den Mikroorganismen gehören Bakterien und Pilze. Sie zersetzen pflanzliches (organisches) Material zu mineralischem (anorganischem) Material. Man nennt sie auch Destruenten. Zur Makrofauna gehören grosse, von Auge sichtbare Bodentiere wie Regenwürmer, Insektenlarven, Springschwänze, Milben, Tausendfüsslce, Asseln, Spinnen und Schnecken. Unter den grösseren Bodentieren gibt es Primärkonsumenten (Pflanzenfresser) und Sekundärkonsumenten (Fleischfresser: ernähren sich von kleineren Bodentieren). Exkursionsunterlagen Bodenpfad Version 1.0,

5 Arbeitsblätter/N1 Aufgaben Bodenleben 1. Stich mit dem Löffel eine Handvoll Oberboden (inkl. Humusauflage) aus. 2. Breite zum Beispiel auf der Sitzbank die weisse Unterlage aus und verteile etwas Streu und Oberboden darauf. Halte nach herumkrabbelnden Lebewesen Ausschau und führe sie mit dem Pinsel vorsichtig in den Becher. Lege zudem ein "Bodenkrümel" in den Becher. Zerdrücke den Bodenkrümel vorsichtig, in den Poren und Gängen des Bodenkrümels leben viele kleine Bodentiere. 3. Betrachte die Tiere im Becher durch die Lupe und finde heraus zu welcher Tiergruppe (Spinnen, Insekten, etc.) sie gehören und wie sie heissen. Vergleiche sie mit der Bestimmungshilfe (Seite 13) und wenn vorhanden mit einem Bestimmungsbuch oder mit der Becherlupen Kartei. 4. Ergänze für mindestens drei Bodentiere die nachfolgende Tabelle. (Was die Tiere machen und wie sie sich ernähren, kannst du nur ergänzen wenn du ein Bestimmungsbuch dabei hast. Ansonsten kann das auch zu Hause oder im Klassenzimmer gemacht werden.). Wenn du nicht genügend Bodentiere entdeckst, hat dir vielleicht dein/e Lehrer/in ein paar Bodentiere gefangen. Tiergruppe (Tierstamm/-klasse) Bodentier (Name) Grösse (mm), Anzahl Beine Wie bewegen sich die Tiere fort? kriechen, hüpfen, fliegen, etc. Was machen die Tiere im Boden? Wovon ernähren sie sich? Exkursionsunterlagen Bodenpfad Version 1.0,

6 Arbeitsblätter/N2 Arbeitsblatt Station 4 Vegetation am Waldsee Zeitaufwand: ca. 20 Minuten; Standort: Station 4, oben am Weg; ohne Betreuung Lernziele: Das Phänomen der Verlandung kennen lernen und am Beispiel Waldsee selber erklären können Die Vegetationszonen des Ufers kennen lernen und am Waldsee beobachten 1. Lies die Tafel (rechte Seite "Ein See verlandet") und schau den Waldsee mal genau an. Nenne zwei Gründe wieso der Waldsee verlandet Lies die rechte Tafel von Station 4 "Wie der See verlandet" und studiere das Zusatzblatt "Vegetationszonen am Ufer" (S. 7). 3. Suche dir einen Standort, wo du die ungestörten Vegetationszonen am Waldsee gut sehen kannst. Zum Beispiel in der Nähe des Einflusses des Bächleins. 4. Zeichne sechs Vegetationszonen eines ungestörten Ufers in die nachfolgende Abbildung ein: Tauchblattzone, Schwimmblattzone, Röhrichtzone, Weidengebüsch, Erlenbruch, normaler Buchenwald: 5. Welche der sechs Zonen erkennst du von blossem Auge am Waldsee? (Welche Pflanzen entdeckst du?)... Exkursionsunterlagen Bodenpfad Version

7 Arbeitsblätter/N2 Zusatzblatt Station 4 Vegetationszonen am Ufer Tauchblattzone Schwimmblattzone Röhrichtzone Weidengebüsch Erlenbruch Die Tauchblattzone, welche bis ca. 2 m Wassertiefe reicht, ist die letzte Zone, wo die Pflanzen mit dem Seeboden verbunden sind. Im Waldsee wuchert das quirlblütige Tausendblatt, welches den Waldsee mit Sauerstoff versorgen kann (Photosynthese unter Wasser), aber eben auch die Verlandung vorantreibt. Die Nährstoffe zieht das Tausendblatt aus dem schlammigen Untergrund, der durch das (jährliche) Absterben der Pflanzen immer grösser wird. Die Zone der Schwimmblattpflanzen wird von Arten gebildet, die im Bodengrund verankert sind und von dort Nährstoffe beziehen, häufig aber Rhizome (Sprossachsensysteme, ähnlich der Wurzel) im Bereich der Bodenoberfläche bilden, in denen Nährstoffe gespeichert werden. Die Blätter schwimmen auf der Wasserfläche, wo Photosynthese betrieben wird. Bekannte Vertreter sind die gelbe Teichrose und die weisse Seerose. In der ständig unter Wasser stehenden Röhrichtzone ist der Boden nährstoffreich aber wegen des Wassers sauerstoffarm und unbelebt. Hier gedeihen Seggen aus Schilf und Rohrkolben, welche sich mit kriechenden Wurzeln am Untergrund festhalten. Die Pflanzenvielfalt ist bescheiden. Dagegen ist die Unterwasserzone Laichplatz und Larvenhabitat verschiedener Fischund Amphibienarten sowie Lebensraum zahlreicher Wirbelloser. Das feuchte Erdreich direkt am Ufer wird häufig von Weiden gefestigt. Sie bilden kräftige und stark verzweigte Wurzeln und haben sehr geringe Ansprüche an den Boden. Der moorige Boden in Ufernähe ist sehr feucht, nährstoffreich, sauerstoffarm und in geringer Tiefe immer wassergesättigt. Hier wachsen Schwarzerlen und Traubenkirschen. Die Buche wächst erst leicht erhöht, wo der Boden trockener wird. Exkursionsunterlagen Bodenpfad Version

8 Abschlussfragen Abschlussfragen zu Modul 2 Bodenleben und Bodennährstoffe (Lernzielkontrolle) 1. Bezeichne im Schema unten mit Pfeilen wer im Waldboden wen bzw. was frisst. Am Schluss sind die Beziehungen zwischen den verschiedenen Bodenlebewesen und dem organischen Material (totes Blatt) ersichtlich. Die Beschreibungen der Tiere und ihrer Ernährung findest du im Glossar. Nahrungsbeziehungen im und auf dem Waldboden Spinnen Frosch und Kröte Totes Blatt Bodenoberfläche Springschwanz Regenwurm Pilze Bakterien Rädertierchen 2. Unterscheide zwischen den Destruenten, den Primär und den Sekundärkonsumenten in der obenstehenden Abbildung (vgl. Glossar) Destruenten (Zersetzer):... Primärkonsumenten (Pflanzenfresser):... Sekundärkonsumenten (Fleischfresser): Die Nahrungskette setzt sich ausserhalb des Waldbodens fort. Überlege dir, wie sich die Nahrungskette beim "Frosch" fortsetzt? Du kannst bei deinen Überlegungen bei den Tieren, die im Wald leben, bleiben. Du kannst aber auch Tiere, die im Wasser oder in der Luft leben, nennen. Führe die Nahrungskette fort bis dir kein Tier mehr einfällt, das das vorhergehende fressen kann. Wie heisst der Fachbegriff vom "letzten" Tier der Nahrungskette? Kann dieses "letzte" Tier auch der Mensch sein? Weshalb ja? Weshalb nein? Exkursionsunterlagen Bodenpfad Version 1.0,

9 Zusatzaufgabe Zusatzaufgabe (fürs Klassenzimmer oder als Hausaufgabe): Auf der Exkursion hast du unter der Lupe verschiedene Bodentiere beobachtet und identifiziert. Es gibt noch viel mehr Bodentiere! In Biologiebüchern und auf dem Internet findest du viele Informationen zu weiteren Bodentieren (z.b. auf der Homepage der Uni Münster: 1. Informiere dich über die Vielfalt der Bodentiere auf dem Internet oder mit Büchern und wähle dein Lieblingstier im Boden aus. 2. Von diesem Bodentier erstellst du einen Steckbrief. In der Gestaltung des Steckbriefes bist du ganz frei. Du kannst dich an den Vorschlag (unten) halten. Du darfst den Steckbrief aber auch auf einem leeren Blatt Papier in deinem eigenen Stil gestalten. Viel Vergnügen! Für besonders kreative Steckbriefe, gibt es eine kleine Belohnung. Pro Klasse maximal 3 Steckbriefe an: info.bodenpfad@zg.ch; oder Bruno Mathis, Amt für Umweltschutz, Aabachstrasse 5, 6300 Zug Dein Name:... Name des Bodentieres... Bild (Skizze, Mikroskopaufnahme, etc.) Eigenkreierter Name für das Bodentier:... Beschreibung (Grösse, Aussehen, etc.): Lebensraum (Ernährung, Funktion im Boden, etc.) Besonderheiten, Rekorde, etc Exkursionsunterlagen Bodenpfad Version 1.0,

10 Glossar Glossar Algen: sind einzellige, fadenförmige, chlorophyllhaltige Lebewesen, welche feuchte, neutrale Böden bevorzugen. Algen sind Produzenten und wichtiger Bestandteil der Wurmnahrung. Bakterien sind einzellige Lebewesen: in einem Gramm Boden leben ca. 10 Millionen Bakterien rund um die Wurzel der Pflanze, im sogenannten Mikrobenmantel, sogar 100 bis 200 Milliarden. Sie umgeben sich mit Schleim, welcher die Krümel festigt. Sie gehören im Boden zu den Destruenten. Bodenkrümel: Bodenteilchen aus verkitteten Ton-, Humus- und Sandteilchen. Die Bodenkrümel bilden eine stabile aber lockere Bodenstruktur mit einem vielfältigen Porensystem (Krümelgefüge). Destruenten (lat. destruere zerstören, zersetzen ) sind Organismen, die Pflanzenreste, Kot und Leichenteile (oder generell tote organische Materie) zu Mineralstoffen zersetzen (mineralisieren). Bakterien und Pilze gehören zu den Destruenten (vgl. auch Abbildung S. 12). Fadenwürmer: Saugen Pflanzensaft, fressen Bakterien und Protozoen. Humus (lateinisch Erdboden ) im engeren Sinne bezeichnet in der Bodenkunde die Gesamtheit der toten organischen Substanz eines Bodens. Humusauflage (Auflage von organischem/pflanzlichem Material): mehr oder weniger zersetzte Streuschicht, die auch als Rotteschicht bezeichnet wird und mindestens 30% organische Substanz enthält. Konsumenten, sind tierische Lebewesen, die nicht in der Lage sind, wie die autotrophen Produzenten (z. B. Photosynthese betreibende Pflanzen) ihre Nahrung aus Energie und mineralischen Stoffen zu gewinnen. Sie konsumieren daher die Biomasse der Organismen anderer Nahrungsebenen (Pflanzen, Tiere). In Ökosystemen unterscheidet man die Konsumenten in: 1. Primärkonsumenten (Pflanzenfresser, Herbivore) 2. Sekundärkonsumenten (Fleischfresser, Carnivore) 3. Tertiärkonsumenten (Carnivore, die sich von Carnivoren ernähren, größere Fleischfresser) Der letzte Konsument in einer Nahrungskette wird als Endkonsument bezeichnet. Er hat keine natürlichen Feinde. (vgl. Abbildung S. 12) Makrofauna: Als Makrofauna bezeichnet man den Anteil der bodenlebenden Tiere, der im Größenbereich von 2 mm bis 20 mm liegt. Im Boden gehören dazu etwa verschiedene Gliederwürmer, Schnecken sowie Gliederfüßer wie die Spinnen und Insekten. Milben sind Kleinstspinnen, die sich zum Teil räuberisch und zum Teil von organischer Substanz ernähren. Mikroorganismen sind mikroskopisch kleine Lebewesen, die als einzelne Individuen mit bloßem Auge in der Regel nicht zu erkennen sind. Die meisten Mikroorganismen sind Einzeller, einige sind Mehrzeller. Beispiele von Mikroorganismen sind Bakterien, Pilze und Algen. Der Mineralboden ist der Unterboden, aus verwittertem Ausgangsgestein, der fast kein organisches Material (Pflanzenreste) enthält. Je nach Wassersättigung und Luftangebot können aber auch im Mineralboden Bakterien existieren, jedoch anaerobe Bakterien, die keinen Sauerstoff benötigen. Den Abbau organischer Substanzen nennt man auch Mineralisierung (Zersetzung): Der vollständige Abbau von organischer Substanz zu pflanzenverfügbaren Nährstoffen. Die Mineralisierung ist stark abhängig vom Ausgangsmaterial. Die Mineralisierung nimmt in folgender Reihenfolge ab: Zucker, Stärke, Proteine (Hülsenfrüchte) < Gräser, Kräuter < Laubsträucher, Laubbäume < verholzte Stoffe < Nadelbäume, Zwergsträucher. Exkursionsunterlagen Bodenpfad Version 1.0,

11 Glossar Als Oberboden (auch belebter Boden) wird der humusreiche Bodenhorizont der obersten 20 bis 30 cm unter der Erdoberfläche bezeichnet. Der Oberboden ist in einem Bodenprofil verglichen mit dem Unterboden (Mineralboden) meist reich an Nährstoffen (insbesondere Stickstoff) und Organismen. Abgestorbene Teile von Pflanzen und Lebewesen werden als Humus in den Oberboden eingetragen. Im Oberboden leben vor allem aerobe (sauerstoffliebende) Bakterien. Pilze bilden mit ihrem Myzel (fadenförmigen Zellen eines Pilzes) im Boden ein Netzwerk von Eiweissfäden. Sie gedeihen auch in sauren Böden und bauen organische Substanz ab. Sie gehören im Boden zu den Destruenten. Als Produzenten bezeichnet man Organismen, die aus anorganischen Rohstoffen Biomasse (organisches Material) aufbauen können. Es sind dies Pflanzen und Algen, die z.b. aus anorganischem Material mithilfe von Sonnenlicht organisches Material produzieren. Rädertierchen sind 0,1 bis höchstens 3 Millimeter lange vielzellige Tiere mit genetisch festgelegter, gleich bleibender Anzahl von Zellen. Die meisten Arten ernähren sich von Algen, Bakterien oder abgestorbenen Pflanzenteilen. Regenwürmer: bauen bis zu 2 m tiefe Röhrensysteme; diese Gänge und Röhren kleiden sie zur Stabilisierung mit ihrem Kot aus. Die Röhrensysteme sind von grösster Bedeutung für den Luft- und Wasserhaushalt. Ihren Kot lagern die Regenwürmer auch an den Röhrenöffnungen auf der Bodenoberfläche ab. Zu den Spinnentieren gehören die klassischen Spinnen, aber auch Weberknechte, Skorpione, Pseudoskorpione und Milben (inklusive Zecken). Markantestes Merkmal sind ihre vier Paar Laufbeine, was sie neben dem meist nur zweigeteilten Körper vor allem von den Insekten unterscheidet. Die Spinnentiere ernähren sich meist von erbeuteten anderen Gliedertieren, besonders Insekten, die sie aussaugen. Springschwänze: Sind flügellose Insekten. Sie sind die individuenreichste Insektengruppe der Erde mm gross, leben von toter, organischer Substanz, Pilzfäden und Kot anderer Bodenlebewesen und Algen. In ihrem eigenen Kot befindet sich viel Dauerhumus. Actinomyceten (Strahlenpilze) sind einzellige Lebewesen wie die Bakterien. Zusammen mit Pilzen bilden sie den typischen Walderdegeruch. Streu besteht aus abgestorbenen Pflanzenresten, die weitgehend unzersetzt auf der Bodenoberfläche liegen und dort die Streuschicht bilden. Streuschichten entstehen dort, wo der Boden nicht landwirtschaftlich genutzt wird, das heisst im Wald (Waldboden). Wurzelpilze (Mykorrhiza): Die Pilzfäden durchwachsen das Wurzelgewebe, sie reichen bis in die Zellen der Wirtspflanze. Die Pilze profitieren einerseits von den Wurzelausscheidungen der Pflanze, fördern aber über ihr feines Wurzelsystem die Wasser- und Nährstoffversorgung. Exkursionsunterlagen Bodenpfad Version 1.0,

12 Glossar Begriffe Nahrungskette Produzenten, Destruenten, Konsumenten Ein Beispiel einer Nahrungskette: Exkursionsunterlagen Bodenpfad Version 1.0,

13 Bestimmungsschlüssel Bodentiere Bestimmungsschlüssel: Bodentiere Exkursionsunterlagen Bodenpfad Version 1.0,

Fläche in m 2 25 Millionen 4000 kg ,5 Millionen 400 kg g 1

Fläche in m 2 25 Millionen 4000 kg ,5 Millionen 400 kg g 1 Information Im Herbst fallen etwa 25 Millionen Blätter auf einen Hektar (1 ha = 10.000 m2) Boden im Buchenwald. Ihr Gesamtgewicht entspricht ungefähr 4 Tonnen (1 t = 1000 kg; Angaben aus: MAREL 1988, S.

Mehr

Der Boden - Reich an Organismen

Der Boden - Reich an Organismen Der Boden - Reich an Organismen Im Boden sind neben mineralischen Teilchen, Luft und Wasser auch organische Bestandteile vorhanden. Den Großteil davon machen tierische und pflanzliche Zersetzungsprodukte

Mehr

Experiment Fußball, Folge 3

Experiment Fußball, Folge 3 Schau dir im Film noch einmal den Ausschnitt an, in dem der Aufbau eines Fußballrasens gezeigt wird. (Timecode: 04:30-07:40 min.) Wie ist der Rasen aufgebaut? Welche Eigenschaften unterscheiden einen Fußballrasen

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner DOWNLOAD Corinna Grün/Cathrin Spellner Vertretungsstunde Biologie 9 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren auszug aus dem Originaltitel: Die Pflanzen Lebensgrundlage aller Organismen

Mehr

Springschwanz BODEN LEBT! Übersicht. Nematoden. Kieselalge

Springschwanz BODEN LEBT! Übersicht. Nematoden. Kieselalge BODEN LEBT! Übersicht Springschwanz Pilze Nematoden Raubmilbe Bodenbakterien Kieselalge Spinnen Wühlmaus Wimpertierchen Steinläufer Rädertierchen Ohrenwurm Palpenkäfer Ameise Regenwurm Pilze Wegschnecke

Mehr

Unterrichtsmodul. UE 4: Wald-Exkursion

Unterrichtsmodul. UE 4: Wald-Exkursion UE 4: Wald-Exkursion Inhalt: SuS legen die Bestandteile eines Baumes aus Waldmaterialien, sprechen darüber, was Bäume zum Wachsen brauchen und lernen die Hauptbaumarten am Exkursionsort kennen. Auf einer

Mehr

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm Enchyträe 0 Größe: etwa 10 mm Nahrung: totes pflanzliches und z.t. auch tierisches Material. Durch Speichelsäfte wird die Nahrung außerhalb des Körpers vorverdaut. Ringelwürmer, Wenigborster Regenwurm

Mehr

Boden als Lebensgrundlage: Bodenfunktionen, Bodenaufbau Ökologie und Bodenkunde G

Boden als Lebensgrundlage: Bodenfunktionen, Bodenaufbau Ökologie und Bodenkunde G Boden als Lebensgrundlage: Bodenfunktionen, Bodenaufbau Ökologie und Bodenkunde 103-0116-00 G Silvia Tobias Eidgenössische Forschungsanstalt WSL 1 Boden: Ursprung unserer Landschaften 2 Boden: Grundlage

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

Code 1: alle drei Tiere (1 Pflanzen- und 2 Fleischfresser) korrekt markiert (siehe oben)

Code 1: alle drei Tiere (1 Pflanzen- und 2 Fleischfresser) korrekt markiert (siehe oben) Wald N_6d_65 Im Wald findet ständig ein Kreislauf statt: Pflanzenteile werden von Tieren gefressen und verdaut. Pflanzenfresser dienen Fleischfressern als Nahrung. Alte Pflanzenteile, tote Tiere und Kot

Mehr

Repetition zu Bodenkunde (Kapitel 3 Pflanz- und Saatarbeiten)

Repetition zu Bodenkunde (Kapitel 3 Pflanz- und Saatarbeiten) Repetition zu Bodenkunde (Kapitel 3 Pflanz- und Saatarbeiten) Wichtig: Zu den angegebenen Quellen gehen und erst nach Einsicht der Quellen lösen. Nochmals: Zuerst zu den angegeben Quellen gehen. Boden

Mehr

Der Boden lebt! Bodenlebewesen. Grundversuch 45 min S

Der Boden lebt! Bodenlebewesen. Grundversuch 45 min S Der Boden lebt! Kurzinformation Um was geht es? In einer Hand voll Boden gibt es mehr Lebewesen als Menschen auf der Erde. In der oberen Bodenschicht eines fruchtbaren Bodens lebt pro Quadratmeter eine

Mehr

Teil 3: Kopiervorlagen

Teil 3: Kopiervorlagen Teil 3: Kopiervorlagen Forscherheft Ein aufmerksamer Blick auf eine kleine Bodenfläche, ein «Bodenfenster», zeigt uns vieles. Pflanzen, Tiere, Tierspuren, Gerüche sind an jedem Standort anders. Forscherauftrag

Mehr

Kalkung und Bodenleben

Kalkung und Bodenleben Kalkung und Bodenleben Kirsten Stöven Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde Was ist Bodenleben? Bedeutung des Bodenlebens für die Funktion des Bodens Lebensansprüche der Bodenorganismen Welche

Mehr

Bodentiere 60 Minuten

Bodentiere 60 Minuten Bodentiere 60 Minuten V 20 Kurzinformation: Boden ist Lebensraum für zahlreiche Tiere, die sich in Form und Größe deutlich unterscheiden lassen. Die meisten Bodentiere sind sehr klein und mit bloßem Auge

Mehr

Aufgabe 6: Nahrungsbeziehungen und Kreisläufe in einem Ökosystem

Aufgabe 6: Nahrungsbeziehungen und Kreisläufe in einem Ökosystem Schüler/in Aufgabe 6: Nahrungsbeziehungen und Kreisläufe in einem Ökosystem LERNZIELE: Nahrungsbeziehungen und biologisches Gleichgewicht in Ökosystemen erklären Stoffkreislauf in einem Lebensraum ergänzen

Mehr

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung B2.1 Stoffkreislauf, Energieumwandlung und Wechselwirkungen in Modellökosystemen W2 Ich kann aus unterschiedlichen

Mehr

Vorlesung Ökologie II Biozönosen Jean Charles MUNCH Lehrstuhl für Bodenökologie Helmholtzzentrum München, Neuherberg

Vorlesung Ökologie II Biozönosen Jean Charles MUNCH Lehrstuhl für Bodenökologie Helmholtzzentrum München, Neuherberg Vorlesung Ökologie II Biozönosen Jean Charles MUNCH Lehrstuhl für Bodenökologie munch@helmholz-muenchen.de Helmholtzzentrum München, Neuherberg Schwerpunkt Böden + Mikroorganismen, einige Aktivitäten Böden:

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen Ökologie Boden. Urs Vökt SoilCom GmbH

Grundlagen der Allgemeinen Ökologie Boden. Urs Vökt SoilCom GmbH Grundlagen der Allgemeinen Ökologie Boden Urs Vökt SoilCom GmbH Funktionen > Filtert das Regenwasser > Speichert das Regenwasser > Baut organische Stoffe ab > Baut Huminstoffe auf > baut organische Substanzen

Mehr

Kopiervorlagen Arbeitsblätter & Bodentier-Rallye

Kopiervorlagen Arbeitsblätter & Bodentier-Rallye Kopiervorlagen Arbeitsblätter & Bodentier-Rallye Bodentier Sudoku Klebe die Bodentiere so in die Kästchen, dass jedes Tier in jeder Zeile und Spalte nur einmal vorkommt! # Klara Kugelspringer Kugelspringer

Mehr

Station 2.1 Box A B C D E Stufe 1/ 2 3/4

Station 2.1 Box A B C D E Stufe 1/ 2 3/4 Station 2.1 Box A B C D E Stufe 1/ 2 3/4 Wir entdecken und bestimmen Tiere aus der oberen Bodenschicht Worum geht es? Wir entdecken, fangen und bestimmen Tiere aus der oberen Bodenschicht. Dazu benutzen

Mehr

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem 1. Der Regenwurm in seinem Lebensraum Im Biologiebuch findest du Informationen über den Regenwurm. Lies den Text durch und betrachte die Abbildung. Regenwürmer

Mehr

BUNDESENTSCHEID AGRAR- und GENUSSOLYMPIADE 2015

BUNDESENTSCHEID AGRAR- und GENUSSOLYMPIADE 2015 BUNDESENTSCHEID AGRAR- und GENUSSOLYMPIADE 2015 Station 7: BODEN IST LEBEN Punkteanzahl: max. 20 Punkte Zeit: max. 20 Minuten Punkte Team JurorIn 1 JurorIn 2 Löst die unten stehenden Aufgaben! 1. Findet

Mehr

Arbeitsblatt 1: Die Kinder wenden ihr erworbenes Wissen zu den Waldtieren an.

Arbeitsblatt 1: Die Kinder wenden ihr erworbenes Wissen zu den Waldtieren an. Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, dieses Unterrichtsmaterial ist speziell auf die Boardstory und das Buch "Im Wald" ausgelegt. Die Arbeitsblätter wiederholen und vertiefen das erworbene Wissen. Sie unterstützen

Mehr

Bild: Bernd Pöppelmann/Steinfurt. Lösungen. Arbeitsblätter & Bodentier-Rallye

Bild: Bernd Pöppelmann/Steinfurt. Lösungen. Arbeitsblätter & Bodentier-Rallye Lösungen Arbeitsblätter & Bodentier-Rallye Bodentier Sudoku LÖSUNG Klebe die Bodentiere so in die Kästchen, dass jedes ier in jeder Zeile und Spalte nur einmal vorkommt! Senckenberg Museum für Naturkunde

Mehr

Arbeitsauftrag Entstehung des Bodens

Arbeitsauftrag Entstehung des Bodens I Untersuchungsauftrag Boden Euer Auftrag lautet: 1. Teilt euch in 4-er er Gruppen ein. Ihr benötigt 1 Block, 1 Stift, 1 Plastiktüte und 1 Schaufel. 2. Nehmt hmt eine Bodenprobe, indem ihr eine Handvoll

Mehr

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie viele Pflanzen und Tiere an und um einen Baum herum leben? Tritt näher und wirf einen Blick auf die Vielfalt der

Mehr

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks Baustein Nr. Die Der Boden ist die Grundlage für das Wachstum der Pflanzen. Er bietet ein vielfältiges Ökosystem für unsere Tier- und Pflanzenwelt. Er ist unverzichtbar für die Erzeugung von Lebens- und

Mehr

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau für den Unterricht an allgemein bildenden Schulen. Initiiert durch das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen

Mehr

Der Boden ein strapaziertes Multitaltent

Der Boden ein strapaziertes Multitaltent Der Boden ein strapaziertes Multitaltent Boden - was ist das? Boden ein Multitalent mit vielen Funktionen Dr. Ingo Müller FB 33 / Bodenschutz Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen 1 Boden - was ist das bodenkundlich?

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Grundlagen 1 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Bodenfruchtbarkeit erhalten

Bodenfruchtbarkeit erhalten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bodenfruchtbarkeit erhalten Das Bodenleben schonen Regenwürmer sind die bekanntesten Bodentiere. Wegen ihrer hohen Leistung für den Stoffumsatz und die Strukturverbesserung

Mehr

Waldboden. Sucht unter einem Laubbaum Blätter in unterschiedlichem Zersetzungsgrad und klebt sie nacheinander auf ein großes Blatt Papier!

Waldboden. Sucht unter einem Laubbaum Blätter in unterschiedlichem Zersetzungsgrad und klebt sie nacheinander auf ein großes Blatt Papier! 1 Sucht unter einem Laubbaum Blätter in unterschiedlichem Zersetzungsgrad und klebt sie nacheinander auf ein großes Blatt Papier! Findet heraus, welche Tiere dies bewirken! Schaut euch im Gelände um: Zersetzen

Mehr

Station 1 Bodenleben

Station 1 Bodenleben Station 1 Bodenleben Handspaten, weißes Tuch, 2x Sieb, 3 Becherlupen, 3 Pinsel, Thermometer, Zeitschaltuhr, Bestimmungskarten Arbeitsaufträge: 1. Miss die Temperatur im Waldboden! Stecke das Thermometer

Mehr

Lehrerinformation: Oberstufen-Quiz

Lehrerinformation: Oberstufen-Quiz Zentralstelle für Umweltschutz Lehrerinformation: Oberstufen-Quiz Liebe Lehrerinnen und Lehrer, der vorliegende Quizbogen ist in Kombination mit Fragen aus der Broschüre zum Naturlehrpfad Naturlehrpfad

Mehr

Internet-Akademie. Streifzüge durch die Naturwissenschaften. Serie. Ökologie, Teil 3. Folge 11. Autor: Hans Stobinsky

Internet-Akademie. Streifzüge durch die Naturwissenschaften. Serie. Ökologie, Teil 3. Folge 11. Autor: Hans Stobinsky Serie Streifzüge durch die Naturwissenschaften Autor: Hans Stobinsky Ökologie, Teil 3 - 1 - Die Grundelemente einer Lebensgemeinschaft 1. Pflanzliche Solaranlagen als Energieversorger Da, wie in der letzten

Mehr

Meerfelder Maar. Litoralfauna

Meerfelder Maar. Litoralfauna Meerfelder Maar Litoralfauna Von Tabea Hammer, Mia Krümke und Mona Thyson Unsere Aufgabe war es herauszufinden, welches Kleinlebewesen im Uferbereich leben und anschließend ökologischen Bedeutung für den

Mehr

Wie fördere ich das Bodenleben?

Wie fördere ich das Bodenleben? Wie fördere ich das Bodenleben? Beispiele aus der landwirtschaftlichen und häuslichen Praxis Stefanie Krück Das Bodenleben oder Edaphon umfaßt alle im Boden lebenden oder zeitweilig im Boden lebenden Organisman:

Mehr

Informationsbroschüre zu den Artikeln 4009/4020/4030/4032. In Verbindung mit 4018/4023/4021. Temperaturmessung in Kompostmieten

Informationsbroschüre zu den Artikeln 4009/4020/4030/4032. In Verbindung mit 4018/4023/4021. Temperaturmessung in Kompostmieten Pflanzenernährungstechnik Temperaturmessung in Kompostmieten Informationsbroschüre zu den Artikeln 4009/4020/4030/4032 (Temperatur-Messsonden) In Verbindung mit 4018/4023/4021 (Digitale Thermometer) 1

Mehr

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich...

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich... Lehrziele 1. Der Boden 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) die Bodenbildungsfaktoren nennen. 1.2 Die Bodenbestandteile in der Übersicht (S.56) die Bodenzusammensetzung mit % Anteil zu nennen. 1.3 Aufbau des

Mehr

Was lebt? Wer lebt wo?

Was lebt? Wer lebt wo? Was lebt? Was haben Lebewesen gemeinsam? Atmen sie, wachsen sie, bewegen sie sich? Haben sie Arme und Beine, Augen und Mund? Sieh dich in der Klasse um und suche Dinge, die lebendig sind! Gibt es hier

Mehr

Ist voll von Lebewesen und wirkt wie ein Schwamm

Ist voll von Lebewesen und wirkt wie ein Schwamm MS Ist voll von Lebewesen und wirkt wie ein Schwamm 4 Wissen Wie sich Boden bildet / Mineralische und organische Bestandteile / Millionen Lebewesen pro Quadratmeter / Laub hält den Waldboden fruchtbar

Mehr

Ökologie. Die Lehre vom Haus

Ökologie. Die Lehre vom Haus Ökologie Die Lehre vom Haus Übersicht Ökologie 1. Welche Voraussetzungen braucht es für Leben: a. Abiotische Faktoren (Wo findet Leben statt?) b. Biotische Faktoren (Wie beeinflussen sich Lebewesen gegenseitig;

Mehr

mehr Beachtung zu schenken. Aktive Bodenorganismen

mehr Beachtung zu schenken. Aktive Bodenorganismen 112 Zehn Tonnen Leben pro Hektar Bodenfruchtbarkeit Das Bodenleben spielt sich im Verborgenen ab, entscheidet aber über Erträge und Qualitäten. Würmer, Springschwänze und Bakterien zu fördern, ist für

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Suisse SA Grundlagen 55 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten Vorschlag für das Schulcurriculum bis zum Ende der Klasse 8 Auf der Grundlage von (Die zugeordneten Kompetenzen finden Sie in der Übersicht Kompetenzen ) Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie

Mehr

A: Eine Frage zum aktuellen Posten Lies dazu den Text an den Posten genau durch, dann kannst du die Frage beantworten.

A: Eine Frage zum aktuellen Posten Lies dazu den Text an den Posten genau durch, dann kannst du die Frage beantworten. Naturlehrpfad am Bellacher Weiher Anleitung Auf deinen Postenkarten findest du immer drei Aufgaben: A: Eine Frage zum aktuellen Posten Lies dazu den Text an den Posten genau durch, dann kannst du die Frage

Mehr

Interaktionen unter- und oberirdischer Biodiversität

Interaktionen unter- und oberirdischer Biodiversität Interaktionen unter- und oberirdischer Biodiversität Eva Knop Synökologie Universität Bern, Schweiz Terrestrisches Ökosystem Oberirdisches System: Produktion von Biomasse Stofffluss: Organismen, Nahrungsnetze

Mehr

Lösungsblätter.

Lösungsblätter. Lösungsblätter Lösungsblätter Lösungsblatt 1: Thema Boden Beantworte folgende Fragen, du findest die Antworten auf den Tafeln, wenn du genau liest! A) In der Mineralschicht findet man größere und kleinere

Mehr

Windschutzstreifen. Lernziele. Aufgaben. IdeenSet Das Seeland-Grosses Moos Lernort 6: Windschutzstreifen Aufgabenblatt 1

Windschutzstreifen. Lernziele. Aufgaben. IdeenSet Das Seeland-Grosses Moos Lernort 6: Windschutzstreifen Aufgabenblatt 1 1/5 Aufgabenblatt 1 Windschutzstreifen Im Zusammenhang mit der 2.Juragewässerkorrektion und zahlreichen Gesamtmeliorationen sind im Moos viele Windschutzstreifen angelegt worden. Erfahrungen und Einsichten

Mehr

Ökologie. Die Lehre vom Haus

Ökologie. Die Lehre vom Haus Ökologie Die Lehre vom Haus Übersicht Ökologie 1. Welche Voraussetzungen braucht es für Leben: a. Abiotische Faktoren (Wo findet Leben statt?) b. Biotische Faktoren (Wie beeinflussen sich Lebewesen gegenseitig;

Mehr

Verdauung. Oberflächenvergrößerung. Enzym. Atmung

Verdauung. Oberflächenvergrößerung. Enzym. Atmung Verdauung Mechanische Zerkleinerung, enzymatische Zersetzung sowie Weiterleitung von Nahrung und Aufnahme von Nahrungsbestandteilen ins Körperinnere (Blut) Unverwertbare Teile werden ausgeschieden. Oberflächenvergrößerung

Mehr

Experte: Dieser Schüler kann Dir gut helfen!

Experte: Dieser Schüler kann Dir gut helfen! Ich habe für die Schüler ein Arbeitsheft/Regenwurm-Heft erstellt, damit nicht zu viele Arbeitsblätter in der Klasse herumfliegen und die Lernangebote übersichtlich bleiben,was mir auch die Kontrolle erleichtert.

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Das Wichtigste auf einen Blick... 66 Inhaltsverzeichnis Bio 5/6 3 Inhaltsverzeichnis 1 Biologie Was ist das?... 8 Kennzeichen des Lebens.... 9 1 Lebendes oder Nichtlebendes?... 10 Arbeitsgebiete und Arbeitsgeräte der Biologen... 11 Tiere

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 2

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 2 Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 2 Monat Std. Kapitel Seite Lehrplanbezug Die Zelle 2 Das Mikroskop Die Lupe Die Stereolupe Das Lichtmikroskop Das Elektronenmikroskop Ein mikroskopisches Präparat

Mehr

NAHRUNGSNETZE IM WALD KLASSE 6

NAHRUNGSNETZE IM WALD KLASSE 6 NAHRUNGSNETZE IM WALD KLASSE 6 Inhalt: Die Schüler stellen die einzelnen Organismen und deren Nahrungsbeziehungen im Wald als Nahrungsnetz dar und erkennen die Zusammenhänge und Bedeutung eines Nahrungsnetzes.

Mehr

Schulische Projekttage. Schwerpunkt 4 Bodenleben. Schawerda & Starek OG

Schulische Projekttage. Schwerpunkt 4 Bodenleben. Schawerda & Starek OG Schulische Projekttage Schwerpunkt 4 Bodenleben Schawerda & Starek OG Inhaltsübersicht Lebensraum Boden... 1 Gewichtiges Bodenleben... 1 Die unterirdische Herde... 2 Fleißige Heinzelmännchen: die Bodentiere...

Mehr

Zwischenfrüchte & Regenwürmer

Zwischenfrüchte & Regenwürmer Zwischenfrüchte & Regenwürmer Pia Euteneuer (BOKU Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf) Johann G. Zaller (BOKU Institut für Zoologie) Zwischenfrucht Symposium, BOKU Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf Mo,

Mehr

Auftrag 1 Uferzustand beurteilen Zeitraum J F M A M J J A S O N D Arbeitsunterlagen Ort Seeuferabschnitt Lippenrütibach bis Camping Infoblatt 1, Arbei

Auftrag 1 Uferzustand beurteilen Zeitraum J F M A M J J A S O N D Arbeitsunterlagen Ort Seeuferabschnitt Lippenrütibach bis Camping Infoblatt 1, Arbei Übersicht Seeufer Lernziele Du kennst die natürliche Seeuferzonation und erkennst künstliche Uferveränderungen. Du kannst die häufigen Pflanzen des Seeufers bestimmen. Du verstehst die ökologischen Besonderheiten

Mehr

Kapitel 01.01: Einführung in die Biologie

Kapitel 01.01: Einführung in die Biologie 1 2 Inhalt...1 Inhalt... 2 Was bedeutet Biologie?... 3 Womit beschäftigt sich die Biologie...3 Die Reiche der Biologie... 4 Merkmale des Lebens... 5 Wir betrachten Lebewesen mit dem Mikroskop...6 Mikroskopische

Mehr

Thema Boden am Ingenhammshof Grundschule und Sekundarstufe 1

Thema Boden am Ingenhammshof Grundschule und Sekundarstufe 1 Thema Boden am Ingenhammshof Grundschule und Sekundarstufe 1 Gliederung: 1. Informationen für Lehrkräfte und Begleitpersonen - Sachinformationen - Ablauf des Thementages - Vor- und Nachbereitung 2. Arbeits-

Mehr

"Ökosystem I" (Biologie Sek. I, Kl. 7-9)

Ökosystem I (Biologie Sek. I, Kl. 7-9) Inhalt und Einsatz im Unterricht "Ökosystem I" (Biologie Sek. I, Kl. 7-9) Diese DVD behandelt das Unterrichtsthema "Ökosystem" für die Klassen 7-9 der Sekundarstufe I. Das Hauptmenü bietet folgende 4 Filme

Mehr

von Juliane Barten Marcel Gerds

von Juliane Barten Marcel Gerds von Juliane Barten Marcel Gerds Inhalt (1) Einleitung (2) Aktivitäten des Regenwurms (3) Bedeutung für das Ertragspotenzial (4) Förderung der Regenwurmpopulation (5) Fazit (6) Quellennachweis Einleitung

Mehr

Die Bodenorganismen im Wald und ihre Funktionen

Die Bodenorganismen im Wald und ihre Funktionen Die Bodenorganismen im Wald und ihre Funktionen Auszug aus: Walser, M.; Schneider Mathis, D.; Köchli, R.; Stierli, B.; Maeder, M.; Brunner, I. (2018): Der Waldboden lebt Vielfalt und Funktion der Bodenlebewesen.

Mehr

Die Natur kennt keine Abfälle...

Die Natur kennt keine Abfälle... Die Natur kennt keine Abfälle...... aber wir produzieren jeden Tag eine Menge Müll. Davon ist mehr als die Hälfte Bio-Abfall. Der gehört auf den Komposthaufen oder in die Biotonne. Pfandflaschen aus Glas

Mehr

3.3 Populationswachstum des Menschen

3.3 Populationswachstum des Menschen 3.3 Populationswachstum des Menschen Die Art Homo sapiens zeigt ein superexponentielles Wachstum: Die Verdopplung der Individuenzahl erfolgt nicht in gleichen, sondern in immer kürzen Abständen. Gründe:

Mehr

Walderlebnispfad Bad Fredeburg. Mit tollem Quiz für Kinder!

Walderlebnispfad Bad Fredeburg. Mit tollem Quiz für Kinder! Walderlebnispfad Bad Fredeburg Mit tollem Quiz für Kinder! Walderlebnispfad Bad Fredeburg Natur, Erlebnis & Abenteuer All das bietet der Walderlebnispfad von Bad Fredeburg auf einem 3,5 km langen Wanderweg

Mehr

III. Tiefe Teichzone. Es gibt allerdings Unterscheidungen zwischen den Stillgewässern: See, Teich, Tümpel und Weiher.

III. Tiefe Teichzone. Es gibt allerdings Unterscheidungen zwischen den Stillgewässern: See, Teich, Tümpel und Weiher. III. Tiefe Teichzone Bei einem Teich handelt es sich um ein künstlich angelegtes Stillgewässer, in welchem viele verschiedene Pflanzen- und Tierarten leben. Die meisten Gärten beherbergen Teiche, da sie

Mehr

Das geheimnisvolle Leben von Pilzen. Beatrice Senn-Irlet Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL

Das geheimnisvolle Leben von Pilzen. Beatrice Senn-Irlet Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL Das geheimnisvolle Leben von Pilzen Beatrice Senn-Irlet Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL www.swissfungi.ch Was sind Pilze? Pilze können sehr unterschiedlich aussehen:

Mehr

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben: Kohlendioxid das besondere Gas Das Klima auf der Erde wird durch viele verschiedene Dinge bestimmt. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Luft. Sie besteht aus einem Gemisch von unsichtbaren Gasen. Dazu

Mehr

Übersicht über die Stationen

Übersicht über die Stationen Übersicht über die Stationen Station 1: Station 2: Station 3: Station 4: Station 5: Station 6: Station 7: Station 8: Die Erdkröte Der Grasfrosch Die Geburtshelferkröte Der Feuersalamander Tropische Frösche

Mehr

Vorschau. Grundschule Ausgabe 22

Vorschau. Grundschule Ausgabe 22 Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte Kreative Ideen und Konzepte inklusive fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht. Grundschule 3 + 4 Ausgabe

Mehr

weisst du die lösung... körperteile des baumes...

weisst du die lösung... körperteile des baumes... weisst du die lösung... körperteile des baumes... Welche Körperteile des Baumes kennst Du? Mit welchen menschlichen Körperteilen sind sie vergleichbar? Verbinde die zusammengehörenden Felder mit einem

Mehr

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen Infoblatt Kleinlebewesen Quelle: Lohri F., Schwyter Hofmann A. (2004): Treffpunkt Wald. Waldpädagogik für Forstleute. Ein Handbuch mit praktischen Arbeitsunterlagen, Ideen und Beispielen von Waldführungen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Veränderbare Arbeitsblätter für

Mehr

Leben im Meer. verschiedenen Formen (Grafik, Tabelle, Bild, Diagramm ) darstellen, erläutern und adressatengerecht kommunizieren.

Leben im Meer. verschiedenen Formen (Grafik, Tabelle, Bild, Diagramm ) darstellen, erläutern und adressatengerecht kommunizieren. Leben im Meer Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung B3.1 Ausgewählte Tier- und Pflanzenarten W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen.

Mehr

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8 1. Unterrichtseinheit: Lebewesen bestehen aus Zellen Themen Wovon ernähren sich Pflanzen? Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung bei der Fotosynthese Das Mikroskop als naturwissenschaftliches Arbeitsgerät

Mehr

Der Boden. Mülheimer Bodenschätze. Wir machen gemeinsam Boden gut:

Der Boden. Mülheimer Bodenschätze. Wir machen gemeinsam Boden gut: Der Boden Mülheimer Bodenschätze Wir machen gemeinsam Boden gut: Boden ist wertvoll Böden sorgen für ein gutes Klima Wer schon einmal in der Wüste gewesen ist, hat die großen Temperaturunterschiede zwischen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ökosystem Teich Stoffkreislauf zwischen Produzenten, Konsumenten und Destruenten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Wimperntiere im Heuaufguss (Artikelnr.: P )

Wimperntiere im Heuaufguss (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Wimperntiere im Heuaufguss (Artikelnr.: P1444401) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Biologie der Zelle, Mikroskopie Unterthema:

Mehr

Modul č. 11. Odborná němčina pro 1. ročník

Modul č. 11. Odborná němčina pro 1. ročník Modul č. 11 Odborná němčina pro 1. ročník Thema 8: Pflanzen und Tiere im Wald Střední lesnická škola Hranice, Jurikova 588 Autor modulu: Mgr. Hana Nováková Thema 8: Pflanzen und Tiere im Wald a) Pflanzen

Mehr

Mehr Gartentipps für den März

Mehr Gartentipps für den März Hier die Gartentipps für März Nachzulesen bei www.bakker.de Mehr Gartentipps für den März Die ersten wirklichen Zeichen, dass der Frühling angebrochen ist, sind jetzt deutlich sichtbar! Ihr Balkon oder

Mehr

Multitalent Wald! c g. Vom Waldboden bis zur Baumkrone

Multitalent Wald! c g. Vom Waldboden bis zur Baumkrone 1 Multitalent Wald! Auch wenn wir das im Alltag nicht immer merken: Der Wald ist ein wichtiges Ökosystem, das viele verschiedene Aufgaben übernimmt, von denen wir alle etwas haben. Aufgabe: Unten findest

Mehr

Fit in Grammatik und Rechtschreibung

Fit in Grammatik und Rechtschreibung Myrtel und Bo Klasse 4 Fit in Grammatik und Rechtschreibung Arbeitsheft 4 Name Myrtel Verlag 1. Auflage 2016 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung

Mehr

Der Boden, auf ein unbekannter

Der Boden, auf ein unbekannter Der Boden, auf ein unbekannter Wenn wir durch einen Wald oder über eine Wiese laufen, ist uns wenig bewusst, welch unglaubliches Wunder der Schöpfung sich direkt unter unseren Füßen befindet. Denn im Boden

Mehr

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. - Auf der gesamten Welt gibt es ca. 320 verschiedene Regenwurmarten. 39 Arten leben in Europa.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Methode: Methode: Methode: Streifzug: Die Zelle Grundbaustein Die Zelle Grundbaustein Pinnwand:

Inhaltsverzeichnis Methode: Methode: Methode: Streifzug: Die Zelle Grundbaustein Die Zelle Grundbaustein Pinnwand: Inhaltsverzeichnis Die Zelle Grundbaustein aller Lebewesen Die Zelle Grundbaustein aller Lebewesen... 8 Methode: Arbeiten mit dem Mikroskop...... 10 Lebewesen bestehen aus Zellen............ 12 Methode:

Mehr

WIE KANN HUMUS ENTSTEHEN?

WIE KANN HUMUS ENTSTEHEN? SACH INFORMATION Humus ein geflügeltes Wort doch was ist Humus? Im Allgemeinen wird als Humus die Gesamtheit der toten organischen Substanz eines Bodens bezeichnet. Dazu zählen abgestorbene Pflanzenreste,Tierleichen

Mehr

WORKSHOP: DIE (KLEINEN) GÄRTNERINNEN DER WELT KOOPERIEREN h Sommerakademie des FORUM Umweltbildung Yara Coca Domínguez

WORKSHOP: DIE (KLEINEN) GÄRTNERINNEN DER WELT KOOPERIEREN h Sommerakademie des FORUM Umweltbildung Yara Coca Domínguez WORKSHOP: DIE (KLEINEN) GÄRTNERINNEN DER WELT KOOPERIEREN 23.8.2016 9-13h Sommerakademie des FORUM Umweltbildung 2016 Yara Coca Domínguez Verein Gartenpolylog, GärtnerInnen der Welt kooperieren Der Geist

Mehr

Unsere Kinder schreiben

Unsere Kinder schreiben Unsere Kinder schreiben Am 24. 10. 2012 haben wir unsern Besuch beim Förster vorbereitet. Zu diesem Zweck haben wir die Kinder des Zyklus 2.1.B mit denen des Zyklus 2.2.B gemischt, um gemeinsam Fragen

Mehr

Teil A - Anleitung, Höhenstufen, Humusformen

Teil A - Anleitung, Höhenstufen, Humusformen 1 Auszug aus dem Fachbuch Waldgesellschaften des Kantons Zug (2014) Kanton Zug, Direktion des Inneren, Amt für Wald und Wild Teil A - Anleitung, Höhenstufen, Humusformen Anleitung... 2 Höhenstufen... 4

Mehr

Buch: Biologie, Wildermuth, S. 54, Objekte: diverse Tiermodelle und Skelette

Buch: Biologie, Wildermuth, S. 54, Objekte: diverse Tiermodelle und Skelette TIERE - ANIMALIA Datum Bereich Ziel Sozialform Zeitaufwand Lernorte: Links Material/Hilfsmittel xx. yy. zzzz Schwerpunktbereich Naturwissenschaften: Land und Forstwirtschaft, Grundlagen der Biologie Sie

Mehr

Pfeilgiftfrösche. Wie sehen Pfeilgiftfrösche aus und sind sie wirklich giftig?

Pfeilgiftfrösche. Wie sehen Pfeilgiftfrösche aus und sind sie wirklich giftig? Wie sehen aus und sind sie wirklich giftig? sind kleine Frösche und haben sehr auffällige, knallbunte Farben. Einige Frösche sind schwarz und haben gelbe, rote oder blaue Flecken, manche sind orange oder

Mehr

Nährstoffe. Enzyme. Essentiell bedeutet, dass der Körper diese Stoffe nicht selbst herstellen kann.

Nährstoffe. Enzyme. Essentiell bedeutet, dass der Körper diese Stoffe nicht selbst herstellen kann. 2 Kohlenhydrate (z.b. Nudeln, Brot) sind Makromoleküle aus verschiedenen Einfachzuckern (Monosacchariden). Sie dienen als Energieträger. 2 Nährstoffe Fette (z.b. Butter, Olivenöl) sind Verbindungen aus

Mehr

Abfallwirtschaft Südholstein. Eine Informationsbroschüre für Kinder. Kinder-Kompostfibel. Der Kreislauf der Natur. ...wer sonst!

Abfallwirtschaft Südholstein. Eine Informationsbroschüre für Kinder. Kinder-Kompostfibel. Der Kreislauf der Natur. ...wer sonst! Abfallwirtschaft Südholstein Eine Informationsbroschüre für Kinder Kinder-Kompostfibel Der Kreislauf der Natur...wer sonst! KREISLAUF der Natur Liebe Kinder, liebe Eltern, mit dieser Fibel möchten wir

Mehr