Oberthaler. Nachrichten CARNEVAL GOMBACH. Jede volle Stunde ein neuer Shorty für 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oberthaler. Nachrichten CARNEVAL GOMBACH. Jede volle Stunde ein neuer Shorty für 1"

Transkript

1 Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 58. Jahrgang Donnerstag, 18. Januar 2018 Nr. 3/2018 CARNEVAL AM GOMBACH Jede volle Stunde ein neuer Shorty für 1

2 Oberthal Ausgabe 3/2018 Wichtige rufnummern Gemeindeverwaltung Oberthal 06854/ Ortsvorsteher der Gemeinde Oberthal: Ortsvorsteher Gronig, Toni Schäfer 06854/ toni.schaefer@t-online.de Mobil 0171/ Ortsvorsteher Güdesweiler, Timo Backes 06854/ guedesweiler@online.de Ortsvorsteher Oberthal, Reiner Burkholz 06854/6263 Mobil 0170/ Ortsvorsteher Steinberg-D., Hans-Peter Wack 06852/7830 Mobil 0172/ Krankentransporte DRK St. Wendel 06851/ DRK Birkenfeld 06782/5753 Malteser Hilfsdienst, Kreis St. Wendel 06853/2829 Rettungsdienst + Krankentransport Nohfelden-Türkismühle 06852/7800 Krankenanstalten Marien-Krankenhaus St. Wendel 06851/5901 Kreiskrankenhaus Ottweiler 06824/3070 Elisabethen-Krankenhaus Birkenfeld 06782/180 Ambulanter Pflegedienst der Arbeiterwohlfahrt im Kreis St. Wendel 06851/ Malteser Hilfsdienst - Rettungswache Tholey Telefon 06853/2829 Sozialer- und Behinderten-Fahrdienst / Feuerwehr-Notruf 112 Gemeindewehrführer Stephan Müller, Schwimmbadstr / Ortsteil Güdesweiler Löschbezirksführer Günter Burkholz, Fasanenweg 36, 06854/1075 Ortsteil Oberthal-Gronig Löschbezirksführer Tobias Schön, Wiesenstr. 10, Oberthal 0171/ WVW Wasser- und Energieversorgung Kreis St. Wendel GmbH, Telefon 06851/80030 Funkhilfsdienst Saar-Hochwald Über Telefon täglich 06851/ /5243 Überwachungsgebiet Kreis St. Wendel Wochenendbereitschaft erreichbar über CB-Canal 19 von freitags Uhr bis sonntags Uhr. Weißer Ring Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten e.v. Außenstelle St. Wendel 06857/5198 Regionalbüro Saarbrücken 0681/67319 Zentraler kostenfreier Opfernotruf 0130/3499 Giftinformationszentrale, Tel / Ansprechpartner für Bürger in Fragen der Altenhilfe Seniorenbüro Landkreis St. Wendel 06851/ Pflegestützpunkt im Landkreis St. Wendel Tel / Betreuungsbehörde Landkreis St. Wendel 06851/ Schuldner- und Insolvenzberatung, Landkreis St. Wendel 06851/ Caritas Pflegedienst Schaumberg St. Annen Str. 43, St. Wendel, Tel.: 06851/ energis GmbH (vormals Südwestgas und VSE) energis GmbH Störungsdienst Strom (24 h) 0681/ energis GmbH Störungsdienst Erdgas (24 h) 0681/ PRO FAMILIA Süduferstr. 14, Neunkirchen 06821/27677 Christliche Hospizhilfe im Landkreis St. Wendel e.v. Beratung und Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen und ihrer Angehörigen Bahnhofstraße 8, St. Wendel, Telefon 06851/ Caritas-Verband 06851/93560 Beratungs- und Koordinierungsstelle - Beratung für ältere Menschen und deren Angehörige Dorothee Müller 06851/ Rose Schwicker 06852/ Krisentelefon des Kreisjugendamtes St. Wendel für Kinder, Jugendliche und Eltern 0172 / Arbeiterwohlfahrt Sozialstation Nord-Saar Pflegedienstleiter Frank Pfeifer oder Julius Bettingen-Str. 5, St Wendel Service-Telefon 0,12 Euro pro Minute Seniorenheim St. Stephanus Oberthal Rosenstraße / Saarländischer AnwaltVerein: 24- Std. anwaltlicher Notdienst in Strafsachen Kinderschutzbund Projekt UFER Katja Liedigk: oder Kreisverband St. Wendel, Astrid Schmitt-Jochum: kinderschutzbund-wnd@gmx.de. Landesamt für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung (LVGL) bereitschaftsdienste Ärztlicher Notfalldienst für die Gemeinde Oberthal Für die Ortsteile Gronig, Güdesweiler und Oberthal und Steinberg- Deckenhardt Samstag, Sonntag, Feiertag von 08:00 bis 08:00 Uhr Bereitschaftsdienstpraxis St. Wendel, Marienkrankenhaus St. Wendel, Am Hirschberg, Tel.: 01805/ In dringenden, aber nicht lebensbedrohlichen Situationen, rufen Sie ! Unter der Rufnummer ist der diensthabende Arzt unter der Woche zu folgenden Zeiten zu erreichen: Montags, dienstags und donnerstags von 18:00 Uhr bis 8:00 Uhr des darauffolgenden Tages Mittwochs und freitags von 13:00 bis 08:00 Uhr des darauffolgenden Tages Die Rufnummer gilt derzeit nicht für HNO-, Augen- und Kinderund Jugendärzte. Zahnärztlicher Notfalldienst 20./ Hauth J., Dr. Tholey/Hasborn, Tel.: 06853/6480 Auch im Internet unter finden Sie den aktuellen zahnärztlichen Notfalldienst. Dienstbereite Apotheken (Nacht- und Sonntagsdienst) Rosen-Apotheke, Urexweiler, Im Brühl 1a, Tel.: 06827/2233 See-Apotheke, Neunkirchen Nahe, Nahestraße 55, Tel.: 06852/ Marien-Apotheke, Oberthal, Poststraße 26, Tel.: 06854/6008 Annen-Apotheke, St. Wendel, St. Annen-Straße 10, Tel.: 06851/ Neue Apotheke, St. Wendel, St. Annen-Straße 12, Tel.: 06851/ Allerburg-Apotheke, Namborn-Eisweiler, Allerburg 16, Tel.: 06857/ Johannis-Apotheke, Marpingen, Alsweilestraße 9, Tel.: 06853/1600 Marien-Apotheke, Freisen, Baumholderstraße 5, Tel.: 06855/ Linden-Apotheke, Bliesen, Kirchstraße 3a, Tel.: 06854/ Wendalinus-Apotheke, St. Wendel, Bahnhofstraße 24, St. Wendel Glocken-Apotheke, Namborn, Hauptstraße 8, Tel.: 06854/ Brühl-Apotheke, Oberthal, Im Brühl 2, Tel.: 06854/ Primstal-Apotheke, Primstal, Hauptstraße 45, Tel.: 06875/688 Mauritius-Apotheke, Alsweiler, Tholeyer Straße 27, Tel.: 06853/ Rettungsleitstelle /Rettungshubschrauber zu erreichen unter der Tel.-Nr Kinderärztlicher Notfalldienst / Marienhausklinik St. Josef Kohlhof, Neunkirchen, Klinikweg 1, Tel.: 06821/ Tierärztlicher Notfalldienst Nur in dringenden Fällen und nach telefonischer Vereinbarung 20./ Tierarzt Dr. Rau, Saarbrücker Str. 220, Saarbrücken, Tel.: 06897/71193 Weitere aktuelle Notdienste der Tierärzte finden Sie unter

3 Oberthal Ausgabe 3/2018 amtliches bekanntmachungsblatt der gemeinde Oberthal Bekanntmachungen und Informationen [.class_year_short]. Jahrgang [.weekday], [.day_short] [.month_name] [.year] Nr. [.week]/[.year] amtliche bekanntmachungen Inhaltsverzeichnis AMTLICHE BEKANNTMACHUNG - Adventurewoche Sitzung des Haupt-, Finanz- und Personalausschusses - Mitteilung des Fundamtes - Aushändigung von Reisepässen - EVS-Kampagne Verantwortlich für den Inhalt: Der Bürgermeister Mitteilung der Ortsvorsteher Ortsvorsteher Gronig - Demographische Entwicklung - Müll auf dem Momberg Ortsvorsteher Oberthal - Seniorenheim St. Stephanus Oberthal Oberthal, Der Bürgermeister Stephan Rausch Adventurewoche 2018 im Oberthaler Schullandheim vom Die Adventurewoche im Oberthaler Schullandheim findet bei den kindern und Jugendlichen großen Anklang. Wir wollen daher an dem Erfolgskonzept festhalten und freuen uns darauf, die Ferienfreizeit auch in diesem Jahr anbieten zu können. Die Adventurewoche findet in diesem Jahr in der letzten Woche der Sommerferien, d.h. vom 30. Juli bis 04. August 2018 im Oberthaler Schullandheim statt. Ohne die tatkräftige Unterstützung unserer Vereine ist eine solche Ferienfreizeit jedoch nicht durchführbar. Wir richten daher an alle Vereine und Verbände die herzliche Bitte, bei der Organisation und Gestaltung der Adventurewoche und nicht zuletzt bei der Betreuung und Beaufsichtigung der Kinder vor Ort aktiv mitzuhelfen. Das Abstimmungsgespräch, bei dem auch das diesjährige Programm festgelegt wird, findet am Donnerstag, den 15. Februar 2018, um Uhr, im Bürgersaal des Rathauses Oberthal, Poststr. 20, statt. Wir laden hierzu alle interessierten Vereinsvertreter ein und würden uns auf ein zahlreiches Erscheinen freuen. Oberthal, Stephan Rausch Bürgermeister Sitzung des Haupt-, Finanz- und Personalausschusses Am Mittwoch, den , findet um 18:00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Oberthal, Poststr. 20, eine nichtöffentliche Sitzung des Haupt-, Finanz- und Personalausschusses statt. Tagesordnung Nichtöffentliche Sitzung: 1. Anerkennung der Niederschrift Nr. 6/17 über die Sitzung vom Personalangelegenheiten 3. Personalangelegenheiten 4. Stellenplan Investitionsprogramm Haushaltssatzung und Haushaltsplan Neufassung der Hundesteuersatzung 8. Nutzungsvertrag zum interkommunalen Kennzahlenvergleich 9. Aufstellung einer Gedenktafel 10. Benennung der Mitglieder für den Beirat der Terrex ggmbh 11. Mitteilungen und Anfragen Stephan Rausch Bürgermeister Mitteilung des Fundamtes Beim Fundamt der Gemeinde Oberthal wurde - ein Sägeblatt und - eine Katze als gefunden gemeldet. Besitzansprüche können beim Fundamt der Gemeinde Oberthal, Zimmer 3, Poststraße 20, Oberthal, geltend gemacht werden. Oberthal, den Der Bürgermeister Stephan Rausch Aushändigung von Reisepässen Die im Zeitraum vom bis beantragten Reisepässe können bei der Gemeindeverwaltung Oberthal, Zimmer 3, vom Antragsteller oder von einer dazu bevollmächtigten Person in Empfang genommen werden. Vorhandene alte Reisepässe sind abzugeben. Oberthal, den Der Bürgermeister Stephan Rausch Klärungsbedarf : Die Toilette ist kein Mülleimer EVS-Kampagne will neugierig machen und überzeugen In der Woche vom Januar finden die Saarländerinnen und Saarländer eine ganz besondere Lektüre in ihrem Briefkasten: Die Klolektüre des EVS. Der Achtseiter im DIN A 4 Format ist Kernstück der EVS-Kampagne Klärungsbedarf. Und Klärungsbedarf besteht in hohem Maße, denn es werden jährlich rund Gewichtstonnen Abfälle - allem voran Hygieneartikel über die Toilette statt über die Restabfalltonne entsorgt. In Kanälen, Pumpwerken und sonstigen Anlagenteilen kommt es dadurch zu Verstopfungen, die für teures Geld behoben werden müssen. Der EVS setzt mit seiner Kampagne auf Aufklärung in ansprechendem Rahmen. So enthält die Klolektüre auch interessante und humorige Informationen rund um das Thema, um nachhaltig für die Wichtigkeit einer funktionierenden Abwasserableitung und -reinigung zu sensibilisieren. Im Innenteil der Klolektüre befindet sich ein Poster, auf dem leicht zu erkennen ist, wo im Abwassernetz Abfälle zu Störungen führen können. Das Poster ist ideal zum Aufhängen in stark frequentierten Örtlichkeiten. Aus diesem Grund werden nach und nach z.b. auch viele Schulen, Wohnungsgesellschaften, Stadt-/Gemeindewerke und kommunale Verwaltungen mit dem Magazin bestückt. Weiterer Bestandteil der Kampagne ist ein Internet-Blog unter in dem sukzessive weitere interessante Informationen rund um das Thema aufbereitet werden, z.b. Infos zum Thema Feuchttücher selber machen oder zum Welttoilettentag. Der EVS freut sich im Übrigen über informative Gastbeiträge zum gesamten Themenkreis. Abgerundet wird die Kampagne Klärungsbedarf durch City Cards, Postkarten, die in der saarländischen Gastronomie in den nächsten Wochen zur kostenlosen Mitnahme vorgehalten werden. Vier unterschiedliche Motive zeigen charmant, kurz und prägnant, was ins Klo gehört und was nicht. Jährlich fallen alleine beim EVS Kosten in Höhe eines mittleren sechsstelligen Betrages an für die Reparatur verstopfter Anlagenteile und für die Entsorgung der entfernten Abfälle, so EVS-Geschäftsführer Michael Philippi. Das Thema treibt bundesweit die Abwasserentsorger um.

4 Oberthal Ausgabe 3/2018 Wir sind für Sie da! Montag bis Freitag: 08:30-12:00 Uhr und 13:30-15:30 Uhr Wenn Sie uns außerhalb unserer Öffnungszeiten besuchen möchten, rufen Sie uns an. Gemeindeverwaltung Oberthal, Poststraße 20, Oberthal Tel.: 06854/9017-0, Fax: 06854/ , rathaus@oberthal.de, Internet: Ihre Ansprechpartner bei der Gemeindeverwaltung Oberthal: Fachbereich 1 - Zentrale Steuerung Sachgebiet Name Tel. Zimmer Bürgermeister Stephan Rausch Sekretariat des Bürgermeisters Elke Abazi Personal, Wirtschaftsförderung, Wahlen Gerlinde Schmitt Oberthaler Nachrichten, Schule, Kultur, Kapellenwiese, Kindergarten Tina Rudolphy EDV, Tourismus, Öffentlichkeitsarbeit Thomas Schmitt Information, Hallenvermietung, Rententermine Tanja Schirra Fachbereich 2 - Bürgerbüro Sachgebiet Name Tel. Zimmer Ordnungs-, Straßenverkehrs- und Gewerbeamt, Feuerwehr Esther Schön Meldeamt, Ausweise, Führerscheine, Fundbüro Felix Gläser Julia Raber Fachbereich 3 - Finanzverwaltung Sachgebiet Name Tel. Zimmer Finanzen, Steuern, Abfall, Abwasser Jochen Klemm Tobias Schön Finanzen, Steuern, Abfall, Friedhof Katja Herz Petra Finkler Gemeindekasse, Vollstreckung Heidrun Stemmler Sandra Thom-Tritz Fachbereich 4 - Bauen, Wohnen, Umwelt Sachgebiet Name Tel. Zimmer Bauamt, Bauanträge Stephan Junk Grundstücke, Umwelt Nadine Stemmler Tiefbau Hans-Dieter Hoffmann Gebäudeverwaltung, Hochbau Peter Müller Ortsvorsteher/in Gronig Toni Schäfer Tel.: 06854/ toni.schaefer@t-online.de Güdesweiler. Timo Backes Tel.: 06854/ guedesweiler@online.de Oberthal Reiner Burkholz Tel.: 06854/6263 reinerburkholz@gmx.de Steinberg-Deckenhardt Hans Peter Wack Tel.: 06852/7830 hp64wack@aol.com Bauhof, Gewerbegebiet Wallfeld Frank Stoll Öffnungszeiten der Kompostieranlage Kindergarten Güdesweiler, Steinberger Straße 3 Leiterin Marika Laub Grundschule Oberthal, Schwimmbadstraße 35 Schulleiterin Sandra Schöneberger Förster, Hans Michel Sprechstunden, Zimmer 1, im Rathaus Rentenberatung, Wolfgang Jung, Zimmer 6, im Rathaus Termine nach tel. Vereinbarung bei Tanja Schirra Behindertenbeauftragter der Gemeinde Oberthal Hartmut Heinke, Steffesheck 2, Oberthal Sprechstunden jeden 1. Montag im Monat im Rathaus, Zimmer 6, nach vorheriger Vereinbarung Familienberatungszentrum Regina Leinen, Hauptstraße 78, Oberthal Sprechzeiten nach Vereinbarung! Polizeiposten Oberthal, im Rathaus Dienstag und Donnerstag 10 bis 12 Uhr oder Polizeiinspektion St. Wendel Telefon: Fax: Mittwochs Samstags Telefon: Telefon: Fax: Telefon: Mittwochs Dienstags Telefon: Telefon: Telefon: Handy: Telefon: Fax: Telefon: 06854/ / seit geschlossen 06854/435 kita.guedesweiler@oberthal.de 06854/ / / :30-17:30 Uhr Uhr 06854/ / ; Handy: hartmut.heinke@yahoo.de 06854/ / / / /8980

5 Oberthal Ausgabe 3/2018 Wir selber setzen alles daran, die Betriebskosten auf unseren Kläranlagen beispielsweise durch ein umfassendes Energiemanagement - zu reduzieren. Da stoßen uns die hohen Kosten durch die Störstoffe im Abwasser schon auf, resümiert EVS-Geschäftsführer Georg Jungmann. Wir sind aber sicher, dass wir die Saarländerinnen und Saarländer mit unserem Anliegen - zumal es so ansprechend verpackt ist - davon überzeugen können, künftig nur genau das ins Klo zu werfen, was hinein gehört. Letztendlich kann jeder so dazu beitragen, dass die Abwassergebühren stabil bleiben. Wer bis zum 22. Januar keine Klolektüre erhalten hat (das kann z.b. bei so genannten Werbeverweigerern der Fall sein, auch wenn es sich hier keineswegs um Werbung handelt), bzw. weitere Exemplare erhalten möchte, kann seine Bestellung unter info@evs.de aufgeben. Größere Kontingente werden nach Absprache zur Abholung bereitgestellt. mitteilungen der OrtsvOrsteher gronig Ortsvorsteher: Toni Schäfer Am Heiligenwäldchen 3, Telefon / , Mail: toni.schaefer@t-online.de Mitteilungen des Ortsvorstehers Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger. Zitat der Woche: Die Sorge und Hilfe für andere Menschen ist das wertvollste Kapital im Haushalt der Menschheit. Und solange es noch Leute gibt, die freiwillig bereit sind, für andere da zu sein, ist es um diese Welt nicht allzu schlimm bestellt. Theodor Heuss Müll auf dem Momberg Unser Mombergplateau wurde im vergangenen Jahr toll hergerichtet und ist nun wieder eine Augenweide für alle Besucher. Allerdings wäre es gut und auch wünschenswert, wenn die Besucher ihren Müll mitnehmen würden und nicht - wie auf dem Bild zu sehen ist - einfach liegen lassen. Unser Naturschutzbeauftragter Bernd Stephan hat den auf dem gesamten Plateau verstreuten Müll zusammengetragen. Auch ist es nicht die Aufgabe anderer diesen Müll zu entsorgen. Daher meine Bitte: Sollten Sie die Ruhe, die Energie oder nur einfach die Aussicht unseres Momberges genießen, nehmen Sie bitte den dabei anfallenden Müll mit und entsorgen ihn richtig und legal. Ihr/ Euer Ortsvorsteher Toni Schäfer Demografische Entwicklung Bezüglich der Einwohnerzahlen macht auch bei uns die demografische Entwicklung nicht halt. Hatten wir doch 2003 noch einen Höchststand von 1439 Einwohnern, so sind es zum nur noch Wir hatten in Gronig letztes Jahr 12 Sterbefälle (7 m und 5 w) und 10 Geburten (7 m und 3 w) Es gab 58 Wegzüge und 65 Zuzüge Zurzeit haben wir 60 ausländische Mitbürger (33 m und 27 w) Oberthal Ortsvorsteher: Reiner Burkholz Nelkenstraße 14, Telefon / 62 63, Mail: reinerburkholz@gmx.de Mitteilungen des Ortsvorstehers Seniorenheim St. Stephanus Oberthal Das Seniorenheim bietet vom Januar 2018 folgende Veranstaltungen an: Täglich von bis Uhr - Frühstücksgruppe im Demenzbereich! Freitag, 19. Januar Uhr Gemütliche Frühstücksrunde mit Frau Susi Tritz Uhr Fingerübungen mit Frau Silvia Klein-Bolz Uhr Kegeln mit Frau Maria Horras Uhr Kaffeerunde mit Frau Selina Kiefer Uhr Geschichten vorlesen mit Frau Selina Kiefer Samstag, 20. Januar Uhr Gemütliche Frühstücksrunde mit Frau Diana Walter Uhr Aromatherapie mit Frau Diana Walter Uhr Handmassage mit Frau Diana Walter Uhr Sonntagsrunde mit Frau Selina Kiefer Uhr Würfelspiele mit Frau Selina Kiefer Sonntag, 21. Januar Uhr Gemütliche Frühstücksrunde mit Frau Diana Walter Uhr Fernsehgottesdient im OG und DG Uhr Sonntagsrunde mit Frau Selina Kiefer Uhr Gesellschaftsspiele mit Frau Selina Kiefer Montag, 22. Januar Uhr Gemütliche Frühstücksrunde mit Frau Irmtraud Klees Uhr Vorlesen aus der Zeitung mit Frau Irmtraud Klees Uhr Bewegungsübungen mit Frau Maria Horras Uhr Gedächtnistraining mit Frau Maria Horras Uhr Erzählcafé mit Frau Diana Walter Uhr Basteln mit Frau Diana Walter Dienstag, 23. Januar Uhr Gemütliche Frühstücksrunde mit Frau Irmtraud Klees Uhr Motoriktraining mit Frau Silvia Klein-Bolz Uhr Sprooche mit Frau Silvia Klein-Bolz Uhr Sängerkreis mit Herrn Hans Keil Uhr Geschichten vorlesen mit Frau Diana Walter Mittwoch, 24. Januar Uhr Gemütliche Frühstücksrunde mit Frau Irmtraud Klees Uhr Geschichten vorlesen mit Frau Silvia Stabler Uhr Bewegungsübungen mit Frau Maria Horras Uhr Gedächtnistraining mit Frau Maria Horras Uhr Sprooche mit Frau Silvia Stabler Uhr Neujahrsempfang Donnerstag, 25. Januar Uhr Gemütliche Frühstücksrunde mit Frau Irmtraud Klees Uhr Würfelspiele mit Frau Susi Tritz Uhr Heilige Messe mit Herrn Pater Justin Uhr Kaffeerunde mit Frau Diana Walter Uhr Bingonachmittag Freitag, 26. Januar Uhr Gemütliche Frühstücksrunde mit Frau Irmtraud Klees Uhr Kegeln mit Frau Maria Horras Uhr Nachmittagsrunde mit Frau Diana Walter Uhr Basteln mit Frau Diana Walter Uhr Singen mit Frau Claudia Hinsberger Samstag, 27. Januar Uhr Gemütliche Frühstücksrunde mit Frau Susi Tritz 1o.00 Uhr Puzzeln mit Frau Susi Tritz Uhr Erzählcafé mit Frau Silvia Klein-Bolz Uhr Memoryspiele mit Frau Silvia Klein-Bolz Sonntag, 28. Januar Uhr Gemütliche Frühstücksrunde mit Frau Susi Tritz Uhr Fernsehgottesdient im OG und DG Uhr Sonntagsrunde mit Frau Silvia Klein-Bolz Uhr Gesellschaftsspiele mit Frau Silvia Klein-Bolz Alle Seniorinnen/Senioren der Gemeinde sind zur Teilnahme recht herzlich eingeladen. Zur besseren Planung wird um eine telefonische Anmeldung unter 06854/90160 gebeten. Die Heimleitung sowie alle Bewohnerinnen/ Bewohner des Seniorenheimes freuen sich, Sie zu begrüßen. Reiner Burkholz, Ortvorsteher

6 Oberthal Ausgabe 3/2018 Informationen aus dem Rathaus Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, zum Neujahrsempfang der Gemeinde Oberthal im Jahr 2018 durfte ich am vergangenen Donnerstagabend im Foyer der Bliestalschule zahlreiche Gäste aus unserer Gemeinde aber auch viele Vertreter von Institutionen und Behörden aus dem Kreis und dem Land willkommen heißen. Dieser Neujahrsempfang ist immer wieder ein schöner Anlass, um sich mit Freunden und Bekannten zu treffen, sich gemeinsam auf das neue Jahr einzustimmen, Rückschau zu halten über die Ereignisse des abgelaufenen Jahres und Ausschau und Prognose abzugeben, über das, was uns im neuen Jahr voraussichtlich beschäftigen wird. Der jährliche Neujahrsempfang gehört zu unseren größten öffentlichen Veranstaltungen und ich stelle von Jahr zu Jahr fest, dass ich mir über mangelnde Beteiligung keine Sorgen zu machen brauche. In meiner Ansprache zum neuen Jahr habe ich es auch in diesem Jahr als zutreffend erachtet, einen gerechtfertigten optimistischen Blick in die Zukunft, einen Appell an unsere Tatkraft, eine Botschaft von Zuversicht und eine Betonung der Stärken und Vorzüge unserer Gemeinde Oberthal erwarten. Auch das Jahr 2017 war wiederum durch eine Fülle besonderer Ereignisse, Entscheidungen, und Weichenstellungen geprägt die auch hier in unserer Gemeinde und unseren Dörfern das Gespräch auf der Straße beherrschten. In der Nachbetrachtung und in der Reflexion des vergangenen Jahres 2017, konnte auch noch einmal erkennen, welche Vielfalt, welches Facettenreichtum und welches Engagement unser Gemeindeleben ausmacht. Die Veränderungen bei den Einwohnerzahlen nehme ich an einem solchen Abend immer sehr gerne in den Focus und für 2017 dürfen wir hier feststellen, dass die Bevölkerungszahl konstant geblieben ist. Dank eines deutlichen Überhanges bei den Zuzügen ist die Bevölkerungszahl mit 6079 Personen fast gleich zum Jahr Damals lag die Einwohnerzahl zum Jahresende bei 6080 Personen. 41 Geburten in der Gemeinde Oberthal stehen 87 Sterbefälle gegenüber. 41 Geburten insgesamt, davon entfallen 17 auf den Ortsteil Oberthal, 10 auf Gronig und jeweils 7 auf Güdesweiler und Steinberg-Deckenhardt. 25 Jungs und 16 Mädchen da heißt es in Zukunft kräftig werben für unsere Vereine um für die wenigen neuen jungen Mitglieder interessant zu sein. Bei vier Fußballvereinen, den Handballern, dem Tennisverein, den Keglern, Badminton, Judokas, drei Musikvereine, DRK s, Gesangvereine, Theaterverein usw. da weiß man schon jetzt, dass das für alle Vereine so nicht mehr funktionieren kann und wird. Mit der Auflösung des Gesangverein Güdesweiler und dem Kirchenchor in Gronig haben wir für das Jahr 2017 zwei konkrete Beispiele, die schmerzhaft aufzeigen, wohin dieser Weg bei manchen Vereinen und Vereinsangeboten führt. Solche Entwicklungen werden auch in unser dörfliches Leben zukünftig sehr nachhaltig eingreifen. Und deswegen ist es auch umso wichtiger, dass Vereinsverantwortliche frühzeitig über den Tellerrand hinausblicken, es keine Tabus mehr geben darf und man nach neuen Wegen Ausschau halten muss. Mit Blick auf die Finanzsituation der Gemeinde dürfen wir einerseits positives vermelden. So steigen seit Jahren die Steuereinnahmen, insbesondere im Bereich der Gewerbesteuern aber es ist auch andererseits der Anstieg von Ausgaben, beispielsweise im Bereich der Kreisumlage oder auch ein Rückgang der Schlüsselzuweisungen durch das Land, die uns dann an anderer Stelle wieder belasten. Dennoch hat sich die finanzielle Situation in den letzten Jahren in eine gute Richtung entwickelt, so dass wir für die Jahre 2016 und 2017 die Kassenkredite in einem Gesamtvolumen von ca. 1 Mio haben reduzieren können.

7 Oberthal Ausgabe 3/2018 Aber wie heißt es so schön: Wo Licht ist, ist auch Schatten. Die Anstrengungen und Bemühungen um eine Verbesserung der Gemeindefinanzen und ihre Auswirkungen gereichen uns jetzt zum Nachteil im Hinblick auf Zuwendungen und Fördermittel. Sowohl bei den Mitteln des Landes an die Kommunen aus dem kommunalen Entlastungsfonds zur Bedienung von Zins- und Tilgungsleistungen wie auch bei Fördermitteln aus dem Kommunalinvestitionsfördergesetz die für Investitionen in Bildungseinrichtungen Verwendung finden, werden wir keine Zuwendungen erhalten. Letzteres ist natürlich ein herber Rückschlag, da wir in unseren Planungen für Investitionen am Standort Grundschule Oberthal jetzt wieder am Anfang stehen. Die Zeitspanne zur Realisierung des vorgesehenen Bauprojektes an der Grundschule wird zwangsläufig ausgedehnt werden müssen. Aber ich glaube, wir haben in der Vergangenheit oft genug gezeigt, dass wir uns von solchen Rückschlägen nicht davon abhalten lassen, sinnvolle und notwendige Maßnahmen umzusetzen. Auch im vergangenen Jahr haben Bürgermeister, Gemeindeverwaltung, Ortsräte und Gemeinderat gemeinsam wesentliche Beiträge zu Verbesserungen innerhalb unserer Gemeinde geliefert und wegweisende Entscheidungen für die Fortführung der positiven Entwicklung getroffen. Ich will hier nur einige wenige Maßnahmen in kurzen Worten noch einmal erwähnen: - Erneuerung der Heizungsanlage und von Sanitäranlagen in der Bliestalhalle, - die Fertigstellung der Sanierungsarbeiten an der Donatuskapelle, - Fertigstellung der Sanierungsmaßnahmen (2. Bauabschnitt) in der Bliesener Straße, - Sanierungsmaßnahmen in verschiedenen Straßenabschnitten in den vier Ortsteilen, - Erneuerung des Waschplatzes auf dem Zeltlagerplatz Kapellenwiese, - Erneuerung der Bachverrohrung am Sportplatz in Gronig sowie anschließend der Bau eines Naturrasenplatzes durch den FC Gronig, - Investitionen in die Anlage der Kegelfreunde Oberthal. Durch die Bereitstellung von Bedarfszuweisungen des Landes an die Gemeinde Oberthal konnten wichtige bauliche Maßnahmen im Kegelsportzentrum umgesetzt worden, - Im gleichen Maße hat ebenfalls durch die Gewährung einer Bedarfszuweisung an die Gemeinde der Angelsportverein Oberthal ein Bauprojekt an seinem Vereinsheim realisieren können. - Die Leichenhalle Oberthal wurde im Innenbereich umfassend saniert. Neben der Imweilerwiese sind mit der Schaffung von zusätzlichen Betreuungsplätzen in der Kindertagesstätte in Güdesweiler durch den Umbau von Räumlichkeiten sowie mit der Anschaffung eines neuen Löschfahrzeuges für die Feuerwehr noch zwei große und auch wichtige Projekte auf der Agenda für das Jahr Vor uns liegt ein spannendes Jahr, mit vielen Projekten und Inhalten, die unsere Gemeinde vielleicht an der einen oder anderen Stelle noch eine Idee besser machen können. Deshalb dürfen wir beruhigt und zuversichtlich in die vor uns liegenden Monate blicken. Ich finde, wir hier in Oberthal haben dazu allen Grund. Nutzen wir die positiven Voraussetzungen, um mit Hilfe gemeinsamer Anstrengungen auch in den kommenden Wochen und Monaten miteinander ins Gespräch zu kommen und um gemeinsam für unsere Gemeinde Oberthal und für die Menschen die hier leben, etwas zu bewegen. Ich freue mich drauf. In Anschluss an den offiziellen Teil des Neujahrsempfangs habe ich sehr gerne die Gelegenheit genutzt, um mich bei Frau Isabelle Möller aus Güdesweiler für ihr besonderes journalistisches Engagement zu bedanken. Auch wenn es in der Vergangenheit schon so oft Erwähnung gefunden hat, so ist für mich auf jeden Fall der Start der Baumaßnahmen in der Imweilerwies das Leuchtturmprojekt im Jahr 2017 gewesen. Seit 2011 haben wir an diesem Konzept gearbeitet und gefeilt. Und ich bin den vielen Projektteilnehmern, die uns bei diesem anspruchsvollen Konzept über viele Jahre begleitet und unterstützt haben, unendlich dankbar, dass wir das gemeinsam so hinbekommen haben. Aber hier ist nicht allein der Einsatz von vielen wichtigen Partnern Garant für ein erfolgreiches Gelingen. Ganz besonders wichtig ist hier auch die außerordentlich gute Unterstützung der Fördermittelgeber, ob über Städtebaufördermittel von Bund und Land, ob über Bedarfszuweisungen durch den saarländischen Innenminister Klaus Bouillon, ob über Mittel für den Hochwasserschutz aus dem Hause von Umweltminister Reinhold Jost oder auch über Tourismusmittel des Landkreises durch Unterstützung von Landrat Udo Recktenwald. In diesem und auch im kommenden Jahr wird uns das Projekt Imweilerwies bis zur endgültigen Fertigstellung sicherlich noch oft beschäftigen und uns noch vieles an Arbeit abverlangen. Isabelle ist Betreiberin und Macherin des lokalen Internetportals Saar-Heimat und unter berichtet sie seit einigen Jahren über wirklich alle Vereinsveranstaltungen, über Wissenswertes und über Interessantes und Liebenswertes aus unserer Gemeinde. Und all dies neben ihrem eigentlichen Beruf. Dies macht das Engagement und ihre journalistische Arbeit im Sinne und zum Wohle der Gemeinde Oberthal so besonders. Musikalisch wurde der Neujahrsempfang vom Bläserensemble des Musikvereins Gronig begleitet und bei der Bewirtung der Gäste haben uns an diesem Abend die Freunde vom Badmintonclub Oberthal wieder einmal hervorragend unterstützt. Auch von dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an die Helferinnen und Helfer der beiden Vereine. Ihr Stephan Rausch Bürgermeister ende des amtlichen teils

8 Oberthal Ausgabe 3/2018 kirchliche nachrichten Pfarreiengemeinschaft Oberthal-Namborn mit den Pfarrgemeinden St. Stephanus Oberthal, Mariä Himmelfahrt Namborn, Christkönig Güdesweiler, St. Willibrord Baltersweiler, St. Donatus Gronig und St. Anna Furschweiler Pfarrbüro Oberthal-Namborn Steffesheck 3, Oberthal Tel.Nr Öffnungszeiten des Pfarrbüros Oberthal: Mo Uhr Uhr Di Uhr Mi Uhr Do Uhr Fr Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Internet: pfarrbuero@oberthal-namborn.de Weitere Telefonnummern: Heinrich-Meffert-Haus Dinnerzeit Michael Lambert Rosenstraße 6, Oberthal Kindergarten St. Stephanus Oberthal Rosenstraße 6, Oberthal st.stephanus-oberthal@kita-saar.de Gottesdienstordnung Samstag, Roschberg Sebastianus-Wallfahrt (Fußmarsch) Missionshaus Hl. Messe anschließend Frühstück St. Stephanus Vorabendmesse (in der Kirche Gronig) Oberthal für die Verstorbenen der Pfarreiengemeinschaft und für + Degenhard Graf (2. Sterbeamt) + Sabine Haupenthal (1. Jahrgedächtnis) ++ Eheleute Hermann und Antonia Wagner 04. Sonntag im Jahreskreis Caritas-Kollekte Samstag, St. Stephanus Vorabendmesse Oberthal (in der Kirche Gronig) St. Anna Vorabendmesse Furschweiler Christkönig Rosenkranz Güdesweiler Vorabendmesse Sonntag, St. Willibrord Hochamt Baltersweiler St. Donatus Hochamt Gronig Mariä Himmelf Namborn Hochamt für die Verstorbenen der Pfarreiengemeinschaft und für + Günter Schmitz-Zimmer (30er Amt) Aus unserer Pfarreiengemeinschaft Krankenkommunion Im Monat Januar bringen die Seelsorger und Krankenkommunionhelfer unseren älteren und kranken Pfarrangehörigen die Krankenkommunion. Wer gerne die Hl. Kommunion empfangen möchte und noch nicht in den monatlichen Plan aufgenommen ist, kann sich im Pfarrbüro Oberthal, Tel.-Nr. 8573, melden. Die Termine werden schriftlich mitgeteilt. Formular zur Messbestellung Für Messbestellungen können Sie nachfolgendes Formular benutzen und in den Sakristeien oder im Pfarrbüro abgeben. Es ist auch möglich, den Betrag für die Messintentionen von 5,00 auf das Konto des Kirchengemeindeverbandes zu überweisen: Bankverbindung: IBAN: DE , BIC: GENODE51WEN oder Kto.Nr , Bankleitzahl: bei der St. Wendeler Volksbank Name des/ der Verstorbenen: Kirche: Datum: bestellt von: Messbestellungen St. Willibrord Vorabendmesse Baltersweiler für die Verstorbenen der Pfarrgemeinde Christkönig Rosenkranz Güdesweiler Vorabendmesse für die Verstorbenen der Pfarrgemeinde Sonntag, St. Michael Hochamt Gehweiler für die Verstorbenen der Pfarrgemeinde Mariä Him-10.3melf. Hochamt Namborn St. Donatus Familiengottesdienst Gruppe 3 Gronig + Renate Simon (2. Sterbeamt) ++ Eheleute August und Maria Bard und ++ Angehörige Dienstag, Christkönig Hl. Messe Güdesweiler Mittwoch, Hl. Franz von Sales Mariä Him-18.3melf. Hl. Messe Namborn Donnerstag, Bekehrung des Hl. Apostels Paulus St. Stephanus Wortgottesdienst im Seniorenheim Oberthal Mariä Him-10.3melf. Hl. Messe im Seniorenheim Namborn St. Michael Hl. Messe Gehweiler Freitag, Hl. Timotheus und Hl. Titus St. Stephanus Rosenkranz Oberthal Hl. Messe (in der Kirche Gronig) Telefonnummer: Taufsonntage für das Jahr St. Willibrord Baltersweiler St. Donatus Gronig Christkönig Güdesweiler Mariä Himmelfahrt Namborn St. Anna Furschweiler St. Willibrord Baltersweiler St. Donatus Gronig Christkönig Güdesweiler Mariä Himmelfahrt Namborn St. Stephanus Oberthal Kirchenchor - Unsere Proben sind jeweils dienstags um Uhr - in den ungeraden Monaten in der Kirche in Güdesweiler, in den geraden Monaten im HMH in Oberthal. Mittwochstreff Das Treffen findet alle 14 Tage mittwochs um Uhr im Heinrich-Meffert-Haus statt. Damit unsere Senioren planen können, hier die weiteren Termine für 201 8:.,24.01.,07.02.,21.02.,07.03.,21.03.,04.04.,18.04.,02.05.,16.05.,30.05., ,27.06.,11.07.,25.07., danach Sommerferien. Bei Interesse wenden sie sich bitte an Frau Felicitas Hans, Tel.: 06854/1513. Felicitas Hans Christkönig Güdesweiler Kirchenchor Unsere Proben sind jeweils dienstags um Uhr - in den ungeraden Monaten in der Kirche in Güdesweiler, in den geraden Monaten im HMH in Oberthal. St. Donatus Gronig Pfarrgemeinderat Spiele- und Sproochnachmittag für Senioren und Seniorinnen im Jugendraum der Kath. Kirchengemeinde neben der Pfarrkirche Wir treffen uns immer um Uhr bis Uhr. Die weiteren Termine 2018 zur besseren Planung:

9 Oberthal Ausgabe 3/ ; ; 01.03; ; ; ; ; ; ; Für diejenigen, die nicht zu Fuß kommen können, haben wir einen Fahrdienst eingerichtet: Bitte melden Sie sich bei Frau Rosi Wagner, Tel.Nr Für weitere Infos oder Fragen wenden Sie sich bitte an die PGR Mitglieder. Ev. Gesamtkirchengemeinde St. Wendel GOTTESDIENSTE vom bis Freitag, Uhr Ev. Gottesdienst in der Kapelle des Marienkrankenhauses Sonntag, Uhr Gottesdienst - Ev. Stadtkirche, anschließend Kirchenkaffee Uhr Gottesdienst - Ev, Kirche Remmesweiler Wochenprogramm montags Uhr Uhr Kleiderkammer in St. Wendel, Beethovenstr Uhr Posaunenchorprobe dienstags Uhr Gymnastik für Ältere, Ev. Gemeindehaus Leitersweiler Uhr Konfirmandenunterricht Pfarrbezirk I, Gemeindehaus St. Wendel Uhr Frauenclub (vierzehntägig) mittwochs Uhr Treff älterer Gemeindeglieder, 2. Mittwoch im Monat, im Ev. GemHaus St. Wendel Uhr Leitersweiler Treff für Senioren: 2. Mittwoch im Monat, Ev. GemHaus Uhr Männertreff im Ev. Gemeindehaus Leitersweiler Uhr Offener Treff für Frauen/Frauenstammtisch, Ev. GemHaus WND donnerstag Uhr Konfirmandenunterricht Pfarrbezirk II, Gemeindehaus St. Wendel Uhr Uhr Jugendtreff, Ev. Gemeindehaus St. Wendel freitags Uhr Uhr Kleiderkammer in St. Wendel, Beethovenstr Uhr Kinderchorprobe Uhr Jugendchorprobe Uhr Kirchenchorprobe Tel. Ev. Gemeindeamt Tel. Pfarrer Markus Karsch Tel. Pfarrerin Christine Unrath Tel. Pfarrer Wolfgang Meyer Ev. Kirchengemeinde Wolfersweiler Samstag, 20. Januar Uhr Gottesdienst in der Ev. Kirche Hirstein Sonntag, 21. Januar Uhr Kindergottesdienst KiGo -im Ev. Gemeindezentrum Wolfersweiler Uhr Ev. Kirche Wolfersweiler Montag, 22. Januar Uhr STUBS - für unsere Senioren 70 +: Sturzprophylaxe durch Bewegungsschulung in der Köhlerhalle Walhausen mit der Ergotherapeutin Nina Cullmann. Dienstag, 23. Januar Uhr Frauengruppe Wolfersweiler im Gemeindezentrum Wolfersweiler Mittwoch, 24. Januar Uhr Konfirmandenunterricht KU - Konfi erste Stunde im Gemeindezentrum Wolfersweiler Uhr Konfirmandenunterricht KU - Konfi 2018 im Gemeindezentrum Wolfersweiler Uhr Bauch-, Beine-, Po- und Rückengymnastik- im Ev. Gemeindezentrum Wolfersweiler - erste Stunde im Jahr 2018! Donnerstag, 25. Januar Uhr Stoppelhopser Walhausen Freitag, 26. Januar Uhr Stoppelhopser Wolfersweiler Samstag, 27. Januar Uhr Gottesdienst in der Ev. Kirche zu Wolfersweiler Evensong - Abendlob am Sonntag, den 28. Januar 2018, um Uhr in der evangelischen Kirche in Wolfersweiler Der Evensong ist eine besonders feierliche Form des Abendlobs, die in der anglikanischen Kirche entstanden ist. Er wird am Abend gefeiert und verbindet Elemente aus der Vesper und der Komplet, dem Abend- und dem Nachtgebet der Kirche. Daher sind der Lobgesang Marias (Magnificat) und der Lobgesang des Simeon (Nunc dimittis) fester Bestandteil dieser Gebetszeit. Nahezu alle Elemente des Evensongs werden gesungen. Er lebt von der besonderen musikalischen Gestaltung, dem Gesang des Chores beziehungsweise mehrerer Chöre. Der Evensong ist jedoch kein Konzert, sondern immer Gottesdienst der versammelten Gemeinde. Die Kantorei des Kirchenkreises Obere Nahe hat zu diesem liturgischen Rahmen Chormusik aus unterschiedlichen Zeiten und Komponisten ausgewählt. Die Leitung hat Kreiskantor Roland Lißmann - als Organist ist Thomas Layes zu hören. KEB im Dekanat Trier GLAUBE KOMMT AUF ZWEI BEINEN 3-teiliger Qualifizierungskurs: Geistliche Pilgerbegleitung für ehrenamtliche Pilgerführer in drei Modulen an drei Standorten in Speyer, Tholey und Trier - eine Bildungsinitiative aus den Bistümern Trier und Speyer. Unterwegssein hat eine lange christliche Tradition. Christen kennzeichnet ihr Unterwegssein. Neue Wege sind gefragt. Auf dem Hintergrund, dass Pilgerpfade besondere Menschen- und Glaubenswege sind, möchten wir Menschen befähigen, dass sie Pilgergruppen selbständig, qualifiziert und umfassend leiten und begleiten. Die Teilnehmerzahl pro Kursgruppe beträgt 12 Personen. Die Qualifizierungsmodule orientieren sich an Grundelementen des Pilgerns. Voraussetzungen für die Anmeldung sind Ihre eigenen Pilgererfahrungen und Ihre Rückmeldungen, siehe gemeinsamer Flyer: bitte anfordern über johannes.rau@bistum-trier.de. Für den Standort Trier Leitung: Sr. Anne-Meike Brück, Schönstattzentrum Trier, Johannes Rau, Pastoralreferent in Trier, Wolfgang Vierbuchen, KEB Westeifel Termine: Modul 1: Samstag, , 09h - 18h Samstag, , 09h- 18h Modul 2: Samstag, , 09h - 18h Samstag, , 09h - 18h Modul 3: Samstag, , 09h- 18h Samstag, , 09h - 18h Ort: Schönstattzentrum Trier, Reckingstr. 5, Trier Kosten: 150,00 Kursgebühren inkl. Verpflegung, keine Übernachtungen Anmeldung: KEB Trier, Dekanat Trier, Johannes Rau, Paulusplatz 3, Trier Mail: Johannes.Rau@Bistum-Trier.de, Telefon: Veranstalter: KEB Speyer, KEB Westeifel, KEB im Dekanat Trier, Schönstatt-Bewegung, St. Jakobusbruderschaft Trier, St. Jakobusgesellschaft - Rheinland-Pfalz-Saarland Jehovas Zeugen Versammlung St. Wendel Zusammenkünfte: Königreichssaal Auf dem Stumpf 8, St. Wendel-Oberlinxweiler Freitag :30 Uhr Leben- und Dienst-Zusammenkunft Sonntag 10:00 11:45 Uhr Biblischer Vortrag Thema: Warum die Menschheit ein Lösegeld benötigt Anschließend: Bibel- und Wachtturm Studium Alle Zusammenkünfte sind öffentlich Interessierte Personen sind jederzeit willkommen Wichtiger hinweis an alle einsender von Fotos Bitte beachten Sie, dass aus Qualitätsgründen nur Fotos mit folgender Mindestgröße druckbar sind: Bei 90 mm Breite (1-spaltig) mind. 850 Pixel in der Breite Bei 185 mm Breite (2-spaltig) mind Pixel in der Breite. Das entspricht einer Bildauflösung von 240 dpi. Fotos mit geringerer Auflösung werden nicht mehr abgedruckt. Hierzu ergeht keine besondere Benachrichtigung. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihre Redaktion

10 Oberthal Ausgabe 3/2018 veranstaltungskalender! " # $$ %"%!& '( )* + $$,-!' '(.$ / ) 0!2 (3 )* 1 )* ) 0,+ 4 1! '( )* )*! / ) 0 - * 3! (3 )* 1 )* -.$ / - * &! 1 5+ )0 )* 4 - * 6! 2(! ( )* # $ $ # " # $$ %"% - * 2! '( )* + $ 0 - * 2! -7 # 80 - ) 0,9 $ 4 1 /* - *! 2( )* 5#, : ; - # - *! Meldung einer Veranstaltung für den Veranstaltungskalender Verein:... Termin:... Veranstaltung:... Veranstaltungsort:... Sie können Ihre Veranstaltung auch telefonisch unter 06854/ /27 oder über an rathaus@oberthal.de melden. Den Veranstaltungskalender zum Ausdrucken finden Sie auch unter Bei Terminänderungen teilen Sie bitte neben dem neuen Termin auch den wegfallenden mit, damit ein Streichen im Veranstaltungskalender gewährleistet werden kann.

11 Oberthal Ausgabe 3/2018 feuerwehrnachrichten Löschbezirk Oberthal-Gronig Feuerwehrversammlung Am Freitag, den , findet ab Uhr die Feuerwehrversammlung des Löschbezirks Oberthal-Gronig im Feuerwehrgerätehaus Oberthal statt. Alle aktiven Mitglieder und die Mitglieder der Altersabteilung sind zu der Versammlung recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: Top 1: Top 2: Top 3: Top 4: Top 5: Top 6: Top 7: Begrüßung durch den Löschbezirksführer Gedenken der Verstorbenen des Löschbezirks Tätigkeitsbericht des Löschbezirksführers Tätigkeitsbericht des Beauftragten für die Jugendfeuerwehr Bericht des Kassierers Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Kassierers und der Löschbezirksführung Verschiedenes informationen Stellenausschreibung Die Gemeinde Namborn sucht für das Kindergartenjahr 2018/19 ( bis ) für ihre Kindertageseinrichtungen Namborn und Hirstein jeweils eine Erzieherin bzw. einen Erzieher im Anerkennungsjahr (Berufspraktikum) Voraussetzung für Ihre Bewerbung ist die erfolgreiche Teilnahme an der fachtheoretischen Ausbildung einer Akademie für Erzieher und Erzieherinnen. Sie werden von einer erfahrenen, staatlich anerkannten Erzieherin ausgebildet und erhalten eine Praktikantenvergütung nach dem Praktikantentarifvertrag - TVPöD. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen unter Hinweis auf diese Ausschreibung bis spätestens zum 29. Januar 2018 an den Bürgermeister der Gemeinde Namborn, Personalamt, Schloßstraße 13, Namborn, Rathaus@namborn.de. Verzichten Sie bitte auf Bewerbungsmappen, Schnellhefter u.ä., da diese sowie die Bewerbungsunterlagen aus Kostengründen nicht zurückgesandt werden können. Weitere Einzelheiten bei der Gemeinde Namborn, Schloßstraße 13, Personalamt, Namborn, Tel.: 06857/ Ich freue mich auf Ihre ausführlichen Bewerbungsunterlagen. Namborn, den 12. Januar 2018 Der Bürgermeister Theo Staub Jahrgang 1960 Hallo! Das nächste Stammtischtreffen findet am im Erwin`s Landhotel in Oberthal statt. Wer Lust, Laune und Zeit hat ab 19:00 Uhr. Am Mittwoch, den 24. Januar 2018 starten gleich vier Jazz-Dance-Kurse, speziell für Kinder in verschiedenen Altersgruppen zwischen 6 und 18 Jahren. Weitere Infos und Anmeldung bitte an Barbara Sauerwald unter: Tel: , barbara.sauerwald@arcor.de Am Samstag, den 20. Januar bieten wir für unsere Kinder ab 5 Jahren einen Kinder-Schwimmkurs im Wendelinusbad St. Wendel an. Unter der Leitung von Christel Holzapfel beginnt am Freitag, den 26. Januar der Kurs: Beweglichkeit in jedem Alter. Informieren können sie sich unter Tel: oder per Mail: christel.holzapfel@gmx.de schulnachrichten Einladung zum Tag der offenen Tür am Cusanus-Gymnasium St. Wendel Das Cusanus-Gymnasium St. Wendel lädt am Samstag, dem 20. Januar 2018, zum Tag der offenen Tür ein. In der Zeit von 7.45 Uhr bis Uhr bietet die Schulgemeinschaft einen Einblick in den Alltag der Schule. Es besteht die Möglichkeit, den Unterricht in den Klassenstufen 5 und 6 zu besuchen und bei Führungen durch das Haus die modernen Funktionsräume zu besichtigen. Ferner können sich Interessierte über die Konzepte des ungebundenen und gebundenen Ganztags informieren. Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 12 werden in der Aula eine Cafeteria betreiben. Bei einer Tasse Kaffee können sich die Besucher in Gesprächen mit Lehrerinnen und Lehrern ein eigenes Bild von der Schule machen und sich über die pädagogische Begleitung beim Übergang von der Grundschule zum Cusanus-Gymnasium informieren. Für die Mädchen und Jungen der Klassenstufe 4 der Grundschulen bieten Lehrerinnen und Lehrer der zukünftigen Klassenstufe 5 einen besonderen Schnupperunterricht an um die Neugierde auf die neuen Schulfächer zu wecken. Zum Besuch dieses spannenden und ungewohnten Schultages lädt das Cusanus-Gymnasium alle Mädchen und Jungen des 4. Schuljahres der Grundschulen, ihre Eltern sowie die Klassenleiterinnen und Klassenleiter der Klassenstufe 4 herzlich ein. Die Schulgemeinschaft des Cusanus-Gymnasiums St. Wendel freut sich auf Ihren Besuch. Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley Besuch der Klassen 10a und 10s beim Saarländischen Landtag Neues vom Kneipp Verein St.Wendel e.v. Schon bald startet das neue Gesundheitsprogramm des Kneipp-Vereins St.Wendel e.v. in die neue Saison, doch schon jetzt die ersten Kurse: Am Samstag, den 20. Januar bieten wir für unsere Kinder ab 5 Jahren einen Kinder-Schwimmkurs im Wendelinusbad St.Wendel an. Infos und Anmeldung bitte an Lisa Schmitt unter: lisaschmitt18@web.de Am Sonntag, den 21. Janaur findet unsere erste Sonntagswanderung im neuen Jahr mit unserem Wanderwart Uwe Gerhart statt. Wir erwanderen die Dollerbergschleife, diese ist 11,5 km und die Wanderung dauert ca. 3,5 Stunden. Sehen und erleben werden sie den Dollberg, den Hunnenrig, den Nonnweiler Stausee, sowie den Zückerhammer. Zum gemütlichen Abschluß besuchen wir die die Köhlerhütte. Treffpunkt ist um Uhr am Parkplatz vor der Hunnenringhalle (alte Schule), in Otzenhausen, nach Abzweigung Richtung Züsch - Ringwallstrasse ca. 150 m, ab dort gemeinsame Weiterfahrt zur Köhlerhütte. Weitere Infos erhalten sie beim Wanderwart Uwe Gerhart unter: Jazz-Dance für Kinder und Beweglichkeit in jedem Alter beim St.Wendeler Kneipp Verein e.v. Foto Schule Am Dienstag, den besuchten die Klassen 10a und 10s der GemS Schaumberg Theley mit ihren Fachlehrern Frau Bärbel Schmitt und Herrn Thorsten Weber den Landtag des Saarlandes als Abschluss der Unterrichtseinheit Das Saarland in der Großregion im Fach Gesellschaftswissenschaften. Nach der Begrüßung am Eingang des Landtagsgebäudes durch Herrn Dr. Ralf Riemann, Leiter des Sachgebiets Öffentlichkeitsarbeit, wurden die Schülerinnen und Schüler in den Plenarsaal geführt, wo sie auf den Stühlen der Fraktionsmitglieder Platz nehmen durften. Hier fand daraufhin ein Rollenspiel statt, um sie mit den Abläufen eines Parlaments vertraut zu machen. Es wurden sowohl eine Landtagspräsidentin als auch ein Ministerpräsident unter den Schülern gewählt, die anschließend die entsprechenden Plätze einnehmen mussten und ihr Wort an die Abgeordneten richteten.

12 Oberthal Ausgabe 3/2018 Nach einer gemeinsamen Frühstückspause folgte ein Gespräch in Form einer regen Fragestunde mit Abgeordneten der im Landtag vertretenen Fraktionen. Herr Flacus (die Linke), Herr Zeyer (CDU) und Herr Zimmer (SPD) beantworteten nicht nur politische Fragen, wie beispielsweise zum Stand der aktuellen Diskussion zu G8 oder G9, sondern auch persönliche, etwa nach der Höhe der Abgeordnetengehälter. Darüber hinaus interessierten die jungen Besucher der Tagesablauf eines Abgeordneten und dessen Motivation zur politischen Betätigung. Ein großes Anliegen des Landtages besteht darin, solche Führungen für Gruppen zu ermöglichen, um die politische Öffentlichkeitsarbeit voranzutreiben. Wesentlicher Punkt ist dabei vor allem, junge Menschen im Land an die Politik heranzuführen und ihnen wichtige bürgerliche Rechte, wie z. B. das Petitionsrecht, nahezubringen. Die Schülerinnen und Schüler konnten die Heimfahrt mit dem Gefühl antreten, einen interessanten Einblick in die politische Struktur unseres Bundeslandes erhalten zu haben. Gymnasium Wendalinum lädt zum Tag der Grundschüler ein Das Gymnasium Wendalinum lädt am Samstag, 20. Januar, alle Viertklässler und deren Eltern zwischen Uhr und Uhr ein, die Schule näher kennenzulernen. Dazu kann man u. a. den Unterricht der Klassenstufen fünf und sechs besuchen, in denen regulär unterrichtet wird, um einen Einblick in den Schulalltag der Unterstufe zu bekommen. Weiterhin kann an besonderen Stunden in verschiedenen Fächern, unter anderem in Mathematik, Französisch, Informatik, Physik, Chemie, Biologie, Erdkunde, Kunst und Musik teilgenommen werden. Dort werden die vielfältigen Möglichkeiten demonstriert, auf die die Schule inzwischen zurückgreifen kann, um modernen, abwechslungsreichen Unterricht bei entsprechenden Gegebenheiten zu gewährleisten; zum Einsatz kommen Experimente, Beamer, White-Boards, Tablets... In der Sporthalle können die Kinder zudem beim Parcours Fit für das Wendalinum mitmachen, wo auch über das Sportprofil der Schule, die im AG- Bereich auf eine erfolgreiche Kooperation zwischen Schule und Vereinen verweisen kann, informiert wird. Die Lateinklassen zeigen ihren Unterricht, und die Lateinlehrer stehen gerne für Fragen zu Latein als 1. Fremdsprache zur Verfügung. Die IT-Gipfel-erprobte Klasse 7a arbeitet mit Tablets im digitalen Klassenzimmer. Hier erfahren Sie auch, wie sich das Wendalinum seinen Weg zur digitalen Schule vorstellt. Schließlich besteht auch die Möglichkeit, sich in verschiedenen Veranstaltungen detailliert über die Schule und ihr umfangreiches außerunterrichtliches Angebot zu informieren. Das schuleigene Methodencurriculum und das Förderkonzept bilden dabei einen Schwerpunkt. Interessierte können an Führungen durch die Schule teilnehmen. Für die Kinder der vierten Klasse übernimmt die Schülervertretung diese Führungen in Form einer Schulrallye. Um einen Überblick über die Stundenpläne der einzelnen Klassen, die besonderen Stunden sowie das Informationsangebot zu erhalten, werden im Foyer Übersichtspläne ausgehängt. In der als Cafeteria eingerichteten Aula und im Bistro können sich Eltern, Schüler und Lehrer zum Gespräch treffen. Die Schulgemeinschaft freut sich auf Ihren Besuch. Dr.-Walter-Bruch-Schule Berufliches Oberstufengymnasium seit über 10 Jahren fester Bestandteil der St. Wendeler Schullandschaft Seit 2007 gibt es in St. Wendel neben den allgemeinbildenden Gymnasien das berufliche Oberstufengymnasium an der Dr.-Walter-Bruch-Schule. Beide Schulformen schließen mit der absolut gleichen Qualifikation ab, der allgemeinen Hochschulreife (Abitur), welche zum Studium jedes beliebigen Faches an allen Universitäten innerhalb der Europäischen Union berechtigt. Die Besonderheit des beruflichen Oberstufengymnasiums besteht darin, dass eines der beiden E-Fächer, also der Fächer, die auf erhöhtem Anforderungsniveau unterrichtet werden und verpflichtend schriftliches Abiturfach sind, ein berufliches Profilfach ist. Zusätzlich gibt es noch die Möglichkeit, ein berufliches Wahlpflichtfach zu belegen. Alle anderen Fächer werden nach den gleichen Lehrplänen wie an den allgemeinbildenden Gymnasien unterrichtet und die Schüler müssen sich den gleichen Abiturprüfungen stellen. Das berufliche Oberstufengymnasium St. Wendel ist der einzige Standort im Saarland, der folgende drei berufliche Bereiche anbietet: den Bereich Wirtschaft mit dem Profilfächern Betriebswirtschaftslehre oder Volkswirtschaftslehre, den Bereich Gesundheit und Soziales mit den Profilfächern Gesundheit oder Pädagogik/Psychologie und den Bereich Technik mit den Profilfächern Elektrotechnik oder Metalltechnik. Der Unterricht der Oberstufe erstreckt sich über drei Schuljahre. Er gliedert sich in die einjährige Einführungsphase, in welcher im Klassenverband unterrichtet wird, und die zweijährigen Hauptphase mit Unterricht im Kurssystem. Das berufliche Oberstufengymnasium bietet zahlreiche Vorteile. Einerseits sind alle Schüler zu Beginn der Einführungsphase neu, starten gemeinsam in die gymnasiale Oberstufe und entwickeln so ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Andererseits sind für den Unterricht in den Profilfächern keine Vorkenntnisse erforderlich. Neben dem Abitur erlangt man eine zusätzliche tiefgreifende berufliche Bildung, was eine riesige Erleichterung bei einem späteren Hochschulstudium sein kann. Zugangsberechtigung zur gymnasialen Oberstufe haben alle Schüler von Gymnasien mit einem Versetzungsvermerk in die Klassenstufe 10, alle Schüler der Gemeinschaftsschulen mit einem Übergangsvermerk in die gymnasiale Oberstufe, alle Schüler der privaten erweiterten Realschulen mit einem Übergangsvermerk in die gymnasiale Oberstufe, alle Absolventen der Fachoberschulen und Absolventen der Handelsschule, der Gewerbeschule und der Sozialpflegeschule mit einem entsprechenden Notenprofil. Die stellvertretende Schulleiterin Kirsten Prams betont, dass das berufliche Oberstufengymnasium St. Wendel inzwischen eine bewährte und erfolgreiche Schulform ist, an welcher nicht experimentiert wird, sondern an welcher in diesem Jahr zum neunten Mal die Abiturprüfung abgelegt wird. Die beruflichen Werdegänge der Abiturienten umfassen das komplette gesellschaftliche Spektrum, wie etwa Ingenieure, Ärzte, wirtschaftliche Führungskräfte, Manager im Gesundheitswesen, Lehrer, Piloten, Polizisten und vieles mehr. Das berufliche Oberstufengymnasium kann auf einen Pool von rund 120 Lehrkräften zurückgreifen, die alle die Befähigung zum Unterrichten in der gymnasialen Oberstufe haben und die zum großen Teil langjährige berufliche Erfahrungen in Wirtschaft, Technik und im Gesundheitswesen haben. An allen Oberstufen von Gymnasien haben Schüler breite Wahlmöglichkeiten bezüglich der zu belegenden Fächern. Die anstehende Reform der gymnasialen Oberstufe wird diese Wahlmöglichkeiten noch erweitern. Um sie in vollem Umfang anbieten zu können, braucht eine Schule eine bestimmte Mindestgröße. Mit derzeit rund 105 Schülern in der Einführungsphase und rund achtzig Abiturienten gehört St. Wendel zu den größten Oberstufengymnasien im Land und kann diese Wahlmöglichkeiten optimal anbieten. Auch die technische Ausstattung der Schule lässt kaum Wünsche offen. Die Schule verfügt allein über fünf Informatikräume, die alle auf dem modernsten Stand der Entwicklung sind. Jeder Schüler arbeitet eigenständig an seinem eigenen Terminal. Zudem sind alle Klassensäle mit hochmodernen Beamern, Projektionskameras und Lautsprechern ausgestattet, was den perfekten Einsatz von PCs und Laptops ermöglicht. Auch der sportliche Aspekt kommt nicht zu kurz. Die Fußball-AG wurde schon mehrfach Saarlandmeister. Seit Jahren existiert eine Golf-AG und im Rahmen des Seminarfaches wurden allein in den letzten beiden Jahren eine Radtour von St. Wendel ans Mittelmeer mit Besteigung des MontVentoux, Wanderungen auf dem Jakobsweg sowie die Ausbildung zum DFB Junior Coach und die Ausbildung zum Fitness Coach angeboten. Auch für das nächste Schuljahr sind wieder eine Radtour von St. Wendel nach Berlin und eine Wanderung auf dem Jakobsweg geplant. Ab dem kommenden Schuljahr wird im Verbund mit den Gemeinschaftsschulen Theley und St. Wendel auch die allgemeinbildende Oberstufe angeboten. Dies ermöglicht schulformübergreifende Kursangebote in den allgemeinbildenden Fächern, wodurch den Schülern optimale Wahlmöglichkeiten garantiert werden. Anmeldungen zum beruflichen Oberstufengymnasium sind ab dem 29. Januar im Sekretariat der Dr.-Walter-Bruch-Schule in der Jahnstraße 14 in St. Wendel möglich, Anmeldungen zur allgemeinbildenden Oberstufe der Gemeinschaftsschulen erfolgen über die jeweilige Gemeinschaftsschule. Interessierte Schüler und Eltern sind am Mittwoch, 24. Januar 2018 um Uhr zu einer Informationsveranstaltung an der Dr.-Walter-Bruch- Schule herzlich eingeladen. Termine und Infos 24. Januar: Uhr Informationsabend für interessierte Schüler und Eltern 29. Januar: Beginn der Anmeldungen für das Schuljahr 2018/19 Infos zum beruflichen Oberstufengymnasium St. Wendel: Telefon

13 Oberthal Ausgabe 3/2018 aus vereinen + verbänden gronig Musikverein Harmonie Gronig e.v. Konzert und Proben Termine 2018 Donnerstag, dem Probe um Uhr im Gasthaus Andler Freitag, dem Generalprobe um Uhr im Gasthaus Andler Samstag, Konzert um Uhr im Gasthaus Andler Sonntag, dem Konzert um Uhr im Gasthaus Andler Konzert der Trachtenkapelle Gronig 2018: Sonne, Mond und Sterne So lautet das Motto, des am 20. und 21. Januar 2018, stattfindenden Konzertes der Trachtenkapelle Gronig, im Gasthaus Andler. Karten kann man noch im Vorverkauf, bei allen aktiven Musikern erwerben. ASV Orletal FC Gronig 1926 e.v. Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2018 Liebe Mitglieder, wir laden euch ganz herzlich zur FC G Jahreshauptversammlung am Sonntag, 25. Februar 2018, um 18:30 Uhr ins Sportheim ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Rechenschaftsbericht des Vorstandes und Berichte der Abteilungen a. Vorsitzender b. Geschäftsführer (Niederschrift der letzten Jahreshauptversammlung und Geschäftsbericht 2017) c. Kassenwart d. Trainer e. Jugendleiter f. AH 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung Vorstand und Kassierer 7. Wahl des Wahlvorstands 8. Neuwahlen 9. Jahresplanung/Vorschau auf Vereinsaktivitäten 10. Verschiedenes 11. Schlusswort des Vorsitzenden Ergänzende Anträge oder Anregungen bitten wir fristgerecht beim Vorstand (Günter Kasper, Frank Keller oder Oliver Wilhelm) einzureichen. güdesweiler Caritas-Frauen Güdesweiler Zum Seniorennachmittag laden wir recht herzlich am Donnerstag, den , um Uhr ins Pfarrhaus in Güdesweiler ein. Die Caritas-Frauen wünschen allen ein frohes gesegnetes neues Jahr Ski-, Wander- und Huggerfreunde Güdesweiler Nur noch 8 Wochen trennen uns von der Ski-, Wander- und Huggertour ins schöne Montafon. Um für diesen hochalpinen Extremsport besser gewappnet zu sein, wollen wir uns die kommenden Freitage zum gemeinsamen Trainingslager in der Pilsstube am Brunnen treffen. Ferner können wir darüber diskutieren, einen Ausflug zur Gondelanlage Deutsches Eck -> Burg Ehrenbreitstein zu organisieren, um den fachgerechten Umgang des Gondeltransfers zu vertiefen. Die Anwesenheit der Abteilungsmitglieder ist Pflicht. Natürlich sind auch Teilnehmer der beiden anderen Sparten herzlich willkommen um dem Trainingsgeschehen beizuwohnen bzw. Anregungen und Tip`s zur Verbesserung der Techniken vorzutragen. gez. der Vorstand der Abteilung Hugger Wanderverein Güdesweiler Der Vorstand des Wandervereins Güdesweiler lädt seine Mitglieder sehr herzlich zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen am 19. Januar 2018 um 18 Uhr im Gasthaus Zum Flare ein. Die Tagesordnung lautet wie folgt: 1. Begrüßung 2. Annahme der Tagesordnung 3. Totenehrung 4. Jahresberichte -1. Vorsitzender -Wanderwart -Kassenwart -Kassenprüfer 5. Aussprache zu den Jahresberichten 6. Ehrungen 7. Wahl des Versammlungsleiters 8. Entlastung des Vorstandes 9. Wahl der Zählkommission 10. Vorstandsneuwahlen 11. Vorschau auf Verschiedenes Für langjährige Mitgliedschaft werden geehrt: 30 Jahre: Agnes Müller, 35 Jahre: Ingrid und Rudi Will, 40 Jahre: Lore Kollmann Der Vorstand Turnverein Güdesweiler Fit ins neue Jahr! Die Mitmachangebote des Turnvereins in der Turnhalle Güdesweiler: Dienstag Uhr Mutter Kind Turnen (Papa, Oma und Opa dürfen auch kommen) mit Birgit Berwian Mittwoch Uhr Kinderturnen, 4-7 Jahre mit Alexa Wilhelm u. Nicole Backes Uhr Geräteturnen, 7-12 Jahre mit Nicole Backes u. Alexa Wilhelm Uhr Turnen und Spiele, für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren mit Christin Kelkel Uhr Frauengymnastik mit Klaudia von Ehr

14 Oberthal Ausgabe 3/2018 Donnerstag Uhr Dance Fitness Freitag Uhr Volleyball mit Robert von Ehr, Franz Josef Wegmann Also kommt, macht mit und bleibt fit im Turnverein Güdesweiler! (Infos zu allen Gruppen bei Robert von Ehr, Tel. 7461) Turnverein Güdesweiler Kinderfastnacht mit Zauberer Martin Mathias Der TV Güdesweiler lädt alle Kinder (und natürlich auch die Erwachsenen) zur Kinder-Fastnacht am Mittwoch, den 7. Februar in das Schützenhaus Güdesweiler ein. Los geht es um 15:11 Uhr. Auch in diesem Jahr gibt es wieder ein Highlight. Der Deutsche Meister im Zaubern für Kinder, Martin Mathias, entführt die Kinder in die Welt der Magie. Spannende Zauberei, witzige Jonglagen und lustige Lieder. Mit Ihrem Zaubermix präsentieren Martin Mathias und Tatjana ein wechselreiches Mitspiel - Zauberprogramm für Kinder aller Altersstufen. Der Eintritt ist wie immer frei. Also auf in die Schützenhalle! Es freut sich auf euch Der TV Güdesweiler Schützenverein Fidelio Güdesweiler Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Sonntag, den , findet um Uhr in der Schützenhalle unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Annahme der Tagesordnung 3. Totenehrung 4. Bericht des 1. Vorsitzenden 5. Bericht des Kassierers 6. Bericht der Kassenprüfer mit Entlastung 7. a) Bericht des Sportwarts b) Bericht des Jugendleiters c) Bericht des Böllerwarts 8. Aussprache über die Berichte 9. Neuwahlen a) 2. Vorsitzender b) Beisitzer c) Beisitzer 10. Verschiedenes 11. Schlusswort des Vorsitzenden Hierzu laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein. Sportfreunde Güdesweiler Mitgliederversammlung mit Neuwahlen Am Sonntag, 18. Februar um 17:00 Uhr findet im Sportheim unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt. Tagesordnung: TOP 1: TOP 2: TOP 3: Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, anschließend Totenehrung Annahme der Tagesordnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Jahresberichte TOP 4: TOP 5: TOP 6: TOP 7: TOP 8: 3a) 1. Vorsitzender 3b) Kassenbericht 3c) Bericht der Kassenprüfer 3d) Bericht des Spielausschussvorsitzenden 3e) Bericht der Jugendabteilung 3f) Bericht der AH-Abteilung Aussprache zu den Berichten Wahl eines Versammlungsleiters Entlastung des Vorstand Vorstellung der neuen geplanten Vorstandstruktur Neuwahl des Vorstandes 8a) Wahl Präsident 8b) Wahl zwei Vize-Präsidenten (Spartenleiter) 8c) Wahl Schriftführer 8d) Wahl Schatzmeister 8e) Wahl stellvertretender Schatzmeister 8f) Wahl Referatsleiter Jugend 8g) Wahl stellvertretender Referatsleiter Jugend 8h) Wahl Referatsleiter Sport 8i) Wahl stellvertretender Referatsleiter Sport 8j) Wahl Referatsleiter Organisation 8k) Wahl stellvertretender Referatsleiter Organisation 8l) Wahl der Beisitzer Wahl der Kassenprüfer Satzungsänderungen* Jahresplanung, Vorschau auf Vereinsaktivitäten Verschiedenes TOP 9: TOP 10: TOP 11: TOP 12: Anträge können bis zum 11. Februar bei unserem 1. Vorsitzenden Stephan Keil abgegeben werden. *Die Satzungsänderungen können während des Trainings und den Vorbereitungsspielen im Sportheim eingesehen werden. Alternativ können Sie auch telefonisch eine Einsicht mit unserem Spielausschussvorsitzeden Alfred Erfurt ( ) oder 2. Vorsitzenden Karsten von Ehr ( ) vereinbaren. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung, denn ein Verein ist nur so stark wie seine Mitglieder! Der Vorstand SFG CDU Ortsverband Güdesweiler Einladung zur Hauptversammlung des CDU Ortsverbandes Güdesweiler Tag: Freitag, Zeit: Uhr Ort: Sportheim in Güdesweiler Tagesordnung TOP 01 Eröffnung und Begrüßung TOP 02 Grußwort der Gäste TOP 03 Annahme der Tagesordnung TOP 04 Feststellung der Beschlussfähigkeit TOP 05 Wahl der Stimmzählkommision TOP 06 Berichte a) des Vorsitzenden b) des Schatzmeisters c) der Kassenprüfer TOP 07 Aussprache zu den Berichten TOP 08 Wahl des Versammlungsleiters TOP 09 Entlastung des Vorstandes TOP 10 Neuwahl des Vorstandes a) des Vorsitzenden b) der Stellvertreter c) des Schatzmeisters d) des Organisationsleiters e) des Schriftführers f) des Referenten für Öffentlichkeitsarbeit und Internet g) des Mitgliederbeauftragten h) der Beisitzer TOP 11 Wahl der Kassenprüfer TOP 12 Wahl der 4 Kreisdelegierten und deren Stellvertreter TOP 13 Wahl der 8 Gemeindeverbandsdelegierten und deren Stellvertreter TOP 14 Wahl eines Landesdelegierten und dessen Stellvertreters TOP 15 Verschiedenes TOP 16 Schlusswort des Vorsitzenden Wegen der Wichtigkeit dieser Versammlung bitten wir um vollzählige Teilnahme. Kurt Scherer, Stellver. Vorsitzender Heike Erfurt, Stellver. Vorsitzende

15 Oberthal Ausgabe 3/2018 Oberthal Musikverein Lyra Oberthal e.v. Die nächste Musikprobe findet am Donnerstag, 25. Januar, um 19:30 Uhr im Gonnesweiler statt. Wir bitten alle aktiven Mitglieder möglichst vollzählig und pünktlich zu erscheinen. Zu unserer Letzten Probe finden wir uns am Samstag, 20. Januar, zusammen. Die Wanderer treffen sich um 17 Uhr im Proberaum in Gonnesweiler. Alle die erst zum gemütlichen Teil erscheinen wollen, werden gebeten sich bis 20 Uhr in der Schulturnhalle einzufinden. Harmonika-Club Oberes Bliestal Im Januar beginnen wieder neue Musik- Kurse des Harmonika-Clubs Oberes Bliestal für: Melodica Akkordeon Keyboard Schlagzeug Außerdem laden wir ein zu einer AG Tasteninstrumente in Zusammenarbeit mit der Grundschule Ansprechpartner: Albert Thomalla, Hauptstraße 110, Oberthal Tel /8993, mobil 0160/ ; a-thomalla@tonline.de Claudia Scheid, Waldstraße 36A, Bliesen, Tel /7330 Vorbesprechung für alle Kurse und die AG: Montag, 29. Januar 2017, Uhr in der Grundschule Oberthal Harmonika-Club Oberes Bliestal e.v. Neue Musikkurse Der Harmonika-Club Oberes Bliestal bietet wieder neue Musikkurse an, die in der bewährten Form im Januar beginnen sollen. Melodica-Kurs Der Melodica-Kurs eignet sich für alle Kinder, die eine musikalische Grundausbildung erhalten sollen. Das Angebot richtet sich an alle Kinder im Grundschulalter. Auch Kinder, die im letzten Kindergartenjahr sind (Vorschulkinder) können teilnehmen. Bei genügender Beteiligung kann der Kurs nach Absprache mit der Schule in der Grundschule nach dem Unterricht oder in der Betreuungszeit stattfinden. Akkordeon-Unterricht Der Akkordeon-Unterricht wird als Einzelunterricht gegeben. Deswegen kann man eigentlich das ganze Jahr über einsteigen. Unterrichtet wird auf dem traditionellen Standardbass-Akkordeon und auf dem neuartigen Melodiebass-Akkordeon. Wer möchte überall auch ohne Stromanschluss musizieren? Ein Leihinstrument kann gestellt werden. Keyboard-Unterricht Wer hat an Weihnachten ein Keyboard geschenkt bekommen und sucht nach einem Lehrer? Da unser Verein auch elektronische Instrumente einsetzt, bieten wir auch Unterricht für Keyboard an. Auch dieser Unterricht wird einzeln erteilt und kann eigentlich das ganze Jahr über begonnen werden. Angestrebt wird dabei eine volle Ausbildung beider Hände wie beim Klavier. Auch Erwachsene sind uns willkommen. Schlagzeug-Unterricht Ein professioneller Schlagzeuglehrer steht uns für Schlagzeug-Unterricht zur Verfügung. Er hat noch Möglichkeiten, Schüler anzunehmen. AG Tasteninstrumente Wir bieten in Zusammenarbeit mit der Grundschule Oberthal eine AG für Tasteninstrumente in der Schule an. Sie findet in der Schule statt. Daran können sowohl Anfänger, als auch fortgeschrittene Melodica-, Akkordeon-, Keyboard und Klavier-Spielerinnen und -Spieler teilnehmen. Die AG ist kostenfrei. Vorbesprechung für alle Kurse und die AG Tasteninstrumente Alle interessierten Eltern und Kinder sind echt herzlich eingeladen zur Vorbesprechung. Herr Thomalla wird die einzelnen Unterrichtsangebote erläutern und Fragen beantworten. Termin Montag, 29. Januar, Uhr in der Grundschule Oberthal. Nähere Auskünfte und Anmeldung bei: Albert Thomalla, Hauptstraße 110, Oberthal, Tel , mobil Freundeskreis Kultur im Rathaus e.v. Italienische Abende am 21. und 28. Februar 2018, 19:30 Uhr im Rathaus der Gemeinde Oberthal Vorab wünschen wir unseren Gästen, Freunden und Gönnern bei bester Gesundheit ein gutes Neues Jahr. Das trübe, regnerische und winterliche Wetter dieser Tage drückt auf das Gemüt und erweckt Sehnsüchte nach Sonne, Wärme, azurblauem Himmel, Strand und Meer. Wir bringen Abwechslung von der Tristesse und wir nehmen Sie gerne mit auf eine Reise nach ITALIEN. Nach Berlin, Wien und Paris unternimmt der FREUNDESKREIS KULTUR IM RATHAUS e.v. zu Beginn des Neuen Jahres eine geführte musikalische Reise nach ITALIEN, so wie es die meisten unserer Gäste dieses Land in früheren Jahren selbst erlebt haben. Wir präsentieren Ihnen in 2 Veranstaltungen italienische Volkslieder und -weisen, Schlager, Klassiker der 60-iger Jahre und auch Arien aus weltbekannten Opern. Das Trio CRESCENDO, das sind Andreas Federkeil mit seinem Akkordeon, Ina Laub mit ihrem E-Bass und unser Pianist und Arrangeur Karl-Heinz Fries, lädt sie ein mit dem Medley Komm ein bisschen mit nach Italien. Die Musiker - zeitweise verstärkt durch Hermann Kunz mit seiner Mandoline - werden für die richtige Einstimmung sorgen und in unserem Programm einen wichtigen musikalischen Part übernehmen. Giovanni CONTRINO, ein Vollblutmusiker mit italienischen Wurzeln, wird zum 1. Mal im Rathaus auftreten und Sie mit den Songs von Toto Cotugno, Zucchero, Adriano Celentano, Umberto Tozzi u.a. mitreißen; seine Darbietungen werden die Herzen höher schlagen lassen. Josef Burkholz und Richard Lassner werden sich als Interpreten italienischer Volkslieder - begleitet von Mandoline und Gitarre - präsentieren. Wir sind froh, dass wir für unsere Italienischen Abende Martina Veit und Bernd Bachmann gewinnen konnten. Sie präsentieren mit Arien von Puccini bzw. Verdi und italienischen Liedern (Canzonas) zwei verschiedene Stilrichtungen und werden Sie auch mit zwei modernen Duetten ( Vivo per lei und Time to say good bye ) bezaubern. Der Chorgesang darf an unserem Themenabend natürlich nicht fehlen. Die COMEDIANS, Männer aus Oberthal, Güdesweiler und Gronig, haben für die Italienischen Abende sehr bekannte italienische Lieder einstudiert, z.b. das Chianti-Lied und das berühmte Trinklied aus La Traviata ; außerdem werden sie Martina Veit beim Tango Capri-Fischer begleiten. Wir freuen uns, dass auch in diesem Jahr bei unseren italienischen Abenden Jörg GRATES seinen Programmbeitrag leisten wird. Wer Jörg Grates bei unseren letzten Themenabenden gehört hat, freut sich darauf, wie er auf humorvolle Art italienische Eigenarten vermittelt. Das Programm wurde zusammengestellt von Karl-Heinz Fries, der auch die Arrangements geschrieben hat und alle Klavierbegleitungen übernimmt. Durch das Programm wird Anja Geselbracht aus Hirstein in gekonnt charmanter Manier führen. Nach dem 1. Teil laden wir unsere Gäste ganz herzlich zu einem Imbiss mit italienischen Köstlichkeiten ein. Wir bieten am Getränkebüffet zu zivilen Preisen deutsches Bier und italienische Weine an; wir wollen den Abend ohne Hektik, Stress oder Zeitdruck verbringen. Karten für beide Veranstaltungen; Mittwoch, 21. Februar, 2018, 19:30 Uhr; 28. Februar, 2018, 19:30 Uhr sind ab Montag, den 22. Januar in unserer Vorverkaufsstelle DAS LÄDCHEN, Poststraße 11, Oberthal, Tel.: / , zum Preise von 15,00 erhältlich. Oberthal, den OCV NEWS 1. Allgemeine Information zu den OCV-Galaprunksitzungen Allen Gästen ohne Eintrittskarte werden wir in diesem Jahr erst nach Programmende (gegen ca. 00:00 Uhr) Einlass gewähren, wir bitten um Verständnis. 2. Weiterer Kartenvorverkauf OCV-Galaprunksitzungen Ab Montag, den können noch vorhandene Eintrittskarten für die beiden OCV-Galaprunksitzungen (am und ) im Brühlzentrum bei Geschenke Creation erworben werden. Kegelfreunde Oberthal e.v. 16. Spieltag Bundesliga Herren KSV Riol 1 - KF Oberthal :29 3:0 Im ersten Block spielten Holger Mayer und Markus Gebauer. Holger erspielte sich gute 893/7 Holz, Markus blieb mit 892/6 Holz nur knapp dahinter. Beim Gastgeber spielten Knobel 879/3 Holz und Leis 911/8 Holz. Im zweiten Block starteten Gilles Mores und Christian Junk. Gilles erzielte sehr gute 914/9 Holz, Christian schaffte es immerhin auf 863/2 Holz. Für Riol spielten Klink 932/10 Holz und Werner 934/11 Holz. Im letzten Block spielten Jürgen Wagner und Michael Pinot. Michael erspielte sich mäßige 879/4 Holz, Jürgen kam nur auf 828/1 Holz. Daher verliert unsere erste Mannschaft ihr Heimspiel knapp mit 3:0. In der Tabelle stehen wir weiterhin auf Rang eins. Fortsetzung auf Seite 19

16 Oberthal Ausgabe 3/2018

17 Oberthal Ausgabe 3/2018

18 Oberthal Ausgabe 3/2018 Gala-Prunksitzungen mit der OCV-Hauskapelle und DJ musicplanet 27. Januar und 3. Februar Beginn: Uhr Eintritt:12 Euro Kinderkappensitzung am 28. Januar, Beginn: Uhr Eintritt: Erwachsene 3 Euro, Kinder 2 Euro Kartenvorverkauf für die Gala-Prunksitzungen: Fr, ab 16 Uhr, Erwin s Landhotel, Oberthal Sa, ab 10 Uhr, Eingang EDEKA, Oberthal ab , Geschenk Creationen, Oberthal (Brühlzentrum)

19 Oberthal Ausgabe 3/2018 Fortsetzung von Seite 15 TuS Wiebelskirchen 1 - KF Oberthal :53 0:3 Im ersten Block spielten Timo Schön und Patrick Molitor. Timo zeigte eine sehr gute Leistung und erspielte sich 771/6 Holz. Auch Patrick spielte sehr konstant und kam am Ende auf gute 777/8 Holz. Beim Gastgeber spielten Schiestel 762/4 Holz und Haan 766/5 Holz. Im zweiten Block spielten Max Naumann und Carsten Thull. Max erzielte sehr gute 788/12 Holz, Carsten kam auf 771/7 Holz. Für Wiebelskirchen spielten Keller 715/1 Holz und Bölk 735/2 Holz. Im letzten Block spielten Klaus Steier und Thorsten Kockmann noch 782/9 Holz und 787/11 Holz. Somit gewinnt unsere Zweite ihr Auswärtsspiel mit 3:0. In der Tabelle belegen wir momentan den zweiten Platz. 13. Spieltag Bundesliga Damen KSC Dilsburg 1 - KF Oberthal :34 2:1 Im ersten Block spielten Katja Ricken und Christina Retterath. Katja erspielte sich gute 811/7 Holz, Christina kam auf sehr gute 840/11 Holz. Beim Gastgeber spielten Theiß 813/8 Holz und Radau-Lambert 817/9 Holz. Im zweiten Block spielten Svenja Lambert und Yvonne Ruch. Svenja erspielte sich 744/1 Holz, Yvonne kam auf 818/10 Holz. Für Dilsburg spielten Justen 841/12 Holz und Bäsel 803/6 Holz. Im letzten Block spielten Sarah Petry und Hannah Siebert. Sarah erzielte 767/2 Holz, Hannah kam sogar auf 785/3 Holz. Somit geht der Zusatzpunkt verdient nach Oberthal. In der Tabelle belegen unsere Damen momentan den zweiten Rang. 14. Spieltag Landesligen KF Oberthal 3 - KSC Beckingen :41 0:3 Unsere dritte Mannschaft musste am Wochenende eine knappe Niederlage einstecken. Mit 35 Holz ging das Spiel gegen Beckingen verloren. Beste Einzelkegler auf Oberthaler Seite waren Bianca Mayer mit 885/11 Holz, gefolgt von Sebastian Thull (871/8 Holz) Jannis Lermann (861/7 Holz). In der Tabelle stehen wir weiterhin auf dem vorletzten Platz. KF Oberthal 4 - KSF Freisen :10 3:0 Gegen den Tabellenletzten aus Freisen gelingt unserer vierten Mannschaft ein klarer 3:0 Heimsieg. Beste Einzelkegler waren Fabian Wirtz (826/8 Holz), sowie Benjamin Britz mit 820/7 Holz. Somit hat unsere vierte Mannschaft nun sieben Punkte Vorsprung auf den die Verfolger aus Neunkirchen. KF Oberthal 5 - KSC Merchweiler-Wemm :17 2:1 Unsere fünfte Mannschaft erkämpfte sich zuhause ein 2:1 gegen den Tabellendritten aus Merchweiler. Beste Einzelkegler waren Heijo Sens mit 844/8 Holz und Andreas Wirtz mit 788/6 Holz. In der Tabelle steht unsere Fünfte momentan auf Platz fünf. KF Oberthal 6 - SK Wustweiler :13 3:0 Unsere sechste Mannschaft konnte an diesem Wochenende ihr Heimspiel gegen Wustweiler deutlich mit 3:0 gewinnen. Beste Einzelkegler waren Sophia Scholtes (743/8 Holz) und Nicolas Mark (729/7 Holz). In der Tabelle steht unsere Sechste derzeit auf dem dritten Rang. Vorschau auf das nächste Wochenende Samstag, : Damen: KF Oberthal 1 - SG Aachen/Knickertsb., 13:00 Uhr Herren: SKG IGB Spiesen-Elv. 1 - KF Oberthal 3, 16:00 Uhr KF Freisen 1 - KF Oberthal 5, 14:00 Uhr Sonntag, : Herren: TuS Wiebelskirchen 3 - KF Oberthal 4, 14:00 Uhr SK Wustweiler 2 - KF Oberthal 6, 14:30 Uhr DJK St. Georg Oberthal e.v. Die nächsten Spielbegegnungen unserer Mannschaften: Samstag, : Heimspiele Sporthalle Marpingen: männl. D h DJK Nordsaar SG IGB/Kirkel Männer h DJK Nordsaar HWE Homburg Männer h DJK Nordsaar RW Schaumberg Männer h DJK Nordsaar HWE Homburg Auswärtsspiele: weibl. C h SG Itzenplitz DJK Oberthal weibl. E h VTZ Saarpfalz DJK Oberthal weibl. A h HC Perl SG Oberth./Marp. Sonntag, : Heimspiele Sporthalle Marpingen: männl. A h DJK Nordsaar - Saarpfalz Männer h DJK Nordsaar HF Illtal Auswärtsspiele: weibl. E h SG Bous DJK Oberthal Frauen h TV St. Wendel FSG Oberth./Hirst. männl. B h SV Zweibrücken DJK Nordsaar weibl. B h HWE Homburg DJK Oberthal Alle Spiele ohne Gewähr; Spielverlegungen und -ausfälle kurzfristig möglich. HSG DJK Nordsaar: Die Handball-Spiel-Gemeinschaft Männer 1-24:29 gegen den HSV Merzig-Hilbringen. Trotz der Niederlage: Respekt für unsere Mannschaft! Samstag, 13.Januar Manchmal gibt es Niederlagen, für die man eine Mannschaft kaum verantwortlich machen kann, in denen man Motivation und Einsatz sogar loben muss. Ein solches Spiel fand am Samstagabend in der Marpinger Halle statt. Nicht nur, dass wir nach wie vor auf Jens Staub verzichten müssen - noch weit in die Rückrunde hinein - als weiterer Stammspieler fehlte diesmal Joshua Wolf aus familiärem Grund. Jonas Hubertus konnte zwar antreten, aber krankheitshalber stark angeschlagen. Bei einem relativ knappem Spielerkader schon mal keine ideale Ausgangssituation. Wenn dann aber während des Spielverlaufs noch drei weitere Ausfälle hinzukommen, zum Teil zu einem sehr frühen Zeitpunkt, dann kann man das nicht mehr ausgleichen. So geschehen bei diesem Spiel gegen den Zweitplatzierten der Saarlandliga! Der erste von den dreien war Basti Stoll, der schon nach fünf Minuten wegen einer Fußverletzung passen musste, kaum noch gehen, geschweige denn laufen oder springen konnte. Der zweite in dieser Serie, ebenfalls verhältnismäßig früh, war Jan Hippchen wegen einer Fingerverletzung, die ihn bei Ballführung und Wurf behinderte. Der dritte schließlich Michael Paschke - eingeklemmt von zwei Gegenspielern - wegen eines schmerzvollen Sturzes auf die Schulter. Er war der einzige von den Genannten, der später noch einmal eingreifen konnte. Das Spiel verlief lange sehr ausgeglichen; auch nach dem Halbzeitstand von 10:11 gab es noch mehrfach Gleichstände: 11:11, 12:12, 13:13, - ein Verlauf, der von Daniel Mörsdorf im Tor immer wieder neu abgesichert wurde. Zwar hatten wir zur Halbzeit hin einige Angriffsformationen, die nach guter Ballführung nicht erfolgreich abgeschlossen wurden, aber man sieht ja, sie waren überwunden worden und hatten uns noch nicht auf eine schiefe Ebene gebracht. Auf diese gerieten wir erst im weiteren Verlauf, als wir etwa ab der vierzigsten Minute in einen dauernden Rückstand gerieten und mit einer Reihe von SR-Entscheidungen fertig werden mussten, die uns schwer zu schaffen machten. Dass das Spiel jetzt insgesamt schwächer wurde, wird man bei Berücksichtigung so zahlreicher negativer Bedingungen verstehen können. Wenigstens wurde es dann mit einem ebenso schönen Nordsaar-Feldtor beendet, wie es ganz am Anfang begonnen hatte, beide Male mit einem sehenswerten Zusammenspiel von Lukas Böing und Manuel Schmitt: der Ball von Lukas in hohem Bogen zu Manuel an den Kreis geworfen, der ihn unverzüglich und unhaltbar ins Tor setzte. Summa summarum: Nicht gesiegt, aber gekämpft, zwar verloren, aber ehrenvoll! Unter welchen Bedingungen siehe oben! Unsere Torschützen diesmal: Manuel Schmitt 6, Lukas Böing 6 (3), Michael Paschke 5, Eric Grünemeier 3, Jan-Luca Schön 2, Tobias Hans und Jan Hippchen je 1

20 Oberthal Ausgabe 3/2018 Vorschau Am Samstag beginnt der Männer-Heimspiel-Tag um 16 Uhr mit dem Duell der 3. Mannschaft gegen die HWE Homburg 2. Im Anschluss steigt das Derby in der Verbandsliga, wenn es heißt: Männer 2 gegen RW Schaumberg. Es gilt die Hinspielniederlage vergessen zu machen und die Mission Klassenerhalt weiter voran zu treiben. Anwurf ist um 18 Uhr. Das Aufeinandertreffen mit vielen ehemaligen Nordsaar-Spielern ist immer etwas Besonderes und sollte doch viele Zuschauer in die Halle locken. Den Abend beendet schließlich unsere 1. Männermannschaft. Um 20 Uhr wartet der nächste Kracher. Gegner ist der aktuelle Tabellenführer der Saarlandliga, die HWE Homburg. Alle Spiele finden in der Sporthalle Marpingen statt. Am Sonntag gibt es ein weiteres kleines Derby. Die Männer 4 erwarten die HF Illtal 4 um 17 Uhr ebenfalls in der Sporthalle Marpingen. Im letzten Spiel konnte die 4. Welle überraschend den damaligen Tabellenführer besiegen. Illtal kommt jetzt als Tabellenführer. Vielleicht ist wieder eine Überraschung drin. Steinberg-DeckenharDt Musikverein Steinberg-Deckenhardt Neujahrsempfang in der Saarlandhalle Saarbrücken Vielen Dank an alle, die zum Gelingen beigetragen haben. Insbesondere einen herzlichen Dank an die Eltern unserer SOSler, die die Fahrten der Kinder und der Instrumente am 09. und nach Saarbrücken und zurück sichergestellt haben. Ohne diese Unterstützung wäre der reibungslose Ablauf nicht möglich gewesen. Mit Bedauern haben wir erfahren, dass sich auf der Rückfahrt nach Berlin ein Verkehrsunfall ereignet hat. Wir wünschen allen Unfallbeteiligten schnelle und gute Genesung. Bildquelle: Saarland/P. Kerkrath Bildquelle: Saarland/P.Kerkrath In der vergangenen Woche hatten Schülerorchester und großes Orchester des MVs die Gelegenheit, einen ganz besonderen Auftritt zu bestreiten. Beide Orchester durften den Neujahrsempfang der Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer am in der Saarlandhalle Saarbrücken mitgestalten. Bereits am Vortag probte das Schülerorchester im Rahmen der Generalprobe in der Saarlandhalle Saarbrücken. Um Uhr trafen alle Mitglieder des SOS in der Saarlandhalle ein. Die Instrumente des großen Orchesters und das Schlagwerk wurden per LKW nach Saarbrücken gebracht. Diese Maßnahme war notwendig, da am Folgetag sämtlich Räume und Taschen von Sprengstoffspürhunden untersucht werden sollten und ein Eintreten mit größeren Taschen oder Instrumentenkoffern nicht mehr möglich war. Nach dem Aufbau des Schagwerks und dem Auspacken der übrigen Instrumente, wurden die Mikrophone ausgerichtet und die Generalprobe konnte pünktlich um 16 Uhr beginnen. Bis 17 Uhr konnten unsere Nachwuchsmusikerinnen und -musiker den Ernstfall proben. Am mussten alle Musiker den Einlass um 16 Uhr passieren. Dabei wurden Eintrittstickets, Personalausweise und Handtaschen kontrolliert. Die Zeit bis zum offiziellen Beginn konnte man sich dann in der Garderobe oder im Besucherraum vertreiben. Ab Uhr füllte sich die Saarlandhalle. Insgesamt Gäste wurden erwartet. Um Uhr nahm das Schülerorchester auf der Bühne Platz, allerdings verdeckt von einem Vorhang. Ein paar Minuten später eröffnete das SOS den Neujahrsempfang mit Opening Music und nach den ersten paar Takten fiel der Vorhang und das Orchester war auf der großen Bühne zu sehen. Der offizielle Veranstaltungsteil gestaltete außerdem die Blindenschule Lebach und ein Querflötentrio mit. Hauptprogrammpunkt war die Rede von unserer Ministerpräsidentin Frau Annegret Kramp-Karrenbauer. Den Abschluss des offiziellen Teils bildeten mehrere Musikstücke des Schülerorchesters. Danach betrat das große Orchester die Bühne und unterhielt die Gäste bis zum Ende der Veranstaltung. Gegen Uhr konnte das Schlagzeug wieder eingepackt und nach Hause transportiert werden. Ein aufregender Abend war damit zu Ende. Alle Musiker, SOS und GOS, haben den Auftritt mit Bravour gemeistert. Wir sind aber insbesondere sehr stolz auf unsere SOSler, die sich weder von Zuhörern, noch der beeindruckenden Kulisse haben aus der Ruhe bringen lassen! Toll, was ihr an diesem Abend geleistet habt! Bildquelle: V. Wagner

21 Oberthal Ausgabe 3/2018 SG NSW Hallenturniere Herren Unsere Herrenmannschaft hat bisher eine erfolgreiche Hallenrunde gespielt. Das Turnier des SV Baltersweiler wurde gewonnen und das eigene Turnier des SV Namborn am vergangenen Wochenende beendete man als Vierter. Herzlichen Glückwunsch! Leider hat sich unser Torwart Dennis Hartkorn beim Turnier des SV Baltersweiler verletzt und wird längere Zeit ausfallen. Wir wünschen Dennis auf diesem Weg alles Gute und eine schnelle Genesung. Am kommenden Wochenende nimmt die Mannschaft am Turnier des SV Furschweiler und der TuS Hirstein in der Liebenburghalle teil Sonntag, Uhr: SG NSW - SG Wolfersw./Gimbweiler Uhr: SV Baltersweiler - SG NSW evtl. Zwischenrunde ab ca Uhr allgemeine nachrichten Forscherkreis für Geobiologie Veranstaltungsporgramm des Forschungskreises für Geobiologie Dr. Hartmann Landesverband Saar 2018 im Nebenraum der Sportund Kulturhalle in Theley/Saar: S a. Thema: Das Werkzeug des Rutengängers; von der Wünschelrute bis zu physikalischen Messgeräten. Handhabung in The- orie und Praxis. Wünschelruten werden gestellt. Leitung: Gerhard Peter, Fritz Simgen S a. Thema: Exkursion in die Natur im Bereich der Kultur- u Sporthalle u. Brühlpark in Theley mit praktischer Arbeit mit der Wünschelrute. Die Teilnehmer werden angeleitet, durch eigenen Rutenausschlag krankmachende Störzonen (z.b. Erdstrahlen, Wasseradern) selbst zu finden. Leitung: Gerhard Peter, Fritz Simgen S a. Thema: Einführung in die Pendelkunde in Theorie und Praxis unter praktischer Anwendung mit verschiedenen Objekten z.b. Nahrungsmitteltests auf ihr Verträglichkeit. Leitung: Siegfried Voos, Fritz Simgen S a. Thema: Exkursion mit der Wünschelrute zu den Kraftplätzen auf dem Momberg bei Gronig. Es sollen die geomantischen Aspekte dieses Bereichs erkundet und erfahren werden. Treffpunkt bei der Kultur- und Sporthalle in Theley. Leitung: Siegfried Voos, Josef Wiesner, Fritz Simgen S a. Thema: Farben und Licht; welche Wirkung haben sie auf den Menschen und sein Umfeld? Leitung: Siegfried Voos, Referent: Otto-Heinz Müller S a. Thema: Der gesunde Schlafplatz - ohne Erdstrahlen oder Elektrosmog - Es werden die Problemfelder des unharmonischen und ungesunden Wohnens aus den Bereichen der Geobiologie (Wasseradern, Verwerfungen, Spalter, Gitternetze) und elektronischen Einflüssen aufgezeigt und Lösungen angeboten für ein wohngesundes Umfeld. Leiter: Gerhard Peter S a. Thema: Baubiologie. Schadstoffbelastungen in Innenräumen, Wohngiftwirkungen sind von der Dosis abhängig, schon geringe Belastungen addieren sich langfristig zu schweren gesundheitlichen Schäden. Leiter: Siegfried Voos S a. Thema: a) Kinesiologie im Alltag. Die Lebensenergie kann von Blockaden befreit, aktiviert und harmonisiert werden. Vorstellung verschiedener Übungen und Techniken zum Abbau von Stress, lindern von Schmerzen und Steigerung des Wohlbefindens und Förderung der Gesundheit. Referent: Hans-Adolf Lösch Thema: b) Bericht über die Herbsttagung des Forschungskreises vom 19. bis Änderungen bleiben vorbehalten. Der Vorstand steht Ihnen auch sonst im Rahmen seiner Möglichkeiten stets gerne zur Verfügung. Schauen Sie doch einfach bei uns vorbei. Sie können auch gerne interessierte Gäste mitbringen. Der Eintritt ist frei. Jazzförderkreis St. Wendel e.v. Jahres-Mitgliederversammlung des Jazzförderkreises St. Wendel e.v. St. Wendel. Am Mittwoch, 24. Januar 2018 findet die Jahres-Mitgliederversammlung des Jazzförderkreises St. Wendel e.v. statt. Hierzu sind alle Mitglieder und interessierte Jazzfreunde eingeladen. Außer dem Jahresrückblick und dem Kassenbericht werden zukünftige Veranstaltungen und Aufgaben vorgestellt und diskutiert, u.a. die 28. Internationalen St. Wendeler Jazztage vom 18./ Mai und die Nachwuchsarbeit des Projektes Bigband Urknall. Seit 30 Jahren veranstaltet der JFK Konzerte mit regionalen und international renommierten Musikern in St. Wendel. Neben dem Programm der laufenden Saison werden Wünsche für weitere Konzertplanungen und die zukünftige Gestaltung der ehrenamtlichen Arbeit im Mittelpunkt stehen. Beginn die Versammlung um Uhr im Kurhaus Harschberg, Harschberger Hof 1, St. Wendel; Website: Landesjugendwerk der AWO Seit über 40 Jahren bietet das Landesjugendwerk der AWO Saarland Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche aus dem Saarland an, die von geschulten Ehrenamtlichen betreut werden. Um die Qualität der Freizeiten gewährleisten zu können, werden die Betreuer*innen gemäß der Richtlinien der Jugendleiter-Card grundlegend und intensiv ausgebildet. Im Rahmen dieser Ausbildung bietet das Jugendwerk 2018 ausgewählte Seminare an, die an Wochenenden in Ludweiler und Homburg durchgeführt werden: In Ludweiler In Homburg Pädagogische Grund lagen Organisation & Kindes wohl Kommunikation & Recht Erste-Hilfe-Kurs Alle Pflichtthemen werden erneut vom als Blockschulung inklusive Erste-Hilfe-Kurs, auf dem Gelände des Landesjugendwerks der AWO Saarland, Lauterbachertraße 220 in Ludweiler behandelt. Die Betreuerausbildung ist für alle junge Erwachsene ab 16 Jahren, die sich als Jugendleiter*innen engagieren wollen, inklusive Verpflegung offen und völlig kostenfrei. Das erste verpflichtende Seminar mit dem Thema Pädagogische Grundlagen findet vom in Homburg, im Haus der Begegnung statt. Hier wird den pädagogischen Fragen auf den Grund gegangen: Welche Rechte haben Kinder? Welche Rolle nehme ich als Jugendleiter*in ein? Weitere Infos sowie die Anmeldung erhalten Sie auf unserer Homepage unter per Mail an akschulung@jugendwerk-saar.de oder telefonisch unter 06898/ Mitgliederversammlung der VielHarmonie e.v. Die VielHarmonie e.v. lädt zur Mitgliederversammlung am Freitag, dem , um 19 Uhr ins Gillenhaus Bliesen ein. Die Tagesordnung kann bei den aktiven Sänger und Sängerinnen eingesehen werden. Alle Mitglieder, auch die inaktiven, sind hierzu herzlich eingeladen. Fasching mit dem SV Blies Bliesen in der Sport- & Kulturhalle Schwarz-Weiße Nacht am Faschingssamstag, 10. Februar 2018, ab Uhr Kinderfasching am Rosenmontag, 12. Februar 2018, ab Uhr Die Faschingsveranstaltungen, die der Förderverein des SV Blies Bliesen in der Bliesener Sport- und Kulturhalle veranstaltet, haben sich zum karnevalistischen Dauerbrenner entwickelt. Auch in diesem Jahr stehen in Bliesen an den tollen Tagen sowohl eine Schwarz-Weiße Nacht als auch eine Kinderfaschingsveranstaltung auf dem Karnevalsprogramm des SV. In der Schwarz-Weißen Nacht am Samstag, 10. Februar 2018, lassen Musik von den Haus-DJs des SV, Showeinlagen sowie kühle Getränke in der Sport- und Kulturhalle eine närrische Stimmung bis in die Morgenstunden erwarten. Los geht s um 20:11 Uhr. Der Eintritt kostet 4,99. Am Rosenmontag, 12. Februar 2018, heißt es ab 15:00 Uhr am selben Veranstaltungsort ebenfalls traditionell Kinderfasching beim SV Bliesen. Der Eintritt ist frei. Buntes Treiben, Kaffee und Kuchen, Kinderbelustigung und wiederum die passende Musik der Haus-DJs versprechen einen närrisch-unterhaltsamen Nachmittag für Groß und Klein.

22 Oberthal Ausgabe 3/2018 Bittgottesdienst auf dem Wendelinushof Bittgottesdienst zum neuen Jahr Der Wendelinushof St. Wendel lädt herzlich zum Bittgottesdienst im neuen Jahr ein. Am Donnerstag, den 25. Januar hält Pater Ziegler, Pater des Missionshauses St. Wendel, ab 16 Uhr in der Hofkapelle des Wendelinushofes ein Bittgottesdienst zum neuen Jahr. Informationen unter JuLeiCa-Ausbildung 2018 Geh einen Schritt weiter - werde Jugendleiter! Jugendleiterausbildung beim Landesjugendwerk der AWO Seit über 40 Jahren bietet das Landesjugendwerk der AWO Saarland verschiedene Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche aus dem Saarland an. Dabei werden die Teilnehmer*innen von geschulten Ehrenamtlichen verantwortlich betreut. Um die Qualität der Freizeiten des Landesjugendwerks gewährleisten zu können, werden die Betreuer*innen grundlegend und intensiv ausgebildet. Verantwortlich für die Organisation, qualitative Begleitung, Durchführung und Weiterentwicklung der Schulungen ist der ehrenamtliche Arbeitskreis Schulung, der hauptamtlich durch den Jugendbildungsreferenten des Landesjugendwerks der AWO Saarland unterstützt wird. Die Inhalte der Schulungen basieren auf pädagogischen Grundelementen und jugendgerechten Methoden der Vermittlung von pädagogischen und sozialen Kenntnissen gemäß der Richtlinien der Jugendleiter-Card. Im Rahmen der JuLeiCa-Ausbildung bietet das Jugendwerk auch im Jahr 2018 wieder ausgewählte Seminarmodule zu wichtigen Themen für den Umgang mit Kindern an. Die Seminarmodule werden an Wochenendseminaren in Ludweiler und Homburg durchgeführt: In Ludweiler In Homburg Pädagogische Grund lagen Organisation & Kindes wohl Kommunikation & Recht Erste-Hilfe-Kurs Alle Pflichtthemen werden erneut in der Woche vom als Blockschulung auf dem Gelände des Landesjugendwerks der AWO Saarland, Lauterbachertraße 220 in Ludweiler behandelt. An diesem Sonntag wird auch ein Erste Hilfe Kurs angeboten, der für die Tätigkeit als Jugendleiter*in ebenfalls Voraussetzung ist. Verpflichtend wird in diesem Jahr außerdem die Nachbereitung, welche im August stattfinden wird. Weiterhin gibt es ein Zusatzseminar Jugendwerk 2.0, das vom in Oberthal stattfinden wird. Dort findet unter anderem die kreative Auseinandersetzung mit den Werten des Jugendwerks statt. Die Betreuerausbildung ist für alle Jugendlichen und junge Erwachsenen ab 16 Jahren, die sich als Jugendleiter*innen in der offenen Kinder- und Jugendarbeit engagieren wollen, inklusive Verpflegung offen und völlig kostenfrei. Das erste verpflichtende Seminar zur Jugendleiterausbildung mit dem Thema Pädagogische Grundlagen findet vom in Homburg im Haus der Begegnung statt. Hier wird den grundlegende pädagogische Fragen auf den Grund gegangen: Welche Rechte haben Kinder? Welche Rolle nehme ich als Jugendleiter*in ein? Gibt es den/ die perfekte Betreuer*in? Was ist eigentlich mit dem Begriff Gender gemeint? Weitere Infos zu den Seminarterminen 2018 und der Anmeldung erhalten Sie entweder auf unserer Homepage unter de, per Mail an akschulung@jugendwerk-saar.de oder telefonisch unter 06898/ NEU!!! Inhaber Sortimente LAMPEN KA ISE R Tholeyer Str. 56 St. Wendel Tel: / Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-19, Sa 9-16 AbscHIED nehmen Ausführung sämtlicher Bestattungsangelegenheiten Erd-, Feuer- und Seebestattungen Jederzeit für Sie erreichbar Bestattungsinstitut Jung Imsbacher Straße Nohfelden-Selbach BEILAGENHINWEIS Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage der Möbel Schuh GmbH. WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG! Herausgeber: Druck: Verlag: Anschrift: LINUS WITTICH Medien KG Druckhaus WITTICH KG LINUS WITTICH Medien KG Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Impressum Verantwortlich: redaktioneller Teil: Anzeigen: Dietmar Kaupp, Verlagsleiter Thomas Blees, Produktionsleiter Erscheinungsweise: wöchentlich Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle Haushalte, Einzelbezug über den Verlag Reklamationen Vertrieb: Tel , -336, -713, vertrieb@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

23 Oberthal Ausgabe 3/2018 GUTSCHEIN Bitte die Anzeige ausschneiden und mitbringen 1 Jahr 1 Jahr Jahnstr St. Wendel Tel Wir schenken Ihnen eine Brille im Wert von 50.- * * Eine Brille pro Person. Gültig bis 31. Januar Inh. Oliver Kaupp Breitenbachstraße Waldachtal- Lützenhardt Nördlicher Schwarzwald Tel / Fax / Winterliche Ruhe im Schwarzwald... Fasching-Entfliehen Sie dem Trubel 7 Übernachtungen mit HP 1x festliches 6-Gang-Menü bei Kerzenschein 1x Begrüßungsgetränk, 1x Kaffee und Kuchen 1x Lichterwanderung mit Glühwein 1x Flasche Mineralwasser zur Begrüßung im Zimmer - kostenloses W-LAN und Parkplatz 7 Nächte ab 422,- Die kleine Auszeit (ausgenommen Fasching) Immer Donnerstag oder Freitag bis Sonntag 2 oder 3 Übernachtungen mit Halbpension 1x festliches 6-Gang-Menü 1x Kaffee und Kuchen 1x kleine Flasche Wein 1x Obstteller 2 Nächte ab 169,- 3 Nächte ab 214,- Unsere Pluspunkte: Unser gemütliches, familiengeführtes Hotel in absolut ruhiger Lage, zwischen 2 kleinen Seen in Waldnähe gelegen, bietet Ihnen täglich neben einem großen kalt-warmen Frühstücksbüfett abwechslungsreiche Speisen-Menüwahl aus 3 Gerichten sowie ein Salatbüfett mit frischen, knackigen Salaten aus der Region. Weitere Angebote finden Sie auf unserer Homepage oder fordern Sie unseren ausführlichen Hausprospekt an. Wir freuen uns auf Sie! BEILAGENHINWEIS Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage vom NORMA Lebensmittelfilialbetrieb. WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG!

24 Oberthal ImmobIlIEn Welt Ausgabe 3/2018

25 Oberthal Ausgabe 3/2018 Kaufe alles Alte! Möbel, Bilder, Porzellan, Uhren, Münzen aller Art, ganze Sammlungen und Nachlässe. Zahle gut! Karl Buchert, Tel /53248 Frank Morel, Alleinunterhalter. Duo/Trio/Quartett, deutsche/intern. Tanz- und Partymusik, 60/70/80er bis akt. Charts, DJ, Show. Tel /849 Eckelhausen (Bostalsee) ca. 50 qm, 2 ZKB, Fußbodenhzg., Solar/ Regenwasseranlage, Pkw-Stellpl., Waschkü., Kellerpl., NK ab , T: 0157/ Suche dringend Wohnwagen oder Wohnmobil, Tel. 0171/ Gartengestaltung Neuanlage Sanierung Mäharbeiten Pflege Baumfällung Rodung Zaunbau Entrümpelung tr. Brennholz Tel.: 06834/54970 Kaufe Pelze, Gold-/Silberschmuck und Münzsammlungen aller Art sowie Orientteppiche, Modeschmuck, Porzellanfiguren, Geschirr und Musikinstrumente. Tel.: 06834/55736 o. 0171/ Netter Sammler kauft Modelleisenbahnen ( aller Art u. Menge ) sowie Modellautos. Zahle Spitzenpreise! Tel.: 06831/ od. 0174/ Putzhilfe in Riegelsberg, 1 mal wöchentlich Do. od. Fr. vormittags, 4-5 Std. gesucht. Tel /2407 Antik & SAmmlerwelt sofortige Barauszahlung für: Bruch-, Zahngold, Silber, Platin, Zinn, Versilbertes, Modeschmuck, Bernstein, Münzen, wenig getragener Schmuck zum Weiterverkauf. Markenglas und -Porzellan (Services, Einzelteile + Figuren) uvm. Tisch-/ Bettwäsche, Glas, Sach bücher, altes Spielzeug, Opa`s Kriegsan denken, gerne auch ganze nachlässe. Auf Ihren Anruf freuen sich Dipl.- Betr.-Wirtin (FH) Susannne Kirnberger & Team, Illingen, Hauptstr. 24, ggü. Sparkasse. Tel / Arbeiten an Dach, Wand, Fassaden, Reparaturdienst, Tel. 0172/ Ankauf hochw. Damen-, Herrenbekleidung (auch Mäntel/Jacken) sowie Leder- u. Abendgarderobe, Porzellan, Bleikristall, Zinn, Schallplatten, Näh- u. Schreibmaschinen u. jegl. Nachlässe. 100 % Barzahler. Tel. 0151/ GÄRTNER sucht Arbeit: Hecken und Sträucher schneiden. Umgestaltung und Neugestaltungen vom Garten. Rasen Neu anlegen, u.v.m. Tel.: EG-Whg., 72 qm, Nennig, zu verm., 2 ZK, Bad-Du., Wohn./ Terr.tür, Garten, KM NK, T.: 00352/ Schiffweiler/Heiligenwald, 3 ZKB, 100 qm, Kellerraum, Waschküche, Etagenhzg., 2 Stellpl., Gartenmitbenutz., 460 KM + NK + 1 MMKT, Tel /64490 einfach buchen über: erscheint ab 25,- euro in über saarländischen haushalten anzeigenschluss: freitags 9.00 uhr ihre private klein-anzeige erscheint in: kreis merzig-wadern: Mettlach, Perl kreis neunkirchen: Eppelborn, Illingen, Merchweiler, Ottweiler, Schiffweiler regionalverband saarbrücken: Heusweiler, Riegelsberg, Geislautern, Ludweiler, Lauterbach, Friedrichsthal, Püttlingen, Sulzbach kreis saarlouis: Bous, Dillingen, Ensdorf, Lebach, Nalbach, Rehlingen-Siersburg, Saarwellingen, Schwalbach, Wadgassen, Wallerfangen saar-pfalz-kreis: Blieskastel kreis st. Wendel: St. Wendel, Marpingen, Namborn, Nohfelden, Oberthal, Tholey, Freisen Europaallee Föhren Telefon Fax

26 Oberthal Ausgabe 3/2018

27 Oberthal Ausgabe 3/2018 stellen Markt Wir sind ein mittelständisches Unternehmen im Bereich Kunststoffspritzguss und Formenbau sowie Zulieferer der Automobil-, Elektround Konsumgüterindustrie. Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir: Sachbearbeiter Auftragsverwaltung (m/w) Ihre Aufgaben Auftragsabwicklung Fakturierung telefonische Kundenbetreuung Datenerfassung und -pflege allgemeine Bürotätigkeiten Ihr Profil abgeschlossene kaufmännische Ausbildung sicherer Umgang mit dem MS-Office-Paket gute Englischkenntnisse erwünscht Berufserfahrung in einer vergleichbaren Position Unser Angebot eigenverantwortliches Arbeiten leistungsgerechte Vergütung sicherer Arbeitsplatz mit persönlichen Perspektiven Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: WELLGO Werkzeugbau und Spritzgussteile GmbH Personalabteilung, Zum Nagelkopf 4, Nohfelden t.wegmann@wellgo.de oder k.goebel@wellgo.de

28 Oberthal Ausgabe 3/2018

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Neunkirchen. K Neunkirchen BBZ K B B Z. Kaufmännisches Berufsbildungszentrum

Neunkirchen. K Neunkirchen BBZ K B B Z. Kaufmännisches Berufsbildungszentrum K B B Z Kaufmännisches Berufsbildungszentrum Neunkirchen Schulformen Wirtschaft HBFS Fachoberschule Handelsschule Berufsschulen Berufliches Oberstufengymnasium Kaufmännisches Berufsbildungszentrum Neunkirchen

Mehr

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt. 52. Jahrgang Donnerstag, 1. März 2018 Nr.

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt. 52. Jahrgang Donnerstag, 1. März 2018 Nr. Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 52. Jahrgang Donnerstag, 1. März 2018 Nr. 9/2018 Oberthal - 2 - Ausgabe 9/2018 Wichtige

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

MFreitag, 13. Januar 2017

MFreitag, 13. Januar 2017 Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 57. Jahrgang Donnerstag, den 12. Januar 2017 Nr. 2/2017 SF GÜDESWEILER Dulle -Turnier

Mehr

Oberstufengymnasium für Wirtschaft, Gesundheit und Soziales

Oberstufengymnasium für Wirtschaft, Gesundheit und Soziales Oberstufengymnasium für Wirtschaft, Gesundheit und Soziales am Standort Erweiterte Realschule Stadtmitte in Neunkirchen An die einjährige Einführungsphase (Klasse 11) schließt sich die zweijährige Qualifikationsphase

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 57. Jahrgang Donnerstag, den 11. Mai 2017 Nr. 19/2017 Oberthal - 2 - Ausgabe 19/2017

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom 08.01.2017 05.02.2017 Sonntag, 08.01.: Taufe des Herrn Oberköblitz: Ende des Weihnachtsfestkreises

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 57. Jahrgang Donnerstag, den 9. Februar 2017 Nr. 6/2017 Oberthal - 2 - Ausgabe 6/2017

Mehr

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 57. Jahrgang Donnerstag, den 23. März 2017 Nr. 12/2017 Oberthal - 2 - Ausgabe 12/2017

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Informationsveranstaltungen der weiterführenden Schulen der Stadt Düren, des Stiftischen Gymnasiums und der St. Angela-Schule

Informationsveranstaltungen der weiterführenden Schulen der Stadt Düren, des Stiftischen Gymnasiums und der St. Angela-Schule Informationsveranstaltungen der weiterführenden Schulen der Stadt Düren, des Stiftischen Gymnasiums und der St. Angela-Schule Um den Eltern, deren Söhne und Töchter die vierte Klasse der Grundschule besuchen,

Mehr

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 57. Jahrgang Donnerstag, den 6. April 2017 Nr. 14/2017 Oberthal - 2 - Ausgabe 14/2017

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2017 DIE REALSCHULE PLUS UND FACHOBERSCHULE IM PAUL-VON-DENIS-SCHULZENTRUM SCHIFFERSTADT 850 Schüler 40 Klassen 70 Lehrer 2 Gebäude Neue Mensa Fachtrakt S-Bahn-Haltestelle

Mehr

Februar Mittwoch, 15. Februar 2017

Februar Mittwoch, 15. Februar 2017 Februar 2017 Mittwoch, 1. Februar 2017 Donnerstag, 2. Februar 2017 Freitag, 3. Februar 2017 Samstag, 4. Februar 2017 Sonntag, 5. Februar 2017 Montag, 6. Februar 2017 Dienstag, 7. Februar 2017 Mittwoch,

Mehr

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen.

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Programm M a i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die Pfarreiengemeinschaft St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote in der Adventszeit. Alles

Mehr

Was bedeutet das? Wie geht es nach der 10. Klasse weiter?

Was bedeutet das? Wie geht es nach der 10. Klasse weiter? Was bedeutet das? Wie geht es nach der 10. Klasse weiter? Anmelden können sich SchülerInnen aus Gesamtschulen und Erweiterten Realschulen, die die Voraussetzungen für den Übergang in die Klasse 11 erfüllen,

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

Private Hildegardisschule Bingen. Die Mädchenschule in unserer Region

Private Hildegardisschule Bingen. Die Mädchenschule in unserer Region Private Hildegardisschule Bingen Die Mädchenschule in unserer Region Hildegardisschule Bingen Schule mit Tradition und Zukunft Der Fakten-Check Die Hildegardisschule Bingen ist eine private Mädchenschule

Mehr

Oberthaler HAMMELSROCK. Nachrichten OPEN-AIR-FESTIVAL // DORFPLATZ GÜDESWEILER // EINLASS 19:00 H

Oberthaler HAMMELSROCK. Nachrichten OPEN-AIR-FESTIVAL // DORFPLATZ GÜDESWEILER // EINLASS 19:00 H Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro 57. Jahrgang Nachrichten Donnerstag, den 29. Juni 2017 Nr. 26/2017 HAMMELSROCK OPEN-AIR-FESTIVAL

Mehr

Rundtouren je nach Kondition und Laune

Rundtouren je nach Kondition und Laune Rundtouren je nach Kondition und Laune 1. Bostalsee-Marpingen-Runde 2. Bostalsee-Freisen-Runde 3. Seen-Runde 4. Rund um St. Wendel 5. Große St. Wendel-Oberthal-Runde 6. Kleine St. Wendeler Runde 7. Große

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL www.gemeinsam-bilden.de GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL Im Bereich der weiterführenden allgemein bildenden Schulen wird zum Schuljahr

Mehr

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores Evangelische Kirche Kernstadt Silvester 16.00 Uhr Evang. Altenheim Gottesdienst (Dek. Mannich) 17.00 Uhr Stiftskirche Gottesdienst zur Jahreswende mit Abendmahl u. Posaunenchor (Dek. Mannich) Donnerstag,

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %). Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Der Schulträgerausschuss des Landkreises Neuwied hat in seiner Sitzung am 19.01.2015 einstimmig den Antrag auf Errichtung

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind?

Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind? Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind? Schulreform im Saarland Erweiterte Gesamtschule Gemeinschaftsschule Realschule Gymnasium Grundschule Seite 2 Abschlüsse Gemeinschaftsschule Gymnasium Abitur

Mehr

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums Einhardschule Seligenstadt Information Übergang von Klasse 4 der Grundschule nach Klasse 5 des Gymnasiums ESS allgemein Zahlen, Daten Fakten Die Einhardschule in Seligenstadt ist ein allgemeinbildendes

Mehr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 20. Jahrgang Nr. 2 21.01.2015 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Tagesordnung der 5. Sitzung des Rates der Stadt Erkrath... 2 Bekanntmachung

Mehr

Der Weg zum Abitur an den Albertus-Magnus-Schulen

Der Weg zum Abitur an den Albertus-Magnus-Schulen Der Weg zum Abitur an den Albertus-Magnus-Schulen 9. November 2016 StR Jens AMMER Abteilungsleiter Oberstufe 2 Wege führen zum Abitur: AMG AMR Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Klasse

Mehr

Pfarrgemeinderat Oberthal

Pfarrgemeinderat Oberthal Pfarrgemeinderat Oberthal Ergebnis-Protokoll PGR Oberthal Sitzung am 23.06.16 Beginn 19.00 Uhr in Oberthal Ende 21.00 Uhr Sitzungsleitung Thomas Conradi Protokoll Petra Burkholz Teilnehmende: Siehe Anwesendheitsliste

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger)

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) Evangelische Kirche Kernstadt 17.45 Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) 8. Sonntag nach Trinitatis 08.40 Uhr Rechbergklinik (Kapelle), Gottesdienst (Pfr. Nasarek) 10.00 Uhr Stiftskirche

Mehr

3 / 2009 Dezember 2009 Februar 2010

3 / 2009 Dezember 2009 Februar 2010 St. Abdon u. Sennen St. Pius X. mit St. Martin Christ-König St. Marien St. Gabriel und St. Barbara. Pfarrbrief der Pfarrgemeinde St. Marien, Salzgitter. 3 / 2009 Dezember 2009 Februar 2010 . 2. Aus dem

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 7 vom

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 7 vom Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Pfarrbrief Nr. 7 vom 20.07. 25.08.2013 G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom 20.07. 25.08.2013 20.07. zum 16. Sonntag im Jahreskreis - Vorabendmesse 18.30 h

Mehr

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 56. Jahrgang (154) Donnerstag, den 11. Februar 2016 Nr. 6/2016 Oberthal - 2 - Ausgabe

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

Seelsorgeeinheit Altshausen

Seelsorgeeinheit Altshausen Seelsorgeeinheit Altshausen Gottesdienste und Infos VERANSTALTUNGEN Dank sei dir, Herr Konzert mit außergewöhnlichen Stilmischungen am Samstag, 29. Juli, 19:45 Uhr in der Schlosskirche St. Michael in Altshausen.

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Leistungsanspruch Sensible Gestaltung des Übergangs von der Grundschule

Mehr

Neue Gottesdienstordnung ab 1. Juli 2017

Neue Gottesdienstordnung ab 1. Juli 2017 KATHOLISCH IN UNNA Nachrichten der Pfarrei St. Katharina mit den Pfarrvikarien Herz Jesu, St. Marien, St. Martin und St. Peter und Paul Internet: www.kirche-unna.de facebook: Kirche Unna Nr. 11 01.07.2017

Mehr

Gymnasium Wendalinum

Gymnasium Wendalinum Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres möchte ich Ihnen die Neuigkeiten aus dem Wendalinum mitteilen. Eltern- und Schülerberatungstag Wie Sie bereits wissen, wollen

Mehr

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Nr.2017/ Dez Adventswoche Pfarrbrief: 11. Dez. bis Nr.2017/21 24. Dez. 2017 2. Adventswoche Dienstag, 12. Dez. 2. Adventswoche Gedenktag Unserer Lieben Frau in Guadalupe 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) Rorate anschl. Schülerbeichte

Mehr

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche Samstag, 28. Mai Sonntag, 29. Mai/9. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Belényesi) anschl. Kuchenverkauf der Ministranten 18:30 Uhr Abendmesse für denpv (Pfr. Belényesi) Dienstag,31.

Mehr

Homepage: eschwege.de. Schulgemeinde Oberstufengymnasium Eschwege. Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am

Homepage:  eschwege.de. Schulgemeinde Oberstufengymnasium Eschwege. Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am 11.11.2014 cv Oberstufengymnasium Eschwege Homepage: www.og eschwege.de Schulgemeinde cv cv 1 Abiturienten 2015 und Sie 2019 Informationen cv cv Betreuung

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2014 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Gemeinschaftsschule Güdingen

Gemeinschaftsschule Güdingen Gemeinschaftsschule Güdingen Liebe Eltern, mit dem baldigen Ende der 4. Klasse an den Grundschulen, stehen Sie vor einer wichtigen Entscheidung was den weiteren schulischen Weg Ihres Kindes anbelangt.

Mehr

» Informationen zur Einrichtung

» Informationen zur Einrichtung 1 Freiwilligenagentur Leonberg Neuköllnerstraße 5 71229 Leonberg Tel: 07152-30 99 26 oder 309977 Fax: freiwilligenagentur@leonberg.de www.leonberg.de/fal Sprechzeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Pfarrei St. Martin Bernried

Pfarrei St. Martin Bernried Viele liebe Weihnachtsgrüße aus dem Pfarrbüro und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Pfarrei St. Martin Bernried www.pfarrei-bernried.de Gottesdienstanzeiger vom 18.12.2011 bis 29.01.2012 [[[[[[[[[[[[[[[[[[

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Das Gymnasium Wendalinum des Landkreises St. Wendel. neusprachliches und naturwissenschaftliches Gymnasium. Profilwahl Klasse 7

Das Gymnasium Wendalinum des Landkreises St. Wendel. neusprachliches und naturwissenschaftliches Gymnasium. Profilwahl Klasse 7 Das Gymnasium Wendalinum des Landkreises St. Wendel neusprachliches und naturwissenschaftliches Gymnasium Profilwahl Klasse 7 Überblick Allgemeine Präsentation Fremdsprachenfolge und Verzweigung Stundentafel

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g G o t t e s d i e n s t o r d n u n g 4. Adventssonntag Samstag 23.12.2017 St. Clemens 11:30-12:00 Haltestelle im Advent St. Veit 17:00 Vorabendmesse zum 4. Adventssonntag Alzheim 18:00 Vorabendmesse zum

Mehr

Pfarrverband Neuaubing-Westkreuz KATH. PFARREI ST. LUKAS Aubinger Straße 63, München Tel. 089/ und Fax Nr.

Pfarrverband Neuaubing-Westkreuz KATH. PFARREI ST. LUKAS Aubinger Straße 63, München Tel. 089/ und Fax Nr. L Pfarrverband Neuaubing-Westkreuz KATH. PFARREI ST. LUKAS Aubinger Straße 63, 81243 München Tel. 089/8204711-0 und Fax Nr. 8204711-23 Internet: st- lukas- muenchen.de / Mail:S t - lukas. muenchen@ebmuc.de

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe an der Theodor Heuss Schule. Schuljahr 2013/2014

Informationen zur Profiloberstufe an der Theodor Heuss Schule. Schuljahr 2013/2014 Informationen zur Profiloberstufe an der Theodor Heuss Schule Schuljahr 2013/2014 Organisation der Oberstufe Die dreijährige Oberstufe* gliedert sich in die einjährige Einführungsphase und die zweijährige

Mehr

Kirche für Kinder, Jugendliche und Familien

Kirche für Kinder, Jugendliche und Familien Kirche für Kinder, Jugendliche und Familien Liebe Familien Herzlich willkommen in unserer Kirchgemeinde! Mit altersgerecht gestalteten Anlässen möchten wir Sie und Ihr Kind in der religiösen Erziehung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Foto: Peter Friebe. PFARRBRIEF bis

Foto: Peter Friebe. PFARRBRIEF bis Foto: Peter Friebe PFARRBRIEF 28.10.2017 bis 30.11.2017 Seite 2 Liebe Gemeinde, im Evangelium des 26. Sonntags im Jahreskreis beschreibt Matthäus folgendes Gleichnis: In jener Zeit sprach Jesus zu den

Mehr

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln Gemeinsam besser lernen: 1 Wesentliche Ziele der aktuellen Schulentwicklungsplanung in Datteln 2 Das Leitbild der Vielfalt und Wertschätzung 3 Das Leitbild der Lernfreude und Leistung 4 Das Leitbild der

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule -lich Willkommen zum Informationsabend Realschule Neuerungen in der Bildungslandschaft Seit dem Schuljahr 2016/2017 gilt ein einheitlicher Bildungsplan für die Sekundarstufe I (Klasse 5-10). Orientierungsstufe

Mehr

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit Sonntag, 06. April 5. Fastensonntag/Misereor-Sonntag 10:00 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Belényesi) mit der Spontangruppe u. Kindergarten anschl. Gemeindeversammlung 18:30 Uhr Abendmesse für den PV (Pfr.

Mehr

Februar Sonntag, 15. Februar 2015 Montag, 16. Februar Dienstag, 24. Februar Freitag, 13. Februar 2015

Februar Sonntag, 15. Februar 2015 Montag, 16. Februar Dienstag, 24. Februar Freitag, 13. Februar 2015 Februar 2015 Sonntag, 1. Februar 2015 Montag, 2. Februar 2015 Dienstag, 3. Februar 2015 Mittwoch, 4. Februar 2015 Donnerstag, 5. Februar 2015 Freitag, 6. Februar 2015 Samstag, 7. Februar 2015 Sonntag,

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Februar Sonntag, 2. Februar 2014 Montag, 3. Februar 2014

Februar Sonntag, 2. Februar 2014 Montag, 3. Februar 2014 Februar 2014 Samstag, 1. Februar 2014 Sonntag, 2. Februar 2014 Montag, 3. Februar 2014 Dienstag, 4. Februar 2014 Mittwoch, 5. Februar 2014 Donnerstag, 6. Februar 2014 Freitag, 7. Februar 2014 Samstag,

Mehr

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger),

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger), WANKHEIM Liebe Gemeindeglieder, die Vertretung für Beerdigungen liegt bis auf Weiteres bei Pfarrer Dr. Wünsch, Pfarramt Mähringen-Immenhausen, Tel. 37002, da Pfarrerin Eppler noch im Krankenstand ist.

Mehr

11/ August bis 10. September. Pfarreiengemeinschaft Maxhütte-Haidhof/Rappenbügl

11/ August bis 10. September. Pfarreiengemeinschaft Maxhütte-Haidhof/Rappenbügl St. Barbara Maxhütte 11/2017 27. August bis 10. September St. Josef Rappenbügl Pfarreiengemeinschaft Maxhütte-Haidhof/Rappenbügl Gott weiß, wo du steckst! Gott sei Dank hat Er ein Auge auf all die Stecknadeln

Mehr

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis Inklusiver Landkreis Saarlouis Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG Gemeinsam aktiv und inklusiv im Landkreis Saarlouis Netzwerkprojekt 2016-2018 sls-fuer-alle.de Liebe Leserinnen und

Mehr

Hallo Kinder und Jugendliche!

Hallo Kinder und Jugendliche! Hallo Kinder und Jugendliche! Nun ist es bald wieder soweit: Sommerferien und das Gemmrigheimer Sommerferienprogramm. Ob Instrumente basteln, Kräfte messen oder Backen, unsere Gemmrigheimer Vereine und

Mehr