Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt"

Transkript

1 Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 57. Jahrgang Donnerstag, den 9. Februar 2017 Nr. 6/2017

2 Oberthal Ausgabe 6/2017 Wichtige rufnummern Gemeindeverwaltung Oberthal 06854/ Ortsvorsteher der Gemeinde Oberthal: Ortsvorsteher Gronig, Toni Schäfer 06854/ toni.schaefer@t-online.de Mobil 0171/ Ortsvorsteher Güdesweiler, Norbert Rauber 06854/76135 Mobil 0172/ Ortsvorsteher Oberthal, Reiner Burkholz 06854/6263 Mobil 0170/ Ortsvorsteher Steinberg-D., Hans-Peter Wack 06852/7830 Mobil 0172/ Krankentransporte DRK St. Wendel 06851/ DRK Birkenfeld 06782/5753 Malteser Hilfsdienst, Kreis St. Wendel 06853/2829 Rettungsdienst + Krankentransport Nohfelden-Türkismühle 06852/7800 Krankenanstalten Marien-Krankenhaus St. Wendel 06851/5901 Kreiskrankenhaus Ottweiler 06824/3070 Elisabethen-Krankenhaus Birkenfeld 06782/180 Ambulanter Pflegedienst der Arbeiterwohlfahrt im Kreis St. Wendel 06851/ Malteser Hilfsdienst - Rettungswache Tholey Telefon 06853/2829 Feuerwehr-Notruf 112 Gemeindewehrführer Stephan Müller, Schwimmbadstr / Ortsteil Güdesweiler Löschbezirksführer Günter Burkholz, Fasanenweg 36, 06854/1075 Ortsteil Oberthal-Gronig Löschbezirksführer Tobias Schön, Wiesenstr. 10, Oberthal, 0171/ WVW Wasser- und Energieversorgung Kreis St. Wendel GmbH, Telefon 06851/80030 Funkhilfsdienst Saar-Hochwald Über Telefon täglich 06851/ /5243 Überwachungsgebiet Kreis St. Wendel Wochenendbereitschaft erreichbar über CB-Canal 19 von freitags Uhr bis sonntags Uhr. Weißer Ring Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten e.v. Außenstelle St. Wendel 06857/5198 Regionalbüro Saarbrücken 0681/67319 Zentraler kostenfreier Opfernotruf 0130/3499 Giftinformationszentrale, Tel / Ansprechpartner für Bürger in Fragen der Altenhilfe Seniorenbüro Landkreis St. Wendel, 06851/ Pflegestützpunkt im Landkreis St. Wendel Tel / Betreuungsbehörde Landkreis St. Wendel, 06851/ Schuldner- und Insolvenzberatung, Landkreis St. Wendel, 06851/ Caritas Pflegedienst Schaumberg St. Annen Str. 43, St. Wendel, Tel.: 06851/ energis GmbH (vormals Südwestgas und VSE) energis GmbH Störungsdienst Strom (24 h) 0681/ energis GmbH Störungsdienst Erdgas (24 h) 0681/ PRO FAMILIA Süduferstr. 14, Neunkirchen 06821/27677 Christliche Hospizhilfe im Landkreis St. Wendel e.v. Beratung und Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen und ihrer Angehörigen Bahnhofstraße 8, St. Wendel, Telefon 06851/ Caritas-Verband 06851/93560 Beratungs- und Koordinierungsstelle - Beratung für ältere Menschen und deren Angehörige Dorothee Müller, 06851/ Rose Schwicker, 06852/ Krisentelefon des Kreisjugendamtes St. Wendel für Kinder, Jugendliche und Eltern 0172 / Arbeiterwohlfahrt Sozialstation Nord-Saar Pflegedienstleiter Frank Pfeifer, oder Julius Bettingen-Str. 5, St Wendel Service-Telefon 0,12 Euro pro Minute Seniorenheim St. Stephanus Oberthal Rosenstraße / Saarländischer AnwaltVerein: 24- Std. anwaltlicher Notdienst in Strafsachen Kinderschutzbund Projekt UFER Katja Liedigk: oder Kreisverband St. Wendel, Astrid Schmitt-Jochum: kinderschutzbund-wnd@gmx.de. Landesamt für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung (LVGL) bereitschaftsdienste Ärztlicher Notfalldienst für die Gemeinde Oberthal Für die Ortsteile Gronig, Güdesweiler und Oberthal Samstag, Sonntag, Feiertag von 08:00 bis 08:00 Uhr Bereitschaftsdienstpraxis St. Wendel, Marienkrankenhaus St. Wendel, Am Hirschberg, Tel.: 01805/ Für den Ortsteil Steinberg-Deckenhardt Ärztliche Notdienstzentrale Birkenfeld, Schneewiesenstr. 20, Birkenfeld, Tel.: 06782/989444, Fax: 06782/ Bei Lebensgefahr rufen Sie bitte direkt den Notarzt über die Rettungsleitstelle 19222, bei Handy mit Vorwahl (0681) oder die 112. In dringenden, aber nicht lebensbedrohlichen Situationen, rufen Sie ! Zahnärztlicher Notfalldienst 11./ Silke Hör, Niederlinxweiler, Tel.: 06851/85491 Auch im Internet unter finden Sie den aktuellen zahnärztlichen Notfalldienst. Dienstbereite Apotheken (Nacht- und Sonntagsdienst) Johannisapotheke, Marpingen, Alsweilerstr. 9, Tel.: 06853/1600 Bliesapotheke, St. Wendel, Jahnstr. 4, Tel.: 06851/ Lindenapotheke, Bliesen, Flächenbachstr. 18, Tel.: 06854/ Bliesapotheke, St. Wendel, Jahnstr.4, Tel.: 06851/2928 Glockenapotheke, Namborn, Hauptstr. 8, Tel.: 06854/ Brühlapotheke, Oberthal, Im Brühl 2, Tel.: 06854/ Primstalapotheke, Primstal, Hauptstr. 45, Tel.: 06875/688 Mauritiusapotheke, Alsweiler, Tholeyer Str. 27, Tel.: 06853/ Marienapotheke, Freisen, Baumholderstr. 5, Tel.: 06855/854 Hirschapotheke, Tholey, Metzer Str. 10, Tel.: 06853/ Äskulapapotheke, Hasborn, Theeltalstr. 10 a, Tel.: 06853/7170 Apotheke im Globus, St. Wendel, Am Wirthembösch, Tel.: 06851/ Weitere Apotheken-Notdienste unter 01805/ oder unter Rettungsleitstelle /Rettungshubschrauber zu erreichen unter der Tel.-Nr Kinderärztlicher Notfalldienst Marienhausklinik Kohlhof, Neunkirchen, Klinikweg 1-5, 06821/ , von 8-20 Uhr Marienhausklinik Kohlhof, Neunkirchen, Klinikweg 1-5, Tel.: 06821/ und Uniklinik Homburg, Kirrberger Straße, Homburg, , von 8-20 Uhr Tierärztlicher Notfalldienst Nur in dringenden Fällen und nach telefonischer Vereinbarung 11./ Tierärztin Reinberger-Chabab, Saarbrücker Str. 18, Nohfelden, Tel.: 06852/ Weitere aktuelle Notdienste der Tierärzte finden Sie unter

3 Oberthal Ausgabe 6/2017 amtliches bekanntmachungsblatt der gemeinde Oberthal Bekanntmachungen und Informationen 57. Jahrgang Donnerstag, den 9. Februar 2017 Nr. 6/2017 amtliche bekanntmachungen Inhaltsverzeichnis AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Verantwortlich für den Inhalt: Der Bürgermeister 1. Urlaub des Bürgermeisters 2. Einebnung von Gräbern auf den Friedhöfen 3. Adventurewoche Haushaltssatzung Forstbetriebsverband Oberthal-Namborn Aushändigung von Reisepässen 6. Aushändigung von Führerscheinen 7. Mitteilung des Fundamtes 8. Ausstellungseröffnung Die vier Jahreszeiten auf der Streuobstwiese MITTEILUNGEN DER ORTSVORSTEHER Mitteilungen des Ortsvorstehers Gronig - Einsatz der Feuerwehr Mitteilungen des Ortsvorstehers Oberthal - Sitzung des Ortsrates Oberthal am Kegelfreunde Oberthal - Seniorenheim St. Stephanus Oberthal Oberthal, Stephan Rausch Bürgermeister Urlaub des Bürgermeisters Vom bis befinde ich mich in Urlaub. Meine Vertretung übernimmt während dieser Zeit der Beigeordnete, Herr Paul Schmidt. Oberthal, Stephan Rausch Bürgermeister Einebnung von Gräbern auf den Friedhöfen in Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Auf den Friedhöfen in Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg- Deckenhardt werden die Gräber, deren 30-jährige Ruhefrist im Jahr 2016 abgelaufen war, eingeebnet (Beerdigung 1986). Die Nutzungsberechtigten werden gebeten, die Gräber innerhalb 3 Monaten abzuräumen. Nach Fristablauf erfolgt die Einebnung durch die Gemeinde. Die hierbei entstehenden Kosten müssen dann den Nutzungsberechtigten in Rechnung gestellt werden. Grabmale, die nach dieser Frist nicht abgeräumt sind, fallen entschädigungslos in die Verfügungsgewalt der Gemeinde ( 13 der Friedhofssatzung). Zur kostenlosen Entsorgung der Grabsteine und Einfassungen wird wie in den vergangenen Jahren ein Anhänger des Gemeinde-Bauhofes zur Verfügung stehen. Die genauen Termine werden noch an gleicher Stelle bekanntgegeben. Oberthal, gez. Stephan Rausch Bürgermeister Adventurewoche 2017 im Oberthaler Schullandheim vom bis Die Adventurewoche im Oberthaler Schullandheim findet bei den Kindern und Jugendlichen großen Anklang. Wir wollen daher an dem Erfolgskonzept festhalten und freuen uns darauf, die Ferienfreizeit auch in diesem Jahr anbieten zu können. Die Adventurewoche findet in diesem Jahr in der letzten Woche der Sommerferien, d. h. vom 7. August bis 12. August 2017 im Oberthaler Schullandheim statt. Ohne die tatkräftige Unterstützung unserer Vereine ist eine solche Ferienfreizeit jedoch nicht durchführbar. Wir richten daher an alle Vereine und Verbände die herzliche Bitte, bei der Organisation und Gestaltung der Adventurewoche - und nicht zuletzt bei der Betreuung und Beaufsichtigung der Kinder vor Ort - aktiv mitzuhelfen. Das Abstimmungsgespräch, bei dem auch das diesjährige Programm festgelegt wird, findet am Donnerstag, den 9. März 2017, um 18:00 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses Oberthal, Poststr. 20, statt. Wir laden hierzu alle interessierten Vereinsvertreter ein und würden uns auf ein zahlreiches Erscheinen freuen. Oberthal, Stephan Rausch Bürgermeister 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung Haushaltssatzung Forstbetriebsverband Oberthal-Namborn für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund 9 der Satzung des Zweckverbandes Forstbetriebsverband Oberthal-Namborn i.v.m. 84 ff. des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes - KSVG - in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Juni 1997 (Amtsbl. S. 682) zuletzt geändert das Gesetz vom 15. Juni 2016 (Amtsbl. S. 840), hat die Verbandsversammlung am 24. November 2016 folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 wird festgesetzt 1. im Ergebnishaushalt mit dem Gesamtbetrag der Erträge auf dem Gesamtbetrag der Aufwendungen auf im Saldo der Erträge und Aufwendungen auf 2. im Finanzhaushalt mit den Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf den Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf dem Saldo aus Investitionstätigkeit auf den Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf den Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf dem Saldo aus Finanzierungstätigkeit auf ,00 EUR ,00 EUR 0,00 EUR 0,00 EUR 0,00 EUR 0,00 EUR 0,00 EUR 2.350,00 EUR ,00 EUR. Fortsetzung auf Seite 5 Impressum Oberthaler Nachrichten Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal, Steinberg-Deckenhardt Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG, Föhren, Europaallee 2 (Industriegebiet), Tel / oder -240 Redaktion im Verlag (verantwortlich): Ilona Saar, LINUS WITTICH Medien KG, Merchweiler, Tel / oder 24, Fax: 06825/ redaktion@wittich-merchweiler.de, Internet: Verantwortlich für den Anzeigenteil: Thomas Blees, unter der Anschrift des Verlages Reklamation Zustellung bitte an: Telefon 06502/ , -336, -713 und -716, vertrieb@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlags oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

4 Oberthal Ausgabe 6/2017 Wir sind für Sie da! Montag bis Freitag: 08:30-12:00 Uhr und 13:30-15:30 Uhr Wenn Sie uns außerhalb unserer Öffnungszeiten besuchen möchten, rufen Sie uns an. Gemeindeverwaltung Oberthal, Poststraße 20, Oberthal Tel.: 06854/9017-0, Fax: 06854/ , rathaus@oberthal.de, Internet: Ihre Ansprechpartner bei der Gemeindeverwaltung Oberthal: Fachbereich 1 - Zentrale Steuerung Sachgebiet Name Tel. Zimmer Bürgermeister Stephan Rausch Sekretariat des Bürgermeisters Elke Abazi Personal, Wirtschaftsförderung, Wahlen Gerlinde Schmitt Oberthaler Nachrichten, Schule, Kultur, Kapellenwiese Elke Abazi EDV, Tourismus, Öffentlichkeitsarbeit, Kindergarten Thomas Schmitt Information, Hallenvermietung, Rententermine Tanja Schirra Fachbereich 2 - Bürgerbüro Sachgebiet Name Tel. Zimmer Ordnungs-, Straßenverkehrs- und Gewerbeamt, Feuerwehr Esther Schön Meldeamt, Ausweise, Führerscheine, Fundbüro Felix Gläser Nadine Stemmler Fachbereich 3 - Finanzverwaltung Sachgebiet Name Tel. Zimmer Finanzen, Steuern, Abfall, Abwasser Jochen Klemm Tobias Schön Finanzen, Steuern, Abfall, Friedhof Katja Herz Petra Finkler Abwasser Marco Gelzleichter Gemeindekasse, Vollstreckung Anna Krämer Heidrun Stemmler Fachbereich 4 - Bauen, Wohnen, Umwelt Sachgebiet Name Tel. Zimmer Bauamt, Bauanträge Stephan Junk Grundstücke, Umwelt Margarete Kasper Tiefbau Kerstin Woll Gebäudeverwaltung, Hochbau Peter Müller Flüchtlingshilfe Ragab Nadi Ortsvorsteher Gronig Toni Schäfer Tel.: 06854/1800 toni.schaefer@t-online.de Güdesweiler Norbert Rauber Tel.: 06854/76135 norbertrauber@web.de Oberthal Reiner Burkholz Tel.: 06854/6263 reinerburkholz@gmx.de Steinberg-Deckenhardt Hans Peter Wack Tel.: 06852/7830 hp64wack@aol.com Bauhof, Gewerbegebiet Wallfeld Frank Stoll Öffnungszeiten der Kompostieranlage: Die Anlage ist bis Mitte Februar geschlossen Kindergarten Güdesweiler, Steinberger Straße 3 Leiterin Marika Laub Grundschule Oberthal, Schwimmbadstraße 35 Schulleiterin Sandra Schöneberger Förster, Hans Michel Sprechstunden, Zimmer 1, im Rathaus Rentenberatung, Willibald Herz, Zimmer 6, im Rathaus Termine nach tel. Vereinbarung bei Tanja Schirra Behindertenbeauftragter der Gemeinde Oberthal Hartmut Heinke, Steffesheck 2, Oberthal Familienberatungszentrum Regina Leinen, Hospitalstraße 35, St. Wendel Sprechzeiten nach Vereinbarung! Polizeiposten Oberthal, im Rathaus Montag Uhr Dienstag - Freitag 07:30-16:00 Uhr oder Polizeiinspektion Nohfelden-Türkismühle Telefon: Fax: Mittwochs Samstags Telefon: Telefon: Fax: Telefon: Mittwochs Dienstags Telefon: Telefon: Telefon: Handy: Telefon: Fax: Telefon: 06854/ / :00-17:00 Uhr 10:00-14:00 Uhr 06854/435 kita.guedesweiler@oberthal.de 06854/ / / :30-17:30 Uhr Uhr 06854/ / ; hartmut.heinke@yahoo.de 06851/ / / / /9090

5 Oberthal Ausgabe 6/ Der Gesamtbetrag für Kredite für Investitionen wird festgesetzt auf 0,00 EUR. 3 Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt auf ,00 EUR. 5 Eine Verringerung der Ausgleichsrücklage und der allgemeinen Rücklage wird nicht festgesetzt. 6 Die finanzwirksame Verbandsumlage wird auf ,00 EUR festgesetzt und ist wie folgt von den Verbandsgemeinden aufzubringen: Gemeinde Oberthal (63,3 %) = ,21 EUR Gemeinde Namborn (36,7 %) = ,79 EUR Die Verbandsumlage aus dem Ergebnishaushalt wird auf ,00 EUR festgesetzt. Die Differenz aus den beiden Umlagen ist als Forderung gegenüber den Mitgliedskommunen bilanziell zu berücksichtigen. Forderung gegen die Gemeinde Oberthal (63,3 %) = ,75 EUR Forderung gegen die Gemeinde Namborn (36,7 %) = 8.716,25 EUR Die Personal- und Fahrkostenerstattung des SaarForst-Landesbetriebes beträgt im Haushaltsjahr 2017 voraussichtlich ,76 EUR. 7 Es gilt der von der Verbandsversammlung am 24. November 2016 beschlossene Stellenplan. Oberthal, den 24. November 2016 Der Bürgermeister der Gemeinde Oberthal als Verbandsvorsteher gez. Stephan Rausch 2. Stellungnahme der Aufsichtsbehörde Von der Haushaltssatzung und vom Haushaltsplan 2017 des Forstbetriebsverbandes Oberthal-Namborn und dem Finanzplan der Jahr habe ich Kenntnis genommen. Genehmigungspflichtige Teile sind nicht enthalten. Gegen den Vollzug - einschließlich des Stellenplans - bestehen keine Einwände. St. Ingbert, Im Auftrag gez. Michael Rothermel 3. Öffentliche Auslegung des Haushaltsplanes Gem. 86 Abs. 4 KSVG wird der Haushaltsplan des Forstbetriebsverbandes Oberthal-Namborn für das Haushaltsjahr 2017 in der Zeit von Montag, bis einschließlich Dienstag, öffentlich ausgelegt. Er kann während der Öffnungszeiten des Rathauses, Montag bis Freitag von Uhr Uhr sowie von Uhr Uhr im Rathaus, Poststraße 20, Oberthal, Zimmer 12, eingesehen werden. Oberthal, Der Bürgermeister der Gemeinde Oberthal als Verbandsvorsteher Stephan Rausch Aushändigung von Reisepässen Die im Zeitraum vom bis beantragten Reisepässe können bei der Gemeindeverwaltung Oberthal, Zimmer 3, vom Antragsteller oder von einer dazu bevollmächtigten Person in Empfang genommen werden. Vorhandene alte Reisepässe sind abzugeben. Oberthal, den Der Bürgermeister Stephan Rausch Aushändigung von Führerscheinen Nachfolgend sind die Nummern der Kartenführerscheine aufgelistet, die bei der Führerscheinstelle der Gemeinde Oberthal, Rathaus, Zimmer 3, abgeholt werden können. L065000GK57 L066000TK48 L066006QN81 L066006RCX1 L066006RL81 L066006TV01 L066006TW11 L066006TX21 L066006U041 L066006U261 L066006U371 L066006U481 L066006GD02 Die bisherige Fahrerlaubnis ist abzugeben. Oberthal, den Der Bürgermeister Stephan Rausch Mitteilung des Fundamtes beim Fundamt der Gemeinde Oberthal wurde ein Schlüssel als gefunden gemeldet. Besitzansprüche können beim Fundamt der Gemeinde Oberthal, Zimmer 3, Poststraße 20, Oberthal, geltend gemacht werden. Oberthal, den Der Bürgermeister Stephan Rausch Einladung zur Ausstellungseröffnung Die vier Jahreszeiten auf der Streuobstwiese Sehr geehrte Damen und Herren, Obstwiesen zählen bei uns im Saarland zu den landschaftsprägenden Bestandteilen. Neben ihrer Funktion als Nahrungslieferant, mit Hunderten verschiedenen Obstsorten und der Vielfalt der Möglichkeiten der Verwendung dieser Produkte, stellen sie auch im ökologischen Sinne einen wahrhaftig bemerkenswerten Lebensraum dar. Durch das Vorkommen von Tausenden verschiedener Pflanzen und Tiere und das damit verbundene Zusammenspiel der Natur, stellen unsere Obstwiesen aber ebenso eine Vielzahl von Motiven für die Fotografie und Malerei bereit. Wir laden Sie herzlich zur Eröffnung der Ausstellung Die vier Jahreszeiten auf der Streuobstwiese auf dem Wendelinushof ein. Bringen Sie gerne auch Freunde und Bekannte mit. Mittwoch, den 15. Februar 2017, 18:00 Uhr KuLanI-Geschäftsstelle, Wendelinushof in St. Wendel Gleichzeitig wollen wir diese Veranstaltung nutzen, um das Jahresprogramm der KuLanI vorzustellen. Wir freuen uns auf Sie! Mit freundlichen Grüßen Werner Feldkamp Die vier Jahreszeiten auf der Streuobstwiese Obstwiesen zählen bei uns im Saarland zu den landschaftsprägenden Bestandteilen. Neben ihrer Funktion als Nahrungslieferant, mit Hunderten verschiedenen Obstsorten und der Vielfalt der Möglichkeiten der Verwendung dieser Produkte, stellen sie auch im ökologischen Sinne einen wahrhaftig bemerkenswerten Lebensraum dar. Durch das Vorkommen von Tausenden verschiedener Pflanzen und Tiere und das damit verbundene Zusammenspiel der Natur, stellen unsere Obstwiesen aber ebenso eine Vielzahl von Motiven für die Fotografie und Malerei bereit. Mit der Ausstellung der Gewinnerfotos aus unserem Fotowettbewerb die vier Jahreszeiten auf der Streuobstwiese, will der Verband der Gartenbauvereine Saarland / Rheinland-Pfalz e.v. diese Schönheit und Vielfalt aufzeigen. Sollen diese Motive auch noch in Jahren zu finden sein und wollen wir dieses Stück unserer Kultur nicht verlieren, müssen wir umdenken und aktiv für den Erhalt unserer Obstwiesen einstehen. Durch die Schaffung der Streuobstkoordinationsstelle wurde ein erster Schritt getan, um neue Impulse in diesem Themenbereich zu setzen und die Öffentlichkeit für unsere Obstwiesen zu sensibilisieren und zu begeistern. Wenn Sie mit dem Gedanken spielen selbst Obstwiesenbesitzer zu werden oder Sie eine Obstwiese haben, die Sie nicht mehr bewirtschaften können, ist die Streuobstbörse vom Verband der Gartenbauvereine die Lösung für Sie. Auf diesem virtuellen Marktplatz können Sie Ihre Obstwiese, Ihr Obst oder andere Produkte zum Thema Streuobst anbieten oder anfragen. Um Ihnen den Einstieg in das Thema so einfach wie möglich zu machen, finden Sie jegliche interessante Informationen zur Berufsgenossenschaft, Haftpflichtversicherung, Förderung von Obstwiesen sowie Musterpachtverträge auf unserer Streuobstbörse unter www. gartenbauvereine.de Näheres zur Streuobstbörse erfahren Sie auch an den beiden Sonntagen, 19. Februar 2017 und 19. März An diesen Tagen ist die Ausstellung von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Dann bieten Michael Keller, Fachberater für Obst- und Gartenbau im Landkreis St. Wendel, Monika Lambert-Debong sowie Felix Ackermann vom Verband der Gartenbauvereine, Beratung rund um die Obstwiese - von Pflanzung über Sortenwahl bis hin zu Schnitt, Ernte und Verwertung an. Noch ein Hinweis zur Streuobstbörse: Sie kennen jemanden den unsere Streuobstbörse interessiert, derjenige aber keinen Zugang zum Internet besitzt? Rufen Sie uns einfach unter / an und wir erstellen Ihr Gesuch auf unserer Website. Die Streuobstkoordinationsstelle wird vom Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes, den Landkreisen Neunkirchen, Saarlouis, Saarpfalz, St. Wendel und dem Regionalverband Saarbrücken sowie dem Zweckverband Wolferskopf unterstützt.

6 Oberthal Ausgabe 6/2017 mitteilungen der OrtsvOrsteher gronig Ortsvorsteher: Toni Schäfer Am Heiligenwäldchen 3, Telefon / 18 00, Mail: toni.schaefer@t-online.de liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger! Zitat der Woche Das Leben ist wie ein Fahrrad: Man muss in Bewegung bleiben, um die Balance zu halten. (Albert Einstein) Einsatz der Feuerwehr am frühen Sonntagmorgen in Gronig Auch am Sonntag, 5. Februar 2017, mussten die Oberthaler Wehrmänner und Frauen wieder zu einem anscheinenden Brandereignis ausrücken. In diesem Fall wurde ein möglicher Brand in einem Wohnhaus in Gronig Am Flürchen gemeldet. Bei einer telefonischen Erstmeldung konnte die koordinierende Leitstelle in Saarbrücken noch nicht genau einschätzen, was sich tatsächlich vor Ort zum Meldezeitpunkt abspielt. Deshalb geht man im Ersten Angriff zunächst immer vom GAU, dem größtmöglichen anzunehmenden Unfall bzw. Schadensereignis - hier ein Brand eines Wohnhauses mit möglichen Personenschäden - aus. Die Alarmierung durch die zentrale Leitstelle auf dem Saarbrücker Winterberg erfolgte dann entsprechend der unklaren Lage. Es wurde Brand 3 ausgelöst. Dieser beinhaltete, neben den Löschbezirken Oberthal- Gronig, Güdesweiler, Steinberg/D und die Drehleiter aus dem Löschbezirk St. Wendel-Kernstadt, auch den Rettungswagen der Malteser aus Tholey, sowie die Polizei. Im Minutentakt rückten die erforderlichen Einsatzkräfte unter dem Einsatz von Sonderrechten (Blaulicht und Martinshorn) an. Trotz sonntäglicher Früh-(Stücks-) Zeit gg. 07:55 Uhr waren alle Einsatzkräfte der Großgemeinde unverzüglich im Einsatzraum. Zusätzlich wurde wegen der noch unklaren Lage Wohnhausbrand die Drehleiter des Löschbezirks St. Wendel von der Saarbrücker Leitstelle nach Gronig geordnet. Dies sieht für unbeteiligten Beobachter augenscheinlich vielleicht als überzogen aus, ist aber aus einsatztaktischen Gründen definitiv unabdingbar und notwendig. Nur durch den korrekten Ansatz einer entsprechenden Einsatzstärke und Material im Ersten Angriff kann die Lage professionell beurteilt und entsprechend beseitigt werden. Atemschutzträgertrupps machten sich in diesem Fall unverzüglich nach einer Einweisung auf die Suche, um in den verqualmten Räumen nach den vermissten Personen zu suchen. Der Hausbesitzer und die Anwohner kamen mit einem Schrecken davon! Es handelte sich nach ersten Einschätzungen der Einsatzleitung nur um eine Verpuffung im Heizungsraum und anschließenden Nebenräumen. Abschließend wurden die betroffenen Bereiche belüftet. Die Einsatzkräfte wurden nach konzentrierter Lagebereinigung zeitnah entlassen! Somit konnte die Einsatzleitung auch schnell Entwarnung geben. Der Einsatz der war nach rund einer Stunde beendet. Ich weiß, im Grunde machen die Einsatzkräfte nur ihre Arbeit und sie mögen es nicht, dass öffentlich Lobreden über ihre besondere und freiwillige Tätigkeit gehalten werden. Doch nach dieser erneut hochprofessionellen Abwicklung in diesem noch jungen Jahr 2017 muss es aus meiner Sicht sein: Wir sind stolz auf Euch und diese hochmotivierte Truppe! Die Organisation hatte erneut perfekt funktioniert, der Einsatz war gut koordiniert und wurde routiniert mit professioneller Gelassenheit abgearbeitet. Völlig zu Recht dankte auch Bürgermeister Stephan Rausch noch im laufenden Einsatzgeschehen unserer Feuerwehr in der Großgemeinde Oberthal für die außerordentliche Einsatzbereitschaft und Einsatzabwicklung. Ich konnte mich persönlich und zeitnah vom Gemeindewehrführer und Einsatzleiter vor Ort, Hauptbrandmeister Stefan Müller, in die Lage einweisen lassen und mich über die sehr gute Arbeit der Feuerwehr informieren! Einfach klasse! Super, dass es Euch gibt. Klasse Leistung, was würden ohne Euch machen? Vielen Dank an alle Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen in Oberthal! Aufruf für die Feuerwehr in eigener Sache / Bilder vom Gerätehaus in Gronig Der Löschbezirk Gronig benötigte Anfang der 90er Jahre ein neues Gerätehaus, da das bisherige Gerätehau in der Jakobstraße den damaligen Standards nicht mehr entsprach. Man entschloss sich daher, zu einem Zusammenschluss der beiden Löschbezirke, auf freiwilliger Basis, was bislang einmalig im Saarland war. So entstand im Jahre 1995 der Löschbezirk Oberthal-Gronig und die Bauarbeiten des neuen Gerätehauses wurden eingeleitet. Das Gerätehaus das Löschbezirkes Oberthal-Gronig wurde bereits im Jahre 1996 seiner Bestimmungen übergeben. Die Infrastruktur der Feuerwehrgerätehäuser in der Gemeinde Oberthal ist aktuell hervorragend.

7 Oberthal Ausgabe 6/2017 Zur Dokumentationszwecken (Stichwort Ahnengalerien ) sucht der Löschbezirk Oberthal-Gronig sucht nach historischen Bildern (vor 1995!) vom Gerätehaus des ehemaligen Löschbezirkes Gronig in der Groniger Jakobstraße. Wer hat solche Bilder und kann sie den Verantwortlichen des Löschbezirkes Oberthal-Gronig für eine Dokumentationsreihe zur Verfügung stellen. Sie erhalten die Bilder natürlich unversehrt zurück. Melden Sie sich bei mir oder den Mitgliedern der Feuerwehr des Löschbezirks Oberthal-Gronig! Vielen Dank! In diesem Sinne, Ihr / Euer Gerd Backes In Vertretung für den Ortsvorsteher Oberthal Ortsvorsteher: Reiner Burkholz Nelkenstraße 14, Telefon / 62 63, Mail: reinerburkholz@gmx.de Sitzung des Ortsrates Oberthal Die nächste Ortsratssitzung findet am Donnerstag, , Uhr, Kegelhalle, Osenbachstr. 84, Oberthal, statt. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: A) Öffentlicher Teil Punkt 1 Saarland picobello 2017 Punkt 2 Seniorennachmittag Punkt 3 Mitteilungen und Anfragen B) Nichtöffentlicher Teil Punkt 4 Haushaltsberatungen 2017 Punkt 5 Pachtangelegenheit Punkt 6 Mitteilungen und Anfragen Kegelfreunde Oberthal Die 1. Damenmannschaft der Kegelfreunde Oberthal hat die Saison 2016/2017 als Tabellenzweiter abgeschlossen. Wie ich meine eine gute Ausgangslage, das Unternehmen Titelverteidung Deutscher Meister anzugehen. Am ersten Spieltag der Meisterschaftsrunde musste die Mannschaft nach Remscheid reisen. Unsere Damen überzeugten auf den Bahnen im Sport- u. Freizeitpark Fürberg, wurden hinter dem Gastgeber Zweiter und konnten mit 3 Punkten die Reise nach Hause antreten. Dadurch führt Oberthal die Tabelle mit einem Punkt Vorsprung auf Lünen und Remscheid an. Am kommenden Wochenende stehen die Spieltage 2 und 3 in Oberthal und Dilsburg an, bevor es am 18. Februar nach Lünen geht. Vielleicht gelingt es der Mannschaft bereits beim saarländischen $ Bürgerzettel Ich habe am... folgendes festgestellt: Wochenende, die Weichen auf Erfolg zu stellen. Der Mannschaft wünsche ich für die Spiele alles Gute, viel Erfolg und Gut Holz. Seniorenheim St. Stephanus Oberthal Das Seniorenheim bietet vom Februar 2017 folgende Veranstaltungen an: Täglich von bis Uhr - Frühstücksgruppe im Demenzbereich! Freitag, 10. Februar Uhr Kegeln mit Frau Maria Horras Uhr Massage Igelball mit Frau Diana Walter Uhr Spaziergänge mit Frau Selina Kiefer Samstag, 11. Februar Uhr Gemütliche Kaffeerunde mit Frau Diana Walter Uhr Fingergymnastik mit Frau Diana Walter Sonntag, 12. Februar Uhr Gemütliche Sonntagsrunde mit Frau Diana Walter Uhr Spaziergänge mit Frau Selina Kiefer Montag, 13. Februar Uhr Gemütliche Frühstücksrunde mit Frau Irmtraud Klees Uhr Bewegungsübungen mit Frau Maria Horras und Willi Uhr Gedächtnistraining mit Frau Maria Horras Dienstag, 14. Februar Uhr Motoriktraining mit Frau Silvia Klein-Bolz Uhr Basteln Fastnacht mit Frau Diana Walter Mittwoch, 15. Februar Uhr Bewegungsübungen mit Frau Maria Horras und Willi Uhr Gedächtnistraining mit Frau Maria Horras Uhr Puzzle mit Frau Diana Walter Donnerstag, 16. Februar Uhr Wortgottesdienst mit Herrn Diakon Oliver Besch Uhr Geburtstagskaffee Freitag, 17. Februar Uhr Kegeln mit Frau Maria Horras Uhr Gedächtnistraining Faasenachtsbräuche mit Frau Silvia Klein-Bolz Samstag, 18. Februar Uhr Gemütliche Kaffeerunde mit Frau Silvia Klein-Bolz Uhr Klatsch und Tratsch mit Frau Silvia Klein-Bolz Sonntag, 19. Februar Uhr Gemütliche Sonntagsrunde mit Frau Silvia Klein-Bolz Uhr Kartenspiele mit Frau Silvia Klein-Bolz Alle Seniorinnen/Senioren der Gemeinde sind zur Teilnahme recht herzlich eingeladen. Zur besseren Planung wird um eine telefonische Anmeldung unter 06854/90160 gebeten. Die Heimleitung sowie alle Bewohnerinnen/Bewohner des Seniorenheimes freuen sich, Sie zu begrüßen. Reiner Burkholz, Ortsvorsteher r Kinderspielplatz verunreinigt/ Spielgeräte beschädigt r Hydrant/Kanaldeckel/Gully schadhaft r Schutt/Unratablagerung r Straßenbeleuchtung defekt r Fahrbahndecke beschädigt r Verkehrsschild beschädigt r Bürgersteig/Radweg beschädigt r Bäume, Hecken und Sträucher behindern die Übersicht r Straßenbaustelle nicht gesichert Sonstige Anregungen:... Kurze Ortsangabe:... Name und Anschrift: Zutreffendes unterstreichen An den Bürgermeister der Gemeinde Oberthal, Poststr. 20, Oberthal ende des amtlichen teils $

8 Oberthal Ausgabe 6/2017 Informationen aus dem Rathaus Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, leider fällt das Fastnachtstreiben in diesem Jahr in unserer Gemeinde doch etwas überschaubarer aus, denn mit den Absagen der traditionellen Kappensitzungen des HFC Mombergteufel in Gronig und den Sitzungen der Sportfreunde sowie des Turnvereins in Güdesweiler ist das Angebot leider etwas ausgedünnt worden. Es wäre natürlich schön und wünschenswert, wenn sich in den kommenden Jahren hier vielleicht wieder genügend Akteure und Helfer einfinden würden, um diese Traditionsveranstaltungen wieder aufleben zu lassen. In den Zeitungen ist schon über die eine oder andere Fastnachtsveranstaltung in unserem Landkreis berichtet worden und an diesem Wochenende fällt nun auch in der Gemeinde Oberthal endlich der Startschuss für das Fastnachtstreiben in unseren Dörfern. Der Oberthaler Carnevalverein lädt die Narrenschar aus nah und fern zur 1. Kappensitzung in die Bliestalhalle nach Oberthal ein und in den kommenden Tagen und Wochen hat man bei den beiden Sitzungen und auch der Kinderkappensitzung, im OCV Festzelt auf dem Brückbachplatz an Weiberfastnacht und beim OCV-Biwak an Rosenmontag, in der närrischen Arena der Sportfreunde Güdesweiler und beim Kinderkarneval in Güdesweiler in der Schützenhalle, beim Fastnachtstreiben in der Musikwerkstatt in Steinberg-Deckenhardt und der Après-Ski-Party des FC Gronig im Gasthaus Andler viele Gelegenheiten, um Spaß und gute Unterhaltung zu genießen. Unterstützen Sie unsere Vereine, kommen Sie vorbei und feiern Sie kräftig mit! Illegale Ablagerung von Baumaterial in Steinberg-Deckenhardt Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger nutzen sehr gerne das Angebot, auf den in der Nähe zu unserer Gemeinde befindlichen Wertstoffhöfen des EVS auch Bauabfälle ordnungsgemäß zu entsorgen. Aber leider gibt es auch immer wieder Umweltsünder, die ihre Abfälle illegal am Wegesrand entsorgen. Anstatt mit dem Auto den einfachen Weg zum EVS-Wertstoffhof einzuschlagen, entscheiden sich diese Zeitgenossen lieber dafür, mit ihrem Auto unterwegs anzuhalten, und Müll und Unrat illegal in der Natur abzulagern. So auch aktuell geschehen in Steinberg-Deckenhardt auf dem Feldweg in Richtung Max-Braun-Zentrum in der Nähe der dortigen Weiheranlage. Hier hat ein Umweltsünder seinen Isolierabfall einfach in die Hecke geworfen. Falls hier jemand Beobachtungen gemacht hat oder uns Angaben zu dem Umweltsünder machen kann, kann er sich gerne an die Gemeindeverwaltung oder auch an den Ortsvorsteher wenden. Ihre Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Ihr Stephan Rausch Bürgermeister

9 Oberthal Ausgabe 6/2017 kirchliche nachrichten Pfarreiengemeinschaft Oberthal-Namborn mit den Pfarrgemeinden St. Stephanus Oberthal, Mariä Himmelfahrt Namborn, Christkönig Güdesweiler, St. Willibrord Baltersweiler, St. Donatus Gronig und St. Anna Furschweiler Pfarrbüro Oberthal-Namborn Steffesheck 3, Oberthal Tel.Nr Öffnungszeiten des Pfarrbüros Oberthal: Mo Uhr Uhr Di Uhr Mi Uhr Do Uhr Fr Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Internet: pfarrbuero@oberthal-namborn.de Weitere Telefonnummern: Heinrich-Meffert-Haus Dinnerzeit Michael Lambert Rosenstraße 6, Oberthal Kindergarten St. Stephanus Oberthal Rosenstraße 6, Oberthal st.stephanus-oberthal@kita-saar.de Gottesdienstordnung Samstag, St. Anna Uhr Vorabendmesse Furschweiler St. Stephanus Uhr Vorabendmesse Gruppe 2 Oberthal (in der Kirche Gronig) Ursula Wagner-Büsch (2. Sterbeamt) Christkönig Uhr Rosenkranz Güdesweiler Uhr Vorabendmesse Sonntag, St. Willibrord Uhr Hochamt Baltersweiler für die Verstorbenen der Pfarrgemeinde Mariä Himmelf Uhr Hochamt Namborn für die Verstorbenen der Pfarreiengemeinschaft und Roman End (2. Sterbeamt) Annerose Backes (2. Sterbeamt) St. Donatus Uhr Hochamt Gruppe 4 Gronig Elisabeth Therre (2. Sterbeamt) Montag, St. Willibrord Uhr Weggottesdienst 7 Baltersweiler Thema: Jesus stirbt-jesus lebt Dienstag, Hl. Cyrill und Methodius St. Donatus Uhr Frauenmesse Gronig anschließend Frühstück im Jugendraum Christkönig Uhr Rosenkranzgebet Güdesweiler in der Valentinskapelle anlässlich des Valentinstages St. Donatus Uhr Weggottesdienst 7 Gronig Thema: Jesus stirbt-jesus lebt Mittwoch, Christkönig Uhr Weggottesdienst 7 Güdesweiler Thema: Jesus stirbt-jesus lebt Mariä Himmelf Uhr Hl. Messe Namborn Donnerstag, St. Stephanus Uhr Wortgottesdienst Oberthal im Seniorenheim Mariä Himmelf Uhr Hl. Messe im Seniorenheim Namborn Doris Kleinbauer (1. Jahrgedächtnis) Martin Kleinbauer St. Michael Uhr Weggottesdienst 7 Gehweiler Thema: Jesus stirbt-jesus lebt St. Anna Uhr Hl. Messe Furschweiler Freitag, St. Stephanus Uhr Rosenkranz Oberthal Uhr Hl. Messe (in der Kirche Gronig) 7. Sonntag im Jahreskreis Kollekte für die Pfarrkirche Samstag, St. Stephanus Uhr Vorabendmesse Gruppe 1 Oberthal (in der Kirche Gronig) für die Verstorbenen der Pfarreiengemeinschaft St. Willibrord Uhr Vorabendmesse Baltersweiler Christkönig Uhr Rosenkranz Güdesweiler Uhr Vorabendmesse für die Verstorbenen der Pfarrgemeinde Sonntag, St. Michael Uhr Hochamt Gehweiler Mariä Himmelf Uhr Hochamt Namborn St. Donatus Uhr Hochamt Gruppe 5 Gronig Aus unserer Pfarreiengemeinschaft Formular zur Messbestellung Für Messbestellungen können Sie nachfolgendes Formular benutzen und in den Sakristeien oder im Pfarrbüro abgeben. Es ist auch möglich, den Betrag für die Messintentionen von 5,00 EUR auf das Konto des Kirchengemeindeverbandes zu überweisen: Bankverbindung: IBAN: DE , BIC: GENODE51WEN oder Kto.Nr , Bankleitzahl: bei der St. Wendeler Volksbank Messbestellungen Name des/ der Verstorbenen:... Kirche:... Datum:... bestellt von:... Telefonnummer:... Taufsonntage für das Jahr 2017 So Pfarrkirche Gronig So Pfarrkirche Gronig So Pfarrkirche Güdesweiler So Pfarrkirche Namborn So Pfarrkirche Baltersweiler So Pfarrkirche Furschweiler So Pfarrkirche Gronig So Pfarrkirche Gronig So Pfarrkirche Güdesweiler Osterbastelaktion für unsere Senioren und Kranken Die Frauen und Männer aus unserer Pfarreiengemeinschaft, die sich an der Bastelaktion beteiligen wollen, treffen sich am Montag, 20. Februar 2017 ab Uhr im Pfarrhaus in Güdesweiler. Weltgebetstag der Frauen 2017 am Freitag, 03. März 2017 in der Pfarrkirche Christkönig Güdesweiler um Uhr und in der Pfarrkirche St. Willibrord Baltersweilerum Uhr. Wir laden hierzu alle Pfarrangehörige der Pfarreiengemeinschaft ein. Weitere Informationen erhalten Sie im nächsten Pfarrbrief St. Stephanus Oberthal Kirchenchor - Unsere Proben sind jeweils dienstags um Uhr - in den ungeraden Monaten in der Kirche in Güdesweiler, in den geraden Monaten im HMH in Oberthal. Mittwochstreff Das Treffen findet alle 14 Tage mittwochs um Uhr im Heinrich-Meffert-Haus statt. Damit unsere Senioren planen können, hier die weiteren Termine für das neue Jahr 2017: , , ,05.04.,19.04., , , , , Bei Interesse wenden sie sich bitte an Frau Felicitas Hans, Tel.: 06854/1513. Felicitas Hans Christkönig Güdesweiler Kirchenchor Unsere Proben sind jeweils dienstags um Uhr - in den ungeraden Monaten in der Kirche in Güdesweiler, in den geraden Monaten im HMH in Oberthal. "

10 Oberthal Ausgabe 6/2017 Einladung zum Rosenkranzgebet am Valentinstag in der Kapelle Anlässlich des Gedenktages zu Ehren des Hl. Valentin wird der Rosenkranz am Mittwoch, 14. Februar 2017 um Uhr in der Valentinskapelle gebetet Uhr Die Hauptsach-ich-war-Truppe! Treffpunkt: Wendalinuspark Uhr Uhr Jugendtreff, Ev. Gemeindehaus St. Wendel freitags Uhr Uhr Kleiderkammer in St. Wendel, Beethovenstr Uhr Kinderchorprobe Uhr Jugendchorprobe Uhr Kirchenchorprobe Tel. Ev. Gemeindeamt Tel. Pfarrer Markus Karsch Tel. Pfarrerin Christine Unrath Ev. Gesamtkirchengemeinde St. Wendel Gottesdienste vom bis Freitag, Uhr Ev. Gottesdienst in der Kapelle des Marienkrankenhauses Samstag, Uhr Gottesdienst in Oberthal Sonntag, Uhr Gottesdienst in St. Wendel Dienstag, Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum anschl. Beisammensein Konzert in der Ev. Stadtkirche St. Wendel Sonntag, , Uhr In alle Welt ergeht das Wort Ensemble Stimmgewand(t) Chormusik mit vierhändiger Begleitung Wochenprogramm montags Uhr Uhr Kleiderkammer in St. Wendel, Beethovenstr Uhr Posaunenchorprobe dienstags Uhr Gymnastik für Ältere, Ev. Gemeindehaus Leitersweiler Uhr Konfirmandenunterricht Pfarrbezirk I, Gemeindehaus St. Wendel Uhr Frauenclub (vierzehntägig) mittwochs Uhr Treff älterer Gemeindeglieder, 2. Mittwoch im Monat, im Ev. GemHaus St. Wendel Uhr Leitersweiler Treff für Senioren: 2. Mittwoch im Monat, Ev. GemHaus Uhr Dorfladen und Männertreff im Gemeindehaus Leitersweiler Uhr Offener Treff für Frauen/Frauenstammtisch, Ev. Gem- Haus WND donnerstags Uhr Konfirmandenunterricht Pfarrbezirk II, Gemeindehaus St. Wendel Ev. Kirchengemeinde Wolfersweiler Samstag, 11. Februar Uhr Gottesdienst in der Ev. Kirche Walhausen mit Abendmahl Sonntag, 12. Februar Uhr Kindergottesdienst KiGo im Ev. Gemeindezentrum Wolfersweiler Uhr Gottesdienst in der Ev. Kirche Wolfersweiler Montag, 13. Februar Uhr Konfirmandenunterricht Konfi 2017 im Ev. Gemeindezentrum Wolfersweiler Uhr STUBS Sturzprophylaxe durch Bewegungsschulung für Senioren 70 + in der Köhlerhalle Walhausen Dienstag, 14. Februar Uhr Frauenhilfe Wolfersweiler im Ev. Gemeindezentrum Wolfersweiler Mittwoch, 15. Februar Uhr Stoppelhopser Hirstein im Nebenraum der Ev. Kirche Hirstein Heute: Badekugeln herstellen Uhr Website Kreis Gemeindebüro Uhr Hot Treff heute Fasching Malle Party Uhr Bauch-, Beine-, Po- und Rückengymnastik- im Ev. GDZ Wolfersweiler Donnerstag, 16. Februar Uhr Stoppelhopser Walhausen im Nebenraum der Ev. Kirche Walhausen heute: Fetzige Spiele Uhr Männer 50 + treffen sich im Nebenraum der Ev. Kirche Walhausen Unser Mitstreiter Gerd Heidrich wird uns an diesem Abend einige Filme zeigen. Wie immer werden wir auch diesmal danach über aktuelle Themen diskutieren. Für den 16. März habe ich eine Fahrt zur Saarschleife nach Orscholz vorgesehen. Dort werden wir den neuen Aussichtsturm an der Cloef besteigen. Für die Bereitstellung von Fahrgelegenheiten müsste ich schon am 16. Februar Eure Anmeldung haben. Wer an diesem Tag nicht kommen kann, müsste mir Bescheid sagen. Gerd Fries Uhr Elternabend vor Konfirmation Freitag, 17. Februar Uhr Stoppelhopser Wolfersweiler im Ev. Gemeindezentrum Wolfersweiler heute: fetzige Spiele Unterwegs auf den Spuren von Martin Luther Vom 17. August bis 22. August 2017 bietet die Ev. Kirchengemeinde Wolfersweiler eine 6 Tage Busreise an: Wartburg Eisenach - Lutherstadt Eisleben Wittenberg Torgau Erfurt Worms Einzelheiten entnehmen Sie bitte unserer Ausgabe 21 des Kerschebläädsche ; das Anmeldeformular ist dort enthalten, aber auch im Gemeindebüro erhältlich! Reisepreis pro Person im Doppelzimmer 590,00. Bei Anmeldung sind 100 Anzahlung zu zahlen eine Reiserücktrittversicherung ist enthalten! Jehovas Zeugen Versammlung St. Wendel Zusammenkünfte: Königreichssaal Auf dem Stumpf 8, St. Wendel-Oberlinxweiler Freitag :30 Uhr Leben- und Dienst-Zusammenkunft Sonntag 10:00 11:45 Uhr Biblischer Vortrag Thema: Was das Reich Gottes schon heute für uns tut Anschließend: Bibel- und Wachtturm Studium Alle Zusammenkünfte sind öffentlich Interessierte Personen sind jederzeit willkommen.

11 Oberthal Ausgabe 6/2017 veranstaltungskalender Datum von bis: Uhrzeit von bis: Veranstaltung: Ortsteil: Februar :30 1. OCV-Gala-Prunksitzung in der Bliestalhalle Oberthal :11 OCV-Kinderkappensitzung in der Bliestalhalle Oberthal :00 Kaffeenachmittag des Pensionärvereins Steinberg-D. in den Steinberger Stuben Steinberg-Deckenhardt :00 Valentinstag Rosenkranz in der Kapelle, Güdesweiler Güdesweiler :30 2. OCV-Gala-Prunksitzung in der Bliestalhalle Oberthal :00 Generalversammlung mit Neuwahlen des SV Steinberg-D. im Gasthaus Stephan Steinberg-Deckenhardt :00 Aktive Senioren Kaffeenachmittag, Gasthaus Zum Flare, Güdesweiler Güdesweiler :00-20:00 Blutspende im DGH Gronig Gronig Blutspende DRK Gronig Gronig :00 Kinderfasching SFG und TVG, Schützenhalle, Güdesweiler Güdesweiler :00 Mittwochstreff im HMH Oberthal Frauenfastnacht Kneippverein Gronig Gronig :11 OCV-Zeltfastnacht auf dem Brückbachplatz Oberthal :11 Rot-Weiße-Nacht im Sportheim Güdesweiler Güdesweiler :11 Kinderfasching des Musikvereins Steinberg-D. in der Musikwerkstatt Steinberg-Deckenhardt :11 OCV-Rosenmontag-Biwak im Landhotel Rauber Oberthal März Trad. Heringsessen bei Angelsportverein, Güdesweiler Güdesweiler :00 OCV-Heringsessen im Landhotel Rauber Oberthal Heringsessen des Kirchenchores St. Stephanus am Aschermittwoch Oberthal Frauen Weltgebetstag, Güdesweiler Güdesweiler Heringsessen der CDU Gronig Gronig Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Steinberg-D. im Feuerwehrgerätehaus Steinberg-Deckenhardt :00 Jahreshauptversammlung des Gesangvereins Steinberg-D. im Gasthaus Steinberger Stuben Steinberg-Deckenhardt :00 Mittwochstreff im HMH Oberthal Jahreshauptversammlung MGV Gronig :00 Winterwanderung der Singgemeinschaft GV Steinberg - GV Gonnesweiler Steinberg-Deckenhardt Blutspende DRK, Güdesweiler Güdesweiler Blutspendetermin Güdesweiler; DRK Steinberg Steinberg-Deckenhardt :00 Kaffeenachmittag des Pensionärvereins Steinberg-D. im Gasthaus Stephan Steinberg-Deckenhardt Jahreshauptversammlung Kneippverein Gronig Gronig AH Fahrt ins Montafon, Güdesweiler Güdesweiler Meldung einer Veranstaltung für den Veranstaltungskalender Verein:... Termin:... Veranstaltung:... Veranstaltungsort:... Sie können Ihre Veranstaltung auch telefonisch unter 06854/ /27 oder über an rathaus@oberthal.de melden. Den Veranstaltungskalender zum Ausdrucken finden Sie auch unter Bei Terminänderungen teilen Sie bitte neben dem neuen Termin auch den wegfallenden mit, damit ein Streichen im Veranstaltungskalender gewährleistet werden kann.

12 Oberthal Ausgabe 6/2017 informationen Am Mittwoch, 1. März 2017 von bis Uhr findet die nächste kostenlose Sprechstunde des Pflegestützpunktes im Rathaus in Oberthal statt. Nähere Informationen unter 06851/ Angehörige zu Hause pflegen Kostenlose Kurse von Knappschaft und DRK St. Wendel. Einen kranken oder hilfebedürftigen Menschen zu Hause zu pflegen ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die schnell zur täglichen Herausforderung wird. Deswegen bieten das Deutsche Rote Kreuz und die Knappschaft kostenlose Kurse zur häuslichen Pflege an. Der nächste zehnteilige Kurs beginnt am Donnerstag, 09. März 2017, um Uhr im DRK-Heim Güdesweiler, Steinberger Straße (direkt neben Kindergarten), Güdesweiler. Den Teilnehmern werden umfassende Informationen und Hilfestellungen zur häuslichen Pflege vermittelt. Angehörige und Interessierte können lernen, souveräner mit der herausfordernden Situation umzugehen. Die Kursteilnehmer lernen grundpflegerische Maßnahmen kennen und erfahren, wie man einen bewegungseingeschränkten Menschen ohne großen Kraftaufwand bewegen und zur Mithilfe anleiten kann. Überdies wird über den Einsatz von Hilfsmitteln und über Entlastungsmöglichkeiten für Pflegende informiert. Wichtige Themen sind auch finanzielle Hilfeleistungen der Pflegeversicherung sowie die mit der Pflegesituation einhergehende emotionale Belastung. Der Pflegekurs wird von einer examinierten Pflegefachkraft geleitet und ist für alle Teilnehmer kostenlos, unabhängig von ihrer Versicherungszugehörigkeit; die Kosten für den Kurs übernimmt die Knappschaft. Anmeldungen nimmt die DRK-Kreisgeschäftsstelle in St. Wendel, Tel , oder die Vorsitzende des DRK-Ortsvereines Güdesweiler, Brunhilde Noß, Tel Abschlussveranstaltung Ringvorlesung Demenz mit Peter Müller, Richter am Bundesverfassungsgericht, Ministerpräsident a.d. In der Bundesrepublik Deutschland leben derzeit ca. 1,6 Millionen Menschen mit Demenz. Häufigste Form ist die Alzheimer-Krankheit. Saarlandweit haben wir es mit rund Betroffenen zu tun. Aufgrund des demografischen Wandels und einer immer größer werdenden Zahl von älteren Menschen ist davon auszugehen, dass die Zahl von Menschen mit Demenz immer größer werden wird, sofern kein Durchbruch in Behandlung und Therapie erzielt wird. Aktuellen Schätzungen zur Folge wird sich die Zahl der Betroffenen bis zum Jahr 2050 verdoppeln. Seit Jahresanfang 2016 ist unter Koordination der Landesfachstelle Demenz Saarland mit dem saarländischen Sozialministerium und unter Begleitung des iso-institutes in Saarbrücken begonnen worden die Maßnahmen des saarländischen Demenzplans umzusetzen. Der Plan markiert den Startschuss für 29 Maßnahmen, die unter breiter Beteiligung der regionalen Akteure entwickelt wurden. Ziel aller Maßnahmen ist es nachhaltige Verbesserungen für Betroffene und pflegende Angehörige zu erreichen. Maßnahme 29 des saarländischen Demenzplans beinhaltet die Durchführung einer Ringvorlesung Demenz die in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft im Wintersemester 2016/2017 durchgeführt wird. Ziel ist niedrigschwellige und fächerübergreifende Angebote zur Informations- und Wissensvermittlung an den saarländischen Hochschulen zu etablieren. Im Rahmen der Ringvorlesung soll das Thema Demenz aus verschiedenen Expertenperspektiven beleuchtet werden. Die Ringvorlesung wird fächerübergreifend angeboten und ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Abschlussvorlesung findet statt am: , Uhr, Forum der Saarbrücker Zeitung, Eisenbahnstraße Saarbrücken (gegenüber Sparkasse Saarbrücken) Thema: Ethische und rechtliche Implikationen beim Einsatz von Technik in der Versorgung von Menschen mit Demenz -Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen Referent: Peter Müller, Richter am Bundesverfassungsgericht, Ministerpräsident des Saarlandes a.d Nähere Informationen zur Ringvorlesung oder zum Thema Demenz HTW Saar Landesfachstelle Demenz Herr Prof. Dr. Wolfgang Langguth Herr Andreas Sauder t oder -0 f +49 (0) Vortrag in der Marienhausklinik Ottweiler über die Behandlung von Engstellen an der Halsschlagader Am 15. Februar wird Oberarzt Christoph Kuntz über vorbeugende Maßnahmen zur Verhinderung von Schlaganfällen berichten. Jährlich erleiden in Deutschland ca Menschen einen Schlaganfall, der in 1/4 bis 1/3 der Fälle auf einer Minderdurchblutung des Gehirns infolge krankhafter Veränderungen an den Halsschlagadern beruht. Dabei wird die Halsschlagader im Bereich ihrer Gabelung durch kalk- und fetthaltige Gefäßwandeinlagerungen eingeengt. An den Verengungsstellen (Stenose) können sich Blutgerinnsel bilden, die zu einem Verschluss der Halsschlagader führen oder zusammen mit abgelösten Plaqueteilchen kleinste Gefäßabschnitte im Gehirn verstopfen. Die Folgen reichen von vorübergehenden, Minuten bis Stunden dauernden Lähmungen, Seh- und Sprachstörungen bis zu einem Schlaganfall (Hirninfarkt) mit bleibenden neurologischen Ausfällen. Im schlimmsten Fall kann soviel Gehirngewebe geschädigt werden, dass andauernde Pflegebedürftigkeit mit bleibenden Lähmungen resultiert oder der Tod eintritt. Bei rechtzeitiger Beseitigung der krankhaften Verengung der Halsschlagader durch eine gefäßchirurgische Behandlung kann den beschriebenen neurologischen Symptomen in vielen Fällen vorgebeugt werden. Über die Vorbeugung, Symptome bis hin zu Behandlungsmöglichkeiten wird Christoph Kuntz, Facharzt für Chirurgie und Gefäßchirurgie in der Marienhausklinik Ottweiler, näher darauf eingehen. Im Anschluss haben die Zuhörer Gelegenheit selbst Fragen zu stellen. Der Vortrag beginnt um 18 Uhr in der Aula der Marienhausklinik Ottweiler statt und ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. www. marienhausklinik-ottweiler.de Neues vom Kneipp Verein St.Wendel e.v. Neue Hatha-Yoga-Kurse am Morgen starten am Montag, den 13. Februar mit unserer Yoga-Lehrerin Walpurga Engel. Weitere Info erhalten sie unter Tel.: Am gleichen Tag, sowie am Mittwoch, den 15. Februar beginnen weitere Hatha-Yoga-Kurse unter der Leitung unserer Yoga-Lehrerin Karola Fries-Will. Anmeldung und Info-Tel: Ebenfalls am Montag, den 13. Februar startet unter der Leitung von Ursula Bohn der Kurs: Osteoporose-Prophylaxe. Weitere Infos erhalten sie unter: Tel: Am Dienstag, den 14. Februar startet Häkel- & strickbar unter der Leitung von Christel Kutscher, Info-Tel.: Erhebt Euch, befreit Euch, tanzt für Gerechtigkeit heißt es ebenfalls am 14. Februar ab 14:00 Uhr auf dem Schlossplatz in St. Wendel. Mehrere Kurse starten am Mittwoch den 15. Februar. Mehr Bewegung mit der Feldenkrais-Methode unter der Leitung von Christine Kühnen, Info-Tel: Ein Wirbelsäulen-Training bietet Heidi Kött- Müller an, melden sie sich an oder informieren sie sich unter Tel.: Allroundgymnastik beginnt ebenfalls am 15. Februar unter der Leitung des Trainers Joachim Geiger Anmeldung unter Tel: Am Donnerstag, den 16. Februar beginnen die Kurse: Deko-Keramik mit Beate Bohr, Tel.: Feldenkrais-Methode unter der Leitung von Heinrich Jakobi, Info-Tel.: , sowie zwei Yoga- Kurse unter der Leitung von Yoga-Lehrerin Maria Schmitt, Info-Tel: Zur Aqua-Fitness-Nacht mit Maria Samstag im Hallenbad Urexweiler laden wir ein für Samstag, den 18. Februar ab 20:00 Uhr. Info- und Anmelde-Tel: Immer wieder aktuelles vom Kneipp Verein St.Wendel finden sie unter: schulnachrichten Bliestalschule in Oberthal PAN - Ein Pädagoge auf 4 Pfoten

13 Oberthal Ausgabe 6/2017 Pan ist ein 20 Monate alter Labrador-Rüde und unterstützt seit Ende des Jahres 2016 die Arbeit der Förderschullehrerin Anne Becker-Kuhn in der Klasse 4/5 der Bliestalschule in Oberthal. Bisher arbeitet Pan zweimal pro Woche (im Klassenunterricht und in der Hunde-AG) gemeinsam mit der Förderschullehrerin Anne Becker-Kuhn (Hundehalterin von Pan) an seinem neuen Arbeitsplatz. Wenn Pan nicht gerade auf seiner Dienststelle ist, ist er am liebsten zu Hause. Dort ist er vollwertiges Familienmitglied. Pan absolvierte nach einer 6-monatigen Ausbildung im August 2016 erfolgreich die Prüfung zum Schulbegleithund am Therapiehundezentrum Mein Partner Hund im Mandelbachtal. Seither unterstützt er regelmäßig im Rahmen der tiergestützten Pädagogik die sonderpädagogische Arbeit seines Frauchens im Umgang mit lernbeeinträchtigten Kindern. Ein Hund in der Schule? Kann das gut gehen? Diese Fragen stellen sich womöglich immer noch viele Eltern und auch Lehrerkollegen. Ja, es funktioniert. Pan ist mittlerweile fester Bestandteil der Klassengemeinschaft der Klasse 4/5. Aussagen der Schüler, wie Der schönste Tag in der Woche ist der Freitag, da kommt Pan wieder, oder Wann kommt Pan denn endlich? zeigen, dass Pan in seiner Klasse angekommen und von den Schülern als Klassenkamerad betrachtet wird. Die Pan - Tage sind für die Schüler klar strukturiert. Alle Schüler der Klasse sind im Umgang mit Pan geschult und wissen, wie sie ihm gegenüber aufzutreten haben. Innerhalb der Klasse erledigt der Hundedienst, der jede Woche rolliert, alle nötigen Vorbereitungen. Dazu gehören unter anderem: Hundegeschirr und Leine ausziehen, Signalhalstuch anziehen, Wasser bereitstellen, Kollegium und die übrigen Schüler über Aushänge informieren. Pan unterstützt durch seine Anwesenheit die Arbeit von Anne Becker-Kuhn in den verschiedensten Bereichen, wie beispielsweise im Bereich der Emotionalität, im Sozialverhalten, im Lern- und Arbeitsverhalten und in den Bereichen Sprache und Kommunikation. Die Schüler erfahren in Pan einen Freund, der sich völlig wertfrei und ohne Erwartungen an sie selbst mit ihnen beschäftigt. Gemäß den Reaktionen innerhalb der Schule ist Pan eine große Bereicherung für die Klasse und die gesamte Schulgemeinschaft, eben der Pädagoge auf 4 Pfoten. Die Bliestalschule grüßt zum 4. Mal aus dem Kleinwalsertal Bereits zum vierten Mal konnte die Bliestalschule dank des Engagements des Förderschullehrers Mike Seiler für SchülerInnen der Klassen 6 bis 10 eine Skifahrt ins Kleinwalsertal durchführen. Am Sonntag, den war es wieder mal so weit. Eine Gruppe von 16 SchülerInnen machte sich früh morgens mit dem Zug auf den Weg nach Österreich ins Kleinwalsertal. Dort angekommen ging es zuerst einmal zum Skiverleih. Skier, passende Skischuhe und ein Helm waren schnell gefunden. Bei der anschließenden Abendwanderung über verschneite Pisten, hoch hinaus zum Heuberghaus, der Unterkunft für die nächsten fünf Tage, konnte die Gruppe erste Eindrücke der Umgebung gewinnen. An der Hütte, die direkt an einer Piste liegt, wurde die Gruppe schon ungeduldig vom Hausherren erwartet. Nach dem Beziehen der Zimmer, einer leckeren Stärkung und einer kurzen Ski-Einweisung neigte sich der lange Ankunftstag dem Ende zu. sich einer besonderen Herausforderung - Fahrten auf gesicherten Pisten durch den Tiefschnee. Und auch dies meisterten sie ganz hervorragend. Auch die Skineulinge machten Fortschritte und ließen sich durch den ein oder anderen Sturz nicht beirren. Durch das eiserne Üben des Bremsens und vor allem des Kurven-Fahrens am Übungshang kamen einige SchülerInnen ihrem Ziel, mit der Gruppe auf den Berg zu dürfen, Stück für Stück näher. Der Ehrgeiz hat sich gelohnt und so wurden einige weitere Schüler mit einer tollen Aussicht, schnellen Abfahrten und viel Fahrspaß belohnt. Insbesondere der letzte Tag wurde ausgiebig genutzt. Erst als die Lifte um vier Uhr ihren Betrieb einstellten, stiegen die SchülerInnen von ihren Skiern und wärmten sich im Haus auf. Wer eine Pause von seinen Skiern brauchte, beteiligte sich am Bauen einer Schneebar. Auch ein Schüler, der sich leider bereits am ersten Tag verletzte, arbeitete voller Motivation und mit viel guter Laune mit. Eine spontane Grillaktion an der Piste, bei der es gegrillten Fleischkäse als Mittagssnack gab, kam bei den SchülerInnen besonders gut an. Auch das abwechslungsreiche Abendprogramm bereitete allen viel Freude. Eine Fackelwanderung durch die sternklare Nacht, ruckelige Abfahrten mit Porutschern über hügeliges Gelände und natürlich die legendäre Skitaufe am letzten Abend stellten die Highlights dar. Auch in diesem Jahr wurde gegenseitiges Helfen, Rücksichtnahme, gemeinschaft-liches Beisammensein und natürlich viel Spaß am Skifahren groß geschrieben. Alle hoffen, dass auch im nächsten Jahr wieder eine Schulskifahrt durch die Bliestalschule angeboten werden kann. Die Schule Bliestalschule bedankt sich ausdrücklich bei den Lehrkräften Eva Becker, Julika Schulz, dem Leiter Mike Seiler sowie dem mittlerweile zum vierten Mal ehrenamtlich tätigen Skilehrer Jörg Paqué. GemS Schaumberg Theley Die Fortsetzung einer Erfolgsgeschichte Mountainbike-Förderung an der Gemeinschaftsschule Theley in Kooperation mit dem saarländischen Radfahrer-Bund Ab dem kommenden Schuljahr können interessierte Schüler/Innen an einer MTB-AG teilnehmen, die vom SRB (saarländischer Radfahrer-Bund) unterstützt wird. Grundlagentraining, Technikschulung und spannende Wettkämpfe stehen auf dem Programm. Schon seit Jahren fällt die Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley durch landesweite Erfolge im Mountainbike auf und 2014 errangen Zehn- bis Zwölfjährigen bei den saarländischen Schulmeisterschaften jeweils den ersten Platz. Auch in den folgenden Jahren machten die Schüler durch Platzierungen auf dem Siegerpodest von sich reden. Am nächsten Morgen stiegen alle SchülerInnen und LehrerInnen voller Vorfreude auf die Skier und machten sich mit den Gegebenheiten vor Ort vertraut. Während die Neulinge sich langsam an die Skier gewöhnten, konnten die Profis (SchülerInnen, die bereits an Skifahrten der vergangenen Schuljahre teilgenommen hatten) bereits nach einer kurzen Eingewöhnungsphase zusammen mit dem Skilehrer per Schlepplift den Berg erklimmen. Voller Begeisterung staunten die LehrerInnen, wie sicher die SchülerInnen Kurve für Kurve die erste Abfahrt für dieses Jahr meisterten. Ab dem Moment waren die SchülerInnen kaum zu bremsen. Die nächsten Skitage wurden mit unzähligen Talabfahrten, anschließenden Liftfahrten und dem Bewältigen der unterschiedlichsten blauen aber auch roten Pisten ausgiebig genutzt. Einige SchülerInnen stellten Durch diese regelmäßigen Erfolge wurde Dr. Dominik Schammne, Jugendleiter des SRB Saar, auf die Theleyer Gemeinschaftsschule aufmerksam. Er bot Schulleiter Dr. Planta eine Zusammenarbeit an. Schon bei einem ersten Gespräch, an dem auch Frau Leist, Schulleiterin der Grundschule Theley, teilnahm, wurde eine Idee geboren: Trainer des Radfahrer-Bundes begleiten ab Sommer 2017 das Mountainbike-Projekt der beiden Theleyer Schulen. Dieses gemeinsame Projekt besteht schon länger, soll aber nun durch ein Förderkonzept ähnlich wie bei Kaderathleten ergänzt werden. Je früher man mit der Grundlagenausbildung beginnt, desto besser, weiß Frau Schikotanz, Leiterin des sportlichen Bereichs an der GemS. Dementsprechend können schon die Grundschüler in den Genuss des MTB-Projektes kommen. Zurzeit wird bereits eine solche AG von Schülermentoren der Gemeinschaftsschule geleitet. Sie haben beim Radfahrer- Bund eine Ausbildung durchlaufen und eine Trainerlizenz erworben. Herr Schammne betreut die Jugendlichen in Zukunft bei ihrer Arbeit mit den Grundschülern. Auch die Mountainbike-AG an der Gemeinschaftsschule besteht schon lange. Trainer Manuel Spohn setzt auf Technikschulung, unternimmt Geländefahrten und bereitet die Jugendlichen auf Wettkämpfe vor.

14 Oberthal Ausgabe 6/2017 Das Neuartige an der geplanten Kooperation ist eine Verzahnung des bestehenden Projekts zwischen der Grundschule und der Gemeinschaftsschule mit dem saarländischen Radfahrer-Bund. So werden Kinder, die schon früh ihr Interesse am Mountainbike entdecken, in der Gemeinschaftsschule weiter gefördert. Selbstverständlich sind auch Neueinsteiger aus anderen Grundschulen herzlich willkommen. Trainer des Radfahrer-Bundes begleiten das Mountainbike-Projekt. Sie erstellen Trainingspläne, geben individuelle Trainingstipps und Rückmeldungen. Herr Planta freut sich auf die neue Kooperation: Wir setzen auf Kontinuität in der Ausbildung. Wer schon in der Grundschule Spaß am Mountainbike hat, kann sein Können in der Gemeinschaftsschule Theley weiterentwickeln. Unser Ziel ist es, Talente zu entdecken und zu fördern. Cusanus-Gymnasium St. Wendel Einladung zur Anmeldung am Cusanus-Gymnasium St. Wendel Eltern und Erziehungsberechtigte, die vorhaben, ihr Kind für das Schuljahr 2017/2018 am Cusanus-Gymnasium anzumelden, sind dazu ab Mittwoch, dem 8. Februar, bis Dienstag, dem 14. Februar 2017, herzlich eingeladen. Das Sekretariat ist an diesem Tagen jeweils von 8 bis 14 Uhr geöffnet. Zudem besteht auch am Samstag, dem 11. Februar, in der Zeit von 8:30 bis 12 Uhr die Möglichkeit zur Anmeldung. Wer möchte, kann das Anmeldeformular, welches auf der Homepage der Schule zum Download bereitsteht, selbst ausdrucken und in aller Ruhe zu Hause ausfüllen. Selbstverständlich ist das Formular auch vor Ort erhältlich und kann im Aufenthaltsbereich der Schule ausgefüllt werden. Neben dem Familienstammbuch bzw. einer Kopie der Geburtsurkunde benötigt die Schule das Halbjahreszeugnis der vierten Klasse im Original. Bei Rückfragen stehen Frau Jung und Frau Glück während der angegebenen Öffnungszeiten des Sekretariates gerne zur Verfügung (Tel.: 06851/9323-0). Einladung zum Cusanus-Tag Am Freitag, dem 10. Februar 2017, begeht das Cusanus-Gymnasium seinen jährlich stattfindenden Cusanus-Tag. Ab 19 Uhr lädt die Schulgemeinschaft alle Interessierten zu einer Feierstunde in die Aula des Gymnasiums ein. Als Festredner konnte die Schule in diesem Jahr Peter Altmaier, den Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes, gewinnen. Im Rahmen der abendlichen Feierstunde zeichnet die Schulgemeinschaft Schülerinnen und Schüler mit der Cusanus-Medaille aus, sofern sie entweder hervorragende schulische Leistungen erbracht haben oder sich bei Wettbewerben erfolgreich gegen die Konkurrenz durchsetzen konnten. Ferner werden Abiturienten, deren Schulzeit in wenigen Monaten endet, für ihr Engagement in den verschiedenen Arbeitsgemeinschaften der Schule geehrt. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler werden am Ende auf der Bühne stehen, aber nur einer oder eine von ihnen darf sich über den Cusanus-Preis freuen, die höchste Auszeichnung, welche die Schule zu vergeben hat. Die musikalische Untermalung des Abends übernehmen die Musik-AGs der Schule. Wendalinum erreicht zwei erste Plätze beim Planspiel Börse Beim diesjährigen Planspiel Börse waren Schüler des Gymnasiums Wendalinum auf Kreisebene erneut überaus erfolgreich. So schafften es gleich zwei Teams in den beiden Kategorien Gesamt- und Nachhaltigkeitswertung auf den ersten Platz. In diesem Jahr meldete die Schule siebzehn Gruppen für diesen Börsen- Wettbewerb, der jährlich von den Sparkassen angeboten wird. Den Schülern wird dabei zu Beginn der zehnwöchigen Spielzeit virtuelles Startkapital, mit dem sie Aktien zu realen Börsenkursen handeln, zur Verfügung gestellt. Dabei erhalten sie in Kleingruppen erste Einblicke in wirtschaftliches Handeln und treffen eigene Entscheidungen: In welche Aktien soll man bei aktueller Marktlage investieren? Wann kauft, wann verkauft man die Wertpapiere mit größtem Gewinn? Die Die Hausse-Tessen vermehrten ihr Ausgangskapital beachtlich. Bei der Schlussabrechnung konnte das Team aus Valentina Houy, Celine Gelzleichter, Linda Scheer und Annika Schuler (alle 10d) ,43 vorweisen. Das war ein Vorsprung von mehr als 2000,- auf die Zweitplatzierten und der souveräne erste Platz in der Gesamtwertung. Auch der Nachhaltigkeits-Gewinner kommt vom Gymnasium Wendalinum. Mit einem Nachhaltigkeitsertrag von 2466,93 setzten sich die Jungs und Mädchen vom The first A-Team an die Spitze dieser Wertung. Auch ihr Abstand zur nächstbesten Gruppe war enorm. Björn Franke, Philipp Göddel, Alisa Jakobs, Jacqueline König und Deborah Lux (alle 10c) erwirtschafteten fast doppelt so viel Nachhaltigkeitsertrag wie das nachfolgende Team. In dieser Wertung gab es außerdem noch einen vierten Platz für die Renditejäger Erik Stabler, Hendrik Keller, Jonas Rauber und Caroline Rauber (alle Kl. 11). Die Siegerteams wurden mit Geldpreisen von jeweils 300,- prämiert. An ihren Gewinn erinnern nun auch zwei Wanderpokale, die ein ganzes Jahr am Wendalinum ausgestellt werden dürfen. Stolperstein-AG der GeS Nohfelden- Türkismühle gewinnt Bundespreis Mit ihrem Projekt Multimediale und inklusive Erinnerungsarbeit: Jüdisches Leben in der Gemeinde Nohfelden gehört die Stolperstein AG der Gemeinschaftsschule Nohfelden-Türkismühle zu den diesjährigen Bundessiegern beim Denk-T@g-Wettbewerb der Konrad-Adenauer- Stiftung Berlin. Im Wettbewerb, der unter der Schirmherrschaft des Bundestagspräsidenten Herrn Prof. Dr. Norbert Lammert steht, ging es um eine möglichst kreative Gestaltung einer Homepage, die an die Opfer der NS-Diktatur erinnert oder sich mit den Themen Antisemitismus, Rechtsextremismus oder Fremdenfeindlichkeit auseinandersetzt. Mit iher Homepage konnten die Schülerinnen und Schüler der AG unter der Leitung von Herrn Friedrich die Jury überzeugen und erhielten einen Anerkennungspreis von der Stiftung. Zudem war eine 15-köpfige Schülergruppe zu einm dreitägigen Fortbildungsbesuch nach Berlin eingeladen. Neben der Preisverleihung in der Konrad Adenauer Stiftung, einer persönlichen Zeitzeugenbegegnung mit der Auschwitzüberlebenden Eva Schloss und dem Besuch des Denkmals für die ermordeten Juden Europas war ein Höhepunkt der Fahrt die Teilnahme an der zentralen Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus im Bundestag. Mit Unterstützung des Adolf Bender Zentrums St. Wendel haben die Schülerinnen und Schüler seit mehr als 5 Jahren die jüdische Geschichte der Gemeinde Nohfelden aufgearbeitet. Entstanden sind unter anderem 2 Dokumentarfilme, eine Wanderausstellung, in Zusammenarbeit mit der Louis-Braille-Schule für sehbehinderte Menschen in Lebach eine Audioversion für sehbehinderte Menschen sowie eine Version der Arbeitsergebnisse in Leichter Sprache. Die Wanderausstellung kann über die Schule oder das Adolf Bender Zentrum ausgeliehen werden. Derzeit arbeiten die Jugendlichen an einem Weg der Erinnerung, einem Wanderweg zu den Resten der jüdischen Kultur in der Gemeinde Nohfelden. Die Gruppe bei der Preisverleihung in der Konrad-Adenauer-Stiftung, zusammen mit Herrn Andreas Kleine-Kraneburg (Leiter der Stiftung, ganz links) und dem Jurymitglied Lala Süskind (3. v. l.) Gesamt- und Gemeinschaftsschule Nohfelden-Türkismühle / Primstal Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Türkismühle Allen Interessierten bieten wir am Dienstag, 14. Februar 2017, eine Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe an unserer Schule an. Um 18:30 Uhr können sich Schüler und Eltern der Klassenstufe 10 bei einem Info-Vortrag und anschließender Aussprachemöglichkeit über die Gymnasiale Oberstufe Saar sowie das attraktive Angebot an unserer Schule informieren. Im Rahmen des Wahlpflichtfaches können die Schüler u. a. Sporttheorie wählen. Dieses Fach dient der Vorbereitung auf Sport als Neigungsfach in der Hauptphase. Sportinteressierte Schülerinnen und Schüler haben hier Gelegenheit, praktische Erfahrungen in den Bereichen Geräteturnen und Leichtathletik sowie in einer Ballsportart mit sportwissenschaftlichen Inhalten zu verknüpfen und am Ende der Hauptphase eine schriftliche oder mündliche Abiturprüfung abzulegen. Im Fach Darstellendes Spiel erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Ausbildung im ästhetisch-künstlerischen Bereich. Die Arbeit im kognitiven sowie im gestalterischen und szenisch-künstlerischen Bereich ermöglicht die ganzheitliche Entwicklung der Schüler. Der Einsatz der Ausdrucksmittel Stimme oder Körper sowie die Reflexion der gemachten Erfahrungen stellen einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung dar, die Team- und Kritikfähigkeit wird gestärkt. Unterrichtsinhalte wie Theatertheorie sowie die Verknüpfung mit der Praxis

15 Oberthal Ausgabe 6/2017 fördern somit Körper, Stimme, Geist sowie die Kreativität. In Darstellendem Spiel kann eine mündliche Abiturprüfung abgelegt werden. Im zweistündigen Fach Informatik stehen Programmieren und Anwenden im Mittelpunkt. Auch die Funktionsweise von Computersystemen sowie die Kommunikation und Sicherheit in Rechnernetzen werden in dem Zusatzfach Informatik thematisiert. Zur Informationsveranstaltung eingeladen sind alle Eltern und Schüler der Klassenstufe 10 sowie Interessenten anderer Schulen, die die allgemeine Hochschulreife in drei Schuljahren (Klassenstufen 11 13) anstreben. Die vorläufige Anmeldung für die Klassenstufe 11 ist bis zum auf dem Schulsekretariat möglich. Die endgültige Anmeldung erfolgt dann mit Vorliegen des Jahreszeugnisses bis GemS Freisen Anmeldungen an der GemS Freisen Wie an allen anderen weiterführenden Schulen des Saarlandes gilt auch an der Gemeinschaftsschule der offizielle Anmeldezeitraum vom 8. bis 14. Februar. Dabei ist das Sekretariat der GemS Freisen zu folgenden Zeiten geöffnet: An den Werktagen zwischen 8 und 14 Uhr, donnerstags durchgängig von 8 Uhr bis 18 Uhr, samstags von 9 Uhr bis 12 Uhr. Bei der Anmeldung wird um Vorlage des Halbjahreszeugnisses mit Entwicklungsbericht im Original, das Familienstammbuch oder eine Geburtsurkunde gebeten. Die Wartezeiten bei der Anmeldung können verkürzt werden, wenn Sie sich das aktuelle Anmeldeformular von unserer Schulhomepage ( herunterladen und schon zuhause ausfüllen. Gemeinschaftsschule Nohfelden Türkismühle / Nonnweiler - Primstal Anmeldungen zur Klassenstufe 5 Anmeldungen für das Schuljahr 2017/18 werden am Standort Türkismühle in der Zeit von entgegen genommen. Sie können Ihr Kind im Schulsekretariat zu folgenden Zeiten anmelden: Mittwoch, bis Dienstag, : Uhr Samstag, : Uhr. Bitte bringen Sie das Original des Halbjahreszeugnisses mit Entwicklungsbericht mit. Dieses verbleibt an der Schule und wird zu Beginn des neuen Schuljahres wieder ausgehändigt. Außerdem legen Sie bitte eine Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch vor. Bei Nachfragen erreichen Sie das Sekretariat unter 06852/ Anmeldungen für die gymnasiale Oberstufe Ein Eintritt in die gymnasiale Oberstufe der Gesamt- und Gemeinschaftsschule Türkismühle ist für alle Schüler möglich, die mit dem Zeugnis der Klassenstufe 10 die Zugangsvoraussetzungen erreicht haben, auch mit einer Fremdsprache. Die vorläufige Anmeldung für die Klassenstufe 11 ist bis zum auf dem Schulsekretariat möglich. Die endgültige Anmeldung erfolgt dann mit Vorliegen des Jahreszeugnisses. Anmeldeformulare für die Oberstufe erhalten Sie auf dem Schulsekretariat. Um ein persönliches Beratungsgespräch zu vereinbaren, wenden Sie sich bitte ebenfalls an das Sekretariat (Tel.: 06852/9025-0). aus vereinen + verbänden HFC MombergTeufel e.v. Absage der Rot Blaue Nacht 2017! Hallo Mitglieder, Freunde und Unterstützer des HFC Momberg Teufel ev! Wir haben immer einen eigenen Anspruch an die Qualität und Originalität hinsichtlich unserer Rot-Blauen- Nächte. Dies können wir aktuell nicht leisten. Leider müssen wir die Rot Blauen- Nächte 2017 in Gronig wegen unabwendbaren Gründen kurzfristig absagen. Der Vorstand hat einstimmig diese schwere Entscheidung getroffen. Wir hätten Euch gerne wie immer begrüßt und haben uns auch auf die ganz besonderen Nächte in Gronig gefreut. Wir bitten Euch um Verständnis und entschuldigen uns für diese Terminabsage! Wir sind uns sicher, dass wir mit den Weiterentwicklungen unserer Ideen auch in Zukunft als Impulsgeber in Gronig auftreten und gemeinsame Veranstaltungen durchführen können. Wir bedanken uns bei Allen die uns 33 Jahren die Treue gehalten haben und hoffen Euch bald bei einer unserer nächsten Veranstaltungen wieder begrüßen zu dürfen. Wir werden Euch natürlich rechtzeitig informieren. Der Vorstand des HFC Momberg Teufel: Mit teuflischen Grüßen und einem dreifach MombergTeufel Stich zu! (# dedä) gronig Musikverein Harmonie Gronig e.v. Große Orchester: In dieser Woche findet, die Generalprobe anlässlich der OCV Sitzungen, am Freitag, dem um Uhr, in der Bliestalhalle statt. Termine und Proben im Februar: Freitag, Generalprobe in der Bliesstalhalle Samstag, Auftritt beim OCV Samstag, Auftritt beim OCV Kneipp-Verein Oberes Bliestal Oberthal Frauenfasenacht beim Kneipp-Verein ALLEH HOPP, liebe Kneippmitglieder Wir laden Euch ein, zum Närrischen Frühstück am Mittwoch, dem 22. Februar 2017, ab 9.00 Uhr, in die Mombergstube In Gronig. Mit Musik, Gesang und Sketchen wollen wir zusammen ein paar gesellige Stunden verbringen. Kostümierung erwünscht! Wir freuen uns auf Euer Kommen Die Akteure ALLEH HOPP güdesweiler DRK Ortsverein Güdesweiler Der Ov. Güdesweiler hat in seiner Jahreshauptversammlung einen neuen Vorstand gewählt. Ihm gehören an: 1. Vorsitzende Brunhilde Noß, 2. Vorsitzender Reinhold Noß, Schatzmeisterin Resi Jung, Schriftführer Patrik Jung, Gruppenführerin Dr. Sandra Jost, und als Beisitzer Melanie und Friedrich Montnacher. Alle Vorstandsmitglieder wurden ohne Gegenstimme gewählt. Zu Kassenprüferinnen wurden Annelie Burkholz und Klaudia von Ehr gewählt, Deligierte zur Kreisversammlung sind Patrik Jung und Reinhold Noß. Nachschulung Sanitätsdienst Der Ortsverein führt ab Freitag, dem um Uhr eine Nachschulung für Sanitäter durch. Dieser Lehrgang muss zukünftig alle 2 Jahre durchgeführt werden und dauert 16 Unterichtseinheiten (8 Doppelstunden) Hierzu sind alle Sanitäter aus unserer Gemeinde auch mit Ausbildung die länger zurückliegt eingeladen. Auch aktive Ersthelfer können an der Veranstaltung teilnehmen. Unsere Ausbilder Dr. Sandra Jost und Reinhold Noß freuen sich auf rege Teilnahme. Wir bitten um Anmeldung Tel: bei Familie Noß.

16 Oberthal Ausgabe 6/2017 Aktive Senioren Güdesweiler e. V. Computerkurs Eckert am Freitag, 17. Februar 2017, von 9.00 Uhr bis Uhr im ehemaligen Saal Scheid 1. Wiederholungen a) zu den Textverarbeitungsprogrammen b) des Versendens von Bildern übers Internet mittels Dropbox 2. Verwalten von Dateien und Fotos auf dem Computer 3. Beantwortung von aktuellen Fragen aus dem Kreis der Teilnehmer Zu diesem Seminar ist die eigene Hardware (Laptop, Smartphone, Digitalkamera) sowie alle dazugehörenden Datenkabel und ein USB-Stick mitzubringen. Keller Ralf, Organisationsleiter Männergesangverein Cäcila Güdesweiler Einladung zur Jahreshauptversammlung am , 20:00 Uhr im Saale unseres Vereinslokals Zum Flare Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Annahme der Tagesordnung 3. Totenehrung 4. Annahme des Protokolls der Generalversammlung von Bericht des 1. Vorsitzenden 6. Bericht des Kassierers 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Entlastung des Vorstandes 9. Beratung über Auflösung des Vereines 10. Verschiedenes Der Vorstand Wanderverein Güdesweiler Wanderung um Remmesweiler Der Wanderverein Güdesweiler lädt am Sonntag, den zu einer geführten Halbtagswanderung ein. Die Abfahrt mit Pkw ist um 13:00 Uhr am Dorfplatz in Güdesweiler zur gemeinsamen Fahrt zum Gasthaus Schäfer in Remmesweiler. Von dort startet der ca. 9 km lange Rundweg über die Habenichts in Richtung Rheinstrasse, vorbei an den Hügelgräbern zurück mit anschließendem Abschluss im Gasthaus Schäfer. Für die Leichtwanderer ist eine kürzere Strecke vorgesehen. Gastwanderer sind herzlich willkommen. Wanderführer: Heinz Wern, Tel.: 06854/6586 Turnverein Güdesweiler Fit in den Frühling!!! Die Mitmachangebote des Turnvereins in der Turnhalle Güdesweiler: Dienstag Uhr Mutter Kind Turnen (Papa, Oma und Opa dürfen auch kommen) mit Birgit Berwian Mittwoch Uhr Kinderturnen 4-7 Jahre mit Alexa Wilhelm u. Nicole Backes Uhr Geräteturnen 7-12 Jahre mit Nicole Backes u. Alexa Wilhelm Uhr Turnen und Spiele für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren mit Christin Kelkel Uhr Frauengymnastik mit Klaudia von Ehr Donnerstag Uhr Wirbelsäulengymnastik Uhr Dance Fitness Freitag Uhr Volleyball mit Robert von Ehr, Franz Josef Wegmann Sonntag Uhr Dance Fitness Also kommt, macht mit und bleibt fit im Turnverein Güdesweiler! (Infos zu allen Gruppen bei Robert von Ehr, Tel. 7461) Kinderfastnacht mit Zauberer Martin Mathias Der TV Güdesweiler lädt alle Kinder (und natürlich auch die Erwachsenen) zur Kinder-Fastnacht am Mittwoch, den 22. Februar in das Schützenhaus Güdesweiler ein. Los geht es um 15:11 Uhr. In diesem Jahr gibt es ein ganz besonderes Highlight. Der Deutsche Meister im Zaubern für Kinder, Martin Mathias, entführt die Kinder in die Welt der Magie. Außer der lustigen Zaubershow gibt es noch vieles mehr für die Faasebooze zu erleben: Musik, Spiele, Spaß und Fun - ein buntgemischtes Programm passend zum Karneval der Kinder. Der Eintritt ist wie immer frei. Also auf in die Schützenhalle! Es freut sich auf euch - der TV Güdesweiler Sportfreunde Güdesweiler Vorbereitungsspiele Das erste Testspiel gegen Schwalbach aus der Verbandsliga haben wir zwar mit 1 : 3 verloren, konnten das Spiel aber über weite Strecken ausgeglichen gestalten. Das Tor auf unserer Seite erzielte Philipp Simon. Hier ein Überblick über die restlichen Spiele: Freitag, Mannschaft in Sitzerath 18:30 Uhr Samstag, Mannschaft gg. Marpingen 3 15 Uhr Samstag, Mannschaft gg. Nohfelden 14:30 Uhr Mittwoch, Mannschaft gg. Baltersweiler 19 Uhr Samstag, Mannschaft gg. Bostalsee 16:30 Uhr Rot-Weiße Nacht bei den Sportfreunden Es ist wieder soweit, die Sportfreunde Güdesweiler feiern die 5. Jahreszeit. Ob Hexe, König, Edelmann, mit Hörnern oder keinen dran, hauptsache närrisch sollt ihr sein, so laden wir Euch gerne ein. Am ab Uhr geht es los, mit viel Tamtam, es wird grandios. Die Mischung aus 90er, Mallorca-Hits und den bekanntesten Karneval- Songs werden das Sportheim zum Beben bringen und lassen unsere Hüften schwingen. Also kommt zur Rot-Weißen-Nacht der SFG und feiert mit Indianern, Vampiren & Co. die närrische Zeit. Wir freuen uns auf Euch mit einem dreifach kräftigem: Helau, Alaaf und Alleh Hopp! Schützenverein Fidelio Güdesweiler Ergebnisse Luftgewehr vom Jugend Unsere Jugend hatte ein Freilos. Kreisklasse A-Ost Die zweite Mannschaft hatte im Lokalderby die Schützen von Bliesen 2 zu Gast. Hier gewannen wir mit 1392 zu 1373 Ringen. Im Einzelnen brachten sich Thomas Wegmann 365 Ringe, Peter Schneider 363 Ringe, Katharina Wilhelm 334 Ringe, Christian von Ehr 330 Ringe, Thomas Dumont 327 Ringe und Sarah Wilhelm AK 322 Ringe (die ihren ersten Wettkampf in der A-Klasse schoss) ein. Im letzten Wettkampf treten wir bereits am um 20:00 Uhr bei Diana St. Wendel gegen Baltersweiler 2 an. Oberliga West Mit 8 Ringen Unterschied und 1510 Ringen (bestes Saison Ergebnis) gewann die 1. Mannschaft im Auswärtskampf gegen Rehlingen-Siersburg 1 (1502 Ringe). Bestes Tagesergebnis für die Fidelio erzielte Michael

17 Oberthal Ausgabe 6/2017 Hahn mit 383 Ringe gefolgt von Bianca Ludowig 380 Ringe, Ken von Ehr 376 Ringe, Tobias Näher 371 Ringe und Steven von Ehr 370 Ringe. Den letzten Wettkampf schießen wir zuhause gegen Mangelhausen am um 17:00 Uhr. Junge Union Güdesweiler Am Sonntag, dem übergab die JU Güdesweiler einen Scheck über 750,00 an die Kirchengemeinde Christkönig Güdesweiler zur Unterstützung bei der Renovierung der Valentinskapelle. Die Kosten für die notwendigen Renovierungsarbeiten sind sehr hoch, weshalb die Kirchengemeinde bei der Finanzierung des Projekts auf Spenden angewiesen ist. Daher entschieden wir uns die Einnahmen unseres Flammkuchenstands beim Güdesweiler Weihnachtsmarkt der Kapelle zukommen zu lassen. Den erzielten Betrag konnten wir nach unserer traditionellen Nikolausaktion mit den dabei erhaltenen Spenden weiter aufbessern und so eine Summe von 750,00 überreichen. Der Pfarrverwaltungsrat, vertreten durch Alfons Weber und Benedikt Veit, bedankte sich für unsere Unterstützung und freute sich sehr über unseren Zuschuss. Oberthal endlich in gleicher Weise berücksichtigt wie jene von Menschen mit körperlichen Einschränkungen. Wir erklären, wie das neue System der Begutachtung funktioniert und welche Verbesserungen die Reform bringt. Dienstag, 21. Februar 2017, 17 bis 19 Uhr, Gemeindezentrum Bliesen, Burgstraße 4, St. Wendel. Referenten: Kathrin Federmeyer (MDK), Bettina Keßler (VdK), Susanne Fehrenz (Pflegestützpunkt Saar-Pfalz) Margarethe Klein (Pflegestützpunkt St. Wendel) Agenda 1 Eröffnung und Begrüssung (Landesgeschäftsführung VdK Saarland) 2 Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff (Bettina Keßler) 3 Das neue Begutachtungsinstrument (Kathrin Federmeyer) 4 Anlaufstelle Pflegestützpunkt (Susanne Fehrenz / Margarethe Klein) 5 Wie hilft der Vdk? (Bettina Keßler) 6 Fragen und Diskussion Anmeldung: per Fax an: per andrea.hirtz@vdk.de per Post: z.hd. Andrea Hirtz Neugeländstrasse Saarbrücken Bitte melden SIe sich mit folgenden Informationen an: Vortragsort: St. Wendel Vorname, Nachnahme (ggfs. mehrfach) Adresse Kontakt: Telefon oder Den Flyer zur Vortragsreihe (mit Anmeldungsvordruck) finden Sie auch in lokalen Einkaufsmärkten in Oberthal. VdK Gemeindeverband Oberthal 1. Generalversammlung des VdK Gemeindeverband Oberthal Mit dem Start in das neue Jahr 2017 haben sich die ehemaligen VdK Ortsverbände Oberthal-Güdesweiler und Gronig-Steinberg Deckenhardt zum neuen, gemeinsamen VdK Gemeindeverband Oberthal zusammengeschlossen. Der Gemeindeverband umfasst nun die folgenden Ortsteile: Oberthal, Gronig, Güdesweiler, Steinberg-Deckenhardt Herr Heinrich Rauber, langjähriger Vorsitzender des OV Oberthal-Güdesweiler, hat sein Amt mit Wirkung des Zusammenschlusses niedergelegt. Wir danken Herrn Heinrich Rauber sehr herzlich für seine langjährige, ehrenamtliche Tätigkeit als Vorsitzender des VdK OV Oberthal-Güdesweiler. Wir wünschen ihm für die Zukunft alles Gute, vor allen Dingen Gesundheit und weiterhin viel Schaffenskraft. Herr Ulrich Nowak, Vorsitzender des VdK OV Gronig-Steinberg Deckenhardt, übernimmt bis zur Wahl eines gemeinsamen Vorstandes durch die Mitglieder kommissarisch den Vorsitz des neuen Gemeindeverbandes. Der VdK Gemeindeverband Oberthal wird alle Mitglieder in den kommenden Ausgaben des Nachrichtenblattes über den genauen Termin und den Veranstaltungsort der 1. gemeinsamen Generalversammlung mit Vorstandswahl und über weitere Themen ausführlich informieren. Mit freundlichen Grüßen Ulrich Nowak, Vorsitzender VdK GV Oberthal Sozialverband VdK Saarland Von Pflegestufe zu Pflegegrad Das ändert sich 2017 in der Pflege In einer Vortragsreihe informiert der VdK Saarland in jedem Landkreis über das Pflegestärkungsgesetz II, das seit 1. Januar 2017 in Kraft ist. Im Fokus steht der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff, der jetzt die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz oder psychischen Erkrankungen OCV-NEWS Für die 1. Galaprunksitzung am kommenden Samstag ( ) gibt es noch ein kleines Kartenkontingent. Sichert euch noch schnell die letzten Tickets für nur 12 Euro bei der Firma Festbereiter unter info@festbereiter.de / Tel / bzw. an der Abendkasse. Beginn: Uhr in der Bliestalhalle Alleh Hopp!!! Euer OCV Vorstand Saarwaldverein Obertal Der Saarwaldverein Oberthal wandert am Sonntag, 12. Februar auf dem Haldenrundweg zur Halde Lydia mit dem Himmelsspiegel. Die Teilnehmer zu der 8 km langen Wandertour treffen sich um 13 Uhr am

18 Oberthal Ausgabe 6/2017 Parkplatz Brühl in Oberthal zur gemeinsamen Fahrt zum Parkplatz am Netzbachweiher an der L 127, wo die Wanderung um Uhr beginnt. Navi: Saarbrücken, Netzbachtal. Auf guten Forst- und Wanderwegen wird der Aufstieg zu einem einmaligen Erlebnis mit einem Rundblick über das Fischbach- und Sulzbachtal. Vorbei am ehemaligen Bergwerk Camphausen geht die Wanderung auf dem Camphausener Schachtweg zurück zum Netzbachweiher, wo die Gruppe ins Gasthaus Seeblick zur Schlussrast einkehrt. Gastwanderer sind herzlich willkommen. Infos; Wanderführer Werner Koster Telf /6791. Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung sind alle Mitglieder recht herzlich für Sonntag, 5. März um 15 Uhr nach der Wanderung ins Keglerheim recht herzlich eingeladen. Freundeskreis Kultur im Rathaus e. V. 6. KLAVIERKONZERT im Rathaussaal Der Freundeskreis veranstaltet am Mittwoch, 15. März 2017, Uhr im Rathaussaal, Oberthal, Poststraße 20 sein 6. KLAVIERKONZERT; für diesen Abend konnte der Verein zwei bekannte Solisten aus dem Saarland, Thomas LAYES und Ioana DELIO- RAN gewinnen. Sie werden an diesem Abend erstmalig ein komplettes Klavierkonzert zu vier Händen erleben. Thomas LAYES, Dozent an der Musikhochschule des Saarlandes, ist ein begnadeter Pianist und seit 2008 als Organist an der Ev. Stadtkirche St. Wendel tätig. Er ist in Frankfurt (Main) geboren und er erlernte sein Handwerk bei Herrn Prof. Bernd Glemser in Saarbrücken. Er gewann bedeutende Musikpreise, so z.b den Sonderpreis beim Hermann- Schroeder-Wettbewerb; 2003 den 1. Preis beim Internationalen Kammermusikwettbewerb citta di Minerbio in Bologna; 2011 den Sonderpreis beim Walter-Gieseking-Wettbewerb für die beste Klavierbegleitung. Er ist ein deutschlandweit anerkannter Korrepetitor und glänzte bei Meisterkursen u.a. in Detmold, Saarbrücken und Salzburg (Mozarteum). Seit 1998 erhielt er den Lehrauftrag für Korrepetition an der HfM in Saarbrücken. Darüber hinaus war als er Pianist in großen Orchestern tätig und offizieller Liedbegleiter bei Lied-Meisterkursen. Frau Ioana DELIORAN ist in Bukarest geboren; sie studierte und diplomierte an der Nationalen Musikuniversität Bukarest. Danach erfolgten ergänzende Studien an den Musikschulen in Stuttgart und in Freiburg sowie Meisterkurse bei so renommierten Pianisten wie Lazar Bermann, Cyprien Katsaris, Paul Badura-Skoda, Vitali Margulis und Jura Margulis. Frau DELIORAN ist Preisträgerin bei nationalen und internationalen Wettbewerben; sie war als Konzert-Solistin und Kammermusikpartnerin in Rumänien, Griechenland, Frankreich, Japan und Deutschland tätig. Wir freuen uns, dass zwei Hochkaräter im Rahmen unserer Konzertreihe im Rathaussaal in Oberthal musizieren und uns durch das Spiel zu vier Händen einen einmaligen und nachhaltigen Hörgenuss verschaffen werden. Sie werden uns u.a. die bekannte C-Dur-Sonate von W.A. Mozart vierhändig präsentieren, dazu das D-Dur-Rondo und vier berühmte Polonaisen von Franz Schubert. Nach der Pause stellen die Künstler dann Werke von Gabriel FAURÉ, Claude DEBUSSY und eine Auswahl der Slawischen Tänze op. 46 von Antonin DVOØÁK vor. Vor allem die Rhythmik dieser Tänze wird sie fesseln. Der Eintritt zu unserem 6. KLAVIERKONZERT beträgt EUR 10,00; der Kartenvorverkauf für die Veranstaltung beginnt am Montag, den 20. Februar 2017 im LÄDCHEN, Oberthal, Poststraße 11. Telefon: / Freundeskreis Kultur im Rathaus e. V. Kegelfreunde Oberthal e.v. Vorschau auf das nächste Wochenende Samstag, : 2. Spieltag Damen Meisterrunde: Ausser unserer ersten Damenmannschaft spielen an diesem Spieltag Preußen Lünen, RSV Samo Remscheid sowie die saarländische Konkurrenz vom KSC Dilsburg. Somit ist für reichlich Spannung gesorgt. Die Kegelfreunde Oberthal würden sich über zahlreiche Zuschauer freuen. Anpfiff ist um 12:00 Uhr. Die weiteren Begegnungen: Herren: KSG Montan Holten-Duisburg KF Oberthal 1 KSC Landsweiler KF Oberthal 2 KF Oberthal 4 KSF Freisen 1 TuS Wiebelskirchen 3 KF Oberthal 5 KF Oberthal 6 KSG Adler Neunkirchen 6 Sonntag, : Herren: KF Oberthal 3 ESV Saarbrücken Damen: KSF Hüttigweiler D1 KF Oberthal D2 14:00 Uhr 16:30 Uhr 17:00 Uhr 10:00 Uhr 14:00 Uhr 14:00 Uhr 15:00 Uhr Schützenverein Hubertus Oberthal Kreisklasse B Ost: Alsweiler II Oberthal I An diesem Wochenende ging es für unsere Schützen im Rückrundenduell zum Tabellenführer, den Schützenfreunden aus Alsweiler. In der Hinrunde gab es trotz ordenlichem Ergebnis keine Pluspunkte für uns. Das ordentliche Ergebnis wollten Sven Keiper (349 R.), Bernd Andres (344 R.) und Thomas Schario (343 R.) an diesem Abend mindestens noch einmal wiederholen, möglichst sogar verbessern. Die Leistungen der Vorgenannten wurden schließlich durch Gerd Gisch (330 R.) und unsere Kathrin Schmitt (324 R.) ergänzt. Dies bedeutete am Ende mit 1366 Ringen eine Verbesserung zur Vorrunde und ein über dem Durchschnitt liegendes Saisonergebnis. Gegen den starken Tabellenführer (1433 R.) war damit allerdings erneut kein Kraut gewachsen. So blieben uns leider nur die Minuspunkte. Das Ergebnis allerdings lässt unseren Schützen für die bevorstehenden Aufgaben alle Möglichkeiten. Na dann, gut Schuss, gut Schuss, gut Schuss! Nächster Rundenkampf am 18. Februar gegen Sotzweiler II. DJK St. Georg Oberthal e.v. Am kommenden Wochenende kommt es zu folgenden Spielbegegnungen unserer Mannschaften: Samstag, : Heimspiele Liebenburghalle Namborn: Frauen h FSG Oberth./Hir. - HSG Dudw./Fisch. Frauen h FSG Oberth./Hir. - HV Ommersheim Heimspiele Sporthalle Marpingen: Männer h DJK Nordsaar - HC Schmelz Männer h DJK Nordsaar - RW Schaumberg Auswärtsspiele: männl. B h HWE Erbach - DJK Nordsaar männl. A h SG Merchw./Quier. - DJK Nordsaar männl. C h SG IGB/Kirkel - DJK Nordsaar Männer h SG Ommersh./Aßw. - DJK Nordsaar Sonntag, : Heimspiele Liebenburghalle Namborn: weibl. E h DJK Oberthal - SG Rilch./Hanw. Auswärtsspiele: männl. C h HSV Püttlingen - DJK Nordsaar weibl. B h HSG Marp./Alsw. - DJK Oberthal Männer h SV Bous - HSG Nordsaar Alle Spiele ohne Gewähr; Spielverlegungen und -ausfälle möglich.

19 GÜTEZEICHEN Oberthal Ausgabe 6/2017 Familienanzeigen in ihrem Mitteilungsblatt Am 19. Februar 2017 werde ich 90 Jahre alt. Wer mir gratulieren möchte, ist von bis Uhr im Hotel Rauber in Oberthal herzlich willkommen. Josef Backes Glückwunsch-Anzeigen online aufgeben wittich.de/gruss 24-STUNDEN-ABFLUSSREINIGUNG-NOTDIENST SAARLANDWEIT THEOBALD & KRÄMER G M BH KANALSYSTEMTECHNIK A u ch Sonn - und Fe iertags Kanalreinigung TV-Inspektion Fräsroboter Kanalsanierung (o.aufgraben) Dichtheitsprüfung Valentinstag am 14. Februar Jetzt ganz viel Zeit füreinander nehmen Ratgeber: wie Paare den Valentinstag zu einem ganz besonderen Tag machen (ipr). Der 14. Februar ist der Tag aller Liebenden, die sich zu diesem Anlass mit einer kleinen Aufmerksamkeit zeigen, wie gern sie sich haben. Pralinen, Blumen, eine Einladung ins Theater, etwas zum Anziehen, Schmuck alles ist willkommen. Doch am schönsten ist es für viele, einfach nur Zeit miteinander zu verbringen. Und so gehen Paare an diesem Tag essen oder genießen einen lauschigen Abend daheim. Mit einem feinen Essen das man am besten zu zweit kocht und an einem festlich gedeckten Tisch verspeist und mit einem feinen Glas Champagner wird gerade der Abend daheim zu einem ganz besonderen Ereignis. Wenn das Wetter nicht zu kalt ist, kann das sogar bei romantischer Beleuchtung auf dem Balkon oder im Garten stattfinden. Auf jeden Fall sollte es anders sein, als sonst. Es ist Valentinstag, nicht irgendein normaler Wochentag. Wenngleich die Idee, dass jeder Tag ein Valentinstag ist, schon seinen Reiz hat. Doch das ist auf die Dauer zu anstrengend, jeden Tag etwas Neues ausdenken, das bringt ganz sicher viele an den Rand ihres Könnens. Und dann kann alles sehr schnell in Frust und Ärger ausarten. Doch das will keiner. Daher besser rechtzeitig auf den Valentinstag vorbereiten, sich etwas (oder mehreres) Nettes einfallen lassen und den Partner damit schon früh am Morgen oder über den ganzen Tag verteilt verwöhnen und überraschen. Das kommt ganz bestimmt bestens an. Überraschen Das könnte zum Beispiel gleich am Morgen passieren, mit Frühstück am Bett. Klingt etwas abgedrochen, doch kommt super an. Versprochen. Allerdings nur dann, wenn noch genügend Zeit für die Vorbereitung zur Arbeit bleibt. Sonst fängt der Tag stressig an, kein Auch sonnund feiertags Sebastian-Bach-Str Quierschied Saarbrückerstraße Völklingen RAL Klärgruben- Kurzschliessungen Kurzschließungen Verbundsteinarbeiten Bau- und Kanalreparaturen Telefon ( ) Zeugnissorgen? Wir helfen! Mehr als 25 Jahre Erfahrung in Sankt Wendel. Jetzt vier Doppelstunden gratis sichern.* Sankt Wendel Brühlstraße 6 Tel * Bei Anmeldung für mindestens 6 Monate bis 24. Februar. Nur für Neukunden. gutes Omen für den gemeinsamen Abend wo auch immer er stattfinden wird. Mini-Kreuzfahrt Wie sagt man Liebe auf Italienisch? Amore! Am internationalen Tag der Liebe kümmert sich die Traditionsreederei Costa Crociere, die in Italien zu den beliebtesten Hochzeitsreiseveranstaltern zählt, ganz besonders um Paare, Frischvermählten und Verliebte an Bord. Mit einem umfangreichen Angebot an Gastronomie und Wellness werden Verliebte an diesem Tag verwöhnt. Im Restaurant wartet eine Herztorte auf die Gäste und Herzlich willkommen! alle Damen bekommen rote Rosen überreicht. Gut zu wissen: Dank eines betreuten Abendessens für alle Kinder im Buffetrestaurant kann der Abend in trauter Zweisamkeit verbracht werden. Wellness-Weekend Eine erstklassige Idee ist auf jeden Fall das gemeinsame Wellness-Wochenende in einem romantischen Hotel in schöner Umgebung. Das ist gar nicht so teuer, wer im Reisebüro nachfragt, bekommt dort jede Menge Ideen zu den unterschiedlichsten Preisen, Orten, Regionen und Ländern präsentiert. Edda Stahn Bostalstraße 46 D Bosen am Bostalsee Telefon ( ) Telefax ( ) info@merkers-hotel.de Am 14. Februar ist Valentinstag! Lassen Sie sich bei Kerzenschein in unserem Restaurant kulinarisch verwöhnen und verbringen einen schönen Abend mit Ihrem Liebsten. - Wir bitten um Tischreservierung -

20 Oberthal Ausgabe 6/2017 HSG DJK Nordsaar: Die Handball-Spiel-Gemeinschaft Vorschau auf das Wochenende Nach einer Woche spielfrei tritt die 1. Männermannschaft am Samstag um 18:00 Uhr in Marpingen gegen den HC Schmelz an. Das Spiel war ursprünglich für 20:00 Uhr angesetzt, wurde ab vorverlegt bzw. mit dem Spiel der 4. Männermannschaft getauscht, die gegen die 2. Mannschaft des RW Schaumberg spielt. Die Männer 2 müssen am Sonntag zum Auswärtsspiel nach Bous. Anwurf ist um 18:00 Uhr. TTG Oberthal Tischtennis-Schnuppertraining der TTG Oberthal Wann? - jeden Montag von 19:00 bis 21:00 Uhr Wo? - in der Schulturnhalle in Güdesweiler Kontakt unter: Telefon: ttg-oberthal@online.ms Steinberg-DeckenharDt Faschingsveranstaltung des MV Steinberg-Deckenhardt Rosenmontag Die Superhelden sind los Rosenmontag beim MV Steinberg-Deckenhardt Am Montag, den (Rosenmontag) heißt es in der Musikwerkstatt in Steinberg-Deckenhardt: SUPERHELDEN-ALARM!!!! Der Musikverein veranstaltet ab 15:11 Uhr seinen traditionellen Kindermaskenball in der Musikwerkstatt. Für Unterhaltung sorgt wieder in diesem Jahr BINO, der Jugendvorstand hat ein abwechslungsreiches Programm mit Spielen und Darbietungen für Groß und Klein zusammengestellt. Ab 19:33 Uhr heizt euch dann die MV-HAUSBAND mit Faschingsrock ein. Nach guter Steinberger Sitte wird jeder bei Rostwurst, Currywurst und Stoneburger satt. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass das Mitbringen von Konfetti nicht erlaubt ist. Wir freuen uns auf ein volles Haus und tolle Stunden mit euch beim Kindermaskenball des MV Steinberg-Deckenhardt!!! SV Steinberg-Deckenhardt Einladung Die diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung mit Vorstandsneuwahlen des Sportvereins Steinberg-Deckenhardt findet am Samstag, dem 18. Februar 2017, um 18:00 Uhr im Gasthaus Stephan statt. Hierzu laden wir alle unsere Mitglieder recht herzlich ein. Tagesordnung 1. Begrüßung und Totenehrung 2. Annahme der Tagesordnung 3. Verlesen der Niederschrift der ordentlichen Mitgliederversammlung im Februar Bericht des 1. Vorsitzenden 5. Spartenberichte: a) Bericht des Spielausschussvorsitzenden b) Bericht des Trainers der aktiven Herrenmannschaften c) Bericht des Trainers der aktiven Frauenmannschaft d) Bericht der Jugendleiterin e) Bericht der Abteilung Alte Herren 6. Bericht des Kassierers 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Mitteilungen und Anfragen 9. Ehrungen 10. Wahl eines Versammlungsleiters 11. Entlastung der Vorstandes 12. Neuwahl des Vorstandes 13. Neuwahl der Kassenprüfer 14. Neuwahl eines Ehrenamtsbeauftragten 15. Schlusswort des neuen 1. Vorsitzenden Anträge zur Tagesordnung können bis zum 12. Februar 2017 schriftlich beim 1. Vorsitzenden Michael Theobald eingereicht werden. Alte Herren SG Steinberg-Deckenhardt-Walhausen Dresden-Leipzig-Vereinsfahrt Die Dresden - Fahrt vom 15. bis 18. Juni 2017 kommt immer näher. Daher wird nun auch eine Anzahlung fällig. Wir bitten alle Teilnehmer/innen bis zum 15. März eine Anzahlung von 100 pro Person auf das Konto der Alten Herren, IBAN DE , KSK St. Wendel, zu leisten. Die Zahlung des Restbetrages wird dann bis zum 10. Mai fällig.

21 Oberthal Ausgabe 6/2017 Wichtig: Wer eine Reiserücktrittversicherung abschließen will (10 pro Person) und dies bei der Anmeldung noch nicht angegeben hat, bitte Karli Klee, 06852/81025, mitteilen. Ebenso ist es wichtig, dass diejenigen, die an einer Führung in der Semperoper teilnehmen wollen (10 pro Person), dies auch umgehend bei Karli Klee angeben. SG Namborn/Steinberg-D./Walhausen Nach dem gestrigen Testspiel gegen Sotzweiler (nur erste Mannschaft) in Walhausen findet am Samstag, um Uhr (erste) und Uhr (zweite) ein weiteres Spiel gegen die SG Peterberg in Kastel statt. Unsere Frauenmannschaft startet am um Uhr mit einem Hallentraining in Türkismühle, bevor es am um Uhr mit dem Training in Walhausen los geht. Getestet wird am Mittwoch, um Uhr gegen die SG Hoppstädten/Weiersbach in Walhausen. Schützenverein Gut Ziel Bosen 9. Rundenwettkampf Die 1. Mannschaft trat in der Regionalliga Nord auswärts gegen den Tabellenzweiten Hüttigweiler 1 an. Trotz guter Leistung verlor unsere Mannschaft knapp mit 1493:1502 Ringe. Überragender Schütze an diesem Abend war Jochen Kuhl mit 387 Ringen. Marco Rauber schoss 372 Ringe, Steffen Leonhard 368 Ringe, Norbert Schmidt und Philipp Molter je 366 Ringe. Die 2. Mannschaft empfing im Lokalderby in der Kreisklasse Ost Sötern- Eisen 1. Auch unsere 2. Mannschaft zeigte eine gute Leistung und gewann deutlich mit 1471:1402 Ringen. Beste Schützin war Silvia Stolz- Heck mit 373 Ringen, gefolgt von Thomas Stolz und Tina Didas mit je 372 Ringen. Manfred Altmeyer erzielte als A.K.-Schütze 356 Ringe, Frank Leonhard 354 Ringe und Torsten Wagner 338 Ringe. Unsere 3. Mannschaft trat in der Kreisklasse A Ost auswärts gegen Eitzweiler 1 an. Ziel war eine Niederlage mit weniger als 100-Ringen Differenz. Dieses Ziel wurde erreicht. Die 3. Mannschaft verlor mit 1347:1436 Ringen. Bester Schütze war Achim Röhrig mit 349 Ringen, gefolgt von Wolfgang Schmidt mit 341 Ringen. Es folgten Irmtraud Schmidt mit 332 Ringen, Thomas Leonhard mit 325 Ringen und Martin Recktenwald mit 300 Ringen. allgemeine nachrichten Landesprogramm Seniorenlotsen startet im Landkreis St. Wendel St. Wendel (pdk). Selbstbestimmtheit erhalten, Teilhabe ermöglichen und Prävention fördern das sind die Ziele des Landesprogramms Seniorenlotsen, das vor kurzem durch Ministerin Monika Bachmann gestartet wurde. Der Vereinsamung und Isolation älterer Menschen soll durch wohnortnahe, ortsspezifische Betreuungsnetzwerke entgegengewirkt, dem Wunsch vieler älterer Menschen und deren Angehörigen, bereits vor der Pflegebedürftigkeit ein geeignetes Beratungs- und Hilfeangebot in Anspruch nehmen zu können, nachgekommen werden. Senioren erhalten dabei einen lokalen Ansprechpartner und werden auf möglichst passgenaue Angebote und bedarfsgerechte Hilfen hingewiesen oder an entsprechende Einrichtungen und Beratungsstellen weitervermittelt. Das Programm startet nun im Landkreis St. Wendel. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels werden Programme wie das der ehrenamtlichen Seniorenlotsen immer wichtiger. Seniorenlotsen dienen hierbei als Wegbegleiter und tragen dazu bei, Akteure, Angebote, Hilfen und Dienstleistungen für ältere Menschen wirksam zu vernetzen, sagt Landrat Udo Recktenwald. Dabei sollen Senioren auch dazu animiert werden, sich in ihrem gewohnten Umfeld und nach ihren Möglichkeiten einzubringen und sich als akzeptierter Teil der Gesellschaft zu erfahren. Das Programm ist eine wunderbare Ergänzung des Paten mit Herz -Projektes und der Seniorenbeauftragten vor Ort. Unterstützt und koordiniert werden die ehrenamtlichen Seniorenlotsen durch die hauptamtliche Koordinatorin Simone Zimmer, die beim Seniorenbüro des Landkreises St. Wendel angesiedelt ist. Die hauptamtliche Fachkraft steuert die Projektumsetzung, unterstützt die Seniorenlotsen bei ihrer Aufgabe sowie bei der Vernetzung mit bestehenden lokalen Angeboten und Einrichtungen im Landkreis St. Wendel. Die Koordinatorin der Seniorenlotsen wird in Kooperation mit der Kreisstadt St. Wendel und den Kreisgemeinden im ersten Schritt ehrenamtliche Seniorenlotsen zunächst suchen und schulen, dann sowohl aufsuchende als auch begleitende Hilfe im gewohnten Lebensumfeld der älteren Menschen anbieten. Ehrenamtliche, die sich für die Arbeit eines Seniorenlotsen interessieren, können sich ab sofort beim Seniorenbüro melden. Kontakt: Landesprojekt Seniorenlotsen im Landkreis St. Wendel, Simone Zimmer, Mommstraße 21-31, Gebäude J, St. Wendel, Tel. (06851) , Fax: (06851) , s.zimmer@lkwnd.de. Einladung zum KAB-Frühstück Am Mittwoch, den um 08:30 Uhr findet das nächste Frühstück der KAB St. Stephanus statt. Beginn: 08:30 Uhr mit einem Gottesdienst mit Herrn Pfarrer Martin Münster in der Pfarrkirche St. Donatus, Gronig Anschließend laden wir alle interessierten Frauen und Männer unserer Pfarreien-Gemeinschaft in Erwin`s Landhotel, Bahnhofstr. zu einem gemeinsamen Frühstück in geselliger Runde ein. Kosten: 7,50 pro Frühstück nach den Konditionen der KAB Oberthal Damit Herr Erwin Wilhem den Frühstückstisch rechtzeitig vorbereiten kann, ist es zwingend notwendig, ihm die konkrete Teilnehmerzahl anzugeben. Deshalb bitten wir Sie, sich bis zum bei Frau Sieglinde Scheid, Tel.: oder bei Frau Margarethe Klein, Tel.: telefonisch anzumelden. Ein Fahrdienst kann im Bedarfsfall organisiert werden. Auf Ihr Kommen freut sich sehr. der Vorstand der KAB Oberthal Computerkurs für Senioren St. Wendel (pdk). Das Seniorenbüro des Landkreises St. Wendel bietet in Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule einen Computer-Anfängerkurs für Senioren an. Der Kurs beginnt am Mittwoch, 8. März, und umfasst sieben Termine, jeweils mittwochs von 15 bis Uhr. Kosten: 62 Euro. Die Teilnehmerzahl der Schulung im Computerzentrum der St. Wendeler Kreisvolkshochschule, Werschweilerstraße 14, ist auf 15 Personen beschränkt. Information und Anmeldung: vormittags im Seniorenbüro, Tel. (06851) Frauenkino im St. Wendeler Neuen Theater St. Wendel (pdk). In Zusammenarbeit mit der Frauenbeauftragten des Landkreises St. Wendel präsentiert das St. Wendeler Kino Neues Theater, Alter Woog 2, jeweils dienstags, 20 Uhr, Filme, die besonders Frauen ansprechen sollen. Am 14. Februar wird die italienische Tragikomödie Die Überglücklichen und am 21. und 28. Februar die englische Tragikomödie Bob der Streuner gezeigt. Der Eintritt kostet 6 Euro inklusive Sektempfang, dieser beginnt um Uhr. Information im Internet: Kartenvorbestellungen: Tel. (06851) Neue Kurse der Kreismusikschule St. Wendel (pdk). Zum neuen Schulhalbjahr (ab März) bietet die Kreismusikschule drei neue Kurse Musikalische Früherziehung für Kinder ab vier Jahren an. Spielerisch, durch Hören, Bewegen, Singen und Tanzen werden die Kleinen an das Musizieren herangeführt. Die Kurse finden an den Standorten St. Wendel, Nonnweiler und Marpingen statt. Die Eltern sind zur ersten Unterrichtsstunde eingeladen. Außerdem beginnt der Kurs Instrumentenkiste. Dies ist ein Orientierungskurs für Kinder zwischen sechs und acht Jahren. Ein halbes Jahr lang lernen die Schüler das Instrumentenangebot der Kreismusikschule kennen. Termin: jeweils mittwochs, bis Uhr. Ort: Musikschule im Landkreis St. Wendel, Missionshausstraße 14a, St. Wendel. Eine kostenlose Probeteilnahme kann vereinbart werden.information und Anmeldung: Musikschule im Landkreis St. Wendel, Tel. (06851) 7386, Internet: de. Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage NORMA Lebensmittelfilialbetrieb. Wir bitten unsere Leser um beachtung! DacHDEckEr- MalEr- & MaurErBETrIEB Toppreis-Aktion: 100 m 2 Dachabriss, Entsorgung, Unterspannbahn, Konter-Lattung u. Eindekkung in BRAAS od. Tonziegel, nur Zimmererarbeiten, Malerarbeiten 1 m² nur 12,50, Wärmedämmung, eig. Gerüstbau, Asbestarbeiten, Rohbau- u. Maurerarbeiten, Altbausanierungen, Kellerabdichtungen, Planungs- u. Statikerleistungen - Festpreise schnell, sauber & günstig! - Wir arbeiten z.z. in Ihrer Nähe. Meisterdach & Bau GmbH Tel Fax meisterdach-bau@web.de Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage spd gemeindeverband Oberthal. Für den Textinhalt politischer Beilagen zeichnet die jeweilige Partei oder Interessengruppe verantwortlich. Wir bitten unsere Leser um beachtung!

22 Oberthal Ausgabe 6/2017 & gesucht gefunden IHRE PRIVATE KLEINANZEIGE IM SAARLAND Gartengestaltung Neuanlage Sanierung Mäharbeiten Pflege Baumfällung Rodung Zaunbau Entrümpelung tr. Brennholz Tel.: 06834/54970 ZIMMER FREI? Wir suchen für Touristen + Messe- Besucher Privat-Zimmer mit/ohne Bad & / Ford KUGA 2.0 TDCi Titanium 2x4 SUV zu verkaufen von Privat, km, EZ 08/2009, 100kW/136 PS, Visionblau-Metallic, Klimaautom., AHK, Isofix, uvm. Preis VB, tel Baumfällung Baumgipfelung und Heckenschnitt mit Abtransport. Schmidt, Mobil 0171/ , Tel /46707 ihre Private kleinanzeige einfach buchen über: anzeigenschluss: freitags 9.00 uhr Seit 25 Jahren Treppenlifte neu ab 3.490,- kostenlose Beratung vor Ort, Partner v. Krankenkassen & Behörden Rehamittel aller Art z. B. Pflegebetten - Rollstühle - Badewannenlifter - Scooter kompetent seriös preisgünstig / erscheint ab 25,- euro in über saarländischen haushalten Europaallee Föhren Telefon Fax

23 Oberthal Ausgabe 6/2017 Lampen aus Fabrikations-Überbeständen Super GÜnStiG SUPER GÜNSTIG GmbH St. Wendel Tholeyer Str. 56 Tel.: / Dillingen Friedrich-Ebert-Str. 75 Tel.: / Ausführung sämtlicher Bestattungsangelegenheiten Erd-, Feuer- und Seebestattungen Jederzeit für Sie erreichbar Bestattungsinstitut Jung Imsbacher Straße Nohfelden-Selbach Jetzt in neuen Räumlichkeiten Informieren Sie sich Nachhilfe vom Profi 1 Monat nur 49 Dieses Angebot beinhaltet: 4 Termine zu je 90 Min. im Gruppenunterricht umfangreiche Eingangsdiagnostik Online-Lern-Center keine Vertragsbindung Mo. bis Fr. von bis Uhr St. Wendel Bahnhofstraße 29 - über Modehaus Werner Wagner Tel / Buchen Sie jetzt Ihre Anzeige im Grenzgänger! Ausgabe: Woche 10/2017 Anzeigenannahmeschluss: Dienstag, Grenzgänger GEMEINSAMES NACHRICHTENBLATT DER LANDKREISE BIRKENFELD UND ST. WENDEL Wir sind in den Kreisen Birkenfeld und St. Wendel an Ort und Stelle für Sie da. Gesamtauflage-Grenzgänger Exemplare Rhaunen Ernst Walter Ströher Tel.: Mobil: Mail: e.stroeher@wittich-foehren.de Herrstein Birkenfeld Idar-Oberstein Herrstein Thorsten Kreis Mobil: Mail: th.kreis@wittich-foehren.de Nonnweiler Baumholder Nohfelden Tholey Oberthal Namborn Freisen Klaus Wirth Tel.: Mobil: Mail: k.wirth@wittich-foehren.de St. Wendel Marpingen Martina Kranz Tel.: Mobil: Mail: m.kranz@wittich-foehren.de Europa-Allee 2, Föhren

24 Oberthal Ausgabe 6/2017 Anzeige aus der Region für die Region Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche Immobilien Anzeigenannahme / wir suchen für unsere vorgemerkten Kunden: häuser, wohnungen und BaUgRUnDsTÜCKe im Kreis st. wendel und UMgeBUng! RE/MAX Ideal Immobilien Schreiter & Collegen GmbH Mommstraße 5, St. Wendel Tel.-Nr / horst.schreiter@remax.de KOsTenlOse Verkaufswertermittlung seriöse und kompetente Vermarktung Handwerksmeister mit zwei Kindern sucht dringend 1-2 FH in der Gemeinde Oberthal. Persch Immobilien-Service 06854/ Vom Spezialisten gut beraten in punkto Sicherheit! Mike Fuchs Mobil: 0171 / Hermeskeil Tel / Fenster Türen Wintergärten Weitere Informationen unter: und Deutscher Kurzkrimi-Preis KRIMIAUTOREN GESUCHT! Das Krimifestival Tatort Eifel und der KBV-Verlag ermitteln die besten kurzen Krimis des Jahres Einsendeschluss: 21. April Wies'n Erwachen in Trier Das 1. trierer Wies'nfest bringt die ganz Großen nach trier VOxxclub, Mickie krause und la GOassn schon beim ersten blick in das programm des 1. trierer Wies'nfestes wird klar: Hier wird mit viel Power ins Jahr gestartet. Die Oktoberfest-Macher wagen nach vier erfolgreichen Jahren Oktoberfest in Riol und Koblenz den Schritt nach Trier diesmal im Frühjahr. Der Messepark in Trier wird Kulisse für das bayerische Wies'n-Erlebnis mit Festzelt und uriger Almhütte. Am heißt es O'zapft is! in Trier. Stargast Antonia aus Tirol heizt den Besuchern zum Beginn des fünfwöchigen Partymarathons richtig ein. An neun Abenden, jeweils freitags und samstags, können die Gäste waschechte bayerische Stimmung mit dem traditionellen Prosit und bekannten Partybands erleben. Die Frühlingswies'n in der ältesten Stadt Deutschlands endet am Sonntag, 30. April 2017, wenn die beste Damenband Deutschlands, die Isartaler Hexen zusammen mit Marry und den feschen Madln und Buam in den Feiertag feiern. Die tickets sind heiß begehrt und können jetzt schon im Vorverkauf über ticket Regional erworben werden. tickethotline: oder über die Homepage: alle weiteren infos unter: * Vorverkaufsgebühr und Ticketgebühr sind vom Rabatt ausgeschlossen für linus WitticH leser gibt es zudem bis zum einen preisvorteil von 20% mit dem buchungs-code "lw20"! Medienpartner:

MFreitag, 13. Januar 2017

MFreitag, 13. Januar 2017 Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 57. Jahrgang Donnerstag, den 12. Januar 2017 Nr. 2/2017 SF GÜDESWEILER Dulle -Turnier

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 57. Jahrgang Donnerstag, den 11. Mai 2017 Nr. 19/2017 Oberthal - 2 - Ausgabe 19/2017

Mehr

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 57. Jahrgang Donnerstag, den 23. März 2017 Nr. 12/2017 Oberthal - 2 - Ausgabe 12/2017

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 57. Jahrgang Donnerstag, den 6. April 2017 Nr. 14/2017 Oberthal - 2 - Ausgabe 14/2017

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 56. Jahrgang (154) Donnerstag, den 11. Februar 2016 Nr. 6/2016 Oberthal - 2 - Ausgabe

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Oberthaler HAMMELSROCK. Nachrichten OPEN-AIR-FESTIVAL // DORFPLATZ GÜDESWEILER // EINLASS 19:00 H

Oberthaler HAMMELSROCK. Nachrichten OPEN-AIR-FESTIVAL // DORFPLATZ GÜDESWEILER // EINLASS 19:00 H Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro 57. Jahrgang Nachrichten Donnerstag, den 29. Juni 2017 Nr. 26/2017 HAMMELSROCK OPEN-AIR-FESTIVAL

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

kranken- und pflegeversicherung 2. Halbjahr 2016 Kurse zur häuslichen Pflege

kranken- und pflegeversicherung 2. Halbjahr 2016 Kurse zur häuslichen Pflege kranken- und pflegeversicherung 2. Halbjahr 2016 Kurse zur häuslichen Pflege Kurse zur häuslichen Pflege 3 Liebe Leserin, lieber Leser, wir werden immer älter, und damit steigt die Zahl der pflegebedürftigen

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

Veranstaltungskalender 2010 der Gemeinde Nohfelden

Veranstaltungskalender 2010 der Gemeinde Nohfelden Veranstaltungskalender 2010 der Gemeinde DATUM VERANSTALTUNG VERANSTALTUNGS- ORT 15.01.10 Neujahrsempfang Gemeinde 23.01.10 Hausball im Gasthaus Klim Bim 30.01.10 Kappensitzung Mehrzweckhalle Sötern 06.02.10

Mehr

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn;

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; 60 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21 I n h a l t Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan für

Mehr

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 56. Jahrgang (154) Donnerstag, den 25. Februar 2016 Nr. 8/2016 Oberthal - 2 - Ausgabe

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 INFORMATIONEN AUCH IM INTERNET UNTER: WWW.GEISINGEN.DE 2 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 GEISINGER MITTEILUNGEN Bereitschafts- und Sozialdienste Stadtverwaltung Geisingen

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Oberthaler. Nachrichten. Auf zur Jubiläumssession 6 x 11 Jahre OCV. In der Bliestalhalle 2. Jubiläums-Gala-Prunksitzung am

Oberthaler. Nachrichten. Auf zur Jubiläumssession 6 x 11 Jahre OCV. In der Bliestalhalle 2. Jubiläums-Gala-Prunksitzung am Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 56. Jahrgang (154) Donnerstag, den 28. Januar 2016 Nr. 4/2016 Auf zur Jubiläumssession

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Nr. 22/16 vom Freitag, den 17. Juni 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises Oldenburg Öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Oldenburg... 93 Bekanntmachung

Mehr

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Nr.2017/ Dez Adventswoche Pfarrbrief: 11. Dez. bis Nr.2017/21 24. Dez. 2017 2. Adventswoche Dienstag, 12. Dez. 2. Adventswoche Gedenktag Unserer Lieben Frau in Guadalupe 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) Rorate anschl. Schülerbeichte

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 57. Jahrgang Donnerstag, den 2. März 2017 Nr. 9/2017 Oberthal - 2 - Ausgabe 9/2017

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger)

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) Evangelische Kirche Kernstadt 17.45 Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) 8. Sonntag nach Trinitatis 08.40 Uhr Rechbergklinik (Kapelle), Gottesdienst (Pfr. Nasarek) 10.00 Uhr Stiftskirche

Mehr

Privater Tausch- und Verschenkmarkt

Privater Tausch- und Verschenkmarkt Privater Tausch- und Verschenkmarkt IM ZELT! Samstag, 22. November 2014, 10 15 Uhr Bauhof Marpingen (neben EVS WERTSTOFF-ZENTRUM) Viele Dinge, die wir ungenutzt im Keller lagern oder einfach entsorgen,

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Nr. 20/2017

Nr. 20/2017 06.11. 19.11.2017 Nr. 20/2017 Gottesdienstordnung vom 06.11. 19.11.2017 Montag Hl. Leonhard 06.11. 18.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag 07.11. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

Pfarrbrief Nr bis

Pfarrbrief Nr bis Pfarrbrief Nr. 03 27.02. bis 20.03.2016 Leben & Glauben in der Pfarreiengemeinschaft Samstag, 27.02. Samstag der 2. Fastenwoche 14.00 Pfarrheim Kinderbasar 17.30 Christkönig Beichtgelegenheit 18.00 Christkönig

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

3 / 2009 Dezember 2009 Februar 2010

3 / 2009 Dezember 2009 Februar 2010 St. Abdon u. Sennen St. Pius X. mit St. Martin Christ-König St. Marien St. Gabriel und St. Barbara. Pfarrbrief der Pfarrgemeinde St. Marien, Salzgitter. 3 / 2009 Dezember 2009 Februar 2010 . 2. Aus dem

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

LEBEN UND GESUND ALT WERDEN IN LICHTENBERG

LEBEN UND GESUND ALT WERDEN IN LICHTENBERG LEBEN UND GESUND ALT WERDEN IN LICHTENBERG Versorgungsangebote von heute und morgen Auftaktveranstaltung, 10. Dezember 2014 Impressum Herausgeber: Redaktion: Bild: Druck: Auflage: Bezirksamt Lichtenberg

Mehr

JAHRE BETREUUNGSRECHT VERTRETUNG. VERTRETUNG UNTERSTÜTZUNG. UNTERSTÜTZUNG. BEGLEITUNG. BEGLEITUNG.

JAHRE BETREUUNGSRECHT VERTRETUNG. VERTRETUNG UNTERSTÜTZUNG. UNTERSTÜTZUNG. BEGLEITUNG. BEGLEITUNG. 2017 25 JAHRE BETREUUNGSRECHT VERTRETUNG. VERTRETUNG UNTERSTÜTZUNG. UNTERSTÜTZUNG. BEGLEITUNG. BEGLEITUNG. VORWORT VORWORT Rechtliche Betreuung wird zunehmend wichtiger in unserer Gesellschaft. Immer mehr

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

Neue Gottesdienstordnung ab 1. Juli 2017

Neue Gottesdienstordnung ab 1. Juli 2017 KATHOLISCH IN UNNA Nachrichten der Pfarrei St. Katharina mit den Pfarrvikarien Herz Jesu, St. Marien, St. Martin und St. Peter und Paul Internet: www.kirche-unna.de facebook: Kirche Unna Nr. 11 01.07.2017

Mehr

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St.

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St. Pfarrnachrichten 18.04.2015 03.05.2015 Gottesdienste: Tel.: 04421 77750-0 Samstag, 18.04. 17.00 Uhr St. Bonifatius Tauffeier Adele Lemle Vorabendmesse Vorabendmesse, mitgestaltet von den Kommunionkindern

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Veranstaltungskalender 2014 der Gemeinde Nohfelden

Veranstaltungskalender 2014 der Gemeinde Nohfelden Veranstaltungskalender 2014 der Gemeinde Nohfelden DATUM VERANSTALTUNG VERANSTALTUNGS- ORT 15.02. Kappensitzung Mehrzweckhalle Sötern AGSV, Hans Alt ANSPRECHPARTNER/ VEREIN 16.02. Kinderfasching Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Gemeindebrief Februar / März 2015

Gemeindebrief Februar / März 2015 Gemeindebrief Februar / März 2015 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 1. Februar 10.15 Uhr 9 Uhr 8. Februar 10.15 Uhr 15. Februar 10.15 Uhr 18. Februar 19 Uhr Aschermittwoch Gottesdienst

Mehr

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen PROGRAMMHEFT DRK-Haus Bad Bevensen September 2015 DRK-Ortsverein Bad Bevensen e. V. im DRK-Haus, Klein Bünstorfer Straße 2, 29549 Bad Bevensen Vorstand: Vorsitz: Stellvertr. Vorsitzende: Schatzmeisterin:

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 14. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 20.12.2007 Nummer 45 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen von Verbänden und Einrichtungen Südbrandenburgischer

Mehr

Haushalt der Gemeinde Fischbachtal

Haushalt der Gemeinde Fischbachtal Haushalt der Gemeinde Fischbachtal Auszüge aus den Haushaltsplänen des aktuellen und des Vorjahres Vereinfachte Darstellungen von Kennzahlen Seite 1 von 8 Haushaltssatzung 2014 Der Haushaltsplan wird festgesetzt

Mehr

Gemeinsam für ein demenzfreundliches Saarland Erster Demenzplan des Saarlandes. 10. Dezember 2015 Saarbrücken

Gemeinsam für ein demenzfreundliches Saarland Erster Demenzplan des Saarlandes. 10. Dezember 2015 Saarbrücken Gemeinsam für ein demenzfreundliches Saarland Erster Demenzplan des Saarlandes 10. Dezember 2015 Saarbrücken Ablauf Einführung und Filmbeitrag Honig im Kopf Unsere gemeinsame Verantwortung für den 1. saarländischen

Mehr

Die Fastenzeit ist Einladung, falsche Wege zu verlassen. Sie lädt zum Beispiel ein, nicht nur sich selbst im Blick zu haben, aus dem Hamsterrad

Die Fastenzeit ist Einladung, falsche Wege zu verlassen. Sie lädt zum Beispiel ein, nicht nur sich selbst im Blick zu haben, aus dem Hamsterrad Die Fastenzeit ist Einladung, falsche Wege zu verlassen. Sie lädt zum Beispiel ein, nicht nur sich selbst im Blick zu haben, aus dem Hamsterrad auszusteigen, nicht ständig virtuell zu kommunizieren, auf

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim AMTSBLATT für den Landkreis Barnim Jahrgang 2016 Eberswalde, 14. Dezember 2016 Nr. 20/2016 INHALTSVERZEICHNIS Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Barnim Seite 2 Seite 4 Seite 6

Mehr

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen PROGRAMMHEFT DRK-Haus Bad Bevensen Oktober 2016 DRK-Ortsverein Bevensen e. V. im DRK-Haus, Klein Bünstorfer Straße 2, 29549 Bad Bevensen Vorstand: Vorsitz: Stellvertr. Vorsitzende: Schatzmeisterin: Schriftführerin:

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarramt St. Edith Stein Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

Gottesdienste vom September 2017

Gottesdienste vom September 2017 Gottesdienste vom 10.-17. September 2017 Sonntag, d. 10. 09. 23. Sonntag im Jahreskreis, Kollekte zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel 09:00 Büttstedt (JT) Hochamt f. leb. u. ++ der Fam. Helmut

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/16 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Pfarrbrief. Nr. 6/16 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom Pfarrbrief Nr. 6/16 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 19.12.2016 19.02.2017 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Zwischen Weihnachten und Hl. Drei König ist das Pfarrbüro geschlossen! Sonntag,

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Schönefeld, den 04.05.2017 Nummer: 05/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 30. Januar 2017 12.

Mehr

Frankfurt-Sachsenhausen

Frankfurt-Sachsenhausen Deutschordenskirche Frankfurt-Sachsenhausen Gottesdienstordnung vom 01.02. bis 28.02.2017 069/ 60503200 Blasiussegen am 2.und 3. Februar Auf die Fürsprache des heiligen Blasius bewahre dich der Herr vor

Mehr

für den Landkreis Teltow-Fläming 21. Jahrgang Luckenwalde, 29. Januar 2013 Nr. 3 Bekanntmachungen des Landkreises...2

für den Landkreis Teltow-Fläming 21. Jahrgang Luckenwalde, 29. Januar 2013 Nr. 3 Bekanntmachungen des Landkreises...2 für den Landkreis Teltow-Fläming 21. Jahrgang Luckenwalde, 29. Januar 2013 Nr. 3 Inhalt Bekanntmachungen des Landkreises...2 Auslegung der Entwürfe der Haushaltssatzung und des Haushaltssicherungskonzepts

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Harburg

AMTSBLATT für den Landkreis Harburg AMTSBLATT für den Landkreis Harburg 44. Jahrgang Ausgegeben in Winsen (Luhe) am 23.04.2015 Nr. 17 Bekanntmachung vom Inhalt Seite Landkreis Harburg 15.04.2015 Öffentliche Zustellung des Schriftstückes

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 21 28./29.05.2016 9. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 57. Jahrgang Donnerstag, den 9. März 2017 Nr. 10/2017 Oberthal - 2 - Ausgabe 10/2017

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses der Vulkanpark GmbH für das Haushaltsjahr 2014 sowie der Auslegungsfrist g Herausgegeben

Mehr

Di und Do Uhr

Di und Do Uhr Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores Evangelische Kirche Kernstadt Silvester 16.00 Uhr Evang. Altenheim Gottesdienst (Dek. Mannich) 17.00 Uhr Stiftskirche Gottesdienst zur Jahreswende mit Abendmahl u. Posaunenchor (Dek. Mannich) Donnerstag,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013 Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis Landratsamt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr