Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt"

Transkript

1 Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 57. Jahrgang Donnerstag, den 11. Mai 2017 Nr. 19/2017

2 Oberthal Ausgabe 19/2017 Wichtige rufnummern Gemeindeverwaltung Oberthal 06854/ Ortsvorsteher der Gemeinde Oberthal: Ortsvorsteher Gronig, Toni Schäfer 06854/ toni.schaefer@t-online.de Mobil 0171/ Ortsvorsteher Güdesweiler, Norbert Rauber 06854/76135 Mobil 0172/ Ortsvorsteher Oberthal, Reiner Burkholz 06854/6263 Mobil 0170/ Ortsvorsteher Steinberg-D., Hans-Peter Wack 06852/7830 Mobil 0172/ Krankentransporte DRK St. Wendel 06851/ DRK Birkenfeld 06782/5753 Malteser Hilfsdienst, Kreis St. Wendel 06853/2829 Rettungsdienst + Krankentransport Nohfelden-Türkismühle 06852/7800 Krankenanstalten Marien-Krankenhaus St. Wendel 06851/5901 Kreiskrankenhaus Ottweiler 06824/3070 Elisabethen-Krankenhaus Birkenfeld 06782/180 Ambulanter Pflegedienst der Arbeiterwohlfahrt im Kreis St. Wendel 06851/ Malteser Hilfsdienst - Rettungswache Tholey Telefon 06853/2829 Feuerwehr-Notruf 112 Gemeindewehrführer Stephan Müller, Schwimmbadstr / Ortsteil Güdesweiler Löschbezirksführer Günter Burkholz, Fasanenweg 36, 06854/1075 Ortsteil Oberthal-Gronig Löschbezirksführer Tobias Schön, Wiesenstr. 10, Oberthal, 0171/ WVW Wasser- und Energieversorgung Kreis St. Wendel GmbH, Telefon 06851/80030 Funkhilfsdienst Saar-Hochwald Über Telefon täglich 06851/ /5243 Überwachungsgebiet Kreis St. Wendel Wochenendbereitschaft erreichbar über CB-Canal 19 von freitags Uhr bis sonntags Uhr. Weißer Ring Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten e.v. Außenstelle St. Wendel 06857/5198 Regionalbüro Saarbrücken 0681/67319 Zentraler kostenfreier Opfernotruf 0130/3499 Giftinformationszentrale, Tel / Ansprechpartner für Bürger in Fragen der Altenhilfe Seniorenbüro Landkreis St. Wendel, 06851/ Pflegestützpunkt im Landkreis St. Wendel Tel / Betreuungsbehörde Landkreis St. Wendel, 06851/ Schuldner- und Insolvenzberatung, Landkreis St. Wendel, 06851/ Caritas Pflegedienst Schaumberg St. Annen Str. 43, St. Wendel, Tel.: 06851/ energis GmbH (vormals Südwestgas und VSE) energis GmbH Störungsdienst Strom (24 h) 0681/ energis GmbH Störungsdienst Erdgas (24 h) 0681/ PRO FAMILIA Süduferstr. 14, Neunkirchen 06821/27677 Christliche Hospizhilfe im Landkreis St. Wendel e.v. Beratung und Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen und ihrer Angehörigen Bahnhofstraße 8, St. Wendel, Telefon 06851/ Caritas-Verband 06851/93560 Beratungs- und Koordinierungsstelle - Beratung für ältere Menschen und deren Angehörige Dorothee Müller, 06851/ Rose Schwicker, 06852/ Krisentelefon des Kreisjugendamtes St. Wendel für Kinder, Jugendliche und Eltern 0172 / Arbeiterwohlfahrt Sozialstation Nord-Saar Pflegedienstleiter Frank Pfeifer, oder Julius Bettingen-Str. 5, St Wendel Service-Telefon 0,12 Euro pro Minute Seniorenheim St. Stephanus Oberthal Rosenstraße / Saarländischer AnwaltVerein: 24- Std. anwaltlicher Notdienst in Strafsachen Kinderschutzbund Projekt UFER Katja Liedigk: oder Kreisverband St. Wendel, Astrid Schmitt-Jochum: kinderschutzbund-wnd@gmx.de. Landesamt für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung (LVGL) bereitschaftsdienste Ärztlicher Notfalldienst für die Gemeinde Oberthal Für die Ortsteile Gronig, Güdesweiler und Oberthal und Steinberg- Deckenhardt Samstag, Sonntag, Feiertag von 08:00 bis 08:00 Uhr Bereitschaftsdienstpraxis St. Wendel, Marienkrankenhaus St. Wendel, Am Hirschberg, Tel.: 01805/ In dringenden, aber nicht lebensbedrohlichen Situationen, rufen Sie ! Unter der Rufnummer ist der diensthabende Arzt unter der Woche zu folgenden Zeiten zu erreichen: Montags, dienstags und donnerstags von 18:00 Uhr bis 8:00 Uhr des darauffolgenden Tages Mittwochs und freitags von 13:00 bis 08:00 Uhr des darauffolgenden Tages Die Rufnummer gilt derzeit nicht für HNO-, Augen- und Kinderund Jugendärzte. Zahnärztlicher Notfalldienst 13./ Dr. M. Preiß, St. Wendel, Tel.: 06851/2501 Auch im Internet unter finden Sie den aktuellen zahnärztlichen Notfalldienst. Dienstbereite Apotheken (Nacht- und Sonntagsdienst) Lindenapotheke, Bliesen, Flächenbachstr. 18, Tel.: 06854/ Wendalinusapotheke, St. Wendel, Bahnhofstr. 24, Tel.: 06851/2484 Glockenapotheke, Namborn, Hauptstr. 8, Tel.: 06854/ Johannisapotheke, Marpingen, Alsweilerstr. 9, Tel.: 06853/ Mauritiusapotheke, Alsweiler, Tholeyer Str. 27, Tel.: 06853/ See-Apotheke, Neunkirchen/Nahe, Nahestr. 55, Tel.: 06852/ Bliesapotheke, St. Wendel, Jahnstr. 4, Tel.: 06851/2928 Bergapotheke, Theley, Primstalstr. 20 a, Tel.: 06853/ Äskulapapotheke, Hasborn, Theeltalstr. 10 a, Tel.: 06853/7170 Apotheke im Globus, St. Wendel, Am Wirthembösch, Tel: 06851/ Hubertusapotheke, Türkismühle, Saarbrücker Str. 47, Tel.: 06852/6365 Marienapotheke, Marpingen, Marienstr. 3, Tel.: 06853/2444 Weitere Apotheken-Notdienste unter 01805/ oder unter www. apotheken.de Rettungsleitstelle /Rettungshubschrauber zu erreichen unter der Tel.-Nr Kinderärztlicher Notfalldienst Marienhausklinik Kohlhof, Neunkirchen, Klinikweg 1-5, 06821/ , von 8-20 Uhr Marienhausklinik Kohlhof, Neunkirchen, Klinikweg 1-5, Tel.: 06821/ und Uniklinik Homburg, Kirrberger Straße, Homburg, , von 8-20 Uhr Tierärztlicher Notfalldienst Nur in dringenden Fällen und nach telefonischer Vereinbarung 13./ Dr. Engelsmann, Nonnweiler, Bergstr. 25, Tel.: 06875/93827 Weitere aktuelle Notdienste der Tierärzte finden Sie unter

3 Oberthal Ausgabe 19/2017 amtliches bekanntmachungsblatt der gemeinde Oberthal Bekanntmachungen und Informationen 57. Jahrgang Donnerstag, den 11. Mai 2017 Nr. 19/2017 amtliche bekanntmachungen Inhaltsverzeichnis AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Verantwortlich für den Inhalt: Der Bürgermeister 1. Wirtschaftsplan des Abwasserwerkes für das Wirtschaftsjahr Mitteilung über die Schulbuchausleihe 2017/18 3. Fahrt nach Köln 4. Einebnung von Gräbern auf den Friedhöfen 5. Schadstoffsammlung per Öko-Mobil 6. Niederschrift Nr. 1/17 über die Sitzung des Bauausschusses vom Wir suchen Betreuerinnen und Betreuer für die Adventurewoche 8. Adventurewoche 9. Mitteilung des Fundamtes 10. Aushändigung von Führerscheinen MITTEILUNGEN DER ORTSVORSTEHER Mitteilungen des Ortsvorstehers Gronig - Grüße zum Muttertag Mitteilungen des Ortsvorstehers Oberthal - Muttertag - Kegelfreunde Oberthal - Seniorenheim St. Stephanus Oberthal Oberthal, Stephan Rausch Bürgermeister I. Bekanntmachung Wirtschaftsplan des Abwasserwerkes der Gemeinde Oberthal für das Wirtschaftsjahr 2017 Auf Grund der 12 ff. der Eigenbetriebsverordnung (EigVO) und der Satzung des Abwasserwerkes der Gemeinde Oberthal hat der Gemeinderat der Gemeinde Oberthal am folgenden Wirtschaftsplan beschlossen: 1 Der Erfolgsplan wird festgesetzt: in den Erträgen in den Aufwendungen Der Vermögensplan wird festgesetzt: in den Einnahmen auf in den Ausgaben auf , Euro , Euro , Euro , Euro 2 Der Gesamtbetrag der Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen wird festgesetzt auf: , Euro 3 Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt 4 Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt auf: , Euro Oberthal, 14. Dezember 2016 Der Bürgermeister gez. Rausch II. Genehmigung Im Rahmen des Wirtschaftsplanes 2017 des Eigenbetriebes Abwasserwerk der Gemeinde Oberthal genehmige ich gemäß 102 Abs. 3 in Verbindung mit 92 Abs. 2 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes (KSVG) den Gesamtbetrages der Kredite für Investitionen in Höhe von , Euro St. Ingbert, Landesverwaltungsamt Saarland -Kommunalaufsichtsbehördegez. Im Auftrag Michael Rothermel III. Offenlegung des Wirtschaftsplanes Der Wirtschaftsplan des Abwasserwerkes der Gemeinde Oberthal für das Wirtschaftsjahr 2017 wird in der Zeit vom bis einschließlich öffentlich ausgelegt. Während der Dienststunden - Montag bis Freitag 8.30 Uhr bis Uhr und bis Uhr - kann der Plan im Rathaus, Poststraße 20, Oberthal, Zimmer 12, eingesehen werden. Oberthal, Der Bürgermeister der Gemeinde Oberthal Stephan Rausch Mitteilung über die Schulbuchausleihe für das Schuljahr 2017/2018 Bei der Teilnahme an der Schulbuchausleihe hat die Überweisung des Leihentgeltes in Höhe von 45,00 EUR bis zum 01. Juni 2017 zu erfolgen oder die Freistellung wird nachgewiesen. Wir weisen darauf hin, dass eine Ausgabe der Schulbücher nur dann erfolgt wenn das Leihentgelt überwiesen bzw. der Nachweis auf Freistellung erbracht wurde. Oberthal, den Stephan Rausch, Bürgermeister Herausgeber: Druck: Verlag: Anschrift: LINUS WITTICH Medien KG Druckhaus WITTICH KG LINUS WITTICH Medien KG Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Impressum Verantwortlich: redaktioneller Teil: Anzeigen: Ilona Saar Thomas Blees, Produktionsleiter Erscheinungsweise: wöchentlich Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle Haushalte, Einzelbezug über den Verlag Reklamationen Vertrieb: Tel , -336, -713, vertrieb@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

4 Oberthal Ausgabe 19/2017 Wir sind für Sie da! Montag bis Freitag: 08:30-12:00 Uhr und 13:30-15:30 Uhr Wenn Sie uns außerhalb unserer Öffnungszeiten besuchen möchten, rufen Sie uns an. Gemeindeverwaltung Oberthal, Poststraße 20, Oberthal Tel.: 06854/9017-0, Fax: 06854/ , rathaus@oberthal.de, Internet: Ihre Ansprechpartner bei der Gemeindeverwaltung Oberthal: Fachbereich 1 - Zentrale Steuerung Sachgebiet Name Tel. Zimmer Bürgermeister Stephan Rausch Sekretariat des Bürgermeisters Elke Abazi Personal, Wirtschaftsförderung, Wahlen Gerlinde Schmitt Oberthaler Nachrichten, Schule, Kultur, Kapellenwiese Elke Abazi EDV, Tourismus, Öffentlichkeitsarbeit, Kindergarten Thomas Schmitt Information, Hallenvermietung, Rententermine Tanja Schirra Fachbereich 2 - Bürgerbüro Sachgebiet Name Tel. Zimmer Ordnungs-, Straßenverkehrs- und Gewerbeamt, Feuerwehr Esther Schön Meldeamt, Ausweise, Führerscheine, Fundbüro Felix Gläser Nadine Stemmler Fachbereich 3 - Finanzverwaltung Sachgebiet Name Tel. Zimmer Finanzen, Steuern, Abfall, Abwasser Jochen Klemm Tobias Schön Finanzen, Steuern, Abfall, Friedhof Katja Herz Petra Finkler Abwasser Marco Gelzleichter Gemeindekasse, Vollstreckung Anna Krämer Heidrun Stemmler Fachbereich 4 - Bauen, Wohnen, Umwelt Sachgebiet Name Tel. Zimmer Bauamt, Bauanträge Stephan Junk Grundstücke, Umwelt Margarete Kasper Tiefbau Kerstin Woll Gebäudeverwaltung, Hochbau Peter Müller Ortsvorsteher Gronig Toni Schäfer Tel.: 06854/1800 toni.schaefer@t-online.de Güdesweiler Norbert Rauber Tel.: 06854/76135 norbertrauber@web.de Oberthal Reiner Burkholz Tel.: 06854/6263 reinerburkholz@gmx.de Steinberg-Deckenhardt Hans Peter Wack Tel.: 06852/7830 hp64wack@aol.com Bauhof, Gewerbegebiet Wallfeld Frank Stoll Öffnungszeiten der Kompostieranlage: Die Kompostieranlage ist in diesem Jahr ab Samstag, den 04. März 2017 geöffnet. Kindergarten Güdesweiler, Steinberger Straße 3 Leiterin Marika Laub Grundschule Oberthal, Schwimmbadstraße 35 Schulleiterin Sandra Schöneberger Förster, Hans Michel Sprechstunden, Zimmer 1, im Rathaus Rentenberatung, Willibald Herz, Zimmer 6, im Rathaus Termine nach tel. Vereinbarung bei Tanja Schirra Behindertenbeauftragter der Gemeinde Oberthal Hartmut Heinke, Steffesheck 2, Oberthal Sprechstunden jeden 1. Montag im Monat im Rathaus, Zimmer 6, nach vorheriger Vereinbarung Familienberatungszentrum Regina Leinen, Hospitalstraße 35, St. Wendel Sprechzeiten nach Vereinbarung! Polizeiposten Oberthal, im Rathaus Montag - Freitag Uhr oder Polizeiinspektion St. Wendel Telefon: Fax: Mittwochs Samstags Telefon: Telefon: Fax: Telefon: Mittwochs Dienstags Telefon: Telefon: Telefon: Handy: Telefon: Fax: Telefon: 06854/ / :00-18:00 Uhr 10:00-14:00 Uhr 06854/435 kita.guedesweiler@oberthal.de 06854/ / / :30-17:30 Uhr Uhr 06854/ / ; Handy: hartmut.heinke@yahoo.de 06851/ / / / /8980

5 Oberthal Ausgabe 19/2017 Oberthaler Reisesommer Fahrt nach Köln am Montag, den 4. September 2017 Die Domstadt blickt auf eine über 2000-jährige Geschichte zurück, deren Spuren man überall in der Stadt sehen kann. Imposante Bauwerke, Überreste oder natürlich Kirchen - in Köln gibt es fast an jeder Straßenecke etwas zu entdecken. Der Kölner Dom mit seinen zwei 157 m hohen Türmen ist seit Jahrhunderten das Wahrzeichen der Stadt und das bekannteste Architekturdenkmal Deutschlands. Es dauerte 632 Jahre, bis die größte deutsche Kathedrale fertig gebaut war. Das Gebiet um die ehemalige Benediktiner-Abtei St. Martin, den Alter Markt und den Heumarkt war immer schon ein sehr lebendiges Viertel, in dem sich Wohnen, Arbeiten, Handeln, Vergnügen, Kultur, Religion und Tourismus mischten. Die Römer hatten hier zuerst eine Badeanstalt und später einen Hafen errichtet. Die Stapelhäuser (basierend auf dem Stapelrecht, das Köln 1259 erhielt) und die Namensgebung der kleinen Gassen (Buttermarkt) erinnern heute noch an das rege Leben im Mittelalter, das der Stadt Köln Reichtum und Ansehen brachte. Abfahrt: Tagesablauf: 6:30 Uhr, Kirmesplatz Im Brühl Gegen 10:30 Uhr erwarten uns in Köln zwei Gästeführer. Zu Fuß erkunden Sie die nähere Domumgebung und die Altstadt. In den engen, gepflasterten Altstadtgässchen und auf belebten Plätzen, wie dem Alten Markt, bekommen Sie ein Gefühl für das Leben in der Domstadt gestern und heute. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Rückfahrt: 17:00 Uhr Fahrpreis: pro Teilnehmer 23,00 Euro Anmeldung: Rathaus Oberthal, Poststr. 20, Zimmer 19, OG Achtung: Der Fahrpreis ist bei der Anmeldung in bar zu entrichten! Keine telefonische Vorreservierung! Auskünfte bei: Frau Elke Abazi, Tel.: 06854/ Einebnung von Gräbern auf den Friedhöfen der Gemeinde Oberthal Wie bereits mehrfach veröffentlicht, werden auf den Friedhöfen in Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt die Gräber, deren 30-jährige Ruhefrist im Jahr 2016 abgelaufen war (Beerdigung im Jahr 1986) eingeebnet. Der Bevölkerung wird wie in den vergangenen Jahren angeboten, zur kostenlosen Entsorgung der Grabsteine und Einfassungen den Anhänger des Gemeinde-Bauhofes zu verwenden. Dieser steht an folgenden Terminen (jeweils freitags ab Uhr) auf den Friedhöfen zur Verfügung: 1. Friedhof Oberthal: Freitag, den bis Samstag, den Friedhof Steinberg-D.: Freitag, den bis Samstag, den Friedhof Gronig: Freitag, den bis Samstag, den Güdesweiler: Freitag, den bis Samstag, den Sofern die Gräber bis zum nicht abgeräumt bzw. eingeebnet wurden, erfolgt die Einebnung durch die Gemeinde. Für die entstandenen Kosten wird gem. 1 und 21 der Gebührensatzung für das Friedhofs- und Bestattungswesen der Gemeinde Oberthal eine festgelegte Gebühr von den Verantwortlichen erhoben. Oberthal, gez. Stephan Rausch, Bürgermeister Schadstoffsammlungen per Öko-Mobil Am Dienstag, dem und Montag, dem werden wieder Schadstoffe per Öko-Mobil eingesammelt und ordnungsgemäß entsorgt. Das Öko-Mobil steht in allen Ortsteilen auf den Kirmesplätzen der jeweiligen Ortsteile. Die Schadstoffe/Sonderabfälle können zu folgenden Zeiten am Sammelfahrzeug abgegeben werden: am in Güdesweiler von 15:20-15:50 Uhr Steinberg-D. von 15:55-16:20 Uhr am in Oberthal von 16:05-17:10 Uhr Gronig von 17:20-18:00 Uhr Oberthal, den Stephan Rausch Bürgermeister Niederschrift 1/2017 über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Bau-, Vergabe-, Grundstücks- und Friedhofsausschusses am Tagungslokal: Bürgersaal des Rathauses Oberthal Beginn: 18:00 Uhr Ende: 19:55 Uhr Stimmberechtigt anwesend sind: Manfred Altmeyer Mitglied Dennis Baumgart Mitglied Reiner Burkholz Mitglied Frank Henkes Mitglied Armin Jansen Mitglied Günter Raber (in Vertretung von Rauber, Norbert) Mitglied Antonius Schäfer Mitglied Kurt Scherer Mitglied Christoph Wolf Mitglied Stimmberechtigt abwesend sind: Norbert Rauber Mitglied Von der Verwaltung nahmen teil: Stephan Junk Sachbearbeiter Peter Müller Sachbearbeiter Schriftführer/in: Margarete Kasper TOP 1-8 Stephan Junk TOP 8-10 Sonstige: Zu TOP 4 nehmen Herr Fehlhaber, FAMIS Gesellschaft für Facility Management, und Herr Dämmgen, Energie-Projektgesellschaft St. Wendeler Land, teil. Mitunterzeichner: Kurt Scherer (CDU-Fraktion) Christoph Wolf (SPD-Fraktion) Der Bürgermeister, Herr Stephan Rausch, begrüßt alle Anwesenden. Er stellt fest, dass a) die Ausschussmitglieder ordnungsgemäß und fristgerecht und Mitteilung der Tagesordnung schriftlich eingeladen wurden, b) der Sitzungstermin und die Tagesordnung fristgerecht und satzungsgemäß im amtlichen Teil der Oberthaler Nachrichten veröffentlicht wurden und c) die Ausschussmitglieder in beschlussfähiger Anzahl erschienen sind. Öffentliche Sitzung: A. Beschlüsse zur Tagesordnung Änderungen und Ergänzung der Tagesordnung werden nicht beantragt. Die Tagesordnung der heutigen Sitzung lautet somit wie folgt: B. TAGESORDNUNG 1. Anerkennung des öffentlichen Teiles der Niederschrift Nr. 7/16 über die Sitzung vom Mitteilungen und Anfragen C. Beratung und Beschlussfassung 1. Anerkennung des öffentlichen Teiles der Niederschrift Nr. 7/16 über die Sitzung vom Der öffentliche Teil der Niederschrift Nr. 7/16 über die Sitzung vom wird vom Ausschuss als richtig anerkannt und angenommen. Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 9 Entspricht: einstimmig dafür 2. Mitteilungen und Anfragen Mitteilungen werden keine gegeben; Anfragen werden nicht gestellt. Wir suchen Betreuerinnen und Betreuer für die Adventurewoche Zum 7. Mal in diesem Jahr führt die Gemeinde Oberthal gemeinsam mit einigen ortsansässigen Vereinen die Oberthaler Adventurewoche, eine Ferienfreizeit für Kinder und Jugendliche im Alter von 6-15 Jahren, durch. Auf diesem Wege suchen wir ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer, die bereit sind, die Kinder und Jugendlichen während der Ferienfreizeit zu beaufsichtigen. Dabei ist es auch wichtig, dass die Betreuerinnen und Betreuer auch während der Nacht zur Verfügung stehen. Bei Interesse melden Sie sich bitte kurzfristig im Rathaus, Zimmer 19, Frau Abazi, Tel.: 06854/ Oberthal, Stephan Rausch Bürgermeister

6 Oberthal Ausgabe 19/2017

7 Oberthal Ausgabe 19/2017

8 Oberthal Ausgabe 19/2017 Mitteilung des Fundamtes beim Fundamt der Gemeinde Oberthal wurde ein Handy ein Schirm als gefunden gemeldet. Besitzansprüche können beim Fundamt der Gemeinde Oberthal, Zimmer 3, Poststraße 20, Oberthal, geltend gemacht werden. Oberthal, den Der Bürgermeister - Stephan Rausch Aushändigung von Führerscheinen Nachfolgend sind die Nummern der Kartenführerscheine aufgelistet, die bei der Führerscheinstelle der Gemeinde Oberthal, Rathaus, Zimmer 3, abgeholt werden können. L I32 L066006RK71 L066006DS92 L P24 L066000BP66 J54001R0X52 L066006F622 L066006RD01 L066006RF21 L066006QG11 L066006PT11 L066006PS01 Die bisherige Fahrerlaubnis ist abzugeben. Oberthal, den Der Bürgermeister - Stephan Rausch mitteilungen der OrtsvOrsteher gronig Ortsvorsteher: Toni Schäfer Am Heiligenwäldchen 3, Telefon / 18 00, Mail: toni.schaefer@t-online.de liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger. Grüße zum Muttertag! Eine Mutter, ist der einzige Mensch auf der Welt, der Dich schon liebt, bevor er Dich kennt. Der Muttertag ist ein Feiertag zu Ehren der Mutter und der Mutterschaft, der sich seit dem 20. Jahrhundert in der westlichen Welt eingebürgert hat. Er findet im deutsch-sprachigen Raum und vielen anderen Ländern jedes Jahr am 2. Sonntag im Mai statt. Der Ursprung des Muttertages findet sich in England wieder. Dort wurde bereits im 13. Jahrhundert der sogenannte Mutter Sonntag begangen, an dem man der Mutter Kirche für ihre Mutterschaft dankte und demzufolge auch der eigenen Mutter Dankeschön sagen wollte, für alle Sorgen und Nöten, die sie ihren Kindern abnehmen, und für alles was sie für ihre Kinder tun. Der Muttertag soll im Jahr 1644 erstmals urkundlich erwähnt worden sein. Bei uns in Deutschland gibt es den Muttertag seit 1923 und ist - anders als in anderen Ländern - nicht als gesetzlicher Feiertag festgelegt. Allen Müttern, wünsche ich auf diesem Wege alles erdenklich Gute zu ihrem Ehrentag, denn wirklich glücklich sein kann nur der, der noch eine Mutter hat. Euer Ortsvorsteher Toni Schäfer Oberthal Ortsvorsteher: Reiner Burkholz Nelkenstraße 14, Telefon / 62 63, Mail: reinerburkholz@gmx.de Muttertag Nur eine Mutter weiß allein, was lieben heißt und glücklich sein! (Adelbert von Chamisso) Allen Müttern gratuliere ich ganz herzlich zu Ihrem Ehrentag und wünsche weiterhin alles Gute. Genießen Sie Ihren Tag. KF Oberthal Nach bisher vielen tollen Wettkämpfen (Deutsche Meisterschaften, Europameisterschaften, Weltmeister-schaften) im Kegelsportzentrum Oberthal sind die Kegelfreunde Oberthal in diesem Jahr, nach 2007, vom 02. bis 10. Juni Ausrichter der dreizehnten Weltmeisterschaften der Damen und Herren im Sportkegeln der Sektion Ninepin Bowling Schere der WBNA. Die Weltelite gibt sich ein Stelldichein um ihre Besten zu ermitteln. Unter anderem haben neben europäischen Kegelnationen wie Frankreich, Luxemburg, Belgien, die Nationalmannschaften aus Brasilien, Argentinen und der Türkei (lt. SZ vom ) ihr Kommen angekündigt. Die Eröffnungsfeier ist am , um Uhr; die Siegerehrung der Herren und Damen im Einzel sowie die anschließende Abschlussfeier beginnen am gegen Uhr. Alle Mitbürgerinnen und Mitbürger sind herzlich zum Besuch dieses Großereignisses in das Kegelsport-zentrum Oberthal eingeladen. Seniorenheim St. Stephanus Oberthal Das Seniorenheim bietet vom Mai 2017 folgende Veranstaltungen an: Täglich von bis Uhr - Frühstücksgruppe im Demenzbereich! Freitag, 12. Mai Uhr Gemütliche Frühstücksrunde mit Frau Irmtraud Klees Uhr Kegeln mit Frau Maria Horras Uhr Kreuzworträtseln mit Frau Selina Kiefer Uhr Basteln mit Frau Diana Walter Uhr Singen mit Frau Claudia Hinsberger Samstag, 13. Mai Uhr Gemütliche Kaffeerunde mit Frau Selina Kiefer Uhr Ballspiele mit Frau Selina Kiefer Uhr Nachmittagsrunde mit Frau Selina Kiefer Sonntag, 14. Mai Uhr Gemütliche Sonntagsrunde mit Frau Selina Kiefer Uhr Spaziergänge mit Frau Selina Kiefer Uhr Sonntagsrunde mit Frau Selina Kiefer Montag, 15. Mai Uhr Gemütliche Frühstücksrunde mit Frau Irmtraud Klees Uhr Bewegungsübungen mit Frau Maria Horras und Willi Uhr Gedächtnistraining mit Frau Maria Horras Uhr Sprooche mit Frau Silvia Klein-Bolz Dienstag, 16. Mai Uhr Gemütliche Frühstücksrunde mit Frau Irmtraud Klees Uhr Wir backen Apfelkuchen mit Frau Maria Horras und Frau Silvia Klein-Bolz Uhr Morgenrunde mit Frau Irmtraud Klees Uhr Sängerkreis mit Herrn Hans Keil Mittwoch, 17. Mai Uhr Gemütliche Frühstücksrunde mit Frau Irmtraud Klees Uhr Bewegungsübungen mit Frau Maria Horras und Willi Uhr Gedächtnistraining mit Frau Maria Horras Uhr Vorlesen mit Frau Silvia Klein-Bolz Uhr Singen mit Frau Claudia Hinsberger Donnerstag, 18. Mai Uhr Gemütliche Frühstücksrunde mit Frau Diana Walter Uhr Heilige Messe mit Herrn Pater Ignasius Maros Uhr Bunter Morgen mit Frau Diana Walter Uhr Geburtstagskaffee Freitag, 19. Mai Uhr Gemütliche Frühstücksrunde mit Frau Diana Walter Uhr Kegeln mit Frau Maria Horras Uhr Ausflug mit der Roten Emma Uhr Singen mit Frau Claudia Hinsberger Samstag, 20. Mai Uhr Gemütliche Frühstücksrunde mit Frau Irmtraud Klees Uhr Kartenspiele mit Frau Diana Walter Uhr Nachmittagsrunde mit Frau Silvia Klein-Bolz Uhr Sprooche mit Frau Silvia Klein-Bolz Sonntag, 21. Mai Uhr Gemütliche Frühstücksrunde mit Frau Irmtraud Klees Uhr Aromatherapie mit Frau Diana Walter Uhr Sonntagsrunde mit Frau Silvia Klein-Bolz Alle Seniorinnen/Senioren der Gemeinde sind zur Teilnahme recht herzlich eingeladen. Zur besseren Planung wird um eine telefonische Anmeldung unter 06854/90160 gebeten. Die Heimleitung sowie alle Bewohnerinnen/Bewohner des Seniorenheimes freuen sich, Sie zu begrüßen. Reiner Burkholz, Ortvorsteher

9 Oberthal Ausgabe 19/2017 Informationen aus dem Rathaus Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, bei nicht gerade optimalen Witterungsbedingungen haben trotzdem am vergangenen Wochenende an den beiden Veranstaltungstagen einige tausend Besucher den Weg nach Oberthal gefunden, um dem Töpfer- und Keramikmarkt einen Besuch abzustatten und sich vor Ort von der Vielfalt der angebotenen Ausstellungsstücke zu überzeugen. Mit großem Interesse und mit Spannung verfolgten zahlreiche Marktbesucher und auch die Teilnehmer am ausgelobten Wettbewerb, der dieses Jahr unter dem Motto Aller guten Dinge sind drei stand, die Prämierung der drei Hauptpreise. Den zweiten Platz beim Wettbewerb 2017 belegte das Ausstellungsstück der Künstlerin Beate Weiß aus Siegen und hierfür wurde ihr ein Preisgeld von 400, EUR ausgezahlt. Betitelt hat sie ihr Kunstwerk als,,gebrauchsanweisung für die Erde und sie hat hier die drei Fragen gestellt Nutzt es dem Menschen?, Nutzt es der Umwelt? und Nutzt es dem Frieden?. Beim Wettbewerb im vergangenen Jahr war Frau Weiß ebenfalls erfolgreich; damals hatte sie den ersten Platz belegt und den Wettbewerb gewonnen. Den ersten Platz, und damit verbunden ein Preisgeld in Höhe von 500, EUR, sicherte sich in diesem Jahr verdientermaßen die Künstlerin Ute André-Engelhardt mit ihren 3 Elefanten. Der Künstlerin geht es darum lebendige Keramik zu erschaffen.,,jeder Elefant ist durchs Feuer gegangen, so die Künstlerin im Pressegespräch am Sonntagnachmittag bei der Preisverleihung. Bereits vor zwei Jahren nahm Frau André- Engelhardt am Wettbewerb teil und belegte seinerzeit den dritten Platz. In diesem Jahr sollte es dann die Spitzenposition sein. Ein schöner Erfolg für die Künstlerin, die schon seit einigen Jahren auf dem Oberthaler Töpfer- und Keramikmarkt anzutreffen ist. Ein junges verliebtes Pärchen sitzt verträumt auf einer Parkbank. Er legt liebevoll den Arm um sie und die Frau hat ihre Hände auf ihren Bauch gelegt. Bald werden sie zu dritt sein Mit diesem Ausstellungsstück zum Thema Aller guten Dinge sind Drei hat sich die Künstlerin Ingrid Krämer aus Walsheim beim diesjährigen Wettbewerb den 3. Platz gesichert.

10 Oberthal Ausgabe 19/2017 Diese drei prämierten Ausstellungsstücke fanden im Anschluss an die Prämierung unter den Teilnehmern der Verlosung als Hauptpreise neue Besitzer und das Losglück stand an diesem Nachmittag den Oberthalern zur Seite, denn alle drei Kunstwerke wurden von Mitbürgern aus der Gemeinde Oberthal gewonnen. Nicht viel anders war es auch bei der Verlosung der Gutscheine des Handwerker- und Gewerbevereins Oberthal in einem Gesamtwert von 1.000, EUR. Auch hier hatte unsere Los -Fee Emilie von der Jugendfeuerwehr für die Oberthaler ein glückliches Händchen, denn die allermeisten Gewinngutscheine im Wert von 50, EUR und von 20, EUR wurden von Mitbürgern aus Oberthal gewonnen. Auch beim 16. Oberthaler Töpfer- und Keramikmarkt haben uns wieder viele ehrenamtliche Helfer aus der Gemeinde Oberthal unterstützt. Ohne diese Unterstützung und Mithilfe wäre eine solche Veranstaltung nicht durchführbar. Mein herzliches Dankeschön gilt: - dem gesamten Team der DJK Oberthal; das war echt ne Superleistung!!! - dem Vorstand des Handwerker- und Gewerbevereins Oberthal; hier will ich insbesondere das Engagement des Organisationsleiters Norbert Hoffmann hervorheben, - dem Team der Bäckerei Conrad und unseren Gastronom Erwin Wilhelm, - Willibald Treitz und all seinen Helferinnen und Helfern am Weinstand, - unserer Schriftführerin Yvonne Molter, die sich wie in den vergangenen Jahren auch, verantwortlich für sämtlichen Schriftwechsel mit den Ausstellern zeichnet und das wieder hervorragend erledigt hat, - Christopher Tritz, Kevin Lauer und Timo Treis sowie unseren Jugendlichen von der Jugendfeuerwehr in der Gemeinde Oberthal, die sich verantwortlich für den Losverkauf zeigten, - den Helferinnen und Helfern vom Deutschen Roten Kreuz, - den Mitarbeitern vom Gemeindebauhof und meinem Mitarbeiter in der Gemeindeverwaltung, Herrn Thomas Schmitt, - und natürlich unseren Sponsoren, der Firma Saarfeldspatwerke H. Huppert GmbH & Co. KG und der Kreissparkasse St. Wendel. Sowohl von den teilnehmenden Ausstellern wie auch von Seiten der Besucher haben wir wieder viele positive Rückmeldungen und Aussagen zum diesjährigen Markt erhalten. Aber es gab auch an der einen oder anderen Stelle Hinweise und Vorschläge, wo man vielleicht noch über Verbesserungen nachdenken sollte. Darüber werden jetzt die Verantwortlichen in der Gemeinde Oberthal und des Handwerker- und Gewerbevereins in den kommenden Wochen sprechen um dann auch bereits umgehend mit den Planungen für den Töpfermarkt im Jahr 2018 zu beginnen. Alles Liebe und Gute zum Muttertag! Am kommenden Sonntag, den 14. Mai 2017, feiern wir den Muttertag. Was eine Mutter für jeden Menschen und insbesondere für ihre Kinder und die Familie bedeutet, ist schwer in Worte zu fassen und jeder sieht ihren Stellenwert, ihre Aufgabe, ihre Wertigkeit und Bedeutung mit anderen Augen. Es ist der einzige von 365 Tagen des Jahres, an dem wir in aller Öffentlichkeit anerkennen, was eine Mutter leistet und wieviel Kraft, Mut und Zuversicht sie uns mit ihrer Liebe, ihrer Zuwendung und ihrer Aufopferungsbereitschaft täglich gibt. Wir hätten sicherlich Grund, öfters und nicht nur an diesem Tag, der Mutter gegenüber dankbar zu sein, in einer Zeit, in der vieles selbstverständlich zu sein scheint. Diese Dankbarkeit sollten wir ihr auch unter dem Jahr immer wieder zeigen und unter Beweis stellen. Die Wertschätzung der Mutter, für ihre Leistung das ganze Jahr hinweg, sollte ihr aber mehr als nur einmal im Jahr zuteilwerden. Der Muttertag ist eine wunderbare Gelegenheit, von Herzen allen Müttern zum Muttertag zu gratulieren und ihnen Dankeschön für alles zu sagen. Allen Müttern wünsche ich einen schönen Muttertag im Kreise ihrer Familien und harmonische Stunden mit den Kindern, die ihnen auf ihre Art und Weise ebenfalls Danke sagen werden. Jede noch so kleine Geste des Dankes und der Anerkennung macht Freude und tut gut. Ihr Stephan Rausch Bürgermeister ende des amtlichen teils

11 Oberthal Ausgabe 19/2017 kirchliche nachrichten Pfarreiengemeinschaft Oberthal-Namborn mit den Pfarrgemeinden St. Stephanus Oberthal, Mariä Himmelfahrt Namborn, Christkönig Güdesweiler, St. Willibrord Baltersweiler, St. Donatus Gronig und St. Anna Furschweiler Pfarrbüro Oberthal-Namborn Steffesheck 3, Oberthal Tel.Nr Öffnungszeiten des Pfarrbüros Oberthal: Mo Uhr Uhr Di Uhr Mi Uhr Do Uhr Fr Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Internet: pfarrbuero@oberthal-namborn.de Weitere Telefonnummern: Heinrich-Meffert-Haus Dinnerzeit Michael Lambert Rosenstraße 6, Oberthal Kindergarten St. Stephanus Oberthal Rosenstraße 6, Oberthal st.stephanus-oberthal@kita-saar.de Gottesdienstordnung Samstag, St. Willibrord Uhr Vorabendmesse Baltersweiler St. Stephanus Uhr Vorabendmesse Gruppe 2 Oberthal (in der Kirche Gronig) für die Verstorbenen der Pfarreiengemeinschaft Christkönig Uhr Rosenkranz Güdesweiler Uhr Vorabendmesse Erich Jung Sonntag, St. Michael Uhr Hochamt Gehweiler St. Donatus Uhr Hochamt Gruppe 3 Gronig Mariä Himmelf Uhr Hochamt Namborn Uhr Taufe des Kindes Emma Clara Sander Montag, St. Stephanus Uhr Maiandacht Oberthal (in der Kirche Gronig) Dienstag, Christkönig Uhr Hl. Messe Güdesweiler St. Anna Uhr Rosenkranzgebet Furschweiler Mittwoch, St. Willibrord Uhr Hl. Messe Baltersweiler Donnerstag, Sel. Blandine Merten Mariä Himmelf Uhr Wortgottesdienst im Seniorenheim Namborn St. Stephanus Uhr Hl. Messe im Seniorenheim Oberthal Christkönig Uhr Rosenkranz in der Kapelle Güdesweiler St. Michael Uhr Hl. Messe Gehweiler Freitag, St. Stephanus Uhr Rosenkranz Oberthal Uhr Hl. Messe (in der Kirche Gronig) Mariä Himmelf Uhr Maiandacht Namborn Samstag St. Stephanus Uhr Vorabendmesse Gruppe 1 Oberthal (in der Kirche Gronig) Josef Schaadt (2. Sterbeamt), Hermann Schneider (2. Sterbeamt), Maria Wagner (2. Sterbeamt) St. Anna Uhr Vorabendmesse Furschweiler Hildegard Naumann (2. Sterbeamt), Eheleute Rudolf und Agnes Hautz und Sohn Herbert, Sr. Maria Edith SMCB (Hildegard Haab) Sonntag, St. Bonifatius Uhr Hochamt Hofeld für die Verstorbenen der Pfarrgemeinde Christkönig Uhr Hochamt als WegGottesdienst Güdesweiler Thema: Ich bleibe Jesu Freund Mariä Himmelf Uhr Hochamt Namborn für die Verstorbenen der Pfarreiengemeinschaft Aus unserer Pfarreiengemeinschaft Formular zur Messbestellung Für Messbestellungen können Sie nachfolgendes Formular benutzen und in den Sakristeien oder im Pfarrbüro abgeben. Es ist auch möglich, den Betrag für die Messintentionen von 5,00 EUR auf das Konto des Kirchengemeindeverbandes zu überweisen: Bankverbindung: IBAN: DE , BIC: GENODE51WEN oder Kto.Nr , Bankleitzahl: bei der St. Wendeler Volksbank Messbestellungen Name des/ der Verstorbenen:... Kirche:... Datum:... bestellt von:... Telefonnummer:...

12 Oberthal Ausgabe 19/2017 Taufsonntage für das Jahr St. Stephanus Oberthal (in der Kirche Gronig) Christkönig Güdesweiler Mariä Himmelfahrt Namborn St. Anna Furschweiler St. Willibrord Baltersweiler St. Donatus Gronig Christkönig Güdesweiler Mariä Himmelfahrt Namborn St. Anna Furschweiler St. Willibrord Baltersweiler St. Donatus Gronig Christkönig Güdesweiler So Pfarrkirche Güdesweiler Als Gemeinschaft auf dem Weg Zur Vorbereitung auf den Empfang der Ersten Heiligen Kommunion gingen in diesem Jahr die 64 Erstkommunionkinder und ihre Familien gemeinsam mit den Seelsorgern und Katechetinnen neue Wege. Gemeinsam gingen wir: - Einen Weg zu Gott; als einen ganz persönlichen Lebens- und Glaubensweg. Einen Weg in die Gemeinschaft, auf dem sich Familien und Gemeinde begegnen konnten. Einen Weg in die Heilige Messe, so dass unsere Kommunionkinder in das Feiern der Liturgie hineinwachsen konnten. Einen Weg durch den Kirchenraum, der somit schrittweise erschlossen wurde. Und einen Weg in der Gemeinschaft von Kindern und Erwachsenen. Allen, die sich auf diesen Weg eingelassen haben und ihn mit uns gegangen sind und allen, die uns und die Kinder auf diesem Weg unterstützt haben, sei ein herzliches Vergelt`s Gott gesagt! Peter Holz, Gemeindereferent Buswallfahrt zur Springprozession nach Echternach und zum Grab der sel. Sr. Blandine Merten in Trier am Dienstag, 06. Juni 2017 geistliche Begleitung: Diakon Oliver Besch Pilgeramt in Trier: P. Ignasius Maros, SVD Fahrpreis: 20,- EUR (bei Anmeldung im Pfarrbüro Oberthal) Anmeldungen sind ab sofort im Pfarrbüro möglich St. Stephanus Oberthal Kirchenchor - Unsere Proben sind jeweils dienstags um Uhr - in den ungeraden Monaten in der Kirche in Güdesweiler, in den geraden Monaten im HMH in Oberthal. Mittwochstreff Das Treffen findet alle 14 Tage mittwochs um Uhr im Heinrich-Meffert-Haus statt. Damit unsere Senioren planen können, hier die weiteren Termine für das neue Jahr 2017: , , , Bei Interesse wenden sie sich bitte an Frau Felicitas Hans, Tel.: 06854/1513. Felicitas Hans St. Donatus Gronig Pfarrgemeinderat St. Donatus Gronig Am Donnerstag, dem 04. Mai trafen sich zum erste Mal die Senioren und Seniorinnen der Pfarrgemeinde im Jugendraum zum ihren Spiele- und Sproochenachmittag. Es gab aber auch Kaffee und Kuchen. Die ehrenamtlichen Helfer konnten 18 Besucher begrüßen. Wie sie aus den Bildern ersehen können, war es ein vergnüglicher Nachmittag. Der PGR freut sich, dass das Angebot für die älteren Menschen so gut angenommen wurde. Die Nachmittage werden im vierzehntägigen Rhythmus angeboten. Der nächste Termin ist Donnerstag, 18. Mai um Uhr. Wir haben auch einen Fahrdienst eingerichtet. Wer nicht selbst vorbeikommen kann, wird von uns abgeholt und auch wieder heimgebracht. Wer ein Fahrdienst benötigt, melde sich bitte bei Frau Rosi Wagner, Tel.Nr Es sind jederzeit neue Mitspieler und Mitspielerinnen herzlich willkommen. Der Pfarrgemeinderat St. Donatus Gronig Christkönig Güdesweiler Kirchenchor Unsere Proben sind jeweils dienstags um Uhr - in den ungeraden Monaten in der Kirche in Güdesweiler, in den geraden Monaten im HMH in Oberthal. Gebetszeiten in der Valentinskapelle Der Rosenkranz wird von Mai bis Ende September an jedem Donnerstag um Uhr in der Valentinskapelle gebetet. Zur Teilnahme wird herzlich eingeladen. Caritas- Frauen Güdesweiler Zum Seniorenkaffee laden wir recht herzlich am Donnerstag, den um Uhr ins Pfarrhaus in Güdesweiler ein. Einladung zur Prozession: Sonntag 28. Mai 2017 um Uhr von der Pfarrkirche Christkönig Güdesweiler entlang des Pilgerweges mit Marienandacht an der Valentinskapelle Ev. Gesamtkirchengemeinde St. Wendel GOTTESDIENSTE vom bis Freitag, Uhr Ev. Gottesdienst in der Kapelle des Marienkrankenhauses Sonntag, Uhr Gottesdienst in St. Wendel mit dem Kirchenchor Wochenprogramm montags Uhr Uhr Kleiderkammer in St. Wendel, Beethovenstr Uhr Posaunenchorprobe dienstags Uhr Gymnastik für Ältere, Ev. Gemeindehaus Leitersweiler Uhr Konfirmandenunterricht Pfarrbezirk I, Gemeindehaus St. Wendel

13 Oberthal Ausgabe 19/ Uhr Frauenclub (vierzehntägig) mittwochs Uhr Treff älterer Gemeindeglieder, 2. Mittwoch im Monat, im Ev. GemHaus St. Wendel Uhr Leitersweiler Treff für Senioren: 2. Mittwoch im Monat, Ev. GemHaus Uhr Dorfladen und Männertreff im Gemeindehaus Leitersweiler Uhr Offener Treff für Frauen/Frauenstammtisch, Ev. Gem- Haus WND donnerstags Uhr Konfirmandenunterricht Pfarrbezirk II, Gemeindehaus St. Wendel Uhr Uhr Jugendtreff, Ev. Gemeindehaus St. Wendel freitags Uhr Uhr Kleiderkammer in St. Wendel, Beethovenstr Uhr Kinderchorprobe Uhr Jugendchorprobe Uhr Kirchenchorprobe Tel. Ev. Gemeindeamt Tel. Pfarrer Markus Karsch Tel. Pfarrerin Christine Unrath Ev. Kirchengemeinde Wolfersweiler Samstag, 13. Mai Uhr Ev. Kirche Wolfersweiler mit Abendmahl Sonntag, 14. Mai Uhr Ev. Kirche Hirsteinl Montag, 15. Mai Uhr Kaffeenachmittag der Frauenhilfe Hirstein imkutlursaal Uhr bis 20 Uhr HoT im Jugendraum Dienstag, 16. Mai Uhr Kirchlicher Unterricht Konfi 2018 im Ev. Gemeindezentrum Wolfersweiler Uhr bis 20 Uhr HoT im Jugendraum Uhr Frauenhilfe Wolfersweiler im Ev. Gemeindezentrum Wolfersweiler Mittwoch, 17. Mai Uhr HoT- Treff im Jugendraum Uhr Bauch-, Beine-, Po- und Rückengymnastik im Ev. Gemeindezentrum Wolfersweiler Donnerstag, 18. Mai Uhr Stoppelhopser Walhausen Uhr bis 20 Uhr HoT im Jugendraum Uhr Männer näheres bei Gerd Fries Freitag, 19. Mai Uhr Stoppelhopser Wolfersweiler Sonntag, 21. Mai Goldene Konfirmation Uhr Ev. Kirche Wolfersweiler mit Abendmahl Jehovas Zeugen Versammlung St. Wendel Zusammenkünfte: Königreichssaal, Auf dem Stumpf St. Wendel-Oberlinxweiler Freitag :30 Uhr Leben- und Dienst-Zusammenkunft Sonntag 10:00 11:45 Uhr Biblischer Vortrag Thema: Welche Rolle spielst du in der Königreichsvorkehrung? Anschließend: Bibel- und Wachtturm Studium Alle Zusammenkünfte sind öffentlich Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. feuerwehrnachrichten Löschbezirk Steinberg-Deckenhardt Am Vatertag ist es wieder soweit! In der Hoffnung auf tolles Wetter laufen unsere Vorbereitungen zu unserem Tag der offenen Tür auf Hochtouren. Unser Musikverein wird unsere Gäste zum Frühschoppen unterhalten. Wie gewohnt werden wir Ihnen unsere Steinberger Spezialitäten anbieten. Für unsere Kleinen haben wir eine Hüpfburg organisiert. Wir freuen uns auf Sie. C. Wolf Tag der offenen Tür Freiwillige Feuerwehr Steinberg-Deckenhardt mit der Jugendfeuerwehr 25. Mai Vatertag ab Uhr Frühschoppen Mittagstisch Gefüllte Klöße, Schwenkbraten und geräucherte Forelle mit Kartoffelsalat Nachmittags Kaffee und Kuchen Hüpfburg für die Kleinen Die gesamte Bevölkerung ist herzlich eingeladen Veranstaltet durch den Förderverein des Löschbezirks Steinberg-Deckenhardt informationen Redaktionsschluss-Vorverlegung Der Feiertag Christi Himmelfahrt macht eine Vorverlegung des Redaktionsschlusstermins erforderlich. Der Redaktionsschluss ist wie folgt: Christi Himmelfahrt KW 21 Montag, 22. Mai, Uhr Wir bitten Sie, Ihre Beiträge rechtzeitig an o.g. Termin einzureichen. Später eingehende Berichte können nicht mehr berücksichtigt werden. Um Beachtung wird gebeten! LINUS WITTICH Medien KG -Redaktion- VdK OV St. Wendel bietet Vortrag an Sicherheit für Senioren Der VdK OV St.Wendel bietet einen Vortrag über das Thema Sicherheit für Senioren an. Das Thema Sicherheit ist heute in aller Munde: ob Einbruchserien, Diebstähle oder Betrugsmaschen an der Tür oder im Internet. Überall läuft man Gefahr Kriminellen in die Hände zu fallen. Ob dies zu Hause ist oder auch unterwegs oder im Urlaub. Durch Vorkehrungen oder Schutzmaßnahmen, aber auch durch richtiges Verhalten, kann man etwas dagegen tun. Der Seniorensicherheitsberater Winfried Scherer der seine Ausbildung beim Landeskriminalamt und der Polizei gemacht hat nimmt Themen wie: Diebstahl und Einbruch: Wie Sicher ist Ihr Haus? Wo liegen die Schwachstellen? Sicher wohnen-einbruchsschutz: Ungebetene Gäste. Vorsicht bei Tricks unseriöser Verkäufer bei Kaffeefahrten. Besserer Schutz vor Kostenfallen im Internet. Diebstahl und Raub auf Reisen: Langfinger machen niemals Urlaub! auf. Aber auch andere kommen zur Sprache. 16. Mai 2017, 17 Uhr Verwaltungsgebäude Wendelinuspark GmbH Welwertstr. 2, St.Wendel Anmeldung erforderlich!

14 Oberthal Ausgabe 19/2017 veranstaltungskalender Datum von bis: Uhrzeit von bis: Veranstaltung: Ortsteil: Mai :00 Mittwochstreff im HMH Oberthal Wanderung Obst- und Gartenbauverein Gronig Gronig / Aktive Senioren Jahresausflug nach Dresden, Güdesweiler Güdesweiler :00 Tag der offenen Tür mit Vatertagstreff der Feuerwehr Steinberg-D. im Feuerwehrgerätehaus Steinberg-Deckenhardt / Treffen der Motorradfreunde Gronig auf der Kapellenwiese Gronig :00-20:00 Blutspende im DGH Gronig Gronig :00 Mittwochstreff im HMH Oberthal Juni / Waldfest am Armesborn, Güdesweiler Güdesweiler / Pfingstfest Musikverein Gronig Gronig / Unser Dorf spielt Fußball, Sportfreunde Güdesweiler Güdesweiler :00 Gemeinsames Elferturnier SG Steinberg-D./Walhausen in der SVS-Arena Steinberg-Deckenhardt Hobbyturnier SFG,Güdesweiler Güdesweiler / Weiherfest ASV Orletal Gronig Fahrt des Obst- und Gartenbauverein Gronig Gronig Tag der Jugend Förderverein SFG, Güdesweiler Güdesweiler Sommerfest Kindergarten Oberthal Oberthal :00 Kaffeenachmittag des Pensionärvereins Steinberg-D. in den Steinberger Stuben Steinberg-Deckenhardt :00 Mittwochstreff im HMH Oberthal Ehrungsabend Schützenhaus, Güdesweiler Güdesweiler / Vereinsfahrt der SG Steinberg-D./Walhausen Alte Herren nach Dresden Steinberg-Deckenhardt DJK Sommerfest Oberthal :00 Aktive Senioren Kaffeenachmittag, Pilsstube am Brunnen, Güdesweiler Güdesweiler Wanderfest des Wandervereins auf dem Wanderplatz, Güdesweiler Güdesweiler Wanderfest des Wandervereins auf dem Wanderplatz, Güdesweiler Güdesweiler :00 Mittwochstreff im HMH Oberthal Letzte Probe mit Platzkonzert des MV Steinberg-D. an der Musikwerkstatt Steinberg-Deckenhardt Meldung einer Veranstaltung für den Veranstaltungskalender Verein:... Termin:... Veranstaltung:... Veranstaltungsort:... Sie können Ihre Veranstaltung auch telefonisch unter 06854/ /27 oder über an rathaus@oberthal.de melden. Den Veranstaltungskalender zum Ausdrucken finden Sie auch unter Bei Terminänderungen teilen Sie bitte neben dem neuen Termin auch den wegfallenden mit, damit ein Streichen im Veranstaltungskalender gewährleistet werden kann.

15 Oberthal Ausgabe 19/2017 VdK OV St. Wendel im Kloster Eberbach auf den Spuren von Der Name der Rose Am Samstag, den 6. Mai begaben sich 64 Personden auf Einladung des VdK OV St.Wendel auf die Spuren von Der Name der Rose nach Elteville ins Kloster Eberbach. In diesem Kloster wurden Filmaufnahmen für den Kultfilm, mit Sean Connery Der Name der Rose gedreht. In historischen Gewölben die man als Kulisse des Filmes erkannte, wurde zuerst eine ausgiebige Weinprobe mit 5 Weinen aus der Region gemacht. Dies bei Kerzenlicht vor alten Weinfässern im Gewölbekeller. Danach begann die Führung durch das Kloster. Nach knapp 2 Stunden war diese, sehr beeindruckende, Führung vorbei. Dem stellenweisen eingekehrden Gefühl von Mystik, Beklemmung durch dunkele Gewölbe und Gänge, folgte ein beschwingtes Gefühl und man war gutt drauf. Die Weine hatten ihre Wirkung gezeigt. Es ging in die Sonne und bei herrlichem Wetter wurde die Fahrt nach Mainz fortgesetzt. Hier stand Zeit zur freien Verfügung, die Hälfte der Mitfahrer begleitete den Vorsitzenden in ein von ihm empfohlenes Kubanisch-Mexikanisches Restaurant Santiago wo alle begeistert vom Essen und Freundlichkeit des Personals waren. Alles zu günstigen Preisen und vorzüglicher Qualität. Von Mainz ging es 19:30 Uhr wieder nach Hause. Sperrung der Groniger Straße in Oberthal Püttlingen Am Freitag, den ist die Groniger Straße in Oberthal zwischen den Einmündungen Neunkircher Straße und Humweilerstraße für den gesamten Verkehr in beiden Richtungen voll gesperrt. Die Umleitung der Linien 628 und 631 (betroffen sind jeweils alle Fahrten, die regulär die Haltestelle Humweilerstraße bedienen) erfolgt über Bahnhofstraße und Kirchstraße. Die Haltestellen Humweilerstraße, Keltenring und ggf. Gronig Schohl können in diesem Zeitraum leider nicht bedient werden. Wir bitten um Beachtung! Regionalgruppe Saarland des Deutschen Psoriasis Bund e. V. Schuppenflechte - Hilfe zur Selbsthilfe Am Dienstag, den 16. Mai findet im Landratsamt St. Wendel, um 18:30 Uhr, das 2. Treffen der neugegründeten Regionalgruppe Saarland statt. Die Veranstaltung ist im Gruppenraum in der Mommsstraße 31 (Bauamt). Der Eingang befindet sich hinter dem Gebäude. In der Selbsthilfegruppe stehen neben Information über die Erkrankung und den damit in Zusammenhang stehenden Lebensbegleitthemen (Anträge, Hilfsmittel, Reha usw.) in erster Linie der persönliche Austausch im Vordergrund. Das Treffen richtet sich an Erkrankte und Angehörige gleichermaßen. Der Besuch des Treffens am 16. Mai ist kostenlos und unverbindlich. Die Mitgliedschaft im DPB ist nicht Voraussetzung. Bei Fragen wenden Sie sich an Frau Ball persönlich (Telefon: 06852/991739, RG-SAARLAND@PSORIASIS-BUND.de) St.Wendeler Kneipp Verein e.v. Dienstagswanderung, Sebastian-Kneipp-Tag und Flechtfrisuren- Kurs beim St.Wendeler Kneipp Verein e.v. Die nächste Dienstagswanderung mit unserem Wanderwart Uwe Gerhart findet am 16. Mai statt. Es wird eine mittelschwere Wanderung auf größtenteils unbefestigten Wegen über ca. 7,5 km und 200 hm über 3 Gipfel durch den Güdesweiler Wald, für die sie etwa 2 Dtd. Einplanen sollten. Treffpunkt ist um Uhr auf dem Parkplatz hinter dem Gasthaus Flare in Güdesweiler. Weitere Infos gibt es bei unserem Wanderwart unter: Am 17. Mai, am Sebastian-Kneipp-Tag widmen wir uns ab 09:00 Uhr der Pflanzenheilkunde mit gemeinsamem Frühstück, einer Kräuterwanderung u.v.a.m. unter der Leitung von Dr. rer. medic. Sarah Moritz. Weitere Infos und Anmeldung unter: Der Kurs Kreative Flechtfrisuren aus aller Welt findet am Samstag, den 20. Mai ab 10:00 Uhr im Kneipp-Treff statt unter der Leitung der Frisörin Nina Bethscheider, Info-Tel.: Immer wieder Aktuelles finden sie auf Stadt- und Kreisbibliothek Lesen, Lachen, Sachen machen! - Drei Freunde für Siri - Vorlesenachmittag in der Stadt- und Kreisbibliothek Der nächste Vorlesenachmittag steht an, diesmal am 11. Mai, ganz im Zeichen der Feierlichkeiten 100 Jahre Finnland. Zu sehen und zu hören gibt es das Bilderbuch Drei Freunde für Siri des finnischen Autorenduos Tiina Nopola und Marvi Lindman. Und natürlich wird auch wieder gebastelt. Was wird noch nicht verraten, nur so viel, es hat was mit dem Buch zu tun. Aber aufgepasst, da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich. Also gleich anrufen ( / ), eine Mail schicken (bibliothek@sankt-wendel.de) oder vorbeikommen in die Stadt- und Kreisbibliothek im Mia-Münster-Haus. Los geht s am 11. Mai um Uhr! Weitere Informationen gibt s unter: sankt-wendel.de/veranstaltungen. schulnachrichten Klasse 3 besucht die Bibliothek in St. Wendel Am machten wir einen Ausflug zur Bibliothek nach St. Wendel. Auf der Hinfahrt waren wir alle sehr gespannt was uns erwartet. Es gab 2 Gruppen. Unsere Gruppe musste warten. Wir wollten zuerst zum Spielplatz gehen, aber eine Schülerin fragte, ob sie ihre Mutter besuchen kann. So sind wir alle in die Sparkasse gegangen und haben ihre Mutter besucht. Wir durften sogar zum Tresor gehen. Es gab eine Gittertür und eine 1m dicke Tresortür. Wir durften sogar in ein Fach reinschauen. Uns wurde erklärt, dass dort niemand allein reingehen darf, weil es ja sein kann, dass jemand ein Bohrer dabeihat und einfach alles aufbohrt und klaut. Danach sind wir auf den Spielplatz gegangen und jeder wollte auf den Drehteller. Anschließend sind wir Eis essen gegangen, die meisten haben sich Schokoladeneis bestellt. Endlich durfte nun auch unsere Gruppe in die Bücherei. Ein Angestellter erzählte uns, dass etwas ganz Schlimmes passiert sei. Jemand hat eine Leseausweiß geklaut und ihn in der Bücherei versteckt. Er hat sogar einen Erpresserbrief dagelassen. Wir haben uns in drei Gruppen aufgeteilt und durften ihn in der Bücherei suchen. Gut, dass wir ihn gefunden haben. Dann haben wir unsere Leseausweise bekommen und durften uns ein Buch ausleihen. Als wir zurückgefahren sind, haben wir alle in unseren Büchern gelesen. (von Pia und Hendrik) Vielen Dank an die Bücherei in St. Wendel. Klassenlehrerin Frau Lisa Brückner Stamer Gruppe übergibt Instrumenten-Spende an Bliestalschule in Oberthal Die Stamer Gruppe aus St. Wendel ist mit ihren Marken HK Audio (Professionelle Beschallungsanlagen) und Hughes & Kettner (E-Gitarrenverstärker) seit über drei Jahrzehnten weltweit erfolgreich. Neben der Mission die Welt besser klingen zu lassen ist es dem Unternehmen ebenfalls wichtig soziale und kulturelle Projekte zu unterstützen. So konnte die Stamer Gruppe am 24. April der Bliestalschule in Oberthal eine kleine Freude bereiten. Im Rahmen der Weihnachtsfeier des Unternehmens konnten die Mitarbeiter der Stamer Gruppe Karaoke-Songs für den guten Zweck zum Besten geben. Jeder Song wurde mit einem Wert-Chip belohnt, am Ende kamen so 700 Euro zusammen. Auf der Suche nach einem geeigneten Projekt das man unterstützen wollte, fiel die Wahl schnell auf die Bliestalschule Oberthal. In der Förderschule steht das individuelle Lernen und die Entwicklung der einzelnen Schüler im Vordergrund - und hierbei darf natürlich auch die Musik nicht fehlen. Um den Musikunterricht der Schüler zukünftig noch vielseitiger zu gestalten, spendete die Stamer Gruppe von den ersungenen 700 Euro daher verschiedene Percussion- und Schlaginstrumente. Die Übergabe der Instrumentenspende fand am 24. April durch Nils Stamer, Geschäftsführer der Stamer Gruppe, sowie Andreas Marx, Head of Marketing Communications, an Herrn Gunnar Schröder, Schulleiter der Bliestalschule Oberthal, und einige Schüler vor Ort, an der Bliestalschule selbst, statt. Wir freuen uns sehr über die Spende der Stamer Gruppe und die Schüler können es kaum erwarten die neuen Instrumente in Betrieb zu nehmen, freute sich der Schulleiter der Bliestalschule Oberthal und bedankte sich persönlich bei Nils Stamer und Andreas Marx. Hintere Reihe v.l.n.r.: Gunnar Schröder, Schulleiter; Nils Stamer, Geschäftsführer Stamer Gruppe; Andreas Marx, Head of Marketing Communications, Stamer Gruppe Vordere Reihe: Schüler der Klasse 7: Lea Ewerling, Laura-J. Bach, Lars Wagner, Til Heppner, Kevin Bachura, Julien Bläs, Sammy Schick

16 Oberthal Ausgabe 19/2017 Wendalinum Volleyballer mit guter Platzierung aus Berlin zurück Anfang Mai nahm die Volleyballmannschaft Jungen WK III des Wendalinum am Bundesfinale von Jugend trainiert für Olympia in Berlin teil. Nachdem das Team im Vorjahr Platz 15 von 16 teilnehmenden Bundesländern erreichen konnte, war das Ziel in diesem Jahr, weiter vorne im Endklassement zu landen. In der Vorrunde warteten mit Bayern, Baden- Württemberg und Nordrhein-Westfalen drei sehr starke Gegner, die am Ende allesamt unter den ersten 5 Teams des Turniers zu finden waren. Somit war in diesen Spielen nichts zu holen. Am zweiten Turniertag lief es dann mit Siegen gegen Hamburg und Rheinland-Pfalz wesentlich besser, so dass in der Endabrechnung ein guter 13. Platz für das Team von den Coaches Björn Franke und Herrn Schu zu Buche stand. Für das Wendalinum spielten: Maikel Egowzew, Niklas Hinsberger, Jakob Miedreich, Lars Franke, Lukas Loch, Philipp Heß, Robin Kraus und Leon Schneidereit. Schüler-AG des Wendalinum mit Jugendpreis 2016 geehrt Der Landkreis St. Wendel rief im vergangenen Jahr zum Wettbewerb Jugendpreis 2016 unter dem Motto: Wir leben Vielfalt lokale Integrationsgruppen gesucht auf. In der Kategorie Außerschulische Jugendarbeit wurden nun im April die AG Schüler helfen Schülern des Gymnasium Wendalinum und die Jugendgruppe des Theatervereins Sötern als Erstplatzierte gekürt. Nachdem das Wendalinum vor zwei Jahren mehrere syrische Jugendliche aufgenommen hatte, die noch wenig, bzw. noch gar kein Deutsch konnten, riefen Oberstufenschüler des Wendalinum die AG Schüler helfen Schülern ins Leben, um diesen Jugendlichen zu helfen, die Sprache schneller zu erlernen. Inzwischen hat die AG weiteren, dankbaren Zulauf bekommen. Auch wenn einige der Initiatoren dieser AG demnächst mit abgelegtem Abitur die Schule verlassen werden, kann sie auch in Zukunft mit nachrückenden, hilfsbereiten Schülern weitergeführt werden. Durch die Verleihung des Preises erfährt dieses vorbildhafte, bereitwillige, soziale Engagement der Jugendlichen nun besondere Ehrung, welche letztlich natürlich allen Hilfsbereiten des Landkreises gebührt, von denen viele ehrenamtlich tätig sind. Jede Rose zählt: Spendenaktion der Schülervertretung des Wendalinum für krebskranke Kinder Die Schülervertretung des Gymnasium Wendalinum hatte zum Valentinstag einen Rosenverkauf organisiert, bei dem der Ertrag im Wert von 602,99 nun an die Elterninitiative krebskranker Kinder im Saarland gespendet wurde. Blumen verschönern das Leben. Besonders zum Valentinstag sind Blumen ein sehr beliebtes Geschenk. Um seine Gefühle auf eine besondere und unvergessliche Weise zum Ausdruck zu bringen, organisierte die Schülervertretung mit Hilfe der Lehrerinnen Fr. Büch, Fr. Mößmer und Fr. Jung-Zimmer einen Blumenverkauf an der Schule. Die starke Beteiligung der Schüler und Lehrer des Gymnasiums an der Aktion ermöglichte schließlich die Unterstützung der Elterninitiative krebskranker Kinder. Für die betroffenen Kinder, Eltern und Geschwister ist die Diagnose einer schweren Erkrankung eine sehr große Belastung, ein Schock. Um den Familien auf ihrem schwer zu gehenden Weg stützend zur Seite stehen zu können, zählt jede Spende. In einem Gespräch im Büro des Schulleiters Heribert Ohlmann berichtete die sozial engagierte Astrid Neustraß, dass ehrenamtliches Engagement und zahlreiche Spenden schon stark dazu beigetragen haben, die Klinik kindgerechter zu gestalten, medizinische Ausstattungen zu optimieren und Wohnbereiche für die Familien anzuschließen, jedoch sei noch vieles mehr zu tun. Dank der ständigen Weiterentwicklungen in der Medizin ist Krebs bei Kindern in den meisten Fällen heilbar, umso wichtiger wird jede Unterstützung. Die Schülervertretung hofft daher, dass die gelungene Aktion etwas Abwechslung in den sonst wenig gefeierten Valentinstag gebracht hat und zur gleichen Zeit auch dazu beitragen konnte, Herzenswünsche zu erfüllen. 50 Jahrfeier der Realschule / Gemeinschaftsschule St. Wendel Schule dieser Begriff meint so viel mehr als nur das Gebäude aus Beton und Stein. Seit 50 Jahren gehen nahezu täglich viele Menschen in ihr ein und aus. Seit 50 Jahren begegnen sich hier Menschen, die gemeinsam arbeiten, lernen, sich entwickeln, Freundschaften knüpfen, Konflikte miteinander austragen, lachen, weinen, Entdeckungen machen, Projekte entwickeln... ein Stück gemeinsamen Lebens. Bereits am beschloss der Kreistag, unter dem Landrat Werner Zeyer die Einrichtung einer Mittelschule in St. Wendel. Im Jahr 1967 bezog die Kreisrealschule das Gebäude in der Willi-Graf-Straße. Mit der Einführung der Erweiterten Realschule 1996, war das Auslaufen der Kreisrealschule beschlossen machte die letzte Klasse der Realschule ihren Abschluss. Auch diese Schulform läuft in diesem Schuljahr aus. Heute ist es eine Gemeinschaftsschule im Gebundenen Ganztag, d.h. alle Schülerinnen und Schüler besuchen die Schule montags bis donnerstags in der Zeit von 8 Uhr 16 Uhr. Aus diesem Anlass feiert die Gemeinschaftsschule in St. Wendel am Samstag, den ein großes Schulfest. Dazu laden wir alle ehemaligen Schülerinnen und Schüler, Kollegen und Freunde der Schule ein. Das Schulfest findet von 10 Uhr bis 16 Uhr auf dem Schulgelände der Schule statt. Es gibt ein interessantes Angebot mir einem großen Bühnenprogramm, eine Tombola mit vielen interessanten Preisen, ein vielseitiges kulinarisches Angebot mit Grillständen, Getränkeständen, Angebote der Klassen, Kuchenverkauf und Mitmachangeboten. Das Schulfest wird im Rahmen der Jubiläumswoche von der Schulgemeinschaft gestaltet. Die Feier bietet einen idealen Rahmen um Erinnerungen an die eigene Schulzeit zu wecken. Die GemS St. Wendel freut sich auf zahlreiche Besucher. aus vereinen + verbänden gronig Musikverein Harmonie Gronig e.v. Große Orchester Zu unserer nächsten Probe treffen wir uns am Freitag, dem um Uhr, im Proberaum des DGH. Proben und Termine im Mai und im Juni 2017: - Freitag, den Probe um Uhr, im DGH - Freitag, den Probe um Uhr, im DGH - Mittwoch, den Probe um Uhr, im DGH - Freitag, den Probe um Uhr, im DGH - Samstag, den Musikalische Begleitung der Eröffnungsfeier der WM im Sportkegeln, in der Kegelhalle Oberthal - Sonntag, den Gartenlaubenfest am DGH - Montag, den Garlaubenfest am DGH Gartenlaubenfest der Trachtenkapelle Gronig 2017 Am und , findet das diesjährige Gartenlaubenfest der Trachtenkapelle Gronig, auf dem Festplatz des DGH in Gronig statt. An beiden Tagen erwarten Sie Musikalische Leckerbissen. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt. Wir bieten an beiden Tagen Mittagessen an. Pfingstsonntag: Lyoner-Pfanne -Schwenkbraten mit Kartoffelsalat Pfingstmontag: Erbsensuppe mit Mettwurst und Sauerkraut - Hoorische mit Speck-Rahm-Sauce und Sauerkraut -Schwenkbraten mit Kartoffelsalat Des Weiteren bieten wir an beiden Tagen Rostwurst und unsere Dirigenten-Currywurst mit Pommes Frites an, sowie Kaffee und Kuchen. Wir freuen uns schon auf ihren Besuch. Der Musikverein Harmonie Gronig e.v. und der Förderverein der Trachtenkapelle Gronig e. V. Obst- und Gartenbauverein Gronig Maiwanderung des Obst- und Gartenbauvereins Gronig Thema Tag der Landwirtschaft und Umwelt Unsere traditionelle Mai-Wanderung findet am Sonntag, dem 21. Mai statt. In diesem Jahr wird sich uns auch eine interessierte Gruppe von Leuten aus anderen Ortsteilen unserer Gemeinde anschließen. Gemeinsam haben wir ein Programm mit dem Motto Tag der Landwirtschaft und Umwelt erarbeitet. Wir wollen ganz bewusst in unserem Heimatort bleiben und uns im Groniger Bann bewegen. Unterwegs werden wir unseren Blick nicht nur auf Bekanntes werfen, sondern auch mal von fachkundigen Mitwanderen erfahren, wie es um Klima, Boden und Nutzung speziell hier bei uns bestellt ist. Was prägt unsere Kulturlandschaft hier im nördlichen Saarland und warum ist das so? Auf zahlreiche Aspekte wird dabei eingegangen werden. Unterwegs machen wir Rast an einem Ort mit dem wohl schönsten Ausblick auf Gronig. Dabei wird/ werden auch ein warmer Imbiss und Getränke angeboten. Vorher haben wir uns dann bereits bei einem Landwirt die Milchviehhaltung (Mül-

17 Oberthal Ausgabe 19/2017 ler) angesehen und uns bei einem Bienenzüchter (Kasper) interessante Erläuterungen zu Bedeutung und Nutzen aber auch zu Gefahren unserer Honigbiene geben lassen. Räumlich zum Bienenland werden wir auch eine vorbildliche Neupflanzung von Hochstamm-Obstbäumen sehen. Nach der Mittagspause werden wir uns eine Bullenmastanlage (Wagner) ansehen und abschließend die Gärtnerei/Landschaftsbau Mörsdorf besuchen (so gegen14 Uhr). Auch hier werden wir wie zuvor durch die jeweiligen Eigentümer eine Begehung vornehmen und Interessantes erfahren. Abschluss findet die Wanderung dann im Gasthaus Andler bei Kaffee und Kuchen (ca. 15 Uhr). Hier werden zwei Referenten von der Landwirtschaftskammer des Saarlandes je einen kurzen und inhaltlich gut verständlichen Vortrag zum Thema Glyphosat und Nitrate im Boden halten. Glyphosat als Unkrautvertilgungsmittel und Nitrat als zugefügter oder natürlich vorkommemder Bestandteil des Bodens sind Begriffe, die in den letzten Jahres immer mehr Aufmerksamkeit finden und häufig zu Diskussionen führen. Hier dürften auch die Garten- und Grundstücksbesitzer angesprochen sein. In der heutigen Zeit stehen die Themen gesunde Ernährung und Umwelt immer mehr im Fokus. Dadurch entstehen auch immer mehr Konflikte mit der Herstellung gärtnerischer und landwirtschaftlicher Produkte. Auf der einen Seite die Wünsche der Verbraucher und auf der anderen Seite die Realität der Landwirte. Dieser Thementag aus Wanderung, Besichtigungen und Vorträgen soll mit dazu beitragen, mehr Aufklärung und Verständnis für beide Seiten zu schaffen. Der zeitliche Ablauf wird sein: 10 Uhr Start am Dorfgemeinschaftshaus in Gronig (Kaffee und Getränke zum Start) 12 Uhr Mittagsimbiss 13:30 Uhr Weiterwanderung vom Bullenmastbetrieb Wagner Richtung Betrieb Mörsdorf 14:30 Uhr Weiterwanderung von der Baumschule Richtung Gasthaus Andler Die Weiterwanderzeitpunkte sind angegeben für die/denjenige/n, die sich später unserer Gruppe anschließen wollen. Aber auch wer nicht mit der Gruppe gehe möchte, kann gerne abschließend zu Kaffee/Kuchen und den Vorträgen ins Gasthaus kommen. Ein vielversprechendes und interessantes Tagesprogramm wird wohl jeden interessieren, gleich ob jung, jünger, alt, älter. Was gibt es schöneres als einen gemütlichen und schönen Tag mit Bekannten, Interessierten und Interessensgleichen um und in Gronig zu verbringen. Jeder ist herzlich willkommen. Jahresausflug am 11. Juni Unser diesjähriger Vereinsausflug wird uns nach Weilerbach bei Kaiserslautern und anschließend in den Rosengarten nach Zweibrücken führen. In Weilerbach besuchen wir Großgärtnerei und Orchideenland Jahnke. Im Zweibrücker Rosengarten findet an diesem Tag der traditionelle Rosen- und Gartenmarkt statt. Mehr als 60 Aussteller präsentieren sich und bieten eine Vielzahl von Verkaufsartikeln an. Gerade im Monat Juni zeigen sich unsere Rosen von der schönsten Seite. Auf rd qm erwarten die Besucher ca Rosenstöcke in Sorten. Mitfahren kann jedermann. Die Vereinsmitgliedschaft ist nicht erforderlich. Der Fahrpreis einschl. des Eintrittes in den Garten beträgt 20 Euro. Anmeldungen bei H.J. Recktenwald, Tel Der Fahrtpreis ist zu überweisen auf das Konto DE Abfahrt in Gronig ist um 08:30 Uhr auf dem Kirmesplatz. Gegen 20 Uhr werden wir zurück sein. HFC Momberg-Teufel e.v. Gronig Liebe Mombergteufel, als ich vor einigen Jahren das Amt des Präsidenten des HFC übernahm, habe ich daran erinnert, dass wir uns besinnen sollen unseres Menschseins und der wichtigen Komponenten der Gemeinschaft - denn glücklich, zufrieden und gesund zu sein bedarf vieler Komponenten und eine davon sind Freunde und Kollegen als Kraftquelle. Das harmonische Miteinander konnte man zu Beginn meiner Amtszeit wieder spüren, dies ist jedoch im letzten Jahr - vielleicht auch altersbedingt - sehr stark zurückgegangen. Höhepunkt war hier jedenfalls die Rot-Blaue-Nacht Ich werde jedenfalls mein Amt des Präsidenten in jüngere Hände geben. Den Jungen kann ich mit Rat und Tat und meiner Lebenserfahrung noch zur Seite stehen. Im jetzigen Vorstand sind viele junge Teufel engagiert. Ihr Optimismus ist oft ansteckend, und ihr Tatendrang hat mich bis dato immer noch fit gehalten. Das Beste war immer ihre Neugier auf Neues, die mich ansteckte. Manches hätte ich ohne ihre Unterstützung nicht so gut gemeistert. Aber alleine kann man nicht alles meistern. Es geht nur gemeinsam, aber in letzter Zeit war der Vorstand fast immer alleine. Der neue Vorstand würde sich freuen, wenn es künftig wieder noch mehr Aktive geben würde. Schließlich sind es unsere Teufel. Wir: Das sind wir alle. Und wenn alle Mitmachen, hat unser Club Zukunft. Ich rufe euch ganz persönlich auf: Unterstützt den neuen Vorstand. Wir brauchen euch. Gemeinsam macht die Arbeit übrigens mehr Spaß. Warten wir ab, wer am 12. Mai 2017 das Amt des Präsidenten übernehmen wird. Ich kann euch schon jetzt einen spannenden Abend versprechen. Wenn wir uns gemeinsam an das Gute in der Vergangenheit erinnern, macht mir das Mut für die Sicht nach vorn EUER PRÄSI ATSCHI EINLADUNG ZUR GENERALVERSAMMLUNG Am Freitag, den 12. Mai 2017, Uhr, findet im Sportheim des FC Gronig die Generalversammlung mit Vorstandsneuwahlen statt. Auf der Tagesordnung stehen folgende Themen: 1. Begrüßung durch den Präsidenten 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit der Versammlung. 3. Totenehrungen 4. Annahme der Tagesordnung 5. Niederschrift über die Jahreshauptversammlung Berichte der Vorstandschaft a) des Präsidenten b) Kassierer 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Aussprache zu Punkt 5) und 6) 9. Wahl eines Versammlungsleiters 10. Entlastung des Vorstandes 11. Neuwahl des Präsidenten und des Vorstandes 12. Verschiedenes 13. Schlusswort des Präsidenten DER VORSTAND SPD Ortsverein Gronig Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am Sonntag den 21. Mai ab Uhr findet die Maiwanderung des Obst- und Gartenbauvereins Gronig statt. Wir als SPD wollten in diesem Jahr auch eine Wanderung in der Natur durchführen. Aufgrund der Überschneidung der Themen bot es sich an eine gemeinsame Veranstaltung durchzuführen. Nach Gesprächen mit dem Obst- und Gartenbauvereins haben wir beschlossen die Veranstaltungen zusammen zu legen mit dem Thema Tag der Landwirtschaft und Umwelt. In schöner und guter Zusammenarbeit haben wir ein tolles Programm erstellt, wo für jeden von Jung bis Alt was dabei ist. Wir besuchen einen Bienenzüchter, Zwei Landwirtschaftsbetriebe (Müller und Wagner), die Baumschule Mörsdorf und zwischendurch gibt es noch Informationen über Obstbäume und die Landwirtschaft (Ackerbau). Zum Abschluss wird im Saal des Gasthauses Andler Kaffee und Kuchen (ca Uhr) angeboten, sowie zwei Vorträge der Landwirtschaftskammer des Saarlandes über die Themen Nitratauswaschung und Glyphosat. Das Jugendzentrum Gronig bietet morgens beim Treffpunkt am Dorfgemeinschaftshaus warmen Kaffee an und zur Mittagspause Würstchen und Getränke. Wir freuen uns auf alle Bürger und Bürgerinnen die Interesse haben einen schönen Tag auf dem Groniger Bann zu verbringen mit Jung und Alt. Für diejenigen die nicht mit Wandern können, dürfen gerne zum Kaffee und Kuchen kommen. Björn Gebauer güdesweiler Aktive Senioren Güdesweiler e. V. Jahresfahrt 2017 Unsere Jahresfahrt führt uns dieses Jahr in der Zeit vom 21. Mai bis 25. Mai nach Dresden, wo wir bereits am ersten Abend in der Frauenkirche einen Abendgottesdienst besuchen werden. Wir werden u. a. die Semperoper und das Historische Grüne Gewölbe besichtigen, aber auch die Porzellanmanufaktur in Meissen. Eine Schaufelraddampferfahrt zu Schloß Pillnitz und einem anschließenden zünftigen sächsischen Abendessen im Schillergarten am Blauen Wunder stehen auch auf dem Programm. Weiterhin besuchen wir das Schloß Wackerbarth (Sächsisches Staatsweingut), Schloß Moritzburg und den Weinort Altkötzschenbroda (Radebeul) Rudi Scheid, 1. Vorsitzender ***** Der Verein fährt am Mittwoch, den 21. Juni 2017 ab 12:00 Uhr in den Zweibrücker Rosengarten Zum gemeinsamen Abendessen fahren wir in die Cafécantine Flöz (ehemalige Kaffeeküche der Grube Göttelborn). Um die Fahrmöglichkeiten auszuloten, bitten wir um schnellstmögliche Anmeldung beim 1. Vorsitzenden Rudi Scheid (Tel.: / ). Ralf Keller, Organisationsleiter Schlepperfreunde Güdesweiler TÜV Termin Noch im Mai findet ein TÜV-Termin für Traktoren und ungebremste PKW- Anhänger am Fischweiher in Güdesweiler statt. Der genaue Termin wird am Wochenende am Weiher ausgehängt. Anmelden könnt ihr euch abends in der Fischerhütte. Schlepperfreunde Güdesweiler

18 Oberthal Ausgabe 19/2017 Wanderverein Güdesweiler Wanderung zum 110jährigen Bestehen des Saarwaldvereins Am 14. Mai 2017 feiert der Saarwaldverein sein 110jähriges Bestehen auf Finkenrech mit der Einweihung des 5-Kreise-Weges ; die Wanderung Hochwaldrunde entfällt dadurch. Abfahrt ist um 9:30 Uhr am Dorfplatz in Güdesweiler zur gemeinsamen Fahrt nach Tholey. Die Wanderung führt auf den neu gekennzeichneten 5-Kreise-Weg in Richtung Finkenrech. Auf halber Strecke stoßen weitere Wandergruppen dazu, die Ankunft auf Finkenrech ist gegen 12:30 Uhr geplant. Danach findet im Hotel Finkenrech die offizielle Eröffnung des 5-K-Weges statt, sowie die Feier zum 110jährigen Bestehen des Saarwaldvereins. Die Leichtwanderer fahren mit Siggi Both direkt zum Finkenrech und wandern je nach Fitness ein Teilstück auf dem neu gekennzeichneten Weg. Es wäre schön, wenn alle Vereinsmitglieder im einheitlichen Vereins Poloshirt teilnehmen. Gastwanderer sind herzlich willkommen. Infos: Heinz Wern, Tel.: Turnverein Güdesweiler Die Mitmachangebote des Turnvereins in der Turnhalle Güdesweiler: Dienstag Uhr Mutter Kind Turnen (Papa, Oma und Opa dürfen auch kommen) mit Birgit Berwian Mittwoch Uhr Kinderturnen 4-7 Jahre mit Alexa Wilhelm u. Nicole Backes Uhr Geräteturnen 7-12 Jahre mit Nicole Backes u. Alexa Wilhelm Uhr Turnen und Spiele für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren mit Christin Kelkel Uhr Frauengymnastik mit Klaudia von Ehr Donnerstag Uhr Dance Fitness Freitag Uhr Volleyball mit Robert von Ehr, Franz Josef Wegmann Sonntag Uhr Dance Fitness Also kommt, macht mit und bleibt fit im Turnverein Güdesweiler! (Infos zu allen Gruppen bei Robert von Ehr, Tel. 7461) Schützenverein Fidelio Güdesweiler Unser Dorf schießt Der Schützenverein Fidelio Güdesweiler lädt herzlich alle Mitbürgerinnen und Mitbürger zum Dorfschießen vom 08. bis zum 14. Mai 2017 auf der elektronischen Anlage im Schützenhaus ein. Es wird in Gruppen (Mannschaft) und Einzelwettbewerb geschossen. Eine Mannschaft besteht aus drei Schützen. Im Einzelwettbewerb wird auf die Glücksscheibe geschossen. Alle Schützen schießen stehend aufgelegt. Schießzeiten: Montag, bis Fr von 19 bis 22 Uhr Samstag, und Sonntag, von 18 bis 22 Uhr. Sollten andere Zeiten gewünscht werden, setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung. Startgeld: Mannschaft 10 / Nachkauf zweimal möglich zu 5. Einzelschütze 2. Wertung: Serienwertung nach der gültigen Sportordnung. Waffen und Munition werden vom Verein gestellt. Preise: Wie immer stehen für die besten drei Mannschaften und die drei besten Einzelschützen interessante Preise zu Verfügung. Die Siegerehrung findet am Mittwoch, den um 20 Uhr im Schützenhaus statt. Über eine rege Teilnahme von Ihnen würden wir uns sehr freuen. Mit herzlichem Schützengruß Norbert Rauber (1. Vorsitzender) 3. Regelungen Mannschaften Jede Mannschaft kann beliebig viele aktive Spieler melden, es dürfen jedoch nur zwei Aktive gleichzeitig auf dem Feld stehen (Ausnahme Torhüter: dieser darf noch zusätzlich zu 2 Feldspielern ein aktiver Spieler sein). Als aktiv zählt jeder Spieler, der in der Saison 2016/2017 mindestens ein Pflichtspiel bestritten hat. Die Regelung gilt für Spieler der B- und A-Jugend, 1. Und 2. Mannschaften sowie AH Spieler die das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Zusätzlich muss zu jeder Zeit mindestens eine Frau auf dem Feld stehen. Hierbei spielt es keine Rolle, ob diese aktiv oder inaktiv ist, da die Aktivenregelungen bei Frauen nicht angewendet werden. 4. Spielordnung Eine Mannschaft besteht aus dem Torwart und 5 Feldspielern. Es können vor Turnierbeginn beliebig viele Spieler/innen gemeldet werden. Während des Turniers dürfen jedoch nur inaktive Spieler/ innen nachnominiert werden. Ein Spieler darf nur in einer Mannschaft gemeldet werden. Verstößt eine Mannschaft gegen die Turnierordnung oder tritt sie nicht an, so wird das Spiel mit 3 Punkten und 2 : 0 Toren für den Gegner gewertet. Gespielt wird auf dem Kleinfeld. (quer über den Platz) Die Spielzeit beträgt bei den Gruppenspielen 2 X 12 min., bei den Halbfinals 2 X 12 min. und das Endspiel 2 X 15 min. Gewechselt wird fliegend an der Mittellinie. Es gelten mit Ausnahme der Torwart- und der Abseitsregel so wie der Zeitstrafe von 2 min. die Fußballregeln des DFB. Ein mit roter Karte des Feldes verwiesener Spieler wird für 2 Spiele gesperrt. Bei einer Tätlichkeit erfolgt der sofortige Turnierausschluss. Steht das Endspiel nach Ende der regulären Spielzeit unentschieden, erfolgt eine Verlängerung von 2 X 5 min., ist danach noch keine Entscheidung gefallen, wird der Sieger durch Siebenmeterschießen ermittelt. Bei den Halbfinals und Platzierungsspielen wird der Sieger bei Gleichstand direkt durch Siebenmeterschießen ermittelt. Tore (auch Eigentore), die von Frauen erzielt werden, zählen doppelt. 5. Punktevergabe Für den Sieg in einem Gruppenspiel gibt es 3 Punkte, für ein Unentschieden 1 Punkt. 6. Qualifikation Über die Qualifizierungen in den einzelnen Gruppen wird in folgender Reihenfolge entschieden:1.punktverhältnis, 2.Direkter Vergleich, 3.Tordifferenz, 4.Anzahl der erzielten Tore, 5. Entscheidung im Siebenmeterschießen 7. Organisation Das Turnier findet vom im Gombachstadion statt. Mannschaftsmeldungen können bis zum im Sportheim, oder bei unserem 2. Vorsitzenden, Karsten von Ehr, Am Gombach 2 (Mail: karstenvonehr@aol.com) abgegeben werden. Die namentliche Spielermeldung muss am ersten Spieltag vorliegen! Das Startgeld beträgt 20,-Euro und ist mit der Mannschaftsmeldung zu entrichten. Wir freuen uns auf Euch! Damenmannschaft SF Güdesweiler - SF Heidstock Heidstock nicht angetreten Die Partie gegen Heidstock wurde von den Gästen abgesagt, da ihnen nicht genügend Spielerinnen zur Verfügung standen. Somit erhielten wir die 3 Punkte kampflos. Bei gleichzeitigen Punktverlusten der Mitkonkurrenten konnten wir so zum Spitzenreiter SV Naßweiler aufschließen. Naßweiler, am letzten Spieltag unser Gegner im heimischen Gombachstadion, hat aber bereits ein Spiel mehr als wir ausgetragen. Die 2. Mannschaft war an diesem Wochenende spielfrei und bestreitet am kommenden Sonntag bereits ihr letztes Saisonspiel. Die nächsten Spiele: Sonntag, :45 Uhr SG Morscholz/Steinberg - SF Güdesweiler 2 16:45 Uhr SSV Überherrn - SF Güdesweiler Sportfreunde Güdesweiler Unser Dorf spielt Fußball 2017 Turnierordnung 1. Teilnahmeberechtigung Jede Vereinigung kann an dem Turnier teilnehmen! 2. Spielberechtigung Spielberechtigt ist jeder, der am das 14.Lebensjahr vollendet hat und von Arztseite als gesund gilt. Die Verantwortung für die gesundheitlichen Voraussetzungen trägt jeder Spieler selbst. Abteilung Aktive Ergebnisse vom Wochenende SG Peterberg - SF Güdesweiler II (musste wegen Spielermangel unsererseits abgesagt werden) FC Lautenbach - SF Güdesweiler 4 : 1 (0 : 1) Tor: Daniel Jung Die nächsten Spiele Sonntag, :15 Uhr SF Güdesw.2 - SG Scheuern-Steinb./ Dörsd.2 15:00 Uhr SF Güdesweiler - SV Humes

19 Oberthal Ausgabe 19/2017 Unicef Team St. Wendel Viertes UNICEF-Jugend-Musikfestival am Sonntag, 14. Mai 2017, Uhr Sport- und Kulturhalle Bliesen Das Unicef Team St. Wendel lädt zum 4. Unicef Jugend Musikfestival ein. Es wirken mit: Schülerorchester des Musikvereins Steinberg-Deckenhardt unter der Leitung von Hans Norbert Gerhart Jugendchor Die jungen VielHarmoniker Bliesen unter der Leitung von Christoph Demuth Jugendorchester Bliesen unter der Leitung von Dirk Ost. Die jungen Musiker und Sänger unterstützen die Arbeit von Unicef, dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, und wollen auf das weltweite Elend vieler tausend Kinder aufmerksam machen. Nur zwei Beispiele: Nach sechs Jahren Bürgerkrieg ist Syrien einer der schlimmsten Orte auf der Welt. In Afrika herrscht in vielen Gebieten durch Dürre und Kriege eine Hungersnot nie gekannten Ausmaßes. Für das Überleben dieser Kinder setzt sich Unicef neben vielen anderen Projekten ein. Es wird kein Eintritt erhoben. Am Ende des Konzertes wird Unicef um eine Spende für die die Kriegskinder in Syrien und gegen die Hungersnot in Afrika und bitten. Bienenzuchtverein Oberthal Generalversammlung Am Dienstag, den findet um Uhr im Gasthaus Andler in Gronig unsere diesjährige Generalversammlung statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totenehrung 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Kassenwartes 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Aussprache zu den Berichten Wahl des Versammlungsleiters 8. Entlastung des Vorstandes 9. Neuwahlen des Vorstandes 10. Beitragsangleichung 11. Verschiedenes Gewinner der Tombola am Töpfermarkt Die Gewinne können im Rathaus abgeholt werden. 1. Platz / Ute André-Engelhardt Oberthal Musikverein Lyra Oberthal e.v. Die nächste Probe findet am Freitag, 12. Mai, um 19:30 Uhr in unserem Proberaum in Erwin s Landhotel in Oberthal statt. Wir bitten alle aktiven Mitglieder möglichst vollzählig und pünktlich zu erscheinen. 2. Platz / Beate Weiß 3. Platz / Ingrid Krämer Gewinn Los Nr. 1. Platz 1740 Dreher 2. Platz 1480 Wolf 3. Platz 1284 Wirschum Gutschein im Wert von 50,- 248, 339, 1072, 1239, 1380, 1802, 2070, 2105, 2217, 2941 Gutschein im Wert von 20,- 3, 91, 289, 351, 355, 423, 705, 891, 933, 965, 1068, 1265, 1266, 1280, 1526, 1664, 1931, 1955, 2107, 2128, 2169, 2223, 2439, 2479, 2947

20 Oberthal Ausgabe 19/2017 VfGH Verein für Geschichte und Heimatkunde Oberthal e.v. Aus der Oberthaler Schulchronik von Fortsetzung 8 Originaltext nicht verändert, niedergeschrieben um 1878 von Lehrer Jakob Kiefer Geschichtliches über den Ort, die Lage die Entstehung, früheren Zustand und Verhältnisse, so wie die weitere Entwicklung und Verbesserung der Schule zu Oberthal. Von weiterer noch besonderer Wichtigkeit für Lehrer und Schulkinder war die Sorge für Verbesserung, resp. Vergrößerung der bisherigen unzweckmäßigen, für Lehrer und Schulkinder gesundheitsschädlichen Schulzimmer und Lehrerwohnungen und der deßwegen oft nöthig gewordenen Neubauten. Nach Zeichnung und unter der Leitung des herzogl. Baumeisters Herrn Steininger wurde in Oberthal im Jahre 1828 an das Pfarrhaus ein neuer, der großen Schülerzahl entsprechender Schulsaal gebaut, welcher später zu zwei Schulzimmern eingerichtet wurde und heute für die obere Knaben und Mädchenschule benutzt werden. Dementsprechend wurde auch seitens der Regierung für das Diensteinkommen der Lehrer gesorgt, indem dasselbe durch die Regierung festgestellt und durch die Gemeinden entweder in baar oder in Naturalien aufgebracht werden mußten. Schulgeld durfte nicht mehr vom Lehrer, sondern mußte durch den Einnehmer eingezogen und von demselben an den Lehrer ausbezahlt werden. Das Minimum des Diensteinkommens der Lehrerstellen mit Küsterdienst war auf 300 Gulden und Lehrerstelle ohne Küsterdienst auf 150 Gulden festgesetzt. Schwachbesoldete bedürftige Lehrer in besonders armen Gemeinden erhielten theils dauernde theils jeweilige Unterstützung aus der sogen. Pfarr u. Schulkasse. Dieser Fond entstand, indem bei Möbel u. Güterversteigerungen statt fünf, sechs und zweidrittel Prozent als Aufgeld zu bezahlen war. Es mußten demnach vom Gulden Steiggeld statt drei, vier Kreuzer Aufgeld=Kreuzergeld bezahlt werden. Dieser vierte Kreuzer wuchs schon in wenig Jahren zu einem ziemlich bedeutenden Kapital, von dessen Zinsen ärmlich besoldete und unterstützungsbedürftige Pfarrer und Lehrer unterstützt wurden. In Oberthal war das Diensteinkommen für beide Ämter auf 300 Gulden festgesetzt. Diese wurden von den beiden Gemeinden theils durch Naturallieferung, durch Benutzung der Dienstländereien und theils durch baares Geld bezahlt, und zwar: a. als Küstergehalt hectol. Korn = 7 Malter Korn hectol. Hafer = 7 Malter Hafer Kilgr. Schiestroh = 36 Zentner 4. 11/2 hectar Dienstlanderein (Wiesen u. Ackerland) 5. 6 Klafter Buchenscheitholz und 6. freie Fuhren in betreff der Besoldungstheile b) als Lehrergehalt Winterschulgeld pro Kind 20 Kreuzer Sommerschulgeld pro Kind 25 Kreuzer zus. 45 Kreuzer = 1,25 Mark Fortsetzung folgt

21 Oberthal Ausgabe 19/2017 ging es schwungvoll weiter, ein Angriff jagte den nächsten. Schließlich konnte Leon Gisch kurz vor der Halbzeitpause vom Punkt aus zum 0:3 erhöhen. Die zweite Halbzeit war weniger energiegeladen, wir kamen einfach nicht dazu das Leder hinter die Linie zu bringen. Somit endete das Spiel 0:3. Am nächsten Sonntag findet um 15:00 Uhr das Spitzenspiel der Kreisliga A statt. Der Tabellenzweite, die SG Peterberg, ist zu Gast bei uns. Kommt vorbei und unterstützt unsere Jungs in diesem knallharten Meisterschaftsfight. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt. Sonntag um 13:15 Uhr in Oberthal SG Gronig/Oberthal 2 SG Peterberg 2 Sonntag um 15:00 Uhr in Oberthal SG Gronig/Oberthal SG Peterberg SG Gronig-Oberthal Aktive Am Sonntag mussten wir in Otzenhausen ran. Bereits nach 8 Minuten stand es 0:2 für unsere Jungs, dabei konnte jeweils Stefan Mörsdorf und Stefan Hobinder mit einem Kopfballtor zur Führung beitragen. Danach AH SG Gronig/Oberthal Unser nächstes Spiel findet am Samstag, dem um Uhr in Marpingen statt: AH FC Marpingen - AH SG Gronig/Oberthal Das Spiel des vergangenen Wochenendes: AH SG Breitenbach/Fürth - AH SG Gronig/Oberthal 4:1 Niederlage gegen Breitenbach/Fürth Nach einem durchwachsenen Start in die Partie und der schnellen 2:0 Führung der Gäste kamen wir zum Ende der ersten Halbzeit etwas besser ins Spiel. Nach der Pause gelang uns durch Klaus Bouillon der verdiente Anschlusstreffer. Wir versuchten nun den Ausgleich zu erzielen und warfen alles nach vorne, die Gäste nutzen dies aber eiskalt aus und konterten uns gegen Ende der Spiels zum 4:1 Endstand aus. Wegen einer dreifachen Belegung des Spieltages fand an diesem Wochenende zuerst die Partie SG Breitenbach/Fürth - SG Gronig/Oberthal, danach die Begegnung SG Steinberg/Walhausen/Namborn - SF Güdesweiler statt. Ein besonderer Dank geht an unsere Sportkameraden aus Steinberg für die kurzfristige Organisation dieses Miniturniers. Darüber hinaus vielen Dank an alle Beteiligten für die Zusage und die schöne dritte Halbzeit. Wir freuen uns immer über neue, motivierte und gesellige Spieler die unser AH Team vervollständigen. Wenn ihr Interesse habt schaut einfach mal im Training, jeden Mittwoch um 19 Uhr in Oberthal vorbei. Jugendabteilung: Die kommenden Spiele unserer Jugendabteilung: Samstag, E-Jugend Uhr: SG FV Gonnesweiler - SG Gro/Obt/The/Sel in Bosen D1-Jugend Uhr: SG Gro/Obt/The/Sel - SG SV Baltersweiler D2-Jugend Uhr: STV Urweiler - SG Gro/Obt/The/Sel in Urweiler C1-Jugend Uhr: FC Pal. Limbach - SG Gro/Obt/The/Sel in Limbach C2-Jugend Uhr: SG Gro/Obt/The/Sel - SG FSG Schiffweiler in Selbach A1-Jugend Uhr: SG Gro/Obt/The/Sel - SV Rohrbach Sonntag, B-Jugend Uhr: SG DJK Bildstock - SG SV Oberthal in Bildst. DJK Mittwoch, A1-Jugend Uhr: SG St.Ingbert - SG Gro/Obt/The/Sel in St.Ingbert

22 Oberthal Ausgabe 19/2017 Die vergangenen Spiele: A-Jugend: JFG Saarlouis/Dillingen - SG Gro/Obt/The/Sel 3:0 B-Jugend: SG St.Wendel Ostertal - SG Gro/Obt/The/Sel 3:4 SG Gro/Obt/The/Sel - FC Homburg 2:4 C-Jugend: SG SC Wemmetsweiler - SG Gro/Obt/The/Sel 1:0 (0:0) Am Mittwoch bestritten wir unser Spiel gegen die Jungs aus Wemmetsweiler. Die erste Halbzeit war sehr ausgeglichen, jedoch hatten wir ein leichtes Chancenplus zu verzeichnen. Mitte der ersten Halbzeit hatten wir mehrere gute Torchancen, welche wir aber nicht nutzten. Nach der Pause fehlte uns ein wenig die Durchschlagskraft nach vorne um gute Chancen zu erspielen. Kurz vor Spielschluss erzielte Wemmetsweiler das 1:0. Das war dann auch das Schlussresultat. Im nächsten Spiel gegen Bildstock müssen wir wieder Vollgas geben, um die drei Punkte nach Hause zu holen. SG Gro/Obt/The/Sel - SG DJK Bildstock 1:1 Am Sonntag standen die Jungs aus Bildstock vor der Tür. Das Spiel war in der ersten Halbzeit sehr ausgeglichen und beide Mannschaften konnten sich nur wenige Chancen erspielen. In der 13. min konnte sich Bildstock das erste Mal gegen unsere starke Abwehr durchsetzen und erzielte das 0:1. Wir ließen die Köpfe aber nicht hängen und kämpften, sodass wir in der 20. Minute den Ausgleichstreffer durch einen schönen Schuss von Fabio Scharf erzielen konnten. Mit diesem Zwischenergebnis gingen wir dann in die Halbzeit. In der zweiten Hälfte agierten wir weiter präsent, sodass Bildstock kaum zu Abschlüssen kam. Kurz vor Schluss hatten wir nochmal die große Chance das Siegtor zu erzielen, welche wir aber leider vergaben. So endete das Spiel mit einem leistungsgerechten 1:1. Wir zeigten aber eine deutlich bessere Mannschaftsleistung als im vorherigen Spiel. JFG Schaumberg/Prims 3 - SG Gro/Obt/The/Sel 0:4 D-Jugend: SG Gro/Obt/The - SV Remmesweiler 8:0 E-Jugend: SG Gro/Obt/The/Sel - SV Bubach/Calmesweiler 2:3 Judo-Club Oberthal Ein Verein mit verschiedenen Facetten Unter dem Namen Judo-Club Oberthal verbergen sich drei Kampfsportarten: Judo, Mil NaKa Do und Kendô Maße gefördert. Hierfür dienen auch Elemente aus Reha-Sport und Yoga. Dann folgt das Techniktraining und Übungskämpfe. Wird das Judotraining beim Judo-Club Oberthal nach Gruppen unterteilt? Ja. Wir haben verschiedene Trainingszeiten für unterschiedliche Altersgruppen: Kinder (6 bis 9 Jahre): dienstags von 16:00 bis 17:30 Uhr Jugendliche (10 bis 14 Jahre): dienstags und freitags von 17:30 bis 19:00 Uhr Erwachsene (15 Jahre und älter): dienstags und freitags von 19:00 bis 20:30 Uhr Es trainieren Mädchen und Jungen, Frauen und Männer gemeinsam. Es gilt der Grundsatz Jeder übt mit Jedem, Der Stärke nimmt Rücksicht auf den Schwächeren. Soziale, religiöse, ethnische und sonstige Unterschiede spielen keine Rolle, alle sind gleich! Macht man Judo nur so zum Spaß oder kann ich mich auch mit anderen messen? Es gibt 2 Arten Judo zu betreiben. Als Breitensport (= nur so zum Spaß), oder als Leistungssport (= Teilnahme an Wettkämpfen). Wenn ich Judo als Breitensport betreibe liegt mein Focus auf Ausdauer, Beweglichkeit, Kondition, Spaß am Judo, Spaß an der Gemeinschaft, körperliche und geistige Gesunderhaltung. Dies trifft natürlich auch zu, wenn ich Judo als Leistungssport betreibe, hier ist jedoch der Schwerpunkt auf Leistung bezogen, was natürlich eine höhere Trainingsintensität mit sich zieht. Ist eine Mitgliedschaft beim Judo-Club Oberthal teuer? Nein. Der Judo-Club Oberthal bietet Fitness- und Kampfsporttraining für wenig Geld an: Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre bezahlen derzeit einen Monatsbeitrag von 2,50 Euro, Erwachsene 3,50 Euro. Der Familienbeitrag beträgt 7 Euro. Kann ich auch zuerst mal ausprobieren, ob mir Judo gefällt? Natürlich! Zuerst auf der Homepage des JCO die passenden Trainingszeiten aussuchen. Zu Anfang reicht bequeme Sportbekleidung, wie z.b. einen Trainingsanzug (ohne Metallgegenstände die Reisverschluss oder Knöpfe, wegen der Verletzungsgefahr). Dann vorbeikommen und einfach mitmachen. Du erhältst einen Trainingspass mit dem Du drei Mal unverbindlich und kostenlos am Training teilnehmen kannst. Brauche ich spezielle Trainingskleidung? Ja. Um Judo ausüben zu können trägt man einen Judogi. Dieser besteht aus einer Jacke, mit langen Ärmeln und einer Hose mit langen Beinen, die aus sehr festem Baumwollgewebe genäht werden damit sie strapazierfähig und reißfest sind. Die Jacke wird mit einem Gürtel zugebunden. Je nach Ausbildungsgrad hat der Gürtel eine spezielle Farbe. Mädchen und Frauen tragen unter der Jacke ein T-Shirt. Turnschuhe braucht man nicht, Judo wird barfuß gemacht. Teil 1 - Judo Was ist eigentlich Judo? Die Kampfsportart Judo wurde 1880 in Japan von Jigoro Kano entwickelt. Sie besteht aus Wurf- und Falltechniken sowie Hebel- und Würgetechniken-Tritte und Schläge sind verboten. Judo dient zur Ertüchtigung von Körper und Geist sowie zur Selbstverteidigung. In Japan wird Judo in den Schulen im Sportunterricht gelehrt, es ist aber auch im Ausbildungsprogramm von Armee und Polizei zu finden. Judo bedeutet übersetzt der sanfte Weg oder Siegen durch Nachgeben. Sinn und Zweck ist es, die Kraft oder das Handeln des Gegners bestmöglich und mit geringstem Aufwand zum eigenen Vorteil auszunutzen. Seit 1964 ist Judo Olympische Disziplin. Wo kann ich Judo machen? Im Landkreis St. Wendel beim Judo-Club Oberthal. Das Training findet in der Turnhalle der Grundschule in Oberthal, Schwimmbadstraße 35, statt. Wer kann alles Judo machen? Kinder, Jugendliche und Erwachsene, egal ob männlich oder weiblich. Wie alt muss man sein, um Judo zu machen? Im Judo-Club Oberthal gilt das Mindestalter von sechs Jahren. Jüngeren Kindern fehlt oftmals noch die notwendige Koordinationsfähigkeit. Die Altersgrenze nach oben ist offen. Unser ältestes aktives Mitglied ist über 70 Jahre alt. Wie hoch ist die Verletzungsgefahr im Judotraining? Judo steht bei der Statistik der Sportverletzungen an 13. Stelle. Lediglich 1% aller Sportverletzungen in Europa gehen auf Judo zurück. Somit ist es wesentlich ungefährlicher als Fußball, Handball, Turnen, Skifahren usw. Was ist der Unterschied zu anderen Kampfsportarten, wie z.b. Boxen? Judo zählt zu den sogenannten Lifetime-Sportarten, kann also ein ganzes Leben lang ausgeübt werden. Auch körperlich und geistig behinderte Menschen können Judo betreiben. Judo trägt zur Charakterschulung und Persönlichkeitsentwicklung bei da es nicht nur eine Kampfsportart ist, sondern eine Lebenseinstellung. Zu den Judowerten gehören Höflichkeit, Hilfsbereitschaft, Ehrlichkeit, Ernsthaftigkeit, Respekt, Bescheidenheit, Wertschätzung, Mut, Selbstbeherrschung und Freundschaft. Wie läuft ein Judotraining in der Regel ab? Wie in jeder anderen Sportart auch beginnen wir das Training mit Aufwärmen. Judo ist ein Sport, bei dem alle Muskeln trainiert werden. Außerdem werden Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit in hohem Wie und wo kann ich mich noch mehr über Judo und über den Judo-Club Oberthal erfahren? Der Judo-Club Oberthal hat eine eigene Homepage: Weitere Fragen werden über vorstand@judoclub-oberthal.de oder auch telefonisch unter , beantwortet. Teil 2 - Mil Naka Do Mil Naka Do - Was ist das?! Mil Naka Do ist eine vielseitige wie vielfältige Kampfkunst - ein echtes Allroundsystem, das 1998 von dem Begründer Frank Mauer in Idar- Oberstein entwickelt wurde. Info unter: ( Der Name setzt sich aus folgenden Teilen zusammen: Mil: militärisch (= realistisch & nicht-sportlich) Naka: Nahkampf (Selbstverteidigung) Do: Lehre, Weg

23 Oberthal Ausgabe 19/2017 Es handelt sich hierbei nicht um einen eigenständigen Kampfstil, sondern vielmehr um ein vollständiges Selbstverteidigungssystem, welches folgende Schwerpunkte lehrt: den Kampf im Stand, den Kampf am Boden, den Kampf mit und ohne (Behelfs-) Waffen sowie einen Ehrenkodex Im Mil Naka Do verbinden sich die Nüchternheit und Athletik der europäischen Kampfmethoden mit der Gewandtheit und dem Gleichmut der asiatischen Kampfkünste zu einer eurasischen Nahkampfkunst. Wer das Prinzip beherrscht, kann sich die Techniken selbst herleiten! Wesensmerkmal des Systems ist die Orientierung an allgemein gültigen Nahkampfprinzipien. Dieser Grundgedanke ist dem Mil Naka Do-Kämpfer im realen Geschehen die notwendige Stütze, die er für eine möglichst flexible Selbstverteidigung benötigt. Jeder Mensch bringt aufgrund zahlreicher Faktoren wie z.b. der körperlichen Konstitution sehr unterschiedliche Eigenschaften in den Kampf mit ein. Mil Naka Do lässt jedem Kämpfer den Freiraum, seine Stärken - an den Prinzipien orientiert - effektiv zu nutzen. Die Ausbildung Die Mil Naka Do - Ausbildung gliedert sich in drei Stufen: Grundausbildung Prüfung Praktiker Vertiefungsausbildung Prüfung Experte Trainerausbildung Prüfung Ausbilder Eine Mil Naka Do - Ausbildung vom Anfänger bis zum Ausbilder erstreckt sich je nach Eignung und Leistung über mehrere Jahre. Die Selbstverteidigungsfähigkeiten verbessern sich natürlich bei kontinuierlichem Training mit jeder Einheit. Eine Frage der Ehre Die Anwendung einer Nahkampfkunst muss dem Ernstfall vorbehalten sein. Sie darf nicht aus niederen Motiven wie z.b. Gewinnsucht, Unterdrückung oder Selbstdarstellung erfolgen. Kämpfe niemals, außer um Leib und Leben! Um jeglichem Missbrauch vorzubeugen und um den Mil Naka Do im Ernstfall moralisch zu stützen, orientiert er sich an einem spezifischen Verhaltenskodex sowie an den rechtlichen Grundlagen. Als Zeichen dafür dient das Mil Naka Do. Seit August 2008 gibt es die Abteilung Mil Naka Do im Judo-Club Oberthal. Die Suche nach einem positiven Trainingsumfeld und einem Verein, der neuen Kampfkünsten offen gegenübersteht, veranlasste den Mil Naka Do-Ausbilder, Eric Schweiger, mit dem JCO in Kontakt zu treten. Nach intensiver Prüfung und grünem Licht durch den Vorstand startete am regelmäßig das Training - eine zweite Sparte neben Judo war im JCO geboren. Heute haben werden ca. 500 Trainingseinheiten, Lehrgänge und Schwerpunkteinheiten erfolgreich absolviert. Das Training Das MilNakaDo - Training ist wie folgt aufgebaut: KiE - Übungen Aufwärmen Partnertraining Abwärmen Meditation Großen Wert wird auf Harmonie von Körper, Geist und Seele gelegt. Das praktische Training ist meistens hart, aber herzlich. Wichtig dabei ist uns ein partnerschaftliches Miteinander zum gegenseitigen Nutzen. Zusammenarbeit statt Wettbewerb! Unsere Gruppe besteht aus mittlerweile 15 Kampfkünstlern, die bzgl. ihrer Erfahrungen, Fertigkeiten und der körperlichen Konstitution sehr unterschiedlich sind. Gerade diese bunte Mischung macht das Training so interessant und hilft allen, sich gegenseitig ständig zu verbessern. Trainiert wird zu folgenden Zeiten: Montags von 19:00 Uhr - 21:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Gronig Freitags von 20:30 Uhr - 22:00 Uhr in der Grundschulturnhalle in Oberthal Der erste Schritt ist meist entscheidend! Sie sind herzlich eingeladen. Kommen Sie einfach vorbei und entdecken Sie eine interessante Art, moderne Kampfkunst zu leben! Teil 3 - Kendô Kendô heißt, einen langen Weg zu gehen Wer zum ersten Mal eine Halle (Dojo) betritt, in der Kendoka miteinander üben, wird zunächst überrascht sein über die ungewöhnliche Ausrüstung der Kämpfer und die Kampfschreie, die ihre Aktionen begleiten. Bereits jetzt ahnt der Laie, dass Kendô keine Kampfsportart ist, die für jeden geeignet ist. Kendô bedeutet wörtlich übersetzt Schwert-Weg und wer sich dazu entschließt, diesen Weg zu gehen, lernt nicht nur mit dem Shinai (Bambus-Schwert) umzugehen und sich durch beharrliches sowie strenges Üben körperlich und technisch weiterzuentwickeln, sondern trifft gleichzeitig eine Entscheidung darüber, wie er sein Leben zukünftig gestalten will. Kendô ist eine Kampfsportart, die ursprünglich aus der Schwertkampfkunst der Samurai entstanden ist. Die japanischen Krieger übten sich im Gebrauch des Schwertes im Kenjutsu. Gegen Ende des 16. Jahrhunderts entstanden dann aus den vielfältigen Stilen unzähliger Schulen die einheitlichen Grundlagen des Kendô, wie wir sie heute kennen. Die Idee des Kendô ist dementsprechend auch den menschlichen Charakter durch Anwendung der Prinzipien des Schwertes zu schulen. (Grundgedanke des Kendô des gesamtjapanischen Kendô-Dachverbandes, 1975). Kendô kann man deshalb nicht ab und zu oder immer mal wieder zwischendrin betreiben. Dafür erfordert es zu viel Ausdauer und Belastbarkeit, Aufmerksamkeit, Entschlusskraft und Reaktions-vermögen sowie Selbstdisziplin, Verantwortung, Teamgeist und vor allem Fairness, Höflichkeit und Respekt. Geübt und gekämpft wird mit dem Shinai, einem Bambus-Schwert. Erst wenn der Kendoka die Grundlagen wie Fußarbeit und Schlagtechniken (4 Trefferstellen) intensiv geübt hat, kann er sich die zum weiteren Üben und Kämpfen erforderliche Rüstung, die den Körper vor den gegnerischen Treffern schützt, zulegen und damit auch an Wettkämpfen teilnehmen. Im Saarland gibt es derzeit 3 Vereine, in denen Kendô geübt wird: In Schmelz und Saarbrücken und seit September 2009 auch im Judo-Club Oberthal, wo mittlerweile durch die Anzahl der Trainierenden fast die Kapazität der Halle erreicht ist. Bisher haben alle Teilnehmer ihre Prüfungen bestanden. Kendô hautnah erleben kann man jeden Donnerstagabend um Uhr in der Schulturnhalle der Grundschule Oberthal. Wer sich von dieser ganz besonderen Kampfsportart angesprochen fühlt und bereit ist den langen Weg zu gehen, kann gerne einmal an einem Probetraining teilnehmen. Einfache Sportkleidung genügt - Turnschuhe sind nicht erforderlich, da barfuß trainiert wird. Für das Probetraining wird das erforderliche Equipment gestellt. Die Fotos wurden von Heike Schmidt gemacht. Judo im Schulsport der Grundschule der Gemeinde Nohfelden In gewohnter Regelmäßigkeit war der Judo-Club Oberthal auch in diesem Jahr in der Grundschule der Gemeinde Nohfelden zu Gast, um den Kindern seine Sportart mit der Aktion Rangeln und Raufen vorzustellen. So geschehen am am Schulstandort Gonnesweiler. Dort nahmen 37 Kinder der 2. Klassen (Klassenlehrerinnen Frau Klee und Frau Woll) an diesem besonderen Sportunterricht teil. Am am Schulstandort Sötern waren es insgesamt 33 Kinder der 2. Klasse (Klassenlehrerinnen Frau Guth und Frau Angel). Die Schülerinnen und Schüler durften auf eigens vom Judo-Club Oberthal mitgebrachten Judomatten judotypische Übungen und Spiele ausprobieren. Angeleitet wurden Sie von den erfahrenen Judotrainern vom Schulsport-Team des Judo-Clubs Oberthal Robert Morsch, Heike Schmidt und Britta Linn. Alle Beteiligten hatten viel Spaß und die vier Schulstunden vergingen wie im Flug. Aber warum ist gerade Judo für den Schulsport so geeignet? Judo basiert auf der Kampfsportart Jui-Jitsu. Jigoro Kano studierte sie im 19. Jahrhundert in Japan. Ihm gefiel aber die kriegerische Ausrichtung nicht weil sich beim Üben viele Trainingspartner verletzten. Kano entfernte die gefährlichen Techniken und entwickelte sein eigenes System Judo. Diese brachte er 1906 nach Deutschland. Judo heißt übersetzt der sanfte Weg. Die Philosophie dieser Sportart ist Siegen durch Nachgeben, was bedeutet, dass der Angriff des Trainingspartners mit möglichst wenig Kraftaufwand abgewehrt wird. Beim Erlernen von Judo wird großen Wert auf die geistige und moralische Entwicklung des Menschen gelegt. Werte wie Höflichkeit, Hilfsbereitschaft, Wertschätzung, Ehrlichkeit, Ernsthaftigkeit, Mut, Respekt, Selbstbeherrschung, Bescheidenheit und Freundschaft werden im Judo großgeschrieben und sind seit jeher in den Grundlagen des Judo verankert. In Japan wird Judo bereits seit 1890 als Schulsport praktiziert. Obwohl man beim Ausführen von Judo darauf achtet, seinen Partner nicht zu verletzten, kann es im Notfall sehr effektiv zur Selbstverteidigung eingesetzt werden. Seit 1964 ist Judo olympische Disziplin. Weil dieses kurze Training beim Schulsport nicht ausreicht, um sich ein richtiges Bild vom Judosport zu verschaffen, erhielt jedes Kind einen Gutschein für drei Trainingseinheiten im Kindertraining des Judo-Club

24 Oberthal Ausgabe 19/2017 Oberthal um das gezeigte zu vertiefen und Neues dazu zu lernen. Darüber hinaus lädt der Judo-Club Oberthal alle Interessierten Kinder, Jugendliche und Erwachsenen zu einem kostenlosen Probetraining ein. Die Trainingszeiten sind wie folgt: für Kinder bis 9 Jahre dienstags von 16 bis 17:30 Uhr; für Jugendliche bis 14 Jahre dienstags und freitags von 17:30 bis 19 Uhr und für Erwachsene dienstags und freitags von 19 bis 20:30 Uhr. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Webseite: judoclub-oberthal.de Diese gemeinsame Schulsport-Aktion der Grundschule der Gemeinde Nohfelden mit den Standorten Gonnesweiler und Sötern und dem Judo- Club Oberthal wurde von EDEKA Schäfer in Türkismühle unterstützt. Unter dem Motto Gesund leben mit gezielter Bewegung und guter Verpflegung wurde jedem teilnehmenden Kind nach diesem besonderen Sportunterricht eine Tüte mit gesundem Pausenfrühstück durch einen Mitarbeiter des EDEKA Marktes Schäfer überreicht. Sponsoren Allianz Versicherung Ternig, Oberthal Baumschule Biegel, Güdesweiler Baustoffe Jungblut, Oberthal Center Parcs - Park Bostalsee, Nohfelden Das Bad Merzig, Merzig Fliesenlegerbetrieb Thomas Stolz, Steinberg-D. Friseur Schön, Oberthal Gasthaus Benno Stephan, Steinberg-D. Gasthaus Steinberger Stuben, Steinberg-D. Globus SB Warenhaus, St. Wendel Getränkebox Knapp, Oberthal Holiday Park, Hassloch Karin s Weinlädchen, Niederkirchen Karosserie u. Service Becker, Steinberg-D. Kinderwelt Saarbrücken, Saarbrücken Knecht Veranstaltungstechnik, St. Wendel Leder Stroppel, St. Wendel Movietown Neubrücke, Hoppstädten-Weiersbach Nähstübchen Christian, Oberthal Obst- und Gemüse Heckmann, Namborn/Hirstein Restaurant Zum blauen Fuchs, Steinberg-D. Salon Ute Kron, Oberthal Silvanus Fenster, St. Wendel Sparkasse St. Wendel, Filiale Oberthal Tanzschule Bootz & Ohlmann, Saarbrücken, Heusweiler, Eppelborn Ulrike Schön Zeltverleih, Oberthal Unsere Volksbank e. G. - St. Wendeler Land, Filiale Oberthal Danke sagen, möchten wir auch noch einmal explizit an die ortsansässigen Vereine und Institutionen, die uns anlässlich des 90-jährigen Vereinsbestehens gratuliert haben. Es ist schön, einen solchen Rück- und Zusammenhalt erfahren zu dürfen! Tombola-Gewinne Die Gewinne können bis spätestens jeden Freitag von ca Uhr bis Uhr an der Musikwerkstatt in Steinberg-Deckenhardt abgeholt werden. Gewinne, die bis zum nicht abgeholt wurden, gehen wieder in das Eigentum des MV Steinberg-Deckenhardt über und werden nächstes Jahr erneut verlost. Die Liste der Gewinn-Nummern ist auch im Internet unter abrufbar. Sollte die Gewinnabholung freitags nicht möglich sein, kontaktieren Sie uns bitte unter Tel. Nr (V. Wagner). Steinberg-DeckenharDt Musikverein Steinberg-Deckenhardt Maifest 2017 Herzlichen Dank an unsere Sponsoren und an die Vertreter der örtlichen Vereine und Institutionen Die namentliche Nennung aller Sponsoren hätte den Veröffentlichungstext in der vorangegangenen Woche gesprengt, deshalb möchten wir uns in dieser Ausgabe der Oberthaler Nachrichten noch einmal gesondert bei folgenden Sponsoren bedanken: Obst- und Gartenbauverein Steinberg-Deckenhardt Arbeiten an der Brennerei Am Samstag, den treffen wir uns um 9.30 Uhr an der Brennerei um Reparatur- und Aufräumarbeiten durchzuführen. Bei Rückfragen und Anmeldungen: Stefan Jungmann 06852/ Stefan Grünewald 0171/ SG Namborn/Steinberg-D./Walhausen Bericht vom vergangenen Wochenende SV Bliesen 2 SG NSW 2 5:0 SV Bliesen SG NSW 5:1 Tor: Fabian Küntzer Insgesamt 10 Gegentore mussten unsere beiden Mannschaften am Wochenende in Bliesen hinnehmen. Die zweite Mannschaft spielte dabei in Hälfte zwei besser als in der ersten. Leider konnte man das bei unserer ersten Elf nicht behaupten. Nach einem Konter brachte Fabian Küntzer die SG zunächst in der 32., Minute in Führung. Kurz vor dem Halbzeitpfiff dann aber der Ausgleich für die Hausherren. Im zweiten Spielabschnitt kam seitens der SG NSW nicht mehr viel zusammen. Individuelle Fehler komplettierten die Spielweise und im Endeffekt musste man sich deutlich mit 5:1 geschlagen geben. SG Bostalsee SG NSW 2:2 Tore: Jacquelin Saar, Andrea Brill Unsere Frauenmannschaft brauchte etwas Zeit, um in das Spiel zu finden. So hatte Bostalsee leider die Gelegenheit binnen kürzester Zeit mit 2:0 in Führung zu gehen. Allein Anke Fries war es zu verdanken, dass die SG NSW überhaupt noch im Spiel war. Nach dem Rückstand fing unsere Elf aber dann plötzlich an Fußball zu spielen und konnte vor dem Halbzeitpfiff durch Jaquelin Saar nach toller Vorarbeit von Sarah Schwarzkopf den Anschlusstreffer erzielen. Nach dem Seitenwechsel war unsere Elf zunächst stärker und Andrea Brill gelang der Ausgleich. Danach war es wieder ein offenes Spiel, bei dem Luisa Spang eine Minute vor dem Ende leider nur ein Schuss an den Pfosten gelang. Im Endeffekt ein gerechtes Unentschieden. Der nächste Spieltag Sonntag, in Namborn 15:00 Uhr: SG NSW SG Scheuern-Steinbach/Dörsdorf 16:45 Uhr: SG NSW SV Bliesen (Damen) Zusätzliches Spiel außer Wertung unserer 2. Mannschaft Für Sonntag, konnte die SG St. Wendel 2 zu einem Freundschaftsspiel eingeladen werden. Beginn ist um Uhr in Namborn.

25 Oberthal Ausgabe 19/2017 Anschließend finden dann die Spiele der ersten Herren- und der Damenmannschaft statt. Dank an Fans und Gönner Mit 100 Liter Freibier bedankt sich die SG am Sonntag ab 17 Uhr nach dem Spiel der ersten Mannschaft in Namborn bei allen treuen Fans, Freunden und Gönnern für die Unterstützung in der Saison 2016/2017. Sportverein Steinberg-Deckenhardt Alte Herren SG Steinberg-Deckenhardt-Walhausen Zwei torreiche AH-Spiele konnten die vielen Zuschauer am letzten Samstag in unserer SVS-Arena genießen. Zunächst landete die SG Fürth- Breitenbach gegen die SG Gronig-Oberthal einen 4:1 Sieg. Anschließend konnten wir unsere gute Serie fortsetzen und unser Spiel gegen die SG Namborn-Güdesweiler mit 6:1 gewinnen. Unsere Treffer erzielten Andreas Scheid (3), Sascha Heidenreich, Kai Jank und Mahir Celik (Strafstoß). In beiden Spielen zeigte unser Stammschiedsrichter Fredi Koch eine gute Leistung. Danke! Am nächsten Wochenende spielen wir bereits am Freitag gegen die AH der SG Hirzweiler-Welschbach. Freitag, 12. Mai 2017, Steinberg-D. 19:00 Uhr AH SG SVS-FCW - AH SG Hirzweiler-Welschbach allgemeine nachrichten Seniorenbüro sucht im Landkreis Seniorenlotsen St. Wendel (pdk). Das Seniorenbüro des Landkreises St. Wendel teilt mit, dass derzeit im gesamten Kreis ehrenamtliche Seniorenlotsen für das gleichnamige Landesprogramm Seniorenlotsen gesucht werden. Das Landesprogramm Seniorenlotsen hat das Ziel, dass Ältere so lange wie möglich zu Hause bleiben können; daher soll mit aufsuchenden und begleitenden Hilfspersonen wie den Seniorenlosten die Selbstbestimmtheit Älterer gefördert, die Teilhabe am sozialen Leben weiterhin ermöglicht und Prävention gegen Pflegebedürftigkeit, Isolation und Vereinsamung gefördert werden. Seniorenlotsen besuchen daher hilfebedürftige Ältere in ihrer Wohnung, klären in einem vertraulichen Gespräch einen möglichen Hilfebedarf und vermitteln weitere Hilfen oder soziale Kontakte im lokalen und regionalen Umfeld. Seniorenlotsen weisen also den Weg, öffnen Türen und lösen kleinere Probleme direkt vor Ort. Alle Seniorenlotsen sind im Rahmen ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit haftpflicht- und unfallversichert, erhalten eine kleine Aufwandsentschädigung sowie eine Fahrtkostenerstattung und werden nach einer Schulung wohnortnah in ihrem Dorf oder in ihrer Gemeinde eingesetzt. Zudem sind Test- und Schnupperphasen, Fortbildungen und der regelmäßige Erfahrungsaustausch der Seniorenlotsen untereinander vorgesehen. Weitere Informationen: Simone Zimmer, Seniorenbüro des Landkreises St. Wendel, Mommstraße 27, Tel. (06851) Frauenkurse im Mai St. Wendel (pdk). Am Samstag, 13. Mai, von 8.30 bis Uhr, bietet die Frauenbeauftragte das Tagesseminar Beschwerdemanagement an. Ort: Landratsamt St. Wendel, Mommstr. 2. Die Dozentin Sabine Behr zeigt durch Übungen und Rollenspiele, wie man die Bearbeitung von Beschwerden optimieren kann. Die Teilnahme kostet 65 Euro. Körpersprache richtig anwenden ist der Titel eines Seminares, das am Samstag, 20. Mai, stattfindet. Lernen sie in diesem Workshop,wie Körpersprache richtig gedeutet wird, welche unbewussten Signale Sie durch Körperhaltung, Gestik, Mimik und Stimme aussenden. Dozentin ist Sabine Bacher, Ärztin für psychosomatische Medizin und Hypnosetherapeutin. Das Seminar findet im Landratsamt St. Wendel, Mommstr. 25, in der Zeit von 13 bis 17 Uhr statt. Kosten: 30 Euro.Weitere Informationen und Anmeldungen: vormittags im Frauenbüro des Landkreises, Tel. (06851) , p.buech@lkwnd.de; ganztags im Servicebüro des Landkreises, Tel. (06851) Großflächiger Anbauversuch der Durchwachsenen Silphie gestartet St. Wendel (pdk). Für Biogasanlagen und als Viehfutter wird auch im St. Wendeler Land bisher bevorzugt Mais angebaut. Eine bewährte und wirtschaftliche Nutzpflanze, zu der aber auch Alternativen gesucht werden, die ebenso ertragreich sind und zudem das Landschaftsbild vielfältiger gestalten sollen. Für eine davon wurde jetzt im Landkreis ein umfangreicher Anbauversuch gestartet: die Durchwachsene Silphie. Neun Landwirte aus dem Landkreis, darunter alle vier Biogasanlagenbetreiber, beteiligen sich an diesem Projekt, bei dem nun auf 45 ha die Durchwachsene Silphie auf ausgesät wurde. Unterstützt wird das Projekt vom Zukunfts-Energie-Netzwerk St. Wendeler Land im Rahmen des Bundesmodellvorhabens Land(auf)Schwung. Die Durchwachsene Silphie ist, im Gegensatz zum Mais, eine Dauerkultur, die 15 bis 20 Jahre auf der jeweiligen Fläche genutzt werden kann. Mit ihrem weit verzweigten und bis zwei Meter in den Boden ragenden Wurzeln bindet sie Nährstoffe auch in der vegetationsfreien Zeit und schützt den Boden vor Erosion. Zudem bildet die Durchwachsene Silphie im Boden Humus, was die Bodenstruktur nachhaltig verbessert und langfristig CO2 bindet. Ihre Blüten bieten von Juli bis September Insekten und damit auch Bienen Nahrung. Von Bedeutung dabei: sobald die Pflanze auf der Fläche etabliert ist, ist kein Pflanzenschutz mehr nötig. Auch Wildschweine verursachen kaum Schäden anders als beim Mais. Zudem bietet die Pflanze Rückzugsräume für viele Tierarten. Bisher war das Anbauverfahren der Durchwachsenen Silphie aufwendig und kostenintensiv. Jedoch gibt es seit Kurzem ein neues Verfahren, das die Sache billiger und einfacher macht und dieses Verfahren wird nun im Landkreis ausprobiert. Das Ziel dabei: dass die Durchwachsene Silphie in der Region Wurzeln fasst. Weitere Informationen: Bostalsee: Familien- und Saisonkarten St. Wendel (pdk). Für die diesjährige Badesaison können wieder Familiensaisonkarten sowie erstmalig auch Saisonkarten für Einzelpersonen für die Strandbäder am Bostalsee gekauft werden. Die Saisonkarten sind ausschließlich werktags in der Tourist-Information Sankt Wendeler Land, Am Seehafen 1, Bosen, sowie der Campingplatz-Rezeption, Am Campingplatz 1, Bosen, erhältlich. An den Strandbadkassen werden die Saisonkarten nicht verkauft. Für den Kauf der Familiensaisonkarten sind folgende Dokumente mitzubringen: Personalausweise, Familienstammbuch und/oder Geburtsurkunden der Kinder sowie Passbilder von allen Familienmitgliedern. Auch für die Einzelsaisonkarten sind ein Ausweis sowie ein Passbild mitzubringen. Die Preise für die Karten: Familiensaisonkarte 54 Euro, Saisonkarte Erwachsene 42 Euro, Saisonkarte für Schüler/Studenten 21 Euro. www. bostalsee.de Vortrag beim Frauenstammtisch St. Wendel (pdk). Frauenbilder im Yezidentum der Spagat zwischen Tradition und Moderne lautet der Titel eines Vortrags während des St. Wendeler Frauenstammtisches am Mittwoch, 10. Mai, Uhr, evangelisches Gemeindezentrum St. Wendel, Beethovenstraße 1. Im Vortrag stellt die Referentin Harbiye Poyraz die yezidische Kultur vor und berichtet von eigenen Erfahrungen. Informationen: vormittags im Frauenbüro des Landkreises St. Wendel, Tel. (06851) , p.buech@lkwnd.de oder ganztags im Servicebüro, Tel. (06851) Seniorenverband BRH, Kreisverband St. Wendel Am Donnerstag, 18. Mai ist um Uhr eine Monatsversammlung vom Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen (BRH), Kreisverband St. Wendel im Bildungs- und Kulturzentrum der Stiftung Hospital: impuls -Forum, Alter Woog 8 in St. Wendel. Dabei wird der Vortrag Herz unter Stress gehalten. Referent hierzu ist Dr. med. Hasler. Außerdem liegt die Anmeldeliste für die Halbtagesfahrt am 22. Juni zum Roscheider Hof bei Konz, aus. Anmeldungen zur Fahrt können auch bei Heinrich Brück, Tel /6981 und Rita Kaub, Tel /6839 erfolgen. Zur Fahrt und der Versammlung sind auch Nichtmitglieder willkommen. Herzlichen Dank für die Glückwünsche, Besuche und Geschenke anlässlich meines 90. Geburtstages Ich habe mich über alle Aufmerksamkeiten sehr gefreut. Johann Bouillon Oberthal, im April 2017 Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage NORMA Lebensmittelfilialbetrieb. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage der Möbel Schuh GmbH. Wir bitten unsere Leser um beachtung!

26 Oberthal Ausgabe 19/2017 Zum Abitur, zum Schulabschluss, zum Bewerbungsgespräch Kommen Sie jetzt Super Auswahl in allen Größen Anzüge 179,95 E & gesucht gefunden IHRE PRIVATE KLEINANZEIGE IM SAARLAND Gartengestaltung Neuanlage Sanierung Mäharbeiten Pflege Baumfällung Rodung Zaunbau Entrümpelung tr. Brennholz Tel.: 06834/54970 Eppelborn-Zentrum, 4 Zimmer- Küche-Bad, 120 qm Wohnfl., Dachgeschosswohn., Balkon, Kellerraum, PKW-Stellplatz, Kaltmiete 400.-, 2 MM Kaution, bezugsfrei ab Tel.: 06881/6947 Baumfällung Baumgipfelung und Heckenschnitt mit Abtransport. Schmidt, Mobil 0171/ , Tel /46707 Flügel, 1,80 m lang, 2 Pedale, Steinway & Sohns, Bj. 1905, zu verkaufen, Antiquität, Preis: VB. Tel.: 06838/83700 Antik & SAmmlerwelt sofortige Barauszahlung für: Bruch-, Zahngold, Silber, Platin, Zinn, Versilbertes, Modeschmuck, Bernstein, Münzen, wenig getragener Schmuck zum Weiterverkauf. Markenglas und -Porzellan (Services, Einzelteile + Figuren) uvm. Tisch-/ Bettwäsche, Glas, Sach bücher, altes Spielzeug, Opa`s Kriegsan denken, gerne auch ganze nachlässe. Auf Ihren Anruf freuen sich Dipl.- Betr.-Wirtin (FH) Susannne Kirnberger & Team, Illingen, Hauptstr. 24, ggü. Sparkasse. Tel / Urlaub Mosel: ****Ferienwohnungen, allergikergerecht, Garten, Schwenkgrill, idyll. Weinort am Moselradweg Tel Exkl. Wohnen im Grünen, Marpingen. SW-Hangl., Wfl. 86 qm, WZ, Ki.Zi., SZ, Bad/Du., AR, Kü. + Speisek., Keller, Waschk./Trockenr., gr. Balkon, gr. Terr., höchste Schall-/Wärmed., sehr ruh. 4 FH + 2x1Zi.-App., nur an sol., längerfr. Mieter ges., 1. Etage, 490,- + 30,- Gar.+NK. Whg. frei ab sof., Tel / o. 0175/

27 Oberthal Ausgabe 19/2017 In nur 2 Tagen eine neue Dusche! Wir ersetzen Ihre alte enge Dusche durch eine neue flache mit mehr Platz. Einfach. Schnell. Fertig. Ich berate Sie gerne Thorsten Kreis Ihr Ansprechpartner vor Ort Mobil: Fax: th.kreis@wittich-foehren.de Anzeigenwerbung Beilagenverteilung Drucksachen Achtung Vorverlegung! Wichtige Information. Wegen Christi Himmelfahrt (25. Mai) kommt es zu nachstehenden Veränderungen des Einsendeschlusses für die Kalenderwoche 21/2017: Anzeigenschluss wird auf Dienstag, , 9.00 Uhr vorgezogen. Rufen Sie uns an: (06851) oder besuchen Sie unsere Ausstellung: Schengener Straße 4, St. Wendel. Mo.-Fr. von Uhr und Uhr küche und bad. PR-Anzeige Das inhabergeführte Unternehmen W&W Polstermöbel Schmelz ist bekannt für seine große Auswahl und Qualität an Polstergruppen, Wohnlandschaften, Relax- und TV-Sesseln in besten Stoff- und Lederqualitäten. Ursula Wolter und Jörg Welsch garantieren durch ihre langjährigen Kontakte zu führenden deutschen und europäischen Polstermöbelherstellern ein hochwertiges Sortiment. Komfort und Design, gutes Sitzen, Relaxen auf höchstem Niveau und individuelle persönliche Beratung ist unsere Unternehmensphilosophie, denn nur zufriedene Kunden garantieren unsere Zukunft." Besuchen Sie die große Polstermöbelausstellung in der Franz- Birringer-Straße 1 in Schmelz, direkt bei OBI und Kaufland. Ursula Wolter und Jörg Welsch freuen sich auf Sie. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von bis Uhr, Samstag von bis Uhr durchgehend. Telefon / Wir danken für Ihr Verständnis und bitten um Beachtung, da zu spät eingesandte Aufträge nicht mehr berücksichtigt werden können! Ihr Team der LINUS WITTICH Medien KG, Standort Föhren.

28 Oberthal Ausgabe 19/2017 Wir sind seit über 100 Jahren das besondere Möbelhaus Wir führen Qualitätspolstermöbel massive Landhausmöbel Schlafzimmer modern und massiv Boxspring-Betten in allen Größen Matratzen und Bettwaren Kunstgewerbe von Gilde In unserem Küchenstudio zeigen wir 15 Musterküchen. Wir bieten persönliche und individuelle Beratung auf 2000 m² Ausstellungsfläche. Machen Sie doch einmal einen gemütlichen Rundgang durch unser geräumiges Haus, Sie werden begeistert sein! Dirk van der Lugt Kundenberater dirk.van-der-lugt@koboldkundenberater.de Teile von St. Wendel, Namborn, Tholey, Marpingen und Oberthal Anzeige aus der Region für die Region Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche Immobilien Anzeigenannahme / MöBEL- UND EINRICHTUNGSHAUS Ottweiler Martin-Luther-Straße % ( ) Techn. Angestellter (2 Erw. + 2 Ki.) sucht dringend gepfl. 1- bis 2-FH. Persch Immobilien-Service 06854/ Bildung Erfolg Beruf Zukunft

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

MFreitag, 13. Januar 2017

MFreitag, 13. Januar 2017 Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 57. Jahrgang Donnerstag, den 12. Januar 2017 Nr. 2/2017 SF GÜDESWEILER Dulle -Turnier

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 21 28./29.05.2016 9. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Oberthaler HAMMELSROCK. Nachrichten OPEN-AIR-FESTIVAL // DORFPLATZ GÜDESWEILER // EINLASS 19:00 H

Oberthaler HAMMELSROCK. Nachrichten OPEN-AIR-FESTIVAL // DORFPLATZ GÜDESWEILER // EINLASS 19:00 H Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro 57. Jahrgang Nachrichten Donnerstag, den 29. Juni 2017 Nr. 26/2017 HAMMELSROCK OPEN-AIR-FESTIVAL

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 56. Jahrgang (154) Donnerstag, den 11. Februar 2016 Nr. 6/2016 Oberthal - 2 - Ausgabe

Mehr

Pfarrbrief Nr bis

Pfarrbrief Nr bis Pfarrbrief Nr. 03 27.02. bis 20.03.2016 Leben & Glauben in der Pfarreiengemeinschaft Samstag, 27.02. Samstag der 2. Fastenwoche 14.00 Pfarrheim Kinderbasar 17.30 Christkönig Beichtgelegenheit 18.00 Christkönig

Mehr

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St.

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St. Pfarrnachrichten 18.04.2015 03.05.2015 Gottesdienste: Tel.: 04421 77750-0 Samstag, 18.04. 17.00 Uhr St. Bonifatius Tauffeier Adele Lemle Vorabendmesse Vorabendmesse, mitgestaltet von den Kommunionkindern

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung.

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung. 14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8 Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung. Gottesdienste Seite 2 14. Juni - Samstag Dreifaltigkeitssonntag für Johann Weger; Franz Stuefer

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen PROGRAMMHEFT DRK-Haus Bad Bevensen Oktober 2016 DRK-Ortsverein Bevensen e. V. im DRK-Haus, Klein Bünstorfer Straße 2, 29549 Bad Bevensen Vorstand: Vorsitz: Stellvertr. Vorsitzende: Schatzmeisterin: Schriftführerin:

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

PFARRBLATT WILFLEINSDORF

PFARRBLATT WILFLEINSDORF Liebe Schwestern und Brüder! PFARRBLATT WILFLEINSDORF www.pfarre-wilfleinsdorf.at Mai 2016 DVR-Nr.: 002987410858 Zuerst möchte ich euch ein paar himmlische Gedanken über das Wunder des Vertrauens mitteilen,

Mehr

Amtsanzeiger Lupsingen Seite 11 JANUAR 2013 Seite 12 JANUAR 2014 Amtsanzeiger Lupsingen Dankeschön Nun bin ich bereits seit einigen Wochen pensioniert und geniesse meinen neuen Tagesablauf. Gleichzeitig

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge Das wahre Leben ist Begegnung Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - ein Angebot der Cityseelsorge Heilbronn im Gespräch ordnen sich die Dinge und es weitet sich unser Blick. Begegnung

Mehr

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit. Dorfreinigung, schönes Wetter und viele freiwillige Helfer, das alles passte zusammen um in diesem Jahr unser Dorf auf Hochglanz zu bringen. Viele Wiershoper Bürger nahmen Schaufel, Besen und Harke in

Mehr

Katholisches Pfarramt der

Katholisches Pfarramt der Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Trierer Straße 8 66265 Heusweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

3 / 2009 Dezember 2009 Februar 2010

3 / 2009 Dezember 2009 Februar 2010 St. Abdon u. Sennen St. Pius X. mit St. Martin Christ-König St. Marien St. Gabriel und St. Barbara. Pfarrbrief der Pfarrgemeinde St. Marien, Salzgitter. 3 / 2009 Dezember 2009 Februar 2010 . 2. Aus dem

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

PROGRAMM September - November 2016

PROGRAMM September - November 2016 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September - November 2016 25 Jahre Seligsprechung Adolph Kolping 1991 27. Oktober 2016 Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie,

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 30.12.2007 bis 06.01.2008 ( Nr.51 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Hallo Kinder und Jugendliche!

Hallo Kinder und Jugendliche! Hallo Kinder und Jugendliche! Nun ist es bald wieder soweit: Sommerferien und das Gemmrigheimer Sommerferienprogramm. Ob Instrumente basteln, Kräfte messen oder Backen, unsere Gemmrigheimer Vereine und

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 56. Jahrgang (154) Donnerstag, den 25. Februar 2016 Nr. 8/2016 Oberthal - 2 - Ausgabe

Mehr

Juli Gefährlicher Irrtum. Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest. Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst:

Juli Gefährlicher Irrtum. Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest. Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst: Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest St. Bonifatius St. Lioba Juli 2015 Gefährlicher Irrtum Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst: Was man ist, das ist man ganz einfach.

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. 1. Wo ist die Bibliothek? Der Eingang ist im Erd-Geschoss vom Theaterforum

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007 Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007 In diesen Tagen der Jahreswende werden sie Ihnen wieder auffallen: Sternsinger, Mädchen und Jungen in Begleitung von Leitern und Leiterinnen aus unserer Gemeinde,

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen.

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Programm M a i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 03. bis 11. Dezember 2016

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 03. bis 11. Dezember 2016 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Liebe Mädchen und Jungen,

Liebe Mädchen und Jungen, Immer wieder ruft der Pfarrer in den Gottesdiensten seine Gemeinde zu Spenden auf, denn die Kirche muss dringend renoviert werden. Heute verkündet er: Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht. Die

Mehr

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores Evangelische Kirche Kernstadt Silvester 16.00 Uhr Evang. Altenheim Gottesdienst (Dek. Mannich) 17.00 Uhr Stiftskirche Gottesdienst zur Jahreswende mit Abendmahl u. Posaunenchor (Dek. Mannich) Donnerstag,

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Sehr geehrter Herr Steitz, sehr geehrter Herr Künzel, sehr geehrter Herr Dr. Seiters, meine Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Steitz, sehr geehrter Herr Künzel, sehr geehrter Herr Dr. Seiters, meine Damen und Herren, 1 Grußwort von Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Kreisverbandes Bonn e. V. des Deutschen Roten Kreuzes, Freitag, 27. Mai 2011, 15.00 Uhr, Ameron Hotel Königshof,

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein 1.Ferienspielwoche vom 18.07. bis 22.07.2016 Montag, 18.07.2016 von 9:00 bis 13:00 Uhr Wing Tsun (Selbstverteidigung für Kinder) Konfliktsituationen

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013 Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013 Informationen für die ngemeinden Wörlitz, Vockerode, Horstdorf, Riesigk und Rehsen Sprechzeiten von Pfarrer Pfennigsdorf Gespräche

Mehr

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen Herzlich willkommen Liebe Leserinnen und Leser, Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen Einblick geben, wer wir sind und was wir tun. Unsere

Mehr

Sitzt auf dem Dach der rote Hahn, ruft man Gott und Feuerwehr an, ist erloschen dann das Flammenmeer, vergisst man Gott und Feuerwehr.

Sitzt auf dem Dach der rote Hahn, ruft man Gott und Feuerwehr an, ist erloschen dann das Flammenmeer, vergisst man Gott und Feuerwehr. Die Freiwillige Feuerwehr Bad Friedrichshall wird im September dieses Jahr 150 Jahre jung. Dieses Jubiläum beruht auf der ersten Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr in unserer Stadt, der damaligen Gemeinde

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis Sa 26.09.15 Samstag der 25. Woche im Jahreskreis 17:30 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. die der Familien Marzi, Thoma u. Wolfs, f. Änne Bender, geb. Weber und f. Eltern Hans und Anna Weber 19:00 Uhr Vorabendmesse,

Mehr

Pastoralverbund Verl. St. Anna Verl St. Maria Immaculata Kaunitz St. Judas Thaddäus Sürenheide

Pastoralverbund Verl. St. Anna Verl St. Maria Immaculata Kaunitz St. Judas Thaddäus Sürenheide St. Anna Verl St. Maria Immaculata Kaunitz St. Judas Thaddäus Sürenheide Es gibt drei katholische Kirchengemeinden in der politischen Gemeinde Verl St. Anna Verl, St. Maria Immaculata Kaunitz und St. Judas

Mehr

Oberthaler. Nachrichten

Oberthaler. Nachrichten Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 56. Jahrgang (154) Donnerstag, den 10. September 2015 Nr. 37/2015 Die Oberthaler

Mehr

Pfarrnachrichten. 09. Jan. 22. Jan Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern

Pfarrnachrichten. 09. Jan. 22. Jan Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern Pfarrnachrichten Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern 09. Jan. 22. Jan. 2017 Tel.: Pfarrbüro Helmern (02957) 261 ; Fax: 9850146 e-mails: st.apollonia@pfarrgemeinde-helmern.de * Internet: www.st-apollonia-helmern.de

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit In Woche 39, also vom 22. bis 26. September ist das Pfarrbüro am Donnerstag, 25.09. und Freitag,

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2015 Donnerstag,

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Zerbor - Fotolia lev dolgachov - Fotolia.com Jasminko Ibrakovic - Fotolia.com Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Benutzungsordnung in Leichter Sprache Herzlich willkommen in der Stadtbücherei Regensburg!

Mehr

Jahresprogramm 2015/2016

Jahresprogramm 2015/2016 Frauen- und Müttergemeinschaft St. German Jahresprogramm 2015/2016 29. Vereinsjahr Impulsthema 2012-2015 + 1 Jahr Wir freuen uns auf ein gemeinsames Vereinsjahr Die Gemeinschaft mit all ihren Altersgruppen

Mehr

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 Der diesjährige Umwelttag findet statt am Samstag, den 30.04.2016. Um 09:00 Uhr treffen wir uns am Bürgersaal, um dann in verschiedenen

Mehr

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung 18. Sonntag im Jahreskreis Donnerstag 04.08. Hl. Johannes Maria Vianney. Pfarrer von Ars (1859) Hl. Messe in der Pfarrkirche Samstag 06.08. Verklärung des Herrn. Fest 10.30... HM Schülerjahrgang 1939-1941.

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Pfarrer Matthias Ströhle Pfarrerin Dorothee Sauer Höhenweg

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Pfarrbrief. Gott will, dass. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter. der Mensch. seinen Spaß hat bis

Pfarrbrief. Gott will, dass. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter. der Mensch. seinen Spaß hat bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers. Opfinger Blättle Amtliche Mitteilungen Fundsachen Verbandsversammlung des Wasserversorgungsverbandes Tuniberggruppe Erscheinweise des Opfinger Blättles im Sommer 2010 Wir bringen Sie ins Internet www.papyrus-medientechnik.de

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/16 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Pfarrbrief. Nr. 6/16 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom Pfarrbrief Nr. 6/16 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 19.12.2016 19.02.2017 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Zwischen Weihnachten und Hl. Drei König ist das Pfarrbüro geschlossen! Sonntag,

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen. Fortbildungen Halbjahr

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen. Fortbildungen Halbjahr Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen Fortbildungen 2009 1. Halbjahr Inhalt Fortbildungen 1. Halbjahr, 2009 20.03. Kaffee-Kuchen-Internet 25.03. Haftung des Vorstandes 08.04.

Mehr

Pfarrbrief. Röm. Kath. Pfarrgemeinde zum Heiligen Markus Leobendorf - Tresdorf

Pfarrbrief. Röm. Kath. Pfarrgemeinde zum Heiligen Markus Leobendorf - Tresdorf Pfarrbrief Röm. Kath. Pfarrgemeinde zum Heiligen Markus Leobendorf - Tresdorf Rohrbacherstraße 3 Tel/Fax 02262/66110 E-Mail: office@pfarre-leobendorf.at Jahr 1 Nr. 7 (7) www.pfarre-leobendorf.at 25.10.2015

Mehr

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger)

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) Evangelische Kirche Kernstadt 17.45 Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) 8. Sonntag nach Trinitatis 08.40 Uhr Rechbergklinik (Kapelle), Gottesdienst (Pfr. Nasarek) 10.00 Uhr Stiftskirche

Mehr

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen.

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen. Stand: 06.08.2014 Herzlich willkommen in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen. Auf den folgenden Seiten

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr