Michael Gradias HAND BUCH. Nikon Coolpix P7700 KAMERA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Michael Gradias HAND BUCH. Nikon Coolpix P7700 KAMERA"

Transkript

1

2 HAND BUCH KAMERA Michael Gradias Nikon Coolpix P7700

3 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Die Informationen in diesem Produkt werden ohne Rücksicht auf einen eventuellen Patentschutz veröffentlicht. Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt. Bei der Zusammenstellung von Texten und Abbildungen wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Verlag, Herausgeber und Autoren können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler sind Verlag und Herausgeber dankbar. Alle Rechte vorbehalten, auch die der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien. Die gewerbliche Nutzung der in diesem Produkt gezeigten Modelle und Arbeiten ist nicht zulässig. Fast alle Hardware- und Softwarebezeichnungen und weitere Stichworte und sonstige Angaben, die in diesem Buch verwendet werden, sind als eingetragene Marken geschützt. Da es nicht möglich ist, in allen Fällen zeitnah zu ermitteln, ob ein Markenschutz besteht, wird das Symbol in diesem Buch nicht verwendet ISBN print - ISBN epdf - ISBN epub 2013 by Pearson Deutschland GmbH, Martin-Kollar-Straße 10 12, D München/Germany A Part of Pearson PLC Worldwide Alle Rechte vorbehalten Lektorat: Jürgen Bergmoser, jbergmoser@pearson.de Korrektorat: Sandra Gottmann Herstellung: Claudia Bäurle, cbaeurle@pearson.de Einbandgestaltung: Marco Lindenbeck, mlindenbeck@webwo.de Satz: Michael Gradias, gradias@t-online.de Fotos: Michael Gradias Produktfotos: Nikon GmbH, Deutschland, und M. Gradias Druck und Verarbeitung: Firmengruppe APPL, Aprinta druck, Wemding Printed in Germany

4 Liebe Leserin, lieber Leser, das Nachfolgemodell der erfolgreichen P7100 erschien relativ schnell. Nikon hat die P7700 mit einigen nützlichen Features aufgewertet. So erhielt die Kamera zum Beispiel ein lichtstärkeres Objektiv und einen besseren Handgriff. Videos sind nun im Full-HD-Modus möglich anders als beim Vorgängermodell. Die vielen Funktionen erinnern teilweise an Nikons Spiegelreflexmodelle so vielfältig sind sie. Nun möchten Sie bestimmt erfahren, wie Sie all die Funktionen sinnvoll einsetzen können. Dann ist dieses Buch genau das richtige für Sie. Sie lernen hier Schritt für Schritt die P7700 mit all ihren Facetten an vielen praktischen Beispielen kennen und erfahren, welche Möglichkeiten sie Ihnen bietet. Durch entsprechende Fotos erfassen Sie die Möglichkeiten der Kamera ganz intuitiv. Die vielen Menüfunktionen werden praxisnah in Schritt-für-Schritt-Anleitungen erläutert. Sie erfahren auch, welche Menüfunktionen meiner Meinung nach empfehlenswert sind oder eben nicht. Die zahlreichen Fotos, die alle von mir selbst mit der P7700 oder dem Vorgängermodell aufgenommen wurden, sollen Sie auch für Ihre nächste Fototour inspirieren außerdem lernen Sie dabei die Möglichkeiten der Fotografie mit Kompaktkameras kennen. Zur Orientierung und zum Nachmachen werden bei allen Fotos die wichtigsten Aufnahme daten angegeben. Im letzten Teil des Buches lernen Sie die Software kurz kennen, die Nikon anbietet. So erfahren Sie beispielsweise, wie Sie Ihre Fotos verwalten, optimieren oder korrigieren. Wenn Sie übrigens weitere Informationen über das Fotografieren im Allgemeinen und mit Nikon-Modellen im Speziellen suchen, kann ich Ihnen das Buch»Nikon-Fotografie«empfehlen, das ich ebenfalls geschrieben habe. Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Arbeit mit Ihrer Nikon P7700 und hoffe, dass Ihnen dieses Buch viele Tipps und Anregungen zum Thema geben wird. Ihr Autor Michael Gradias

5 100 ISO 38 mm 1/ 978 Sek. f 4.5

6 3 Kapitel 3 Die Möglichkeiten des Autofokus Die Fokusmessfelder der P7700 decken einen großen Teil des Bilds ab. Die P7700 stellt zahlreiche Funktionen zur Verfügung, um die Art der Fokussierung einzustellen. Was die Kamera alles zu bieten hat, erfahren Sie in diesem Kapitel. Alle Fotografien im Kapitel: Michael Gradias

7 Die Möglichkeiten des Autofokus 72 Die Technik Im Gegensatz zu digitalen Spiegelreflexkameras arbeiten Kompaktkameras mit einer anderen Autofokus-Messtechnik, nämlich der sogenannten Kontrastmessung (siehe Exkurs auf der nächsten Seite). Das bringt mit sich, dass man mit einer Kompaktkamera nicht ganz so schnell und komfortabel fokussieren kann wie mit einer digitalen Spiegelreflexkamera. Bestimmte fotografische Themenbereiche wie etwa Sportaufnahmen sind daher schwerer umzusetzen. Dennoch bietet die P7700 eine ganze Menge Funktionen, um das Bild korrekt scharf zu stellen. Dabei dürfen so extravagante Funktionen wie der»lächel-auslöser«natürlich nicht fehlen. Solche Modi gehören zum Standard von anspruchsvollen Kompaktkameras. Aber auch so nützliche Funktionen wie ein permanenter Autofokus fehlen nicht. In diversen Internetforen sorgte bei der Markteinführung der P7000 ein Hilfeschild für mächtig Wirbel, das»objektiv wird neu initialisiert...«anzeigte, wenn ein Fokussieren nicht möglich war. Viele Anwender vermuteten hier einen Kamerafehler. Nikon brachte dann schnell eine neue Firmware heraus, die dafür sorgte, dass dieses Schild kaum noch angezeigt wurde. Mit der Qualität des Fokussierens hat dies allerdings nichts zu tun. Bei Kontrastmessungen gibt es naturgemäß einige Situationen, in denen nicht scharf gestellt werden kann beispielsweise, wenn es keine Kontraste im Bild gibt. Das gilt für alle Kameramodelle, die die Kontrastmessung einsetzen ebenso wie für die Live-View-Modi der Spiegelreflexkameras. Auch hier ist das Fokussieren langsamer, als wenn man auf die Live-View-Option verzichtet. Der Autofokus der P7700 arbeitet sehr gut und zügig Nikon hat aus den Fehlern bei den Vorgängermodellen gelernt. Bei allen gängigen Situationen kann der Autofokus der P7700 überzeugen, wenn auch hier und da mehrere Versuche notwendig sind, ehe das Objekt korrekt fokussiert wird.

8 Den Autofokus-Modus wählen Kontrastmessung Exkurs Bei der Kontrastmessung ist die Vorgehensweise etwas anders als bei Spiegelreflexkameras. Hier wird die Bildweite des Objektivs verändert, bis der maximale Kontrast erreicht ist. Da dabei mehrere Bildbereiche untersucht werden, dauert dieses Verfahren länger. Hinzu kommt, dass dafür einige Rechenleistung erforderlich ist, was ebenfalls zu Verzögerungen führt. Man kann diese Art der Fokussierung auch wie folgt beschreiben: Die Kamera»weiß«natürlich nicht, wie weit ein Objekt entfernt oder wann es scharf abgebildet ist. Die Kamera sucht im Bild nach Kontrasten. Werden senkrechte oder schräge Linien im Bild gefunden, wird der Fokus so eingestellt, dass die Linien möglichst kontrastreich also scharfkantig abgebildet werden. Durch diese Fokussierung auf den höchsten Kontrast der Linien wird gleichzeitig die korrekte Schärfe ermittelt. Man könnte sagen, dass der Autofokus die Linien»zur Deckung«bringt. Die Kontrastmessung bietet aber den Vorteil, dass der Fokus frei an praktisch jeder Stelle im Bild gemessen werden kann, weil es ja keine Autofokus-Sensoren gibt. Den Autofokus-Modus wählen Wenn Sie den Multifunktionswähler unten drücken, wird das folgende Menü geöffnet, in dem Sie fünf Fokusmodi für unterschiedliche Aufgabenstellungen vorfinden. Die Auswahl kann entweder mit dem hinteren Einstellrad oder dem Multifunktionswähler erfolgen. Nach der Auswahl wird die OK-Taste zum Bestätigen verwendet. Sie wechseln damit in den Aufnahme- Modus. Der aktuelle Autofokus-Modus wird danach oben links auf dem Monitor angezeigt (außer bei der ersten Option) im folgenden Beispiel rechts wurde die Makrofunktion ausgewählt. 73

9 Die Möglichkeiten des Autofokus Ausschalten Der ausgewählte Fokusmodus bleibt auch nach dem Aus- und wieder Anschalten der Kamera erhalten, wenn Sie mit den Belichtungsautomatiken arbeiten. Paprikadetail. Mit der Makrofunktion kommen Sie ganz nah an das Motiv heran hier war die Kamera nur wenige Zentimeter vom Motiv entfernt. 100 ISO 28 mm 1/ 37 Sek. f 2.8 Autofokus In diesem standardmäßig vorgegebenen Modus fokussiert die P7700 die Motive in einem Abstand von 50 Zentimetern bis unendlich. Wurde bis zur maximalen Telestellung gezoomt, müssen Sie etwa 80 Zentimeter Abstand zum Motiv haben. Beim Fokussieren wird der Fokus ausgehend von der Bildmitte gemessen. Befinden sich mehrere Objekte im scharf gestellten Bereich, leuchten die Markierungsrahmen mehrerer Messbereiche auf. Die P7700 nutzt neun Messbereiche zum Fokussieren, die einen Großteil des Bilds abdecken. Makrofunktion Haben Sie die Makrofunktion oder die neu hinzugekommene Funktion Nur Nahaufnahmen aktiviert, wird der Mindestabstand zum Objekt reduziert. In der Weitwinkeleinstellung können Sie dann bis zu zwei Zentimeter an das fotografierte Objekt he rangehen und so einen großen Abbildungsmaßstab erreichen. Je weiter Sie in den Telebereich zoomen, umso mehr vergrößert sich der Mindestabstand. Ein grüner Balken zeigt während des Zooms an, ob bei der ausgewählten Brennweite noch scharf 74

10 Den Autofokus-Modus wählen gestellt werden kann Sie sehen dies im vorherigen Bild. In der Maximalstellung müssen Sie etwas weniger als einen halben Meter vom Objekt entfernt sein, damit noch scharf gestellt werden kann. Es spricht wenig dagegen, statt der ersten Option die Makrofunktion als Standardeinstellung zu verwenden. So decken Sie sowohl den Nah- als auch den Fernbereich ab und ersparen sich das Umstellen, wenn Sie eine Nahaufnahme machen wollen. Bei der Option Nur Nahaufnahmen kann dagegen im Fernbereich nicht fokussiert werden. Unendlich Die Unendlich-Funktion ist eigentlich nicht zu empfehlen, da sie keinen echten Vorteil bietet. Hier fokussiert die P7700 stets auf Unendlich, was für Landschaftsaufnahmen vorteilhaft sein soll. Nahe Objekte werden damit nicht scharf gestellt. Außerdem wird in diesem Modus der Blitz deaktiviert. Eine einzige Aufnahmesituation könnte eventuell einen Vorteil bieten, wenn Sie diesen Modus aktiviert haben. Aus bildgestalterischen Gründen sollte der Horizont nicht durch die Bildmitte verlaufen, sodass das Fokussieren im Unendlich-Modus besser geeignet sein könnte. Sie können allerdings ein passendes Fokusmessfeld selbst einstellen (dazu später mehr), was den Unendlich-Modus auch wieder überflüssig macht.»weite«. Der Horizont sollte sich nicht in der Bildmitte befinden, um ein attraktives Foto zu erhalten. 100 ISO 29 mm 1/ 1852 Sek. f 5 75

11 Die Möglichkeiten des Autofokus Einheit Im System-Menü können Sie mit der Funktion Entfernungseinheit für MF einstellen, ob m (Meter) oder ft (Fuß) für die Anzeige verwendet werden sollen. Manuelle Fokussierung Die letzte Option die Manuelle Fokussierung ist nur bei den Belichtungsprogrammen und dem Effektmodus verfügbar. Nach Auswahl der Funktion sind die folgenden Arbeitsschritte nötig: 1 Drücken Sie die OK-Taste. Der mittlere Bereich des Bildes wird dann vergrößert angezeigt, um die Schärfe gut beurteilen zu können. Um entfernte Motive scharf zu stellen, muss der Multifunktionswähler oben gedrückt werden. Nahe Objekte lassen sich scharf stellen, wenn Sie den Multifunktionswähler unten drücken. An der Skala rechts im Monitor erkennen Sie die aktuelle Entfernungseinstellung. 2 Folgende Möglichkeit ist ganz praktisch: Sie können nämlich die P7700 vorfokussieren lassen und gegebenenfalls nachjustieren. Drücken Sie dazu den Multifunktionswähler rechts. Bestätigen Sie die folgende Abfrage. Nach dem Drücken der OK-Taste fokussiert die P7700 automatisch in der Bildmitte. 3 Wird der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt durchgedrückt, wird die ermittelte Schärfe gespeichert. Wenn Sie ohne die Fokussierhilfe scharf stellen, können Sie die Schärfe durch Drücken der OK-Taste speichern. Soll erneut fokussiert werden, muss die OK-Taste noch einmal gedrückt werden. 76

12 Fokusmessfelder einstellen Fokusmessfelder einstellen Wenn Sie nicht mit der Vollautomatik oder den Motivprogrammen fotografieren, können Sie das Autofokus-Messfeld selbst festlegen. Zum Aufruf der Funktion müssen Sie den Multifunktionswähler rechts drücken. Sie finden dann die links gezeigten sieben Fokusfunktionen vor. Standardmäßig ist die zweite Option Automatik aktiviert. Diese Option ist nebenstehend auch abgebildet. Die Automatik Beim Standardmodus nutzt die P7700 neun Bereiche, die einen großen Teil des Bilds abdecken. Sie sehen sie links. Zum Fokussieren wird das Messfeld verwendet, in dem das fotografierte Objekt der Kamera am nächsten ist. Sind mehrere Objekte auf derselben Schärfeebene, können mehrere oder auch alle neun Messbereiche aufleuchten, wenn Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken. Wenn die Fokussierung klappt, leuchten die betreffenden Messfelder grün auf andernfalls rot. Der Porträt-Autofokus Mit der ersten Option aktivieren Sie den Porträt-Autofokus. Die P7700 untersucht dabei die Szene auf Gesichter und stellt diese scharf. Wenn mehrere Personen im Bild zu sehen sind, wird auf die Person fokussiert, die sich der Kamera am nächsten befindet diese Person erhält dann einen Doppelrahmen zur Verdeutlichtung. Wird kein Gesicht erkannt, schaltet die Kamera zum Automatik-Modus um. Sie können diesen Modus im Zusammenspiel mit dem sogenannten Lächel- Auslöser einsetzen, der im kommenden Kapitel beschrieben wird. Gesichtserkennung Es liegt übrigens in der Natur der Sache, dass die Gesichtserkennung nicht perfekt arbeiten kann schließlich kann die P7700 ja nicht wissen, ob ein Gegenstand nur zufällig Ähnlichkeit mit einem Gesicht hat oder ob es sich wirklich um ein Gesicht handelt. 77

13 Die Möglichkeiten des Autofokus Manuell Mit der Manuell-Option ist kein manuelles Fokussieren gemeint, sondern die manuelle Auswahl eines der 99 Fokusfelder, die einen großen Bereich des Bildes abdecken. Zur Auswahl des Fokusfeldes wird nach dem Drücken der OK-Taste der Multifunktionswähler genutzt. Die Fokusfelder verteilen sich auf elf Spalten in neun Zeilen innerhalb des Bereichs, der mit der in der Abbildung links markierten Hervorhebung eingegrenzt wird. Haben Sie das quadratische Bildformat eingestellt, sind nur 81 Messfelder verfügbar. Der Modus eignet sich immer dann gut, wenn Sie auf eine ganz bestimmte Position im Bild fokussieren und auf die automatischen Messfeld-Optionen verzichten wollen. Mitte Bei der nächsten Messfeld-Option erfolgt das Fokussieren in der Bildmitte. Zur Auswahl stehen zwei unterschiedlich große Messfelder, die in ihrer Größe relativ deutlich differieren nachfolgend sehen Sie rechts die größere Größe. Diese Option ist sinnvoll, wenn ein möglichst kleiner Bereich zur Fokussierung herangezogen werden soll, der sich in der Bildmitte befindet. 78 Motivverfolgung Die vorletzte Messfeld-Option eignet sich für bewegte Motive. In diesem Modus wird zunächst in der Bildmitte ein weißer Rahmen angezeigt. 1 Richten Sie die Kamera so auf das Motiv, dass das zu verfolgende Objekt innerhalb des weißen Rahmens liegt. Wenn Sie dann die OK-Taste drücken, wird das Motiv gespeichert.

14 Grundsätzliches Ist keine Speicherung möglich, leuchtet der Rahmen rot auf. Nach dem Speichern ist der Rahmen gelb markiert. Das Objekt wird nun verfolgt, falls es sich bewegt. 2 Soll ein anderes Motiv erfasst werden, drücken Sie erneut die OK-Taste. Falls sich das Motiv aus dem Bildbereich bewegt, wird die Fokusfeldanzeige ausgeblendet. Erfassen Sie in diesem Fall das Motiv neu. Digitalzoom Falls Sie den Digitalzoom einsetzen, wird immer das mittlere Messfeld verwendet, unabhängig von den Einstellungen der AF-Messfeldwahl. AF-Zielsuche Die letzte Messfeld-Option AF-Zielsuche ist neu dazugekommen. Dabei sucht die P7700 nach einem Hauptmotiv und stellt auf dieses scharf. Bis zu zwölf Felder können dabei im Bild markiert sein. Es wird auf das größte erkannte Feld fokussiert, wenn Sie den Auslöser durchdrücken. Wenn Gesichter erkannt werden, wird auf diese scharf gestellt. Da die»trefferwahrscheinlichkeit«hierbei nicht allzu gut ist, sollten Sie auf diese Option verzichten. Schließlich ist es völlig normal, dass die Kamera nicht»wissen«kann, was ein»motiv«ist und was nicht. Grundsätzliches Es liegt in der Natur der Sache, dass Autofokussysteme unter bestimmten Bedingungen Schwierigkeiten bekommen. Auto- Voreinstellung Im Aufnahme-Menü finden Sie die Funktion Messfeldvorwahl. Hier wird festgelegt, welche Messmethode standardmäßig eingestellt werden soll. 79

15 Die Möglichkeiten des Autofokus Exkurs AF-Messwertspeicher Um die verschiedenen Messsysteme zu umgehen, können Sie auch ein anderes Verfahren anwenden und die ermittelte Schärfe speichern. Wenn sich das Motiv nicht innerhalb des aktuellen Messfelds befindet oder das automatische Fokussieren aus einem anderen Grund nicht klappt, ist das Fixieren der Schärfe mit dem Autofokus-Messwertspeicher empfehlenswert. Der Fokus wird gespeichert, sobald Sie nach dem halben Durchdrücken des Auslösers den grünen Markierungsrahmen sehen. Solange der Auslöser halb gedrückt bleibt, wird der Fokus gespeichert. Einsatz des AF-Messwertspeichers Den AF-Messwertspeicher setzen Sie ganz einfach ein: 1 Schwenken Sie die Kamera auf einen Punkt, der scharf abgebildet werden soll, und drücken Sie den Auslöser halb durch. 2 Nach dem Speichern der Schärfe kann die Kamera nun geschwenkt werden, bis der gewünschte Bildausschnitt erreicht ist. Lösen Sie anschließend aus. 3 Natürlich müssen Sie dabei beachten, dass sich das zu fotografierende Objekt nach der Speicherung des Fokus nicht mehr bewegt. Da diese Vorgehensweise sehr schnell und praktisch ist, ist sie für viele Aufgabenstellungen sehr gut geeignet. So brauchen Sie nicht zwischen den verschiedenen Autofokus-Modi zu wechseln. fokus ist ja keine Zauberei. Die Kamera kann nicht»wissen«, wann und ob ein Motiv scharf dargestellt ist. Es wird lediglich nach Kontrasten im Bild gesucht. Werden senkrechte oder schräge Linien im Bild gefunden, wird der Fokus so eingestellt, dass die Linien kontrastreich also scharfkantig abgebildet werden. Schwierige Situationen Je weniger Kontrast im Bild vorhanden ist, umso schwieriger wird es für das Autofokussystem. Das gilt bei spielsweise für Dunkelheit. Auch wenn das zu fotografierende Objekt dieselbe Farbe aufweist wie der Hintergrund, bekommt das Autofokus- 80

16 Menüfunktionen system Schwierigkeiten. Bei weichen Strukturen wie etwa Wolken tut sich der Autofokus ebenfalls schwer. Gege benenfalls muss man hier manuell fokussieren. Schwierig wird es außerdem, wenn innerhalb des Autofokus- Messfelds Objekte mit unterschiedlichem Abstand zur Kamera zu sehen sind. Tiere im Käfig wären ein solches Beispiel. Hier kann die Kamera nicht automatisch fokussieren stellen Sie daher manuell scharf. Auch Motive mit vielen feinen Details bereiten dem Autofokussystem Prob leme. Eine Blumenwiese wäre ein solches Beispiel. Stark abweichende Helligkeitswerte können ebenfalls zu Schwierigkeiten führen. Personen, die sich halb im Schatten befinden, sind ein weiteres Beispiel dafür. Motive, die von regelmäßigen geometrischen Mustern bestimmt werden, mag das Autofokus system auch nicht. Fensterfassaden eines Wolkenkratzers fallen in diese Kategorie. Da die Kontrastmessung relativ träge arbeitet, werden Sie beim Fokussieren auch Schwierigkeiten bekommen, wenn sich das fotografierte Objekt zu schnell bewegt. Wollen Sie also beispielsweise Autorennen fotografieren, wäre die P7700 nicht unbedingt die beste Wahl. Für Sport- und Actionfotografie eignen sich Spiegelreflexmodelle besser, weil sie ein anderes Autofokus-Messsystem einsetzen (den sogenannten Phasenvergleich). Schwierigkeiten Schwierigkeiten beim Fokussieren liegen in der Natur der Sache sie haben nichts mit einem speziellen Ka meramodell zu tun. Lösung Für alle Situationen, in denen der Autofokus versagt, können Sie wahlweise auf die manuelle Fokussierung ausweichen oder Sie verwenden den Autofokus-Messwertspeicher. Insgesamt bleibt aber festzustellen, dass der Autofokus der P7700 für eine Kompaktkamera recht gut und oft auch recht zügig arbeitet, wenn es auch vielleicht Mitbewerber gibt, die eine etwas schnellere Fokussierung bieten. Die allermeisten»normalen«aufnahmesitua tionen werden Sie allerdings gut bewältigen. Menüfunktionen Die P7700 bietet weitere Autofokus-Optionen an, die Sie über das Menü erreichen. Einige der Funktionen sind interessant andere eher nicht. Ich werde sie Ihnen im Folgenden vorstellen die Messfeldvorwahl wurde auf Seite 77 beschrieben. 81

17 Die Möglichkeiten des Autofokus Autofokus Wenn Sie eines der vier Belichtungsprogramme eingestellt haben, können Sie mit der Autofokus- Option im Aufnahme-Menü wählen, ob der Einzelautofokus oder der permanente Autofokus eingesetzt werden soll. Beim Einzelautofokus der standardmäßig eingestellt ist wird nur fokussiert, wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken. Wurde die Option Permanenter AF aktiviert, fokussiert die P7700 kontinuierlich. Dass der Autofokus arbeitet, hören Sie am Fokussiergeräusch. Messfelder werden nicht angezeigt. Wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken, wird die ermittelte Schärfe gespeichert. Die Option kann bei bewegten Motiven eingesetzt werden, wobei allerdings angemerkt werden muss, dass dieser Modus recht träge arbeitet. Daher ist er nur eingeschränkt zu empfehlen. AF-Hilfslicht Im System-Menü finden Sie die Funktion AF- Hilfslicht, die automatisch aktiviert ist. Wenn es geringes Umgebungslicht erfordert, wird ein roter Lichtstrahl ausgesendet, um das automatische Scharfstellen zu ermöglichen. Da das Hilfslicht zum Beispiel bei Veranstaltungen stören kann, sollten Sie es deaktivieren. Wenn es wirklich notwendig sein sollte, können Sie es ja jederzeit zuschalten. In der Weitwinkeleinstellung hat das Hilfslicht eine Reichweite von etwa acht Metern in der Teleeinstellung sind es allerdings nur noch etwa sieben Meter. 82 Bildstabilisator Der integrierte Bildstabilisator ist standardmäßig aktiviert dies sollten Sie auch beibehalten. Der Bildstabilisator wird mit der gleichnamigen Funktion im System-Menü ein- oder ausgeschaltet. Wenn die Belichtungszeit zu lang ist, kann es zu Verwacklungen kommen, die zu unscharfen Ergebnissen führen. Sie können die Verwacklungen vermeiden, indem Sie ein Stativ verwenden. Als Faustregel sagt man, dass die Belichtungszeit in Sekunden

18 Menüfunktionen nicht länger als der Kehrwert der Brennweite in Millimetern sein sollte. Dabei muss die kleinbildäquivalente Brennweite berücksichtigt werden. Wenn Sie also bei der P7700 die maximale Brennweite verwenden (42,8 mm), muss dieser Wert umgerechnet werden. Der Umrechnungsfaktor beträgt etwa 4,7, sodass sich eine kleinbildäquivalente Brennweite von etwa 200 mm ergibt. So sollten Sie maximal eine Belichtungszeit von 1/ 200 Sekunde einstellen, um ein verwacklungsfreies Bild zu erhalten. Durch den aktivierten Bildstabilisator kann diese Belichtungszeit um ein oder gar zwei Werte reduziert werden, sodass Sie auch mit einer Belichtungszeit von etwa 1/ 50 Sekunde zu verwacklungsfreien Bildern gelangen können, wenn Sie eine einigermaßen ruhige Hand besitzen. Lächel-Auslöser Zum Abschluss dieses Kapitels soll eine Option nicht unerwähnt bleiben, die heutzutage»einfach dazugehört«. Jedes Kameramodell in diesem Segment muss über einen sogenannten»lächel-auslöser«verfügen. Sie erreichen ihn im rechts gezeigten Menü, wenn Sie den Multifunktionswähler links drücken. Nach der Aktivierung brauchen Sie den Auslöser nicht zu drücken sobald eine lächelnde Person erkannt wird, löst die P7700 automatisch aus.»the Keltics«. Auch bei schwierigen Verhältnissen fokussiert die P7700 zuverlässig. 400 ISO 28 mm 1/ 24 Sek. f

19 Index Index 16er-Serie Segment-Matrixmessung 68 A Aberration, chromatische 259 Active D-Lighting 44, 118, 125 AE-L/AF-L-Taste 60, 156 AF-gekoppelte Messung 127 AF-Hilfslicht 33, 82, 90, 148 AF-Messwertspeicher 80 Akku 18 einsetzen 19 Akkufach 19 Akkukapazität 20 Aktives D-Lighting 171 Anschlüsse 101 Ansichten CaptureNX ViewNX 228 Anzeige im Hochformat 151 Arbeitsbereich anpassen 247 CaptureNX Nikon Transfer 218 ViewNX 224 Aufhellblitz 109 Option 24 Aufnahmebetriebsart 86 Aufnahme-Funktionen 114 Aufnahmeinformationen Motivprogramme 43 Aufnahme-Menü 114 Aufnahmemodus wählen 86 Aufnahmen Feuerwerk 93 hochformatige 150 Landschaft 45 Nacht 47 Nahbereich 49 Panorama 238 Porträt 45 Sonnenuntergang/Dämmerung 48 Sport 46 Strand/Schnee 47 unter-/überbelichten 58 Auslösesignal 150 Ausrichten 180 Ausschaltzeit 152 einstellen 31 AutoFilm-Designs erstellen 210 Autofokus 72, 74, 123 Einstellungen 81 Messfelder wählen 77 Messwertspeicher 81 Modus wählen 73 Schwierigkeiten 79 Automatiken 40 B Batteriefach 19 Bearbeitung, schnelle 170 Bearbeitungsliste CaptureNX Palettenfenster 265 Bedienelemente, Paletten

20 Index Bedienung CaptureNX Wiedergabe-Menü 169 Bedienungsanleitungen 19 Belegung AE-L/AF-L-Taste 156 Funktionstaste 156 Belichtung, mittenbetonte Messung 69 Belichtungsautomatiken 40 Belichtungskorrekturen 25, 58 CaptureNX Belichtungsmessung 68, 123 Belichtungs-Messwertspeicher 60 Belichtungsprogramme 57 auswählen 22 Belichtungsreihe 59 Belichtungsspeicher 61 Belichtungszeit 67 längste 140 maximale 67 Ben.-def. Menü anp. 24, 159 Benutzerdefinierte Einstellungen speichern 162 Benutzerdefiniertes Menü anpassen 159 Benutzereinstellungen 162 Bewegungsunschärfe verhindern 61, 63 Bild ausrichten 180 Bildbearbeitung 216 RAW 225 Bildbearbeitungsfunktionen 116 Bildbearbeitungsprogramm 244 Bilder ausdrucken 175 betrachten 34 betrachten, ViewNX 228 bewerten, ViewNX 231 drehen 179 drucken, ViewNX 234 konvertieren, ViewNX 237 kopieren 180 laden, CaptureNX löschen 36, 152, 177 präsentieren, ViewNX 236 schießen 33 übertragen 216 übertragen, Nikon Transfer 223 umbenennen, Nikon Transfer 220 verkleinern 179 verwalten 230 Bildgröße 132 Tabelle 133 Bildgröße/-qualität einstellen 27 Bildhelligkeit optimieren 171 Bildinfos 146 anpassen 30 Bildintervall 176 Bildkontrolle 34, 145 Bildoptimierung 115, 116 benutzerdefinierte 118 CaptureNX 2 257, 262 per P ViewNX 227 Bildorganisation, CaptureNX Bildqualität 129 Fernseher 153 Bildrate 193 maximale 87 Bildrauschen reduzieren 92 Bildstabilisator 82, 148 Bildteile verändern 264 Bildverwaltung, CaptureNX Bitrate 193 Blendenautomatik 61 einsetzen

21 Index Blende/Verschlusszeit, manuell einstellen 66 Blitzbelichtungskorrektur 61 Blitz einsetzen 24, 107 externer 105 Blitzleistungskorrektur 61, 110 Blitzoptionen 108 Blitzsteuerung 108 Bracketing 59 Weißabgleich 139 Brennweite ändern 26 Browser, CaptureNX Browserfunktionen, CaptureNX BSS (Best-Shot-Selector) 88 C CaptureNX 93 CMD Master-Steuerung 110 Computeranschluss 104 Cross-Entwicklung 186 CSM-Video 193 D Dämmerung-Motivprogramm 48 Darstellungsgröße ändern 35 Dateiendungen 169 Datei importieren 217 Dateinummerierung 160 Dateinumm. zurücks. 97 Datei- und Kamerainformationen 225 Datenstruktur 96 Datum 29 einbelichten 147 Defokussieren während Belichtung 186 Diaschau 176 anzeigen 176 Optionen 176 ViewNX 236 Digitalzoom 26, 149 deaktivieren 32 D-Lighting aktives 125 anwenden 171 Funktion 171 dpi 89 DPOF 175 DRI 134 Druckauftrag 175 Druckeinstellungen 99 Drucken 101 direktes 98 ViewNX 234 Druckmenü 100 Druckoptionen, ViewNX 234 Dynamikumfang 133 hoher 134 E EFFECTS-Modus 183 Effekte 184 einfügen 207 Einstellungen benutzerdefinierte speichern 162 manuelle 66 RAW 131 Weißabgleich 136 Einzelbild-Modus 86 -Versand 179 Entfernung berücksichtigen 63 Entfernungseinheit

22 Index Exif-Daten anzeigen 225 CaptureNX EXPEED C2-Prozessor 115 Eye-Fi-Bildübertragung 160 F Farbkontrollpunkt 264 Farbmoirés reduzieren 259 Farbsättigung anpassen 119, 258 Farbstich korrigieren 136 Farbtemperatur 135, 137 direkt messen 138 Farbtiefe 134 Fast-Motion-Filmsequenz 193 Fehlbelichtung beurteilen 34 Fernauslöser 96 Fernauslösung 90 Fernsehanschluss 102 Feuerwerk fotografieren 93 Motivprogramm 51 Film anhalten 198 automatisch erstellen 210 Filmaufzeichnung 195 starten 195 bearbeiten 235 übertragen 199 veröffentlichen 211 Filmclips teilen 203 Filmprojekte zusammenstellen 206 Filtereffekte 120, 172 Firmware 161 Fisheye-Option 174 Fn1-Hilfe 158 Fokusmessfelder einstellen 77 Fokussieren 78 manuell 78 Food-Motivprogramm 50 Formatieren 97, 152 Fortgeschrittenes Filmen 193 Fotografieren, Feuerwerk 93 Fotos bearbeiten 216 bewerten 230, 251 direkt drucken 98 drucken 99 mehrere drucken 100 schwarz-weiß/getont 119 strukturieren 230 Full-HD 193 Auflösung 192 Funktionen einstellen 23 erweiterte 86 grundlegende 144 Funktionsliste 265 Funktionstaste 31, plus Einstellrad 157 G Gegenlichtaufnahmen 51, 124, 125 Gemälde 185 Effekt 174 Gesichtserkennung 77 Glühlampen-Einstellung 93 Graufilter, integrierter 124 H Handbuch 19 Haut-Weichzeichnung

23 Index HDMI Anschluss 101 Funktion 154 HD-Option 193 HDR-Fotografie 134 Helligkeit/Farbe anpassen, CaptureNX High-ISO 93 High-Key-Aufnahmen 188 High-Speed-Aufnahmen 88 Histogramm 34 CaptureNX ViewNX 232 H-Serie 89 I Indexanzeige 35 Indexprints 234 Indextaste 35 Infrarot Auslöser 90 Fernbedienung 96 Innenaufnahme-Motivprogramm 47 Installation 216 Integrierter Graufilter (ND) 63 Interpolation 26 Intervallaufnahme 89 ISO Automatik 140 Empfindlichkeit 140 Wert einstellen 140 J JPEG-Bilder 130 JPEG-Format 130 K Kamera einschalten 22 Kameraeinstellungen CaptureNX ViewNX 225 Kamerareinigung 96 Kamera- und Objektivkorrekturen 259 Kelvin 135 Kompaktbild-Option 179 Komprimierung 131 JPEG 130 Konfigurationen verwalten 122 Konstante Blende 67 Kontrast anpassen 119 starker 125 Kontrastmessung 73 Kontrollpunkte, CaptureNX Konvertierung, ViewNX 237 Kopieren 180 Korrekturen vornehmen 25 L Label vergeben 230, 251 Lächel-Auslöser 83, 92 Ladegerät 18 Landschaft-Modus 45 Längste Belichtungszeit 140 Langzeitbelichtungen 67, 92 Langzeitsynchronisation 110 Leitzahl 106 Leuchtstofflampe-Option 137 Lichtwerte 25 Löschen 177 Löschtaste 156 Low-Key-Aufnahmen

24 Index M Makrofunktion 74 Manuelle Fokussierung 76 Master-Steuerung 128 Matrixmessung 68 M-Belichtungsvorschau 67, 127 Medien importieren 201 Menü, benutzerdefiniertes 141, 159 Menüeinstellungen anpassen 28 Menüfunktionen, Autofokus 81 Menüoptionen, Nikon Transfer 223 Messfeld-Option AF-Zielsuche 79 Mitte 78 Messfeldvorwahl 123 Messmethoden, Belichtung 68 Messpunkte, CaptureNX Messung, direkte 138 Messwert eigener 137 speichern 80 Metadaten-Palettenfenster 253 Mikrofonempfindlichkeit 154 Mikrofon, externes 103 Miniatureffekt 174 Mired 137 Mittenbetonte Messung 69 Monitor 35, 36, 94 Einsatzmöglichkeiten 95 Funktion 30 Menü 145 neig- und schwenkbarer 94 Monitorabschaltung 31 Monitorhelligkeit 146 Monochrom 119 Motivautomatik 42, 45 Motivprogramme Einstellungen 43 Motivverfolgung 78 Movie Editor 235 Multifunktionswähler rechts 155 Museum-Modus 51 My-Menü 141 N Nachbearbeitung 244 Nachtaufnahmen 90, 93 Modus 48 Nachtporträt-Modus 47 Nahaufnahmen 91 Modus 49 Navigieren, Video 203 Neig- und schwenkbarer Monitor 94 Netzadapter 102 Nicht schärfen 119 Nikon CaptureNX Nikon ME Nikon Transfer 216 Nikon ViewNX 2 216, 224 Nostalgie-Effekt 187 NRW-Bilder 244 NRW-(RAW-)Verarbeitung 181 NTSC 153 Nummernspeicher 97 O ON/OFF-Schalter 22 Optionen, Nikon Transfer 219 Ordner-Palettenfenster 248 Ordnerstruktur 97 Orientierung 150 P PAL 153 Palettenfenster anpassen

25 Index Palettenfenster, CaptureNX PAL-Norm 102 Panorama-Assistent 54 Panorama-Funktion 53 Panorama Maker Personalisierung 114 PictBridge-Schnittstelle 98 Picture Control 226 einsetzen 116 Konfig. 122 Utility 260 Porträt Aufnahmen 120 Autofokus 77 Modus 45 Primärer Zielordner 219 Programmautomatik 53, 57 Programmstart, Nikon Transfer 217 Programmverschiebung 57 Q Qualitätsstufen 130 QuickTime-Format 192 R Randabschattung 186 Rauschreduzierung automatische 67 CaptureNX RAW Format 93 Optionen 131, 259 RAW-Bilder 130 bearbeiten 182 anpassen 225 CaptureNX konvertieren 181 RAW-Einstellungen ändern 182 CaptureNX Reinigung, Kamera 96 Rendern 253 RGB-Histogramm 34 Rote-Augen-Reduktion 108 S SCENE-Menü 42 Schärfebereich, großer 45 Schärfentiefe 65 steuern 63 Schärfe speichern 80 Scharfzeichnung 118 Schnellanpassung 118, 257 ViewNX 225 Schnelle Bearbeitung 170 Schnell-Menüwählrad 23, 128 Schützen-Funktion 178 Schwarzer Rand 180 Schwarz-Weiß-Kopie 51 Schwarz-/Weißpunkt bestimmen 263 Seitenverhältnis 27 Selbstauslöser 148 Modus 90 Selektive Farbe 173, 188 Serienaufnahme 87, 123 Shiften 57 beenden 57 Sicherungskopien erstellen 220 Signalton 150 Skalen spiegeln 160 Slow-Motion 192 S-Modus 86 Sonnenuntergang-Motivprogramm 48 Sound 150 deaktivieren

26 Index Speedlight SB SD-Speicherkarten 20, 96, 111 einlegen 20 formatieren 97, 152 herausnehmen 20 Spezialmenü U1/2/3 163 Sportaufnahmen 61, 87 Sport-Modus 46 Spotmessung 69 Sprache 153 Sprachnotiz 179 Standzeit festlegen 176 Startbild 28 Stativ 92 Sterneffekt 174 Strand/Schnee-Motivprogramm 47 Strukturierungen nutzen 252 Symbolleiste, ViewNX 233 Synchr. auf zweiten Vorhang 110 System-Menü 144 T Tieraufnahmen 61 Tierporträt-Modus 55 Titel/Nachspann einfügen 209 Tonen 121 Tragegurt 21 TV-Einstellungen 153 U Übergänge anwenden 208 Übersicht-Palettenfenster 254 Übertragung starten, Nikon Transfer 223 Uhr stellen 29 Umrechnungsfaktor 26 Unendlich-Funktion 75 Unter-/Überbelichtung 47 einstellen 58 U-Point-Technologie 264 USB-Schnittstelle 104 User Settings 162 Utility starten 227 V Vergrößerungsansicht 35 Verwacklungen vermeiden 82 Verwacklungsunschärfen reduzieren 148 vermeiden 90 Verzeichnungskorrektur 124 Videobearbeitungsprogramme 200 Videoeffekte 207 Videoeinstellungen 193 Videofilme bearbeiten 192 Videokabel 102 Videonorm 102, 153 Videos ansehen 202 bearbeiten 200 Übergänge 208 Optionen 195 übertragen 199 veröffentlichen 211 wiedergeben 196 Videos und Fotos hinzufügen 202 Vignettierung-Effekt 175 Vignettierungskorrektur 259 Virtueller Horizont 146 Visuelle Effekte 207 Vollautomatik 40 Vollbild-Ansicht, ViewNX

27 Index Voreinstellungen anpassen 21 Nikon Transfer 221 Weißabgleich 138 W Wasser fotografieren 63 Weichzeichnung-Effekt 172, 187 Weißabgleich 135 anpassen 135, 136 Bracketing 139 CaptureNX Einstellungen 93 Messwert speichern 138 Werte korrigieren 136 Wiedergabe Menü 168 Video 196 Windgeräuschfilter 103, 195 Windows Movie Maker 200 Z Zeitautomatik 63 Zoom-Belichtung 185 Zoomgeschwindigkeit 150 Zoomposition beim Einschalten 126 Zoomstufen 26, 126 Zubehör 21, 104 Zurücksetzen-Funktion 161 Zusatzfunktionen einblenden

28

29 Sie sind auch der visuelle Lerntyp? Dann greifen Sie zu den Video-Trainings von video2brain. Getreu dem Motto»Sehen, hören, mitmachen!«lernen Sie spielend am eigenen Bildschirm. Die besten Fachleute der Branche entwickeln Video-Trainings, die sich durch eine optimale didaktische Struktur und jede Menge Expertentipps auszeichnen. Neben den Box-Produkten bietet video2brain ein sehr umfangreiches Angebot an Online Video- Trainings zu allen Themen rund um Grafik, Fotografie und IT-Themen, die Sie über die Online- Trainingsplattform erwerben und sofort nutzen können. Stöbern Sie rein - 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag Und für alle, die intensiv Video-Trainings nutzen, gibt s das video2brain-trainingsabonnement, das Ihnen ein Jahr lang unbeschränkten Zugriff zu allen Originaltrainings in komplettem Umfang und mit vollständiger Funktionalität ermöglicht. Einfach mehr können. Die video2brain Trainingsabonnements. Mehr dazu auf video2brain ist der führende Hersteller qualitativ hochwertiger Online- und DVD Video-Trainings für u.a. Software, Fotografie und Programmiersprachen. Die Video-Trainings auf DVD werden in Zusammenarbeit mit dem renommierten Fachverlag Pearson Deutschland veröffentlicht.

30 Copyright Daten, Texte, Design und Grafiken dieses ebooks, sowie die eventuell angebotenen ebook-zusatzdaten sind urheberrechtlich geschützt. Dieses ebook stellen wir lediglich als persönliche Einzelplatz-Lizenz zur Verfügung! Jede andere Verwendung dieses ebooks oder zugehöriger Materialien und Informationen, einschließlich der Reproduktion, der Weitergabe, des Weitervertriebs, der Platzierung im Internet, in Intranets, in Extranets, der Veränderung, des Weiterverkaufs und der Veröffentlichung bedarf der schriftlichen Genehmigung des Verlags. Insbesondere ist die Entfernung oder Änderung des vom Verlag vergebenen Passwortschutzes ausdrücklich untersagt! Bei Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich bitte an: Zusatzdaten Möglicherweise liegt dem gedruckten Buch eine CD-ROM mit Zusatzdaten bei. Die Zurverfügungstellung dieser Daten auf unseren Websites ist eine freiwillige Leistung des Verlags. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Hinweis Dieses und viele weitere ebooks können Sie rund um die Uhr und legal auf unserer Website herunterladen:

Kapitel 1 Die ersten Schritte Kapitel 2 Die Belichtungsautomatiken... 39

Kapitel 1 Die ersten Schritte Kapitel 2 Die Belichtungsautomatiken... 39 INHALTSVERZEICHNIS Kapitel 1 Die ersten Schritte... 15 Die Nikon P7700... 16 Die Speicherkarte... 20 Vorbereitungen... 21 Nützliche Einstellungen... 27 Nützliche Menüeinstellungen... 28 Bilder schießen...

Mehr

Nikon Coolpix P7100 MICHAEL GRADIAS

Nikon Coolpix P7100 MICHAEL GRADIAS Nikon Coolpix P7100 Nikon Coolpix P7100 MICHAEL GRADIAS Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Die ersten Schritte Die Belichtungsautomatiken... 3 Die Möglichkeiten des Autofokus... 69

Inhaltsverzeichnis. 1 Die ersten Schritte Die Belichtungsautomatiken... 3 Die Möglichkeiten des Autofokus... 69 6 Inhaltsverzeichnis 1 Die ersten Schritte... 15 Die Nikon P7100... 16 Akku laden... 18 Die Speicherkarte... 20 Vorbereitungen... 21 Nützliche Einstellungen... 27 Datum und Uhrzeit einstellen... 29 Nützliche

Mehr

»Wie mach ich das«titelei_inhalt.indd :44:28

»Wie mach ich das«titelei_inhalt.indd :44:28 »Wie mach ich das« Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische

Mehr

Die Möglichkeiten des Autofokus

Die Möglichkeiten des Autofokus 3 Die Möglichkeiten des Autofokus Die EOS 1000D besitzt insgesamt sieben Fokusmessfelder, die einen großen Teil des Bilds abdecken. Die 1000D stellt zahlreiche Funktionen zur Verfügung, um die Art der

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Die ersten Schritte...15

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Die ersten Schritte...15 6 INHALTSVERZEICHNIS 1 Die ersten Schritte...15 Die Panasonic-Superzoomkameras... 16 Die Lumix DMC-FZ300.... 16 Weitere Vorbereitungen.... 20 Nützliche Menüeinstellungen.... 26 Nützliche Individualeinstellungen....

Mehr

HTML Spielend gelingt die Website

HTML Spielend gelingt die Website HTML HTML Spielend gelingt die Website TOBIAS HAUSER CHRISTIAN WENZ Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

ISBN Print; PDF; epb

ISBN Print; PDF; epb Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Canon EOS 5D Mark III

Canon EOS 5D Mark III Canon EOS 5D Mark III Michael Hennemann Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

ISBN (Buch) ; (pdf) ; (epub)

ISBN (Buch) ; (pdf) ; (epub) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Vorwort Gimp installieren Gimp starten Die Gimp-Arbeitsoberfläche Ansichtsoptionen... 37

Vorwort Gimp installieren Gimp starten Die Gimp-Arbeitsoberfläche Ansichtsoptionen... 37 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

petersons fotoschule blitzlicht

petersons fotoschule blitzlicht petersons fotoschule blitzlicht petersons fotoschule blit zlicht EINFACHE REZEPTE FÜR BESSERE AUFNAHMEN Bryan Peterson Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Internationale Unternehmensbewertung

Internationale Unternehmensbewertung Internationale Unternehmensbewertung Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Thorsten Amann Michael Großmann Dietlinde Flavia Lump Internationale Unternehmensbewertung Ein Praxisleitfaden Higher Education München

Mehr

Die Möglichkeiten des Autofokus

Die Möglichkeiten des Autofokus 3 Die Möglichkeiten des Autofokus Die Nikon D40 besitzt insgesamt drei Fokusmessfelder. Die D40 stellt verschiedene Funktionen zur Verfügung, um die Art der Fokussierung einzustellen. Was die Kamera alles

Mehr

200 ISO, 1/ 320 Sek., 180 mm Makro, f 9, Foto: M. Gradias

200 ISO, 1/ 320 Sek., 180 mm Makro, f 9, Foto: M. Gradias 200 ISO, 1/ 320 Sek., 180 mm Makro, f 9, Foto: M. Gradias 3 Die Möglichkeiten des Autofokus Die Nikon D5000 besitzt insgesamt elf Fokusmessfelder, die einen großen Teil des Bilds abdecken. Die D5000 stellt

Mehr

Die Möglichkeiten des Autofokus

Die Möglichkeiten des Autofokus 3 Die Möglichkeiten des Autofokus Die Nikon D3200 besitzt insgesamt elf Fokusmessfelder, die einen großen Teil des Bilds abdecken. Die D3200 stellt zahlreiche Funktionen zur Verfügung, um die Art der Fokussierung

Mehr

M I C H A E L G R A D I A S

M I C H A E L G R A D I A S Nikon D3200 MICHAEL GRADIAS Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte

Mehr

200 ISO, 1/ 400 Sek., 135 mm, f 10

200 ISO, 1/ 400 Sek., 135 mm, f 10 200 ISO, 1/ 400 Sek., 135 mm, f 10 3 Die Möglichkeiten des Autofokus Die Nikon D3100 besitzt insgesamt elf Fokusmessfelder, die einen großen Teil des Bilds abdecken. Die D3100 stellt zahlreiche Funktionen

Mehr

320 ISO, 1/ 500 Sek., 180 mm Makro, f 11, Foto: M. Gradias

320 ISO, 1/ 500 Sek., 180 mm Makro, f 11, Foto: M. Gradias 320 ISO, 1/ 500 Sek., 180 mm Makro, f 11, Foto: M. Gradias 3 Die Möglichkeiten des Autofokus Die Nikon D90 besitzt insgesamt elf Fokusmessfelder, die einen großen Teil des Bilds abdecken. Die D90 stellt

Mehr

Michael Gradias. Makrofotografie

Michael Gradias. Makrofotografie Makrofotografie Michael Gradias Makrofotografie Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen. Die Grundlagen von Buchführung und Finanzberichten

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen. Die Grundlagen von Buchführung und Finanzberichten Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen Die Grundlagen von Buchführung und Finanzberichten Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in

Mehr

EOS 1200D: Die Zuverlässige 12. Basis für beste Bildqualität 46. Belichtung und Fokussierung 66. Fotojobs mit der EOS 1200D 90

EOS 1200D: Die Zuverlässige 12. Basis für beste Bildqualität 46. Belichtung und Fokussierung 66. Fotojobs mit der EOS 1200D 90 EOS 1200D: Die Zuverlässige 12 Basis für beste Bildqualität 46 Belichtung und Fokussierung 66 Fotojobs mit der EOS 1200D 90 Feintuning im Kameramenü 166 -I Nützliches Kamerazubehör 210 Index 220 Bildnachweis

Mehr

Digitale Fotografie mit Paint Shop Pro

Digitale Fotografie mit Paint Shop Pro Digitale Fotografie mit Paint Shop Pro Bernd Held / Andrea Fingberg Digitale Fotografie mit Paint Shop Pro 12 Workshops Markt+Technik Verlag Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz

Mehr

ISBN (Print); (PDF), (epub) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

ISBN (Print); (PDF), (epub) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Auf einen Blick. Die richtige Brennweite und Lichtstarke. Vorwort Die Nikon D60 13 Der Umstieg von der Kompaktkamera und analogem Film

Auf einen Blick. Die richtige Brennweite und Lichtstarke. Vorwort Die Nikon D60 13 Der Umstieg von der Kompaktkamera und analogem Film Auf einen Blick Vorwort 10 1 Die Nikon D60 13 Der Umstieg von der Kompaktkamera und analogem Film 2 Technik und Bedienung 33 Die Nikon D60 kennenlernen 3 Aufnahmen richtig belichten 83 Der Umgang mit Blende

Mehr

1 Picasa herunterladen & installieren 11

1 Picasa herunterladen & installieren 11 Willkommen 9 1 Picasa herunterladen & installieren 11 Das Picasa-Installationspaket herunterladen 11 Picasa auf Ihrem Computer installieren 13 Überprüfen Sie Ihre Dateiverknüpfungen 16 Picasa offline und

Mehr

Die Canon EOS 60D kennenlernen Leicht und effizient: die Automatiken im Einsatz Die Belichtung stets im Griff... 53

Die Canon EOS 60D kennenlernen Leicht und effizient: die Automatiken im Einsatz Die Belichtung stets im Griff... 53 1 2 3 Die Canon EOS 60D kennenlernen... 11 1.1 Gleich kann s losgehen... 12 1.2 Das Anbringen des Wechselobjektivs... 14 1.3 Welche Bedienelemente wichtig sind... 16 1.4 Grundeinstellungen optimieren...

Mehr

Inhalt. 1 Die Canon EOS 60D kennenlernen Die Technik der Canon EOS 60D...

Inhalt. 1 Die Canon EOS 60D kennenlernen Die Technik der Canon EOS 60D... Inhalt 1 Die Canon EOS 60D kennenlernen... 11 1.1 Die Highlights der Canon EOS 60D... 12 1.2 Alle Bedienelemente im Überblick... 13 Die Canon EOS 60D von vorn... 13 Die Canon EOS 60D von oben... Die Canon

Mehr

ISBN 978-3-8273-3181-6 (print); 978-3-86324-526-9 (PDF); 978-3-86324-209-1 (epub)

ISBN 978-3-8273-3181-6 (print); 978-3-86324-526-9 (PDF); 978-3-86324-209-1 (epub) Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Das eigene Web mit HTML, CSS und JavaScript

Das eigene Web mit HTML, CSS und JavaScript Das eigene Web mit HTML, CSS und JavaScript Christian Wenz, Tobias Hauser Das eigene Web mit HTML, CSS und JavaScript 15 Workshops Markt+Technik Verlag Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Ein

Mehr

Dr. Kyra Sänger. Das praktische Handbuch zur. Canon PowerShot G11. Data Becker

Dr. Kyra Sänger. Das praktische Handbuch zur. Canon PowerShot G11. Data Becker Dr. Kyra Sänger Das praktische Handbuch zur Canon PowerShot G11 Data Becker 4.5 Schärfekontrolle mit der AF-Feld Lupe Von der Position des AF-Rahmens hängt ab, was im Bild fokussiert wird. Belichtung auf

Mehr

Einfach besser fotografieren mit der EOS 550D

Einfach besser fotografieren mit der EOS 550D Einfach besser fotografieren mit der EOS 550D Die praxisgerechte Anleitung zu Fotografie und Kameratechnik von Kyra Sänger 1. Auflage Einfach besser fotografieren mit der EOS 550D Sänger schnell und portofrei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Die Shopgründung 7. Kapitel 2: Shopumgebung und Shopkonzept 31. Kapitel 3: Die Shopkonfiguration 59. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Die Shopgründung 7. Kapitel 2: Shopumgebung und Shopkonzept 31. Kapitel 3: Die Shopkonfiguration 59. Vorwort... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 Kapitel 1: Die Shopgründung 7 1.1 Die Shopidee...8 1.2 Die Zielgruppe...9 1.3 Das Alleinstellungsmerkmal... 10 1.4 Die Marktanalyse... 12 1.5 Die persönliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Die ersten Schritte Die Belichtungs automatiken Die Möglichkeiten des Autofokus... 77

Inhaltsverzeichnis. 1 Die ersten Schritte Die Belichtungs automatiken Die Möglichkeiten des Autofokus... 77 6 Inhaltsverzeichnis 1 Die ersten Schritte....... 15 Die Sony DSC-RX100................ Die RX100 III....................... Die neue Sony RX100 IV............. Die Speicherkarte................... Vorbereitungen.....................

Mehr

Das Sony α6000 Handbuch

Das Sony α6000 Handbuch D3kjd3Di38lk323nnm Das Sony α6000 Handbuch Lektorat: Gerhard Rossbach Layout und Satz: Cora Banek, Mainz Copy Editing: Sandra Gottmann, Münster Herstellung: Susanne Bröckelmann Umschlaggestaltung: Anna

Mehr

Start mit Photoshop Elements 10

Start mit Photoshop Elements 10 Start mit Photoshop Elements 10 Start mit Photoshop Elements 10 Sehen und Können Michael Gradias Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

bhv bei Redline von Helmut Neumann bhv Foto-Praxis: SONY Cyber-shot Neumann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

bhv bei Redline von Helmut Neumann bhv Foto-Praxis: SONY Cyber-shot Neumann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG bhv bei Redline bhv Foto-Praxis: SONY Cyber-shot von Helmut Neumann 1. Auflage bhv Foto-Praxis: SONY Cyber-shot Neumann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Wissenschaftlich mit Excel arbeiten

Wissenschaftlich mit Excel arbeiten Wissenschaftlich mit Excel arbeiten Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische

Mehr

1 Bilder auf den Rechner bringen Gimp kennen lernen Schnelle Korrekturen 51. Inhaltsverzeichnis

1 Bilder auf den Rechner bringen Gimp kennen lernen Schnelle Korrekturen 51. Inhaltsverzeichnis 1 Bilder auf den Rechner bringen 11 Gimp installieren...12 Die Fotos sind im Kasten...14 Gimp starten...16 Bilder laden...18 Erweiterte Importmöglichkeiten...22 Bildverwaltung...24 2 Gimp kennen lernen

Mehr

Canon EOS 7D Mark II. Für bessere Fotos von Anfang an! DAS KAMERAHANDBUCH AUS DER PRAXIS LEICHT VERSTÄNDLICH. E-Book. inklusive

Canon EOS 7D Mark II. Für bessere Fotos von Anfang an! DAS KAMERAHANDBUCH AUS DER PRAXIS LEICHT VERSTÄNDLICH. E-Book. inklusive - E-Book inklusive Das komplette Buch als digitale Version - Zum Download Kyra und Christian Sänger Canon EOS 7D Mark II Für bessere Fotos von Anfang an! DAS KAMERAHANDBUCH AUS DER PRAXIS LEICHT VERSTÄNDLICH

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Die ersten Schritte... 2 Die Belichtungs automatiken... 3 Die Möglichkeiten des Autofokus... 4 Erweiterte Funktionen...

Inhaltsverzeichnis. 1 Die ersten Schritte... 2 Die Belichtungs automatiken... 3 Die Möglichkeiten des Autofokus... 4 Erweiterte Funktionen... 6 Inhaltsverzeichnis 1 Die ersten Schritte........ 15 Erscheinen der Coolpix P900........ 16 Die neuen Möglichkeiten............ 19 Erste Vorbereitungen............... 20 Weitere Vorbereitungen............

Mehr

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder CSCB - Fotoclub Workshop TIPS und Grundlagen für gute Bilder Themen Übersicht Einführungs-Workshop / Kurs Fokussierung Belichtungsmessung Weitwinkel vs. Tele wie wird scharf gestellt wie wird das Licht

Mehr

2., aktualisierte Auflage. Fotografie. Michael Gradias

2., aktualisierte Auflage. Fotografie. Michael Gradias Nikon- Fotografie 2., aktualisierte Auflage Fotografie Michael Gradias Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Mehr

Die Möglichkeiten des Autofokus

Die Möglichkeiten des Autofokus 3 Die Möglichkeiten des Autofokus Die Nikon D7000 besitzt insgesamt 39 Fokusmessfelder, die einen großen Teil des Bilds abdecken. Die D7000 stellt zahlreiche Funktionen zur Verfügung, um die Art der Fokussierung

Mehr

100 ISO, 1/ 200 Sek., 18 mm, f 10. Die Belichtungsautomatiken

100 ISO, 1/ 200 Sek., 18 mm, f 10. Die Belichtungsautomatiken 3 Die Belichtungsautomatiken 100 ISO, 1/ 200 Sek., 18 mm, f 10 3 Die Belichtungsautomatiken 38 Die Vollautomatik Die Nikon D80 bietet vielfältige Optionen zur automatischen Belichtungsmessung. So können

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Die Lumix FZ1000 im Überblick Auf zu neuen Horizonten: die AE-Modi der FZ

Inhaltsverzeichnis. 1 Die Lumix FZ1000 im Überblick Auf zu neuen Horizonten: die AE-Modi der FZ Inhaltsverzeichnis Für Einsteiger: Die Motivprogramme (SCN)... 55 Die Porträtprogramme gekonnt nutzen... 56 Vorwort... 15 1 Die Lumix FZ1000 im Überblick... 17 Großer Sensor, große Leistung... 18 Die FZ1000

Mehr

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos INHALT 1. RICHTIG ZOOMEN... 3 2. MOTIVE IN BEWEGUNG... 3 3. WEIßABGLEICH RICHTIG NUTZEN... 4 4. PORTRÄTS... 4 5. VERWACKELTE

Mehr

Die D7100 startklar machen. Aufnahmemodus festlegen. Mit oder ohne Blitzlicht arbeiten? Anwendungen und Fallbeispiele. Ideale Objektive für die D7100

Die D7100 startklar machen. Aufnahmemodus festlegen. Mit oder ohne Blitzlicht arbeiten? Anwendungen und Fallbeispiele. Ideale Objektive für die D7100 Die D7100 startklar machen Aufnahmemodus festlegen Bildschärfe und Belichtung Mit oder ohne Blitzlicht arbeiten? Anwendungen und Fallbeispiele Ideale Objektive für die D7100 Nach der Aufnahme Index Bildnachweis

Mehr

[ Inhalt ] Inhalt. Vorwort... 8

[ Inhalt ] Inhalt. Vorwort... 8 Inhalt Vorwort... 8 1 Schnelleinstieg in die Nikon D7000... 11 1.1 Die Nikon D7000 einrichten... 12 1.2 Der schnelle Start... 13 1.3 Die Menüs der Nikon D7000... 15 Erste Einstellungen im Menü»System«...

Mehr

Praxistraining Fotografie: Nikon D5000 Über 6 Stunden Video-Training

Praxistraining Fotografie: Nikon D5000 Über 6 Stunden Video-Training Praxistraining Fotografie: Nikon D5000 Über 6 Stunden Video-Training ISBN 978-3-8273-6258-2 Video-Training auf DVD mit Bonusmagazin + Tutorial to go: Mit Videos für ipod, iphone & Co. Michael Jordan ist

Mehr

Christoph Prevezanos. Google. Picasa intensiv. Alles, was Ihre Fotos brauchen. Markt+Technik Verlag

Christoph Prevezanos. Google. Picasa intensiv. Alles, was Ihre Fotos brauchen. Markt+Technik Verlag Christoph Prevezanos Google Picasa intensiv Alles, was Ihre Fotos brauchen Markt+Technik Verlag Google Picasa intensiv - PDF Inhaltsverzeichnis Google Picasa intensiv Inhaltsverzeichnis Willkommen 1 Picasa

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt 1 Die Canon EOS 7D kennenlernen 11 1.1 Alle Bedienelemente im Überblick 12 Die EOS 7D von vorn 12 Die EOS 7D von oben 13 Die EOS 7D von unten 14 Die EOS 7D von rechts 15 Die EOS 7D von links 15

Mehr

Das Sony Alpha 6300 Handbuch

Das Sony Alpha 6300 Handbuch Das Sony Alpha 6300 Handbuch Bearbeitet von Martin Vieten 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 292 S. Paperback ISBN 978 3 86490 390 8 Format (B x L): 14 x 21 cm Weitere Fachgebiete > Kunst, Architektur, Design

Mehr

Das praktische Handbuch Canon EOS 550D

Das praktische Handbuch Canon EOS 550D Das praktische Handbuch Canon EOS 550D von Kyra Sänger 1. Auflage Das praktische Handbuch Canon EOS 550D Sänger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Die Möglichkeiten des Autofokus

Die Möglichkeiten des Autofokus 3 Die Möglichkeiten des Autofokus Die Nikon D700 besitzt insgesamt 51 Fokusmessfelder inklusive 15 Kreuzsensoren, die einen großen Teil des Bilds abdecken. Die D700 stellt zahlreiche Funktionen zur Verfügung,

Mehr

mac-inhalt_bfb :38 Seite 1 Start mit dem Mac

mac-inhalt_bfb :38 Seite 1 Start mit dem Mac Start mit dem Mac Start mit dem Mac Sehen und Können Caroline Butz Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Windows 8 auf Tablet-PCs

Windows 8 auf Tablet-PCs Windows 8 auf Tablet-PCs Michael Hülskötter Windows 8 auf Tablet-PCs Internet, Office, Multimedia Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese

Mehr

Technische Fotografie Für Naturwissenschaftlicher, Mediziner und Ingenieure

Technische Fotografie Für Naturwissenschaftlicher, Mediziner und Ingenieure Richard Zierl Technische Fotografie Für Naturwissenschaftlicher, Mediziner und Ingenieure ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico

Mehr

1. Technisches Wissen

1. Technisches Wissen Kapitel 1 - Technisches Wissen 1. Technisches Wissen Im ersten Teil Digitale Fotografie für Einsteiger haben Sie die einzelnen Faktoren der Belichtung näher kennen gelernt: Belichtungszeit, Lichtempfindlichkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Die Nikon D7200 kennenlernen Menüfunktionen und sinnvolle Grundeinstellungen... 45

Inhaltsverzeichnis. 1. Die Nikon D7200 kennenlernen Menüfunktionen und sinnvolle Grundeinstellungen... 45 Inhaltsverzeichnis 1. Die Nikon D7200 kennenlernen... 15 1.1 Neuerungen und Verbesserungen der D7200... 16 Leichtes Gehäuse und großer Pufferspeicher... 16 Sensor ohne Tiefpassfilter... 17 Neuer Image-Prozessor

Mehr

Lektorat: Bruno Baumeister, Inge Baumeister, MMTC Multi Media Trainingscenter GmbH

Lektorat: Bruno Baumeister, Inge Baumeister, MMTC Multi Media Trainingscenter GmbH Verlag: readersplanet GmbH Neuburger Straße 108 94036 Passau http://www.readersplanet-fachbuch.de info@readersplanet-fachbuch.de Tel.: +49 851-6700 Fax: +49 851-6624 ISBN: 978-3-8328-0039-0 Covergestaltung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorbereitung... 2 Batterien einlegen... 2 Trageschlaufe befestigen... 3 SD/MMC-Karte einschieben... 3

Inhaltsverzeichnis. Vorbereitung... 2 Batterien einlegen... 2 Trageschlaufe befestigen... 3 SD/MMC-Karte einschieben... 3 DE Bedienungselemente Inhaltsverzeichnis Vorbereitung... 2 Batterien einlegen... 2 Trageschlaufe befestigen... 3 SD/MMC-Karte einschieben... 3 Kameraeinstellunge Im Aufnahmemodus... 4 Auflösungstaste...

Mehr

[ Inhalt ] Inhalt. Vorwort... 8

[ Inhalt ] Inhalt. Vorwort... 8 [ Inhalt ] Inhalt Vorwort... 8 1 Schnelleinstieg in die Nikon D7000... 11 1.1 Die Nikon D7000 einrichten... 12 1.2 Der schnelle Start... 13 1.3 Die Menüs der Nikon D7000... 15 Erste Einstellungen im Menü»System«...

Mehr

Die Elemente der User Experience

Die Elemente der User Experience Die Elemente der User Experience Die Elemente der User Experience 2. Auflage Anwenderzentriertes (Web-)Design Jesse James Garrett Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Die Lumix GX80 im Überblick Die Kontrolle übernehmen mit den AE-Modi Die Automatiken richtig nutzen...

Inhaltsverzeichnis. 1 Die Lumix GX80 im Überblick Die Kontrolle übernehmen mit den AE-Modi Die Automatiken richtig nutzen... Inhaltsverzeichnis 1 Die Lumix GX80 im Überblick... 15 Eine gute Wahl... 16 Lernen Sie die Bedienelemente der GX80 kennen... 17 Die Lumix GX80 vorbereiten... 22 Orientierung am Monitor: der Aufnahmemodus...

Mehr

Bildsensor RGB-CCD-Sensor, Größe: 23,7 x 15,6 mm, Gesamtpixelanzahl: 6,24 Millionen, Nikon-DX- Format

Bildsensor RGB-CCD-Sensor, Größe: 23,7 x 15,6 mm, Gesamtpixelanzahl: 6,24 Millionen, Nikon-DX- Format Kameratyp Digitale Spiegelreflexkamera Effektive Auflösung 6,1 Millionen Pixel Bildsensor RGB-CCD-Sensor, Größe: 23,7 x 15,6 mm, Gesamtpixelanzahl: 6,24 Millionen, Nikon-DX- Format Bildgrößen (in Pixel)

Mehr

Belichtung: Vom. Schnappschuss zum perfekten Bild

Belichtung: Vom. Schnappschuss zum perfekten Bild Belichtung: Vom Schnappschuss zum perfekten Bild Belichtung: Vom Schnappschuss zum perfekten Bild Jeff Revell Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Belichtung: Vom Schnappschuss zum. perfekten Bild. Jeff Revell

Belichtung: Vom Schnappschuss zum. perfekten Bild. Jeff Revell Belichtung: Vom Schnappschuss zum perfekten Bild Jeff Revell Inhalt EINLEITUNG XII KAPITEL 1: WAS IST BELICHTUNG? 1 Die Grundlagen erlernen Bildanalyse 2 Die grundlegende Definition 6 Wie lässt sich die

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Praxistraining Fotografie: Nikon D3000 Live am Set mit Michael Jordan

Praxistraining Fotografie: Nikon D3000 Live am Set mit Michael Jordan Praxistraining Fotografie: Nikon D3000 Live am Set mit Michael Jordan ISBN 978-3-8273-6271-1 Michael Jordan ist Ihr persönlicher Kamera-Coach. Begleiten Sie ihn live bei Studio- und Outdoor-Aufnahmen und

Mehr

1 Die Coolpix P7700 im Überblick Lernen Sie die Bedienelemente Ihrer P7700 kennen Exkurs: Wie die Brennweite das Bild beeinflusst...

1 Die Coolpix P7700 im Überblick Lernen Sie die Bedienelemente Ihrer P7700 kennen Exkurs: Wie die Brennweite das Bild beeinflusst... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 13 1 Die Coolpix P7700 im Überblick... 15 Kleine Kamera, große Leistung... 16 Die P7700 vorbereiten... 16 Erste Schritte mit der P7700... 17 Raus aus der Mitte... 21 Zoomen

Mehr

Digital-Fotografie. Elementare Grundlagen. Digitalfotografie - Grundlagen. Grundlagen - Lichtstrahlen. Digitalfotografie - Technik

Digital-Fotografie. Elementare Grundlagen. Digitalfotografie - Grundlagen. Grundlagen - Lichtstrahlen. Digitalfotografie - Technik Digitalfotografie - Grundlagen Technik Digital-Fotografie Einstellungen, Bedienung Bildgestaltung Elementare Grundlagen R. Girwidz 1 R. Girwidz 2 Digitalfotografie - Technik Grundlagen - Lichtstrahlen

Mehr

Start mit dem Notebook

Start mit dem Notebook Start mit dem Notebook Sehen und Können CAROLINE BUTZ Dateiablage: Wie & wo speichere ich meine Arbeit? 87 Sollte das mit dem Doppelklick nicht funktionieren, starten Sie WordPad über Start/ Word Pad oder

Mehr

Danksagung...6. Einleitung 7

Danksagung...6. Einleitung 7 Inhaltsverzeichnis Danksagung...6 Einleitung 7 Gedruckte Bücher, E-Books und Websites im Vergleich...8 Statische und dynamische Inhalte... 9 Das Erscheinungsbild... 9 Wie wird das Buch gelesen?... 10 Die

Mehr

4.7 Angepasste Belichtungskorrektur

4.7 Angepasste Belichtungskorrektur 4.7 Angepasste Belichtungskorrektur Nicht immer tri fft der Belichtungsmesser der PowerShot G15 die optimale Bildhelligkeit. Schuld ist meist das Motiv selbst, es führt die Messeinheit der Kamera regelrecht

Mehr

Fernaufnahmen mit Canon EOS Kameras

Fernaufnahmen mit Canon EOS Kameras Fernaufnahmen mit Canon EOS Kameras Im Kamerahandbuch über die Canon EOS 600D von Holger Haarmeyer/Christian Westphalen wird auf Seite 267 im Kapitel Blitzfotografie mit der EOS 600D eher nebenbei die

Mehr

5.1.2 So legen Sie das Fokusfeld fest

5.1.2 So legen Sie das Fokusfeld fest So legen Sie fest, was scharf aufs Bild kommt (und was nicht) 135 5.1.2 So legen Sie das Fokusfeld fest Für Fokusfeld > Feld oder Flexible Spot geben Sie Zonen im Sucherbild vor, auf die Ihre Alpha 6000

Mehr

K-3 - Flaggschiff der K-Serie 12. Ausgefeiltes Bedienkonzept 20. Einladung zum Menü ä la carte 84. Auf Fototour mit der K-3 124

K-3 - Flaggschiff der K-Serie 12. Ausgefeiltes Bedienkonzept 20. Einladung zum Menü ä la carte 84. Auf Fototour mit der K-3 124 PentaxK-3 1 K-3 - Flaggschiff der K-Serie 12 T Ausgefeiltes Bedienkonzept 20 n Einladung zum Menü ä la carte 84 Auf Fototour mit der K-3 124 Index 218 Bildnachweis 223 http://d-nb.info/1046016628 K-3 -

Mehr

JJC MET-Serie Langzeitbelichtung Zeitschaltuhr Fernbedienung

JJC MET-Serie Langzeitbelichtung Zeitschaltuhr Fernbedienung GEBRAUCHSANWEISUNG JJC MET-Serie Langzeitbelichtung Zeitschaltuhr Fernbedienung Bezeichnungen 1. Bedienfeld 2. Auslöser 3. LED-Lampe / Feststelltaste 4. Pfeiltasten 5. Auslöselicht 6. Zeitschaltuhr Ein-/Aus-Taste

Mehr

Neue Merkmale. Version 3.00

Neue Merkmale. Version 3.00 Neue Merkmale Version 3.00 Funktionen, die als Ergebnis von Firmware-Aktualisierungen hinzugefügt oder geändert wurden, stimmen eventuell nicht mehr mit den Beschreibungen in den im Lieferumfang dieses

Mehr

Das Canon EOS 70D Handbuch

Das Canon EOS 70D Handbuch Das Canon EOS 70D Handbuch Bearbeitet von Michael Hennemann 1. Auflage 2014. Buch. 400 S. Hardcover ISBN 978 3 86490 175 1 Format (B x L): 20 x 25 cm Weitere Fachgebiete > Kunst, Architektur, Design >

Mehr

Kreativ fotografieren mit der Nikon D600

Kreativ fotografieren mit der Nikon D600 D3kjd3Di38lk323nnm Kreativ fotografieren mit der Nikon D600 Markus Wäger buero@markuswaeger.com Lektorat: Gerhard Rossbach Copy-Editing: Stefanie Busam Golay Layout und Satz: Markus Wäger, Dornbirn (A)

Mehr

Einfach besser fotografieren mit der Canon EOS 50D

Einfach besser fotografieren mit der Canon EOS 50D Digital ProLine Einfach besser fotografieren mit der Canon EOS 50D Dr. Kyra Sänger DATA BECKER Belichtung Die Bezeichnung Av kommt übrigens von Aperture Value und bedeutet Blendenwertvorgabe. Demnach wählen

Mehr

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Thomas Straub Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Das Übungsbuch Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of

Mehr

Inhalt. Einleitung Grundlagen des manuellen Belichtens Stimmungsvolle People-Aufnahmen...20

Inhalt. Einleitung Grundlagen des manuellen Belichtens Stimmungsvolle People-Aufnahmen...20 Inhalt Einleitung.... 6 1. Grundlagen des manuellen Belichtens... 7 Belichtungsautomatiken: Möglichkeiten und Grenzen... 7 Manuell belichten: wenn es knifflig wird oder kreativ werden soll... 12 Von Blende,

Mehr

Blende-Zeit-Kombinationen

Blende-Zeit-Kombinationen Blende-Zeit-Kombinationen Ein Motiv wird dann richtig belichtet, wenn Blende und Belichtungszeit passend zur herrschenden Allgemeinhelligkeit eingestellt sind. Außerdem kommt es auf die Einstellung der

Mehr

FRANK ECKGOLD STEPHANIE ECKGOLD

FRANK ECKGOLD STEPHANIE ECKGOLD FRANK ECKGOLD STEPHANIE ECKGOLD Der Grundlagen-Workshop So gelingt der Einstieg in die kreative Peoplefotografie: Porträt, Fashion, Familie Mit vielen Profitipps und Beispielen Exkurs: Die grundsätzlichen

Mehr

Das Sony RX100 & RX100 II Handbuch

Das Sony RX100 & RX100 II Handbuch Das Sony RX100 & RX100 II Handbuch Lektorat: Gerhard Rossbach Layout und Satz: Cora Banek, Mainz Herstellung: Frank Heidt Umschlaggestaltung: Anna Diechtierow Druck und Bindung: Stürtz GmbH, Würzburg Bibliografische

Mehr

Food Fotografie - Lektion 4 - Die richtigen Kameraeinstellungen für attraktive Food Fotos

Food Fotografie - Lektion 4 - Die richtigen Kameraeinstellungen für attraktive Food Fotos Food Fotografie - Lektion 4 - Die richtigen Kameraeinstellungen für attraktive Food Fotos Lektion 4 Kameraeinstellungen Das magische Dreieck der richtigen Belichtung Wie groß ist die Öffnung durch die

Mehr

Statistik mit SPSS Fallbeispiele und Methoden

Statistik mit SPSS Fallbeispiele und Methoden Statistik mit SPSS Fallbeispiele und Methoden 2., aktualisierte Auflage Reinhold Hatzinger Herbert Nagel Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney

Mehr

NEX-3/NEX-5/NEX-5C A-DRG (1) 2010 Sony Corporation

NEX-3/NEX-5/NEX-5C A-DRG (1) 2010 Sony Corporation NEX-3/NEX-5/NEX-5C In diesem Heft werden die durch dieses Firmware-Update bereitgestellten 3D- Funktionen beschrieben. Bitte schlagen Sie in der Gebrauchsanleitung und im α Handbuch nach, das sich auf

Mehr

Teil 1. Teil 2. Einstieg in die digitale Fotografie. So knipsen Sie spannungsreiche Bilder. 1 Die passende Kamera für sie und ihn

Teil 1. Teil 2. Einstieg in die digitale Fotografie. So knipsen Sie spannungsreiche Bilder. 1 Die passende Kamera für sie und ihn Teil 1 Einstieg in die digitale Fotografie 13 1 Die passende Kamera für sie und ihn 15 Die Kleinen sind besonders praktisch...........16 Mittelklassekameras als Allrounder.............18 Spiegelreflexkameras

Mehr

Flexibles Retromodell: Fujifilm X-T1. Die Möglichkeiten ausreizen. Die Kameraeinstellungen in den Griff bekommen. Die Funktionen des Hauptmenüs

Flexibles Retromodell: Fujifilm X-T1. Die Möglichkeiten ausreizen. Die Kameraeinstellungen in den Griff bekommen. Die Funktionen des Hauptmenüs Flexibles Retromodell: Fujifilm X-T1 16 Die perfekte Belichtung 46 Den Fokus im Blick 68 Die Möglichkeiten ausreizen 90 Die Kameraeinstellungen in den Griff bekommen 116 Die Funktionen des Hauptmenüs 152

Mehr

Intuitiv bedienbare EOS mit Full HD und schwenkbarem LCD für ambitionierte Einsteiger

Intuitiv bedienbare EOS mit Full HD und schwenkbarem LCD für ambitionierte Einsteiger Intuitiv bedienbare EOS mit Full HD und schwenkbarem LCD für ambitionierte Einsteiger 18 MP APS-C CMOS Dreh- & schwenkbares 7,7cm LCD Full HD Movie Scene intelligent Auto Modus Integr. Speedlite- Transmitter

Mehr

Fujifilm X30: Legendäre Fortsetzung 12. Die Klaviatur der X30 beherrschen 18. Feine Zutaten für das X30-Menü 60. Auf der Jagd nach tollen Motiven 142

Fujifilm X30: Legendäre Fortsetzung 12. Die Klaviatur der X30 beherrschen 18. Feine Zutaten für das X30-Menü 60. Auf der Jagd nach tollen Motiven 142 FUJIFILM X30 Fujifilm X30: Legendäre Fortsetzung 12 Die Klaviatur der X30 beherrschen 18 Feine Zutaten für das X30-Menü 60 Auf der Jagd nach tollen Motiven 142 Alles gut, aber warum eigentlich... 214 Index

Mehr

Porträt-Composings gestalten

Porträt-Composings gestalten Matt Kloskowski Porträt-Composings gestalten 13 Photoshop Workshops für realistische Bilder Bibliografische Information der Deutschen Nationalibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese

Mehr

UPC Digital TV Programmierung Ihrer UPC MediaBox.

UPC Digital TV Programmierung Ihrer UPC MediaBox. UPC Digital TV Programmierung Ihrer UPC MediaBox www.upc.at 1 Favoriten Favoriten Mit dieser Funktion können Sie bevorzugte Sender markieren. Favoriten sind an einem Smiley im Infobalken wiederzuerkennen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Auflösung dreimal anders. Weißabgleich richtig einstellen. Vorwort. Gute Fotos - kein Problem. Jederzeit sofort schussbereit

Inhaltsverzeichnis. Auflösung dreimal anders. Weißabgleich richtig einstellen. Vorwort. Gute Fotos - kein Problem. Jederzeit sofort schussbereit Inhaltsverzeichnis Vorwort Gute Fotos - kein Problem Jederzeit sofort schussbereit Auf Reisen fotografieren Stimmungsvolle Landschaftsfotos Schnelle Bewegungen fotografieren Mit Blitzlicht fotografieren

Mehr

Installations-Anleitung zur LEICA D-LUX 4 - Firmware 2.2

Installations-Anleitung zur LEICA D-LUX 4 - Firmware 2.2 Installations-Anleitung zur LEICA D-LUX 4 - Firmware 2.2 Sehr geehrte Kunden, Durch die Installation der neuen Firmware können Sie die Funktionen der LEICA D-LUX 4 in den verschiedenen genannten Bereichen

Mehr