Oktober. 68. Jahrgang Heft 10 Büdelsdorf, Maike Wilken. Büdelsdorfs neue Bürgervorsteherin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oktober. 68. Jahrgang Heft 10 Büdelsdorf, Maike Wilken. Büdelsdorfs neue Bürgervorsteherin"

Transkript

1 Oktober 68. Jahrgang Heft 10 Büdelsdorf, Maike Wilken Büdelsdorfs neue Bürgervorsteherin

2 34 Jahre CDU-Stadtvertreter: Rolf-Rüdiger Roeske gibt Mandat zurück Bürgervorsteherin Maike Wilken: Ein offenes Ohr für alle Büdelsdorfer (wm) Büdelsdorf hat eine neue Bürgervorsteherin! Auf der Sitzung der Stadtvertretung am 30. September wurde die 42-jährige Maike Wilken (CDU) auf Vorschlag des CDU- Fraktionsvorsitzenden Horst Beyer mit zwölf Ja-Stimmen und zehn Enthaltungen zur Nachfolgerin von Rolf- Rüdiger Roeske (CDU) gewählt. Der 65-Jährige, seit 1. April 2003 im Amt, war zuvor zurückgetreten. Vermutlich haben sich CDU-Fraktion (10 Stimmen) und BWG (2) die Stadtvertreterin Uta Kroske von der BWG fehlte für Maike Wilken entschieden. Zuvor hatte Dieter Ellefsen, Fraktionsvorsitzender der SPD, Enthaltung seiner Fraktion (10) angekündigt. Das Amt ist mir Freude und Verpflichtung zugleich. Ich möchte Bürgervorsteherin für alle hier am Tisch sein, versicherte die neue Vorsitzende der Stadtvertretung, die im April 1986 in das Kommunalparlament gewählt wurde. Sie habe ein offenes Ohr für alle Büdelsdorfer. Wir alle zusammen wollen es schaffen, dass Büdelsdorf eine fitte und liebenswerte Stadt bleibt. Und an ihren Vorgänger gewandt sagte die 42-Jährige: Wir sind alle Herrn Roeske zum Dank verpflichtet. Sein Jahrzehnte langer Einsatz wird Anfang November gewürdigt. Das wird er in seiner Bescheidenheit nicht mögen, aber er wird nicht darum herumkommen. Ex-Bürgervorsteher Dieter Ellefsen gratuliert Maike Wilken Viel Glück für ihre zukünftigen Aufgaben wünschte Horst Beyer. Ich biete Ihnen jegliche Unterstützung an. Erhalten Sie sich Ihre Spontaneität in ihrem neuen Amt, sagte der CDU-Fraktionsvorsitzende. Als charmanter Gratulant erwies sich Dieter Ellefsen. Der SPD-Fraktionsvorsitzende überreichte als einziger Blumen, eine rote Rose mit Schleierkraut als freundliche Geste der SPD. Sie soll an Ihr soziales Gewissen erinnern, sagte der Sozialdemokrat. Reinhard Christensen wünschte das erforderliche Geschick bei der Ausübung Ihres Amtes. Ich bin davon überzeugt, dass es eine gute Entscheidung war, Sie gewählt zu haben, sagte der BWG-Fraktionsvorsitzende. 234 Schon zu Beginn seiner Amtszeit habe er angekündigt, dass er nicht die gesamte Wahlperiode Bürgervorsteher sein werde, sagte Rolf- Rüdiger Roeske. Und: Nach einer schweren Erkrankung, von der ich mich ganz gut erholt habe, ist jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen. Um genau Uhr verabschiedete sich der CDU-Mann aus dem Ortsparlament. Hiermit lege ich mit sofortiger Wirkung meine Mandat als Stadtvertreter nieder. Rolf-Rüdiger Roeske überreichte der Bürgervorsteherin ein Schrieben mit diesem einen Satz und begab sich anschließend unter die knapp 20 Zuhörer. Eine kommunalpolitische Ära hatte nach 34 Jahren und fünf Monaten ihr Ende gefunden. Anzeigenschluss für die November- Ausgabe der Rundschau ist der 4. November 04. Anzeigen: Dieter Storch, Adolfstraße 11, Rendsburg, Handy 01 72/ Tel. ( ) Fax ( ) d.storch@t-online.de

3 235

4 Brücke investiert drei Millionen Euro Modernes Pflegeheim mit Shop, Cafeteria, Bibliothek und Friseur (wm) Wir wollen eine konkurrenzfähige Einrichtung schaffen, um unsere Bewohner zukunftsmäßig und angemessen pflegen und ihnen ein angenehmes Zuhause geben zu können. Dieses Ziel für die Seniorenwohnanlage der Brücke Rendsburg-Eckernförde e. V. soll nach den Worten von Hans-Jürgen Grabau und Andreas Straub, den beiden Geschäftsführern der gemeinnützigen Betreibergesellschaft (60 Prozent Brücke, 40 Prozent Stadt), bis Herbst 2006 erreicht sein. Erforderlich dafür sind Modernisierung, An- und Umbau. Damit soll im Frühjahr 2005 begonnen werden. Etwa eineinhalb Jahre lang prägen Handwerker das Bild der Seniorenwohnanlage, Am Park 1 -so die neue Adresse laut Beschluss des Ausschusses für gesellschaftliche Angelegenheiten vom 14. September-, dann wird die Anlage in einem völlig neuen Gesicht erscheinen. Das Pflege- und Altenheim wird nach neuesten pflegefachlichen Standards zu einer modernen Pflegeeinrichtung umgebaut. Nach Fertigstellung werden 99 Pflegeplätze (aktuell 66) entstanden sein, davon neun für Kurzzeitpflege (4). Die derzeit 18 Plätze für Altenheimbewohner werden nicht angetastet. Zukünftig werden wir aber keine neuen Bewohner aufnehmen, betont Straub. Das neue Pflegeheim löst die derzeitige Zentralisierung ab und wird eingeteilt in drei Wohnbereiche mit jeweils einem Speisesaal und einem Aufenthaltsraum. 17 Einzel- und acht Doppelzimmer mit Bad und WC sowie 66 Einzelzimmer mit Bad und WC für je zwei Mietparteien sieht die Planung vor. Das Konzept ist mit allen Beteiligten, mit Betriebsrat, Seniorenbeirat, Freundeskreis Feinschliff für die Planung: Hans-Jürgen Grabau (l.) und Andreas Straub der Anlage, den Grünen Schwestern und Angehörigen abgestimmt, berichtete Grabau. Zu den Ansprüchen an das moderne Pflegeheim gehört eine Überschaubarkeit. Der Eingang wird zentral an die Breitseite des Gebäudekomplexes verlegt. Im großzügigen Foyer sind ein Shop, Friseur, Cafeteria, Ruheraum, Bibliothek und Verwaltung angeordnet. Zwei Behandlungsräume für Ergotherapie wird es geben. Bauher ist die Brücke, die die Anlage mit Wirkung ab 1. Januar 2004 von der Stadt gekauft hat. In die Modernisierung werden rund drei Millionen Euro investiert. ikkimpuls schon gehört? ikkimpuls heißt unser Gesundheitsprogramm. Es beinhaltet Gespräche zur Stress- und Konfliktbewältigung ebenso wie praktische Hilfen in Bewegungs- und Ernährungsfragen. Mehr darüber unter 0800 / (gebührenfrei). IKK Schleswig-Holstein Gebührenfreies IKK Service-Telefon: 0800 / Rund um die Uhr. Oder Die Krankenkasse, die ihr Handwerk versteht. 236

5 237

6 13000 Euro gespendet 140 Menschen engagieren sich für das Freiwillige Soziale Jahr (wm) Die Kreuzkirche war bis auf den letzten Platz gefüllt. Mehr als 150 Besucher waren der persönlichen Einladung des Kirchenvorstandes zu einem Dankeschön-Konzert des Akkordeon-Ensembles ad libitum gefolgt. Der Dank galt den ehrenamtlich Engagierten der Kirchengemeinde, die mit Sach-, Zeitund Geldspenden die Aktion Meine Kirche dafür habe ich etwas übrig unterstützt haben. Unter diesem Motto hatte die Kirchengemeinde im Frühjahr zu einer Spendenaktion zwecks Finanzierung der zwei Stellen des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) aufgerufen. Die Aktion war ein voller Erfolg. Das Ergebnis hat alle Erwartungen übertroffen, gaben Barbara Pohl, Vorsitzende des Kirchenvorstandes, und Pastor Martin Hartig bei ihrem Abfallwirtschaft Rendsburg-Eckernförde Dank an die Spender in der Kirche um fünf bekannt. Mehr als 140 Spender hatten etwas für ihre Kirche übrig. Mit den bisher zugesagten Dauerspenden von über 5000 Euro und den Einzelspenden von fast 8000 Euro kann der Kirchenvorstand zumindest auch für das nächste Jahr zwei FSJ-Kräfte finanzieren. Pro Jahr werden Kraft 8000 Euro benötigt. Damit haben junge Menschen die Chance, sich in der Kirchengemeinde persönlich weiterzubilden und ihre Eignung sowie Neigung für einen sozialen Beruf zu prüfen. Der Vorteil für die Kirchengemeinde: durch die Hilfe der beiden jungen Menschen können Kinder und Jugendliche in Jugendgruppen der Kirche ihre Freizeit sinnvoll gestalten. Wir können vermehrt individuell auf die Kinder ein- Das Ensemble ad libitum dankte mit Musik: Norbert Frank, Astrid Lau, Frauke Andersen, Dirk Andersen und Judith Haß (v. l.). gehen, sagte Martin Hartig. Nach dem Konzert mit einem musikalischen Querschnitt aus Klassik, Kirche, Schlager bis Pop lud Barbara Pohl die Gäste zu Zwiebelkuchen und Federweisser in den Gemeindesaal des Evangelischen Familienhauses ein. Die Gäste nahmen die Gelegenheit gerne zu einem Plausch wahr und ließen sich von Martin Hartig über die Aktion berichten. Gemeinsam sind wir stark. So könnte man das Ergebnis der Spendenaktion zusammenfassen, brachte der Pastor das Engagement vieler Menschen auf einen Nenner. Tun Sie Ihrem Garten etwas Gutes: Kompost! Am Samstag, den 23. Oktober von Uhr bis Uhr auf dem Recyclinghof der AWR in Borgstedtfelde gibt es kleine Proben Kompost, eine Staudenbörse und weitere Überraschungen. Haben Sie Fragen? Service-Telefon: ( ) (9 ct/min) Internet: Gebr. Feddersen Zimmerei Innenausbau GmbH In Zusammenarbeit mit wer sonst! Holzrahmenbau Dachstühle Carports An den Reesenbetten Büdelsdorf Telefon : / Telefax : / Veluxfenster Dachgauben 238

7 25 Jahre Fanfarencorps: Verzicht auf Geschenke (wm) Das Musikfest im Juni der FT Eider Büdelsdorf anlässlich des 25-jährigen Bestehens ihres Fanfarencorps hat nicht nur den 500 Euro-Spende für zwei Kindergärten binck-fedder auf. Wir haben unsere Gäste, 14 Musikzüge aus Schleswig- Holstein und Hamburg, gebeten, uns anstelle von Geschenken Geld für die bezeichnete Jürgen Hein die Idee der FT-Musiker. Es ist nicht selbstverständlich, dass Sie auf Geschenke verzichten, denn bei ihnen ist das Geld auch nicht üppig, sagte der Bürgermeister. Und: Wir freuen uns über jede Unterstützung. Die Freude war auch ganz auf Seiten der beiden Kindergärten, die durch Astrid Wilhelm (Lummerland) und Claudia Kruse das Geld in Empfang nehmen. Was davon gekauft wird, das wird mit den Kindern noch besprochen. Auch für die Spendenübergabe hatten die Eider-Musiker eine tolle Idee. Betreuerin Sabine Stuhlmacher hatte aus Luftballons, Zeitungspapier und Kleister zwei Sparschweine in den Farben der Uniform des Fanfarencorps, schwarz und bordeauxrot, gebastelt. Die Kinder in der Gustav-Frenssen-Straße bedankten sich auf ihre Weise mit einem Ständchen für Geldgeber und Gast. Anne Kaffeekanne, da flog sie, o, Pardon sangen die Dreibis Sechsjährigen. Spendentermin: die beiden kommunalen Kindergärten erhielten je 250 Euro vom Fanfarencorps der FT Eider Büdelsdorf Spielleuten und Zuhörern Freude bereitet. Auch die beiden kommunalen Kindergärten in der Gustav- Frenssen-Straße und Lummerland neben der Stadtbücherei hatten Grund zum Strahlen. Beide Kindertagesstätten erhielten einen Scheck in Höhe von jeweils 250 Euro. Wie die Spende zustande gekommen ist, darüber klärte Ute Ru- Kindergärten zu spenden, sagte die stellvertretende Abteilungsleiterin bei der Spendenübergabe zusammen mit Torsten Ebeling, dem musikalischen Leiter. 436 Euro seien als Geldgeschenk und Erlös aus dem Verkauf von Getränken, Kuchen und Eis zusammengekommen, auf 500 Euro hat der Fanfarencorps erhöht. Als höchst anerkennenswert 239

8 ? Eine Stunde lang Bewegung: Tolles Gemeinschaftserlebnis 211 Schüler der Klaus-Groth-Schule im Eiderstadion (wm) Dabei sein und am Ziel ankommen nur diese olympische Idee zählt, wenn sich die Klaus-Groth-Schule schon traditionell einmal jährlich auf ihren Ein-Stunden-Lauf begibt. Lauft langsam an, lauft euer individuelles Tempo. Es geht nicht darum, dass ihr Erster werdet, dass ihr viele Runden schafft, sondern dass ihr euch eine Stunde lang bewegt, gab Rektorin Randi Melander kurz vor dem Start im Eiderstadion noch einmal deutliche Tipps den Elf- bis 17-Jährigen mit auf den Weg. Und die Schüler hielten sich an die Anweisungen und hielten auch durch. Von den 211 gestarteten Kindern und Jugendlichen schafften immerhin 201 das Ziel: Bewegung 60 Minuten lang. Lediglich acht Schüler hatten sich krank gemeldet, aber auch drei Mogler waren nicht an den Start gegangen. Der wurde von der Schulleiterin historisch eingeläutet: mit einer Pausenglocke, im Besitz der Schule seit ihrer Gründung im August 1953, die unüberhörbar über das Gelände des Eiderstadions erklang. Mit einem Walkman im Ohr oder auch durch Gespräche vertrieben sich die Sportler die 60 Minuten. Nur für einige hundert Meter wagten Gemeinschaftserlebnis Eine Schule läuft : von 211 gestarteten Schülern kamen 201 am Ziel an? sich Randi Melander und Sportlehrerin Regina Teut auf die Strecke. Wir müssen die Aufsicht führen und können nicht beides, entschuldigten sich die Lehrkräfte, dass sie sich nicht wie die Schüler eine Stunde lang bewegten. Nach unendlichen Runden gab s reichlich Erfrischung. Die Wittenseer Quelle hatte Selter gesponsort. Die Rektorin äußerte sich höchst zufrieden über die Aktion Eine Schule läuft. Die hohe Quote des Zieleinlaufes, das ist schon beeindruckend, sagte Randi Melander. Die Schüler haben sich unterwegs angefeuert und ermuntert. Es war wieder einmal ein tolles Gemeinschaftserlebnis. 240

9 Cornelia Funke: Potilla Dressler, Seiten Arthur traut seinen Augen nicht. Bei einem Waldspaziergang fliegt ihm ein schmutziger Strumpf vor die Füße. In dem Strumpf steckt Potilla, die Feenkönigin. Sie ist zwar nur puppengroß und elfenzart, doch sie duldet keinen Widerspruch. Einem finsteren Wesen ist es gelungen, die Mützen sämtlicher Feen zu stehlen. Jetzt können die Feen nicht mehr in ihr Reich zurück, sondern sind in der Menschenwelt gefangen. Nur mit Arthurs Hilfe kann Potilla die Mützen wieder zurückholen und das finstere Wesen aus dem Bücherei macht Spaß hier findet jeder was Feenhügel vertreiben Mit Potilla wurde ein älterer Titel der bekannten und beliebten Kinderund Jugendbuchautorin Cornelia Funke wieder neu aufgelegt. Kinder werden die kecke Potilla in dieser fesselnden, fantasievollen Feengeschichte in ihr Herz schließen. (Zum Selberlesen ab der 3./4. Klasse, zum Vorlesen ab ca. 7 Jahren) Regina Bliesener Öffnungszeiten der Stadtbücherei: Mo, Di, Do, Fr: und Uhr Mittwoch geschlossen Samstag: Uhr Spieliothek Büdelsdorf Nach Herbstferien wieder geöffnet Mit dem Ende der Herbstferien ist auch die Spieliothek wieder für Euch geöffnet. Wir würden uns freuen, wenn an den Ausleih-Nachmittagen verstärkt Kinder zu uns kommen, um an den Standspielen wie Tipp-Kick, Eishockey, Billard, Vier gewinnt oder Tischtennis zu spielen. Der Trend zu den Computerspielen ist groß, das wissen wir, aber das Gemeinschaftserlebnis mit anderen zu spielen, kann kein Computerspiel aufwiegen. Bei der Spieleauswahl sind wir gern behilflich. Ihr findet uns am Bürgerhaus in der Mulde neben dem Jugendzentrum jeden Dienstag und Donnerstag von bis 17 Uhr und jeden ersten Dienstag im Monat von bis Uhr Tel Maren Clausen Der Reinigungsservice für den privaten Haushalt Haus- und Wohnungsreinigung Treppenhaus- und Fensterreinigung Matratzen-, Polster- und Teppichreinigung Im Bereich Haus, Boote, Wohnwagen, usw. Gartenpflege Jetzt NEU! Reinigung aller fest verlegten, strapazierten Teppichböden, z.b. Auslegeware, Nadelfilz, PVC, Dielenfußböden und Fliesen. Bereiche: Hotel-, Gaststätten und Restaurants, gewerb. Büroräume, Einzelhandel, Boutiken, Arzt- und Anwaltspraxen, usw. Für eine Terminvereinbarung rufen Sie uns bitte an! Löwenstraße 15a Tel.: info@putzteufel-rd.de Büdelsdorf Fax: Web: 241

10 1. Kreativtage Zugeschaut und mitgemacht 19 Workshops, 40 Kursleiter und 2000 Besucher (wm) Die Haut ist vorgefertigt, Watte reinstopfen und mit Matratzenstichen zunähen fertig ist der Teddy. Nicht nur große Kinder, auch die Kleinen haben ihre Freude daran, ein Stofftier anzufertigen. Teddys und Tierestopfen war eines von 19 Workshops mit Basteln, Malen, Nähen und Gartenarbeit auf den 1. Büdelsdorfer Kreativtagen verwendet der Hobbybastler von Heim & Hobby Pappel, Birke, Kiefer und Fichte. Daraus entstehen beispielsweise Rentiere oder Teelichthalter. Mein kleiner Garten Ideen dazu lieferte Anja Wohlgehagen. Apfelsinenkiste, Folie, Erde, Rindermulch, Blumen, Steine, Tisch sowie Liegestuhl und verschönert ist das Grundstück. Kursteilnehmer fertigen Lampen in Aquarelltechnik am 25. und 26. September im Bürgerhaus. Zu den sieben Hobby- und Kreativ-Fachgeschäften aus Schleswig-Holstein gehörte auch Heim & Hobby aus Büdelsdorf, das Gartencenter Wohlgehagen aus Rickert machte ebenfalls mit. 40 Kursleiter gaben den Interessenten Hilfestellung. Pinsel, Seiten- und Lochzange, Rosenschere, Nadel und Nähmaschine mit diesen und anderen Werkzeugen ließen rund 1000 Erwachsene und etwa genauso viele Kinder ihrer Phantasie freien Lauf. Eine Dekupier-Säge hatte Thomas Matzen mitgebracht. Damit kann man Dekorationsstücke bis 40 mm Stärke bearbeiten. Vorzugsweise Ernst-Dieter Honermeier hatte allen Grund zum Strahlen. Mehr als 2000 Besucher für s erste Mal, damit kann man zufrieden sein, sagte der Inhaber von Heim & Hobby. Ihm sei aufgefallen, dass die Interessenten getreu dem Veranstalter-Motto gehandelt haben. Viele haben zugeschaut und sich dann zum Mitmachen entschlossen, andere sind gleich auf ihr Hobby zugesteuert oder haben sich die Techniken nur angesehen, hat Honermeier festgestellt. Die Besucher kamen nicht nur aus Büdelsdorf und aus der Region Rendsburg, sondern auch aus Neumünster, Lübeck, Kiel, St. Peter Ording und Bad Segeberg. Kachelofen- und Kaminbau für Holz, Kohle, Gas, Öl und Nachtstrom Reparatur- und Wartungsdienst Wand- und Bodenfliesen nach Ihren Wünschen aus dem Fachgeschäft Inhaber Volker Theden Kachelofen- und Luftheizungsbaumeister Meisterbetrieb für das Fliesengewerbe Hollerstraße Büdelsdorf Tel. ( ) Fax ( )

11 Am 26. September 1954 eingeweiht 50 Jahre Eiderstadion (wm) Das Eiderstadion ist aus einer Mulde entstanden. Aus den Händen der Gemeinde übernahm der BTSV seine großartige Sportanlage. So stand es in der damaligen Rendsburger Tagespost. Die Büdelsdorfer Rundschau sprach von der Weihe unseres Eiderstadions. Das war von 50 Jahren. In Büdelsdorf herrschte Feststimmung, als am 26. September das Eiderstadion mit einer großen Sport- und Musikschau eingeweiht wurde Zuschauer und mehrere hundert Sportler waren mit dabei. Auf den Tag genau 50 Jahre später, am 26. September 2004, begrüßte Dieter Ellefsen, Vorsitzender des Büdelsdorfer TSV, eine kleine Festrunde zu einer Jubiläumsfeier. Dazu hatten der Büdelsdorfer TSV sowie die Stadt Büdelsdorf, vertreten durch den 1. stellvertretenden Bürgervorsteher Horst Eckert und den 1. Stadtrat Peter Höll, eingeladen. Sieben Fußballer und vier Handballer waren gekommen, die vor 50 Jahren im Eiderstadion aufliefen und im Fußball gegen SC Comet Kiel (2:7) und im Handball gegen den THW Kiel (8:15) wetteiferten. Die Idee zu diesem denkwürdigen Treffen hatte Heinrich Hein Grau, der von Ende der 40er Jahre 50 Jahre Eiderstadion: BTSV-Vorsitzender Dieter Ellefsen (4. v. l.) im Kreise von Sportlern, die zur Einweihung Handball oder Fußball spielten bis 1980 beim BTSV Fußball spielte und ein Fotoalbum voller Erinnerungen mitbrachte. Das war ein unbeschreibliches Gefühl, als das Eiderstadion eingeweiht wurde und wir nicht mehr auf der Sumpflandschaft im Bereich der Arme Sünderbucht spielen mussten, erinnerte sich der 69-Jährige. Er wusste wie die übrigen Gäste noch ganz genau, dass nach Regengüssen das Wasser vom Spielfeld in die Eider abgeleitet wurde mit Wassereimern und einer Menschenkette. Wurden die groben Arbeiten hauptsächlich mit Maschinen erledigt, so mussten die Sportler selbst mit anpacken. Wenn wir gerufen wurden, dann sind wir auch erschienen, versicherte Karl-Heinz Knauthe. Schaufel und Spaten waren die wichtigsten Handwerkszeuge. Dar- an erinnerte sich auch der Überraschungsgast. Per Telefon meldete sich Arnold Jastremski, seit 48 Jahren in Kanada wohnhaft. Ich habe 50 Stunden gearbeitet und 200 qm umgegraben, ließ er in seine Grüße an die Heimat einfließen. Viel Mühe für das Jubiläum hatte Dieter Ellefsen aufgebracht. Der Vorsitzende überreichte jedem Gast eine Zusammenstellung mit den Berichten aus verschiedenen Medien über die Einweihung. Die WVB im Internet: vb.info 243

12 Intensive Proben für das Musical Der kleine Tag Nicht das schauspielerische Talent, sondern die Begeisterung dominiert (wm) Sie haben nach den Sommerferien einmal wöchentlich zwei Stunden geübt, in den Herbstferien sogar täglich vier Stunden 42 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen sechs und 13 Jahren fiebern dem 22. Oktober entgegen. Dann ist im Bürgerhaus um 19 Uhr Premiere des Musical Der Kleine Tag. Eine zweite Vorstellung wird es am Sonntag, dem 24. Oktober, um 15 Uhr geben. Zwei weitere Projekte begleiten das Kindermusiktheater. Es wird auf DVD aufgenommen und eine Musik-Kassette erstellt. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Stefan Schauer, die Regie übernimmt Mira Roggenbach. Die beiden Büdelsdorfer verbergen sich hinter den Veranstaltern SchauerBach. Das Musical wird unterstützt von der Kirchengemeinde Büdelsdorf, der Sparkasse Büdelsdorf und der Stadt Büdelsdorf. Es macht riesigen Spaß, mit den Kindern zusammen zu arbeiten, versichern Stefan Schauer und Mira Roggenbach. Die Darsteller aus Büdelsdorf, Rickert, Borgstedt, Rendsburg, Fockbek, Stets im Hintergurnd: Julian Hein (l.) und Martin Hennig mit ihrem Team hinter der Kamera 244 Hamdorf, Schacht-Audorf und Jevenstedt seien super begeistert Musical-Probe mit Mira Roggenbach und Stefan Schauer bei der Sache. Das gehe sogar so weit, dass die Mitwirkenden private Termine absagen und in den Herbstferien nicht in Urlaub fahren, sagt die Regisseurin. Es sind richtige Naturtalente dazwischen. Jeder Darsteller macht aus seiner Rolle absolut das Beste. Das passiere nicht so sehr mit schauspielerischem Talent, sondern eher durch die Begeisterung, hat Stefan Schauer festgestellt. Mit der Rollenverteilung und der Besetzung der Hauptrollen Der kleine Tag, Der geheimnisvolle Tag und der Erzähler - hatte die Musical-Leitung keine Probleme. Ich muss so viel lernen, und außerdem kann ich in dem Stück viel singen. Für Mette Weidemann ist die Figur Der kleine Tag maßgeschneidert. Die Siebenjährige aus Rickert versichert, dass sie keine Scheu vor großem Publikum hat. In der Theater-AG der Bertolt- Brecht-Schule hat Luisa Lorenzen (12) schon Erfahrungen gesammelt. Ich kann hier toll singen und schauspielern. Und hier sind nette Leute, das macht Spaß. Die Büdelsdorferin spielt den Geheimnisvollen Tag. Begleitet wird das Musical von der Büdelsdorfer Band Equilibrium. Umgang mit der Kamera, richtiges Positionieren im Bild, Umgang mit Mikrofon und Ton das sind Ziele, mit denen Julian Hein und Martin Hennig vier mitwirkende Jugendliche im Alter zwischen 14 und 16 Jahren für die Aufnahme konfrontieren. Spaß vermitteln, den Jugendlichen Handwerkszeug an die Hand geben. Filmen, das ist unser Steckenpferd, sagt Julian Hein, zusammen mit Martin Hennig Student der Medienwissenschaften an der Uni Kiel. Sie wollen die Jugendlichen in die Lage versetzen, die Aufführung alleine zu filmen. Wir wollen letztendlich nur ratgebend und im Hintergrund tätig sein. Julian Einfeldt ist besonders daran interessiert, die Kameraführung zu erlernen. Das ist hier alles lustig und findet professionell statt. Die spannende Frage für den 14- jährigen Büdelsdorfer lautet: Was kommt dabei heraus? Die DVD wird genauso wie die Musical-Kassette, die im Tonstudio des Büdelsdorfers Kay Lorenz Hagge entsteht, von der mobilcom AG über das Projekt Büdelsdorf goes Multimedia mit einem Gesamtbetrag von 4500 Euro gesponsort. Eintrittskarten sind bei Heim & Hobby und im Bürgerbüro der Stadt erhältlich.

13 Umweltministerium sagt Förderung zu Naturerlebnisbad mit hohen hygienischen Anforderungen (wm) In die Planungen für die Umwandlung des Freibades in ein Naturerlebnisbad ist endlich Bewegung gekommen. In einer vom SPD-Landtagsabgeordneten Günter Neugebauer initiierten Gesprächsrunde mit Umwelt-Staatssekretär Peter Knitsch, Dr. Ansgar Knoblich aus dem Sozialministerium und Matthias Hoffman von der Stadt Büdelsdorf, Kooperationspartner Kompetenz des Klinikums zum gesundheitlichen Wohle der Freibad- Benutzer geklärt werden. Ich bin mir sicher, so Hein, dass wir eine technische Konzeption entwickeln, die eine Realisierung des Erlebnisbades ermöglicht. Am 2. November kommen das Umweltministerium, Sozialministerium, Medizinaluntersuchungsamt, Betreibergesellschaft, Stadt Naturerlebnisbad: Monika Langner und Hartmut Wiemer mit der Planskizze der Betreibergesellschaft Freibad Büdelsdorf, hat das Umweltministerium eine Förderung des Projektes mit Euro bei einem Investitionsvolumen von 1,2 Millionen Euro mündlich zugesagt. Die Förderung des Landes wird an die Bedingung geknüpft, dass Inh. Tatjana Lerke Brandstr Büdelsdorf Telefon die an ein ökologisch betriebenes Bad zu stellenden hohen Hygieneanforderungen erfüllt werden. Der Betreibergesellschaft wurde zur Auflage gemacht, das Medizinaluntersuchungsamt im Universitätsklinikum Kiel in die Planung und Umsetzung einzubinden. Aus Gründen der Keimentwicklung muss mit Hilfe der Technik sichergestellt werden, dass die Wassertemperatur 24 Grad nicht übersteigt. Sowohl von Bürgermeister Jürgen Hein wie auch von Monika Langner und Hartmut Wiemer, den beiden Geschäftsführern der Betreibergesellschaft, wurde das Ergebnis positiv bewertet. Wir freuen uns, dass eine Entscheidung ergangen und die Position des Umweltministeriums jetzt klar ist, sagte der Bürgermeister. Es sei auch im Interesse der Stadt, dass die hygienischen Anforderungen durch Einschaltung der Büdelsdorf und das mit der Planung des Naturerlebnisbades beauftragte Planungsbüro für vollbiologische Naturbäder Grafinger in Bergkirchen (Bayern) im Umweltministerium zusammen. In einem Workshop soll geklärt werden, so der Bürgermeister, welches Verfahren nach dem neuesten Stand der Technik am besten die Hygieneanforderungen erfüllt. Des weiteren ist der Bauzeitenplan festzulegen. Zur Diskussion stehen nach Angaben von Hein zwei Alternativen: Regenerationsbecken und Baumaßnahmen zur Umwandlung des Freibades ab Frühjahr nächsten Jahres in einem Bauabschnitt mit der Konsequenz, dass die Badesaison 2004 verspätet beginnt, oder Regenerationsbecken im Frühjahr und die Umwandlung erst nach Ablauf der Saison Im Anschluss an den Workshop wird die Planung den kommunalpolitischen Gremien vorgestellt, die dann ggf. notwendigen Entscheidungen treffen. Denn die vorgesehene Förderung seitens der Stadt über Euro und der Betriebskostenzuschuss 2005 von maximal Euro beziehen sich auf die Fertigstellung für die Saison Jetzt können wir planen. Unsere Vorstellungen sind erfüllt, sagte Hartmut Wiemer. Und: Wir brauchen 24 Grad warmes Wasser, das ist uns zugestanden worden. Dem Geschäftsführer ist nicht bange davor, dass wir die Hygieneanforderungen in diesem Pilotprojekt erfüllen können. 245

14 (wm) Am 14. September wurde die Ankündigung vom Juli amtlich: an diesem Tag ging im Büdelsdorfer Rathaus schwarz auf weiß die Mitteilung der Deutschen Post AG ein, die Postfiliale in der Parkallee durch eine sogenannte Partnerfiliale im SB- Warenhaus Plaza zu ersetzen. Diese Mitteilung machte Bürgermeister Jürgen Hein in der Sitzung des Post im SB-Warenhaus Plaza Hauptausschusses am 16. September. Ab Donnerstag, dem 11. November, werden die Dienstleistungen im Warenhaus angeboten. Die gleichzeitige Schließung der Postfiliale ist auf ein bundesweites Konzept der Post aus Gründen der Wirtschaftlichkeit zurückzuführen. Minou Esfahlani unterstrich, dass die Dienstleistungen identisch sind mit denen der derzeitigen Postfiliale in der Parkallee. Bei Plaza werden zwei Schalterplätze eingerichtet, gab die Pressesprecherin der Unternehmenskommunikation in Hamburg bekannt. Wer eine Sendung nicht in Empfang nehmen kann, der muss sie sich weiterhin beim Postamt in Rendsburg abholen. Die Mitarbeiter von Plaza werden von der Post mehrere Wochen lang ausgebildet. Sie werden auch nach der Eröffnung der Partnerfiliale von der Post betreut und haben ständig die Möglichkeit, sich Beherbergt die Post in Büdelsdorf: das SB-Warenhaus Plaza im Bedarfsfall Rat zu holen, sagte die Pressesprecherin. In welchem Bereich des Warenhauses die Post eingerichtet wird, stand bis Redaktionsschluss nicht fest. Die Öffnungszeiten sind identisch mit denen von Plaza: Montag bis Sonnabend von 8-20 Uhr, wie Vertriebsleiter Josef Wittmann sagte. Letzte Meldung: Wie Warenhausleiter Henning von Dewitz nach Redaktionsschluss bekannt gab, wird die Partnerfiliale nicht wie vorgesehen am 11. November, sondern erst am 25. November eröffnet. Die Schalter befinden sich im Eingangsbereich zwischen der Information und dem Leergutautomaten. 246

15 Zwei Jahre Polizeibüro im Rathaus (wm) Guten Tag, wir möchten kurz mal reinschauen und fragen, ob alles in Ordnung ist. Polizeihauptkommissar Werner Engelland Welche Wirkung von der Polizeistelle ausgeht, belegen Zahlen. Mussten im vorigen Jahr 200 Einsatzberichte geschrieben werden, so waren es bis Bürgernähe: Werner Engelland und Hans-Otto Lüneberg bei einem Plausch mit Britta Hohmann und Johanna Schromm (v. l.) und sein Kollege Polizeiobermeister Hans-Otto Lüneberg sind gern gesehene Gäste im Ihr Sonnenstudio. Alles in Ordnung. Nett, dass sie uns wieder mal besuchen, werden die beiden Ordnungshüter aus dem Büdelsdorfer Polizeibüro von Britta Hohmann und Johanna Schromm begrüßt. So wie die Stippvisite in der Hollerstraße 47, so lassen sich Engelland und Lüneburg in vielen Büdelsdorfer Geschäften mal blicken. Bürgernähe heißt diese wie viele andere Aufgaben der beiden Polizisten, die seit dem 1. Oktober 2002 in Büdelsdorf tätig sind. Ob zu Fuß, auf dem Fahrrad oder mit dem Auto Engelland und Lüneburg lassen sich häufig im Stadtgebiet sehen. Allein mit dieser Präsenz können wir für Ordnung und Sicherheit sorgen, aber der Bevölkerung auch ein Gefühl der Sicherheit im Sinne von Präventionsarbeit vermitteln, sagt Büroleiter Engelland. zum 30. September 2004 schon 320. Die Büdelsdorfer Bevölkerung weiß sich bei uns in guten Händen und hat keine Scheu, uns einzuschalten, sagt Lüneburg. Eine Vielfalt an Vorgangsbearbeitung, etwa 60 schon in diesem Jahr, haben die beiden Polizisten zu bewältigen. In einem sogenannten Diversionsverfahren werden jugendliche Erst- oder Zweittäter (14 bis 19 Jahre) in Absprache mit der Staatsanwaltschaft Kiel von der Polizei verurteilt, in den meisten Fällen mit Arbeitseinsätzen bei gemeinnützigen Organisationen 24 Fälle gab es in diesem Jahr. Missbrauch von Notrufen, Ladendiebstähle, Sachbeschädigungen, Fahren auf Mofa ohne Fahrerlaubnis, Betreuung von Fußballspielen im Eiderstadion und Heisterort, Begleitung von Laternenumzügen, Vollstreckung von Haftbefehlen, Aufenthaltsgenehmigung, Stilllegung von Fahrzeugen dieses und mehr sind Einsatztatbestände für die beiden Polizisten. Die gewachsene Nähe der Bürger zur Polizei macht Engelland, der bereits seit zwölf Jahren in Büdelsdorf tätig ist, mit einigen Beispielen deutlich. Wir werden vermehrt eingebunden in Nachbarschaftsstreitigkeiten, bei häuslicher Gewalt, Ruhe störendem Lärm, weggeworfenem Müll und ausgebrochen Pferden. Auch bei verdächtigen Werbern wird das Polizeibüro gerufen. Mussten die beiden Polizisten anfänglich in erster Linie auf eigene Initiative die Bürger ansprechen, so sieht das heute ganz anders aus. Die Bevölkerung sucht mit uns das Gespräch, entweder auf der Straße oder im Rathaus, sagt Lüneburg. Der Polizeiobermeister und sein Kollege sind stolz darauf, dass ihre Arbeit in der Stadt so offensiv angenommen wird. 247

16 18 Musterküchen und Trends (wm) Den Tag der offenen Tür im Küchenstudio Holling in der Hollerstraße 97 nutzten viele Kunden und Interessenten, um sich einen Einblick in die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten von Küchen und Trends bei Küchengeräten zu informieren. Die beiden Inhaber Hermann Holling und Sohn Jens sowie ihr Team und externe Berater hatten neueste Entwicklung bei den Herden, so Jens Holling, geht hin zu elektromagnetischen Feldern und ermöglicht ein Induktionskochen mit besonderen Töpfen. Sie sind mit einem magnetischen Boden ausgestattet. Der Vorteil dabei: das Magnetfeld erhitzt sich nur durch die Berührung mit dem Topf, schaltet sich also von alleine ab, wenn der 130 Jahre Büdelsdorfer Gesangverein Festkonzert mit zwei Gast-Chören Büdelsdorfer Gesangverein: sein 130. Geburtstag wird mit einem Konzert in der Auferstehungskirche gefeiert Küchenstudio Holling: Blick in einen Backofen mit Hermann Holling und Besuchern alle Hände voll zu tun, die Fragen der Besucher zu beantworten. Das Küchenstudio präsentierte Neuheiten in 18 Musterküchen, von der Küche für die Vermietung bis hin zur hochwertigen Einrichtung. Viele Fragen befassten sich mit der Elektrotechnik in Küchengeräten. Die Topf runtergenommen wird. Dazu Jens Holling: Es dient der Sicherheit für die Kinder. Dampfgaren vitaminreiche Essenszubereitung im Backofen wurde ebenfalls demonstriert. Aus modernen Kaffeebereitern ließen sich die Besucher einen Espresso bestens munden. (wm) Der Büdelsdorfer Gesangverein wurde am 15. September 1874 gegründet. Anlässlich seines 130. Geburtstages präsentieren sich die Sängerinnen und Sänger am Sonnabend, dem 23. Oktober, um 17 Uhr in der Auferstehungskirche mit einem Chorkonzert. Als Gäste wirken der Singkreis Bovenau und der Sundbykoret aus Aalborg/Dänemark mit. Zum Liedgut der Chöre gehören Volks- und Kirchenlieder. Unter der Leitung von Helmut Müller werden die Büdelsdorfer Musikanten Lieder wie O, wie schön ist deine Welt und Sonnenuntergang singen. Im Programm der Bovenauer, ebenfalls von Helmut Müller geleitet, befinden sich Lieder wie Alta Trinita beata und Ich will dem Herren singen. Die beiden deutschen Chöre singen gemeinsam Min Jehann und Sonnenscheinwalzer. DonauSpecials. Die neue Art von Städtereisen. City-Hopping mit den A-ROSA Flussschiffen. Lernen Sie die großen Donaumetropolen Wien, Budapest und Bratislava kennen. Erleben Sie die Musicals Elisabeth oder Barbarella. Genießen Sie das Nightlife oder entscheiden Sie sich für ein romantisches Christmas-Shopping. Da ist Leben drin. Und viel Exklusives. 4, 5 oder 7 Tage im November und Dezember In der 2-Bett-Außenkabine, B, ab/bis Passau pro Person ab L 299, Redaktionsschluss für die Rundschau-Ausgabe November 04, ist der 4. November

17 Anzeige Es gibt keinen Weg zum Frieden, wenn nicht der Weg schon Frieden ist. Martin Luther King efa s Herbstmarkt Im Evangelischen Familienhaus findet am Sonnabend, den 20. November, von 14 bis 18 Uhr ein bunter Herbstmarkt statt. Flohmarkt, Bücherverkauf, Kaffee und Kuchen, Kleidermarkt und Stände mit Selbstgebasteltem laden ein zum Stöbern und Schnacken. Auch kleine musikalische Einlagen wird es geben. Der Erlös aus Kaffee- und Kuchenverkauf und Büchermarkt kommt der Renovierung des Saales im efa zugute. Wer selbst an einem Stand verkaufen möchte, meldet sich bei Antje Lorenzen (Tel ) oder Barbara Saßmannshausen (Tel ) an. Pro Stand steht ein Tisch zur Verfügung. Die Miete für einen Stand kostet einen selbst gebackenen Kuchen, der am Sonnabend im Jugendraum abgegeben werden soll. Gerne nehmen wir auch Kuchen oder Buchspenden. Von Heimat zu Heimat mit Senioren-Singkreis- Büdelsdorf Sonntag, den 17. Oktober, Uhr, Kreuzkirche Komm mit uns ins Land der Lieder mit Singkreis-Kanonrunde Sonntag, den 7. November, Uhr, Kreuzkirche Krippenspielproben Die Kirchenmäuse beginnen nach den Herbstferien mit den Proben für das Krippenspiel in der Auferstehungskirche. Jungen und Mädchen sind zum Mitspielen herzlich eingeladen. Die Proben finden montags von 15 bis Uhr statt, Treffpunkt ist die Kinderarche, Berliner Straße 20. Zu den Proben gehört auch wieder unsere Übernachtung im Kindergarten oder in der Kirche am ersten Wochenende im Advent (Freitag 26. bis Sonntag 28. November). Die Generalprobe findet am Donnerstag, den 23. Dezember um Uhr statt. Aufgeführt wird das Krippenspiel am Heiligabend um 15 Uhr im Familiengottesdienst. Wenn du mitmachen möchtest, komm am Montag, den 18. Oktober, um 15 Uhr zu den Kirchenmäusen in die Kinderarche und melde dich an! Kindergruppe Kleine Krachmacher donnerstags Uhr, efa, Kirchenstraße 14, hat noch Plätze frei! Andrea Kühbandner, Tel.: Kinderkirche Jesus besiegt den Tod Sonntag, den 14. November, Uhr, Auferstehungskirche Unsere zweite FSJ-Kraft stellt sich vor Mein Name ist Dawid Puto. Ich bin 17 Jahre alt und absolviere vom 1. August 2004 bis 13. August 2005 mein Freiwilliges Soziales Jahr in Ihrer Gemeinde. Dabei arbeite ich von Montag bis Freitag von 7:30 bis 12:30 Uhr im Evangelischen Kindergarten Sternschnuppe in Rickert, wo ich unter der Leitung von Frau Noack-Zabel mich mit Kindern beschäftige und diese auch betreue. Von Montag bis Donnerstag arbeite ich zusammen mit Frau Saßmannshausen und Frau Lorenzen. Mit Frau Saßmannshausen beschäftige ich mich mit dem KubuKimo (Kunterbunter Kindermorgen) und mit Frau Lorenzen arbeite ich in der Jungschargruppe. Von meinem FSJ erhoffe ich mir viele Erfahrungen, insbesondere mit den Kindern und Jugendlichen. In meiner Freizeit spiele ich Fussball und fahre Skateboard. Außerdem habe ich dieses Jahr an der Realschule Fockbek meinen Realschulabschluss erfolgreich bestanden und möchte nach meinem FSJ meine Fachhochschulreife nachholen. Gottesdienste und Kirche um fünf Nach meinen ersten Wochen schaue ich sehr positiv in die Zukunft und freue mich auf weitere schöne, erfahrungsreiche, aber auch arbeitsreiche Tage in Ihrer Gemeinde. Weiterhin freue ich mich auf eine gute Zusammenarbeit und auf die Arbeit in der Kirchengemeinde. Einigen von Ihnen werde ich sicherlich das eine oder andere Mal über den Weg laufen in meiner FSJ-Zeit in Ihrer Gemeinde. Mit freundlichen Grüßen Dawid Puto Amtshandlungen vom 12. Sept. bis 9. Okt Getauft wurden: Kaya Scheffer, Moorweg 17; Amon Joel Sarfo, Bettenhäuser Weg 55, Kaufungen Getraut wurden anlässlich ihrer Silbernen Hochzeit: Ulrich Pohl und Barbara, geb. Müller, Am Ring 14 Goldene Hochzeit feierten: Werner Bodi und Ilse, geb. Müller, Pommernweg 50 Beerdigt wurden: Reinhold Znottka, Berliner Str. 15, 71 Jahre; Hans Blase, Sportallee 15, 89 Jahre; Helmut Lohse, Maulbeerweg 1 b, 53 Jahre, Günther Schulz, Dieksredder 1, Borgstedt, 72 Jahre; Waltraud Lieske, geb. Muchow, Herrenstr. 21, Rendsburg, 74 Jahre; Erwin Sallmann, Berliner Str. 1, 66 Jahre; Cäcilia Thiel, geb. Witt, Lindenstr. 9, 87 Jahre; Werner Harder, Birkenweg 22, 83 Jahre Sonntag, den 17. Oktober 10 Uhr Auferstehungskirche (P. Jordan) 17 Uhr Kreuzkirche mit Senioren-Singkreis-Büdelsdorf Sonntag, den 24. Oktober 10 Uhr Auferstehungskirche (P. Hartig) Sonntag, den 31. Oktober 10 Uhr Auferstehungskirche (P. Einfeldt) 10 Uhr Ortsbegegnungsstätte Rickert m. Kindergarten Sternschnuppe (P. Hartig) Freitag, den 5. November 20 Uhr Kreuzkirche Andacht mit Taizé-Liedern Sonntag, den 7. November 10 Uhr Auferstehungskirche m. Heiligem Abendmahl m. Traubensaft (P. Einfeldt) 17 Uhr Kreuzkirche mit Singkreis Kanonrunde Sonntag, den 14. November 10 Uhr Auferstehungskirche mit Kantorei Rendsburg/Büdelsdorf und Volkstrauertag collegium musicum Rendsburg (P. Hartig) Jeden Dienstag Uhr Andacht im Altenheim Masurenallee Büdelsdorf Tel / Fax /

18 Vor 25 Jahren aus der Bertolt-Brecht-Schule entlassen Bei Kommas machte es tick, tick (wm) Das waren alles brave Schüler. Joachim Flick, Lehrer für Deutsch und Geschichte von 1976 bis 1999 an Nach 25 Jahren: Wiedersehen in der Bertolt-Brecht-Schule der Bertolt-Brecht-Schule, konnte sich noch genau an die pflegeleichte Klasse 10c, die am 29. Juni 1979 aus der Real- schule entlassen wurde, erinnern. Der Ruheständler wie auch seine früheren Kollegen Gabriele Böttcher und Konrektor Günter Clausen, immer noch an der Schule tätig, und zwölf der ehemals 25 Schüler hatten sich zum Jubiläum getroffen, um in alten Zeiten zu schwelgen und die zwischenzeitlichen Erlebnisse zu verarbeiten. Zehn und 20 Jahre nach der Entlassung hatten sie sich bereits gesehen, jetzt war erstmals eine Schulbesichtigung mit Günter Clausen angesagt. Es ist schön hier geworden, die Schule hat sich positiv verändert, stellten die Besucher fest. Insbesondere die neue Aula beeindruckte die Ehemaligen. Sie hätten es begrüßt, wenn schon zu ihrer Zeit so feierliche Schulentlassungen wie heute gegeben hätte. Das war damals nur eine Pflichtübung, erinnerte sich Monika Schreiber aus Rendsburg, die das Treffen organisiert hatte. Die braven Schüler machten in den Gesprächen über damals immer wieder die Runde. Der Konrektor konnte sich an die schulischen Leistungen erinnern. Die Aufmerksamkeit im Unterricht war nicht gerade beispielhaft, aber dafür die Leistungen doch ganz gut. Die Ehemaligen wussten noch ganz genau, dass sie viel, insbesondere in Deutsch, abgeschrieben haben. Monika Schreiber: Wenn Kommas gesetzt werden mussten, dann ging es tick, tick durch die Reihe. Wenn ein falsches Tickzeichen gekommen war, dann hatte die ganze Reihe den gleichen Fehler. 250

19 Nach einjähriger Bauzeit Löwenstraße ohne Beanstandung abgenommen Auftrag erfüllt! Jürgen Hein (3. v. r.) im Gespräch mit Dr. Volker Brandt bei der Abnahme der Löwenstraße (wm) Ohne Beanstandung abgenommen. In dieser Bewertung waren sich Bürgermeister Jürgen Hein und Frank Thomsen, Fachbereichsleiter Bau und Umwelt im Rendsburger Rathaus, einig. Ihre Entscheidung galt der Löwenstraße, die nach einjährigem Ausbau durch das Tiefbauunternehmen Heinrich Brandt, Westerrönfeld, termingerecht fertig gestellt worden war. Die 330 m lange Straße verläuft auf einer Strecke von 220 m auf Büdelsdorfer Gebiet, 110 m gehören zu Rendsburg. Sie besteht aus einer Fahrbahn (5,50 m), kombiniertem Geh- und Radweg auf der östlichen Seite (2,50 m) und einem Gehweg auf der westlicher Seite (1,50 m). Als Straßendecke sind farbige, sandgestrahlte Pflastersteine aus Beton eingebaut worden, berichtete Geschäftsführer Dr. Volker Brandt. Die Erneuerung der desolaten Straße mit ihrer maroden Kanalisation hat insgesamt Euro gekostet. Der Büdelsdorfer Anteil beträgt Eu- ro, davon entfallen Euro auf die Kanalisation, die auf die Gebührenzahler Abwasser umgelegt werden. Darin enthalten sind Euro für eine Regenwasserentlastungsleitung. Sie soll bei wolkenbruchartigen Regenfällen Überlastungen im unteren Teil der Löwenstraße vermeiden. Die Kosten des Straßenbaus einschließlich Beleuchtung betragen Euro. Davon haben die angrenzenden 20 Grundstücksbesitzer 70 Prozent zu zahlen, die Stadt übernimmt 30 Prozent. Hier sparen Sie! Büdelsdorf, Hollerstr. 78 Das SB-Warenhaus mit Bau- und Gartencenter 251

20 Klaus-Groth-Schule: 25 Jahre nach dem Abschluss Ein Treffen voller Heiterkeit und brisanter Themen (wm) Erstmals 25 Jahre nach der Entlassung am 6. Juli 1979 aus der Klaus-Groth-Schule gab s ein Wiedersehen. Von ehemals 34 Schülern waren 22 gekommen, um wie die Organisatoren Antje Wittorf aus Borgstedt und Dieter Schröder aus Fockbek in ihrer Einladung schrieben über alte Zeiten zu sprechen und zu lachen. Das nahmen die Ehemaligen, die hauptsächlich aus der Region, aber auch aus Potsdam, München, dem Schwabenland, Kiel und Geesthacht angereist waren, wörtlich. Bis tief in die Nacht erlebten sie ein vergnügliches Beisammensein, bei dem brisante Themen nicht ausgespart wurden. Zur Freude der Ex-Schüler waren auch Hausmeisterin Elsa Wanker und Dietrich Sendtko, Lehrer für Deutsch, (wm) Jürgen Hein hat sich energisch für eine Konzentration von Verwaltungshandeln eingesetzt. Als Hauptredner der traditionellen Begegnung im September des Unternehmensverbandes Mittelholstein in der ACO-Wagenremise 252 Mathe und andere Fächer und seit 20 Jahren Leiter der Schule Obereider in Rendsburg, zum Wiedersehen gekommen. Der Lehrer erinnerte sich an schöne Jahre mit einer riesigen Klasse. 34 Schüler, das wäre heute nicht mehr denkbar, wandte Dietrich Sendtko ein. Ordnung und Pünktlichkeit habe in der Klasse vorgeherrscht. Neben Themen über Gott und die Welt habe es auch brisanten Gesprächsstoff gegeben, berichtete Antje Wittorf. Lehrer, Schüler, Eltern, heute und früher bei diesem Vergleich sei das Treffen zu dem Fazit gekommen, dass Elternarbeit mit Lehrern nicht mehr stattfindet. Mein Kind ist es nicht gewesen. Eine Käseglocke werde über die Kinder gestülpt, so die Feststellung des Treffens. Zu den heißen Themen gehörte auch die Diskus- forderte Büdelsdorfs Bürgermeister vor 250 Gästen aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung eine Kooperation der Verwaltungen. Einer Gebietsreform erteilte er allerdings eine Absage. Ich sage daher ganz deutlich, ich kann es fast nicht mehr hören, wenn von Groß-Rendsburg, Eiderstadt oder sonst etwas geredet wird. Eine Fusion könne nur aus sich heraus wachsen, sie dürfe auf keinen Fall erzwungen werden, sagte Hein. Eine andere Sichtweise schilderte der Rathaus-Chef auf Grund der Am 6. Juli 1979 aus der Klaus-Groth-Schule entlassen: 18 von insgesamt 22 auf dem Klassentreffen sion über Ehe ja oder nein, die höchst unterschiedliche Meinungen aufzeigte. hohen Verwaltungsdichte in der Region. Vor dem Hintergrund einer gesicherten Konkurrenz- und Zukunftsfähigkeit sei eine umfassende Kooperation, vielleicht eine Zusammenlegung der Rathäuser jedoch zwangsläufig, meinte Hein. Er zeigte kein Verständnis für Aussagen von Wirtschaftsvertretern, die suggerieren, Verwaltungen seien nicht kooperationsfähig, sie seien Betonköpfe, sie seien selbst unfähig. In Abstimmung mit seinen Bürgermeisterkollegen lehnte er eine vom Unternehmensverband angebotene Moderation der Gebietsentwicklungsplanung mit 13 Kommunen ab. Die sicher gut gemeinte Unterstützung ist derzeit nicht notwendig. Hein machte deutlich, dass er es für absolut kurzsichtig und für nicht verantwortbar halte, die Verwaltungen der Stadt-/Umlandbereiche einfach zu fusionieren, ohne Konzept und damit ohne vernünftige Grundlage und Struktur. Ich möchte Sensibilität dafür schaffen, dass die öffentliche Verwaltung in zehn bis 15 Jahren ganz anders aussehen muss und wird, zeigte der Bürgermeister seine Vision auf. Jetzt sei der Zeitpunkt gekommen, Fakten zu schaffen. Ohne externe Unterstützung könne diese gewaltige Aufgabe jedoch nicht bewältigt werden. Die Stadt Büdelsdorf habe deshalb im Juni im Rahmen der Gebietsentwicklungsplanung den Antrag gestellt, eine gutachterliche Untersuchung von Kooperationsmöglichkeiten für die Verwaltungen im Lebensund Wirtschaftsraum Rendsburg durchzuführen. Die Vorstellung des Bürgermeisters: Untersuchung im nächsten Jahr, beginnende Umsetzung der Ergebnisse im Jahr Angepackt wurden auch Probleme der heutigen Zeit wie Arbeitslosigkeit. Begegnung im September in der ACO-Wagenremise Hein: Verwaltungsstruktur ja kommunale Fusionen nicht erzwingen Moderne Verwaltungsstruktur mit Herz und Leidenschaft fordert Jürgen Hein (Mitte) im Gespräch mit Hans-Julius Ahlmann (l.) und Ruthard Drähne Bei der Finanzierung erwarte er Unterstützung von der regionalen Wirtschaft und vom Land. Der Bürgermeister forderte die übrigen Kommunen auf, bei dieser modernen und dynamischen Verwaltungsstruktur mit Herz und Leidenschaft dabei zu sein. Lassen Sie sich dabei von uns helfen, reagierte Ruthard Drähne auf die Rede von Hein. Der Vorsitzende des Unternehmensverbandes und Geschäftsführer des Hobby- Wohnwagenwerkes in Fockbek hatte zuvor wichtige Weichenstellungen gefordert, um die Region fit für die Zukunft zu machen. Dazu verlangte er nicht nur eine Nordumfahrung, sondern er forderte einen Fahrplan für eine Verwaltungszusammenlegung, belegt durch harte Fakten. Insoweit unterstützen wir den Vorschlag Büdelsdorfs, ein Gutachten in Auftrag zu geben. Die Wirtschaft erwarte von den beteiligten elf Gemeinden und der Stadt Rendsburg eine vorbehaltlose Beteiligung. An dem Gutachten werde sich der Unternehmensverband finanziell beteiligen. Bei der Begrüßung der Gäste bekundete Hausherr Hans-Julius Ahlmann seine Bereitschaft, mit dem Betrieb ACO auf das benachbarte Gelände der Carlshütte umzuziehen. Vorausgesetzt, man hilft uns finanziell in angemessener Höhe, sagte der ACO-Gesellschafter. Er sei guter Hoffnung, dass dazu die Entscheidungen schon in den nächsten Monaten fallen werden. Dann würden alle Ampeln auf grün stehen, dann könne der geographische Mittelpunkt des Wirtschaftsraumes aufgebaut werden. Ahlmann: Ich spüre knisternde Aufbruchstimmung!

21 Abschlussübung der Jugendwehr Flächenbrand Löschangriff Personenrettung mit Personenrettung und Wasserversorgung herstellen. Dabei lernen die Jugendlichen systematische Suche nach Vermissten. Wie baue ich den Löschangriff zum Abschlussübung der Jugendfeuerwehr unter Anleitung der Aktiven Stefan Werner (li.) und Jens Keiper (wm) Das Blaulicht wird eingeschaltet, Sirenen erklingen. 20 Jugendliche, davon zwei Mädchen, im Alter zwischen zehn und 18 Jahren spurten aus der Feuerwache in die Einsatzwagen. Ein Tanklöschfahrzeug und ein Löschgruppenfahrzeug stehen bereit. Die jährliche Alarmübung beginnt. Im Gegensatz zu den Aktiven ist der Ernstfall für die Jugendwehr keine Überraschung: Abschlussübung steht für den 2. Oktober auf dem Dienstplan. Ein Flächenbrand um das Regenrückhaltebecken herum an der Obereider ist ausgebrochen. Es werden zwei Menschen vermisst. Das ist die Ausgangslage für den Feuerwehrnachwuchs laut Information von Jugendwart Mario Höwner. Die Aufgabe der Jugendlichen: Brandbekämpfung Tanklöschfahrzeug auf, wie verbinde ich die Schläuche miteinander und wie werden die Armaturen bedient darüber wird der Nachwuchs von Höwner und weiteren sechs Betreuern unter den kritischen Blicken des stellvertretenden Wehrführers Jens Keiper aufgeklärt. Nach einer Stunde hebt der Jugendwart den Daumen in die Höhe. Gut gemacht, ich bin zufrieden. Es ist alles gutgegangen. Ihr habt einiges gelernt, so soll es sein, richtet Höwner anerkennende Worte an den Feuerwehrnachwuchs. La Gondola 253

22 Projektwoche der Friedrich-Fröbel-Schule Schokokracher, Wikinger-Zelt und Serviettentechnik (wm) In eine Gärtnerei und Bäckerei hat sich die Friedrich-Fröbel-Schule verwandelt. Zumindest für fünf Tage. Schuld daran ist die Projektwoche, in der Blumenrabatte entstanden, Kekse und Kuchen zubereitet wurden. Schulleiterin Charlotte Olbermann und ihre fünf Kollegen mit Unterstützung einiger Mütter boten den 57 Schülern fünf weitere Themen an: Feuerwehr Büdelsdorf, Kreatives Gestalten, Museums-Meile, Reiten und Tierheim Rendsburg. Spaten, Harke, Besen, Eimer und Gießkanne mit diesen Arbeitsgeräten machten sich fünf Jugendliche unter Anleitung von Lehrerin Marlies Petersen an die Pflege der Grünanlagen ran. Neue Blumenrabatte entstanden vor dem Eingang und am Rande des Schulhofes. Ins Schwitzen kamen die Live im Teppichhof: Schüler auch ganz schön. Die Pflanzen haben wir von der Gärtnerei Wohlgehagen in Rickert in einer Schubkarre abgeholt, berichtete Marlies Petersen. Gärtnermeister Jens Wohlgehagen gab den Nachwuchsgärtnern beste Tipps, damit auch alles anwachsen kann. 50 g Cornflakes, 150 g gestiftete Mandeln, 250 g Vollmilch-Kuvertüre - Schokokracher, das war der Renner unter den Süßen Sachen, die fünf Schüler mit Hilfe von Lehrerin Gudrun Hagge zubereiteten. Mandelsplitter und Apfelmus gehörten ebenfalls dazu. Uns hat alles klasse geschmeckt, versicherten übereinstimmend Kevin (14) und Danny (11). Die Wikinger mit Lehrer Heinz Gojdka bauten in diesem Jahr ein Zelt. Vier Rundhölzer, Bretter und Decken, Neueste Trends und Techniken Beratertage im Teppichhof: Tips und Tricks von Experten für den Heimwerker (wm) Welchen Stellenwert die Beratertage des Teppichhofes für Heim-Handwerker haben, das verdeutlichte Anfang Oktober wieder einmal die hervorragende Resonanz auf die zweitägige Veranstaltung. Gut 1000 Kunden und Interessenten kamen in die Neue Dorfstraße, um sich von den Experten des Teppichhofes und der Industrie Tipps und Tricks und deren Spezialwissen über das Verlegen von Bodenbelägen und Verarbeiten von anderen Heimtextilien vermitteln zu lassen. Den Heimwerkern wurden neueste Techniken zum Verlegen von Laminat, Parkett und Kork gezeigt. Mit einer Schleifmaschine, die an Kunden auch verliehen wird, wurde demonstriert, wie man fachgerecht Parkett schleift. Entfernen von Flecken aus dem Teppich kein Problem. Im Teppichhof wurde auch eine Weltneuheit gezeigt: der erste PVC-Belag über eine Breite von fünf Metern. Bisher gab es nur solche Beläge in einer Breite von bis zu vier Metern, sagte Geschäftsführer Holger Hofmann. In der Tapetenabteilung gab es Wischtechniken zu sehen. Den Besuchern wurde gezeigt, wie man Stuckleisten und Türprofile fachgerecht sägt und klebt. Reinigungsarbeit leistete eine Projektgruppe mit Lehrerin Ursula Struck. Schloss Gottorf, Schleswag-Museum und Städtisches Museum Rendsburg waren Anlaufstellen für Lehrerin Elisabeth Grimberg-Krambeck. Auf dem Ponyhof RiBoLe im I. Rickerter Weg wagten sich Schüler unter der Aufsicht von Reitlehrerin Magdalene Klug begeistert auf die Rücken von Ponys. 254 Verschönerung der Grünfläche: Marlies Petersen und die Projektgruppe Garten fertig war der Unterschlupf. Was alles ten die Feuerwehrleute Burkhard und so in der Feuerwache los ist, das zeig- Gesa Wardin, auch ein Besuch in der Rendsburger Rettungsleitstelle war für die Schüler aufregend. Serviettentechnik, Traumfänger und das Bemalen von gegossenen Figuren erfreuten hauptsächlich Mädchen unter Anleitung der Mütter Anne Schimmelpfennig und Monika Herzberg. Anzeigenund Redaktionsschluss für die November-Ausgabe ist der 4. November 2004.

23 (wm) Zum dritten Mal nach Oktober 2004 gibt es in Büdelsdorf einen verkaufsoffenen Sonntag. Zusammen mit Rendsburg und RD- Marketing gilt am 24. Oktober das Motto RD ist Kult. Die Kaufmannschaft bringt sich damit ein in die Kulturtage vom 22. bis 24. Oktober des Kulturausschusses des Kreises Rendsburg-Eckernförde (Programm siehe Seite 261). In Büdelsdorf werden am 24. Oktober von 12 bis 17 Uhr voraussichtlich mehr als 15 Geschäfte geöffnet haben. Einige von ihnen bieten den Kunden und Be- suchern ein interessantes Unterhaltungsprogramm mit Künstlern und Hobby-Künstlern. Bis Redaktionsschluss waren der BR folgende Geschäfte mit verkaufsoffenem Sonntag bekannt: Orthopädie Ingwersen, Auto Horn, Fahrrad Rosacker, Reisebüro Kampa, Teppichhof, Boutique Zeitlos, Spoida Kerzen * Bücher * Bestattungen, Schuhhaus Hagge, Heim & Hobby, Holzhandlung Kabke, Möbel Hennings und Geschäftszeile Hollerstraße 47. Bis Redaktionsschluss wurden Eiserne und diamantene Konfirmation Unterhaltungsangebote und Mitmach-Aktionen von Geschäftsinhabern folgende Unterhaltungsaktivitäten bekanntgegeben. Im Fahrradgeschäft Rosacker in der Hollerstraße-West 27 ist eine Fahrrad-Rikscha kult. Wir fahren mit diesem Kult-Taxi die Interessenten kostenlos zwischen den einzelnen Kult-Aktionen hin und her, kündigt Martina Rosacker-Sommerfeldt auch einen Pendelverkehr zwischen Büdelsdorf und Rendsburg an. Musikalisch geht es in Heim & Hobby zu. Dort wird die Gruppe Feijoada mit zwölf Musikern um 15 Einsegnung 1940: Keiner wollte sich blamieren Jahren 1940 bis 1944 konfirmiert worden waren. Sowohl die eisernen als auch die diamantenen Konfirmanden erhielten von den beiden Pastoren eine Urkunde mit dem Bild der Kreuzkirche. Für den musikalischen Rahmen sorgte die Regionalkantorei unter der Leitung des Rendsburger Kirchenmusikers Roland Möhle. Vor 1938, so erzählte Rüdiger Einfeldt, seien die jungen Menschen in der Christkirche in Rensburg konfirmiert worden. Das 1928 gebaute Gemeindehaus in der Kirchenstraße sei 1946 als Kirche geweiht worden, drei Jahre später wurde die Kirchengemeinde Büdelsdorf gegründet. In ihren Gesprächen erinnerten sich die Jubilare an die Nazi-Zeit, in der sogar für die Konfirmation Kleidung vorgeschrieben war. Uhr und Uhr jeweils für eine halbe Stunde heiße brasilianische Rhythmen wie zur Karnevalszeit in Rio spielen. In der Hollerstr.99 wird auch Back-Kultur demonstriert. Zwei Backöfen warten auf die Gäste, mit denen Back-Expertin Birgit Poppe Back-Rezepte ausprobiert. In einer Mitmach-Aktion werden Tischlampen und Lichterketten mit herbstlichen Motiven gefertigt werden. Wer Lust hat, kann der Malerin Thekla Weinerowski von der Insel Rügen beim Malen über die Schulter schauen und sich Tipps geben lassen. Die Pastoren Reinhard Jordan (l.) und Rüdiger Einfeld (r.) mit den eisernen Konfirmanden (wm) Im Jahre 1938 fand im Gebäude der heutigen Kreuzkirche erstmals eine Konfirmation statt. Einige von den damaligen Konfirmanden waren mit dabei, als am 5. September im Festgottesdienst mit den Pastoren Rüdiger Einfeldt und Reinhard Jordan die eiserne Konfirmation gefeiert wurde. Insgesamt 18 Menschen aus den Jahrgängen 1937 bis 1939 waren gekommen, um sich erneut einsegnen zu lassen genauso wie 21 Menschen, die in den Diamantenes Jubiläum: die Konfirmanden aus den Jahren 1940 bis 1944 Dunkelblauer Rock, weiße Bluse, Dreieckstuch, geflochtener Knoten wer sich anders kleidete, der riskierte erhebliche Probleme. Wie streng es damals im Unterricht zuging, darüber wusste Karl Greve noch recht gut Beschied. Der 80-jährige Ur-Büdelsdorfer, der heute noch in seinem Elternhaus lebt, erinnerte sich an das intensive Lernen für die öffentliche Prüfung in der Kirche. Keiner von uns wollte sich blamieren. Auf Geldgeschenke hat er vergeblich gewartet. Auch sein Nachbar enttäuschte den Jugendlichen im März Ich bekam von ihm ein Buch mit der Widmung Alles Gute. Das war s. 255

24 Erziehungsziele für kirchliche Kindergartenarbeit fertig Kinderarche Singen, Spielen, Bewegung, Geborgenheit (wm) Wer fast alles über die Kinderarche wissen möchte, der sollte sich eine 32-seitige Broschüre durchlesen. Darin wird die Konzeption der kirchlichen Kindertagesstätte in der Berliner Straße übersichtlich beschrieben, mit Beispielen erläutert und mit bunten Bildern eindrucksvoll und nachvollziehbar dargestellt. Aus den Händen von Kindergartenleiterin Frauke Andersen erhielt Renate Pohl, Vorstandsvorsitzende der Kirchengemeinde Büdelsdorf, das erste Exemplar ausgehändigt. Schon in der Grafik auf Seite 2 und auch in anderen Bebilderungen kommt der rote Leitfaden der Kindertagesstätte zum Ausdruck: die Kinderarche ist ein Schiff, das sich fröhlich singend, spielend und familienbegleitend bewegt und mit der Kirche verankert Geborgenheit bietet. Der Leitsatz der kirchlichen Kindergartenarbeit wird auch an anderer Stelle durch ein Arche- 32-seitige Broschüre als Konzeption für die Arbeit in der Kinderarche: Frauke Andersen (l.) überreicht Renate Pohl das erste Exemplar Segel deutlich. Kinder müssen Spielen lernen, damit sie spielend lernen. Auf dem Segel und vielen Einzelteilen des Schiffskasten sind die verschiedensten Bereiche festgehalten, die erforderlich sind, um die Kinder stark und fitzumachen für die Schule und sie auf das spätere Leben vorzubereiten, sagt Frauke Andersen, die an den Erziehungszielen zusammen mit Regina Ocvirk, Kindergartenfachberaterin des Kirchenkreises Rendsburg, Pastor Martin Hartig, Kirchenvorstand, Eltern und Erziehern mitgewirkt hat. Motorik und Wahrnehmung, Sozialverhalten, Selbständigkeit, Kreativität sowie Sprech- und Sprachkompetenz zu fördern zählt die Kinderarche-Leiterin als Erziehungsziele auf. Eine weitere Grundlage der Arbeit ist die Religionspädagogik. 256

25 Erfolgreiche Zukunftskonferenz zur Bürgerbeteiligung (gem) Am 03. und 04. September 2004 fand in Kiel-Mettenhof die Zukunftskonferenz zur Bürgerbeteiligung unter dem Motto Bürger/innen beteiligen Zukunft gestalten! statt. An der Veranstaltung nahmen insgesamt 106 Personen teil, darunter etwa 13 hauptamtliche Verwaltungsspitzen, also Landräte, Oberbürgermeister und Bürgermeister aus Städten und Gemeinden sowie Amtsvorsteher. Diese hatten als Auftraggeber bis zu 10 Bürgerinnen und Bürger ihrer Kommune eingeladen, an der Veranstaltung mitzuwirken, mitzudiskutieren und ihre Ideen einzubringen. So entstand ein bunt gemischtes Ple- num von Älteren und Jüngeren, Frauen und Männern, Politischen und Unpolitischen, Engagierten und Passiven, das die Palette der Konferenz so breitgefächert und innovativ werden ließ! Aus Büdelsdorf kamen die Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen Jan Andersen und Johaina Richter, als Vertreter der Wirtschaft Karsten Osthoff und Kurt Teipelke, Monika Langner von der Freibad GmbH, die Bürger Manfred Sauer, Michael Glowik und Manfred Muth, als politischer Vertreter Reinhard Christensen von der BWG, als Vertreterin der Verwaltung Corinna Sell vom Bürgermeister- und Stadtvertretungsbüro sowie Bürgermeister Hein als Auftraggeber. Alle Teilnehmer durften Themenvorschläge zur Bürgerbeteiligung einbringen und sich je nach Interessenschwerpunkt zur entsprechenden Gruppenarbeit zusammenfinden. So bildeten sich Arbeitsgruppen zu Themen wie Kommunikation mit Jugendlichen, Bürgerliches Engagement, Seniorenarbeit, Motivation, Kommune gestalten trotz beschränkter Haushaltsmittel, Familienfreundlichkeit und Vieles mehr. Eine ausführliche Dokumentation dieses konstruktiven Wochenendes folgt, sie finden die entsprechenden Links auf der Homepage der Stadt Büdelsdorf ( Am Ende wurden die ursprünglichen Auftraggeber zu Auftragnehmern : Die Arbeitsergebnisse der Gruppen wurden auf einem Marktplatz dargestellt, erläutert und zu konkreten Wünschen zusammengefasst. Die Verwaltungsspitzen mussten und wollten sodann Farbe bekennen und in eine Auftragsliste eintragen, welche Aufträge sie übernehmen und in welchem Zeitraum sie diese umsetzen werden. Dabei sahen ihnen die vier Jugendredakteure aus dem Kreis Rendsburg-Eckernförde genau auf die Finger und kündigten an, in einem halben Jahr bei den jetzigen Auftragnehmern die Umsetzung des Versprochenen zu überprüfen und ihrer Leserschaft über Erfolg und Misserfolg gleichermaßen zu berichten. Bereits während der Veranstaltung verfassten die jungen Redakteure einen ansprechenden Artikel über die Zukunftskonferenz, der über die Homepage der Stadt Büdelsdorf nachgelesen werden kann. Die Jugend Büdelsdorf kann sich freuen, hat sich der Bürgermeister ihre verstärkte Einbindung in das kommunale Geschehen und Wahrnehmung ihrer Interessen auf die Fahne geschrieben, aber immer unter dem Gesichtspunkt der Mitverantwortung nach dem Motto Betroffene zu Beteiligten machen. So wird derzeit im Rathaus die Möglichkeit eines Jugendraumes mit Internetanschluss geprüft, der gegebenenfalls für eine Mitarbeit von Jugendlichen für Jugendliche an der Homepage und dem Mitteilungsblatt der Stadt genutzt werden kann. Zudem wird der Bürgermeister künftig in regelmäßigen Abständen die Schulen besuchen und den direkten Kontakt zu den Schülerinnen und Schülern aufnehmen. Diese können im Rahmen dieser Bürgermeistersprechstunden ihre Fragen, Sorgen und Anregungen unverblümt vorbringen. So hat die Zukunftskonferenz bereits jetzt erste positive Ergebnisse für die Bürgerbeteiligung in Büdelsdorf gezeigt! Bürgermeister- und Stadtvertretungsbüro 257

26 100 Blinkis für mehr Sicherheit der Schulanfänger (br) Der Sozialverband Deutschland (SoVD) Ortsverband Büdelsdorf hat an zwei Grundschulen in Büdelsdorf Blinkebären und erklärende Flyer an Schulanfänger verteilt. Dies erfolgte am 19. August in der Emil-Nolde-Schule in den Klassen 1 a, b und c. Der Vorsitzende des SoVD Ortsverband Büdelsdorf, Windfried Tatzek, sprach zu den Kindern aller Klassen von dem präventiven Ziel der Aktion für mehr Sicherheit auf den Schulwegen. Die Freude der ABC-Schützen war groß. Am 20. August nahm Louise Kaiser, Schulleiterin der Friedrich- Ebert-Schule, die Blinkis und die Flyer in Empfang. Dort erfolgt die Verteilung an die Schulanfänger durch die Klassenlehrerinnen im Rahmen der schulischen Verkehrserziehung. In dem Flyer finden die Kinder auch einen Bären zum Ausmalen. Gemeinsam sind wir bärenstark ist ein Leitsatz des SoVD und mit dieser erfolgreichen Blinkebären- Aktion wurde dies verdeutlicht. Sparkassen-Finanzgruppe Weltspartag 29. Oktober 2004 Machen Sie jetzt Ihren persönlichen Finanz-Check. Mit Sparen läuft in Zukunft alles nach Plan. Ob Sparen oder Geldanlage, finanzielle Absicherung von Lebensrisiken, Vermögensaufbau oder Vorsorge: Mit unseren Sparplänen und Anlageideen bringen wir Ihre individuellen Ziele auf den richtigen Weg genau abgestimmt auf Ihre Wünsche und persönliche Situation. Fragen Sie uns einfach nach dem passenden Angebot! Wenn s um Geld geht Sparkasse. Die WVB im Internet: 258

27 Herausgeber: Stadt Büdelsdorf Der Bürgermeister Das amtliche Bekanntmachungsblatt Büdelsdorfer Rundschau erscheint am 15. jeden Monats und wird allen Haushalten kostenlos zugestellt. Nr Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Büdelsdorf Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Übernahme der Aufgabe der Überwachung und Ahndung von Verstößen gegen die Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung (StVO) im ruhenden Straßenverkehr (Halten und Parken) für das Gebiet der Stadt Büdelsdorf durch die Stadt Rendsburg Aufgrund des 18 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GkZ) in der Fassung vom (GVOBl. S.-H. S. 122) und 121 des Allgemeinen Verwaltungsgesetzes für das Land Schleswig-Holstein (Landesverwaltungsgesetz LVwG - ) in der z.z. geltenden Fassung wird zwischen der Stadt Rendsburg, vertreten durch Bürgermeister Andreas Breitner und der Stadt Büdelsdorf, vertreten durch Bürgermeister Jürgen Hein folgende öffentlich-rechtliche Vereinbarung geschlossen: 1 Inhalt (1)Die Städte Büdelsdorf und Rendsburg führen auf der Grundlage der Landesverordnung zur Änderung der Ordnungswidrigkeiten-Zuständigkeitsverordnung vom 24. August 2004 (GVOBl. S.-H. S. 347) die Verfolgung und Ahndung von Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften über das Halten und Parken nach der StVO gem. 24 des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) in ihrem örtlichen Bereich durch. (2)Die Stadt Büdelsdorf überträgt für ihren Bereich die Durchführung der Überwachung und die Ahndung von Verstößen nach den Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung über den ruhenden Verkehr einschl. der hierfür notwendigen Sachbearbeitung auf die Stadt Rendsburg. 2 Zuständigkeit und Organisation (1)Mit Inkrafttreten dieser Vereinbarung ist die Bürgermeisterin oder der Bürgermeister der Stadt Rendsburg für die in 1 Abs. 2 genannte Aufgabe zuständig. (2)Für die Aufgabenerfüllung werden von der Stadt Rendsburg das erforderliche Personal sowie die notwendigen Sachmittel und die Büroausstattung bereitgestellt. (3)Der Einsatz des jeweiligen Überwachungspersonals im Stadtgebiet Büdelsdorf erfolgt in Abständen von zwei Wochen durch die Stadt Rendsburg. Etwaige gewünschte Sondereinsätze an Wochenenden bzw. nach Uhr erfolgen auf Wunsch der Stadt Büdelsdorf im Rahmen des durch die Stadt Rendsburg erstellten Dienstplanes. Die Einnahmen und Kosten werden in 3 geregelt. (4)Dienstherrin oder Dienstherr ist die Bürgermeisterin oder der Bürgermeister der Stadt Rendsburg. 3 Einnahmen und Kosten (1)Sämtliche aus der in 1 Abs. 2 aufgeführten Überwachungs- und Ahndungstätigkeit erzielten Einnahmen fließen der Stadt Rendsburg zu. (2)Die durch die Einführung der Überwachung entstehenden Sachkosten werden in vollem Umfang durch die Stadt Büdelsdorf getragen. Alle weiteren Kosten trägt die Stadt Rendsburg. (3)Seitens der Stadt Rendsburg wird innerhalb von zwei Jahren nach dem Inkrafttreten der Vereinbarung eine Bilanz erstellt, aus der etwaige Mindereinnahmen bzw. Überschüsse hervorgehen. Das Bilanzergebnis stellt die Grundlage für eventuell erforderliche weitere Verhandlungen dar. 4 Salvatorische Klausel Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieser Vereinbarung unwirksam werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Die Städte verpflichten sich, für die unwirksame Bestimmung einen Ersatz zu vereinbaren, der dem beabsichtigten inhaltlichen Sinn der früheren Bestimmungen möglichst nahe kommt. 5 Inkrafttreten, Laufzeit und Kündigung (1)Diese öffentlich-rechtliche Vereinbarung tritt mit Wirkung vom in Kraft und hat eine Laufzeit bis zum (2)Die Laufzeit verlängert sich jeweils um ein Jahr, soweit die Vereinbarung nicht spätestens 3 Monate vor Beendigung der Vereinbarungsdauer nach Abs. 1 oder eines Verlängerungsjahres gekündigt wird. 6 Ausfertigung Diese Vereinbarung wird 4-fach ausgefertigt. Je eine Ausfertigung erhalten die Stadt Büdelsdorf und die Stadt Rendsburg sowie der Innenminister des Landes Schleswig-Holstein und der Landrat des Kreises Rendsburg- Eckernförde. Rendsburg, den 29. September 2004 Büdelsdorf, den 24. September 2004 Stadt Rendsburg Stadt Büdelsdorf gez. Breitner (L.S.) gez. Hein (L.S.) Andreas Breitner Jürgen Hein Bürgermeister Bürgermeister Die vorstehende Vereinbarung wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Büdelsdorf, den 01. Oktober 2004 Stadt Büdelsdorf Der Bürgermeister H e i n (Hein) Satzung der Stadt Büdelsdorf zur Aufhebung der Satzung über Stundung, Niederschlagung und Erlass von Ansprüchen der Gemeinde Büdelsdorf vom Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom (GVOBl. Schl.-H. Seite 529) in der derzeit gültigen Fassung wird nach Beschluss der Stadtvertretung vom folgende Satzung zur Aufhebung der Satzung über Stundung, Niederschlagung und Erlass von Ansprüchen der Gemeinde Büdelsdorf erlassen: 1 Die mit Beschluss der Gemeindevertretung vom 14. März 1991 erlassene und am 1. Mai 1991 in Kraft getretene Satzung über Stundung, Niederschlagung und Erlass von Ansprüchen der Gemeinde Büdelsdorf wird aufgehoben und durch eine Dienstanweisung ersetzt. 2 Diese Satzung tritt am 01. November 2004 in Kraft. Büdelsdorf, gez. (Hein) Bürgermeister 259

28 Heimatbund präsentiert drei plattdeutsche Spielgruppen Theater, Theater, der Vorhang geht auf! Im März 2003 erfreute die Thienbüttler Theatergruppe die Besucher (wm) Nach der geglückten heißen Theater, Theater, der Vorhang büttel) präsentiert an drei Sonntag Premiere des ersten Büdelsdorfer plattdeutschen Theatertages im März 2003 mit großem Zuschauerinteresse soll es auch in diesem Jahr geht auf! Der Schleswig-Hol- steinische Heimatbund Ortsverein Büdelsdorf mit Unterstützung von Nicole Beeck (Theatergruppe Thien- Abenden im Oktober und November um 18 Uhr drei plattdeutsche Spielgruppen. Den Anfang macht am 31. Oktober das Ensemble Schülper Speellüüd aus Schülp/Nortorf mit dem Einakter Kattenjammer. Ein Bauernhof, Schützenfest, eine durchzechte Nacht des Schützen-Vorsitzenden, ein Knecht, der seine hübsche Tochter verkuppeln will und ein Drehorgelspieler rufen ein verwickeltes Verkleidungsspektakel mit einem Überraschungs- Schluss hervor. Der Heimatverein Hohn kommt am 14. November mit dem Einakter Dat löögenhafte Horoschkop ins Bürgerhaus. Eine Inserentin hat mit ihrer Heiratsanzeige Erfolg. Auf dem Weg zum Dorfkrug verliert die Dame das Erkennungszeichen, eine weiße Aster. Das Missverständnis nimmt seinen turbulenten Lauf, als eine andere Frau die Aster ergreift. Das Theaterstück am 28. November stellen wir in der nächsten Ausgabe der BR vor. Karten zum Preis von drei Euro gibt es bei Heim & Hobby und, falls noch Karten übrig sind, an der Abendkasse. Getränke und Imbiss serviert ein Partydienst. 260

29 Erntedankfest in heimatlichen Trachten Erntedankfest: Helga Laudien und Willi Rohrschneider lasen Pommersches Brauchtum vor (wm) Den traditionellen Brauch ihrer Heimat setzen sie auch in Büdelsdorf fort. Einen Tag vor dem kirchlichen Erntedankfest, das jeweils am ersten Sonntag im Oktober stattfindet, versammeln sich die Landsmannschaften der Pommern sowie der Ost- und Westpreußen zum gleichen Fest. 75 Gäste waren ins kirchliche Gemeinde- haus in der Berliner Straße gekommen, um den heimatlichen Brauch zu pflegen. In seine Begrüßung für die Kirchengemeinde ließ Pastor Rüdiger Einfeldt einige Gedanken zum Erntedankfest einfließen. Unter der Erntekrone, von den Landsmannschaften vor einigen Jahren gebunden und pfleglich aufbewahrt, tanzte die Trachtengruppe der Pommern aus Rendsburg heimatliche Tänze. Helga Laudien und Willi Rohrschneider trugen Pommersches Brauchtum vor. Wie in Pommern gefeiert wurde, wurde in Erinnerung gebracht. Dank für die Ernte, die eingebracht wurde, erging an alle, die geholfen haben, auch an die Tiere, hob Helga Laudien hervor. Gefeiert wurde unter einer Erntekrone mit Tanz im Dorfkrug. Alle haben sich hübsch gemacht und sind in ihren Trachten gekommen, las Willi Rohrschneider vor. Rebecca Seebauer zweifache Siegerin (wm) Zu den Höhepunkten einer Saison der Pony-Abteilung des Büdelsdorfer TSV gehört ein großes Pony-Turnier, das nach 2002 bereits zum zweiten Mal veranstaltet wurde. 25 der 40 Pferdesportlerinnen im Alter zwischen vier Jahren und Anfang 20 wagten sich unter der Leitung von Reitlehrerin Bianca Rickmann über einen Hindernisparcour und stellten sich der Dressurprüfung. Je nach Leistungsstand wetteiferten die Teilnehmer um die Platzierungen und Urkunden. Bei der Hauptprüfung, der E-Dressur siegte Rebecca Seebauer vor Sarah Rechner und Jutta Lowaßer. Zehn Minuten lang mussten die Reiterinnen Aufgaben erfüllen, beispielsweise das Pferd im Schritt, Trab und Galopp führen. Das E-Springen über Hindernisse, bis zu einem Meter hoch, gewann ebenfalls Rebecca Seebauer vor Sarah Rechner und Saskia Rechner. Mit den Leistungen und der Resonanz auf das Turnier war Abteilungsleiterin Sabine Boysen sehr zufrieden. Unser Ziel ist es, den Leistungsstand unserer Sportler zu prüfen. Reiterin Rebecca Seebauer Kreiskulturtage vom 22. bis 24. Oktober kulturpunkte Museen, Musical und Kunstausstellung (wm) Der Kulturausschuss des Kreises Rendsburg-Eckernförde veranstaltet im Zusammenwirken mit RD-Marketing, dem auch die Wirtschaftsvereinigung Büdelsdorf und einige Büdelsdorfer Unternehmen angehören, zum ersten Mal Kreiskulturtage unter dem Motto kulturpunkte. Eröffnet werden die eintrittsfreien Veranstaltungen am Freitag, dem 22. Oktober, um 18 Uhr im Rendsburger Kreishaus. Die Schlusspunkt setzt ein Referat von Hans-Julius Ahlmann zum Thema Kultur und Wirtschaft am Sonntag, dem 24. Oktober, um 17 Uhr in der ACO-Wagenremise mit Musik von Carl Maria von Weber. Eine Führung durch das Eisenkunstgussmuseum findet am Sonnabend von 15 bis 17 Uhr statt. KiC präsentiert am Sonnabend und am Sonntag in der ACO-Wagenremise jeweils von 15 bis 17 Uhr die Ausstellung Jörg Plickat 50. Am Sonntag wird um 15 Uhr im Bürgerhaus das Musical Der kleine Tag gespielt. An vielen Standorten in Rendsburg werden kulturpunkte gezeigt. Ein großes Unterhaltungsprogramm gibt es in der Volkshochschule im Niederen Arsenal. Sonderausstellungen bieten Museen an. Das gesamte Programm liegt in Büdelsdorfer und Rendsburger Geschäften sowie in Geldinstituten aus. 15. Eiderlauf am 17. Oktober (br) Am 17. Oktober richtet die SG Athletico Büdelsdorf zum 15. Mal den Eiderlauf aus. Es werden verschiedene Strecken angeboten: Zwergenlauf über 1,5 km, Jedermannlauf über 5,8 km und Hauptlauf über 11,11 km entlang der Eider bis hin nach Borgstedt. Gestartet wird erstmals um 10 Uhr. Hartz IV Auswirkungen auf die Kommunen (br) Die Arbeitsgemeinschaft 60 + des SPD-Ortsvereins Büdelsdorf lädt zu einer öffentlichen Veranstaltung zum Thema Hartz IV Auswirkungen auf die Kommunen ein. Referent am Montag, 1. Nov., 16 Uhr, Bürgerhaus, ist Herbert Schauer. 261

30 Laternenumzug mit der Jugendfeuerwehr (wm) Laterne, Laterne heißt es wieder am Freitag, dem 22. Oktober. Dann lädt die Jugendfeuerwehr Büdelsdorf zum traditionellen Laternenumzug ein. Das Fanfarencorps der FT Eider Büdelsdorf und der Rendsburger Musikcorps machen Musik. Gestartet wird um Uhr an der Feuerwache. Anschließend ist folgende Strecke vorgesehen: Memelstraße, Brandheideweg, Neue Dorfstraße, Birkenweg, Rotdornstraße, Sportallee, Samlandstraße, Fritz-Reuter-Straße und zurück zur Feuerwache. Dort gibt es Stockbrot, Grillwurst, Getränke und auch Glühwein. Tagung des Seniorenbeirates (gem) Am 29. Oktober 2004 um 10 Uhr tagt der Seniorenbeirat der Stadt Büdelsdorf in der Seniorenwohnanlage am Park. Unter verschiedenen Tagungspunkten erfolgt auch eine Unterrichtung über die geplanten Modernisierungsmaßnahmen in der Wohnanlage. Gäste sind herzlich willkommen. Papiertonnenabfuhr verpasst? Vier Wochen sind kein Monat (br) Die Umstellung der Papierabfuhr auf vierwöchentliche Leerung hat bei einigen Kunden der AWR zu einem Missverständnis geführt. Der Abfuhrrhythmus ist vierwöchentlich, nicht monatlich! War der erste Abfuhrtag beispielsweise ein Dienstag (und war das zufällig der erste Dienstag im Monat) so erfolgt die nächste Abfuhr genau vier Wochen später wieder am Dienstag, nicht aber am jeweils ersten Dienstag eines Monats. Bei Unklarheiten hilft das AWR-Servicetelefon gerne weiter: Außerdem bittet die AWR darum, die Papiertonnen am Abfuhrtag um 7.00 Uhr bereitzustellen. Die Abfuhrzeiten (nicht die Tage) können nämlich noch wechseln. War die Abfuhr beim letzten Mal vielleicht erst nachmittags, kann sie im darauf folgenden Monat durchaus schon früh am Morgen erfolgen. 262 Informationsaustausch rund um unser soziales Recht (br) Am 6. November veranstaltet der Sozialverband Deutschland Ortsverband Büdelsdorf in der Zeit von bis Uhr im Bürgerhaus einen Informationsaustausch rund ums soziale Recht. im Mittelpunkt steht um 11 Uhr ein Vortrag des Kreisvorsitzenden Armin Arend zum Thema Ein Sozialverband stellt sich vor. Um 12 Uhr finden Beratungen durch die Kreisgeschäftsführerin Katrin Kardel statt. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind hierzu herzlich eingeladen. Plattdeutscher Nachmittag mit der CDU (wm) Der CDU-Ortsverband lädt ein zu seinem traditionellen plattdeutschen Nachmittag am Dienstag, 26. Okt., um 15 Uhr im Bürgerhaus. Hans Klaus Solterbeck aus Bistensee wird die Gäste mit Geschichten erfreuen, der Seniorensingkreis Büdelsdorf umrahmt die Veranstaltung musikalisch. Kaffee und Kuchen wird serviert. Verbindliche Anmeldungen werden bis zum 23. Okt. unter Tel.-Nummern und entgegen genommen. Als Gast hat sich der Landtagsabgeordnete und Wahlkreiskandidat Dr. Johann Wadephul angekündigt. Als Kostenbeitrag wird ein Euro erhoben. Retrospektive zum Fünfzigsten in der ACO-Wagenremise (br) 50 ist ein erster Anlass, um auch öffentlich Rückschau zu halten. Jörg Plikat, Bildhauer aus Bredenbek, präsentiert sich anlässlich seines 50. Geburtstages mit seiner Ausstellung Figuration Abstraktion Raum. Zur Vernissage am Sonntag, dem 17. Oktober, 17 Uhr in der ACO-Wagenremise lädt Kunst in der Carlshütte (KiC) ein. Lichtbildervortrag über Estland (wm) Der CDU-Ortsverband lädt zu einem Lichtbildervortrag über Estland ein am Mittwoch, dem 27. Oktober, um 19 Uhr im Bürgerhaus. Referenten sind Erdmute und Werner Beckmann aus Rendsburg. Lohnsteuerkarten 2005 Die Lohnsteuerkarten 2005 sind Ihnen zugestellt worden, bzw. werden Ihnen in den nächsten Tagen zugestellt. Stichtag für die Erstellung der Lohnsteuerkarten war der 20. September Änderungen des Melderegisters nach diesem Termin konnten daher nicht mehr berücksichtigt werden. Prüfen Sie bitte die Eintragungen auf Ihrer Lohnsteuerkarte. Sollten Angaben auf der Lohnsteuerkarte nicht zutreffen, lassen Sie die Eintragungen bitte im Bürgerbüro, Rathaus, Zimmer 1, berichtigen. Es wird empfohlen, sich vorab telefonisch mit dem Bürgerbüro in Verbindung zu setzen. Wenn Sie keine Lohnsteuerkarte erhalten haben, obwohl Sie eine Karte benötigen, wenden Sie sich bitte an das Bürgerbüro. Wird die Lohnsteuerkarte nicht gebraucht, so geben Sie sie bitte mit einem kurzen Hinweis zurück. Es ist ratsam, die Steuerkarte erst zum Ende des Jahres 2005 zurückzugeben. Büdelsdorf, den Stadt Büdelsdorf Der Bürgermeister Innere Dienste u. Bürgerbüro Grünkohlessen mit der CDU (wm) Das traditionelle Grünkohlessen des CDU-Ortsverbandes findet am Freitag, dem 12. November, um Uhr im Lindenkrog in Rickert statt. Dazu sind nicht nur Mitglieder, sondern auch Gäste herzlich eingeladen. Die Gäste erwartet ein bunter Abend mit Tombola und Überraschungen. Es wird ein Kostenbeitrag von 14 Euro erhoben. Anmeldungen bis zum 8. November sind zu richten an die CDU-Vorsitzende Renate Jürgens (Tel ) Privater Kreativmarkt (wm) Die Private Kreativgruppe, Büdelsdorf, veranstaltet am Sonnabend, dem 30. Oktober, von 14 bis 17 Uhr im Bürgerhaus (Seiteneingang) ihren 2. Kreativmarkt. Bei Kaffee und Kuchen werden Holzarbeiten, Silberschmuck, Taschen, Bilder, Türkränze, Stofftiere, Schachteln und vieles mehr angeboten. Weihnachtsmarkt in der Feuerwache (wm) Am Sonnabend, dem 20. November, findet in der Zeit von 14 bis 17 Uhr der diesjährige Weihnachtsmarkt der Stadt Büdelsdorf in der Feuerwache, Memelstraße 1, statt. Auf etwa 120 Metern Verkaufsfläche werden weihnachtliche Artikel angeboten. Anmeldungen bis spätestens 19. November nimmt die Feuerwache, Tel , entgegen. LICHTWERBUNG BESCHRIFTUNGEN SIEBDRUCK BUCHSTABEN KUNSTSTOFFE ALLER ART Ministerin bei der SPD Zukunft von Rente und Pflege (wm) Die Arbeitsgemeinschaft 60 + des SPD-Ortsvereins Rendsburg lädt zu einer öffentlichen Veranstaltung mit dem Thema Zukunft von Rente und Pflege in die Seniorenwohnanlage Am Park 1 ein. Sozialministerin Dr. Gitta Trauernicht, Ingo Koch, stellvertretender Geschäftsführer der Landesversicherungsanstalt Schleswig-Holstein, und Ludger Langen, Pflegedienstleiter der Seniorenwohnanlage Am Park, werden Kurzreferate halten. Unter der Moderation des SPD-Landtagsabgeordneten Günter Neugebauer haben die Zuhörer anschließend die Möglichkeit, mit den drei Referenten zu diskutieren. Telefonische Anmeldungen nehmen Hans Danker (Tel ) und Werner Meck (32562) entgegen. NaturFreunde: Gründung einer Kindergruppe (br) Die NaturFreunde Büdelsdorf wollen eine Kindergruppe gründen. Start mit einem bunten Nachmittagsprogramm mit Spielen und Waffelbacken ist Donnerstag, der 21. Oktober, 15 Uhr, im NaturFreundeheim in der Neuen Dorfstraße (gegenüber der Emil-Nolde-Schule). Angesprochen sind Kinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren. Die Kindergruppe trifft sich unter der Leitung von Susanne Ahrens an jedem 1. und 3. Donnerstag im Monat für zwei erlebnisreiche Spielund Spaßstunden. Susanne Ahrens (Tel ) nimmt Anmeldungen bis zum 19. Oktober entgegen. Gennat-Werbung BÜSUMER STRASSE RENDSBURG TEL. ( ) FAX ( )

31 Geburtstage unserer Seniorinnen und Senioren Rudolf Henningsen, Samlandstraße 10a 83 Jahre Frieda Stühmer, Annenstraße Jahre Artur Suhr, Sandberg 8 82 Jahre Edith Döge, Kastanienweg 5a 88 Jahre Else Jacobsen, Hollerstraße 30 a 82 Jahre Frieda Gädt, Eiderweg Jahre Annemarie Knobloch, Neuer Gartenweg Jahre Else Summek, Fritz-Reuter-Straße Jahre Ursula Wiemer, Agnes-Miegel-Straße 4 83 Jahre Emma Möller, Gorch-Fock-Straße Jahre Hermann Brandt, Hermann-Löns-Straße Jahre Walter Jasmer, Eschenweg 9 82 Jahre August Beutel, Neue Dorfstraße Jahre Hans Jargstorff, Moorweg Jahre Christl Biemann, Mühlenstraße 9 94 Jahre Karl-Günther Andresen, Am Ring Jahre Hans Storm, Elchstraße Jahre Martha Biemann, Friedhofsallee Jahre Hans Ihde, Mühlenstraße 9 92 Jahre Gertrud Wende, Eschenweg 8 80 Jahre Wilhelmine Bauer, Mühlenstraße 9 93 Jahre Johannes Büddig, Alte Dorfstraße 3 97 Jahre Margarethe Bohnsack, Moorweg Jahre Erhard Schmidt, Ahlmannallee Jahre Marie Werth, Neue Dorfstraße Jahre Wilhelm Laßen, Hollerstraße Jahre Erna Lüdtke, Neue Dorfstraße Jahre Irma Meyer, Emanuel-Geibel-Straße Jahre Erwin Gartzke, Neue Dorfstraße Jahre 263

32 SPOIDA Bestattungsvorsorge Auch Unvorstellbares läßt sich regeln Gut vorgesorgt - das beruhigt. Jeder Mensch hat eigene Vorstellungen. Das gilt auch für Trauer und Bestattung. Seit wurde das gesetzliche Sterbegeld ersatzlos gestrichen. Sorgen Sie jetzt vor. STAMMHAUS SCHIFFBRÜCKENPLATZ RENDSBURG TELEFON ( ) TELEFAX ( ) BÜRO EICHENALLEE WESTERRÖNFELD BÜRO HOLLERSTRASSE BÜDELSDORF bestattung@spoida.net

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion Danksagungen Danksagungen zur Hochzeit Danksagungen zu Ehejubiläen Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit Danksagungen zum Geburtstag Danksagungen zur Kommunion Danksagungen zur Konfirmation Danksagungen

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Januar / Februar 2015

Januar / Februar 2015 Januar / Februar 2015 Termine der Verbindungsstelle: 12.02.2015: Jahreshauptversammlung unserer Verbindungsstelle in Schleswig 19.02.2015: Gänseverspielen unserer Verbindungsstelle in Flensburg Herzlichen

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Evangelisch - Freikirchliche Gemeinde Peine (Baptisten)

Evangelisch - Freikirchliche Gemeinde Peine (Baptisten) Evangelisch - Freikirchliche Gemeinde Peine (Baptisten) Quelle: www.gemeindebrief.de 2 Quelle: www.gemeindebrief.de Liebe geht durch den Magen Essen im Mai! Dieser Einladung in die Christuskirche am 9.

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Auszeichnungsveranstaltung. Stein im Brett bei Kindern und Jugendlichen

Herzlich Willkommen. zur Auszeichnungsveranstaltung. Stein im Brett bei Kindern und Jugendlichen Herzlich Willkommen zur Auszeichnungsveranstaltung Stein im Brett bei Kindern und Jugendlichen Würdigung von ehrenamtlichem Engagement im Bereich Kinder- und Jugendarbeit im Vogtlandkreis Historie: Idee

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel.

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel. Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel. In Leichter Sprache kiel.de/menschen-mit-behinderung Amt für Soziale Dienste Leitstelle für Menschen mit Behinderung Das Leit-Bild für Menschen mit

Mehr

Liste der Gemeindevertreter, der bürgerlichen Mitglieder und der Mitglieder von Ausschüssen und anderen Gremien

Liste der Gemeindevertreter, der bürgerlichen Mitglieder und der Mitglieder von Ausschüssen und anderen Gremien Liste der Gemeindevertreter, der bürgerlichen Mitglieder und der Mitglieder von Ausschüssen und anderen Gremien Stand: 19.06.08 Bürgervorsteher 1. Stellvertreter des Bürgervorstehers 2. Stellvertreter

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1 Sehr geehrte Konzertbesucher, wie wahrscheinlich viele von Ihnen wissen, wollten wir das 10-jährige Bestehen der Jugendmusik Albbruck-Dogern im Oktober letzten Jahres mit einem Konzert in der Kirche Dogern

Mehr

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Gemeindebrief Oktober/November 2016 Gemeindebrief Oktober/November 2016 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 2. Oktober 10.15 Uhr Erntedank 9. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr 16. Oktober 10.15 Uhr 23. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Termine 2014 Siedlerfastnacht

Termine 2014 Siedlerfastnacht Sa. Do So. So. 14. September ab 10.00 Uhr 3. Oktober 15.00 Uhr 1. Dezember 14.00 Uhr 1. Dezember 19.00 Uhr 21. Februar Zwickelfest Feiertagskonzert mit joyful voices und den Schönauer Buwe im Siedlerheim

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert PRESSEMITTEILUNG 30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad 165 Personen nahmen an der Besuchsfahrt nach Gréoux-les-Bains teil Bad Krozingen, 30. Juni

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

usterkatalog für Familienanzeigen

usterkatalog für Familienanzeigen usterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Mehr

Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag

Patenschaft feiert Silberhochzeit - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag 24.05.2016 / EHH Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag Es war einer der ersten Partnerschaftsverträge, die die Gemeinde Nienhagen

Mehr

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr 24.05.2016 / EHH Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag Es war einer der ersten Partnerschaftsverträge, die die Gemeinde Nienhagen

Mehr

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript 2017 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION German Continuers ( Section I Listening and Responding) Transcript Familiarisation Text Hallo, Andrea! Sag mal, wie kommst du heute Abend zum Fußballspiel? Vielleicht

Mehr

Ausschussvorsitzender Björn Simon. Stellv. Ausschussvorsitzender Werner Friedrich. Stellv. Ausschussvorsitzender Axel Kuhn

Ausschussvorsitzender Björn Simon. Stellv. Ausschussvorsitzender Werner Friedrich. Stellv. Ausschussvorsitzender Axel Kuhn N I E D E R S C H R I F T über die 1. Sitzung des Sport-, Kultur- und der Stadt Obertshausen der X. Wahlperiode am Mittwoch, 11. Mai 2016 Beginn: 19:30 Ende: 19:39 Tagungsort: Großer Sitzungssaal Schubertstraße

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Enkeltrick & Co. - Sparkasse Hannover informiert in Wunstorf über Gaunereien. Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

Enkeltrick & Co. - Sparkasse Hannover informiert in Wunstorf über Gaunereien. Wissenschaftsjahr Die demografische Chance Aktuelles Enkeltrick & Co. - Sparkasse Hannover informiert in Wunstorf über Gaunereien Wunstorf, 28.02.2013. Um über die Gefahren zu informieren, die insbesondere Seniorinnen und Senioren durch Gaunereien

Mehr

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen SCHÜTZENFEST DER SCHÜTZENGILDE AHRENSBURG: TORSTEN KÖNIG ZACK SCHÜTZENKÖNIG! Ahrensburg (ve). So kann das kommen: Gerade zum ersten Mal hat Torsten König auf die Königsscheibe der Schützengilde Ahrensburg

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Liebe Eltern, Dezember 2017

Liebe Eltern, Dezember 2017 Liebe Eltern, Dezember 2017 das Jahr neigt sich dem Ende zu und es gibt ausnahmsweise einen Newsletter, der von einem Willkommen im neuen Kindergartenjahr, über einen Rückblick auf das Martinsfest auch

Mehr

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013 Lager in München Samstag, 4.Mai 2013 Nach 5 stündiger Zugreise kamen wir um 17.30 Uhr müde, jedoch zufrieden in München an. Wir gingen alle gemeinsam zur Wohnung Mittendrin wo Betreuerin Kim, die mit dem

Mehr

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 www.arcadia-hotel.de ARCADIA Flut Charity 20.07.2013 Dr. h.c. Reinhard Baumhögger engagiert sich für die Hochwasseropfer der Region

Mehr

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax /

ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße Hattingen Telefon / Telefax / ALTENHEIM ST. JOSEF B 51 L 705 L 924 L 924 B 51 A3 ALTENHEIM ST. JOSEF Brandtstraße 9 45525 Hattingen Telefon 0 23 24 / 59 96 0 Telefax 0 23 24 / 59 96 60 altenheim.st.josef@t-a-s.net www.t-a-s.net Anfahrt

Mehr

Predigt am Voller Freude Johannes 3,1-12. Liebe Gemeinde!

Predigt am Voller Freude Johannes 3,1-12. Liebe Gemeinde! Predigt am 27.08.2017 Voller Freude Johannes 3,1-12 Liebe Gemeinde! Gestern das Schatzbibelbuch, heute die Frauen- Mönche hörten wir Isa sagen. - Eine spannende Geschichte! Der Brief der Nonnen an Martin

Mehr

Pflege-SHV 10 Jahre Einsatz für menschliche Pflege. Pflege-Selbsthilfeverband e.v.

Pflege-SHV 10 Jahre Einsatz für menschliche Pflege. Pflege-Selbsthilfeverband e.v. Pflege-SHV 10 Jahre Einsatz für menschliche Pflege Pflege-Selbsthilfeverband e.v. 30.10.2015 1 Programm zum Jubiläum am 30.Oktober 2015, Burghotel Ad Sion, Rheinbreitbach Musikalische Einstimmung, Joachim

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Projekt Trockenmauer, Steinwall und Insektenhotel

Projekt Trockenmauer, Steinwall und Insektenhotel Familientherapeutische Einrichtung flientje Einführung Seite 1 Projekt Trockenmauer, Steinwall und Insektenhotel als Gemeinschaftsprojekt mit den Zielen: - Förderung der Gemeinschaft der Familien als gute

Mehr

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Ein guter Tag, für ein Treffen. Ein guter Tag, für ein Treffen. Ideen für den 5. Mai In diesem Heft finden Sie Ideen für den 5. Mai. Sie erfahren, warum das ein besonderer Tag ist. Sie bekommen Tipps für einen spannenden Stadt-Rundgang.

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung "Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen" eröffnet

Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen eröffnet Klangfarben und Farbtöne Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung "Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen" eröffnet Aus Tönen werden Farben, aus Klängen Formen, aus Rhythmen Bewegungen.

Mehr

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Rede zum 50-jährigen Jubiläum Rede zum 50-jährigen Jubiläum Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie im Namen der Biebesheimer CDU recht herzlich zu unserem 50-jährigen Jubiläum begrüßen. Doch bevor ich mit der Begrüßung

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! HERBSTFERIEN 2015 HERBSTFERIEN 2015 bei uns in Vorwerk 19. bis 31. Oktober Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! Hier ist unser Ferienprogramm

Mehr

Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais

Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais Bärbel Bas Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais +++ es gilt das gesprochene Wort +++ sehr geehrte Frau Droll, sehr geehrter Herr Steingräber,

Mehr

Evangelische Jugend Stadt- und Johanneskirche Hersbruck. Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck. Neue Gruppen in der Stadt- und Johanneskirche!

Evangelische Jugend Stadt- und Johanneskirche Hersbruck. Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck. Neue Gruppen in der Stadt- und Johanneskirche! 12 Ansprechpartner: Diakon Jochen Tetzlaff Tel. 0 91 51-8 13-15 oder 01 75-2 37 17 16 E-Mail: jugend.hersbruck@elkb.de Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck Am Dienstag, 26. September treffen sich von 17.00

Mehr

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Stimmen & Klänge hören Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Liebe Kinder, liebe jung gebliebene Erwachsene! Ein mehrtägiges

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein Einleitung Landesaktionsplan Schleswig-Holstein Alle Menschen haben die gleichen Rechte. Und allen Menschen soll es gut gehen. Deshalb gibt es in Deutschland viele Regeln und Gesetze. Und auch in vielen

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft

Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft P R E S S E M I T T E I L U N G Luther-Event des Jahres in Hannover am 14.+15. Januar 2017 Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft Uraufführung des Werks von Dieter

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

ERÖFFNUNG im Frühjahr Seniorenzentrum Louise-Ebert-Haus Heidelberg-Boxberg

ERÖFFNUNG im Frühjahr Seniorenzentrum Louise-Ebert-Haus Heidelberg-Boxberg FÜR SENIOREN, DIE ihr leben mit schwung planen. ERÖFFNUNG im Frühjahr 2016 Seniorenzentrum Louise-Ebert-Haus Heidelberg-Boxberg Sehr geehrte Damen und Herren, Henrik Schaumburg, Einrichtungsleiter der

Mehr

Pflegezentrum Maichingen

Pflegezentrum Maichingen Pflegezentrum Maichingen Ein Leben in Geborgenheit. Eine Atmosphäre des Vertrauens Das Pflegezentrum Maichingen ist eines von vier Einrichtungen des Evangelischen Diakonievereins Sindelfingen e.v., der

Mehr

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung.

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung. Fraktion im Rat der Gemeinde Garrel SPD-OV Garrel, Holunderweg 8, 49681 Garrel-Nikolausdorf Gemeinde Garrel Hauptstraße 15 49681 Garrel Garrel, den 29. Mai 2017 Antrag auf Schaffung einer FSJ-Stelle im

Mehr

Kleinkindergottesdienst zu St.Martin

Kleinkindergottesdienst zu St.Martin Kleinkindergottesdienst zu St.Martin 12.11.2003 Lied zum Einzug: Durch die Straßen... Begrüßung und Kreuzzeichen (Pastor) : In dieser Stunde sind wir hier zusammengekommen, um ein Fest zu feiern, das Fest

Mehr

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 EINSÄTZE EINE BELASTUNG FÜR DIE KAMERADEN Ahrensburg (ve). So viel Einsätze wie noch nie das ist nicht mehr feierlich. Und daher hat die Feuerwehr

Mehr

Begrüßung der Gäste Eröffnung der Veranstaltung Liebe Möglichkeitsdenkerinnen und Möglichkeitsdenker. Sehr geehrte Damen und Herren.

Begrüßung der Gäste Eröffnung der Veranstaltung Liebe Möglichkeitsdenkerinnen und Möglichkeitsdenker. Sehr geehrte Damen und Herren. Begrüßung der Gäste Eröffnung der Veranstaltung Liebe Möglichkeitsdenkerinnen und Möglichkeitsdenker. Sehr geehrte Damen und Herren. Mein Name ist Erika Schmidt. Ich bin die gewählte Vorsitzende der Lebenshilfe

Mehr

Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen,

Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen, Jubiläum 70 Jahre SPD-Ratsfraktion Kiel am 13. Oktober 2016 Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Genossinnen und Genossen, ich begrüße Sie und Euch alle sehr herzlich zu unserer

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Guten Morgen und ein herzliches Grüß Gott, schön, dass Sie alle da sind --- an diesem sonnigen Faschingssonntag.

Guten Morgen und ein herzliches Grüß Gott, schön, dass Sie alle da sind --- an diesem sonnigen Faschingssonntag. Guten Morgen und ein herzliches Grüß Gott, schön, dass Sie alle da sind --- an diesem sonnigen Faschingssonntag. Woanders bereiten sich derzeit die VERRÜCKTEN Narren auf die Faschingsumzüge vor und wir

Mehr

Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1)

Wochenspruch für die kommende Woche: Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1) WOCHENSPRUCH FÜR DIE KOMMENDE WOCHE: Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1) ********************************************************* Samstag,

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Kleiner Einsatz große Wirkung!

Kleiner Einsatz große Wirkung! schlaganfall-hilfe.de Kleiner Einsatz große Wirkung! Wie Sie mühelos Schlaganfall-Betroffenen helfen können Spenden sammeln ist so einfach! Feiern und Gutes tun Ob Geburtstag, Hochzeit oder Einweihungsparty

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

Liebe Freunde! Wir engagieren uns für Menschen mit Behinderung und sind im Rahmen pädagogischer Einzel- und Gruppenbetreuung tätig.

Liebe Freunde! Wir engagieren uns für Menschen mit Behinderung und sind im Rahmen pädagogischer Einzel- und Gruppenbetreuung tätig. Liebe Freunde! Der Freundeskreis - Menschen individuell begleiten und betreuen, ist ein in Hamburg und im Kreis Pinneberg behördlich sowie von den Krankenkassen, im Rahmen niedrigschwelliger Betreuung

Mehr

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit - 140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über 1.400 Besucher feierten mit - Zum 75-jährigen Bestehen des Freibades Brome, dem 60-jährigen Geburtstag der DLRG-Ortsgruppe Brome und dem Fünfjährigen des Fördervereines

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

Traueransprache. Du kommst mit nichts auf diese Welt Du gehst mit nichts von dieser Welt Du sollst jedoch goldene Spuren hinterlassen.

Traueransprache. Du kommst mit nichts auf diese Welt Du gehst mit nichts von dieser Welt Du sollst jedoch goldene Spuren hinterlassen. Traueransprache zum Tod von Günter Blechschmidt, Ehrenbürger und Altbürgermeister der Stadt Goldkronach, am Donnerstag, 20. August 2015 in der Ev. Stadtkirche Goldkronach Liebe Familie Blechschmidt, verehrte

Mehr

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober 2017-1 - . und zum Schluss Schuhe putzen Herzlichen Dank an die tatkräftigen Helfer und diejenigen, die uns verpflegt haben! Am 11. November 2017 ab 9 Uhr

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal

Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal Sommer bis Winter 2017 Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal Und ab geht s in die Sommerpause!!! Wir wünschen Euch einen wunderbaren Sommer mit viel Spaß, Unternehmungen,

Mehr

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB 175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um 11.00 Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis zu Beginn der Veranstaltung Sehr

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim GEMEINDE DERSUM Dersum, den 24.11.2016 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Coßmann,

Mehr

Alltagssituationen für das 2. Jahr (Lektionen 5,6,7)

Alltagssituationen für das 2. Jahr (Lektionen 5,6,7) Alltagssituationen für das 2. Jahr (Lektionen 5,6,7) Was sagt man in dieser Situation? 1. Sie fragen nach der Uhrzeit? Wie spät ist es? Wie viel kostet deine Uhr? Es ist 7 Uhr. 2. Sie fragen nach den Öffnungszeiten?

Mehr

Thema 4 Die Schule. 4.1 Ich besuche. Zweiter Teil. Transcripts. References. Thema. Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19

Thema 4 Die Schule. 4.1 Ich besuche. Zweiter Teil. Transcripts. References. Thema. Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19 Die Schule.1 Ich besuche Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19 Christoph Lara Lukas Ich besuche eine Hauptschule für Jungen. Die Schule ist eigentlich ganz alt und klein, es gibt nur 300

Mehr

Adresse dieses Artikels:

Adresse dieses Artikels: Seite 1 von 5 Adresse dieses Artikels: http://www.abendblatt.de/region/stormarn/article208462285/wohnungsbau-pakt-stormarn-findet-investor.html Stormarn Nachrichten Sport 1000 WOHNUNGEN 21.10.16 Wohnungsbau-Pakt:

Mehr

REGIERUNGS-PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

REGIERUNGS-PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE REGIERUNGS-PROGRAMM 2017-2022 IN LEICHTER SPRACHE Schule Der Aufbau von diesem Dokument In diesem Teil von dem Regierungs-Programm der SPD in Leichter Sprache geht es um das Thema Schule. Schwere Begriffe

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Sitzungsort: "Gemeinschaftsschule an der Lecker Au", Süderholz 13 Sitzungsdauer: 19:00

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Haus der Jugend. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien bieten wir euch unterschiedliche Projektwochen (s. Ferienspaß oder Internet) an.

Haus der Jugend. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien bieten wir euch unterschiedliche Projektwochen (s. Ferienspaß oder Internet) an. Haus der Jugend Das Haus der Jugend ist das städtische Zentrum für offene Kinder- und Jugendarbeit in Hattingen- Mitte. Aufgeteilt in den Kinderbereich, das Jugendcafé und im Veranstaltungsbereich werden

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Feierliche Kommunion 2018 Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Am 22. April 2018 mit Pfarrer Daniel Heller rot Kinderstunden mit allen Kommunionkindern, geleitet von Pfarrer Heller bzw. dem Kommunionteam

Mehr

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen April 2007 Inhalt ADOLF-GRIMME-PREIS Am Freitag ist die Gala 6 EIN KLEINER EISBÄR Viele Besucher 8 EIN SMARTER PREIS Wie Wissen Spaß macht 10 AUS DER WELT

Mehr

Herr Werner Lampe gestorben am 31. Juli 2016

Herr Werner Lampe gestorben am 31. Juli 2016 In stillem Gedenken an Herr Werner Lampe gestorben am 31. Juli 2016 St. Wrage schrieb am 10. August 2016 um 13.17 Uhr Die Zeit heilt nicht alle Wunden, sie lehrt uns nur, mit dem Unbegreiflichen zu leben.

Mehr

WIE FRÜHER: GEMEINSAM LACHEN, SINGEN, FEIERN. HAUSGEMEINSCHAFTEN MIT FAMILIENGEFÜHL IM NEUEN AWO-SENIORENZENTRUM IN FREIBURG.

WIE FRÜHER: GEMEINSAM LACHEN, SINGEN, FEIERN. HAUSGEMEINSCHAFTEN MIT FAMILIENGEFÜHL IM NEUEN AWO-SENIORENZENTRUM IN FREIBURG. ERÖFFNUNG IM FRÜHJAHR 2017 WIE FRÜHER: GEMEINSAM LACHEN, SINGEN, FEIERN. HAUSGEMEINSCHAFTEN MIT FAMILIENGEFÜHL IM NEUEN AWO-SENIORENZENTRUM IN FREIBURG. Seniorenzentrum Am Zollhof Freiburg SEHR GEEHRTE

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr