Neue Fernübertragungsleitungen oder Stromspeicher

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Fernübertragungsleitungen oder Stromspeicher"

Transkript

1 Neue Fernübertragungsleitungen oder Stromspeicher Weichenstellung für den Umstieg Oder weiter fossil Wolf von Fabeck Geschäftsführer im Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) 1

2 Wohin sollen Kapital und volkswirtschaftliche Anstrengungen fließen? 2

3 Rückblick Die Stromwirtschaft hat Politik und Medien davon überzeugt, dass sie das bessere Konzept hätte: Riesige Windanlagen weit draußen auf dem Meer, wo keine Bürgerinitiative Ärger macht und der Wind (angeblich) immer weht. Die Bundesregierung hat daraufhin 2009 ihre Unterstützung für Bürger-Solar- und -Windanlagen an Land weitgehend zurückgenommen, denn die Großtechnik auf dem Meer versprach mehr Strom und billigeren Strompreis. Als sich später herausstellte, dass der geringere Strompreis unrealistisch war, da waren die Weichen in Richtung Offshore bereits gestellt. 3

4 Direkt nach der Fukushima Katastrophe kündigte Kanzlerin Angela Merkel nach einer Beratung mit den Managern der Stromwirtschaft den Bau der Supertrassen an, mit dem Ziel, den Atomausstieg zu flankieren. 4

5 Die Ankündigung des Fernübertragungs-Stromnetzes war eine strategische Meisterleistung. Die Planung von Super-Stromleitungen, die den Windstrom von der Küste bis nach Süddeutschland transportieren sollten, überzeugte nicht nur die tonangebenden Politiker, sondern auch viele Umweltfreunde. Seit der Verkündung des großen Netzausbauplans geht ein tiefer Riss durch die Umweltbewegung. Der Bau von Ferntransporttrassen wird von vielen Umweltfreunden und Atomgegnern als notwendiges Opfer angesehen. Gegner des Ferntrassenbaus gelten mancherorts sogar als realitätsfremde Idealisten, die ungewollt der Atomenergie den Weg bereiten. 5

6 Der Bau des Fernübertragungs-Stromnetzes vereinte Großkraftwerksbetreiber, Netzbetreiber und etliche Antiatominitiativen. Die Stromwirtschaft braucht Fernübertragungsnetze für den Verkauf von Strom aus zentralen Kraftwerken. Den Netzbetreibern wird eine Rendite von fast 10 % für ihre Investitionen in den Netzausbau garantiert. Die Atomgegner werden von verschiedenen Motiven beeinflusst: Die Illusionslosen möchten sich zähneknirschend lieber mit fossilem Strom als mit Atomstrom versorgen lassen. Die Vertrauensvollen glauben daran, dass die Fernleitungen tatsächlich eine Stromversorgung Süddeutschlands mit Offshore- Windstrom ermöglichen könnten. Richtig begeistert ist aber wohl keiner (100 % heimische Erneuerbare Energien mit dezentralen Speichern wären ihnen lieber). 6

7 Dass die angekündigte Versorgung Süddeutschlands mit Offshore-Windstrom nicht funktionieren kann, ist für uns beim SFV offensichtlich, doch die technischen und energiepolitischen Zusammenhänge sind so kompliziert, dass viele Politiker und Verwaltungsfachleute die versteckten Mängel in der Netzausbau-Planung nicht entdecken (ein bekanntes Problem bei Großprojekten, vom Hauptstadtflughafen bis zur Atommüll- Endlagerung ). Kennen Sie die Mängel schon? Wir das ist der Solarenergie-Förderverein Deutschland - wollen hier einige Planungsfehler aufzeigen. 7

8 Großstadt Richtigstellung vorab: Kein SFV-Einwand gegen Höchstspannungstrassen zur Versorgung von Großstädten oder Großverbrauchern aus dem Umland oder zur Anbindung eines Offshore-Windparks an das Festland 8

9 Unser Einwand richtet sich gegen den Bau neuer Fern Übertragungsleitungen Im Bau Borkum/ Emden Kiel Lübeck Hamburg Bremen Rostock Geplant Hannover Berlin 1 Ruhrgebiet Köln Frankfurt Leipzig Mannheim Stuttgart 3 Augsburg München 9

10 Atomkraftwerke (sollen bis 2022 abgeschaltet werden) Borkum/ Emden Kiel Lübeck Brokdorf Hamburg Rostock Im deutschen Braunkohlegürtel stehen Braunkohlekraftwerke bereit Emsland Bremen Hannover Grohnde Berlin In der Lausitz wurde sogar weiterer Braunkohleabbau genehmigt Stromwirtschaft plant wegen des Atomausstiegs neue Fernleitungen Ruhrgebiet Braun kohle Köln Mannheim Philippsburg Frankfurt Braun kohle Leipzig Grafenreinfeld Neckar- Westheim Stuttgart Isar Gundremmingen Augsburg München Braun kohle 10

11 Problem sind die dafür notwendigen Enteignungen. (Art. 14 Abs. 3 Satz 1 GG) Eine Enteignung ist nur zum Wohle der Allgemeinheit zulässig. Die weiträumige Nord- Süd- Verschiebung von konventionell erzeugtem Strom wird wohl kaum noch als gemeinwohldienlich angesehen (Gutachten Prof. Dr. Felix Ekardt) Borkum/ Emden Emsland Ruhrgebiet Braun kohle Köln Mannheim Philippsburg Bremen Frankfurt Kiel Lübeck Brokdorf Hamburg Hannover Grohnde Rostock Braun kohle Leipzig Neckar- Westheim Stuttgart Isar Gundremmingen Augsburg München Berlin Grafenreinfeld Braun kohle 11

12 Schutzbehauptung der Energiewirtschaft (Damit Enteignungen überhaupt zugelassen werden: Offshore-Windstrom soll nach Süddeutschland übertragen werden und dort den wegfallenden Atomstrom ersetzen Der SFV bezweifelt, dass die Offshore-Windparks auch nur den wegfallenden Strom der drei norddeutschen AKW ersetzen können, denn Windparks liefern nur Strom, wenn Wind weht. Und es fehlen Speicher zur Überbrückung der Schwachwindzeiten Borkum/ Emden Emsland Ruhrgebiet Braun kohle Köln Mannheim Philippsburg Bremen Frankfurt Kiel Lübeck Brokdorf Hamburg Hannover Grohnde Rostock Braun kohle Leipzig Neckar- Westheim Stuttgart Isar Gundremmingen Augsburg München Berlin Grafenreinfeld Braun kohle 12

13 Schutzbehauptung der Energiewirtschaft: Für die Stromversorgung bei Windstille gibt es zwei neue Seekabel nach Skandinavien NorGer Nordlink 1,4 GW 1,4 GW Kiel Lübeck Borkum/ Brokdorf Emden Hamburg Bremen Emsland Grohnde Hannover Rostock Berlin Der SFV meint: Bei Windstille und Dunkelheit müssten die neuen Seekabel aus Skandinavien fast 8 GW Leistung als Ersatz für die wegfallenden 8 AKW in Nordund Süddeutschland übertragen. Sie sind jedoch nur für 2 x 1,4 GW ausgelegt Ruhrgebiet Braun kohle Köln Mannheim Philippsburg Frankfurt Braun kohle Leipzig Grafenreinfeld Neckar- Westheim Stuttgart Isar Gundremmingen Augsburg München Braun kohle 13

14 Die Energiewirtschaft regelt bereits Windanlagen in Westholstein ab, weil Windstrom die Netze überlastet. Der SFV fordert, dass die Energiewirtschaft endlich für Stromspeicher sorgt, die den überschüssigen Windstrom für Schwachwindzeiten bereithält. In Norddeutschland gibt es genügend Strombedarf, z.b. in Emden, Oldenburg, Bremen, Kiel, Hamburg, Lübeck, Rostock, die ebenfalls den Offshorestrom gerne verbrauchen würden. Ferntransportleitungen sind dafür nicht erforderlich. NorGer Borkum/ Emden Ruhrgebiet Braun kohle Köln Mannheim Philippsburg Nordlink 1,4 GW 1,4 GW Bremen Frankfurt Stuttgart Kiel Hamburg Hannover Lübeck Rostock Braun kohle Leipzig Augsburg München Berlin Braun kohle Die Schutzbehauptung wird immer weniger glaubhaft 14

15 NorGer NordLink Leitungen zu den Speichern Die folgenden Folien erläutern, Windpark warum die Stromleitungen nach Skandinavien für das Aufladen von skandinavischen Pumpspeicherkraftwerken Netzknoten keinesfalls ausreichen Verbraucher 15

16 16 Drei Betriebszustände der Offshore- Windparks Minder- Leistung Durchschnittseistung geht ständig an die Verbraucher Hohe Leistungen zum Aufladen d. skandinavischen Speicher

17 häufig Minder- Leistung Durchschnittseistung geht ständig an die Verbraucher selten Hohe Leistungen zum Aufladen d. skandinavischen Speicher % % % % % 17

18 Direktversorgung aus den Windparks Verbraucher 18

19 Direktversorgung aus den Windparks Verbraucher 19

20 Versorgung aus den Speichern Verbraucher 20

21 Versorgung aus den Speichern Verbraucher 21

22 Auffüllen der Speicher Verbraucher 22

23 Auffüllen der Speicher Höchstleistung Verbraucher 23

24 24 Auffüllen der Speicher Die erforderliche hohe Leistung der Windkraft tritt nur selten auf und muss deshalb voll genutzt werden Höchstleistung Verbraucher

25 25 Höchstleistung Leitungen zwischen Windpark und Speicher deshalb stärker auslegen als Leitungen zum Verbraucher! Verbraucher

26 NorGer 1,4 GW Hohe Windleistungen sind nur selten. Deshalb voll nutzen! Höchstleistung NordLink 1,4 GW Tatsächlich sind die Leitungen zu den Speichern aber erheblich zu schwach ausgelegt Planungsfehler 3 Leitungen nach Süddeutschland 2 GW 4 GW 2 GW 26

27 Kapazität der geplanten Seekabel ist erheblich geringer als die der drei großen inner-deutschen Nord-Süd-Verbindungen. NorGer 1,4 GW Borkum/ Emden Nordlink 1,4 GW Bremen Kiel Hamburg Lübeck Rostock Bei Schwachwind und Dunkelheit ist somit überhaupt keine Vollversorgung Süddeutschlands mit gespeichertem Windstrom aus Skandinavien vorgesehen. 2 GW 4 GW Ruhrgebiet Braun kohle Köln Frankfurt Mannheim Philippsburg Stuttgart Hannover Braun kohle Leipzig 2 GW Berlin Braun kohle Tatsächlich bleibt dann nur deutscher Fossilstrom Augsburg München 27

28 sagt Sigmar Gabriel ja auch: Man kann nicht zeitgleich aus der Atomenergie und der Kohleverstromung aussteigen 28

29 Die bessere Alternative Borkum/ Emden Kiel Lübeck Brokdorf Hamburg Rostock Vorteil der Erneuerbaren: Emsland Bremen Hannover Grohnde Berlin Wind- und Solaranlagen sowie Speicher kann man in Verbrauchernähe errichten. Das spart Fernleitungen. Auch in Süddeutschland gibt es ein (bisher nur wenig genutztes) Windpotential. Ruhrgebiet Braun kohle Köln Mannheim Philippsburg Frankfurt Braun kohle Leipzig Grafenreinfeld Neckar- Westheim Stuttgart Isar Gundremmingen Augsburg München Braun kohle 29

30 Die bessere Alternative Borkum/ Emden Kiel Lübeck Brokdorf Hamburg Rostock Vorteil der Erneuerbaren: Emsland Bremen Hannover Grohnde Berlin Wind- und Solaranlagen sowie Speicher kann man in Verbrauchernähe errichten. Das spart Fernleitungen. Auch in Süddeutschland gibt es ein (bisher nur wenig genutztes) Windpotential. Ruhrgebiet Köln Mannheim Frankfurt Leipzig Grafenreinfeld Neckar- Philippsburg Westheim Stuttgart Isar Gundremmingen Augsburg München Speicher Speicher 30

31 Windpark Nordschwarzwald, größter Windpark von Ba-Wü. An B294 zwischen Pforzheim und Freudenstadt zwischen 805 und 855 m ü.nn. 14 Anlagen je 2 MW. Ca Volllaststunden 31

32 Nutzung des bayerischen Windpotentials gesetzlich erschwert (10 H-Regel) 32

33 Sichtweise der Zentralisten 33 33

34 50Hertz Amprion Kraftwerke ab 100 MW TenneT Quelle: Umwelt Bundesamt 8/2014 Transnet BW 100 km 34

35 50Hertz Amprion Kraftwerke ab 100 MW TenneT Quelle: Umwelt Bundesamt 8/2014 Transnet BW 100 km 35

36 50Hertz Amprion Kraftwerke ab 100 MW TenneT Quelle: Umwelt Bundesamt 8/2014 Transnet BW Warum ist diese Karte zur Beurteilung des Netzausbaus ungeeignet? 100 km 36

37 50Hertz Amprion Transnet BW TenneT Kraftwerke ab 100 MW Quelle: Umwelt Bundesamt 8/2014 Es fehlen dezentrale Solaranlagen einer Gesamtleistung von 36 GW und dezentrale Wind-Anlagen einer Gesamtleistung von 30 GW 100 km 37

38 50Hertz Amprion Transnet BW TenneT 100 km Kraftwerke ab 100 MW Quelle: Umwelt Bundesamt 8/2014 Zur Beurteilung des Netzausbaus im Zusammenhang mit einer dezentralen Energiewende ist diese Karte ungeeignet, denn dann werden nur wenige Kraftwerke über 100 MW (im wesentlichen Gaskraftwerke) übrig bleiben. In dieser Grafik fehlen dezentrale Solaranlagen einer Gesamtleistung von ca. 36 GW und dezentrale Wind-Anlagen einer Gesamtleistung von ca. 30 GW 38

39 50Hertz Amprion Kraftwerke ab 100 MW Transnet BW TenneT 100 km Quelle: Umwelt Bundesamt 8/2014 Nur drei Solarkraftwerke sind überhaupt erwähnt. Eines davon ist das Solarkraftwerk Templin 39

40 Solarkraftwerk Templin 128 MWpeak 40

41 Sicherheitsfragen Black out Von Marc Elsberg (realitätsnaher Krimi) Oder Bericht des Büros für Technikfolgen-Abschätzungen für den Deutschen Bundestag über die Folgen eines großflächigen länger dauernden Stromausfalls 41

42 Schott Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Einbau von Schotten in Handelsschiffe Pflicht 42

43 Wassereinbruch Wassereinbruch Schiff bleibt schwimmfähig 43

44 Orkane - Überschwemmungen - Unfälle - Terrorakte Speicher Dezentral Speicher Dezentral Zentral Speicher Dezentral Speicher Dezentral 44

45 Das dezentralisierte System: Speicher Dezentral Solaranlagen, Windanlagen und Speichern in Verbrauchernähe Speicher Dezentral Überlebensfähige Zellen mit eigener Speicherkapazität Speicher Dezentral Speicher Bestehende Verbindungsleitungen zwischen den Zellen können im Notfall unterbrochen werden Dezentral 45

46 Erwägungen zum Supergrid 46

47 Das Supergrid - Steigerung des zentralistischen Systems Versorgungssicherheit aus Sonne und Wind ohne Stromspeicher? Irgendwo weht immer der Wind zur Versorgung Europas Irgendwo in Europa weht angeblich immer genug Wind zur Versorgung Europas 47

48 Angebliche Lösung mit Supergrid - z.b. bei Wind nur in Portugal Niederlande Deutschland Polen Supergrid Portugal Italien Griechenland 48

49 Angebliche Lösung mit Supergrid - z.b. bei Wind nur in Polen Niederlande Deutschland Polen Supergrid Portugal Italien Griechenland 49

50 Angebliche Lösung mit Supergrid - z.b. bei Wind nur in den Niederlanden Niederlande Deutschland Polen Supergrid Portugal Italien Griechenland 50

51 Extreme Menge an Windrädern Niederlande Deutschland Polen Supergrid Portugal Italien Griechenland 51

52 Aber sind Stromnetze nicht billiger als Speicher? 52

53 Aber sind Stromnetze nicht billiger als Speicher? Das mag möglich sein, aber sie können nicht das selbe wie Speicher 53

54 54

55 Stromnetze verschieben den Verbrauch örtlich 55

56 Stromnetze verschieben den Verbrauch örtlich Stromspeicher verschieben den Verbrauch zeitlich 56

57 Ein Stromnetz kann nur dann die ununterbrochene Stromversorgung sichern, wenn ununterbrochen Strom eingespeist wird 57

58 CO2-Schleudern wollen wir aber nicht Ein Stromnetz kann nur dann die ununterbrochene Stromversorgung sichern, wenn ununterbrochen Strom eingespeist wird 58

59 Ein Stromnetz kann nur dann die ununterbrochene Stromversorgung sichern, wenn ununterbrochen Strom eingespeist wird Windparks können nicht ununterbrochen Strom einspeisen. 59

60 Ein Stromnetz kann nur dann die ununterbrochene Stromversorgung sichern, wenn ununterbrochen Strom eingespeist wird Windparks können nicht ununterbrochen Strom einspeisen. Auch Offshore-Windparks können es nicht! 60

61 Ein Stromnetz kann nur dann die ununterbrochene Stromversorgung sichern, wenn ununterbrochen Strom eingespeist wird Windparks können nicht ununterbrochen Strom einspeisen. Selbst ein Supergrid braucht Speicher! 61

62 Pumpspeicherkraftwerke bisher 7 GW Deutschland 3 GW Norwegen 4 GW Österreich 8 GW Schweiz Die ausländischen Pumpspeicherkraftwerke sind nicht nur für Deutschland errichtet. 2 x 1,4 GW Höchstbedarf bei Windstille und Dunkelheit 70 GW 0,6 GW 0,6 GW 62

63 Pumpspeicherkraftwerke bisher 7 GW Deutschland 3 GW Norwegen 4 GW Österreich 8 GW Schweiz 2 x 1,4 GW 0,6 GW Der Bau von dezentral verteilten Speichern im eigenen Land ist vordringlich Höchstbedarf bei Windstille und Dunkelheit 70 GW 0,6 GW 63

64 Ziel: 100 Prozent Erneuerbare Energien im Strom- Wärme und Verkehrsbereich Welche Speicherleistung brauchen wir dann in Europa? 64

65 Welche Speicherleistung brauchen Deutschlands Stromverbraucher? Deutschlands Stromverbraucher fragen nicht, sondern sie schalten ihre Geräte ein, dann wenn sie sie brauchen auch wenn keine Sonne scheint und kein Wind weht - Küchenherd Backofen 2 kw - Schnellkochplatte 1 kw - Staubsauger 0,4 kw - Schlagbohrer 0,5 kw - Fernseher 0,5 kw - Straßenbahn 200 kw - ICE-Lokomotive 1000 kw - Kühlhaus 100 kw - usw Gesamt 40 bis 75 GW 65

66 Welche Speicherleistung brauchen Deutschlands Stromverbraucher? Deutschlands Stromverbraucher fragen nicht, sondern sie schalten ihre Geräte ein, dann wenn sie sie brauchen - auch wenn keine Sonne scheint und kein Wind weht. - Küchenherd Backofen 2 kw - Schnellkochplatte 1 kw - Staubsauger 0,3 kw - Schlagbohrer 0,5 kw - Fernseher 0,5 kw - Straßenbahn 200 kw - ICE-Lokomotive 1000 kw - Kühlhaus 100 kw - usw Gesamt 40 bis 75 GW Diese Leistung müssen die Speicher bereitstellen, wenn keine Sonne scheint und kein Wind weht. 66

67 Für den Extremfall gerüstet sein Kalter Winterabend mit Schwachwind in ganz Europa 67

68 Niederlande Deutschland Polen Wenn der Wind nachlässt Portugal Italien Griechenland 68

69 Niederlande Deutschland Polen 70 GW 10 GW 12 GW Notwendige Speicherleistung im Supergrid bei Dunkelheit und Windstille 5 GW Portugal 25 GW Italien 5 GW Griechenland 69

70 Europaweit ca. 300 GW benötigt Können Pumpspeicherkraftwerke die notwendige Leistung für ein Europa bereitstellen? Pump-Turbine 70

71 Können Pumpspeicherkraftwerke die notwendige Leistung für Europa bereitstellen? Pump-Turbine 71

72 Können Pumpspeicherkraftwerke die notwendige Leistung für Europa bereitstellen? Pump-Turbine 72

73 Können Pumpspeicherkraftwerke die notwendige Leistung für Europa bereitstellen? Größtes deutsches PSK Goldisthal: ca. 1 GW für 8 Stunden Deutschland hat 30 PSK 73

74 Können Pumpspeicherkraftwerke die notwendige Leistung für Europa bereitstellen? Norwegische Wasserkraftwerke? Viele dieser Wasserkraftwerke entwässern in die Fjorde Ein Umbau zu Pumpspeicherkraftwerken ist ausgeschlossen, denn Salzwasser hochpumpen extrem umweltschädlich! 74

75 Können Pumpspeicherkraftwerke die notwendige Leistung für Europa bereitstellen? Norwegische Wasserkraftwerke? Viele dieser Wasserkraftwerke entwässern in die Fjorde Ein Umbau zu Pumpspeicherkraftwerken ist ausgeschlossen, denn Salzwasser hochpumpen extrem umweltschädlich! Bisher gibt es erst drei PSK in Norwegen 75

76 Die Leistung aller verfügbaren Pumpspeicherkraftwerke reicht nicht aus. Und wie ist es um die Speicherkapazität bestellt? Wie lange würde der Strom aus allen deutschen Pumpspeicherkraftwerken (PSK) reichen, wenn die Stromerzeugung ausfällt? 76

77 Die Leistung aller verfügbaren Pumpspeicherkraftwerke reicht nicht aus. Und wie ist es um die Speicherkapazität bestellt? Wie lange würde der Strom aus allen deutschen Pumpspeicherkraftwerken (PSK) reichen, wenn die Stromerzeugung ausfällt? Knapp eine Stunde! Wieviele PSK brauchen wir allein für Deutschland? Wenn der Speicherstrom nur für 3 Wochen reichen müsste, das sind 500 Stunden, also 500 mal mehr als derzeitige PSK. Derzeit 30 PSK in Deutschland Ergibt einen Bedarf von weit mehr al PSK. Illusorisch! 77

78 Größenvergleich Das Problem der Langzeitspeicher ist ihr Platzbedarf Um 1 kwh zu speichern, braucht man z.b. 2 Starter- Bleibatterien 78

79 Größenvergleich Um 1 kwh zu speichern, braucht man z.b. 2 Starter- Bleibatterien 79

80 Größenvergleich Um 1 kwh zu speichern, braucht man z.b. 2 Starter- Bleibatterien Lithium- Ionen Batterien 80

81 Größenvergleich Um 1 kwh zu speichern, braucht man z.b. 2 Starter- Bleibatterien Lithium- Ionen Batterien Methanol 200 ml 81

82 Oberbecken Pumpspeicherkraftwerk Größenvergleich Um 1 kwh zu speichern, braucht man z.b. 4 Kubikmeter Wasser Im Unterbecken und einen Berg mit Oberbecken und ein Unterbecken mit genügend Wasserinhalt 2 Starter- Bleibatterien 4 Kubikmeter Wasser im Pumpspeicherkraftwerk Lithium- Ionen Batterien Methanol 200 ml 82

83 Power to Liquid kann das Platzproblem lösen Methanol-Molekül enthält nur wenig Kohlenstoff deshalb wenig CO2-Ausstoß bei der Verbrennung H H C H OH 83

84 CO2 wird der Atmosphäre entnommen 84

85 CH3OH 85

86 CH3OH 86

87 CH3OH Power to Liquid 87

88 CH3OH Power to Liquid Ähnliches Verfahren wie für Power to Gas 88

89 CH3OH Energiedichte etwa 50% von Dieselkraftstoff Grundwassergefährdung bei Lecks im Tank erheblich geringer als bei Heizöl Verluste bei Gewinnung des Methanols von 55 % spielen während der Markteinführung nur eine geringe Rolle, da das Methanol mit Überschussenergie erzeugt wird, die andernfalls vernichtet würde. Verluste bei Umformung von Methanol in Strom ca. 40% Bei Verwendung in BHKW im Winter erheblich geringere Verluste 89

90 CO2 PV Sauerstoff PV EE-Strom Überschuss Wasser Methanol-Erzeugung Stadtwerke CH3 OH Methanol Notstromversorgung BHKW Methanol-Tank im Keller Power to Liquid 90

91 91

92 Leistung Warum Power to Gas oder Power to Liquid nicht für Pufferspeicher bei PV- Anlagen geeignet ist Dimensionierung der Leitung vom Speicher zum Verbraucher Lastkurve Uhrzeit 92

93 Leistung Man benötigt erheblichen Zubau von PV-Anlagen Lastkurve Uhrzeit 93

94 Leistung Man benötigt erheblichen Zubau von PV-Anlagen Uhrzeit 94

95 Leistung Man benötigt erheblichen Zubau von PV-Anlagen Uhrzeit 95

96 Leistung Man benötigt erheblichen Zubau von PV-Anlagen Uhrzeit 96

97 Leistung Uhrzeit 97

98 Leistung Diese Leistungen müssen von den EE-Anlagen zu den Speichern übertragen werden Diese Leistungen werden beim Verbraucher benötigt Uhrzeit 98

99 Leistung Ab in den Speicher Uhrzeit 99

100 Leistung Speicherverluste beim Einspeichern Uhrzeit 100

101 Leistung Speicherverluste beim Einspeichern Uhrzeit 101

102 Leistung Speicherinhalt aufbewahren bis zur nächsten Versorgungslücke Uhrzeit 102

103 Leistung Die Tatsache, dass bei Power to Gas oder Power to Liquid die größeren Verluste beim Einspeichern, nicht aber beim Ausspeichern entstehen, führt dazu, dass die Speicher weniger Kapazität benötigen. Dennoch sollte der Wirkungsgrad beim Einspeichern verbessert werden. Uhrzeit 103

104 Leistung Speicherinhalt aufbewahren bis zur nächsten Versorgungslücke Uhrzeit 104

105 Leistung Speicherinhalt aufbewahren bis zur nächsten Versorgungslücke Uhrzeit 105

106 Leistung Speicherinhalt aufbewahren bis zur nächsten Versorgungslücke Uhrzeit 106

107 Leistung Speicherinhalt aufbewahren bis zur nächsten Versorgungslücke Uhrzeit 107

108 Leistung Weitere Verluste beim Ausspeichern Uhrzeit 108

109 Leistung Weitere Verluste beim Ausspeichern Uhrzeit 109

110 Leistung Weitere Verluste beim Ausspeichern Uhrzeit 110

111 Leistung Hohe Enegie-Verluste bei Power to Gas und Power to Liquid machen die tägliche Anwendung in Pufferspeichern unwirtschaftlich. Jedoch gut geeignet für strategische Reserve Ausspeichern Uhrzeit 111

112 Notwendigkeit von Kurzzeitspeichern (Pufferspeichern) mit gutem Wirkungsgrad

113 113

114 Damit man auch nachts Solarstrom nutzen kann 114

115 Wichtiger noch, damit die ungleichmäßige Solarstromeinspeisung das Netz nicht belastet 115

116 Leistung Überschuss Überschuss Lastkurve Zappelkurve der Solareinspeisung Totaler Mangel Totaler Mangel Uhrzeit 116

117 Die Betreiber neuer Solaranlagen müssen ihre Einspeisung glätten Die extrem ungleichmäßige Leistungsabgabe von PV-Anlagen belastet die Stromnetze, weil diese nach dem Spitzenstrom ausgelegt werden müssen. Und sie erschwert den Einsatz von Regelenergie. 117

118 SFV - Vorschlag: Solar-Einspeisungsspitzen kappen, In der PV-Anlage zwischenspeichern Und abends und nachts einspeisen. Pufferspeicher 118

119 Warum Integration in die PV-Anlage? Zahl der Pufferspeicher wächst dann im gleichen Tempo wie der Ausbau von PV-Anlagen 119

120 Warum Integration in die PV-Anlage? Zahl der Pufferspeicher wächst dann im gleichen Tempo wie der Ausbau von PV-Anlagen Motivation und Initiative für schnelle Umsetzung liegt bei den PV-Betreibern 120

121 Warum Integration in die PV-Anlage? Zahl der Pufferspeicher wächst dann im gleichen Tempo wie der Ausbau von PV-Anlagen Motivation und Initiative für schnelle Umsetzung liegt bei den PV-Betreibern Speicher benötigen Gleichstrom. PV-Anlage liefert Gleichstrom 121

122 Warum Integration in die PV-Anlage? Zahl der Pufferspeicher wächst dann im gleichen Tempo wie der Ausbau von PV-Anlagen Motivation und Initiative für schnelle Umsetzung liegt bei den PV-Betreibern Speicher benötigen Gleichstrom. PV-Anlage liefert Gleichstrom Kurze Wege für Stromspitzen zwischen volatiler Quelle und Pufferspeicher ersparen Netzkosten 122

123 Warum Integration in die PV-Anlage? Zahl der Pufferspeicher wächst dann im gleichen Tempo wie der Ausbau von PV-Anlagen Motivation und Initiative für schnelle Umsetzung liegt bei den PV-Betreibern Speicher benötigen Gleichstrom. PV-Anlage liefert Gleichstrom Kurze Wege für Stromspitzen zwischen volatiler Quelle und Pufferspeicher ersparen Netzkosten Autonome Regelmechanismen werden möglich 123

124 Warum Integration in die PV-Anlage? Zahl der Pufferspeicher wächst dann im gleichen Tempo wie der Ausbau von PV-Anlagen Motivation und Initiative für schnelle Umsetzung liegt bei den PV-Betreibern Speicher benötigen Gleichstrom. PV-Anlage liefert Gleichstrom Kurze Wege für Stromspitzen zwischen volatiler Quelle und Pufferspeicher ersparen Netzkosten Autonome Regelmechanismen werden möglich Notstromfähigkeit 124

125 Warum Integration in die PV-Anlage? Zahl der Pufferspeicher wächst dann im gleichen Tempo wie der Ausbau von PV-Anlagen Motivation und Initiative für schnelle Umsetzung liegt bei den PV-Betreibern Speicher benötigen Gleichstrom. PV-Anlage liefert Gleichstrom Kurze Wege für Stromspitzen zwischen volatiler Quelle und Pufferspeicher ersparen Netzkosten Autonome Regelmechanismen werden möglich Notstromfähigkeit Modell auch für den Sonnengürtel der Erde 125

126 126 Leistung Peakleistung 1,0 Peak 0,3 Uhrzeit

127 127 Leistung Peakleistung 1,0 Peak 0,3 Uhrzeit

128 128 Leistung Peakleistung 1,0 Peak 0,3 Einspeiseobergrenze = 0,3 Peak Uhrzeit

129 129 Leistung Peakleistung 1,0 Peak 3 kwh/kwp 0,3 Einspeiseobergrenze = 0,3 Peak 3 kwh/kwp Uhrzeit Kein Naturgesetz, sondern Testergebnis

130 Technische Umsetzung Einspeiseobergrenzregler Pufferbatterie Netzstabilisierungsregler 130

131 Öffentliches Netz 131 Solargenerator MPP-Regler zieht jederzeit maximale Leistung Wechselrichter Ein- speise- Zähler

132 Solargenerator MPP-Regler zieht jederzeit maximale Leistung Überschuss Wechselrichter Batterie- Ladegerät Einspeise- Obergrenz- Regler 0,3 Peak Batteriemanagement Ein- speise- Batterie Öffentliches Netz Zähler 132

133 Markteinführung für Pufferspeicher SFV schlägt Erhöhung der Einspeisevergütung für Solarstrom auf 30 Cent/kWh für solche Solaranlagenbetreiber vor, die den Nachweis führen, dass sie ihre maximale Einspeisung ins Stromnetz durch einen Einspeiseobergrenzregler und eine Pufferbatterie zuverlässig und nachhaltig auf 30% der Peakleistung reduzieren. Details sind noch in der Überarbeitung beim SFV 133

134 Solargenerator MPP-Regler zieht jederzeit maximale Leistung Wechselrichter Einspeise- Obergrenz- Regler 0,3 Peak Überschuss Haushalt Stromverbraucher Batterie- Ladegerät Verbrauchs Batteriemanagement Ein- speise- Batterie Zähler Öffentliches Netz Zähler 134

135 Solargenerator Zusätzlich Netzstabilisierung möglich MPP-Regler zieht jederzeit maximale Leistung Wechselrichter Einspeise- Obergrenz- Regler 0,3 Peak Überschuss Haushalt Stromverbraucher + / - Korrektursignal Batterie- Ladegerät Verbrauchs Ein- speise- Netzstabili- sierungs- Regler Batteriemanagement Batterie Zähler Öffentliches Netz Zähler 135

136 Zur energieintensiven Industrie Hochspannungsnetz Zu den EE-Methan und EE-Methanol- Produktionsanlagen Solarstrom K-Strom Niederspannungsnetz Die solare Energie wird nicht nur um die Mittagszeit, sondern ganztägig geliefert und gelangt bis in das Hochspannungsnetz 136

137 Ermutigung Nationale Anstrengungen können das globale Problem fehlender Speicher lösen 137

138 Das deutsche Solarwunder Tschernobyl - Solarstrom kostet über 2 DM/kWh SFV schlägt kostendeckende Vergütung vor SFV wird allseits für realitätsfremd erklärt Städte zahlen kostendeckende Vergütung von 2,00 DM/kWh Bundestag beschließt Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Die kostendeckende Vergütung wird ins EEG aufgenommen In diesem Jahr werden über 7 GW Solarmodule neu installiert EEG-induzierte Massennachfrage führte zu weltweiter Massenproduktion Massenproduktion verbilligt Solarstrom von 2 DM/kWh auf 20 Cent/kWh 138

139 Das deutsche Solarwunder Solarstromkosten sanken weltweit von 2 DM/kWh auf ca. 20 cent/kwh Durch Deutschlands Alleingang 139

140 Gründe für die Ablehnung neuer Fernübertragungstrassen Sicherheitsbedenken gegen ein zentralisiertes System ohne Möglichkeit eines Notbetriebes in regional überlebensfähigen Teilsystemen Sicherheitsbedenken gegen jedes System ohne ausreichende Energiespeicher Zweifel an der technischen Realisierung eines vollständigen Umstiegs auf 100 Prozent Erneuerbare Energien bei fehlender Speichermarkteinführung Das Fehlen von Speichern erfordert die Beibehaltung von fossilen Kraftwerken und damit volkswirtschaftliche und ökologische Mehrbelastung Enteignungen ohne Gemeinwohlnutzen - Verstoß gegen Eigentumsgrundrecht Unnötige Ausgaben für Fernleitungen und unnötige Belastung des Landschaftsbildes Anmerkung: SFV-Trassen-Ablehnung gilt ausdrücklich nur dem Neubau von Fern-Übertragungsleitungen 140

141 Vorschläge des SFV Sofortige Markteinführung von integrierten Pufferspeichern für Solaranlagen Markteinführung von Methanol-Erzeugung aus CO2 der Atmosphäre für strategischen Energievorrat Wieder-Einführung gewinnbringender Vergütungen für Solar- und Windstrom Befreiung der EEG-Stromerzeuger von marktlichen Aufgaben Abschaffung des Terminmarktes Erleichterung der Baugenehmigungen für Windkraftanlagen Beendigung der Kohleverstromung durch Ordoliberale Verbote (Kohle-Ausstiegsgesetz) Einführung einer nationalen CO2- Besteuerung 141

142 142 Weitere Infos Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV) Fordern Sie einen Referenten an

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Vorbemerkung für die pdf-version Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Wählen Sie dafür bitte die Darstellung im Präsentationsmodus.

Mehr

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Vorbemerkung für die pdf-version Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Wählen Sie dafür bitte die Darstellung im Präsentationsmodus.

Mehr

100 Prozent Erneuerbare Energien nur mit Energiespeichern möglich - Grundsatzfragen

100 Prozent Erneuerbare Energien nur mit Energiespeichern möglich - Grundsatzfragen 100 Prozent Erneuerbare Energien nur mit Energiespeichern möglich - Grundsatzfragen Batterien als Kurzzeitspeicher EE-Methanol als Langzeitspeicher Finanzierung durch CO2-Steuer Solarenergie-Förderverein

Mehr

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Vorbemerkung für die pdf-version Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Wählen Sie dafür bitte die Darstellung im Präsentationsmodus.

Mehr

Neue Fernübertragungsleitungen oder Stromspeicher

Neue Fernübertragungsleitungen oder Stromspeicher Neue Fernübertragungsleitungen oder Stromspeicher Weichenstellung für den Umstieg Oder weiter fossil 01.05.2015 Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck Geschäftsführer im Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)

Mehr

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Vorbemerkung für die pdf-version Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Wählen Sie dafür bitte die Darstellung im Präsentationsmodus.

Mehr

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Vorbemerkung für die pdf-version Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Wählen Sie dafür bitte die Darstellung im Präsentationsmodus.

Mehr

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Vorbemerkung für die pdf-version Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Wählen Sie dafür bitte die Darstellung im Präsentationsmodus.

Mehr

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern

Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern Zusammenwirken von Photovoltaik, Windkraft und Stromspeichern Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck (Geschäftsführer SFV) Mitwirkung der Professoren. Eberhard Waffenschmidt

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Mein Name ist Wolf von Fabeck,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Mein Name ist Wolf von Fabeck, Meine sehr geehrten Damen und Herren, Mein Name ist Wolf von Fabeck, Ich freue mich sehr, dass Sie mich um diese Informationsstunden zur Energiewende gebeten haben. Ich bin sehr gerne gekommen. Ich bin

Mehr

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Vorbemerkung für die pdf-version Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Wählen Sie dafür bitte die Darstellung im Präsentationsmodus.

Mehr

Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG

Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG Diskussionsbeitrag des Solarenergie- Fördervereins Deutschland e.v. (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck (Geschäftsführer SFV) Unter

Mehr

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck Vordringliches Problem: Anschluss von Solarstromanlagen

Mehr

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Dipl.-Ing. Wolf von Fabeck Vordringliches Problem: Anschluss von Solarstromanlagen

Mehr

Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG

Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG Förderung von PV-Anlagen mit integrierten Stromspeichern gehört ins EEG Achtung, dieser Beitrag wird laufend aktualisiert. Kopieren Sie ihn nur dann, wenn Sie ihn gleich ansehen wollen. Andernfalls kopieren

Mehr

- Die Bürgerinitiativen gegen Trassenbau lernen, dass sie nicht alleine stehen.

- Die Bürgerinitiativen gegen Trassenbau lernen, dass sie nicht alleine stehen. 1. Beschluss für einen Appell an Ministerpräsident Horst Seehofer 2. Organisatorisches zum Seehofer-Appell 3. Energietechnische Fakten zum Seehofer-Appell 4. Die Aufgabe der EE-Strom-Speicherung 5. Rückstand

Mehr

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Vorbemerkung für die pdf-version Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Wählen Sie dafür bitte die Darstellung im Präsentationsmodus.

Mehr

Stellungnahme des SFV zum Netzentwicklungsplan Strom (NEP) der Übertragungsnetzbetreiber vom 09.07.2012

Stellungnahme des SFV zum Netzentwicklungsplan Strom (NEP) der Übertragungsnetzbetreiber vom 09.07.2012 Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Frère-Roger-Str. 8 10 52062 Aachen zentrale@sfv.de Tel.: 0241-511616 Stellungnahme des SFV zum Netzentwicklungsplan Strom (NEP) der Übertragungsnetzbetreiber

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: www.eundu-online.de Elbrinxen, 26.11.2014 Michael Brieden-Segler

Mehr

Unabhängig werden mit Eigenstrom aus erneuerbaren Energien Günter Westermann

Unabhängig werden mit Eigenstrom aus erneuerbaren Energien Günter Westermann Unabhängig werden mit Eigenstrom aus erneuerbaren Energien Günter Westermann Euro-Cent / kwh Strompreisentwicklung für die nächsten 20 Jahre (Prognose) 2020 70,00 66,38 Cent 60,00 50,00 53,41 Cent 40,00

Mehr

Energiewende Bayern. Energiewende Bayern. Stromtrassen! Für oder gegen die Energiewende? 5. Juli 2014

Energiewende Bayern. Energiewende Bayern. Stromtrassen! Für oder gegen die Energiewende? 5. Juli 2014 Energiewende Bayern Energiewende Bayern Stromtrassen! Für oder gegen die Energiewende? 5. Juli 2014 herbert.barthel@bund-naturschutz.de Energiewende AKW Gundremmingen Bayern Braunkohle Tagebau Welzow Lausitz

Mehr

Die Zukunft der Photovoltaik hat die Energiewende ohne sie eine Chance?

Die Zukunft der Photovoltaik hat die Energiewende ohne sie eine Chance? Die Zukunft der Photovoltaik hat die Energiewende ohne sie eine Chance? Es diskutieren: Wolfgang Heins, So`ne Kraft Hochtaunus e.v. und Stephan Wieder, Solarverein Frankfurt und Umgebung e.v. Moderation:

Mehr

Merit Order Effekt. Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)

Merit Order Effekt. Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Merit Order Effekt Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) 1 Der SFV fordert rasche Umstellung der Energieversorgung auf 100 Prozent heimische Erneuerbare Energien 2 Wind- und Solarenergie verbilligen

Mehr

Arbeitsblatt Energiewende

Arbeitsblatt Energiewende 1. Energiewende in Deutschland eine Schritt-für-Schritt-Anleitung Jeder spricht von der Energiewende. Die Frage ist aber, wie man zu so einer Energiewende überhaupt kommt. Auch für die Politiker ist dieses

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergie

Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergie Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergie Dr.- Ing. Detlef Ahlborn BI Pro Hirschberg und Kaufunger Wald Großalmerode Wo kommt unser Strom her? Strom muß im Augenblick des Verbrauchs erzeugt

Mehr

Berliner Energiekonzept

Berliner Energiekonzept Berliner Energiekonzept Konkurrenzfähige Erneuerbare Energie vom Atlantik Energie aus Wind und Wellen ist kostengünstiger als Energie aus Kohle- und Gaskraftwerken. Unerschöpfliche Meeres-Energie für die

Mehr

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft Dr.- Ing. Detlef Ahlborn BI Pro Hirschberg und Kaufunger Wald Großalmerode Wo kommt unser Strom her? Strom muß im Augenblick des Verbrauchs erzeugt werden.

Mehr

SuedLink NETZAUSBAU FÜR DIE ENERGIEWENDE

SuedLink NETZAUSBAU FÜR DIE ENERGIEWENDE SuedLink NETZAUSBAU FÜR DIE ENERGIEWENDE 1.0 ENERGIEWENDE UND NETZAUSBAU GEHÖREN ZUSAMMEN Der Netzausbau ist die zentrale Stellschraube für das Gelingen der Energiewende. Sichere Netze sind die Voraussetzung

Mehr

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher Dr. Robert Thomann Innovationsmanager, Projektleiter Modellstadt Mannheim VCM-Konferenz: Von Megatrends zu strategischen Wachstumsfeldern

Mehr

WASSERKRAFTFORUM 23. APRIL 2015, LANDSHUT. Bayerischer Bauindustrieverband e.v.

WASSERKRAFTFORUM 23. APRIL 2015, LANDSHUT. Bayerischer Bauindustrieverband e.v. WASSERKRAFTFORUM 23. APRIL 2015, LANDSHUT Bayerischer Bauindustrieverband e.v. www.bauindustrie-bayern.de ENERGIEPOLITIK Forderung 1: Entscheidung zu Stromtrassen in Bayern treffen so viele wie nötig,

Mehr

Nicht ohne fossile Energieträger

Nicht ohne fossile Energieträger Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Versorgungssicherheit 01.10.2015 Lesezeit 4 Min Nicht ohne fossile Energieträger Die Energiewende ist das zentrale Zukunftsprojekt Deutschlands.

Mehr

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Swissolar 214 Lausanne, 1. bis 11. April 214 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Offshore-Wind Wie kommt der Strom vom Meer

Offshore-Wind Wie kommt der Strom vom Meer Offshore-Wind Wie kommt der Strom vom Meer in die Berge? Anne Schierenbeck Sprecherin Klima- und Energiepolitik Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bremischen Bürgerschaft www.anne-schierenbeck.de 1.08.2014

Mehr

SPEICHERLÖSUNGEN. Unabhängigkeit durch Stromspeicherung aus Wind & Sonne

SPEICHERLÖSUNGEN. Unabhängigkeit durch Stromspeicherung aus Wind & Sonne SPEICHERLÖSUNGEN Unabhängigkeit durch Stromspeicherung aus Wind & Sonne www.helios-grid.de SOLARSTROM RUND UM DIE UHR Machen Sie sich unabhängig von steigenden Strompreisen SOLARSTROM LOHNT SICH IMMER

Mehr

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Dipl.-Phys. Jörg Sutter Präsident DGS e.v. (München) GF Energo GmbH (Pforzheim) 26.11.2011, Stuttgart Folie 1 Die DGS Aktivitäten der DGS: www.dgs.de Folie

Mehr

Energiewende geht nur mit neuen Netzen!

Energiewende geht nur mit neuen Netzen! ! Neue Wege für Beschleunigung und Akzeptanz Martin Groll, Senior Policy Advisor Public Affairs, TenneT TSO GmbH 13. September 2012, Berlin Kennzahlen der TenneT 2011 Europas erster grenzüberschreitender

Mehr

Bürgerenergie oder zurück zu anonymen Großkonzernen?

Bürgerenergie oder zurück zu anonymen Großkonzernen? in Ct/kWh anonymen Großkonzernen? Bürgerenergiekonvent Fulda 17. Oktober 2014 Bürgerenergiekonvent, 17. Oktober 2014 1 35,0 Entwicklung der Strompreise 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 20,2 5,6 21,4 22,7

Mehr

Hier könnte Ihr Name stehen

Hier könnte Ihr Name stehen 100 Prozent Erneuerbare Energien Woher kommen die Zweifel? Wie kann man sich eine eigene Meinung bilden? Vortrag durch: Hier könnte Ihr Name stehen Hier könnte Ihr Verein genannt werden Wer weniger als

Mehr

Biomasse verbrennen? Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)

Biomasse verbrennen? Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Biomasse verbrennen? Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) 1 Der SFV fordert rasche Umstellung der Energieversorgung auf 100 Prozent heimische Erneuerbare Energien 2 Der SFV fordert rasche Umstellung

Mehr

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG Power-to-Gas Projekte Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG 1 ENERTRAG über 750 MW bzw. 500 Windkraftanlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für über 1200 Windkraftanlagen Seit

Mehr

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam T. Buddenberg, Prof. E. Kakaras t_buddenberg@eu.mhps.com e_kakaras@eu.mhps.com

Mehr

Wie sinnvoll ist der weitere Ausbau der Stromerzeugung aus Wind und Sonne in Deutschland?

Wie sinnvoll ist der weitere Ausbau der Stromerzeugung aus Wind und Sonne in Deutschland? R. Storz, 11.04.2015 Wie sinnvoll ist der weitere Ausbau der Stromerzeugung aus Wind und Sonne in Deutschland? Zu Beginn des Jahres 2015 wurde in den Medien berichtet es gäbe in Deutschland nun ebensoviel

Mehr

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner Energiewende in Bayern Stand und Ausblick Stephan Kleiner 43. Woche der Erzeuger und Vermarkter Herrsching, 20. November 2013 1 Rahmenbedingungen Laufzeit der Kernkraftwerke in Bayern endet 2022 Grafenrheinfeld

Mehr

Stromspeicher - ein Produkt aus Mecklenburg- Vorpommern

Stromspeicher - ein Produkt aus Mecklenburg- Vorpommern Stromspeicher ein Produkt aus Mecklenburg Vorpommern Dirk Diele Hydyne GmbH Dirk Diele HYDYNE GmbH Hagenower Str. 73 19061 Schwerin Germany Tel: +49 (385) 3993800 Fax: +49 (385) 3993799 Mobil: +49 (172)

Mehr

BESSER BESSER EINER FÜR ALLES. STROMPREIS SELBST BESTIMMEN.

BESSER BESSER EINER FÜR ALLES. STROMPREIS SELBST BESTIMMEN. BESSER STROMPREIS SELBST BESTIMMEN. Ich bin mein eigener Stromerzeuger und spare. Peter Plank, Geschäftsführer Hellmold & Plank GmbH & Co. KG BESSER EINER FÜR ALLES. BESSER unabhängig bleiben! Die eigentlichen

Mehr

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals?

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals? ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals? Dr. Jürgen Neubarth :: e3 consult :: Innsbruck, 24.

Mehr

Windenergie als Alternative zum Erdöl

Windenergie als Alternative zum Erdöl Windenergie als Alternative zum Erdöl Def.: Windenergie ist eine indirekte Form der Sonnenenergie und zählt zu den erneuerbaren und unerschöpflichen Energieträgern. Wind ist ein umweltfreundlicher, unerschöpflicher

Mehr

PSW Blautal Einschätzungen des Öko-Instituts

PSW Blautal Einschätzungen des Öko-Instituts PSW Blautal Einschätzungen des Öko-Instituts 28. November 2011, Blaubeuren Dierk Bauknecht Telefon: 0761 45295-230 Email: d.bauknecht@oeko.de Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin Themen 1. Wie entwickelt

Mehr

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern 30. November 2015 Nürnberg, BN-Mitarbeitertagung Dr. Herbert Barthel, Referat für Energie und Klimaschutz herbert.barthel@bund-naturschutz.de Energiewende AKW

Mehr

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen.

Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Vorbemerkung für die pdf-version Die Bilder sind nicht zum Scrollen vorgesehen. Sie müssen auf Tastendruck sofort am vorgesehenen Platz stehen. Wählen Sie dafür bitte die Darstellung im Präsentationsmodus.

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Fuelling the Climate 2013 Fachtagung Vehicle2Grid Hamburg, 5. September 2013 Ulf Schulte Vattenfall Europe Innovation GmbH Gliederung 1

Mehr

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012 Power-to-Gas Projekte NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012 Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG 1 ENERTRAG über 750 MW bzw. 500 Windkraftanlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für über

Mehr

Beitrag der Windenergie in Bayern zur Energiewende? Dipl.-Phys. Markus Pflitsch www.vernunftkraft.de

Beitrag der Windenergie in Bayern zur Energiewende? Dipl.-Phys. Markus Pflitsch www.vernunftkraft.de Beitrag der Windenergie in Bayern zur Energiewende? Dipl.-Phys. Markus Pflitsch www.vernunftkraft.de Irren ist menschlich, doch im Irrtum zu verharren ist ein Zeichen von Dummheit. Cicero FAKTEN Windkraft

Mehr

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg? www.bundesnetzagentur.de Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg? dena Konferenz der Strategieplattform Power to Gas Peter Franke Vizepräsident der Bundesnetzagentur Berlin, 13.06.2012

Mehr

SPEICHERLÖSUNGEN Unabhängigkeit durch Stromspeicherung aus Wind & Sonne

SPEICHERLÖSUNGEN Unabhängigkeit durch Stromspeicherung aus Wind & Sonne www.helios-grid.de Solarstrom rund umd die Uhr Machen Sie sich unabhängig von steigenden Strompreisen Solar lohnt sich immer PV-Strom selber speichern Solarstrom lohnt sich immer Angesichts der sich laufend

Mehr

Woran die Windkraft scheitern wird

Woran die Windkraft scheitern wird Woran die Windkraft scheitern wird Physik Statistik Wirtschaftlichkeit Dr.- Ing. Detlef Ahlborn www.vernunftkraft.de Wo kommt unser Strom her? Strom muß im Augenblick des Verbrauchs erzeugt werden. Bedingung:

Mehr

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie 17. Juni 2014 Michael Beckereit AGENDA 1 HAMBURG ENERGIE 2 AUSBAU DER ENERGIEPRODUKTION 3 NEUARTIGE KONZEPTE 3 HAMBURG

Mehr

Energiewende: Fit für die kalte Dunkelflaute? von Ralph Lenkert

Energiewende: Fit für die kalte Dunkelflaute? von Ralph Lenkert Energiewende: Fit für die kalte Dunkelflaute? von Ralph Lenkert Meininger Energietage 10.12.2016 Ralph Lenkert MdB Sprecher für Umweltpolitik / Sprecher für Forschungs- und Technologiepolitik mail: ralph.lenkert@bundestag.de

Mehr

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Mit Pumpspeicherkraftwerken Die Energiewende erfolgreich gestalten: Mit Pumpspeicherkraftwerken Pressekonferenz Berlin, 2014-04-15 PSW Goldisthal, 1060 MW, 300m Fallhöhe, 8,5 GWh el Voith in Zahlen In über 50 Ländern 43.000 Mitarbeiter

Mehr

MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG MARTIN HILLEBRAND

MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG MARTIN HILLEBRAND MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG 02.06.2016 MARTIN HILLEBRAND So hat es 1989 in Freising begonnen Gründung der Bürger Energie Genossenschaft Freisinger Land

Mehr

Einblicke in die Nutzung von Power to Heat im dänischen Energieversorgungssystem

Einblicke in die Nutzung von Power to Heat im dänischen Energieversorgungssystem Paul-Frederik Bach http://pfbach.dk/ Einblicke in die Nutzung von Power to Heat im dänischen Energieversorgungssystem IKEM Workshop Power to Heat - Raum schaffen für erneuerbare Energien! 10. April 2013,

Mehr

Wie viele km umfasst das österreichische Stromnetz?

Wie viele km umfasst das österreichische Stromnetz? Basis-themeninformationen für Lehrer Starke Netze Bis dato wurden Kraftwerke schwerpunktmäßig von Ballungszentren abgelegen geplant, d. h., wenige große Kraftwerke transportieren mittels überregionaler

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 12 EWE geschäftsbericht 2012 Energieerzeugung Erneuerbare Energien ausbauen mit Blick auf das Gesamtsystem Der Weg in eine klimafreundliche

Mehr

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt 01.09.2015 Dr. Heinrich Gartmair TenneT auf einen Blick Europas erster grenzüberschreitender ÜNB Fakten & Zahlen 2014 (in Klammern:

Mehr

Welche Leistung fehlt, welche Deckungslücke besteht 2022? AKW Grafenreinfeld Abschaltung MW (Quelle EON)

Welche Leistung fehlt, welche Deckungslücke besteht 2022? AKW Grafenreinfeld Abschaltung MW (Quelle EON) Welche Leistung fehlt, welche Deckungslücke besteht 2022? AKW Grafenreinfeld Abschaltung 2015 1345 MW (Quelle EON) AKW Isar2 Abschaltung 2022 878 MW (Quelle EON) AKW Gundremmingen Abschaltung 2017 1344

Mehr

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: Juni 2015

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: Juni 2015 Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: Juni 2015 Der Stromverbrauch in Baden-Württemberg (10,5 Millionen

Mehr

Effizienz, erneuerbare Energien,

Effizienz, erneuerbare Energien, Die Energiezukunft nachhaltig gestalten Effizienz, erneuerbare Energien, Elektrifizierung i Technik und Infrastruktur zur erfolgreichen Umsetzung in der Praxis Göran Andersson Professor für elektrische

Mehr

Die Versorgungssicherheit in Bayern bei einer Abschaltung von Gundremmingen C im Jahr 2017

Die Versorgungssicherheit in Bayern bei einer Abschaltung von Gundremmingen C im Jahr 2017 Die Versorgungssicherheit in Bayern bei einer Abschaltung von Gundremmingen C im Jahr 2017 Augsburg, 16. April 2016 Dr. Christine Wörlen, Arepo Consult Arepo Consult Gegründet 2009 von Dr. Christine Wörlen

Mehr

E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON.

E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON. E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON. E.ON Aura: Solarstrom für Ihr Zuhause. Einfach, flexibel und ohne Kompromisse. Eigenen Strom erzeugen

Mehr

gas future österreichs erster tarif zur förderung der windgastechnologie

gas future österreichs erster tarif zur förderung der windgastechnologie gas future österreichs erster tarif zur förderung der windgastechnologie Informations- und Preisblatt Stand November 2016 gas future wir fördern windgas. und das ist gut so. Grundgebühr/Förderbeitrag:

Mehr

Biomasse verbrennen? Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV)

Biomasse verbrennen? Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) Biomasse verbrennen? Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) 1 Der SFV fordert rasche Umstellung der Energieversorgung auf 100 Prozent heimische Erneuerbare Energien Wie steht der SFV zur energetischen

Mehr

Pumpspeicherkraftwerk Blautal Energiepolitische und -wirtschaftliche Fragen

Pumpspeicherkraftwerk Blautal Energiepolitische und -wirtschaftliche Fragen 29.11.2011 Folie 1 Energiepolitische und -wirtschaftliche Fragen Öffentliche Veranstaltung in Beinigen am 28.11.2011 Inhalt Notwendigkeit Standort Blautal Alternativen Energiemix SWU Energie GmbH Karlstraße

Mehr

gas future österreichs erster tarif zur förderung der windgastechnologie

gas future österreichs erster tarif zur förderung der windgastechnologie gas future österreichs erster tarif zur förderung der windgastechnologie Informations- und Preisblatt Stand November 2016 gas future wir fördern windgas. und das ist gut so. Grundgebühr/Förderbeitrag:

Mehr

Stromversorgung in Puchheim

Stromversorgung in Puchheim Stromversorgung in Puchheim Stand bis 2014 Ausarbeitungen basieren auf Daten der Strombedarf von 2009 bis 2014 Daten von der KommEnergie Jährlicher Strombedarf in Puchheim [MWh] Jahr 2008 2009 2010 2011

Mehr

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch ESTEL Der ESTEL Stromspeicher kurz und knapp: Weitestgehend unabhängig von Strompreiserhöhungen bis zu 80% Ihres jährlichen Strombedarfs für den Eigenverbrauch decken Solarstrom speichern und jederzeit

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland Ende 2014

Erneuerbare Energien in Deutschland Ende 2014 CSU-Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft Ansbach Stadt und Land Herrieden-Schernberg, 9. April 2015 1 Erneuerbare Energien in Deutschland Ende 2014 1,4 Mio. Solarstromanlagen 24.867 Windräder 7.960 Biogasanlagen

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2016 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.01.2017 Aktualisierung

Mehr

Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF

Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF Herausforderungen an die Übertragungsnetze Windenergie heute INSTALLIERTE LEISTUNG UND WINDENERGIEANLAGEN / Starkes Nord-Süd-Gefälle

Mehr

Nach Beschlussfassung des Bundestages vom angepasst. Solarstrom Energieform der Zukunft

Nach Beschlussfassung des Bundestages vom angepasst. Solarstrom Energieform der Zukunft Solarstrom Energieform der Zukunft Stromversorgung heute gesamt und regenerativ Struktur der Stromerzeugung 2011 in Deutschland 87,8 % Nicht erneuerbare Energieträger (Steinkohle, Braunkohle, Mineralöl,

Mehr

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung EUROSOLAR, WCRE, Science Park, Gelsenkirchen 30. Oktober 2006 Die Gesellschafter

Mehr

Windkraft in NÖ, Cash Cow oder sinnvolle Alternative?

Windkraft in NÖ, Cash Cow oder sinnvolle Alternative? Windkraft in NÖ, Cash Cow oder sinnvolle Alternative? Die Windkraft hat in Österreich enormes Potential. Vor allem die östlichen Bundesländer, Burgenland und Niederösterreich, haben viele bevorzugte Flächen,

Mehr

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg Windenergie Dr. Walter Witzel Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg Gliederung: 1. Windkraft im Aufschwung 2. Argumente in der Windkraft-Diskussion 3. Zukunft der Windkraftnutzung

Mehr

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix Iller-Laufwasserkraftwerk der Allgäuer Überlandwerke GmbH, Kempten Bildrecht: AÜW 2010 Rudolf Escheu 3. Bayerisches Wasserkraftforum Landshut,

Mehr

Stromspeichergesetz. Marktwirtschaftlicher Anreiz für Investitionen in dezentrale private Stromspeicheranlagen

Stromspeichergesetz. Marktwirtschaftlicher Anreiz für Investitionen in dezentrale private Stromspeicheranlagen Stromspeichergesetz Marktwirtschaftlicher Anreiz für Investitionen in dezentrale private Stromspeicheranlagen 1 Gliederung Gegenüberstellung zentrale dezentrale Stromspeicher Batterieentwicklung am Beispiel

Mehr

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen Parlamentarischer Abend der FREIE WÄHLER LANDTAGSFRAKTION 14.11.2014 Dipl.-Ing. Benedikt Lunz Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer batteries@isea.rwth-aachen.de

Mehr

Kombikraftwerk 2. Ich habe das mal angeschaut

Kombikraftwerk 2. Ich habe das mal angeschaut Kombikraftwerk 2. Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik Die journalistische Nutzung der Materialien ist kostenfrei möglich. Fragen oder Verwendungshinweise können an die Agentur

Mehr

Versorgung mit Windenergie 2011 und 2050 Michael Treml, Bremen

Versorgung mit Windenergie 2011 und 2050 Michael Treml, Bremen Versorgung mit Windenergie 2011 und 2050 Michael Treml, Bremen Um auch dem Laien die Verhältnisse der deutschen Stromversorgung klarzumachen habe ich die folgenden Grafiken entworfen. Der untere Teil ist

Mehr

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland Der Stromverbrauch in Baden-Württemberg (10,5 Millionen Einwohner)

Mehr

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Ziel: 100% erneuerbare Energie bis 2050 (Strom 2020-2030, Gesamtenergie 2050) Jährliche Verringerung des Endenergieverbrauchs

Mehr

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen E.ON Innovation Center Energy Storage Dr. K. Peter Röttgen Gründe für die Energiespeicherung Variable

Mehr

Gute Nacht, Strompreiserhöhung. Sharp Solar Energiesystem

Gute Nacht, Strompreiserhöhung. Sharp Solar Energiesystem Sharp Solar Energiesystem Energie erzeugen Energie speichern Gute Nacht, Strompreiserhöhung. Die Stromkosten steigen kontinuierlich aber jetzt können Sie persönlich etwas dagegen tun. /This is Why: Darum

Mehr

Die Herausforderung der Energiewende

Die Herausforderung der Energiewende Bürgerinitiative radlos-windvernunft an wolf und kinzig e.v. Die Herausforderung der Energiewende Eine kritische Auseinandersetzung mit der deutschen Energiepolitik Referent Dipl. Ing. Jürgen Schöttle

Mehr

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie - 2 - In der Vergangenheit wurde die Stromnachfrage fast ausschließlich durch steuerbare Kraftwerke vor allem Kohle-, Gas- und Kernkraftwerke gedeckt. Um den Bedarf an steuerbaren Kraftwerken zur Sicherstellung

Mehr

GRÜNE ERFOLGSGESCHICHTE ÖKOSTROMGESETZ 2012

GRÜNE ERFOLGSGESCHICHTE ÖKOSTROMGESETZ 2012 ÖKOSTROMGESETZ 01 . ÖKOSTROMGESETZ 01 Christiane Brunner, Umweltsprecherin Die Wüste wird Grün Nach Jahren des Stillstands bringt ein neues die Wende beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in Österreich.

Mehr

WILLKOMMEN BEI OCHSNER. Wärmepumpe als wichtige Komponente in SmartGrids. Bernd Lieber

WILLKOMMEN BEI OCHSNER. Wärmepumpe als wichtige Komponente in SmartGrids. Bernd Lieber WILLKOMMEN BEI OCHSNER Wärmepumpe als wichtige Komponente in SmartGrids Bernd Lieber Themenübersicht» OCHSNER Wärmepumpen» Bedeutung von Smart Grids» Power to Heat» Zusammenfassung 2 OCHSNER Wärmepumpen

Mehr

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung ONTRAS.Netzforum Boris Schucht (CEO) 25. Oktober 2016 Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz - Rückgrat einer sicheren Stromversorgung

Mehr

Ein starker Partner für Ihre Photovoltaikanlage

Ein starker Partner für Ihre Photovoltaikanlage Photovoltaikanlagen Photovoltaik - Strom aus Eigenproduktion Vergessen Sie in Zukunft steigende Strompreise! Für jede einzelne Solaranlage sprechen drei gute Gründe: Solarstrom ist die Energie der Zukunft,

Mehr

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan Birgit Scheppat H2BZ-Initiative/Hochschule RheinMain November 2012 Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan. Wer ist die H2BZ?

Mehr