L I F E Unabhängige Zeitschrift der Gemeinde, des Werbekreises und des Touristikamtes Kur & Kultur Ottobeuren Ausgabe 9.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "L I F E Unabhängige Zeitschrift der Gemeinde, des Werbekreises und des Touristikamtes Kur & Kultur Ottobeuren Ausgabe 9."

Transkript

1 L I F E Unabhängige Zeitschrift der Gemeinde, des Werbekreises und des Touristikamtes Kur & Kultur Ottobeuren Ausgabe 9. September 2015

2 Der Herbst ist da! für orthopädische Einlagen geeignet BAHNHOFSTRASSE OTTOBEUREN

3 Ausgabe 9/2015 Seite 3 ZUM TITELBILD Große Resonanz finden im Sommer die Standkonzerte am Sonntagabend auf dem Marktplatz mit Gastkapellen der Region, auf dem Bild die Musikkapelle Ungerhausen. Die Standkonzerte finden ab 30. August schon um Uhr statt. GEMEINDE-INFO Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, während der letzten Wochen hat Sie ein Schreiben der Firma Bitterwolf im Auftrag der Marktgemeinde mit der Ankündigung der Erhebung von Verbesserungsbeiträgen für die Ableitung von Schmutz- und Niederschlagswasser erreicht. Eine eingereichte Presseinformation hierzu wurde von der Memminger Zeitung leider nicht veröffentlicht. Inhalt des Schreibens ist die Ankündigung von Verbesserungsbeiträgen für Investitionen, die im Rahmen des durchzuführenden Generalentwässerungsplanes zu erheben sind. Die Marktgemeinde ist durch Auflagen und Beschlüsse, die bis 1999 zurückreichen, zu dieser einmaligen Abrechnung von Investitionsleistungen, die dem Umweltschutz dienen, verpflichtet. In den Bürgerversammlungen von 2013 und entsprechenden Zeitungsartikeln wurde sehr ausführlich auf dieses Thema eingegangen. Auch in den Bürgerversammlungen 2015 und der öffentlichen Haushaltsberatung waren die Verbesserungsbeiträge Thema. Zur Verdeutlichung ein Berechnungsbeispiel aus der Bürgerversammlung von Eine Grundstücksfläche mit 500 m² und einer Geschossfläche von 432 m² kostet ca. 700,- 500 x 0,50 = 250,- 432 x 1,04 = 449,26 Somit wären vom Eigentümer 699,26 zu entrichten. Diese Angaben (Grundstücksfläche und Geschossfläche) finden Sie zur ÜBERPRÜFUNG im Aufmaßblatt. Den auf diesen überprüften Angaben gründenden Bescheid erhalten Sie separat zu einem späteren Zeitpunkt. Daneben wurde ich zu Recht auf die wenig urlaubsfreundlichen Anhörungstermine Anfang August hingewiesen. Deshalb werden im September zwei weitere Anhörungstermine im Rathaus stattfinden. Die Termine werden wir sobald wie möglich in der Tagespresse, auf unserer Homepage sowie im Aushang unserer Bekanntmachungstafel bekanntgeben. Mit Freude darf ich dem Unternehmen Alois Berger Präzisionsdrehteile zum Preis des Wirtschaftsministeriums Bayerns best 50 erneut gratulieren. Alois Berger und Karin Berger-Haggenmiller wurde die Auszeichnung von Wirtschaftsministerin Ilse Aigner persönlich in München überreicht. Treffender könnte eine Auszeichnung nicht übergeben werden. 60 Jahre Berger Innovationen und Diamantene Hochzeit des Gründer- und Ehrenbürgerpaares Edith und Alois Berger. Herzlichen Glückwünsch seitens der Marktgemeinde Ottobeuren. Freuen wir uns auf ein buntes Programm im September und den neuen Auszubildenden einen guten Start ins Berufsleben. Ihr German Fries Bürgermeister Übersicht der geplanten Sitzungstermine September Dienstag, :30 Uhr Sitzung des Marktgemeinderates Dienstag, :30 Uhr Sitzung des Bau-, Verkehrs- und Umweltausschusses Oktober Mittwoch, :30 Uhr Gemeinsame Sitzung des Zweckverbandes Gymnasium und Realschule Ottobeuren und der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Ottobeuren Dienstag, :00 Uhr Sitzung der Zweckverbandsversammlung Hochwasserschutz Günztal 19:30 Uhr Sitzung des Marktgemeinderates Dienstag, :30 Uhr Sitzung des Bau-, Verkehrs- und Umwelt-Ausschusses Montag, Sitzung des Jugendbeirates 19:30 Uhr Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte der öffentlichen Bekanntmachung und der Homepage des Marktes Ottobeuren. Die Einreichungsfrist für Bauanträge beträgt 13 Tage vor Sitzungstermin des Bau- und Verkehrs- und Umweltausschusses. Bauanträge, die nach dieser Frist eingehen, können erst wieder bei der Sitzung im darauffolgenden Monat berücksichtigt werden. Gartenabfälle werden abgeholt Am Mittwoch, 16. September ab 7 Uhr werden in Ottobeuren wieder kostenlos gemischte Gartenabfälle gesammelt. Dabei handelt es sich um die dritte von vier Gartenabfallsammlungen in diesem Jahr. Um den Sammlern die Arbeit zu erleichtern, bittet die Abfallwirtschaftsberatung des Landkreises darum, folgende Dinge zu beachten: Gartenabfälle mit natürlichem, starkem Bindfaden (Spagat, Paketschnur) bündeln. Kunststoff-Stricke dürfen nicht verwendet werden. Darauf achten, dass die Gartenabfallbündel nicht mehr als 25 Kilogramm wiegen. Der Durchmesser von Ästen und Stämmen darf höchstens 15 Zentimeter betragen. Die gebündelten Äste dürfen nicht länger als 1,50 Meter sein, da sie ansonsten nicht in die Schüttung des Fahrzeuges passen. Feine, strukturarme Gartenabfälle wie Rasenschnitt, Laub, Heckenschnitt und Blumen sollten am besten in Papiersäcken (ohne Folie) und Pappkartons oder in Körben und Kunststoffwannen bereitgestellt werden. Die Kunststoffwannen dürfen sich nach oben nicht verengen und ein Volumen von 60 Litern nicht überschreiten. Springsäcke und Metallwannen sind wie Plastiksäcke und Schubkarren nicht geeignet und werden nicht entleert. Einen leicht zugänglichen Sammelplatz an der Straße suchen, an dem niemand behindert wird. Mitgenommen werden je Haushalt bis zu zwei Kubikmetern Gartenabfälle. Werden die Gartenabfälle an einem Montag abgeholt, sollte man darauf achten, dass sie bis spätestens 8 Uhr bereitstehen,

4 Ausgabe 9/2015 Seite 4 an den restlichen Abfuhrtagen in der Regel spätestens bis 7 Uhr. Info: Bei Fragen kann man sich an die Firma Dorr GmbH & Co.KG unter Telefon (08341) oder an die Abfallwirtschaftsberatung des Landkreises unter Telefon (08261) oder -467 wenden. Die Abfuhrtermine sowie Tipps zur richtigen Entsorgung sind auch im Internet unter und in der Unterallgäu- App zu finden. Schulanfänger: Den neuen Schulweg zur Hauptverkehrszeit üben Noch sind es ein paar Wochen bis zum Beginn des neuen Schuljahres. Doch Eltern von Erstklässlern sollten schon jetzt mit ihren Kindern den Schulweg üben. Für viele Schüler, insbesondere die Grundschüler, ist der Schulweg ein gefährlicher Parcours. Schulanfänger müssen sich an gefährlichen Stellen sicher fühlen, zum Beispiel an viel befahrenen oder unübersichtlichen Kreuzungen. Sie müssen allmählich auch lernen, mit viel Verkehr zurechtzukommen: Üben Sie deshalb mit Ihrem Kind den Weg mehrmals unter realen Bedingungen, also auch morgens im vollen Berufsverkehr. Am späteren Vormittag oder am Wochenende sind die Straßen für ein wirklichkeitsnahes Schulwegtraining oft zu ruhig. Schulwegtraining Tipps für Eltern: Benutzen Sie Ampeln und Fußgängerüberwege, soweit möglich. Überprüfen Sie, ob Ihr Kind am Bordstein anhält, Blickkontakt mit den Auto- oder Fahrradfahrern sucht und die Geschwindig- keit von Fahrzeugen abschätzen kann. Vorsicht bei abbiegenden Lkw; lieber stehen bleiben und den Lkw vorbeilassen. Schicken Sie Ihr Kind morgens rechtzeitig los Kinder werden unter Zeitdruck unaufmerksam und unvorsichtig. Sorgen Sie für helle Kleidung und Reflektoren, damit Ihr Kind besser gesehen wird. Bringen Sie Ihr Kind mit dem Auto zur Schule? Dann schnallen Sie Ihr Kind vorschriftsmäßig an und setzen Sie es an einer sicheren Stelle ab, am besten auf der richtigen Straßenseite. Lieber den längeren Schulweg, wenn er sicherer ist Die kürzeste Strecke vom Elternhaus zum Schultor ist nicht immer die sicherste. Lassen sich mit einem etwas längeren Weg Gefahrenquellen umgehen, sollten Eltern diesen Umweg für ihr Kind aussuchen. Parkplätze mit Ladestation für Elektroautos am Rathaus Auf der Westseite des Rathauses sind 2 Parkplätze mit Ladestation für Elektroautos eingerichtet. Das Halten und Parken ist hier nach der angebrachten Beschilderung nur für Elektrofahrzeuge erlaubt, dies wird durch die kürzlich auf der Parkfläche angebrachten Piktogramme noch verdeutlicht. Wir bitten die Verkehrsteilnehmer um Rücksichtnahme gegenüber den Elektrofahrzeugen und Beachtung dieser Parkbeschränkung. Verstöße werden zukünftig rigoros geahndet. Luitpoldstraße Ottobeuren Tel / Hafner.villa@t-online.de Energieberatung VG Ottobeuren Verbesserte Förderkonditionen der KfW für Altbausanierung Ab August 2015 kann auch für jüngere Gebäude mit Bauantrag bis zum eine Förderung beantragt werden. Bis-lang war der Stichtag der Im Programm Energieeffizient sanieren-zuschuss erhöhen sich die Investitionszuschüsse für KfW- Effizienzhäuser um 5 Prozentpunkte. Beim KfW-Effizienzhaus 100 werden beispielsweise 17,5 % der Aufwendungen (max ,- je Wohneinheit) ausbezahlt. Im Programm Energieeffizient sanieren-kredit können förderfähige Sanierungskosten zinsgünstig finanziert werden: Für eine Sanierung zum Effizienzhaus wird die max. Darlehenssumme auf bis zu ,- für jede Wohneinheit nach der Sanierung angehoben. Für Einzelmaßnahmen wird zum August 2015 erstmals ein Tilgungszuschuss in Höhe von 7,5 % eingeführt (max ,- je Wohneinheit). Der Effektivzins beträgt derzeit 0,75 %. Näheres dazu in der eza!-energieberatung Ottobeuren. Der Beratungstag im September ist Donnerstag, 10. September, 16:00 bis 19:00 Uhr. Anmeldung erforderlich unter Das Energiemanagement informiert: Häuser-Programm Ab Dienstag, 15. September legt der Freistaat Bayern ein neues Förderprogramm auf. Das Programm fördert private Bauherren und Gebäudeeigentümer von selbstbewohnten Ein- und Zweifamilienhäusern (einschließlich Reihenhäusern) in Bayern, die entweder in zukunftsfähige Gebäude investieren wollen und damit das Energiesystem der Zukunft umsetzen oder die ihre alte, ineffiziente Heizungsanlage vorzeitig austauschen und damit sowohl ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten als auch Heizkosten einsparen wollen. Über das Programm geförderte Personen erhalten den sog. EnergieBonusBayern. Der Bonus wird als Zuschuss in Höhe von 1.000,- bis zu ,- gewährt und ist mit den Programmen des Bundes (KfW, BAFA) grundsätzlich kombinierbar. Weitere Informationen hierzu finden sie unter Drittes Konzertwochenende Samstag, 19. September, 19:30 Uhr, Kaisersaal Capella Antiqua Bambergensis & Solisten Prof. Dr. Wolfgang Spindler Andreas Spindler Anke Spindler Thomas Spindler Arianna Savall Sopran und Harfe Petter Udland Johansen Tenor und Harfingfele TOURISTIKAMT-INFO

5 Ausgabe 9/2015 Seite 5 Musik für Kaiser und Könige der Klang der Staufer Eine musikalische Reise ins Mittelalter Zusammen mit den beiden weltbekannten Musikern aus Barcelona Arianna Savall und Petter Udland Johansen präsentiert die Capella Antiqua Bambergensis ein einzigartiges Konzertprogramm. Aus Andalusien, Süditalien, Deutschland, aber auch aus Norwegen stammen die Musikstücke der Kaiser und Könige. Sie lassen die Klangvielfalt der Epochen erahnen, in welcher die großen Burgen, prächtigen Klöster und mächtigen Dome entstanden. Diese originalen Klänge versetzen die Zuhörer in die Zeit Friedrich Barbarossas, Heinrich IV. und dem Stupor Mundi genannten Kaiser Friedrich II., in die Epoche der Salier und Staufer. Das Nibelungenlied erklingt in ausgewählten Strophen, eingebettet in den originalen, musikalischen Kontext der damaligen Zeit. Musik und Gesang entfalten einen besonderen und klangreichen Wechsel. Der Musikinstrumentenbauer Andreas Spindler hat hierzu einzigartige Musikinstrumente rekonstruiert, die für den außergewöhnlichen Klang sorgen. Das weltberühmte Rolandslied singt der Norweger Petter Udland Johansen in einem originalen norwegischen Mittelalterdialekt. Arianna Savalls Gesang verzaubert die Zuhörer ebenso wie der mystische und facettenrieche Klang ihrer Harfe. Sie spannt zusammen mit ihrem Partner Johansen und der Capella Antiqua einen musikalischen Bogen vom Orient bis zum Okzident. Karten zu 18,- sind beim Touristikamt Ottobeuren, Tel erhältlich. Leuchtendes Schweigen Ausstellung zum Kaisersaalkonzert der Cappella Antiqua Bambergensis Beim Kaisersaalkonzert am Samstag, 19. September, 19:30 Uhr, präsentieren die Künstlerin Carmen Kirkpatrick-Russ, Schüler der Rupert-Ness-Schule und der Musikschule Ottobeuren das Tabaluga- Bilderbuch der Capella Antiqua Bambergensis und Bilder zum leuchtenden Schweigen. Die Ottobeurer Künstlerin Carmen und die Schüler ließen sich von der Musik und dem Bilderbuch Prof. Dr. Wolfgang Spindlers und seiner Cappella Antiqua Bambergensis anregen, das leuchtende Schweigen mit eigenen Bildern widerzuspiegeln. Weitere Auskünfte erteilt die Musikschule Ottobeuren, Telefon , Sonntag, 20. September, 15:00 Uhr, Basilika Der Messias (Georg Friedrich Händel) Münchener Bach-Orchester & Münchener Bach-Chor, Leitung: Hansjörg Albrecht Fanie Antonelou, Sopran / Olivia Vermeulen, Alt / Thomas Cooley, Tenor / Klaus Häger, Bariton Wer kennt nicht das große Halleluja aus dem Messias? Händels Messias gilt als nahezu unüberwindbarer Höhepunkt in der Geschichte des Oratoriums. Seine Besonderheit liegt in der musikalisch-lyrischen Umsetzung der geistig-religiösen Themen der Göttlichen Verheißung, des Leidens und Todes sowie der Auferstehung. Der Zuhörer durchlebt in diesem dreiteiligen Werk die Geschichte des Heilands in seiner ganzen Intensität. Zuletzt erklang der Messias im Jahr 1998 in der Basilika. Das Münchener Bach-Orchester und der Münchener Bach-Chor sind nun nach 16 Jahren wieder zu Gast in Ottobeuren; damals noch unter der Leitung von Hanns-Martin Schneidt, seit der Saison 2005/2006 ist Hansjörg Albrecht als Künstlerischer Leiter für das Ensemble zuständig. Karten sind beim Touristikamt Ottobeuren, Tel , erhältlich. Kunst-Ausstellung im Rahmen der Ottobeurer Konzerte Samstag, 19. September, Sonntag, 20. September, Haus des Gastes, Öffnungszeiten: jeweils Uhr [kunst]³ von Fritz Demmel, Karl Heinz Klos und Rosa Zahn (Ottobeuren) (Vernissage: Freitag, 18. September, 19:30 Uhr) Weitere Konzerte im September Samstag, 12. September, 19:30 Uhr, Kaisersaal Jubiläumskonzert 70 Jahre Ottobeurer Kaisersaalkonzerte Concertino München Florian Sonnleitner, Violine / Jürgen Besig, Violine / Jürgen Weber, Viola / Hanno Simons, Violoncello Vor 70 Jahren am 18. August 1945, wenige Monate nach Kriegsende wurden die Ottobeurer Sommerkonzerte im Kaisersaal der Abtei ins Leben gerufen. Initiator war der Musikwissenschaftler Ernst Fritz Schmid. Zu dieser Zeit war Deutschland noch in Zonen der Siegermächte aufgeteilt. Der Veranstalter musste sich die Genehmigung für die Konzerte bei der amerikanischen Militärregierung holen. Es war die erste organisierte Konzertreihe in der Musikgeschichte Ottobeurens. Auch wenn die Ottobeurer Sommerkonzerte 1947 aus einer Reihe von Gründen nicht mehr fortgesetzt werden konnten, war damit der Boden für die 1949 gegründeten Ottobeurer Konzerte gelegt. Das Jubiläum 70 Jahre Ottobeurer Kaisersaalkonzerte wird mit diesem besonderen Konzert begangen, in dem das genau gleiche Programm präsentiert wird wie 1945: W. A. Mozart: Streichquartett C-Dur, KV 465 L. v. Beethoven: Strichtrio Es-Dur op. 3 J. Haydn: Streichquartett D-Dur op. 20,4 Karten zu 15,- sind im Touristikamt, Tel , erhältlich.

6 Ausgabe 9/2015 Seite 6 Donnerstag, 17. September, 19:30 Uhr, Kaisersaal Schwäbisches Jugendsinfonieorchester Festliche Serenade für Holz- und Blechbläser Leitung: Wolfgang Fritzen (Holzbläser) / Konrad Müller, Felix Winkler (Blechbläser) / Stefan Blum (Schlagwerk) Karten zu 13,- sind im Touristikamt, Tel , erhältlich. Telefon / Telefax / Ottobeuren Joh.-Michael-Fischer-Str. ½ VORSCHAU AUF DIE 19. OTTOBEURER HERBSTZEITLOSE Fr., 9. Oktober, 19:30 Uhr, Kursaal / Haus des Gastes MISTCAPALA Musikkabarett der Spitzenklasse ein Herrenquartett unterwegs VVK 13,- / Abendkasse 15,- Fr., 16. Oktober, 19:30 Uhr, Kursaal / Haus des Gastes Il Mimo dreht auf Pantomime mit Wolfgang Fendt VVK 8,- / Abendkasse 10,- Fr., 23. Oktober, 19:30 Uhr, Kursaal / Haus des Gastes Irischer Abend mit der Gruppe beara VVK: 12,- / Abendkasse 14,- Fr, 30. Oktober, 19:30 Uhr, Kursaal / Haus des Gastes A-cappella 5 GRAMM vocaltainment VVK 10, - / Abendkasse 12,- Sa., 31. Oktober, 19 Uhr, Saal im Hotel Hirsch Krimidinner VIVA LA MUERTE! Es lebe der Tod! Kulinarisch-kriminalistischer Hochgenuss in 4 Gängen! Erleben Sie die perfekte Verbindung aus Krimi, Komödie und kulinarischem Genuss. Ein Fest für alle Sinne! VVK im Hotel Hirsch: 69,- (inkl. 4-Gänge-Menü) Fr, 6. November, 20 Uhr, verschiedene Ottobeurer Gaststätten OTTOBEAT 3. Ottobeurer Musiknacht mit Streugut im Café Engel, The Dark Rose im Nanu, Edelstoff im Kloster Wirt, Obacht unplagged im Primrose, The Mojo Krauts im Brauerei Hotel Hirsch und Bügelverschluss im Kleinen Brauhaus am Kloster. VVK 7,50 / Abendkasse 10,- Fr., 13. November, 19:30 Uhr, Kursaal / Haus des Gastes SheVoice Musik, so bunt wie das Leben Kirsten Feierabend (Gesang/Gitarre) & Anja Seemiller (Gesang/Trommel) VVK 12,- / Abendkasse 14,- 14./15. Nov. und 20./21./22. Nov., Pfarrheim St. Michael / Rupertstraße 10 Pfadfindertheater Eintritt: 7.- (Kinder bis 14 Jahre: 2,50 ) Kartenvorverkauf ab Samstag, 7. November unter Tel (tägl Uhr). Sa., 20. November, 15 Uhr, Kursaal / Haus des Gastes Topolino-Figurentheater Der kleine Ritter nach dem Bilderbuch von Daniela Römer und Susanne Wechdorn VVK 5,- / Tageskasse 7,- Sa., 28. November, 19:30 Uhr, Kursaal / Haus des Gastes Blues-Night mit FAST EDDY S BLUE BAND VVK 15,- / Abendkasse 17,- Der Vorverkauf für die Herbstzeitlose beginnt am Montag, 14. September beim Touristikamt. Rudolf-Diesel-Straße Ottobeuren Telefon: ( ) Telefax: ( ) info@autohaus-koepf-hoegg.de Ihr Partner rund ums Auto - für alle Automarken Āutohaus Köpf und Högg

7 Ausgabe 9/2015 Seite 7 Schau ins Allgäu -Ausflugsfahrten im September Noch bis Mitte Oktober gibt es die zwei gut organisierten Fahrten ins Allgäu König Ludwig! Gipfel der Allgäuer Alpen! und KäSee! Lindau Käsereimuseum. Samstag und Donnerstag im Wechsel werden die Touren gefahren. Das ist auch eine praktische Gelegenheit, Gästen unser schönes Allgäu zu zeigen. Bei der Gipfeltour mit Schloss Neuschwanstein besteht die Gelegenheit zur Schlossbesichtigung (Schlosseintritt inklusive Reservierung 13,80 ) oder besuchen Sie die Stadt Füssen. Weiter geht es zur Mittagspause an die Riviera des Allgäus, den Hopfensee und anschließend zur Burgruine Falkenstein, wo im Hotel Falkenstein eine Kaffeepause eingelegt werden kann. Von dort aus haben Sie einen wunderbaren Blick über das Allgäu bis zur Zugspitze! Dritte im Bunde war die ebenfalls freischaffende Künstlerin Martina Maria Kutter. Sie arbeitet sehr vielseitig und setzt mit Kupfer- oder Hammerschlagpulver und Oxydationstechnik, Pigmenten oder auch Teer oder vom rostigen Nagel bis zum Metallspan interessante Akzente. Mehr über die Künstler auch in der Broschüre Kunst-Orte Ottobeuren sowie unter und Tretanlage in Guggenberg Bei Tour zwei führt Sie die Fahrt entlang der Alpenkette zunächst an das schwäbische Meer, den Bodensee, nach Lindau. Die Inselstadt Lindau lädt zu einem genüsslichen Bummel durch die mittelalterliche Altstadt ein. Mit dem Schiff können Sie einen Ausflug auf dem Bodensee unternehmen (1 Stunde Schifffahrt 11,- ). Beim anschließenden Besuch eines Käsereimuseums sehen Sie, wie Käse in der guten alten Zeit hergestellt wurde. Hier haben Sie auch die Möglichkeit zum Käseeinkauf. Die Termine im September: König Ludwig! Gipfel der Allgäuer Alpen: Donnerstag, 3. September / Samstag, 5. September / Donnerstag, 17. September / Samstag, 19. September KäSee-Fahrt: Donnerstag, 10. September / Samstag, 12. September / Donnerstag, 24. September / Samstag, 26. September Für beide Fahrten gilt der Fahrpreis: 19,- (Kinder bis 12 Jahre 11,- ), Rückkehr jeweils gegen 18:30 Uhr. Buchungen unter oder bis spätestens 16 Uhr am Vortag im Touristikamt am Marktplatz. Three parts : Drei Ottobeurer Künstler in einer Ausstellung Martina Maria Kutter (von links), Michael Jung und Carmen Kirkpatrick-Russ in der Ausstellung Three parts vor ihren Werken. Unter dem Motto Three parts präsentierten sich auch zum zweiten großen Konzertwochenende dieses Jahres wieder drei Ottobeurer Künstler: Martina Maria Kutter, Michael Jung und Carmen Kirkpatrick-Russ. Die eindrucksvolle Bilderschau resultierte aus dem Künstlerkreis Ottobeuren, der sich seit einigen Jahren entwickelt hat. Mit dem Fotokünstler Michael Jung war diesmal eine sehr reizvolle Variante vertreten. Alles in Schwarz-Weiß, klassisch gerahmt und breit gefächert in seinen Motiven. Vielfach eingefügte Texte wollen Botschaften bringen, Emotionen wecken und auch polarisieren. Vielseitig in Farbe, Format oder Struktur und auf andere Weise eigenwillig war die gezeigte Kunst von Carmen Kirkpatrick-Russ. Ihre Bilder meist ohne Titel lassen dem Betrachter Raum zur eigenen Deutung. In ihren Collagen erzielt sie besondere Effekte, beispielsweise mit einem noch nach Kaffee riechenden Braun. Die Tretanlage Guggenberg erstrahlt dank dem Bauhof in neuem Glanz und ist seit dem 23. Juli endlich wieder in Betrieb. Primiz-Kreuz von Pater Franz Kugelmann findet neuen Standort Noch bis Mai 2015 befand sich sein Primizkreuz im Garten des Anwesens Kugelmann, Ludwigstraße 17 (Ecke Stauderweg/ Hermann-Koneberg-Straße). Das Kreuz war vom damaligen Ottobeurer Pfarrer, Pater Maurus Zech OSB, gestiftet worden. Aufgrund des Hausverkaufs 2015 musste ein neuer Standort gefunden werden. Johann Boppeler vom Bauhof schlug die Ecke Guggenberger-/ Bgm.-Wegmann-Straße vor, weil dort auch die Pilger vorbeikommen, die den Crescentiaweg laufen. Pater Franz Kugelmann ( ) feierte am 14. Juli 1946 seine Nachprimiz in Ottobeuren. Er trat im Kloster Schwarzenfeld (Oberpfalz) in den Passionisten-Orden (Congregatio Passionis Jesu Christi, Ordenskürzel: CP) ein und half bei der dortigen Neugründung. Zur anschließenden Feier ging es in den mit Girlanden reich geschmückten Garten vom Gasthaus zur Brieftaube. Auch die übrigen Häuser in der Ludwigstraße waren festlich geschmückt. Immerhin war es die erste Primiz in Ottobeuren nach Kriegsende. Jeder Passionist legt ein besonderes Gelübde ab, ein feierliches Versprechen, seine Energien darauf zu verwenden, die Erinnerung an das Leiden Jesu zu fördern. Dieses Gelübde definiert den Zweck der passionistischen Gemeinschaft. Die Gemeinschaft vom Hl. Paul vom Kreuz ( ) wurde im Jahre 1720 in Italien gegründet, 1922 erfolgte die Gründung in Deutschland. Öffnungszeiten täglich auch Sonn- u. Feiertag von CHRISTL S SB-SONNENSTUDIO Bahnhofstraße Ottobeuren Wir freuen uns auf Ihren Besuch Inhaber: Christiana Neureiter

8 Ausgabe 9/2015 Seite 8 TERMINE Ausstellung im Kloster: Heilige Orte und spätgotische Skulpturen Noch bis zum 20. September ist in der Benediktinerabtei Ottobeuren eine Ausstellung von Alexander Dettmar zu sehen. Unter dem Titel Heilige Orte präsentiert der von der Fachwelt zu den bedeutendsten lebenden Freiluftmalern gezählte Künstler seine Bilder heiliger Orte. Erstmals kombiniert er sie in diesem außergewöhnlichen Ausstellungsprojekt mit spätgotischen Skulpturen aus dem Klostermuseum. Hauptsächlich im Theatersaal, aber auch in angrenzenden Räumen des Museums begegnen sich auf spannende Weise neue und alte Kunst. So blickt beispielsweise der vor über 500 Jahren in der Werkstatt von Ivo Strigel aus Lindenholz gearbeitete Heilige mit seinem markanten Profil auf das 2015 gemalte Ölbild der Basilika. Reizvoll korrespondiert Dettmars Farbgebung mit dem Gold der Skulptur und mit seinem Blickwinkel zwischen Häusergiebeln hindurch. Der in Freiburg geborene Künstler zeigt viele heilige Orte wie Kirchen, Dome oder Klöster in ganz Deutschland. Bilder von Synagogen erinnern an Zerstörungen von In einer Galerie der Kleinformate mit regionalen Motiven wie beispielsweise von Memmingen, Günzburg oder Burgau führt die Ausstellung in den zentralen Theatersaal. Dettmar hat auch in Quedlinburg, Speyer, Rostock und vielen weiteren Orten in den vergangenen 20 Jahren gemalt und mit wenigen Linien das Wesentliche erfasst. Museumskustos Frater Tobias Heim hat mit dem Künstler die Ausstellung gestaltet. Dezent und mit viel Gespür wurden Dettmars Bilder zwischen ständige Exponate wie zum Beispiel zwischen Reliefs der Altäre der alten Klosterkirche aus spätgotischer Zeit um 1540 gehängt. Es ist eine Einladung zum Entdecken und genauen Hinschauen. Info: Die Ausstellung im Museum der Benediktinerabtei Ottobeuren dauert noch bis Sonntag, 20. September und ist täglich geöffnet von 10 bis 12 und 14 bis 17 Uhr. Günztal Museumsbahn Verein Ottobeuren e.v. Bericht vom Vereinsausflug nach Stuttgart Diesmal ging es nur zu Neunt mit der Bahn bei bestem Wetter nach Stuttgart und nach einem zweiten Frühstück im Bahnhofsrestaurant in den Bahnhofsturm zur Besichtigung des Bauvorhabens Stuttgart 21mit herrlichem Rundblick über Stuttgart und die Riesenbaustelle. Ein Kollegen-Ehepaar von Engelbert betreute uns. Ein gigantisches, von Rohren und Fußgängerbrücken überzogenes Baugelände ließ von oben erahnen, welch planerischer Aufwand und bautechnische Schwierigkeiten hier zu bewerkstelligen sind. Anschließend bekamen wir im Stellwerk des Bahnhofs (vor geraumer Zeit das Modernste Europas) einen Einblick in die Betriebsabläufe. Es herrschte Hochbetrieb. Nach Stärkung in einem Biergarten fuhren wir mit der Zacke (einer Zahnrad-Straßenbahn) den steilen Berg zum Degerloch hoch. Abends mit der U-Bahn in die Altstadt, ließen wir bei der Einkehr im Weinhaus Stetter den Tag ausklingen. Am nächsten Tag fuhren wir mit der S-Bahn nach Bad Cannstatt ins Daimler-Museum. Auf der Rückfahrt in Plochingen haben wir beim Zwischenhalt noch die sehenswerte Wohnanlage des Friedensreich Hundertwasser angesehen. Ab Ulm war dann Chaos: viele Reisende und zu wenig Waggons. Eine Garnitur wurde zusätzlich angehängt. Total überfüllt ging es Richtung Memmingen, in Altenstadt war Ende, Stellwerkausfall in Memmingen. Die Stimmung war gereizt, die Hitze, viele Reisende wollten weiter nach Kempten, Oberstdorf. Nichts ging mehr. Der Zug fuhr zurück nach Ulm, die DB hat den Ersatzverkehr organisiert. Wir nahmen dies dann selbst in die Hand, sind in Altenstadt nochmals eingekehrt und gut gelaunt um Uhr in Ottobeuren eingetroffen. Herbert Gschweicher Beruhigt und sicher zu Hause Mit Ihrem Hausnotruf der Ambulanten Krankenpflege Unterallgäu ggmbh Ottobeuren - Markt Rettenbach Rufen Sie uns an: Günztal Museumsbahn Verein Ottobeuren e.v. Bahnhofsfest Das alljährliche Bahnhofsfest findet am 5. und 6. September im Vereinsheim am Bahnhofsvorplatz statt: Samstag von 14 bis 18 Uhr und Sonntag von 10 bis 18 Uhr, für Getränke und Brotzeit ist gesorgt. 80 jähriges Jubiläum des Trachten- und Heimatvereins Günztaler Ottobeuren e. V. Nachdem der Ottobeurer Trachtenverein anlässlich des 80 jährigen Jubiläums schon einige Veranstaltungen in bewährter Weise hinter sich hat, folgt nun im September der eigentliche Festabend. Am Samstag, 19. September feiert er um 20 Uhr im Pfarrheim mit seinen Patenvereinen Vöhringen und Friedewald dieses Jubiläum. Mit dabei sind weitere befreundete Gruppen und Trachtenkameraden. Der Verein freut sich außerdem auf viele Ottobeurer Besucher. Von Donnerstag, 10. bis Sonntag, 13. September fährt der Verein mit zu einem Oktoberfest nach Norcia/Italien. Weitere Termine sind die Beteiligung beim Regionalmarkt und beim 60-jährigen Jubiläum der Firma Berger. Eduard Schneider

9 Ausgabe 9/2015 Seite 9 Katholischer Frauenbund Mittwoch, Uhr Abfahrt Marktplatz Jahresausflug Mittwoch, Uhr Eldernkapelle Marienandacht zur Feier von Maria Geburt Mittwoch, Uhr Abfahrt Maibaumwiese mit Privat-PKW Kinobesuch im Cineplex in Memmingen Die Gärtnerin von Versailles Anmeldung bei Frau Gertrud Noller: 08332/8344 Mittwoch, Uhr Uhr Pfarrheim St. Michael Meditativer Tanzabend mit Kreistänzen der internationalen Folklore. Keine Vorkenntnisse erforderlich! Kosten 3,-- Sonntag, Uhr 17 Uhr Regionalmarkt Viel Gehäkeltes und Gestricktes, alles für soziale Zwecke. Mittwoch, Uhr Uhr Pfarrheim St. Michael Meditativer Tanzabend mit Kreistänzen der internationalen Folklore. Keine Vorkenntnisse erforderlich! Kosten 3,-- Schulungsraum und keine sanitären Anlagen, zumal unter den 49 aktiven Feuerwehrkameraden auch zwei Feuerwehrfrauen in unserer Wehr aktiv sind. Dies gab den Ausschlag, über einen Neubau nachzudenken. Am 21.Oktober 2013 war es so weit. Am neuen Standort in Langenberg wurde mit dem Bau begonnen. Mit der Gemeinde als Kostenträger und mit über 4500 Stunden Eigenleistung wurde ein hochmodernes Feuerwehrhaus errichtet. Bezugsfertig war es am 16. August Nachdem die Feinarbeiten jetzt abgeschlossen sind, möchten wir das Ergebnis bei einem Tag der offenen Tür, der am Sonntag, 20. September im neuen Feuerwehrhaus in Langenberg stattfindet, der Bevölkerung präsentieren. Beginn ist ab 10 Uhr mit einem Frühschoppen und musikalischer Unterhaltung. Mittagessen ab 11:30 Uhr mit anschließenden Kaffee und Kuchen am Nachmittag und gemütlichen Festausklang. Zudem gibt es ein Programm für Kinder. Auf Ihr Kommen freut sich die Freiwillige Feuerwehr Guggenberg. Vorschau Samstag, : Jakobsweg von Lindau nach Nonnenhorn (10km), bei schlechtem Wetter neuer Termin. Fahrt nach Lindau mit dem Zug, Weitere Info Tel /6464 Zu unseren Veranstaltungen, Treffen und Ausflügen sind jederzeit Gäste und Interessierte herzlich eingeladen. Sie finden den Frauenbund Ottobeuren auch im Internet unter Ganztages-Jahresausflug des Obst- und Gartenbauvereins Ottobeuren Am Samstag, 12. September unternimmt der Obst- und Gartenbauverein Ottobeuren mit seinen Mitgliedern und Freunden einen Ausflug zur Insel Mainau im Bodensee. Die Highlights in diesem Jahr sind u. a. die Blütenschau 2015 unter dem Motto Eine Reise durch Europa und eine Dahlienschau. Anmeldung bei Frau Hölzle Tel Bus-Abfahrt ist um 8:30 Uhr an der Maibaumwiese. Auf der Heimfahrt wird im Gasthaus Hirsch in Heggelsbach bei Leutkirch eingekehrt. Die Kosten betragen 30,- pro Person gesamt für Busfahrt, Fähre und Eintritt Insel Mainau. Bitte überweisen Sie den Betrag bis 8. September an die Genobank Unterallgäu auf das Konto-Nr , BLZ: Kommunalpolitischer Stammtisch der Freien Wähler Am Montag, 14.September um 20 Uhr findet der nächste kommunalpolitische Stammtisch der Freien Wählervereinigung Ottobeuren e. V. statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen in den Gasthof Mohren (Silachstube), um aktuelle Themen der Gemeindepolitik zu diskutieren. Tag der offenen Tür im Feuerwehrhaus in Langenberg Wer kennt nicht das kleine Häuschen mit Turm direkt in der Kurve in Eggisried mit der Aufschrift Freiwillige Feuerwehr Guggenberg. Das in die Jahre gekommene Feuerwehrgerätehaus erfüllte nicht mehr die heutigen Standards. Ein zu kleiner Fahrzeugraum, kein TSV Ottobeuren Abteilung Fitness Am Donnerstag, 17. September startet ein neuer Pilateskurs. Er umfasst 10 Abende mit jeweils einer Stunde. Beginn ist jeweils um Uhr im TSVO Vereinsheim im ersten Stock. Geräte und Matten sind vorhanden. Bitte Handtuch und Getränk mitbringen. PILATES ist ein sanftes ganzheitliches Körpertraining für Männer und Frauen jeden Alters. Es trainiert besonders die Körpermitte (Powerhouse), Rücken und Bauch. Gleichzeitig fördert es die Beweglichkeit und die Konzentration. Anmeldung bitte bei Sigrid Maier oder unter fitness@ tsv-ottobeuren.de Kosten: Mitglieder 25,- / Nichtmitglieder 45,- FFH Gebiet Günzhangwälder Veranstaltung der Stiftung KulturLandschaft Günztal Forstwirt Andreas Walter wird uns am Sonntag, 20. September durch die herbstlichen Günzhangwälder führen und erklären, warum die einzigartig vielfältigen Waldgesellschaften sogar von europäischer Bedeutung sind. Treffpunkt ist um 14 Uhr in Obergünzburg, Liebenthann 2, Schloßmühle Liebenthann. Am Tag der Veranstaltung sind wir unter: zu erreichen. Bitte denken Sie auch an geeignetes Schuhwerk. Weitere Informationen:

10 11. Sonntag, von 10:00-17:00 Uhr Ritterlager auf dem Marktplatz Historische Feurwehrfahrzeuge und Traktoren Ausstellung Regionales Handwerk, regionale Produkte

11 Ausgabe 9/2015 Seite 11 Weinfest des Ollarzrieder Frauenclubs Der Frauenclub Ollarzried e.v. veranstaltet wieder sein traditionelles Weinfest im Saal des Gasthaus Hoigata in Ollarzried. Beginn ist am Freitag, 25. September um 20 Uhr. Zu erlesenen Heilbronner Weinen gibt es selbst gebackenen Zwiebelkuchen und Speck- und Käsebrote. Zur Unterhaltung und zum Tanz spielt Alleinunterhalter Alfons Kennerknecht. Lustige Einlagen und eine Tanzvorführung werden den Abend bereichern. VEREINE 40 Jahre TC Schachenbad e. V. Mitte Juli feierte der Tennisclub Schachenbad sein 40-jähriges Bestehen. Auftakt der Feierlichkeiten war ein Tennismatch zwischen Thomas Maier und Florian Bader vom Tennisclub Ottobeuren, zu dem sowohl Mitglieder als auch Nicht-Mitglieder herzlich eingeladen waren. Abends feierten Mitglieder und geladene Gäste im Eventlokal Der Schachen 40 Jahre Vereinsgeschichte. Anwesend waren der 3. Bürgermeister Willi Höbel sowie der erste Vorstand des TC Ottobeuren, Thomas Maier. Hans Maier, erster Vorstand des TC Schachenbad, ehrte Mitglieder, die von der ersten Minute an dabei waren und die ehemaligen Vorstände mit der silbernen Ehrennadel des BLSV. Er blickte im Laufe des Abends auf zahlreiche sportliche und gesellschaftliche Erlebnisse während der 40-jährigen Vereinsgeschichte zurück. Gegründet wurde der Verein am 17. April 1975 mit 30 Mitgliedern. Erster Vorstand war Hans Diefenbach von 1975 bis Sein Amt übernahm Karl Kienle von 1979 bis wurde mit viel Engagement der Vereinsmitglieder das 35 qm große Vereinsheim gebaut. Damals hatte der Verein bereits 138 Mitglieder. Es folgten viele Freundschaftsspiele und Meisterschaften. Seit 1995 ist der Verein unter der Vorstandschaft von Hans Maier (1. Vorstand) und Franz Reitmeier (2. Vorstand). Ebenso wichtig wie die sportlichen Aktivitäten sind gemeinsame Ausflüge z. B. nach Budapest, Spanien und Südtirol. Wir danken allen Mitgliedern und freiwilligen Helfern für das gelungene Sommerfest und freuen uns auf eine weiterhin sportliche Tennissaison. Hans Maier, 1. Vorstand messen. Im ersten Durchgang kam sie mit den Windbedingungen nicht gut zurecht und hatte zu diesem Zeitpunkt schon einen deutlichen Rückstand auf die beiden Führenden, aber auch einen Vorsprung auf die Viertplatzierte. Nach einer kurzen Pause hatte sie sich dann besser auf die Bedingungen eingestellt und konnte den Abstand zum Zweitplatzierten verkürzen, aber es reichte nicht mehr, mit ihm den Platz zu tauschen. Die zwei Jahre ältere Schützin aus Thannhausen domminierte diese Bogenklasse und war an diesem Tag nicht zu schlagen. Somit konnte Welschinger ihren Titel aus dem Vorjahr leider nicht wiederholen. Der Wechsel in die nächst höherer Altersklasse ( ) machte sich doch bemerkbar. Zurzeit bereitet sie sich auf ein Sichtungsschießen vor, zu dem sie vom BVBA (Bogensportverband Bayern) eingeladen wurde. Karate: Anfängerkurs in Ottobeuren Aufgrund großer Nachfrage, bieten wir am Montag, 5. Oktober, einen weiteren Anfängerkurs Karate für Kinder ab einem Alter von 6 bis12 Jahren an. Die Trainingszeiten sind dann immer montags von Uhr in der Dreifachturnhalle am Schulzentrum Ottobeuren. Es wird einfache Sportbekleidung benötigt. Rückfragen immer gerne: Corinna Lorenz/Abteilungsleitung Tel Nach einer zehnjährigen Pause findet erstmalig wieder eine Meisterschaft in Ottobeuren statt: Schwäbische Karate-Meisterschaft für Kinder und Jugendliche am Samstag, 31. Oktober um 10 Uhr in der Dreifachturnhalle am Schulzentrum in Ottobeuren. Die jungen Sportler haben dabei die Gelegenheit, sich mit anderen Mitstreitern aus ganz Schwaben zu messen. Für Zuschauer ist der Eintritt frei. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Es werden kleine Snacks sowie Kaffee und Kuchen zum günstigen Preis angeboten. Über eine zahlreiche Anzahl an Zuschauern würden wir uns sehr freuen. Familie Lorenz, Karate-Dojo Ottobeuren, Tel Die geehrten Mitglieder mit 40 Jahre Vereinszugehörigkeit, darunter Hans Diefenbach, Vorstand (4. v. li.), Karl Kienle, Vorstand (2. v. li.) und Hans Maier, aktueller Vorstand (li.) Selina Welschinger bei Schwäbischer auf Platz 3 Heuer fand die schwäbische Meisterschaft im Bogenschießen in Pfaffenhausen statt. Bei widrigen Wetterumständen mussten die Teilnehmer mit Wind und Regen zurechtkommen. Als Titelverteidigerin der Bogenklasse Schüler A Blankbogen trat Selina Welschinger dieses Mal in der nächst höherer Altersklasse an und musste sich teilweise gegen ältere und auch männliche Konkurrenz

12 Ausgabe 9/2015 Seite 12 Neuwahlen und 20-jähriges Gründungsjubiläum bei der Frauen Union Ottobeuren Bei der Jahreshauptversammlung der Frauen Union Ottobeuren mit Neuwahlen wurde Manuela Huber als Vorsitzende einstimmig wiedergewählt, ebenso die Stellvertreterin Dr. Cornelia Luhmann. Als Schriftführerin wurde Jadranka Weber-Sinanovic im Amt bestätigt. Neue Kassiererin ist Anna Zehetmaier. Als Beisitzerinnen fungieren Rita Mayer, Martina Leipold, Rita Schäffeler, Rita Lerf und Heidi Pickhardt. Als Kassenprüfer wurden Afra Schäffeler und Krimhild Heller gewählt. Der Blick richtete sich dabei vor allem auf das 20-jährige Gründungs-Jubiläum, das am Mittwoch, 16. September gefeiert wird. Beginn ist um 19 Uhr im Kursaal im Haus des Gastes. Gastredner wird Bundestagsabgeordneter Stefan Stracke sein. Musikalisch umrahmt wird die Feier von der Geigengruppe Renate Werner. Die Vorstandschaft der Frauen Union Ottobeuren lädt hierzu alle Mitglieder ein. Freunde und Interessierte sind ebenso willkommen. Französischer Nationalsport auf dem Ottobeurer Marktplatz Seit einigen Jahren veranstaltet der Freundeskreis Ottobeuren St. Donat einmal im Jahr anlässlich des französischen Nationalfeiertages ein Pétanque-Spiel auf dem Marktplatz. Auch heuer trafen sich im Juli nicht nur Mitglieder, sondern auch Freunde dieses beliebten Spiels, das aus Südfrankreich stammt, bei besten Wetterbedingungen am Sonntag nach dem Nationalfeiertag auf dem idealen Terrain des Marktplatzes. Dabei kämpften ein Damenund ein Herrenteam darum, die Boule-Kugeln aus Metall möglichst in der Nähe einer kleinen, ausgeworfenen Holzkugel zu platzieren. Französisches Flair kam auch deshalb auf, weil in den Spielpausen mit einem Pastis, dem Anis-Schnaps aus Südfrankreich, auf die jeweiligen Sieger angestoßen wurde. Luitpoldstraße Ottobeuren Tel / Hafner.villa@t-online.de Rückblick auf das Wetter in Ottobeuren 2014 Auch 2014 hat Alexander Socher von der Sternwarte das Wettergeschehen im Günztal beobachtet: Der Winter 13/14 war oft sehr mild und relativ trocken. Es lag im Januar und Februar so gut wie kein Schnee. Die Langlaufloipe in Böhen konnte kein einziges Mal gespurt werden. Ansonsten waren die Temperaturen weitestgehend normal. Die kälteste Nacht war am mit 15 C. Schon ab Ende Februar wurde es tagsüber sehr mild, so dass der Schnee kaum eine Chance hatte. Das späte Frühjahr war allerdings wieder etwas kühler, was man vor allem am März und April beobachten konnte. Die trockenen Hochdruckwetterlagen des Winters setzten sich bis Ende April so fort. An Ostern gab es, wie im Vorjahr, wieder Eis und Frost. Der letzte Frosttag war am 17. April mit der morgendlichen Temperatur von 3 C. Im Gebirge oberhalb 1500 m herrschte ein fast normaler Winter, allerdings lag dort auch weniger Schnee als sonst im Allgäu üblich. Diesmal fiel der meiste Schnee an den Südalpen und am Alpenhauptkamm. Im Ötztal fielen diesen besagten Winter oberhalb 3000 m sogar einige Meter Schnee. Gewitter mit Sturmböen oder Hagel gab es in unmittelbarer Umgebung, wie auch schon das Jahr zuvor kaum. Der Hochsommer beschränkte sich auf wenige Tage im Juni mit ein paar Sommer- bzw. Tropentagen. Die wärmsten Tage des Jahres waren am 6. Juni sowie am 19. Juli mit +32 C. Im Juli und August regnete es sehr viel und kühl war es zudem. Im August wurden nur zwei Sommertage verzeichnet. Die Badesaison fiel im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser. Auf der Zugspitze gab es sehr oft Schnee und Schneeregen, der zum Teil sogar öfters mal bis auf 2000 m herunter kam. Die Blätter der Bäume färbten sich etwas früher als üblich in den Farben des Herbstes, blieben aber wegen der warmen Großwetterlagen sehr lange am Baum hängen. Vor allem der Spätherbst war wie in den Jahren zuvor sehr sonnig und oftmals über den Durchschnittswerten in unseren Breiten. In Sochers Garten blühten die Sommerblumen wie Petunien und Geranien bis weit in den Dezember hinein. Weiße Weihnachten gab es auch wieder nicht, wobei es dann nach Weihnachten an zwei Tagen über 40 Zentimeter schneite und es dann bis Silvester sehr winterlich blieb. (Weiße Weihnachten gab es übrigens 2003 bis 5, 2007 sowie 2009 und 10.) Wolkenlose Nächte, die Hobbyastronomen ja so schätzen, gab es leider nur 119. Die Jahresdurchschnittstemperatur im Günztal lag im Jahre 2014 bei ca. +9,6 C. Somit war das Jahr 2014 vom Jahresmittelwert her gesehen wieder viel zu mild. Der Normalwert liegt in unserer Gegend bekanntlich bei +8 C. Alexander Socher von der Allgäuer Volkssternwarte Ottobeuren A. Tschugg Gartengestaltung Stephansrieder Str Ottobeuren Tel / Fax / Mobil: 0172 /

13 Ausgabe 9/2015 Seite 13 Dreitagesfahrt ins Stauferland mit dem Heimatdienst Die Reisegruppe des Heimatdienstes Ottobeuren und Umgebung besichtigte Mitte Juli die Städte Esslingen, Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Hall und viele Sehenswürdigkeiten dieser Umgebung. Hier konnte Geschichte und Kultur im Kernland der Staufer exemplarisch nachvollzogen werden. Vom Anfang des 12. Jahrhunderts bis 1268 regierten die Staufer in einem sich ständig vergrößernden und schließlich von Norddeutschland bis Sizilien erstreckenden Reich. An den besuchten Orten zeugten Architektur, Kunsthandwerk und Bauplastik, mächtige Quadermauern, in Stein gemeißelte Arkaden, Rundbogenfriese, Palmetten- und Flechtwerkornamente, Fabelwesen und Masken vom Einfluss des schwäbischen Geschlechts. Die Teilnehmer erfuhren, dass die Staufer - gestützt auf die geistlichen Orden - Teil einer Europa erfassenden Kultur waren. Spätere Generationen bauten am Bestehenden fort, erweiterten und erneuerten. Es entstanden prächtige Orte mit Kirchen aus Sandstein und Bürgerhäusern aus aufwendigem und teilweise verputztem Fachwerk. Die von ihnen gegründeten Städte, Burgen und Klöster bestehen noch heute und pflegen ihr historisches und kulturelles Erbe. Inmitten der im 18. Jahrhundert erneuerten Chorherrenkirche auf der Comburg erwarteten uns mit dem großen Radleuchter und dem goldenen Altarrelief Höhepunkte der Kultur der frühen Stauferzeit. Liebevoll ausgesuchte Gasthöfe und Gastgärten luden zum freundlichen Austausch über das Gesehene ein. Angemessene Freizeit ermöglichte nach Belieben den Besuch hervorragender neuer Museen. Zusätzlich zum klimatisierten Reisebus standen Taxen und Shuttlebus für anstrengende Strecken bereit. Die Reise verlief komfortabel chauffiert, bewährt koordiniert, hervorragend informiert, strukturiert und seelsorgerisch betreut, Dank Hubert Bärtle (Fa. Karrer), Christa Ebe und Pater Rupert Prusinovsky OSB. Die nächste Veranstaltung des Heimatdienstes wird die Adventsfeier im November sein. Für 2016 plant der Heimatdienst eine Fahrt nach Niederbayern. Walter Geis YOGA-KURS Hatha-Yoga in der Tradition nach B. K. S. Iyengar Ab Donnerstag, , 12 Abende Uhr und Uhr im Haus des Gastes, Ottobeuren Anmeldung unter oder Karin Riedele Yogasana YOGA-Lehrerin Sebastian-Kneipp-Akademie Bad Wörishofen

14 Ausgabe 9/2015 Seite 14 Schützenverein Günztal Eldern Am 1. August war es soweit: Früh um 6 Uhr startete der Bus zu einem 2-tägigen Schützenausflug nach Eppan in Südtirol, an dem sich viele Mitglieder beteiligten organisiert wie auch alle Jahre zuvor von Richard Heinz und seiner Frau Hermine. Das Programm bot für jeden etwas, u. a. einen Besuch der Burg Sigmundskron (Bergmuseum von Reinhod Messner), die Besichtigung der Dreiapsidenkirche. Seinen Ausklang fand der Ausflug beim Abendessen in Heggelbach im Gasthaus Hirsch, auch bekannt unter dem Namen Schnitzelparadies am 2. August. Auch wenn der erste Tag leider etwas verregnet war, hinterließen diese zwei Tage einen bleibenden Eindruck. Vielen Dank an Richard und seine Frau. Termine im September: 14. September Generalversammlung der Wettkampfschützen und Gauarbeitstagung; 19. September: Saisoneröffnung und 1. Schießabend (Der Vorstand wünscht allen Kameradinnen und Kameraden Gut Schuss in der Saison 2015 / 2016); 26. September: 2. Schießabend Airport. Neben dem Terminal 2 sahen wir das gerade in Betrieb genommene neue Terminal mit dem Namen Satellit mit einer Kapazität von 11 Millionen Passagieren und einer unterirdischen Bahnverbindung im Minutentakt zum Terminal 1 und 2. Im Anschluss an diese sehr interessante Flughafentour fuhren wir mit dem Bus nach Freising und spazierten zum Domberg, wo uns in einer sachkundigen Führung die Geschichte und Entwicklung des Erzbistums aufgezeigt wurde. Bereits im Jahre 739 von Korbinian gegründet, ist der Domberg die Keimzelle des heutigen Freising. Höhepunkte im Dom sind die Fresken und Stuckarbeiten der Gebrüder Asam, das Altargemälde von Peter Paul Rubens und die Romanische Krypta mit der geheimnisvollen Bestiensäule. Auf der Aussichtsterrasse Belvedere genossen wir noch den weiten Blick über die Isarauen bis nach München, ehe wir uns auf den nächsten Anstieg auf Weihenstephan über die Altstadt Freisings aufmachten und im schönen Biergarten den Tag ausklingen ließen. August Sonntag Kneippverein Start der WIRBELSÄULEN- GYMNASTIK ab Dienstag, 15. September im Gymnastikraum im Haus des Gastes. Jedermann und frau sind herzlich willkommen zu einer unverbindlichen Schnupperstunde. Kursleitung Franziska Zinser, Rückfragen unter Tel Uhr Wirbelsäulengymnastik Leichte Kräftigung von Rücken- und Rumpfmuskulatur. Dehnungsund Entspannungsübungen. 18:15 19:15 Uhr Rücken Fit Herz-Kreislauf-Training zu Beginn und anschließend intensive Kräftigung der Rückenmuskulatur. Kosten für 12 Kursstunden: Kneippvereinsmitglieder 27,- / Nichtmitglieder 37,-. Keine vorherige Anmeldung erforderlich: Sportkleidung anziehen, Turnschuhe einpacken, kommen und mitmachen. Montagsturner Ausflug der Montagsturner Der Flughafen in München sowie das naheliegende Freising mit dem Domberg und Weihenstephan waren in diesem Jahr Ziel des Ausflugs von 22 Montagsturnern des TSVO mit der Bahn. Nach der Ju 52 und anderen historischen Flugzeugmodellen am Besucherpark führte die offizielle A-380 Flughafen Tour per Bus auf das Hektar große Gelände. Das mit m längste Terminal 1, 1992 in Betrieb genommen, beherbergt heute alle Fluggesellschaften außer Lufthansa, Star-Alliance und ihrer Partner. Wir hielten uns lange auf, um alle Einzelheiten über den A 380 zu erfahren. Dieses mit bis zu 530 Sitzplätzen derzeit größte Flugzeug der Welt startet und landet zweimal täglich in München für die Fluggesellschaft Emirates. 560 Tonnen Gesamtgewicht, 24 m Höhe und 80 m Spannweite sowie km Reichweite beeindruckten uns. Dicht daneben stand - ebenfalls von Emirates - der Jumbo, dessen Start wir noch miterleben durften, als wir uns in der Nähe der Startbahn aufhielten. Mit 39,4 Millionen Passagieren und 90 Flugbewegungen/Stunde zählt München zum zweitgrößten Flughafen in Deutschland, liegt in Europa auf Platz sieben und in der Welt auf dem 30. Platz. In Europa ist München der sicherste Radtour zur neuen Hängebrücke über die Iller Die neue Hängebrücke über die Iller war kaum eröffnet, als bereits fünf Tage später eine Radlergruppe der Montagsturner den Illersteg bei Oberbinnwang ansteuerte und die neue 80 m lange Brücke mit der 23 m hohen Aussichtsplattform besichtigten. Von der Plattform eröffnete sich ein guter Blick auf das neue abgeflachte Ufer und den Fischtreppen auf der westlichen Uferseite. Um diese neue Verbindung im Illerwinkel gab es ja im Vorfeld einige Diskussionen. Die Montagsturner jedenfalls fanden den neuen Illersteg als gelungene Ergänzung des Unterallgäuer Radwegnetzes. Auf dem Rückweg legte man noch einen kurzen Stopp beim Fischer Sepp in Wagsberg ein, um seine Anlegestelle der letzten noch inbetrieb befindlichen Illerfähre anzuschauen. Mit einem Glas Most wurde dieser Besuch nochmals aufgewertet. Über die Woringer Wälder führte die anspruchsvolle Strecke weiter in Richtung Ottobeuren. Am Abend beim traditionellen Sommerfest wurde Johann Schneider für seine jahrzehntelange Betreuung der Kasse mit einer Urkunde und einem kleinen Geschenk überrascht. Als sein Nachfolger wurde Günther Kassira bestimmt. Wie schon in den Jahren zuvor, hatte sich Ernst Keidler um die Streckenführung der diesjährigen Radtour gekümmert. August Sonntag

15 Ausgabe 9/2015 Seite 15 KIRCHE Sonntag, , 17. Sonntag nach Trinitatis 9:30 Uhr Gottesdienst, Pfin. Katharina von Kietzell Feldmesse ersetzt Bergmesse Am Sonntag, 27. September um 10:30 Uhr findet erstmals beim Feldkreuz Bühl/ Bibelsberg (Lageinfo siehe Kirchenanzeiger) ein Feldgottesdienst statt als Ersatz für die bisherige Bergmesse. Gestaltet wird dieser von der Blasmusikkapelle Ollarzried. Bei schlechtem Wetter wird der Gottesdienst um 10:30 Uhr in der Pfarrkirche Ollarzried gefeiert. Liedertankstelle 2 in 1 mit Robert Haas und Pater Norbert Becker MSC. Am Freitag, 25. September im Pfarrheim St. Michael von 18 Uhr bis ca. 21:30 Uhr werden Neue Geistliche Lieder für das gesamte Kirchenjahr vorgestellt, die für neuen Schwung in den Gottesdiensten sorgen werden. Anmeldung an: liedertankstelle2015@web.de, Anmeldeschluss: 20. September. Eintritt frei, Spenden erwünscht. Evangelisch- luth. Kirchengemeinde Tel.: 08332/350 Erlöserkirche, Ludwigstr. 53 Hinweise: - Pfarrbüro geöffnet: Dienstag und Freitag von 8:00-11:00 Uhr - Unsere Homepage: - Eltern-Kind-Gruppen: Di/Monat 9-11 Uhr, Leitung: Pia Lips, Tel.: / Mi/Monat 9-10:30 Uhr, Leitung: Bettina Stock, Tel.: / Mi/Monat 9-10:30 Uhr, Leitung: Claudia Hinterberger, Tel.: / Mi/Monat 9-10:30 Uhr, Leitung: Manuela Huith, Tel.: / Di/Monat 14:30-16 Uhr, Leitung: Manuela Huith, Tel.: / Jeden Do 9:30-11:30 Uhr, Leitung: Melanie Unden, Tel.: / Jeden Mittwoch im Monat, 19:30 Uhr: Treffen der Guttempler im Gemeindesaal Sonntag, , 14. Sonntag nach Trinitatis 9:30 Uhr Gottesdienst, Pfr. i. R. Jürgen Thiede Montag, :30 Uhr Frauen-Kreis im Gemeindesaal; Leitung: Doris Ludwig Sonntag, , 15. Sonntag nach Trinitatis 9:30 Uhr Gottesdienst, Lektorin Christine Ollech Dienstag, :00 Uhr Kirchenvorstandsitzung, Gemeindesaal Donnerstag, :00 Uhr Frauen-Treff, Thema nach Ansage, Gemeindesaal Freitag, :00 Uhr Gemeinsamer, offener Teenachnachmittag von Asylbewerber und Helfer. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Sonntag, , 16. Sonntag nach Trinitatis 9:30 Uhr Gottesdienst, Prädikantin Betina Hafenrichter Ein Bibelwort als Wegbegleiter: Christus ist unser Friede. Eph. 2,14 SONSTIGES Altpapier- und Altkleidersammlung der Kolpingfamilie Ottobeuren Am Samstag, 26. September sammelt die Kolpingfamilie Ottobeuren zusammen mit den Ministranten wieder Altpapier und saubere, noch tragbare Gebrauchtkleider im Ortskern von Ottobeuren und Eldern. Bei dieser Sammlung können auch Kartonagen abgegeben werden. Das zu stabilen Bündeln verschnürte oder in Säcke verpackte Sammelgut ist ab 8 Uhr gut sichtbar am Straßenrand bereitzustellen. Eine zusätzliche Abgabemöglichkeit besteht bereits am Freitag, 25. September zwischen 16 Uhr und 18 Uhr beim Bauhof, Stephansrieder Str. 8, wo auch am Samstagvormittag die Möglichkeit zur Selbstanlieferung besteht. Nähere Auskünfte erteilt W. Reisacher, Tel Montag, 21. September: Kolping-Kegeln, Beginn 20 Uhr, Hotel Hirsch in Ottobeuren Herbstzauber bei Blumen Stock bei uns finden Sie Chrysanthemen, Alpenveilchen, verschiedene Gräser, Heuchera, Callunen etc. für Ihre Herbstanpflanzung. Entdecken Sie unsere floristischen Ideen rund um Kürbis, Apfel und Hopfen, sowie unsere neuen (herbstlichen) Dekoartikel! Mo Fr Sa 8-18 Uhr 8-13 Uhr Ottobeuren Ludwigstraße 39 Tel

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tagebuch Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013 Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tag 1, Sonntag (Ankunftstag) Heute ging es endlich nach Italien!

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer Einladung zur Stuttgart, 14. August 2015 Sehr geehrte Clubkollegen-/innen des MVC-Schwaben, wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer von Freitag, den 02. bis Sonntag,

Mehr

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum Es sind 5 Jahre vergangen, als GL-C@fe, ein großes Internetforum für Gehörlose, gegründet wurde. Dieses Jubiläum muss natürlich gefeiert werden!

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier 1.Tag Nach unserer Ankunft am Prager Bahnhof fuhren wir mit der U- Bahn zu unserem Hotel in die Prager Neustadt. Da sich der Check- In im Praque

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen vom.09. bis 4.0.205 00 Liter Freibier am.09. um 6 Uhr! Wiesntisch zu gewinnen bis 27.09.205! Hofbräu Obermenzing Dein Wirtshaus mit Tradition. In der Verdistraße

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Unsere Studienfahrt nach Frankreich

Unsere Studienfahrt nach Frankreich Sima, Katja; Lina 13. April 2015, 10. Klasse Unsere Studienfahrt nach Frankreich Seit einigen Jahren ist es auf der Sankt Petri Schule in Kopenhagen eine Tradition, einmal in der dreijährigen Gymnasialzeit

Mehr

Willkommen. Wegweiser zur Messe München International und zum ICM Internationales Congress Center München MESSE MÜNCHEN INTERNATIONAL

Willkommen. Wegweiser zur Messe München International und zum ICM Internationales Congress Center München MESSE MÜNCHEN INTERNATIONAL Willkommen Wegweiser zur Messe München International und zum ICM Internationales Congress Center München MESSE MÜNCHEN INTERNATIONAL Mit Blick auf ein Europa ohne Grenzen baut München kontinuierlich die

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Oktoberfest in München

Oktoberfest in München Oktoberfest in München In dieser Turnstunde wollen wir gemeinsam aufs Oktoberfest nach München fahren. Am besten nehmen wir die Bahn, damit wir nicht in einen Stau geraten. Die Kinder stellen sich in eine

Mehr

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden MJD baut Brunnen Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden Inhalt 1. Überblick... 3 1.1 Was ist das Pfandflaschenprojekt?... 3 1.2 Wieso kooperiert die MJD mit Tuisa e.v.?... 3 2. Die Kooperation...

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Gefahr erkannt Gefahr gebannt Ihre Unfallversicherung informiert Toter Winkel Gefahr erkannt Gefahr gebannt Gesetzliche Unfallversicherung Die Situation Liebe Eltern! Immer wieder kommt es zu schweren Verkehrsunfällen, weil LKW-Fahrer

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Reisebericht Mit der LENA P 182 im Achterwasser vom 29.06. bis 10.07. 2014 Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Beim letzten

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v.

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v. Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v. Für Eltern von Grundschulkindern, insbesondere für Eltern von Kindern in den Klassen 1 und 2, ergibt sich in den Sommerferien oftmals

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 Titelbild Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 1 Hudson ist eine Kleinstadt mit ca. 26.000 Einwohnern. Sie liegt im Nordwesten Ohios und ist ca. 50

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Volklore Gruppe DrevA singt in der Galerie Dreiklang

Volklore Gruppe DrevA singt in der Galerie Dreiklang Juli 2015 TANZ DER ELEMENTE Sommerausstellung des Mündener Kulturrings Vernissage um 11.15 Uhr mit einer Tanzcollage von Caro Frank Ove Volquartz (Saxophon) und Josef Hilker (Gitarre) Karl-Heinz Gollhardt,

Mehr

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Gold! Gold! Nichts als Gold, soweit das Auge reicht. So ein Goldesel ist schon was Praktisches. Doch Vorsicht: Die störrischen Viecher können einem auch

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

VON DER ALTEN BÖRSE OKT. 15

VON DER ALTEN BÖRSE OKT. 15 NEUES VON DER ALTEN BÖRSE OKT. 15 Hallo herbst! Prominenz vor Ort: der regierende Bürgermeister Michael Müller entdeckt die Alte Börse Marzahn. Danke für den Besuch! Und was gibt es im Herbst? Ab dem 26.9.

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, 55546 Hackenheim Tel: 0671 / 79 64 636

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, 55546 Hackenheim Tel: 0671 / 79 64 636 Februar 2016 Liebe Paten, liebe Spender, liebe Mitglieder und liebe Freunde, Heute wollen wir Euch mal wieder über die Entwicklungen unserer Projekte in Uganda informieren. Wir können sehr zufrieden auf

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden. Spiel und Spaß im Freien Arbeitsblatt 1 Arbeitsblat 1 Zeichnung: Gisela Specht Arbeitsblatt 1 Was kann man mit diesen Dingen machen? Was passt zusammen? Verbinde die richtigen Bildkarten miteinander. 2

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de Wise Guys Radio Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.wiseguys.de Wise Guys Radio Die Nachbarn werden sagen Es

Mehr

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA Projekt-Konzept DAS PROJEKT 2 Ich, Fritz Kieninger, Mitbegründer vom Verein KAKIHE, bin nicht nur ein leidenschaftlicher

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Neuer Messestand-Platz in Halle 2 und noch attraktiveres Mittags-Angebot auf Heels Parkterrasse

Neuer Messestand-Platz in Halle 2 und noch attraktiveres Mittags-Angebot auf Heels Parkterrasse Meckatzer auf der Allgäuer Festwoche: Neuer Messestand-Platz in Halle 2 und noch attraktiveres Mittags-Angebot auf Heels Parkterrasse Endlich ist es der Meckatzer Löwenbräu gelungen auf der Allgäuer Festwoche

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Landeskunde

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Landeskunde 1. Was könnte die Straße der Romanik sein? a) die bekannteste Straße in Rom b) eine Straße in Magdeburg, in der die meisten Bauwerke aus der romanischen Zeit konzentriert sind c) eine Reiseroute durch

Mehr

Zwei historische Bücher aus dem Franziskanerkloster Rostock gerettet

Zwei historische Bücher aus dem Franziskanerkloster Rostock gerettet 17.2.2010 Online in Studieren in MV 27. November 2009 Zwei historische Bücher aus dem Franziskanerkloster Rostock gerettet Der Kanzler Frank Ivemeyer und Professor Hartmut Möller von der Hochschule für

Mehr

Presseinformation. Große Ausstellung mit klassischen Computern und Spielkonsolen der 1960er, 1970er und 1980er Jahre

Presseinformation. Große Ausstellung mit klassischen Computern und Spielkonsolen der 1960er, 1970er und 1980er Jahre Presseinformation Große Ausstellung mit klassischen Computern und Spielkonsolen der 1960er, 1970er und 1980er Jahre Classic Computing bietet Retro-Klassiker zum Anfassen und Mitmachen Berlin, 21.08.2013

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART

WOLFGANG AMADEUS MOZART Mozarts Geburtshaus Salzburg WEGE ZU & MIT WOLFGANG AMADEUS MOZART Anregungen zum Anschauen, Nachdenken und zur Unterhaltung für junge Besucher ab 7 Jahren NAME Auf den folgenden Seiten findest Du Fragen

Mehr

Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist immer viel los, aber man findet auch gemütliche Plätze.

Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist immer viel los, aber man findet auch gemütliche Plätze. Frankfurt am Main Reise-Planer in Leichter Sprache Frankfurt liegt mitten in Europa. Die Stadt hat viel zu bieten: Es gibt viele Geschäfte, aber auch tolle Museen, Feste und Konzerte. In Frankfurt ist

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag. An den Ufern eines Flusses haben sich Bauern angesiedelt. Die Stelle eignet sich gut dafür, denn der Boden ist fest und trocken und liegt etwas höher als das sumpfige Land weiter flussaufwärts. In der

Mehr

Suche. Aktuell» Galerie: Bilder und Berichte» April 2015» 20.04.2015, Mooskirchner

Suche. Aktuell» Galerie: Bilder und Berichte» April 2015» 20.04.2015, Mooskirchner Gemeinde Mooskirchen: 20.04.2015, Mooskirchner "Frühjahrsputz" - dank vieler Fr... Seite 1 von 23...der Garten vor Graz Suche Menü Schriftgröße: A A A Marktgemeinde Mooskirchen...der Garten vor Graz Marktplatz

Mehr

In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in

In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in Das Deck-Gymnasium In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in Guebwiller geboren wurde. Die Schule trägt

Mehr

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze Kreuze die richtige Antwort an! Wo wohnt die kleine Katze zu Beginn der Geschichte? o In einer Stadtwohnung o Im Wald o Auf einem Bauernhof o In einer Tierhandlung Wie sieht sie aus? o Sie ist schwarz

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Kurzer Bericht über die

Kurzer Bericht über die SAB Patenschaft Projekt Patenkind: AN Chivan Pateneltern: Polzien, Christine und Peter Kurzer Bericht über die Lebens-Situation der Müllsammlerfamilie AN und die Durchführung des humanitären Projektes

Mehr

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia Typisch italienisches Frühstück und die Stadt von Romeo und Julia Am 20. September habe auch ich mich auf den Weg zu meinem Sprachbetriebspraktikum nach Italien begeben. Nachdem ich gut in Ancona gelandet

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 29: AUF SCHNÄPPCHENJAGD

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 29: AUF SCHNÄPPCHENJAGD HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Auf dem Flohmarkt Auf Flohmärkten, auch Trödelmärkte genannt, verkaufen Privatleute Dinge, die sie nicht mehr brauchen: Kleidung, Bücher, CDs, Haushaltswaren, Spielsachen usw.

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte -

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte - Mitten in Istha - Beiträge zur Dorfgeschichte - 888 Jahre Istha Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011 Istha, im Juni 2012 1 888 Jahre Istha Erinnern und sich auf den Weg machen!

Mehr

Gastro-Expedition Istanbul (28.-30. April 2014)

Gastro-Expedition Istanbul (28.-30. April 2014) Sehr geehrte Kunden, liebe Freunde, viele von Ihnen wissen es schon, sei es vom Hörensagen oder persönlich erlebt, welch eine tolle Stadt Istanbul ist und welche unglaubliche Entwicklung die Gastronomie

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr geehrte Damen und Herren, Rede HOL-HH anlässlich der Eröffnung der Ausstellung Hamburg Ganz Europa in einer Stadt Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr

Mehr

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft. Lisa Hils Mein Aufenthalt in Pematangsiantar/Indonesien: Nach dem Abitur beschloss ich, für mehrere Monate nach Indonesien zu gehen, um dort im Kinderheim der Organisation und Stiftung Bina Insani in Pematangsiantar

Mehr

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit 2 bis zu 24 Stunden Sie fühlen sich zu Hause in Ihren vertrauten vier Wänden am wohlsten, benötigen aber eine helfende Hand

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr