BETRIEBSANLEITUNG FRONTTROMMELMÄHWERKE. K2BF 210 2,10 m, 2 -Trommel K4BF 265 2,65 m, 4 -Trommel K4BF 300 3,00 m, 4 -Trommel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BETRIEBSANLEITUNG FRONTTROMMELMÄHWERKE. K2BF 210 2,10 m, 2 -Trommel K4BF 265 2,65 m, 4 -Trommel K4BF 300 3,00 m, 4 -Trommel"

Transkript

1 SaMASZ Sp. z o.o. Poland, Białystok, ul. Trawiasta 15 Rok założenia 1984 NIP PL tel. (+48) (85) fax (+48) (85) samasz@samasz.pl BETRIEBSANLEITUNG FRONTTROMMELMÄHWERKE K2BF 210 2,10 m, 2 -Trommel K4BF 265 2,65 m, 4 -Trommel K4BF 300 3,00 m, 4 -Trommel Seriennummer Originelle Betriebsanleitung IN033DE AUSGABE 9

2 VERBOTEN ARBEIT IN ANWESENHEIT DER DRITTEN IM ABSTAND VON WENIGER ALS 50 M VERBOTEN ANSCHALTEN DES ANTRIEBES VOR UMSTELLUNG IN DIE ARBEITSSTELLUNG VERBOTEN UMSTELLUNG DES MÄHERS VOR ANHALTEN DER MÄHTELLER STRENG TROMMELMÄHER PARALLEL ZUM BODEN (WIESE) STELLEN EINSTELLUNG DES MÄHERS ZUR ARBEIT Betriebsanleitung zum künftigen Gebrauch bewahren. Geprüfte Bauweise und ausgewählte Stoffe sorgen für hohe Zuverlässigkeit und langen Lebensdauer von unseren Erzeugnissen. Wir gratulieren Ihnen den guten Kauf und wünschen viel Erfolg in der Arbeit mit unserem Gerät.

3 Inhalt Seite 1. IDENTIFIZIERUNG DER MASCHINE EINLEITUNG TECHNISCHE BESCHREIBUNG Technische Daten Arbeit und Bauweise Aufbau des Schneidsatzes Ausstattung und Ersatzteile Auswahl der Gelenkwelle SICHERHEITSHINWEISE Grundbedingungen Füher-Qualifikation Bedingungen zum Koppeln von Schlepper und Mähwerk Transport Übertragung auf ein anderes Fahrzeug zwecks Transport Arbeitsteile Teleskop Gelenkwelle Hydraulikanlage Restrisiko Gefahr des Einhakens / Ergriffs Verletzungsgefahr Gefahr des Ausspritzens der Hydraulikflüssigkeit Bewertung des verkümmerten Risikos Warnzeichen und ihre Bedeutung NUTZUNG DER MASCHINE Verbindung mit dem Schlepper Auswahl der Länge der Entlastungsketten Vorbereitung zum Transport Gelenkwellenmontage Vorbereitung zur Arbeit und Arbeit Abkopplung der Maschine vom Schlepper MONTAGE UND EINSTELLUNGEN Messereinbau und - stellung Schnitthöheneinstellung Tägliche Pflege Prüfung der Messer und Messerhalter Beseitigung von Verstopfungen Tägliche Pflege Nachsaisonbedienung und Lagerung Erneute Betätigung der Maschine nach Wartungsarbeiten oder nach längerem Stillstand SCHMIERUNG Getriebekasten Winkelgetriebe Zagrożenia występujące podczas smarowania MÄNGEL UND IHRE BESEITIGUNG REPERATUR UND ENTSORGUNG Reperatur Entsorgung GARANTIESCHEIN GARANTIEBEDINGUNGEN Garantieabwicklung Garantiereparaturenverzeichnis ANHANG BERECHNUNG DER ACHSLASTEN

4 1. IDENTIFIZIERUNG DER MASCHINE Typenschild des Mähers wird am Rahmen des Gerätes, wie auf Bild 1, befestigt. Bild 1. Befestigungsstelle des Typenschildes und Typenschild Typenschild enthält vollständigen Herstellername, Seriennummer, Symbol des Gerätes, Herstellungsdatum, Gewicht, Qualitätszeichen, CE-Zeichen, bedeutet die Konformität mit EU-Richtlinie 2006/42/WE und geltenden Normen, Aufschrift MADE IN POLAND, Strichcode. 2. EINLEITUNG Im Falle von Unklarheiten bezüglich der Maschine, kann man beim Hersteller oder Händler nachfragen. Die vorliegende Betriebsanleitung gehört zur Grundausstattung des Mähers. Bei jeder Übergabe der Maschine an andere Benutzer soll das Gerät im guten technischen Zustand, zusammen mit Betriebsanleitung, Konformitätserklärung sowie Grundausstattung übergeben werden. Vor Inbetriebnahme muss der Benutzer mit der vorliegenden Betriebsanleitung sowie den Sicherheitsvorschriften vertraut sein. Der Mäher wird gemäß geltenden Sicherheitsnormen hergestellt. Beachtung der Sicherheitshinweisen, die diese Betriebsanleitung beinhaltet, garantiert einen sicheren Gebrauch der Maschine. Bei jeglichen Zweifel über die Inbetriebnahme und Betrieb des Gerätes soll man sich an den Hersteller wenden. Die Betriebsanleitung gilt als Bestandteil jeder Maschine und bezweckt den Benutzer mit sachgemäßer Bedienung und Betrieb der Maschine, sowie den Gefahren aus ihrer Nutzung vertraut zu machen. ALLGEMEINE WARNUNG Während des Betriebes der Maschine müssen Hinweise und Regeln, die mit diesem Zeichen aufkommen, besonders beachtet werden. Gebrauch des Mähers ohne Kenntnis der Betriebsanleitung sowie von Kinder und Personen ohne Führerschein für Schlepper ist verboten

5 3. TECHNISCHE BESCHREIBUNG Kreiselmäher dienen zum Mähen von Gras und grasartigen Pflanzen auf Wiesen und steinfreien Feldern sowie zur Ablage von losen Schwad. Das Gebiet, das gemäht werden soll, muss vorher gewalzten werden Technische Daten Taf. 1. Technische Daten Gebrauch der Maschine für andere als oben genannte Zwecke ist unzulässig. Solche unzweckmäßige Benutzung kann die Garantieverantwortung des Herstellers für jegliche Schäden ausschließen. Die Maschine soll nur von Personen, die ihre technische Charakteristiken sowie Sicherheitsregeln kennen, benutzt werden. Willkürliche Veränderungen der Konstruktion können den Hersteller von Verantwortung für mögliche Schäden ausschließen. Typenbezeichnung K2BF 210 K4BF 265 K4BF 300 Arbeitsbreite 2,10 m 2,65 m 3,00 m Trommelanzahl Messeranzahl [Stück] 8 (2x4) 12 (4x3) 18 (2x5 + 2x4) Leistung ~2,50 ha/h ~3,00 ha/h ~3,50 ha/h Transportlänge 1650 mm 1500 mm 1600 mm Transportbreite 2300 mm 2700 mm 2950 mm Gesamtbreite in Arbeitsstellung 2650 mm 3250 mm 3660 mm Schnittgeschwindigkeit 90,8 m/s 90,8 m/s 775 mm 91 m/s Trommeldrehzahl 1620,5 U/min 2531 U/min 775 mm 2070 U/min Gelenkwelle 380 Nm Kraftbedarf Zapfwellendrehzahl Kat. der Dreipunktaufhängung des Schleppers von 70 kw (95 PS) von 80 kw (109 PS) 1000 U/min von 90 kw (122 PS) Eigengewicht 570 kg 780 kg 860 kg II 613 mm 90,7 m/s 613 mm 2587,5 U/min - 3 -

6 3.2. Arbeit und Bauweise a) b) Bild 2. Hauptbauteile der a) K2BF 210, b) K4BF 265, K4BF Getriebekasten mit Antrieb 5 - Gelenkwelle 2 - Schneidsatz 6 - Schwadformer (K4BF 265, K4BF 300) 3 - Winkelgetriebe 7 - Schutzhaube 4 - Aufhängung 8 - Schutztuch 9 - Warnzeichen - 4 -

7 Antrieb wird auf die Mähteller von der Zapfwelle des Schleppers über Gelenkwelle (5), Winkelgetriebe (3) sowie Kegelradgetriebe, die sich im Getriebekasten befinden (1) (Bild 2). Schneidsatz (2) (Bild 3 und Bild 4) dient zum Mähen von Grünpflanzen, besteht aus Trommeln, auf den Mähteller mit Messer befestigt sind. Zusammen wird das mit Aufhängung (4) und Anbaudreieck, der mit Dreipunktturm eines Schleppers zu verbinden ist. Für Transporte wird der Mäher durch Schlepperanbaubock hochgehoben. Auf dem Getriebekasten (1) werden Scheiben der Schwadformer (6) angebaut. Über Schneidsätzen, auf dem Getriebekasten befindet sich die Schutzhaube (7) mit Schutztuch (8). Warnzeichen für eine zusätzliche Gebühr (9) Aufbau des Schneidsatzes Hauptrahmen Trommel Messerhalter Messer Mahteller Gleiteller Stützeller Bild 3. Aufbau des Schneidsatzes (K2BF 210) Hauptrahmen Trommel Messerhalter Messer Mahteller Gleiteller Stützeller Bild 4. Aufbau des Schneidsatzes (K4BF 265, K4BF 300) - 5 -

8 3.4. Ausstattung und Ersatzteile Mäher werden mit der folgenden Grundausrüstung geliefert Garantieschein, Betriebsanleitung mit Ersatzteilkatalog und EG-Konformitätserklärung, Ersatzpackung der Messer (18 Stück), Schlüssel für Messerschnellwechsel, Halter für Warntafeln und Beleuchtung, Gelenkwelle (Taf. 2), Sprühfarbe (150 ml). Zusätzliche Ausrüstung (gegen Aufpreis) Warntafeln, Schnitthöhenverstellung über Distanzringe Flügelaufsätze. Zusätzliche Ausstattung muss separat gekauft werden Auswahl der Gelenkwelle Taf. 2. Typen der Gelenkwelle. Hersteller Bondioli & Pavesi Mäher Leistung Länge Drehmoment Symbol Kupplung Notiz KM mm Nm Freilaufkupplung (linke) und 8G4N086CE (z=6) WET Reibkupplung = 1200 Nm K2BF Freilaufkupplung (rechte) und K4BF G4N086CE (z=6) 1200 Reibkupplung = 1200 Nm K4BF 300 OET Freilaufkupplung (rechte) und 8G4N086CE (z=21) Reibkupplung = 1200 Nm WET für die westeuropäische Schlepper OET für die osteuropäische Schlepper WET Symbol WPT 8G4N086CE OET Symbol WPT 8G4N086CE G4N086CE Bild 5. Auswahl der Gelenkwelle abhängig von Richtung der Frontzapfwelle des Schleppers Nur Gelenkwellen mit Reibkupplung und Freilauf einsetzen, Nenndrehzahl soll langsam erreicht werden. Die Mäher können an verschiedene Drehrichtungen der Frontzapfwelle des Schleppers angepasst werden. Standardmäßig werden die Geräte an die rechte Drehrichtung (von Fahrerhaus gesehen) angepasst

9 Die Gelenkwelle muss mit dem Mähwerk angeschafft werden, weil die Verwendung von Gelenkwelle ohne Kupplung und Reibkupplung in Verlust der Garantie wirkt. Um das Gerät an die linke Drehrichtung (Schleppermarken wie Ursus, Zetor usw.) anzupassen, muss man a) K2BF (Bild 6) Winkelgetriebe abbauen (1) und um 180 o umdrehen, Aufhängungsohren (2) vom Rahmen abschrauben, und die ganze Aufhängung um 180 o umdrehen, komplette Schutzhaube abschrauben (3) und um 180 o umdrehen Bild 6. Anpassung des K2BF 210 Mähwerkes an Arbeit bei linken Drehrichtung der Gelenkwelle - 7 -

10 b) K4BF 265 und K4BF 300 (Bild 7) - Da die Getriebewelle mit zwei Ausgängen ausgerüstet ist, soll man nur das Winkelgetriebe um 180 o drehen. Getriebewelle mit zwei Ausgänge Bild 7. Anpassung der K4BF 265 und K4BF 300 Mähwerke an die Arbeit bei linken Drehrichtung der Gelenkwelle Linke Seite ohne Kupplung mit dem Schlepper verbinden. Rechte Seite mit Reibkupplung mit dem Mäher verbinden. Bild 8. Gelenkwelle. Schmierpunkte und Schmierintervall Gelenkwelle muss immer nach jeden 50 Stunden laut Bild 8 geschmiert werden. Gelenkwelle muss auch nach und vor einem langen Stillstand geschmiert werden. Nach Absprache mit SaMASZ können auch Gelenkwellen anderer Hersteller mit vergleichbaren technischen Daten zugelassen werden. Man sollte sich unbedingt vor Arbeit mit beiliegender Mähwerk Betriebsanleitung vertraut machen. Wenn es eine Beschädigung von Gelenkwelle durch betriebsanleitungswidrige Verwendung auftritt, ist SaMASZ für Annerkenung der Reklamation nicht verantwortlich

11 4. SICHERHEITSHINWEISE 4.1. Grundbedingungen Vorderachse des Schleppers muss genügend belastet werden (möglicherweise mit Gewichten), um Gleichgewicht zu behalten. Jegliches Handeln mit Hydraulikhebel muss vom Fahrerhaus erfolgen. Handeln von außen ist verboten. Bei Umstellung der Maschine von Arbeits- in die Transportstellung muss Gelenkwelle (oder mindestens das traktorseitige Verschluss) ausgekoppelt werden. Arbeit ohne oder mit beschädigten Schutzvorrichtungen ist unzulässig. Das Mähen kann erst bei Nenndrehzahl 1000 U/min erfolgen. Betriebsfremde Personen dürfen sich nicht im Abstand unter 50 m befinden. Besondere Vorsicht wird für Arbeit in der Nähe von öffentlichen Straßen benötigt. Reparaturarbeiten bei dem Mäher sind erst nach dem Abstellen des Motors und Stillstehen der Trommeln erlaubt. Die Arbeitsflächen sollen von Steinen und anderen harten Gegenständen gereinigt werden. Größere Steine müssen weggebracht und die kleinere im Frühling durchgewalzt werden. Regelmäßig den Zustand der Befestigung der Messer überprüfen. Im Fall von Beschädigung bzw. Abnutzung sind die Messerhalter gegen neue auszutauschen. Reparaturarbeiten bei dem Mäher sind erst nach dem Abstellen des Motors und Stillstehen der Trommeln erlaubt. Regelmäßig Messerbefestigung prüfen (Zustand der Nieten sowie Abnutzung der Haltebolzen und Verformung/Abnutzung der Messerhalter). Beschädigte oder abgenutzte Messerhalter sofort auswechseln. Während Transport Warnlicht-Anlage und Warndreieck am Mäher laut StVO befestigen. Bei jeder Aufhebung des Gerätes für Reparaturzwecke auf Dreipunkt-Kraftheber muss es vor unbeabsichtigtem Senken mit einer Stütze oder Kette gesichert werden. Regelmäßig Zustand der Schrauben und anderen Befestigungen prüfen. Arbeit mit beschädigten Befestigungen ist unzulässig. Mäher niemals bei eingeschalteten Antrieb und rotierenden Trommeln hochheben. Das Mitfahren von Personen und Ladungen während der Arbeit und der Transportfahrt auf dem Mähwerk oder dem Schlepper ist nicht gestattet. Regelmäßig Zustand der Schrauben und anderen Befestigungen prüfen. Arbeit mit beschädigten Befestigungen ist unzulässig. Beförderung der Personen und Gepäck auf dem Mäher und/oder Schlepper während Arbeit verboten. Bei der Arbeit mit dem Mähwerk sollte man sich an die Verordnung des Ministers für Landwirtschaft und Ernährung vom 12. Januar 1998 über Arbeits-und Gesundheitsschutz beim Betrieb von Traktoren, Maschinen, Werkzeugen und technischen Geräten in der Landwirtschaft (Gesetzblatt Nr. 12/98 Pos. 51) angepasst werden. Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten am Mäher sind nach Abstellen des Schleppermotors und mit dem herausgenommenen Schlüssel aus dem Zündschluss, bei stilllegenden Rotationsteilen und liegenden Getriebekasten durchzuführen. Kinder sollten vom laufenden sowie abgestellten Mähwerk ferngehalten werden. Der Schlepper, an den das Mähwerk angekoppelt wird, muss mit einer geschlossenen Kabine ausgestattet sein

12 Das Mähwerk darf nicht instandgesetzt werden, bevor der Schlepper nicht korrekt durch Frontgewichte belastet wurde. Das hochgehobene Mähwerk niemals in Gang setzen. Das Mähwerk niemals in Gang setzen, wenn Kinder oder Tiere in der Nähe sind. Das Schutztuch nicht anheben, bevor die rotierenden Teile des Mähwerks nicht aufhören sich zu drehen. Der Schleppermotor muss angehalten werden. Schnittmesser drehen noch mehrere Sekunden nach dem Motor-Abstellen. Alle Warnzeichen und Warnaufkleber beachten. Vor dem Start des Schleppers überprüfen, ob alle Antriebe ausgeschaltet und die Steuerungshebel der Hydraulik sich in Neutralstellung befindet. Niemals eingeschalteten Schlepper ohne Aufsicht lassen. Vor dem Verlassen des Fahrerhauses alle Antriebe ausschalten und den Zündschlüssel ziehen. Das Mähen in Fahrtrichtung nach hinten ist verboten. In gar keinem Fall auf den Mäher draufsteigen. Treten Sie nicht zwischen Traktor und Mähwerk, bevor das Aggregat mit der Feststellbremse gegen Verschieben gesichert ist. Alle Kontrollen des technischen Zustandes und Änderungen der Einstellungen in gesenkter Position der Maschine durchführen. Wenn Reparatur unbedingt bei gehobenem Mähwerk durchgeführt werden muss, sichern Sie die Maschine gegen Herabfallen mit einer zusätzlichen Stütze. Nur originale Ersatzteile laut des Ersatzteilekatalogs verwenden. Vor allem auf das Schutzgehäuse der Gelenkwelle und Zapfwelle achten. Niemals mit beschädigten Schutzgehäuse Mähen. Die Hydraulikleitungen regelmäßig überprüfen und bei Beschädigungen oder Überschreitung des Verfallsdatums (Alter) gegen neue austauschen. Die Hydraulikleitungen sollten nicht länger als 5 Jahre lange gebraucht werden. Die Hydraulikleitungen niemals mithilfe eines Klebebands reparieren. Während der Verbindung der Hydraulikschläuche sicherstellen, dass die Hydraulik der Maschine keinen Druck besitzt. Bei der Wartung des Hydrauliksystems gilt es eine Schutzbrille und Handschuhe zu tragen. Das unter Druck ausfließende Öl (16 MPa) kann durch die Haut durchdringen und Infektionen hervorrufen. Sollten Sie sich solch eine Verletzung zugezogen haben, wenden Sie sich umgehend an einen Arzt. Die Maschine sollte an einer überdachten Stelle gelagert werden, wo der Zutritt für Kinder und Tiere nicht möglich ist. Das Abstellen des Agrargerätes auf Hängen oder anderen Gelände-Neigungen ohne Absicherung gegen selbst ausgelöstes Abrollen ist unzulässig Das Verlassen des Traktors durch den Führer während der Fahrt ist verboten. Bei Ankoppeln des Mähwerks am Schlepper besteht eine Verletzungsgefahr. Es wird empfohlen Schutzhandschuhe zu tragen. Vor dem Arbeitsbeginn gilt es sicherzustellen, dass alle Schutztücher an den entsprechenden Stellen angebracht und nicht Beschädigt sind. Während der Arbeitspause gilt es den Antrieb abzuschalten. Vor der Aufnahme der Wartungsmaßnahmen ist die Maschine auf stabilem Boden aufzustellen und gegen unvorhersehbare Bewegungen zu sichern. Während der Arbeit auf steinigem Feld bzw. In der Nähe von Straßen besteht die Gefahr des Auswerfens von Steinen und anderen Fremdkörpern, was zu einer Bedrohung des Straßenverkehrs und Gefahr für außenstehende Personen führen kann. Beim Reinigen der Maschine individuelle gesundheitsschützende Maßnahmen vornehmen. Im Fall einer ernsthaften Panne ist der Antrieb der Maschine auszuschalten Und die Zündschlüssel herauszunehmen. Demnächst ist der Service einzuschalten. Beim Unfall (ähnlich beim Verkehrsunfall) erste Hilfe-Regeln befolgen und Notdienste benachrichtigen. Das Mähwerk gilt es sauber zu halten, um eine Brandgefahr zu vermeiden

13 4.2. Füher-Qualifikation Um die Sicherheit des Arbeitsvorgangs zu gewährleisten muss jede die Maschine bedienende Person folgende Anforderungen erfüllen Der Führer muss Führerschein haben, im Stande sein, Fahrzeuge sicher zu führen und Strassenverkehrsregeln kennen. Muss körperlich fit sein, um die Maschine bedienen zu können. Darf nicht unter Einfluss von Alkohol, Rauschmitteln oder Medikamenten stehen, die das Führen von Fahrzeugen und die Bedienung von Maschinen beeinflussen. Soll diese Anleitung zur Kenntnis nehmen und deren Anweisungen auch folgen. Der Führer soll die Funktionsweise sowohl des Traktors als auch der Maschine kennen, er muss die aus Arbeitseinsatz fließenden Gefahren einschätzen und ihnen vorbeugen können Bedingungen zum Koppeln von Schlepper und Mähwerk Vor dem Ankoppeln gilt es zu überprüfen, ob. die Aufhängungskategorien von Schlepper und Maschine übereinstimmen und ob die max. Traglast des Schlepper nicht das Eigengewicht der Maschine überschreitet. Während des Ankoppelns gilt es den technischen Zustand der Aufhängung von Maschine und der Dreipunktaufhängung des Schleppers zu überprüfen. Für das Koppeln von Maschine und Schlepper gilt es nur originale Bolzen und Sicherungen zu gebrauchen Transport Jede Umstellung des Mähers muss in sicheren Entfernung von Dritten (besonders Kinder) erfolgen. Bevor man den Mäher in die Transportstellung bringt, soll man achten, ob die Zapfwelle ausgemacht ist und alle rotierenden Teile abgestellt sind. Während des Transports tragbare Beleuchtungsanlage an der Maschine befestigen sowie Dreiecktafel für langsam fahrende Fahrzeuge. Während Transport auf öffentlichen Straßen das Gerät zur Transportstellung umstellen. Vor Umstellung zur Transport Gelenkwelle und alle rotierenden Teilen blockieren. Fahrtgeschwindigkeit zu jeweiligen Verhältnissen anpassen und Straßenverkehr regelnden Vorschriften in dem betroffenen Land. Die Fahrt und Gütertransport auf der Maschine ist verboten Übertragung auf ein anderes Fahrzeug zwecks Transport Für die Sicherheit der Maschinentransporte haftet Transportunternehmen und Fahrer. Zubehör und Teile müssen befestigt werden. Um die Sicherheit der Beladung zu gewährleisten, müssen folgende Regeln beachtet werden Maschine soll nur an Hubstellen gegriffen werden (Stellen mit Haken bezeichnet) (Bild 9), Zum Heben müssen Geräte mit größeren Tragfähigkeit als der Maschinengewicht benutzt werden. Dies gilt auch für Ketten und Gurte, die Transport- und Aufhängungsgurte dürfen nicht beschädigt sein. Bei sichtbaren Beschädigungen, gilt es diese Elemente sofort gegen neue auszutauschen, während der Montage der Lastträger, Anbindekette, Griffe usw. gilt es immer an den Schwerpunkt der Maschine zu denken, zum Anheben der Maschine gilt es Gurte mit der entsprechenden Länge auszuwählen, so dass der Winkel zwischen ihnen nicht mehr als 120 und der Neigungswinkel der Tragstange nicht mehr als 60 von der Waagerechten beträgt, Zusammenklappbare Elemente sollen in Transportstellung blockiert werden,

14 Bild 9. Hubstellen B A C Bild 10. Schwerpunktlage Taf. 3. Schwerpunktlage Abmessungen [mm] Typ K2BF 210 K4BF 265 K4BF 300 A B C Auf der Ladefläche müssen Maschinen gegen Verrutschen gesichert werden.. Der Belader haftet für richtige Sicherung der Beladungsstelle und Prozess

15 4.5. Arbeitsteile Vor Arbeitsbeginn Zustand der Messer und Messerhalter prüfen. Abgenutzte oder beschädigte Messer und Messerhalter unverzüglich gegen neue tauschen. Während des Austauschs von Arbeitselementen gilt es Schutzhandschuhe zu tragen Teleskop Gelenkwelle Vor Beginn der Arbeit die Hinweise auf der Welle und in der Betriebsanleitung des Wellenherstellers durchlesen. Ausschließlich eine durch den Hersteller der Maschine empfohlene Teleskop-Gelenkwelle einsetzen. Für sicheren Betrieb sind ausschließlich betriebstüchtige, unbeschädigte Teleskop-Gelenkwellen einzusetzen. Eine beschädigte Teleskop-Gelenkwelle ist instandzusetzen oder gegen eine neue auszutauschen Hydraulikanlage Achtung! Die Hydraulikanlage steht unter Druck! Unter Druck stehendes Hydrauliköl kann durch die Haut durchdringen und schwere Verletzungen verursachen, aus diesem Grund ist insbesondere die Haut und die Augen zu schützen. Bei Verletzungen durch unter Druck stehende Flüssigkeit sofort Arzt herbeiholen. Die Hydraulikleitungen dürfen an schlepperseitiger Hydraulikanlage angeschlossen werden nur unter der Voraussetzung, dass sowohl die schlepper- als auch die maschinenseitige Hydraulikanlage drucklos sind. Zum Ablassen des Drucks aus den Leitungen sind die Hydraulikventile nach Abschalten des Ackerschleppers mehrmals zu betätigen. Beim Abkoppeln der Maschine vom Schlepper sind die eingehängten Geräte abzustellen, die Anlage drucklos zu machen und der Ackerschleppermotor abzuschalten. Während einer Kontrolle von Unregelmäßigkeiten der Hydraulikanlage und bei der Ermittlung von Ölleckagen dürfen ggf. vorhandene Leckagestellen erst angefasst werden, wenn die Anlage drucklos gemacht wurde. Achtung! Empfohlen wird die Verwendung von Hydrauliköl mit Reinheitsklasse 9-10 nach NAS Betrieb von Hydraulikleitungen Leitungen während des Betriebs nicht spannen. Leitungsbrüche an Hydraulikleitungen vermeiden. Hydraulikleitungen nicht gegen Kontakt mit scharfen Rändern aussetzen. Bei Beschädigung oder Verschleiß sind die Leitungen gegen neue zu tauschen. Lebensdauer der Leitungen 5 Jahre ab Herstellungsdatum Restrisiko Obwohl SaMASZ Verantwortung für Entwurf und Konstruktion der Maschinen zum Vermeiden der Gefahr trägt, sind etliche Risikofaktoren unvermeidbar. Die größte Gefahr erfolgt bei folgenden Tätigkeiten Bedienung des Mähers von Minderjährigen und Personen, die mit der Bedienungsanleitung nicht bekanntgemacht werden sind, Bedienung des Mähers von Personen, die unter Alkohol oder anderen Rauschmitteln stehen, wenn man nicht vorsichtig während des Transports und der Mäherbewegung wärend der Arbeit ist, Beförderung von Personen auf der Maschine, wenn sich Personen und Tiere im Bereich des Mäherbetriebes befinden, Ausüben von Tätigkeiten, die mit der Bedienung und Regulierung bei angelassenem Motor verbunden sind

16 Gefahr des Einhakens / Ergriffs Dieses Gefahr besteht während der Umstellung des Kreiselschwaders, während der Arbeit mit drehenden Teilen oder Arbeit ohne Schutzabdeckung Während Arbeit, Wartung und Einstellung müssen Handschuhe, Schutzstiefel u. Schutzkleidung ohne losen Teilen, Gurten usw. benutzt werden. Immer Warnaufkleber vom Gerät beachten Verletzungsgefahr Es besteht Verletzungsgefahr während des Austauschs von Arbeitselementen mit scharfen Kanten, beim Reinigen der Maschine sowie während der Beseitigung von Verstopfungen. Bei jeglichen Reparatur- und Konservierungsarbeiten gilt es Schutzhandschuhe zu tragen Gefahr des Ausspritzens der Hydraulikflüssigkeit Während Ein/Ausstecken der Hydraulikschläuche zum Schlepper muss die Hydraulik des Schleppers und Mähers ohne Druck sein. Während Wartung der Hydraulik Schutzbrille und Handschuhe tragen. Hydraulikschläuche regelmäßig kontrollieren. Restrisiko entsteht durch falsches Verhalten des Benutzers Bewertung des verkümmerten Risikos Bei Beachtung folgender Empfehlungen aufmerksames Lesen der Bedienungsanleitung, es ist verboten, sich auf der Maschine während der Arbeit und Beförderungen zu befinden, es ist verboten, sich im Bereich des Mäherbetriebs zu befinden, Regulierung, Konservierung und Schmierung des Gerätes, falls des abgestellten Motors, Durchführung der Repararur der Maschine nur von Personen, die dazu geschult werden, Bedienung der Maschine von Personen, die sich mit der Bedienungsanleitung bekanntgemacht haben, Falls Sicherung des Gerätes vor dem Zugang der Kinder und der Außenstehenden kann die Restgefahr bei Anwendung des Mähers bis Minimum beschränkt werden. Wenn die Vermeidung oder Beseitigung des Berufsrisikos, das durch Lärm entsteht, mittels Massenschutzmittel unmöglich ist, soll der Arbeitsgeber (Landwirt) 1) persönliche Lärmschutzmittel zur Verfügung stellen, wenn die Lärmwerte am Arbeitsplatz 80 db überschreiten. 2) persönliche Lärmschutzmittel zur Verfügung stellen und ihren Gebrauch kontrollieren, wenn die Lärmwerte am Arbeitsplatz 85 db überschreiten Warnzeichen und ihre Bedeutung a) alle Warnzeichen (Aufkleber) sollen sauber und lesbar gehalten werden, b) bei Verlust oder Beschädigung müssen Aufkleber gegen neue getauscht werden, c) Zeichen (Aufkleber) sind beim Hersteller erhältlich

17 N-1 Achtung bei rotierenden Gelenkwelle N-2 Schneidmesser! Nicht in die Nähe der Maschine kommen N-3 Vor Arbeitsbeginn Bedienungsanleitung lesen N-4 Vor Reparatur- und Wartungsarbeiten Antrieb ausschalten N-6 einziehende Teile N-7 Arbeit in Anwesenheit der Dritten im Abstand weniger als 50 m verboten N-11 N-13 N-40 Transportgriff zur Verlagerung vom Mäher N-48 Maschinenelemente vor dem Anhalten aller Systeme nicht berühren N-49 Während Steuerung des Krafthebers nicht am Kraftheberlenker Platz nehmen N-50 Sich von Neigungsumfeld der Maschine fernhalten N-52 Handschutzmittel benutzen N-55 N

18 N-113 N-26 N-107 N-127 N-120 P-2 P-3 N-40 N-52 N-40 N-1 N-113 N-13; N-26; N-120; N-107; N-127; P-2; P3 N-2; N-3; N-4; N-6; N-7; N-48; N-49; N-50 Bild 11. Aufklebestellen der Warnzeichen

19 5. NUTZUNG DER MASCHINE 5.1. Verbindung mit dem Schlepper Während der Ankopplung oder der Abkopplung der Maschine, darf sich niemand zwischen Maschine und Schlepper befinden. Eine zufällige Bewegung der Maschine oder des Schleppers, kann es zu einer Quetschung von umstehenden Personen kommen. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Beschädigungen an der Maschine, die aufgrund eines falschen Anschlusses der Maschine an der Dreipunktaufhängung des Schleppers entstanden sind. Das Auskopplung des Mäher kann zu folgenden Beschädigungen führen - das Biegen der Schutzhaube durch Auffahrt des Schleppers, - das Beschädigung der Gelenkwelle, - das Beschädigung des Getriebes usw. Während des Einsatzes richtige Anbau regelmäßig prüfen. Mäher wird am Anbaudreieck angebaut, der am Front-Dreipunktturm des Schleppers angebaut wird (Anbaudreieck Kat. 2 gehört zur Standardausstattung SaMASZ). Es gilt das Kupplungsdreieck (1) auf die Unterlenker zu montieren, Bolzen (2) durchzustecken und diese mit Splints (3) zu sichern. Im weiteren Verlauf gilt es den Oberlenker (4) anzubringen, diesen mit Bolzen (5) zu sichern und mit Splints (3) zu sichern. (Bild 12) Kuppeldreieck Kat. II 2. - Unterlenkerbolzen 3. - Splint 4. - Oberlenker 5. - Oberlenkerbolzen 6. - Sicherungsbolzen 2 3 Bild 12. Montage des Kupplungsdreiecks Kat II Nach dem Anbau des Mähers am Schlepper muss das vertikale Gleichgewicht und Steuerbarkeit des Aggregates Schlepper-Mäher geprüft werden. Zur Durchführung dieser Maßnahme sind Berechnungen nach Formeln - siehe Anhang - vorzunehmen oder der Schlepper zu wiegen, der Schlepper ist anschließend nur mit der Hinterachse auf die Waage zu fahren (der Mäher muss sich in Transportstellung befinden). Wenn die Hinterachslast mindestens 20% des Gesamtgewichts beträgt, so wird die Steuerbarkeit beibehalten. Sonst muss die Hinterachse genügend belastet werden

20 Nach der Montage des Kupplungsdreiecks an die Dreipunktaufhängung, gilt es geradlinig an die Maschine heranzufahren, mit dem Oberlenker die Neigung des Kupplungsdreieck (Bild 13) dem der Maschine anpassen, die Dreipunktaufhängung anheben bis die Maschine sich anhebt und das Kupplungsdreieck festsitzt. Das Kupplungsdreieck gilt es mit einem Sicherungsbolzen (6) zu sichern und diesen mit einem Splint zu verriegeln. Zum Schluss gilt es die Länge der Begrenzungsketten anzupassen (Bild 13). Endstück mit Reibkupplung und Freilauf Endstück ohne Kupplung ~ 20 cm Bild 13. Richtig montierter Mäher auf dem Kupplungsdreieck Umgekehrte Einbau der Gelenkwelle in solchen Fällen wie z.b. falsche Sicherung des Mähers gegen Ausfall kann zu schweren Beschädigungen der Gelenkwelle und/oder Getriebe führen Auswahl der Länge der Entlastungsketten Abstand zwischen Anbaurahmen und Gummistoßdämpfer auf ca.20 cm einstellen Bolzen mit Splinten sichern Die Länge der Begrenzungsketten regulieren und anbringen und diese sichern Um eine richtige Länge der Entlastungsketten einzustellen muss man Mäher auf Dreipunktturm so hochheben, dass die Abstand zwischen Anbaurahmen und Gummistoßdämpferstütze ca. 20 cm beträgt (Bild 13), Ketten spannen und prüfen, durch welchen Glied muss der Anbaubolzen der Kette gezogen werden, Mäher höher heben, Anbaubolzen durch den ausgewählten Glied durchziehen und mit Splint sichern, Mäher senken bis die Ketten gespannt sind, Abstand zwischen Anbaurahmen und Gummistoßdämpferstütze nochmal prüfen. Wenn die Abstand falsch ist, muss sie nochmal durch Auswahl des richtigen Gliedes korrigiert werden

21 5.3. Vorbereitung zum Transport a) b) Bild 14. Transportstellung Zur Vorbereitung des angehängten Mähers zur Transport muss man Seitenschütze hochklappen (Bild 14a), Mäher auf Dreipunktturm senken, Zylinder (1) einziehen (Bild 15), Klinke (3) schließen und mit Splint sichern sowie Hydraulikventil (2) schließen (Bild 15), Mäher auf Dreipunktturm hochheben (Bild 14b), Laut Verkehrssicherheitsvorschriften soll der Mäher mit tragbaren Warn- und Beleuchtungsanlage ausgestattet werden, die auf der Schutzhaube angebaut werden soll (nicht im Standard angeboten). Die Anlage besteht aus einer Warntafel mit Rück- und Bremsleuchten und Rückstrahler (weiß nach vorne, rot nach hinten), Während Manöver besondere Achtung auf die Umgebung der Geräte (Mäher+Schlepper) behalten, in der Dunkelheit Beleuchtungsanlage an Strom anschalten Gelenkwellenmontage Bild 15. Vorbereitung zum Transport Mäher werden durch Gelenkwelle (Taf. 2) angetrieben. Gelenkwelle soll auf die Vielkeilwelle des Mähers sowie Antriebswelle des Schleppers angebaut werden. Das Schutzrohr muss gegen Umdrehen durch Sicherungskette versichert werden, indem die Kette zu einem festen Punkt am Fahrgestell des Traktors sowie am Vielkeilwellenschutz des Mähers gebunden wird. Bei Wellen mit Schnappschloss müssen zusätzliche Schutzvorrichtungen angebaut werden

22 Vor Arbeitsbeginn Bedienungsanleitung der Gelenkwelle lesen. Bei Beschädigung der Welle durch falsche Benutzung, übernimmt Firma SaMASZ keine Verantwortung, wenn der Hersteller der Gelenkwelle die Garantie ablehnt. Längere Arbeit der überlasteten Gelenkwelle über 10 Sekunden verboten. Länge der Gelenkwelle bei minimalen und maximalen Ausschub prüfen. Gegenseitige Überlappung der Rohren muss mindestens 1 / 3 ihrer Länge betragen. Wenn die serienmäßige Gelenkwelle diese Bedingungen nicht erfüllt, muss man sich an SaMASZ wenden, um eine richtige Gelenkwelle zu bekommen. Beschädigung der Gelenkwelle durch falsche Länge liegt außer Garantie. Verwenden Sie nur Maschinen mit Gelenkwellen, die für diese Geräte geeignet sind. Vor der Arbeit prüfen, ob alle Schutzeinrichtungen am Schlepper, Wender und Gelenkwelle vorhanden sind. Beschädigte oder verlorene Teile für neue austauschen bzw. ergänzen. Gelenkwellenbefestigung prüfen. Von rotierenden Teilen Abstand halten Todes oder Verletzungsgefahr! Während der Wartungsarbeiten bei Welle/Kreiselwender, Schleppermotor und Zapfwelleantrieb sollen abgeschaltet werden und mit dem herausgenommenen Schlüssel aus dem Zündschluss. Bitte sorgfaltig Bedienungsanleitung lesen. Überlastkupplung und Freilauf müssen geräteseitig (zum Mäher) angebaut werden. Während des Wechsels des mit der Maschine zusammenarbeitenden Traktors ist die Länge der Gelenkwelle erneut zu prüfen, da es ansonsten zu Beschädigung der Maschine kommen kann. Falls nötig, Gelenkwelle gemäß ihrer Betriebsanleitung vom Hersteller kürzen (Bild 13)

23 Bild 16. Betriebsanleitung zum Kürzen von Gelenkwelle 5.5. Vorbereitung zur Arbeit und Arbeit Um das Gerät zur Arbeit vorzubereiten, muss man Mäher so senken, dass die Gleitteller auf dem Boden liegen (Bild 17), Gelenkwelle einbauen, Antrieb langsam einschalten, bis die Nenndrehzahl der Mähteller erreicht wird, Den entsprechenden Gang einschalten und mit der Arbeit anfangen. Dank der Entlastungskette wird das Hydrauliksystem des Schleppers geschont und eine feste Höhe des Anbaubocks erreicht sowie werden die Mähteller und Lagerung der Gleittellernabe auch geschont. Falsche Stellung des Mähers zum Boden (Bild 17), führt zur vorzeitigen Verschleiß der Lagerung der Gleittellernabe und der Messer, dadurch ist das Schnittbild unsauber. EINSTELLUNG DES MÄHERS ZUR ARBEIT Falsch Richtig Falsch Bild 17. Stellung der Trommel zum Boden Das Gerät arbeitet reibungslos bei Nenndrehzahl %, das heißt U/min

24 5.6. Abkopplung der Maschine vom Schlepper Bei der Trennung darauf achten, dass niemand sich zwischen dem Mäher und dem Schlepper befindet. Zum Abkoppeln der Maschine vom Schlepper Schneideinheit Antrieb abschalten, Mähmaschine absenken und am ebenen, harten Untergrund abstellen, anschließend prüfen, ob die Maschine vor Stabilitätsverlust entsprechend geschützt ist, Schlepper vor zufälligem Abrollen absichern, Schleppermotor abstellen und Zündschlüssel ziehen, Teleskop-Gelenkwelle abkoppeln und in der Teleskop-Gelenkwellen-Halterung anbringen, Kuppeldreieck aufschließen, Begrenzungsketten abhängen, Schlepper vorsichtig wegfahren. 6. MONTAGE UND EINSTELLUNGEN 6.1. Messereinbau und - stellung Einbau und Stellung der Messer auf den Tellern werden auf Bild 18 und Bild 19 dargestellt. Kosiarka dwubębnowa Z 010/8 Mähwerk K2BF 210 Mähwerk K4BF 265 Mähwerk K4BF 300 Kosiarka czterobębnowa Z 007 Bild 18. Schema der Messerstellung auf Mähtrommeln, zueinander Nur originelle SaMASZ-Messer gebrauchen. Neue Messer müssen mit Klingen nach unten eingebaut werden

25 Bild 19. Messerwechsel und -einbau 1 Schlüssel; 2 - Messerhalter; 3 Schneidmesser Während des Klingenwechsel muss der Motor des Schleppers ausgeschaltet und die Zündschlüssel gezogen sein. Die Gelenkwelle muss unabhängig vom allem, vom Schlepper abgebaut sein. Hoch ziehen 6.2. Schnitthöheneinstellung Werkseinstellung beträgt 58 mm. Zur Einstellung der Schnitthöhe auf 50 mm (Bild 20) müssen Distanzringe ausgebaut werden. Durch den Einbau von zusätzlichen Distanzringen (können separat gekauft werden) bekommt man Schnitthöhe von 66 mm. a) Stützteller 50 mm Distanzring b) Gleitteller Distanzring Befestigungsschraube 58 mm Stützteller Gleitteller Bild 20. Schnitthöheneinstellung durch Distanzringe a) Entfernung, b) einfügen Distanzringe Nach dem Einbau von zusätzlichen Distanzringen müssen Befestigungsschrauben (Bild 20) auf M10x35 gewechselt und mit Moment 55 Nm angeschraubt werden

26 6.3. Tägliche Pflege Prüfung der Messer und Messerhalter Alle Messer müssen von gleichen Länge und Gewicht sein. Wenn nötig, müssen sie satzweise gegen neue ersetzt werden. Messerhalter dürfen nicht verbogen sein, und ihre Bolzen können nicht mehr als 50% des Durchmessers abgenutzt sein (Bild 21). Übermäßige Abnutzung des Bolzens oder Messerhalters soll zum sofortigen Wechsel führen sowie lose Nietverbindungen. Stift Bolec Bild 21. Zulässige Abnutzung der Messerhalter Nur originelle SaMASZ- Messerhalter gebrauchen. Vor jedem Arbeitsbeginn gilt es den Zustand der Messer sowie deren Halter zu überprüfen. Beschädigte oder abgenutzte Teile können ausgeworfen und somit gesundheits- oder lebensgefährlich werden. Arbeit mit abgenutzten oder beschädigten Messerhalter ist unzulässig. Es kann zum Ausfall der Messer führen, was bei ihren Geschwindigkeit zu schweren Verletzungen führen kann Beseitigung von Verstopfungen Während des Arbeitsvorgangs gilt es auf die wechselnden Arbeitsbedingungen, wie Unebenheiten, Grasdichte sowie Fremdkörper die sich im Gras befinden (Steine, Äste, Erdhaufen), die Einfluss auf Verstopfungen des Kreiselwenders haben können, zu achten. Um Verstopfungen zu verhindern, gilt es die Arbeitsgeschwindigkeit an die oben genannten Bedingungen anzupassen. Das Beseitigen von Verstopfungen bei laufender Maschine, droht mit hoher Verletzungsgefahr! Im Falle einer Verstopfung durch angesammelte oder eingewickelte Schwindmaße, gilt es die Maschine auf einen ebenen und flachen Untergrund zu stellen und die Verstopfung vorsichtig mit einem spitzen Gegenstand zu beseitigen. Danach gilt es zu überprüfen, ob die Verstopfung keine Beschädigung an den Arbeitselementen verursacht hat. Um eventuelle Verstopfungen / Blockierungen der Maschine zu beseitigen, gilt es das Mähwerke auf den Boden abzustellen und ohne weiteres den Antrieb und Motor abzustellen und die Zündschlüssel zu ziehen und äußerst vorsichtig sein. Während der Beseitigung der Blockierung gilt es Schutzhandschuhe und feste Schutzkleidung zu tragen

27 Tägliche Pflege Es wird empfohlen Schutzhandschuhe während der Wartungsarbeiten zu tragen. Täglich nach der Arbeit muss man Den Mäher mit Wasser unter Druck rnach jedem Mähen reinigen, besonders das Innere des Arbeitstellers (Halter, Messer) und des Gleittellers, weil der vertrocknete Schlamm mit Gras den vorzeitigen Lagerverschleiß in der Nabe des Gleittellers und auf der Vertikalwelle verursachen kann, Mäher von Schmutz, Pflanzenresten usw. reinige, Sichtbare Teile und Systeme sowie ihre Verbindungen prüfen. Lose Verbindungen befestigen, abgenutzte Teile auswechseln, Prüfen den Zustand der Schneideinheit Teleskoprohren der Gelenkwelle mit STP-Schmiermittel schmieren, ggf. unentbehrliche Schmierungen durchführen (Punkt 7). Elemente, die Gesundheit und Sicherheit des Bedieners gefährden können, sind folgend beschädigte Scheiben, Abdeckplanen, abgenutzte oder beschädigte Hydraulikleitungen, Schutz der Gelenkwellen und die Gewindebolzen der Messerhalter Nachsaisonbedienung und Lagerung Die Maschine soll man am trockenen Ort lagern. Wenn sie dem Einfluss der Niederschläge ausgesetzt ist, darf man nicht vergessen, periodisch zu schmieren. Nach der agrotechnischen Saison den Mäher gründlich reinigen und waschen. Nach der Trocknung, die Arbeitsfläche und Zapfen des Aufhängungssystems vor der Korrosion sichern, indem man diese mit dünner Schmierfettschicht bedeckt. Darüber hinaus soll man Lackschäden gereinigt und lackiert werden, die Stellen mit beschädigter Malerdeckung überstreichen, den Zustand des Schmierens in der Getriebekiste (der Hauptrahmen) und in den Getrieben Bild 22 prüfen, im Falle von Durchsickern oder Beschädigung des Deckels von Entlüftungsventil Undichtheit beseitigen und mit neuen Öl befüllen, indem Dichtungen gewechselt werden können. Wenn Wasser im Öl gefunden wird sofort Öl wechseln, damit keine Rostschäden auf Zahnrädern, Lagern, Wellen usw. entstehen. Beim Anbau des Deckels Lage der Dichtung und Schraubenbefestigung sorgfältig prüfen, Regelmäßig das Gerät kontrollieren, bewegliche Teile schmieren, um Rostschäden zu vermeiden, was das ganze Gerät beschädigen könnte, Hydraulikschläuche regelmäßig prüfen. Beschädigte oder veraltete Schläuche unverzüglich auswechseln. Gebrauchszeit soll 5 Jahre ab Herstellungsdatum nicht überschreiten. Die abgebaute Maschine gilt es in Ruhestellung zu lagern, so dass sie sich auf den Stützfuß und der Arbeitseinheit abstützt. Es wird empfohlen, die Maschine auf festem Untergrund, an überdachten und für Dritte nicht zugänglichen Stelle zu lagern. Die Maschine sollte an trockenen und vor Witterungseinflüssen geschützten Stelle gelagert werden. Sollte dies nicht möglich sein, gilt es an die regelmäßige Schmierung zu denken. Nach Ende der Lagerungszeit, gilt es den technischen Zustand der Maschine und vor allem den Antriebsstrang zu überprüfen, Lackschäden zu beseitigen, zu überprüfen, ob alle Schrauben und Muttern mit dem richtigen Anzugsmoment angedreht sind,

28 zu überprüfen, ob. alle Schutzelemente an der richtigen Stelle sind, alle beweglichen Elemente mit Schmiermittel zu sichern, um eine Entstehung von Korrosion zu verhindern, die sich auf die korrekte Funktionalität der Maschine auswirken könnte Erneute Betätigung der Maschine nach Wartungsarbeiten oder nach längerem Stillstand Überprüfen, ob alle Schrauben und Muttern mit dem entsprechenden Drehmoment angedreht sich (Taf. 4). Überprüfen, ob. alle Schutztücker an der entsprechenden Stelle sind. Nach einer Stillstandsphase gilt es die ganze Maschine an allen Schmierpunkten einzuschmieren. Taf. 4. Anzugsmomente der Schrauben 7. SCHMIERUNG Schmierpunkte werden auf dem Bild 22 dargestellt. Bild 22. Schmiernippel Taf. 5. Ölvolumen in Getriebekasten Bezeichnung Ölvolumen [l] Schmiermittel 5,0 Öl Transol ,0 Getriebeöl Transol oder Hipol

29 7.1. Getriebekasten Ölstand kann durch Entlüftungsbohrung geprüft werden und soll ca mm vom Grund betragen. Ölmenge im Getriebekasten ca. 5 Liter. Bei niedrigen Ölstand prüfen, ob kein Durchsickern entstand ggf. Ursache beseitigen. Dann Öl nachfüllen Winkelgetriebe Täglich vor Arbeitsbeginn Ölstand prüfen, Bei ungenügenden Ölstand nach ausschrauben des Entlüfters oberhalb des Getriebes nachfüllen. Ölmenge kann durch Ausschrauben des Stopfens am Seite des Getriebegehäuse geprüft werden. Bei ungenügenden Ölstand nachfüllen, bis es in Kontrollfenster erscheint. Ölmenge Winkelgetriebe ca. 1 Liter. Diese Empfehlungen müssen immer beachtet werden. Wenn sich die Teller frei bewegen, muss man sich nicht um die hohe Temperatur des Getriebes kümmern, nach längeren Einsatz kann sie o C betragen Gefahren die während des Schmierens auftreten Im Falle einer Spritzgefahr gilt es eine Schutzbrille mit seitlichem Schutz zu tragen. Während des Schmierens gilt es jeglichen Haut- und Körperkontakt mit dem Schmiermittel zu vermeiden. Um dies zu gewährleisten gilt es eine entsprechende Schutzkleidung mit langen Ärmeln und Schuhen zu tragen. Im Falle eines Hautkontakts gilt es die Stelle mit viel Wasser und Seife zu waschen. Eine Verschmutzung von Abflüssen, Wasserläufen und Erde mit dem Produkt vermeiden. Im Falle eines unbeabsichtigten Austretens des Öls gilt es den Ausfluß zu stillen, das Verbreiten einzugrenzen und mithilfe eines feuersten und saugfähigen Materials (z.b. Sand). Das Produkt ist leicht entzündlich. Im Falle eines Feuers gilt es entsprechende Feuerlöschmittel (z.b. Schaum, Wassernebel, Löschpulver) zu verwenden. Keine geschlossenen Wasserstrahlen verwenden. Verschlissene Produkte gilt es rechtmäßig zu utilisieren. Eine rechtswidrige Utilisierung von Altöl stellt eine Gefahr für die Umwelt dar

30 8. MÄNGEL UND IHRE BESEITIGUNG Mangelart Ursache Empfehlungen Das Mähwerk hört auf zu mähen Fehlende Messer Abgenutzte Messer Schmutz zwischen Messer und Messerhalter Grasreste, Erde usw. Falsche Messereinbau Defekte Zapfwelle des Schleppers Steine zwischen beweglichen Elementen Vernichtete Gräser Messer ergänzen Messer auswechseln Mit Wasser unter Druck reinigen Messer gemäß Betriebsanleitung einbauen Reparieren Abstellen und entfernen Immer tief mähen Normal bei niedrigen Gras oder direkt nach dem Regen Messer springen aus Beschädigte (verbogene) Messerhalter Messerhalter satzweise auswechseln Übermäßige Vibrationen während der Arbeit Mäher klappt hydraulisch nicht hoch Undichter Hydraulikzylinder Ölausfluß im Getriebe Beschädigte Gelenkwelle Defekte oder verschmutzte Hydraulikelemente Defekte Schlepper Verschmutztes Öl im Hydrauliksystem des Schleppers undichtes System den Gelenkwellenzustand prüfen und wenn es nötig ist, tauschen Austauschen oder reinigen hydraulische Komponenten Man soll Dichtung kontrollieren und den Ölzustand prüfen Öl im Hydrauliksystem des Schleppers austauschen (empfohlene Reinheitsklasse nach NAS 1638 bei min. 9-10). Reparatursatz für Hydraulikzylinder kaufen und die beschädigten Dichtungen austauschen Man soll Dichtung kontrollieren und den Ölzustand prüfen

31 9. REPERATUR UND ENTSORGUNG 9.1. Reperatur Vor jeder Reparatur das Gerät vom Schlepper trennen. Vor jeder Reparatur oder Feststellung der weiteren Nutzbarkeit das Gerät von Gras- und Dreckresten reinigen. Nach Überprüfung der Schraubverbindungen, Spielen auf Bolzen und Zahngetrieben kann man die weitere Nutzbarkeit des Gerätes feststellen. Wenn die Maschine nach Reparatur weiter gebraucht wird, müssen kaputte Teile ersetzt werden. Außerdem sollen Verbindungen (Schrauben, Muttern, Splinte) ersetzt werden. Nach der Reparatur der Maschine gilt es folgende Tätigkeiten auszuführen es gilt zu überprüfen, ob alle montierten Elemente korrekt angebracht wurden, erneut die demontierten Schutzbügel anzubringen, die Schrauben und Mutter auf ihre Festigkeit zu überprüfen, nach Anbringung aller Schutzbügel gilt es die Maschine zur Probe anzulassen, um die korrekte Funktionsweise der reparierten Maschine zu überprüfen Entsorgung Wenn die Maschine aufgrund großen Verschleiß unbrauchbar ist (eine Reparatur wäre unmöglich) muss sie zum Recycling gebracht werden. In diesem Fall Öl vom Getriebe in einen geeigneten Behälter auslassen, Kunststoffteile ausbauen, Metallteile vom Öl reinigen und an jeweilige Annahmestelle liefern. Während der Demontage gilt es besonders vorsichtig zu sein, da die Verletzungsgefahr erhöht ist. Es gilt die entsprechenden Werkzeuge sowie Schutzbekleidung zu verwenden Handschuhe, Schutzkleidung und Sicherheitschuhe, Schutzbrille usw. Es gilt auf die Gefahr des Stabilitätsverlustes zu achten. Zu diesem Zweck gilt es die Maschine mit Stützfüßen zu sichern

32 10. GARANTIESCHEIN Seriennummer Herstellungsdatum Stempel Prüferunterschrift Verkaufsdatum Stempel Unterschrift des Verkäufers Das Produkt ist überprüft, entspricht den technischen Abnahmebedingungen und ist zum Gebrauch zugelassen. Der Garantieschein ohne erforderlichen Eintragungen, mit korrigierten Eintragungen oder unleserlich ausgefüllt ist ungültig. 11. GARANTIEBEDINGUNGEN Garantieabwicklung 1. Der Hersteller gewährleistet gute Qualität und bewährten Betrieb des Kreiselwenders,auf den sich dieser Garantieschein bezieht. 2. Garantiefrist beläuft sich auf 24 Monate ab Einkaufsdatum. In diesem Zeitraum auftretende Mängel werden vor Ort durch SaMASZ-Servicekräfte beseitigt. 3. Mängel sollen persönlich, per Post oder telefonisch angemeldet werden. Reparatur erfolgt innerhalb 14 Tage, durch Servicekräfte des Herstellers oder Händlers. 4. Garantieansprüche auf Austausch der Ware durch eine mangelfreie oder Geldzurückzahlung werden durch den Hersteller innerhalb von 14 Tagen bearbeitet und abgewickelt. 5. Zu den Garantieleistungen gehören nicht die Mängel verursacht durch a) nicht bestimmungsgemäße Verwendung, u.a. auch Nichteinhaltung dieser Betriebsanleitung, b) Zufall oder andere, von Hersteller unverschuldete Erscheinungen. c) natürlichen Verschleiß der Teile wie Mähteller, Gleitteller, Gleit,- und Arbeitsteller, Messerhalter, Getriebe und Teile im Inneren des Getriebes, Buchsen und Gleitelemente, Gelenke, Schneidmesser, Keilriemen, Lager, Unternabe, Gummi- Metallstoßdämpfer, Abdeckplanen, Verschlusselemente, usw. Solche Reparaturen können nur entgeltlich durchgeführt werden. d) Auffahrt auf ein Hindernis, e) Arbeit auf einer steinigen Wiese und dessen Folgen, f) überschnelle Senkung des Gerätes auf den Boden, g) Zufall oder andere, von Hersteller unverschuldete Erscheinungen, h) Gebrauch von nicht originellen Teilen,

33 i) Verwendung einer Gelenkwelle mit anderen Parametern als durch den Hersteller angegeben oder mit einer anderen Länge die nicht an den Schlepper passt 6. Der Käufer trägt die Kosten der technischen Begutachtung im Falle, wenn diese Begutachtung feststellt, dass die als mangelhaft angemeldete Ware mangelfrei ist. 7. Der Garantiegeber darf seine Garantie widerrufen, wenn folgende Fälle festgelegt werden a) Eingreifen ins Innere des Mähwerks, Änderung der Bauweise oder unbewusste Beschädigung oder Biegen der Maschinenteile usw. b) umfangreiche Beschädigungen des Mähwerks infolge der Zufall oder anderer Ereignisse, die außerhalb der Verantwortung des Garantiegebers liegen, c) fehlende oder selbstherrliche Eintragungen im Garantieschein, d) Nicht bestimmungsgemäße Verwendung, auch Nichteinhaltung dieser Betriebsanleitung. e) Gebrauch von nicht originellen Teilen. 8. Der Hersteller kann das Servicevertrag sofort widerrufen, wenn vom Benutzer keine termingerechte Zahlungen angekommen sind, und die Verspätung beträgt mehr als 30 Tage. Widerruf des Servicevertrages wegen des Schuldes des Benutzers verursacht das gleichzeitige Löschen der Garantie. 9. Der Käufer kann für eventuelle Schäden und Ausfälle der Maschine vom Hersteller nicht entschädigt werden. Bitte beim Einkauf des Wenders von Ihrem Händler genaue Ausfüllung des Garantiescheins, mit Angabe des Einkaufsdatums, Stempel und Unterschrift des Verkäufers, anfordern. Garantieschein ohne diese Angaben ist ungültig. Zur Anerkennung der Reklamation werden Adresse, Verkaufsdatum und -ort, Typenbezeichnung und Rechnungsnummer gebraucht. Alle Reparaturen nach Garantieablauf dürfen entgeltlich bei den durch Ihren Händler genannten Fachbetrieben durchgeführt werden. Der Verkäufer ist verpflichtet, Kontaktangaben zu diesen Betrieben anzugeben. Technischen Änderungen sind dem Hersteller vorbehalten. Firma SaMASZ arbeitet ständig an der Entwicklung ihrer Erzeugnisse. Änderungsrecht der Form, Ausstattung oder Technik ist dem Hersteller vorbehalten. Durch die in der Betriebsanleitung dargestellten Daten, Zeichnungen und Beschreibungen können keine Ansprüche hervorgerufen werden

DOPPELKREISELSCHWADER

DOPPELKREISELSCHWADER SaMASZ Sp. z o.o. Poland, 15-161 Białystok, ul. Trawiasta 15 Rok założenia 1984 NIP 966-159-29-76 tel. (+48) (85) 654 45 84 fax (+48) (85) 664 70 41 e-mail: samasz@samasz.pl www.samasz.pl BETRIEBSANLEITUNG

Mehr

Sulky Markierungsgerät 1200

Sulky Markierungsgerät 1200 Form No. 3355 3 Rev C Sulky Markierungsgerät 00 Modellnr. 403 6000000 und höher Bedienungsanleitung Registrieren Sie das Produkt auf der Website www.toro. com Übersetzung des Originals (DE) Inhalt Seite

Mehr

SPIRAL-WERKZEUGE-MASCHINEN BETRIEBSANLEITUNG. STAPLER-PULLY HYDRAULISCHER HOCHHUBWAGEN Art Nr

SPIRAL-WERKZEUGE-MASCHINEN BETRIEBSANLEITUNG. STAPLER-PULLY HYDRAULISCHER HOCHHUBWAGEN Art Nr BETRIEBSANLEITUNG STAPLER-PULLY HYDRAULISCHER HOCHHUBWAGEN Art Nr. 5327-075 Tragkraft Lastzentrum C Maximale Hebehöhe H Minimale Gabelhöhe H Gabellänge L Gabelbreite E Abmessungen L x B x H Raddurchmesser

Mehr

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt) 1 von 6 Der dient zur Körperschalltrennung zwischen Pumpenträger und Pumpe. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten Hinweise 3.1 Allgemeine Hinweise 3. Sicherheits- und Hinweiszeichen 3.3 Allgemeiner Gefahrenhinweis

Mehr

RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER

RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER Version: MI1 RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER RGH 270 ARTIKEL-NR. 19879 LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG UND DIE SICHERHEITSHINWEISE VOR DER ERSTEN VERWENDUNG GRÜNDLICH DURCH! DEMA-VERTRIEBS GMBH IM TOBEL

Mehr

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 2 2 Technische Daten... 2 3 Sicherheitshinweise... 5 Stand: 10.05.11 Seite 1 1 Einführung Winkelbieger sind mit

Mehr

Anleitung zur Anwendung der Dachbox MD ULTRAPLAST

Anleitung zur Anwendung der Dachbox MD ULTRAPLAST DE/AT Anleitung zur Anwendung der Dachbox MD ULTRAPLAST Lieber Kunde, wir sind sehr froh, dass Sie sich für den Kauf unserer Dachbox entschieden haben, und wünschen Ihnen, daß Sie große Freude bei seiner

Mehr

1. Wichtige Sicherheitshinweise

1. Wichtige Sicherheitshinweise 1. Wichtige Sicherheitshinweise ACHTUNG: WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN. FÜR DIE SICHERHEIT VON PERSONEN IST ES WICHTIG, DIESEN ANWEISUNGEN FOLGE ZU LEISTEN. DIESE ANWEISUNGEN SIND AUFZUBEWAHREN. Bestimmungsgemäße

Mehr

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200 Bedienungsanleitung Stage Master S-1200 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2.1. Vorsicht bei Hitze und extremen Temperaturen!...

Mehr

ABKANTBANK 1,5 x 1200 mm MODELL OT4816

ABKANTBANK 1,5 x 1200 mm MODELL OT4816 BEDIENUNGSANLEITUNG ABKANTBANK 1,5 x 1200 mm MODELL OT4816 Wir danken Ihnen, dass Sie sich für den Kauf unserer Abkantbank für Kästen und Kassetten entschieden haben. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung

Mehr

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter 1 von 7 Die erzeugt eine große Schraubenvorspannkraft durch Anziehen der Druckschrauben mit verhältnismäßig kleinem Anziehdrehmoment. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise 2 2.1 Allgemeine

Mehr

System-Antrieb Motor unit Bloc moteur Unidad del motor Aandrijfeenheid Jednostka napędowa Блок двигателя

System-Antrieb Motor unit Bloc moteur Unidad del motor Aandrijfeenheid Jednostka napędowa Блок двигателя System-Antrieb Motor unit Bloc moteur Unidad del motor Aandrijfeenheid Jednostka napędowa Блок двигателя 370143 V1/0113 D/A/CH Gebrauchsanleitung 1 GB/UK Operating instructions 5 F/B/CH Mode d emploi 9

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn Betriebsanleitung S-Haken TWN 0860 Güteklasse 8 THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / 947-0 58640 Iserlohn www.thiele.de B08407-A - 1 - DE-210111 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Bestimmungsgemäße

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG EZY! CARVER SP-SB-401 SP-SB-402

BEDIENUNGSANLEITUNG EZY! CARVER SP-SB-401 SP-SB-402 BEDIENUNGSANLEITUNG Einleitung Warnungshinweise Sicherheitshinweise Fahrtechnik Wartung und Instandhaltung Kundendienst EZY! CARVER SP-SB-401 SP-SB-402 EINLEITUNG Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Mehr

Bedienungsanleitung Garantiekarte

Bedienungsanleitung Garantiekarte GARMAT GARAGENMATTE Bedienungsanleitung Garantiekarte www.garmat.at GARMAT an Innovation of 1 Vor Gebrauch Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten. Inhaltsverzeichnis A. Sicherheitshinweise...

Mehr

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion 7PM03 Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion Bedienungsanleitung Bedienelemente: 1. Ein/Aus - Schalter 2. Feststellknopf für Ein/Aus - Schalter 3. Drehzahleinstellung (stufenlos) 4. Klett-Schleiftell

Mehr

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx www.somfy.com J HTM Notice d installation Gebrauchsanleitung Installation guide Guida all `installazione IT EN DE Ref. xxxxxxx - Sommaire Allgemein.... Allgemeines.... Sicherheitshinweise.... Technische

Mehr

Betriebsanleitung. Arbeitskorb

Betriebsanleitung. Arbeitskorb Betriebsanleitung Arbeitskorb Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 3 2. Sicherheitshinweise.. 3 3. Technische Daten 4 4. Produktbeschreibung.. 4 5. Betrieb. 5 6. Wartung... 6 7. EG Konformitätserklärung...

Mehr

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen Inhaltsverzeichnis 1 Lagerung, Handhabung und Transport... 3 1.1 Lagerung... 3 1.2 Handhabung... 3 1.3 Transport... 3 2 Sicherheits-Hinweise... 3 2.1 Allgemeine Sicherheit-Hinweise... 3 2.2 Spezielle Sicherheits-Hinweise

Mehr

DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG

DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG BITTE AUFMERKSAM DURCHLESEN DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG BENUTZUNG DES HELMS Dieser Helm ist nur für Radfahrer vorgesehen. Er ist nicht für andere Sportarten oder bei Nutzung motorisierter Fahrzeuge geeignet.

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. Heckscheibenmäher

BETRIEBSANLEITUNG. Heckscheibenmäher SAMASZ Sp. z o. o. Poland, 15-161 Białystok, ul. Trawiasta 15 Rok założenia 1984 NIP PL-966-15-92-976 tel. (+48) (85) 654-45-84 fax (+48) (85) 664-70-41 e-mail: samasz@samasz.pl www.samasz.pl BETRIEBSANLEITUNG

Mehr

DM-CN A. (German) Händlerbetriebsanleitung. Kette(11-fach) CN-9000 CN-6800 CN-HG CN-HG CN-HG600-11

DM-CN A. (German) Händlerbetriebsanleitung. Kette(11-fach) CN-9000 CN-6800 CN-HG CN-HG CN-HG600-11 (German) DM-CN0001-02-A Händlerbetriebsanleitung Kette(11-fach) CN-9000 CN-6800 CN-HG900-11 CN-HG700-11 CN-HG600-11 WICHTIGE MITTEILUNG Dieses Händlerhandbuch ist vor allem für die Nutzung durch professionelle

Mehr

Bedienungsanleitung Hot Dog Geräte Spießtoaster

Bedienungsanleitung Hot Dog Geräte Spießtoaster Bedienungsanleitung Hot Dog Geräte Spießtoaster Inhaltsverzeichnis Technische Daten 4 Installation 4 Aufstellung 4 Vor der Inbetriebnahme 4 Funktionskontrolle 5 Wartung 5 Anweisungen für den Benutzer

Mehr

Crown support. Frame support art. nr / / (not included)

Crown support. Frame support art. nr / / (not included) GMG020 version 01-2014 Crown support Frame support art. nr. 040401 / 040402 / 040403 (not included) art. nr. 040404 (not included) GMG bv Zwanenburgerdijk 348c 1161 NN Zwanenburg The Netherlands E info@yepp.nl

Mehr

Betriebsanleitung. Schlauchhaspel B600 B800. Achtung vor Inbetriebnahme lesen!

Betriebsanleitung. Schlauchhaspel B600 B800. Achtung vor Inbetriebnahme lesen! Betriebsanleitung Schlauchhaspel B600 B800 Achtung vor Inbetriebnahme lesen! Lesen Sie die sicherheitstechnischen Hinweise sorgfältig durch und beachten Sie diese später durch vorsichtiges Verhalten. Geben

Mehr

Mittlere Auslegersektion Sprühfahrzeug Multi Pro WM, 1750 oder 5800 ab Baujahr 2015

Mittlere Auslegersektion Sprühfahrzeug Multi Pro WM, 1750 oder 5800 ab Baujahr 2015 Form No. 3397-360 Rev A Mittlere Auslegersektion Sprühfahrzeug Multi Pro WM, 1750 oder 5800 ab Baujahr 2015 Modellnr. 131-3755 Installationsanweisungen Hinweis: Installieren Sie dieses Kit vor der Montage

Mehr

Betrifft: Leistungsverlust; Ausfall des Turboladers Modell: Focus (07/2004-) C-MAX (06/2003-)

Betrifft: Leistungsverlust; Ausfall des Turboladers Modell: Focus (07/2004-) C-MAX (06/2003-) Betrifft: Leistungsverlust; Ausfall des Turboladers Modell: Focus 2004.75 (07/2004-) C-MAX 2003.75 (06/2003-) Zusammenfassung Wird ein Leistungsverlust beanstandet, und durch Befolgen der relevanten Reparatureinleitung

Mehr

EMPFEHLUNGEN VORSICHTSMASSNAHMEN AUTOMATISIERTES SCHALTGETRIEBE TYP MCP

EMPFEHLUNGEN VORSICHTSMASSNAHMEN AUTOMATISIERTES SCHALTGETRIEBE TYP MCP Vorbemerkung Die Eingriffe dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden, das über das Steuerungssystem und über die Sicherheitsvorschriften und Vorsichtsmaßnahmen informiert ist. Aufgrund

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG SCHNEEPFLUG: Ram 250 Ram 270 Ram 300. SaMASZ Sp. z o.o. IN0489DE001 2015.10.14 VERSION 1. Originelle Betriebsanleitung

BETRIEBSANLEITUNG SCHNEEPFLUG: Ram 250 Ram 270 Ram 300. SaMASZ Sp. z o.o. IN0489DE001 2015.10.14 VERSION 1. Originelle Betriebsanleitung SaMASZ Sp. z o.o. Poland, 15-161 Białystok, ul.trawiasta 15 Rok założenia 1984 tel. (+48) (85) 654 70 31 fax (+48) (85) 664 70 41 e-mail samasz@samasz.pl www.samasz.pl BETRIEBSANLEITUNG SCHNEEPFLUG Ram

Mehr

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch SL 2425 U 4-fach Alu-Steckdosenleiste mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 4 Geräte mit einer Anschlussleistung

Mehr

Große Flächenleistung

Große Flächenleistung FRONTMÄHER CM214 CM284 CM364 Große Flächenleistung CM214 16,0 kw (21,5 PS) CM 20,8 kw Optimaler Bedienungskomfort Ein einfaches und gut sichtbares Instrumentenbrett. Anlage für Geschwindigkeitsregelung

Mehr

PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 Deutschland D-59872 Meschede Tel: 029 03 976 99-0 Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de Bedienungsanleitung Kranwaagen PCE-SK Serie Version 1.1 22.09.2012 BETRIEBSANLEITUNG

Mehr

SOLLTEN SIE PROBLEME ODER MÄNGEL AM PRODUKT FESTSTELLEN, WENDEN SIE SICH BITTE AN IHREM HÄNDLER.

SOLLTEN SIE PROBLEME ODER MÄNGEL AM PRODUKT FESTSTELLEN, WENDEN SIE SICH BITTE AN IHREM HÄNDLER. Bedienungsanleitung Radschuhe Bevor Sie die Schuhe das erste Mal benutzen, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch: Sie enthält wichtige Informationen für die Befestigung, den Gebrauch

Mehr

Einparkhilfe Komplettset LUIS SE-01. Artikelnummer Bedienungsanleitung. Abbildung kann vom Original abweichen

Einparkhilfe Komplettset LUIS SE-01. Artikelnummer Bedienungsanleitung. Abbildung kann vom Original abweichen Einparkhilfe Komplettset LUIS SE-01 Artikelnummer 001701 Bedienungsanleitung Abbildung kann vom Original abweichen Bitte lesen Sie sich diese Anleitung gut durch bevor Sie das Produkt benutzen. Heben Sie

Mehr

Gaspard Sartre Website: gaspard-sartre.com

Gaspard Sartre   Website: gaspard-sartre.com Gaspard Sartre E-Mail: info@gaspard-sartre.com Website: gaspard-sartre.com Gewährleistung... Allgemeine Hinweise... Einstellen von Uhrzeit und Datum... Armbandwechsel... Entfernen des NATO-Armbands...

Mehr

1 Sicherheitshinweise Installation Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank Inbetriebnahme Temperaturkontrolle...

1 Sicherheitshinweise Installation Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank Inbetriebnahme Temperaturkontrolle... Weinkühlschrank Kibernetik S16 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise... 3 2 Installation... 4 3 Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank... 4 4 Inbetriebnahme... 5 5 Temperaturkontrolle... 5 6 Versetzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs A4136a97 Seite 1 von 07 Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüssel... 5 Störungen und ihre

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C BETRIEBSANLEITUNG Kugelerfassung KK 35 C 992192 Kugelerfassung Seite 1 von 6 1 VORWORT Die vorliegende Betriebsanleitung ist in der Absicht geschrieben, um von denen gelesen, verstanden und in allen Punkten

Mehr

Ergänzung 1.1 zur Montage- und Wartungsanleitung

Ergänzung 1.1 zur Montage- und Wartungsanleitung BA 1.0-Ergänzung 1.1 Blockierung ohne Antrieb F012 Abb. 1 Beispieldarstellungen, nicht alle möglichen Typ-Varianten sind abgebildet! Ergänzung 1.1 zur Montage- und Wartungsanleitung Beiblatt zur Montage-

Mehr

Montageanweisungen: Daytona 675 ab FIN und Daytona 675 R ab FIN A

Montageanweisungen: Daytona 675 ab FIN und Daytona 675 R ab FIN A Deutsch Montageanweisungen: Daytona 675 ab FIN 564948 und Daytona 675 R ab FIN 564948 A9788014 Vielen Dank, dass Sie sich für diesen Triumph Originalzubehörsatz entschieden haben. Dieser Zubehörsatz ist

Mehr

Kriterien der Bewertung der Qualität der von der Firma Pilkington IGP Sp. z o.o. produzierten Glaserzeugnisse

Kriterien der Bewertung der Qualität der von der Firma Pilkington IGP Sp. z o.o. produzierten Glaserzeugnisse Kriterien der Bewertung der Qualität der von der Firma Pilkington IGP Sp. z o.o. produzierten Glaserzeugnisse Allgemeine Bestimmungen Gemäß den Verkaufsbedingungen und den Allgemeinen Garantiebedingungen

Mehr

High-End VGA-Grafikkarten Dual-Heatpipe-Kühler Bedienungsanleitung Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrte Kundin, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben, das entwickelt

Mehr

Thunderbird Storm. Thunderbird Storm. Inhaltsverzeichnis

Thunderbird Storm. Thunderbird Storm. Inhaltsverzeichnis Thunderbird Storm Thunderbird Storm Inhaltsverzeichnis Einleitung................................................................... Vorwort - Sicherheit geht vor...................................................

Mehr

Bedienungsanleitung ECE R44/04

Bedienungsanleitung ECE R44/04 Bedienungsanleitung ECE R44/04 Kinderautositz Gruppe 1+2+3 9-36kg Körpergewicht 1 Bitte bewahren Sie diese Anleitung in einem guten Zustand auf und lesen Sie diese vor Gebrauch gründlich. Sie wird Ihnen

Mehr

Stapler-Hubbrille Art.-Nr.: Stapler-Hubbrille

Stapler-Hubbrille Art.-Nr.: Stapler-Hubbrille Originalbetriebsanleitung Stapler-Hubbrille Art.-Nr.: 40 80 Stapler-Hubbrille Inhaltsverzeichnis 4 4 4 6 Spezifikationen Grundlegende Hinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Nicht erlaubt Organisatorische

Mehr

Bedienungs- und Wartungsanleitung. Blendkappenmontage Vorbauelement mit Raffstores Typen: R, S, RU, PR, PS

Bedienungs- und Wartungsanleitung. Blendkappenmontage Vorbauelement mit Raffstores Typen: R, S, RU, PR, PS Bedienungs- und Wartungsanleitung Blendkappenmontage Vorbauelement mit Raffstores Typen: R, S, RU, PR, PS 01 Symbolerklärungen Warnsymbol für drohende Gefahr Bei Nichtbeachtung besteht Gefahr für Leib

Mehr

VOLVO Dottikon. 10 Tipps zur Reifenpflege

VOLVO Dottikon. 10 Tipps zur Reifenpflege 10 Tipps zur Reifenpflege Man vergisst schnell, dass die Reifen der einzige Kontakt zwischen dem Fahrzeug und der Straße sind. Aus diesem Grund ist es äußerst wichtig, die Leistungsfähigkeit Ihrer Reifen

Mehr

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen DE Montageanleitung Kleinspannungsstecker und 60003220 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung Bordwandaufsatz

Montage- und Bedienungsanleitung Bordwandaufsatz Montage- und Bedienungsanleitung Bordwandaufsatz Artikel-Nr.: 13023/16330 für Anhänger der Basic- und M-Reihe mit Kastenaußenmaß 2,07m x 1,14m Artikel-Nr.: 13024 für Anhänger der Basic- und M-Reihe mit

Mehr

Version: JW1 MUTTERN NIETZANGE MZ 10 ARTIKEL-NR

Version: JW1 MUTTERN NIETZANGE MZ 10 ARTIKEL-NR Version: JW1 MUTTERN NIETZANGE MZ 10 ARTIKEL-NR. 22039 LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG UND DIE SICHERHEITSHINWEISE VOR DER ERSTEN VERWENDUNG GRÜNDLICH DURCH! DEMA-VERTRIEBS GMBH IM TOBEL 4 74547 ÜBRIGSHAUSEN

Mehr

Hochdruckpumpe PUMP4000.0,2L Hochdruckpumpensatz PUMP2500.0,2L.SET. Bedienungsanleitung

Hochdruckpumpe PUMP4000.0,2L Hochdruckpumpensatz PUMP2500.0,2L.SET. Bedienungsanleitung Hochdruckpumpe PUMP4000.0,L PUMP500.0,L.SET Bedienungsanleitung Seite Merkmale Sicherheitshinweise... 3 Hochdruckpumpe... 3... 3 Hochdruckpumpe in Betrieb nehmen in Betrieb nehmen Hochdruckpumpe, Sicherheitshinweise...

Mehr

Technische Service Information: Turboladerschäden an PSA-Motoren

Technische Service Information: Turboladerschäden an PSA-Motoren Technische Service Information: Turboladerschäden an PSA-Motoren Motor 1.6 HDi (9HX) Motor 1.6 HDi (9HY/9HZ) Turbolader Garrett 753420-5005S Turbolader Mitsubishi 49173-07503 / 07507 / 07508 Motor Komponenten

Mehr

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Arbeitsbühne Typ: AB-A

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Arbeitsbühne Typ: AB-A ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Arbeitsbühne Typ: AB-A BETRIEBSANLEITUNG 07/2016 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE HINWEISE... 3 1.1 Legende... 3 2. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE... 3 3. TECHNISCHE DATEN...

Mehr

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Mini-Backofen Modell: MB 1200P Mini-Backofen Modell: MB 1200P Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und heben Sie diese für späteren Gebrauch gut auf. Sicherheitshinweise - Diese

Mehr

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse http://www.apple.com/support/doityourself/.

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse http://www.apple.com/support/doityourself/. Deutsch Anweisungen zum Aus- und Einbau Batterie AppleCare Bitte folgen Sie diesen Anweisungen gewissenhaft. Geschieht dies nicht, können kann Ihr Computersystem beschädigt werden, und Ihr Garantieanspruch

Mehr

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 130 und RLK 131 E Schaberweg Bad Homburg Deutschland

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 130 und RLK 131 E Schaberweg Bad Homburg Deutschland Antriebstechnik Einbau- und Betriebsanleitung für E 03.612 Schaberweg 30-34 61348 Bad Homburg Deutschland Telefon +49 6172 275-0 Telefax +49 6172 275-275 www.ringspann.com mailbox@ringspann.com Stand:

Mehr

Gebrauchsanweisung Ladebrücke

Gebrauchsanweisung Ladebrücke BGR 233 GEPRÜFT Gebrauchsanweisung Ladebrücke Beachten Sie den Schulungsfilm auf www.kruizinga.de Bitte vorab lesen! 1Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Ladebrücke gebrauchen. Die

Mehr

DM-CS (German) Händlerbetriebsanleitung. Kassettenzahnkranz CS-M9000 CS-HG400-9 CS-HG300-9 CS-HG200-9 CS-HG200-8 CS-HG50-9 CS-HG50-8

DM-CS (German) Händlerbetriebsanleitung. Kassettenzahnkranz CS-M9000 CS-HG400-9 CS-HG300-9 CS-HG200-9 CS-HG200-8 CS-HG50-9 CS-HG50-8 (German) DM-CS0003-03 Händlerbetriebsanleitung Kassettenzahnkranz CS-M9000 CS-HG400-9 CS-HG300-9 CS-HG200-9 CS-HG200-8 CS-HG50-9 CS-HG50-8 WICHTIGE MITTEILUNG Dieses Händlerhandbuch ist vor allem für die

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG 8-2016 INSTALLATIONSANLEITUNG 2 DEUTSCH ENGLISH SICHERHEIT UND KORREKTER GEBRAUCH Um eine sichere und dauerhaft korrekte Funktion des Produktes gewährleisten zu können, sind die beigefügten Hinweise strikt

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. Gabelhubwagen 2115 bis Ausgabe 01/2004. Hubbereich mm

Montage- und Bedienungsanleitung. Gabelhubwagen 2115 bis Ausgabe 01/2004. Hubbereich mm Montage- und Bedienungsanleitung Ausgabe 01/2004 Gabelhubwagen 2115 bis 2120 Bestell- Nr. Tragkraft kg Hubbereich mm Gabellänge mm Lenkräder Gabelrollen Eigengewicht kg 2115 2500 85-200 1150 Nylon Nylon

Mehr

Lufthydraulische Wagenheber TDL

Lufthydraulische Wagenheber TDL Lufthydraulische Wagenheber TDL (Bedienungsanleitung) Bitte lesen Sie sorgfältig die Warnhinweise und die vorliegende Bedienungsanleitung. Der Hersteller ist nicht verantwortlich für Schäden an Personen,

Mehr

Gebrauchsanleitung für. PE-Rohr-Rückformer

Gebrauchsanleitung für. PE-Rohr-Rückformer Gebrauchsanleitung für PE-Rohr-Rückformer PE-RohrØ 32-110mm - Bestell-Nr.: 801 110 PE-RohrØ 63-160mm - Bestell-Nr.: 801 160 PE-RohrØ 125-225mm - Bestell-Nr.: 801 225 Diese Gebrauchsanleitung vor der ersten

Mehr

Gebrauchsanweisung. Gasbrenner

Gebrauchsanweisung. Gasbrenner Gasbrenner Overzicht 057.130.7 gasbrenner 20cm, butan/propan, 5 kw, ohne Flammenschutz 057.131.5 gasbrenner 30cm, butan/propan, 7 kw + Flammenschutz 057.132.3 gasbrenner 40cm, butan/propan, 13,5 kw + Flammenschutz

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 2.1 Zubehör (optional)... 3 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Montage und Inbetriebnahme... 4 4.1 Anschlussschaltbilder... 4 6. Entsorgung... 6 7. Service...

Mehr

Feiyutech G3 Ultra Gimbal Steadycam

Feiyutech G3 Ultra Gimbal Steadycam Bedienungsanleitung Feiyutech G3 Ultra Gimbal Steadycam 3-Achs Brushless Gimbal für GoPro 3 Rechtlicher Hinweis: WEEE-Reg.-Nr. DE 49873599 Marke: Feiyutech Importeur: RCTech Inh. Kay Bischoff Chausseebaum

Mehr

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER EPO.G EPO.D

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER EPO.G EPO.D ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER EPO.G EPO.D 2 Das Produkt darf nicht als Restmüll behandelt werden. Alle Altgeräte müssen einer getrennten Sammlung zugeführt und bei örtlichen Sammelstellen entsorgt werden.

Mehr

Deutsch Bedienungsanleitung Eierkocher

Deutsch Bedienungsanleitung Eierkocher Deutsch Bedienungsanleitung Eierkocher 25302 KORONA electric GmbH, Sundern/Germany www.korona-electric.de Bestimmungsgemäßer Gebrauch Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die folgenden Sicherheitshinweise

Mehr

KREUZTISCH METRISCH 475 X 153 MM

KREUZTISCH METRISCH 475 X 153 MM Version: SM1 KREUZTISCH METRISCH 475 X 153 MM KT 475/153 M ARTIKEL-NR. 18510 LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG UND DIE SICHERHEITSHINWEISE VOR DER ERSTEN VERWENDUNG GRÜNDLICH DURCH! DEMA-VERTRIEBS GMBH

Mehr

WINORA LOAD Lastenfahrrad Zusätzliche Hinweise zur Original Betriebsanleitung

WINORA LOAD Lastenfahrrad Zusätzliche Hinweise zur Original Betriebsanleitung WINORA LOAD Lastenfahrrad Zusätzliche Hinweise zur Original Betriebsanleitung [1] WINORA LOAD Lastenfahrrad Winora Load Lastenfahrrad Urban - 26 - Version schwarz matt Winora Load Lastenfahrrad Urban -

Mehr

Vor der ersten Inbetriebnahme: Bitte lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch.

Vor der ersten Inbetriebnahme: Bitte lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch. Bedienungsanleitung Schermaschine PET CLIPPER CP-3550 Vor der ersten Inbetriebnahme: Bitte lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch. Inhalt: Schermaschine Pet Clipper CP-3550 Ladegerät 3, 6, 9,

Mehr

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr

Gebrauchsanweisung XKM RS232. de-de. M.-Nr Gebrauchsanweisung XKM RS232 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. de-de M.-Nr. 07531000

Mehr

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung DE Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung NC-5381-675 Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung 01/2011 - EX:MH//EX:CK//SS Inhaltsverzeichnis Ihr neues

Mehr

BENUTZERHANDBUCH. Gelenkarmmarkise. Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower

BENUTZERHANDBUCH. Gelenkarmmarkise. Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower BENUTZERHANDBUCH Gelenkarmmarkise Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower Wichtige Sicherheitsvorkehrungen WARNHINWEIS: ES IST WICHTIG FÜR IHRE PERSÖNLICHE SICHERHEIT, DIESEN ANWEISUNGEN FOLGE ZU LEISTEN.

Mehr

Bedienungsanleitung. Booster X1

Bedienungsanleitung. Booster X1 Bedienungsanleitung Booster X1 booster x1 Bedienungsanleitung für den Compound Booster X1 2 booster x1 Vielen Dank, dass Sie sich für diesen Compound Bogen entschieden haben. Bitte lesen Sie aufmerksam

Mehr

Aufbau- und Verwendungsanleitung

Aufbau- und Verwendungsanleitung Aufbau- und Verwendungsanleitung - 1 - 1. Vorwort Sehr geehrter Albert Kunde, mit der Albert Flachdachabsturzsicherung haben Sie eine qualitativ hochwertige, robuste und vielseitig einsetzbares Absturzsicherung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 3. 2 Sicherheitshinweise 4. 3 Gebrauch 5. 4 Technische Daten 5. 5 Funktion 9

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 3. 2 Sicherheitshinweise 4. 3 Gebrauch 5. 4 Technische Daten 5. 5 Funktion 9 Kunststoff Schweiß Spiegel Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 2 Sicherheitshinweise 4 3 Gebrauch 5 4 Technische Daten 5 5 Funktion 9 2 1 Einführung Diese Reihe von Einschweissstutzen ist eine neue Art von

Mehr

DEUTSCH. Multiclip batt. 8211-3417-03

DEUTSCH. Multiclip batt. 8211-3417-03 DEUTSCH D Multiclip batt. 8211-3417-03 S SVENSKA 2. 230 V 1. 3. 4. 5. 1 2 6. 7. SVENSKA S 8. 9. 1 2 3 11. 36 mm 19 mm 10. DE DEUTSCH SYMBOLE Folgende Symbole befinden sich an der Maschine, um den Bediener

Mehr

Gebrauchsanleitung mit Sicherheitshinweisen über das DSES System Modell F3015 (Zusätzliches Elektronisches Sicherheitssystem)

Gebrauchsanleitung mit Sicherheitshinweisen über das DSES System Modell F3015 (Zusätzliches Elektronisches Sicherheitssystem) Gebrauchsanleitung mit Sicherheitshinweisen über das DSES System Modell F3015 (Zusätzliches Elektronisches Sicherheitssystem) Vor jeglicher Nutzung des DSES Systems muss die Gebrauchsanleitung ihrer Astschere

Mehr

BS-2400 boxen-stativ. bedienungsanleitung

BS-2400 boxen-stativ. bedienungsanleitung BS-2400 boxen-stativ bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de

Mehr

Reifenmontagegerät

Reifenmontagegerät Reifenmontagegerät 99-500 Ihre Probleme bei der Montage und Demontage von kleinen Reifen sind nun vorbei! Mit dem Reifenmontagegerät 99-500 wechseln Sie Reifen schnell, leicht und wirtschaftlich. Verstellbare

Mehr

UMWERFER 10/11x3 1 - TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN 2 - KOMPATIBILITÄT ACHTUNG! Rev. 01 /

UMWERFER 10/11x3 1 - TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN 2 - KOMPATIBILITÄT ACHTUNG! Rev. 01 / UMWERFER 10/11x3 1 - TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN 52 52 2 - KOMPATIBILITÄT ACHTUNG! Abweichungen von den in der Tabelle aufgeführten Kombinationen können Funktionsstörungen des Kettenantriebs bzw. Schaltsystem

Mehr

No.: MSB-00E ALLE MODELLE Gruppe: RAD & REIFEN Entwurf Nr.: 99AL T.NITTA - PROJECT LEADER AFTER SALES SERVICE & CS PROMOTION

No.: MSB-00E ALLE MODELLE Gruppe: RAD & REIFEN Entwurf Nr.: 99AL T.NITTA - PROJECT LEADER AFTER SALES SERVICE & CS PROMOTION SERVICE BULLETIN SERVICE BULLETIN QUALITY INFORMATION ANALYSIS OVERSEAS SERVICE DEPT. MITSUBISHI MOTORS CORPORATION No.: MSB-00E31-001 Datum: 2000-07-15 Betreff: RADAUSWUCHTVORGANG ALLE

Mehr

GOES G 520 Modelle. Wartungsinformationen & -maßnahmen. Definition: Stark beanspruchte Fahrzeuge

GOES G 520 Modelle. Wartungsinformationen & -maßnahmen. Definition: Stark beanspruchte Fahrzeuge GOES G 520 Modelle Wartungsinformationen & -maßnahmen Definition: Stark beanspruchte Fahrzeuge Häufiges Fahren / Untertauchen in Matsch, Wasser oder Sand. Racing oder dem Rennsport ähnliches Fahren im

Mehr

Montageanweisungen: Street Triple Rx, Daytona 675R bis FIN , Street Triple ab FIN und Street Triple R ab FIN A

Montageanweisungen: Street Triple Rx, Daytona 675R bis FIN , Street Triple ab FIN und Street Triple R ab FIN A Deutsch Montageanweisungen: Street Triple Rx, Daytona 675R bis FIN 564947, Street Triple ab FIN 48078 und Street Triple R ab FIN 488 A9687 Vielen Dank, dass Sie sich für diesen Triumph Originalzubehörsatz

Mehr

Wartungshandbuch Gang: Ölwechsel Entfernen des alten Öls Gang: Ölwechsel Reinigen und Einfüllen des neuen Öls

Wartungshandbuch Gang: Ölwechsel Entfernen des alten Öls Gang: Ölwechsel Reinigen und Einfüllen des neuen Öls Wartungshandbuch ALFINE 11-Gang ALFINE 8-Gang NEXUS 8-Gang NEXUS 7-Gang NEXUS 3-Gang 02 11-Gang: Ölwechsel Entfernen des alten Öls 03 11-Gang: Ölwechsel Reinigen und Einfüllen des neuen Öls 0 3-, 7-, 8-Gang:

Mehr

Version-D Bedienungsanleitung

Version-D Bedienungsanleitung Version-D160401 Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Geräte diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und

Mehr

tranchierstation D GB

tranchierstation D GB GeBrauchsanweisunG instructions for use tranchierstation D GB aufbau der tranchierstation Steinplatte Heizlampenhalterung M5 Schraube M5 Mutter Kabelabdeckung 2 inhalt Seite 1 Vor dem ersten Gebrauch 4

Mehr

Montageanleitung für Monteure

Montageanleitung für Monteure Montageanleitung für Monteure ACHTUNG: Es ist wichtig für Ihre Sicherheit, dass diese Anweisungen befolgt werden. Eine falsche Installation oder Missbrauch dieses Produktes kann körperliche und an Materialien

Mehr

STIHL AK 10, 20, 30. Sicherheitshinweise

STIHL AK 10, 20, 30. Sicherheitshinweise { STIHL AK 10, 20, 30 Sicherheitshinweise deutsch Inhaltsverzeichnis Original-Gebrauchsanleitung Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.

Mehr

Bedienungsanleitung Ford Auslaufbecher PCE-125 Serie

Bedienungsanleitung Ford Auslaufbecher PCE-125 Serie D- Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Ford Auslaufbecher PCE-125 Serie Version 1.0 Erstelldatum 17.06.2016

Mehr

Ladungssicherung auch im PKW

Ladungssicherung auch im PKW Ladungssicherung auch im PKW LVW / TÜV Thüringen 22 (1) StVO (Ladung) Die Ladung einschließlich Geräte zur Ladungssicherung sowie Ladungseinrichtungen sind so zu verstauen und zu sichern, dass sie selbst

Mehr

Aufbauanleitung 20 Zoll Klapprad

Aufbauanleitung 20 Zoll Klapprad Einleitung und Hinweise 3 I. Entpacken des Versandkartons 4 II. Vorbereitung und Zusammenbau des Rahmens 4-5 III. Vorbereitung und Zusammenbau des Lenkers 5-6 IV. Einbau des Sattels 7 V. Montage der Pedale

Mehr

Sicherheit beim Rasenmähen

Sicherheit beim Rasenmähen Für die meisten Hausbesitzer ist das Rasenmähen eine reine Routinearbeit. Tatsächlich aber passieren beim Rasenmähen jährlich viele Unfälle, weil die Sicherheitsregeln nicht beachtet werden. Einige Fakten

Mehr

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung Kühlschrank weiß/weiß Artikel 123143 / 123142 / 123163 Allgemeines die Übersetzung

Mehr

Multi-X-Angel-Komplett-Set 420 cm MS-1348

Multi-X-Angel-Komplett-Set 420 cm MS-1348 Multi-X-Angel-Komplett-Set 420 cm MS-1348 Bedienungsanleitung 1 Produktübersicht Abb. A Abb. B - Beispielknoten Abb. C 2 lesen Sie die Anleitung vor dem ersten Verwenden des Artikels sorgfältig durch und

Mehr

Druckluftspeicher. Deutsch. Originalbetriebsanleitung BA /

Druckluftspeicher. Deutsch. Originalbetriebsanleitung BA / Deutsch Originalbetriebsanleitung BA 85 897 / 02 321.00001... Diese Geräte-Dokumentation ist Bestandteil des Gerätes und muss bei Verkauf oder Weitergabe des Gerätes mit ausgeliefert werden. Das Gerät

Mehr

PRESSENSE Unterdrucksensor

PRESSENSE Unterdrucksensor Original-Bedienungsanleitung Unterdrucksensor Schlosserstraße 25 60322 Frankfurt Germany Mail: info@growcontrol.de Web: www.growcontrol.de PRESSENCE Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen

Mehr

Einbauanleitung für Einbaublenden - Doppel DIN Geräte - SET

Einbauanleitung für Einbaublenden - Doppel DIN Geräte - SET Einbauanleitung für Einbaublenden - Doppel DIN Geräte - SET Autoradioeinbaublende - Hyundai Tucson Art.-Nr.: 100949 AIV GmbH + Co. KG Tatschenweg 1 74078 Heilbronn Telefon 07131 / 5953 0 - Telefax 07131

Mehr