Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da"

Transkript

1 Herausgeber: Stadt Holzgerlingen Böblinger Straße Holzgerlingen Telefon ( ) / nachrichtenblatt@holzgerlingen.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Dölker oder sein Vertreter im Amt Freitag, 13. Oktober Jahrgang Nr. 41 Amtliche Mitteilungen der Stadtverwaltung Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da Jugend heute: Keine Ausbildung, keine Arbeit, keine Zukunft! Muss das so sein? Unser Motto: Einspringen statt abwinken Wie können wir gemeinsam an das Thema Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit, vor allem in unseren Schönbuchgemeinden, herangehen? Was können wir tun, dass die Jugendlichen, die hier wohnen, eine Ausbildung und danach eine Beschäftigung erhalten, um sich ihre Zukunft hier, wo ihre Wurzeln liegen, aufbauen zu können? Wie können wir uns gemeinsam um die Jugendlichen kümmern, die einen erhöhten Unterstützungsbedarf benötigen, um auch ihnen eine Chance in unserer Arbeitsgesellschaft zu geben? Wir laden Sie recht herzlich zur Auftaktveranstaltung unseres Projektes am 18. Oktober 2006, um Uhr in die Stadthalle Holzgerlingen ein. Nacht der offenen Kirchen am 20. Oktober 2006 in der Erlöserkirche Holzgerlingen (Programm unter kirchliche Nachrichten) Näheres im Innenteil auf Seite 9

2 Notdienste Ärzte Von Samstag, 8.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr Bitte telefonische Anmeldung Sondersprechstunde ohne Anmeldung von bis Uhr und bis Uhr. Samstag, 14. Oktober und Sonntag, 15. Oktober 2006 Praxis Dr. Müller-Lipp, Hohenzollernstraße 2, Holzgerlingen, Telefon ( ) Tierärzte Großtiere und Kleintiere Samstag, 8.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr Feiertag am Vorabend um Uhr bis 8.00 Uhr am nächsten Wochentag nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung Samstag, 14. und Sonntag, 15. Oktober 2006 Telefon ( ) Notdienst der Apotheken Die Notbereitschaft beginnt am angegebenen Tag um 8.30 Uhr morgens und endet um Uhr abends bzw Uhr am folgenden Tag. bis Uhr Samstag, 14. Oktober 2006 Flora-Apotheke, Weil im Schönbuch, Hauptstraße 102, Telefon ( ) Sonntag, 15. Oktober 2006 Brunnen-Apotheke, Steinenbronn, Stuttgarter Straße 14, Telefon ( ) Montag, 16. Oktober 2006 Apotheke im Dorf, Altdorf, Hildrizhauser Straße 2, Telefon ( ) Dienstag, 17. Oktober 2006 Apotheke Neues Zentrum, Waldenbuch, Liebenaustraße 36, Telefon ( ) Mittwoch, 18. Oktober 2006 Alamannen-Apotheke, Holzgerlingen, Tübinger Straße 11, Telefon ( ) Donnerstag, 19. Oktober 2006 Central-Apotheke, Schönaich, Wettgasse 45, Telefon ( ) h Dienst Samstag, 14. Oktober 2006 Neue Apotheke, Böblingen, Poststraße 30, Telefon ( ) Sonntag, 15. Oktober 2006 Paracelsus-Apotheke, Böblingen, Berliner Straße 28, Telefon ( ) Montag, 16. Oktober 2006 Europa-Apotheke, Böblingen, Wolfgang-Brumme-Allee 25, Telefon ( ) Dienstag, 17. Oktober 2006 Apotheke an der Stuttgarter Straße, Böblingen, Stuttgarter Straße 17, Telefon ( ) Mittwoch, 18. Oktober 2006 Apotheke an der Schwabstraße, Böblingen, Schwabstr. 21 Telefon ( ) Donnerstag, 19. Oktober 2006 Apotheke im Breuningerland, Sindelfingen, Tilsiter Straße 15, Telefon ( ) Freitag, 20. Oktober 2006 Fortuna-Apotheke, Dettenhausen, Störrenstraße 35, Telefon ( ) Apotheke Hulb, Böblingen, Otto-Lilienthal-Straße 24 im real, Telefon ( ) Zahnärztlicher Notdienst Der zahnärztliche Notfalldienst ist zu erfragen unter der Telefonnummer (07 11) Kinderärztlicher Notdienst Der kinderärztliche Notdienst findet täglich ab Uhr im Kreiskrankenhaus Böblingen, Bunsenstraße 120, statt. Am Wochenende beginnt er am Samstagmorgen um 9.00 Uhr und endet am Montagmorgen um 8.00 Uhr. Keine Voranmeldung erforderlich. Soziale Dienste Krankenpflege / Diakonie-Sozialstation Schönbuchlichtung Tel. ( ) Nachbarschaftshilfe Tel. ( ) Tel. ( ) Tel. ( ) Förderverein Altenzentrum, Tel. ( ) Essen auf Rädern u. gem. Mittagstisch IAV-Beratungsstelle für hilfebedürftige Tel. ( ) und ältere Menschen und ihre Angehörigen Gesprächskreis für pflegende Angehörige Tel. ( ) Hospizgruppe Tel. ( ) Holzgerlingen, Altdorf, Hildrizhausen (Schwerkranke begleiten, Sterbenden nahe sein, Angehörige unterstützen) Trauergruppe (Hilfe für Trauernde) Tel. ( ) Betreuungsgruppe für Demenzkranke Tel. ( ) DRK-Pflegeheim Haus am Ziegelhof Tel. ( ) Sozialer Dienst Kreissozialamt Landratsamt Böblingen Beratung und praktische Hilfe bei finanziellen, persönlichen und familiären Schwierigkeiten für Familien und Einzelpersonen ab 18 Jahren. Ansprechpartnerin: Frau Steinhilber, Telefon ( ) Psychologische Beratungsstelle Böblingen Jugend * Ehe * Lebensfragen Böblingen, Waldburgstraße 19, Telefon ( ) Fax-Nr. ( ) Telefonische Anmeldung: Montag bis Freitag Montag bis Donnerstag 8.00 bis Uhr bis Uhr THAMAR Anlauf- und Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt, Telefon ( ) Montag, Dienstag und Donnerstag bis Uhr Mittwoch bis Uhr sowie nachts, an Wochenenden und Feiertagen Informations- und Beratungstelefon häusliche Gewalt Telefon ( ) Holzgerlingen 2

3 Holzgerlingen blüht auf Der Blumenschmuckwettbewerb 2006 ist abgeschlossen. Es gab zahlreiche Preise, allerdings konnte die Bewertungskommission auch feststellen: in vielen Vorgärten hat der Blumenschmuck gegenüber früheren Jahren etwas nachgelassen. Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden zwischenzeitlich benachrichtigt. Die 3. Preise können ab sofort auf dem Rathaus abgeholt werden; die Stadt stellt Blumenzwiebeln für Frühjahrsblüher zur Verfügung, damit Holzgerlingen im nächsten Jahr unserem 1000-jährigen Jubiläumsjahr so richtig aufblühen kann. Alle Bürgerinnen und Bürger können selbst dazu beitragen, dass Holzgerlingen im nächsten Frühjahr zum bunten Blumenmeer wird. Sorgen Sie bitte schon im Herbst durch die Pflanzung von entsprechenden Blumenzwiebeln dafür, dass in den Holzgerlinger Vorgärten erkennbar wird, Holzgerlingen freut sich auf das 1000-jährige Jubiläum. Die Hauptpreise des diesjährigen Blumenschmuckwettbewerbs werden anlässlich der Bürgerversammlung am 9. November 2006 ausgegeben. Allen Preisträgerinnen und Preisträgern, die beim Blumenschmuckwettbewerb 1., 2. und 3. Preise errungen haben, danke ich ganz herzlich für ihr Engagement und wünsche Ihnen weiterhin die Freude bei der Pflege ihrer Vorgärten und Hausfassaden. Wilfried Dölker Bürgermeister Die Gewinner der 3. Plätze des Blumenschmuckwettbewerbes 2006 können ab sofort Ihre Blumenzwiebeln im Rathaus an der Information abholen. Präsentationsartikel ab sofort im Rathaus zu erhalten Die ersten Präsentationsartikel, die anlässlich der 1000-Jahr-Feier produziert wurden, können ab sofort im Rathaus, an der Information erstanden werden. Der Bierkrug (0,5 Ltr.) kostet 4, Euro, ein Ansteck-Pin 1,50 Euro. Holzgerlingen/39 3

4 Gemeinsame Ausbildungsplatzbörse der Stadt Holzgerlingen und der Gemeinden Altdorf, Hildrizhausen und Weil im Schönbuch Am Samstag, dem 21. Oktober 2006, von 9.30 bis Uhr in der Stadthalle Holzgerlingen Jugendliche und ihre Eltern sind herzlich dazu eingeladen, sich an Ständen in der Stadthalle und in Vorträgen in nahegelegenen Räumen über Ausbildungswege zu informieren. Folgende Betriebe informieren über ihr Berufsbild: Agilent Technologies GmbH Akademie für Datenverarbeitung AOK Böblingen Agentur für Arbeit Böblingen Architekturbüro Renz Bäckerei Konditorei Wanner GmbH Barmer Ersatzkasse Böblingen DAK Böblingen Dieter Kuhn Immobilienservice Eisenmann AG Ev. Diakonieschwesternschaft Gärten pflegen und gestalten Gemeinde Altdorf Gemeinde Hildrizhausen Gemeinde Weil im Schönbuch Glaserei und Fensterbau Frasch Hänssler GmbH & Co. KG Hertfelder GmbH Honeywell AG Innenausbau & Möbel Dannecker Kaufmännisches Schulzentrum Kemmler Baustoffe GmbH Kreissparkasse Böblingen Landeszentrale für polit. Bildung LGI Logistics Group Int. GmbH Martin Seiler Frisuren MiLaSys technologies Mildred-Scheel-Schule Möbelschreinerei Gauss Music Store Route 66 Nussbaum Medien Polizeidirektion Böblingen Stadt Holzgerlingen Systemtechnik Vario Teamwerkstatt Ruzicka Vereinigte Volksbank AG Waldhaus ggmbh Wehrbereichsverwaltung Süd Wohlfahrtswerk B-W Hinweis: Neben den einzelnen Fachvorträgen der Firmen wird in diesem Jahr auch ein Elternseminar mit Tipps rund um die Themen Schule und Beruf angeboten. Die Anmeldung zu dem Seminar ist während der Ausbildungsplatzbörse möglich. Holzgerlingen/39 4

5 Wer möchte in Partnerschaftskomitees für die Städtepartnerschaften der Stadt Holzgerlingen mitarbeiten? Die Stadt Holzgerlingen pflegt seit über 10 Jahren zwischenzeitlich insgesamt 4 Städtepartnerschaften. Die Partnerschaft mit der Stadt Crystal Lake, Illinois, USA wird vom Partnerschaftskomitee engagiert unterstützt und begleitet. Die zahlreichen Begegnungen und der gegenseitige Austausch wird vom ehrenamtlich arbeitenden Komitee selbstständig organisiert. Die meisten Kontakte zu den anderen Partnergemeinden Neuenhof, Schweiz, Jilové in Tschechien und Niesky in Sachsen, werden meist von der Stadtverwaltung organisiert und begleitet. Zahlreiche Vereine und kirchliche Gruppen unterstützen diese Arbeit. Ohne die aktive Unterstützung der Vereine gäbe es große Probleme, den gegenseitigen partnerschaftlichen Austausch regelmäßig zu organisieren. Wir wünschen uns, dass ähnlich wie für die Partnerschaft mit Crystal Lake auch die Partnerschaften mit Neuenhof, Jilové und Niesky, durch Partnerschaftskomitees unterstützt und begleitet werden. Deshalb die Frage: Wer möchte in einem solchen Komitee mitarbeiten? Wenn Sie Interesse daran haben mitzuhelfen den freundschaftlichen und kulturellen Austausch mit Bürgern von Jilové, Niesky oder Neuenhof, zu intensivieren, dann wäre dies eine interessante und schöne Möglichkeit zur Mitarbeit. Die vielfältigen persönlichen Begegnungen sind bei solchen Partnerschaftsbesuchen sehr bereichernd. Sie bringen für die Beteiligten immer wieder einen neuen Blick für die eigene Situation in der wir jeweils leben. Die offizielle Partnerschaft mit Neuenhof besteht seit Die Partnerschaft mit Jilové besteht seit 1996 und die Partnerschaft mit Niesky besteht seit dem Jahr Wir sind auf Ihre Unterstützung angewiesen. Es wäre schön, wenn Sie in einem Partnerschaftskomitee mitarbeiten würden. Den Umfang Ihrer Mitarbeit können Sie dann selbst bestimmen. Ihr Interesse können Sie ganz einfach anmelden, in dem Sie den nachfolgenden Abschnitt an die Stadtverwaltung zurückschicken Absender: An die Stadtverwaltung Holzgerlingen z. Hd. Frau Nasdal-Offner Böblinger Straße Holzgerlingen Fax ( ) nachrichtenblatt@holzgerlingen.de Mitarbeit in Partnerschaftskomitees Ich habe Interesse in einem Partnerschaftskomitee für die Partnerschaft mit Neuenhof/Schweiz mitzuarbeiten Ich habe Interesse in einem Partnerschaftskomitee für die Partnerschaft mit Jilové/Tschechien mitzuarbeiten Ich würde gerne in einem Partnerschaftskomitee für die Partnerschaft mit Niesky/Sachsen mitarbeiten Ich wünsche zunächst weitere Informationen zu folgender Partnerstadt: Bitte Zutreffendes ankreuzen Holzgerlingen, den 2006 Unterschrift Aufbrechen und Ankommen Heimat ist Herzenssache Ausstellung vom 16. bis zum 26. Oktober 2006 in Holzgerlingen Die Fotoausstellung Aufbrechen und Ankommen Heimat ist Herzenssache ist vom 16. bis zum 26. Oktober 2006 in Holzgerlingen im Rathausfoyer ausgestellt. Die Ausstellung erzählt Lebensgeschichten von Menschen, die aufbrechen, ihre gewohnte Umgebung verlassen, die vertraute persönliche Kontakte abbrechen und sich auf etwas Neues einlassen. Was gibt es für Beweggründe für Migration? Wie sieht es im Inneren der Menschen aus? Was geht in ihnen vor? In 12 Portraits kommen vorwiegend Menschen der ersten Einwanderergeneration zu Wort. Die Erzählerinnen und Erzähler stammen aus den ehemaligen Anwerbeländern um das Mittelmeer, wie z.b. Griechenland, Italien oder Türkei. Aber auch Aussiedler aus Russland und Polen berichten über ihr Leben. Aus ihrer neuen Heimat im Landkreis Böblingen, in der einige seit Jahrzehnten leben, blicken sie zurück und nach vorne. Die Auszüge aus Interviews über die Lebensgeschichten der Einwanderinnen und Einwanderer, werden durch ihre Portraits und Bildaufnahmen ihres Herkunftslandes und wichtigen Stationen ihres Lebens eindrucksvoll ergänzt. Die Fotoausstellung wurde in Zusammenarbeit mit Lehrern und Schülen der Gottlieb-Daimler-Schule II, dem Ausländerbeauftragten der Stadt Sindelfingen, der Pressestelle und der Altenhilfefachberatung des Landratsamtes Böblingen erstellt. Holzgerlingen/39 5

6 Freitag, 20. Oktober 2006, Uhr Burg Kalteneck Holzgerlingen Deutschlands kriminellste Jazzband Boogaloo Der Detektiv und das Saxophon ein literarisch-musikalischer Krimiabend mit Jo Jung & Boogaloo. Crime-Stories und Detektivgeschichten aus der Feder junger Autoren treffen auf den gefährlichen Crime-Jazz von Boogaloo. In den Hauptrollen: Jo Jung: meisterhafter Geschichtenerzähler und Krimi Stimme des SWR. Er artikuliert seine Geschichten gestenreich und mit schier unerschöpflichen Stimmfacetten. Boogaloo: Die singende Saxophonlady Ruth Sabadino mit ihrer lasziven Stimme führt charmant-keck durch die teils heiteren, teils Gänsehaut erregenden Klanggeschichten. Ihre drei Profis an Hammond, Gitarre & Drums, liefern den Soundtrack. Boogaloo hat sich zurecht bei vielen Film- und Krimifestivals quer durch die Republick den Titel Deutschlands kriminellste Jazzband eingeheimst. Im Ping-Pong Stil spielen sich Musik und Text gegenseitig die B(F)älle zu und die Tastenanschläge der Schreibmaschine werden allmählich zu Schüssen im Dialog mit dem Rhythmus des Schlagzeugers. Eine Inszenierung voll von herzhaften Lachern und eiskalten Schauern. Jo Jung Ruth Sabadino Martin Johnson Christoph Sabadino Thomas Kraus Stimme / Schreibmaschine Saxophon / Gesang Hammond Orgel Schlagzeug Gitarre Karten zu VK 11, Euro, erm. 9, Euro, AK 12, Euro Das Projekt StayFunny StayFunny ist ein Zusammenschluss verschiedener Künstler zu einem Band-Projekt, dessen Namen gleichzeitig auch Programm ist. Jeder einzelne ist schon seit vielen Jahren entweder Solo oder auch in anderen Bands unterwegs und hat so einiges im Musikgeschäft erlebt. Da es vor allem im Musik-Business oftmals nicht allzu spaßig zugeht beschlossen diese Künstler ein Projekt ins Leben zu rufen, in dem man NUR das singt, spielt und macht, was einem auch wirklich Spaß macht. StayFunny ist nun schon seit über 1 Jahr (Seit Januar 2005) erfolgreich im Mannheimer und Heilbronner Raum unterwegs mit ca. 35 Konzerten im letzten Jahr, u.a. auch beim Weltjugendtag im Friedenspark in Köln u.v.m. Nun möchte StayFunny auch im Böblinger und Stuttgarter Raum sein Projekt präsentieren. Künstler die am Samstag, 14. Oktober 2006 in Altdorf dabei sind: Alex Terrazzano (bekannt aus Starsearch2) Steffanie Nerpel (bekannt aus Starsearch2) Danny Fresh (von W4C, mit dabei sowohl auf dem aktuellen Album von Xavier Naidoo, als auch auf seiner letzten Tour) Andreas Kaiserauer (von Jammin Crew BigFM Beatstar Gewiner 2003) Nicole Antoni Unterstützt von der StayFunny LIVE Band Datum: 14. Oktober 2006 Ort: Beginn: Präsentiert vom: Unterstützt von: Vorverkauf: Festhalle Altdorf Einlass Uhr, Beginn Uhr TV Altdorf SUBWAY Böblingen Deutsche Vermögensberatung Musicstore Route 66 Café Bar BB Eisdiele Adria Holzgerlingen Musicstore Route 66 Holzgerlingen Metzgerei Böhringer Altdorf Getränke Zwirner Hildrizhausen Rathaus Information, Telefon ( ) Buchhandlung buch plus, Tübinger Straße 6, Telefon ( ) Kontakt: stayfunnykonzerte@yahoo.de Corinna.Berendt@gmx.de Corinna Berendt, Telefon (01 76) (Presse) Alex Terrazzano, Telefon (01 77) (Künstler) Holzgerlingen/39 6

7 Holzgerlinger Heimatbuch ein ideales Nachschlagwerk zur 1000-Jahrfeier Die Ortschronik von Holzgerlingen erschien im Dezember 1995 und beschreibt die Entwicklung unserer Gemeinde von der Schönbuchsiedlung zur Stadt. Über vier Jahre hinweg haben acht Autoren unter der Federführung des Tübinger Landeshistorikers Prof. Dr. Sönke Lorenz die wechselvolle Geschichte der Stadt Holzgerlingen dargestellt. Unterstützt wurden Sie dabei von einem Fachausschuss der sich aus Vorstandsmitgliedern des Vereins für Heimatgeschichte und Gemeinderäten zusammensetzte. Angaben zum Buch: Ganzleinenband mit sechsfarbig bedrucktem Einband Klarsichtfolien-Schutzumschlag und vierfarbig bedruckter Vorsatz Format 20,5 x 25 cm 318 Seiten mit ca. 220 teils farbigen Abbildungen Verlag: WEGRAhistorik Verlag, Eberhard Hartenstein & Partner Der Verkaufspreis für das Heimatbuch wird im Vorfeld der 1000-Jahrfeier reduziert. Es kostet bis zum Jahresende anstatt 30, Euro nur noch 19, Euro und ist an der Info-Theke im Rathaus erhältlich. Holzgerlingen/39 7

8 Jubilare Amtliche Bekanntmachungen Wir gratulieren am: 13. Oktober 2006 Ulrich Binder, Lerchenstraße 2, zu seinem 74. Geburtstag Hans Haible, Zeisigweg 10, zu seinem 70. Geburtstag 15. Oktober 2006 Maria Mancuso, Friedhofstraße 57/A, zu ihrem 95. Geburtstag Engelbert Guschelbauer, Rosenstraße 32, zu seinem 70. Geburtstag 16. Oktober 2006 Kurt Diener, Rosenstraße 13, zu seinem 87. Geburtstag 17. Oktober 2006 Maria Modjesch, Schlossstraße 4, zu ihrem 83. Geburtstag 19. Oktober 2006 Ilse Schmid, Eberhardstraße 36, zu ihrem 70. Geburtstag Standesamtliche Mitteilungen August und September 2006 Geburten Leon, Sohn der Eheleute Marcus und Sonja Kaiser, Holzgerlingen, Wilhelmstraße 17 Aurelin Paul, Sohn der Eheleute Fritz und Ulrike Hablitzel, Holzgerlingen, Friedhofstraße 72 Anika, Tochter der Eheleute Sven und Claudia Kiesenbauer, Holzgerlingen, Wengertsteige 85 Eheschließungen Holger Michael Stäbler, Holzgerlingen, Erlachstraße 12 und Annika-Tabitha Schlüter, Sindelfingen, Goldmühlestraße 103 Thomas Manfred Krauß und Birgit Rahn, Holzgerlingen, Bühlenstraße 36 Philipp Reinhard Türtscher und Silke Heidrun Frasch, Holzgerlingen, Kniebisstraße 2 Sterbefälle Elfrieda Baumann, Ahornstraße 73, Holzgerlingen Marta Elsa Binder, Eberhardstraße 23, Holzgerlingen Sonderprogramm anlässlich Nistkästen Die Stadt Holzgerlingen fördert auf dem Gemarkungsgebiet der Stadt Holzgerlingen die Aufstellung von Nistkästen. Für alle Vogelliebhaber fällt pro Nistkasten ein Betrag von 8,00 an. Anträge für Nistkästen sind bis spätestens 15. Oktober 2006 bei der Stadtverwaltung Holzgerlingen Frau Nadine Reutter, Telefon ( ) , reutter@holzgerlingen.de einzureichen. Name, Vorname: Straße: PLZ, Ort: Anzahl der gewünschten Nistkästen: Die Nistkästen werden vom Bauhof der Stadt Holzgerlingen zu einem vorgegebenen Termin (Bekanntgabe im Nachrichtenblatt!!) beschafft und ausgegeben. Jeder Antragsteller kann max. 2 Nistkästen beziehen. Nicht abgeholte Nistkästen werden dem Antragsteller in Rechnung gestellt. Wir sagen Danke! Stadt Holzgerlingen Termine der Woche Termine der Woche Termine der Woche 16. bis 26. Oktober 2006 Ausstellung Aufbrechen und Ankommen Rathaus 20. Oktober 2006 Deutschland kriminellste Jazzband Boogaloo Burg Kalteneck Uhr Ein literarisch-musikalischer Krimiabend 20. Oktober 2006 Nacht der offenen Kirche Erlöserkirche bis Uhr 24. Oktober 2006 Ausstellung des Künstlers Kümmel Rathaus bis 5. Januar 2007 aus der Partnerstadt Niesky Bitte beachten Sie die Termine des Abfallkalenders Montag, 16. Oktober 2006 Mittwoch, 18. Oktober 2006 Schrottsammlung Restmüll Holzgerlingen/39 8

9 Jugend heute: Keine Ausbildung, keine Arbeit, keine Zukunft! Muss das so sein? Unser Motto: Einspringen statt abwinken Wie können wir gemeinsam an das Thema Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit, vor allem in unseren Schönbuchgemeinden, herangehen? Was können wir tun, dass die Jugendlichen, die hier wohnen, eine Ausbildung und danach eine Beschäftigung erhalten, um sich ihre Zukunft hier, wo ihre Wurzeln liegen, aufbauen zu können? Wie können wir uns gemeinsam um die Jugendlichen kümmern, die einen erhöhten Unterstützungsbedarf benötigen, um auch ihnen eine Chance in unserer Arbeitsgesellschaft zu geben? Wir wollen, dass Sie uns dabei unterstützen: Schaffung von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen, Entwicklung und Erprobung neuer Modelle der Berufsintegration, Schaffung alternativer Zugänge in den Ausbildungsmarkt, Entwicklung, Erweiterung und Verbesserung von Kooperationsformen im Übergang Schule Beruf um damit die Chancen für unsere Jugendlichen zu steigern! Diskutieren Sie mit uns! Schaffen Sie mit uns neue Perspektiven! Deshalb laden wir Sie recht herzlich zur Auftaktveranstaltung unseres Projektes Begrüßung Grußworte Auftritt Vorstellung des Projektes Was schaffst Du? Impulsvortrag Wege in den Beruf Grußwort Schaltung der Aktions-Homepage am 18. Oktober 2006, um Uhr, in die Stadthalle Holzgerlingen ein. Wilfried Dölker, Bürgermeister von Holzgerlingen Beate Zweigle, IHK Böblingen Heinz Höfinger, HGV Holzgerlingen Dominic Naglic aus Holzgerlingen, Song Guten Morgen gute Nacht Hans Artschwager, Geschäftsführer Waldhaus Kati Haufe, Waldhaus Integrationsmanagement Claus Munkwitz, Hauptgeschäftsführer BW Handwerkstag e.v. Bernhard Maier, Schirmherr und Landrat Bernhard Maier, Schirmherr und Landrat Matthias Schlecht, Verleger der Kreiszeitung Böblinger Bote Wilfried Dölker, Bürgermeister von Holzgerlingen Hans Artschwager, Geschäftsführer Waldhaus Auftritt Mädchentanzgruppe des Jugendcafés Siesta, Leonberg Moderation: Heidi Boner-Schilling, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Böblingen im Anschluss Erfahrungsaustausch mit kleinem Imbiss Über eine rege Teilnahme freuen wir uns sehr! Holzgerlingen/39 9

10 Gesprächskreis für pflegende Angehörige Wir laden Sie zu unserem nächsten Treffen recht herzlich ein. Am Dienstag, dem 17. Oktober 2006, um Uhr, 1. Stock, im Haus am Ziegelhof. Im Alter werden die Menschen häufig unsicher, deshalb wollen wir Sie über das folgende Problem informieren: Stürze ein Risiko im Alter Auskunft erhalten Sie über: Frau Till (IAV-Beratungsstelle) Telefon ( ) Frau Schiller (Diakonie-und Sozialstation) Schönbuchlichtung Telefon ( ) Der Gesprächskreis ist ein Angebot der Diakonie- und Sozialstation Schönbuchlichtung und der IAV-Beratungsstelle und der AOK-Gesundheitskasse für alle pflegenden Angehörigen von Altdorf, Hildrizhausen, Holzgerlingen, Weil im Schönbuch mit Neuweiler und Breitenstein. Hilfe für Trauernede Ökumenische Trauergruppe Sie suchen eine Gruppe, in der Sie so sein dürfen, wie Sie sich gerade fühlen Abschied nehmen und loslassen können Menschen in ähnlichen Situationen kennen lernen, mit ihnen reden oder auch schweigen können erfahren, dass sich Lasten gemeinsam besser tragen lassen. Sie sind herzlich eingeladen! Wann: Wir treffen uns alle 4 Wochen mittwochs von bis Uhr, erstmalig am 25. Oktober Die Gruppe endet im Juli Eine neue Gruppe beginnt dann im Oktober Wo: Haus am Ziegelhof Begegnungsstätte, 1. Stock, Bibliothek Eberhardstraße 21 in Holzgerlingen. Information und Anmeldung: IAV-Beratungsstelle, Frau Maurer und Frau Till Telefon ( ) evangelisches Pfarramt Holzgerlingen, Telefon ( ) Alzheimergruppe Informations-, Anlaufund Vermittlungsstelle Dienstag, 17. Oktober 2006, Uhr, Seniorenbegegnungsstätte Im Hasenbühl 22, Schönaich Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger der Schönbuchlichtung recht herzlich zu einem Vortrag ein. durch wen? wann? Betreuungsgruppe für demenzkranke Menschen zur Entlastung der Angehörigen und zur Förderung verwirrter älterer Menschen erfahrenes Fachpersonal und ehrenamtliche Helfer(innen) donnerstags von bis Uhr Das Wichtigste über die Alzheimer Krankheit Symptome, Diagnose, Therapie. Herr Dr. med. Stefan Dipper, Allgemeinarzt, Gerontologe und Psychotherapeut wird über dieses höchst brisante Thema referieren. wo? Kosten? Abholdienst? Haus am Ziegelhof, Holzgerlingen 15, Euro pro Nachmittag (wird von der Pflegekasse erstattet) kann organisiert werden Mit zunehmendem Lebensalter steigt das Risiko einer Alzheimererkrankung. Mit diesem Vortrag möchten die IAV-Stellen Schönbuch und Schönbuchlichtung Angehörige und Interessierte beraten und unterstützen. Weitere Informationenüber die IAV-Stelle: Frau Till / Frau Maurer ( ) Information und Anmeldung: IAV-Beratungsstelle für hilfebedürftige und ältere Menschen und deren Angehörige Frau Maurer und Frau Till, Eberhardstraße 21, Holzgerlingen, Telefon ( ) Holzgerlingen/39 10

11 Abgegeben wurden: Verschiedene Schlüssel Nochmals neue Fundsachen vom Gymnasium Verschiedene Fundsachen vom katholische Pfarramt Verschiedene Brillen Schwarze Lederjacke Blazer schwarz Rotes Kinderfahrrad Verschenk-Börse verschenken statt wegwerfen Der Stadtverwaltung sind folgende Gegenstände zur kostenlosen Abgabe gemeldet worden. Wenn Sie Interesse daran haben, setzen Sie sich bitte mit der angegebenen Telefonnummer in Verbindung. Lfd. Gegenstand Telefon Nr Zoll Monitor funktionsfähig Fernseher schwarz-weiß 51 cm Schrankglasvitrine H = 180 cm, B = 75 cm, T = 40 cm mit mit 3 Fächern 750 Telefon mit Anrufbeantworter Bettgestell, Kiefer 1,60 m x 2 m und Lattenrost 752 gut erhaltene Eckcouch, hell gemusterter Bezug mit Schlaffunktion 2,70 m x 3 m 753 Anbauschrankwand, anthrazit Glasvitrine B = 80 cm, H = 210 cm, T = 47 cm Bar Element B = 80cm, H = 110 cm, T = 40 cm Schrankelement B = 113 cm, H = 110 cm, T = 47 cm 754 Schlafcouch höhenverstellbar Wohnzimmerschrank, Kiefer natur H= 1,90 m, T= 0,30 m, L= 2,16 m Kleiderschränke Couchtisch höhenverstellbar 1 Esstisch ausziehbar, rechteckig 1 Küchentisch mit Schublade Fernsehsessel Leder, dunkelbraun, Kopf und Fußteil, verstellbar 758 Wickelkommodenaufsatz weiß/kiefer Komplettes Schlafzimmer ( ) Sofa, Wohnzimmerschrank 760 Couchtisch Drm 110 cm, H= 60 cm, mittelbraun, Reserve-Kanister, Metall, Inhalt 5 Liter, HP-Drucker 690 C Deskjet Schneeketten, passend für 175/70 x Yukapalme Innenrollos B= 170 cm, gelb-weiß gestreift, licht und durchlässig mit Wandbefestigung 2 Akkus für Samsung Camcorder, neuwertig Sollten auch Sie etwas zu verschenken haben, das andernfalls auf dem Sperrmüll landen würde, melden Sie sich bitte im Rathaus an der Information, Telefon oder per rau@holzgerlingen.de bis spätestens Montag, Uhr. Die Veröffentlichung ist kostenlos. Bitte melden Sie sich auch dann wieder, wenn der Gegenstand verschenkt wurde. Förderrichtlinien 1000 Jahre 1000 Bäume 1) Die Stadt Holzgerlingen fördert auf dem Gemarkungsgebiet der Stadt Holzgerlingen die Neupflanzung von Obstbäumen und heimischen Baum- und Straucharten gemäß der beigefügten Pflanzliste unter dem Motto 1000 Jahre 1000 Bäume. Damit soll die 1000-Jahr-Feier der Stadt Holzgerlingen, auch in der Landschaft, sichtbar werden. 2) Gefördert werden Neupflanzungen von Obstbäumen. Es werden nur Bäume gefördert, die auf der Pflanzliste aufgeführt sind. Sind im Einzelfall auf der Pflanzliste aufgeführte Bäume nicht lieferbar, kann eine vergleichbare Alternativsorte gefördert werden. 2.2) Die im Förderprogramm bestellten Baumarten werden von der Stadt Holzgerlingen zu vorgegebenen Terminen, gemeinsam beschafft und ausgegeben. 2.3) Die Ausgabe des Pflanzmaterials erfolgt durch den Bauhof. Die Ausgabetermine werden zuvor im Nachrichtenblatt öffentlich bekannt gemacht. In der Regel werden Bäume im Wert von max. 25,00 Euro mit Stützpfahl ausgegeben. 3) Zur Erhaltung eines gesunden Bestandes von hochstämmigen Obstbäumen gehört eine ordnungsgemäße Obstbaumpflege. Dies bedeutet, dass innerhalb der ersten 8 bis 10 Jahre ein jährlicher Erziehungsschnitt und ab dem 10. Lebensjahr ein turnusmäßiger Auslichtungsschnitt erforderlich ist. Die Antragsteller verpflichten sich durch schriftliche Erklärung, dass sie nach der Pflanzung der Obstbäume die ordnungsgemäße Pflege durchführen bzw. veranlassen werden. Durch die Baumpflanzungen darf das Nachbarrecht nicht verletzt werden. 3.1) Antragsverfahren Ein Antrag zur Pflanzung und Bezuschussung hochstämmiger Obstbäume kann bei der Stadtverwaltung, Baurechtsamt, Frau Reutter, Böblinger Straße 5 7, Holzgerlingen bis zum 28. Februar 2006 (Frühjahrsaktion 2006) bzw. 15. Oktober 2006 (Herbstaktion 2006) eingereicht werden. Die Anträge können auch im Internet unter: abgerufen werden. Gerne können auch die Berichte aus dem Nachrichtenblatt eingereicht werden. 3.2) Die Stadtverwaltung behält sich vor, die Förderung zu beenden, wenn das ausgegebene Ziel der Pflanzungen von 1000 Bäumen erreicht worden ist oder wenn die Haushaltsmittel erschöpft sind. 3.3) Jeder Antragsteller kann max. 10 heimische Baumarten beziehen. 3.4) Antragsberechtigt für die Bereitstellung des Pflanzmaterials sind Grundstückseigentümer bzw. Pächter von Grundstücke auf der Gemarkung Holzgerlingen. Im Antrag ist das Flurstück, auf dem die Bäume oder Sträucher gepflanzt werden sollen, genau zu benennen. Gefördert werden nur Pflanzungen, die auf der Gemarkung Holzgerlingen und außerhalb der bebauten Stadtgebiete liegen. Pflanzungen in Hausgärten werden nicht bezuschusst. 3.5) Die Stadtverwaltung wird die Einhaltung der Richtlinien stichprobenartig überprüfen. Bei Nichtbeachtung der Förderbestimmungen werden die Beschaffungskosten zurückgefordert. 4) In-Kraft-Treten Die Richtlinie tritt am 15. November 2005 in Kraft. Wilfried Dölker Bürgermeister Holzgerlingen/39 11

12 1000 Jahre 1000 Bäume Der Gemeinderat beschloss anlässlich der 1000-Jahr-Feier ein Programm zur Förderung des Streuobstbaues unter dem Motto 1000 Jahre 1000 Bäume. Dieses Förderprogramm soll den Grundstückseigentümern und Pächtern die Möglichkeit geben, ihre Obstbaumbestände zu ergänzen, abgängige Obstbäume zu ersetzen und neue Obstbaumgrundstücke anzulegen. Pro Obstbaum und Stützpfahl wird ein Betrag von 25,00 bereitgestellt. Jeder Antragsteller kann maximal 10 Obstbäume beziehen. Antragsformulare können bei der Stadtverwaltung Frau Reutter angefordert und eingereicht werden. Bitte beachten Sie, dass Baumpflanzungen in Hausgärten oder Alleebäume nicht gefördert werden. Info Zur dauerhaften Freude an den Obstbäumen sollte vom Antragsteller ein Wühlmausschutz angebracht werden. Gerne können Sie auch das nachfolgend abgedruckte Antragsformular an die Stadt Holzgerlingen, Frau Reutter, Böblinger Straße 5 7, Holzgerlingen, zurück schicken. Stadtverwaltung Holzgerlingen Frau Reutter Böblinger Straße Holzgerlingen Name, Vorname Straße PLZ, Ort Telefon Holzgerlingen, den 1000 Jahre 1000 Bäume Hiermit beantrage ich / beantragen wir folgende Obstbaumart/en (bitte die Anzahl notieren) für das / die Flst. auf der Gemarkung Holzgerlingen. Mit den Regelungen der Förderrichtlinien erkläre ich mich / wir uns einverstanden. Ich erkläre mich / Wir erklären uns bereit bestellte und von mir / uns nicht abgeholte Bäume kostenmäßig an die Stadt Holzgerlingen zu ersetzen. Unterschrift Holzgerlingen/39 12

13 Tafelapfel Piros Arkcharm Jakob Fischer Alkmene Oldenburg Rebella Resi Goldparmäne Melrose Brettacher Rubinola Topaz Rewena Piova Boskoop Pilot rs rs rs rs rs Anzahl Mostapfel Remo Kardinal Bea Hauxapfel Gehrers Rambur Hilde rs = relativ schorfresistent Anzahl Zwetschgen, Mirabellen Anzahl Katinka Pitestean Cacaks Schöne Nancy-Mirabelle Bellamira Hanita Topper Jojo Tophit Elena Süßkirschen Burlat Hedelfinger Riesenkirsche Oktavia Kordia Schneiders Späte Knorpelkirsche Karina Lapins Regina Sweetheart Tafelbirnen Clapps Liebling Stuttgarter Geißhirtle Harrow Delight Bristol Cross Gellerts Butterbirne Bosc's Flaschenbirne Conference Harrow Sweet Madame Verte Anzahl Anzahl Sauerkirschen Morina Schattenmorelle Ungarische Traubige Palmischbirne Nägelesbirne Wahlsche Schnapsbirne Champagner Bratbirne Gelbmöstler Schweizer Wasserbirne Grüne Jagdbirne Oberösterreichische Weinbirne Anzahl Anzahl Auf der Pflanzliste sind durchgehend Sorten enthalten, die für unser Klima besonders geeignet sind. Holzgerlingen/39 13

14 Der Abfallwirtschaftsbetrieb informiert: Kostenlose Schrottabfuhr am 16. Oktober 2006 Die Abholung beginnt ab 6.00 Uhr morgens Am Montag, 16. Oktober 2006 bietet der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Böblingen wieder in Holzgerlingen seine alljährliche kostenlose Mitnahmemöglichkeit für Schrottabfälle. Am Gehweg bereitgestellter Schrott von Privathaushalten wird ab 6.00 Uhr morgens abgeholt. Die zur Entsorgung vorgesehenen Dinge müssen am Abfuhrtag also schon früh bereitstehen einzelne Schrottteile dürfen nicht länger als 4 Meter und nicht schwerer als 100 Kilogramm sein. Zu den Schrottabfällen gehören alle Gegenstände, die zu mindestens 85 Prozent aus Metall bestehen. Das sind beispielsweise Fahrräder, Fahrradrahmen, Backbleche, Töpfe, Pfannen, Dachrinnen, Draht, Metallrohre oder metallische Installationsteile. Öfen werden nur völlig restentleert mitgenommen, jedoch keine Nachtspeicheröfen, und Öltanks nur gereinigt und durchgetrennt. Mitgenommen werden in kleinen Mengen auch Autoteile aus Metall, wie Felgen, Kotflügel oder Stoßstangen. Elektrogeräte mit sehr hohem Metallgehalt, wie Elektroherde, Wasch- oder Spülmaschinen, Wäschetrockner, Grill oder Toaster gehören ebenfalls zum Schrott. Dagegen werden Elektrogeräte mit hohem Kunststoffanteil oder schadstoffhaltigen Materialien, wie Computer, Staubsauger oder Kühlschränke, bei der Schrottsammlung nicht mitgenommen. Sie können kostenlos auf den 13 Wertstoffhöfen mit Elektrogeräteschrottannahme abgegeben werden. Diese kostenlose Schrottsammlung sollte genutzt werden der Erlös aus der Schrottverwertung kommt den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Böblingen über geringere Müllgebühren wieder zugute. Der Abfallwirtschaftsbetrieb bittet aber darum, wirklich nur echten Schrott aus privaten Haushalten bereit zu stellen. Wer andere Dinge mit dazu stellt, läuft Gefahr, dass alles stehen gelassen wird, da eine Aussortierung durch das Abfuhrpersonal nicht stattfinden kann. Die einzelnen Abfuhrtermine können auch nochmals im Internet unter (Rubrik Abfallwirtschaftsbetrieb / Abfallkalender) eingesehen werden. Auf den Seiten des Abfallwirtschaftsbetriebs sind zudem die Wertstoffhöfe aufgelistet, auf denen Elektroschrott angenommen wird. Über das Mülltelefon, Telefon ( ) , stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Abfallwirtschaftsbetriebs auch gerne telefonisch für Fragen zur Verfügung. Weg zum Wertstoffhof! Der Wertstoffhof in der Rudolf-Diesel-Straße hat folgende Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag, bis Uhr, Samstag, 9.00 bis Uhr Vom Baugebiet Hülben aus ist der Wertstoffhof am besten über die B 464 und den Holzgerlinger Südanschluss zu erreichen. Die Zufahrt zum Wertstoffhof befindet sich westlich des Bauhofes. Folgende Wertstoffe werden auf dem Wertstoffhof angenommen: Aluminium Kartonagen Altpapier CDs Dosen Braunglas Grünglas Weißglas Getränkekartons Kleidungsstücke Kork Kunststoffhohlkörper Kunststofffolien Sonstige Kunststoffverpackungen Papierverbunde Styropor Schrott Wertstoffe sollten sauber, trocken und ohne Fremdstoffe sein. Zusätzlich werden angenommen: Altbatterien Sperrmüll Ihre Stadtverwaltung Mängelmeldung Bürger helfen ihrer Verwaltung Straßen und Wege Fahrbahndecke schadhaft Pflastersteine gelockert Spielplatzeinrichtungen beschädigt verunreinigt Schadensort (Straße, Hausnummer) Bürgersteig schadhaft Fahrbahnabsenkung Kanaldeckel und Sinkschächte Hydranten und Schieberkappen Verkehrsschild oder Straßenschild beschädigt Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Mithilfe Öffentliche Anlagen Bänke beschädigt Straßenbeleuchtung ausgefallen flackert Bitte adressieren an: Bürgermeisteramt Böblinger Straße Holzgerlingen gesehen am: Sonstige Anregungen: Absender: Name: Straße: Ort: bei Rückfragen Telefon: Holzgerlingen/39 14

15 Haus- und Straßensammlung für blinde Menschen vom 12. bis 18. Oktober 2006 Der Blinden- und Sehbehindertenverband Ost Baden- Württemberg e. V. wird vom 12. bis 18. Oktober 2006 eine Haus- und Straßensammlung für blinde Menschen durchführen. Die Sammlung ist vom Regierungspräsidium Tübingen genehmigt. Ihre Stadtverwaltung Ihr Trinkwasser in Holzgerlingen Die Trinkwasserverordnung verpflichtet die Wasserversorgungsunternehmen alle bei der Aufbereitung verwendeten Zusatzstoffe einmal jährlich bekanntzugeben. Die Chemische Untersuchung am 28. Juni 2006 durch das Institut Prof. Dr. Jäger, Tübingen, ergab nachfolgende Ergebnisse: Das Rathaus informiert Senioren-Mittagstisch Speisenplan vom 16. bis 20. Oktober 2006 Montag: Schnitzel paniert Kroketten und Salat Apfelmus Dienstag: Maultaschen in der Brühe Kartoffelsalat Kompott Mittwoch: Suppe Nudeln und Sahne-Schinken-Soße Salat Quarkspeise Donnerstag: Braten Klöße und Salat Pudding Freitag: Fischfilet paniert Kartoffeln und Salat Joghurt Alternativ von Montag bis Freitag: Erbsensuppentopf oder Fleischküchle Beilagen und Dessert Haus am Ziegelhof Begegnungsstätte lädt herzlich zum Cafe-Besuch ein am Samstag, 14. Oktober und Sonntag, 15. Oktober 2006 jeweils ab Uhr um Uhr spielt die Theatergruppe Haus am Ziegelhof an beiden Tagen das Stück Matterhorn. Es wartet eine Auswahl leckerer Kuchen und Torten, Kaffee, Tee und auch kalte Getränke auf Sie. Kommen Sie doch einfach vorbei und lassen Sie sich von uns verwöhnen. Sollten Sie noch Fragen haben, rufen Sie uns an unter der Telefonnummer ( ) Ihre Ammertal-Schönbuchgruppe Wasserversorgung Holzgerlingen/39 15

16 Töpfern auf der Töpferscheibe mit Susanne Binder Erleben Sie spannende Stunden um die ersten Erfahrungen mit dem Ton und der Scheibe zu machen. Da wir in Kleingruppen (3 Personen) arbeiten, werden Sie sich sehr intensiv mit dem Material auseinander setzen können. Der Theaterkreis Haus am Ziegelhof spielt das Stück Matterhorn ein Lustspiel in einem Akt von Karlheinz Komm 1. Termin: Freitag, 13. Oktober 2006 von bis Uhr Samstag, 14. Oktober 2006 von 9.30 bis Uhr 2. Termin: Dienstag, 7. November 2006 von bis Uhr Donnerstag, 9. November 2006 von bis Uhr Kursgebühr pro Kurs 45. Euro; das Material wird nach Verbrauch abgerechnet. Der Glasurtermin wird im Kurs festgelegt Anmeldung bei Kursleiterin: S. Binder, Telefon oder Aufführungen 14. und 15. Oktober und 22. Oktober 2006 jeweils um Uhr Eintritt: 3, Euro Das Cafe ist an allen Tagen ab Uhr geöffnet! Haus am Ziegelhof Begegnungsstätte Filzen ist eine uralte Technik, die in der letzten Zeit wieder entdeck und zu neuer Blüte gebracht wurde. Und nicht nur das Endprodukt ist ein Vergnügen. Schon das Filzen selbst, das Kneten und Formen mit Wolle, Seifenmatsch und kunterbunten Farben, ist ein Fest für die Sinne. Bringen Sie Experimentierfreude und das Vertrauen in das eigene Formgefühl mit und lassen Sie sich von den Ergebnissen überraschen. Filzertreff am Donnerstagvormittag mit Frau Hennenlotter Diese Termine sind ideal für Anfänger zum Einstieg in das Filzen. TeilnehmerInnen mit praktischen Erfahrungen können ihre Kenntnisse mit neuen Arbeitsmethoden erweitern und kleine Filzexperimente wagen. Bitte mitbringen: Schürze, mittelgroße Schüssel, 2 Frottee- und 2 Geschirrtücher, Plastiktüte zum Transport der noch nassen Werke. Eierwärmer, Windlichter, Nikolausstiefel u. a. Sie werden dreidimensionale Objekte ohne Naht filzen (Hohlformtechnik). Für Windlichter bitte ein Glas mitbringen. Das Programm von Oktober bis Dezember 2006 Der Töpfertreff hilft Anfängern und Fortgeschrittenen nach eigenen Ideen zu arbeiten. Sie bekommen auch jederzeit fachkundige Hilfestellung und Anleitung. Ein Anmeldung ist nicht notwendig. Kommen Sie einfach mal vorbei. Töpfertreff am Dienstag mit Lore Schmidt und Elke Knecht Erfahrene TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit ohne Anleitung an der Töpferscheibe zu arbeiten. 14 tägig, von 8.30 bis Uhr am 17. Oktober; 14. und 28. November; 12. Dezember 2006 Gebühr pro Vormittag 10, Euro. Töpfertreff am Donnerstag mit Mirjam Maurer 14 tägig, von bis Uhr am 26. Oktober; 9. und 23. November; 7. und 21. Dezember 2006 Gebühr pro Abend 10, Euro. Donnerstag, 26. Oktober 2006 von 9.00 bis Uhr Donnerstag, 23. November 2006 von 9.00 bis Uhr Gebühr 15, Euro je Vormittag Filzen mit der Nadel Dieser Kurs ist für Anfänger, Fortgeschrittene und Kindern ab 9 Jahren geeignet. Hier sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Alles lässt sich zu Hause nacharbeiten. Mit einer speziellen Nadel filzen wir aus Wollfasern (ohne Wasser und Seife) weihnachtliche Dekorationen sowie Obst und Gemüse für den Kaufladen. Samstag, 28. Oktober 2006 von 9.00 bis Uhr Gebühr 17, Euro, für das Material pauschal 4, Euro Auskunft und Anmeldung zu allen Kursen und Angeboten soweit nicht anders vermerkt bei Frau H. Fährmann, Telefon oder (01 78) Holzgerlingen/39 16

17 Unsere Öffnungszeiten sind: Montag bis Uhr Dienstag und Donnerstag 9.00 bis Uhr Zu diesen Zeiten steht ihnen immer jemand aus dem Betreuerteam zur Unterstützung zur Seite. Es wird ein Kostenbeitrag von 1,00 Euro pro 30 Minuten an der Internetstation und 5 Cent für jede ausgedruckte Seite erhoben. Miteinander auf dem Weg zur 1000-Jahr-Feier... Mittelalterliche Kostüme und Gewänder Personen, interessante Gestalten aus dem Mittelalter sind Ihnen persönlich beim Holzgerlinger Herbst begegnet. und Sie sind neugierig geworden und fragen sich... wo kann ich Stoffe kaufen wo finde ich die passenden Schuhe wo kann ich mir ein Gewand aussuchen und kaufen Das alles erfahren Sie bei Sigrid Deixelberger, Lichtensteinstraße 29, Telefon Außerdem finden Sie Interessantes und Tipps unter Sammelsurium aus 999 Jahren Dampf aus Maschinen. Wenig steht so repräsentativ für Innovation und Entwicklung wie die Dampfmaschine. Obwohl James Watt die Dampfmaschine 1769 nicht erfand, sondern ein bereits von Thomas Newcomen entwickeltes Exemplar verbesserte, wird ihm die Erfindung gerne zugeschrieben. Trotzdem in jedem Fall ein phänomenaler Durchbruch: Wärmeenergie wird in mechanische Arbeit umgewandelt. Als erste Kraftmaschine, die mit Steinkohle angeheizt wird, ist die neue Erfindung von Anfang an ein Highlight. Enstanden ist auf diesem Wege auch die Dampflokomotive, welche sich flugs weltweit ausbreitete und Reisen und Distanzen in ganz neues Licht tauchte. Wie viel schneller man sein konnte! Der aus Kreutzburgerhütte stammende Johann Friedrich Krigar war sodann Deutschlands erster Lokomotivbauer und weihte 1816 die erste Fahrt einer Lok auf deutschem Boden mit seinem Werk. Eifrige Beobachter durften sogar gleich hinten aufspringen und Runden mitdrehen die Anfänge des Personentransport per Lokomotive waren geschaffen! Auch auf dem Wasser lösten sich große Wellen. Das bisher gängige Segelboot wurde vom Dampfschiff überflügelt. Jenes war von Wind und Böe unabhängig und somit allzeit benutzerfreundlich einsatzfähig. Passagierschiffe setzten über die See, jeder Teil der Welt wurde für jeden sicher erreichbar, zusammen mit dem Kolonialismus ein früher Geschmack von Globalisierung. Weiße Dampfwolken stoben immer öfter über Land und Wasser. Weiße Nebelfelder und das typische dumpfe Hupen der Lok und des Schiffes zeigten es der ganzen Welt: Dampf bringt den Fortschritt. Es liegt was in der Luft! Obstannahme beim Feuerwehrgerätehaus an der Rudolf-Diesel-Straße funktioniert sehr gut Die Stadt hat diese Annahmestelle zusammen mit der Firma Getränke-Zwirner initiiert, nachdem der WLZ-Markt geschlossen wurde. Auch in Zukunft soll vor Ort eine Obstannahmestelle beibehalten werden, damit die vielen Stücklesbesitzer ihre Äpfel und Birnen auch vor Ort abliefern können. Hochstammobstbäume gehören zu unserem Landschaftsraum; wer Bäume pflanzt und pfleg, trägt dazu bei, dass diese hochwertigen Biotop-Systeme erhalten werden können. Die Stadt unterstützt diese Pflanzaktionen und den Erhalt der Obstbaumwiesen auch mit der Aktion 1000 Jahre 1000 Bäume nachhaltig. Bestellungen für diese Aktion können übrigens für die Herbstpflanzaktion noch kurzfristig erfolgen. Ihre Stadtverwaltung Holzgerlingen/39 17

18 LIDL-Markt an der Olgastraße eröffnet! im Nachrichtenblatt der Stadt Holzgerlingen Folgende freie Stellen wurden uns angezeigt: 3 Ausbildungsplätze zum/zur Elektroniker/in für Geräte und Systeme ab dem 1. September 2007 Voraussetzung: guter Haupt- oder Realschulabschluss mit guten Leistungen in Mathematik, Technik und Physik Bewerbungen an: Honeywell AG PWE Thomas Treffler Böblinger Straße Schönaich Telefonische Informationen unter: ( ) Besuchen Sie uns auch am 21. Oktober 2006 auf der Holzgerlinger JobBörse Was ist los in der Schönbuchlichtung? Gemeinsame Veranstaltungshinweise von Altdorf, Hildrizhausen, Holzgerlingen und Weil im Schönbuch: Wann? Was? Wer? Wo? Altdorf Kuchenverkauf Ev.-meth. Kirche vor dem EDEKA Hauptübung Freiwillige Feuerwehr Holzgerlingen und Theaterabende Theater- Stadthalle Agend(t)en Familiennachmittag Fachgruppe Streuobstwiese Umwelt bis Textil-Kunst- Arachne Burg Kalteneck Handwerk Ausstellung Vereinsvorstände- Stadt Burg Kalteneck besprechung Projekt Jugendreferat Stadthalle Was schaffst du? Hildrizhausen Schönbuchlauf TSV-Laufgruppe Schönbuch/Halle Geistliche Evangelische Nikomedeskirche Abendmusik Kirche Weil im Schönbuch Ende Aktion Sportvereinigung Schulsportgelände Sportabzeichen Abt. Turnen Forsthistorische Kulturkreis Exkursion, Forstdirektor Kirch Frauenfrühstück Evangelische Gemeindehaus Kirchengemeinde Obere Halde Am vergangenen Montag, dem 9. Oktober 2006, öffnete der LIDL- Markt an der Olgastraße seine Türen. Bürgermeister Wilfried Dölker, die Marktleiterin, Frau Otto und der zuständige Bereichsleiter der Firma LIDL, Herr Olaf Rabener, haben den neuen Markt mit einem Rundgang in Augenschein genommen. Schon um 8.00 Uhr hatten sich viele neugierige Kundinnen und Kunden vor Ort eingefunden. Um 8.30 Uhr war der große Parkplatz schon komplett belegt. Der LIDL-Markt ergänzt das Lebensmittelangebot in der Stadt Holzgerlingen, insbesondere für die Neubaugebiete Hülben und Hohenzollernpark. Bei der Planung des Neubaugebietes Hülben war es der Stadt von Anfang an wichtig, einen Standort für einen Lebensmittelmarkt auszuweisen, der eine Nahversorgung dieses Baugebietes westlich der B 464 ermöglicht. Begünstigt wurde die Planung durch die günstige Lage zur Bundesstraße und zur Böblinger Straße. Damit konnte ein Markt im Wohngebiet platziert werden, der gleichzeitig zur Grundversorgung der gesamten Stadt Holzgerlingen, beitragen kann. Die Firma LIDL hat auf dem Grundstück, das von der Stadt gekauft wurde, einen großzügigen Lebensmittelmarkt errichtet. Damit der Lebensmittelmarkt an dieser exponierten Stelle städtebaulich ein passendes Erscheinungsbild abgibt, hatte die Stadt festgelegt, dass auf dem Gebäude zusätzlich Büroflächen mitgebaut werden sollen. Diese Auflage hat die Firma LIDL mit dem Neubau erfüllt. Über der Ladenfläche stehen nun noch zusätzlich attraktive Büroflächen für Dienstleister, ggf. auch für Praxen, zur Verfügung. Diese Büroflächen liegen sehr günstig zur B 464 und zur Schönbuchbahn. Die Haltestelle der Schönbuchbahn liegt nur rund 150 m entfernt. Die Flächen können bei der Firma LIDL angemietet werden. Die Stadt und die Firma LIDL verbinden mit dem neuen Standort die Hoffnung, noch mehr Kaufkraft in Holzgerlingen zu binden und die in Holzgerlingen ansässigen Geschäfte weiter zu beleben. Bürgermeister Wilfried Dölker betonte bei der Eröffnung, dass es der Stadt Holzgerlingen im Einzelhandelskonzept immer darauf angekommen sei, eine attraktive, interessante Stadtmitte zu erhalten. Deshalb habe man in der Vergangenheit bei der Ausweisung von Standorten für Einkauftsmärkte stets eine restriktive Linie gefahren. Dies soll auch in Zukunft so bleiben. Die Lage des LIDL-Marktes außerhalb des Stadtzentrums wurde nur möglich, weil damit eine Nahversorgung für das Baugebiet Hülben westlich der B 464 ideal verknüpft werden konnte. Die Stadt Holzgerlingen hat mit dem neuen LIDL-Markt weiter an Attraktivität gewonnen. Holzgerlingen/39 18

19 Kindertheater Rote Nase Cartoonist Kümmel Clownsgeschichten Dienstag, 24. Oktober Uhr Stadtbücherei Holzgerlingen Clown Paul vom Kindertheater Rote Nase bringt in seinem Gepäck allerhand Überraschungen mit. Ungeheuerliches geschieht, aber glücklicherweise geht nichts schief! Ein Clownstück mit übermütigen Späßen, Liedern, Zauberei, Jonglage und Seiltanz für Kinder ab 4 Jahren. Telefonische Kartenreservierung unter ( ) in der Stadtbücherei. Eintritt: 3,00 Euro. Montag, 23. Oktober und Donnerstag 26. Oktober Uhr / Stadtbücherei Holzgerlingen Aus unserer Partnerstadt Niesky ist der Architekt und Künstler Kümmel zu Gast in der Stadtbücherei Holzgerlingen. Für Kinder und Erwachsene, ab 6 Jahren zeigt er in der Stadtbücherei, wie Comic-Figuren und Cartoons entstehen. Selbstverständlich darf jeder mitmalen und entwerfen und bekommt dabei von unserem Fachmann Tipps und Tricks gezeigt, wie man eine Figur entwirft. Nach den Wünschen der Besucher wird Kümmel jedem sein Cartoon zeichnen. Eine Ausstellung mit Zeichnungen von Kümmel ist im Rathaus vom 24. Oktober 2006 bis 5. Januar 2007 zu sehen. Öffnungszeiten: Mo., Do., Fr., Uhr Di und Uhr Sa Uhr Öffnungszeiten: Mo., Do., Fr., Uhr Di und Uhr Sa Uhr Holzgerlingen/39 19

20 Arbeitsgruppe Rad fahren / Wandern Abschluss der Fahrrad-Saison / Grillfest am 24. Oktober 2006 Lokale Agenda 21 Holzgerlingen 10 Jahre Schönbuchbahn Dieses Ereignis wurde am Sonntag, dem 1. Oktober 2006 im Festzelt im Bahnhof Dettenhausen würdig gefeiert. Viel Prominenz und auch Menschen, die sich um die Reaktivierung der Schönbuchbahn verdient gemacht haben, und viele, viele andere Interessierte waren bei diesem Jubiläumsfest anwesend und haben mitgefeiert. In der offiziellen Einladung des Zweckverbandes Schönbuchbahn zu diesem Fest hieß es u. a.: 1996 wurde die Schönbuchbahn in Trägerschaft der Landkreise Böblingen und Tübingen wieder in Betrieb genommen. Nicht nur bei Fahrgästen erfreut sich die Schönbuchbahn großer Beliebtheit, auch in der Verkehrsbranche wird diese Bahn als Modellprojekt gewertet. Inzwischen benutzen in der Woche täglich fast 7000 Personen die Bahn (mit 2500 Fahrgästen wurde bei der Eröffnung gerechnet)! Und ein weiterer Anstieg der Anzahl Fahrgäste ist mit der Bebauung der Ortsteile Hülben und Stöck zu erwarten. Am 4. Dienstag im Oktober lassen wir wieder die Rad-Saison bei Lagerfeuer, Gegrilltem und Kaffee und Kuchen ausklingen. Wir werden gemütlich zusammensitzen, für Musik ist gesorgt und gesungen werden darf natürlich auch. Wir bitten alle Teilnehmer, Würstchen oder andere essbare Sachen zum Grillen für sich persönlich, Kaffee und Kuchen für sich und andere mitzubringen. Getränke wie Bier, Sprudel, Spezi, Wein u. a. können vor Ort preiswert gekauft werden. Zu diesem Fest sind natürlich auch alle Wanderfreunde und auch alle Teilnehmer der früheren Arbeitsgruppe Verkehr (unsere Arbeitsgruppe ist ja eine Projektgruppe dieser Arbeitsgruppe gewesen) herzlich eingeladen. Wir treffen uns wieder um Uhr am Bahnhof Holzgerlingen. Wir fahren mit Fahrrad (etwa 3 /4 Stunde) oder Pkw (auch zum Mitnehmen von benötigten Sachen von den einzelnen Teilnehmern) zu unserem Ziel. Personen ohne Auto werden gerne mitgenommen. Wohin, soll diesmal eine Überraschung sein (nicht das 2. Häusle bei der Weiler Hütte, wie in den letzten Jahren)! Wir müssen diesmal ausnahmsweise, wegen der besonderen Umstände, von jedem Teilnehmer einen Unkostenbeitrag von 2,50 Euro erbitten. Einer der vielen Personen, der sich für die Reaktivierung der Schönbuchbahn in den 90-ziger Jahren eingesetzt hat, war Karl- Heinz Faust aus Holzgerlingen. Er hat damals viele Filmaufnahmen über die Reaktivierung der Schönbuchbahn gedreht und daraus einen ca. 3-stündigen Film erstellt. Dieser Film, der dieses geschichtliche Ereignis nochmals in Erinnerung ruft, ist bei Karl- Heinz Faust käuflich erwerbbar auf Video-Kassette oder DVD. Preis: 20,00 Euro. Interessierte Personen wenden sich bitte direkt an Karl-Heinz Faust, Telefon ( ) , -Adresse: faustocopy@t.obline.de H. Arntz (ehemals Leiter der AG Verkehr ) PS: Die Arbeitsgruppe Verkehr der Lokalen Agenda 21 Holzgerlingen hat in den Jahren 1999 und 2000 wesentliche Verbesserungen im Bereich der Schönbuchbahn erreicht. Die Fete findet auch bei Regenwetter statt. Aber bis jetzt hatten wir ja immer hervorragendes Wetter warum sollte dies diesmal nicht der Fall sein?!? Hinweis auf die nächste Aktivität Diese Fete ist geplant Abfahrt mit Fahrrädern oder Pkw am Dienstag, dem 24. Oktober 2006, Uhr ab Bahnhof Holzgerlingen (bei den überdachten Fahrrad-Abstellplätzen) Die Teilnahme an dieser Ausfahrt erfolgt, wie immer, auf eigene Gefahr! Verantwortlich sind diesmal: H. Arntz, D. Breunig, L. und R. Wanner Für die Arbeitsgruppe H. Arntz Holzgerlingen/39 20

21 Kindergartennachrichten Lokale Agenda 21 Holzgerlingen Die Theater-Agend(t)en spielen Arsen und Spitzenhäubchen Noch an zwei Abenden, Freitag, 13. Oktober und Samstag, 14. Oktober 2006, um Uhr treten die Theater-Agend(t)en mit dem Stück Arsen und Spitzenhäubchen in der Stadthalle auf. Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vor Beginn. Vereinsausflug Zu Beginn des goldenen Herbstes fand letzten Sonntag der Vereinsausflug des Wald-Igel Vereins statt. In Rohrau besichtigten wir den Demeter Bauernhof der Familie Sindlinger. Nachdem ein Kartoffelacker abgeernet wurde und wir uns mit einer leckeren Kürbissuppe gestärkt haben, ging es an die Apfelbäume. Mit langen Stangen durften Kinder und Eltern zwei Bollerwagen voll Äpfeln ernten. Diese wurde dann zunächst zerkleinert und in einer Apfelpresse zu frischem Saft gepresst. Naturlich schmeckte allen dieser rein biologische und noch dazu selbstgemachte Saft ganz hervorragend! Zuständigkeitsbereich Polizeirevier Böblingen: Holzgerlingen, Altdorfer Straße, 5./6. Oktober 2006 Einbruch in Gaststätte Polizei sucht Zeugen In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde in eine Gaststätte in der Altdorfer Straße in Holzgerlingen eingebrochen. Zunächst versuchte der Täter die Eingangstüre aufzuhebeln. Als dies misslang, brach der Unbekannte gewaltsam ein Fenster auf und gelangte so in den Gastraum. Der Einbrecher brach dort die Münzbehälter von vier Spielautomaten auf und entwendete daraus das Bargeld. Außerdem nahm er noch Wechselgeld mit, das er im Lokal vorfand, ebenso mehrere Flaschen Spirituosen, Sekt und Bier. Der Wert des Diebesgutes beträgt Euro, der durch den Einbrecher verursachte Schaden am Gebäude und Inventar 500 Euro. Durch die Gewalteinwirkung verursachte der Täter Lärm, der möglicherweise bemerkt wurde. Die Polizei sucht daher Zeugen, die in der Nacht zum Freitag auffällige Geräusche gehört haben oder denen Personen oder Fahrzeuge aufgefallen sind. Sachdienliche Hinweise nimmt der Polizeiposten Holzgerlingen, Telefon-Nummer ( ) , entgegen. Wir wollen, dass Sie sicher leben Ihre Polizeidirektion Böblingen Vielen Dank an Familie Sindlinger und die Organisatoren des Ausflugs Katja, Elke und Annette AK Wald und Hütte werden am Samstag, 21. Oktober 2006 wieder aktiv. Nähere Infos gibt es bei Guido Schulze unter Allgemeine Infos: Katja Andres, Telefon ( ) Internet: Holzgerlingen/39 21

22 Ein gutes Dutzend wieder im Schloss Neues und Interessantes für Kunstinteressierte vom 20. bis 22. Oktober 2006 Für Interessenten und Käufer veranstaltet die Gruppe Ein gutes Dutzend nun zum vierten Mal vom 20. bis 22. Oktober 2006 in der Burg Kalteneck eine Kunstausstellung unter dem Motto Der Herbst hat viele Farben. Jugendreferat Jugendkulturzentrum S Red Jedermann kann die kunstvollen Produkte aus den eigenen Ateliers und Werkstätten betrachten und kaufen. Hier können Kunstinteressierte am Wochenende angenehme Stunden verbringen, Neues und Interessantes sehen, da gibt es Dinge, die ihr Zuhause verschönern, seien es Bilder, Objekte und Dekorationen aus Holz, Glas und Textilien, tragbare Kunst aus Wolle und Seide, exklusive Schmuckstücke, Keramik u. v. m. Die große Auswahl und Vielfalt stellen eindrucksvoll die Verbindung von Kunst und Handwerk dar. Die Unikate und Gebrauchsgegenstände bereichern unseren Alltag durch ihren persönlichen Ausdruck und ihre Individualität. Die Künstler und Handwerker freuen sich darauf, mit dem Publikum in Kontakt zu treten und an den drei Tagen über das Entstehen ihrer Arbeiten zu informieren. Graffiti und keine Polizei Getreu dem Motto Es ist besser etwas Neues anzufangen als still zu stehen und einer alten Sache nachzutrauern besprühten am Samstag, dem 30. September etwa 20 Jugendliche eine Innenwand im Jugendkulturzentrum s Red, mit modernen, einzigartigen und wunderschönen Schriftzügen. Das Jugendzentrum erstrahlt nun im neuen Look, indem Blau und Lila die Farben des Graffitis bestimmen. Holzgerlingen, Burg Kalteneck, Schlossstraße geöffnet: Freitag, 20. Oktober 1006, Samstag, 21. Oktober 2006 Sonntag, 22. Oktober bis Uhr bis Uhr bis Uhr Marlene Neumann ist bei der Organisation solcher Events keine Unbekannte. Sie organisierte 9 Jahre lang sehr erfolgreich in Reutlingen jährlich einen Kunsthandwerkermarkt mit mehr als 60 Teilnehmern. Holzgerlingen/39 22

23 Angeleitet und betreut wurde dieser Workshop von Heidi Kitch und zwei professionellen Graffitisprühern. Diese hatten wie die Jugendlichen selbst die seltene Gelegenheit ihrem Hobby nachzugehen. So konnten die Mädchen und Jungen einmal selbst Sprühdosen in die Hand nehmen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen ganz ohne Polizei. Dabei wurde unter pädagogischer Anleitung allgemein über das Graffitisprühen gesprochen, diskutiert und Meinungen ausgetauscht. Gerade die allgegenwärtige Diskussion um illegale Graffitikunstwerke wurde thematisiert und positiv aufgearbeitet. Schulnachrichten Vortrag am SGH Günter Hübner: Wie präsentiere ich mich selbst von meinen starken Seiten Präsentieren eine Disziplin für s Leben Wer etwas werden möchte, dem stellt das Leben eine Aufgabe: (sich selbst) präsentieren. Die Disziplin des Präsentierens hat bereits in der Schule Einzug gehalten. Im Bewerbungsgespräch und im Beruf verliert sie nicht an Bedeutung, sondern sie gewinnt an Bedeutung. Das gemeinschaftliche Projekt bestand unter anderem darin, die Holzabdeckung für unseren Billardtisch mit Graffiti zu verschönern. Die Begeisterung und Motivation setzte sich fort indem auch spontan eigene T-Shirts und Schuhe, sowie Glasflaschen und Sperrmüllholzplatten als potentielle Sprühobjekte entdeckt und besprüht wurden. Der Tag war einfach voller Freude, Spaß, Gemeinschaft und Kreativität, der so schnell nicht vergessen sein wird! Jeder der unsere neue Wand im s Red mit eigenen Augen bestaunen möchte ist Herzlich Willkommen! Unser Treff hat geöffnet: Dienstags und donnerstags von bis Uhr und freitags von bis Uhr. Come and See! 1 Jahr online im s red - Treff für Junge Leute ab 14 - Samstag, 14. Oktober 2006, bis Uhr Chillen Quatschen Snacks Impuls heiße Schokolade Musik hören Cappuccino Drinks unglaubliche Gespräche Kicker Komm vorbei, schau rein, hilf mit, sei da! Weitere Termine: 18. November und 9. Dezember 2006 Veranstalter: CVJM; team 14+ Billard Waren gute Zeugnisse jemals der entscheidende Faktor, dass jemand gewählt wurde? Zahlreiche Studien belegen: die Softfaktoren spielen eine gewichtige Rolle. Bei der Be-Notung, bei der Be-Werbung und bei der Be-Förderung. Es geht um Nachhaltigkeit und: es geht um Authentizität. Mit anderen Worten: echt sein. Und dafür gibt es kein Patentrezept. Aber: Echtheit kann man entwickeln. Und Ausdruck kann man trainieren. Was mit der Zeit entsteht, ist Eindruck nachhaltiger Eindruck. Dieser bringt nicht immer den schnellen Erfolg aber den kontinuierlichen Erfolg. Es geht darum, im Drehbuch des Lebens seine eigene(n) Rolle(n) zu finden, zu gestalten und zum Ausdruck zu bringen. Günter Hübner, ein authentic-coach wird uns diese Fähigkeiten wieder bewusst vor Augen führen. Und er wird uns gleichzeitig einen Einblick in die Wirkzeuge der Körpersprache und Rhetorik geben. Der gebürtige Donauschwabe machte zunächst 10 Jahre eine klassisch-schwäbische Karriere im Maschinenbau. Eigentlich sollte er 1989 eine Werksniederlassung in Berlin aufbauen. Was sich dann allerdings schnell als menschliche Aufbauarbeit erwies. So fand er im Laufe der weiteren Jahre zu seiner Aufgabe: Menschen an ihre persönlichen Stärken heranführen. Und wenn dann noch Zeit bleibt, beschäftigen wir uns mit den Schwächen! Aber nicht umgekehrt. So seine Philosophie wechselte er in die Profiliga und wurde Business-Coach. Neben namhaften Unternehmen wie Coca-Cola, Daimler-Chrysler, Nobel Biocare, Wella, kommentiert er heute für TV und Medien wichtige Ereignisse. Wir freuen uns auf einen bewegenden Vortrag. Günter Hübner besucht uns am 16. Oktober 2006 in der neuen Aula des Schönbuch Gymnasium Holzgerlingen. Einlass und Kartenverkauf ab: Uhr, (VVK seit 4. Oktober 2006, in der 1. großen Pause, alte Aula) Beginn: Uhr Eintritt: 2, Euro (davon 1, Euro Spende an: Unicef: Schulen für Afrika) Weitere Infos: Veranstaltungen Holzgerlingen/39 23

24 Böblingen-Sindelfingen Außenstelle Holzgerlingen Ehningen Wir starten Bauernkostüme nähen mit Uschi Meyer Nach einem einfachen, selbsthergestellten Schnitt wird ein mittelalterliches Bauerngewand (Kleid mit Schürze und Kopfbedeckung oder Hose mit Kittel) zugeschnitten und genäht. Am Informationsabend (26. Oktober) werden die Modelle vorgestellt, so daß Sie hier Ihre Vorstellungen konkretisieren und mit der Kursleiterin die Einzelheiten besprechen können. Dieser Kurs ist auch für Nähanfänger geeignet. Mitzubringen: Lineal, Maßband, Bleistift, alte Zeitungen, Papier- und Stoffschere, Stecknadeln, eigene Nähmaschine (falls vorhanden). Donnerstag, 26. Oktober 2006, bis Uhr Donnerstag, 9. November 2006, bis Uhr Donnerstag, 16. November 2006, bis Uhr Donnerstag, 23. November 2006, bis Uhr Donnerstag, 30. November 2006, bis Uhr Holzgerlingen, Grund- und Hauptschule 37,00 Euro Historische Kostüme selbst nähen mit Andrea Hensel Für Fortgeschrittene In die Rolle einer Bäuerin, Magd, Handwerkerin oder Kaufmannsfrau zu schlüpfen - diese Gelegenheit bietet sich Ihnen in diesem Kurs unter fachlicher Anleitung. Sie haben die Möglichkeit Ihr historisches mittelalterliches Kostüm selbst zu nähen. Am gemeinsamen Infoabend haben Sie auch die Möglichkeit Stoffe zu bestellen und vom Zuschnittservice Gebrauch zu machen, damit Sie gleich mit dem Nähen beginnen können. Dieser Kurs eignet sich für näherfahrene Teilnehmer! Freitag, 20. Oktober 2006, bis Uhr Samstag, 11. November und 18. November 2006 jeweils bis Uhr inklusive 60 Minuten Pause Holzgerlingen, Grund- und Hauptschule 40,00 Euro Dieser Kurs wird von der Stadt Holzgerlingen gefördert! Sollten Sie darüber hinaus weiteren konkreten Bedarf evtl. für eine Gruppe, einen Verein haben, setzen Sie sich mit uns in Verbindung, damit wir für Sie individuell planen können. Töpfertreff Susanne Binder Pünktlich zur Vorbereitung auf das Stadtjubiläum im Jahr 2007 wollen wir uns einstimmen mit den typischen Holzgerlinger Figuren Krabba und Eula. Mit dem Naturmaterial Ton wollen wir diese Figuren formen und anschließend glasieren. Ob große oder kleine Tiere der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf Für Erwachsene Montag, 30. Oktober 2006, bis Uhr Dienstag, 31. Oktober 2006, bis Uhr Mittwoch, 15. November 2006, bis Uhr Holzgerlingen, Sonderschule 34,00 Euro, einschließlich 10,00 Euro für Arbeitsmaterial Für Kinder von 7 bis 10 Jahren Montag, 30. Oktober 2006, bis Uhr Dienstag, 31. Oktober 2006, bis Uhr Mittwoch, 15. November 2006, bis Uhr Holzgerlingen, Sonderschule 34,00 Euro, einschließlich 10,00 Euro für Arbeitsmaterial Movie Dance für Teenies ab 12 Jahren Melanie Slamek Tanzen wie die Stars in den Fernsehclips...! Aus den Bereichen Jazz-, Modern-Dance und HipHop, aber auch aus Elementen des Klassischen Balletts, werden einfache Schritte zu tollen Tanzkombinationen verbunden und vermittelt. Zusätzlich zum Spaß am Tanzen werden alle motorischen Eigenschaften wie Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination geschult. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Turnschuhe, Handtuch und Getränk. Freitags, bis Uhr, ab 20. Oktober 2006 Holzgerlingen, Turmstraße Termine, 49,00 Euro Folgenden Zusatzkurs haben wir für Sie eingerichtet: Türkischer Kochabend Teigwaren Nevin Karayaka Seda Tekdemir Mit nur einer Teigart werden verschiedene Gerichte mit Salat zubereitet. Sowohl salzig als auch für Süßspeisen eignet sich die Teigzubereitung. Lassen Sie sich überraschen. An diesem Abend erfahren Sie auch einiges über die Türkische Küche. Freitag, 24. November, bis Uhr Holzgerlingen, Grund- und Hauptschule 23,00 Euro (erm. 20,00) einschließlich 8,00 Euro für Arbeitsmaterial Endabrechnung im Kurs Leckere Gerichte für den Single-Alltag Karina Schmidt Sie werden neue schmackhafte Gerichte kennen lernen, die Sie ohne Probleme zügig im Alltag für den kleinen Haushalt zubereiten können und bei denen exotische Zutaten die Ausnahme sind. Tipps für geschicktes Haushalten, Einkaufen und Vorratshaltung für die Single-Küche kommen dabei nicht zu kurz. Donnerstag, 19. Oktober 2006, bis Uhr Holzgerlingen, Grund- und Hauptschule 19,00 Euro (erm. 16,80) einschließlich 8,00 Euro für Arbeitsmaterial Endabrechnung im Kurs Gänge Menü aus dem Wok Buh-Yu Großmann-Wang Verschiedene Zubereitungsarten stehen im Mittelpunkt, wie z. B. Bambuskorb und Bambusmatte im Backofen. Lassen Sie sich an diesem Abend von den vielfältigen Zubereitungsarten der Asiatischen Küche überraschen. Es wird ein 6-Gänge-Menü zubereitet und anschließend gemeinsam gekostet. Dienstag, 24. Oktober 2006, bis Uhr Holzgerlingen, Grund- und Hauptschule 20,00 Euro (erm. 17,80) einschließlich 9,00 Euro für Arbeitsmaterial Endabrechnung im Kurs Kürbis Aufsteiger der Saison mit Ilse Kerber Kürbis in verschiedenen Variationen stehen auf dem herbstlichen Speisezettel. Kürbis-Champignon-Ruccola-Salat, Kürbisnudeln, Spaghettikürbis aus dem Backofen, Kürbismandelkuchen und Kürbismarmelade sind nur eine Auswahl der vielen Köstlichkeiten die an diesem Abend gemeinsam zubereitet und verspeist werden. Montag, 16. Oktober 2006, bis Uhr Holzgerlingen, Grund- und Hauptschule 16,00 Euro (erm. 14,20) einschließlich 7,00 Euro für Arbeitsmaterial Endabrechnung im Kurs Europareise kulinarisch Herbstferienkurs für Kinder von 8 bis 13 Jahren mit Birgit Hirt Was essen denn z. B. die Italiener oder Spanier am liebsten? Und wie bereitete man diese Gerichte eigentlich zu? Einiges kennt Ihr dabei vielleicht auch schon aus dem Urlaub. Mit viel Spaß wollen wir an diesem Vormittag eine Reise durch verschiedene Länder unternehmen und dabei einiges kennen lernen über die Küchen unserer Nachbarländer. Typische Gerichte werden wir gemeinsam zubereiten und anschließend verspeisen. Komm doch einfach mit auf unserer Reise! Donnerstag, 2. November 2006, 9.30 bis Uhr Holzgerlingen, Grund- und Hauptschule 14,00 Euro, einschließlich 5,00 Euro für Arbeitsmaterial Endabrechnung im Kurs Holzgerlingen/39 24

25 Für Kurzentschlossene Erben und Vererben mit Notar Dieter Blochinger An diesem Abend werden die wichtigsten rechtlichen Punkte des Erbrechts anschaulich im Überblick erläutert und dargestellt. Soll Vermögen schon zu Lebzeiten übertragen werden, oder erst nach dem Tod? Habe ich als Kind Anrecht auf eine Schenkung, muss ich als Elterteil alle meine Kinder gleichbehandeln? Was kann ich tun, um die Erbschafts- und Schenkungssteuer zu vermeiden, oder so gering wie möglich zu halten? Wie sieht die gesetzliche Erbfolge aus und was ist ein Pflichtteil? Was muss ich beachten, wenn ich mein Testament erstellen will? Montag, 16. Oktober 2006, bis Uhr Holzgerlingen, Haus am Ziegelhof 6,00 Euro (erm. 4,80 Euro) Anmeldungen, mit Erteilung der Einzugsermächtigung sind wie folgt möglich: Persönlich: Mittwoch bis Uhr Freitag 9.00 bis Uhr Telefax ( ) VHS-Holzgerlingen Berkenstraße ADHS Kongress in Sindelfingen 6 % aller Kinder leiden unter ADHS! Für den bestmöglichen Lebensweg eines Kindes mit ADHS ist die sachkundige Begleitung durch die Eltern, die richtige Diagnose und Therapie wichtig. Über die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Kindern findet am 11. November 2006 in der Stadthalle Sindelfingen der jährliche Herbstkongress statt. Er wendet sich an Eltern, Pädagogen und Therapeuten. Anerkannte Wissenschaftler, Praktiker und Buchautoren aus Medizin, Therapie, Pädagogik und Schule referieren über ADHS. Für Eltern und Lehrer wird zusätzlich ein Workshop angeboten. Büchertische und zahlreiche Infostände z. B. von Elternverbänden und pädagogisch-therapeutische Einrichtungen bieten breite Informationsmöglichkeiten. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit den Elternverbänden AdS e.v. und BV-AH statt. Referenten: Dr. med. Simmchen (Mainz), Dr. med. Skrodzki (Forchheim), Dr. med. Ryffel-Rawak (Schweiz), Prof. Dr. med. Ruder (Caritashaus Feldberg), u. a. Leitung: Dr. Udo Freier Ein Informationsblatt kann angefordert werden. Weitere Informationen unter ( ) Anmeldungen auch unter Wir empfehlen eine baldige Anmeldung! Alle Informationen gibt es auch unter: Kirchliche Mitteilungen Freitag, 13. Oktober Uhr Ökumenische Andacht im Pflegeheim ÖKUMENISCHE ABENDANDACHT Uhr im Altenzentrum Es laden ein die katholische, evang.-methodistische und evangelische Kirchengemeinde. Ökumene Holzgerlingen Die evangelische Kirchengemeinde Die katholische Kirchengemeinde Die evangelisch-methodistische Kirchengemeinde laden gemeinsam sehr herzlich ein zu einer öffentlichen Zusammenkunft der Mitglieder der Gremien der Kirchengemeinderäte und der Gemeinden am 18. Oktober 2006, um Uhr im Bischof-Sproll-Haus. Das Thema des Abends lautet: Glauben wir alle an denselben Gott? Die abrahamitischen Religionen. Judentum Christentum Islam Denkanstöße zur aktuellen Lage. Referent ist Dr. Andreas Rössler, Theologe und Religionswissenschaftler. Die Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen. Holzgerlingen/39 25

26 staunen innehalten finden Eine ökumenische Frauenliturgie Sonntag, 22. Oktober 2006, von bis Uhr Johanneskirche in Holzgerlingen Evangelische Kirchengemeinde Holzgerlingen I Mauritiuskirche II Johanneskirche III Mauritiuskirche Pfr. Paul Bräuchle Pfr. Normann Grauer Pfarrerin Bettina Kirchstraße 12 Bühlenstraße 85 Reiser-Krukenberg Tel Tel Im Brennofen 26/1, Fax Fax Dettenhausen Tel. ( ) Fax ( ) EvPfarramt1.Holzgerlingen@t-online.de EvPfarramt2.Holzgerlingen@t-online.de Bettina.Reiser-Krukenberg@arcor.de Öffnungszeiten in den Pfarrbüros: Pfarrbüro I: Dienstag, Donnerstag, Freitag: Uhr Mittwoch: Uhr Pfarrbüro II: Mittwoch: Uhr Sonntag, 15. Oktober Sonntag nach Trinitatis Mauritiuskirche 9.00 Gottesdienst (Pfarrer Grauer) Predigttext: Jakobus 2, Kinderkirche im Johannes-Brenz-Haus Mini-Kirche Danke für das Brot (Pfarrerin Reiser-Krukenberg) Johanneskirche Gottesdienst (Pfarrer Grauer) Predigttext: Jakobus 2, Kinderkirche Gottesdienst Kontakt Erleichtert leben Pfarrer Dr. Rolf Sons, Tübingen Evangelische Kirche Schönaich Landesmännersonntag Gottesdienst (Pfarrer Bräuchle) Montag, 16. Oktober 2006 Johanneskirche Eine-Welt-Waren-Verkauf Kontaktgruppe für Menschen in seelischer Notlage Johannes-Brenz-Haus Frauenkreis Ich glaube an den Heiligen Geist (Pfarrer Hartmut Schmid) Dienstag, 17. Oktober 2006 Johannes-Brenz-Haus Missionsfrauenkreis Mittwoch, 18. Oktober 2006 Johanneskirche Eine-Welt-Waren-Verkauf mit Frühstück Bischof Sproll Haus ökumenischer Abend Donnerstag, 19. Oktober 2006 Altenkreis Abfahrt zum Halbtagesausflug nach Reutlingen/Achalm Johannes-Brenz-Haus Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates Gebetskreis team Seelsorge Holzgerlingen Kontaktaufnahme: Frau Till bei der IAV-Beratungsstelle ( ) oder Frau Durst ( ) Dies Gebot haben wir von ihm, dass, wer Gott liebt, dass der auch seinen Bruder liebe. 1. Johannes 4, 21 Freitag, 13. Oktober 2006 Johannes-Brenz-Haus Internationaler Kindertreff Pflegeheim ökumenische Andacht Haus am Ziegelhof ökumenische Abendandacht Samstag, 14. Oktober 2006 Johannes-Brenz-Haus Für mich ein Abend für die Frau Holzgerlingen/39 26

27 Schweige nicht zu meinen Tränen Hilfen für Trauernde und ihre Angehörigen Manche glauben, beim Trauern könne einem niemand helfen. Zwar gibt es keine Methode, den Schmerz zu vermeiden, aber es gibt doch Wege, den natürlichen Heilungsprozess der Seele zu unterstützen. Es hilft auch zu erfahren, welche Verhaltensweisen eher hinderlich sind, und ebenso, womit andere Menschen gute Erfahrungen gemacht haben. Deshalb werden nach einem Referat konkrete Hilfsangebote für Trauernde vorgestellt und Gesprächsmöglichkeiten vermittelt. Referent: Siegfried Dreher Pfarrer und Lehrsupervisor (DGfP) Freitag, 20. Oktober 2006, bis Uhr Gebühr: 3, Euro Kursnummer: Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e. V., Corbeil-Essonnes-Platz 8 und 7, Sindelfingen Telefon ( ) Fax ( ) info@hdf-sindelfingen.de Landesmännersonntag der evangelischen Kirche in Deutschland Am Sonntag, 15. Oktober 2006 wird in den evangelischen Landeskirchen Deutschlands der Landesmännersonntag begangen. Dazu wird in unserem Kirchenbezirk Böblingen ein Gottesdienst gefeiert zum Thema: werden Ströme lebendigen Wassers fließen. (Joh. 7, 38b) In diesem Jahr wird der Gottesdienst zum Landesmännersonntag in der evangelischen Laurentiuskirche in Schönaich gefeiert. Beginn Uhr. Die Predigt hält Pfarrer Paul Bräuchle aus Holzgerlingen, der Beauftragte für das evangelische Männerwek im Kirchenbezirk Böblingen. Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats am Donnerstag, 19. Oktober 2006 im Johannes-Brenz-Haus Andacht 1.) Protokoll der letzten Sitzung 2.) Beratung über die Errichtung eines für Behinderte gerechten Zugangs in die Mauritiuskirche 3.) 10-jähriges Jubiläum der Diakonie- und Sozialstation Schönbuchlichtung. Festakt am 28. Januar ) Informationen von der kirchlichen Verwaltungsstelle zur wirtschaftlichen Lage in der Landeskirche 5.) Vorbereitung der kirchlichen Mitwirkung zur 1000-Jahrfeier der Stadt. Die nächsten Schritte. 6.) Opfer- und Schriftlesungsplan 7.) Veranstaltungen in der Kirchengemeinde und Termine 8.) Sonstiges Evangelisches Bauernwerk Württemberg e. V. Bezirk Böblingen/Herrenberg Landwirtschaftliche Ortsvereine Holzgerlingen, Schönaich, Weil im Schönbuch, Hildrizhausen, Altdorf und Ehningen LandFrauen am Schönbuch Herzliche Einladung zum Begegnungstag Sonntag, 22. Oktober bis Uhr Holzgerlingen evangelisches Gemeindehaus, Pfarrgartenstraße Uhr Vortrag Grüne Gentechnik eine ethische Herausforderung für Landwirte und Verbraucher Referent: Dr. Clemens Dirscherl, Geschäftsführer evangelisches Bauernwerk Württemberg e. V Uhr Vorstellung des Projektes Aktionsbündnis zur Schaffung einer gentechnikfreien Anbauregion ca Uhr Wort auf den Weg Bewirtung durch die LandFrauen Am Schönbuch Holzgerlingen/39 27

28 Katholische Kirchengemeinde Holzgerlingen Altdorf Hildrizhausen Gottesdienstordnung Freitag, 13. Oktober Holzgerlingen Eucharistiefeier Holzgerlingen ökumenische Andacht im Pflegeheim Holzgerlingen ökumenische Abendandacht im Haus am Ziegelhof Samstag, 14. Oktober Schönaich Eucharistiefeier Sonntag, 15. Oktober Sonntag im Jahreskreis 9.00 Hildrizhausen Eucharistiefeier ( Rudolf Hauk und Marie und Josef Fuchs) Holzgerlingen Eucharistiefeier (60 Jahre Vertreibung) mit Kirchenchor ( Otto Giese) Schönaich Sonntagsgottesdienst mit Kommunionfeier Holzgerlingen Taufe Hannah Marie Laske, Maurice Maier und Larissa Müller Mittwoch, 18. Oktober Hildrizhausen Schülergottesdienst Holzgerlingen Rosenkranzgebet Freitag, 20. Oktober Holzgerlingen Eucharistiefeier Nacht der Offenen Kirche Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da Streichkonzert Ein Cello-Quartett spielt Bachchoräle und mehr Familie Wüstenhagen und Noomi Breuer Hokuspokus Wie früher Gottesdienst gefeiert wurde Horst Zecha Lakritzbonbons Bildergeschichten über Gott und die Welt und über Lakritze Jugendgottesdienstteam Ein Blick hinter die Kulissen Liturgische Gewänder und Geräte und ihre Bedeutung Pfarrer Anton Feil Laudate omnes gentes Abendlob mit Taize -Gesängen Combo der katholischen Kirchengemeinde Kritisch, nachdenklich, heiter Gedichte zur Gottesfrage Horst Zecha Saitenklänge Harfenspiel zur Nacht Heinke Heim In der Zeit von bis Uhr haben Sie die Gelegenheit, bei Getränken und Knabbereien im benachbarten Gemeindehaus eine Pause einzulegen. Der Eintritt ist frei, Spenden werden gerne entgegengenommen. Samstag, 21. Oktober Hildrizhausen Eucharistiefeier Verkauf von GEPA-Artikeln Sonntag, 22. Oktober 29. Sonntag im Jahreskreis Sonntag der Weltmission 9.00 Schönaich Eucharistiefeier Holzgerlingen Eucharistiefeier Kindergottesdienst Verkauf von GEPA-Artikeln Die Gottesdienste an diesem Wochenende werden von dem Missio-Ausschuss mitgestaltet. Wochendienst bei Beerdigungen: 17. bis 20. Oktober 2006: Pfarrer Feil Text zum Bedenken Nur der Dankbare weiß die Güter des Lebens zu schätzen. Nur der, der die Güter des Lebens zu schätzen weiß, genießt sie ganz. (Hans Margolius) Programm: Nacht der offenen Kirchen am 20. Oktober 2006, von bis Uhr in der Erlöserkirche Holzgerlingen Orgelbrausen Musikalische Einstimmung zur Nacht der offenen Kirche Hans Wagner Entdecken und verstehen Führung durch die Kirche Dagmar Schweisthal Die Königin der Instrumente Erklärung und Vorführung Hans Wagner Ostern, Weihnachten und mehr Christliche Feste, ihre Bedeutung und Geschichte Pfarrer Anton Feil Ökumenischer Vortragsabend am Mittwoch, 18. Oktober 2006 Die Kirchen der Stadt haben in ökumenischer Verbundenheit vereinbart, ein aktuelles Thema aufzugreifen, das Gespräch zwischen Christentum und Islam. Wir konnten dafür Dr. Andrea Rössler, den früheren Chefredakteur des evangelischen Gemeindeblattes gewinnen. Er spricht am Mittwoch, 18. Oktober 2006, um Uhr im Bischof-Sproll-Haus zum Thema: Glauben wir alle an den gleichen Gott? Denkanstösse zur aktuellen Lage zwischen den abrahamitischen Religionen (Judentum -) Christentum Islam. Zu diesem Vortragsabend sind alle Interessierten herzlich willkommen. 60 Jahre Vertreibung Ein Anlass zum Gedenken und auch zum Danken für die neue Heimat Wir laden unsere Gemeindemitglieder und alle Interessierten herzlich ein zu einem festlichen Gottesdienst am Sonntag, 15. Oktober, um Uhr in der Erlöserkirche. Wir gedenken 60 Jahre Vertreibung, wir tun das mit einem dankbaren Blick auf die vielen Jahre, in denen Holzgerlingen vielen Neuankommenden zur neuen Heimat geworden ist, und auf das Gotteshaus, das Ort und Zeichen für den verbindenden christlichen Glauben ist. Wir danken auch dafür, dass seit 30 Jahren die Älteren in der Seniorengemeinschaft, die monatlich im Bischof-Sproll-Haus zusammen- Holzgerlingen/39 28

29 kommt, gute Gemeinschaft pflegen können. Der Gedenk- und Dankgottesdienst wird vom Kirchenchor sowie von der Seniorengemeinschaft mitgestaltet. Anschließend wird eine Gedenktafel an der Kirche enthüllt. Wir danken der Stadt Holzgerlingen für die Finanzierung und freuen uns, dass Bürgermeister Herr Dölker sein Kommen zugesagt hat. Dienstagszimmer Herzliche Einladung an die Seniorinnen am 17. Oktober 2006, um Uhr ins Bischof-Sproll-Haus. Der Josefsaltar in Urach Am 14. Oktober 2006 treffen sich um Uhr am Pfarrhaus alle, die Interesse haben an einem Ausflug nach Urach. Pfarrer Blome erklärt uns dort den Josefsaltar von Sieger Köder. Wir machen eine Kaffee-Pause in dem netten Örtchen und wandern anschließend zum Uracher Wasserfall. Bei schlechtem Wetter gibt es eine Sonderführung in der Uracher Residenz. Gefahren wird in Fahrgemeinschaften. Anmeldung ans Pfarrbüro! Müttertreff Am 18.Oktober 2006, um 9.30 Uhr treffen sich interessierte junge Mütter mit oder ohne Kinder, um miteinander Gebetswürfel u.a. mit Kinder- und Familiengebeten zu erstellen. Basteln für den Adventsbazar Wir treffen uns wieder am Mittwoch, dem 18. Oktober 2006, um Uhr im Pfarrer-Schubert-Haus in Altdorf. Heute kritisch glauben Der nächste Abend mit Dr. Meinrad Limbeck findet am 19. Oktober 2006, um Uhr im katholischen Gemeindehaus in Schönaich statt. Wie sind die Wundererzählungen zu verstehen u. a. wird Thema dieses sicher spannenden Abends sein. Sonntag der Weltmission am 21. und 22. Oktober 2006 Ich lasse Dich nicht fallen und verlasse Dich nicht. Mit dem Bibelwort: Ich lasse Dich nicht fallen und verlasse Dich nicht. lädt missio die Gemeinden ein, den Sonntag der Weltmission am 22. Oktober als besonderen Tag der Weltkirche zu begehen und in den Gottesdiensten das Thema Aids aufzugreifen. Das internationale Katholische Missionswerk will veranschaulichen, wie gerade die Kirchen in Afrika die Herausforderung von HIV/Aids annehmen und sich in der Nachfolge Jesu als heilende Gemeinschaften erweisen, indem sie sich um die von HIV/Aids betroffenen Menschen kümmern und sie aus der gesellschaftlichen Ausgrenzung herausholen. Auch in der deutschen Ortskirche sind die Christen aufgefordert, aufmerksam auf die Kranken und Ausgegrenzten unserer Gemeinden zuzugehen. Missio will den von HIV/Aids Betroffenen helfen mit Kopf, Herz und Hand. Deshalb sind alle Gläubigen eingeladen, die missionarische und pastorale Arbeit der Kirche in Afrika und weltweit im Kampf gegen Aids finanziell und ideell zu unterstützen. Dazu laden wir Sie zu den Gottesdiensten am Samstag, dem 21. Oktober 2006, um Uhr in Hildrizhausen, am Sonntag, dem 22. Oktober 2006, um 9.00 Uhr in Schönaich und um Uhr in Holzgerlingen ein. Anschließend findet unser traditionelles missio Essen im Bischof-Sproll-Haus statt. Pater Hugo aus Burundi, unser langjähriger Projektpartner, wird an diesem Wochenende predigen und am missio Essen teilnehmen. Pater Antony aus Indien wird auch voraussichtlich anwesend sein. Es wäre schön, wenn Sie zahlreich kommen. Ökumenisches NT zum Jubiläumsjahr 2007 Mit dir Jahre unterwegs. Unter diesem Titel geben die Kirchengemeinden der Stadt Holzgerlingen ein Neues Testament mit Grußworten der Pfarrer, Artikeln zur Geschichte der Gemeinden und vielen Gesichtern von Gemeindemitgliedern heraus. Ein gut gelungenes Buch, ein ideales Geschenk, das ab sofort im Pfarrbüro gegen eine Spende von mindestens 7 Euro erhältlich ist Kirchenchor Probetermin: wöchentlich montags von bis Uhr im Bischof-Sproll-Haus, großer Saal, Hölderlinstraße 22, Holzgerlingen. Interessierte sind jederzeit willkommen. Theatergruppe EvKath Jeden Donnerstag von bis Uhr (ab 12. Oktober!) Georg-Pfäfflin-Gemeindehaus (großer Saal) in Waldenbuch Improvisation rund um das Thema Theater Sich selbst in anderem Licht wahrnehmen Kraft für den Alltag tanken Die eigene Kreativität ausschöpfen Das innere Kind am Leben erhalten Handwerkszeug für die Gruppenarbeit kennenlernen Für alle jungen Erwachsenen, Junggebliebenen und Multiplikatoren der Jugendarbeit ab 18 Jahren. Kontakt: EvKath-Theater@web.de Schriftenstand Die neuen Programmhefte des katholisches Bildungswerkes Schönbuchlichtung liegen zum Mitnehmen aus. Öffnungszeiten im Pfarrbüro Dienstag, bis Uhr, Mittwoch, bis Uhr, Donnerstag, 9.00 bis Uhr, Freitag, 9.00 bis Uhr, nachmittags geschlossen Telefon ( ) , Fax ( ) KathPfarramt.Holzgerlingen@drs.de Internetseite: Sprechzeiten bei Pfarrer Feil: Mittwoch, 11. Oktober 2006, von bis Uhr, in seinem Dienstzimmer im Pfarrhaus. Frau Breuer ist in der Regel von Dienstag bis Freitag vormittags über das Pfarrbüro erreichbar. Sprechzeit des Jugendreferenten Dominik Hillebrand nach Vereinbarung, Telefon ( ) (Büro Schönaich) Kath.Jugendreferat-D.Hillebrand@gmx.net Mesner und Hausmeister A. Kämper, neue Telefonnummer ( ) Holzgerlingen/39 29

30 Katholische Italienische Kirchengemeinde in der Seelsorgeeinheit GESÚ MISERICORDIOSO Gesú a detto: Bambina Mia, tu sei la Mia delizia; tu sei il refrigerio del Mio Cuore. Ti concedo tante grazie, quante riesci a reggerne. Ogni volta che vuoi procurarmi una gioia, parla al mondo della Mia grande ed incommensurabile Misericordia. (Q. I, p. 170) Adesso, dopo un mese dall arrivo del sacerdote nostro, è l ora per cominciare con qualche programma regolare e stabile, per dare l indicazione dell indirizzo del nostro pastorale. Notiamo i seguenti: Orario di ricevimento del sacerdote: Ogni Giovedì dalle ore alle ore La sala di ricevimento si trova al primo piano del Mesnerhaus, dietro la chiesa, Im Hasenbühl 14, Schönaich. Negli casi speciali: per appuntamento. Telefon ( ) ; Cellulare: (01 52) Giovedì, 12. ottobre dalle ore alle ore 19.30: corso biblico con don Emeka. Tutti quelli che hanno l interesse sono benvenuti. Venerdì, 13. ottobre dalle alle 16.30: Incontro bambini nella sala parrocchiale di Heilig Kreuz, Schönaich. Tutti i genitori che hanno degli bambini di qualsiasi età fino a 12 anni possono portarli a stare, giocare, e imparare insieme con altri. Invitate anche i vostri amici. Domenica, 15. ottobre alle ore 9.00: Messa in italiano a Schönaich. Sabato, 21. ottobre alle ore 18.00: messa in italiano e tedesco a Dettenhausen. Domenica, 22. ottobre alle ore 10.30: Messa in italiano a Schönaich. Sprechzeit von don Emeka: Donnerstags, bis Uhr im Mesnerhaus, Hasenbühl 14. In dringenden Fällen auch nach Vereinbarung. Donnerstag, 12. Oktober, bis Uhr Bibel Gesprächkreis im Messnerhaus. Freitag, 13. Oktober, bis 16.30: Gruppe Kinder Sonntag, 15. Oktober, 9.00: Italienische Messe in Schönaich. Samstag, 21 Oktober, 18.00: Begrüßungsgottesdienst auf Italienisch und Deutsch in Dettenhausen. Sonntag, 22. Oktober, 10.30: Italienische Messe in Schönaich. Dienstag, 17. Oktober Chor Mittwoch, 18. Oktober ökumenischer Vortragsabend im Bischof-Sproll-Haus Midlife-Kreis Hauskreis Schwätz mit Donnerstag, 19. Oktober Bläserkreis Teeniekreis Freitag, 20. Oktober Jungschar Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Christliche Versammlung Goethestraße 5, Telefon Sonntag, 15. Oktober Anbetungsstunde 9.15 Sonntagschule für Kinder von 9 bis 13 Jahren Wortverkündigung Sonntagschule in 2 Gruppen von 3 bis 8 Jahren Dienstag, 17. Oktober Missionsabend mit Familie Nitsch aus Uganda Freitag, 20. Oktober Jungschar für Kinder ab 10 Jahre Jugendstunde Samstag, 21. Oktober Gebetsstunde Weitere Informationen finden Sie unter: Aidlinger Kreis Mittwoch, 18. Oktober Bibelstunde im Johannes-Brenz-Haus Donnerstag, 19. Oktober Teenies Mädchen Jungschar Hintere Straße 14 A Evangelisch-methodistische Auferstehungskirche, Holzgerlingen, Eberhardstraße 44 Pastorat Manfred Sell, Friedrich-List-Straße 69, Böblingen, Telefon Wort zur Woche: Der Mensch muss dem Menschen begegnen, die Völker einander als Brüdern und Schwestern, als Kinder Gottes. In dieser gegenseitigen Verständigung und Freundschaft, in dieser heiligen Gemeinschaft müssen wir auch mit dem gemeinsamen Werk und der gemeinsamen Zukunft der Menschen beginnen. Enzyklika Populorum Progressio Sonntag, 15. Oktober 2006, Missionsgottesdienst 9.45 Missionsgottesdienst mit anschließendem Kirchenkaffee Montag, 16. Oktober Hauskreis Gott und die Welt Neuapostolische Kirche Gartenstraße 79 Freitag, 13. Oktober Jugendchorsingstunde in Sindelfingen Sonntag, 15. Oktober Festgottesdienst Gemeinde in Sindelfingen Dienstag, 17. Oktober Chorprobe Donnerstag, 19. Oktober Gottesdienst Sie sind herzlich eingeladen. Weitere Informationen über die Kirche finden Sie im Internet unter Holzgerlingen/39 30

31 Aus dem Vereinsleben Freiwillige Feuerwehr Holzgerlingen Feuerwehrausflug 13. bis 15. Oktober 2006 Vom 13. bis 15. Oktober 2006 findet unser diesjähriger Feuerwehrausflug nach Leutasch (Tirol) statt. Abfahrtszeiten: 7.20 Uhr Hohenzollernstraße 7.25 Uhr Rathaus 7.30 Uhr Feuerwehrgerätehaus Euer Ausflugsteam JUGENDROTKREUZ: Ab sofort gibt es ein vergrößertes Angebot an Gruppenstunden des Jugendrotkreuzes: Gruppe I: 8 bis 12 Jahre, Treffpunkt jeden Mittwoch von bis Uhr im Untergeschoss des Haus am Ziegelhof Gruppe II: 13 bis 16 Jahre, Treffpunkt jeden Montag von bis Uhr im Untergeschoss des Haus am Ziegelhof Wer also Interesse an Erster Hilfe, Realistischer Unfall Darstellung (Wunden schminken), Spielen, Filmabenden, Ausflügen, etc. hat, ist herzlich Willkommen. Die Mitgliedschaft im Jugendrotkreuz ist kostenlos!!! Ansprechpartner: Patrick Stricker, Telefon (07031) Markus Gorhan, Telefon (07031) Markus Schäfer, Telefon (07031) Bereitschaftsabend Für alle aktiven Rotkreuzler und Interessierte am Donnerstag, 19. Oktober 2006 Beginn: Uhr An diesem Abend ist ein Arztvortrag geplant (kurzfristige Änderung vorbehalten). Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlichst eingeladen. Für das Jahr 2006 befinden sich im Angebot des Ortsvereins Holzgerlingen/Altdorf folgende Kurse: (Alle Kurse finden im Rettungszentrum, Rudolf-Diesel-Straße 3, Holzgerlingen statt.) Nähere Informationen zu den Kursen finden Sie unter Anmeldungen sind online möglich oder über den Kreisverband Böblingen, Telefon ( ) Erste Hilfe: Samstag, 21. und Sonntag, 22. Oktober 2006 Erste Hilfe-Training: Mittwoch, 15. und 22. November 2006 Erste Hilfe für Dein Kind: Samstag, 11. und Samstag, 18. November 2006 Lebensrettende Sofortmaßnahmen: Samstag, 25. November oder Samstag, 9. Dezember 2006 Abteilung Basketball Weitere Informationen unter: Herrenmannschaft verliert Auftaktspiel Holzgerlingen Balkan Baskets Ulm 74:80 Die Truppe von Trainer Tim Reza hat ihr erstes Saisonspiel gegen den Aufsteiger Balkan Basket Ulm knapp verloren. Den besseren Start in das Spiel hatten zweifelsohne die Gäste, die trotz eines überragenden Dominik Lepiorz in den ersten Minuten des Spiels, mit 10 Punkten in Führung gingen. Im zweiten Viertel konnten die Gegner ihren Punktestand sogar erhöhen und so stand es zur Halbzeitpause 46:32 für die Mannschaft aus Ulm. Dieser Rückstand ist sicherlich auf die Reboundschwäche unter den Brettern zurückzuführen, da die Gegner ein ums andere Mal durch einen Offensiv-Rebound leichte Punkte erzielen konnten. Außerdem bekam die Holzgerlinger Mannschaft schon früh Foulprobleme, so dass man wichtige Spieler auf der Bank schonen musste. Holzgerlingen/39 31

32 In der zweiten Hälfte des Spiels zeigte die Mannschaft von Trainer Tim Reza jedoch, dass sie wie auch schon so oft in der letzten Saison einen großen Rückstand aufholen kann. So erkämpfte man sich durch eine sehr gute Defense und durch mehrere erzielte 3-Punktewürfe sogar eine kurzzeitige Führung. Chris Reza drehte in dieser Phase des Spiels mächtig auf und versenkte gleich drei Würfe hintereinander von jenseits der 3-Punktelinie. Auch die Reboundschwäche zu Beginn des Spiels hatten Jochen the wall Landenberger und Oliver Big O Lustig gut im Griff und sicherten viele wichtige Bälle unter den Brettern. Am Ende ist die Niederlage wohl auf unnötige Ballverluste und falsche Entscheidungen in der Schlussphase des Spiels zurückzuführen. Die Mannschaft muss in diesen Situationen einen klaren Kopf bewahren und auch nicht das Nervenflattern bekommen, wenn es um wichtige Würfe geht. Obwohl sicherlich ein Sieg drin gewesen wäre muss man das Spiel abhaken und sich auf das nächste in Kirchheim vorbereiten und nach vorne schauen, denn die Saison hat gerade erst begonnen. Für Holzgerlingen spielten: Dominik Lepiorz (23 Punkte), Chris Reza (21 Punkte), Ben Krüger (14 Punkte), Oliver Lustig (8 Punkte), Cornelius Resmini (3 Punkte), Jochen Landenberger (3 Punkte), Markus Kempter (2 Punkte), Thore Schick und Denis Cordts Mit einem Sieg könnten wir in der Tabelle den Vorsprung auf Gechingen auf 4 Zähler ausbauen und um einen oder sogar zwei Ränge raufklettern. Beide Mannschaften würden sich auf zahlreiche Zuschauer freuen und vielleicht sind Sie ja neugierig auf die Fankurven, die uns bei jedem Spiel begleiten. Für die Abteilung Stefan Wiesner Spielleiter Tabelle Bezirksliga Böblingen/Calw (Auszug) Platz Verein Tore Pkte. 1. SpVgg Holzgerlingen 24: SFGechingen 18: SV Zagreb Nagold 26: SV Deckenpfronn 17: TV Darmsheim 21: TV Altdorf 15: FC Altburg 13: TSV Rohrdorf 8:21 3 Spielankündigungen: Uhr SpVgg Holzgerlingen II SF Gechingen II Uhr SpVgg Holzgerlingen I SF Gechingen I Oh wie war das schön.. Die nächsten Spiele: 14. Oktober 2006, Uhr, Kirchheim vs. Holzgerlingen (Alleen-Halle Stadtmitte) 21. Oktober 2006, Uhr, Holzgerlingen vs. Göppingen 2 (Berkenhalle) Abteilung Fußball Alle Infos auch im Internet Sieben Spiele, sieben Siege so schön kann Fußball sein. 2:1 gewannen die Mannen um Spielertrainer Volker Dieterle am vergangenen Sonntag beim Auswärtsspiel in Gültlingen. In einer kartenreichen Partie traf unser Migge Grausam in der 39. Minute zum 1:0 für die SpVgg Holzgerlingen. Kurz vor der Halbzeit durfte sich Migge dann den Ball auf den Elfmeterpunkt der Gültlinger legen und ihn anschließend zum 2:0 ins gegnerische Tor befördern. Marc Fietz, Adnan Karakus, Adriano Scarano und Daniel Heuberger hätten an diesem Tage das Ergebnis noch etwas höher schrauben können, doch jeder von ihnen scheiterte am Torwart oder am Aluminium des Gegners. Am kommenden Sonntag kommt es nun zum absoluten Spitzenspiel im Holzgerlinger Stadion. Die SpVgg erwartet den Tabellenzweiten, die Sportfreunde aus Gechingen. Unsere Mannschaft wird sicherlich wieder alles daran setzen, um den Platz an der Sonne nicht nur verteidigen sondern auch weiter auszubauen und die drei Punkte der Sportfreunde gerne entgegennehmen. Ein bisschen Stolz darf man auch auf unser Team 2 sein. Denn bei Trainer Frank Gscheidle und seinem Team läuft es zur Zeit nicht schlecht. Aus Gärtringen und Gültlingen konnten je ein Sieg und ein Unentschieden mit nach Hause genommen werden. Dass Frank im Moment auf einige Urlauber und Verletzte verzichten muss bemerkt man nur, wenn man die AH-Spieler Sergio Fischer, Michael Thanner und den vor Wochen verabschiedeten Günther Mauch, Sonntag für Sonntag auf dem Platz spielen sieht. Am kommenden Sonntag erwarten die Jungs ebenfalls die Sportfreunde aus Gechingen, die mit gestärkter Brust und einem 6:0 Sieg gegen Deckenpfronn anreisen werden. Wie schon in der Einladung zum Helferfest zu lesen war, gab es nach den anstrengenden Wochen während der WM für alle Helfer den mehr als verdiente Lohn. Die Abteilung Fußball hat letzten Freitagabend alle Helfer in das Fo-yer der Schönbuch-Sporthalle eingeladen und viele sind dieser Einladung gefolgt. Nach kurzen Ansprachen von Manfred Müller (Vorstand) und Ingo Weigl (Hauptkoordinator des WM Events zusammen mit Gerd Heldmaier und Fritz Thanner) wurde mächtig auf den Putz gehauen und wir ließen es krachen. Wir hatten sogar einen Ehrengast, der mit seinem Besuch und seiner Ansprache die besondere Leistung und Bedeutung dieser von der Abteilung Fußball durchgeführten Großveranstaltung würdigte. Es war unser Bürgermeister Dölker, der sich trotz vollem Terminplan es sich nicht hat nehmen lassen persönlich bei den Fußballern rein zu schauen. Dies hat uns sehr gefreut und wir haben die netten Worte gerne entgegengenommen, wobei eines fest steht: Ohne die unbürokratische Hilfe der Stadt (hier sei vertretend für Alle Herr Lenz genannt) hätte es nicht geklappt das WM-Event in der durchgeführten Art und Weise zu realisieren. Ja es war wohl die bisher größte Aktion der Abteilung Fußball, bei der ca. 200 Helfer 4 Wochen im Einsatz waren. Es hat sich gelohnt und das Helferfest am Freitagabend gab jedem die Gelegenheit die schönen wenn auch arbeitsreichen Tage gemeinsam Revue passieren zu lassen. Wir in Holzgerlingen haben uns somit selbst belohnt und wohl auch erkannt, dass eine Abteilung von Schweiß, Humor, Willen, Mut und Kameradschaft zusammengehalten wird. Im Namen der Abteilungsleitung sage ich nochmals Danke und Res-pekt Euch Allen, den Helfern, den Sponsoren und Zuschauern, denn das am Stammtisch geborene Baby WM-Event haben wir gemeinsam großgezogen. Manfred Müller Vorstand Abteilung Fußball Holzgerlingen/39 32

33 Folgende Spiele finden statt: Freitag, 13. Oktober 2006: Bambini Uhr SpVgg Holzgerlingen 4 TSV Waldenbuch 3 F3-Jugend Uhr SpVgg Holzgerlingen 3 SpVgg Weil im Schönbuch 3 F2-Jugend Uhr SpVgg Weil im Schönbuch 2 SpVgg Holzgerlingen 2 F1-Jugend Uhr SV Böblingen 1 SpVgg Holzgerlingen 1 B2-Jugend Uhr SpVgg Holzgerlingen 2 VfL Ostelsheim Samstag, 14. Oktober 2006: E4-Jugend Uhr SpVgg Holzgerlingen FC Gärtringen IV D-Mädchen Uhr SpVgg Holzgerlingen VfL Herrenberg E3-Jugend Uhr TV Nebringen 2 SpVgg Holzgerlingen 3 E1-Jugend Uhr TV Altdorf 1 SpVgg Holzgerlingen 1 E2-Jugend Uhr SV Magstadt I SpVgg Holzgerlingen D2-Jugend Uhr SpVgg Holzgerlingen TV Darmsheim II C3-Jugend Uhr SV Bondorf SpVgg Holzgerlingen III D1-Junioren Uhr SpVgg Holzgerlingen TV Darmsheim B1-Junioren Uhr SV Nufringen SpVgg Holzgerlingen 1 Frauen Uhr SpVgg Holzgerlingen TSV Talheim Sonntag, 15. Oktober 2006: A-Junioren Uhr SpVgg Holzgerlingen FC U/Oberjettingen SG C1-Junioren Uhr SV Althengstett SpVgg Holzgerlingen Bambini SpVgg Holzgerlingen TV Altdorf 3 0:2 E1-Junioren TSV Ehningen 2 SpVgg Holzgerlingen 1:4 E2-Junioren TSV Dagersheim 2 SpVgg Holzgerlingen 7:1 E3-Junioren SpVgg Holzgerlingen TSV Ehningen 3 2:1 E4-Junioren TSV Ehningen 4 SpVgg Holzgerlingen 21:0 D1-Junioren VfL Nagold 1 SpVgg Holzgerlingen 3:1 C1-Junioren TSV Grafenau SpVgg Holzgerlingen 0:14 B1-Junioren SpVgg Holzgerlingen TSV Schönaich 5:2 B2-Junioren SV Rohrau SpVgg Holzgerlingen 0:6 A-Junioren SF Emmingen/Iselshausen SG SpVgg Holzgerlingen 0:6 Frauen FC Rottenburg SpVgg Holzgerlingen 4:0 Mädchen B SC Neubulach SpVgg Holzgerlingen 23:0 Mädchen D SpVgg Holzgerlingen SV Eutingen 2:0 Rückblick VR- Cup Turnier der Volksbanken & Raiffeisenbanken Am Tag der deutschen Einheit fand der VR- Cup zum ersten Male in Holzgerlingen statt. Das von den Volks- und Raiffeisenbanken gesponserte Turnier wurde für den Jahrgang 94/95 ausgerichtet. So wurde am Morgen und am Nachmittag jeweils ein Vorrundenturnier ausgetragen. Unter widrigen Witterungsbedingungen wurde trotzdem toller Fußball gezeigt und die doch zahlreichen Zuschauer wurden nicht enttäuscht. Bei starkem Regen und kaltem Wind spielten sich Böblingen und Herrenberg ins Finale, das mit 3:0 von Herrenberg gewonnen wurde. Hektisch wurde es dann am Nachmittag. Auch hier begannen die Spiele bei Regen, doch der immer heftiger werdende Sturm und die dadurch entstehende Gefährdung der Kinder war ausschlaggebend für die Turnierleitung, das Turnier abzubrechen. Da in jeder Gruppe nur vier Spiele stattfanden, mussten die Mannschaften die in die Zwischenrunde kamen auf einem rechnerischen Weg ermittelt werden. Trotz allem möchten wir uns bei den Volks- und Raiffeisenbanken, bei den Zuschauern und bei allen Helfern dieser Veranstaltung bedanken. Dienstag, 17. Oktober 2006: C1-Jugend Uhr SpVgg Holzgerlingen 1 TV Darmsheim 1 Mittwoch, 18. Oktober 2006: C2-Junioren Uhr SpVgg Holzgerlingen 2 FC Gärtringen Ergebnisse: F1-Junioren SpVgg Weil im Schönbuch SpVgg Holzgerlingen 4:0 F2-Junioren SpVgg Holzgerlingen VfL Herrenberg 1 1:18 F3-Junioren TV Altdorf 2 SpVgg Holzgerlingen 2:0 Ute Nordmann (Bereich Jugend) Holzgerlingen/39 33

34 Bereich Senioren AH News / Infos 20. September 2006 IBM Club SVH AH 3:3 Ein respektables Ergebnis wurde beim Mittwochspiel gegen den IBM Club erreicht. Obwohl der Gegner mit einer sehr jungen Mannschaft antrat reichte es zu einer etwas glücklichen Punkteteilung. 30. September 2006 SVH AH Altdorf Das Spiel wurde von unseren Gegnern kurzfristig abgesagt. 14. Oktober 2006 Dettenhausen SVH AH Am Samstag, dem 14. Oktober 2006 findet unser letztes Feldspiel für das Jahr 2006 statt. Spielbeginn ist um Uhr in Dettenhausen. Hier will AH-Macher Fritz Krämer nochmals eine starke AH Truppe ins Rennen schicken. AH Trainingsbetrieb: Auch in den Wintermonaten ist wie immer mittwochs um Uhr Trainingsbeginn auf dem Kunstrasen. Für die AH Ralf Knoblich Geschäftsstelle Weil im Schönbuch Hauptstraße 83 Montag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Telefon: www. hsg-schoenbuch.de Ergebnisse vom Wochenende 1. Männer, Landesliga HSG Schönbuch SG Ober/Unterhausen 28:22 Vergessen und gewinnen Kreis Böblingen Heute Abend um Uhr spielt die SG Haslach/Herrenberg/Kuppingen II in der Handball-Landesliga, Staffel II, beim TV Talheim. Morgen um Uhr empfängt die HSG Schönbuch in Holzgerlingen die SG Ober-/Unterhausen II. Letzte Saison hat die SG Haslach/Herrenberg/Kuppingen II gegen Talheim zweimal verloren. Für die HSG Schönbuch ist nach dem Rückschlag vom vergangenen Wochenende Wiedergutmachung angesagt. Wie zuletzt in Neuhausen geht es für die HSG Schönbuch gegen die Reserve eines höherklassigen Clubs, diesmal aber zu Hause. Und da soll die Sache nicht noch einmal schief gehen. Wir müssen das Spiel in Neuhausen vergessen. Das hätten wir nicht verlieren müssen, aber es ist nun mal passiert, sagt Trainer Ogu Nwagbara. Ich denke, wir haben aus der Niederlage gelernt. Es war sowieso nicht zu erwarten, dass wir die komplette Runde ohne Niederlage durchstehen. Doch wenn das angepeilte Ziel, der Aufstieg, verwirklicht werden soll, dürfen solche Ausrutscher nicht zu oft vorkommen. Gegen die SG Ober-/Unterhausen II baut Ogu Nwagbara auch auf die Heimstärke. Wir haben letzte Saison zu Hause nur ein Spiel verloren, betont er. Schon in Neuhausen hatten rund 150 HSG-Fans fast für Heimspiel- Stimmung gesorgt. Doch mit den Zuschauern allein gewinnt man kein Handball-Spiel. Entscheidend wird sein, wer konzentrierter ist und weniger Fehler macht, gibt Nwagbara die Marschroute vor. Die Erinnerungen an den TV Talheim sind nicht die allerbesten. Gegen ihn haben wir vergangene Saison zweimal verloren, uns dabei sehr schwer getan, sagt Trainer Falk Haufler von der SG Haslach/Herrenberg/Kuppingen II. Dennoch ist er guter Dinge, heute den Spieß umzudrehen. Der jüngste Erfolg über Rottweil sorgt für Auftrieb und hat bewiesen, dass wir uns weiterentwickelt haben. Offen ist noch, wer aus dem Regionalligakader dabei ist. 2. Männer, Bezirksklasse SV Renningen HSG Schönbuch 34:35 1. Frauen, Landesliga HSG Schönbuch SG O/U-hausen 30:18 2. Frauen, Bezirksliga SG Nebringen-Reusten 2 HSG Schönbuch 21:20 3. Frauen SV Aidlingen HSG Schönbuch 16:23 Männer Jungsenioren HSG Schönbuch 2 SG HCL 10:6 HSG Schönbuch SV Böblingen 14:13 HSG Schönbuch SG HCL 13:14 HSG Schönbuch 2 SV Renningen 14:7 A-Jugend männlich,verbandsklasse HSG Schönbuch TSV Heiningen 31:24 A-Jugend männlich, Bezirksklasse SG HCL HSG Schönbuch 48:9 SG Nebringen-Reusten HSG Schönbuch 39:14 B-Jugend, männlich, Verbandsklasse SV Kornwestheim HSG Schönbuch 30:23 B-Jugend weiblich, Verbandsklasse HSG Schönbuch HSg O ko/kö Br 46:15 VfL Kirch/T HSG Schönbuch 14:25 B-Jugend männlich, Bezirksklasse TV Rottenburg HSG Schönbuch 2 20:15 C-Jugend männlich, Bezirksklasse HSG Schönbuch 2 SV Renningen 24:22 HSG Schönbuch 2 SV Renningen 24:22 (12:13) Nachdem wir das Spiel in der Anfangsphase ausgeglichen gestalten konnten, setzte sich Renningen nach einer schlechten Konzentrationsphase unsererseits auf 4:8 ab. Nach einer Energieleistung konnte jedoch der verdiente 10:10-Ausgleich hergestellt werden. Somit ging man kurze Zeit später mit 12:13 in die Pause. Nach der Pause schenkten sich beide Teams nichts, sodass sich das Ergebnis bei 18:18 einpendelte. Nun kam die Phase, in der unsere Jungs mit einer kämpferischen Leistung einen 3 Tore Vorsprung herausspielen konnten. Durch eine 2-Minutenstrafe kam dann aber Renningen wieder auf 22:22 heran. Die Kraft reichte aber doch schließlich aus, das wir mit dem 24:22 unseren ersten Sieg in der Bezirksklasse einfahren konnten. Weiter so Jungs, aber es gibt noch viel zu tun. Eure Trainer Kai + Frank. C-Jugend männlich, Verbandsklasse HSG Schönbuch HAT Göppingen 32:23 Dritter Sieg im dritten Spiel der C1 gegen die HT Göppingen. Das Vorspiel gegen die Göppinger endete mit einem knappen Sieg der HSG. Dies war Grund genug für die Jugendlichen hochkonzentriert zu Werke zu gehen. Von Anfang an befolgten sie die Anweisungen ihrer Trainer und standen in der Abwehr sehr sicher. Die HSG ging sofort mit 1:0 in Führung und konnte diese ständig ausbauen. Durch schnelles Angriffsspiel und tolle Konter führten die HSG ler bis zur Pause schon mit 17:10 Toren. Nach der Pause versuchten die Göppinger teilweise recht rustikal das Blatt zu wenden. 11:1 Sieben Meter für die HSG sprechen für sich. Die Bank der Heimmannschaft benötigte soviel Eis wie noch nie, um die Blessuren zu kühlen. Holzgerlingen/39 34

35 Immer wieder angetrieben durch die Trommler der HSG und die vielen Fans ließen sich die C-Jugendlichen der HSG aber auch dadurch nicht aus dem Tritt bringen und bauten den Vorsprung kontinuierlich aus. In dieser hitzigen Phase des Spiels gab es dann auch noch zwei Rote Karten für die Gäste. Mitte der zweiten Halbzeit stand es aber trotzdem 28:16 für die HSG. Diesen 12 Tore Vorsprung konnten die Jugendlichen zwar nicht ganz halten, aber am Ende stand ein deutlicher 32:23 Sieg für die HSG. Jetzt geht es mit 6:0 Punkten und an der Tabellenspitze stehend, nach Österreich zum HC Lustenau. Mit der zuletzt gezeigten Leistung können die Jugendlichen auch dort ein Wörtchen um den Sieg mitreden. Ein Dankeschön gilt den vielen Zuschauern und den Trommlern die uns tatkräftig unterstützt haben. Heimspiele Samstag, 14. Oktober Frauen, Kreisliga Weiler Sportzentrum in Weil im Schönbuch Uhr HSG Schönbuch VfL Sindelfingen 3 Auswärtsspiele Samstag, 14. Oktober 2006 C-Jugend männlich, Verbandsklasse Sporthalle Gymnasium in Lustenau Uhr HC Lustenau HSG Schönbuch C-Jugend weiblich, Verbandsklasse Sporthalle Herrenried in Hohenems Uhr HC Hoenems HSG Schönbuch 2. Männer, Bezirksklasse Sporthalle in Magstadt Uhr SV Magstadt 2 HSG Schönbuch 2 C-Jugend weiblich, Kreisliga Kurt-App-Halle in Pfullingen Uhr WSG Eningen HSG Schönbuch 2. Frauen, Bezirksliga Sporthalle in Magstadt Uhr SV Magstadt HSG Schönbuch 2 A-Jugend männlich, Bezirksklasse Günter-Zeller-Sporthalle in Eningen u. A Uhr TSV Eningen/A. HSG Schönbuch 2 1. Männer, Landesliga Körschtalhalle in Ostfildern-Scharnhausen Uhr TSV Scharnhausen HSG Schönbuch 1. Frauen, Landesliga Deutenberghalle 1 in Schwenningen/Neckar Uhr TG Schwenningen HSG Schönbuch Auswärtsspiele Sonntag, 15. Oktober 2006 Männer Jungsenioren (über 32) Sporthalle des Landkreises in Tübingen-Derendingen 9.35 Uhr HSG Schönbuch VfL Sindelfingen Uhr SV Böblingen HSG Schönbuch C-Jugend männlich, Bezirksklasse Sporthalle Im Gries in Reutlingen-Betzingen Uhr TSV Betzingen HSG Schönbuch 2 B-Jugend männlich, Verbandsklasse Pichterichhalle in Neckarsulm Uhr SG Neckarsulm HSG Schönbuch 3. Männer, Kreisliga Sporthalle in Magstadt Uhr SV Magstadt 3 HSG Schönbuch 3 B-Jugend männlich, Bezirksklasse Sporthalle Im Gries in Reutlingen-Betzingen Uhr TSV Betzingen HSG Schönbuch HALLOWEEN PARTY Die HSG Schönbuch veranstaltet am 28. Oktober 2006 im Tagblatt, Ladestraße 27, ab Uhr in Weil im Schönbuch (mit DJ Herby) ihre traditionelle Halloweenparty EINTRITT FREI Dazu sind alle recht herzlich eingeladen Auf euren Besuch freuen sich die Handballer und das Tagblatt-Team Geänderte Trainingszeiten ab 11. Oktober 2006 Laufen und Walking mittwochs bis Uhr (neu) samstags bis Uhr Der Samstag-Termin bleibt zunächst unverändert. Neue Zeiten erst wieder nach der Zeitumstellung im November. Neueinsteiger sind immer willkommen Sie wollten immer schon mal mitwalken oder mitlaufen? Wir trainieren zweimal in der Woche in 5 verschiedenen Leistungsgruppen (Laufen und (Nordic)-Walking vom freizeitorientierten Jogger bis zum engagierten Volkslauf-Renner. Qualifizierte Betreuer achten auf die Laufzeit und das richtige Tempo. In der Gruppe läuft es sich am einfachsten. Schnuppern Sie einfach rein. Treffpunkt: Parkplatz am Parkfriedhof Lauftreff Gymnastik-Aktiv + Gesund für Alle Unsere Übungsleiterin Erika Putzlacher freut sich auf viele bekannte und unbekannte Gesichter, die im kommenden Winterhalbjahr wieder an einem weiteren Fitness-Kurs teilnehmen möchten. Schwerpunkte: Freude an der Bewegung Dehnen und Kräftigen Wirbelsäulen- und Rückengymnastik bewusste Ganzkörperaktivierung + Entspannung und dies in netter Gesellschaft. Bitte für Bodenübungen geeignete Unterlage mitbringen! Wann: jeden Donnerstag, bis Uhr Wo: Realschulsporthalle Gebühren Nicht-Mitglieder SpVgg-Mitglieder Erwachsene 30, 20, Kinder/Jugendliche 20, 15, Die Kursgebühren bitte am Beginn des Kurses bezahlen. Man kann jederzeit einsteigen und mitmachen, mit entsprechenderm Teilbetrag. Infos: ( ) Holzgerlingen/39 35

36 Termine 15. Oktober Schönbuchlauf in Hildrizhausen (25 km) 22. Oktober Chikago Marathon 27. Oktober Kids-Cup Abschluss in Böblingen Kreissparkasse am Elbenplatz 3. November Schönbuch-Cup Abschlussfeier in Dagersheim 5. November Breitensportkongress in Ludwigsburg 5. November Hallensportfest der SpVgg Holzgerlingen 12. November Württ. Waldlaufmeisterschaften (ca. 8 km) Bad-Liebenzell Monakam 12. November 4. Pliezhäuser Nordic-Walking Tag (7 und 12 km) Infos und Ausschreibungen erhältlich beim Lauftreff. Infos auch unter: TSV Waldenbuch II Herren I 3:9 Auch der Aufsteiger aus Waldenbuch konnte unseren dritten Saisonsieg in Folge nicht verhindern. Nur zwei Spiele am vorderen Paarkreuz und ein Doppel gingen an den Gegner. Die Punkte holten Joachim Proske, Harald Müller, Rolf Maier (2), Jens Renz, Peter Lohmüller und Markus Witzmann. Zwei Doppel wurden gewonnen durch Maier/Proske und Lohmüller/Witzmann. Die nächsten Spiele: Samstag, 14. Oktober Uhr TTF Schönaich III Herren II SV Mötzingen III Herren I Samstag, 14. Oktober und Sonntag, 15. Oktober 2006 Bezirksmeisterschaften U 15 und U 18 Abteilung Tennis Jahres-Endarbeiten an den Freiplätzen Es ist mal wieder so weit: die Sommer-Saison 2006 ist zu Ende und wir wollen unsere Anlage winterfest machen. Dazu benötigen wir Eure Mithilfe. Wir treffen uns am Samstag, 14.Oktober 2006, ab Uhr auf dem Tennisgelände. Alternativ, bei schlechtem Wetter, am 21. Oktober Bei entsprechender Beteiligung sollten wir gegen Uhr mit allen Arbeiten fertig sein. Ich rechne fest mit Eurem Erscheinen... Wolfgang Jacob (Technischer Wart) Besuchen Sie uns Abteilung Tischtennis Ergebnisse: SV Renningen Schülerinnen 1:6 Mit einer feinen Leistung holten sich unsere Schülerinnen den lange ersehnten ersten Mannschafts-Sieg. Herzlichen Glückwunsch! In der Aufstellung Tamara Stahl, Jennifer Lux, Kathrin Maurer und Kathrin Hattler legten sie durch beide gewonnene Doppel eine 2:0- Führung vor. Tamara spielte mit Kathrin Hattler und Jennifer mit Kathrin Maurer. Diese Führung gab unseren Schülerinnen dann die nötige Sicherheit für die Einzel. Hier gewann Tamara zweimal und beide Kathrins holten je einen Punkt. Auch für Kathrin Hattler war an diesem Spieltag eine weitere Premiere sie gewann ihr ersten Einzel! Also, nun weiter fest trainieren, dann kommen auch früher oder später die Erfolge. Abteilung Turnen mit Sparten Sportabzeichen-Training Die Sportabzeichen-Saison geht langsam zu Ende. Wir treffen uns im Oktober noch jeden Montag um Uhr im Stadion. Die letzte Abnahme ist am 30. Oktober Wer noch nicht geschwommen ist, sollte das schnellstens im Hallenbad nachholen. Bitte bringt die Schwimmzettel bei mir vorbei. Alle die bei den Holzgerlinger Stadtmeisterschaften am 1. Oktober mitgemacht haben und das Sportabzeichen erwerben wollen, sind montags bei uns herzlich willkommen. Alle Kinder bis einschließlich 12 Jahre müssen für das Sportabzeichen 50 m schwimmen, die Jugendlichen ab 13 Jahre 200 m. Bitte bringt die Schwimmzettel bei mir vorbei oder gebt diese bei einem Leichtathletik-Trainer ab. Bei Rückfragen ruft einfach an: Telefon Uschi Ratzinger und das Sportabzeichen-Team Abteilung Turnen Sparte Ski SV Renningen Jungen II 2:6 Dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung holten sich auch die Jungen II beide Punkte aus Renningen. Spitzenmann Christian Bossert war zweimal erfolgreich, je einen Punkt holten Lisa Kibele und Tobias Pohl. Auch der kurzfristig nominierte Fabian Schollenberger spielte sehr gut, holte einen Punkt im Einzel und mit Christian einen im Doppel. Jungen I TSV Kuppingen 5:5 Die Jungen I konnten des Ausfall von Sven Geißler, der sich auf einer Konfirmandenfreizeit aufhielt, nicht ausgleichen und gaben den ersten Punkt ab. Larissa Hopf und Christine Maurer holten je einen Punkt im Einzel, Stefan Krauß gewann zweimal. Larissa und Christine waren dazu noch im Doppel erfolgreich. Holzgerlingen/39 36

37 Sparte Leichtathletik 8. Holzgerlinger Stadtmeisterschaften Am Sonntag, dem 1.Oktober 2006 beteiligten sich trotz langem Wochenende fast 90 Teilnehmer zwischen 5 und 65 Jahren an den dies-jährigen Stadtmeisterschaften der Leichtathletik. Die Meister wurden bei einem Dreikampf, bestehend aus Sprint, Weitsprung und Ballwurf oder Kugelstoßen, ermittelt. Am härtesten umkämpft waren die Schülerklassen. Leider fehlten diesmal die Frauen bei den Teilnehmerklassen. Da die Ergebnisse für das Sportabzeichen verwendet werden können, wurden zwischen dem Dreikampf und der Siegerehrung noch die langen Läufe abgenommen, so dass für den Erhalt des Sportabzeichens lediglich noch das Schwimmen fehlt. Herzlichen Dank den 30 Helfern, die dafür gesorgt haben, dass die Veranstaltung reibungslos über die Bühne gehen konnte. Kreis-Schülervergleichskampf Zum Abschluss der Leichtathletiksaison 2006 trafen sich ausgewählte Athleten der Kreise Böblingen, Göppingen, Ostalb und Stuttgart zum Kreisvergleichskampf in Stuttgart. Jeder Kreis konnte pro Disziplin jeweils 2 Athleten in den Wettkampf schicken. Aus Holzgerlingen kämpften für den Kreis bei den Schülerinnen Nathalie Petersen (W12), Mareike Härer-Knecht (W14), Carolin Renz (W15), Linda Volckart (W15) und Chris Freudenfeld (W15), bei den Schülern steuerten Valentin Korn (M12), Luca Ruiz-Martin (M13) und Timo Wurster (M13) zu den Kreisergebnissen Punkte bei. Nathalie Petersen punktete im Speerwurf (13,39m), Mareike Härer-Knecht wurde über 800 Meter Zweite (2:37,83 min), Carolin Renz punktete ebenfalls im Speerwurf (21,14m), im Diskus (18,92 m) und im Kugelstoßen 8,53 m sowie Chris Freudenfeld im 800- Meter-Lauf (2:53 min). Bei den Schülern punkteten für den Kreis Valentin Korn (M12) im Speerwurf (26,13m) und Timo Wurster über 1000 Meter ( 3:17,45 min). Abschlussfest im Stadion Festwiese Jeannine und Tamara Wagner zeigten zum Abschluss der Saison 2006 im Stuttgarter Stadion noch mal ihr Können im Speerwurf und Kugelstoßen. Mit 32,25 m wurde Jeannine Zweite im Speerwurf, ebenso im Kugelstoßen mit 8,70 m. Tamara konnte mit 28,39m mit einer neuen Bestleistung aufwarten. Abteilung Volleyball Die Sieger den einzelnen Klassen waren: W5 Maike Ladewig M5 Alexander Dienst W7 Tabea Gularte M7 Nico Senia Schi D Vanessa Thomae Sch D Robert Binder Schi C Julia Binder Sch C Timo Völmle Schi B Nathalie Petersen Sch B Timo Wurster Schi A Linda Volckart Sch A Marco Halm mjb Volker Zehnle M35 Martin Sommer M40 Norbert Schittenhelm M45 Kurt Renz M65 Alfred Ruckwied Stabhochsprungmeeting Wie bereits in den vergangenen Jahren folgte den Stadtmeisterschaften am Nachmittag das Stabhochsprungmeeting, zu dem sich 20 Teilnehmer einfanden. Während bei den Stadtmeisterschaften am Vormittag das Wetter noch mitspielte, beeinträchtigte der zu Beginn der Neutralisation bei 3,53 m einsetzende Dauerregen die Stabhochspringer. So konnte Bogdan Markowski sein Ziel, den Seniorenweltrekord anzugreifen, nicht umsetzen. Der mit 9 Jahren jüngste Teilnehmer Hannes Grolig kam aus Böblingen. Trotz der widrigen Bedingungen konnten Leo Lohre, Tanja Leyh und Florian Halbartschlager neue Bestleistungen erstellen. Der Holzgerlinger Leichtathlet Florian Halbartschlager (M16) konnte seinen Heimvorteil nutzen und erhöhte seine bisherige Bestmarke um 23 cm auf 3,83 m, die nur noch Leo Lohre übertraf, der als B-Jugendlicher mit 4,13 m bester Springer des Tages war. Trainingszeiten E-/F-Jugend weiblich (Jahrgang 1995 und jünger) Wir starten wieder mit einem neuen Team!!!!!! Also Mädchen der Jahrgänge 1995 und jünger, auf ins Volleyball. Trainingszeiten Freitag, bis Uhr Berkenhalle Eure Trainerinnen Annika und Nadine Bewegung macht Spaß und hält fit das gilt auch für Kinder! Die KISS bietet die Gelegenheit, sich sportlich zu betätigen, ohne sich bereits auf eine Sportart festzulegen. Die KISS Schönbuch, eine Zusammenarbeit von KSV und SpVgg Holzgerlingen sowie SpVgg Weil im Schönbuch, erreichen Sie unter der Telefon-Nummer im Ziegelhof 5, in Holzgerlingen. Oder Sie besuchen uns im Internet unter Holzgerlingen/39 37

38 Neue Gesundheits-Kurse im Angebot Beckenboden-fit Beginn: Dienstag, 17. Oktober 2006, von 8.30 bis 9.30 Uhr 10 Termine, im Judoraum der Grabenrain Sporthalle in Holzgerlingen Kosten: 60, Euro (KSV Mitglieder, die bereits bei uns traineren 54, Euro) Wozu den Beckenboden trainieren? Welche Probleme kann ein schwacher Beckenboden bereiten? Wenn Sie bereits Probleme haben oder gar nicht erst welche bekommen wollen dann lernen Sie unser spannendes und abwechslungsreiches Training mit Gaby Walker kennen. Rücken-fit Beginn: Mittwoch, 18. Oktober 2006, von bis Uhr 10 Termine im Judoraum der Grabenrain Sporthalle in Holzgerlingen Kosten: 60, Euro (KSV Mitglieder, die bereits bei uns traineren 54, Euro) Schlechte Haltung, der Rücken zwackt, Rückentraining ist Ihnen eigentlich zu langweilig? Dann lassen Sie sich auf einen Versuch mit uns ein, Gaby Walker wird Ihnen in einer kleinen Gruppe helfen, den Rücken zu stärken und damit Ihrem Körper viel Gutes zu tun. Anmeldungen unter ( ) bei G. Walker oder persönlich im KSV-Fitnessraum bzw. bei der KSV Geschäftsstelle ( ) Andreas Bolte (-90 kg) 5. Platz Gernot Rohm (-90 kg) 2. Platz Jürgen Prommer sen. (-100 kg) 7. Platz Landeseinzelmeisterschaften der U14m+w in Heubach Sechs Judoka des KSV hatten sich für die Landeseinzelmeisterschaften am Sonntag in Heubach qualifiziert. Da Marvin Heim (-60 kg) und Patrick Friedrich (-60 kg) jedoch durch Konfirmantenfreizeit, bzw. Schullandheimaufenthalt verhindert waren, reisten nur vier Starter auf die Ostalb. KSV Holzgerlingen Abteilung Judo KSV-Judo - drin sein heißt in sein! Deutsche Einzelmeisterschaften Männer und Frauen +30 in Landshut Am vergangenen Wochenende wurden in Landshut die Deutschen Einzelmeisterschaften der Männer und Frauen +30 ausgetragen. Andreas Bolte (-90 kg, M Jahre), Gernot Rohm (-90 kg, M Jahre) und Jürgen Prommer sen. (-100 kg, M Jahre) waren für den KSV Holzgerlingen recht erfolgreich am Start. Anja Grau (-44 kg) 3. Platz Jürgen Prommer jun. (+60 kg) 5. Platz Anja Grau ist damit für die Süddeutschen Einzelmeisterschaften am 29. Oktober in Coburg qualifiziert. Louis Maisch (-40 kg) und Stefan Scholz (-46 kg) verpassten trotz beherzter Kämpfe nur knapp Plätze unter den ersten acht. Nordwürttembergische Mannschaftsmeisterschaften der U12 m + w in Heubach Am Samstag, 7. Oktober wurde in Heubach der Nordwürttembergische Mannschaftsmeistertitel der U12 ausgekämpft. Das KSV- Team war als 3. der Bezirksmeisterschaften auf die Ostalb gereist. Am Ende konnten sich die Holzgerlinger Nachwuchsjudoka mit einem 7. Platz für die Landesmannschaftsmeisterschaften am 21. Oktober in Kirchheim /Teck qualifizieren. Holzgerlingen/39 38

39 Abteilung Ringen KSV gegen Backnang II 1:7 KSV gegen JC Bietigheim 6:2 KSV gegen JT Steinheim 2:4 Für den KSV kämpften: Torben Hörmann (-28 kg), Aaron Niederbühl (-31 kg), Rouven Maisch (-34 kg), Michael Leupolz (-37 kg), Pascal Dreyer (-40 kg), Daniel Wendler (-43 kg), -46 kg unbesetzt, Paul Nickel (+46 kg) und Niklas Rindtorff (+46 kg). Aktiver Elternabend An den Dienstagen, 10., 17. und 24. Oktober gehört das Dojo wieder von bis Uhr den Eltern. Bei einem aktiven Elternabend werden interessierte Eltern in die Geheimnisse des Judo eingeweiht. Gernot Rohm wird an drei Abenden einen kleinen Einblick in die Geschichte und Philosophie des Judo sowie Gymnastik sowie Fall-, Wurf- und Bodentechnik vermitteln. Ein Jogginganzug genügt. Wenn auch Sie Mehr über den Sport Ihres Kindes wissen wollen machen Sie mit. Natürlich sind auch interessierte Nichteltern herzlich eingeladen. Vorankündigung 4. Wieninger Judo-Cup Auch dieses Jahr werden die KSV-Judoka am Chiemsee beim +30-Turnier starten. Der 4. Wieninger Judo-Cup findet am 21. Oktober statt. Wie im letzten Jahr werden wir auch diesmal mit dem Bus anreisen. Schlachtenbummler, Freunde und Gönner haben die Möglichkeit mit der Mannschaft an den Chiemsee zu fahren. Es sind noch Plätze frei! Packen Sie die Gelegenheit beim Schopf und nutzen Sie die Busfahrt für einen schönen Tagesausflug an den Chiemsee. Mitfahrer bezahlen einen Umkostenbeitrag von 20,. Kinder sind frei. Interessenten melden sich unter Telefon ( ) oder während der Trainingszeiten im Dojo. Info zum Judo im KSV Bei Fragen zum Judo in Holzgerlingen erhalten Sie unter der Telefonnummer ( ) Auskunft. Weitere Informationen zum Judo und aktuelle Bilder finden Sie auch unter oder KSV siegt im Derby ohne Probleme mit 24:6 Am vergangenen Samstag hatte der KSV Holzgerlingen seinen zweiten Auftritt in Folge zu Hause. In der Schönbuchsporthalle war der TSV Ehningen II zu Gast. Mattenleiter Schweizer hatte mit der Partie keinerlei Schwierigkeiten, allerdings hatte er auch nicht allzu viel zu tun. Nach einer starken halben Stunde war das ganze Spektakel vorbei und der TSV Ehningen wurde mit einer 24:6 Packung nach Hause geschickt. Der Punktereigen begann mit der Klasse bis Klasse bis 55 kg, Freistil. Josef Horvat wurde kampfloser Sieger. Im Schwergewicht standen sich Lukas Zajonz und Mathias Kilb gegenüber. Die ersten beiden Runden konnte Lukas klar für sich entscheiden. Vor allem am Boden holte er, im Gegensatz zum Ehninger, seine Punkte. In der dritten Runde dann ergriff Lukas nach einem Konter seine Chance und wurde Schultersieger. Bis 60 kg, griechisch-römisch, konnte Benjamin Schröder gegen Marco Sailer nichts ausrichten. Er unterlag mit 0:3 Runden. Sascha Kaltenbach und Kai Schmidt trafen bis 96 kg, Freistil, aufeinander. Sascha ließ keinen Zweifel daran, wer Chef auf der Matte war. Nach gerade mal 37 Sekunden hatte er Schmidt geschultert. Auch Alexander Rudolf (66kg, Freistil) schwamm gegen Manuel Weigl auf der Erfolgswelle seiner Mannschaftskameraden mit. Bereits nach der zweiten Runde konnte er sich ebenfalls in die Liste der Schultersieger eintragen. Nicht anders erging es Maximilian Walser gegen Alexander Renz (84 kg, griechisch-römisch). Auch Renz machte kurzen Prozess und Walser wurde noch in Runde eins geschultert. Bis 74 kg A, griechisch-römisch, fand Simon Prochazka überhaupt nicht in den Kampf gegen Sinan Karaaslan. Folgerichtig unterlag er denn auch mit 0:3 Runden. Im letzten Kampf des Abends (74 kg B, Freistil) trafen Mathias Drechsel und Christian Agen aufeinander. Wie seine Kollegen fackelte auch Drechsel nicht lange und stellte mit seinem Schultersieg das 24:6 Endergebnis her. Vor dem Bezirksliga-Kampf hatten die Kleinen ihren großen Auftritt. Der KSV hatte zum C/D-Jugend Vergleichskampf geladen. Die Begegnung gegen den SC Korb ging deutlich verloren. Hier konnten lediglich Lars Platter und Sascha Stribick Siege für den KSV einfahren. Gegen den TSV Köngen sah es dann ganz anders aus. Hier hatte der KSV die Nase vorn, wenn auch nur knapp mit einem Zähler Vorsprung. Hier siegten Laurits Neumann, Andreas Kött-Dehling, wiederum Lars Platter, Jannick Malz und Görkem Yücel. Vorschau auf s Wochenende KSV I will in Kirchheim die Siegesserie fortsetzten Unsere erste Mannschaft tritt beim Tabellenvierten KG Kirchheim/Köngen an. Die KG ist eine Mannschaft die dem KSV in den letzten Jahren nie sonderlich gut gelegen war. Dennoch hofft man am Samstag auch in Kirchheim die Siegesserie fortsetzten zu können. Abfahrt für die Ringer und Fans ist um Uhr am Rathausplatz. Unsere zweite Mannschaft wird zu Gast sein beim VfL Winterbach II. Sie wird dort den Vorkampf bestreiten. Abfahrt nach Winterbach ist um Uhr ebenfalls am Rathausplatz in Holzgerlingen. Für unsere Zweite wird es sehr schwer werden in Winterbach zu punkten. Doch mit etwas Glück und voller Leistung aller ist vielleicht doch eine Überraschung möglich. Holzgerlingen/39 39

40 Dreamteam Cloggers Holzgerlingen Sparte des KSV Holzgerlingen MÄNNER MÄNNER MÄNNER MÄNNER Wo sind die Männer die Lust zum Tanzen haben, aber nicht unbedingt Paartanz bevorzugen? Wollten Sie schon immer mal wieder etwas für ihre Gesundheit tun und Spaß in der Gruppe haben. Dann wäre doch Clogging vielleicht was für Sie. Das ist die etwas andere Art zu tanzen. Der Ursprung kommt aus Amerika und wurde damals mit Clogs getanzt, daher auch der Name. Mittlerweile sind aus den Clogs normale Schuhe mit Spezialtaps (Eisenplatten) an den Sohlen geworden. Das macht den speziellen Ton und Reiz aus. Es kann auf so ziemlich jede Art von Musik getanzt werden. Wer sich das mal live anschauen, anhören und probieren möchte ist jederzeit zu unserem Training eingeladen. Unsere Trainingszeiten sind sonntags von bis Uhr im Zeichenpavillon bei der Berkenschule in Holgerlingen. Der nächste Anfängerkurs findet voraussichtlich Ende Januar statt. Haben wir Ihr Interesse für Clogging geweckt und Sie möchten noch nähere Infos darüber, dann steht Ihnen unsere Spartenleiterin, Sandra Heim, Telefon: ( ) , gerne zur Verfügung. MUSIKGEMEIN S CHA F T HOLZGERLINGEN Gesangverein Frohsinn Holzgerlingen Ständchen Eines unserer fördernden Mitglieder feiert seinen 70. Geburtstag. Zum Geburtstagsständchen treffen sich die Sänger am Freitag, 13. Oktober 2006, um Uhr im Zeisigweg in Holzgerlingen. Am Samstag, 14. Oktober 2006 feiert einer unserer aktiven Sänger ebenfalls seinen 70. Geburtstag. Die Sänger treffen sich um Uhr zum Geburtstagsständchen beim katholischen Gemeindehaus in Altdorf. Im Namen des Vorstandes Gerhard Deixelberger (1. Vorsitzender) Chöre des Gesangverein Frohsinn Kennen Sie den Gesangverein Frohsinn Holzgerlingen? Seit ca. zwei Jahren haben wir zwei Männerchöre: Den Männerchor, der sich der traditionellen Chorliteratur aber auch Operettenmelodien und deutschen Schlagern und Evergreens verschrieben hat sowie den Chor Five vor Zwölfe, der sich moderner, auch englischer Chorliteratur widmet. Beide Chöre werden auch immer wieder gemeinsam auftreten. Unser Dirigent Klaus Hügl gestaltet abwechslungsreiche und zielgerichtete Chorproben, der Spaß bleibt aber nicht auf der Strecke. Es ist nie zu spät, in einen der beiden Chöre beim Gesangverein Frohsinn einzusteigen! Wir suchen keine Caruso s und keine Pavarotti s, wir freuen uns über Männer, die einfach Spaß haben am Singen und einmal Bühnenluft schnuppern wollen! Singen ist ein ideales Mittel, um den Alltagsstress hinter sich zu lassen. Nebenbei lernen Sie auch noch einen aktiven Verein im Holzgerlinger Vereinsleben kennen, bei dem sich die ganze Familie wohl fühlt! ALTPAPIER ALTPAPIER ALTPAPIER Hier nochmals die letzten Termine für Altpapiersammlung und Altpapierannahme im Jahr 2007 In jedem Haushalt sammelt sich Altpapier an, das auf irgendeine Weise entsorgt werden muss. Viele der Holzgerlinger Bürger kennen die beste Lösung zur Entsorgung, allen anderen wollen wir es jetzt sagen: der MV Stadtkapelle Holzgerlingen. 5 Mal im Jahr holen wir samstags Ihr Altpapier direkt vor Ihrer Haus-türe ab. Ansonsten steht jeweils 2 mal im Monat unser Altpapiercontainer gegenüber der Feuerwehr am Wertstoffhof. Dort steht Ihnen freundliches Personal zur Verfügung, welches Ihnen sogar das Papier aus dem Auto holt. Somit haben Sie keine weitere Arbeit damit und unterstützen unsere Vereinsarbeit. Es wäre schön, wenn Sie beim nächsten Mal für Ihr Altpapier den Wertstoffhof links liegen lassen und einfach ein Stück weiter fahren. Wir freuen uns auf Ihr Altpapier an folgenden Terminen: Altpapiersammlung: 25. November 2006 Altpapierannahme: 21. Oktober, 4. November, 2. Dezember und 16. Dezember Anja Moroff Schriftführerin Unsere Frauen treffen sich einmal im Monat zu gemeinsamen Unternehmungen. Während des Jahres gibt es verschiedene Veranstaltungen für die ganze Familie. Sind Sie jetzt neugierig geworden?? Dann melden Sie sich einfach bei uns übers Internet unter info@gfh-holzgerlingen.de oder kommen einfach dienstags, um Uhr für den Chor Five vor Zwölfe oder um Uhr für den Männerchor in der Burg Kalteneck vorbei. Gerne holen wir Sie auch zu einer unserer nächsten Singstunden ab. Weitere Informationen über den Gesangverein Frohsinn erhalten Sie bei Gerhard Deixelberger; Telefon ( ) ; gerhard.deixelberger@gfh-holzgerlingen.de Gerhard Dorschner; Telefon ( ) ; bei jedem aktiven Sänger oder im Internet unter Ihr Gesangverein Frohsinn Holzgerlingen Holzgerlingen/39 40

41 Holzgerlingen/39 41

42 Holzgerlingen/39 42

43 Unsere Chorleiterin Judith Erb und die anderen Kinder freuen sich sicher, mit dir gemeinsam zu singen und Spaß zu haben. Judith Erb sammelte die ersten Kinderchor-Erfahrungen im Böblinger Kinder- und Jugendchor, dem sie von 1985 bis 1994 angehörte. Schon während dieser Zeit hatte sie neben dem Gesangsunterricht auch Geigenunterricht. Seit 1999 studierte sie an der Musikhochschule Stuttgart Gesang und Elementare Früherziehung und erwarb Diplome in Gesangspädagogik und Elementarer Früherziehung. Momentan absolviert sie an der Musikhochschule Stuttgart noch ein zweijähriges künstlerisches Aufbaustudium. Für eine fachkundige Betreuung der jungen Sängerinnen und Sänger ist also sehr gut gesorgt. Unser nächstes großes Projekt, gemeinsam mit dem Kinderchor Breitenstein, ist das Richtige für alle Musik- und Mäusefans! Die Kurse der Musikalischen Vorschulerziehung werden von unseren drei staatlich geprüften Musiklehrerinnen Kerstin Maurer, Heidrun Neugebauer und Carmela Totaro gehalten, die speziell für die elementare Musikpädagogik ausgebildet sind. Sie geben Ihr Kind somit in bestgeschulte Hände. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen sowie für die Anmeldung und Terminabsprache an Kerstin Maurer, Telefon ( ) Sprechen Sie gegebenenfalls auf den Anrufbeantworter, Sie werden zurückgerufen. Mit dem Motto Mit Spiel und Spaß lernen wir am besten, wünschen wir Ihnen und Ihrem Kind eine schöne Zeit beim Harmonika-Verein Holzgerlingen e.v. Altenkreis Holzgerlingen Zu unserem Altenkreisausflug am Donnerstag, 19. Oktober 2006 laden wir herzlich ein. Es sind noch einige Plätze frei. Bitte D. Sommer anrufen unter Telefon (auch im Falle einer Abmeldung). Donnerstag, 19. Oktober 2006 Ziel: Reutlingen/Achalm Uhr Abfahrt Holzgerlingen (Bushaltestellen) Uhr Führung Marienkirche (Pfarrer Manfred Wagner) Uhr Höhenrestaurant Achalm: Kaffee und Vesper Uhr Ankunft Holzgerlingen Preis: ca. 10, Euro (Busfahrt, Trinkgeld) Der Bus fährt die üblichen Haltestellen an. Das AK-Team Wir proben mit unserer Dirigentin Judith Erb für unser Musical Max und die Käsebande immer donnerstags von bis Uhr, im Haus am Ziegelhof. Kontakte: Judith Erb (Dirigentin) ( ) Heidrun Kofler ( ) ARBEITERWOHLFAHRT Kreisverband Böblingen e. V. Gemeinsam spielen, basteln, musizieren, Feste feiern, Spaß haben Im Spielkreis der AWO sind wieder Plätze frei! Herzlich willkommen sind alle Mütter/Väter und Kinder bis zu 3 Jahren. Neue Kurse musikalische Vorschulerziehung Liebe Eltern, liebe Alleinerziehende, wir freuen uns, dass wir Ihnen noch zwei weitere Kurse anbieten können, zu denen Sie ihr Kind ab sofort anmelden können. Dienstags von bis Uhr (60 Minuten): Früherziehung, für 4-jährige Kinder bzw. 2 Jahre vor Schulbeginn, ohne Begleitperson sowie freitags von bis Uhr (45 Minuten): Musikgarten II, 3- bis 4-jährige Kinder mit Begleitperson Wir treffen uns wöchentlich freitags um 9.30 Uhr bis Uhr in den Räumen der Turmstraße in Holzgerlingen. (Gerne auch Mittwoch vormittags in der Breitensteiner Halle.) Mehr Informationen und die Anmeldung unter Telefon ( ) Bis bald Barbara Arkless Holzgerlingen/39 43

44 Für mich Weihnachten ist mehr als ein Geschenk! Damit die Kinder erfahren, was Weihnachten bedeutet, erhalten Sie ein Heft, das ihnen die Geschichte von Jesus Geburt, kindgerecht und in der jeweiligen Landessprache, erzählt. Sollten religiöse oder kulturelle Gegebenheiten eine Weihnachtsfeier oder die Verteilung des Hefts verbieten, wird davon abgesehen. Wir verschenken die Schuhkartons in jedem Fall, ohne jede Bedingung. Da die Transportkosten sehr hoch sind, ist die Aktion auch auf finanzielle Spenden angewiesen. Ein Richtwert sind 6, Euro pro Karton. (Konto , Postbank Berlin, BLZ , Kennwort ) Machen Sie Weihnachten im Schuhkarton zu Ihrem persönlichen Anliegen und packen Sie einen Schuhkarton mit Spielsachen; Schreibmaterial, Hygieneartikeln, Süßigkeiten (ohne Gelatine, ohne Nüsse),Kleidung und evtl. einen persönlichen Gruß. Die Artikel müssen aufgrund von Einfuhrbeschränkungen neu bzw. ungebraucht sein. Damit die Kartons pünktlich zu Weihnachten in ihr Empfängerland gelangen, sollten Sie spätestens bis 15. November 2006 an der Abgabestelle eingetroffen sein. ein Abend für die Frau Wir laden Sie ein zum Thema Nahrung für die Seele Begegnungen, Workshops (Vorspeise, Nachtisch Rund ums Korn, Dippsoßen, Vertiefung des Referats), Imbiss, besondere Impulse, Musik und vieles mehr. Referentin: Bettina Weidenbach, Ludwigsburg Termin: Samstag, 14. Oktober 2006 Zeit: bis ca Uhr Wo: Johannes-Brenz-Haus Pfarrgartenstraße 15 Holzgerlingen Unkostenbeitrag: 5,00 Euro Herzliche Einladung zu einem Infoabend rund um die Öffentlichkeitsarbeit in unserem CVJM mit Mirjam Lange. Wann? 20. Oktober Uhr Wo? Johannes-Brenz-Haus Wer? Alle Interessierten, die sich in der Öffentlichkeitsarbeit einbringen oder diese in Zukunft mitgestalten möchten. Was? Wir gehen unter anderem folgenden Fragen nach: Wie schreibe ich einen Artikel? Wie können wir Infos in die Presse bringen? Wie kann ich die Vereinshomepage mitgestalten? Weihnachten im Schuhkarton Im letzten Jahr konnten mit Ihrer Mithilfe Päckchen (aus Deutschland, Österreich, Schweiz) zu bedürftigen Kindern in insgesamt 17, vor allem osteuropäische, Länder gebracht werden! Helfen Sie auch in diesem Jahr wieder mit, Kindern deren Leben von Trostlosigkeit bestimmt ist, Freude zu schenken und packen Sie einen Schuhkarton voller Geschenke. Weihnachten im Schuhkarton ist das größte Kinderhilfsprogramm seiner Art. Seit 11 Jahren wird es durchgeführt und erreicht Millionen bedürftiger Kinder. Es sind gerade diese Schuhkartons, die immer wieder Türen für dauerhafte Hilfe öffnen. Info und Abgabestellen in Holzgerlingen: Tina Binder, Lichtensteinstr. 35, ( ) Astrid Hinrichs, Sophiastr. 11/Hülben Sigrid Schmid, Färberstraße 14 Brigitte Sautter, Gartenstraße 74 Holzgerlingen/39 44

45 Jungschar Süßmostaktion Die Äpfel sind aufgesammelt und an diesem Wochenende wird gemostet. Den frisch gepressten Saft unserer Süßmostaktion können sie an folgenden Stellen oder bei der Mittleren Mühle direkt ab Presse kaufen: Freitag, 13. Oktober 2006, ab Uhr beim Wochenmarkt (Rathausplatz) Samstag, 14. Oktober 2006, 8.00 bis Uhr: REWE-Markt (vorher minimal) Penny-Markt Ecke Böblinger-/Eberhardstraße Rathausplatz Bäckerei Krone, Filiale Bühlenstraße (bis Uhr) Der Preis pro Liter beträgt 0,50 Euro. Wir bitten Sie, möglichst eigene Gefäße zur Abfüllung mitzubringen. Gegen Pfand haben wir auch 1-Liter-Saftflaschen. Größere Mengen liefern wir frei Haus. (Bitte bei Ruth Schmid, Telefon anmelden). Der Erlös kommt einem Kinder-Hilfs-Projekt des CVJM-Weltdienstes für Straßenkinder in Äthiopien zugute. Einladung zur Herbstwanderung Auch dieses Jahr wollen wir wieder eine gemeinsame Herbstwanderung machen. Als Ziel wurde der Glemswald (Bärensee Bärenschlößle) unweit von Stuttgart ausgewählt. Wir treffen uns am Sonntag, 22. Oktober 2006, um Uhr beim DLRG Haus in Holzgerlingen. Mit Privat PKWs fahren wir nach Stuttgart (Fahrzeit ca. 30 min.) um das dortige Naherholungsgebiet zu erkunden. Mitzubringen sind gute Laune, Getränke und Grillgut. Unweit vom Bärenschlößle gibt es eine Grillstelle, wo wir gemeinsam grillen und uns für den Rückmarsch stärken wollen. Zur Kaffeezeit wird es nach unserer Heimfahrt im Holzgerlinger DLRG Haus noch einen gemütlichen Kaffee und Kuchen geben. Über die hierfür benötigten Kuchenspenden würden wir uns natürlich sehr freuen. Alfred Schneck DLRG Ortsgruppe Holzgerlingen Besuchen Sie auch unsere Homepage Kraftfahrervereinigung Kalteneck e.v. im DMV Besenwirtschaft Am Samstag, 14. Oktober 2006 fahren wir mit dem Bus nach Strümpfelbach in eine Besenwirtschaft. Bei Wein und Musik möchten wir dort ein paar schöne Stunden verbringen. Abfahrt ist um Uhr am Bahnhof in Holzgerlingen. Für Kurzentschlossene sind noch Plätze frei. Anmeldung bei Klaus Binder, Telefon LandFrauenverein Am Schönbuch e.v. Deutscher Hausfrauen-Bund Ortsverband Schönbuchlichtung e. V. Dienstag, 17. Oktober 2006, um Uhr Versicherungen im Überblick Sicher durchs Leben Risikovorsorge nach Maß. Vortrag von Frau Hebrank, Sparkassen-Finanzgruppe Beratungsdienst, Geld und Haushalt Treffpunkt: Begegnungsstätte Haus am Ziegelhof, Holzgerlingen Gäste sind herzlich willkommen. Um eine Kostenbeteiligung der Gäste von 3, Euro wird gebeten. Hausbewohner vom Haus am Ziegelhof haben freien Eintritt. Herzliche Einladung an alle Mädchen von 11 bis 13 Jahren Thema: Mit einer Freundin an der Seite ist das Leben viel schöner Bildungsreferentin: Rita Reichenbach-Lachenmann Wir machen ein Seminar im Auftrag des Bildungs- und Sozialwerks des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden e. V. gefördert durch die Landesstiftung Baden-Württemberg, Projekt Familienbildung. Was alles zur Freundschaft gehört, wie man Freundinnen findet und Freundschaft halten kann, darüber wollen wir sprechen und einen fröhlichen Tag miteinander verbringen. Termin: Montag, 30. Oktober 2006, von 9.30 bis Uhr Turmstraße 14 in Holzgerlingen Ab Uhr sind die Mütter der Mädchen herzlich zur Vorstellung des Projekts mit Kaffee und Kuchen eingeladen. Seminargebühr: 5, Euro / Mädchen inkl. Mittagessen. Anmeldung bis 25. Oktober bei Regina Beck, Telefon ( ) Die Vorstandschaft Holzgerlingen/39 45

46 Nachbarschaftshilfe Holzgerlingen e. V. Fachgruppe Umwelt Einladung An alle reiselustigen Holzgerlinger Seniorinnen und Senioren zu einer Busausfahrt nach Waldenbuch am Mittwoch, dem 25. Oktober Es ist wieder Zeit für die traditionelle Busausfahrt mit der Nachbarschaftshilfe. Seit der Eröffnung des Museums Ritter in Waldenbuch hatten wir uns vorgenommen, unseren Gästen, die seit vielen Jahren mit uns die nähere Umgebung erkunden, einmal ein besonderes Kunsterlebnis zu bieten. So haben wir eine 45-minütige Führung durch die neue Ausstellung organisiert, die Anfang Oktober beginnt. Damit kommen auch diejenigen zu einem neuen Kunstgenuss, die früher schon einmal das Museum besucht haben. Eingepackt haben wir den Museumsbesuch in eine gemütliche Kaffeestunde in der Weiler Hütte und in ein zünftiges Abendessen in der Gaststätte der Tennisanlage. Es gibt eine Thüringer Spezialität. Lassen Sie sich überraschen und lassen Sie beim Kuchen essen Platz für ein gutes Abendessen. Natürlich gibt es auch die Gelegenheit zum Schokoladeneinkauf, wenn wir schon bei der Firma Ritter sind. An dem Ausflug können auch alle diejenigen teilnehmen, die nicht mehr so gut zu Fuß sind. Die Wegstrecken sind kurz und eben und im Mueum stehen auch genügend Sitzgelegenheiten zur Verfügung. Großzügige Spenden für diesen ganz besonderen Zweck seitens der hieisigen Kreissparkasse und Volksbank ermöglichen uns, die Fahrt zu einem besonders günstigen Preis anzubieten. Der Fahrpreis von 10 Euro beinhaltet Fahrt, Kaffee und Kuchen, Führung und Abendessen. Sie können an folgenden Bushaltestellen einsteigen: um Uhr Hohenzollernstraße um Uhr Johanneskirche um Uhr Wengertsteige (Schönberg, Kindergarten) um Uhr Tübinger Straße, Lindenbrunnen um Uhr Rathaus um Uhr Haus am Ziegelhof, Eberhardstraße Gegen Uhr werden alle wieder zu Hause sein. Anmeldung bitte rechtzeitig bei: Frau Brigitte Stehle, Telefon Frau Emi Schmid Telefon Wir wünschen allen einen erlebnisreichen Nachmittag. Christa Walther, I. Vorsitzende Touristenverein Die Naturfreunde Verband für Umweltschutz, Touristik und Kultur Ortsgruppe Holzgerlingen e.v. Singabend Am Montag, 16. Oktober 2006 ist gemeinsamer Singabend mit den Altdorfer Gartenfreunden im Saal des Gasthauses zur Sonne in Altdorf. Beginn Uhr. Es laden herzlich ein Die Volksliederfreunde Schönbuchlichtung Zwangslose Zusammenkunft der Naturfreunde am Freitag, 20. Oktober 2006 im Naturfreundehaus Im Eschelbachtal ab Uhr. Ab Uhr wird gesungen. Anmeldungen erwünscht unter Telefon: Wir laden Familien oder Großeltern mit Enkeln am 14. Oktober um Uhr zu einem Nachmittag auf der Streuobstwiese ein. Mit Spielen, Aktionen, Geschichten und Liedern werden wir uns rund um das Thema Äpfel bewegen. Den Treffpunkt werden wir bei Anmeldung bekannt geben. Diese ist möglich bis spätestens 13. Oktober bei: Claudia Seiler Telefon: oder Lutz Nicklis Telefon: Bitte mitbringen: Schäler, Becher, Körbchen oder Stofftasche, Messer, Entkerner und Vesper. Wir freuen uns auf einen schönen Nachmittag! Wandern Achtung Programmänderung! Der im Jahresprogramm ausgedruckte Termin der Herbstwanderung musste auf den 29. Oktober 2006 verlegt werden. Siehe nachfolgende Information: Sonntag, 29. Oktober 2006 Tageswanderung Der Herbstwald am Albtrauf mit herrlichen Aussichtspunkten Wir wandern immer auf der Höhe am Albtrauf und haben spektakuläre Ausblicke. Daneben gibt es archäologische Informationen über die keltische Besiedelung. Mittagspause ist an einem Grillplatz oder auf dem Hohenneuffen am Kiosk möglich. Die Wanderung ist auch für Kinder geeignet und kann evtl. auch abgekürzt werden. Wanderstrecke: Zwei Rundwege mit je ca. 6 Km. Treffpunkt: Bahnhof Holzgerlingen Abfahrt 9.30 Uhr mit PKW in Fahrgemeinschaften. Fahrpreis für Mitfahrer ca. 4, der wieder auf die Fahrzeuge umgelegt wird. Wanderführer: Peter Blumhardt, Telefon: , peter.blumhardt@t-online.de Ich freue mich wieder über eine zahlreiche Beteiligung auch von Nichtmitgliedern. Sie können aber Mitglied werden, wenn es Ihnen bei uns gefällt! Besuchen Sie uns unter Holzgerlingen/39 46

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

DIE HOLZGERLINGER THEATERAGEN(T)DEN präsentieren Arsen und Spitzenhäubchen

DIE HOLZGERLINGER THEATERAGEN(T)DEN präsentieren Arsen und Spitzenhäubchen Herausgeber: Stadt Holzgerlingen Böblinger Straße 5 71088 Holzgerlingen Telefon (0 70 31) 68 08-0 http://www.holzgerlingen.de / E-Mail: nachrichtenblatt@holzgerlingen.de Verantwortlich für den amtlichen

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn! Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. 1. Wo ist die Bibliothek? Der Eingang ist im Erd-Geschoss vom Theaterforum

Mehr

Angehörigen-Betroffenen-Café (Angebot für Angehörige und für Menschen mit Demenz) Haus der Caritas Mühlenstr. 27, Recklinghausen

Angehörigen-Betroffenen-Café (Angebot für Angehörige und für Menschen mit Demenz) Haus der Caritas Mühlenstr. 27, Recklinghausen Stand Januar 2016 Recklinghausen Alzheimer Gesellschaft Vest Recklinghausen e. V. Haus der Caritas Mühlenstr. 27 45659 Recklinghausen Tel.: 02361/4858088 Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Kursangebote. eine Auswahl in leichter Sprache

Kursangebote. eine Auswahl in leichter Sprache Kursangebote eine Auswahl in leichter Sprache So einfach geht es: 1. Auswählen Sie suchen sich einen Kurs aus unserem Programm aus. Schreiben Sie sich die Nummer auf. 2. Anmelden Sie melden sich bei uns

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Müllkalender Kreisstadt Bad Hersfeld. Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV)

Müllkalender Kreisstadt Bad Hersfeld. Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV) Müllkalender 2014 Kreisstadt Bad Hersfeld Telefonische Sperrmüll-Anmeldung: 06621 969-215 Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV) www.azv-hef-rof.de Bezirk 1 Kreisstadt Bad Hersfeld

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Infos zu Müll und Wertstoffen

Infos zu Müll und Wertstoffen Infos zu Müll und Wertstoffen Abfallkalender mit allen Terminen erhalten Sie im Rathaus oder im Landratsamt Info-Telefon: 07641/451 97 00 www.landkreis-emmendingen.de abfall@landkreis-emmendingen.de Was?

Mehr

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige Gerontopsychiatrische Fachberatung für Senioren und Angehörige Pressegespräch am 07. April 2008 um 13.00 Uhr Gerontopsychiatrische Fachberatung Für Senioren und Angehörige Fürholzer Weg 8 85375 Neufahrn

Mehr

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Mitgliedschaft im Biographiezentrum Mitgliedschaft im Biographiezentrum www.biographiezentrum.de An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum Herzlich Willkommen!

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Angebote zur Begegnung

Angebote zur Begegnung Angebote zur Begegnung Café Offener Treff Kaffee, Kuchen und gute Gespräche. Montags bis donnerstags, 9 bis 16.30 Uhr Freitags, 9 bis 12.30 Uhr Generationenfrühstück Für Jedermann. Täglich, 9 bis 11 Uhr

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf Veranstaltungen Januar Juni 2017 Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen für Kinder VORLESESTUNDE Am ersten Donnerstag im Monat gibt es um 15.30 Uhr Leseminis

Mehr

Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung. Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler

Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung. Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler Hilfen im Alter an wen wende ich mich? Rathaus Maintal-Hochstadt Katharina Gutsch (Dipl.-Sozialarbeiterin)

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Tagung zum Thema: Gewalt behindert Frauen!

Tagung zum Thema: Gewalt behindert Frauen! Tagung zum Thema: Gewalt behindert Frauen! Text in Leichter Sprache Eine Veranstaltung mit Vorträgen und Arbeits-Gruppen Wann: Dienstag, 24. November 2015 von 10.30 Uhr bis 16.30 Uhr Wo: Rathaus Henstedt-Ulzburg

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen.

Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen. Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen. Einfach hin und sofort weg: selbst entsorgen im Wertstoffhof. Wertstoffhöfe in Ihrer Nähe. Alles muss raus, und das am liebsten

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Tag der offenen Tür. Herzliche Einladung ins neue. in Holzgerlingen-Hülben FRANZISKA-VON-HOHENHEIM- KINDERHAUS

Tag der offenen Tür. Herzliche Einladung ins neue. in Holzgerlingen-Hülben FRANZISKA-VON-HOHENHEIM- KINDERHAUS Herausgeber: Stadt Holzgerlingen Böblinger Straße 5 71088 Holzgerlingen Telefon (0 70 31) 68 08-0 http://www.holzgerlingen.de / E-Mail: nachrichtenblatt@holzgerlingen.de Verantwortlich für den amtlichen

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Gemeinsam statt einsam Beziehungen, Freundschaften, Partnerschaften, Netzwerke und vieles mehr

Gemeinsam statt einsam Beziehungen, Freundschaften, Partnerschaften, Netzwerke und vieles mehr Gemeinsam statt einsam Beziehungen, Freundschaften, Partnerschaften, Netzwerke und vieles mehr Einladung in Leichter Sprache Einladung zu einer Fach tagung für Menschen mit Behinderung Angehörige Fachleute

Mehr

MüllKalender. Kreisstadt Bad Hersfeld. Telefonische Sperrmüll-Anmeldung:

MüllKalender. Kreisstadt Bad Hersfeld. Telefonische Sperrmüll-Anmeldung: MüllKalender Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV) www.azv-hef-rof.de 2016 Kreisstadt Bad Hersfeld Telefonische Sperrmüll-Anmeldung: 06621 969-215 Abholtermine 2016 Bezirk 1

Mehr

Sommerferienprogramm 2015

Sommerferienprogramm 2015 Sommerferienprogramm 2015 in der Inklusiven T hmstraße 1. und 2. Ferienwoche vom 29.06.- 10.07.2015 Ferien zu Hause In Zusammenarbeit mit der katholischen Jugendagentur, der Kirchengemeinde Maximillian-

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

2. Der Weg in die Ausbildung

2. Der Weg in die Ausbildung 2. Der Weg in die Ausbildung Meine Interessen und Fähigkeiten Arbeiten heißt viel Zeit mit einer Tätigkeit zu verbringen. Du musst wissen, was dich interessiert und was du kannst. Erst dann kannst du überlegen,

Mehr

herzlich Willkommen zu unserem neuen Freizeitprogramm für Jugendliche und Erwachsene. Wir haben auch dieses mal wieder viele verschiedene Angebote:

herzlich Willkommen zu unserem neuen Freizeitprogramm für Jugendliche und Erwachsene. Wir haben auch dieses mal wieder viele verschiedene Angebote: AMBULANTE DIENSTE Juli, Aug. Sept. 2016 Liebe Leserin, lieber Leser, herzlich Willkommen zu unserem neuen Freizeitprogramm für Jugendliche und Erwachsene. Wir haben auch dieses mal wieder viele verschiedene

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Städtepartnerschaft Köln-Cork

Städtepartnerschaft Köln-Cork Städtepartnerschaft Köln-Cork Wir kamen als Fremde und sind nun Freunde. Twinning Project Cologne-Cork Sehr ähnliche Zwillinge: Köln und Cork Das vom Heiligen Finbarr im 6. Jahrhundert gegründete Cork

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger) 1 Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für interessierte Bürgerinnen und Bürger) Um für Sie die gewünschte und passende Einsatzstelle zu finden, möchten wir Sie

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Ferienprogramm der Ganztagsschule Roßtal für die Sommerferien 2013

Ferienprogramm der Ganztagsschule Roßtal für die Sommerferien 2013 Ferienprogramm der Ganztagsschule Roßtal für die Sommerferien 2013 Bitte beachten Sie die Bedingungen für unser Ferienprogramm an der Ganztagsschule. Anmeldeschluss ist Montag, der 29. Juli 2013!! Datum

Mehr

Sommer-Kursprogramm Themenwoche:

Sommer-Kursprogramm Themenwoche: Lebenshilfe Bildung ggmbh Heinrich-Heine-Straße 15 10179 Berlin Telefon 030-82 99 98-603 Telefax 030-82 99 98-604 bildung@lebenshilfe-berlin.de www.lebenshilfe-bildung.de Sommer-Kursprogramm Themenwoche:

Mehr

Grundbildung September Januar 2017

Grundbildung September Januar 2017 Grundbildung September 2016 - Januar 2017 Foto Titelblatt: tostphoto/fotolia.com mehralssiebenmil lionenerwachsene könnennichtrichtig lesenundschreiben Wir helfen! Wenn Sie diesen Text lesen und verstehen

Mehr

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel.

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. Sterben, Tod und Trauer Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 Der»Hilfekompass Friesoythe«stellt Angebote verschiedener Träger vor. Die

Mehr

anbei übersende ich Ihnen eine Übersicht unserer Angebote für Menschen mit HIV und Aids. Über eine Ankündigung in ihren Medien würden wir uns freuen.

anbei übersende ich Ihnen eine Übersicht unserer Angebote für Menschen mit HIV und Aids. Über eine Ankündigung in ihren Medien würden wir uns freuen. Postfach 26 02 25 50515 Köln AIDS-HILFE KÖLN Presseinformation Marlon Berkigt 0221 / 20 20 3-43 berkigt@koeln. aidshilfe.de Köln, 02.09.2008 Angebote der im Oktober 2008 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Holzgerlingen - Hülben II. Unverbindliche Illustration. 2- bis 5- Zimmer-Wohnungen, Werastraße 1, 3 und 5 Eigentumswohnungen mit Perspektive

Holzgerlingen - Hülben II. Unverbindliche Illustration. 2- bis 5- Zimmer-Wohnungen, Werastraße 1, 3 und 5 Eigentumswohnungen mit Perspektive Holzgerlingen - Hülben II Unverbindliche Illustration 2- bis 5- Zimmer-Wohnungen, Werastraße 1, 3 und 5 Eigentumswohnungen mit Perspektive Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, HOLZGERLINGEN

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER Am 1. November hat die Schirn von 10 19 Uhr geöffnet.

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Hof Ligges KÜRBISSE KARTOFFELN DEKORATIONEN. Saison 2015. www.hof-ligges.de

Hof Ligges KÜRBISSE KARTOFFELN DEKORATIONEN. Saison 2015. www.hof-ligges.de Hof Ligges KÜRBISSE KARTOFFELN DEKORATIONEN Saison 2015 www.hof-ligges.de Fotos: Kerstin von Broich Kürbiszeit Start im doppelten Sinne! Ja, es geht wieder los auf dem Hof Ligges. Ende August präsentieren

Mehr

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s! 2. Fundraising-Festival der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Samstag 18. Juni 2016 im Stephansstift Hannover Einladung an ehrenamtliche und berufliche Fundraiserinnen und Fundraiser, Stiftungsaktive

Mehr

Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog

Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Naumburg-Zeitz Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Diakonie für ältere und kranke Menschen www.diakonie-naumburg-zeitz.de 2 Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Privatzahler-Katalog Vielfältig

Mehr

Smartmove-Fragebogen. Starkes Angebot Bahn und Bus im Landkreis Wittenberg!

Smartmove-Fragebogen. Starkes Angebot Bahn und Bus im Landkreis Wittenberg! Smartmove-Fragebogen Starkes Angebot Bahn und Bus im Landkreis Wittenberg! Wo befindet sich die nächste Haltestelle? Wann fährt der nächste Linien- oder Anrufbus? Und wie viel kostet eigentlich ein Ticket?

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Amtsanzeiger Lupsingen Seite 11 JANUAR 2013 Seite 12 JANUAR 2014 Amtsanzeiger Lupsingen Dankeschön Nun bin ich bereits seit einigen Wochen pensioniert und geniesse meinen neuen Tagesablauf. Gleichzeitig

Mehr

Tolle Nähkurse in Künzell bei Nähmaschinen-Diel und StickStoff

Tolle Nähkurse in Künzell bei Nähmaschinen-Diel und StickStoff Kurs- Termine 2015 Tolle Nähkurse in Künzell bei Nähmaschinen-Diel und StickStoff Neueinsteiger und noch keine Grundausstattung??? Kein Problem wir halten für sie Scheren, Stecknadel, Maßbänder und was

Mehr

Mein Name ist Sabine Müller. Ich bin ausgebildete Damenschneiderin im Handwerk und führe seit 2011 nun selbstständig diese Nähschule.

Mein Name ist Sabine Müller. Ich bin ausgebildete Damenschneiderin im Handwerk und führe seit 2011 nun selbstständig diese Nähschule. Kurse: April - Juli Mein Name ist Sabine Müller. Ich bin ausgebildete Damenschneiderin im Handwerk und führe seit 2011 nun selbstständig diese Nähschule. Dank der grossen Nachfrage und der Treue meiner

Mehr

Vorwort. Ihre. Birgit Boy Regionalgeschäftsführerin Alexianer Aachen GmbH

Vorwort. Ihre. Birgit Boy Regionalgeschäftsführerin Alexianer Aachen GmbH Programm 2014 Vorwort Sie sind schon etwas Besonderes, die vielen kreativen Projekte für Menschen mit und ohne Behinderungen, die wir in der Alexianer Aachen GmbH realisieren. 2014 stellen wir sie erstmals

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

HRM. erecruitment. Ihr persönliches Power-Booklet

HRM. erecruitment. Ihr persönliches Power-Booklet HRM erecruitment Ihr persönliches Power-Booklet HRM erec ganz persönlich Sie sind an zusätzlichen Informationen zum Thema erec interessiert? Sie möchten, dass einer unserer Spezialisten in Ihrem Unternehmen

Mehr

kassel 1100 nachschau jungfernkopf

kassel 1100 nachschau jungfernkopf kassel 1100 nachschau jungfernkopf Der Stadtteil Jungfernkopf gestaltete im Zeitraum vom 8. bis 24. November 2013 ein vielseitiges Programm anlässlich der 1100-Jahr Feier der Stadt Kassel. Impressionen

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 30.10.2006 Jahrgang/ Nummer XXXV/44 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 14-636/10 2. Kunststoffsammlung des

Mehr

November 2013 KILIAN VEREIN(T) 1

November 2013 KILIAN VEREIN(T) 1 November 2013 KILIAN VEREIN(T) 1 November 2013 KILIAN VEREIN(T) 2 Das ist unser bisherige Struktur : Organisations- Team Finanzen Werbung/ Sponsoring Festschrift Ausstellungen Festumzug Transport Auf-,

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck Kunst für Leben Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung Künstler & Kenner für den guten Zweck www.sparkasse-osnabrueck.de/kuenstler Kunst für Leben Dank Der Bundespräsident Joachim Gauck

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 06 / 2014 28. August 2014 Termine aus dem Rathaus Liebe Bürgerinnen und Bürger, um in der nächsten Förderperiode der LEADER Aktionsgruppe Ammersee auch für

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Oktober bis Dezember 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben eine Frage

Mehr

Elternbrief LESEN UND VORLESEN

Elternbrief LESEN UND VORLESEN Elternbrief LESEN UND VORLESEN Eine Information für Eltern und andere Erziehungsverantwortliche Lena (6 Jahre) ist eifersüchtig auf ihren kleinen Bruder, der jeden Abend von den Eltern Geschichten vorgelesen

Mehr

Hallo Kinder und Jugendliche!

Hallo Kinder und Jugendliche! Hallo Kinder und Jugendliche! Nun ist es bald wieder soweit: Sommerferien und das Gemmrigheimer Sommerferienprogramm. Ob Instrumente basteln, Kräfte messen oder Backen, unsere Gemmrigheimer Vereine und

Mehr

Peter Gierse Gerstäckerstr München Eine Bewerbung per oder mit Fotos auf CD ist nicht möglich.

Peter Gierse Gerstäckerstr München Eine Bewerbung per  oder mit Fotos auf CD ist nicht möglich. Liebe Künstlerinnen und Künstler, das wichtigste und erfolgreichste Projekt aus dem Bereich der Bildenden Kunst im Münchner Osten, die Truderinger Kunst-Tage werden 2017 zum zehnten Mal veranstaltet. Aus

Mehr

Haushaltsfragebogen Kleinsteinhausen 1. Betreuungsbedarf Kinder 1.1. Sind die aktuellen Öffnungszeiten des Kindergartens für Sie attraktiv?

Haushaltsfragebogen Kleinsteinhausen 1. Betreuungsbedarf Kinder 1.1. Sind die aktuellen Öffnungszeiten des Kindergartens für Sie attraktiv? Fragebogen für Kleinsteinhausen Liebe Bürgerinnen und Bürger, im Rahmen der Dorfmoderation wurden vonseiten der Bürgerinnen und Bürgern viele Anregungen gemacht. Einige dieser Ideen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie!

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie! Grundschule DS Bilbao Elternleitfaden Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind kommt in Kürze in die Grundschule der DS Bilbao. Damit beginnt ein neuer, wichtiger Lebensabschnitt. Es verlässt seine gewohnte Kindergartenumgebung

Mehr

Diagnose was Krebs nun? Diagnose Krebs. Leistungen der Krebsliga Zürich für Betroffene und Angehörige

Diagnose was Krebs nun? Diagnose Krebs. Leistungen der Krebsliga Zürich für Betroffene und Angehörige einfach da, wenns schwierig wird Diagnose Krebs Diagnose was Krebs nun? was nun? Leistungen der Krebsliga Zürich für Betroffene und Angehörige Leistungen der Krebsliga Zürich für Betroffene und Angehörige

Mehr

! Gebrauche Notrufe nur, wenn du wirklich in Not bist! Schreibe in Stichpunkten auf:

! Gebrauche Notrufe nur, wenn du wirklich in Not bist! Schreibe in Stichpunkten auf: Du bist zu Besuch bei deinem Opa. Plötzlich wird ihm ganz schlecht. Er möchte sich noch schnell hinlegen, fällt aber um. Du weißt, dass dein Opa vor etwa 2 Jahren einen Herzinfarkt hatte. Rufe den Notarzt

Mehr

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen JANUAR 2014 Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle

Mehr

Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain

Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain Herausgeber: Stadt Kirchhain, Am Markt 1, 35274 Kirchhain, Telefon 0 64 22/80 8-0, Fax 0 64 22/80 82 08, Internet: www.kirchhain.de, e-mail: magistrat@kirchhain.de

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2014/15

Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2014/15 Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2014/15 Die Grundschule der Schule am See ist eine offene Ganztagsschule für alle SchülerInnen von der Vorschulklasse bis zur 4. Klasse. Neben

Mehr

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG In Leichter Sprache Inhalt Was ist aha? 3 Abfall-Gebühren 4 Was sind Abfall-Gebühren? 4 Wer muss Abfall-Gebühren zahlen? 5 Wie berechnet aha die Abfall-Gebühren?

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Schritte plus 1+2 Portfolio

Schritte plus 1+2 Portfolio Das bin ich Das bin ich Ich heiße... Mein Vorname ist... Mein Familienname ist... Ich komme aus... Ich spreche... Ich wohne in... Meine Adresse ist... Meine Telefonnummer ist... Was ich sonst noch sagen

Mehr

Liebe Eltern, herzlich willkommen zur offenen Ganztagsschule (OGTS) am Gymnasium Trudering.

Liebe Eltern, herzlich willkommen zur offenen Ganztagsschule (OGTS) am Gymnasium Trudering. 4. August 2016 1. Informationsschreiben zur offenen Ganztagsschule (OGTS) 2016/2017 Liebe Eltern, herzlich willkommen zur offenen Ganztagsschule (OGTS) am Gymnasium Trudering. Um mich kurz vorzustellen:

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

Weiter Informationen und Anmeldungen im casa nostra oder unter Tel.:

Weiter Informationen und Anmeldungen im casa nostra oder unter  Tel.: Weiter Informationen und Anmeldungen im casa nostra oder unter www.casanostra-bb.de, Tel.: 07031 669 52 61 Osterferien 2016 Anmeldung zur Ferienbetreuung vom 29.3. bis 1.4.2016 im casa nostra zentrum für

Mehr