SchiedsamtsZeitung 30. Jahrgang 1959, Heft 05 Online-Archiv Seite 77c-80 Organ des BDS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SchiedsamtsZeitung 30. Jahrgang 1959, Heft 05 Online-Archiv Seite 77c-80 Organ des BDS"

Transkript

1 VI. AUS DEN BDS-BEZIRKEN 1. a) Duisburg, b) Dienstbespr. AGBez. Duisburg am , c) AGDir. Fander, d) 13 Schr., e) AGDir. Fander, f) 2. Vors. d. SchsVgg. Duisburg, Bültjes. AGDir. Fander erörterte an Hand der abgeschlossenen Bücher-Kontrolle eine Reihe wichtiger Fragen, u. a. die gesetzliche Vertretung Minderjähriger. Grundsätzlich sei heute der Vater gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Kinder vor dem Schm.; nur in Fällen dringender und längerer Verhinderung des Vaters könne die Mutter im Sühnetermin auftreten. Bei Beleidigung von juristischen Personen (Firmen, eingetr. Vereinen usw.) könne nur derjenige Antrag auf Sühneverhandlung stellen und im Sühnetermin auftreten, der als gesetzlicher Vertreter nach dem Handelsregister oder dem Vereinsrecht ausgewiesen sei. In der Aussprache wurde auch die Frage der Schikanen" angeschnitten. Koll. Bültjes wies hierbei auf den Kommentar von Schwarz zum StGB hin, der den Sinn des 223 StGB dahin festlegt, dass durch eine leichte Körperverletzung das körperliche Wohlbefinden" gestört wird; er sagt hierbei ausdrücklich:... das Zufügen eines Schmerzes ist nicht unbedingt nötig." Koll. Bültjes schilderte einen konkreten Fall und bat um Aufklärung, ob er versuchen solle, die schikanierende Partei auf Grund des 223 StGB zur Sühneverhandlung zu laden. Man hielt das für möglich; zweifelhaft aber sei, ob das Gericht bei einem Scheitern des Sühneversuches andauernde schikanöse Handlungen auch als strafbar nach 223 StGB ansehen werde. Der Fall dürfte einmal von unseren Juristen in der SchsZtg. ausführlich behandelt werden. 2. a) Wuppertal, b) Jahreshauptvers. Der SchsVgg. Wuppertal am , c) Pol.-Präs. Schöneborn, Dr. Schwarzer, Pol.-OI Damme, JustAmtmann Rölle u. StI Fuchs, d) 36 Schr., e) 1. Vors. D. SchsVgg., Jacobs, f) 2. Vors. U. Kass. Freitag. 1. Vors., Koll. Jacobs, gab zunächst einen Bericht über die vergangenen 2 Jahre und dankte allen Mitarbeitern für ihre Tätigkeit. Koll. Becker leitete die Neuwahl des Vorstandes. Für die nächsten 3 Jahre wurde einstimmig folgender Vorstand gewählt: 1.Vors.: Koll. Jacobs-Wuppertal, 2. Vors. U. Kassierer: Koll. Freitag-Wuppertal, Schriftführer: Koll. Pfau-Wuppertal, Beisitzer: die Koll. Becker, Gräf u. Schüssler-Wuppertal. Im Anschluss an die Wahl fand eine Aussprache mit den Herren der Polizei statt. Sie diente dazu, Mängel und Nachdruck und Vervielfältigung Seite 1/6

2 Unklarheiten, die leider bei den Beamten auf den Polizeirevieren oft vorherrschen, zu beseitigen. Die Herren der Polizei wollen dafür sorgen, dass allen Beamten, vor allen den jüngeren, die Zuständigkeiten der Schr. Bekannt werden. Es folgte dann eine eingehende Aussprache über Fälle aus der Praxis. Wiederholungen derartiger Aussprachen wurden als wünschenswert bezeichnet. 3. a) Bochum, b) Schulungsabend f. d. Schr. In Witten am in Witten, c) AG-Rat Wendt, StORR Dr. Richter-Witten und StRR Wach vom BDS, d) 12 Schr., e) Beis. D. SchsVgg. Bochum, Bracksiek-Witten, f) Schriftführer d. SchsVgg. Bochum, Wolter-Bochum. Auch mit Rücksicht darauf, dass in Witten fünf neue Schr. Eingesetzt worden sind, fand am ein Schulungsabend der SchsVgg. Bochum in Witten statt. Mittelpunkt des Abends war ein vorzüglicher Vortrag des juristischen Beraters des BDS, Städt. Rechtsrat Wach über Aktuelles für die Praxis des Schs.. Der Referent sprach insbesondere über den Entwurf der BRAO, die Auswirkungen des Gleichberechtigungsgesetzes auf die Tätigkeit des Schs. und die neuesten Entscheidungen in der Rechtsprechung. Der Vortrag löste eine lebhafte Diskussion aus. Durch Fragen über besonders schwierige Fälle aus der Praxis wurde erkennbar, zu welcher Wissensbereicherung der Besuch des SchsSeminars des BDS geführt hat. Der Vertreter der Justiz, AGRat Wendt konnte als Richter in Privatklagen Auskunft über die Auswirkungen der SchsTätigkeit auf die Justiz und über nach erfolglosem Sühneversuch anhängige Privatklagen geben. Von der Stadt Witten wurde zwischendurch ein Imbiss gereicht. Nach fast vierstündiger Dauer schloss die Aussprache gegen Uhr. 4. a) Kassel, b) Dienstbespr. F. d. AGBez. Sontra am , c) AGRat Breitbart. D) 5 Schr., e) AGRat Breitbart, f) Bbftr. F. d. LGBez. Kassel Morgner. Nach kurzer Begrüßung ging AGRat Breitbart auf die schriftlich formulierten Anfragen der einzelnen Kollegen ein, die schon vorher eingesandt worden waren. Es handelte sich hierbei um die üblichen Fragen, wie sie bei fast jeder Dienstbespr. Auftauchen. Hervorzuheben ist eine Anfrage wegen der Vertretung Minderjähriger vor dem Schm. Diese Anfrage zeigte, dass offenbar die SchsZtg. Nur Nachdruck und Vervielfältigung Seite 2/6

3 oberflächlich gelesen wird; der Bbftr. Machte bei dieser Gelegenheit auf die speziellen Abhandlungen in unserem Organ aufmerksam. Ebenfalls eingehend wurde eine Anfrage behandelt, die den Komplex Ehebruch und Beleidigung umfasste; auch diese Frage wurde bereits früher in der SchsZtg. Behandelt. Im Ganzen gesehen war der aufsichtsführende Richter mit der Amtsführung seiner Schr. Zufrieden; die Durchsicht der Protokollbücher hatte keine Beanstandungen ergeben. AGRat Breitbart teilte mit, dass im Schnitt im AGBez. Sontra etwa 50 % Vergleiche erzielt worden seien. Bürgerliche Rechtsstreitigkeiten wurden vor den Schrn. Des AGBez. Sontra nicht verhandelt. Durch Versehen des AG waren die 1sStv. Nicht eingeladen worden; in Zukunft soll dieses aber geschehen. Dem Bbftr. Morger wurde dann Gelegenheit gegeben, die organisatorischen Dinge des BDS vorzutragen. Es soll in Kürze eine erneute Zusammenkunft mit den Kollegen stattfinden. 5. a) Gießen, b) Dienstbespr. F. d. AGBez. Homberg, Krs. Alsfeld, am , c) der aufsichtsf. Richter, d) 35 Schr. U. Stellv., e) u. f) Bbftr. Voigt-Marburg i. V. d. Bbftr. Delp-Gießen. Auf besonderen Wunsch des aufsichtsführenden Richters übernahm Koll. Voigt das Referat, das sich auf etwa 1 1/2 Stunden erstreckte. Zunächst übermittelte Koll. Voigt den Schrn. Die Grüße des Bundesvorstandes und erläuterte kurz Aufgaben und Zweck des BDS, wobei er auch darauf hinwies, dass die SchsZtg. Zum Rüstzeug eines jeden amtierenden Schs. gehöre. Alsdann sprach er ausführlich über alles das, was ein Schm. unbedingt wissen muss, angefangen vom Sühneantrag, bis zu den Gebühren. Der aufsichtsführende Richter dankte dem Referenten für die allgemein verständlichen und umfassenden Ausführungen und betonte, dass nach Äußerungen mehrerer Schr. Ein lebhaftes Interesse für die Teilnahme am SchsSem., festgestellt werden konnte. Anschließend übergab Koll. Voigt jedem Schm. viele Bürgermeister waren darunter ein Beitrittsformular sowie die Empfehlung der hess. Komm. Spitzenverbände. Man darf sagen, dass auch diese Dienstbespr. Den anwesenden Kollegen als ein Teil der Aus- und Fortbildung gute Dienste geleistet hat. 6. a) Limburg/Lahn, b) Dienstbespr. AG3ez. Wetzlar am , c) AGDir. Stroedter, Justlnsp. Kupplent, d) zahlreiche Nachdruck und Vervielfältigung Seite 3/6

4 Beteiligung der Sehr. u. Stellv., e) AGDir. Stroedter, f) Bbftr. Ruster- Arfurt. Die zahlreich erschienenen Schr. folgten den Ausführungen des AGDir. Stroedter über die Tätigkeit der Schr. in seinem Bezirk mit regem Interesse. Dabei wurden gleichzeitig Fragen der Schr. beantwortet. Justlnsp. Kupplent sprach über die Gebührenordnung nach dem HessSchG und stellte auf Grund der Prüfung der Protokollbücher und der Kassenbücher einige Unstimmigkeiten in den Berechnungen klar. Anschließend referierte Bbftr. Ruster über bürgerliche Rechtsstreitigkeiten, Strafsachen, Sachbeschädigung, Verfahren gegen Minderjährige, Zustellung der Ladung und wies auf das Handbuch von Dr. Hartung hin, aus dem der Schm. alles Wissenswerte ersehen könne. Zum Schluss bat er die Schr., sich bei den Bürgermeistern für die Mitgliedschaft zum BDS als auch für den Bezug der SchsZtg. einzusetzen. In der nun folgenden Diskussion wurde die unzureichende Vergütung sowohl für den Verhandlungsraum als auch für die Aufwendungen bei Nichterscheinen der geladenen Parteien bemängelt. Bbftr. Ruster wies auf die Veröffentlichung in der SchsZtg. Nr. 3/1959 S. 48 (Weilburg) hin und gab auch die Anregung des AG Braunfels zur Kenntnis. Ferner machte der Bbftr. auf die vom BDS veranstalteten Lehrgänge für Schr. in Lindenfels aufmerksam. Es wurde klargestellt, dass für die Dienstbesprechungen die Gemeinden die Fahrt- und Auslagenkosten zu tragen hätten. 7. a) Kreuznach, b) Dienstbespr. AGBez. Kreuznach am , c) AGDir. Schott, d) 13 Schr., e) AGDir. Schott, f) Bbftr. Drosihn- Kreuznach. AGDir. Schott gab die eingegangenen Entschuldigungen der 9 fehlenden Schr. bekannt. Es seien 159 Sühneanträge verhandelt worden, von denen 83 mit Erfolg abgeschlossen wurden. Die Themen Minderjährige vor dem Schm." und Die Berechnung der einzelnen Gebühren" wurden eingehend behandelt. Im Übrigen stellte AGDir. Schott fest, dass die Schr. Dank der Unterweisungen des BDS durch die SchsZtg. ihr Wissen erweitert hätten, und empfahl, dem BDS ihre Mitgliedschaft nicht zu versagen. Eingehend wurde auch die Verhängung von Ordnungsstrafen gern. 22 u. 39 SchO erläutert. Weiter wurde darauf hingewiesen, dass Schr. in dienstlicher Hinsicht vor Gericht nur aussagen dürfen, sofern der Aufsichtsrichter hierzu die Nachdruck und Vervielfältigung Seite 4/6

5 Genehmigung erteilt, die aber in den meisten Fällen nicht erteilt werde. Nach Schluss der Dienstbesprechung warb Schm. Bbftr. Drosihn um die persönliche Mitgliedschaft zum BDS und den Bezug der SchsZtg. unter Voranstellung der segensreichen Arbeit des BDS zum Wohle des gesamten SchsWesens. 8. a) Berlin, b) Jahreshauptvers. d. BBS am , c) d) 42 Schr. u. Stellv., e) 1. Vors. d. BBS Panofsky, f) 1. Vors. d. BBS Panofsky u. Lbftr. Hoefs. Der 1. Vors. konnte im Jahresbericht die erfreuliche Mitteilung machen, dass der Mitgliederbestand unseres Berliner Bundes ständig größer wird. Viele Kollegen scheinen zu glauben, dass sie mit Übernahme der Mitgliedsbeiträge durch den Justizsenat automatisch Mitglieder werden; es muss deshalb darauf hingewiesen werden, dass jeder Kollege sofern er nicht Mitglied ist zunächst einen Aufnahmeantrag zu unterzeichnen hat und erst nach Zahlung einer Eintrittsgebühr, die für den amtierenden Schm. 1,00 DM und für den Stellv. 0,50 DM beträgt, dem Jusitzsenat zwecks Abrechnung gemeldet werden kann. Vom Bezirksamt Wedding, dessen Bürgermeister im vergangenen Jahr die Anregung zur Übernahme der Mitgliedsbeiträge durch den Justizsenat gab, sind z. B. nur 6 von den insgesamt 24 Kollegen Mitglieder unseres Bundes. Es müsse noch zur Aufklärung bemerkt werden, dass die vom Senat übernommenen Mitgliedsbeiträge nur der Fortbildung unserer hiesigen Kollegen dienen: dazu gehöre z. B. eine Beteiligung an den Kosten für einen zweiten Seminarlehrgang des BDS in Berlin. Nebenbei wird die korporative Mitgliedschaft der 12 Bezirke Berlins beim Bund in Bochum erstrebt. Seit einem Jahr ist der Bezirk Tempelhof korporatives Mitglied des BDS; es besteht Aussicht, dass die anderen Bezirke dem Beispiel Tempelhofs folgen. Zu diesem Zweck hat der 1. Vors. mit den zuständigen Bezirken persönlich Fühlung aufgenommen und zur Unterrichtung allen Bezirken die Broschüre des BDS über die Vertreterversammlung in Bochum eingesandt. Eine engere Fühlung mit den Sachbearbeitern der Bezirke müsse auch durch Hilfe der Koll. erreicht werden. In einigen Bezirken se dies schon der Fall; so hätten z. B. Neukölln und Reinickendorf um einen Ausbildungsabend unter Beisein der Sachbearbeiter gebeten; auch in Spandau und Tiergarten ist für Nachdruck und Vervielfältigung Seite 5/6

6 die nächste Zeit ein Abend vorgesehen. Ab beträgt die Sprechzimmerentschädigung 20,00 DM; sie ist eine monatl. Pauschalentschädigung. Es folgte der Kassenbericht des Koll. Hoefs, dem Entlastung erteilt wurde. Koll. Hoefs sprach dann über die Vertreterversammlung in Bochum und seine Wahl zum Lbftr. für Berlin. Berlin ist also mit 2 Kollegen im Bundesvorstand des BDS, Bochum, vertreten. Der Vortragende streifte dann die Aussichten bei einer Änderung der Zulassung für Anwälte im Sühneverfahren. Sodann empfahl er eine eingehende Beschäftigung mit dem Vortrag des AGDir. Dr. Jahn- Lüneburg über Fragen der Verhandlungstechnik, der Parteienbehandlung und der Zeugenvernehmung" (siehe oben erwähnte Broschüre). Nachdruck und Vervielfältigung Seite 6/6

SchiedsamtsZeitung 37. Jahrgang 1966 Heft 04 Online-Archiv Seite 65-68

SchiedsamtsZeitung 37. Jahrgang 1966 Heft 04 Online-Archiv Seite 65-68 VI. AUS DEN BDS-BEZIRKEN 1. a) LGBez. Duisburg b) Dienstbespr. b. AG Duisburg-Hamborn am 17. 12. 65 c) d) 6 Sehr. e) AGDir. Wegener f) Bbftr. Bültjes AGDir. W. eröffnete die Bespr. mit dem Hinweis darauf,

Mehr

SchiedsamtsZeitung 41. Jahrgang 1970 Heft 01 Online-Archiv Seite 14-16

SchiedsamtsZeitung 41. Jahrgang 1970 Heft 01 Online-Archiv Seite 14-16 IV. Aus den BDS- Bezirken 1. a) LGBez. Kiel b) Mitgl.-Vers. d. SchsVgg. Kiel am 31. 10. 69 im Kieler Rathaus c) AGRat Haecker d) 22 Schr. u. 8 Stv. e) u. f) 1. Vors. d. SchsVgg. Kiel, Ehlert 1. Vors. Ehlert

Mehr

SchiedsamtsZeitung 28. Jahrgang 1957, Heft 07 Online-Archiv Seite 109a-112 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 28. Jahrgang 1957, Heft 07 Online-Archiv Seite 109a-112 Organ des BDS IV. AUS DEN BDS-BEZIRKEN a) LGBez. Bochum Die SchsVgg. f. d. LGBez. Bochum ohne Recklinghausen hatte in der Jahreshauptversammlung am 3. 5. 1957 beschlossen, Fortbildungsabende in den zur SchsVgg. gehörenden

Mehr

SchiedsamtsZeitung 29. Jahrgang 1958, Heft 02 Online-Archiv Seite 29a-32 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 29. Jahrgang 1958, Heft 02 Online-Archiv Seite 29a-32 Organ des BDS VI. AUS DEN BDS-BEZIRKEN a) LGBez. Köln Dienstbesprechung der Schr. des AGBez. Köln. Am 15. 11. 1957 im Haus der Begegnung, Köln, Jabachstraße 4/6. AGDir. Polstorff eröffnete die Versammlung in Vertretung

Mehr

SchiedsamtsZeitung 33. Jahrgang 1962, Heft 10 Online-Archiv Seite 161a-164 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 33. Jahrgang 1962, Heft 10 Online-Archiv Seite 161a-164 Organ des BDS IV. LEITSÄTZE FUR DIE TÄTIGKEIT DER LBFTR., BBFTR. U. KBFTR. DES BDS VOM 1. 9. 1962 1. Die am 1.6.1959 aufgestellten Leitsätze für die Bezirksbeauftragten und Kreisbeauftragten sind überholt und werden

Mehr

SchiedsamtsZeitung 28. Jahrgang 1957, Heft 11 Online-Archiv Seite 164a-167 Organ des BDS BEDEUTUNG UND ZWECK DES ZWEITEN TERMINS" IN STRAFSACHEN

SchiedsamtsZeitung 28. Jahrgang 1957, Heft 11 Online-Archiv Seite 164a-167 Organ des BDS BEDEUTUNG UND ZWECK DES ZWEITEN TERMINS IN STRAFSACHEN BEDEUTUNG UND ZWECK DES ZWEITEN TERMINS" IN STRAFSACHEN Von Amtsgerichtsdirektor Dr. Jahn, Lüneburg (Fortsetzung) III. Um die Bedeutung der in 39 Abs. 1 SchO und HessSchG enthaltenen Bestimmung über den

Mehr

SchiedsamtsZeitung 28. Jahrgang 1957, Heft 05 Online-Archiv Seite 76a-80 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 28. Jahrgang 1957, Heft 05 Online-Archiv Seite 76a-80 Organ des BDS VII. AUS DEN BDS-BEZIRKEN a) LGBez. Hagen 1. Am 14. März 1957 fand in der Untergruppe Hagen, Schwelm und Iserlohn ein Fortbildungsabend in Hagen, Gaststätte Concordia" statt. Der 1. Geschäftf. Schulte

Mehr

SchiedsamtsZeitung 35. Jahrgang 1964, Heft 07 Online-Archiv Seite 112a-114

SchiedsamtsZeitung 35. Jahrgang 1964, Heft 07 Online-Archiv Seite 112a-114 STATISTISCHER GESCHÄFTSBERICHT DES BDS für die Zeit vom 1. Januar 1963 bis 31. Dezember 1963 (die eingeklammerten Zahlen beziehen sich auf das Geschäftsjahr 1962) A. Einleitung Der Ehrenvorsitzende des

Mehr

SchiedsamtsZeitung 41. Jahrgang 1970 Heft 06 Online-Archiv Seite Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 41. Jahrgang 1970 Heft 06 Online-Archiv Seite Organ des BDS V. Aus den BDS- Bezirken 1. a) LGBez. Bonn b) Dienstbesprechung b. AG Waldbröl am 3. 12. 69 c) 2. Vors. d. SchsVgg. Bonn, Oldenburg, u. Kass. Kusserow d) 15 Schr. u. Stv. e) JA Welter u. OAR Kollmeyer

Mehr

SchiedsamtsZeitung 26. Jahrgang 1955, Heft 06 Online-Archiv Seite 97b-100 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 26. Jahrgang 1955, Heft 06 Online-Archiv Seite 97b-100 Organ des BDS VI. AUS DEN BDS-BEZIRKEN a) LGBezirk Lüneburg: Am 16. Februar 1955 fand im AGBezirk Soltau die fällige Dienstbesprechung der Schr. und SchSt. statt. AGDir. Dr. Flügel begrüßte die zahlreich erschienenen

Mehr

SchiedsamtsZeitung 26. Jahrgang 1955, Heft 05 Online-Archiv Seite 81b-84 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 26. Jahrgang 1955, Heft 05 Online-Archiv Seite 81b-84 Organ des BDS V. AUS DEN BDS-BEZIRKEN a) LGBezirk Dortmund: Die Jahres-Mitgliedervers. d. SchmVer. für LGBezirk Dortmund fand am 19. März im Dortmunder Rathaus statt. Anwesend: 44 Schm. und als Gäste AGDir. a. Dtd.-Hörde,

Mehr

SchiedsamtsZeitung 40. Jahrgang 1969 Heft 05 Online-Archiv Seite 76-80

SchiedsamtsZeitung 40. Jahrgang 1969 Heft 05 Online-Archiv Seite 76-80 IV. AUS DEN BDS-BEZIRKEN 1. a) LGBez. Darmstadt b) Dienstbespr. beim AG Dieburg am 22. 1. 1969 c) der Vertr. d. Landrats des Ldkr. Dieburg, Ott, Geschäftsstellenleiter d. AG Dieburg, Born d) 90 Schr. u.

Mehr

SchiedsamtsZeitung 31. Jahrgang 1960, Heft 05 Online-Archiv Seite Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 31. Jahrgang 1960, Heft 05 Online-Archiv Seite Organ des BDS MITTEILUNGEN DES BDS I. TAFEL DER VERSTORBENEN Am 9. 3. 1960 starb im Alter von 68 Jahren nach langem schwerem Leiden unser Mitglied, Bundesbahnamtmann R. Schm. Johannes Stork, Krefeld-Oppum Seit 1945

Mehr

SchiedsamtsZeitung 31. Jahrgang 1960, Heft 06 Online-Archiv Seite 95a Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 31. Jahrgang 1960, Heft 06 Online-Archiv Seite 95a Organ des BDS MITTEILUNGEN DES BDS I. TAFEL DER VERSTORBENEN Am 25. 2. 1960 ist der langjährige Schm. der Gemeinde Brückenberg/Riesengebirge Fritz Rösel im Alter von 76 Jahren in Bremen gestorben. Wir werden des von

Mehr

SchiedsamtsZeitung 28. Jahrgang 1957, Heft 06 Online-Archiv Seite 93c-96 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 28. Jahrgang 1957, Heft 06 Online-Archiv Seite 93c-96 Organ des BDS IV. AUS DEN BDS-BEZIRKEN a) LGBez. Düsseldorf Die SchsVgg. hielt am 31. 3. 1957 eine gut besuchte Lehrtagung ab, in deren Mittelpunkt der Vortrag des jur. Beraters des BDS, Städt. Rechtsrat Wach, Bochum,

Mehr

SchiedsamtsZeitung 30. Jahrgang 1959, Heft 04 Online-Archiv Seite Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 30. Jahrgang 1959, Heft 04 Online-Archiv Seite Organ des BDS II. JUBILARE Schm. Anton Rehorz in Herne, Bahnhofstraße 7, vollendete am 2. 3. 1959 sein 80. Lebensjahr. Schm. Peter Wendel, Weilburg/Lahn und Gattin begehen am 15. 4. 1959 das Fest der Goldenen Hochzeit.

Mehr

SchiedsamtsZeitung 31. Jahrgang 1960, Heft 04 Online-Archiv Seite Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 31. Jahrgang 1960, Heft 04 Online-Archiv Seite Organ des BDS MITTEILUNGEN DES BDS I. TAFEL DER VERSTORBENEN Im Bereich der SchsVgg. f. d. LG- Bez. Aachen verstarben am 19. 2. 1960 nach kurzer Krankheit im Alter von 59 Jahren Schm. Kaspar Josef Köpper, Alsdorf und

Mehr

SchiedsamtsZeitung 37. Jahrgang 1966 Heft 01 Online-Archiv Seite 13-16

SchiedsamtsZeitung 37. Jahrgang 1966 Heft 01 Online-Archiv Seite 13-16 V. AUS den BDS-BEZIRKEN 1. LGBez. Düsseldorf b) Mitgl.-Vers. f. d. AGBez. Neuß am 27. 6. 65 c) AGRat Kowazik v. AG Neuß u. Lbftr. Ölschläger d) 16 Schr. u. Stellv. e) Kbftr. Hoßbein f) Lbftr. Ölschläger.

Mehr

SchiedsamtsZeitung 29. Jahrgang 1958, Heft 09 Online-Archiv Seite 141a-144 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 29. Jahrgang 1958, Heft 09 Online-Archiv Seite 141a-144 Organ des BDS III. GESCHÄFTS- UND KASSENBERICHT des BDS für die Zeit vorn 1. 4. 1957 bis 31. 3. 1958 (die eingeklammerten Zahlen beziehen sich auf die Zeit vom 1. 4. 1956 bis 31. 3. 1957) A. Gesetzgebung, Erlasse und

Mehr

SchiedsamtsZeitung 42. Jahrgang 1971 Heft 05 Online-Archiv Seite 77a-80 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 42. Jahrgang 1971 Heft 05 Online-Archiv Seite 77a-80 Organ des BDS B. Mitteilungen und Berichte 1. Vorstand und Bundesgeschäftsstelle: a) Zwei weitere Schulungsleiter am SchsSeminar Der Vorstand hat die Amtsgerichtsräte Eberhard Weber (Ffm.) u. Helmut Pöschke (Seesen/Harz)

Mehr

SchiedsamtsZeitung 43. Jahrgang 1972 Heft 09 Online-Archiv Seite 141a-144 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 43. Jahrgang 1972 Heft 09 Online-Archiv Seite 141a-144 Organ des BDS Mitteilungen und Berichte 1. Vorstand u. Bundesgeschäftsstelle: Folgende Lehrg. des SchsSem. finden im II. Halbjahr 1972 statt: a) Hauptlehrgänge vom 14. bis 16. 9. f. d. LGBez. Aachen in Aachen; vom 5.

Mehr

SchiedsamtsZeitung 38. Jahrgang 1967 Heft 10 Online-Archiv Seite

SchiedsamtsZeitung 38. Jahrgang 1967 Heft 10 Online-Archiv Seite VI. AUS DEN BDS-BEZIRKEN 1. a) LGBez. Kassel b) Dienstbespr. b. AG Witzenhausen am 27. 5. 1967 c) die Bgm. Vogt (Hess. Lichtenau), Gastrock (Oberrieden) u. Rust (Trubenhausen), JAmtm. Riemann, JOI Koschel

Mehr

SchiedsamtsZeitung 31. Jahrgang 1960, Heft 09 Online-Archiv Seite 145a Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 31. Jahrgang 1960, Heft 09 Online-Archiv Seite 145a Organ des BDS MITTEILUNGEN DES BDS I. TAFEL DER VERSTORBENEN Am 9. 7. 1960 ist Koll. Schm. Gotthard Voth in Bad Segeberg, Weichseldamm 7, gestorben. Der Verstorbene war seit 1951 Schm. und eifriges Mitglied der SchsVgg.

Mehr

SchiedsamtsZeitung 44. Jahrgang 1973 Heft 02 Online-Archiv Seite 35a-38 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 44. Jahrgang 1973 Heft 02 Online-Archiv Seite 35a-38 Organ des BDS Mitteilungen und Berichte 1. Vorstand und Bundesgeschäftsstelle: a) Neue SchsVereinigung Während des 179. Hauptlehrgangs des SchsSem. in Siegen vom 7. 9. 12. 72 konnte auch f. d. LGBez. Siegen eine SchsVgg.

Mehr

SchiedsamtsZeitung 59. Jahrgang 1988, Heft 06 Online-Archiv Seite 83a-86 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 59. Jahrgang 1988, Heft 06 Online-Archiv Seite 83a-86 Organ des BDS Das Protokoll E. Weber, Direktor des AG, Langen Schiedsmann Friedlich hat über eine Sühneverhandlungl folgendes Protokoll gefertigt: Der Schiedsmann Kampfstadt, den 14.2.1988 Bezirk I Marktplatz 1 Zum

Mehr

SchiedsamtsZeitung 45. Jahrgang 1974, Heft 09 Online-Archiv Seite 144b-146 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 45. Jahrgang 1974, Heft 09 Online-Archiv Seite 144b-146 Organ des BDS Mitteilungen und Berichte 1. Schiedsmannsvereinigungen a) SchsVgg. Darmstadt Die SchsVgg. Darmstadt hatte ihre Mitgl. zur Jahreshauptverslg. am 1. 4. 1974 nach Darmstadt-Eberstadt eingeladen. 1. Vors.

Mehr

SchiedsamtsZeitung 43. Jahrgang 1972 Heft 04 Online-Archiv Seite 59a-64 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 43. Jahrgang 1972 Heft 04 Online-Archiv Seite 59a-64 Organ des BDS Mitteilungen und Berichte 1. Vorstand u. Bundesgeschäftsstelle: Statistischer Geschäftsbericht für das Jahr 1971 a Organisation: 1. Vorstand und Organe des BDS 3 Am 31. 12. 1971 waren gewählt bzw. berufen:

Mehr

SchiedsamtsZeitung 33. Jahrgang 1962, Heft 09 Online-Archiv Seite 141a-143 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 33. Jahrgang 1962, Heft 09 Online-Archiv Seite 141a-143 Organ des BDS Fälle aus der Praxis Zwanzigjähriger als Antragsteller 31. Schm. der Stadt K. Anfrage: Der Bauschlosser S. M., 20 Jahre alt, stellt gegen den Rentner G. B. Antrag auf Sühneverhandlung wegen Beleidigung.

Mehr

SchiedsamtsZeitung 31. Jahrgang 1960, Heft 07 Online-Archiv Seite Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 31. Jahrgang 1960, Heft 07 Online-Archiv Seite Organ des BDS MITTEILUNGEN DES BDS I. TAFEL DER VERSTORBENEN Am 8. 6. 1960 starb im Alter von 81 Jahren unser Mitglied Schm. Anton Rehorz, Herne, Bahnhofstraße 7 Koll. Rehorz war 11 Jahre lang Schm. und reges Mitglied

Mehr

SchiedsamtsZeitung 42. Jahrgang 1971 Heft 07 Online-Archiv Seite 109a-112 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 42. Jahrgang 1971 Heft 07 Online-Archiv Seite 109a-112 Organ des BDS B. Mitteilungen und Berichte 1. Vorstand und Bundesgeschäftsstelle: 11. Landesbeiräte: HESSEN Am 6. 5. 71 fand für die Mitglieder des Landesbeirates Hessen ein Kurzlehrgang in Bensheim statt, an dem 22

Mehr

SchiedsamtsZeitung 37. Jahrgang 1966 Heft 02 Online-Archiv Seite 31-36

SchiedsamtsZeitung 37. Jahrgang 1966 Heft 02 Online-Archiv Seite 31-36 IV. AUS DEN BDS-BEZIRKEN 1. a) LGBez. Trier b) Dienstbespr. b. AG Neuerburg am 28. 10. 65 c) JI Braun u. Bbftr. Hau (Trier) d) 30 Schr. u. Stv. e) AGRat Seuwen f) Bbftr. Hau. AGRat Seuwen begrüßte die

Mehr

SchiedsamtsZeitung 51. Jahrgang 1980, Heft 10 Online-Archiv Seite 157a-160 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 51. Jahrgang 1980, Heft 10 Online-Archiv Seite 157a-160 Organ des BDS Mitteilungen und Berichte 1. Schiedsmannsseminar: Termine der nächsten Lehrgänge Hauptlehrgänge am 9./10. 10. 1980 in Göttingen (f. d. LGBez. Göttingen/Hildesheim); am 23./24. 10. 1980 in Büsum (f. d.

Mehr

SchiedsamtsZeitung 49. Jahrgang 1978, Heft 12 Online-Archiv Seite 183a-188 -Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 49. Jahrgang 1978, Heft 12 Online-Archiv Seite 183a-188 -Organ des BDS Verfahrens- und Gebührenfragen bei gemischten Sachen Von Amtsgerichtsdirektor a. D. Hans-Joachim Gain, Hagen Auf den vom BDS durchgeführten Lehrgängen ist immer wieder festzustellen, dass bei den Teilnehmern

Mehr

SchiedsamtsZeitung 44. Jahrgang 1973 Heft 01 Online-Archiv Seite 14b-18 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 44. Jahrgang 1973 Heft 01 Online-Archiv Seite 14b-18 Organ des BDS Mitteilungen u. Berichte 1. Vorstand und Bundesgeschäftsstelle a) Neue Kontonummern des BDS: Postscheckkonto Dortmund Nr. 888 63-467 Städt. Sparkasse Bochum Nr. 364 908 Wir bitten, Mitgliedsbeiträge ab

Mehr

SchiedsamtsZeitung 48. Jahrgang 1977, Heft 04 Online-Archiv Seite 62a-64 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 48. Jahrgang 1977, Heft 04 Online-Archiv Seite 62a-64 Organ des BDS SchiedsamtsZeitung 48 Jahrgang 1977, Heft 04 Schiedsfrauen ev -BDS- wwwschiedsamtde info@bdsevde Mitteilungen und Berichte 1 Vorstand und Bundesgeschäftsstelle a Bundesvorstandssitzung am 2521977 in Düsseldorf

Mehr

SchiedsamtsZeitung 50. Jahrgang 1979, Heft 12 Online-Archiv Seite 188b-192 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 50. Jahrgang 1979, Heft 12 Online-Archiv Seite 188b-192 Organ des BDS Mitteilungen und Berichte 1. Landesbeiräte a) Landesbeirat Saar Der Min. für Rechtspflege, Dr. Wicklmayr, stellte am 3. 7. 1979 der Öffentlichkeit die neue Broschüre seines Hauses Das Recht des Schiedsmanns

Mehr

SchiedsamtsZeitung 31. Jahrgang 1960, Heft 01 Online-Archiv Seite Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 31. Jahrgang 1960, Heft 01 Online-Archiv Seite Organ des BDS MITTEILUNGEN DES einem heben Kollegen und treuen Mitarbeiter unserer Bestrebungen. Dem Verstorbenen werden wir ein ehrendes Andenken bewahren. ZUM JAHRESWECHSEL übermitteln wir allen Mitgliedern des und

Mehr

SchiedsamtsZeitung 37. Jahrgang 1966 Heft 02 Online-Archiv Seite 25a-28

SchiedsamtsZeitung 37. Jahrgang 1966 Heft 02 Online-Archiv Seite 25a-28 Fälle aus der Praxis Zurückweisung eines Anwaltes, der überhöhte Gebühren fordert? 3. Schrn. Sch. in N. Anfrage: Bei den Sühneverhandlungen in Strafsachen kommt es immer häufiger vor, dass sich die Parteien

Mehr

SchiedsamtsZeitung 51. Jahrgang 1980, Heft 04 Online-Archiv Seite 59b-63 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 51. Jahrgang 1980, Heft 04 Online-Archiv Seite 59b-63 Organ des BDS Mitteilungen und Berichte 1. Schiedsmannsseminar: a) Termine für die nächsten Lehrgänge Einführungslehrgänge: am 18.4. 1980 in Frankfurt (f. d. Land Hessen); am 9.5.1980 in Duisburg (f. d. Land NW); am

Mehr

SchiedsamtsZeitung 42. Jahrgang 1971 Heft 03 Online-Archiv Seite 43a-48 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 42. Jahrgang 1971 Heft 03 Online-Archiv Seite 43a-48 Organ des BDS B. Mitteilungen und Berichte 1. Vorstand und Bundesgeschäftsstelle Statistischer Geschäftsbericht des BDS für die Zeit vom 1. 1. 31. 12. 1970 (mit den Vergleichszahlen von 1969) a) Organisation 1. Vorstand

Mehr

SchiedsamtsZeitung 33. Jahrgang 1962, Heft 03 Online-Archiv Seite 40a-43 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 33. Jahrgang 1962, Heft 03 Online-Archiv Seite 40a-43 Organ des BDS Fälle aus der Praxis Hausfriedensbruch. Körperverletzung. Sachbeschädigung. Notwehr. 8. Schm. F. Sch. in S. Anfrage: Am 28. 3. 1961 beantragte Herr G. K. in H. bei mir Anberaumung eines Sühnetermins gegen

Mehr

SchiedsamtsZeitung 41. Jahrgang 1970 Heft 02 Online-Archiv Seite Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 41. Jahrgang 1970 Heft 02 Online-Archiv Seite Organ des BDS Fälle aus der Praxis Ist der Schm. verpflichtet, nach einer erfolglosen bürgerlichen Rechtsstreitigkeit für den nachfolgenden Zivilprozess eine Bescheinigung über den Verlauf des Termins bei ihm zur Vorlage

Mehr

SchiedsamtsZeitung 41. Jahrgang 1970, Heft 04 Online-Archiv Seite Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 41. Jahrgang 1970, Heft 04 Online-Archiv Seite Organ des BDS Die Schiedsmannsordnung für das Land Nordrhein-Westfalen Von Ministerialrat Dr. Wolfgang Wieners, Krefeld Der Landtag NRW hat am 25. Februar 1970 das "Gesetz über das Schiedsmannswesen" verabschiedet.

Mehr

SchiedsamtsZeitung 47. Jahrgang 1976, Heft 07 Online-Archiv Seite 112a-114 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 47. Jahrgang 1976, Heft 07 Online-Archiv Seite 112a-114 Organ des BDS Mitteilungen und Berichte: 1. Vorstand und Bundesgeschäftsstelle a) Neuer Vorstand der SchsVgg. Düsseldorf: 1. Vors. M. L. Mayer, Regenbergastr. 6, 4000 Düsseldorf (Tel. 289494); 2. Vors. H. Bräutigam,

Mehr

SchiedsamtsZeitung 23. Jahrgang 1952, Heft 07 Online-Archiv Seite 97a-100 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 23. Jahrgang 1952, Heft 07 Online-Archiv Seite 97a-100 Organ des BDS II. Aus der Arbeit des BDS 1. Bericht über die 11. Arbeitstagung des BDS in Köln am 24. Mai 1952 in der Flora. Beginn: 9 Uhr - Ende: 15 Uhr Gerade in kleineren Sachen fließt oft das Herzblut der Parteien,

Mehr

SchiedsamtsZeitung 54. Jahrgang 1983, Heft 08 Online-Archiv Seite 125a-128 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 54. Jahrgang 1983, Heft 08 Online-Archiv Seite 125a-128 Organ des BDS B. Mitteilungen und Berichte 1. Schiedsmannsseminar: a) Fortbildungslehrgang am 3./4. 6. 1983 in Herford Bei strahlendem Sonnenschein begrüßte der 1. Vors. der SchsVgg. Bielefeld, Herbert Materna, etwa

Mehr

SchiedsamtsZeitung 34. Jahrgang 1963, Heft 07 Online-Archiv Seite 108a-112 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 34. Jahrgang 1963, Heft 07 Online-Archiv Seite 108a-112 Organ des BDS II. GLÜCKWÜNSCHE In Anerkennung ihrer Verdienste als Sehr. sind mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden die Koll. Lehrer a. D. Heinrich Huppertz

Mehr

SchiedsamtsZeitung 50. Jahrgang 1979, Heft 07 Online-Archiv Seite 108a-112 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 50. Jahrgang 1979, Heft 07 Online-Archiv Seite 108a-112 Organ des BDS Mitteilungen und Berichte 1. Vorstand und Bundesgeschäftsstelle Die diesjährige Sitzung des BdsVorstandes fand am 28. 4. 1979 im Hotel Am Triller in Saarbrücken statt, an der auch der saarländische Minister

Mehr

SchiedsamtsZeitung 48. Jahrgang 1977, Heft 01 Online-Archiv Seite 14a-16 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 48. Jahrgang 1977, Heft 01 Online-Archiv Seite 14a-16 Organ des BDS Mitteilungen und Berichte 2. Bericht über den 220. Hauptlehrgang des Schiedsmannsseminars in Büsum vom 11. 13.11.76 An diesem Lehrgang, der von dem Koll. Willi Arnold in Barmstedt vorzüglich vorbereitet

Mehr

SchiedsamtsZeitung 26. Jahrgang 1955, Heft 12 Online-Archiv Seite Organ des BDS AUFSÄTZE

SchiedsamtsZeitung 26. Jahrgang 1955, Heft 12 Online-Archiv Seite Organ des BDS AUFSÄTZE AUFSÄTZE ANTRAGSTELLER UND GESETZLICHER VERTRETER VOR DEM SCHIEDSMANN Von Justitzobertinspektor Drischler, Lüneburg Drei Fälle aus der Praxis, die den beteiligten Schrn. Anlass zu Zweifeln gaben, haben

Mehr

SchiedsamtsZeitung 43. Jahrgang 1972 Heft 07 Online-Archiv Seite 107b-112 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 43. Jahrgang 1972 Heft 07 Online-Archiv Seite 107b-112 Organ des BDS Mitteilungen u. Berichte 1. Vorstand und Bundesgeschäftsstelle: a) Neue SchsVgg. Am 15. 4. 72 wurde in Lübeck eine SchsVgg. f. d. LGBez. Lübeck gegründet, deren Vors. Schm. Günter Boldt, 24 Lübeck, Gärtnergasse

Mehr

Geschäftsordnung. i.d. F. der Beschlüsse des Verbandsausschusses vom Heft-Nr.:11C01. BDS-BV-11C01-01

Geschäftsordnung. i.d. F. der Beschlüsse des Verbandsausschusses vom Heft-Nr.:11C01.   BDS-BV-11C01-01 Der Bund Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen e. V. -BDS- Geschäftsordnung i.d. F. der Beschlüsse des Verbandsausschusses vom 20.09.2014 Heft-Nr.:11C01 www.schiedsamt.de BDS-BV-11C01-01 I. Allgemeines

Mehr

SchiedsamtsZeitung 35. Jahrgang 1964, Heft 06 Online-Archiv Seite Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 35. Jahrgang 1964, Heft 06 Online-Archiv Seite Organ des BDS MITTEILUNGEN DES BDS 1. TAFEL DER VERSTORBENEN Am 6. 4. 1964 verstarb nach langer und schwerer Krankheit im Alter von 64 Jahren der Koll. unserer SchsVgg. und eifrige Förderer des SchsWesens Schm. Albert

Mehr

SchiedsamtsZeitung 53. Jahrgang 1982, Heft 08 Online-Archiv Seite 125a-128 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 53. Jahrgang 1982, Heft 08 Online-Archiv Seite 125a-128 Organ des BDS Mitteilungen und Berichte 1. Landesbeiräte Niedersachsen Zur Landesbeiratssitzung am 8.5.1982 in Hannover begrüßte LdsVors. Noeres 30 Delegierte und als Gast den BdsGeschf. Klammt. In seinem Vierjahresbericht

Mehr

SchiedsamtsZeitung 40. Jahrgang 1969, Heft 08 Online-Archiv Seite Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 40. Jahrgang 1969, Heft 08 Online-Archiv Seite Organ des BDS AUFSÄTZE FRAGEN ZUM VEREINSRECHT Von Justizoberamtmann a. D. Karl Drischler, Lüneburg (Forts. u. Schluss) b) Der nicht rechtsfähige Verein (5 54 BGB) Schon im ersten Teil dieses Aufsatzes (SchsZtg. S.

Mehr

SchiedsamtsZeitung 33. Jahrgang 1962, Heft 03 Online-Archiv Seite Organ des BDS AUFSÄTZE

SchiedsamtsZeitung 33. Jahrgang 1962, Heft 03 Online-Archiv Seite Organ des BDS AUFSÄTZE AUFSÄTZE ZUR FRAGE DER NACHPRÜFBARKEIT VON ANWALTSKOSTEN, DIE IM SÜHNEVERFAHREN ENTSTEHEN Von Reichsgerichtsrat i. R. Dr. jur. Fritz Hartung, Marburg (Lahn) Für eine Anzahl von strafbaren Handlungen, die

Mehr

SchiedsamtsZeitung 35. Jahrgang 1964, Heft 01 Online-Archiv Seite Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 35. Jahrgang 1964, Heft 01 Online-Archiv Seite Organ des BDS MITTEILUNGEN DES BDS ZUM JAHRESWECHSEL übermitteln wir allen Mitgliedern des BDS und Förderern des SchsWesens herzliche Glück- und Segenswünsche. Der Geschäftsführende Vorstand des BDS Josef Frömgen Otto

Mehr

SchiedsamtsZeitung 42. Jahrgang 1971 Heft 02 Online-Archiv Seite 29a-32 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 42. Jahrgang 1971 Heft 02 Online-Archiv Seite 29a-32 Organ des BDS B. Mitteilungen und Berichte 1. Vorstand und Bundesgeschäftsstelle a) Gedenken für Dr. Jahn Während des 159. Lehrg. d. SchsSem., der vom 10. 12. 12. 1970 in Lüneburg stattfand, legten die Vorst.-Mitgl.

Mehr

SchiedsamtsZeitung 47. Jahrgang 1976, Heft 03 Online-Archiv Seite 40a-44 -Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 47. Jahrgang 1976, Heft 03 Online-Archiv Seite 40a-44 -Organ des BDS Rechtsanwälte und Sühneverfahren Von Justizoberamtmann a.d. Karl Drischler, Lüneburg Der Schm. hat in den letzten Jahren in verstärktem Maße mit Rechtsanwälten zu tun. Immer wieder wird deshalb auch bei

Mehr

SchiedsamtsZeitung 50. Jahrgang 1979, Heft 08 Online-Archiv Seite 124a-127 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 50. Jahrgang 1979, Heft 08 Online-Archiv Seite 124a-127 Organ des BDS Mitteilungen und Berichte 1. Schiedsmannsseminar: a) Hauptlehrgang in Frankfurt/Main am 7.18. 6. 1979 40 Schr. u. Stv. aus den LGBez. Frankfurt, Darmstadt und Hanau konnte LdsVors. Kummerer zur Eröffnung

Mehr

SchiedsamtsZeitung 44. Jahrgang 1973 Heft 03 Online-Archiv Seite 55b-58 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 44. Jahrgang 1973 Heft 03 Online-Archiv Seite 55b-58 Organ des BDS Mitteilungen und Berichte 1. Vorstand und Bundesgeschäftsstelle a) Neuer Vorstand der SchsVgg. Saarbrücken In ihrer außerordentlichen Mitgl.-Vers. am B. 12. 72 wählte die SchsVgg. Saarbrücken folgenden

Mehr

SchiedsamtsZeitung 45. Jahrgang 1974, Heft 02 Online-Archiv Seite 29a-32 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 45. Jahrgang 1974, Heft 02 Online-Archiv Seite 29a-32 Organ des BDS Mitteilungen und Berichte 1. Vorstand und Bundesgeschäftsstelle: a) Am Schluss des 190. Hauptlehrgangs des SchsSem. in Lauterbach/Oberhessen v. 6. 8. 10. 73 wurden auch für die LGBez. Fulda und Marburg

Mehr

SchiedsamtsZeitung 47. Jahrgang 1976, Heft 05 Online-Archiv Seite Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 47. Jahrgang 1976, Heft 05 Online-Archiv Seite Organ des BDS Der Sühneversuch in Strafsachen vor einem örtlich unzuständigen Schiedsmann Von Justizoberamtmann a. D. Karl Drischler, Lüneburg In SchsZtg. 1975 S. 103 wird unter Fällen aus der Praxis die Frage eines

Mehr

SchiedsamtsZeitung 43. Jahrgang 1972 Heft 02 Online-Archiv Seite 26a-32 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 43. Jahrgang 1972 Heft 02 Online-Archiv Seite 26a-32 Organ des BDS Mitteilungen u. Berichte 1. Vorstand u. Bundesgeschäftsstelle: a) Die Niedersächsische SchO ist verabschiedet worden; sie tritt am 1. 7. 1972 in Kraft. Weitere Mitteilungen folgen. b) Am Mittwoch, dem

Mehr

SchiedsamtsZeitung 42. Jahrgang 1971 Heft 12 Online-Archiv Seite 187b-192 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 42. Jahrgang 1971 Heft 12 Online-Archiv Seite 187b-192 Organ des BDS B. Mitteilungen und Berichte 1. Vorstand u. Bundesgeschäftsstelle: a) Am 8.10.71 waren die Mitgl. der SchsVgg. Bochum.im Parkhaus Hohenstein Gäste der Stadt Witten. Im Rahmen dieser Veranstaltung überreichte

Mehr

SchiedsamtsZeitung 44. Jahrgang 1973, Heft 05 Online-Archiv Seite Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 44. Jahrgang 1973, Heft 05 Online-Archiv Seite Organ des BDS Entscheidungen der Aufsichtsbehörden 1. Der Schiedsmann darf eine Ordnungsstrafe wegen Ausbleibens einer Partei nicht festsetzen, wenn für die Straftat ein Sühneversuch nicht gesetzlich vorgeschrieben

Mehr

SchiedsamtsZeitung 34. Jahrgang 1963, Heft 11 Online-Archiv Seite 172a-176 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 34. Jahrgang 1963, Heft 11 Online-Archiv Seite 172a-176 Organ des BDS II. EHRUNGEN UND GLÜCKWÜNSCHE In Anerkennung ihrer Verdienste als Sehr. wurde folgenden Koll. das Bundesverdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen: Sehr. Heinrich

Mehr

SchiedsamtsZeitung 59. Jahrgang 1988, Heft 02 Online-Archiv Seite Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 59. Jahrgang 1988, Heft 02 Online-Archiv Seite Organ des BDS Berichte und Meinungen BDS-Vorstand Sitzung des Bundesvorstandes Am 9. Oktober 1987 tagte der Bundesvorstand in Iserlohn. Die Westfalenpost berichtete ihren Lesern darüber u. a. wie folgt: Das 750-jährige

Mehr

SchiedsamtsZeitung 50. Jahrgang 1979, Heft 01 Online-Archiv Seite Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 50. Jahrgang 1979, Heft 01 Online-Archiv Seite Organ des BDS Einige Anmerkungen zur (neuen) Schiedsmannsordnung des Landes Rheinland- Pfalz Von Amtsgerichtsdirektor a. D. Hans-Joachim Gain (Hagen), Seminarleiter des BDS Am 1. November 1978 ist in Rheinland-Pfalz

Mehr

SchiedsamtsZeitung 38. Jahrgang 1967 Heft 06 Online-Archiv Seite 88a-91

SchiedsamtsZeitung 38. Jahrgang 1967 Heft 06 Online-Archiv Seite 88a-91 Fälle aus der Praxis Amtspflichtverletzung? Haftung für Amtspflichtverletzung? 23. Amtsbürgermeister in B. Anfrage: Ein Anwalt schreibt mir folgendes: Anlässlich eines Sühneverfahrens, das zwischen E.

Mehr

SchiedsamtsZeitung 43. Jahrgang 1972, Heft 11 Online-Archiv Seite 164a-168 -Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 43. Jahrgang 1972, Heft 11 Online-Archiv Seite 164a-168 -Organ des BDS Erfahrungen eines Schiedsmannes bei der Zuziehung von Dolmetschern zur Sühneverhandlung (nach dem HSchG) Von Schiedsmann Ludwig Schirling, Darmstadt Durch das Gesetz zur Änderung des HSchG vom 7. 10. 1970

Mehr

SchiedsamtsZeitung 28. Jahrgang 1957, Heft 11 Online-Archiv Seite Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 28. Jahrgang 1957, Heft 11 Online-Archiv Seite Organ des BDS FÄLLE AUS DER PRAXIS Privatklage ist Strafantrag 45. Schm. R. K. in H. Anfrage: Am 17. 2. 1957 ist ein Hausfriedensbruch und eine leichte Körperverletzung von einem Vermieter gegen seinen Mieter begangen

Mehr

SchiedsamtsZeitung 35. Jahrgang 1964, Heft 11 Online-Archiv Seite 177a-180

SchiedsamtsZeitung 35. Jahrgang 1964, Heft 11 Online-Archiv Seite 177a-180 MITTEILUNGEN DES BDS I.TAFEL DER VERSTORBENEN Wir bedauern den Heimgang der hier benannten Kollegen und Mitglieder des BDS: am 13.8.1964 Schm. Johann Gerichshausen (73), M-gladbach, am 1.9.1964 Schm. Heinrich

Mehr

SchiedsamtsZeitung 53. Jahrgang 1982, Heft 03 Online-Archiv Seite 45a-48 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 53. Jahrgang 1982, Heft 03 Online-Archiv Seite 45a-48 Organ des BDS B. Mitteilungen und Berichte 1. Vorstand und Bundesgeschäftsstelle: Statistischer Geschäftsbericht 1981 (In Klammern die Vergleichszahlen 1980) Organisation Vorstand und Organe des BDS Am 31.12.1981 waren

Mehr

Kunstverein Tölzer Land e. V.

Kunstverein Tölzer Land e. V. Kunstverein Tölzer Land e. V. S A T Z U N G 1 Zweck des Vereins Der Verein "Kunstverein Tölzer Land e.v." verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinn des Abschnitts "steuerbegünstigte

Mehr

SchiedsamtsZeitung 40. Jahrgang 1969 Heft 08 Online-Archiv Seite 120a-122

SchiedsamtsZeitung 40. Jahrgang 1969 Heft 08 Online-Archiv Seite 120a-122 Fälle aus der Praxis Bedrohung durch Drohbriefe Unzuständigkeit bei Nötigung 7. Schm. J. W. in M.: Anfrage: Die Verkäuferin Frau A. D. in M. will bei mir einen Sühneantrag wegen Bedrohung durch Drohbriefe

Mehr

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Förderverein der Schule am Wilhelmsplatz Herten. Nach seiner Eintragung in das Vereinsregister erhält

Mehr

SchiedsamtsZeitung 52. Jahrgang 1981, Heft 12 Online-Archiv Seite 192a-196 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 52. Jahrgang 1981, Heft 12 Online-Archiv Seite 192a-196 Organ des BDS Mitteilungen und Berichte 1. Landesbeirat Hessen Am 18.9. 1981 fand in Kassel die diesjährige LdsBeiratssitzung statt, mit der eine Besichtigung der Bundesgartenschau verbunden war. Nach der Eröffnung

Mehr

SchiedsamtsZeitung 33. Jahrgang 1962, Heft 08 Online-Archiv Seite 124a-127 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 33. Jahrgang 1962, Heft 08 Online-Archiv Seite 124a-127 Organ des BDS Fälle aus der Praxis Keine Vertretung der Parteien beim Schm. 27. Schm. O. G. in V. Anfrage: Ist es möglich, dass ein Rechtsanwalt eine Partei vor dem Schm. vollgültig vertritt und die beschuldigte Person

Mehr

SchiedsamtsZeitung 27. Jahrgang 1956, Heft 09 Online-Archiv Seite Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 27. Jahrgang 1956, Heft 09 Online-Archiv Seite Organ des BDS MITTELUNGEN DES BDS I. PERSÖNLICHES Am 31. August 1956 vollendete der Schm. Adolf Funke in Remscheid, Ludwigstraße 3, in körperlicher und geistiger Frische das 80. Lebensjahr. Wir übermitteln dem Geburtstagsjubilar

Mehr

SchiedsamtsZeitung 54. Jahrgang 1983, Heft 03 Online-Archiv Seite 46a-48 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 54. Jahrgang 1983, Heft 03 Online-Archiv Seite 46a-48 Organ des BDS B. Mitteilungen und Berichte 1. Schiedsmannsseminar: a) Fortbildungslehrgang am 21./22. 4. 1983 in Wuppertal Zur Eröffnung des ersten Fortbildungslehrgangs im neuen Jahr begrüßte der Vors. der SchsVgg.

Mehr

SchiedsamtsZeitung 32. Jahrgang 1961, Heft 05 Online-Archiv Seite 75a-78 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 32. Jahrgang 1961, Heft 05 Online-Archiv Seite 75a-78 Organ des BDS Fälle aus der Praxis Sühneverfahren nach Stellung des Strafantrags. Verjährung und Versäumnis der Dreimonatsfrist 17. Schm. F. J. Sch. in B. Anfrage: Mit Datum des 18.1.1961 hat ein Rechtsanwalt einen

Mehr

Satzung. des. Gewerbevereins Schwanau. - Handel Handwerk Gewerbe Dienstleistungen - 1 Name, Sitz

Satzung. des. Gewerbevereins Schwanau. - Handel Handwerk Gewerbe Dienstleistungen - 1 Name, Sitz Perspektive Schwanau Satzung des Gewerbevereins Schwanau - Handel Handwerk Gewerbe Dienstleistungen - 1 Name, Sitz (1) Der Verein führt den Namen Perspektive Schwanau. (2) Er hat seinen Sitz in Schwanau

Mehr

1 Name und Sitz. (2) Sitz des Vereins und Erfüllungsort ist Bad Schwalbach. 2 Aufgaben

1 Name und Sitz. (2) Sitz des Vereins und Erfüllungsort ist Bad Schwalbach. 2 Aufgaben 1 Name und Sitz (1) Der Verein Haus und Grund Bad Schwalbach und Umgebung e.v., im folgenden kurz Verein genannt, ist die Vertretung der Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer in Bad Schwalbach und Umgebung.

Mehr

SchiedsamtsZeitung 31. Jahrgang 1960, Heft 03 Online-Archiv Seite 49a - 52 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 31. Jahrgang 1960, Heft 03 Online-Archiv Seite 49a - 52 Organ des BDS MITTEILUNGEN DES BDS I. TAFEL DER VERSTORBENEN Es sind verstorben: am 29. 8. 1959 SchsStellv. des 16. SchsBez. d. Stadt Köln Peter Salscheider, am 8. 12. 1959 SchsStellv. des 60. SchsBez. d. Stadt Köln

Mehr

SchiedsamtsZeitung 28. Jahrgang 1957, Heft 07 Online-Archiv Seite 104a-108 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 28. Jahrgang 1957, Heft 07 Online-Archiv Seite 104a-108 Organ des BDS FÄLLE AUS DER PRAXIS Nichtigkeit eines SchsVergleichs, der die Anwaltkosten nicht berücksichtigt? 26. Schm. G. in L. Anfrage: In einer SchsSache wurde ein Vergleich dergestalt vereinbart, dass der Beklagte

Mehr

SchiedsamtsZeitung 31. Jahrgang 1960, Heft 02 Online-Archiv Seite 33a - 36 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 31. Jahrgang 1960, Heft 02 Online-Archiv Seite 33a - 36 Organ des BDS MITTEILUNGEN DES BDS I. TAFEL DER VERSTORBENEN Am 12. 12. 1959 starb unser Mitglied SchsStellv. Heinrich Gabriel, Homberg-Hochheide (Ndrh.). Am Abend des 2. Weihnachtsfeiertages 1959 starb plötzlich unser

Mehr

SchiedsamtsZeitung 31. Jahrgang 1960, Heft 12 Online-Archiv Seite 187a-191 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 31. Jahrgang 1960, Heft 12 Online-Archiv Seite 187a-191 Organ des BDS FÄLLE AUS DER PRAXIS Nachträgliche Änderung eines SchsVergleichs 60. Schrn. K. M. Sch. in V. Anfrage: Antragstellerin A. wird von dem Beschuldigten B., ihrem Bruder, bei einer Auseinandersetzung geschlagen

Mehr

SchiedsamtsZeitung 49. Jahrgang 1978, Heft 08 Online-Archiv Seite 125a-128 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 49. Jahrgang 1978, Heft 08 Online-Archiv Seite 125a-128 Organ des BDS Mitteilungen und Berichte 1. Landesbeiräte a) Nordrhein-Westfalen Die diesjährige Landesbeiratssitzung fand am 15. Apri11978 in Essen statt. LdsVors. Herkenrath begrüßte die Delegierten und als Gäste den

Mehr

SchiedsamtsZeitung 43. Jahrgang 1972 Heft 02 Online-Archiv Seite 19a-25 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 43. Jahrgang 1972 Heft 02 Online-Archiv Seite 19a-25 Organ des BDS Fälle aus der Praxis Angemessenheit des Honorars für einen Dolmetscher, der in der Sühneverhandlung tätig wird (nur in Nordrh.-Westf. und in Hessen). 1. Schm. M. J. in D. Anfrage:. In Heft 7/71 wird auf

Mehr

SchiedsamtsZeitung 31. Jahrgang 1960, Heft 11 Online-Archiv Seite 172a Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 31. Jahrgang 1960, Heft 11 Online-Archiv Seite 172a Organ des BDS Fälle aus der Praxis Verfolgung von Kindern wegen schadenstiftender und wegen strafbarer Handlungen 56. Schm. H. T. in B. Anfrage: Zu Anfragen wegen der Verfolgung von Schadenersatzansprüchen gegen Kinder

Mehr

HUMANITAS Gemeinnützige Gesellschaft, Lippstadt e.v.

HUMANITAS Gemeinnützige Gesellschaft, Lippstadt e.v. - 1 - HUMANITAS Gemeinnützige Gesellschaft, Lippstadt e.v. Satzung 1 - Name, Sitz, Geschäftsjahr - (1) Der Verein führt den Namen "HUMANITAS - Gemeinnützige Gesellschaft, Lippstadt", im Folgenden als "Humanitas"

Mehr

Bor.Mönchengladbach-Fanclub Niedtal-Fohlen Hemmersdorf

Bor.Mönchengladbach-Fanclub Niedtal-Fohlen Hemmersdorf Bor.Mönchengladbach-Fanclub Niedtal-Fohlen Hemmersdorf 1 Name und Sitz Satzung 1. Allgemeine Bestimmungen Der Verein führt den Namen Niedtal-Fohlen Hemmersdorf, zunächst ohne den Zusatz e.v. und hat seinen

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1.) Der Verein führt den Namen Seniorensport- und Förderverein e.v. Bruchköbel. Er hat seinen Sitz in Bruchköbel

Mehr

SchiedsamtsZeitung 29. Jahrgang 1958, Heft 06 Online-Archiv Seite Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 29. Jahrgang 1958, Heft 06 Online-Archiv Seite Organ des BDS Fälle aus der Praxis Gebührenberechnung bei Mehrheit von Antragstellern und Beschuldigten in derselben Sache. 21. Schm. H. C. in B. Anfrage: Eine Ehefrau bittet im eigenen Namen und gleichzeitig für ihren

Mehr

Satzung des Förderverein Kunstturnen TSG Grünstadt e.v.

Satzung des Förderverein Kunstturnen TSG Grünstadt e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Satzung des Förderverein Kunstturnen TSG Grünstadt e.v. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Kunstturnen TSG Grünstadt e.v.. 2. Er hat seinen Sitz in Grünstadt und

Mehr

SchiedsamtsZeitung 57. Jahrgang 1986, Heft 07 Online-Archiv Seite 107a-110 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 57. Jahrgang 1986, Heft 07 Online-Archiv Seite 107a-110 Organ des BDS Berichte und Meinungen Nordrhein-Westfalen SchsVgg. Arnsberg Am 1. 3. d. J. führte die SchsVgg. in der Gaststätte Zur Börse in Arnsberg ihre Jahreshauptversammlung satzungsgemäß durch. Vors. Hubert Wolfgarten

Mehr

Satzung des Vereins zur Förderung der Katholischen Bekenntnisgrundschule St. Antonius Hau An der Kirche Bedburg-Hau. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung des Vereins zur Förderung der Katholischen Bekenntnisgrundschule St. Antonius Hau An der Kirche Bedburg-Hau. Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung des Vereins zur Förderung der Katholischen Bekenntnisgrundschule St. Antonius Hau An der Kirche 3 47551 Bedburg-Hau 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein zur Förderung der Kath. Bekenntnisgrundschule

Mehr

Verein der Freunde und Förderer des Landesmuseums der Stiftung Schlesische Heimatstuben. Satzung

Verein der Freunde und Förderer des Landesmuseums der Stiftung Schlesische Heimatstuben. Satzung 1 Verein der Freunde und Förderer des Landesmuseums der Stiftung Schlesische Heimatstuben Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein ist ein eingetragener Verein und führt den Namen Verein der Freunde und Förderer

Mehr