Studiengang M.A. Geschichte der Antike. Modulkatalog. Stand: 28. Mai 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studiengang M.A. Geschichte der Antike. Modulkatalog. Stand: 28. Mai 2013"

Transkript

1 Studiengang M.A. Geschichte der Antike Stand: 28. Mai 2013 vom Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität am 28. Mai 2013 verabschiedet Redaktion: Timo Stickler / Marcolf Baliga

2 Inhalt Übersicht über das angebot 3 Abkürzungen 3 Musterstudienplan 4 beschreibungen Wahlpflichtbereich: Übung zur Quellenkunde Quellenkunde Griechische Geschichte AG Quellenkunde Römische Geschichte AG Quellenkunde Spätantike AG Pflichtbereich: e zu Epochen, Themen und Methoden Vertiefung Griechische Geschichte AG Vertiefung Römische Geschichte AG Methoden und Themen: Quelleninterpretation AG Methoden und Themen: Forschung AG Praxismodul: Exkursion oder Praktikum AG Spracherwerb AG Masterarbeit AG e Griechische Prosa Graec Griechische Dichtung Graec Griechische Philosophie/ Patristik Graec Archäologische Kerngattungen I Arch Archäologische Kerngattungen II Arch Archäologische Kerngattungen III Arch Antike Wirtschaftsräume und Handelsstrukturen Arch Lateinische Prosa Lat Lateinische Dichtung Lat Antike Philosophie/ Patristik Lat Vertiefung Vor- und Frühgeschichte UFG Mittelalterliche Geschichte III MAHist Seminar Geschichte der Frühen Neuzeit Hist Seminar Geschichte des 19. Jahrhunderts Hist Seminar Geschichte des 20. Jahrhunderts Hist Geschichte, Literatur und Theologie des Neues Testaments The M2 29 2

3 Übersicht über das angebot Code Typ titel WS SoSe Wahlpflichtbereich: Übung zur Quellenkunde AG 711 WP Quellenkunde griechische Geschichte x AG 712 WP Quellenkunde römische Geschichte x AG 713 WP Quellenkunde Spätantike x Pflichtbereich: e zu Epochen, Themen und Methoden AG 811 P Vertiefung Griechische Geschichte x AG 812 P Vertiefung Römische Geschichte x AG 911 P Methoden und Themen: Quelleninterpretation x AG 912 P Methoden und Themen: Forschung x AG 913 P Praxismodul: Exkursion oder Praktikum x x AG 914 P Spracherwerb x x Wahlpflichtbereich zur individuellen Vertiefung Graec 800 WP Griechische Prosa x Graec 810 WP Griechische Dichtung x Graec 820 WP Griechische Philosophie/ Patristik x Arch 700 WP Archäologische Kerngattungen I x Arch 710 WP Archäologische Kerngattungen II x Arch 720 WP Archäologische Kerngattungen III x x Arch 730 WP Antike Wirtschaftsräume und Handelsstrukturen x Lat 800 WP Lateinische Prosa x Lat 810 WP Lateinische Dichtung x Lat 820 WP Antike Philosophie/ Patristik x UFG 810 WP Vertiefung Vor- und Frühgeschichte x MAHist820 WP Mittelalterliche Geschichte III x x Hist 830 WP Seminar Geschichte der Frühen Neuzeit x x Hist 840 WP Seminar Geschichte des 19. Jahrhunderts x x Hist 850 WP Seminar Geschichte des 20. Jahrhunderts x x The M2 WP Geschichte, Literatur und Theologie des Neues Testaments x x AG 1000 P Master-Arbeit x x Abkürzungen EX P PR S SoSe Ü VL WP WS Exkursion Pflichtmodul Praktikum Seminar Sommersemester Übung Vorlesung Wintersemester 3

4 Musterstudienplan e Quellenkunde Griechische, römische oder spätantike Geschichte Methoden und Themen: Quelleninterpretation Epochenmodul Griechische Geschichte Epochenmodul Römische Geschichte Methoden und Themen: Forschung Praxismodul: Exkursion oder Praktikum Spracherwerb Wahlpflichtbereich Wahlpflichtbereich Fachsemest er Veranstaltung en Veranstaltung styp LP 1. VL u. Ü WP 10 1., 2. VL u. Ü P 10 2., 3. S P 10 2., 3. S P 10 3., 4. Ü P 10 2., 3. Masterarbeit 4. Ü u. EX oder PR P 10 1., 2., 3. P 10 1., 2., 3. WP 10 1.,2., 3. WP 10 betreutes Selbststudium Prüfungsvorleistun gen regelmäßige, aktive Teilnahme regelmäßige, aktive Teilnahme regelmäßige, aktive Teilnahme regelmäßige, aktive Teilnahme regelmäßige, aktive Teilnahme regelmäßige, aktive Teilnahme Prüfungsleistu ngen Hausarbeit Quelleninterpretation und Klausur Hausarbeit Hausarbeit Rezension Hausarbeit 2 Referate oder Praktikumsbericht P 30 Masterarbeit 4

5 nummer AG 711 titel Quellenkunde Griechische Geschichte -Verantwortlicher Prof. Dr. Timo Stickler Voraussetzung für die Zulassung zum Graecum wird empfohlen AG 1000 Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jährlich/ WS Dauer des s Zusammensetzung des s / VL (2 SWS), Ü (2 SWS) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung s. Vorlesungsverzeichnis 300 Arbeitsstunden, davon: 60 Stunden Präsenzstudium, 240 Stunden Selbststudium (60 h Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen, 180 h schriftliche Ausarbeitungen). Die Übung zur Quellenkunde steht am Anfang des Masterstudiengangs. Es erfolgt eine vertiefte Auseinandersetzung mit historischen Zugängen und Methoden der Quelleninterpretation an einem Beispiel aus der griechischen Geschichte Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse einer historischen Epoche. Sie sind in der Lage, Quellen reflektiert zu interpretieren und zielführend zu kontextualisieren und erwerben Kenntnisse in der Entwicklung der Historiographie und anderer Quellengattungen. Zu den Quellen der Alten Geschichte gehören auch die materiellen Hinterlassenschaften und geographischen Vorgaben der menschlichen Lebensräume, die im Rahmen einer Exkursion studiert werden können. Prüfungsvorleistungen: Regelmäßige aktive Teilnahme Referat Prüfungsleistungen: Hausarbeit 5

6 nummer AG 712 titel Quellenkunde Römische Geschichte -Verantwortlicher Prof. Dr. Timo Stickler Voraussetzung für die Zulassung zum Graecum wird empfohlen AG 1000 Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jährlich/ SoSe Dauer des s Zusammensetzung des s / VL (2 SWS), Ü (2 SWS) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung s. Vorlesungsverzeichnis 300 Arbeitsstunden, davon: 60 Stunden Präsenzstudium, 240 Stunden Selbststudium (60 h Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen, 180 h schriftliche Ausarbeitungen). Die Übung zur Quellenkunde steht am Anfang des Masterstudiengangs. Es erfolgt eine vertiefte Auseinandersetzung mit historischen Zugängen und Methoden der Quelleninterpretation an einem Beispiel aus der römischen Geschichte Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse einer historischen Epoche. Sie sind in der Lage, Quellen reflektiert zu interpretieren und zielführend zu kontextualisieren und erwerben Kenntnisse in der Entwicklung der Historiographie und anderer Quellengattungen. Zu den Quellen der Alten Geschichte gehören auch die materiellen Hinterlassenschaften und geographischen Vorgaben der menschlichen Lebensräume, die im Rahmen einer Exkursion studiert werden können. Prüfungsvorleistungen: Regelmäßige aktive Teilnahme Referat Prüfungsleistungen: Hausarbeit 6

7 nummer AG 713 titel Quellenkunde Spätantike -Verantwortlicher Prof. Dr. Timo Stickler Voraussetzung für die Zulassung zum Graecum wird empfohlen. AG 1000 Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jährlich/ WS Dauer des s Zusammensetzung des s / VL (2 SWS), Ü (2 SWS) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung s. Vorlesungsverzeichnis 300 Arbeitsstunden, davon: 60 Stunden Präsenzstudium, 240 Stunden Selbststudium (60 h Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen, 180 h schriftliche Ausarbeitungen). Die Übung zur Quellenkunde steht am Anfang des Masterstudiengangs. Es erfolgt eine vertiefte Auseinandersetzung mit historischen Zugängen und Methoden der Quelleninterpretation an einem Beispiel aus der Geschichte der Spätantike. Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse einer historischen Epoche. Sie sind in der Lage, Quellen reflektiert zu interpretieren und zielführend zu kontextualisieren und erwerben Kenntnisse in der Entwicklung der Historiographie und anderer Quellengattungen. Zu den Quellen der Alten Geschichte gehören auch die materiellen Hinterlassenschaften und geographischen Vorgaben der menschlichen Lebensräume, die im Rahmen einer Exkursion studiert werden können. Prüfungsvorleistungen: Regelmäßige aktive Teilnahme Referat Prüfungsleistungen: Hausarbeit 7

8 nummer AG 811 titel Vertiefung Griechische Geschichte -Verantwortlicher Prof. Dr. Timo Stickler Voraussetzung für die Zulassung zum Graecum wird empfohlen AG 1000 Pflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jährlich/ WS Dauer des s Zusammensetzung des s / 1 S (2 SWS) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h 300 Arbeitsstunden, davon: 30 Stunden Präsenzstudium 270 Stunden Selbststudium (120 h Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen, 150 h Prüfungsvorbereitung). Das vermittelt anhand vertiefter, exemplarischer Problemstellungen der griechischen Geschichte die Fähigkeit zum eigenständigen Arbeiten in Bezug auf die Erschließung spezieller Forschungsfragen, die Rezeption und Bewertung von Forschungsergebnissen sowie die Anwendung der dem Problem angemessenen Methoden. Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Die Studierenden lernen die selbständige Entwicklung und Bearbeitung einer historischen Fragestellung; sie erschließen sich das epochenspezifische Themenfeld eigenständig durch Quelleninterpretation und Recherche. Sie lernen einen eigenständigen, reflektierten Umgang mit historischer Methodik, setzen sich kritisch mit der Forschungsdiskussion auseinander, können selbständig erarbeitete Ergebnisse präsentieren, und sind in der Lage, eine wissenschaftlich fundierte Position argumentativ zu vertreten. Prüfungsvorleistungen: - Regelmäßige und aktive Teilnahme - Referat Prüfungsleistungen: Hausarbeit s. Vorlesungsverzeichnis 8

9 nummer AG 812 titel Vertiefung Römische Geschichte -Verantwortlicher Prof. Dr. Timo Stickler Voraussetzung für die Zulassung zum Graecum wird empfohlen AG 1000 Pflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jährlich/ SoSe Dauer des s Zusammensetzung des s / 1 S (2 SWS) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h 300 Arbeitsstunden, davon: 30 Stunden Präsenzstudium 270 Stunden Selbststudium (120 h Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen, 150 h Prüfungsvorbereitung). Das vermittelt anhand vertiefter, exemplarischer Problemstellungen der römischen Geschichte von der Republik zur Spätantike die Fähigkeit zum eigenständigen Arbeiten in Bezug auf die Erschließung spezieller Forschungsfragen, die Rezeption und Bewertung von Forschungsergebnissen sowie die Anwendung der dem Problem angemessenen Methoden. Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Die Studierenden lernen die selbständige Entwicklung und Bearbeitung einer historischen Fragestellung; sie erschließen sich das epochenspezifische Themenfeld eigenständig durch Quelleninterpretation und Recherche. Sie lernen einen eigenständigen, reflektierten Umgang mit historischer Methodik, setzen sich kritisch mit der Forschungsdiskussion auseinander, können selbständig erarbeitete Ergebnisse präsentieren, und sind in der Lage, eine wissenschaftlich fundierte Position argumentativ zu vertreten. Prüfungsvorleistungen: - Regelmäßige und aktive Teilnahme - Referat Prüfungsleistungen: Hausarbeit s. Vorlesungsverzeichnis 9

10 nummer AG 911 titel Methoden und Themen: Quelleninterpretation -Verantwortlicher Prof. Dr. Timo Stickler Voraussetzung für die Zulassung zum Graecum wird empfohlen AG 1000 Pflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jährlich / WS Dauer des s Zusammensetzung des s / VL (2 SWS), Ü (2 SWS) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in: 300 Arbeitsstunden/ davon: - Präsenzstunden und 60 Stunden Präsenzstudium - Selbststudium (einschl. 240 Stunden Selbststudium (60 h Vor- und Nachbereitung Prüfungsvorbereitung) in h der Veranstaltungen, 90 h Vorbereitung und Abfassung der schriftliche Quelleninterpretation, 90 h Vorbereitung der Klausur). In diesem werden die Kenntnisse in den unterschiedlichen Quellengattungen (literarische Quellen, Münzen, Papyri, Inschriften) vertieft und die Interpretation lateinischer und griechischer Texte geübt. Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden vertiefen die Fähigkeiten der Quelleninterpretation und erwerben Kenntnisse im Umgang mit epigraphischen, numismatischen oder papyrologischen Zeugnissen; sie lernen, Fragestellungen in der Auseinandersetzung mit den Quellenzeugnissen zu entwerfen und vertiefen die Kenntnisse zur Antike und den Methoden der Alten Geschichte aus dem Bachelor-Studiengang. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfungsvorleistungen: prüfung - Regelmäßige Teilnahme Prüfungsleistungen: schriftliche Quelleninterpretation im Semester und Klausur (zu einer ausgewählten Quelle) (zu jeweils 50% aus beiden Leistungen) s. Vorlesungsverzeichnis 10

11 nummer AG 912 titel Methoden und Themen: Forschung -Verantwortlicher Prof. Dr. Timo Stickler Voraussetzung für die Zulassung zum Absolvierung des Übungsmoduls AG 711/712/713 und eines Vertiefungsmoduls (AG 811 oder 812) Graecum wird empfohlen AG 1000 Pflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jährlich / SoSe Dauer des s Zusammensetzung des s / Ü (2 SWS) Leistungspunkte (ECTS credits) Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung 10 LP 300 Arbeitsstunden/ davon: 30 Stunden Präsenzstudium 270 Stunden Selbststudium (60 h Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen, 90 h Abfassung der Rezension, 120 h Anfertigung der Hausarbeit). Das stellt neue Literatur, Methoden und Forschungsdiskussionen der Alten Geschichte vor. In der Übung wird insbesondere der kritische Umgang mit Forschungsarbeiten geübt. Das bereitet auf die Masterarbeit vor. Die Studierenden lernen neue Felder und Trends des Faches kennen, ihr Bewußtsein für unterschiedliche Methoden wird geschärft, ebenso ihr Bewußtsein für die den unterschiedlichen Fragestellungen angemessenen Methoden; sie lernen, Fragestellungen in ihrer historischen Bedingtheit zu erkennen, gleichzeitig aber auch Fragestellungen zu entwickeln, die ihren methodischen Fähigkeiten und den Bedürfnissen des Faches entsprechen. Außerdem üben Sie die kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsergebnissen. Der Studierende lernt dabei, ein eigenes Forschungsvorhaben (Master-Arbeit) zu entwickeln. Prüfungsvorleistungen: - Regelmäßige Teilnahme - Vorstellung eines Forschungsvorhabens/Referat Prüfungsleistungen: Rezension einer neueren altertumswissenschaftlichen Arbeit (30 %) Hausarbeit (mit einer Forschungsdiskussion im Mittelpunkt) (70 %) s. Vorlesungsverzeichnis 11

12 nummer AG 913 titel Praxismodul: Exkursion oder Praktikum -Verantwortlicher Prof. Dr. Timo Stickler Voraussetzung für die Zulassung zum Absolvierung des Übungsmoduls AG 711/712/713 AG 1000 Pflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) WS/SoSe Dauer des s Zusammensetzung des s / Ü (2 SWS) / EX oder PR Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in: 300 Arbeitsstunden/ davon: - Präsenzstunden und 30 Stunden Präsenzstudium - Selbststudium (einschl. 60 Stunden Exkursion (5 7 Tage) Prüfungsvorbereitung) in h 210 Stunden Selbststudium (60 h Vor- und Nachbereitung der Übung, 150 h Vorbereitung der Referate). oder Praktikum von mindestens 5 Werkwochen: Praktikum: 240 h Vor-/Nachbereitung: 60 h Das dient der praktischen Anwendung der erworbenen Fähigkeiten. Der Studierende nimmt an einer auf eine Exkursion vorbereitenden Übung teil und lernt vor Ort die darin vorgestellten Orte und Landschaften kennen. Alternativ kann der Studierende nach vorheriger Absprache mit dem verantwortlichen auch ein Praktikum an einer wissenschaftlichen Einrichtung absolvieren, die auf ein mögliches Berufsfeld vorbereitet. Der Studierende verfaßt danach einen Bericht, in dem er die eigene Tätigkeit reflektiert und darstellt. In diesem kann der Studierende sich entsprechend seiner individuellen Berufsvorstellungen entweder die für den Althistoriker nötigen Kenntnisse zu antiken Landschaften erwerben oder sich gezielt auf ein anderes Berufsfeld vorbereiten. Lern- und Qualifikationsziele Das Praxismodul dient der Anwendung der erworbenen Kenntnisse bzw. der Berufsorientierung des Studierenden. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfungsvorleistungen: prüfung - Regelmäßige Teilnahme Prüfungsleistungen: ein Referat in der Übung, ein Referat vor Ort auf der Exkursion (jeweils 50 %) oder Praktikumsportfolio (Praktikumsbericht und Nachweis über die Absolvierung des Praktikums bzw. Gutachten des Praktikumsgebers) s. Vorlesungsverzeichnis 12

13 nummer AG 914 titel Spracherwerb -Verantwortlicher Prof. Dr. Timo Stickler Voraussetzung für die Zulassung zum - AG 1000 Pflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) WS/SoSe Dauer des s Zusammensetzung des s / Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden und - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Entsprechend des gewählten Spracherwerb-s aus dem Allgemeine Schlüsselqualifikationen Das dient dem Erwerb von für die Alte Geschichte nötigen allgemeinen Schlüsselqualifikationen. In der Regel erweitert der Student in diesem seine Sprachkenntnisse. Das sollte vor allem genutzt werden, um die für den Masterabschluß erforderlichen Griechischkenntnisse zu erwerben und eine Graecumsprüfung zu absolvieren. In diesem können aber auch die Kenntnisse in den Wissenschaftssprachen Französisch oder Italienisch ausgebaut werden. Die Studierenden vertiefen die für die wissenschaftliche Arbeit notwendigen Sprachkenntnisse, insbesondere im Griechischen. Prüfungsvorleistungen: - Regelmäßige Teilnahme Entsprechend dem gewählten aus dem Allgemeine Schlüsselqualifikationen. Empfohlen wird der Abschluß des Graecums, insofern dieses noch nicht vorliegt. s. Vorlesungsverzeichnis 13

14 nummer Graec 800 titel Griechische Prosa -Verantwortlicher Prof. Dr. Rainer Thiel Voraussetzung für die Zulassung zum (soweit nicht bereits in der Zulassung zum betreffenden Studium gefordert): Latinum Graecum - Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jährlich Dauer des s, ggf. 2 Semester Zusammensetzung des s / VL, S (Hauptseminar), je 2 SWS Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in: 300 Stunden, davon 60 Stunden Präsenzstudium (VL 30 - Präsenzstunden und Stunden, Sem. 30 Stunden), 240 Stunden Selbststudium (90 - Selbststudium (einschl. Stunden Vorbereitung des Kolloquiums oder Tests, 60 Prüfungsvorbereitung) in h Stunden Anfertigung des Referats, 90 Stunden Anfertigung der Hausarbeit) Die Vorlesung bietet einen Überblick über einen griechischen Prosaautor oder eine Prosagattung der archaischen, klassischen oder hellenistischen oder der Kaiserzeit und der Spätantike und führt in die wesentlichen Probleme der Forschung und ihre Lösungsansätze ein. Das Hauptseminar behandelt exemplarisch einen Text oder Texte aus dem Bereich der griechischen Prosa, der unter Einbeziehung der relevanten Forschungsliteratur in intensiver gemeinsamer Arbeit von Dozent und Studierenden erschlossen und gedeutet wird. Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden eignen sich gründliche Kenntnisse zu einem zentralen Prosaautor oder einer zentralen Prosagattung der griechischen Literatur an. Sie erwerben die Fähigkeit, in selbständiger Arbeit unter Auffindung, Einbeziehung und kritischer Auseinandersetzung mit der bereits vorliegenden Forschungsliteratur griechische Prosatexte sprachlich, inhaltlich und gedanklich zu erschließen und in ihren literaturgeschichtlichlichen, geistesgeschichtlichen und ggf. philosophiegeschichtlichen Kontext einzuordnen. Sie erwerben eine sichere Beherrschung der dazu erforderlichen wissenschaftlichen Methoden und vervollkommnen ihre Fähigkeit, die gewonnenen Ergebnisse in Wort und Schrift angemessen darszustellen. Voraussetzung für die Zulassung zur Regelmäßige aktive Teilnahme (Referat S) prüfung s. Vorlesungsverzeichnis Kolloquium oder schriftlicher Test zur Vorlesung Hausarbeit zum Seminar (100% der gesamtnote); Noten

15 nummer Graec 810 titel Griechische Dichtung -Verantwortlicher Prof. Dr. Rainer Thiel Voraussetzung für die Zulassung zum (soweit nicht bereits in der Zulassung zum betreffenden Master gefordert:) Latinum, Graecum - Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jährlich Dauer des s, ggf. 2 Semester Zusammensetzung des s / VL, S (Hauptseminar), je 2 SW Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in: 300 Stunden, davon 60 Stunden Präsenzstudium (VL 30 - Präsenzstunden und Stunden, Sem. 30 Stunden), 240 Stunden Selbststudium (90 - Selbststudium (einschl. Stunden Vorbereitung des Kolloquiums oder Tests, 60 Prüfungsvorbereitung) in h Stunden Anfertigung des Referats, 90 Stunden Anfertigung der Hausarbeit) Die Vorlesung bietet einen Überblick über einen griechischen Dichter oder eine poetische Gattung aus einer wichtigen Epoche der griechischen Literaturgeschichte (Archaik, Klassik, Hellenismus, Kaiserzeit, Spätantike) und führt in die wesentlichen Probleme der Forschung und ihre Lösungsansätze ein. Das Hauptseminar behandelt exemplarisch einen Text oder Texte aus dem Bereich der griechischen Dichtung, der unter Einbeziehung der relevanten Forschungsliteratur in intensiver gemeinsamer Arbeit von Dozent und Studierenden erschlossen und gedeutet wird. Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden eignen sich gründliche Kenntnisse zu einem zentralen Dichter oder einer zentralen poetischen Gattung der griechischen Literatur an. Sie erwerben die Fähigkeit, in selbständiger Arbeit unter Auffindung, Einbeziehung und kritischer Auseinandersetzung mit der bereits vorliegenden Forschungsliteratur entsprechende Texte sprachlich und metrisch, inhaltlich und gedanklich zu erschließen und in ihren literaturgeschichtlichen, geistesgeschichtlichen und ggf. philosophiegeschichtlichen Kontext einzuordnen. Sie erwerben eine sichere Beherrschung der dazu erforderlichen wissenschaftlichen Methoden und vervollkommnen ihre Fähigkeit, die gewonnenen Ergebnisse in Wort und Schrift angemessen darzustellen. Voraussetzung für die Zulassung zur Regelmäßige aktive Teilnahme (Referat S) prüfung s. Vorlesungsverzeichnis Kolloquium oder schriftlicher Test zur Vorlesung Hausarbeit zum Seminar (100% der gesamtnote); Noten:

16 nummer Graec 820 titel Antike Philosophie/Patristik (Schwerpunkt: Griechisch) -Verantwortlicher Prof. Dr. Rainer Thiel Voraussetzung für die Zulassung zum (soweit nicht bereits in der Zulassung zum betreffenden Master gefordert:) Latinum, Graecum - Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jährlich Dauer des s, ggf. 2 Semester Zusammensetzung des s / VL, S (Hauptseminar), je 2 SWS Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load) in: 300 Stunden, davon 60 Stunden Präsenzstudium (VL 30 Stund - Präsenzstunden und Sem. 30 Stunden), 240 Stunden Selbststudium (90 Stunden - Selbststudium (einschl. Vorbereitung des Kolloquiums oder Tests, 60 Stunden Prüfungsvorbereitung) in h Anfertigung des Referats, 90 Stunden Anfertigung der Hausarb Die Vorlesung bietet einen Überblick über die antike Philosophie/Patristik oder einen ihrer Teilbereiche und führt in die wesentlichen Probleme der Forschung und ihre Lösungsansätze ein. Das Hauptseminar behandelt exemplarisch einen Text oder Texte aus dem Bereich der griechischen Philosophie/Patristik, der unter Einbeziehung der relevanten Forschungsliteratur in intensiver gemeinsamer Arbeit von Dozent und Studierenden erschlossen und gedeutet wird. Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden eignen sich gründliche Kenntnisse zu einem oder mehreren zentralen Texten der antiken philosophischen oder patristischen Literatur mit dem Schwerpunkt griechische Philosophie/Patristik an. Sie erwerben die Fähigkeit, in selbständiger Arbeit unter Auffindung, Einbeziehung und kritischer Auseinandersetzung mit der bereits vorliegenden Forschungsliteratur entsprechende Texte sprachlich und ggf. metrisch, vor allem aber inhaltlich-gedanklich zu erschließen und in ihren literatur-, philosophie- und ggf. religionsgeschichtlichen sowie geistesgeschichtlichen Kontext einzuordnen. Sie erwerben eine sichere Beherrschung der dazu erforderlichen wissenschaftlichen Methoden und vervollkommnen ihre Fähigkeit, die gewonnenen Ergebnisse in Wort und Schrift angemessen darzustellen. Voraussetzung für die Zulassung zur Regelmäßige aktive Teilnahme (Referat S) prüfung s. Vorlesungsverzeichnis Kolloquium oder schriftlicher Test zur Vorlesung Prüfungsleistungen: Hausarbeit zum Seminar (100% der gesamtnote) Noten:

17 nummer Arch 700 titel Archäologische Kerngattungen I -Verantwortlicher N.N. Voraussetzung für die Zulassung zum - - Häufigkeit des Angebots (Zyklus) WS Dauer des s Zusammensetzung des s / Vorlesung (2 SWS), Seminar (Hauptseminar) (3 SWS) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in: 300 h/ davon: - Präsenzstunden und 75 h Präsenzstudium (30 h VL, 45 h S) - Selbststudium (einschl. 225 h Selbststudium (30 h Klausurvorbereitung, 90 h Prüfungsvorbereitung) in h Anfertigung der Hausarbeit, 60 h Anfertigung des Referats, 45 h Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen) In der Vorlesung werden vertiefte Kenntnisse in den Kerngattungen der griechischen Kunst- und Kulturgeschichte (Plastik, Keramik, Architektur, Wandmalerei, Mosaik etc. sowie deren Einbindung in einen größeren kulturhistorischen Kontext erworben. Im Hauptseminar werden exemplarisch vertiefte Kenntnisse mit einem hohen Anteil an Eigenleistung zu einem ausgewählten Teilgebiet der griechischen Kunst- und Kulturgeschichte vermittelt. Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden werden befähigt, Kunsthanwerke und andere Objekte der materiellen Kultur des griechischen Kulturraums unter Anwendung der erlernten Methoden und Techniken zu datieren, zu lokalisieren und in einen übergreifenden kulturgeschichtlichen Horizont einzuordnen. Durch Darstellung eines Problems im Vortrag wird die Fähigkeit zur Präsentation archäologischer Themen vertieft. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfungsvorleistungen: prüfung - regelmäßige und aktive Teilnahme (Referat) - Klausur (90 min), 33 % der gesamtnote - Hausarbeit (max. 15 Textseiten gem. Prüfungsordnung), 67 % der gesamtnote Siehe Vorlesungsverzeichnis 17

18 nummer Arch 710 titel Archäologische Kerngattungen II -Verantwortlicher N.N. Voraussetzung für die Zulassung zum - - Häufigkeit des Angebots (Zyklus) SoSe Dauer des s Zusammensetzung des s / Vorlesung (2 SWS), Seminar (Hauptseminar) (3 SWS) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in: 300 h/ davon: - Präsenzstunden und 75 h Präsenzstudium (30 h VL, 45 h S) - Selbststudium (einschl. 225 h Selbststudium (30 h Klausurvorbereitung, 90 h Prüfungsvorbereitung) in h Anfertigung der Hausarbeit, 60 h Anfertigung des Referats, 45 h Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen) In der Vorlesung werden vertiefte Kenntnisse in den Kerngattungen der römischen Kunst- und Kulturgeschichte (Architektur, Wandmalerei, Mosaik, Plastik, Keramik etc.) sowie deren Einbindung in einen größeren kulturhistorischen Kontext erworben. Im Hauptseminar werden exemplarisch vertiefte Kenntnisse mit einem hohen Anteil an Eigenleistung zu einem ausgewählten Teilgebiet der römischen Kunst- und Kulturgeschichte vermittelt. Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden werden befähigt, Kunsthandwerke und andere Objekte der materiellen Kultur des römischen Kulturraums unter Anwendung der erlernten Methoden und Techniken zu datieren, zu lokalisieren und in einen übergreifenden kulturgeschichtlichen Horizont einzuordnen. Durch Darstellung eines Problems im Vortrag wird die Fähigkeit zur Präsentation archäologischer Themen vertieft. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfungsvorleistungen: prüfung - regelmäßige und aktive Teilnahme (Referat) - Klausur (90 min), 33 % der gesamtnote - Hausarbeit (max. 15 Textseiten gem. Prüfungsordnung), 67 % der gesamtnote Siehe Vorlesungsverzeichnis 18

19 nummer Arch 720 titel Archäologische Kerngattungen III -Verantwortlicher N.N. Voraussetzung für die Zulassung zum - - Häufigkeit des Angebots (Zyklus) WS und SoSe Dauer des s 2 Semester (VL im SoSe, S im WS) Zusammensetzung des s / Vorlesung (2 SWS), Seminar (Hauptseminar) (3 SWS) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in: 300 h/ davon: - Präsenzstunden und 75 h Präsenzstudium (30 h VL, 45 h S) - Selbststudium (einschl. 225 h Selbststudium (30 h Klausurvorbereitung, 90 h Prüfungsvorbereitung) in h Anfertigung der Hausarbeit, 60 h Anfertigung des Referats, 45 h Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen) Kenntnisse in den Kerngattungen der spätantiken/ frühchristlichen Kunst- und Kulturgeschichte des Römischen Reiches und angrenzender Kulturen (z. B. Sassaniden, etc.) auf den Gebieten der Architektur und Bauornamentik, des Mosaiks, der Sarkophagplastik etc. werden in der Vorlesung vertieft, darüber hinaus wird die Einbindung in einen größeren kulturhistorischen Kontext behandelt. Im Hauptseminar werden exemplarisch vertiefte Kenntnisse mit einem hohen Anteil an Eigenleistung zu einem ausgewählten Teilgebiet der spätantiken/ frühchristlichen Kunst- und Kulturgeschichte vermittelt. Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden erweben einen vertieften Einblick in Teilkomplexe der spätantiken/ frühchristlichen Kunst- und Kulturgeschichte, die chronologisch auf die mittlere Kaiserzeit folgt. Sie sind in der Lage spätantike/ frühchristliche Kunstwerke und andere Objekte der materiellen Kultur stilistisch und typologisch einzuordnen, kulturgeschichtliche Zusammenhänge zu erfassen und die Ergebnisse selbständiger Arbeit wissenschaftlich korrekt wiederzugeben. Durch Darstellung eines Problems im Vortrag wird die Fähigkeit zur Präsentation archäologischer Themen vertieft. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfungsvorleistungen: prüfung - regelmäßige und aktive Teilnahme (Referat) - Klausur (90 min), 33 % der gesamtnote - Hausarbeit (max. 15 Textseiten gem. Prüfungsordnung), 67 % der gesamtnote Siehe Vorlesungsverzeichnis 19

20 nummer Arch 730 titel Antike Wirtschaftsräume und Handelsstrukturen -Verantwortlicher N.N. Voraussetzung für die Zulassung zum - - Häufigkeit des Angebots (Zyklus) WS Dauer des s Zusammensetzung des s / Vorlesung (2 SWS), Seminar (Hauptseminar) (3 SWS) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in: 300 h/ davon: - Präsenzstunden und 75 h Präsenzstudium (30 h VL, 45 h S) - Selbststudium (einschl. 225 h Selbststudium (30 h Klausurvorbereitung, 90 h Prüfungsvorbereitung) in h Anfertigung der Hausarbeit, 60 h Anfertigung des Referats, 45 h Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen) Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die Entwicklung antiker Wirtschaftsräume und Handelstrukturen sowohl auf dem Land (landwirtschaftliche Einheiten, z.b. Form und Funktion der villa rustica) und deren Beziehungen zu den umliegenden Städten (Güteraustausch) als auch in den Städten selbst (innerstädtischer Handel und Handwerk) und den Hafenstädten mit ihren Fernhandelsbeziehungen. Das begleitende Hauptseminar dient der Vertiefung und eigenständigen Anwendung der in der Vorlesung vermittelten Kenntnisse und Methoden in der wissenschaftlichen Praxis, in den exemplarisch wichtigen Problemen zur Entwicklung antiker Wirtschschaftsräume und Handelsstrukturen analysiert werden. Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden besitzen gründliche Kenntnis antiker Wirtschafts- und Handelsformen der ländlichen Regionen und der Städte sowie deren Verknüpfung untereinander. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfungsvorleistungen: prüfung - regelmäßige und aktive Teilnahme (Referat) - Klausur (90 min), 33 % der gesamtnote - Hausarbeit (max. 15 Textseiten gem. Prüfungsordnung), 67 % der gesamtnote Siehe Vorlesungsverzeichnis 20

21 nummer Lat 800 titel Lateinische Prosa -Verantwortlicher Prof. Dr. Meinolf Vielberg Voraussetzung für die Zulassung zum (soweit nicht bereits in der Zulassung zum betreffenden Master geregelt) Latinum, Graecum - Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Einmal jährlich Dauer des s i.d.r. ; ggf. 2 Semester Zusammensetzung des s / VL, S (Hauptseminar), je 2SWS Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in: 300h/ davon - Präsenzstunden und 60h Präsenzstudium (VL 30h, S 30h) - Selbststudium (einschl. 240 Stunden Selbststudium (90h Vorbereitung des Tests oder Prüfungsvorbereitung) in h des Kolloquiums, 60h Stunden Anfertigung des Referats, 90h Anfertigung der Hausarbeit) Die Vorlesung bietet einen Überblick über einen lateinischen Prosaautor oder eine Prosagattung der lateinischen bzw. patristischen Literatur von den Anfängen bis zur Spätantike und führt in die wesentlichen Probleme der Forschung und ihre Lösungsansätze ein. Das Seminar behandelt exemplarisch einen grundlegenden Text oder Texte aus der römischen Prosa (bzw. der lateinischen Prosa der Patristik), der in gemeinsamer Arbeit unter Einbeziehung der relevanten Forschungsliteratur in intensiver gemeinsamer Arbeit von Dozent und Studierenden erschlossen und gedeutet wird. Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden eignen sich grundlegende Kenntnisse zu einem zentralen Prosaautor oder zu einer zentralen Gattung der römischen Prosa an. Sie erwerben die Fähigkeit, in selbständiger Arbeit unter Auffindung, Einbeziehung und kritischer Auseinandersetzung mit der bereits vorliegenden Forschungsliteratur entsprechende Texte sprachlich und ggf. metrisch, vor allem aber inhaltlich-gedanklich zu erschließen und in ihren literatur-, philosophie- und ggf. religionsgeschichtlichen und geistesgeschichtlichen Kontext einzuordnen. Sie erwerben eine sichere Beherrschung der dazu erforderlichen wissenschaftlichen Methoden und vervollkommnen ihre Fähigkeit die gewonnenen Ergebnisse Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung in Wort und Schrift angemessen darzustellen. Prüfungsvorleistungen regelmäßige aktive Teilnahme (Referat S) Kolloquium oder schriftlicher Test zur Vorlesung Hausarbeit zum Seminar (100% der gesamtnote) Noten 1 5 Siehe elektronisches Vorlesungsverzeichnis 21

22 nummer Lat 810 titel Lateinische Dichtung -Verantwortlicher Prof. Dr. Meinolf Vielberg Voraussetzung für die Zulassung zum (soweit nicht bereits in der Zulassung zum betreffenden Master geregelt) Latinum, Graecum - Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Einmal jährlich Dauer des s i.d.r. ; ggf. 2 Semester Zusammensetzung des s / VL, S (Hauptseminar), je 2SWS Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in: 300h/ davon - Präsenzstunden und 60h Präsenzstudium (VL 30h, S 30h) - Selbststudium (einschl. 240 Stunden Selbststudium (90h Vorbereitung des Tests oder Prüfungsvorbereitung) in h des Kolloquiums, 60h Stunden Anfertigung des Referats, 90h Anfertigung der Hausarbeit) Die Vorlesung bietet einen Überblick über einen lateinischen Dichter oder eine poetische Gattung der lateinischen bzw. patristischen Literatur von den Anfängen bis zur Spätantike und führt in die wesentlichen Probleme der Forschung und ihre Lösungsansätze ein. Das Seminar behandelt exemplarisch einen grundlegenden Text oder Texte aus der römischen Dichtung (bzw. der lateinischen Dichtung der Patristik), der in gemeinsamer Arbeit unter Einbeziehung der relevanten Forschungsliteratur in intensiver gemeinsamer Arbeit von Dozent und Studierenden erschlossen und gedeutet wird. Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden eignen sich grundlegende Kenntnisse zu einem zentralen Dichter oder zu einer zentralen poetischen Gattung an. Sie erwerben die Fähigkeit, in selbständiger Arbeit unter Auffindung, Einbeziehung und kritischer Auseinandersetzung mit der bereits vorliegenden Forschungsliteratur entsprechende Texte sprachlich und ggf. metrisch, vor allem aber inhaltlich-gedanklich zu erschließen und in ihren literatur-, philosophie- und ggf. religionsgeschichtlichen und geistesgeschichtlichen Kontext einzuordnen. Sie erwerben eine sichere Beherrschung der dazu erforderlichen wissenschaftlichen Methoden und vervollkommnen ihre Fähigkeit die gewonnenen Ergebnisse Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung in Wort und Schrift angemessen darzustellen. Prüfungsvorleistungen regelmäßige aktive Teilnahme (Referat S) Kolloquium oder schriftlicher Test zur Vorlesung Hausarbeit zum Seminar (100% der gesamtnote) Noten 1 5 Siehe elektronisches Vorlesungsverzeichnis 22

23 nummer Lat 820 titel Antike Philosophie/Patristik (Schwerpunkt Latein) -Verantwortlicher Prof. Dr. Meinolf Vielberg Voraussetzung für die Zulassung zum (soweit nicht bereits in der Zulassung zum betreffenden Master geregelt) Latinum, Graecum - Wahlflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Einmal jährlich Dauer des s i.d.r. ; ggf. 2 Semester Zusammensetzung des s / VL, S (Hauptseminar), je 2SWS Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in: 300h/ davon - Präsenzstunden und 60h Präsenzstudium (VL 30h, S 30h) - Selbststudium (einschl. 240 Stunden Selbststudium (90h Vorbereitung des Tests oder Prüfungsvorbereitung) in h des Kolloquiums, 60h Stunden Anfertigung des Referats, 90h Anfertigung der Hausarbeit) Die Vorlesung bietet einen Überblick über antike Philosophie/Patristik oder einen ihrer Teilbereiche und führt in die wesentlichen Probleme der Forschung und ihre Lösungsansätze ein. Das Seminar behandelt exemplarisch einen grundlegenden Text oder Texte aus der römischen Philosophie (bzw. lateinischen Patristik u.a.), der in gemeinsamer Arbeit unter Einbeziehung der relevanten Forschungsliteratur in intensiver gemeinsamer Arbeit von Dozent und Studierenden erschlossen und gedeutet wird. Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden gewinnen einen Überblick über die antike Philosophie/Patristik und eignen sich vertiefte Kenntnisse zu einem oder mehreren grundlegenden Texten der philosophischen oder patristischen Literatur mit dem Schwerpunkt römische Philosophie/lateinische Patristik an. Sie erwerben die Fähigkeit, in selbständiger Arbeit unter Auffindung, Einbeziehung und kritischer Auseinandersetzung mit der bereits vorliegenden Forschungsliteratur entsprechende Texte sprachlich und ggf. metrisch, vor allem aber inhaltlich-gedanklich zu erschließen und in ihren literatur-, philosophie- und ggf. religionsgeschichtlichen und geistesgeschichtlichen Kontext einzuordnen. Sie erwerben eine sichere Beherrschung der dazu erforderlichen wissenschaftlichen Methoden und vervollkommnen ihre Fähigkeit die gewonnenen Ergebnisse Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung in Wort und Schrift angemessen darzustellen. Prüfungsvorleistungen regelmäßige aktive Teilnahme (Referat S) Kolloquium oder schriftlicher Test zur Vorlesung Hausarbeit zum Seminar (100% der gesamtnote) Noten 1 5 Siehe elektronisches Vorlesungsverzeichnis 23

24 nummer UFG 810 titel Vertiefung Vor- und Frühgeschichte -Verantwortlicher Prof. Dr. Peter Ettel Voraussetzung für die Zulassung zum - UFG 1000 Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Wintersemester Dauer des s Zusammensetzung des s / Vorlesung (2 SWS) Lehrformen Hauptseminar (2 SWS) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in: 300 h, davon: -Präsenzstunden und -60 h Präsenzstudium (30 h VL, 30 h S) -Selbststudium (einschl h Selbststudium (30 h Klausurvorbereitung, 90 h Prüfungsvorbereitung) in h Anfertigung der Hausarbeit, 60 h Anfertigung des Referats, 60 h Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen) Vertiefende Kenntnis zum aktuellen Forschungsstand einer Epoche der Vor- und Frühgeschichte (Neolithikum bis Frühmittelalter) werden vermittelt. Gleichzeitig wird eine vor- und frühgeschichtliche Fragestellung bearbeitet und im spezifischen Kontext gleichwertiger Themen erörtert. Lern- und Qualifikationsziele Methodische und theoretische Grundkenntnisse in Vor- und Frühgeschichte werden synchron und diachron erweitert, Detailwissen problemorientiert vertieft und dadurch eine kritische Auseinandersetzung mit dem Fach ermöglicht. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfungsvorleistungen: prüfung -regelmäßige und aktive Teilnahme (Referat) -VL: Klausur (90 min): 33 % der gesamtnote -S: Hausarbeit (max. 15 Textseiten gem. Prüfungsordnung): 67 % der gesamtnote Siehe Vorlesungsverzeichnis 24

25 nummer MAHist820 titel Mittelalterliche Geschichte III -Verantwortlicher Prof. Dr. Achim Hack Voraussetzung für die Zulassung zum Latinum, Zulassung zum Masterstudium - Häufigkeit des Angebots (Zyklus) SoSe / WS Dauer des s Zusammensetzung des s / 1 HpS (2 SWS) Lehrformen 1 LG Lektüregruppe dialogisches Lernen (1 SWS) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in: 300 Arbeitsstunden/ davon: -Präsenzstunden und 45 h Präsenzstudium -Selbststudium (einschl. 255 h Selbststudium (Vor-und Nachbereitung der Prüfungsvorbereitung) in h Veranstaltungen, Lektüre) Das vermittelt anhand vertiefter exemplarischer Problemstellungen der Mittelalterlichen Geschichte die Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten sowohl in Bezug auf die Erschließung spezieller Forschungsfragen als auch in Bezug auf Rezeption und Bewertung von Forschungsergebnissen sowie die Anwendung wissenschaftlicher Methoden. Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden beherrschen das selbständige Entwickeln und Bearbeiten einer historischen Fragestellung und das eigenständige Erschließen eines epochenspezifischen Themenfeldes durch Recherche und Interpretation historischer Quellen. Sie sind fähig zum eigenständigen, reflektierten Umgang mit historischer Methodik, können selbständig erarbeitete Ergebnisse (ggf. medienbegleitet) präsentieren, setzen sich kritisch mit historischen Forschungsdiskussionen auseinander und sind in der Lage, eine wissenschaftlich fundierte eigene Position argumentativ zu vertreten. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfungsvorleistungen: prüfung -regelmäßige und aktive Teilnahme -Hausarbeit Siehe Vorlesungsverzeichnis 25

26 nummer Hist 830 titel Seminar Frühe Neuzeit -Verantwortlicher Prof. Dr. Georg Schmidt Voraussetzung für die Zulassung zum Zu den Zulassungsvoraussetzungen (insbes. Sprachanforderungen) einzelner Veranstaltungen, vgl. kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Pflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) SoSe / WS Dauer des s Zusammensetzung des s / Lehrformen Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in: -Präsenzstunden und -Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung 1 Hauptseminar Frühe Neuzeit (2 SWS) 1 Lektüregruppe dialogisches Lernen 300 Arbeitsstunden/ davon: 30 h Präsenzstudium 270 h Selbststudium Das vermittelt anhand vertiefter exemplarischer Problemstellungen der Frühe Neuzeit die Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten sowohl in Bezug auf die Erschließung spezieller Forschungsfragen als auch in Bezug auf Rezeption und Bewertung von Forschungsergebnissen sowie die Anwendung wissenschaftlicher Methoden. Die Studierenden beherrschen das selbständige Entwickeln und Bearbeiten einer historischen Fragestellung und das eigenständige Erschließen eines epochenspezifischen Themenfeldes durch Recherche und Interpretation historischer Quellen. Sie sind fähig zum eigenständigen, reflektierten Umgang mit historischer Methodik, können selbständig erarbeitete Ergebnisse präsentieren, setzen sich kritisch mit historischen Forschungsdiskussionen auseinander und sind in der Lage, eine wissenschaftlich fundierte eigene Position argumentativ zu vertreten. Begleitend zum Hauptseminar organisieren sich die Studierenden in Lektüregruppen. Ziel ist die Vorbereitung und Vertiefung des Seminars. Lesekanon, Vorgehensweise und Dokumentation der Ergebnisse werden mit dem Prüfer regelmäßig besprochen. Prüfungsvorleistungen: - Regelmäßige Teilnahme - Belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung (Die Seminaraufgaben Referat, Essay, Protokoll u.ä. werden am Anfang des Semesters bekannt gegeben.) Prüfungsleistungen: - Hausarbeit 26

27 nummer Hist 840 titel Seminar Geschichte des 19. Jahrhunderts -Verantwortlicher Prof. Dr. Hans-Werner Hahn Voraussetzung für die Zulassung zum Zu den Zulassungsvoraussetzungen (insbes. Sprachanforderungen) einzelner Veranstaltungen, vgl. kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Pflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) SoSe / WS Dauer des s Zusammensetzung des s / Lehrformen Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in: -Präsenzstunden und -Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung 1 Hauptseminar Geschichte des 19. Jahrhunderts (2 SWS) 1 Lektüregruppe dialogisches Lernen 300 Arbeitsstunden/ davon: 30 h Präsenzstudium 270 h Selbststudium Das vermittelt anhand vertiefter exemplarischer Problemstellungen der Geschichte des 19. Jahrhunderts die Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten sowohl in Bezug auf die Erschließung spezieller Forschungsfragen als auch in Bezug auf Rezeption und Bewertung von Forschungsergebnissen sowie die Anwendung wissenschaftlicher Methoden. Die Studierenden beherrschen das selbständige Entwickeln und Bearbeiten einer historischen Fragestellung und das eigenständige Erschließen eines epochenspezifischen Themenfeldes durch Recherche und Interpretation historischer Quellen. Sie sind fähig zum eigenständigen, reflektierten Umgang mit historischer Methodik, können selbständig erarbeitete Ergebnisse (ggf. medienbegleitet) präsentieren, setzen sich kritisch mit historischen Forschungsdiskussionen auseinander und sind in der Lage, eine wissenschaftlich fundierte eigene Position argumentativ zu vertreten. Begleitend zum Hauptseminar organisieren sich die Studierenden in Lektüregruppen. Ziel ist die Vorbereitung und Vertiefung des Seminars. Lesekanon, Vorgehensweise und Dokumentation der Ergebnisse werden mit dem Prüfer regelmäßig besprochen. Prüfungsvorleistungen: - Regelmäßige Teilnahme - Belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung (Die Seminaraufgaben Referat, Essay, Protokoll u.ä. werden am Anfang des Semesters bekannt gegeben.) Prüfungsleistungen: - Hausarbeit 27

28 nummer Hist 850 titel Seminar Geschichte des 20. Jahrhunderts -Verantwortlicher Prof. Dr. Norbert Frei Voraussetzung für die Zulassung zum Zu den Zulassungsvoraussetzungen (insbes. Sprachanforderungen) einzelner Veranstaltungen, vgl. kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Pflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) SoSe / WS Dauer des s Zusammensetzung des s / Lehrformen Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (work load) in: -Präsenzstunden und -Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung 1 Hauptseminar Geschichte des 20. Jahrhunderts (2 SWS) 1 Lektüregruppe dialogisches Lernen 300 Arbeitsstunden/ davon: h Präsenzstudium h Selbststudium Das vermittelt anhand vertiefter exemplarischer Problemstellungen der Geschichte des 20. Jahrhunderts die Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten sowohl in Bezug auf die Erschließung spezieller Forschungsfragen als auch in Bezug auf Rezeption und Bewertung von Forschungsergebnissen sowie die Anwendung wissenschaftlicher Methoden. Die Studierenden beherrschen das selbständige Entwickeln und Bearbeiten einer historischen Fragestellung und das eigenständige Erschließen eines epochenspezifischen Themenfeldes durch Recherche und Interpretation historischer Quellen. Sie sind fähig zum eigenständigen, reflektierten Umgang mit historischer Methodik, können selbständig erarbeitete Ergebnisse (ggf. medienbegleitet) präsentieren, setzen sich kritisch mit historischen Forschungsdiskussionen auseinander und sind in der Lage, eine wissenschaftlich fundierte eigene Position argumentativ zu vertreten. Begleitend zum Hauptseminar organisieren sich die Studierenden in Lektüregruppen. Ziel ist die Vorbereitung und Vertiefung des Seminars. Lesekanon, Vorgehensweise und Dokumentation der Ergebnisse werden mit dem Prüfer regelmäßig besprochen. Prüfungsvorleistungen: - Regelmäßige Teilnahme - Belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung (Die Seminaraufgaben Referat, Essay, Protokoll u.ä. werden am Anfang des Semesters bekannt gegeben.) Prüfungsleistungen: - Hausarbeit 28

29 nummer The M2 titel Geschichte, Literatur und Theologie des Neues Testaments -Verantwortlicher Prof. Dr. Karl-Wilhelm Niebuhr Voraussetzung für die Zulassung zum Graecum - Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jährlich Dauer des s 1-2 Semester Zusammensetzung des s / VL HS Ü/Koll. bei Wahl einer 2 h VL Leistungspunkte (ECTS credits) 10 Arbeitsaufwand (workload) in: - Präsenzstunden: 90 h - Präsenzstunden und - Selbststudium: 210 h - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung) in h Erarbeitung zentraler Themen aus Geschichte, Literatur und Theologie des NT. Auseinanderset-zung mit aktuellen Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung Leistungspunkten (Prüfungsform) Notengewichtung (Anteil der Teilleistungen an der note) Forschungsansätzen aus den genannten Bereichen Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse der Geschichte, Literatur und Theologie des NT. Sie erwerben die Fähigkeit zur selbständigen Analyse der Quellen und zur kritischen Beurteilung von Forschungspositionen. Hausarbeit Hauptseminararbeit NT oder schriftliche Prü-fungsleistung NT (wenn eine HS-Arbeit AT ange-fertigt wird); 100 % siehe Vorlesungsverzeichnis 29

30 nummer AG 1000 titel Masterarbeit -Verantwortlicher Prüfungsberechtigte für Alte Geschichte Voraussetzung für die Zulassung zum Anzahl Leistungspunkte nach PO Studienabschluss Pflichtmodul Häufigkeit des Angebots (Zyklus) WS/SoSe Dauer des s Zusammensetzung des s / Betreutes Selbststudium Leistungspunkte (ECTS credits) 30 LP Arbeitsaufwand (work load) in: 900 Arbeitsstunden, davon: - Präsenzstunden und 30 h Konsultation - Selbststudium (einschl. 870 h Selbststudium (Erstellen der Masterarbeit) Prüfungsvorbereitung) in h Betreutes Erarbeiten einer M.A.-Arbeit Lern- und Qualifikationsziele Voraussetzung für die Zulassung zur prüfung In der Masterarbeit weisen die Studierenden nach, dass sie eine eigenständig erarbeitete historische Fragestellung selbstständig wissenschaftlich erfassen, konzeptionell differenzieren, methodisch bearbeiten, Quellen und relevante Literatur zielorientiert auswerten und die Ergebnisse problembezogen interpretieren, bewerten und unter Berücksichtigung des Standes der Forschung in schriftlicher Form strukturiert darlegen können. Siehe PO Prüfungsleistungen: - M.A.-Arbeit 30

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Master of Arts - 005 Griechische und Lateinische Philologie - PO-Version 2009 Seite 1 von 75 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Master of Arts 005 Griechische und Lateinische

Mehr

Studiengang Lehramt Gymnasium. Geschichte

Studiengang Lehramt Gymnasium. Geschichte Studiengang Lehramt Gymnasium Geschichte katalog 2008/2009 Stand: Januar 2009 1 Lehramt Geschichte Gymnasium katalog 2008/09 Vorwort Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Studiengang Lehramt Gymnasium. Geschichte

Studiengang Lehramt Gymnasium. Geschichte Studiengang Lehramt Gymnasium Geschichte katalog 2012 vom Rat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität am 18.12.2012 verabschiedet Stand: 2012 1 Vorwort Aufbau des Studienfachs Lehramt

Mehr

Modulkatalog Master of Arts 748 Archäologie der Ur- und Frühgeschichte mit Profilfeld in Urgeschichte oder Vor- und Frühgeschichte PO-Version 2016

Modulkatalog Master of Arts 748 Archäologie der Ur- und Frühgeschichte mit Profilfeld in Urgeschichte oder Vor- und Frühgeschichte PO-Version 2016 Modulkatalog Master of Arts - 748 Archäologie der Ur- und Frühgeschichte mit Profilfeld in Urgeschichte oder Vor- und Frühgeschichte - PO-Version 2016 Seite 1 von 64 Modulkatalog Master of Arts 748 Archäologie

Mehr

Studiengang Lehramt Latein Gymnasium. Modulkatalog. Stand:

Studiengang Lehramt Latein Gymnasium. Modulkatalog. Stand: Studiengang Lehramt Latein Gymnasium Stand: 05.01.2009 vom Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität am 9. Dezember 2008 verabschiedet Redaktion: Marcolf Baliga Vorwort

Mehr

Studiengang Lehramt Regelschule. Geschichte

Studiengang Lehramt Regelschule. Geschichte Studiengang Lehramt Regelschule Geschichte katalog 2008/2009 vom Rat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität am xx.xx.xxxx verabschiedet Stand: Januar 2009 Vorwort Aufbau des Studienfachs

Mehr

Studiengang Lehramt Gymnasium. Geschichte

Studiengang Lehramt Gymnasium. Geschichte Studiengang Lehramt Gymnasium Geschichte katalog 2016 vom Rat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität am verabschiedet Stand: 2016 1 Vorwort Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte

Mehr

Studiengang M.A. Neuere Geschichte Schwerpunkt Aufklärung. Modulkatalog 2008/2009

Studiengang M.A. Neuere Geschichte Schwerpunkt Aufklärung. Modulkatalog 2008/2009 Studiengang M.A. Neuere Geschichte Schwerpunkt Aufklärung katalog 2008/2009 vom Rat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität am 19.12.2006 verabschiedet Redaktion: J. Teckemeyer

Mehr

Modulhandbuch Master of Arts - Griechische Philologie

Modulhandbuch Master of Arts - Griechische Philologie Modulhandbuch Master of Arts - Griechische Philologie gültig ab Sommersemester 2012 bis Inhaltsverzeichnis Module M 51: Vertiefungsmodul Griechische Sprache 2 M 52: Vertiefungsmodul

Mehr

LAT-M Name des Moduls: Intensivmodul Lat. Literaturwissenschaft I (Prosa)

LAT-M Name des Moduls: Intensivmodul Lat. Literaturwissenschaft I (Prosa) LAT-M 108 1. Name des Moduls: Intensivmodul Lat. Literaturwissenschaft I (Prosa) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Latein) / Prof. Dr. Jan Beck 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung der

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Modulkatalog B.A. Geschichte Ergänzungsfach Stand: Inhaltsverzeichnis

Modulkatalog B.A. Geschichte Ergänzungsfach Stand: Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt 2 Übersicht der Module des B.A. Geschichte Ergänzungsfachs 2 Musterstudienplan B.A. Geschichte Ergänzungsfach 3 Zulassungsvoraussetzungen für Module 4 Einführung in das

Mehr

B.A. Archäologien (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach)

B.A. Archäologien (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) 381 B.A. n (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestimmungen Zu 11 Abs. 6 Durchführung der studienbegleitenden Prüfungen In den : Übung, Übung vor Originalen, Kolloquium

Mehr

GRI-M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Akad. Rat. Dr. Markus A. Gruber

GRI-M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Akad. Rat. Dr. Markus A. Gruber GRI-M 51 1. Name des Moduls: Vertiefungsmodul Griechische Sprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Akad. Rat. Dr. Markus A. Gruber 3. Inhalte des Moduls: Phraseologie,

Mehr

Studiengang M.A. Nordamerikastudien Modulkatalog

Studiengang M.A. Nordamerikastudien Modulkatalog Studiengang M.A. Nordamerikastudien katalog vom Rat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität am 18.12.2013 verabschiedet Stand: 2014 Seite Inhalt 3 Abkürzungen 3 Übersicht angebot

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie 1 Modulbezeichnung LAT-B-L01 Lateinische Literaturwissenschaft I 2 Lehrveranstaltungen Übung (Einführung in die Lateinische Philologie) (2SWS)

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul 1 Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + 2. Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 69 h 3 LP c) Vorlesung

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Latein für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum das Fach Latein zu unterrichten. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im wissenschaftlichen

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

M.A. Klassische Archäologie

M.A. Klassische Archäologie 305 Institut X: Institut für Kunstgeschichte und M.A. Klassische A. Studiengangspezifische Bestimmungen 1) Zu 4 (Regelstudienzeit, Studienaufbau, Umfang des Lehrangebots) Der Masterstudiengang Klassische

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

Studiengang Deutsche Klassik im europäischen Kontext (M.A.) Modulkatalog. Stand: August 2013

Studiengang Deutsche Klassik im europäischen Kontext (M.A.) Modulkatalog. Stand: August 2013 Studiengang Deutsche Klassik im europäischen Kontext (M.A.) Modulkatalog Stand: August 2013 vom Rat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität am xx.01.2010 verabschiedet Inhalt Abkürzungen

Mehr

Studiengang M.A. Nordamerikastudien Modulkatalog

Studiengang M.A. Nordamerikastudien Modulkatalog Studiengang M.A. Nordamerikastudien katalog vom Rat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität am 30.11.2010 verabschiedet Stand: Oktober 2010 Seite Inhalt 3 Abkürzungen 3 Übersicht

Mehr

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte KLA M08 1. Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte 2. Fachgebiet/Verantwortlich: Klassische Archäologie/Prof. Dr. Ch. Kunze, Prof. Dr. D. Steuernagel 3. Inhalte des Moduls: Das Modul vermittelt

Mehr

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch) Modulehandbuch M.A. Studiengang Skandinavistik Module: Übersicht Pflichtbereich Spezialisierungsmodule Modul 1: Modul 2: Aufbaumodul Modul 3: Spezialisierungsmodul Aufbaumodul Literaturwissenschaft Aufbaumodul

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach) Modul 1 Lateinische Sprache und Literatur I 390 h 13 LP 1. + 2. Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h

Mehr

Anhang 2 Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht

Anhang 2 Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht Modulübersicht Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule Latinistische Sprach- und Literaturwissenschaft I 12 benotet Die Methoden der Latinistik in Theorie und Praxis 12 benotet Latinistische Literaturwissenschaft

Mehr

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50% Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik Universität Heidelberg Bezeichnung : Basismodul Griechische Geschichte Anbietende(s) Institut(e): Seminar für Alte Geschichte

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie KLA-MA-15 Vertiefung: Griechische Archäologie Leistungspunkte* 15 450 h 90 h Jedes Wintersemester 15.1 Vorlesung Überblick über die griechische

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Klassische Philologie (Hauptfach) Uni Trier_FB II_MA_KlassPhil_HF_Modulhandbuch 1

Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Klassische Philologie (Hauptfach) Uni Trier_FB II_MA_KlassPhil_HF_Modulhandbuch 1 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Klassische Philologie (Hauptfach) Uni Trier_FB II_MA_KlassPhil_HF_Modulhandbuch 1 Titel des Moduls: H Sprache und Grammatik 3 MA2PHIL200 300 h 10 LP 6 SWS / 90 h

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und (50 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Philosophie, Literatur-

Mehr

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008 Bachelor-Master-Studium Statistik Für das Nebenfach sind im Bachelor-Studium mindestens 25, im Master-Studium mindestens 20 zu erbringen. Entwurf der Nebenfachvereinbarung Philosophie: Allgemein: Jede

Mehr

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifsiche Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik 03-SZA-0701 Sanskrit-Lektüre zur Kulturgeschichte 1. Semester Übung "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) Modulhandbuch Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundwissen 2 M 02: Griechische Archäologie 4 M 03: Römische bzw.

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

M.A. Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie der Römischen Provinzen

M.A. Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie der Römischen Provinzen 298 Institut X: Institut für Kunstgeschichte und M.A. Frühgeschichtliche und der Römischen Provinzen A. Studiengangspezifische Bestimmungen 1) Zu 4 (Regelstudienzeit, Studienaufbau, Umfang des Lehrangebots)

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

Wahlfach Ethik (30 LP)

Wahlfach Ethik (30 LP) Studienverlaufsplan nach empfohlenen Semestern Wahlfach Ethik (30 LP) Das Studium des Wahlfaches Philosophie erstreckt sich auf folgende Pflichtmodule: Semester Modul-Nr. Modultitel Dauer Modulform LP

Mehr

Modulkatalog Master of Arts 706 Nordamerikastudien PO-Version 2011

Modulkatalog Master of Arts 706 Nordamerikastudien PO-Version 2011 Modulkatalog Master of Arts - 706 Nordamerikastudien - PO-Version 2011 Seite 1 von 81 Modulkatalog Master of Arts 706 Nordamerikastudien PO-Version 2011 Inhaltsverzeichnis Sprachanforderungen 3 Hist 600

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien-

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

KlassPh 02: Griechische Literatur I (Basismodul)

KlassPh 02: Griechische Literatur I (Basismodul) Anlage 2: Modulkatalog KlassPh 01: Lateinische Literatur I (Basismodul) Latin Literature I Vertiefte zu ausgewählten Epochen, Gattungen, Autoren und Diskursen der lateinischen Literatur. Fähigkeit, lateinische

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Romanistik (Französisch/Spanisch)

Modulhandbuch für das Studienfach. Romanistik (Französisch/Spanisch) Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 07.09.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Modulkatalog Master of Arts 012 Klassische Archäologie PO-Version 2016

Modulkatalog Master of Arts 012 Klassische Archäologie PO-Version 2016 Modulkatalog Master of Arts - 012 Klassische Archäologie - PO-Version 2016 Seite 1 von 54 Modulkatalog Master of Arts 012 Klassische Archäologie PO-Version 2016 Inhaltsverzeichnis Sprachanforderungen 3

Mehr

Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den

Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_74 JAHRGANG 45 29.09.2016 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. name Art s Lehrende MA01 [MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis Pflichtmodul kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. 3 sprachpraktische

Mehr

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik 03-SZA-0701 Sanskrit-Lektüre zur Kulturgeschichte 1. Semester Übung "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Seminar "Sanskrit-Lektüre I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR)

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR) Modulhandbuch BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR) 75% (Hauptfach) (in der Fassung vom 20.11.2008) Basismodul Modulkürzel: BA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Teilnahmevoraussetzungen: Keine Überblick

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch gültig ab Wintersemester 008/009 bis Inhaltsverzeichnis Module LA-M 01: Basismodul Griechische Sprache I LA-M 0: Basismodul Griechische

Mehr

Wahlfach Philosophie (30 LP)

Wahlfach Philosophie (30 LP) Studienverlaufsplan nach empfohlenen Semestern Wahlfach Philosophie (30 LP) Das Studium des Wahlfaches Philosophie erstreckt sich auf folgende Pflichtmodule: Semester Modul-Nr. Modultitel Dauer Modulform

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - 068 Geschichte - PO-Version 2007 - Kernfach Seite 1 von 48 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 068 Geschichte PO-Version 2007 Kernfach Inhaltsverzeichnis

Mehr

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE Modulhandbuch BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE 50% (1. und 2. Hauptfach) (in der Fassung vom 20.11.2008) Basismodul Modulkürzel: BA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Teilnahmevoraussetzungen: Keine Überblick über

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% - Stand: H. Wirth

Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% - Stand: H. Wirth Modulhandbuch B.A. Alte Geschichte 50% - Stand:17.7.07 H. Wirth Bezeichnung : Basismodul Römische Geschichte Empfohlene(s) Semester / Dauer des Moduls : 1.-2. FS / innerhalb von zwei Semestern Das Basismodul

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 06.10.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Modulhandbuch Master- Studiengang: Papyrologie

Modulhandbuch Master- Studiengang: Papyrologie Fachbereich III: Papyrologie Modulhandbuch Master- Studiengang: Papyrologie Nebenfach (Stand: 22.11.2012) - 1 - - 2 - Titel des Moduls: Sprachkompetenz * (Nebenfach Papyrologie) Kennnummer: Modul 1 MA3PAPY400

Mehr

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester 2 Semester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte e Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Aus dem Lehrangebot der en Sprache und Literatur (Germanistik) sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Ein Basismodul

Mehr

Modulkatalog Master of Arts 188 Literatur/Kunst/Kultur PO-Version 2013

Modulkatalog Master of Arts 188 Literatur/Kunst/Kultur PO-Version 2013 Modulkatalog Master of Arts - 188 Literatur/Kunst/Kultur - PO-Version 2013 Seite 1 von 163 Modulkatalog Master of Arts 188 Literatur/Kunst/Kultur PO-Version 2013 Inhaltsverzeichnis Erläuterung katalog

Mehr

Wie man lateinische Grammatik lernt

Wie man lateinische Grammatik lernt Modulbeschreibungen Lehramtsstudiengang Fach Latein (1.-6. Semester) 1 2 Modulbezeichnung LAT-B-L01 Lehrveranstaltungen Lateinische Literaturwissenschaft I (Latin literature I) Latin Übung literature (Einführung

Mehr

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) 1 Modulbezeichnung LAT-L-L01/02 Wahlpflichtbereich 1 Spezialisierungsmodul Poesie bzw. Prosa 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung (Lat. Lit.: Poesie bzw.

Mehr

Modulhandbuch Master of Arts (Ein-Fach) Kunstgeschichte

Modulhandbuch Master of Arts (Ein-Fach) Kunstgeschichte Seite 1 von 19 Inhaltsverzeichnis 100 Vertiefungsmodule 2 20810 Epochen und Stile MA 3 20820 Fallstudien 5 20830 Textkompetenz 7 20840 Gattungen und Medien 9 20850 Kenntnis der Originale 11 200 Spezialisierungsmodule

Mehr

Modulhandbuch des 1-Fach Masterstudiengangs Klassische Archäologie

Modulhandbuch des 1-Fach Masterstudiengangs Klassische Archäologie Modulhandbuch des 1-Fach Masterstudiengangs Klassische Archäologie Vorlage: AQAS e.v. Dez. 2006 1 Legende Regelmäßige und aktive Teilnahme mit Vor- und Nachbereitung Referat mit einer von # Zeitminuten

Mehr

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) Kunst des Mittelalters 1-2 2 Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) verantwortliche/r Hauptund Nebenfach (im Nebenfach müssen nur zwei der drei e Kunst des Mittelalters, Kunst der frühen Neuzeit und Kunst

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester Institut für Philosophie 2 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische

Mehr

Modulkatalog Griechisch (Lehramt Gymnasium) Stand: Wintersemester 2013/14

Modulkatalog Griechisch (Lehramt Gymnasium) Stand: Wintersemester 2013/14 Modulkatalog Griechisch (Lehramt Gymnasium) Stand: Wintersemester 2013/14 Universität Regensburg Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Lehrstuhl für Griechische hilologie GRI-LA-M 01

Mehr

Modulhandbuch. Geschichte. für das Studienprogramm: im Master - Studiengang 45 / 75 Leistungspunkte

Modulhandbuch. Geschichte. für das Studienprogramm: im Master - Studiengang 45 / 75 Leistungspunkte Modulhandbuch für das Studienprogramm: Geschichte im Master - Studiengang 45 / 75 Leistungspunkte vom 1. Oktober 2016 Inhalt: MA Geschichte Klassische Texte der Historiographie und der historischen Sozialforschung

Mehr

Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und Amerikanistik

Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und Amerikanistik Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und [MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis 3 sprachpraktische Übungen Lerninhalte: Verfeinerung

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 30. September 2013 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 44, Nr. 86, S. 746 702) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein

Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein 04-026-1001 Modultitel Modultitel (englisch) Grundlagen: Methode und Sprache Basic Skills: Method and Language 1. Semester Lehrstuhl für Latinistik jedes Wintersemester Lehrformen Vorlesung "Einführung

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

Master of Education: Spanisch Gym Ges

Master of Education: Spanisch Gym Ges Master of Education: Spanisch Gym Ges Das Studienfach Master of Education: Spanisch (Schwerpunkt Gym Ges) kann im Zwei- Fächer-Masterstudiengang gewählt werden. Ein Zwei-Fächer-Masterstudium umfasst das

Mehr

WISSENSCHAFTEN (M.A.)

WISSENSCHAFTEN (M.A.) MODULHANDBUCH ALTERTUMS- WISSENSCHAFTEN (M.A.) Anmerkung: Die Auswahlmöglichkeiten für die Studierenden in jedem Modul kann aufgrund der Komplexität des Selektionsspektrums nicht einzeln aufgeführt werden.

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Griechisch-Lateinische Philologie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Griechisch-Lateinische Philologie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Griechisch-Lateinische Philologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. GRIECHISCH-LATEINISCHE PHILOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Lateinische Philologie im Masterstudiengang Geistes- und Kulturwissenschaften

Modulhandbuch des Studiengangs Lateinische Philologie im Masterstudiengang Geistes- und Kulturwissenschaften Modulhandbuch des Studiengangs Lateinische Philologie im Masterstudiengang Geistes und Kulturwissenschaften M III Übersetzung LateinDeutsch Pflicht Stellung der Note: 5/120 Das Modul erstreckt sich über

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Griechische Philologie

Griechische Philologie Modulkatalog Griechische Philologie (Bachelor) Stand: Wintersemester 2013/14 Universität Regensburg Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Lehrstuhl für Griechische Philologie Hinweis

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 4 vom 20. Januar 2017 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Latein der Lehramtsstudiengänge

Mehr

Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien 070 Griechisch PO-Version 2007

Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien 070 Griechisch PO-Version 2007 Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 070 Griechisch - PO-Version 2007 Seite 1 von 61 Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien 070 Griechisch PO-Version 2007

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 10 vom 6. Februar 2017 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Fachspezifische Bestimmungen für den Master- Teilstudiengang Griechisch der Lehramtsstudiengänge

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Klassische Antike. Geschichte und Literatur/Classical Studies. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Klassische Antike. Geschichte und Literatur/Classical Studies. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Klassische Antike. Geschichte Literatur/Classical Studies Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. KLASSISCHE ANTIKE. GESCHICHTE UND LITERATUR (CLASSICAL STUDIES) 2. ABSCHLUSS:

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Urund Frühgeschichte" (zu Anlage II.44 der Prüfungsordnung für den Zwei- Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

04-Geschichte-BA-01 Grundlagenmodul Alte Geschichte Für Sem. 6 CP

04-Geschichte-BA-01 Grundlagenmodul Alte Geschichte Für Sem. 6 CP 7.35.04 Nr. 1 S. 1 04-Geschichte-BA-01 Grundlagenmodul Alte Geschichte Für 1.-2. Sem. 6 CP Verwendet in Studiengängen / Semestern Grundlagenmodul Alte Geschichte 04-Geschichte-BA-01 BA-Studiengang Geschichts-

Mehr

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft M10 1. Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Daniel Drascek Prof. Dr. Gunther Hirschfelder 3. Inhalte des Moduls: Einführung in die

Mehr

B.A. Geschichte (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestimmungen

B.A. Geschichte (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestimmungen 79 B.A. (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestmungen Zu 11 Abs. 6 Durchführung der studienbegleitenden Prüfungen In Seminaren, Übungen und Kolloquien kann das ohne regelmäßige

Mehr

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen Modulhandbuch GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen Basismodul Modulkürzel: LA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Keine Überblick über den geographischen und zeitlichen

Mehr

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL AVL M 01 1. Name des Moduls: Theorien und Methoden der AVL 2. Fachgebiet / Verantwortlich: AVL / Prof. Dr. Dorothee Gelhard 3. Inhalte des Moduls: Literaturtheoretische Inhalte der frei wählbaren Einzelphilologien

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/01.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr