Studiengang M.A. Neuere Geschichte Schwerpunkt Aufklärung. Modulkatalog 2008/2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studiengang M.A. Neuere Geschichte Schwerpunkt Aufklärung. Modulkatalog 2008/2009"

Transkript

1 Studiengang M.A. Neuere Geschichte Schwerpunkt Aufklärung katalog 2008/2009 vom Rat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität am verabschiedet Redaktion: J. Teckemeyer

2 Seite Inhalt 3 Abkürzungen 3 Übersicht angebot 4 Musterstudienplan M.A. Neuere Geschichte beschreibungen 6 Vorlesungen zur Neueren Geschichte Hist Seminar Geschichte der Frühen Neuzeit Hist Seminar Aufklärung Hist Seminar Geschichte des 19. Jahrhunderts Hist Seminar Geschichte des 20. Jahrhunderts Hist Praktikum Hist MA P A 12 Forschungskolloquien zur Neueren Geschichte Hist Masterarbeit Hist 1000 Individueller Vertiefungsbereich 15 Wissenschaftsgeschichte der Aufklärung WdA 16 Deutscher Idealismus I MA-Phil Neuzeit KU MM Spezialisierung Neuzeit KU MM Deutsche Literatur um 1800 MA-GER-DKEK

3 Abkürzungen P LG Lektüregruppen WP Wahlpflichtmodul OS Oberseminar W Wahlmodul LP Leistungspunkte nach ECTS VL Vorlesung SWS Semesterwochenstunden S Seminar PO Prüfungsordnung K Kolloquien Übersicht angebot M.A. Neuere Geschichte Schwerpunkt Aufklärung Code Typ titel WS SS Hist 600 WP Vorlesungen zur Neueren Geschichte x x Hist 830 P Seminar Frühe Neuzeit x x Hist 835 P Seminar Aufklärung x Hist 840 P Seminar Geschichte des 19. Jahrhunderts x x Hist 850 P Seminar Geschichte des 20. Jahrhunderts x x Hist MA P P Praktikum x x Hist 900 P Forschungskolloquien zur Neueren Geschichte x Hist 1000 P Masterarbeit x Wahlpflichtbereich zur individuellen Vertiefung WdA WP Wissenschaftsgeschichte der Aufklärung jedes 2. Studienjahr MA-Phil 3.1 WP Deutscher Idealismus I WS oder SS KU MM WP Neuzeit jährlich 102 KU MM WP Spezialisierung Neuzeit jährlich 202 MA-GER- DKEK WP Deutsche Literatur um 1800 x x P = WP = Wahlpflichtmodul W = Wahlmodul

4 Musterstudienplan M.A. Neuere Geschichte Schwerpunkt Aufklärung e e Fachsemester Veranstaltungen typ LP Prüfungsvorleistungen Prüfungsleistungen Vorlesungen zur Neueren Geschichte 1., 2. 3 VL P 10 regelmäßige Teilnahme mündliche Prüfung Seminar Frühe Neuzeit 1., 2., 3. S, LG P 10 regelmäßige, aktive Teilnahme Hausarbeit Seminar Geschichte des 19. Jahrhunderts 1., 2., 3. S, LG P 10 regelmäßige, aktive Teilnahme Hausarbeit Seminar Geschichte des 20. Jahrhunderts 1.,.2.,3. S, LG P 10 regelmäßige, aktive Teilnahme Hausarbeit Seminar Aufklärung 1., 3. S, LG P 10 regelmäßige, aktive Teilnahme Hausarbeit Praktikum 1., 2., 3. Praktikum P 10 regelmäßige Teilnahme Portfolio Forschungskolloquien zur Neueren Geschichte 3. 2 OS/K P 10 regelmäßige, aktive Teilnahme; Präsentation eines Forschungsvorhabens Exposé mit methodischem Schwerpunkt Masterarbeit 4. Individuelle Vertiefung ( 20 LP) betreutes Selbststudium/Kolloquium P 30 regelmäßige, aktive Teilnahme Masterarbeit Wissenschaftsgeschichte der Aufklärung 1., 2., 3. S W 10 Hausarbeit Deutscher Idealismus I 1., 2., 3. 2 S oder V und S WP 15 Voraussetzung ist eine Klausur zur Vorlesung oder zu einem der beiden Graduiertenseminare (90 Min., unbenotet); Abschlussprüfung mit Hausarbeit (ca. 20 Seiten, benotet) oder mündliche Prüfung (30 Min.) Neuzeit 1.,2.,3 V, S WP 10 Spezialisierung Neuzeit 1.,2.,3 V, S WP 10 regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit Deutsche Literatur um , 2., 3. V, HS WP 10 Regelmäßige Teilnahme Hausarbeit Hausarbeit Hausarbeit oder mündliche Prüfung

5 Studiengang M.A. Neuere Geschichte Schwerpunkt Aufklärung katalog 2008/2009 vom Rat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität am verabschiedet Redaktion: J. Teckemeyer

6 nummer Hist 600 titel Vorlesungen zur Neueren Geschichte -Verantwortlicher Institutsdirektor Voraussetzung für die Zulassung zum Häufigkeit des Angebots (Zyklus) WS und SS 1-2 Semester Zusammensetzung des s / Lehrformen 3 VL (2 SWS) (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP 300 Arbeitsstunden/ davon: 90 Stunden Präsenzstudium (30 h je VL) Problemorientierte Einführung in größere historische Zusammenhänge und Forschungsansätze Die Studierenden lernen konkrete historische Probleme in größere historische Zusammenhänge einzuordnen. Sie können sich in der Forschungsliteratur orientieren und ihr Wissen auf dieser Grundlage in relevante Kontexte stellen. Prüfungsvorleistungen: prüfung Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % - Regelmäßige Teilnahme Prüfungsleistungen: - Mündliche Prüfung Noten: 1-5 6

7 nummer Hist 830 titel Seminar Frühe Neuzeit -Verantwortlicher Prof. Dr. Georg Schmidt Voraussetzung für die Zulassung zum Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) prüfung* Zu den Zulassungsvoraussetzungen (insbes. Sprachanforderungen) einzelner Veranstaltungen, vgl. kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS und SS 1 Semester 1 S (2 SWS) 1 Lektüregruppe dialogisches Lernen (1 SWS) 10 LP 300 Arbeitsstunden/ davon: 45 Stunden Präsenzstudium 255 Stunden Selbststudium Das vermittelt anhand vertiefter exemplarischer Problemstellungen der Frühen Neuzeit die Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten sowohl in Bezug auf die Erschließung spezieller Forschungsfragen als auch in Bezug auf Rezeption und Bewertung von Forschungsergebnissen sowie die Anwendung wissenschaftlicher Methoden. Die Studierenden beherrschen das selbständige Entwickeln und Bearbeiten einer historischen Fragestellung und das eigenständige Erschließen eines epochenspezifischen Themenfeldes durch Recherche und Interpretation historischer Quellen. Sie sind fähig zum eigenständigen, reflektierten Umgang mit historischer Methodik, können selbständig erarbeitet Ergebnisse präsentieren, setzen sich kritisch mit historischen Forschungsdiskussionen auseinander und sind in der Lage, eine wissenschaftlich fundierte eigene Position argumentativ zu vertreten. Prüfungsvorleistungen: - Regelmäßige Teilnahme - Belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung (Die Seminaraufgaben Referat, Essay, Protokoll u.ä. werden am Anfang des Semesters bekannt gegeben.) Prüfungsleistungen: Leistungspunkten (Prüfungsformen); - Hausarbeit einschl. Notengewichtung in %** Noten: 1-5 Maximale Teilnehmerzahl pro Seminar i. d. R. 20 7

8 M.A. Neuere Geschichte Schwerpunkt Aufklärung katalog 2007/08 nummer Hist 835 titel Seminar Aufklärung -Verantwortliche Voraussetzung für die Zulassung zum Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) prüfung* Prof. Dr. Georg Schmidt; Prof. Dr. Hans-Werner Hahn Zu den Zulassungsvoraussetzungen (insbes. Sprachanforderungen) einzelner Veranstaltungen, vgl. kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in %** Maximale Teilnehmerzahl pro Seminar i. d. R. 20 Mindestens jährlich / Winter- oder Sommersemester 1 Semester 1 S (2 SWS) 1 Lektüregruppe dialogisches Lernen (1 SWS) 10 LP 300 Arbeitsstunden / davon: 45 Stunden Präsenzstudium 255 Stunden Selbststudium Das vermittelt anhand exemplarischer Problemstellungen der historischen Aufklärungsforschung eine vertiefte Kenntnis dieser Epoche, von spezifischen Fragestellungen und Forschungsansätzen und -methoden sowie deren Rezeption. Die Studenten beherrschen die selbständige Entwicklung und Bearbeitung einer Fragestellung der historischen Aufklärungsforschung unter Einbezug des aktuellen Forschungsstandes. Sie können sich eigenständig und reflektiert mit Quellen des langen 18. Jahrhunderts auseinandersetzen und ebenso kritisch mit älteren und neuen historiographischen Positionen. Sie sind in der Lage, historische Analogien zu bilden und übergreifende Erkenntnisziele wie Fragen der methodischen Herangehensweise kritisch zu diskutieren. Prüfungsvorleistungen: - Regelmäßige, aktive Teilnahme - Belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung (Die Seminaraufgaben Referat, Essay, Protokoll u.ä. werden am Anfang des Semesters bekannt gegeben.) Prüfungsleistungen: - Hausarbeit Noten: 1-5 8

9 nummer Hist 840 titel Seminar Geschichte des 19. Jahrhunderts -Verantwortlicher Prof. Dr. Hans-Werner Hahn Voraussetzung für die Zulassung zum Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) prüfung Zu den Zulassungsvoraussetzungen (insbes. Sprachanforderungen) einzelner Veranstaltungen, vgl. kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Maximale Teilnehmerzahl pro Seminar i. d. R. 20 WS und SS 1 Semester 1 S (2 SWS) 1 Lektüregruppe dialogisches Lernen (1 SWS) 10 LP 300 Arbeitsstunden/ davon: 45 Stunden Präsenzstudium 255 Stunden Selbststudium Das vermittelt anhand vertiefter exemplarischer Problemstellungen der Geschichte des 19. Jahrhunderts die Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten sowohl in Bezug auf die Erschließung spezieller Forschungsfragen als auch in Bezug auf Rezeption und Bewertung von Forschungsergebnissen sowie die Anwendung wissenschaftlicher Methoden. Die Studierenden beherrschen das selbständige Entwickeln und Bearbeiten einer historischen Fragestellung und das eigenständige Erschließen eines epochenspezifischen Themenfeldes durch Recherche und Interpretation historischer Quellen. Sie sind fähig zum eigenständigen, reflektierten Umgang mit historischer Methodik, können selbständig erarbeitete Ergebnisse (ggf. medienbegleitet) präsentieren, setzen sich kritisch mit historischen Forschungsdiskussionen auseinander und sind in der Lage, eine wissenschaftlich fundierte eigene Position argumentativ zu vertreten. Prüfungsvorleistungen: - Regelmäßige Teilnahme - Belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung (Die Seminaraufgaben Referat, Essay, Protokoll u.ä. werden am Anfang des Semesters bekannt gegeben.) Prüfungsleistungen: - Hausarbeit Noten: 1-5 9

10 nummer Hist 850 titel Seminar Geschichte des 20. Jahrhunderts -Verantwortlicher Prof. Dr. Norbert Frei Voraussetzung für die Zulassung zum Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) prüfung Zu den Zulassungsvoraussetzungen (insbes. Sprachanforderungen) einzelner Veranstaltungen, vgl. kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Maximale Teilnehmerzahl pro Seminar i. d. R. 20 WS und SS 1 Semester 1 S (2 SWS) 1 Lektüregruppe dialogisches Lernen (1 SWS) 10 LP 300 Arbeitsstunden/ davon: 45 Stunden Präsenzstudium 255 Stunden Selbststudium Das vermittelt anhand vertiefter exemplarischer Problemstellungen der Geschichte des 20. Jahrhunderts die Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten sowohl in Bezug auf die Erschließung spezieller Forschungsfragen als auch in Bezug auf Rezeption und Bewertung von Forschungsergebnissen sowie die Anwendung wissenschaftlicher Methoden. Die Studierenden beherrschen das selbständige Entwickeln und Bearbeiten einer historischen Fragestellung und das eigenständige Erschließen eines epochenspezifischen Themenfeldes durch Recherche und Interpretation historischer Quellen. Sie sind fähig zum eigenständigen, reflektierten Umgang mit historischer Methodik, können selbständig erarbeitete Ergebnisse (ggf. medienbegleitet) präsentieren, setzen sich kritisch mit historischen Forschungsdiskussionen auseinander und sind in der Lage, eine wissenschaftlich fundierte eigene Position argumentativ zu vertreten. Prüfungsvorleistungen: - Regelmäßige Teilnahme - Belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung (Die Seminaraufgaben Referat, Essay, Protokoll u.ä. werden am Anfang des Semesters bekannt gegeben.) Prüfungsleistungen: - Hausarbeit Noten:

11 nummer titel -Verantwortlicher Voraussetzung für die Zulassung zum Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) prüfung Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Hist MA P A Praktikumsmodul Die beteiligten Hochschullehrer und Privatdozenten im turnusmäßigem Wechsel Hist 835 muß erfolgreich abschlossen sein (Empfehlung) oder im gleichen Semester belegt sein. Ersatzweise kann auch ein im Rahmen des B.A. absolviertes Vertiefungsmodul zum langen 18. Jahrhundert anerkannt werden bzw. ein an einer anderen Hochschule besuchtes äquivalentes. WS und SS 1 Semester Praktikum 10 LP 300 Arbeitsstunden/ davon: 160 h Praktikum 140 h Vor- und Nachbereitung Sammeln praktischer Erfahrung in einem Tätigkeitsfeld für Historiker, in dem der Aufklärungsforschung besonderer Stellenwert zukommt. Absolviert wird das Praktikum i.d.r. bei einer einschlägig arbeitenden, kooperierten Institution, vor allem in Museen, Archiven, Bibliotheken. Die Studenten haben in einem forschungs- und/oder publikumsbezogenen Anwendungsbereich der Forschung zum langen 18. Jahrhundert vertiefte praktische Erfahrung gesammelt und diese in einem Praktikumsportfolio dokumentiert und reflektiert. Regelmäßige Teilnahme Praktikumsportfolio 11

12 nummer Hist 900 titel Forschungskolloquien zur Neueren Geschichte -Verantwortlicher Institutsdirektor Voraussetzung für die Zulassung zum Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) prüfung Zu den Zulassungsvoraussetzungen (insbes. Sprachanforderungen) einzelner Veranstaltungen, vgl. kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Maximale Teilnehmerzahl pro Seminar i. d. R. 20 WS 1 Semester 2 OS/K (2 SWS) aus den historischen Fächern. Eines davon muss einschlägig zum Schwerpunkt ausgewiesen sein. 10 LP 300 Arbeitsstunden/ davon: 60 Stunden Präsenzstudium 240 Stunden Selbststudium Das bietet eine vertiefte Vermittlung exemplarischer Problemstellungen, Methodenkompetenzen und Forschungskontroversen zur Neueren Geschichte. Die Studierenden beherrschen das selbstständige Bearbeiten einer Fragestellung. Sie sind fähig, ein Themenfeld der Neueren Geschichte selbstständig zu erschließen. Sie beherrschen den eigenständigen, reflektierten Umgang mit fachspezifischer Methodik, die kritische Auseinandersetzung mit der wissenschaftlichen Forschung und können eine eigenen Position argumentativ vertreten. Prüfungsvorleistungen: - Regelmäßige Teilnahme - Belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung (Vorstellung eines Forschungsvorhabens) Prüfungsleistungen: - Exposé mit methodischem Schwerpunkt Noten:

13 M.A. Neuere Geschichte Schwerpunkt Aufklärung katalog 2007/08 nummer Hist 1000 titel Masterarbeit -Verantwortlicher Prüfer des HI für Neuere und Neueste Geschichte Voraussetzung für die Zulassung zum Anzahl Leistungspunkte nach PO Häufigkeit des Angebots (Zyklus) SS 1 Semester Zusammensetzung des s / Lehrformen Betreutes Selbststudium (VL, Ü, S, Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 30 LP 900 Arbeitsstunden davon entfallen 120 h auf die Präsentation des Konzepts Betreutes Erarbeiten einer Masterarbeit im Schwerpunkt Aufklärung In der Masterarbeit weisen die Studierenden nach, dass sie eine eigenständig erarbeitete historische Fragestellung selbstständig wissenschaftlich erfassen, konzeptionell differenzieren, methodisch bearbeiten, Quellen und relevante Literatur zielorientiert auswerten und die Ergebnisse problembezogen interpretieren, bewerten und unter Berücksichtigung des Standes der internationalen Forschung in schriftlicher Form strukturiert darlegen können. Siehe PO prüfung Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Prüfungsleistungen: - Masterarbeit Noten:

14 Studiengang M.A. Neuere Geschichte Schwerpunkt Aufklärung katalog 2008/2009 Individueller Vertiefungsbereich Zugesagte Importmodule: 1) Wissenschaftsgeschichte der Aufklärung, nummer: WdA (Institut für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik) 2) Deutscher Idealismus I, nummer: MA-Phil 3.1 (Institut für Philosophie) 3) Kunstgeschichte (Kunsthistorisches Seminar) 4) Germanistische Literaturwissenschaft (Institut für Germanistische Literaturwissenschaft) vom Rat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität am verabschiedet Redaktion: J. Teckemeyer

15 Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik beschreibungsformular titel: Kennzeichnung: Workload: credits: Wissenschaftsgeschichte der Aufklärung WdA 150 Stunden 10 LP Institut/Bereich: Institut für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik - Ernst-Haeckel-Haus Studiengang: Geschichte der Naturwissenschaft und Technik, Magister (HF/NF) Wahlpflichtmodul Wahlmodul Zusammensetzung des s/lehrformen: Art Semester SWS LP Ansätze zur Analyse der Wissenschaftsgeschichte der Aufklärung S 2 5 Wissenschaft und Aufklärung S 2 5 Vorhergehende e: Mögliche Folgemodule: Sinnvoll zu kombinieren mit: Teilnahmevoraussetzungen: keine Inhaltsbeschreibung: Das behandelt sowohl historiographische, methodologische und inhaltliche Aspekte wissenschaftshistorischer Aufklärungsforschung. Hierzu werden in einem Seminar die Grundlagen der für die gegenwärtige Forschung zentralen Arbeiten diskutiert und hinsichtlich ihrer historischen und philosophischen Entstehungskontexte analysiert. In einem zweiten Seminar wird jeweils an einem spezifischen Themenkreis exemplarisch das Verhältnis von Wissenschaft und Aufklärung untersucht. Insbesondere soll hier die Rolle (natur-)wissenschaftlicher und philosophischer Ideen für die Entwicklung der Aufklärung auch hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen Auswirkungen behandelt werden. Dabei ist auch die Wirkmächtigkeit dieser Ideen nach 1800 zu berücksichtigen. Lernziele/Qualifikationsziele: Kenntnis zentraler wissenschaftshistorischer Methodiken; Überblick über die Historiographie der Wissenschaften in der Aufklärung; Verständnis des Wechselverhältnisses wissenschaftlicher Theoriebildung mit gesellschaftlichen, politischen, ökonomischen und anderen kulturellen Faktoren; Reflexion der für ein historisches Theorieverständnis wesentlichen Dynamiken. : Häufigkeit des Angebots: 1 Semester jedes 2. Studienjahr Prüfungsart: Prüfungsdauer: Hausarbeit beauftragter/ansprechpartner: Dr. Gerhard Wiesenfeldt (provisorisch) 15

16 Philosophie nummer MA-Phil 3.1 titel Deutscher Idealismus I -Verantwortlicher HD Dr. Klaus Vieweg Voraussetzung für die Zulassung zum keine keine Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jährlich / Winter- oder Sommersemester 1-2 Semester Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum) zwei Graduiertenseminare oder Vorlesung und Graduiertenseminar sowie Selbststudium Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP 60 h 240 h Im Rahmen des Masterstudiengangs Philosophie bildet das den ersten Teil des Schwerpunkts Deutscher Idealismus. Unter Einbeziehung der historischen Voraussetzungen und der relevanten Wirkungs- und Problemgeschichte bis in die Gegenwart behandelt der Schwerpunkt das breite Spektrum der Positionen von Kant bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Gegenstand des s I ist die historische und systematische Auseinandersetzung mit den basalen Problemstellungen und Denkfiguren der Epoche. Dazu werden in den Lehrveranstaltungen sowie im Selbststudium exemplarische Texte erarbeitet. Ergänzend tritt ggf. eine Überblicksvorlesung hinzu. (Genauere Erläuterungen finden sich im Veranstaltungskommentar). Gründliche Orientierung über eine der bedeutendsten und international wirkmächtigsten Epochen der Philosophie; Befähigung zur eigenständigen und kritischen Erschließung klassischer Texte sowie zur Entwicklung, Bearbeitung und Darstellung komplexer Problemlagen; Gezielte Ausbildung eigener Interessenfelder. prüfung Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Empfohlene Literatur aktive Teilnahme; zusätzlich können vom Dozenten Referat, Protokoll, Kurzessay o.ä. verlangt werden (wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben) Voraussetzung ist eine Klausur zur Vorlesung oder zu einem der beiden Graduiertenseminare (90 Min., unbenotet); Abschlussprüfung mit Hausarbeit (ca. 20 Seiten, benotet) oder mündliche Prüfung (30 Min., benotet) s. Veranstaltungskommentar 16

17 nummer KU MM 102 titel Neuzeit -Verantwortlicher Prof. Dr. R. Wegner Wahlpflichtmodul (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul) Leistungspunkte 10 LP (ECTS credits) 60 - Selbststudium / Projektarbeiten (einschl. Prüfungsvorbereitung) (h) 240 Lehrform(en) (VL, Ü, S, P) Vorlesung, Seminar Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jährlich 1 Semester Voraussetzung für die Zulassung zum Kunsthistorische Grundkenntnisse Vertiefung Mastermodule prüfung (Prüfungsvorleistungen) Leistungspunkten (Prüfungsform) Inhalt Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit (Aufgaben oder Tests werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben) Hausarbeit (100%) Das Mastermodul Neuzeit dient in erster Linie der zusätzlichen forschungsorientierten Qualifikation in diesem Teilgebeit der Kunstgeschichte. Umfassender und eingehender als in den en des BA Kunstgeschichte werden gattungsund theoriegeschichtliche sowie methodische Aspekte unter Einbeziehung interdisziplinärer Fragestellungen behandelt. Die Lehrveranstaltungen orientieren sich verstärkt auf forschungsrelevante Fragen und vermitteln die Probleme des aktuellen Forschungsstandes. In der Vorlesung werden die exemplarischen Fragestellungen im Hinblick auf den aktuellen Forschungsstand in einen größern Kontext eingeordnet und problematisiert. Das Mastermodul Neuzeit vermittelt vertiefte Kenntnisse in diesem Teilgebiet der Kunstgeschichte. Darüberhinaus werden die mündliche und schriftliche Präsentation von selbständig erarbeiteten Fragestellungen in Form von Werkanalysen, Vergleichsstudien, Interpretationsmodellen und anderen Kategorien des methodischen Zugangs erprobt. Besonderer Wert wird dabei auf eine wissenschaftlich adäquate Darstellungsweise, auf Methodik und sprachliche Vermittlung gelegt. 17

18 nummer KU MM 202 titel Spezialisierung Neuzeit -Verantwortlicher Prof. Dr. R. Wegner Wahlpflichtmodul (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul) Leistungspunkte 10 LP (ECTS credits) 60 - Selbststudium / Projektarbeiten (einschl. Prüfungsvorbereitung) (h) 240 Lehrform(en) (VL, Ü, S, P) Vorlesung, Seminar Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jährlich 1 Semester Voraussetzung für die Zulassung zum Kunsthistorische Grundkenntnisse Masterarbeit prüfung (Prüfungsvorleistungen) Leistungspunkten (Prüfungsform) Inhalt Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit (Aufgaben oder Tests werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben) Hausarbeit (100%) Das Mastermodul Spezialisierung Neuzeit dient einer forschungsorientierten Schwerpunktbildung, die zu einer auf die Masterarbeit hinführenden Spezialisierung führen soll. Forschungsrelevante Fragestellungen und entsprechende methodische Probleme werden zur Diskussion gestellt. Ziel ist die selbständige Durchdringung des aktuellen Forschungstandes und das Erproben eigener Fragestellungen, die in selbständiger Auseinandersetzung mit der Fachliteratur erarbeitet werden. Hinzu tritt die angemessene Vermittlung der eigenen Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form. Die Vorlesung bietet dazu einen weiterausgreifenden Rahmen, an dem die speziellen Problemstellungen zu messen sind. 18

19 nummer MA-GER-DKEK titel Deutsche Literatur um Verantwortlicher Prof. Dr. Gerhard R. Kaiser, Prof. Dr. Klaus Manger, Prof. Dr. Stefan Matuschek, Prof. Dr. Dirk Oschmann, Prof. Dr. Gottfried Willems Voraussetzung für die Zulassung zum keine Das wird im Rahmen der kapazitären Möglichkeiten für fachfremde Studierende geöffnet. Die Teilneh- mer/innenzahl ist begrenzt. Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jedes Semester ein Semester Zusammensetzung des s / Lehrformen (VL, Ü, S, VL, HS Praktikum) Leistungspunkte (ECTS credits) 10 prüfung Präsenzstunden: 30 h / 30 h Selbststudium: 240 h insgesamt: 300 h Exemplarische Vertiefung zentraler Kapitel der deutschen Literaturgeschichte um 1800 unter Einbeziehung einschlägiger Spezialforschung. Jedes Semester werden ein bis zwei inhaltlich verschiedene e angeboten. Im Studiengang müssen zwei davon absolviert werden. Fähigkeit zur Erarbeitung besonderer literaturwissenschaftlicher Themen im historischen Spannungsfeld von Aufklärung, Klassik und Romantik unter Einbeziehung der zugehörigen Wirkungsgeschichte und der aktuellen Geltungsfragen. regelmäßige und aktive Teilnahme; Aufgaben, deren Art und Umfang zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden Hausarbeit oder mündliche Prüfung (30 min) (100 %) Leistungspunkten (Prüfungsformen); einschl. Notengewichtung in % Maximale Teilnehmer/innenzahl pro 30 Seminar 19

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Wahlpflichtbereich Reflexion

Wahlpflichtbereich Reflexion Wahlpflichtbereich Reflexion Wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Präsentieren............... 2 Technikgeschichte I.................................................... 4 Wissenschaftsgeschichte I..............................................

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Modulhandbuch, Master NDL, LUH, Stand: 04.04.2014 1 Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Das Lehrangebot gliedert sich in die folgenden Module, die bezüglich fachwissenschaftlicher

Mehr

Übersicht Modulangebot

Übersicht Modulangebot Übersicht Modulangebot Grundlagen Code Studienjahr Typ Titel LP Workload B-PSY-101 1 P Allgemeine Psychologie I 6 B-PSY-102 1 P Allgemeine Psychologie II 6 B-PSY-103 1 P Biologische Psychologie 9 B-PSY-104

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Ethnologie Module Flexibler Master

Ethnologie Module Flexibler Master Populär- und Alltagskulturen der Moderne in Europa, Einstieg in Englisch Popular cultures and everyday life in Europe (late modern period), introduction (main and subsidiary subject) Modulnummer 1 Leistungspunkte

Mehr

Masterstudiengang. Modulkatalog. SoSe 2011. Stand: 01.04.2011

Masterstudiengang. Modulkatalog. SoSe 2011. Stand: 01.04.2011 Masterstudiengang Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts Modulkatalog SoSe 2011 Stand: 01.04.2011 vom Rat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität am 19.12.2006 verabschiedet

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifsiche Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet Anlage 4.8: Zweitfach Spanisch Modulübersicht Modul benotet/ unbenotet Pflichtmodule Spanische Literaturwissenschaft Ia benotet Spanische Sprachwissenschaft Ia benotet Grundlagenmodul Kultur und Sprachpraxis

Mehr

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010 - 1 - Gesamtübersicht, Stand 1.7.2010 1. e und Amerikanische Literaturwissenschaft (unbenotet) in LAG; BA; ; E-LW Prof. Dr. Richard Nate, Geberstudiengang LAG RS/GY (Prof. Dr. Richard Nate) Die Studierenden

Mehr

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs Sozialpsychologie für den BA/MA Studiengang Sopsy-B Studiengang: BA-Fächer, Soziologie, Politikwiss. Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie,

Mehr

Modulhandbuch M.A. Europäische Kommunikationskulturen / Cultures européennes de la communication - Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch M.A. Europäische Kommunikationskulturen / Cultures européennes de la communication - Allgemeiner Teil - Modulgruppe 2 Modulgruppe A, B und C Modulhandbuch M.A. CEUC (PO von 2012). Gültig: SoSe 2015. Stand: 12.02.2015 Modulhandbuch M.A. Europäische Kommunikationskulturen / Cultures européennes de la communication

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 5.3-08 FPO Europäische Ethnologie / Volkskunde BaMa 2-Fächer (Keine amtliche Bekanntmachung)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 5.3-08 FPO Europäische Ethnologie / Volkskunde BaMa 2-Fächer (Keine amtliche Bekanntmachung) Fachprüfungsordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Zwei-Fächer-Bachelor- und Masterstudiengänge Europäische Ethnologie/ Volkskunde

Mehr

Modulbeschreibungen für den Studiengang Master of Education im Fach Sportwissenschaft

Modulbeschreibungen für den Studiengang Master of Education im Fach Sportwissenschaft Modulbeschreibungen für den Studiengang Master of Education im Fach Sportwissenschaft 2.1 Master-Modul 1 Sportwissenschaft Modulkennziffer: MM SPO 1 werden im: 7. Semester (M.Ed. GYM; M.Ed. Sekundarschulen)

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach Sommersemester 2015 Stand: 08. April 2015 Universität Stuttgart Keplerstr.

Mehr

Modulhandbuch Master Demokratische Politik und Kommunikation (DPK)

Modulhandbuch Master Demokratische Politik und Kommunikation (DPK) Modulhandbuch Master Demokratische Politik und Kommunikation (DPK) Modulübersicht: Modul: Grundzüge Politische Partizipation Modul: Grundzüge Politische Kommunikation Modul: Wahlpflichtmodul Politikwissenschaft

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Deutsch

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Deutsch Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Deutsch Akademischer Grad Master of Education Modulnummer 04-DEU-0201-MS Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen

Mehr

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. Russisch Master of Education Modulhandbuch Russisch Master of Education Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

Modulkatalog Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Nebenfach

Modulkatalog Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Nebenfach Modulkatalog Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Nebenfach Präambel Informationen zum Fach Sprachanforderungen Anmeldung/ Zulassung zu den Modulprüfungen Modulkarte Prüfungen (1. Versuch) Fristen

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

M.A. Dagmar Puchalla, Dr. phil. Julia Weitzel, Roman Dudler

M.A. Dagmar Puchalla, Dr. phil. Julia Weitzel, Roman Dudler 11601000 / KS-Ku Kunst und Ästhetik Art and Aesthetics Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Beate Söntgen Hauptamtliche Lehrende des Moduls: M.A. Dagmar Puchalla, Dr. phil. Julia Weitzel, Roman Dudler Zum

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 525 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2015 ausgegeben zu Saarbrücken, 30. September 2015 Nr. 67 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Systems Engineering

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Geltung des Allgemeinen Teils

Inhaltsübersicht 1 Geltung des Allgemeinen Teils . Besonderer Teil für das Fach Internationale (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft) Aufgrund von..des LHG hat der Senat der Universität Tübingen am...200. den nachstehenden Besonderen Teil

Mehr

Master Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Master Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler Informationsveranstaltung zum Master Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler Prof. Dr. Armin Scholl (Studiendekan) Mittwoch, 08.10.2014 Ansprechpartner Prof. Dr. Bernd

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung -Bachelor Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen. Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge

Mehr

Fassung 17. 5. 2005. Inhaltsübersicht

Fassung 17. 5. 2005. Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf Fassung 17. 5. 2005 Aufgrund des 2

Mehr

Studienordnung für den Studiengang MEDIENWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Studienordnung für den Studiengang MEDIENWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Studienordnung für den Studiengang MEDIENWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

2. Methodenkompetenz: Kenntnis und Fähigkeit zur Anwendung der wichtigsten politikwissenschaftlichen

2. Methodenkompetenz: Kenntnis und Fähigkeit zur Anwendung der wichtigsten politikwissenschaftlichen Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch 04-023-1101 Pflicht Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Universität Bayreuth Vom 10. Mai 2006 Auf Grund

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Modulplan Master Soziologie. Aachen, 30.08.2009

Modulplan Master Soziologie. Aachen, 30.08.2009 Modulplan Master Soziologie Aachen, 30.08.2009 Modul 1: Soziologische Theorien (12 ECTS) Kategorie Lehrformen / Veranstaltung Erläuterung Intensivseminar Vorlesung Soziologische Theorien I (insgesamt 3

Mehr

Bachelorstudiengang Deutsch-Spanische Studien Modulbeschreibungen der Module der Universität Regensburg DSS - M 01

Bachelorstudiengang Deutsch-Spanische Studien Modulbeschreibungen der Module der Universität Regensburg DSS - M 01 Bachelorstudiengang Deutsch-Spanische Studien Modulbeschreibungen der Module der Universität Regensburg DSS - M 01 1. Name des Moduls: Aufbaumodul Fremdsprache für DSS 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik

Mehr

Studiengangsbeschreibung (vorläufig)

Studiengangsbeschreibung (vorläufig) Studiengangsbeschreibung (vorläufig) Der flexible Masterstudiengang English and American Studies wendet sich an Bewerberinnen und Bewerber, die über einen philologischen oder kulturwissenschaftlichen Bachelorabschluss

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 3. November 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 2 Modulstufe B 9 Modulstufe C 12 Modulstufe D 23 1 Modulstufe A A1 Übung Introduction to English and American

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 2010 Nr. 29 Rostock, 08. 12. 2010 Erratum Nachlieferung zur Amtlichen Bekanntmachung Nr. 20 vom 05. 10. 2010 (Veröffentlichung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang

Mehr

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) Anlage 1 M o d u l k a t a l o g Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) 1 Inhaltsverzeichnis einfügen (in MS Word rechte Maustaste klicken und Felder aktualisieren wählen) Revision: 05.02.2015 14:39:04

Mehr

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 1089 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2011 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. Dezember 2011 Nr. 63 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Studienordnung für das erweiterte Hauptfach und das Nebenfach

Mehr

Russisc h ( 85 LPO I)

Russisc h ( 85 LPO I) 3 Russisc h ( 85 LPO I) Der vorliegende Paragraph der Studienordnung beschreibt Ziele, Inhalte und Verlauf des Studiums des Faches Russisch für den Studiengang Lehramt an Gymnasien (vertieftes Studium)

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig 27/31 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig Vom 8. April 2013 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM Präambel Gemäß 5 Abs. 1 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 22. Juni 2005 (GVBI S. 229) i.v. mit 1 Abs. 3 Satz 2 der Rahmenordnung für Prüfungen in einem modularisierten

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST IM KULTURGESCHICHTLICHEN KONTEXT Neufassung beschlossen

Mehr

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 2/11

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 2/11 Neubekanntmachung der Anlage zu 1 Abs. 1 BPO: Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Philosophie an der Universität Bielefeld vom 1. Februar 2011 Nachstehend wird die Anlage zu 1 Abs. 1 BPO: Fächerspezifische

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11 Modulhandbuch B.A. Geschichte % Bezeichnung : Basismodul I Alte Geschichte Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar für Papyrologie Angebotsturnus : mindestens jedes. Semester Empfohlene(s) Semester

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Bildende Kunst finaler Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Bildende Kunst finaler Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Bachelor of Education Bildende Kunst finaler Stand: 29.11.2011 Basismodul 1: Fachgrundlagen der Kunstdidaktik und Kunstwissenschaft Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

Masterstudiengang Informatik

Masterstudiengang Informatik Masterstudiengang Informatik Studienordnung Universität zu Lübeck Seite 1 von 5 Studienordnung (Satzung) für Studierende des Masterstudienganges Informatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss

Mehr

Master of Arts Literarisches Schreiben

Master of Arts Literarisches Schreiben 30-DLL-M111-03 Pflicht (englisch) Methodik, Poetik und Ästhetik des Literarischen Schreibens Methodics, Poetics and Aesthetics of Literary Writing 1. 2. Semester Professur für Literarisches Schreiben 2

Mehr

Studienordnung für den berufsbegleitenden weiterbildenden Masterstudiengang Corporate Communications

Studienordnung für den berufsbegleitenden weiterbildenden Masterstudiengang Corporate Communications Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für den berufsbegleitenden weiterbildenden Masterstudiengang Corporate Communications Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts- und Sozialgeschichte RWTH Aachen www.wiso.rwth-aachen.de

Mehr

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung. Zielsetzung und Profil 3.

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung. Zielsetzung und Profil 3. Universität Augsburg Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung Modulhandbuch Inhalt Beteiligte Lehrstühle und Professuren 2 Zielsetzung und Profil 3 Modulstruktur

Mehr

Jiddistik Masterstudiengang Diese Angaben dienen nur der Information und ersetzen nicht die Studien- oder die Prüfungsordnung Stand 03/2007

Jiddistik Masterstudiengang Diese Angaben dienen nur der Information und ersetzen nicht die Studien- oder die Prüfungsordnung Stand 03/2007 HEINRICH-HEINE-UNIVERSITÄT DÜSSELDORF / ZENTRALE STUDIENBERATUNG Jiddische Kultur, Sprache und Literatur Ergänzungsfach im Bachelorstudium Jiddistik Masterstudiengang Diese Angaben dienen nur der Information

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 1, Nr. 72, S. 01 503) in der Fassung vom 3. November 201 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 5, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor

Mehr

Modulhandbuch. Masterstudiengang Christentum und Kultur Schwerpunktfach Religions- und Missionswissenschaft / Interkulturelle Theologie

Modulhandbuch. Masterstudiengang Christentum und Kultur Schwerpunktfach Religions- und Missionswissenschaft / Interkulturelle Theologie 1 FR vom 8.4.2009 Letzte Änderung: 4.11.2013 Modulhandbuch Masterstudiengang Christentum und Kultur Schwerpunktfach Religions- und Missionswissenschaft / Interkulturelle Theologie der Theologischen Fakultät

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Überarbeitete Fassung vom 3.05.09 Studiengang: Modultitel:

Mehr

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt die Universität folgende Satzung: * )

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt die Universität folgende Satzung: * ) Ordnung für das Studium der Musikwissenschaft im Magisterstudiengang an der Universität Bayreuth vom 15. Oktober 1997 i. d. F. der Änderungssatzung vom 30. April 1999* *Diese Ordnung wurde mit Satzung

Mehr

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten.

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Exportmodule des Bachelor of Arts-Studienganges "Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft" für den Bachelor of Arts-Studiengang "Archäologische Wissenschaften" I.) Übersicht Einführungsmodul Allgemeine

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach Modul 1: Religion und Kultur 300 h 10 LP 1. - 2. Sem. 2 Semester Denkbar als Exportmodul für Religionswissenschaft/ Theologie, Soziologie, Ethnologie, Politikwissenschaft,

Mehr

geändert durch Satzung vom 5. November 2010

geändert durch Satzung vom 5. November 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Dramaturgie

Studienordnung für den Master-Studiengang Dramaturgie Studienordnung für den Master-Studiengang Dramaturgie im Fachbereich Neuere Philologien der Goethe-Universität Frankfurt am Main zum Erwerb des Akademischen Grades "Master of Arts in Dramaturgy" Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

MA Internationale Kulturhistorische Studien

MA Internationale Kulturhistorische Studien PHIL Die MA Internationale Kulturhistorische Studien Maria Frindte 1 PHIL Die Studiendauer: 4 Semester / 2 Jahre Studienumfang: 120 ECTS Kreditpunkte interdisziplinär, forschungsorientiert Kooperation

Mehr

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen Modul 8: Politik und Politikvermittlung für Lehramt Realschule plus und berufsbildende Schulen 1200h

Mehr

Studienplan. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Sinologie

Studienplan. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Sinologie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Orientalisches Seminar Studienplan Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Sinologie Stand: 05.02.2007 Grundlage: Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Bestimmungen für den Optionalbereich. zur Prüfungsordnung. für den Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang. der Fakultät für Kulturwissenschaften

Bestimmungen für den Optionalbereich. zur Prüfungsordnung. für den Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang. der Fakultät für Kulturwissenschaften Nr. XX / 11 vom XX. September 2011 Bestimmungen für den Optionalbereich zur Prüfungsordnung für den Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang der Fakultät für Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn Vom

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 68 vom 4. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Anglistik im Nebenfach an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Anglistik im Nebenfach an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Anglistik im Nebenfach an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vorläufig anwendbar ab WS 1997/98 Aufgrund von 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

Master Soziale Arbeit Fach Soziale Arbeit an der Universität Vechta

Master Soziale Arbeit Fach Soziale Arbeit an der Universität Vechta Master Fach an der Universität Vechta Informationsveranstaltung Prof. in Dr. Nina Oelkers Promotionsstudium MA G MA SA BAJ BA G BA DLM BA SA BA CS Fächerkombination EW und SW EM, PY, ÖK, ET, PR MA G Promotionsstudium

Mehr

Masterstudiengang Interdisziplinäre Polen-Studien

Masterstudiengang Interdisziplinäre Polen-Studien Masterstudiengang Interdisziplinäre Polen-Studien Polen ist nicht nur der größte östliche Nachbar Deutschlands und seit 2004 Partner in der Europäischen Union, sondern auch ein Kernland der europäischen

Mehr

Vom 08. April 2009 und 25. Januar 2012 KEINE AMTLICHE FASSUNG! Präambel. I. Ergänzende Bestimmungen

Vom 08. April 2009 und 25. Januar 2012 KEINE AMTLICHE FASSUNG! Präambel. I. Ergänzende Bestimmungen Fachspezifische Bestimmungen für den Wirtschaftsmathematik der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Vom 08. April 2009 und 25. Januar 2012 KEINE AMTLICHE FASSUNG! Das Präsidium der

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Wirtschaft / Politik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 18.11.008 (überarb. 19.05.009) Modultitel: Grundlagen

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Politikwissenschaft als Nebenfach im Magisterstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 23.7.

Studienordnung für den Studiengang Politikwissenschaft als Nebenfach im Magisterstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 23.7. 1 Studienordnung für den Studiengang Politikwissenschaft als Nebenfach im Magisterstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 23.7.1998 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Hellweg, Thomas, Prof. Dr. Mitzel, Norbert W., Prof. Dr.

Hellweg, Thomas, Prof. Dr. Mitzel, Norbert W., Prof. Dr. Universität Bielefeld Fakultät für Chemie Modul: Erweiterte Spezialisierung 2 Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Lehrinhalte: 21-M47.2 Godt, Adelheid,

Mehr

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen Pädagogische Hochschule OÖ Curriculum für den Lehrgang Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren 1 INHALTSVERZEICHNIS Zusätzliche

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig Studienordnung für den Masterstudiengang Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz SächsHSG) vom 10. Dezember

Mehr

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen.

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen. Seite 1 von 10 Lehramt an Haupt- bzw. Mittelschulen Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik Inhaltsübersicht Seite 2 von 10 1 Begriffsbestimmung 2 Haupt- bzw. 3 Basismodul Hauptschulpädagogik und

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

iems intelligente eingebettete mikrosysteme Master Online Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang

iems intelligente eingebettete mikrosysteme Master Online Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang iems intelligente eingebettete mikrosysteme ie in m Master Online Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang BC Die Fakultät für Angewandte Wissenschaften der Universität Freiburg hat einen exzellenten

Mehr

geändert durch Satzungen vom 22. Juli 2008 1. September 2009 2. März 2010 11. August 2010 5. November 2010 9. März 2011

geändert durch Satzungen vom 22. Juli 2008 1. September 2009 2. März 2010 11. August 2010 5. November 2010 9. März 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn

Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn Prof. Dr. Frank Hellmich Paderborn, 01. April 2014 3. Phase Ausüben des Berufs Grundschullehrerin/

Mehr

Modulhandbuch M.A. Allgemeine Sprachwissenschaft

Modulhandbuch M.A. Allgemeine Sprachwissenschaft Modulhandbuch M.A. Allgemeine Sprachwissenschaft 1. Vorbemerkungen ist Deutsch oder Englisch, nach Absprache zwischen Dozent 1 und Studenten. Lehrveranstaltungen, die sich explizit auch an die Studenten

Mehr

Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Ukrainistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 27.10.1999

Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Ukrainistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 27.10.1999 Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Ukrainistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 27.10.1999 Aufgrund von 2 Abs. 1 i. V. m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes - LHG - vom 9.

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Soziologie und Sozialforschung bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Soziologie und Sozialforschung bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Soziologie und Sozialforschung bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 6. Juli 2011 (Brem.ABl. 2012, S.

Mehr

PO und StuO im Bachelor. Veränderungen in der. PO und StuO. Terminologie & Änderbarkeit

PO und StuO im Bachelor. Veränderungen in der. PO und StuO. Terminologie & Änderbarkeit PO und StuO im Bachelor Veränderungen in der PO und StuO Ausgangspunkt: Anregung der soz.ini und AK im Herbst 2009 Referat und Hausarbeit Neue Prüfungsformen Verhältnis im Arbeitsaufwand soll sich in den

Mehr