Deepskytreffen Ittenhausen 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deepskytreffen Ittenhausen 2009"

Transkript

1 Deepskytreffen Ittenhausen 2009 PN Abell 12 Ori kleiner PN direkt bei hellem Stern,OIII PN Abell 21 Gem großerpn mitfilamenten, OIII PN Abell33 Hya großer, schwacher, perfektrunder PN,OIII PN Jones-Emberson 1 Lynx großer schwacher PN mit Verdickungen, OIII EN IC 410 Aur Tadpole-Globulen im Emissionsnebel EN NGC 2359 CMa sehr heller stark strukturierter EN und Wolf-Rayet-Blase EN Seagull Nebel Mon RN NGC1999 Ori RN NGC2169 Mon Globular M53 + NGC5053 Boo Gal Sextans B Sex Gal M101 UMa ausgedehntes Nebelgebiet mit mehreren EN und RN Nebeln Schlüsselloch-Nebel und Herbig-Haro Globulen (Sternentstehung) Große Molekülwolke westlich vom Weichnachtsbaum mit mehreren Reflektionsnebeln zwei benachbarte Kugelsternhaufen mit extrem unterschiedlicher Sterndichte Zwerggalaxie der lokalen Gruppe mit geringer Oberflächenhelligkeit HII Gebiete in M101, einzelne Spiralarme, gerade Abschnitte in Spiralarmen Gal. Gruppe Hickson 56 UMa Kette von kleinen schwachen Galaxien bei NGC 3718 Gal. Gruppe Hickson 57 Leo Copelands Septett Gal. Gruppe Hickson 68 CVn Gruppe von 5 recht hellen Galaxien Gal Clust. Abell 1367 Leo Quasar 3C273 Vir Quasar Markarian 205 Dra großer Galaxiencluster mit vergleichsweise hellen Einzelgalaxien An 3C273 wurde von Maarten Schmidt die Natur der Quasare (extrem helle Galaxienkerne, extrem weit weg) erkannt Mrk 205 war eines von Halton Arps Paradebeispielen, in denen zwei Objekte mit extrem unterschiedlicher Rotverschiebung scheinbar über eine Materiebrücke verbunden waren

2

3 Abell 12 in Orion POSS red (dissappears in glare on blue plates) Abell Other Type R.A. Dec. Mag. D["] d["] Const notes : ' Ori Der PN selbst ist relativ hell, aber extrem nah beim hellen Stern µ Ori. Mit UHC oder besser OIII Filter und sehr hohen Vergrößerungen kann die Helligkeit des Sterns verringert werden. Die Schwierigkeit besteht vor allem darin, den PN zum ersten Mal zu sehen, danach ist es meistens sehr viel einfacher.

4 7h00m ' Cr ' ' 6h30m 6h00m 5h30m ' NGC ' PK ' ' 6h10m 6h05m 6h00m 5h55m

5 Abell 21 in Gemini POSS blue POSS red Abell Other Type R.A. Dec. Mag. D["] d["] Const notes : ' Gem Abell 21 ist einer der hellsten der großen Abell PNs. Mit OIII Filter sollte er auch in kleineren Teleskopen gut zu sehen sein und in größeren Teleskopen auch Filamente zeigen. Simeis 22 in Cassiopeia sieht sehr ähnlich aus, ist aber erheblich schwächer.

6 +20 00' ' ' ' 8h00m 7h30m 7h00m ' ' NGC 2395 PK ' ' NGC h40m 7h35m 7h30m 7h25m 7h20m

7 Abell 33 in Hydra POSS blue POSS red Abell Other Type R.A. Dec. Mag. D["] d["] Const notes 33 PK b 09: Hya Einer der perfekten Abell PNs (ähnlich wie Abell 39). Perfekt runde, große, aber schwache Scheibe im OIII. Der Stern daneben macht das ganze noch besser.

8 10h30m 10h00m 9h30m 9h00m ' ' ' ' ' 9h50m 9h45m 9h40m 9h35m 9h30m ' NGC 2917 NGC 3017 PK ' NGC '

9 Jones-Emberson 1 in Lynx narrowband blue other RA Dek comments red JE 1 PK Schöner großer, aber schwacher PN mit Verdickungen (Gully-Deckel). Am besten mit OIII. Ähnlich wie Jones 1 im Peg.

10 +60 00' 9h30m 6h30m ' ' ' 9h00m 8h30m 8h00m 7h30m 7h00m ' NGC ' NGC 2505 JnEr PK ' NGC NGC NGC NGC 2429B ' 8h15m 8h10m 8h05m 8h00m 7h55m 7h50m 7h45m

11 IC 410 in Auriga other name RA dec dia. ' F S B Sh IC IC410 ist eine großer, recht heller EN um einen offenen Sternhaufen und gut mit OIII zu beobachten. Er ist hufeisenförmig mit einem großen schwachen Ausläufer nach W. Die Kaulquappen sind im NE. Die hellere der beiden ist ziemlich auffällig und am besten mit UHC als runde Aufhellung um kleinere Sterne zu sehen. Die zweite Kaulquappe ist sehr viel schwieriger und nur schwer von den Sternen zu trennen.

12 6h30m ' Cr ' M 38 M 36 M ' ' M 35 6h00m 5h30m 5h00m 4h30m NGC ' NGC 1931 IC ' IC NGC ' ' 5h35m 5h30m 5h25m 5h20m 5h15m

13 NGC 2359 in Canis Maior H alpha narrowband other RA Dek comments NGC2359 Thor's Helm, Duck nebula ist eine stark strukturierter Emissionsnebel um den Wolf-Rayet Star WR7. Der Nebel besteht einerseits aus Auswurfmaterial des WR Sterns, die eigentliche WR Blase, und interstellarem Medium, welches durch Wechselwirkung mit Schockwellen bzw. durch den Stern selbst verdichtet und ionisiert wird. Der Nebel ist der hellste WR Nebel (neben z.b. Crescent im Schwan, Bubble in Cas, Sh 309 in CMa) und reagiert extrem stark auf den OIII Filter, was auch auf der Narrowband Aufnahem von Joe Misti zu sehen ist.

14 8h00m 7h30m 7h00m 6h30m ' M ' ' M NGC ' M 41 7h30m 7h25m 7h20m 7h15m 7h10m NGC ' Haffner ' Haffner 6 NGC ' Basel 11A '

15 Sh 2-292/293/295/296/297 in Monoceros H alpha narrowband POSS blue / other name RA dec dia. ' F S B Sh vdb 93 = Gum Sh Sh Sh IC 2177 = Seagull Nebula Sh IC 2177 ist ein riesiges (!) Nebelgebiet, das am besten mit OIII oder UHC abgefahren werden kann. Es gibt angrenzende Offene Sternhaufen, die als Orientierungshilfe dienen können (mit Filter nicht mit Nebel verwechseln!). Sh 292 (Gum 1) ist am besten mit H beta oder UHC. Sh 297 hat auch Reflektionsanteile.

16 8h00m 7h30m 7h00m 6h30m ' NGC 2232 M ' NGC ' M 46 NGC 2423 M NGC h15m 7h10m 7h05m 7h00m ' ' NGC 2335 NGC 2353 NGC 2343 Cr 465 PK Cr ' '

17 Keyhole NGC 1999 in Orion other RA Dek comments NGC with HH1 and HH2 Reflektionsnebel unter dem Orionnebel mit den Sternenstehungsgebieten HH1 und HH2 (sehr viel schwächer)

18 6h30m Cr 91 6h00m 5h30m 5h00m ' Cr ' NGC 1981 M 42 NGC ' ' ' 5h45m 5h40m 5h35m 5h30m M 43 M 42 NGC ' NGC 1980 MCG ' '

19 IC 2169 and friends in Monoceros Die Molekülwolke um IC 2169 befindet sich westlich vom Weinachtsbaumcluster. Die einzelnen Nebel sind am besten ohne Filter. Niedrige Vergrößerung zeigt auch gut die Dunkelwolken.

20 7h30m ' NGC ' NGC ' Cr 106 Cr 97 NGC NGC Cr 107 Cr 91 7h00m 6h30m 6h00m ' NGC 2259 B ' NGC 2264 Tr ' Basel 7 NGC h40m 6h35m 6h30m 6h25m

21 M53 / NGC5053 in Ophiuchus 120x60 blue other RA Dek comments M53 13h class V NGC5053 class XI Zwei extrem unterschiedliche Kugelsternhaufen, die sehr eng beieinander stehen. Beide Kugelsternhaufen sind etwa Lichtjahre entfernt, liegen also auch real nahe beieinander. Ihr unterschiedliches Erscheinungsbild beruht also auf ihrer unterschiedlichen Struktur und nicht auf unterschiedlicher Entfernung. M53 ist ein schon recht stark konzentriert (Klasse V in der von I (stark konzentriert) bis XII (locker) reichenden Klassifizierung von Kugelsternhaufen), währen 5053 nur Klasse XI erreicht ist erheblich schwieriger als er auf der POSS Aufnahme erscheint! Er hat 9m8, besitzt etwa 3500 Sterne, von denen die hellsten 13m8 erreichen. "Normale" Kugelsternhaufen besitzen mehrere Sterne.

22 +25 00' ' M ' ' 14h00m 13h30m 13h00m 12h30m ' ' NGC ' M 53 NGC h25m ' 13h20m 13h15m 13h10m 13h05m

23 Sextans B in Sextans other RA Dek comments Sextans B UGC Sextans B ist eine Zwerggalaxie der Lokalen Gruppe. Sie ist heller als die Zwerggalaxien im Leo oder WLM oder IC1603, aber schwächer als NGC 147 oder 185 bei M31.

24 +15 00' ' ' ' 10h30m 10h00m 9h30m ' ' UGC ' NGC ' 10h10m 10h05m 10h00m 9h55m

25 M101 in Ursa Major other RA Dek comments M In M101 lassen sich als face-on Spirale unter dunklem Himmel gut die Spiralarme und ihre ungewöhnliche Strukture verfolgen. Sehr schön lassen sich hier auch die Vorontsov-Velyaminov Reihungen verfolgen, das sind aufeinanderfolgende gerade Abschnitte in den Spiralarmen, die als Resonanzstrukturen in den Spiralarmen auftreten und in 60 Winkeln aneinanderstoßen. In M101 sind auch die HII Gebiete interessant. Sie sind auffälliger als die Spiralarme, so dass man mit ihrer Hilfe die Größe der Galaxie im Teleskop erst richtig erfassen kann.

26 +60 00' 15h30m 12h30m ' M ' ' 15h00m 14h30m 14h00m 13h30m 13h00m ' NGC 5475 NGC ' NGC 5486 NGC NGC NGC 5473 NGC 5422 NGC 5477 NGC 5471 M 101 NGC ' UGC 8837 NGC ' 14h20m 14h15m 14h10m 14h05m 14h00m 13h55m 13h50m

27 Hickson 56 in Ursa Major HCG Const. coordinates (2000) bright. memb. mag 56 UMa 11h 32m 32s ' 14.5 galaxy ra (1950) dec a b type T B_I C D_B R_I C D_R B-R B_T B_TC err v_r err C names " " " " km/s km/s 56a Sc Mk176 56b SB U c S U d S U e S HCG 56 ist ein Prototyp der Hickson Gruppen. Steht nahe bei der interessanten Galaxie NGC 3718 und erscheint in kleineren Teleskopen als schwache, kaum auflösbare Aneinanderreihung von Knoten. Mit größeren Teleskopen kann die Kette in drei Knoten getrennt werden, b, c/d und e (etwas abseits). c und d könnenmit hoher Vergrößerung ebenfalls getrennt werden. a ist am schwierigsten und kann selbst mit 22" nur indirekt als längliche Aufhellung gesehen werden.

28 +60 00' 10h30m ' M 97 M 108 M ' M ' 12h30m 12h00m 11h30m 11h00m NGC h20m ' NGC 3656 UGC ' NGC 3729 NGC 3718 NGC NGC ' 11h45m 11h40m 11h35m 11h30m 11h25m

29 Hickson 57 in Leo HCG Const. coordinates (2000) bright. memb. mag 57 Leo 11h 37m 51s ' NGC Copeland's Septet galaxy ra (1950) dec a b type T B_I C D_B R_I C D_R B-R B_T B_TC err v_r err C names " " " " km/s km/s 57a Sb N3753, U6602a 57b SBb N3746, U c E N d SBc N e S0a N f E N g SB N h SBb Copelands Septett ist eine der Paradegruppen im Hickson Katalog. Schwieriger als Stephan's Quintett, aber noch nicht so schwer wie Seyfert's Sextett. Die Gruppe zeigt auch in kleineren Teleskopen schon Details. Die Galaxien bilden zwei Gruppen, mit f etwas abseits. Einzelgalaxien können mit Vergrößerungen über 300x getrennt werden. Mit 22" kann die Gruppe bis auf h komplett aufgelöst werden

30 +25 00' ' NGC ' M 98 12h00m 11h30m 11h00m ' NGC 3832 NGC 3710 NGC ' ' 11h45m 11h40m 11h35m 11h30m

31 Hickson 68 in Canes Venatici HCG Const. coordinates (2000) bright. memb. mag 68 CVn 13h 53m 41s ' NGC galaxy ra (1950) dec a b type T B_I C D_B R_I C D_R B-R B_T B_TC err v_r err C names " " " " km/s km/s 68a S N5353, U b E N5354, U c SBbc N5350, Mk1485, U d E N5355, U e S N5358, U8826 Zusammen mit HCG 44 im Kopf des Löwen ist HCG 68 die hellste Hickson Gruppe mit e als schwierigster Einzelgalaxie. c besitzt ein Halo, das in großen Teleskopen strukturiert ist. NGC 5371 ist eine helle Spirale 30' ENE von HCG 68.

32 M51 13h00m ' M ' ' 14h30m 14h00m 13h30m 14h05m ' NGC ' ' 14h00m 13h55m 13h50m 13h45m

33 Abe# Abell h48m ' My home h42m C: 11h45m ' L:+03 12' O:0 ARC EQ Cat: DSL HCG BSC SKY TY2 SAC 11h44m30.00s '00.0" Gcl Abell 1367 const: LEO Dim:157.0'x157.0' m:14.00 sbr:24.72 desc: 13''-1 gal pf,pl,r 4 others vf,s 10 others nr;more GALXYS >14 mag than any GALCL Magnitude: : Variable Double Comet Asteroid Planet Nebula: Gx Oc Gc Pl Neb N+C Star Unk

34 Abell UGC UGC h48m 3861A 3861B UGC A 3860B Abell 1367 UGC ' My home h42m C: 11h45m ' L:+03 12' O:0 ARC EQ Cat: DSL HCG BSC SKY TY2 SAC 11h44m30.00s '00.0" Gcl Abell 1367 const: LEO Dim:157.0'x157.0' m:14.00 sbr:24.72 desc: 13''-1 gal pf,pl,r 4 others vf,s 10 others nr;more GALXYS >14 mag than any GALCL 3827 Magnitude: : Variable Double Comet Asteroid Planet Nebula: Gx Oc Gc Pl Neb N+C Star Unk NGC 4494 HR Com 17 HR4751 Com HR4694 HR4684 Abell Com HR Com 21 Com HR4705 HR Leo 18 Com HR Com 8 Com 72 Leo 64 Leo HR Com 12h15m 5 Com 2 Com 93 Leo 92 Leo HR4459 Zosma 68 Del Leo 60 Le M Com 86 Leo NGC 3607 M Com HR Leo 81 Leo M 99 HR Com M Leo ' DENEBOLA 94 Bet Leo HR Leo 85 Leo Chort 70 The Leo HR4341 M 86 M 84 NGC 3628 My home h42m C: 11h45m ' L:+19 04' O:0 ARC EQ Cat: DSL HCG BSC SKY SAC 11h44m30.00s '00.0" Gcl Abell 1367 const: LEO Dim:157.0'x157.0' m:14.00 sbr:24.72 desc: 13''-1 gal pf,pl,r 4 others vf,s 10 others nr;more GALXYS >14 mag 73 than Leoany GALCL Magnitude: : Variable Double Comet Asteroid Planet Nebula: Gx Oc Gc Pl Neb N+C Star Unk HR4543 M 65 M 66 HR4378 HR4366

35 3C 273 in Virgo star B V R C 12.85(0.05) 11.87(0.04) 11.30(0.04) D 13.17(0.05) 12.68(0.04) 12.31(0.04) E 13.33(0.07) 12.69(0.04) 12.27(0.05) G 14.12(0.05) 13.56(0.05) 13.16(0.05) other RA Dek comments 3C first QSO 3C273 war der erste Quasar, bei dem das Spektrum von Maarten Schmidt als extrem rotverschoben erkannt wurde (was Allen Sandage, dem Nachfolger von Hubble an Palomar, ziemlich düpierte). Quasar sind Galaxien mit extrem hellen Kernen, in denen Materie auf eine Akkretionsscheibe um ein zentrales Schwarzes Lock stürzt. 3C273 hat eine Rotverschiebung von und ist 2.4 Milliarden Lichtjahre entfernt.

36 +10 00' ' ' ' 13h00m 12h30m 12h00m ' ' ' ' 12h40m 12h35m 12h30m 12h25m 12h20m

37 Markarian 205 in Draco other RA Dek comments Mrk 205 bei NGC Quasar Mrk 205 ist ein geschichtsträchtiges Objekt. Trotz der extrem unterschiedlichen Rotverschiebungen von Mrk 205 und NGC4319 vermutete Halton Arp eine "Materiebrücke" zwischen beiden. Diese hättet bedeutet, dass beide Objekte nahe beieinander stehen müssen. Arp verfolgte die Hypothese, dass die hohe Rotverschiebung der Quasare nicht auf ihrer Entfernung beruhte, sondern dass sie aus Galaxien ausgestoßene Objekte sind und die Rotverschiebung ihrer Spektren andere Ursachen habe (z.b. Gravitation). Damit stand er im krassen Widerspruch zur damaligen wissenschaftlichen Community, allen voran Allan Sandage, was zu einigen Fehden zwischen den Anhängern der verschiedenen Sichtweisen führte. Mrk 205 ist nicht einfach, ist aber schon mit 14" gut indirekt zu sehen.

38 +75 00' 17h00m ' ' 9h00m 8h00m 16h00m ' 15h00m ' 10h00m 14h00m 13h00m 12h00m 11h00m ' NGC ' NGC 4331 NGC 4159 NGC ' NGC 4291 NGC 4319 NGC 4363 NGC ' NGC 4648 NGC NGC 4572 NGC h45m 13h00m 12h45m 12h30m 12h15m 12h00m

Galaxien. 1) Hubble Reihe: 2) Die Lokale Gruppe 3) Galaxienhaufen und Superhaufen 4) Galaxienaktivität

Galaxien. 1) Hubble Reihe: 2) Die Lokale Gruppe 3) Galaxienhaufen und Superhaufen 4) Galaxienaktivität Galaxien 1) Hubble Reihe: Spiralgalaxien Elliptische Galaxien Irreguläre Galaxien 2) Die Lokale Gruppe 3) Galaxienhaufen und Superhaufen 4) Galaxienaktivität Galaxienstöße Starburst Quasare AGN Unsere

Mehr

Klassifikation von Galaxien: die Hubble-Sequenz

Klassifikation von Galaxien: die Hubble-Sequenz Ein Beispiel für die Benutzung von virtuellen Observatorien Klassifikation von Galaxien: die Hubble-Sequenz Florian Freistetter, ZAH, Heidelberg florian@ari.uni-heidelberg.de Edwin Hubble und die Galaxien

Mehr

8. Die Milchstrasse Milchstrasse, H.M. Schmid 1

8. Die Milchstrasse Milchstrasse, H.M. Schmid 1 8. Die Milchstrasse Die Galaxis unsere Milchstrasse ist eine grosse Spiralgalaxie (oder Scheibengalaxie) mit folgenden Parametern: Hubble Typ SBc (ausgedehnte Balkenspirale) Masse ca. 10 12 M S Anzahl

Mehr

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Dr. Knud Jahnke Max-Planck-Institut für f Astronomie Quasare in der Weltpresse: 1966 Die Augen der Astronomen Das Licht muss uns reichen: Very Large Telescope (Chile)

Mehr

1 3Aufnahmedaten aller Aufnahmen rund um das Buch 6 7Die Messier-Objekte 0 8 2005 C 2010 Bernd Koch: www.astrofoto.de/messier/messier.

1 3Aufnahmedaten aller Aufnahmen rund um das Buch 6 7Die Messier-Objekte 0 8 2005 C 2010 Bernd Koch: www.astrofoto.de/messier/messier. 1 3Aufnahmedaten aller Aufnahmen rund um das Buch 6 7Die Messier-Objekte 0 8 2005 C 2010 Bernd Koch: www.astrofoto.de/messier/messier.htm Aktueller Datenstand: 18.3.2010 Messier-Objekt NGC Typ StB Optik

Mehr

I.Physikalisches Institut. Prof. Dr. Susanne Pfalzner. Universität zu Köln

I.Physikalisches Institut. Prof. Dr. Susanne Pfalzner. Universität zu Köln I.Physikalisches Institut Prof. Dr. Susanne Pfalzner Universität zu Köln I.Physikalisches Institut Menschlicher Eindruck: Sterne bestehen ewig Fehleinschätzung! Grund menschliches Leben kurz im Vergleich

Mehr

Das Milchstraßensystem (Galaxis) Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

Das Milchstraßensystem (Galaxis) Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Das Milchstraßensystem (Galaxis) Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Begriffsdefinition Die Milchstraße ist ein schwach leuchtendes Band, das sich über den Himmel zieht. Das Milchstraßensystem

Mehr

Die Milchstraße. Sternentstehung. ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1

Die Milchstraße. Sternentstehung. ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1 Die Milchstraße ( clund Observatory, 1940er) Interstellare Materie (ISM) W. Kley: Theoretische Astrophysik 1 Die Galaxie M74 (NGC 628) Sternbild: Fische Abstand: 35 Mio. LJ. Rot: sichtbares Licht - ältere

Mehr

3. Was sind Galaxien?

3. Was sind Galaxien? Einführung in die Astronomie & Astrophysik II 3. Was sind Galaxien? SoSe 2010, Knud Jahnke http://mpia.de/coevolution/lectures/astro210 Geschichtliches 10 Jhd., Abd al-rahman al-sufi: Andromeda + LMC 1750,

Mehr

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Marsilius Vorlesung Heidelberg 2012 Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels bis 10,000 Lichtjahre IR-karte

Mehr

6. Galaxien und Quasare

6. Galaxien und Quasare 6. Galaxien und Quasare Hubbles Galaxiensystematik Milchstraße Quasare 6.1 Hubbles Galaxiensystematik Systematik der Galaxien nach E. Hubble Die Gestalt der Galaxien enthält Hinweise auf innere Eigenschaften

Mehr

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1 Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke Seite 1 Die Sterne von A bis Z Seite Alamak-Doppelstern 26 Albireo-Doppelstern 21 Andromeda 27 Andromeda-Galaxie 26 Cassiopeia

Mehr

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009 Vortragsgliederung - Was ich Ihnen erzählen möchte Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009 Der Sternenhimmel zur Zeit unserer Sofi -Kreuzfahrt Rund um den 30 Breitengrad (Nord) Dr. Hartmut Renken,

Mehr

Quasare. Leon Deninger

Quasare. Leon Deninger Quasare Leon Deninger Inhaltsverzeichnis 1. Definition 2. Energie der Quasare 3. Die Quasare im frühen Universum 4. Radioteleskope 5. Bibliografie Definition Ein Quasar ist ein akkreditierendes Schwarzes

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Quasare Hendrik Gross

Quasare Hendrik Gross Quasare Hendrik Gross Gliederungspunkte 1. Entdeckung und Herkunft 2. Charakteristik eines Quasars 3. Spektroskopie und Rotverschiebung 4. Wie wird ein Quasar erfasst? 5. Funktionsweise eines Radioteleskopes

Mehr

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis?

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis? Der Pistolenstern der schwerste Stern der Galaxis? Der Name! Der Pistolenstern liegt in einer dichten Staub- und Gaswolke eingebettet nahe des galaktischen Zentrums. Die Form dieser Staub- und Gaswolke

Mehr

Kugelsternhaufen Teil III. Relaxation von Sternhaufen

Kugelsternhaufen Teil III. Relaxation von Sternhaufen Kugelsternhaufen Teil III Relaxation von Sternhaufen Max Camenzind Akademie Heidelberg Sept. 2015 Sternhaufen ~ Bienenschwarm Was versteht man unter Relaxationszeit eines Sternsystems? Wie groß ist der

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Highlights der Astronomie. APOD vom : NGC 346 in der Small Magellanic Cloud Die Magellanschen Wolken und andere Zwerggalaxien

Highlights der Astronomie. APOD vom : NGC 346 in der Small Magellanic Cloud Die Magellanschen Wolken und andere Zwerggalaxien Highlights der Astronomie APOD vom18.01.05: NGC 346 in der Small Magellanic Cloud Die Magellanschen Wolken und andere Zwerggalaxien Was sehen wir? Gaswolke (blau?) dunkle Staubstreifen viele Sterne innerhalb

Mehr

Von galaktischen Gaswolken zu stellaren Scheiben: Sternentstehung in Computersimulationen. von Robi Banerjee

Von galaktischen Gaswolken zu stellaren Scheiben: Sternentstehung in Computersimulationen. von Robi Banerjee Von galaktischen Gaswolken zu stellaren Scheiben: Sternentstehung in Computersimulationen von Robi Banerjee Orion Nebel, Aufnahme: Very Large Teleskop (VLT), ESO Chile Wie entstehen eigentlich Sterne?

Mehr

Kosmogonie. Galaxien. Klassifikation und Entwicklung

Kosmogonie. Galaxien. Klassifikation und Entwicklung Kosmogonie Galaxien Klassifikation und Entwicklung Kosmologie im 19. und frühen 20. Jahrhundert Kant - Wright sche Weltbild (Epikureisches Weltbild) Inspiriert durch das Buch von Thomas Wright: An Original

Mehr

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 Die Entwicklung der Urknalltheorie Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 William Herschel (1738 1822) Das statische Universum mit einer Galaxie Das Weltbild Herschels Die Position unseres Sonnensystems

Mehr

Einführung in die Benutzung von Cartes Du Ciel

Einführung in die Benutzung von Cartes Du Ciel Einführung in die Benutzung von Cartes Du Ciel Cartes Du Ciel ist ein Freeware (Gratis) Programm des Autors Patrick Chevalley. Es steht auf http://www.stargazing.net/astropc zum Download bereit. Workshop

Mehr

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Neue Sterne Neue Sterne Was ist ein Stern? Unsere Sonne ist ein Stern Die Sonne ist ein heißer Gasball sie erzeugt ihre Energie aus Kernfusion Planeten sind

Mehr

NGC 4755 Herschels Schmuckkästchen im Sternbild Kreuz des Südens

NGC 4755 Herschels Schmuckkästchen im Sternbild Kreuz des Südens NGC 4755 Herschels Schmuckkästchen im Sternbild Kreuz des Südens Der offene Sternhaufen NGC 4755 im Sternbild Kreuz des Südens, gehört zu den schönsten Sternhaufen am Himmel. Die hellsten Sterne des Haufens

Mehr

Warum Nebelfilter? Was ist ein Nebelfilter? Wie funktioniert ein Interferenzfilter?

Warum Nebelfilter? Was ist ein Nebelfilter? Wie funktioniert ein Interferenzfilter? Inhalt (Grundlagen) Warum Nebelfilter? Was ist ein Nebelfilter? Wie funktioniert ein Interferenzfilter? Titelbild erstellt aus einem Foto von Andriy Borovkov Inhalt (Filterklassen) Welche Typen von Nebelfiltern

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: sg087-02 Sternbild Ophiuchus (Schlangenträger). Umriss der Figur und Bildnummer: sg087-04 Tierkreis-Sternbild Virgo (Jungfrau). Umriss der Figur und Bildnummer: sg087-06 Tierkreis-Sternbild

Mehr

Sternentstehung. Von der Molekülwolke zum T-Tauri-Stern. Von Benedict Höger

Sternentstehung. Von der Molekülwolke zum T-Tauri-Stern. Von Benedict Höger Sternentstehung Von der Molekülwolke zum T-Tauri-Stern Von Benedict Höger Inhaltsverzeichnis 1. Unterschied zwischen Stern und Planet 2. Sternentstehung 2.1 Wo entsteht ein Stern? 2.2 Unterschied HI und

Mehr

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Wintersemester 2009/2010: Henrik Beuther & Christian Fendt 15.10 Einfuehrung: Ueberblick und Geschichte (H.B.) 22.10 Grundlagen: Koordinatensys., Sternpositionen,

Mehr

FERNGLASOBJEKTE 01. Sternname Sternbild Sternbild Abkürzung mag

FERNGLASOBJEKTE 01. Sternname Sternbild Sternbild Abkürzung mag OBJEKTE 01 MESSIER-OBJEKTE Sternkatalog des französischen Astronomen Charles Messier Enthält 110 Objekte (M001 M110) 39 Galaxien 28 Kugelsternhaufen 27 Offene Sternhaufen (mit M016) 6 Diffuse Nebel (ohne

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 7 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Quiz: Wo und was in aller Welt ist das? Quiz: Wo und was in aller Welt ist das? Verona

Mehr

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast Jenseits unseres Sonnensystems Von Geried Kinast Inhalt 1. Einleitung 1.1 Kuipergürtel 1.2 Lichtjahr 2. Die Milchstraße 2.1 Sterne 2.2 Aufbau der Milchstraße 2.3 Der Galaktiche Halo 2.4 Das Zentrum der

Mehr

Die Milchstraße als Beispielgalaxie

Die Milchstraße als Beispielgalaxie Die Milchstraße als Beispielgalaxie Dynamik (Bewegung der Sterne) Rotationskurve Entstehung der Milchstraße Begleiter der Milchstraße Wechselwirkung mit anderen Galaxien Christian-Weise-Gymnasium Zittau

Mehr

AUS DER SICHT DES ASTROFOTOGRAFEN

AUS DER SICHT DES ASTROFOTOGRAFEN A S T R O N O M I S C H E O B J E K T K A TA L O G E Die Astrofotografie dient eigentlich dem Zweck das dem Auge beim visuellen Beobachten verborgene sichtbar zu machen. DeepSky Objekte können fotografisch

Mehr

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop 25 Jahre Hubble Weltraumteleskop Seit April 24, 1990!!!!!!! Ein Vortrag von: www.aguz.ch www.aguz-beobachter.ch Peter Englmaier Astronomische Gesellschaft Urania Zürich (AGUZ) Hubble: von der Idee zum

Mehr

Neue Erfahrungen mit der Bahtinov-Maske und dem GradientXTerminator

Neue Erfahrungen mit der Bahtinov-Maske und dem GradientXTerminator Neue Erfahrungen mit der Bahtinov-Maske und dem GradientXTerminator von Dr. Kai-Oliver Detken Ringförmige Sonnenfinsternis am 20.05.12 in Page, Arizona/Utah (USA) aus der Arbeit der AVL-Arbeitsgruppe "Deep

Mehr

VERGLEICH AMATEURAUFNAHMEN VERSUS PROFESSIONELLE ASTROFOTOS. von Rudolf Dobesberger

VERGLEICH AMATEURAUFNAHMEN VERSUS PROFESSIONELLE ASTROFOTOS. von Rudolf Dobesberger VERGLEICH AMATEURAUFNAHMEN VERSUS PROFESSIONELLE ASTROFOTOS von Rudolf Dobesberger DIE KONTRAHENTEN Das Profiteleskop Internationale Amateur Sternwarte - Der Herausforder 0,5m Spiegel Keller Astrograph

Mehr

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden Moderne Kosmologie Michael H Soffel Lohrmann Observatorium TU Dresden Die Expansion des Weltalls NGC 1300 1 Nanometer = 1 Millionstel mm ; 10 Å = 1 nm Fraunhofer Spektrum Klar erkennbare Absorptionslinien

Mehr

Galaxien Früher und heute

Galaxien Früher und heute The Big Bang oder die Physik des frühen Kosmos Galaxien Früher und heute von Sabine Sinnhuber am 30.01.2014 Gliederung: 1. Die Suche nach den ersten Galaxien 1.1 Hubble Ultra Deep Field 1.2 Spektrum einer

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: er002-22 Erdaufgang über dem Mond (Fotomontage) Astrofoto/Van Ravenswaay Bildnummer: er030-21 Erde bei Nacht, Europa, Nordafrika (Satellitenbild) Bildnummer: ga059-05 Das "Einsteinkreuz" (Gravitationslinse

Mehr

Sternen-Patenschaft an der Wilhelm-Foerster-Sternwarte e.v. Berlin

Sternen-Patenschaft an der Wilhelm-Foerster-Sternwarte e.v. Berlin Wilhelm-Foerster-Sternwarte e.v. mit ZEISS-Planetarium am Insulaner Wilhelm-Foerster-Sternwarte e. V. Munsterdamm 90 12169 Berlin 13º 21 11.2 " östliche Länge 52º27 31.7" nördliche Breite Sternen-Patenschaft

Mehr

3.4 Struktur und Entwicklung der Milchstraße

3.4 Struktur und Entwicklung der Milchstraße 3.4 Struktur und Entwicklung der Milchstraße 3.4.1 Allgemeine Struktur der Milchstraße Die bisher bekannte, allgemeine Struktur unserer Milchstraße gliedert sich in fünf, sich durch ihre Dynamik und Population

Mehr

DER PENTAX 105SDP EIN REFRAKTOR IN HIGH-END-QUALITÄT VON GERALD RHEMANN

DER PENTAX 105SDP EIN REFRAKTOR IN HIGH-END-QUALITÄT VON GERALD RHEMANN DER PENTAX 105SDP EIN REFRAKTOR IN HIGH-END-QUALITÄT VON GERALD RHEMANN Als der Distributor für Astroartikel der Firma Pentax, Jürgen Thomaier, vergangenes Jahr mit der Bitte an mich herantrat, den neuen

Mehr

Spektren von Himmelskörpern

Spektren von Himmelskörpern Spektren von Himmelskörpern Inkohärente Lichtquellen Tobias Schulte 25.05.2016 1 Gliederung Schwarzkörperstrahlung Spektrum der Sonne Spektralklassen Hertzsprung Russell Diagramm Scheinbare und absolute

Mehr

Stern- und Planetenentstehung

Stern- und Planetenentstehung Stern- und Planetenentstehung Wilhelm Kley Institut für Astronomie & Astrophysik Abtlg. Computational Physics 27. Mai 2003 W. Kley Stern/Planeten-Entstehung Einführung Elementerzeugung beim Urknall: Nur

Mehr

Robotische Teleskope AutorInnen: Christian Reimers

Robotische Teleskope AutorInnen: Christian Reimers Robotische Teleskope AutorInnen: Christian Reimers Was sind robotische Teleskope? Mit einem robotischen Teleskop wird eine Beobachtung des Nachthimmels bequem vom Computer aus über das Internet ermöglicht.

Mehr

Skyguide 2014. 17. Südbrandenburger Sternfreundetreffen. Andreas Schnabel, Mario Richter

Skyguide 2014. 17. Südbrandenburger Sternfreundetreffen. Andreas Schnabel, Mario Richter 17. Südbrandenburger Sternfreundetreffen Andreas Schnabel, Mario Richter Skyguide 2014 Messier 94 in den Jagdhunden (Foto: R Jay Gabany) Sternhimmel und Planetenlauf Deep-Sky Beobachtungstipps Ceres &

Mehr

Urknall und Entwicklung des Universums

Urknall und Entwicklung des Universums Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Dies Academicus 11.06.2008 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.0 Blick ins Universum:

Mehr

Bildnummer: er Golf von Venezuela (Space Shuttle STS-51G) Astrofoto/NASA

Bildnummer: er Golf von Venezuela (Space Shuttle STS-51G) Astrofoto/NASA Bildnummer: er001-204 Erdkugel; Afrika; Europa; Nordpol; Grönland; Amerika; Nordamerika; Suedamerika; Atlantik; Wolken; Erdatmosphäre (Satellitenfoto) Bernd Koch / Sven Kohle Astrofoto/Kohle/Koch Bildnummer:

Mehr

Farbige Doppelsterne für kleine und mittelgroße Teleskope (german version)

Farbige Doppelsterne für kleine und mittelgroße Teleskope (german version) Farbige Doppelsterne für kleine und mittelgroße Teleskope (german version) Spitzer D contact: daniel@deepskyjournal.com Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Bemerkungen 2 2 Farben der Sterne 2 3 Beobachtungsergebnisse

Mehr

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS 6 Grundkurs Astronomische Jugendgruppe Bern 1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS 1.1 Unser Sonnensystem Unser Sonnensystem besteht aus einem durchschnittlichen Stern, der Sonne, und vielen kleineren Körpern, die

Mehr

Das Hubble-Gesetz. J. Lietz. Physikalisches Proseminar, Der Weg zum Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz Kosmologische Entfernungsbestimmungen

Das Hubble-Gesetz. J. Lietz. Physikalisches Proseminar, Der Weg zum Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz Kosmologische Entfernungsbestimmungen J. Lietz Physikalisches Proseminar, 2013 J. Lietz Übersicht 1 Der Weg zum Hubble-Gesetz 2 3 J. Lietz Motivation Wie weit sind Galaxien und Sterne entfernt? Wie groß und wie alt ist das Universum? J. Lietz

Mehr

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen Dies Academicus 08.06.2005 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne

Mehr

Neue Herausforderungen bei der Astrofotografie (UHC-Filter, AstroTrac, PST-Aufnahmen)

Neue Herausforderungen bei der Astrofotografie (UHC-Filter, AstroTrac, PST-Aufnahmen) Neue Herausforderungen bei der Astrofotografie (UHC-Filter, AstroTrac, PST-Aufnahmen) aus der Arbeit der AVL-Arbeitsgruppe "Deep Sky Fotografie" Verwendung eines UHC-Filters Der UHC-Filter erhöht den Kontrast

Mehr

Die Milchstraße. Gliederung Aufbau und Struktur. 1. Die Geschichte der Milchstraße. 3. Lage unserer Sonne in der Milchstraße

Die Milchstraße. Gliederung Aufbau und Struktur. 1. Die Geschichte der Milchstraße. 3. Lage unserer Sonne in der Milchstraße Die Milchstraße Gliederung 1. Geschichte 2. Aufbau und Struktur a) Allgemeines b) Galaktische Halo 3. Lage unserer Sonne in der Milchstraße 4. Umgebung 5. Quellenangabe c) Galaktische Scheibe d) Galaktisches

Mehr

v = z c (1) m M = 5 log

v = z c (1) m M = 5 log Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz ist eines der wichtigsten Gesetze der Kosmologie. Gefunden wurde es 1929 von dem amerikanischen Astronom Edwin Hubble. Hubble maß zunächst die Rotverschiebung z naher Galaxien

Mehr

Sternhaufen. Geburtsorte der Materie. Dr. Andrea Stolte. I. Physikalisches Institut Universität Köln

Sternhaufen. Geburtsorte der Materie. Dr. Andrea Stolte. I. Physikalisches Institut Universität Köln Sternhaufen Geburtsorte der Materie Dr. Andrea Stolte I. Physikalisches Institut Universität Köln Ringvorlesung Astronomie 13. Januar 2010 1 Sternhaufen -- Geburtsorte der Materie I. Am Anfang waren Wasserstoff

Mehr

Deep-Sky-Objekte DAS ENDE DES AUTOGUIDINGS?

Deep-Sky-Objekte DAS ENDE DES AUTOGUIDINGS? Kapitel 7 Bilder von Deep-Sky-Objekten Im ersten Fall beträgt der Abbildungsmaßstab 60 Bogensekunden pro Pixel, also doppelt so viel wie der periodische Fehler; das Autoguiding ist nicht nötig. Im zweiten

Mehr

Der Aufbau des Weltalls Kosmische Objekte und ihre Anordnung

Der Aufbau des Weltalls Kosmische Objekte und ihre Anordnung Der Aufbau des Weltalls Kosmische Objekte und ihre Anordnung Die Masse ist im Kosmos nicht gleichmäßig verteilt. Sie ist in kosmischen Objekten verschieden dicht konzentriert: In Wolken aus Gas und Staub,

Mehr

Erste Beobachtungsergebnisse mit dem Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (ESO)

Erste Beobachtungsergebnisse mit dem Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (ESO) Erste Beobachtungsergebnisse mit dem Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (ESO) Peter Habison Einleitung Derzeit (März 2000) entsteht am Cerro Paranal in Chile im Rahmen der Europäischen

Mehr

Delphinus. DeNie's Mitteilungsblatt für visuelle astronomische Beobachtung Nr. 1 Vol. 9-1. Mai. 2013

Delphinus. DeNie's Mitteilungsblatt für visuelle astronomische Beobachtung Nr. 1 Vol. 9-1. Mai. 2013 Delphinus DeNie's Mitteilungsblatt für visuelle astronomische Beobachtung Nr. 1 Vol. 9-1. Mai. 2013 Von ihm aus ist es nicht sehr schwer, den Himmelsnordpol zu finden, der durch Polaris, den Alpha Stern

Mehr

Die Milchstraße - unsere Galaxis. Bezeichnung: Allgemein: Galaxie / Sternensystem (engl. galaxy) Unsere Galaxie: Galaxis / Milchstraße (engl.

Die Milchstraße - unsere Galaxis. Bezeichnung: Allgemein: Galaxie / Sternensystem (engl. galaxy) Unsere Galaxie: Galaxis / Milchstraße (engl. Die Milchstraße I. Geschichte der Erkennung der Milchstraße II. Aufbau unserer Milchstraße III. Die Rotationskurve IV. Die Spiralstruktur V. Galaktisches Zentrum VI. Entstehung der Milchstrasse Die Milchstraße

Mehr

Licht aus dem Universum

Licht aus dem Universum Licht aus dem Universum Licht und Astronomie Sichtbares Licht: Geschichte/Methoden/... Neue Ergebnisse Radiowellen, Mikrowellen... (Andere) Teilchenstrahlung Thomas Hebbeker RWTH Aachen 28. Januar 2008

Mehr

A1: Die Sonne ist ein Stern in der Mitte unseres Sonnensystems. Notiert noch weitere Sterne, die Ihr kennt!

A1: Die Sonne ist ein Stern in der Mitte unseres Sonnensystems. Notiert noch weitere Sterne, die Ihr kennt! Ihr braucht: Tablet oder Smartphone das Infoheft zur Arbeitsmappe A1: Die Sonne ist ein Stern in der Mitte unseres Sonnensystems. Notiert noch weitere Sterne, die Ihr kennt! Sucht ggf. im Internet, z.b.

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 2 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 48 Übersicht Teil 2 Entstehung des Sonnensystems Exoplaneten 2

Mehr

QY Cas und EF Cnc - zwei besondere RRc-Sterne QY Cas and EF Cnc - two very spezial RRc stars

QY Cas und EF Cnc - zwei besondere RRc-Sterne QY Cas and EF Cnc - two very spezial RRc stars QY Cas und EF Cnc - zwei besondere RRc-Sterne QY Cas and EF Cnc - two very spezial RRc stars Gisela Maintz Abstract : CCD observations of QY Cas (RA = 23:59:05.15, DE = +54:01:00.70) and EF Cnc (RA = 08:40:38.82,

Mehr

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?

Mehr

Neue Features in den Handcontrollern ab Version 4

Neue Features in den Handcontrollern ab Version 4 Neue Features in den Handcontrollern ab Version 4 Celestron stellt seinen Kunden mit der neuen Handsteuerung (Version 4), welche erstmals mit der neuen Teleskopserie CPC ausgeliefert werden, einen rein

Mehr

Schwarze Löcher. Von Julius Pauleit

Schwarze Löcher. Von Julius Pauleit Schwarze Löcher Von Julius Pauleit Inhaltsverzeichnis 1. Schwarze Löcher 1.1 Schwarze Löcher allgemein 1.2 Schwarzschild Radius 1.3 Kerr Lösung 1.4 Akkretierende Schwarze Löcher 2. Objekte mit Akkretierenden

Mehr

Fotografie astronomischer Objekte

Fotografie astronomischer Objekte Viele astronomische Objekte können von Amateuren von der Erde aus eindrucksvoll fotografiert werden. Man kann hierbei grob drei Gruppen unterscheiden: Helle Objekte innerhalb unseres Sonnensystems, wie

Mehr

1 of 5 08/06/04 18:10

1 of 5 08/06/04 18:10 suchen in Autoren Sachgebiete Neues aus der Welt der Wissenschaft ORF ON Science : News : Kosmos Kosmische Archäologie mit bisher größtem Hubble-Bild Ein internationales Forscherteam hat die bisher größte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1 Inhaltsverzeichnis Teleskope 1 1.1 Was sollte ein Teleskop leisten? 1 1.1.1 Vergrößerung 1 1.1.2 Auflösungsvermögen 3 1.1.3 Mehr Details 4 1.1.4 Vergrößern ja - aber sinnvoll 7 1.1.5 Der Abbildungsmaßstab

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Sarah Aretz CERN Worum geht es in der Kosmologie? Κοσμολογία = Lehre von der Welt Physikalische Kosmologie Beschreibung des Universums durch physikalische Gesetze Kosmologische

Mehr

Planetarische Nebel Wolfgang Stegmüller Seite 2

Planetarische Nebel Wolfgang Stegmüller Seite 2 Planetarische Nebel Planetarische Nebel! Ein planetarischer Nebel ist ein astronomisches Objekt und besteht aus einer Hülle aus Gas und Plasma, das von einem alten Stern am Ende seiner Entwicklung abgestoßen

Mehr

Die Entstehung von Galaxien, Sternen und Planeten oder Warum wir Nah-Infrarot Surveys im Weltraum brauchen!

Die Entstehung von Galaxien, Sternen und Planeten oder Warum wir Nah-Infrarot Surveys im Weltraum brauchen! Die Entstehung von Galaxien, Sternen und Planeten oder Warum wir Nah-Infrarot Surveys im Weltraum brauchen! Ralf Bender Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik Garching Univsersitäts-Sternwarte

Mehr

Es ist hilfreich, mal etwas anders zu denken und alles aus anderer Perspektive zu betrachten! Hier ist ein klein wenig Astronomie als Anregung

Es ist hilfreich, mal etwas anders zu denken und alles aus anderer Perspektive zu betrachten! Hier ist ein klein wenig Astronomie als Anregung Es ist hilfreich, mal etwas anders zu denken und alles aus anderer Perspektive zu betrachten! Hier ist ein klein wenig Astronomie als Anregung Hubble Das Hubble-Teleskop befindet sich außerhalb unserer

Mehr

Am Himmel ist die Hölle los Festvortrag zur Jahresversammlung der DFG Günther Hasinger, MPE Garching Berlin, 6. Juli 2005

Am Himmel ist die Hölle los Festvortrag zur Jahresversammlung der DFG Günther Hasinger, MPE Garching Berlin, 6. Juli 2005 Am Himmel ist die Hölle los Festvortrag zur Jahresversammlung der DFG Günther Hasinger, MPE Garching Berlin, 6. Juli 2005 Einleitung Wenn wir einmal das Glück haben, in einer sternklaren Nacht an den Himmel

Mehr

Vom Urknall zur Dunklen Energie

Vom Urknall zur Dunklen Energie Wie ist unser Universum entstanden und wie wird es enden? Wie werden Sterne geboren, leben und sterben dann? Woher kommen die Elemente im Universum? Einleitung Entstehung des Universums vor ungefähr 14

Mehr

PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik Email: web@mpe.mpg.de

PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik Email: web@mpe.mpg.de PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik Email: web@mpe.mpg.de Worüber wir heute sprechen wollen: Warum interessieren sich die Menschen für die Sterne? Sternbilder und ihre

Mehr

Rudolf Kippenhahn. Abenteuer Weltall. Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart

Rudolf Kippenhahn. Abenteuer Weltall. Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart Rudolf Kippenhahn Abenteuer Weltall Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart Inhalt Einleitung 9 1. Die Rätsel der Venus Kopernikus kam nicht bis Lemgo 11 Die Phasen der Venus 14 Der verhüllte Planet 17 Raumsonden

Mehr

Ute Kraus, Spiel mit dem Schwarzen Loch 1

Ute Kraus, Spiel mit dem Schwarzen Loch 1 Ute Kraus, Spiel mit dem Schwarzen Loch 1 Spiel mit dem Schwarzen Loch Ute Kraus Beim Spiel mit einem virtuellen Schwarzen Loch kann man in der Computersimulation mit den Auswirkungen der gravitativen

Mehr

HSR Star Night. Ein teleskopischer Blick auf das Leben eines Sterns. Andreas Müller. Datum: Ende November oder Anfang Dezember

HSR Star Night. Ein teleskopischer Blick auf das Leben eines Sterns. Andreas Müller. Datum: Ende November oder Anfang Dezember HSR Star Night Ein teleskopischer Blick auf das Leben eines Sterns Andreas Müller Datum: Ende November oder Anfang Dezember Mit Feedback von: Roman Gassmann, Tabea Méndez, Simon Schaefer, Melina Staub

Mehr

Von unserem Sonnensystem bis an die Grenzen des Universums. Timo Schmidt

Von unserem Sonnensystem bis an die Grenzen des Universums. Timo Schmidt Von unserem Sonnensystem bis an die Grenzen des Universums Timo Schmidt Inhalt 1. Unser Sonnensystem 1.1 Sterne und Planeten 1.2 Größenverhältnisse 1.3 Entstehung 1.4 Merkur 1.5 Venus 1.6 Unser Mond 1.7

Mehr

Protoplanetare Scheiben Beobachtung

Protoplanetare Scheiben Beobachtung Protoplanetare Scheiben Beobachtung Dynamik des Gravitationskollaps einer Molekülwolke Der Kollaps erfolgt im freien Fall in Richtung des Gravitationszentrums Freifall-Zeit: 10 4 10 5 Jahre Objekte, die

Mehr

Stern- und Planetenentstehung

Stern- und Planetenentstehung Stern- und Planetenentstehung Sternentstehung Stufen des Kollaps Akkretionsschieben Ausflüsse Verschiedene Sternmassen Planetenentstehung Staubwachstum Gesteins- und Gasplaneten Ausgangspunkt: Dunkelwolken

Mehr

Unsere weitere kosmische Umgebung

Unsere weitere kosmische Umgebung Sachinformationen 3 Unsere weitere kosmische Umgebung Nachbarsterne, Nebel und Sternhaufen in der Milchstraße Galaxien Autor: Dieter Seiwald Wie viele Sterne gibt es? 6000 sind mit freiem Auge sichtbar,

Mehr

Sonne, Mond und... Schwarze Löcher

Sonne, Mond und... Schwarze Löcher Eckehard W. Mielke Sonne, Mond und... Schwarze Löcher Ein Streifzug durch die moderne Astrophysik FACETTEN vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Himmelsbeobachtung 1 1.1 Von Stonehenge bis zu den Mayas 1 1.2 Die

Mehr

Bildnummer: er Erdkugel, biblische Entstehung der Erde (Illustration Detlev van Ravenswaay) Astrofoto/Detlev van Ravenswaay

Bildnummer: er Erdkugel, biblische Entstehung der Erde (Illustration Detlev van Ravenswaay) Astrofoto/Detlev van Ravenswaay Bildnummer: er001-130 Erdkugel, biblische Entstehung der Erde (Illustration Detlev van Ravenswaay) Astrofoto/Detlev van Ravenswaay Bildnummer: er030-32 Europa, Terminator, Tagseite, Nachtseite, Erde bei

Mehr

Beobachtungen am Himmel

Beobachtungen am Himmel Einführung in die Astronomie Beobachtungen am Himmel Die Sterne am Himmel können genau so wie die Orte auf der Erde auf einen Globus oder auf Karten übertragen werden. Auf der Himmelskugel, die wir quasi

Mehr

Semestereinführung WS 2016/2017

Semestereinführung WS 2016/2017 Semestereinführung WS 2016/2017 Grundlagen der Astronomie und Astrophysik Dieter Breitschwerdt http://www-astro.physik.tu-berlin.de/~breitschwerdt Astrophysik: Physik der Extreme! höchste Dichten, Temperaturen,

Mehr

Der Makrokosmos. the big bang theory and more

Der Makrokosmos. the big bang theory and more Der Makrokosmos the big bang theory and more Joh 1,3: (eigene Übersetzung) Alles wurde durch ihn geschaffen und ohne ihn wurde nichts geschaffen, von dem was geschaffen wurde. Joh 1,10: Er war in der Welt

Mehr

Seminar dunkle Materie. Experimentelle Hinweise auf dunkle Materie

Seminar dunkle Materie. Experimentelle Hinweise auf dunkle Materie Seminar dunkle Materie Experimentelle Hinweise auf dunkle Materie I. Experimentelle Hinweise 1. Masse-Leuchtkraft-Relation 2. Kinematische Methoden zur Massenbestimmung 3. Gravitationslinsen 4. Zusammenfassung

Mehr

Albert Einstein s Relativitätstheorie für Laien

Albert Einstein s Relativitätstheorie für Laien Albert Einstein s Relativitätstheorie für Laien Ein Versuch der Veranschaulichung von Prof. Dr. Gerd Ganteför Fachbereich Physik Universität Konstanz 1879-1955 Albert Einstein mit 21 Diplom ETH mit 23

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie Teil 1 Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part1.tex Einführung in die Astronomie Peter H. Hauschildt 21/10/2014

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Inhalt des Vortrags Beschreibung des heutigen Universums Die Vergangenheit des Universums Ausblick: die Zukunft

Mehr

Supernova. Katastrophe am Ende eines Sternenlebens W. Stegmüller Folie 2

Supernova. Katastrophe am Ende eines Sternenlebens W. Stegmüller Folie 2 Supernova Katastrophe am Ende eines Sternenlebens 15.01.2008 W. Stegmüller Folie 1 Supernovae Eine Supernova ist das schnell eintretende, helle Aufleuchten eines Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch

Mehr

Beobachtungsprotokoll Nr. 020 vom

Beobachtungsprotokoll Nr. 020 vom Beobachtungsprotokoll Nr. 020 vom 28.01.2011 Volker Nawrath Seite 1 von 14 Inhaltsverzeichnis 1 Beobachtungsort... 3 2 Verwendetes Instrument... 4 4 Beobachtungsbedingungen... 5 4.1 Seeing... 5 4.2 Grenzgrößen

Mehr

Seminar Astro und Teilchenphysik. Die kosmische Entfernungsleiter. Vermessung des Weltraums

Seminar Astro und Teilchenphysik. Die kosmische Entfernungsleiter. Vermessung des Weltraums Seminar Astro und Teilchenphysik Die kosmische Entfernungsleiter Vermessung des Weltraums Patrick Levi, 15.12.2003 GLIEDERUNG 1. Grundlagen 2. Absolute Abstandsmessmethoden 3. Relative Abstandsmessmethoden

Mehr

Sterne und ihre Zustandsgrößen

Sterne und ihre Zustandsgrößen Sterne und ihre Zustandsgrößen 2 In diesem Kapitel wollen wir das Objekt Stern definieren und einige beschreibende Parameter, auch Zustandsgrößen genannt, kennenlernen. Diese Vorarbeiten sind für das Verständnis

Mehr