Strategien gezielten Einsatzes von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft. Hans-Peter Schmidt stitut für Ökologie und Klimafarming

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strategien gezielten Einsatzes von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft. Hans-Peter Schmidt stitut für Ökologie und Klimafarming"

Transkript

1 Strategien gezielten Einsatzes von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft Hans-Peter Schmidt stitut für Ökologie und Klimafarming

2 Pflanzenkohle Feldversuch im Weinbau 10 Tonnen Pflanzenkohle pro Hektar

3 Konzentration von Makronährstoffen in Weinblättern Kohle pur

4 Konzentration von Mikroelementen in Weinblättern Kohle pur

5 Fruchtbarkeit der Reben

6 Traubeninhaltsstoffe In gemäßigten Klimazonen sind durch Einsatz von Pflanzenkohle kaum höhere Erträge zu erwarten, aber unter Umständen höhere Qualitäten zu erreichen.

7 Nützliche Eigenschaften der Pflanzenkohle für die Landwirtschaft 1. Wasserhaltefähigkeit 2. Alkalische Hotspots 3. Bodenlüftung 4. Habitat für Mikroben 5. Adsorptionskapazität

8 Senf (47 Tage nach A Kontrol Boden mit reiner Pflanzenkohle 0 % Andreas Thomsen 0,25 % 0,5 % 1 % 2 Boden % mit 4 % kompostierter 8 % 16 % Pflanzenkohle 32 %

9 Pflanzenkohle-Kompost-Versuch

10 Kompostierung mit Pflanzenkohle 20 % - 25% weniger C-Verlust 12 % - 20 % weniger N-Verlust

11 [g] Torfsubstrat : BC-Kompost Kürbis Frischgewicht peat ED73 peat substitute soil compost BC-compost Kompost BC-Kompost Kompost+BC ED 73 TE PT C.Kammann / M. Schroeder University Giessen

12 [g] Ringelblume FG Blüten 40 FG oberirdische Biomasse excl. Blüten 20 0 FG oberirdische Biomasse incl. Blüten Kompost BC-Kompost Kompost+BC ED 73 TE PT C.Kammann / M. Schroeder University Giessen

13 [g] Nicotina benthamiana Frischgewicht Kompost BC-Kompost Kompost+BC ED 73 TE PT

14 C.Kammann / M. Schroeder University Giessen Rande

15 Biomasseertrag Sammelvergleich von 7 Pflanzenarten Tobacco Maeygold 115% 105% 95% 85% 75% 65% 100% 111% 104% 73% Qualitätskompost Biokohle- Kompost Torfsubstrat Torfersatz Strawberry Ryegrass Cress Pumpkin Nasturtium C.Kammann / M. Schroeder University Giessen

16 Metastudie Fruchtertrag C.Kammann / M. Schroeder University Giessen

17 Swiss Terra Preta Spezialkulturen, Gewächshäuser, Urbane Gärten, Topfpflanzen entspricht rund 1000 t Pflanzenkohle / ha

18 Aufladen mit Mineraldüngern Kontrolle NPK pur CarbonFertilizer Biochar pur

19 Schotengewicht pro Pflanze [g] CarbonDünger Paprika als Zweitkultur nach Radieschen Schotengewicht Weight - Paprikaversuch of paprika - Ernte Kuhmist only Vinasse only NPK only Kumist BC Vinasse BC Kompost BC Schenk NPK BC EM BC only Kuhmist BC EM Vinasse EM BC NPK EM BC BC Tee only Kuhmist BC Tee Vinasse BC Tee NPK BC Tee Kontrolle BC only Frischgewicht [g] Trockengewicht [g] Nmin = 9g / pod

20 Ammonium-Auswaschung C.Kammann / M. Schroeder University Giessen

21 C.Kammann / M. Schroeder University Giessen Nitrat-Auswaschung

22 Bögli S, Kupper T, Berner Fachhochschule Aufladung mit Gülle

23 Pflanzenkohle Kaskaden- mit Nutzung 7 mal nutzen = 1 mal zahlen organischen Nährstoffen Je komplexer die organischen Nährstoffe, desto besser die Adsorptionskapazität der Pflanzenkohle (Aminosäuren, Proteine, Aromaten, Enzyme etc.)

24 Überall, wo Abbau, Umwandlung und Komplexierung von organischer Materie stattfindet, kann die Pflanzenkohle einen wesentlichen Beitrag leisten.

25 Überall, wo Abbau, Umwandlung und Komplexierung von organischer Materie stattfindet, kann die Pflanzenkohle einen wesentlichen Beitrag leisten.

26 Kaskaden- Nutzung Use it seven fold ag pay it only once 1. Aufladen der Pflanzenkohle mit Laktobazillen und Zugabe von 1% BC zur Silage Sil e Reduziert Mycotoxine und Buttersäure, Adsorption von Pestiziden und Herbiziden, Hof Holderstock Wilhelmine & Bruno Koller

27 Kaskaden- Nutzung 2. 1 % Pflanzenkohle in Tierfutter Carbon-Futter Fut Fee te din g r Erhöht die Energieeffizienz der Verdauung, senkt Zellenzahl der Milch, Adsorption von Toxinen, Gram negativen Bakterien

28 1% Pflanzenkohle in Fütterung 13 Millionen Rinder ( t BC) 27 Millionen Schweine ( t BC) 2,4 Millionen Schafe ( t BC) 130 Millionen Geflügel ( t BC) 1,7 Millionen Tonnen Pflanzenkohle pro Jahr 5 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr = 0,6% des Jahresverbrauchs in Deutschland

29 Reduktion von Methan Emissionen bei Wiederkäuern in vitro!!! Leng R et al. Biochar lowers net methane production from

30 Kaskaden- Nutzung Stallei nstreu % BC in Einstreu Bindet Feuchtigkeit und Gerüche, fixiert Nährstoffe, reduziert NH3 and CH4 Hof Holderstock Wilhelmine & Bruno Koller

31 Kaskaden- Nutzung Güllebeh andlung ,5 % Pflanzenkohle in Gülle Vermindert NH3-Verluste und Methane Emissionen, verbessert Düngeeffizienz, vermindert Auswaschung, bessere Fluidität, kein Güllegestank, Hof Holderstock Wilhelmine & Bruno Koller

32

33 Reduktion der Ammoniak Emissionen HÄNI C, Kupper T, 2012,

34 Rolf Ansäuern der Pflanzenkohle durch Milchsäuregärung

35 Kaskaden- Nutzung Kompo stier ung 5. Kompostierung des Mists und der separierten Feststoffe der Gülle mit Pflanzenkohle 10 20% BC Swiss Terra Preta

36 Hof Holderstock Wilhelmine & Bruno Koller Hof Holderstock

37 Kaskadennut zung Use it seven fold pay it only once 6. Bodenverbesserung Nährstoffdynamik Humusaufbau

38 Kaskadennut zung Kohlenstoffse nke 7. Kohlenstoff - Senke CO2-Zertifikate???

39 Total C (%) Humusaufbau t BC / ha = ca. 0,5% total C in upper soil t CO2 / ha N=5 upper soil 30 cm 0.0 Vagabonde Control Vagabonde biochar + compost Abiven S et all. University Zurich

40 Interaktion Pflanze - Pflanzenkohle Terre Vagabond 04/2008: 10 t/ ha BC + 40 m3/ha Compost

41 Organische Depotdünger

42 Wolle enthält 12% Amino-N

43 Wolle + 20 % Pflanzenkohle

44 Woll + 20 % BC + 20 % Vinasse (7% Norg)

45 Carbon Depotdünger (6 9 % Norg) Pyrolysiere kohlenstoffreich e Biomassen und belade sie mit nährstoffreichen Biomassen

46 New Carbon Exchange

47

Böden als CO 2. -Senke. Inhalt: Bodendegradation und Humus Das Terra Preta-Phänomen Gewächshausversuche Freilandversuche Technik Ausblick

Böden als CO 2. -Senke. Inhalt: Bodendegradation und Humus Das Terra Preta-Phänomen Gewächshausversuche Freilandversuche Technik Ausblick Böden als CO 2 -Senke Inhalt: Bodendegradation und Humus Das Terra Preta-Phänomen Gewächshausversuche Freilandversuche Technik Ausblick 1/18 Prof. Dr. Bruno Glaser, Bodenbiogeochemie, MLU Halle-Wittenberg

Mehr

Nutzungsmöglichkeiten von Biokohle im Verbandsgebiet des ZAH

Nutzungsmöglichkeiten von Biokohle im Verbandsgebiet des ZAH Nutzungsmöglichkeiten von Biokohle im Verbandsgebiet des ZAH Fachvortrag, am 10. November 2010 im Sitzungssaal des Kreishauses, Hildesheim Vortrag von Prof. Dr. Bruno Glaser Bodenbiogeochemie, Martin-Luther-Universität

Mehr

Eine weitere wichtige Eigenschaft zur Erklärung der besonderen

Eine weitere wichtige Eigenschaft zur Erklärung der besonderen ithakajournal Weinbau Ökologie Klimafarming 1 2011 Wege zu Terra Preta Aktivierung von Pflanzenkohle Delinat-Institut für Agro-Ökologie- und Klimafarming www.delinat-institut.org Ithaka Journal 28 von

Mehr

Pflanzenkohleverkauf. Pflanzenkohle Pur

Pflanzenkohleverkauf. Pflanzenkohle Pur Pflanzenkohleverkauf Pflanzenkohle Pur Die Pflanzenkohle wird aus garantiert natürlichen und nachhaltig geforsteten Rohstoffen hergestellt und in einem patentierten Verfahren klimaneutral verschwelt. Das

Mehr

Bodenverbesserung mit Pflanzenkohle aktueller Wissensstand

Bodenverbesserung mit Pflanzenkohle aktueller Wissensstand Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Bodenverbesserung mit Pflanzenkohle aktueller Wissensstand Michael

Mehr

1 Bodendegradation 2 C-Sequestrierung 3 Terra Preta 4 Biochar 5 Ausblick Böden als wertvolle Resource für nachhaltige Land- und Energienutzung

1 Bodendegradation 2 C-Sequestrierung 3 Terra Preta 4 Biochar 5 Ausblick Böden als wertvolle Resource für nachhaltige Land- und Energienutzung 1 Bodendegradation 2 C-Sequestrierung 3 Terra Preta 4 Biochar 5 Ausblick Böden als wertvolle Resource für nachhaltige Land- und Energienutzung Bruno Glaser Abteilung Bodenphysik, Universität Bayreuth Bruno.glaser@uni-bayreuth.de

Mehr

Wie funktioniert Humusaufbau

Wie funktioniert Humusaufbau Wie funktioniert Humusaufbau Grundlagen und Fehlinterpretationen Wozu Humusaufbau? 1)Klimaschutz (CO2-Bindung) 2)Wasserhaushalt - Wasserschutz 3)Nährstoffbindung (KAK) 4)Pflanzenschutz 5)Niedrigerer Produktionsaufwand

Mehr

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und die Vielfalt. Dr. Urs Niggli Auswirkungen des Klimawandels auf Österreich: Durchschnittliche Temperaturen nehmen im Winter um 1 bis 3 o C, und im Sommer um 1.5

Mehr

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung >Alfred Berner und Paul Mäder >Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Frick >Liebegg, 26. März 2008 Prozess Kompostierung Temperatur 1 2 3 Zeit

Mehr

Terra Preta. Humus Terra Preta Pflanzenkohle C-Speicherung. Wasserspeicherung Ausblick

Terra Preta. Humus Terra Preta Pflanzenkohle C-Speicherung. Wasserspeicherung Ausblick Terra Preta Inhalt: Humus Terra Preta Pflanzenkohle C-Speicherung Bodenfruchtbarkeit Wasserspeicherung Ausblick 1/49 Bruno Glaser, Bodenbiogeochemie, MLU Halle-Wittenberg (bruno.glaser@landw.uni-halle.de)

Mehr

Futterpflanzenanbau/Bodenverbesserung

Futterpflanzenanbau/Bodenverbesserung Tierhaltung Inhaltsverzeichniss 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 CARBUNA Philosophie Stoffkreislauf Dominanzprinzip Carbuna Pflanzenkohle Terra Preta Prinzip Futterpflanzenanbau/Bodenverbesserung

Mehr

Hans-Peter Schmidt Ithaka Institute for Carbon Cycling and Winegrowing

Hans-Peter Schmidt Ithaka Institute for Carbon Cycling and Winegrowing Pflanzenkohle Eine Schlu sseltechnologie zur Schließung der Stoffkreisläufe Hans-Peter Schmidt Ithaka Institute for Carbon Cycling and Winegrowing Carbon Exchange Market CO 2 Photosynthese CO 2 = CO 2

Mehr

Landwirtschaftliche und gartenbauliche Verwertung von biologischen Rest- und Abfallstoffen mittels hydrothermaler Verfahren

Landwirtschaftliche und gartenbauliche Verwertung von biologischen Rest- und Abfallstoffen mittels hydrothermaler Verfahren Titel zweizeilig eingeben (Schriftgröße, Arial fett, mindestens 18pt) Hier Text eingeben Schriftgröße Arial, mindestens 14pt, möglichst 16 pt oder mehr, Zeilenabstand: mindestens 1,1 Zeilen Landwirtschaftliche

Mehr

KOMPO Press. Fermentationskomposter für festen und flüssigen Kompostdünger

KOMPO Press. Fermentationskomposter für festen und flüssigen Kompostdünger KOMPO Press Fermentationskomposter für festen und flüssigen Kompostdünger Ihr KOMPO Press Fermentationskomposter hilft Ihnen, organischen Abfall aus Küche und Garten in nährstoffreichen, hochwertigen BIO

Mehr

Obst- und Gemüseanbau

Obst- und Gemüseanbau Obst- und Gemüseanbau Carbuna Obst- und Gemüseanbau Dominanzprinzip/ Carbuna Pflanzenkohle 2 Inhaltsverzeichniss 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 14 CARBUNA Philosophie Von Natur aus starke und gesunde Pflanzen

Mehr

Qualitätskompost aus Hofdüngern; Güllezusätze

Qualitätskompost aus Hofdüngern; Güllezusätze Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Qualitätskompost aus Hofdüngern; Güllezusätze Alfred Berner 14.11.12 Prozess Kompostierung Temperatur 1 2 3 Zeit Abbau

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2006/2007 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Heute... Biosphäre

Mehr

Die Bedeutung von Humus für eine nachhaltige Landbewirtschaftung. 1. Holsteiner Humusforum!

Die Bedeutung von Humus für eine nachhaltige Landbewirtschaftung. 1. Holsteiner Humusforum! Die Bedeutung von Humus für eine nachhaltige Landbewirtschaftung 1. Holsteiner Humusforum! 2.9.2016 Was ist Humus? Gesamtheit der organischen Bodensubstanz, die durch Bodenbiologie umgewandelt und stabilisiert

Mehr

Sicher, sauber, profitabel. Die innovative PYREG Technologie.

Sicher, sauber, profitabel. Die innovative PYREG Technologie. Die innovative PYREG Technologie. Bekannte Prinzipien. - CO 2 Sequestrierung und Bodenverbesserung durch Pflanzenkohle Terra Preta Böden Bindung von atmosphärischen Kohlendioxid durch Verkohlung von Biomasse

Mehr

Humuswirtschaft Grundlage für fruchtbare Böden und gesunde Lebensmittel

Humuswirtschaft Grundlage für fruchtbare Böden und gesunde Lebensmittel Humuswirtschaft Grundlage für fruchtbare Böden und gesunde Lebensmittel - Humuspflege - Bodenverbesserung - Herstellung von Pflanzenkohle - Anforderungen für den Einsatz - Nutzung und erste Erfahrungen

Mehr

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1 Gülle und CO Hohenems 6. April 2016 Ing. Christian Meusburger/ Folie 1 Ing. Christian Meusburger/ Folie 2 Stickstoff Ab-Um-Aufbau Als Nitrifikation bezeichnet man die bakterielle Oxidation von Ammoniak

Mehr

Schaf- und Ziegenhaltung mit EM-Produkten von Multikraft

Schaf- und Ziegenhaltung mit EM-Produkten von Multikraft Schaf- und Ziegenhaltung mit EM-Produkten von Multikraft Multikraft FKE (Fermentierter Kräuterextrakt) als flüssiger und Topdress als mehliger Futterzusatz dienen der Steigerung der Fresslust. Sowohl FKE

Mehr

Deutscher Bauernverband. Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung. faktencheck-landwirtschaft.de

Deutscher Bauernverband. Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung. faktencheck-landwirtschaft.de Deutscher Bauernverband Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung faktencheck-landwirtschaft.de 2 Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung Behauptet wird, dass Rinder wegen ihres Methanausstoßes

Mehr

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2005/2006 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://portal.pik-potsdam.de/members/cramer -> "Teaching" Heute...

Mehr

Organische Dünger fördern die Bodenfruchtbarkeit

Organische Dünger fördern die Bodenfruchtbarkeit Ludwig Engelhart organische Düngemittel Organische Dünger fördern die Bodenfruchtbarkeit Tag des Bodens 2014 Die Bodenfruchtbarkeit biologisch fördern Bayerische Gartenakademie, LWG 05. Dezember 2014 Firma

Mehr

1. Betaprocess 2. Biogas 3. Breitere Perspektive 4. Kontakt 2

1. Betaprocess 2. Biogas 3. Breitere Perspektive 4. Kontakt 2 Zie ook onze website: http://groengasproject.eu Mehr Biogas aus Biomasse Steinfurt, 10 april 2013 Unterstützt durch / Mede mogelijk gemaakt door: 1 1. Betaprocess 2. Biogas 3. Breitere Perspektive 4. Kontakt

Mehr

Willkommen in der Welt der Mikroorganismen.

Willkommen in der Welt der Mikroorganismen. Willkommen in der Welt der Mikroorganismen www.em-sachsen.de Mikroorganismen sind überall! Die Erde wäre komplett und flächendeckend rot, wenn Mikroorganismen rot wären! Kampf gegen Mikroorganismen ist

Mehr

Herstellung von HTC-Kohle aus Gärresten und Einsatz von HTC-Kohle im Biogasprozess

Herstellung von HTC-Kohle aus Gärresten und Einsatz von HTC-Kohle im Biogasprozess Herstellung von HTC-Kohle aus Gärresten und Einsatz von HTC-Kohle im Biogasprozess Dipl.-Biol. Maja Werner * (Doktorandin), Dr. rer. agr. Jan Mumme HTP-Fachforum 11./12. November 2014, Leipzig Im Rahmen

Mehr

KLAPP & PARTNER. Entsorgungs- und Energiekonzepte Für Mensch und Umwelt

KLAPP & PARTNER. Entsorgungs- und Energiekonzepte Für Mensch und Umwelt Entsorgungs- und Energiekonzepte Für Mensch und Umwelt I. Nachhaltige und CO 2 -neutrale Energieerzeugung aus biogenen Rest- und Abfallstoffen Das KSW-Verfahren II. Klima- und Umweltschutz durch Bodenregeneration

Mehr

Aktiver Klimaschutz mit SPAR wie früher HUMUS-Produkten Seite 3. Die Entstehungsgeschichte Seite 4. Wir alle sind Gewinner!

Aktiver Klimaschutz mit SPAR wie früher HUMUS-Produkten Seite 3. Die Entstehungsgeschichte Seite 4. Wir alle sind Gewinner! INHALT Aktiver Klimaschutz mit SPAR wie früher HUMUS-Produkten Seite 3 Die Entstehungsgeschichte Seite 4 Wir alle sind Gewinner! Seite 4 HUMUS - Was steckt dahinter? Seite 5 Die Zukunftsvision mit HUMUS

Mehr

Fluch und Segen der Stickstoffdüngung

Fluch und Segen der Stickstoffdüngung Amber Stakeholder Konferenz am 14.12.2011 im IOW Fluch und Segen der Stickstoffdüngung Maren Voß, Frederike Korth, Joachim Dippner Globaler Anstieg der Weltbevölkerung und Düngerverbrauch Weltbevölkerung

Mehr

Ithaka Journal. Wurzelapplikation von Pflanzenkohle hohe Ertragssteigerung mit wenig Pflanzenkohle

Ithaka Journal. Wurzelapplikation von Pflanzenkohle hohe Ertragssteigerung mit wenig Pflanzenkohle Ithaka Journal Wurzelapplikation von Pflanzenkohle hohe Ertragssteigerung mit wenig Pflanzenkohle von Hans-Peter Schmidt 1 * Article Info veröffentlicht am 19. Juni 2016 1 Ithaka Institute, Ancienne Eglise

Mehr

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien PEP Informationsveranstaltung 10. September 2014 www.exportinitiative.bmwi.de Herausforderungen bei

Mehr

Terra Preta Entstehungsgeschichte, Nutzungsmöglichkeiten und Perspektiven

Terra Preta Entstehungsgeschichte, Nutzungsmöglichkeiten und Perspektiven Terra Preta Entstehungsgeschichte, Nutzungsmöglichkeiten und Perspektiven Dr. Ines Vogel, Dr. Robert Wagner, Florian Worzyk, Freie Universität Berlin Dr. Haiko Pieplow Biokohle und Terra Preta Betrachtungen

Mehr

Einsatz von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft

Einsatz von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft Einsatz von Inhalt: Pflanzenkohle vs. Terra Preta Pfanzenkohle COST Action Ergebnisse Gewächshaus-Studien Ergebnisse Feldversuche Stand der Gesetzgebung Pflanzenkohle in der Tierhaltung Take home 1/22

Mehr

Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau

Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau Inhalt Stickstoff-Kohlenstoff im engen Zusammenspiel N-Quellen Mobilisierungsmöglichkeiten Gefahren des Stickstoffs in mobilen Formen Stickstoff- ausreichend

Mehr

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau für den Unterricht an allgemein bildenden Schulen. Initiiert durch das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen

Mehr

Bedeutung und Aufbereitung von Hofdüngern, bzw. Komposten in der Landwirtschaft

Bedeutung und Aufbereitung von Hofdüngern, bzw. Komposten in der Landwirtschaft Bedeutung und Aufbereitung von Hofdüngern, bzw. Komposten in der Landwirtschaft - Bodenpflege - Hofdüngermanagement Pflanzenernährung - Aufbereitung von Hofdüngern Fredy Abächerli, MR Zuger Berggebiet,

Mehr

Partnering with nature. SWISS GRANUM, November 2016 ENTOMEAL, ein Schweizer Projekt, ökologisch und nachhaltig November 2016

Partnering with nature. SWISS GRANUM, November 2016 ENTOMEAL, ein Schweizer Projekt, ökologisch und nachhaltig November 2016 Partnering with nature Autor: Xavier Patry SWISS GRANUM, November 2016 ENTOMEAL, ein Schweizer Projekt, ökologisch und nachhaltig - 22. November 2016 info@entomeal.ch Entomeal, für ein Schweizer Projekt,

Mehr

Was versteht man unter Vergärung?

Was versteht man unter Vergärung? Was versteht man unter Vergärung? Unter dem Begriff Vergärung versteht man den Abbau von biogenem Material durch Mikroorganismen in Abwesenheit von Sauerstoff, d.h. unter anaeroben Bedingungen. Mehrere

Mehr

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface and atmosphere Rüdiger Grote (Ruediger.Grote@kit.edu) Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Atmosphärische Umweltforschung, Garmisch-Partenkirchen,

Mehr

Tyroler Glückspilze Premium Mykorrhiza

Tyroler Glückspilze Premium Mykorrhiza Tyroler Glückspilze Premium Mykorrhiza Mykorrhiza Anwendung Verbessert: Wurzelwachstum Blühkraft Ernteerträge Nährstoffaufnahme Reduziert: Umsetzungsschock Dürrestress Düngerverbrauch -25% weniger Dünger

Mehr

Workshop 2: Boden und Landwirtschaft. Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz

Workshop 2: Boden und Landwirtschaft. Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz Workshop 2: Boden und Landwirtschaft Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring Gliederung 1. Bedeutung

Mehr

Längerfristige Beobachtungen zur Stickstoffmineralisierung verschiedener organischer Handels- und Wirtschaftsdünger unter konstanten Bedingungen

Längerfristige Beobachtungen zur Stickstoffmineralisierung verschiedener organischer Handels- und Wirtschaftsdünger unter konstanten Bedingungen Land- und Forstwirtschaftliches Versuchszentrum Laimburg Sachbereich Ökologischer Anbau Längerfristige Beobachtungen zur Stickstoffmineralisierung verschiedener organischer Handels- und Wirtschaftsdünger

Mehr

Einflussfaktoren auf den Proteingehalt im Weizen

Einflussfaktoren auf den Proteingehalt im Weizen Einflussfaktoren auf den Proteingehalt im Weizen DV Schw. Getreideproduzentenverband 11.November 2014 Andreas Keiser, HAFL Zollikofen Bio-Brot aus 100 Prozent Schweizer Weizen Verbesserung der Backqualität

Mehr

EM Effektive Mikroorganismen im landwirtschaftlichen Betrieb

EM Effektive Mikroorganismen im landwirtschaftlichen Betrieb EM Effektive Mikroorganismen im landwirtschaftlichen Betrieb Posch Johann, Landwirt, Mögstetten 1. GKB Tagung Regionalgruppe Süd am 25.2.2013 Übersicht Geb. Mai 1968 Aus ildu g: Berufss hule ldw. Fa hs

Mehr

Terra-Preta-Humus Bodenorganismen füttern: diese ernähren die Pflanzen!

Terra-Preta-Humus Bodenorganismen füttern: diese ernähren die Pflanzen! Terra-Preta-Humus Bodenorganismen füttern: diese ernähren die Pflanzen! CO 2 reduzieren Fruchtbarkeit steigern Auf magerem Boden entstand im Laufe von 4 Monaten im Frühjahr / Sommer 2013 ein prächtiger

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen Wärme aus Biogas im industriellen Umfeld Grundlagen Biogas Die Anlage in Ense Daten und Fakten Wie funktioniert eine

Mehr

Biomasse. CO2- Bindung, Sauerstoffproduktion und Humusbilanz der Bodenzone. Dipl.-Ing. Christian Krumphuber

Biomasse. CO2- Bindung, Sauerstoffproduktion und Humusbilanz der Bodenzone. Dipl.-Ing. Christian Krumphuber Biomasse CO2- Bindung, Sauerstoffproduktion und Humusbilanz der Bodenzone Dipl.-Ing. Christian Krumphuber Biomasse CO2-Bindung Sauerstoffproduktion - Humusbilanz DI Christian Krumphuber Abt. Pflanzenproduktion

Mehr

Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich

Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich Dorothee Klöcker Ihre landwirtschaftliche Genossenschaft für Tierzucht und Beratung in Luxemburg Chemische Pflanzenbehandlung

Mehr

Eine bessere Nährstoffeffizienz. dank der Gülleseparierung?

Eine bessere Nährstoffeffizienz. dank der Gülleseparierung? Eine bessere Nährstoffeffizienz dank der Gülleseparierung? Welches sind die Ziele einer Separierung von Gülle? - Verbesserung der technologischen Eigenschaften der Flüssigphase - Flexiblere Ausbringung

Mehr

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen 31. Kartoffel-Tagung Detmold, 13.-14. Mai 2009 Dr. Jürgen Küsters und Dr. Frank Brentrup Institut für Pflanzenernährung

Mehr

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat

Plakate / Plots. DIN A3 (297 x 420 mm) DATEN: BITTE BEACHTEN SIE: 30,1 29,7 cm (Endformat) 42,0 cm (Endformat) 42,4. Datenformat DIN A3 (297 x 420 mm) 30,1 29,7 cm () 42,4 42,0 cm () + Beschnittzugabe 301 x 424 mm 297 x 420 mm Rand des es reichen, sonst können beim DIN A2 (420 x 594 mm) 42,4 42,0 cm () 59,8 59,4 cm () + Beschnittzugabe

Mehr

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit Tobias Reichert Germanwatch Teamleiter Welternährung, Landnutzung und Handel Vallendar, 31.3.2014 Germanwatch e.v. Entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisation

Mehr

Info-Nachmittag über EM-Einsatz

Info-Nachmittag über EM-Einsatz Info-Nachmittag über EM-Einsatz Dienstag, 27. Januar 2015; 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr Restaurant «Rössli», Knutwil Thema: Erfolgreiche Ferkelaufzucht 1 Orien-Tier-ung! Wir wollen Sie in Bild setzen. Inhalt

Mehr

I feel goo o d! Wissenschaftliche Grundlagen für klares Wasser. in tropischen Süßwasseraquarien

I feel goo o d! Wissenschaftliche Grundlagen für klares Wasser. in tropischen Süßwasseraquarien I feel goo o d! Wissenschaftliche Grundlagen für klares Wasser in tropischen Süßwasseraquarien Philips hat diesen Wasserreiniger für tropische Aquarien in enger Zusammenarbeit mit Aquarien- und Wasserexperten

Mehr

natürlich für uns macht glücklich.

natürlich für uns macht glücklich. natürlich für uns macht glücklich. Guten Tag! Wir dürfen uns kurz vorstellen: Zum Glück gibt es: natürlich für uns ist eine über 300 Produkte umfassende Biomarke, die schlichtweg Sie, die Natur und unsere

Mehr

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau?

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau? Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau? LAD-Düngefachtagung Ulm-Wiblingen, 29.10. 2015 Dr. M. Mokry, LTZ Augustenberg Weimar, 2013 Entwicklung

Mehr

SEPARATOR S 650 / S 850

SEPARATOR S 650 / S 850 D SEPARATOR S 650 / S 850 SEPARATOR S 650 / S 850 Vorhandene Ressourcen sinnvoll nutzen. Mit modernster Technolo Herkömmliche Gülleaufbereitung ein Problem Für landwirtschaftliche Betriebe mit hoher Tierkonzentration

Mehr

Düngen mit Gras : DüngungsWiese

Düngen mit Gras : DüngungsWiese Düngen mit Gras : DüngungsWiese Warum? Wie? Düngungsversuch : Mais, Sellerie Kompostierung von Gras Bioackerbautagung 19 Januar 2016 Josy Taramarcaz AGRIDEA www.agridea.ch Wiese als Dünger? Mangel an Nährstoffen,

Mehr

Biomasse und organischer Abfall Chancen und Risiken für Klimaschutz, Boden und Landnutzung

Biomasse und organischer Abfall Chancen und Risiken für Klimaschutz, Boden und Landnutzung Biomasse und organischer Abfall Chancen und Risiken für Klimaschutz, Boden und Landnutzung Dr. Vortrag Tagung Bodenschutz und Klimawandel 8. Internationale Jahrestagung ELSA Wuppertal Leiter FG Stoffströme

Mehr

Herzlich Willkommen zum 5.Webinar. (c) Christine Nimmerfall, www.lebendiges-naturerleben.de

Herzlich Willkommen zum 5.Webinar. (c) Christine Nimmerfall, www.lebendiges-naturerleben.de Herzlich Willkommen zum 5.Webinar (c) Christine Nimmerfall, www.lebendiges-naturerleben.de Übersicht 5 Webinare 1.Rund ums Saatgut 2.Keimen und Wachsen 3.Mischkultur 4.Düngung 5.Kübelgärtnerei 5. Kübelgärtnerei

Mehr

Die Rolle der SLCP im Klimawandel

Die Rolle der SLCP im Klimawandel Die Rolle der SLCP im Klimawandel Mark Lawrence Wissenschaftlicher Direktor SIWA Sustainable Interactions with the Atmosphere Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. (IASS) www.iass-potsdam.de

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II Dynamik der Biosphäre Endogene Dynamik II Wintersemester 2004/2005 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Heute... Bodenprozesse mit globaler Bedeutung

Mehr

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen Hintergrundinformationen Bauernverband Schleswig-Holstein e.v. Definition Gentechnik Verfahren, mit denen Erbgut durch besondere Techniken in Organismen eingebracht und dadurch neu kombiniert werden.*

Mehr

Grüngut für Energie, Klimafarming und Pflegesubstrate

Grüngut für Energie, Klimafarming und Pflegesubstrate Mehrwerte aus Grüngut Grüngut für Energie, Klimafarming und Pflegesubstrate - Verora Nutzungskonzept: Qualischnitzel, Pflanzenkohle und Terra Preta Nährhumus aus Grüngut & Baumschnitt - Stand Pyreg Forschungs-

Mehr

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Konsum tierischer Produkte in Deutschland: früher und heute 1900: Konsum in kg

Mehr

Komposteinsatz im Ackerbau Anwendung - Wirkung - Risiken

Komposteinsatz im Ackerbau Anwendung - Wirkung - Risiken Institut für Pflanzenernährung, Gießen Komposteinsatz im Ackerbau Anwendung - Wirkung - Risiken Diedrich Steffens Justus-Liebig-Universität Institut für Pflanzenernährung, IFZ Research Center for BioSystems,

Mehr

PFLANZENKOHLE IM BIOGASPROZESS STEIGERUNG DER ENERGIEAUSBEUTE?

PFLANZENKOHLE IM BIOGASPROZESS STEIGERUNG DER ENERGIEAUSBEUTE? PFLANZENKOHLE IM BIOGASPROZESS STEIGERUNG DER ENERGIEAUSBEUTE? Prof. Dr.-Ing. Achim Loewen Dipl. Wi.-Ing. Jan-Markus Rödger M. Eng. Waldemar Ganagin Dipl.-Ing. Agr. Andreas Krieg HAWK Hochschule für angewandte

Mehr

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop 2., verb. Auflage Allgemeine Informationzu Basilikum Basilikum gehärt mit zu den beliebtesten Kräutern in der Küche, auf dem Balkon und im Garten. Es gibt eine Reihe von Sorten, die ganz nach Geschmack

Mehr

ithakajournal oder CH 4

ithakajournal oder CH 4 ithakajournal Weinbau Ökologie Klimafarming 1 2012 Delinat-Institut für Agro-Ökologie- und Klimafarming www.delinat-institut.org Ithaka Journal Pflanzenkohle, eine Schlüsseltechnologie zur Schließung der

Mehr

Wir geben Biogas. So erreichen Sie uns: Strom und Wärme aus der Bio(Energie-)Tonne. wer sonst!

Wir geben Biogas. So erreichen Sie uns: Strom und Wärme aus der Bio(Energie-)Tonne. wer sonst! Wir geben Biogas Kundeninformation Ihrer Abfallwirtschaft Rendsburg-Eckernförde Strom und Wärme aus der Bio(Energie-)Tonne So erreichen Sie uns: Abfallwirtschaft Rendsburg-Eckernförde Borgstedtfelde 15

Mehr

Energie aus Grüngut: Grundsätzliche Überlegungen, Grundlagen und Kennzahlen, Vergleich Endprodukte

Energie aus Grüngut: Grundsätzliche Überlegungen, Grundlagen und Kennzahlen, Vergleich Endprodukte , Ausbildungsinstitut zur Verwertung organischer Stoffe E-Mail: info@.ch, Homepage: www..ch : Grundsätzliche Überlegungen, Grundlagen und Kennzahlen, Vergleich Endprodukte Dr. Konrad Schleiss Umwelt- und

Mehr

Tyroler Glückspilze Premium Mykorrhiza

Tyroler Glückspilze Premium Mykorrhiza Tyroler Glückspilze Premium Mykorrhiza Mykorrhiza Anwendung Verbessert: Wurzelwachstum Blühkraft Ernteerträge Nährstoffaufnahme Reduziert: Umsetzungsschock Dürrestress Düngerverbrauch -25% weniger Dünger

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" Heute: Christoph Müller http://www.pik-potsdam.de/members/cramer ->

Mehr

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior Institut für f r agrarrelevante Klimaforschung AG Emissionsinventare Bundesallee 50 D-38116 Braunschweig ak@vti.bund.de www.vti.bund.de/de/ /de/institute/ak Klimawandel Herausforderungen für f r die Landwirtschaft

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikten Verzicht auf

Mehr

Luftschadstoffe und ihre Entstehung Grenzwerte, Messungen,

Luftschadstoffe und ihre Entstehung Grenzwerte, Messungen, Luftschadstoffe und ihre Entstehung Grenzwerte, Messungen, Ansatzpunkte für Gemeinden Dr. Andreas Windsperger Institut für Industrielle Ökologie 1 Dr. Andreas Windsperger Herkunft der Luftschadstoffe Art

Mehr

Dünger. Organische Dünger und Pflanzenaktivatoren

Dünger. Organische Dünger und Pflanzenaktivatoren Flüssige Dünger Blattdünger / Pflanzenstärkung Viele Spezialkulturen haben einen relativ hohen Stickstoff ( N ) Bedarf, welcher bei langer Kulturdauer mit festen organischen Düngern nur teilweise abgedeckt

Mehr

Die Biogasanlage. GFS von Franziska Marx

Die Biogasanlage. GFS von Franziska Marx Die Biogasanlage GFS von Franziska Marx Inhalt Geschichte Die Biomasse Das Biogas Funktion der Biogasanlage Der Gärprozess Die Aufbereitung Biogasanlagen in der Umgebung Wirtschaftlichkeit Bedeutung der

Mehr

Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse

Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse 1 Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Geologischer Dienst für Niedersachsen Der Treibhauseffekt Bedeutung der Treibhausgase

Mehr

Stickstoffverbindungen und Landwirtschaft

Stickstoffverbindungen und Landwirtschaft Stickstoffverbindungen und Landwirtschaft - vom Haber Bosch Prozeß zur Eutrophierung N-Düngung als Produktionsfaktor N-Dynamik in landwirtschaftlich genutzten Böden N-Bilanz als Meßlatte einer Umweltverträglichkeit

Mehr

Helmut Kokemoor, EM-Fachberatung Landwirtschaft, EM-RAKO, Rahden. Vortrag: Welchen Beitrag kann die EM-Technologie zur Sanierung des Dümmers leisten?

Helmut Kokemoor, EM-Fachberatung Landwirtschaft, EM-RAKO, Rahden. Vortrag: Welchen Beitrag kann die EM-Technologie zur Sanierung des Dümmers leisten? Helmut Kokemoor, EM-Fachberatung Landwirtschaft, EM-RAKO, Rahden Vortrag: Welchen Beitrag kann die EM-Technologie zur Sanierung des Dümmers leisten? 1 x 1 der Mikrobiologie Was ist EM-Technologie EM-Wirkung

Mehr

Ökumenische Kampagne Quiz zum Fleischkonsum

Ökumenische Kampagne Quiz zum Fleischkonsum Quiz zum Fleischkonsum BY-SA 3.0 DE FLEISCHATLAS 2014 2 1. Wie oft sollte man eine Portion eines eiweissreichen Lebensmittels (Fleisch, Fisch, Eier, Tofu etc.) essen? 1 mal pro Woche 4 mal pro Woche 1

Mehr

Es soll eine Ökobilanz einer Biogasanlage durchgeführt werden. Zur Bilanzerstellung verwenden Sie die ökonomische Allokation.

Es soll eine Ökobilanz einer Biogasanlage durchgeführt werden. Zur Bilanzerstellung verwenden Sie die ökonomische Allokation. Grundzüge Ökologische Systemanalyse Übungsblatt D: Wirkungsbilanz Diese Übung korrigieren wir auf Wunsch. Bitte Lösung bis zum auf der Homepage angegebenen Termin an die angegebene Adresse emailen oder

Mehr

Stickstofffixierung in Pflanzen. Abdulselam Adam & Muhammed Eliyazici

Stickstofffixierung in Pflanzen. Abdulselam Adam & Muhammed Eliyazici Stickstofffixierung in Pflanzen Abdulselam Adam & Muhammed Eliyazici Inhaltsverzeichnis Stickstoff-Allgemein Geschichte Bedeutung und Vorkommen Eigenschaften Biologische Bedeutung Verwendung Stickstofffixierung

Mehr

Fermentierter Gärrest aus Biogasanlagen als Substratbestandteil bei der Containerkultur von Spiraea cinerea Grefsheim

Fermentierter Gärrest aus Biogasanlagen als Substratbestandteil bei der Containerkultur von Spiraea cinerea Grefsheim Die Ergebnisse kurzgefasst In der Vegetationsperiode 2012 wurde ein Versuch zum Einsatz von fermentierten Gärresten aus einer Biogasanlage, die vorwiegend mit Mais betrieben, als Substratzuschlagstoff

Mehr

Selber Kompost machen

Selber Kompost machen Selber Kompost machen Die Natur kennt keine Abfälle. Material, das sich zersetzen kann, können Sie weiter verwenden. Das wird Kompost genannt. Kompost ist ein guter Dünger für Blumen und Pflanzen. Selber

Mehr

Die energetische Effizienz der Biosphäre übersteigt nicht nur diejenige von Solarzellen, sondern auch jene von allen sonstigen CO 2

Die energetische Effizienz der Biosphäre übersteigt nicht nur diejenige von Solarzellen, sondern auch jene von allen sonstigen CO 2 ithakajournal Weinbau Ökologie Klimafarming 1 2011 Delinat-Institut für Agro-Ökologie- und Klimafarming www.delinat-institut.org Ithaka Journal Pflanzenkohle Landwirtschaft als Klimaretter ein Jahresbericht

Mehr

Genehmigungsverfahren zum Torfabbau Sicht des Planers

Genehmigungsverfahren zum Torfabbau Sicht des Planers Titel Genehmigungsverfahren zum Torfabbau Sicht des Planers Niedersächsischer Landkreistag - Moorkonferenz Stand der Techni k Stand der Technik - Leitfaden - Arbeitshilfe 11/2003 Neue Theme n & Tende nzen

Mehr

Luftverschmutzung und Fleischkonsum - Auf dem Weg zu einer umweltschonenden Tierhaltung

Luftverschmutzung und Fleischkonsum - Auf dem Weg zu einer umweltschonenden Tierhaltung Luftverschmutzung und Fleischkonsum - Auf dem Weg zu einer umweltschonenden Tierhaltung Bertram Brenig Tierärztliches Institut Georg-August Universität Göttingen 16. Oktober 2014 Fleischatlas 2014 Fleischatlas

Mehr

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften www.icbm.de/pmbio Mikrobiologische Grundlagen - Rolle der Mikroorganismen in der Natur - Beispiel Meer - Biogeochemie, Mikrobielle Ökologie, Umweltmikrobiologie

Mehr

Intelligenter Abfall wird im Kreislauf genutzt! Bioabfall ist Nahrung für die Natur und nützt auch dem Menschen

Intelligenter Abfall wird im Kreislauf genutzt! Bioabfall ist Nahrung für die Natur und nützt auch dem Menschen Intelligenter Abfall wird im Kreislauf genutzt! Bioabfall ist Nahrung für die Natur und nützt auch dem Menschen 16. Juni 2011 zu Gast in Innsbruck bei Robert Tulnik ARGE Kompost & Biogas Ö Franz-Josefs-Kai

Mehr

Penergetic-System Lösung für die Landwirtschaft

Penergetic-System Lösung für die Landwirtschaft Penergetic-System Lösung für die Landwirtschaft Pflanzenstärkung weniger Düngerbedarf Futterzusatz optimiert Futterverwertung Gülleaufbereitung mehr Nährstoffe Humusaufbau Bodenaktvierung Klimawandel Bodentemperatur

Mehr

Inhalt. Kompost das Multitalent Empfehlungen zur Kompostdüngung im Hausgarten Weitere aid-medien... 23

Inhalt. Kompost das Multitalent Empfehlungen zur Kompostdüngung im Hausgarten Weitere aid-medien... 23 Inhalt Kompost das Multitalent... 4 Warum Kompostieren?... 5 Was kann kompostiert werden?... 5 Kompostplatz... 6 Kompostierungsprozess... 7 Häckseln... 10 Rottehilfsmittel... 10 Sammeln der organischen

Mehr

Entwicklung umweltrelevanter Stickstoffverbindungen aus der Landwirtschaft in der Schweiz

Entwicklung umweltrelevanter Stickstoffverbindungen aus der Landwirtschaft in der Schweiz Entwicklung umweltrelevanter Stickstoffverbindungen aus der Landwirtschaft in der Schweiz Ackerbautagung der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau am ETH Zürich Der Überblick Die Landwirtschaft

Mehr

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig Energie aus Biomasse vielfältig nachhaltig Was haben weggeworfene Bananenschalen, Ernterückstände und Hofdünger gemeinsam? Sie alle sind Biomasse. In ihnen steckt wertvolle Energie, die als Wärme, Strom

Mehr

Die Anwendung von Pflanzenkohle in der Ökoregion Kaindorf. The use of biochar in the ecoregion Kaindorf

Die Anwendung von Pflanzenkohle in der Ökoregion Kaindorf. The use of biochar in the ecoregion Kaindorf Die Anwendung von Pflanzenkohle in der Ökoregion Kaindorf The use of biochar in the ecoregion Kaindorf Die Ökoregion Kaindorf Gründung 2007 (IPCC-Bericht) 6 Gemeinden - Eine Vision - CO2- neutral bis 2020

Mehr

Mehr landwirtschaftliche Nebenprodukte und Landschaftspflegematerial in die Biogasanlage Praxiserfahrungen mit der Batch- Hydrolyse

Mehr landwirtschaftliche Nebenprodukte und Landschaftspflegematerial in die Biogasanlage Praxiserfahrungen mit der Batch- Hydrolyse Mehr landwirtschaftliche Nebenprodukte und Landschaftspflegematerial in die Biogasanlage Praxiserfahrungen mit der Batch- Hydrolyse Biogas aber natürlich! Fachtagung zu Biogas aus Landschaftspflegematerial,

Mehr