Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse"

Transkript

1 1 Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Geologischer Dienst für Niedersachsen

2 Der Treibhauseffekt Bedeutung der Treibhausgase für das globale Klima 2 Wolken Ozon Treibhausgase Sonnenenergie Aerosole Atmosphäre als Glasscheibe eines Gewächshauses Albedo IPCC (2013)

3 Treibhausgase und Klimawirkung 3 globale CO 2 - Konzentration der Atmosphäre seit Jahren seit 1700 Scripps Institution of Oceanography, UC San Diego, 2014 Kohlendioxid (CO 2 ) Methan (CH 4 ) FCKW IPCC (2013) Lachgas (N 2 O) Klimawirkung im Vergleich zu 1750 (W m -2 )

4 Treibhausgasemissionen in naturnahen und entwässerten Mooren (schematisch, Größenordnung nach Klimarelevanz) Naturnahes Moor Entwässertes und gedüngtes Moor 4 Kohlendioxid Methan Lachgas Kohlendioxid - Methan - Lachgas Torfbildung Torfverlust

5 Regierungskommission Klimaschutz (2012) Moornutzung ist größte Einzelquelle im Bereich Landwirtschaft 5 Minderungspotenziale Erhalt der Vorräte an organischer Bodensubstanz Verminderung der CO 2 - und N 2 O- Emissionen

6 Inventur der Treibhausgasemissionen aus Mooren und anderen kohlenstoffreichen Böden 6 Schritt 1: Übersichtskarte der Emissionen

7 Karte der Treibhausgasemissionen Zielsetzung 7 Abschätzung der Treibhausgasemissionen aus Böden mit hohen C- Gehalten für Niedersachsen Darstellung regionaler Schwerpunkte Grundlage für die Abschätzung von Minderungspotenzialen Maßnahmensteuerung Maßstab 1: (landesweit, Landkreise) keine flurstückscharfe Genauigkeit

8 Karte der Treibhausgasemissionen Datenbasis Moor-/ Bodentyp (kohlenstoffreiche Böden mit Bedeutung für den Klimaschutz) Moore, Sanddeckkulturen und flach überdeckte Moore, Moorgleye, (Organomarsch), nicht: kultivierte Moore, Anmoorgleye 8 Landnutzung (ATKIS Basis-DLM 2010) v.a. Acker, Grünland, Forst, Moor Naturschutzgebiete Flächenanteile von Wirtschafts- bzw. Extensivgrünland je Gemeinde (LSKN, 2010) Hochmoorflächen mit Naturschutzpotenzial (NLWKN, 2012), naturnah, degeneriert, renaturiert, Moore nach Abtorfung mit Folgenutzung Naturschutz Emissionsfaktoren (Drösler et al., 2011, Höper, 2014)

9 Emissionsfaktoren Emissionen nach Moortyp und Nutzungskategorie (Auswahl) 9 Drösler et al. 2011, LBEG

10 Treibhausgasemissionen aus kohlenstoffreichen Böden 10 Treibhausgasemissionen t CO 2 -Äq. /ha/jahr Kartengrundlage: Karte der kohlenstoffreichen Böden mit Klimaschutzpotenzial (Hübsch et al., 2013)

11 Treibhausgasemissionen aus kohlenstoffreichen Böden incl. Abtorfung in Niedersachsen, differenziert nach Nutzung 11 Organische Böden: Abtorfung: ca. 10,5 Mio t CO 2 -Äq./Jahr ca. 1,7 Mio t CO 2 -Äq./Jahr Niedersachsen: ca. 96,8 Mio t CO 2 -Äq./Jahr

12 Karte der Treibhausgasemissionen Beispiel Bourtanger Moor 12 Kohlenstoffreiche Böden Hochmoorflächen mit Naturschutzpotenzial Treibhausgasemissionen Kultivierte Moore (Sandmischkultur) Renaturierung Folgenutz. Naturschutz

13 Kohlenstoffreiche Böden Karte der Treibhausgasemissionen Beispiel Gnarrenburger Moor Hochmoorflächen mit Naturschutzpotenzial Treibhausgasemissionen 13 Renaturierung Folgenutz. Naturschutz

14 Bedeutung von Wasserstand und Nutzungsintensität für die Treibhausgasfreisetzung aus Mooren 14 Extensivierung Vernässung Drösler et al. (2011, 2013)

15 Möglichkeiten zur Minderung der Treibhausgasemissionen 15 Maßnahmen im Bereich Landwirtschaft Erhalt des Dauergrünlands, Verbot des Umbruchs Extensivierung der Grünlandnutzung Vernässung und (herkömmliche) Landwirtschaft Vernässung und Paludikultur

16 Grünlandumbruchverbot, Extensivierung, Vernässung und Treibhausgasemissionen aus Hochmooren 16 Acker zu Grünland Extensivierung Extensivierung u. Vernässung bis - 26 Drösler et al. 2011, LBEG

17 Teilvernässung und Treibhausgasemissionen auf Hochmooren unter Beibehaltung der Nutzung 17 Grenzen der Befahrund Beweidbarkeit Emission -20 bis -40 % befahrbar nicht befahrbar Nach Drösler et al. (2013)

18 Vernässung und Paludikultur z.b. Torfmooskultivierung Moorkultur Ramsloh 18 Foto: LBEG

19 Treibhausgasemissionen aus Torfmooskultur mit und ohne Ernte im Vergleich zu anderen Nutzungen 19 Bruttoertrag : 0,9 t C/ha/Jahr 1,7 t TM/ha/Jahr Beyer + Höper 2014; Drösler et al. 2011

20 Maßnahmen im Bereich Naturschutz Vernässung degradierter Hochmoore 2. Optimierung der Wasserstände auf Überstauflächen 3. Vollständige Vernässung landwirtschaftlich genutzter Moore

21 Treibhausgasemissionen aus Hochmooren nach Nutzung Extensivierung + Vernässung Optimierte Vernässung 1. Degradierte Hochmoore 2. Überstauflächen Drösler et al. 2011, LBEG

22 Vernässungsmaßnahmen mindern die Emissionen, wenn mittlere Sommerwasserstände zwischen 40 und 10 cm unter Flur eingestellt werden (hier: Hochmoore) 22 trocken nass Überstau Treibhausgassenke Drösler et al. 2013, gestrichelte Linie von Hand

23 Zusammenfassung 23 Karte der Treibhausgasemissionen als Grundlage für Maßnahmenplanung und regionale Schwerpunktsetzung Nennenswerte Emissionsminderung nur unter Einbeziehung landwirtschaftlicher Flächen möglich. Durch Extensivierung oder Teilvernässung kann hier eine gewisse Reduktion der THG-Emissionen erreicht werden Idealerweise ist eine Vollvernässung anzustreben, eine Nutzung ist dann nur noch mittels neuer Verfahren einer nassen Moornutzung ( Paludikultur ) möglich.

24 24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fotos: Höper

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring Weltweite, jährliche THG-Emission aus der Verbrennung

Mehr

Moorschutz und Klimaschutz Aktueller Sachstand in Niedersachsen

Moorschutz und Klimaschutz Aktueller Sachstand in Niedersachsen Moorschutz und Klimaschutz Aktueller Sachstand in Niedersachsen Irene Dahlmann für Umwelt, Energie und Klimaschutz NNA 12./13. Juni 2013 Gliederung 1. Regierungskommission Klimaschutz 2. Studie des Thünen-Instituts

Mehr

H. Flessa Institut für Agrarrelevante Klimaforschung vti Braunschweig

H. Flessa Institut für Agrarrelevante Klimaforschung vti Braunschweig Moorschutz in Niedersachsen Moore und Klimaschutz, Empfehlungen für eine nachhaltige Moornutzung H. Flessa Institut für Agrarrelevante Klimaforschung vti Braunschweig Hannover, 14. Dezember 2012 Klimaschutz

Mehr

Moore und Klimaschutz, Empfehlungen für eine nachhaltige Moornutzung

Moore und Klimaschutz, Empfehlungen für eine nachhaltige Moornutzung Moorschutz in Niedersachsen Moore und Klimaschutz, Empfehlungen für eine nachhaltige Moornutzung H. Flessa Institut für Agrarrelevante Klimaforschung vti Braunschweig Hannover, 14. Dezember 2012 Klimaschutz

Mehr

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft in Niedersachsen

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft in Niedersachsen Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft in Niedersachsen H. Flessa Thünen-Institut für Agrarklimaschutz Moor und Klima - Verantwortung für zukünftige Generationen Hannover, 24.06.2013 Überblick Treibhausgasemissionen

Mehr

Emission klimarelevanter Spurengase aus Feuchtgebieten und Ackerökosystemen Dr. Heinrich Höper

Emission klimarelevanter Spurengase aus Feuchtgebieten und Ackerökosystemen Dr. Heinrich Höper Emission klimarelevanter Spurengase aus Feuchtgebieten und Ackerökosystemen Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Dienstort Bremen Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring

Mehr

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft Möglichkeiten zur Emissionsminderung und Nutzen für weitere Umweltbelange

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft Möglichkeiten zur Emissionsminderung und Nutzen für weitere Umweltbelange Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft Möglichkeiten zur Emissionsminderung und Nutzen für weitere Umweltbelange A. Freibauer und Autoren der Niedersachsen-Studie Thünen-Institut für Agrarklimaschutz,

Mehr

Wie geht Moorschutz fürs Klima, für die Natur und für den Mensch

Wie geht Moorschutz fürs Klima, für die Natur und für den Mensch Wie geht Moorschutz fürs Klima, für die Natur und für den Mensch Prof. Dr. Matthias Drösler Fachgebiet für Vegetationsökologie Hochschule Weihenstephan-Triesdorf matthias.droesler@hswt.de Temperatur-Trend

Mehr

Workshop 2: Boden und Landwirtschaft. Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz

Workshop 2: Boden und Landwirtschaft. Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz Workshop 2: Boden und Landwirtschaft Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring Gliederung 1. Bedeutung

Mehr

Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren?

Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren? Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren? Jürgen Augustin BMEL/ZALF Veranstaltung zum internationalen Jahr des Bodens, Berlin 23. November 2015 Moore - terrestrische Standorte mit den

Mehr

Grünlandnutzung und Klimaschutz

Grünlandnutzung und Klimaschutz Grünlandnutzung und Klimaschutz Annette Freibauer Johann Heinrich von Thünen-Institut Institut für Agrarrelevante Klimaforschung Übersicht Grünlandumbruch auf Mineralböden Grünlandumbruch auf Moorböden

Mehr

Niedersächsische Moorlandschaften ein Länderbeispiel

Niedersächsische Moorlandschaften ein Länderbeispiel Niedersächsische Moorlandschaften ein Länderbeispiel Tagung Landnutzung als Schlüssel für mehr kooperativen Moor- und Klimaschutz, 17.04.2018, Berlin, Foto: H. Wilke 17. April 2018 Programm Niedersächsische

Mehr

Niedersächsische Moorlandschaften

Niedersächsische Moorlandschaften Niedersächsische Moorlandschaften Grundlagen, Ziele, Handlungsfelder Irene Dahlmann, Ulrich Sippel 11. Mai 2016 Inhalte 1. Einführung 2. Neue Aufgabenschwerpunkte des Moormanagements 3. Prozess der Programmentwicklung

Mehr

Paludikultur auf Hochmooren: Torfmooskultivierung - Erfahrungen und Ausblick -

Paludikultur auf Hochmooren: Torfmooskultivierung - Erfahrungen und Ausblick - Torfersatzforum, AK Substrate, 09.06.2016 Paludikultur auf Hochmooren: Torfmooskultivierung - Erfahrungen und Ausblick - Greta Gaudig, Matthias Krebs, Sabine Wichmann Praxispartner seit 2004 MO MOKURA

Mehr

Beiträge der Landwirtschaft zur Erreichung der Klimaschutzziele

Beiträge der Landwirtschaft zur Erreichung der Klimaschutzziele Beiträge der Landwirtschaft zur Erreichung der Klimaschutzziele H. Flessa Thünen-Institut für Agrarklimaschutz Mittwochs im MULEWF Mainz 15. April 2015 Treibhausgasquellen in der Landwirtschaft N 2 O-Emissionen

Mehr

Moorschutz und Klimaschutz

Moorschutz und Klimaschutz Moorschutz und Klimaschutz Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring Hannover Gliederung 1. Einleitung 2. Grenzen einer nachhaltigen Moornutzung

Mehr

Grünlandnutzung als Beitrag zum Klimaschutz. Übersicht

Grünlandnutzung als Beitrag zum Klimaschutz. Übersicht Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Grünlandnutzung als Beitrag zum Klimaschutz Dr. Annette Freibauer Übersicht Dauergrünland erhalten = Bodenkohlenstoff erhalten Moorgrünland: höchstes Klimaschutzpotenzial

Mehr

Herausforderungen und Lösungsansätze für beschleunigten Moor- Klimaschutz in Deutschland

Herausforderungen und Lösungsansätze für beschleunigten Moor- Klimaschutz in Deutschland Herausforderungen und Lösungsansätze für beschleunigten Moor- Klimaschutz in Deutschland Greta Gaudig Foto: lensescape.org 26.10.2018, MoorDialog Tagung Berlin IPCC 2018 2 Szenario für beschleunigten Moorschutz

Mehr

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen Anhang II ierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen (A) Berechnungsgrundlagen Für die Berechnung der CO 2 -Äquivalente in der Bilanz im Kap. 6.3, in der Maßnahmen-

Mehr

Bedeutung des Grünlandschutzes für f den Klimaschutz

Bedeutung des Grünlandschutzes für f den Klimaschutz Bedeutung des Grünlandschutzes für f den Klimaschutz Ergebnisse aus dem vom BfN geförderten Sachverständigengutachten Der Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität Gliederung

Mehr

Einführung und Überblick zu Mooren in Brandenburg

Einführung und Überblick zu Mooren in Brandenburg Einführung und Überblick zu Mooren in Brandenburg Jutta Zeitz, Humboldt-Universität zu Berlin Fachgebiet Bodenkunde und Standortlehre Moorschutz und Landwirtschaft, Seddin, 08.03.2012 Einführung und Überblick

Mehr

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen Anhang II Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen (a) Berechnungsgrundlagen Für die Berechnung der CO 2 -Äquivalente in der Bilanz im Kap. 6.3,

Mehr

Die Bekassine, eine Flaggschiffart für den Moorschutz Wie passen Arten- und Klimaschutz zusammen? Felix Grützmacher, Referent für Moorschutz

Die Bekassine, eine Flaggschiffart für den Moorschutz Wie passen Arten- und Klimaschutz zusammen? Felix Grützmacher, Referent für Moorschutz Die Bekassine, eine Flaggschiffart für den Moorschutz Wie passen Arten- und Klimaschutz zusammen? Felix Grützmacher, Referent für Moorschutz NABU-Artenschutzsymposium Bekassine Lemförde 16. März 2013 Wie

Mehr

Zukunft der Landwirtschaft auf Moorböden

Zukunft der Landwirtschaft auf Moorböden Zukunft der Landwirtschaft auf Moorböden Veranstaltung Niedersächsische Moorlandschaften 17.07.2014 in Hannover, LBEG Rudolf Rantzau 1 Treibhausgasemissionen Nds. geschätzt nach NIR (2011) und AUG (2010)

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz. Niedersächsische Moorlandschaften

Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz. Niedersächsische Moorlandschaften Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Niedersächsische Moorlandschaften Planungsstand und Sofortprogramm 2014/2015 Vorwort Moore sind typische Bestandteile unserer niedersächsischen

Mehr

Fachseminar der NNA Perspektiven für f r eine nachhaltige Moornutzung in Niedersachsen

Fachseminar der NNA Perspektiven für f r eine nachhaltige Moornutzung in Niedersachsen Fachseminar der NNA Perspektiven für f r eine nachhaltige Moornutzung in Niedersachsen Evaluierung des Moorschutzprogramms Erreichtes und Handlungsbedarf Horst Dorn 12./13.06.2013 Horst Dorn Niedersächsisches

Mehr

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU 05./06.10.2015 in Karlsruhe Arbeitsforum THG-Bilanzierung in der Landwirtschaft Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg Dr. Frank Waldmann

Mehr

Greifswald Moor Centrum Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

Greifswald Moor Centrum Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft »Biodiversität und Klima - Vernetzung der Akteure in Deutschland«INA Vilm, 20.10.2015 Greifswald Moor Centrum Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft Jan Peters Michael Succow Stiftung

Mehr

Optimierung des Wasserhaushaltes in Hochmooren der Diepholzer Moorniederung

Optimierung des Wasserhaushaltes in Hochmooren der Diepholzer Moorniederung Optimierung des Wasserhaushaltes in Hochmooren der Diepholzer Moorniederung Dr. Jan Dickopp Niedersächischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Aufgabenbereich Regionaler Naturschutz,

Mehr

Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft Bedeutung und Möglichkeiten zur Emissionsminderung

Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft Bedeutung und Möglichkeiten zur Emissionsminderung Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft Bedeutung und Möglichkeiten zur Emissionsminderung H. Flessa Thünen-Institut für Agrarklimaschutz Klimarelevante Emissionen der Landwirtschaft Ist-Situation, Entwicklung

Mehr

Was nichts kostet, ist nichts wert? Naturkapital und Klimapolitik Synergien und Konflikte

Was nichts kostet, ist nichts wert? Naturkapital und Klimapolitik Synergien und Konflikte Was nichts kostet, ist nichts wert? Naturkapital und Klimapolitik Synergien und Konflikte Volkmar Hartje (TU Berlin) Henry Wüstemann (TU Berlin), Aletta Bonn, Bernd Hansjürgens (UFZ) sowie Christine Bertram,

Mehr

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. Status Quo und zukünftige Entwicklungen

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. Status Quo und zukünftige Entwicklungen LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU 22./23.03.2016 in Nossen Workshop: Nachhaltige Sicherung der Humusgehalte und Bodenfruchtbarkeit unter Beachtung von Klimawandel und EU-WRRL Organische Kohlenstoffvorräte

Mehr

Qualitative Fortschreibung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms

Qualitative Fortschreibung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms Auftrag des MU vom 13.03.2012: Erhebung von Grundlagen für die qualitative Aufwertung der Lebensräume der Hoch- und Übergangsmoore 0. Erhebung von Flächen, die keine Relevanz für den Moorschutz (mehr)

Mehr

Klimaschutz in der Landwirtschaft

Klimaschutz in der Landwirtschaft Klimaschutz in der Landwirtschaft Fotos v. links i. UZS: Jens Basfeld, Hans-Jürgen Wege, Iris Ramm, Bioenergiedorf Barlissen Gliederung Bedeutung der Landwirtschaft als THG Emittent Wichtige THG Quellen

Mehr

Verbundprojekt MOOSWEIT

Verbundprojekt MOOSWEIT Verbundprojekt MOOSWEIT Torfmooskultur im Hankhauser Moor auf ehemaligem Hochmoorgrünland Greta Gaudig für den Verbund lensescape.org 29.11.2018, Hannover Ziele: Förderung durch: Torfmooskultivierung zur

Mehr

BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ

BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ Prof. Dr. Nicole Wrage-Mönnig Grünland und Futterbauwissenschaften, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Universität Rostock 11.06.2015

Mehr

Gemeinschaftsstand der nachgeordneten Facheinrichtungen im Geschäftsbereich des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt

Gemeinschaftsstand der nachgeordneten Facheinrichtungen im Geschäftsbereich des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Bild 1 Eine Videopräsentation der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Bild 2 Gemeinschaftsstand der nachgeordneten Facheinrichtungen im Geschäftsbereich des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft,

Mehr

Klimarelevanz ausgewählter, wassergebundener Lebensräume in Schleswig-Holstein

Klimarelevanz ausgewählter, wassergebundener Lebensräume in Schleswig-Holstein Klimarelevanz ausgewählter, wassergebundener Lebensräume in Schleswig-Holstein Thomas Wälter Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Abteilung Naturschutz 1 Moorböden als Kohlenstoffspeicher

Mehr

Klimaschutz in Deutschland Was soll und kann die Landwirtschaft beitragen? Einlegedokument

Klimaschutz in Deutschland Was soll und kann die Landwirtschaft beitragen? Einlegedokument Tagungsband der 61. Jahrestagung der AGGF in Berlin/Paulinenaue (2017) Klimaschutz in Deutschland Was soll und kann die Landwirtschaft beitragen? Grethe, H. Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats

Mehr

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft der Beitrag natürlicher und anthropogener Steuergrößen

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft der Beitrag natürlicher und anthropogener Steuergrößen Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft der Beitrag natürlicher und anthropogener Steuergrößen Rene Dechow, Martin Henseler, Sören Gebbert, Thomas Leppelt, Kathrin Brautzsch Gefördert durch Landnutzungsbedingte

Mehr

Moorschutz Synergien für Klimaschutz, Biodiversität und Wasserhaushalt Bedeutung der Moore für die Umwelt und Handlungsmöglichkeiten aus Bundessicht

Moorschutz Synergien für Klimaschutz, Biodiversität und Wasserhaushalt Bedeutung der Moore für die Umwelt und Handlungsmöglichkeiten aus Bundessicht Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Moorschutz Synergien für Klimaschutz, Biodiversität und Wasserhaushalt Bedeutung der Moore für die Umwelt und Handlungsmöglichkeiten aus Bundessicht Moor und Klima

Mehr

Niedersächsische Moorlandschaften Naturschutz, Klimaschutz und Landnutzung im Dialog

Niedersächsische Moorlandschaften Naturschutz, Klimaschutz und Landnutzung im Dialog Niedersächsische Moorlandschaften Naturschutz, Klimaschutz und Landnutzung im Dialog Irene Dahlmann für r Umwelt, Energie und Klimaschutz Niedersächsische Foto: Heiner Wilke Niedersächsische Moorlandschaften

Mehr

Zukunftskonzept Gnarrenburger Moor

Zukunftskonzept Gnarrenburger Moor Landkreis Rotenburg (Wümme) Übersicht Hintergründe/Aufgabenstellung Abgrenzung des Plangebietes Akteure (Runder Tisch) Planungsgrundlagen (Bestand, Interessenlagen der Akteure) Darstellung der für die

Mehr

Niedersächsische Moorlandschaften

Niedersächsische Moorlandschaften Niedersächsische Moorlandschaften Statement Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer ÖSSM e.v. Dipl. Geograf Thomas Beuster 11.05.2016 Niedersächsische Moorlandschaften; Thomas Beuster; ÖSSM e.v. 1 Einführung

Mehr

Klimawirkungen des Luftverkehrs

Klimawirkungen des Luftverkehrs Klimawirkungen des Luftverkehrs Ulrich Schumann DLR Oberpfaffenhofen Stand der Klimaforschung IPCC, 2007: Beobachtungen und Messungen lassen keinen Zweifel, dass das Klima sich ändert. Die globale Erwärmung

Mehr

Entwicklungskonzepte für Hochmoorgebiete unter den Aspekten des Moor- und Klimaschutzes sowie der Rohstoffnutzung

Entwicklungskonzepte für Hochmoorgebiete unter den Aspekten des Moor- und Klimaschutzes sowie der Rohstoffnutzung 17. Juli 2014 Entwicklungskonzepte für Hochmoorgebiete unter den Aspekten des Moor- und Klimaschutzes sowie der Rohstoffnutzung Konzeptioneller Ansatz Für das Ziel des Moor- und Klimaschutzes plant die

Mehr

2. Welche Entwicklung ist bei der Bewirtschaftung mit Paludikulturen (z.b. Schilf, Erlen, Rohrglanzgras) zu verzeichnen?

2. Welche Entwicklung ist bei der Bewirtschaftung mit Paludikulturen (z.b. Schilf, Erlen, Rohrglanzgras) zu verzeichnen? Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/3639 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1406 der Abgeordneten Anita Tack der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6/3408 Moorschutz in Brandenburg

Mehr

Erfahrungen und Perspektiven aus aktuellen EFRE - Förderprojekten. Gerd Lange, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Fachbereich Grünland und Futterbau

Erfahrungen und Perspektiven aus aktuellen EFRE - Förderprojekten. Gerd Lange, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Fachbereich Grünland und Futterbau Erfahrungen und Perspektiven aus aktuellen EFRE - Förderprojekten Gerd Lange, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Fachbereich Grünland und Futterbau Erfahrungen und Perspektiven Moorgebiete in Niedersachsen:

Mehr

MOORIS Das Moorinformationssystem des Landes im Aufbau

MOORIS Das Moorinformationssystem des Landes im Aufbau MOORIS Das Moorinformationssystem des Landes im Aufbau Dr. Heinrich Höper Dr. Martha Graf, Dr. Jan Sbresny, Hans-Ulrich Bartsch, Dr. Ernst Gehrt (LBEG) Dr. Wiebke Saathoff, Alexander Harms (NLWKN) Was

Mehr

Deutscher Moorschutzdialog Impulse für Klimaschutz, Biodiversität und nachhaltige Landnutzung auf Mooren

Deutscher Moorschutzdialog Impulse für Klimaschutz, Biodiversität und nachhaltige Landnutzung auf Mooren Deutscher Moorschutzdialog Impulse für Klimaschutz, Biodiversität und nachhaltige Landnutzung auf Mooren Susanne Abel BfN Tagung Biodiversität und Klima 11.10.2016 Was ist das GMC? Integrative Dachmarke

Mehr

Moore und Klimawandel. Christine Arndt BUND Brandenburg

Moore und Klimawandel. Christine Arndt BUND Brandenburg Moore und Klimawandel Christine Arndt BUND Brandenburg Was sind Moore? Landschaften, in denen Torf gebildet wird oder Torf oberflächig ansteht (nach SUCCOW) im Gegensatz zu Sümpfen sind Moore permanent

Mehr

Klimaanpassung und Klimaschutz: Beiträge und Erfordernisse der Landwirtschaft

Klimaanpassung und Klimaschutz: Beiträge und Erfordernisse der Landwirtschaft Klimaanpassung und Klimaschutz: Beiträge und Erfordernisse der Landwirtschaft Bernhard Osterburg Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig, Stabsstelle Klimaschutz Raumordnung und Landwirtschaft

Mehr

Klimarelevanz von Mooren in Deutschland Monetäre CO 2 -Bilanzierung von ausgewählten Naturschutzgebieten

Klimarelevanz von Mooren in Deutschland Monetäre CO 2 -Bilanzierung von ausgewählten Naturschutzgebieten Klimarelevanz von Mooren in Deutschland Monetäre CO 2 -Bilanzierung von ausgewählten Naturschutzgebieten Dr. Matthias Drösler droesler@wzw.tum.de TU-München Vegetationsökologie Vilm BFN 31.08.-02.09.09

Mehr

Klimaschutz durch Moorschutz

Klimaschutz durch Moorschutz Klimaschutz durch Moorschutz Ergebnisse (insbesondere) aus dem BfN-Projekt Beitrag ausgewählter Schutzgebiete zum Klimaschutz und ihre Monetäre Bewertung Prof. Dr. Matthias Drösler Professur für Vegetationsökologie

Mehr

Büro für Grün- Landschafts- Freiraumplanung Beratung Moor und Torf

Büro für Grün- Landschafts- Freiraumplanung Beratung Moor und Torf DIPL.- ING. ECKHARD SCHMATZLER Büro für Grün- Landschafts- Freiraumplanung Beratung Moor und Torf LANGESTRAßE 4 30938 BURGWEDEL TELEFON 05135-1204 FAX 05135-9249249 MAIL E.SCHMATZLER@T-ONLINE.DE Paludikultur

Mehr

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative Martin Wiesmeier, Johannes Burmeister, Melanie Treisch, Robert Brandhuber

Mehr

Qualitative Fortschreibung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms

Qualitative Fortschreibung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms Auftrag des MU vom 13.03.2012: Erhebung von Grundlagen für die qualitative Aufwertung der Lebensräume der Hoch- und Übergangsmoore 0. Erhebung von Flächen, die keine Relevanz für den Moorschutz (mehr)

Mehr

Treibhausgasemissionen nach der Düngung mit Gülle und Gärresten

Treibhausgasemissionen nach der Düngung mit Gülle und Gärresten Treibhausgasemissionen nach der Düngung mit Gülle und Gärresten J. Augustin, U. Hagemann, M. Drösler, S. Glatzel, H. Kage, A. Pacholski, K.H. Mühling, u.a. Gülletag Landmaschinenschule Triesdorf, 21. Mai

Mehr

Klimaschutz durch Moorschutz- Potenziale, Synergien und Konflikte

Klimaschutz durch Moorschutz- Potenziale, Synergien und Konflikte Klimaschutz durch Moorschutz- Potenziale, Synergien und Konflikte 8. Vilmer Sommerakademie: Natur schützen im Klimawandel 13.-17. Juli 2008 Dr. Matthias Drösler TUM-VegÖk Matthias Drösler Übersicht Moore

Mehr

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir?

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir? Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Klimawandel weltweit und in Hessen Wo stehen wir? Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie SportInfra,

Mehr

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können Dr. Heike Hübener Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel Was ist Klima Gliederung

Mehr

Boden als Quelle und Senke für Methan und Lachgas Rolle der Bodenbakterien

Boden als Quelle und Senke für Methan und Lachgas Rolle der Bodenbakterien Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Boden als Quelle und Senke für Methan und Lachgas Rolle der Bodenbakterien

Mehr

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und die Vielfalt. Dr. Urs Niggli Auswirkungen des Klimawandels auf Österreich: Durchschnittliche Temperaturen nehmen im Winter um 1 bis 3 o C, und im Sommer um 1.5

Mehr

Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien. Was wird gefördert?

Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien. Was wird gefördert? Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien Was wird gefördert? Wigbert Albrecht Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Reideburger Str. 47 06116 Halle (Saale) Wigbert.Albrecht@lau.mlu.sachsen-anhalt.de

Mehr

Moor und Klima Niedersachsen Grußwort Minister Wenzel. (Anrede, Begrüßung)

Moor und Klima Niedersachsen Grußwort Minister Wenzel. (Anrede, Begrüßung) Moor und Klima Niedersachsen 24.06.2013 Grußwort Minister Wenzel (Anrede, Begrüßung) Effektiver und effizienter Klimaschutz ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Die neue Landesregierung

Mehr

Berücksichtigung der standörtlichen N-Nachlieferung im Silomaisanbau

Berücksichtigung der standörtlichen N-Nachlieferung im Silomaisanbau Berücksichtigung der standörtlichen N-Nachlieferung im Silomaisanbau Dr. Heinrich Höper, Dr. Walter Schäfer Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring Tim

Mehr

Torferhaltung und Moorentwicklung im Landes-Raumordnungsprogramm

Torferhaltung und Moorentwicklung im Landes-Raumordnungsprogramm Torferhaltung und Moorentwicklung im Landes-Raumordnungsprogramm Petra Sewig (ML) NLT-Fachtagung Moorentwicklung und Torfabbau in 05. März 2014 in Hannover www.raumordnung.niedersachsen.de 1 Koalitionsvertrag

Mehr

Politische Rahmenbedingungen, Hemmnisse und mögliche Lösungswege für Moor- und Klimaschutz

Politische Rahmenbedingungen, Hemmnisse und mögliche Lösungswege für Moor- und Klimaschutz Politische Rahmenbedingungen, Hemmnisse und mögliche Lösungswege für Moor- und Klimaschutz Bernhard Osterburg, Stabsstelle Klimaschutz Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig Landnutzung als

Mehr

Landwirtschaft im Moor

Landwirtschaft im Moor Landwirtschaft im Moor Gestern! Heute Morgen? Dipl. Ing. agr. Gerd Lange Landwirtschaftskammer Niedersachsen Fachbereich Grünland und Futterbau Johannssenstraße 10 30159 Hannover Rückblick Niedermoor-Schwarzkulturen

Mehr

Klimawandel: was jede(r) wissen sollte

Klimawandel: was jede(r) wissen sollte Klimawandel: was jede(r) wissen sollte Dr. Dietrich Feist Grundlagen: Klimasystem und Treibhauseffekt Das komplexe Klimasystem IPCC WG 1 Report 2007 Ohne Treibhauseffekt Weltraum (4 K) Wärmestrahlung Erdboden

Mehr

A. Gattinger, C. Skinner, A. Müller, A. Fliessbach, M. Häni, P. Mäder, M. Stolze, N. Buchmann & U. Niggli.

A. Gattinger, C. Skinner, A. Müller, A. Fliessbach, M. Häni, P. Mäder, M. Stolze, N. Buchmann & U. Niggli. Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Kohlenstoffspeicherung und Treibhausgasflüsse in Böden unter biologischer

Mehr

Ökosystemleistungen von Agrarlandschaften

Ökosystemleistungen von Agrarlandschaften Ökosystemleistungen von Agrarlandschaften Prof. Dr. Bernd Hansjürgens Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig SEITE 1 Reihe Agrarumweltmaßnahmen Auftakt: Bedarf und Fördermöglichkeiten Güstrow,

Mehr

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel?

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel? Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft Warum und wieviel?, NLWKN Aufgabenbereich Arten- und Biotopschutz NNA Schulung für landwirtschaftliche Berater und Naturschutzqualifizierer 19.2.2013 Nr.: 1

Mehr

Aktuelle Klimaszenarien für Kärnten

Aktuelle Klimaszenarien für Kärnten Aktuelle Klimaszenarien für Kärnten Wasserwirtschaftlicher Planungstag 2017 23. Februar 2017 Schloss Krastowitz 23. Februar 2017 Wasserwirtschaftlicher Planungstag 2017 1 Greenpeace 23. Februar 2017 Wasserwirtschaftlicher

Mehr

Aufbau einer Datenbank zu Moorschutzprojekten Susanne Belting

Aufbau einer Datenbank zu Moorschutzprojekten Susanne Belting Aufbau einer Datenbank zu Moorschutzprojekten Susanne Belting Moorschutz in Deutschland, Tagung am 27.-28.02.2012 in Braunschweig Hintergrund Erhebliche Treibhausgas-Emission aus entwässerten Moore Grundwasserstand

Mehr

Was bestimmt unser Klima?

Was bestimmt unser Klima? Was bestimmt unser Klima? Wie wird sich das Klima verändern? Was ist zu tun? Martin Dameris Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Oberpfaffenhofen Was bestimmt unser Klima? Einstrahlung der Sonne

Mehr

Jochen Kantelhardt, Universität für Bodenkultur Wien Lena Schaller, Technische Universität München Matthias Drösler, Technische Universität München

Jochen Kantelhardt, Universität für Bodenkultur Wien Lena Schaller, Technische Universität München Matthias Drösler, Technische Universität München Sozioökonomische Rahmenbedingungen für Maßnahmen zum Klimaschutz auf landwirtschaftlich genutzten Moorböden - Ausgewählte Ergebnisse des Projekts Klimaschutz Moornutzungsstratgien Jochen Kantelhardt, Universität

Mehr

Moore im Klimaschutzplan 2050 Eine Analyse

Moore im Klimaschutzplan 2050 Eine Analyse Moore im Klimaschutzplan 2050 Eine Analyse Im Bundeskabinett wurde am 14.11.2016 nach langer Diskussion zwischen den Ministerien und einigen Kürzungsrunden der Klimaschutzplan 2050 beschlossen. Damit ist

Mehr

Gemeinsame Positionen zur Zukunft der Torfindustrie und des Einsatzes von Torf in Niedersachsen

Gemeinsame Positionen zur Zukunft der Torfindustrie und des Einsatzes von Torf in Niedersachsen Gemeinsame Positionen zur Zukunft der Torfindustrie und des Einsatzes von Torf in Niedersachsen Die Torfindustrie in Niedersachsen mit ihren 56 zumeist mittelständisch geprägten Standorten hat eine Jahrhunderte

Mehr

Bewirtschaftung von Moorböden

Bewirtschaftung von Moorböden Bewirtschaftung von Moorböden Die Nutzung von Moorflächen wird immer schwieriger. Die dafür notwendige Entwässerung führt zu vielen Problemen: Artenreicher Schilfbestand (F. Tanneberger) Es geht wertvoller

Mehr

Moorböden. Klima-Hotspot. Barbara Michel, Olivia Plättner, Franziska Gründel (Braunschweig) Landwirtschaft und Klimawandel

Moorböden. Klima-Hotspot. Barbara Michel, Olivia Plättner, Franziska Gründel (Braunschweig) Landwirtschaft und Klimawandel Solche naturnahen Moorlandschaften sind in Deutschland selten geworden: Ungefähr 75 % der Moore werden landwirtschaftlich genutzt, was zu einer enormen Freisetzung von führt. Klima-Hotspot Moorböden Barbara

Mehr

Ökonomische Bewertung des Klimagasreduktionspotenzial von Moorrenaturierungen. Achim Schäfer (2010)

Ökonomische Bewertung des Klimagasreduktionspotenzial von Moorrenaturierungen. Achim Schäfer (2010) Ökonomische Bewertung des Klimagasreduktionspotenzial von Moorrenaturierungen Achim Schäfer (2010) 1 Klimarelevanz und Ökosystemdienstleistungen von Mooren Trockengelegte Moore sind eine bedeutende Quelle

Mehr

Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen Forum Ökologisch-Soziale Marktwirschaft Berlin, 20 Oct 2016 Herausforderungen für Landwirtschaft

Mehr

Aktuelles zum Moorschutz in Brandenburg 30. September 2015, Königs Wusterhausen

Aktuelles zum Moorschutz in Brandenburg 30. September 2015, Königs Wusterhausen Aktuelles zum Moorschutz in Brandenburg 30. September 2015, Königs Wusterhausen LUGV / PG Moorschutz, Lukas Landgraf 1 Koalitionsvertrag im Jahr 2009 2 Moorschutz in Deutschland - Zwischenstand 2012/15

Mehr

Treibhausgasminderung auf Sandböden: Einfluss differenzierter N-Düngung

Treibhausgasminderung auf Sandböden: Einfluss differenzierter N-Düngung Humboldt-Universität zu Berlin Lebenswissenschaftliche Fakultät Leibniz Graduate School Landwirtschaftliche Verfahren: Potenziale und Kosten für die Treibhausgasminderung (LandPaKT) Treibhausgasminderung

Mehr

Der Moorland-Qualitätsstandard

Der Moorland-Qualitätsstandard 1. Zielsetzung Das Projekt Moorland fördert die Wiedervernässung und den Erhalt von Mooren im nordwestdeutschen Raum mit dem Ziel, die Emissionen von Treibhausgasen zu senken. Zur Finanzierung dieser Vorhaben

Mehr

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior Institut für f r agrarrelevante Klimaforschung AG Emissionsinventare Bundesallee 50 D-38116 Braunschweig ak@vti.bund.de www.vti.bund.de/de/ /de/institute/ak Klimawandel Herausforderungen für f r die Landwirtschaft

Mehr

Moorschutz aus bodenkundlicher Sicht

Moorschutz aus bodenkundlicher Sicht Moorschutz aus bodenkundlicher Sicht Evelyn Wallor Workshop - Moorschutz konkret - Blumberger Mühle, 07. Mai 2011 Moorschutz aus bodenkundlicher Sicht Inhalt 1) Besonderheiten von Moorböden 2) Bodenbildung

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 18/6927 18. Wahlperiode 24.11.2015 Kleine Anfrage der Abgeordneten Steffi Lemke, Annalena Baerbock, Peter Meiwald, Matthias Gastel, Bärbel Höhn, Sylvia Kotting-Uhl, Oliver

Mehr

Institut für Agrarrelevante Klimaforschung Institut für Ländliche Räume. Annette Freibauer, Norbert Röder und Bärbel Tiemeyer

Institut für Agrarrelevante Klimaforschung Institut für Ländliche Räume. Annette Freibauer, Norbert Röder und Bärbel Tiemeyer Institut für Agrarrelevante Klimaforschung Institut für Ländliche Räume Ansätze für die Definition von Gebietskulissen für den GLÖZ-Standard 7: "Schutz von Feuchtgebieten und kohlenstoffreichen Böden einschließlich

Mehr

Niedersächsische Moorlandschaften: Ziele und Inhalte des Programms

Niedersächsische Moorlandschaften: Ziele und Inhalte des Programms Niedersächsische Moorlandschaften: Ziele und Inhalte des Programms Irene Dahlmann Niedersächsisches Ministerium für r Umwelt, Energie und Klimaschutz Alexander Harms Niedersächsischer Landesbetrieb für

Mehr

Naturkapital Deutschland Aktuelle Ergebnisse. Irene Ring, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Mainz, 11. September 2014

Naturkapital Deutschland Aktuelle Ergebnisse. Irene Ring, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Mainz, 11. September 2014 Naturkapital Deutschland Aktuelle Ergebnisse Irene Ring, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Mainz, 11. September 2014 TEEB s Geschichte Potsdam Initiative Biologische Vielfalt 2010 die ökonomische

Mehr

Welche landwirtschaftlichen Massnahmen gegen den Klimawandel setzt Deutschland um?

Welche landwirtschaftlichen Massnahmen gegen den Klimawandel setzt Deutschland um? Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Welche landwirtschaftlichen Massnahmen gegen den Klimawandel setzt Deutschland um? Dr. Annette Freibauer Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Klimafolgen

Mehr

Deutscher Bauernverband. Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung. faktencheck-landwirtschaft.de

Deutscher Bauernverband. Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung. faktencheck-landwirtschaft.de Deutscher Bauernverband Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung faktencheck-landwirtschaft.de 2 Faktencheck Methanemissionen in der Rinderhaltung Behauptet wird, dass Rinder wegen ihres Methanausstoßes

Mehr

Klimaschutz in der Landwirtschaft

Klimaschutz in der Landwirtschaft KTBL-Heft 119 Klimaschutz in der Landwirtschaft Emissionsminderung in der Praxis Uwe Bergfeld Hermann Böcker Wolfgang Büscher Heinz Flessa Ansgar Lasar Thorsten Reinsch Ursula Roth Harald Schmid Karl-Heinz

Mehr

Luftverkehr und Umweltschutz

Luftverkehr und Umweltschutz Luftverkehr und Umweltschutz 1 Luftverkehr und Umweltschutz Klimawandel Klimawandel: Menschen, Treibhausgasemissionen IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) aktuell: fünfter Sachstandbericht

Mehr

LABO. Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz. Bedeutung und Schutz von Moorböden - Positionspapier -

LABO. Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz. Bedeutung und Schutz von Moorböden - Positionspapier - LABO Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz Bedeutung und Schutz von Moorböden - Positionspapier - beschlossen in der 52. LABO-Sitzung am 13. September 2017 in Öhningen überarbeitet unter der Berücksichtigung

Mehr

Versteckt sich die Klima- Katastrophe?

Versteckt sich die Klima- Katastrophe? Klima Wolken Aerosole 1 Versteckt sich die Klima- Katastrophe? Wie Aerosole Wolken verändern und das Klima abkühlen Johannes Quaas www.quaas.info/johannes e-mail quaas@dkrz.de Max-Planck-Institut für Meteorologie,

Mehr

Wirkung von Stickstoff-Einträgen auf die Umwelt. Situation in NRW. Dominik Frieling

Wirkung von Stickstoff-Einträgen auf die Umwelt. Situation in NRW. Dominik Frieling Wirkung von Stickstoff-Einträgen auf die Umwelt Situation in NRW Dominik Frieling Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Fachbereich 34 Wirkung von Stickstoff-Einträgen auf die Umwelt Situation

Mehr

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg 1. Erkenntnisse zum Klimawandel und Perspektiven 2. Regionale Auswirkungen

Mehr