Klimarelevanz von Mooren in Deutschland Monetäre CO 2 -Bilanzierung von ausgewählten Naturschutzgebieten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klimarelevanz von Mooren in Deutschland Monetäre CO 2 -Bilanzierung von ausgewählten Naturschutzgebieten"

Transkript

1 Klimarelevanz von Mooren in Deutschland Monetäre CO 2 -Bilanzierung von ausgewählten Naturschutzgebieten Dr. Matthias Drösler droesler@wzw.tum.de TU-München Vegetationsökologie Vilm BFN

2 Gliederung Hintergrund Moore und Klima Relevanz für Deutschland Hochmoore (BMBF-Projekt) Klimarelevanz und Entlastungspotenzial CO 2 -Vermeidungskosten Niedermoore (BMBF-Projekt) Klimarelevanz und Entlastungspotenzial CO 2 -Vermeidungskosten Ausblick: aktuelle und zukünftige Projekte vti-projekt organische Böden Klip 2020 Bayern BFN-Projekt Monetäre CO 2 -Bilanzen EU-FP7 GHG Europe (Task 2.1 peatland synthesis)

3 Austausch klimarelevanter Spurengase in Mooren CO 2 -release Respiration CO 2 -balance NEE CO 2 -uptake GPP CH 4 - N 2 O- emission

4 Moore: Verteilung in Europa EU-25: 7% Moorfläche ~4% gedränt (>60% der Moorfläche) Deutschland: Moorfläche insg. 1.8 Mio ha ~4% Moorfläche, davon >90% gedränt Wasser "Feucht" "Siedlung" Sonstiges Grünland Wald Acker A k Deutschland vti-ak, AG-EI: NIR 2009 Gesamt-Kohlenstoff in dt. Mooren mind Mio t C Anteil Bayern mind. 185 Mio t C Montanarella et al. Mires & Peat 2006 (NIR 2007, Höper 2007 und eigene Berechnungen; große Unsicherheiten!)

5 CARBOEUROPE Peatland GHG Synthesis Deutsches Inventar: EU HM und NM: Klimarelevanz (GWP100) Grasland 18 t CO 2 -Äquiv. ha-1 a-1 (ca. 500 g Cequiv. m-2 a-1) Acker 40 t CO 2 -Äquiv. ha-1 a-1 (ca g Cequiv. m-2 a-1) g C equiv. m -2 a Wald DRAINAGE gedränt Grasland Acker Torfstich RESTORATION? aufgelassen renaturiert naturnah Byrne, K.A., B. Chojnicki, T.R. Christensen, M. Drösler, A. Freibauer et al., (2004): EU peatlands: Current carbon stocks and trace gas fluxes.

6 Gesamt-THG-Emissionen (NIR 2009) Deutschland: 7. Platz in EU-Moorfläche aber 2. Platz in der Klimabelastung durch Moore Byrne, K.A., B. Chojnicki, T.R. Christensen, M. Drösler, A. Freibauer et al., (2004): EU peatlands: Current carbon stocks and trace gas fluxes. Russia European 42% Hotspot Moornutzung: 4,5% der deutschen Sweden 8% Ukraine 4% Belarus 11% Finland 3% Germany 14% Poland 8% Iceland 2% Ireland 2% Norway 6%

7 Hochmoore

8 Moornutzungsstrategien Testgebiete BMBF-Projekt: Klimaschutz durch Moorschutz TG1 TG3 TUM-VÖK (Koordination) IÖW LBEG MPI-BGC TUM-WDL ZALF-BLF ZALF-LSD TG2 TG4 TG_R Assoziiert Uni-Posen Hochmoore 2005 TG5 1999/ TG6

9 1200 C- und Treibhausgasbilanz von Hochmooren GWP-Balance [g CO2-C equiv. m-2 a-1] Klimaentlastung naturnah C-Senke renaturiert renaturiert degradiert best practise Hochmoorrenaturierung ca. 15 t CO 2 equiv. ha -1 a -1 Drösler (2005), Förster et al. (in prep.) Höper et al. (in prep.) C-Balance [g C m-2 a-1)

10 GWP-balance [g CO 2 -C equiv m -2 a -1 ] GWP KMF99 Treibhausgasbilanz von Hochmooren Rank 36 Eqn 7904 y=(a+cx+ex^2)/(1+bx+dx^2+fx^3) [NL] r^2= DF Adj r^2= FitStdErr= Fstat= a= b= c= Wasserstand: dominierende Steuergröße? d= e= f= mean [cm] WT r 2 =0.93 p=<0.001 Daten: Drösler (2005)

11 GWP-balance [g CO 2 -C equiv m -2 a -1 ] GWP 100 KMF99_ME07_AM07 Rank 71 Eqn 7903 y=(a+cx+ex^2)/(1+bx+dx^2) [NL] r^2= mittlerer Wasserstand: DF Adj r^2= dominierende FitStdErr= aber nicht alleinige Fstat= Steuergröße Fehlende Abbildung a= von Nutzung/Management, b= c= Vegetations-Dynamik, Klima-Variabilität: Modellentwicklung d= e= läuft (BMBF/vTI) 700 r =0.53 p=< Treibhausgasbilanz von Hochmooren -100 Unsicherheit: -200 bis zu 15 t CO 2 Äquiv. ha -1 a mean [cm] Daten: BMBF Konsortium WT

12 t CO2 Äquiv. / ha*a CO 2 -Einsparung TG1 Ahlenmoor: int. Grünland Einsparung: ca. 25 t CO 2 -Äquiv. / ha*a (Vern.+ Extens.) A1: DB 3750 Euro/ha; Renaturierung 50 /ha (20 a disk.) CO 2 -Vermeidungskosten: ca. 150 pro t CO 2 -Äquiv. Vernässung + Extensivierung + energetische Nutzung Pflegeschnitt? + volkswirtschaftlicher Nutzen: Synergie Anpassung (Wasser, Biodiv etc.)? A1 A2 A3 A4 A5 A6 A1: intensives Grünland A2: vernässtes ext. Grünland A3: renaturierte Torfabbaufläche Nutzungsvarianten A4: trockenes Heidemoor A5: feuchtes Heidemoor A6: nat. Torfmoosrasen

13 t CO2-Äquiv. / ha*a CO 2 -Einsparung TG6 Mooseurach: Hochmoorheide Einsparung: 14.5 (+/- 4.5) t CO 2 -Äquiv. / ha*a Renaturierungskosten 50 / ha*a (20 a diskontiert) CO 2 -Vermeidungskosten 3.4 (2.6-4) pro t CO 2 -Äquiv. + volkswirtschaftlicher Nutzen: Synergie Anpassung (Wasser, RenaturierungBiodiversität etc.) ME 1 ME 2 ME 3 ME 4 ME 5 ME 6 ME 1: degr. Hochmoorheide ME 2: renat. Hochmoorheide (2005) ME 3: renat. Torfmoosrasen (2005) Nutzungsvarianten ME 4: renat. Wollgrasrasen (1993) ME 5: renat. Torfmoosrasen (1993) ME 6: renat. Torfmoos. m. Kiefer (1993)

14 Niedermoore

15 Moornutzungsstrategien Testgebiete BMBF-Projekt: Klimaschutz durch Moorschutz TG1 TG3 TUM-VÖK (Koordination) IÖW LBEG MPI-BGC TUM-WDL ZALF-BLF ZALF-LSD TG2 TG4 TG_R Assoziiert Uni-Posen Niedermoore 2005 TG5 1999/ TG6

16 C- und Treibhausgasbilanz von Niedermooren C-Senke degradiert C-Balance [g C m-2 a-1) GWP-Balance [g CO2-C equiv. m-2 a-1] Klimaentlastung renaturiert (1990) Donauried 2005

17 2006 C- und Treibhausgasbilanz von Niedermooren , 2008 GWP-Balance [g CO2-C equiv. m-2 a-1] Zeit? 0 best practise -200 Niedermoorrenaturierung ca. 30 t CO 2 equiv. ha -1 a /2008 C-Balance [g C m-2 a-1) Daten: BMBF Konsortium

18 GWP-balance [g CO 2 -C equiv m -2 a -1 ] GWP r 2 =0.41 p=<0.01 Treibhausgasbilanz von Niedermooren mittlerer Wasserstand: dominierende aber nicht alleinige Steuergröße Fehlende Abbildung von Nutzung/Management, Vegetations-Dynamik, Klima-Variabilität: Modellentwicklung läuft (BMBF/vTI) 0 Unsicherheit: bis zu 30 t CO 2 Äquiv. ha -1 a mean [cm] WT

19 t COz-Äquiv. / ha*a Einsparung: ca. 31 t CO 2 -Äquiv. / ha*a (Acker zu Seggen) ca. 28 t CO2-Äquiv. / ha*a (Grünland zu Seggen) DR-4: DB 2250 /ha*a; DR-5 DB 1200 /ha*a Renaturierung 50 / ha*a (20 a diskontiert) 35 CO 2 -Vermeidungskosten:ca. 75 pro t CO 2 -Äquiv. (DR-4) CO 2 -Einsparung Donauried: Niedermoor Acker u. GL Renaturierung ca. 45 pro t CO 2 -Äquiv. (DR-5) + volkwirtschaftlicher Nutzen: Synergie Anpassung (Wasser, Biodiversität etc.) -5 DR-4 DR-5 DR-2 DR-1 DR-3 DR 1: Typha/Seggen renat. (1990) DR 4: Karotten DR 2: Seggen (C. pan.) renat (1990) DR 5: Grünland: DR 3: Seggenrasen (C. acut) (1990) Wiesennutzung 2-3 Schnitte

20 t CO2-Äquiv. / ha*a CO 2 -Einsparung Benediktbeuern: Niedermoor GL Einsparung: ca. 34 t CO 2 -Äquiv. / ha*a (int. GL zu Streuwiese) ca. 16 t CO 2 -Äquiv. / ha*a (int. GL zu ext. GL) ca. 18 t CO 2 -Äquiv. / ha*a (ext. GL zu Streuwiese) B-2: DB 1250 /ha*a; Renaturierung 50 / ha*a (20 a) 45 CO 2 -Vermeidungskosten:ca. 40 pro t CO 2 -Äqu. (B2 B3) 40 ca. 85 pro t CO 2 -Äqu. (B2 B7) 35 ca. 3 pro t CO 2 -Äqu. (B7 B3) Extens. & Renaturierung Extensivierung + volkwirtschaftlicher Nutzen: Synergie Anpassung (Wasser, Biodiversität etc.) B-2 B-7 B-3 B-4 B-5 B-6 B 2: Grünland: Wiesennutzung 2-3 Schnitte B 5: Seggen feucht B 3: Streuwiese Pflegeschnitt alle 2 a B 6: Wiesenbrache B 4: Seggen nass B 7: ext. Wiese (Einstreu) 1 Schnitt

21 Beispiele für Unsicherheiten

22 GWP-balance [g CO 2 -C equiv m -2 a -1 ] GWP 100 KMF99_ME07_AM07 Rank 71 Eqn 7903 y=(a+cx+ex^2)/(1+bx+dx^2) [NL] mittlerer Wasserstand: dominierende aber nicht alleinige Steuergröße r^2= DF Adj r^2= FitStdErr= Fstat= Fehlende Abbildung a= von Nutzung/Management, b= c= Vegetations-Dynamik, Klima-Variabilität: d= Modellentwicklung e= läuft (BMBF/vTI) 700 r 2 = p=< Treibhausgasbilanz von Hochmooren Unsicherheit: bis zu 15 t CO Äquiv. ha -1 a mean [cm] Daten: BMBF Konsortium WT

23 GWP-Balance [g CO2-C equiv. m-2 a-1] C- und Treibhausgasbilanz von Hochmooren 2007 Förster, Drösler et al. (in prep.) C-Balance [g C m-2 a-1)

24 GWP-Balance [g CO2-C equiv. m-2 a-1] C- und Treibhausgasbilanz von Hochmooren Förster, Drösler et al. (in prep.) C-Balance [g C m-2 a-1)

25 GWP-Balance [g CO2-C equiv. m-2 a-1] C- und Treibhausgasbilanz von Hochmooren ME-3 ME ME-5 ME-2 ME-5 Renaturierter Torfmoosrasen ME-2 Förster, Drösler et al. (in prep.) C-Balance [g C m-2 a-1)

26 GWP-balance [g CO 2 -C equiv m -2 a -1 ] GWP Treibhausgasbilanz von Hochmooren Wasserstand gegen Klimabilanz TG 6 Mooseurach: mean [cm] WT r 2 =0.80 p=<0.001

27 GWP-balance [g CO 2 -C equiv m -2 a -1 ] GWP Treibhausgasbilanz von Hochmooren Wasserstand gegen Klimabilanz TG 6 Mooseurach: 2008 r 2 =0.53 p=< mean WT [cm]

28 GWP-balance [g CO 2 -C equiv m -2 a -1 ] GWP Treibhausgasbilanz von Hochmooren Wasserstand gegen Klimabilanz TG 6 Mooseurach: 2007 & mean [cm] WT r 2 =0.62 p=<0.01

29 Ausblick: laufende und angelaufene Projekte zur Reduzierung der Unsicherheiten

30 Bundesweite-Projekte : BMBF-Projekt: Forschungsgebiete : BMELV-vTI-Projekt: Forschungsgebiete Verbundvorhaben: Klimaberichterstattung organische Böden Ermittlung und Bereitstellung von Methoden, Aktivitätsdaten und Emissionsfaktoren für die Klimaberichterstattung LULUCF/AFOLU Bundesweite Modellierung der Klimarelevanz von Mooren bis 2012 TUM-VÖK (Koord.), HU-Berlin, HYDROTELM, LBEG, TUM-WWK, UNI-Hohenheim, UNI-Rostock, ZALF-BLF, ZALF-LSD, vti-inst.f.agrarrelevante Klimafoschung

31 vti-moorprojekt - Projekt-Struktur Modul 3 (vti) Dechow/Freibauer (N 2 O, räumliche Modellierung,Manag ement) Modul 3: Modellierung und Managementoptionen; Leitung: Drösler verantwortlich: Drösler (CO 2 -CH 4 -Hauben; räumliche Modellierung, Management), Pretzsch/Rötzer (Waldwachstum) Modul 2 (vti) Freibauer: TG9 und Bereitstellung von Automatikhauben für CH 4 und N 2 O an allen TG s Modul 2: Emissionsfaktoren (EF); Leitung: Augustin (Hauben) verantwortlich Augustin (TG3, TG4, TG9); Drösler (TG5, TG6); Glatzel (TG1, TG8), Höper (TG2, TG7), Pretzsch/Rötzer (TG1,TG 3, TG5, TG6, TG8, TG10, TG11); Fiedler (TG11) Modul 1 (vti) Datenbank Histosol-Karten, stratifiziert nach Landnutzung/ Vegetation, Wasserstand, Torfeigenschaften; Flussraten Wasserhaushalt u. Stoffausträge Regionalisierung (Tiemeyer Dechow) Modul 1: Aktivitätsdaten und Regionalisierung von Modellierungsparametern Aktivitätsdaten Boden (Zeitz) Unsicherheitsanalyse Landnutzung/- Vegetation (Sommer) Wasserhaushalt Testgebiete Regeln für Regionalisierung (Dittrich/Edom)

32 Klip 2020 Bayern Klimarelevanz von Moorenaturierungen in Bayern Begleitforschung zum Klip 2020 TUM-VÖK

33 Kendlmühlfilze Überstau von Handtorfstich in KMF 1999, mittlerer Wasserstand: 45 cm Keine Vegetation im ersten Jahr 1999

34 Überstauter Handtorfstich in KMF im Jahr 2005, Wasserstand: ca. 60 cm Volle Vegetationsdecke: Wasserkörper ausgefüllt mit Sphagnen Kendlmühlfilze 2005

35 Überstauter Handtorfstich in KMF im Jahr 2009, Wasserstand: ca. 60 cm Volle Vegetationsdecke: Wasserkörper ausgefüllt mit Sphagnen Kendlmühlfilze 2009

36 Kendlmühlfilze 2009 Überstauter Handtorfstich in KMF im Jahr 2009, Wasserstand: ca. 60 cm Wasserkörper ausgefüllt mit Sphagnen; Vergleich mit Flächen ohne Sphagnen!

37 Vorläuferstudie Kendlmühlfilze (Hochmoor) Species number vs. GWP-Balance KMF Rank 3 Eqn 1 y=a+bx r^2= DF Adj r^2= FitStdErr= Fstat= Biodiversität a= vs. GWP-Bilanz b= r 2 =0.65 p<0.05 Species number GWP-Balance [g C-eq. m-2 a-1] Drösler in prep.

38 Ausblick - BFN Projekt Monetäre CO 2 -Bilanzierung von ausgewählten Naturschutzgebieten FKZ: TUM-VÖK

39 GHG-Europe (coord. vti) Greenhouse gas management in European land use systems activity 2.1: peatland synthesis (TUM-VÖK) Ausblick EU-FP7 Projekt ( )

40 Danke für Ihre Aufmerksamkeit und besonderer Dank an die zahlreichen Mitstreiter aller Altersklassen!

Klimaschutz durch Moorschutz- Potenziale, Synergien und Konflikte

Klimaschutz durch Moorschutz- Potenziale, Synergien und Konflikte Klimaschutz durch Moorschutz- Potenziale, Synergien und Konflikte 8. Vilmer Sommerakademie: Natur schützen im Klimawandel 13.-17. Juli 2008 Dr. Matthias Drösler TUM-VegÖk Matthias Drösler Übersicht Moore

Mehr

Von der Spurengasmessung zur Politikberatung interdisziplinärer Ansatz und erste Ergebnisse des Verbundprojekts Klimaschutz - Moornutzungsstrategien

Von der Spurengasmessung zur Politikberatung interdisziplinärer Ansatz und erste Ergebnisse des Verbundprojekts Klimaschutz - Moornutzungsstrategien Von der Spurengasmessung zur Politikberatung interdisziplinärer Ansatz und erste Ergebnisse des Verbundprojekts Klimaschutz - Moornutzungsstrategien Dr. Matthias Drösler TUM-VegÖk Moornutzungsstrategien

Mehr

Prof. Dr. Matthias Drösler

Prof. Dr. Matthias Drösler Klimawandel und Moore Synergien zwischen Anpassung und Klimaschutz Prof. Dr. Matthias Drösler Professur für Vegetationsökologie Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) Fakultät für Landschaftsarchitektur

Mehr

Grünlandnutzung und Klimaschutz

Grünlandnutzung und Klimaschutz Grünlandnutzung und Klimaschutz Annette Freibauer Johann Heinrich von Thünen-Institut Institut für Agrarrelevante Klimaforschung Übersicht Grünlandumbruch auf Mineralböden Grünlandumbruch auf Moorböden

Mehr

Emission klimarelevanter Spurengase aus Feuchtgebieten und Ackerökosystemen Dr. Heinrich Höper

Emission klimarelevanter Spurengase aus Feuchtgebieten und Ackerökosystemen Dr. Heinrich Höper Emission klimarelevanter Spurengase aus Feuchtgebieten und Ackerökosystemen Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Dienstort Bremen Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring

Mehr

Jochen Kantelhardt, Universität für Bodenkultur Wien Lena Schaller, Technische Universität München Matthias Drösler, Technische Universität München

Jochen Kantelhardt, Universität für Bodenkultur Wien Lena Schaller, Technische Universität München Matthias Drösler, Technische Universität München Sozioökonomische Rahmenbedingungen für Maßnahmen zum Klimaschutz auf landwirtschaftlich genutzten Moorböden - Ausgewählte Ergebnisse des Projekts Klimaschutz Moornutzungsstratgien Jochen Kantelhardt, Universität

Mehr

Klimaschutz durch Moorschutz

Klimaschutz durch Moorschutz Klimaschutz durch Moorschutz Ergebnisse (insbesondere) aus dem BfN-Projekt Beitrag ausgewählter Schutzgebiete zum Klimaschutz und ihre Monetäre Bewertung Prof. Dr. Matthias Drösler Professur für Vegetationsökologie

Mehr

Moore und Klimaschutz, Empfehlungen für eine nachhaltige Moornutzung

Moore und Klimaschutz, Empfehlungen für eine nachhaltige Moornutzung Moorschutz in Niedersachsen Moore und Klimaschutz, Empfehlungen für eine nachhaltige Moornutzung H. Flessa Institut für Agrarrelevante Klimaforschung vti Braunschweig Hannover, 14. Dezember 2012 Klimaschutz

Mehr

Wie geht Moorschutz fürs Klima, für die Natur und für den Mensch

Wie geht Moorschutz fürs Klima, für die Natur und für den Mensch Wie geht Moorschutz fürs Klima, für die Natur und für den Mensch Prof. Dr. Matthias Drösler Fachgebiet für Vegetationsökologie Hochschule Weihenstephan-Triesdorf matthias.droesler@hswt.de Temperatur-Trend

Mehr

Hydrologische & hydrochemische Charakterisierung von Mooren von der Feldskala zur Entwicklung von Regionalisierungsansätzen AK-Moorteam

Hydrologische & hydrochemische Charakterisierung von Mooren von der Feldskala zur Entwicklung von Regionalisierungsansätzen AK-Moorteam Hydrologische & hydrochemische Charakterisierung von Mooren von der Feldskala zur Entwicklung von Regionalisierungsansätzen AK-Moorteam Michel Bechtold, Susanne Belting, Rene Dechow, Enrico Frahm, Stefan

Mehr

H. Flessa Institut für Agrarrelevante Klimaforschung vti Braunschweig

H. Flessa Institut für Agrarrelevante Klimaforschung vti Braunschweig Moorschutz in Niedersachsen Moore und Klimaschutz, Empfehlungen für eine nachhaltige Moornutzung H. Flessa Institut für Agrarrelevante Klimaforschung vti Braunschweig Hannover, 14. Dezember 2012 Klimaschutz

Mehr

Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse

Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse 1 Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Geologischer Dienst für Niedersachsen Der Treibhauseffekt Bedeutung der Treibhausgase

Mehr

Sozioökonomische Aspekte einer klimaschonenden Moorbewirtschaftung in Deutschland

Sozioökonomische Aspekte einer klimaschonenden Moorbewirtschaftung in Deutschland Sozioökonomische Aspekte einer klimaschonenden Moorbewirtschaftung in Deutschland Moorschutz in Süddeutschland - Situation, Schlüsselfaktoren, Zukunft 26. bis 27. April 2017, Bieberach Dr. Lena Schaller

Mehr

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft in Niedersachsen

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft in Niedersachsen Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft in Niedersachsen H. Flessa Thünen-Institut für Agrarklimaschutz Moor und Klima - Verantwortung für zukünftige Generationen Hannover, 24.06.2013 Überblick Treibhausgasemissionen

Mehr

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring Weltweite, jährliche THG-Emission aus der Verbrennung

Mehr

Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren?

Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren? Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren? Jürgen Augustin BMEL/ZALF Veranstaltung zum internationalen Jahr des Bodens, Berlin 23. November 2015 Moore - terrestrische Standorte mit den

Mehr

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen Anhang II ierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen (A) Berechnungsgrundlagen Für die Berechnung der CO 2 -Äquivalente in der Bilanz im Kap. 6.3, in der Maßnahmen-

Mehr

Die Bekassine, eine Flaggschiffart für den Moorschutz Wie passen Arten- und Klimaschutz zusammen? Felix Grützmacher, Referent für Moorschutz

Die Bekassine, eine Flaggschiffart für den Moorschutz Wie passen Arten- und Klimaschutz zusammen? Felix Grützmacher, Referent für Moorschutz Die Bekassine, eine Flaggschiffart für den Moorschutz Wie passen Arten- und Klimaschutz zusammen? Felix Grützmacher, Referent für Moorschutz NABU-Artenschutzsymposium Bekassine Lemförde 16. März 2013 Wie

Mehr

Klimaentlastung durch Moorwiedervernässung im Peenetal

Klimaentlastung durch Moorwiedervernässung im Peenetal Klimaentlastung durch Moorwiedervernässung im Peenetal Jürgen Augustin, Matthias Drösler, Marc Werhahn, Peggy Steffenhagen, Michael Sommer, Lena Schaller, Jochen Kantelhardt Kolloquium zum Schutz der Moore

Mehr

Klimaschutz durch Moorschutz in der Praxis

Klimaschutz durch Moorschutz in der Praxis Institut für Agrarrelevante Klimaforschung (AK) Klimaschutz durch Moorschutz in der Praxis Ergebnisse aus dem BMBF-Verbundprojekt Klimaschutz - Moornutzungsstrategien 2006-2010 Matthias Drösler, Annette

Mehr

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen Anhang II Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen (a) Berechnungsgrundlagen Für die Berechnung der CO 2 -Äquivalente in der Bilanz im Kap. 6.3,

Mehr

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft der Beitrag natürlicher und anthropogener Steuergrößen

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft der Beitrag natürlicher und anthropogener Steuergrößen Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft der Beitrag natürlicher und anthropogener Steuergrößen Rene Dechow, Martin Henseler, Sören Gebbert, Thomas Leppelt, Kathrin Brautzsch Gefördert durch Landnutzungsbedingte

Mehr

Einführung und Überblick zu Mooren in Brandenburg

Einführung und Überblick zu Mooren in Brandenburg Einführung und Überblick zu Mooren in Brandenburg Jutta Zeitz, Humboldt-Universität zu Berlin Fachgebiet Bodenkunde und Standortlehre Moorschutz und Landwirtschaft, Seddin, 08.03.2012 Einführung und Überblick

Mehr

Das Moorentwicklungskonzept MEK

Das Moorentwicklungskonzept MEK Bayerisches Landesamt für Umwelt Das Moorentwicklungskonzept MEK als Vorläufer eines erweiterten Moorschutzprogramms für Bayern Was wir über die Moore wissen sollten Moore sind, auch wenn diese weniger

Mehr

Klimaschutz - Moornutzungsstrategien

Klimaschutz - Moornutzungsstrategien Klimaschutz - Moornutzungsstrategien Abschätzung des Klimaentlastungspotenzials, der betriebswirtschaftlichen Effekte und des volkswirtschaftlichen Nutzens von alternativen Moornutzungen Gefördert durch

Mehr

Moorschutz und Klimaschutz Aktueller Sachstand in Niedersachsen

Moorschutz und Klimaschutz Aktueller Sachstand in Niedersachsen Moorschutz und Klimaschutz Aktueller Sachstand in Niedersachsen Irene Dahlmann für Umwelt, Energie und Klimaschutz NNA 12./13. Juni 2013 Gliederung 1. Regierungskommission Klimaschutz 2. Studie des Thünen-Instituts

Mehr

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft Möglichkeiten zur Emissionsminderung und Nutzen für weitere Umweltbelange

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft Möglichkeiten zur Emissionsminderung und Nutzen für weitere Umweltbelange Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft Möglichkeiten zur Emissionsminderung und Nutzen für weitere Umweltbelange A. Freibauer und Autoren der Niedersachsen-Studie Thünen-Institut für Agrarklimaschutz,

Mehr

Grünlandnutzung als Beitrag zum Klimaschutz. Übersicht

Grünlandnutzung als Beitrag zum Klimaschutz. Übersicht Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Grünlandnutzung als Beitrag zum Klimaschutz Dr. Annette Freibauer Übersicht Dauergrünland erhalten = Bodenkohlenstoff erhalten Moorgrünland: höchstes Klimaschutzpotenzial

Mehr

Zukunft der Landwirtschaft auf Moorböden

Zukunft der Landwirtschaft auf Moorböden Zukunft der Landwirtschaft auf Moorböden Veranstaltung Niedersächsische Moorlandschaften 17.07.2014 in Hannover, LBEG Rudolf Rantzau 1 Treibhausgasemissionen Nds. geschätzt nach NIR (2011) und AUG (2010)

Mehr

Klimaschutzzertifikate für Moorrenaturierung. Annette Freibauer vti Institut für Agrarrelevante Klimaforschung

Klimaschutzzertifikate für Moorrenaturierung. Annette Freibauer vti Institut für Agrarrelevante Klimaforschung Klimaschutzzertifikate für Moorrenaturierung Annette Freibauer vti Institut für Agrarrelevante Klimaforschung Übersicht 1. Stand der Diskussion Workshop Perspektiven für die Klimaschutz-Finanzierung von

Mehr

Aufbau einer Datenbank zu Moorschutzprojekten Susanne Belting

Aufbau einer Datenbank zu Moorschutzprojekten Susanne Belting Aufbau einer Datenbank zu Moorschutzprojekten Susanne Belting Moorschutz in Deutschland, Tagung am 27.-28.02.2012 in Braunschweig Hintergrund Erhebliche Treibhausgas-Emission aus entwässerten Moore Grundwasserstand

Mehr

Klimaschutz durch Moorschutz

Klimaschutz durch Moorschutz Klimaschutz Moornutzungsstrategien 1 Klimaschutz durch Moorschutz Schlussbericht des Vorhabens Klimaschutz - Moornutzungsstrategien 2006-2010 Matthias Drösler (TUM-VegÖk), Wolfram Adelmann (TUM-VegÖk),

Mehr

Was haben Moore mit dem Klima zu tun?

Was haben Moore mit dem Klima zu tun? What is the link between peatlands and climate change? Matthias DRÖSLER Zusammenfassung Moore sind für den Klimaschutz relevante Ökosystemtypen. Die Moore speichern weltweit ca. 550 Pg* ) Kohlenstoff,

Mehr

Moorschutz Synergien für Klimaschutz, Biodiversität und Wasserhaushalt Bedeutung der Moore für die Umwelt und Handlungsmöglichkeiten aus Bundessicht

Moorschutz Synergien für Klimaschutz, Biodiversität und Wasserhaushalt Bedeutung der Moore für die Umwelt und Handlungsmöglichkeiten aus Bundessicht Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Moorschutz Synergien für Klimaschutz, Biodiversität und Wasserhaushalt Bedeutung der Moore für die Umwelt und Handlungsmöglichkeiten aus Bundessicht Moor und Klima

Mehr

Paludikultur auf Hochmooren: Torfmooskultivierung - Erfahrungen und Ausblick -

Paludikultur auf Hochmooren: Torfmooskultivierung - Erfahrungen und Ausblick - Torfersatzforum, AK Substrate, 09.06.2016 Paludikultur auf Hochmooren: Torfmooskultivierung - Erfahrungen und Ausblick - Greta Gaudig, Matthias Krebs, Sabine Wichmann Praxispartner seit 2004 MO MOKURA

Mehr

Bedeutung des Grünlandschutzes für f den Klimaschutz

Bedeutung des Grünlandschutzes für f den Klimaschutz Bedeutung des Grünlandschutzes für f den Klimaschutz Ergebnisse aus dem vom BfN geförderten Sachverständigengutachten Der Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität Gliederung

Mehr

Klimarelevanz ausgewählter, wassergebundener Lebensräume in Schleswig-Holstein

Klimarelevanz ausgewählter, wassergebundener Lebensräume in Schleswig-Holstein Klimarelevanz ausgewählter, wassergebundener Lebensräume in Schleswig-Holstein Thomas Wälter Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Abteilung Naturschutz 1 Moorböden als Kohlenstoffspeicher

Mehr

Herausforderungen und Lösungsansätze für beschleunigten Moor- Klimaschutz in Deutschland

Herausforderungen und Lösungsansätze für beschleunigten Moor- Klimaschutz in Deutschland Herausforderungen und Lösungsansätze für beschleunigten Moor- Klimaschutz in Deutschland Greta Gaudig Foto: lensescape.org 26.10.2018, MoorDialog Tagung Berlin IPCC 2018 2 Szenario für beschleunigten Moorschutz

Mehr

Workshop 2: Boden und Landwirtschaft. Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz

Workshop 2: Boden und Landwirtschaft. Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz Workshop 2: Boden und Landwirtschaft Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring Gliederung 1. Bedeutung

Mehr

Moorschutz und Klimaschutz

Moorschutz und Klimaschutz Moorschutz und Klimaschutz Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring Hannover Gliederung 1. Einleitung 2. Grenzen einer nachhaltigen Moornutzung

Mehr

Klimaschutz durch Moorschutz, Möglichkeiten und Grenzen

Klimaschutz durch Moorschutz, Möglichkeiten und Grenzen Klimaschutz durch Moorschutz, Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. Lars Kutzbach Institut für Bodenkunde, Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit Universität Hamburg lars.kutzbach@uni-hamburg.de

Mehr

Greifswald Moor Centrum Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

Greifswald Moor Centrum Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft »Biodiversität und Klima - Vernetzung der Akteure in Deutschland«INA Vilm, 20.10.2015 Greifswald Moor Centrum Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft Jan Peters Michael Succow Stiftung

Mehr

Entwicklungskonzepte für Hochmoorgebiete unter den Aspekten des Moor- und Klimaschutzes sowie der Rohstoffnutzung

Entwicklungskonzepte für Hochmoorgebiete unter den Aspekten des Moor- und Klimaschutzes sowie der Rohstoffnutzung 17. Juli 2014 Entwicklungskonzepte für Hochmoorgebiete unter den Aspekten des Moor- und Klimaschutzes sowie der Rohstoffnutzung Konzeptioneller Ansatz Für das Ziel des Moor- und Klimaschutzes plant die

Mehr

Moorschutz aus bodenkundlicher Sicht

Moorschutz aus bodenkundlicher Sicht Moorschutz aus bodenkundlicher Sicht Evelyn Wallor Workshop - Moorschutz konkret - Blumberger Mühle, 07. Mai 2011 Moorschutz aus bodenkundlicher Sicht Inhalt 1) Besonderheiten von Moorböden 2) Bodenbildung

Mehr

Treibhausgase in der Landwirtschaft

Treibhausgase in der Landwirtschaft Universität Hohenheim Treibhausgase in der Landwirtschaft Elisabeth Angenendt, Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre angenend@uni-hohenheim.de, 0711-459-22569 Folie 1 Gliederung Landwirtschaft

Mehr

Optimierung des Wasserhaushaltes in Hochmooren der Diepholzer Moorniederung

Optimierung des Wasserhaushaltes in Hochmooren der Diepholzer Moorniederung Optimierung des Wasserhaushaltes in Hochmooren der Diepholzer Moorniederung Dr. Jan Dickopp Niedersächischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Aufgabenbereich Regionaler Naturschutz,

Mehr

Paludikultur Nutzungsanpassung von Mooren und Verwertungsmöglichkeiten der Biomasse

Paludikultur Nutzungsanpassung von Mooren und Verwertungsmöglichkeiten der Biomasse Paludikultur Nutzungsanpassung von Mooren und Verwertungsmöglichkeiten der Biomasse Anke Nordt 25.04.2017, EFMK Wagenfeld Treibhausgasemisionen Torferhalt: Indikatoren -150-100 -50 0 50 Torferhalt: 10

Mehr

Umweltbewertung von Biokraftstoffsystemen

Umweltbewertung von Biokraftstoffsystemen Umweltbewertung von Biokraftstoffsystemen Teilstudie der BMBF-geförderten Nachwuchsgruppe: Fair Fuels? Eine sozial-ökologische Mehrebenenanalyse der transnationalen Biokraftstoffpolitik sowie ihrer Potenziale

Mehr

Treibhausgasemissionen nach der Düngung mit Gülle und Gärresten

Treibhausgasemissionen nach der Düngung mit Gülle und Gärresten Treibhausgasemissionen nach der Düngung mit Gülle und Gärresten J. Augustin, U. Hagemann, M. Drösler, S. Glatzel, H. Kage, A. Pacholski, K.H. Mühling, u.a. Gülletag Landmaschinenschule Triesdorf, 21. Mai

Mehr

Auswirkungen von Wiedervernässung auf die Treibhausgas-Emissionen bewirtschafteter Niedermoore

Auswirkungen von Wiedervernässung auf die Treibhausgas-Emissionen bewirtschafteter Niedermoore Auswirkungen von Wiedervernässung auf die Treibhausgas-Emissionen bewirtschafteter Niedermoore Dipl.-Biol. Reinhard Wolf Prof. Dr. Jutta Zeitz Albrecht-Thaer-Institut, Fachgebiet Bodenkunde, Humboldt-Universität

Mehr

Umwelt- und Agrarmonitoring: Thematische Dienst FFH Monitoring

Umwelt- und Agrarmonitoring: Thematische Dienst FFH Monitoring Umwelt- und Agrarmonitoring: Thematische Dienst FFH Monitoring Düsseldorf, 09. Juni 2011 Dr. Vanessa Keuck Dr. Jonas Franke Prof. Dr. Florian Siegert Remote Sensing Solutions GmbH RSS GmbH Gefördert durch

Mehr

Ökonomische Bewertung des Klimagasreduktionspotenzial von Moorrenaturierungen. Achim Schäfer (2010)

Ökonomische Bewertung des Klimagasreduktionspotenzial von Moorrenaturierungen. Achim Schäfer (2010) Ökonomische Bewertung des Klimagasreduktionspotenzial von Moorrenaturierungen Achim Schäfer (2010) 1 Klimarelevanz und Ökosystemdienstleistungen von Mooren Trockengelegte Moore sind eine bedeutende Quelle

Mehr

Deutscher Moorschutzdialog Impulse für Klimaschutz, Biodiversität und nachhaltige Landnutzung auf Mooren

Deutscher Moorschutzdialog Impulse für Klimaschutz, Biodiversität und nachhaltige Landnutzung auf Mooren Deutscher Moorschutzdialog Impulse für Klimaschutz, Biodiversität und nachhaltige Landnutzung auf Mooren Susanne Abel BfN Tagung Biodiversität und Klima 11.10.2016 Was ist das GMC? Integrative Dachmarke

Mehr

Moornutzung und Auswirkungen auf den Bodenzustand L. Landgraf, LUGV Brandenburg. Drömling in den 1930er Jahren (Archiv der Naturparkverwaltung)

Moornutzung und Auswirkungen auf den Bodenzustand L. Landgraf, LUGV Brandenburg. Drömling in den 1930er Jahren (Archiv der Naturparkverwaltung) Moornutzung und Auswirkungen auf den Bodenzustand L. Landgraf, LUGV Brandenburg Drömling in den 1930er Jahren (Archiv der Naturparkverwaltung) 1. Phase der Komplexmelioration (1960-1971) Schaffung größerer

Mehr

Fachseminar der NNA Perspektiven für f r eine nachhaltige Moornutzung in Niedersachsen

Fachseminar der NNA Perspektiven für f r eine nachhaltige Moornutzung in Niedersachsen Fachseminar der NNA Perspektiven für f r eine nachhaltige Moornutzung in Niedersachsen Evaluierung des Moorschutzprogramms Erreichtes und Handlungsbedarf Horst Dorn 12./13.06.2013 Horst Dorn Niedersächsisches

Mehr

MoorFutures: Kommunikation trifft Kompensation. Berlin, 12. März 2019 Dr. Franziska Tanneberger und Dr. Thorsten Permien

MoorFutures: Kommunikation trifft Kompensation. Berlin, 12. März 2019 Dr. Franziska Tanneberger und Dr. Thorsten Permien : Kommunikation trifft Kompensation Berlin, 12. März 2019 Dr. Franziska Tanneberger und Dr. Thorsten Permien Ökologische Wertpapiere bilden Ökosystemleistungen ab 1. Waldaktie: Leitmarkt Klimaschutz; Co-Märkte:

Mehr

28. Februar Geologischer Dienst für Bremen. Praktische Hinweise zur optimalen. Wiedervernässung von Torfabbauflächen. Joachim Blankenburg.

28. Februar Geologischer Dienst für Bremen. Praktische Hinweise zur optimalen. Wiedervernässung von Torfabbauflächen. Joachim Blankenburg. Geologischer Dienst für Bremen 28. Februar 2012 1 / 17 Übersicht 1 2 3 4 5 6 7 8 2 / 17 Ziel: wachsendes Hochmoor 3 / 17 Entstehungsbedingungen torfbildende Vegetation ständiger Wasserüberschuss konservieren

Mehr

Kosten-Nutzen-Szenarien und "Klima-Benefits" von Naturschutzmaßnahmen in Deutschland

Kosten-Nutzen-Szenarien und Klima-Benefits von Naturschutzmaßnahmen in Deutschland Kosten-Nutzen-Szenarien und "Klima-Benefits" von Naturschutzmaßnahmen in Deutschland www.hightideheels.be Biodiversität und Klimawandel VII. Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm Vom 29.8. - 1.9.2010

Mehr

Moorschutz und mehr. Moorschutz und mehr. Das Biotopwertverfahren der Ökokonto-Verordnung in der Praxis

Moorschutz und mehr. Moorschutz und mehr. Das Biotopwertverfahren der Ökokonto-Verordnung in der Praxis Das Biotopwertverfahren der Ökokonto-Verordnung in der Praxis Dr. Markus Röhl Institut für Landschaft und Umwelt, HfWU 29.09.2014 Gliederung: 1. Renaturierung von Mooren als Kompensationsmaßnahme a. Rahmenbedingungen

Mehr

Klimaschutz in der Landwirtschaft

Klimaschutz in der Landwirtschaft Klimaschutz in der Landwirtschaft Fotos v. links i. UZS: Jens Basfeld, Hans-Jürgen Wege, Iris Ramm, Bioenergiedorf Barlissen Gliederung Bedeutung der Landwirtschaft als THG Emittent Wichtige THG Quellen

Mehr

Kohlenstoff-Sequestrierung in landwirtschaftlichen Böden: Eine ökonomische Beurteilung. Werner Hediger Institut für Agrarwirtschaft ETH Zürich

Kohlenstoff-Sequestrierung in landwirtschaftlichen Böden: Eine ökonomische Beurteilung. Werner Hediger Institut für Agrarwirtschaft ETH Zürich Kohlenstoff-Sequestrierung in landwirtschaftlichen Böden: Eine ökonomische Beurteilung Werner Hediger Institut für Agrarwirtschaft ETH Zürich Chancen und Risiken biologischer Kohlenstoffsenken Was und

Mehr

Warum wir Moore wiederherstellen müssen

Warum wir Moore wiederherstellen müssen Dr. L. Landgraf / 03.12.2011 Warum wir Moore wiederherstellen müssen Was Moore uns bedeuten Moore waren lange Zeit als unbedeutend und störend verkannt worden. Noch bis in die 1990er Jahre galt ihr Wert

Mehr

Neueste Ergebnisse der Treibhausgasmessungen am Blaserturm in Isny. Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg & NTA Isny

Neueste Ergebnisse der Treibhausgasmessungen am Blaserturm in Isny. Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg & NTA Isny Neueste Ergebnisse der Treibhausgasmessungen am Blaserturm in Isny Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg & NTA Isny Inhalt Der Treibhauseffekt Entwicklung der globalen vom Menschen verursachten

Mehr

MoorFutures: Investitionen in Klimaschutz und Biodiversität. Birkenfeld, den Dr. Thorsten Permien

MoorFutures: Investitionen in Klimaschutz und Biodiversität. Birkenfeld, den Dr. Thorsten Permien MoorFutures: Investitionen in Klimaschutz und Biodiversität Der ökonomische Riese Mecklenburg-Vorpommern!? Quelle: Statista Ist das was wert oder kann das weg? Foto: W. Thiel Ökologische Wertpapiere bilden

Mehr

BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ

BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ Prof. Dr. Nicole Wrage-Mönnig Grünland und Futterbauwissenschaften, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Universität Rostock 11.06.2015

Mehr

Beitrag ausgewählter Schutzgebiete zum Klimaschutz und dessen monetäre Bewertung

Beitrag ausgewählter Schutzgebiete zum Klimaschutz und dessen monetäre Bewertung Matthias Drösler, Jürgen Augustin, Lindsey Bergmann, Christoph Förster, Daniel Fuchs, Julia-Maria Hermann, Jochen Kantelhardt, Alois Kapfer, Gerd Krüger, Lena Schaller, Michael Sommer, Manuel Schweiger,

Mehr

Welche landwirtschaftlichen Massnahmen gegen den Klimawandel setzt Deutschland um?

Welche landwirtschaftlichen Massnahmen gegen den Klimawandel setzt Deutschland um? Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Welche landwirtschaftlichen Massnahmen gegen den Klimawandel setzt Deutschland um? Dr. Annette Freibauer Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Klimafolgen

Mehr

Treibhausgasminderung auf Sandböden: Einfluss differenzierter N-Düngung

Treibhausgasminderung auf Sandböden: Einfluss differenzierter N-Düngung Humboldt-Universität zu Berlin Lebenswissenschaftliche Fakultät Leibniz Graduate School Landwirtschaftliche Verfahren: Potenziale und Kosten für die Treibhausgasminderung (LandPaKT) Treibhausgasminderung

Mehr

A. Gattinger, C. Skinner, A. Müller, A. Fliessbach, M. Häni, P. Mäder, M. Stolze, N. Buchmann & U. Niggli.

A. Gattinger, C. Skinner, A. Müller, A. Fliessbach, M. Häni, P. Mäder, M. Stolze, N. Buchmann & U. Niggli. Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Kohlenstoffspeicherung und Treibhausgasflüsse in Böden unter biologischer

Mehr

ICOS-D Ökosystemprogramm

ICOS-D Ökosystemprogramm ICOS-D Ökosystemprogramm Jahrestreffen Garmisch-Partenkirchen 11.-13.05.2015 ICOS-D / Ökosysteme Cluster 1: Class 2: Rollesbroich seit 05.03.2011 SFB/TR32 Heye Bogena Marius Schmidt Thomas Pütz Clemens

Mehr

Integration indirekter Landnutzungsänderungen in die THG-Bilanz von Biokraftstoffen

Integration indirekter Landnutzungsänderungen in die THG-Bilanz von Biokraftstoffen Integration indirekter Landnutzungsänderungen in die THG-Bilanz von Biokraftstoffen Fair Fuels? Zwischen Sackgasse und Energiewende: Eine sozial-ökologische Mehrebenenanalyse transnationaler Biokraftstoffpolitik

Mehr

MoorFutures Finanzierung von Moorschutzprojekten Braunschweig, den PD Dr. Thorsten Permien

MoorFutures Finanzierung von Moorschutzprojekten Braunschweig, den PD Dr. Thorsten Permien MoorFutures Finanzierung von Moorschutzprojekten Braunschweig, den 28.02.2012 - PD Dr. Thorsten Permien Marktversagen im 19. und 21. Jahrhundert Dies deckt aber eine ganz schwache Seite unserer bisherigen

Mehr

Moorböden. Klima-Hotspot. Barbara Michel, Olivia Plättner, Franziska Gründel (Braunschweig) Landwirtschaft und Klimawandel

Moorböden. Klima-Hotspot. Barbara Michel, Olivia Plättner, Franziska Gründel (Braunschweig) Landwirtschaft und Klimawandel Solche naturnahen Moorlandschaften sind in Deutschland selten geworden: Ungefähr 75 % der Moore werden landwirtschaftlich genutzt, was zu einer enormen Freisetzung von führt. Klima-Hotspot Moorböden Barbara

Mehr

2.4. Erläuterungen zur Klimamatrix

2.4. Erläuterungen zur Klimamatrix Ökosystemleistungen von Mooren - 1-2.4. Erläuterungen zur Klimamatrix Annette Freibauer 1, Bärbel Tiemeyer 1, Michel Bechtold 1 & Matthias Drösler 2 1 Thünen-Institut für Agrarklimaschutz, Braunschweig

Mehr

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. Status Quo und zukünftige Entwicklungen

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. Status Quo und zukünftige Entwicklungen LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU 22./23.03.2016 in Nossen Workshop: Nachhaltige Sicherung der Humusgehalte und Bodenfruchtbarkeit unter Beachtung von Klimawandel und EU-WRRL Organische Kohlenstoffvorräte

Mehr

Pressehintergrundinfo

Pressehintergrundinfo Pressehintergrundinfo Naturschutz/ Hintergrundpapier zu Mooren und deren Klimarelevanz (auch vor dem Hintergrund der Wald- und Moorbrände in Russland) Ökosystemdienstleistungen von Mooren insbesondere

Mehr

Niedersächsische Moorlandschaften

Niedersächsische Moorlandschaften Niedersächsische Moorlandschaften Statement Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer ÖSSM e.v. Dipl. Geograf Thomas Beuster 11.05.2016 Niedersächsische Moorlandschaften; Thomas Beuster; ÖSSM e.v. 1 Einführung

Mehr

in Salem: Kolloquium zum Schutz der Moore in Mecklenburg-Vorpommern Stand & Perspektiven. Paludikultur

in Salem: Kolloquium zum Schutz der Moore in Mecklenburg-Vorpommern Stand & Perspektiven. Paludikultur 04. + 05.10.2011 in Salem: Kolloquium zum Schutz der Moore in Mecklenburg-Vorpommern Stand & Perspektiven Paludikultur Standortgerechte Bewirtschaftung wiedervernässter Moore Sabine Wichmann & Wendelin

Mehr

Qualitative Fortschreibung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms

Qualitative Fortschreibung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms Auftrag des MU vom 13.03.2012: Erhebung von Grundlagen für die qualitative Aufwertung der Lebensräume der Hoch- und Übergangsmoore 0. Erhebung von Flächen, die keine Relevanz für den Moorschutz (mehr)

Mehr

Der Moorland-Qualitätsstandard

Der Moorland-Qualitätsstandard 1. Zielsetzung Das Projekt Moorland fördert die Wiedervernässung und den Erhalt von Mooren im nordwestdeutschen Raum mit dem Ziel, die Emissionen von Treibhausgasen zu senken. Zur Finanzierung dieser Vorhaben

Mehr

Zunehmende Umweltanforderungen ökonomische Grenzen und Folgen für den Wettbewerb in der Landwirtschaft

Zunehmende Umweltanforderungen ökonomische Grenzen und Folgen für den Wettbewerb in der Landwirtschaft Zunehmende Umweltanforderungen ökonomische Grenzen und Folgen für den Wettbewerb in der Landwirtschaft DBV Bauerntag, Hannover, 29.6.16 Prof. Dr. Enno Bahrs Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre

Mehr

ENZO 2 Auf dem Weg zu einer harmonisierten Treibhausgasbilanzierung

ENZO 2 Auf dem Weg zu einer harmonisierten Treibhausgasbilanzierung ENZO 2 Auf dem Weg zu einer harmonisierten Treibhausgasbilanzierung für Biokraftstoffe Susanne Köppen 1. BBE/UFOP Fachseminar Nachhaltigkeit Berlin, 14. März 2013 1 Inhalt 1 Warum dieses Rechentool? 2

Mehr

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Expertenrunde am 31.03.2011 in Hannover Dipl.-Ing.

Mehr

Biomasseheizwerk Malchin Wärme aus Niedermoorbiomasse

Biomasseheizwerk Malchin Wärme aus Niedermoorbiomasse REIHE AGRARUMWELTMAßNAHMEN MOORNUTZUNG Biomasseheizwerk Malchin Wärme aus Niedermoorbiomasse Agrotherm GmbH Ludwig Bork Paludikultur - ein Model mit Potenzial - Was ist Paludikultur? - Was ergeben sich

Mehr

Wasser Lebenselexier der Moore

Wasser Lebenselexier der Moore Wasser Lebenselexier der Moore Entstehung von Mooren Mit dem Ende der Eiszeit vor etwa.000 Jahren begannen sich unsere Moore zu bilden. Sie bestehen aus einer mindestens 0 cm mächtigen Torfschicht, die

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland Ergebnisse des Sachverständigengutachtens Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

KLIP 2020 Ein Sonderprogramm zur Moorrenaturierung

KLIP 2020 Ein Sonderprogramm zur Moorrenaturierung Bayerisches Landesamt für Umwelt Das Klimaprogramm Bayern KLIP 2020 KLIP 2020 Ein Sonderprogramm zur Moorrenaturierung. Klimaschutzpolitik Grundsätze und Ziele Mit dem Klimaprogramm Bayern 2020, entworfen

Mehr

Beiträge der Landwirtschaft zur Erreichung der Klimaschutzziele

Beiträge der Landwirtschaft zur Erreichung der Klimaschutzziele Beiträge der Landwirtschaft zur Erreichung der Klimaschutzziele H. Flessa Thünen-Institut für Agrarklimaschutz Mittwochs im MULEWF Mainz 15. April 2015 Treibhausgasquellen in der Landwirtschaft N 2 O-Emissionen

Mehr

Treibhaus-Inventare der Bundesländer

Treibhaus-Inventare der Bundesländer Treibhaus-Inventare der Bundesländer Dr. Anne-Katrin Wincierz Hessisches Statistisches Landesamt Tatjana Kampffmeyer Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 11. DWD-Klimatagung am 05.10.2017 Rahmenbedingungen

Mehr

Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima?

Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima? Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima? Regionale Klimaänderungen Ursachen und Folgen, Berlin, 09.10.2014 Hans Peter Schmid, KIT-Campus Alpin (Garmisch-Partenkirchen) INSTITUTE

Mehr

Moore und Klimawandel. Christine Arndt BUND Brandenburg

Moore und Klimawandel. Christine Arndt BUND Brandenburg Moore und Klimawandel Christine Arndt BUND Brandenburg Was sind Moore? Landschaften, in denen Torf gebildet wird oder Torf oberflächig ansteht (nach SUCCOW) im Gegensatz zu Sümpfen sind Moore permanent

Mehr

Naturkapital Deutschland Ökonomische Argumente aus der Forschung für Entscheidungen zum Umgang mit der Natur

Naturkapital Deutschland Ökonomische Argumente aus der Forschung für Entscheidungen zum Umgang mit der Natur Naturkapital Deutschland Ökonomische Argumente aus der Forschung für Entscheidungen zum Umgang mit der Natur Bernd Hansjürgens Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ 37. Freiburger Winterkolloquium

Mehr

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU 05./06.10.2015 in Karlsruhe Arbeitsforum THG-Bilanzierung in der Landwirtschaft Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg Dr. Frank Waldmann

Mehr

Die Nutzung von Torf im Produktionsgartenbau

Die Nutzung von Torf im Produktionsgartenbau Die Nutzung von Torf im Produktionsgartenbau Das Wesentliche CO 2 -Bilanz für ausgewählte Produkte (2016) Bezeichnung Rezeptur Typ Basissubstrat 1 fein Cradle to gate Cradle to grave 70413 Weißtorfsubstrat

Mehr

Strategien für extensive Landbaumethoden den Klimawandel zu mildern und sich an ihn anzupassen

Strategien für extensive Landbaumethoden den Klimawandel zu mildern und sich an ihn anzupassen Strategien für extensive Landbaumethoden den Klimawandel zu mildern und sich an ihn anzupassen Das SOLMACC Projekt Strategies for Organic- and Low-input-farming to Mitigate and Adapt to Climate Change

Mehr

Der ökonomische Wert der Natur in Deutschland

Der ökonomische Wert der Natur in Deutschland Fachveranstaltung 7: Naturschutz und Ökonomie Der ökonomische Wert der Natur in Deutschland Arten, Landschaft, Moorschutz und Klimawandel Volkmar Hartje TU Berlin Daija Angeli, Jürgen Meyerhoff, Rainer

Mehr

Moorschutz als Beitrag zum Klimaschutz Ökosystemdienstleistungen wiedervernässter Moore. Franziska Tanneberger

Moorschutz als Beitrag zum Klimaschutz Ökosystemdienstleistungen wiedervernässter Moore. Franziska Tanneberger Moorschutz als Beitrag zum Klimaschutz Ökosystemdienstleistungen wiedervernässter Moore Franziska Tanneberger In lebenden Mooren: Produktion > Zersetzung Torf akkumuliert positive Kohlenstoff-Bilanz Georgien

Mehr

Lage des Schwäbischen Donaumooses

Lage des Schwäbischen Donaumooses Aus der Arbeit eines Landschaftspflegeverbandes - als Biologe bei der ARGE Donaumoos Dr. Ulrich Mäck Geschäftsführer Seminar Perspektiven in der Ökologie Universität Ulm 14.1.2015 Aquarell ARGE Donaumoos

Mehr

Beitrag von Moorschutzund -revitalisierungsmaßnahmen zum Klimaschutz am Beispiel von Naturschutzgroßprojekten

Beitrag von Moorschutzund -revitalisierungsmaßnahmen zum Klimaschutz am Beispiel von Naturschutzgroßprojekten Beitrag von Moorschutzund -revitalisierungsmaßnahmen zum Klimaschutz am Beispiel von Naturschutzgroßprojekten The contribution of peatland protection and restoration measures to climate change mitigation:

Mehr

Synergien zwischen WRRL und Moorschutz

Synergien zwischen WRRL und Moorschutz Synergien zwischen WRRL und Moorschutz Dr. Lukas Landgraf Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg Projektgruppe Moorschutz 1 Moorfläche in Brandenburg ursprünglich über 300.000

Mehr