Einführungsveranstaltung. Fachgebiet Qualitätswissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführungsveranstaltung. Fachgebiet Qualitätswissenschaft"

Transkript

1 Einführungsveranstaltung Fachgebiet Qualitätswissenschaft

2 Inhaltsverzeichnis Vorstellung des Fachgebiets Zertifikatsmodell Wissenschaftliche Arbeiten & Stellenausschreibungen Aktuelle Stellenausschreibungen Lehrveranstaltungen Datenanalyse bei cyber-physischen Systemen Globales Qualitätsmanagement Grundlagen des Qualitätsmanagements Lean Enterprise = Go Gemba = Probleme vor Ort lösen Praktische Qualitätssicherung in der Automobilindustrie Produktionsmanagement erleben Projekt- und Veränderungsmanagement Qualitätsmanagement Projekt Qualitätsmanagement Seminar Six Sigma Problemlösung Datenanalyse und Problemlösung Techniken des Qualitätsmanagements Total Quality Management Zuverlässigkeit und Risikobewertung Seite 2

3 Vorstellung des Fachgebiets Qualitätswissenschaft WiSe GlobQM 3 LP Globales Qualitätsmanagement SoSe TQM 6 LP Total Quality Management WiSe/SoSe QMS 3 LP WiSe DCPS Qualitätsmanagement Seminar 6 LP Datenanalyse bei cyberphysischen Systemen WiSe QMP Qualitätsmanagement Projekt 6 LP WiSe 6 LP LE PV Lean Enteprise - Go Gemba WiSe GdQM 6 LP TdQM Grundlagen des Qualitätsmanagements SoSe ZRB 6 LP WiSe ProM Zuverlässigkeit und Risikobewertung SoSe 6 LP SoSe DAP 6 LP WiSe P Techniken des Qualitätsmanagements WiSe/SoSe 6 LP WiSe QSA Projekt- und Veränderungsmanagemet Datenanalyse und Problemlösung 3 LP Produktionsmanagement erleben 3 LP Praktische Qualitätssicherung in der Automobilindustrie 6 LP Six Sigma Problemlösung Seite 4

4 Zertifikatsmodell Führungsausbildung Fachausbildung QUALITY MANAGER SIX SIGMA SIX SIGMA + LEAN QUALITY ENGINEER Zwei Zertifizierungsstufen: 1. Green Belt zur Zertifizierung der Kenntnis über wesentliche theoretische Konzepte 2. Black Belt zur Zertifizierung der Kenntnis sowie praktischen Anwendung verschiedener Konzepte der Qualitätswissenschaft Seite 5

5 Zertifikatsmodell Führungsausbildung Fachausbildung QUALITY MANAGER SIX SIGMA SIX SIGMA + LEAN QUALITY ENGINEER GdQM Grundlagen des QM TdQM Techniken des QM GdQM Grundlagen des QM P Six Sigma Problemlösung GdQM Grundlagen des QM P Six Sigma Problemlösung LE Lean Enterprise DAP Datenanalyse und Problemlösung ZRB Zuverlässigkeit und Risikobewertung Green Belt PV Projekt- und Veränderungsmanagement TQM Total Quality Management DAP Datenanalyse und Problemlösung WA Wissenschaftliche Arbeit im Unternehmen DAP Datenanalyse und Problemlösung WA Wissenschaftliche Arbeit im Unternehmen GdQM Grundlagen des QM DCPS Datenanalyse bei cyberphysischen Systemen Black Belt Seite 6

6 Wissenschaftliche Arbeiten & Stellenausschreibungen Tätigkeitsbereiche am Fachgebiet Qualitätswissenschaft Praktika [Direktzugang: ] Wissenschaftliche Arbeiten [Direktzugang: ] Studentische Mitarbeiter [Direktzugang: ] Konditionen Interessante und anspruchsvolle Projektarbeit mit Partnern aus Industrie und Wirtschaft Flexible Arbeitszeitmodelle möglich Abschlussarbeiten und Weiterbeschäftigung möglich Konditionen Studien-, Bachelor-, Diplom- sowie Masterarbeiten Gute bis sehr gute Studienleistungen bevorzugt Freie Themenwahl in Absprache mit dem Betreuer möglich Möglichkeit des Erwerbs von Black Belts [Direktzugang: ] Konditionen h pro Monat Vergütungsgruppe I (nur mit Vordiplom bzw. Bachelor) Seite 7

7 Aktuelle Stellenausschreibungen Forschungs- und Industrieprojekte im Weiterbildungs-Mgmt Qualitätsmanagement, Kennzahlensysteme, Requirements Management, Weiterbildungsmanagement Mediendidaktik, Pädagogik, Weiterbildungsmedien GUI-Design, Datenbanken, Schnittstellenmanagement Unterstützung des Industrieprojektes Bayer Lean Fabrik Qualitätsmanagement, Lean Production Handwerklich begabt und interessiert Deutsch und Englisch in Wort Seite 8

8 Wintersemester 2014/15

9 Datenanalyse bei cyber-physischen Systemen (DCPS) Bewerbungsfrist Kick-Off Projektvorstellung Projekt Erste Ergebnispräsentation 6 Punkte Zulassungsbeschränkung: 15 Personen, Bewerbung nötig In diesem Projekt sollen die Studentinnen und Studenten verschiedene Konzepte zum automatisierten Qualitätsmanagement in der Fabrik der Zukunft an einem modellhaften CPS selbständig erforschen Abschlusspräsentation Florian Pasch Florian.pasch@tu-berlin.de Seite 11

10 Globales Qualitätsmanagement (GlobQM) Bewerbungsfrist Vorlesung Vorlesungen 3 Punkte Zulassungsbeschränkung: 30 Personen, Anmeldung nötig Diese Veranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse über aktuelle Herausforderungen und praktische Lösungsansätze im gesamten Produktlebenszyklus für den Bereich des globalen Qualitätsmanagements Mündliche Prüfung Felix Meentken Felix.meentken@ipk.fraunhofer.de Seite 12

11 Grundlagen des Qualitätsmanagements (GdQM) Vorlesung Übung Übung Vorlesung & Übung 6 Punkte Zulassungsbeschränkung: keine Die Veranstaltung vermittelt fundamentales Wissen für Qualitätsmanager. Neben grundlegenden Methoden, Konzepten und Normen ist insbesondere das Qualitätsverständnis und -bewusstsein im Fokus Übung Abschlussvorlesung Gruppenpräsentation Schriftlicher Test Christoffer Rybski Christoffer.rybski@ipk.fraunhofer.de Seite 13

12 Lean Enterprise = Go Gemba (LE) = Probleme vor Ort lösen Bewerbungsfrist Projekt 1. Quartal Quartal Blockveranstaltung 2. Blockveranstaltung 6 Punkte Zulassungsbeschränkung: 20 Personen, Bewerbung nötig 1. Quartal Blockveranstaltung Diese Veranstaltung vermittelt Grundlagen zu den Themen Lean Management, Wertstromdesign und Shopfloor Management. Die erlernten Methoden werden anhand eines konkreten Praxisbeispiels angewandt. 1. Quartal 2015 Johannes Schober Johannes.schober@tu-berlin.de Abschlussbericht Seite 14

13 Praktische Qualitätssicherung in der Automobilindustrie (QSA) Bewerbungsfrist Vorlesungen Vorlesung Besuch Salzgitter 3 Punkte Zulassungsbeschränkung: 20 Personen, Bewerbung nötig Jan Mündliche Prüfung Praxisbezogener Einblick in die Prozesse der Qualitätsabsicherung in der Automobilindustrie am Beispiel der Volkswagen AG mit Fokus auf: Strategische Ebene & Methodenanwendung in den verschiedenen Phasen des PEP. Dr. Thomas Lampe Ansprechpartner: Johannes Schober Seite 15

14 Produktionsmanagement erleben (ProM) Bewerbungsfrist Vor-Ort-Termine Integrierte Veranstaltung 3 Punkte Zulassungsbeschränkung: 20 Personen, Bewerbung nötig Verstehen wie die Prozessindustrie tickt. Erlernen und erfahren Sie die Verfahren und Instrumente von Lean in Deutschlands einziger Lernfabrik mit Pharmabezug Abgabe schriftl. Ausarbeitung Vor-Ort-Termin Ergebnispräsentation Dominik Rößle Dominik.roessle@tu-berlin.de Seite 16

15 Projekt- und Veränderungsmanagement (PV) Projekt 6 Punkte Zulassungsbeschränkung: 24 Personen, Bewerbung nötig Ganzheitliches Projekt- und Veränderungsmanagement verstehen und erlernen. Dazu werden theoretisch behandelte Themen anhand von praxisnahen Aufgaben, Praxisbeispielen und einem Planspiel vertieft Bewerbungsfrist Blockveranstaltung Blockveranstaltung Abgabe Erfahrungsbericht Colin Raßfeld Colin.rassfeld@tu-berlin.de Seite 17

16 Qualitätsmanagement Projekt (QMP) Bewerbungsfrist Okt Okt Kick-off-Meeting 1. Vorlesung Projekt Dez Theoriepräsentation 6 Punkte Zulassungsbeschränkung: 20 Personen, Bewerbung nötig Mär Vor-Ort-Termin/Praxisvortrag Das bereits erlernte theoretische Wissen aus dem Bereich des Qualitätsmanagements wird in interessanten Projekten angewendet und abgeglichen. Es findet eine direkte Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie statt. Mär Abschlussbericht Johannes Schober Johannes.schober@tu-berlin.de Seite 18

17 Qualitätsmanagement Seminar (QMS) Kick-Off Nov Dez Meilenstein 2. Meilenstein Projekt Jan Abschlusspräsentation 3 Punkte Zulassungsbeschränkung: 20 Personen, Anmeldung nötig Jan Abgabe Abschlussbericht Der Spagat zwischen erarbeiteter Theorie und praktischer Anwendung soll geübt werden. Es findet eine selbständige Projektbearbeitung, Ergebnispräsentation sowie dokumentation an ausgewählten Themen statt. Johannes Schober Johannes.schober@tu-berlin.de Seite 19

18 Six Sigma Problemlösung (P) Vorlesung Übung Übung Vorlesung & Übung 6 Punkte Zulassungsbeschränkung: keine Grundlegende Kenntnisse der Six-Sigma Methodik sowie alternative Problemlösungstechniken stehen im Fokus der Veranstaltung, welche durch statistische und mathematische Methoden unterstützt werden Übung Abschlussvorlesung Gruppenpräsentation Schriftlicher Test Johannes Schober Johannes.schober@tu-berlin.de Seite 20

19 Sommersemester 2015

20 Datenanalyse und Problemlösung (DAP) Apr Mai 2015 Jun Vorlesung 1. Übung 2. Übung Vorlesung & Übung Jun Übung 6 Punkte Zulassungsbeschränkung: keine Im Fach DAP werden statistische Fertigkeiten gelehrt, um die Prozess- und Produktqualität unter statistischen Gesichtspunkten analysieren, vorhersagen und nachhaltig verbessern zu können. Jul Abschlussvorlesung Jul Gruppenpräsentation Jul Schriftlicher Test Florian Pasch Florian.pasch@tu-berlin.de Seite 22

21 Projekt- und Veränderungsmanagement (PV) Apr tbd - tbd Bewerbungsfrist 1. Blockveranstaltung Projekt - tbd tbd 2. Blockveranstaltung tbd Abgabe Erfahrungsbericht 6 Punkte Zulassungsbeschränkung: 24 Personen, Bewerbung nötig Ganzheitliches Projekt- und Veränderungsmanagement verstehen und erlernen. Dazu werden theoretisch behandelte Themen anhand von praxisnahen Aufgaben, Praxisbeispielen und einem Planspiel vertieft. Colin Raßfeld Colin.rassfeld@tu-berlin.de Seite 23

22 Qualitätsmanagement Seminar (QMS) Apr tbd tbd Kick-Off 1. Meilenstein 2. Meilenstein Projekt Jun Abschlusspräsentation 3 Punkte Zulassungsbeschränkung: 20 Personen, Anmeldung nötig Jun Abgabe Abschlussbericht Der Spagat zwischen erarbeiteter Theorie und praktischer Anwendung soll geübt werden. Es findet eine selbständige Projektbearbeitung, Ergebnispräsentation sowie -dokumentation an ausgewählten Themen statt. Johannes Schober Johannes.schober@tu-berlin.de Seite 24

23 Techniken des Qualitätsmanagements (TdQM) Apr tbd tbd 1. Vorlesung 1. Übung 2. Übung Vorlesung & Übung tbd Jul Übung Abschlussvorlesung 6 Punkte Zulassungsbeschränkung: keine Jul Gruppenpräsentation Diese Veranstaltung vermittelt spezifische Methoden und Techniken des Qualitätsmanagements entlang der Wertschöpfungskette. Neben der Methoden- werden auch Sozial- und Fachkompetenz gefördert. Aug Schriftlicher Test Johannes Schober Johannes.schober@tu-berlin.de Seite 25

24 Total Quality Management (TQM) Apr tbd tbd 1. Vorlesung 1. Übung 2. Übung Vorlesung & Übung tbd Jul Übung Abschlussvorlesung 6 Punkte Zulassungsbeschränkung: keine Jul Gruppenpräsentation Die Veranstaltung vermittelt ein komplexes Modell zur Steuerung gesamter Unternehmen, Teams oder Abteilungen. Die Studierenden erlangen vertiefte (Er-)Kenntnisse für ein umsichtiges, umfassendes Managementverhalten. Aug Schriftlicher Test Christoffer Rybski Christoffer.rybski@ipk.fraunhofer.de Seite 26

25 Zuverlässigkeit und Risikobewertung (ZRB) Apr Vorlesung Integrierte Veranstaltung 6 Punkte Zulassungsbeschränkung: keine Jun Gruppenpräsentation In dieser Integrierten Veranstaltung werden Methoden vermittelt, um Aufgaben in der Zuverlässigkeitsarbeit zu übernehmen, deren Bearbeitung zu steuern, zu koordinieren und erfolgreich abschließen zu können. Jul Mündliche Rücksprache Florian Pasch Florian.pasch@tu-berlin.de Seite 27

26 Ansprechpartner Dominik Rößle Colin Raßfeld Florian Pasch Christoffer Rybski Johannes Schober Felix Meentken Seite 28

Einführungsveranstaltung. Fachgebiet Qualitätswissenschaft

Einführungsveranstaltung. Fachgebiet Qualitätswissenschaft Einführungsveranstaltung Fachgebiet Qualitätswissenschaft Inhaltsverzeichnis Vorstellung des Fachgebiets Zertifikatsmodell Wissenschaftliche Arbeiten & Stellenausschreibungen Aktuelle Stellenausschreibungen

Mehr

Einführungsveranstaltung. Fachgebiet Qualitätswissenschaft

Einführungsveranstaltung. Fachgebiet Qualitätswissenschaft Einführungsveranstaltung Fachgebiet Qualitätswissenschaft Inhaltsverzeichnis Vorstellung des Fachgebiets Zertifikatsmodell Wissenschaftliche Arbeiten & Stellenausschreibungen Aktuelle Stellenausschreibungen

Mehr

Einführungsveranstaltung. Fachgebiet Qualitätswissenschaft

Einführungsveranstaltung. Fachgebiet Qualitätswissenschaft Einführungsveranstaltung Fachgebiet Qualitätswissenschaft Inhaltsverzeichnis Vorstellung des Fachgebiets Zertifikatsmodell Wissenschaftliche Arbeiten & Stellenausschreibungen Aktuelle Stellenausschreibungen

Mehr

Einführungsveranstaltung. Fachgebiet Qualitätswissenschaft

Einführungsveranstaltung. Fachgebiet Qualitätswissenschaft Einführungsveranstaltung Fachgebiet Qualitätswissenschaft Inhaltsverzeichnis Vorstellung des Fachgebiets Zertifikatsmodell Wissenschaftliche Arbeiten & Stellenausschreibungen Aktuelle Stellenausschreibungen

Mehr

Einführungsveranstaltung. Fachgebiet Qualitätswissenschaft

Einführungsveranstaltung. Fachgebiet Qualitätswissenschaft Einführungsveranstaltung Fachgebiet Qualitätswissenschaft Inhaltsverzeichnis Vorstellung des Fachgebiets Zertifikatsmodell Wissenschaftliche Arbeiten & Stellenausschreibungen Aktuelle Stellenausschreibungen

Mehr

Einführungsveranstaltung. Fachgebiet Qualitätswissenschaft

Einführungsveranstaltung. Fachgebiet Qualitätswissenschaft Einführungsveranstaltung Fachgebiet Qualitätswissenschaft Inhaltsverzeichnis Vorstellung des Fachgebiets Zertifikatsmodell Wissenschaftliche Arbeiten & Stellenausschreibungen Aktuelle Stellenausschreibungen

Mehr

Fallstudienseminar Cases in Finance

Fallstudienseminar Cases in Finance Fallstudienseminar Cases in Finance TUM BSc: Seminar in Finance & Mgmt. Accounting Lehrstuhl für Finanzmanagement und Kapitalmärkte Professor Dr. Christoph Kaserer Wintersemester 2015/2016 Inhalt Im Wintersemester

Mehr

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management No. Kurs Level Art SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 1 International Business BA VL x x 2 Asian Business & Economics

Mehr

Master of Science Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken. Master of Science MSc-Geow-01 Pflicht

Master of Science Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken. Master of Science MSc-Geow-01 Pflicht Master of Science MSc-Geow-01 Pflicht Sedimente und Umwelt 1. Semester Professur für Geologie B jedes Wintersemester Vorlesung "Allgemeine Sedimentologie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium

Mehr

ORGANISATION UND MANAGEMENT

ORGANISATION UND MANAGEMENT ORGANISATION UND MANAGEMENT VORLESUNGSUNTERLAGE FÜR DEN MASTER STUDIENGANG DER MIDDLESEX UNIVERSITY MIT ORGANISATORISCHER UNTERSTÜTZUNG DER KMU AKADEMIE & MANAGEMENT AG VORLESUNG 1 DOZENT: Dipl. Päd. Detlev

Mehr

Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau

Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau VERBUNDSTUDIUM Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau BACHELOr OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Verbundstudiengang Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau ist ein interdisziplinärer

Mehr

Major im B.Sc. Operations & Information Management (O&IM) Clustersprecher: Prof. Dr. Jens Brunner

Major im B.Sc. Operations & Information Management (O&IM) Clustersprecher: Prof. Dr. Jens Brunner Major im B.Sc. Operations & Information (O&IM) Clustersprecher: Prof. Dr. Jens Brunner Ich möchte ein neues Handy! Logistik/ Distribution? Standort? Mitarbeiter? Ressourcen Information Ressourcen Information

Mehr

Studienverlauf. Module. Semester ECTS

Studienverlauf. Module. Semester ECTS Studienverlauf Module Angleichung I Grundlagen Profilbildung Angleichung II Vertiefung Praxismodul Webanwendungen arbeit Semester 1 2 3 4 ECTS 9 8 14 12 9 8 22 8 30 1. und 2. Semester Angleichung Module

Mehr

TIM Einführungsveranstaltung

TIM Einführungsveranstaltung TIM Einführungsveranstaltung Wintersemester 2017/2018 Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Søren Salomo Über uns 2 Sekretariat Doris Barlow sekretariat@tim.tu-berlin.de Prof. Dr.

Mehr

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft.

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften der Technischen Universität Berlin *) vom 17.08.2016 Der Fakultätsrat

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre 3n Kunstgeschichte Modul: Einführungsmodul Ostasien: Kunst und materielle Kultur Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften/Kunsthistorisches

Mehr

Modulhandbuch des Fachbereichs Chemie. Module des Master-Teilstudiengangs Gesundheitswissenschaften. Stand:

Modulhandbuch des Fachbereichs Chemie. Module des Master-Teilstudiengangs Gesundheitswissenschaften. Stand: Fachbe reic h Chem ie Modulhandbuch des Fachbereichs Chemie Module des Master-Teilstudiengangs Gesundheitswissenschaften Stand: 0.01.12 Allgemeiner Aufbau der Modulbeschreibung: Modulnummer/-kürzel: Nummer

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats. Chemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. Physik 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Pädagogik als Fach-Bachelor mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Pädagogik als Fach-Bachelor mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 28 a Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Fach-Bachelor Pädagogik In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

Umweltmanager. Umweltmanagement. Lehrgang // Seminare. EOQ Environmental Systems Manager.

Umweltmanager. Umweltmanagement. Lehrgang // Seminare. EOQ Environmental Systems Manager. Umweltmanagement Lehrgang // Seminare Umweltmanager EOQ Environmental Systems Manager V1.1 Lehrgang Umweltmanager EOQ Environmental Systems Manager Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in ihrem Unternehmen

Mehr

Modulhandbuch. Masterstudiengang Journalistik

Modulhandbuch. Masterstudiengang Journalistik Modulhandbuch Masterstudiengang Journalistik 1 Hinweise zum Modulhandbuch: Abkürzungen: Nr. 1 Modulstruktur V S Ü Kol (P) (WP) Vorlesung Seminar Übung Kolloquium Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung

Mehr

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Ilona Heurich Inhalt Worum geht es in der Informatik? Überblick über das Studium Was wird im Studium gelehrt (und was nicht)? Welche Voraussetzungen

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Master of Arts Konferenzdolmetschen Arabisch

Master of Arts Konferenzdolmetschen Arabisch 03-ARA-0702 (englisch) Arabische Sprach- und Arabic Linguistics and Translation Studies 1. 2. Semester 2 Semester Seminar "Sprachwissenschaft" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Kolloquium "" (2 SWS)

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

Lean Six Sigma Black Belt Training

Lean Six Sigma Black Belt Training Erfolg Veranstaltungsort Dresden Seite 1 Als Projektleiter in Teil- / Vollzeittätigkeit setzt der Black Belt die Durchbruchstrategie Lean Six Sigma im Unternehmen operativ um. Er ist der Anwendungsexperte

Mehr

Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar -

Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar - Prof. Dr. Andreas König MBA, MMus Lehrstuhl für Technologie, Innovation und Entrepreneurship Problemlösung und Kommunikation im Management - Bachelor-Seminar - - Überblick - Die Veranstaltung befasst sich

Mehr

VORAUSSCHAUEN. ENTSCHEIDEN. FÜHREN. IHR NÄCHSTER KARRIERESCHRITT: DIPL. QUALITÄTS- MANAGER/-IN NDS HF NACHDIPLOMSTUDIUM

VORAUSSCHAUEN. ENTSCHEIDEN. FÜHREN. IHR NÄCHSTER KARRIERESCHRITT: DIPL. QUALITÄTS- MANAGER/-IN NDS HF NACHDIPLOMSTUDIUM VORAUSSCHAUEN. ENTSCHEIDEN. FÜHREN. IHR NÄCHSTER KARRIERESCHRITT: DIPL. QUALITÄTS- MANAGER/-IN NDS HF NACHDIPLOMSTUDIUM DIPL. QUALITÄTS- MANAGER/-IN NDS HF NACHDIPLOMSTUDIUM Dipl. Qualitätsmanager/-innen

Mehr

Prof. Dr. Franz Josef Weiper. Lehrportfolio

Prof. Dr. Franz Josef Weiper. Lehrportfolio Lehrportfolio Inhaltsverzeichnis Kontext... 3 Lehr- und Lernverständnis... 4 Lehransatz und Lehrmethoden... 5 Learning Outcome... 5 Kontext Ich lehre u.a. das Fach Logistik IT und ERP Systeme in den Studiengängen

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

PC-Pool Physik. Christian Hennig Institute für Physik Wintersemester 2017

PC-Pool Physik. Christian Hennig Institute für Physik Wintersemester 2017 PC-Pool Physik Christian Hennig Institute für Physik Wintersemester 2017 Raum und Zeit Wo und wie Raum EW 019 (Erdgeschoss) Seite 2 Raum und Zeit Wo und wie Raum EW 019 (Erdgeschoss) Benutzerzugang: Anmeldung

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab

Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab Prof. Dr.-Ing. Roland Jochem 1, 2, Dipl.-Phys. Klaus Seiffert 1, M.Sc. Patrick Drange 2 1 Technische Universität Berlin, Fachgebiet Qualitätswissenschaft

Mehr

STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFTSINFORMATIK DAS BESTE AUS WIRTSCHAFT UND INFORMATIK

STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFTSINFORMATIK DAS BESTE AUS WIRTSCHAFT UND INFORMATIK STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFTSINFORMATIK DAS BESTE AUS WIRTSCHAFT UND INFORMATIK WARUM WIRTSCHAFTSINFORMATIK STUDIEREN? Der Computer ist im Alltag und im Arbeitsleben der Menschen allgegenwärtig. Die Wirtschaftsinformatik

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Mathematikstudium in Regensburg

Mathematikstudium in Regensburg Mathematikstudium in Regensburg Herzlich Willkommen.. an der Fakultät für Mathematik der Universität Regensburg Die Mathematik an der Universität Regensburg Anfängerzahlen im Fach Mathematik im WS 2015/16

Mehr

Version vom

Version vom Universität zu Köln Philosophische Fakultät - Institut für Ur- und Frühgeschichte 1-FACH BACHELOR OF SCIENCE GEOGRAPHIE MIT NEBENFACH UR- & FRÜHGESCHICHTE 2015 Version vom 25.09.2015 Für Studierende, die

Mehr

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

SESSION 3 Die Lehre ist forschungsbasiert.

SESSION 3 Die Lehre ist forschungsbasiert. SESSION 3 Die Lehre ist forschungsbasiert. Forschen und Lernen im interdisziplinären Kontext - Die FLiK- Module "Risiko" und "Bionik Dr. Hans Jörg Schmidt, Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren

Mehr

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg Fach Psychologie Universität Augsburg Universitätsstr. 10 86159 Augsburg www.uni-augsburg.de/psy/ Stand: 06.03.2017 Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität

Mehr

B.A. Philosophie Zweifach

B.A. Philosophie Zweifach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Zweifach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Zweifach II. Studienaufbau III. Studienverlauf

Mehr

Studienangebot der Abteilung PLM für das Bachelorstudium ABWL 518 (Version 12W.1)

Studienangebot der Abteilung PLM für das Bachelorstudium ABWL 518 (Version 12W.1) Studienangebot der Abteilung PLM für das Bachelorstudium ABWL 518 (Version 1W.1) 9 Lehrveranstaltungen der Pflichtfächer Studieneingangs- und Orientierungsphase 700.900 Introduction to Management VO Grundlagen

Mehr

Ergänzung zu 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, Teilzeitstudium

Ergänzung zu 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, Teilzeitstudium Fachspezifische Anlage 13 für das Fach Umweltmodellierung In der Fassung vom 09.08.2013 - namtliche Lesefassung- Ergänzung zu 2 Studienziele Ziel des forschungsorientierten Masterstudiengangs Umweltmodellierung

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/410/---/M0/H/2009 Stand:

Mehr

Donau-Universität Krems Zentrum für E-Government. E-Government Expert Verstehen, Planen, Umsetzen

Donau-Universität Krems Zentrum für E-Government. E-Government Expert Verstehen, Planen, Umsetzen E-Government Expert Verstehen, Planen, Umsetzen www.donau-uni.ac.at/e-gov E-Government in Österreich Chance zur bürgernahen Neugestaltung des Staates Organisatorische, rechtliche & technische Herausforderungen

Mehr

Philosophie (Zwei-Fach-Bachelor)

Philosophie (Zwei-Fach-Bachelor) Philosophie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifsiche Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 02. März 2015 Nr. 34/2015 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für den Masterstudiengang im Lehramt für Haupt-, Real- und Gesamtschulen im Fach Englisch der Universität

Mehr

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Strategische Kommunikation & Management. Programmformat: Major 90. Studienstufe: Master

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Strategische Kommunikation & Management. Programmformat: Major 90. Studienstufe: Master Modulkatalog Strategische Kommunikation & Management Programmformat: Major 90 Studienstufe: Master Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 01.04.2019] Modulgruppen des Programms Methoden und Forschungslogik

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft

Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft (Stand: 27. Januar 2015) Inhaltsverzeichnis: Grundlagen der Musikwissenschaft (BacMuw001) // Seite 3 Einführung in die Musikwissenschaft (BacMuw002) //

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Studienabschnitt Ab 1. Semester Modulverzeichnis für das Fach Mathematik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs und Master-Studiengang für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Rahmen

Mehr

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Puerto de La Luz, Gran Canaria Puerto de La Luz, Gran Canaria Angegeben ist der jeweilige Höchstand mit H = Hochwasser/Flut und Tiefststand mit T = Niedrigwasser/Ebbe in Zentimetern. Die Zeitangaben des ozeanographischen Instituts beziehen

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2017/2018

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2017/2018 Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Wintersemester 2017/2018 Gültig im Wintersemester 2017/2018 - MHB erzeugt

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEdE GYMGeM1 Workload 330 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur 1.2 Vertiefung Ling 2: Sprachgebrauch

Mehr

SBWL Change Management und Management Development

SBWL Change Management und Management Development SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2017/18 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

Leistungsentwicklung und Life Cycle Management 2 7 ECTS (BB) Zusammenfassung

Leistungsentwicklung und Life Cycle Management 2 7 ECTS (BB) Zusammenfassung BA 3120 7 ECTS (BB) Zusammenfassung 3. semester,45 units, ECTS 7 Dr. Wolfgang Kremser Modulkoordination Gliebe Wolfgang, Stefan Hagen, Dr. Wolfgang Kremser, Dr. Mayer Brigitte, Manfred Vogt, Mimi Steurer

Mehr

SBWL Change Management und Management Development

SBWL Change Management und Management Development SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Sommersemester 2017 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie Nationale

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

19 Mär :00 Uhr Gemeinsame öffentliche Sitzung des Hochschulrats mit dem Senat

19 Mär :00 Uhr Gemeinsame öffentliche Sitzung des Hochschulrats mit dem Senat Akademischer Kalender Download Terminplan SS 2017 01.pdf Terminplan WS 17-18 web.pdf Terminplan SoSe 2018 web.pdf Vorlesungszeiten Wintersemester 2017/2018 02.10.2017-26.01.2018 (! Änderung) Sommersemester

Mehr

SBWL Change Management und Management Development

SBWL Change Management und Management Development SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2017/18 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx-

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx- Die 1. Planspiel-Zertiizierung im deutschsprachingen Raum Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx- Das Planspielzentrum ist die Entwicklung innovativer Lernlösungen für Unternehmen, Hochschulen,

Mehr

Kernfachkombination des Instituts für Managementwissenschaften für das Bakkalaureatstudium Wirtschaftsinformatik

Kernfachkombination des Instituts für Managementwissenschaften für das Bakkalaureatstudium Wirtschaftsinformatik Kernfachkombination des Instituts für Managementwissenschaften für das Bakkalaureatstudium Wirtschaftsinformatik Industrial Management LVA Nr. SWS ECTS Modul 1: Angewandtes Management Angewandte Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Seminarplatzvergabe in der Wirtschaftsinformatik Für Bachelor-Studierende in den Fächern Wirtschaftsinformatik, BWL und Informatik Seminar zur WI, BWL und Informatik Jasmin Decker, M.Ed. in Wirtsch.-Päd.

Mehr

4.5 Germanistik. Inhaltsübersicht. 1 Ziele und Struktur des Studiums. Anhang. Anhang 1: Prüfungs- und Studienplan (Erstfach und Zweitfach)

4.5 Germanistik. Inhaltsübersicht. 1 Ziele und Struktur des Studiums. Anhang. Anhang 1: Prüfungs- und Studienplan (Erstfach und Zweitfach) Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Bachelorstudiengang der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock 4.5 Germanistik Inhaltsübersicht Ziele und

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL AVL M 01 1. Name des Moduls: Theorien und Methoden der AVL 2. Fachgebiet / Verantwortlich: AVL / Prof. Dr. Dorothee Gelhard 3. Inhalte des Moduls: Literaturtheoretische Inhalte der frei wählbaren Einzelphilologien

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Romanistik (Französisch/Spanisch)

Modulhandbuch für das Studienfach. Romanistik (Französisch/Spanisch) Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Projektmanager im Handwerk. Infoveranstaltung, Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster, 5. Dezember 2011

Projektmanager im Handwerk. Infoveranstaltung, Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster, 5. Dezember 2011 Projektmanager im Handwerk Infoveranstaltung, Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster, 5. Dezember 2011 Einordnung > Handwerk Das Handwerk: Als Handwerk werden zahlreiche gewerbliche Tätigkeiten

Mehr

Praxis der Forschung im SoSe 16

Praxis der Forschung im SoSe 16 Praxis der Forschung im SoSe 16 Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr. Tamim Asfour, Jun.-Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek 1 19.04.16 B. Beckert, M. Beigl,

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul 1 Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + 2. Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 69 h 3 LP c) Vorlesung

Mehr

QUALITÄTSMANAGER SIX SIGMA GREEN BELT

QUALITÄTSMANAGER SIX SIGMA GREEN BELT QUALITÄTSMANAGER Verdienst: 94.000 EUR p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 1.000-1.500 LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 4.228,20 EUR DAUER: 405 Unterrichtseinheiten MASSNAHMENNR.: 119/114/15

Mehr

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017)

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017) Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017) WF PG 1 Vertiefte PG I 10 ECTS-Punkte Projektorientiertes Hauptseminar PG Seminar Spezielle Methoden der PG WF PG 2 Vertiefte PG II 10 ECTS-Punkte VL PG Vertieft

Mehr

MA2000 (6) Math. Grundlagen. MA2003 (5) Maß- und Int. MA2004 (5) Vektoranalysis MA2101 (9) Algebra. MA2203 (5) Geo-Kalküle

MA2000 (6) Math. Grundlagen. MA2003 (5) Maß- und Int. MA2004 (5) Vektoranalysis MA2101 (9) Algebra. MA2203 (5) Geo-Kalküle weitere Pflichtmodule Reine Mathe frühestes Semester: 1. Sem (WiSe) 2. Sem (SoSe) 3. Sem (WiSe) 4. Sem (SoSe) 5. Sem (WiSe) 6. Sem (SoSe) MA1001 (10) Analysis 1 MA1002 (10) Analysis 2 MA2000 (6) Math.

Mehr

Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2014 Heidelberg Heidelberg ist eine der am häufigsten besuchten Städte Deutschlands Außer durch

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/01.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU VERBUNDSTUDIUM PSM BACHELOR OF ENGINEERING

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU VERBUNDSTUDIUM PSM BACHELOR OF ENGINEERING STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU VERBUNDSTUDIUM PSM BACHELOR OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Studiengang Bachelor Maschinenbau Verbundstudium PSM ist ein interdisziplinärer Studiengang, der technische,

Mehr

QUALITÄTSMANAGER SIX SIGMA GREEN BELT

QUALITÄTSMANAGER SIX SIGMA GREEN BELT QUALITÄTSMANAGER Verdienst: 94.000 EUR p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 1.000-1.500 LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 4.228,20 EUR zzgl. USt. 5.031,56 EUR inkl. USt. ABSCHLUSS: Six

Mehr