Einführungsveranstaltung. Fachgebiet Qualitätswissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführungsveranstaltung. Fachgebiet Qualitätswissenschaft"

Transkript

1 Einführungsveranstaltung Fachgebiet Qualitätswissenschaft

2 Inhaltsverzeichnis Vorstellung des Fachgebiets Zertifikatsmodell Wissenschaftliche Arbeiten & Stellenausschreibungen Aktuelle Stellenausschreibungen Lehrveranstaltungen Datenanalyse und Problemlösung Projekt- und Veränderungsmanagement Techniken des Qualitätsmanagements Total Quality Management Zuverlässigkeit und Risikobewertung Grundlagen des Qualitätsmanagements Six Sigma Problemlösung Praktische Qualitätssicherung in der Automobilindustrie Qualitätsmanagement Seminar Lean Enterprise = Go Gemba = Probleme vor Ort lösen Produktionsmanagement erleben Qualitätsmanagement Projekt Datenanalyse bei cyber-physischen Systemen Globales Qualitätsmanagement Seite 2

3 Vorstellung des Fachgebiets TQM Total Quality Management Qualitätswissenschaft SoSe 6 LP WiSe GlobQM 3 LP Globales Qualitätsmanagement WiSe DCPS 6 LP Datenanalyse bei cyberphysischen Systemen WiSe/SoSe QMS Qualitätsmanagement Seminar 3 LP WiSe QSA 3 LP Praktische Qualitätssicherung in der Automobilindustrie ZRB SoSe 6 LP WiSe ProM Zuverlässigkeit und Risikobewertung 3 LP Produktionsmanagement erleben WiSe/SoSe PV 6 LP Projekt- und Veränderungsmanagement WiSe LE Lean Enterprise = Go Gemba 6 LP WiSe QMP Qualitätsmanagement Projekt 6 LP WiSe GdQM 6 LP SoSe TdQM 6 LP SoSe DAP 6 LP WiSe P Grundlagen des Qualitätsmanagements Techniken des Qualitätsmanagements Datenanalyse und Problemlösung 6 LP Six Sigma Problemlösung Seite 4

4 Zertifikatsmodell Führungsausbildung Fachausbildung QUALITY MANAGER SIX SIGMA SIX SIGMA + LEAN QUALITY ENGINEER Zwei Zertifizierungsstufen: 1. Green Belt zur Zertifizierung der Kenntnis über wesentliche theoretische Konzepte 2. Black Belt zur Zertifizierung der Kenntnis sowie praktischen Anwendung verschiedener Konzepte der Qualitätswissenschaft Seite 5

5 Zertifikatsmodell Ab diesem Semester muss für den Zertifikatserwerb jedes Modul mit 70% der Punktzahl abgeschlossen werden (Diese Regelung gilt nicht für bereits abgeschlossene Module) Führungsausbildung Fachausbildung QUALITY MANAGER SIX SIGMA SIX SIGMA + LEAN QUALITY ENGINEER GdQM Grundlagen des QM TdQM Techniken des QM GdQM Grundlagen des QM P Six Sigma Problemlösung GdQM Grundlagen des QM P Six Sigma Problemlösung LE Lean Enterprise DAP Datenanalyse und Problemlösung ZRB Zuverlässigkeit und Risikobewertung Green Belt PV Projekt- und Veränderungsmanagement TQM Total Quality Management DAP Datenanalyse und Problemlösung WA Wissenschaftliche Arbeit im Unternehmen (Six Sigma Projekt) DAP Datenanalyse und Problemlösung WA Wissenschaftliche Arbeit im Unternehmen (Six Sigma Projekt) GdQM Grundlagen des QM DCPS Datenanalyse bei cyberphysischen Systemen Black Belt Seite 6

6 Organisatorisches Quality Systems Manager Junior (QSMJ) Wie verkürzt die Zusatzqualifikation den Weg zum DGQ/EOQ-Auditor? Wie verkürzt die Zusatzqualifikation den Weg zum DGQ/EOQ-Auditor? DGQ-Lehrgänge Qualitätsmanagement (QB/QM) Fachgebiet Qualitätswissenschaft DGQ-Lehrgänge Qualitätsmanagement (QB/QM) Fachgebiet Qualitätswissenschaft QM-Systeme und internes Audit (5 Tage) Lehrveranstaltungen Fachgebiet QW TQM-Verbesserung von Unternehmensprozessen (5 Tage) Nachweis einer mind. 4-Jährigen Berufserfahrung (davon 2 Jahre im QM-Systeme in der Anwendung (5 Tage) DGQ-Prüfung QM DGQ-Qualitätsmanager EOQ Quality Systems Qualitätswesen) Manager (auf Antrag) (2 Tage) DGQ-Prüfung QB Qualitätsbeauftragter und interner Auditor (1 Tag) Statistische Methoden zur Entscheidungsfindung (4 Tage) DGQ/EOQ-Zertifikat Quality Systems Manager Junior (QSMJ) Quality Systems Manager Das entsprechende EOQ-Zertifikat kann bei der DGQ gegen eine Gebühr von 130 (Stand 01/2008) beantragt werden Personalanforderungen nach ISO Auditor (5 Tage) DGQ/EOQ Auditor (Prüfung) Seite 7

7 Organisatorisches Quality Systems Manager Junior (QSMJ) Wie erreiche ich an der TU Berlin den QSMJ? Wie erreiche ich an der TU Berlin den Quality Systems Manager Junior? Erfolgreiche Teilnahme am Modul: Techniken des Qualitätsmanagement Erfolgreiche Teilnahme am Modul: Grundlagen des Qualitätsmanagements oder Erfolgreiche Teilnahme am Modul: Datenanalyse und Problemlösung Erfolgreiche Teilnahme am Modul: Six-Sigma Problemlösung und/ oder Erfolgreiche Teilnahme am Modul: Total Quality Management Wissenschaftliche Ausarbeitung am Fachgebiet Qualitätswissenschaft (Bachelor-/Master-/Studien-/ Diplomarbeit) Abschluss eines Masterstudienganges an der TU Berlin Antrag im Service Center stellen DGQ/EOQ-Zertifikat Quality Systems Manager Junior (QSMJ) Seite 8

8 Wissenschaftliche Arbeiten & Stellenausschreibungen Tätigkeitsbereiche am Fachgebiet Qualitätswissenschaft Praktika [Direktzugang: ] Wissenschaftliche Arbeiten [Direktzugang: ] Studentische Mitarbeiter [Direktzugang: ] Konditionen Interessante und anspruchsvolle Projektarbeit mit Partnern aus Industrie und Wirtschaft Flexible Arbeitszeitmodelle möglich Abschlussarbeiten und Weiterbeschäftigung möglich Konditionen Studien-, Bachelor-, Diplom- sowie Masterarbeiten Gute bis sehr gute Studienleistungen bevorzugt Freie Themenwahl in Absprache mit dem Betreuer möglich Möglichkeit des Erwerbs von Black Belts [Direktzugang: ] Konditionen h pro Monat Vergütungsgruppe I (nur mit Vordiplom bzw. Bachelor) Seite 9

9 Wissenschaftliche Arbeiten & Stellenausschreibungen Studentische/r Mitarbeiter/in - 60 Monatsarbeitsstunden KONDITIONEN Vergütung gemäß 10 TV Stud II Einstellung: voraussichtlich zum Zeitraum: ca. 2 Jahre VORAUETZUNG Maschinenbau, Produktionstechnik, Wi-Ing., o. ä. verhandlungssicheres Englisch in Wort und Schrift Selbstständiges Arbeiten/Engagement/hohe Motivation Grundlegende Kenntnisse im Bereich des QM (z.b. durch TdQM und GdQM) von Vorteil AUFGABENGEBIET Unterstützung Forschungsprojekt OPEN! (Direktzugang ) Erstellung von LV-bezogenen Unterlagen kontinuierliche Wissenserweiterung im Bereich der Qualitätswissenschaft. HINWEIS Die TU Berlin ist besonders um die Einstellung und Förderung von Frauen bemüht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt behandelt. Vollständige Bewerbungsunterlagen bitte an: E robert.mies@tu-berlin.de Seite 10

10 Sommersemester 2016

11 Datenanalyse und Problemlösung (DAP) Vorlesung Tutorium Vorlesung & Übung 6 Punkte Zulassungsbeschränkung: keine Im Fach DAP werden statistische Fertigkeiten gelehrt, um die Prozess- und Produktqualität unter statistischen Gesichtspunkten analysieren, vorhersagen und nachhaltig verbessern zu können Abschlussvorlesung Ausarbeitung Projekt Schriftliche Prüfung Wiederholungstermin Schriftliche Prüfung Klaus Seiffert Klaus.seiffert@tu-berlin.de Gruppenpräsentationen Seite 14

12 Einführung in die Programmiersprache R Vorlesung & Übung Vorlesung & Übung Vorlesung & Übung Projekt & Präsentationen 3 Punkte Zulassungsbeschränkung: keine Eine Einführung in die Programmiersprache R zur Analyse und Darstellung statistischer Datensätze, Erarbeiten der Grundlagen und Erstellen praxisnaher Beispiele. Abschluss mit Präsentation eines interaktiven Webprojekts. Klaus Seiffert Klaus.seiffert@tu-berlin.de Seite 15

13 Techniken des Qualitätsmanagements (TdQM) Vorlesung Übung Übung Vorlesung & Übung 6 Punkte Zulassungsbeschränkung: keine Diese Veranstaltung vermittelt spezifische Methoden und Techniken des Qualitätsmanagements entlang der Wertschöpfungskette. Neben der Methoden- werden auch Sozial- und Fachkompetenz gefördert Übung Abschlussvorlesung Gruppenpräsentationen Schriftlicher Test Tra Bui Thi Thanh tra.buithithanh@tu-berlin.de Seite 16

14 Total Quality Management (TQM) Vorlesung Übung Übung Vorlesung & Übung 6 Punkte Zulassungsbeschränkung: keine Die Veranstaltung vermittelt ein komplexes Modell zur Steuerung gesamter Unternehmen, Teams oder Abteilungen. Die Studierenden erlangen vertiefte Kenntnisse für ein umsichtiges, umfassendes Managementverhalten Übung Abschlussvorlesung Gruppenpräsentationen Schriftlicher Test Robert Mies robert.mies@tu-berlin.de Seite 17

15 Projekt- und Veränderungsmanagement (PV) Projekt 6 Punkte Zulassungsbeschränkung: 24 Personen, Bewerbung nötig Ganzheitliches Projekt- und Veränderungsmanagement verstehen und erlernen. Dazu werden theoretisch behandelte Themen anhand von praxisnahen Aufgaben, Praxisbeispielen und einem Planspiel vertieft. 03. Apr 2016 Bewerbungsfrist Blockveranstaltung Blockveranstaltung tbd Abgabe Erfahrungsbericht Colin Raßfeld Colin.rassfeld@tu-berlin.de Seite 18

16 Qualitätsmanagement Seminar (QMS) Kick-Off Mai 2016 Juli Meilenstein / TelKo 2. Meilenstein Projekt 3 Punkte Zulassungsbeschränkung: 10 Personen, Anmeldung nötig August 2016 (tbd) August 2016 Abschlusspräsentation Abgabe Abschlussbericht Der Spagat zwischen erarbeiteter Theorie und praktischer Anwendung soll geübt werden. Es findet eine selbständige Projektbearbeitung, Ergebnispräsentation sowie -dokumentation an ausgewählten Themen statt. Johannes Schober Johannes.schober@tu-berlin.de Seite 19

17 Wintersemester 2016/17

18 Grundlagen des Qualitätsmanagements (GdQM) Okt Nov Dez Vorlesung 1. Übung 2. Übung Vorlesung & Übung Jan Feb Übung Abschlussvorlesung 6 Punkte Zulassungsbeschränkung: keine Feb Gruppenpräsentation Die Veranstaltung vermittelt fundamentales Wissen für Qualitätsmanager. Neben grundlegenden Methoden, Konzepten und Normen ist insbesondere das Qualitätsverständnis und -bewusstsein im Fokus. Mär Schriftlicher Test Tra Bui Thi Thanh tra.buithithanh@tu-berlin.de Seite 21

19 Six Sigma Problemlösung (P) Okt Nov Nov Vorlesung 1. Übung (Statistik) 2. Übung Vorlesung & Übung Dez Jan Übung 4. Übung 6 Punkte Zulassungsbeschränkung: keine Grundlegende Kenntnisse der Six-Sigma Methodik sowie alternative Problemlösungstechniken stehen im Fokus der Veranstaltung, welche durch statistische und mathematische Methoden unterstützt werden. Feb Feb Feb. / Mär Johannes Schober Johannes.schober@tu-berlin.de Abschlussvorlesung Gruppenpräsentationen Schriftlicher Test Seite 22

20 Praktische Qualitätssicherung in der Automobilindustrie (QSA) Okt Okt Dez Anmeldefrist Vorlesungen Vorlesung 3 Pkt. (kombinierbar mit weit. LV) Zulassungsbeschränkung: 20 Personen, Anmeldung nötig Dez Jan Exkursion Mündliche Prüfung Praxisbezogener Einblick in die Prozesse der Qualitätssicherung in der Automobilindustrie am Beispiel von Volkswagen im Wechselspiel zw. strategischen Entscheidungsprozessen und konkreten technischen Fragestellungen. Dr. Thomas Lampe (Volkswagen) Ansprechpartner: Johannes Schober Seite 23

21 Lean Enterprise = Go Gemba (LE) = Probleme vor Ort lösen Sept Okt tbd Anmeldefrist Kick-Off-Termin 1. Blockveranstaltung Projekt tbd 2. Blockveranstaltung 6 Punkte Zulassungsbeschränkung: 15 Personen, Anmeldung abg. Diese Veranstaltung vermittelt Grundlagen zu den Themen Lean Management, Wertstromdesign und Shopfloor Management. Die erlernten Methoden werden anhand eines konkreten Praxisbeispiels angewandt. tbd 3. Blockveranstaltung Jan Abgabe Abschlussbericht Jan Abschlusspräsentation Johannes Schober Johannes.schober@tu-berlin.de Seite 25

22 Produktionsmanagement erleben (ProM) Nov Bewerbungsfrist Integrierte Veranstaltung Jan Vor-Ort-Termine 3 Punkte Zulassungsbeschränkung: 15 Personen, Bewerbung nötig Verstehen wie die Prozessindustrie tickt. Erlernen und erfahren Sie die Verfahren und Instrumente von Lean in Deutschlands einziger Lernfabrik mit Pharmabezug. Feb Abgabe schriftl. Ausarbeitung Febr Ergebnispräsentation Christoffer Rybski Christoffer.rybski@ipk.fraunhofer.de Seite 26

23 Qualitätsmanagement Projekt (QMP) Okt Okt Nov Anmeldefrist Kick-off-Meeting 1. Vorlesung Projekt Dez Theoriepräsentation 6 Punkte Zulassungsbeschränkung: 14 Personen, Bewerbung abg. Mär Vor-Ort-Termin/Praxisvortrag Das bereits erlernte theoretische Wissen aus dem Bereich des Qualitätsmanagements wird in praktischen Projekten angewendet und abgeglichen. Es findet eine direkte Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie statt. Mär Abschlussbericht Johannes Schober Johannes.schober@tu-berlin.de Seite 27

24 Datenanalyse bei cyber-physischen Systemen (DCPS) Bewerbungsfrist Projektvorstellung Kick-Off Projekt Erste Ergebnispräsentation 6 Punkte Zulassungsbeschränkung: 8 Personen, Anmeldung nötig In diesem Projekt sollen die Studentinnen und Studenten verschiedene Konzepte zum automatisierten Qualitätsmanagement in der Fabrik der Zukunft an einem modellhaften CPS selbständig erforschen Abschlusspräsentation Klaus Seiffert Klaus.seiffert@tu-berlin.de Seite 28

25 Globales Qualitätsmanagement (GlobQM) tbd tbd Anmeldefrist 1. Blockveranstaltung Integrierte Veranstaltung tbd 2. Blockveranstaltung 6 Punkte Zulassungsbeschränkung: 15 Personen, Anmeldung nötig tbd 3. Blockveranstaltung Diese Veranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse über aktuelle Herausforderungen und praktische Lösungsansätze im gesamten Produktlebenszyklus für den Bereich des globalen Qualitätsmanagements. tbd Mündliche Prüfung Felix Meentken felix.meentken@ipk.fraunhofer.de Seite 29

26 Zuverlässigkeit und Risikobewertung (ZRB) Okt Vorlesung Integrierte Veranstaltung 6 Punkte Zulassungsbeschränkung: keine In dieser Integrierten Veranstaltung werden Methoden vermittelt, um Aufgaben in der Zuverlässigkeitsarbeit zu übernehmen, deren Bearbeitung zu steuern, zu koordinieren und erfolgreich abschließen zu können. tbd. (2017) Florian Pasch Florian.pasch@tu-berlin.de Schriftliche Prüfung Seite 31

27 Ansprechpartner Klaus Seiffert Colin Raßfeld Florian Pasch Tra Bui Thi Thanh Johannes Schober Robert Mies Seite 32

Einführungsveranstaltung. Fachgebiet Qualitätswissenschaft

Einführungsveranstaltung. Fachgebiet Qualitätswissenschaft Einführungsveranstaltung Fachgebiet Qualitätswissenschaft Inhaltsverzeichnis Vorstellung des Fachgebiets Zertifikatsmodell Wissenschaftliche Arbeiten & Stellenausschreibungen Aktuelle Stellenausschreibungen

Mehr

Einführungsveranstaltung. Fachgebiet Qualitätswissenschaft

Einführungsveranstaltung. Fachgebiet Qualitätswissenschaft Einführungsveranstaltung Fachgebiet Qualitätswissenschaft Inhaltsverzeichnis Vorstellung des Fachgebiets Zertifikatsmodell Wissenschaftliche Arbeiten & Stellenausschreibungen Aktuelle Stellenausschreibungen

Mehr

Einführungsveranstaltung. Fachgebiet Qualitätswissenschaft

Einführungsveranstaltung. Fachgebiet Qualitätswissenschaft Einführungsveranstaltung Fachgebiet Qualitätswissenschaft Inhaltsverzeichnis Vorstellung des Fachgebiets Zertifikatsmodell Wissenschaftliche Arbeiten & Stellenausschreibungen Aktuelle Stellenausschreibungen

Mehr

Einführungsveranstaltung. Fachgebiet Qualitätswissenschaft

Einführungsveranstaltung. Fachgebiet Qualitätswissenschaft Einführungsveranstaltung Fachgebiet Qualitätswissenschaft Inhaltsverzeichnis Vorstellung des Fachgebiets Zertifikatsmodell Wissenschaftliche Arbeiten & Stellenausschreibungen Aktuelle Stellenausschreibungen

Mehr

Einführungsveranstaltung. Fachgebiet Qualitätswissenschaft

Einführungsveranstaltung. Fachgebiet Qualitätswissenschaft Einführungsveranstaltung Fachgebiet Qualitätswissenschaft Inhaltsverzeichnis Vorstellung des Fachgebiets Zertifikatsmodell Wissenschaftliche Arbeiten & Stellenausschreibungen Aktuelle Stellenausschreibungen

Mehr

Einführungsveranstaltung. Fachgebiet Qualitätswissenschaft

Einführungsveranstaltung. Fachgebiet Qualitätswissenschaft Einführungsveranstaltung Fachgebiet Qualitätswissenschaft Inhaltsverzeichnis Vorstellung des Fachgebiets Zertifikatsmodell Wissenschaftliche Arbeiten & Stellenausschreibungen Aktuelle Stellenausschreibungen

Mehr

Umweltmanager. Umweltmanagement. Lehrgang // Seminare. EOQ Environmental Systems Manager.

Umweltmanager. Umweltmanagement. Lehrgang // Seminare. EOQ Environmental Systems Manager. Umweltmanagement Lehrgang // Seminare Umweltmanager EOQ Environmental Systems Manager V1.1 Lehrgang Umweltmanager EOQ Environmental Systems Manager Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in ihrem Unternehmen

Mehr

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats. Chemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI)

Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI) Fakultät Maschinenbau / Verfahrenstechnik Kurzinformationen zur Zusatzqualifikation Internationaler Schweißfachingenieur (SFI) Angebot zum verkürzten und vergünstigten Abschluss für Studenten der HTW Dresden.

Mehr

Modulhandbuch des Fachbereichs Chemie. Module des Master-Teilstudiengangs Gesundheitswissenschaften. Stand:

Modulhandbuch des Fachbereichs Chemie. Module des Master-Teilstudiengangs Gesundheitswissenschaften. Stand: Fachbe reic h Chem ie Modulhandbuch des Fachbereichs Chemie Module des Master-Teilstudiengangs Gesundheitswissenschaften Stand: 0.01.12 Allgemeiner Aufbau der Modulbeschreibung: Modulnummer/-kürzel: Nummer

Mehr

Master of Science Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken. Master of Science MSc-Geow-01 Pflicht

Master of Science Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken. Master of Science MSc-Geow-01 Pflicht Master of Science MSc-Geow-01 Pflicht Sedimente und Umwelt 1. Semester Professur für Geologie B jedes Wintersemester Vorlesung "Allgemeine Sedimentologie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium

Mehr

Studienverlauf. Module. Semester ECTS

Studienverlauf. Module. Semester ECTS Studienverlauf Module Angleichung I Grundlagen Profilbildung Angleichung II Vertiefung Praxismodul Webanwendungen arbeit Semester 1 2 3 4 ECTS 9 8 14 12 9 8 22 8 30 1. und 2. Semester Angleichung Module

Mehr

Aktivitäten des Studenten (Check-Liste)

Aktivitäten des Studenten (Check-Liste) Stand: 1. März 2017 Aktivitäten des Studenten (Check-Liste) 1. Antrag auf Zulassung zum DGQ Quality Systems Manager Junior 1.1 In das Antragsformular der DGQ zur Erteilung des Zertifikats sind vom Antragsteller

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau

Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau VERBUNDSTUDIUM Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau BACHELOr OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Verbundstudiengang Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau ist ein interdisziplinärer

Mehr

VORAUSSCHAUEN. ENTSCHEIDEN. FÜHREN. IHR NÄCHSTER KARRIERESCHRITT: DIPL. QUALITÄTS- MANAGER/-IN NDS HF NACHDIPLOMSTUDIUM

VORAUSSCHAUEN. ENTSCHEIDEN. FÜHREN. IHR NÄCHSTER KARRIERESCHRITT: DIPL. QUALITÄTS- MANAGER/-IN NDS HF NACHDIPLOMSTUDIUM VORAUSSCHAUEN. ENTSCHEIDEN. FÜHREN. IHR NÄCHSTER KARRIERESCHRITT: DIPL. QUALITÄTS- MANAGER/-IN NDS HF NACHDIPLOMSTUDIUM DIPL. QUALITÄTS- MANAGER/-IN NDS HF NACHDIPLOMSTUDIUM Dipl. Qualitätsmanager/-innen

Mehr

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft.

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften der Technischen Universität Berlin *) vom 17.08.2016 Der Fakultätsrat

Mehr

PC-Pool Physik. Christian Hennig Institute für Physik Wintersemester 2017

PC-Pool Physik. Christian Hennig Institute für Physik Wintersemester 2017 PC-Pool Physik Christian Hennig Institute für Physik Wintersemester 2017 Raum und Zeit Wo und wie Raum EW 019 (Erdgeschoss) Seite 2 Raum und Zeit Wo und wie Raum EW 019 (Erdgeschoss) Benutzerzugang: Anmeldung

Mehr

Rolle des Qualitätsmanagers

Rolle des Qualitätsmanagers Rolle des Qualitätsmanagers Diskussion und Workshop im Regionalkreis Ulm 1 Thema und Zielsetzung Die Rolle des Qualitätsmanagers wird seit Jahren vielfach und vielerorts diskutiert, ohne zu einem abgestimmten

Mehr

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management No. Kurs Level Art SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 1 International Business BA VL x x 2 Asian Business & Economics

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

ORGANISATION UND MANAGEMENT

ORGANISATION UND MANAGEMENT ORGANISATION UND MANAGEMENT VORLESUNGSUNTERLAGE FÜR DEN MASTER STUDIENGANG DER MIDDLESEX UNIVERSITY MIT ORGANISATORISCHER UNTERSTÜTZUNG DER KMU AKADEMIE & MANAGEMENT AG VORLESUNG 1 DOZENT: Dipl. Päd. Detlev

Mehr

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Johanna Brandt (Nebenfachstudienberatung) Institut für Statistik, LMU 02. Oktober 2014 Johanna Brandt (Institut für Statistik, LMU) Nebenfachstudienberatung

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre 3n Kunstgeschichte Modul: Einführungsmodul Ostasien: Kunst und materielle Kultur Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften/Kunsthistorisches

Mehr

Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab

Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab Prof. Dr.-Ing. Roland Jochem 1, 2, Dipl.-Phys. Klaus Seiffert 1, M.Sc. Patrick Drange 2 1 Technische Universität Berlin, Fachgebiet Qualitätswissenschaft

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFTSINFORMATIK DAS BESTE AUS WIRTSCHAFT UND INFORMATIK

STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFTSINFORMATIK DAS BESTE AUS WIRTSCHAFT UND INFORMATIK STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFTSINFORMATIK DAS BESTE AUS WIRTSCHAFT UND INFORMATIK WARUM WIRTSCHAFTSINFORMATIK STUDIEREN? Der Computer ist im Alltag und im Arbeitsleben der Menschen allgegenwärtig. Die Wirtschaftsinformatik

Mehr

Major im B.Sc. Operations & Information Management (O&IM) Clustersprecher: Prof. Dr. Jens Brunner

Major im B.Sc. Operations & Information Management (O&IM) Clustersprecher: Prof. Dr. Jens Brunner Major im B.Sc. Operations & Information (O&IM) Clustersprecher: Prof. Dr. Jens Brunner Ich möchte ein neues Handy! Logistik/ Distribution? Standort? Mitarbeiter? Ressourcen Information Ressourcen Information

Mehr

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft

Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft (Stand: 27. Januar 2015) Inhaltsverzeichnis: Grundlagen der Musikwissenschaft (BacMuw001) // Seite 3 Einführung in die Musikwissenschaft (BacMuw002) //

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

Modulhandbuch. Masterstudiengang Journalistik

Modulhandbuch. Masterstudiengang Journalistik Modulhandbuch Masterstudiengang Journalistik 1 Hinweise zum Modulhandbuch: Abkürzungen: Nr. 1 Modulstruktur V S Ü Kol (P) (WP) Vorlesung Seminar Übung Kolloquium Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Strategische Kommunikation & Management. Programmformat: Major 90. Studienstufe: Master

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Strategische Kommunikation & Management. Programmformat: Major 90. Studienstufe: Master Modulkatalog Strategische Kommunikation & Management Programmformat: Major 90 Studienstufe: Master Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 01.04.2019] Modulgruppen des Programms Methoden und Forschungslogik

Mehr

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg Fach Psychologie Universität Augsburg Universitätsstr. 10 86159 Augsburg www.uni-augsburg.de/psy/ Stand: 06.03.2017 Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Romanistik (Französisch/Spanisch)

Modulhandbuch für das Studienfach. Romanistik (Französisch/Spanisch) Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Ergänzung zu 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, Teilzeitstudium

Ergänzung zu 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, Teilzeitstudium Fachspezifische Anlage 13 für das Fach Umweltmodellierung In der Fassung vom 09.08.2013 - namtliche Lesefassung- Ergänzung zu 2 Studienziele Ziel des forschungsorientierten Masterstudiengangs Umweltmodellierung

Mehr

4.5 Germanistik. Inhaltsübersicht. 1 Ziele und Struktur des Studiums. Anhang. Anhang 1: Prüfungs- und Studienplan (Erstfach und Zweitfach)

4.5 Germanistik. Inhaltsübersicht. 1 Ziele und Struktur des Studiums. Anhang. Anhang 1: Prüfungs- und Studienplan (Erstfach und Zweitfach) Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Bachelorstudiengang der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock 4.5 Germanistik Inhaltsübersicht Ziele und

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Praxis der Forschung im SoSe 16

Praxis der Forschung im SoSe 16 Praxis der Forschung im SoSe 16 Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr. Tamim Asfour, Jun.-Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek 1 19.04.16 B. Beckert, M. Beigl,

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Anlage 2: Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht. Modul LP 1 Benotet/ unbenoted

Anlage 2: Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht. Modul LP 1 Benotet/ unbenoted Modulübersicht Modul LP 1 Benotet/ unbenoted Regelprüfungstermin 2 Beginn Wintersemester Regelprüfungstermin 2 Beginn Sommersemester Pflichtmodule Einführung in Visual Computing benotet FS 1 FS 1 Forschungsthemen

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

ProSeminar Supply Chain Management im Sommersemester Vorstellung ProSeminar. Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann

ProSeminar Supply Chain Management im Sommersemester Vorstellung ProSeminar. Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann ProSeminar Supply Chain Management im Sommersemester 2018 Vorstellung ProSeminar Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann, Chair of Supply Chain Management Das ProSeminar bietet Vorteile

Mehr

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Vorlesungsangebot des IMWF, Uni Stuttgart

Vorlesungsangebot des IMWF, Uni Stuttgart Vorlesungsangebot des, Uni Stuttgart WiSe 2015/2016: Einf-36 Bsp. Maschinenbau B.Sc. Wahlpflichtbereich (Kompetenzfeld I) 6 LP Wahlpflichtbereich (Kompetenzfeld II) 6 LP WiSe 2015/2016: Einf-37 Angebotene

Mehr

Leistungsentwicklung und Life Cycle Management 2 7 ECTS (BB) Zusammenfassung

Leistungsentwicklung und Life Cycle Management 2 7 ECTS (BB) Zusammenfassung BA 3120 7 ECTS (BB) Zusammenfassung 3. semester,45 units, ECTS 7 Dr. Wolfgang Kremser Modulkoordination Gliebe Wolfgang, Stefan Hagen, Dr. Wolfgang Kremser, Dr. Mayer Brigitte, Manfred Vogt, Mimi Steurer

Mehr

Version vom

Version vom Universität zu Köln Philosophische Fakultät - Institut für Ur- und Frühgeschichte 1-FACH BACHELOR OF SCIENCE GEOGRAPHIE MIT NEBENFACH UR- & FRÜHGESCHICHTE 2015 Version vom 25.09.2015 Für Studierende, die

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU VERBUNDSTUDIUM PSM BACHELOR OF ENGINEERING

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU VERBUNDSTUDIUM PSM BACHELOR OF ENGINEERING STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU VERBUNDSTUDIUM PSM BACHELOR OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Studiengang Bachelor Maschinenbau Verbundstudium PSM ist ein interdisziplinärer Studiengang, der technische,

Mehr

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I Modulbeschreibung V.I Modulbezeichnung Praktisches Studiensemster Begleitseminar I Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden sollen im Modul folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen

Mehr

Schulung und Training

Schulung und Training Qualifizierung Schulung und Training In einem guten Qualitätsmanagementsystem haben Schulungen ihren festen Platz. Ihre Ansprechpartnerin: Frau Yvonne Janke-Zeh 05064 930020 oder Schulungen@SE-Email.de

Mehr

Qualitätsmanager Six Sigma Green Belt

Qualitätsmanager Six Sigma Green Belt Qualitätsmanager Verdienst: 94.000 EUR p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 1.000-1.500 Lehrgangsbeschreibung Einführung Systeme, Organisationen, Prozesse aber auch Strukturen, Aufgaben oder

Mehr

100% Modulabschlussprüfung (= Reflexionsportfolio) grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bildungs- und Erziehungstheorien

100% Modulabschlussprüfung (= Reflexionsportfolio) grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bildungs- und Erziehungstheorien MA Bildungswissenschaft Modul 1: Bildung und Erziehung 1. und 2. Semester Modulnummer 1.1 bis 1.4 Modulverantwortliche Leistungspunkte 18 Selbststudium zu erwerbende Qualifikation Bildung und Erziehung

Mehr

SBWL Change Management und Management Development

SBWL Change Management und Management Development SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2017/18 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul 1 Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + 2. Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 69 h 3 LP c) Vorlesung

Mehr

SBWL Change Management und Management Development

SBWL Change Management und Management Development SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Sommersemester 2017 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie Nationale

Mehr

SBWL Change Management und Management Development

SBWL Change Management und Management Development SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2017/18 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

KlassPh 02: Griechische Literatur I (Basismodul)

KlassPh 02: Griechische Literatur I (Basismodul) Anlage 2: Modulkatalog KlassPh 01: Lateinische Literatur I (Basismodul) Latin Literature I Vertiefte zu ausgewählten Epochen, Gattungen, Autoren und Diskursen der lateinischen Literatur. Fähigkeit, lateinische

Mehr

TIM Einführungsveranstaltung

TIM Einführungsveranstaltung TIM Einführungsveranstaltung Wintersemester 2017/2018 Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Søren Salomo Über uns 2 Sekretariat Doris Barlow sekretariat@tim.tu-berlin.de Prof. Dr.

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie KLA-MA-15 Vertiefung: Griechische Archäologie Leistungspunkte* 15 450 h 90 h Jedes Wintersemester 15.1 Vorlesung Überblick über die griechische

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEdE GYMGeM1 Workload 330 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur 1.2 Vertiefung Ling 2: Sprachgebrauch

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017 Praxis der Forschung im Sommersemester 2017 Prof. Dr.-Ing. Tamim Asfour, Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr.-Ing. Rainer Stiefelhagen Fakultät für

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach) Modul 1 Lateinische Sprache und Literatur I 390 h 13 LP 1. + 2. Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h

Mehr

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler MED-M 30 1. Name des Moduls: Grundlagen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: / Prof. Dr. Bernhard Dotzler 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung mediengeschichtlicher und medientheoretischer Grundkenntnisse 4. Qualifikationsziele

Mehr

Fallstudienseminar Cases in Finance

Fallstudienseminar Cases in Finance Fallstudienseminar Cases in Finance TUM BSc: Seminar in Finance & Mgmt. Accounting Lehrstuhl für Finanzmanagement und Kapitalmärkte Professor Dr. Christoph Kaserer Wintersemester 2015/2016 Inhalt Im Wintersemester

Mehr

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Studienabschnitt Ab 1. Semester Modulverzeichnis für das Fach Mathematik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs und Master-Studiengang für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Rahmen

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft im BA EW Modul 1: Einführung in die Politikwissenschaft

Mehr

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifsiche Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL AVL M 01 1. Name des Moduls: Theorien und Methoden der AVL 2. Fachgebiet / Verantwortlich: AVL / Prof. Dr. Dorothee Gelhard 3. Inhalte des Moduls: Literaturtheoretische Inhalte der frei wählbaren Einzelphilologien

Mehr

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler MED-M 30 1. Name des Moduls: Grundlagen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung mediengeschichtlicher und medientheoretischer Grundkenntnisse

Mehr

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Ilona Heurich Inhalt Worum geht es in der Informatik? Überblick über das Studium Was wird im Studium gelehrt (und was nicht)? Welche Voraussetzungen

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/410/---/M0/H/2009 Stand:

Mehr

QUALITÄTSMANAGER SIX SIGMA GREEN BELT

QUALITÄTSMANAGER SIX SIGMA GREEN BELT QUALITÄTSMANAGER Verdienst: 94.000 EUR p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 1.000-1.500 LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 4.228,20 EUR DAUER: 405 Unterrichtseinheiten MASSNAHMENNR.: 119/114/15

Mehr

Lean Six Sigma Black Belt Training

Lean Six Sigma Black Belt Training Erfolg Veranstaltungsort Dresden Seite 1 Als Projektleiter in Teil- / Vollzeittätigkeit setzt der Black Belt die Durchbruchstrategie Lean Six Sigma im Unternehmen operativ um. Er ist der Anwendungsexperte

Mehr

B.A. Philosophie Zweifach

B.A. Philosophie Zweifach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Zweifach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Zweifach II. Studienaufbau III. Studienverlauf

Mehr

QUALITÄTSMANAGER SIX SIGMA GREEN BELT

QUALITÄTSMANAGER SIX SIGMA GREEN BELT QUALITÄTSMANAGER Verdienst: 94.000 EUR p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 1.000-1.500 LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 4.228,20 EUR zzgl. USt. 5.031,56 EUR inkl. USt. ABSCHLUSS: Six

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Praxis der Forschung im WiSe 16/17

Praxis der Forschung im WiSe 16/17 Praxis der Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr. Tamim Asfour, Prof. Dr. Peter Sanders, Prof. Dr. Wolfgang Karl, Prof. Dr. Martina Zitterbart 1 KIT

Mehr

Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung Zwei-Fach Bachelor + Bachelor BK zum 6. Fachsemester

Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung Zwei-Fach Bachelor + Bachelor BK zum 6. Fachsemester Dr. Maria Bucsenez maria.bucsenez@uni-muenster.de Informationsveranstaltung Zwei-Fach Bachelor + Bachelor BK zum 6. Fachsemester Bachelorarbeit und Aufbau-Modul Zelluläre Biologie Zeitliche Planung Bachelorarbeit?

Mehr

Modulhandbuch BA Assyriologie (nur HF 75%)

Modulhandbuch BA Assyriologie (nur HF 75%) Modulhandbuch: BA - Assyriologie (nur 75%) 1 Modulhandbuch BA Assyriologie (nur 75%) Überblick über die Module: A. Anteil Assyriologie 1. Basismodul: Sprachen 1 (Akk.) 8 SWS 1.-. Semester Akk. I + Tutorium

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

geändert durch Satzungen vom 23. Februar März Januar Januar November August 2017

geändert durch Satzungen vom 23. Februar März Januar Januar November August 2017 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester

Mehr

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft M10 1. Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Daniel Drascek Prof. Dr. Gunther Hirschfelder 3. Inhalte des Moduls: Einführung in die

Mehr

PRAXIS FÜR PRAKTIKER

PRAXIS FÜR PRAKTIKER Jahresbeitrag H&S QM-Club inklusive PRAXIS FÜR PRAKTIKER Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg Ziel der Weiterbildung Ziel dieses Lehrgangs ist es, Ihnen allgemeine Kenntnisse und Fähigkeiten zu

Mehr

W-Seminar. Abiturjahrgang 2018/ Rahmenthema: Städt. Louise-Schroeder-Gymnasium München. Ist Gott ein Mathematiker?

W-Seminar. Abiturjahrgang 2018/ Rahmenthema: Städt. Louise-Schroeder-Gymnasium München. Ist Gott ein Mathematiker? Meldung bei der Oberstufenkoordination: Kursversion: Mittwoch, 15. Oktober 2017 Langversion : Montag, 1. Dezember 2017 Abiturjahrgang 2018/ 2020 W-Seminar Leitfach: Rahmenthema: Lehrkraft: Mathematik Ist

Mehr

Fachspezifische Anlage für das Wahlfach Sport im Rahmen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftspädagogik 3-3: Modulbeschreibungen

Fachspezifische Anlage für das Wahlfach Sport im Rahmen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftspädagogik 3-3: Modulbeschreibungen 4 Sport und Erziehung Vorlesung Einführung in den Themenbereich Sport und Erziehung (Sportpädagogik) Klausur 90 Minuten Wintersemester Vertrautheit mit den grundlegenden Ansätzen der Sportpädagogik 4 Sport

Mehr