Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement"

Transkript

1 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim Auf der Grundlage des 6 Absatz 1 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG) in der Fassung vom 26. Februar 2007 (Nds. GVBl. S. 69), zuletzt geändert mit Art. 4 des Gesetzes vom 18. Juni 2009 (Nds. GVBl. S.280) hat die Universität Hildesheim, Fachbereich 3 Sprachund Informationswissenschaften gemäß 44 Absatz 1 Satz 2, 41 Absatz 2 Satz 2 und 44 Abs. 1 S. 3 NHG die folgende Studienordnung beschlossen. Präambel Die folgende Studienordnung regelt den Studienaufbau und die inhaltliche Bestimmung der Studienleistungen für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft im Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften an der Stiftung Universität Hildesheim auf der Grundlage der Prüfungsordnung. 1 Aufgaben der Studienordnung Die Studienordnung legt in Verbindung mit der Bachelor-Prüfungsordnung und entsprechend dem Studienziel den Inhalt und den Aufbau des Wahlpflichtfachs Politikwissenschaft fest. Insofern dient sie als Grundlage a) für die Planung des Studiums seitens der Studierenden, b) für die Beratung der Studierenden und c) für die Planung des Lehrangebots. 2 Ziele des Studiums (1) Das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement vermittelt zeitgemäße Inhalte der Politikwissenschaft an deutschen Universitäten. Hauptschwerpunkte sind: - Politische Systeme, insbesondere Bundesrepublik Deutschland und Europäische Union, - Außenpolitik, insbesondere der Bundesrepublik Deutschland, - internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik. Die Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodule greifen diese Schwerpunkte auf. Ein Augenmerk liegt dabei auf der Auseinandersetzung mit der europäischen und internationalen Entwicklung, deren Verständnis für das Begreifen nationaler Politikprozesse unabdingbar ist. Seite 1 von 15

2 Diese Lernprozesse werden durch komparative Ansätze unterstützt. Damit wird der Bedeutung der vergleichenden Analyse in der Politikwissenschaft Rechnung getragen. (2) Die Absolventinnen und Absolventen sollen in die Lage versetzt werden, Muster und Abläufe von Konflikten, Verhandlungen und Interventionen sowie deren Akteurskonstellationen herauszuarbeiten und selbständig zu analysieren. Die Studierenden erwerben theoriegestützte Kenntnisse und analytische Kategorien als Grundlage einer zuverlässigen, empirisch bezogenen politischen Urteilsfähigkeit. Sie sollen weiterhin in die Lage versetzt werden, im Hauptfach erworbene Kenntnisse insbesondere im Bereich internationaler Beziehungen bei der Auseinandersetzung mit den Inhalten des Faches im Sinne einer Transferleistung einzubringen. 3 Studienberatung (1) Studienberatung ist ein integraler Bestandteil des Studienganges. Alle im Studiengang hauptamtlich Lehrenden bieten Studienberatung an, insbesondere durch besondere Termine zu Beginn des Studiums und durch regelmäßige Sprechstunden. Allen Studierenden wird empfohlen, diese Sprechstunden nicht nur zur Vorbereitung von Prüfungen, sondern zur Beratung bei allen fachlichen Problemen ihres Studiums zu nutzen. Studienberatung soll hier insbesondere sicherstellen, dass bei der individuellen Studienplanung die Wahlmöglichkeiten beachtet werden. (2) Die Beratungsangebote im Studiengang sollen auf die allgemeinen Angebote der Studienberatung anderer Instanzen hinweisen (z. B. des Prüfungsamtes, der Zentralen Studienberatungsstelle in der Hochschulverwaltung, des Studentenwerkes, des AstA, der Fachschaften und der Fachstudienberaterin oder des Fachstudienberaters). 4 Modulhandbuch Das Modulhandbuch dient der Beschreibung des Studiums besonders nach Inhalten, Lernzielen und veranschlagtem Arbeitsaufwand. Die im Wahlpflichtfach zu erbringenden Leistungspunkte sind in der Prüfungsordnung, Anlage 3, festgelegt. Seite 2 von 15

3 Studienaufbau für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement Modulhandbuch I. Aufbau der Module Basismodul 1: Formen und Institutionen nationaler und internationaler Politik Aufbaumodul 1: Internationale Beziehungen 1 Aufbaumodul 2: Internationale Beziehungen 2 Aufbaumodul 3: Internationale Beziehungen 3 Aufbaumodul 4: Internationale Beziehungen 4 Vertiefungsmodul 1: Internationale Beziehungen 5 Basismodul 2: Formen und Institutionen nationaler und internationaler Politik (Zusatzangebot im Lang-Wahlpflichtfach) Das politische System der Bundesrepublik Deutschland Global Governance und Menschenrecht BM 1.1 BM 1.2 Vereinte Nationen AM 1.1 Außenpolitik und Internationale AM 1.2 Beziehungen Politische Kultur AM 1.3 Demokratietheorie AM 2.1 Entwicklungsländer / Entwicklungspolitik AM 2.2 Europäische Union AM 2.3 Europäische Union AM 3.1 Außenpolitik und Internationale Beziehungen AM 3.2 AM 3.3 Vereinte Nationen AM 4.1 Außenpolitik und Internationale Beziehungen Analyse verschiedener Politikfelder im Wohlfahrtsstaat Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft AM 4.2 AM 4.3 VM 1.1 VM 1.2 BM 2.1 Theorien der Politikwissenschaft BM 2.2 Politische Systeme anderer Staaten (Fragile Staatlichkeit) BM 2.3 Seite 3 von 15

4 II. Übersicht der Studienmodelle Langes Wahlpflichtfach (40 Leistungspunkte) Das politische System der Bundesrepublik Deutschland Module Lehrform / SWS LP Seite BM 1.1 Seminar / 2 SWS 2 ECTS 6 Global Governance und Menschenrecht BM 1.2 Seminar / 2 SWS 3 ECTS 6 Vereinte Nationen AM 1.1 Seminar / 2 SWS 3 ECTS 7 Außenpolitik und Internationale Beziehungen AM 1.2 Seminar / 2 SWS 4 ECTS 7 Politische Kultur AM 1.3 Seminar / 2 SWS 3 ECTS 7 Demokratietheorie AM 2.1 Seminar / 2 SWS 3 ECTS 8 Entwicklungsländer / Entwicklungspolitik AM 2.2 Seminar / 2 SWS 4 ECTS 8 Europäische Union AM 2.3 Seminar / 2 SWS 3 ECTS 8 Analyse verschiedener Politikfelder im Wohlfahrtsstaat Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft VM 1.1 Seminar / 2 SWS 3 ECTS 11 VM 1.2 Seminar / 2 SWS 2 ECTS 11 BM 2.1 Seminar / 2 SWS 3 ECTS 12 Theorien der Politikwissenschaft BM 2.2 Seminar / 2 SWS 4 ECTS 12 Politische Systeme anderer Staaten (Fragile Staatlichkeit) BM 2.3 Seminar / 2 SWS 3 ECTS 12 Summe 40 Seite 4 von 15

5 1. Wahlpflichtfach (Mittleres Wahlpflichtfach 25 Leistungspunkte) Das politische System der Bundesrepublik Deutschland Module Lehrform / SWS LP Seite BM 1.1 Seminar / 2 SWS 2 ECTS 6 Global Governance und Menschenrecht BM 1.2 Seminar / 2 SWS 3 ECTS 6 Demokratietheorie AM 2.1 Seminar / 2 SWS 3 ECTS 8 Entwicklungsländer / Entwicklungspolitik AM 2.2 Seminar / 2 SWS 4 ECTS 8 Europäische Union AM 2.3 Seminar / 2 SWS 3 ECTS 8 Vereinte Nationen AM 4.1 Seminar / 2 SWS 3 ECTS 10 Außenpolitik und Internationale Beziehungen AM 4.2 Seminar / 2 SWS 4 ECTS 10 AM 4.3 Seminar / 2 SWS 3 ECTS 10 Summe Wahlpflichtfach (Kurzes Wahlpflichtfach 15 Leistungspunkte) Module Lehrform / SWS LP Seite Das politische System der Bundesrepublik BM 1.1 Seminar / 2 SWS 2 ECTS 6 Deutschland Global Governance und Menschenrecht BM 1.2 Seminar / 2 SWS 3 ECTS 6 Europäische Union AM 3.1 Seminar / 2 SWS 3 ECTS 9 Außenpolitik und Internationale Beziehungen AM 3.2 Seminar / 2 SWS 4 ECTS 9 AM 3.3 Seminar / 2 SWS 3 ECTS 9 Summe 15 Seite 5 von 15

6 III. Beschreibung der Veranstaltungen Basismodul 1: Formen und Institutionen nationaler und internationaler Politik Kompetenzen, Lernziele und Lehrinhalte: Lehr- und Lernformen: Teilmodule: Teilnahmevoraussetzung: Grundlagenkenntnisse des föderalen politischen Systems der Bundesrepublik im Kontext der Europäisierung und des Wandels der Staatsfunktionen. Kenntnisse der Funktionen und Rolle pluralistisch-korporatistischer Institutionen und Akteure. Erwerb von Wissen über globale politische Steuerungsprozesse, Steuerungsinstrumente auf nationaler und internationaler Ebene sowie Menschenrechtsfragen. Das Teilmodul behandelt Governance aus einer Perspektive, die sich an internationalen Rechtsnormen orientiert. Seminar 1. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland 2. Global Governance und Menschenrecht Keine LP: 5 Workload: 150 Semesterwochenstunden 4 Dauer in Semestern: 1 Häufigkeit des Angebots: Prüfungsart/-form: Studienleistungen Modulverantwortliche: jährlich Klausur oder mündliche Prüfung oder mündliche Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung oder schriftliche Hausarbeit regelmäßige aktive Teilnahme Prof. Dr. Claudia Derichs Seite 6 von 15

7 Aufbaumodul 1: Internationale Beziehungen 1 Kompetenzen, Lernziele und Lehrinhalte: Lehr- und Lernformen: Teilmodule: Teilnahmevoraussetzung: Theoriegeleitete politische Auseinandersetzungen mit der veränderten Rolle der Vereinten Nationen; kritische Reflektion der Reform der Vereinten Nationen; Analyse weiterer internationaler Organisationen. Vertiefte Kenntnisse über Entwicklung und Stand außen- und sicherheitspolitischer Interessenlagen der Bundesrepublik Deutschland. Grundlagenkenntnisse maßgeblicher Akteure, Machtverhältnisse und ökonomischer Gegebenheiten der internationalen Politik sowie theoretischer Deutungsmodelle im Kontext von Globalisierung. Kritische Auseinandersetzung mit Geschichte und Gegenwart der Theoriekonstrukte Politische Kultur und Zivilgesellschaft. Anwendung auf junge und `alte` nationale Demokratien, auf die Europäische Union und auf sonstige politische Systeme. Umgang mit Umfragedaten zu Einstellungen von Bürger-/innen zur Politik. Seminar 1. Vereinte Nationen 2. Außenpolitik und internationale Beziehungen 3. Politische Kultur Keine LP: 10 Workload: 300 Semesterwochenstunden 6 Dauer in Semestern: 1 Häufigkeit des Angebots: Prüfungsart/-form: Studienleistungen Modulverantwortliche: jährlich im Sommersemester Klausur oder mündliche Prüfung oder mündliche Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung oder schriftliche Hausarbeit regelmäßige aktive Teilnahme Prof. Dr. Claudia Derichs Seite 7 von 15

8 Aufbaumodul 2: Internationale Beziehungen 2 Kompetenzen, Lernziele und Lehrinhalte: Lehr- und Lernformen: Teilmodule: Teilnahmevoraussetzung: Vermittlung und kritische Analyse grundlegender Demokratietheorien mittels eines historischen und inter-regionalen Vergleichs der Konzepte "Demokratie" und "Demokratisierung" unter Einbezug aktueller internationaler Debatten sowie der Geschlechterperspektive; kritische Analyse der Standardisierung und Messung von Demokratiequalität. Kenntnisse von Entstehungsgeschichte und aktuellem Stand der biund multilateralen Entwicklungszusammenarbeit. Wissen über die grundlegenden entwicklungstheoretischen Konzeptionen. Erkennen von weltpolitischen und weltwirtschaftlichen (Globalisierungs-) Zusammenhängen. Theoriegeleitete politische Auseinandersetzungen mit dem europäischen Mehrebenensystem, seiner Geschichte, seinen Regelwerken, Institutionen, Akteuren und seinen Entwicklungen. Seminar 1. Demokratietheorie 2. Entwicklungsländer / Entwicklungspolitik 3. Europäische Union Keine LP: 10 Workload: 300 Semesterwochenstunden 6 Dauer in Semestern: 1 Häufigkeit des Angebots: Prüfungsart/-form: Studienleistungen Modulverantwortliche: jährlich im Wintersemester Klausur oder mündliche Prüfung oder mündliche Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung oder schriftliche Hausarbeit regelmäßige aktive Teilnahme Prof. Dr. Claudia Derichs Seite 8 von 15

9 Aufbaumodul 3: Internationale Beziehungen 3 Kompetenzen, Lernziele und Lehrinhalte: Lehr- und Lernformen: Teilmodule: Teilnahmevoraussetzung: Theoriegeleitete politische Auseinandersetzungen mit dem europäischen Mehrebenensystem, seiner Geschichte, seinen Regelwerken, Institutionen, Akteuren und seinen Entwicklungen. Vertiefte Kenntnisse über Entwicklung und Stand außen- und sicherheitspolitischer Interessenlagen der Bundesrepublik Deutschland. Grundlagenkenntnisse maßgeblicher Akteure, Machtverhältnisse und ökonomischer Gegebenheiten der internationalen Politik sowie theoretischer Deutungsmodelle im Kontext von Globalisierung. Vertiefte theoriegeleitete Kenntnisse weltwirtschaftlicher Determinanten und Zusammenhänge, Organisationen und Asymmetrien. Klärung der historischen und aktuellen Dynamiken der Globalisierung, ihrer Theorien, Institutionen und Akteure. Seminar 1. Europäische Union 2. Außenpolitik und internationale Beziehungen 3. Keine LP: 10 Workload: 300 Semesterwochenstunden 6 Dauer in Semestern: 1 Häufigkeit des Angebots: Prüfungsart/-form: Studienleistungen Modulverantwortliche: jährlich Klausur oder mündliche Prüfung oder mündliche Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung oder schriftliche Hausarbeit regelmäßige aktive Teilnahme Prof. Dr. Claudia Derichs Seite 9 von 15

10 Aufbaumodul 4: Internationale Beziehungen 4 Kompetenzen, Lernziele und Lehrinhalte: Lehr- und Lernformen: Teilmodule: Teilnahmevoraussetzung: Theoriegeleitete politische Auseinandersetzungen mit der veränderten Rolle der Vereinten Nationen; kritische Reflektion der Reform der Vereinten Nationen; Analyse weiterer internationaler Organisationen. Vertiefte Kenntnisse über Entwicklung und Stand außen- und sicherheitspolitischer Interessenlagen der Bundesrepublik Deutschland. Grundlagenkenntnisse maßgeblicher Akteure, Machtverhältnisse und ökonomischer Gegebenheiten der internationalen Politik sowie theoretischer Deutungsmodelle im Kontext von Globalisierung. Vertiefte theoriegeleitete Kenntnisse weltwirtschaftlicher Determinanten und Zusammenhänge, Organisationen und Asymmetrien. Klärung der historischen und aktuellen Dynamiken der Globalisierung, ihrer Theorien, Institutionen und Akteure. Seminar 1. Vereinte Nationen 2. Außenpolitik und internationale Beziehungen 3. Keine LP: 10 Workload: 300 Semesterwochenstunden 6 Dauer in Semestern: 1 Häufigkeit des Angebots: Prüfungsart/-form: Studienleistungen Modulverantwortliche: jährlich im Sommersemester Klausur oder mündliche Prüfung oder mündliche Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung oder schriftliche Hausarbeit regelmäßige aktive Teilnahme Prof. Dr. Claudia Derichs Seite 10 von 15

11 Vertiefungsmodul 1: Internationale Beziehungen 5 Kompetenzen, Lernziele und Lehrinhalte: Lehr- und Lernformen: Teilmodule: Teilnahmevoraussetzung: Vertiefte theoriegeleitete Kenntnisse weltwirtschaftlicher Determinanten und Zusammenhänge, Organisationen und Asymmetrien. Klärung der historischen und aktuellen Dynamiken der Globalisierung, ihrer Theorien, Institutionen und Akteure. Anwendung der Forschungsfragen der Politikfeldanalyse auf ein ausgewähltes Politikfeld. Ermittlung der Akteure, ihres spezifischen Netzwerks und der besonderen Entscheidungsstrukturen. Beispielhafte Rekonstruktion eines einfachen Entscheidungsprozesses. Erarbeitung der Auswirkungen auf das Zusammenleben der Menschen im Wohlfahrtsstaat. Seminar Analyse verschiedener Politikfelder im Wohlfahrtsstaat Keine LP: 5 Workload: 150 Semesterwochenstunden 4 Dauer in Semestern: 1 Häufigkeit des Angebots: Prüfungsart/-form: Studienleistungen Modulverantwortliche: jährlich im Sommersemester Klausur oder mündliche Prüfung oder mündliche Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung oder schriftliche Hausarbeit regelmäßige aktive Teilnahme Prof. Dr. Claudia Derichs Seite 11 von 15

12 Basismodul 2: Kompetenzen, Lernziele und Lehrinhalte: Lehr- und Lernformen: Teilmodule: Teilnahmevoraussetzung: Formen und Institutionen nationaler und internationaler Politik Einführung in methodische und wissenschaftstheoretische Grundfragen der Anwendung quantitativer und qualitativer Methoden. Kritische Diskussion der Anforderungen an die Nutzung politikwissenschaftlicher Methoden. Exemplarische Ausarbeitung eines forschungslogischen Ablaufs. Unterscheidung der wichtigsten politikwissenschaftlichen Theorienfamilien und deren Anwendung auf politische Systeme und Politikfelder. Vertiefte Kenntnisse über den Aufbau und die Funktionsweise politischer Systeme in ausgewählten Staaten. Dabei sollen deren maßgebliche Institutionen, politische Entscheidungsprozesse und bestimmte Politikfelder analysiert werden. Seminar 1. Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft 2. Theorien der Politikwissenschaft 3. Politische Systeme anderer Staaten (Fragile Staatlichkeit) Keine LP: 10 Workload: 300 Semesterwochenstunden 6 Dauer in Semestern: 1 Häufigkeit des Angebots: Prüfungsart/-form: Studienleistungen Modulverantwortliche: jährlich Klausur oder mündliche Prüfung oder mündliche Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung oder schriftliche Hausarbeit regelmäßige aktive Teilnahme Prof. Dr. Claudia Derichs Seite 12 von 15

13 IV. Modellhafter Studienverlaufsplan für das Fach Politikwissenschaft im Bachelor- Studiengang Internationales Informationsmanagement a) Lang-Wahlpflichtfach (LW, 40 LP): Sem. Modul Teilmodul LP TM 1 Basismodul 1: Formen und Das politische System der 2 (BM 1.1) Institutionen nationaler und Bundesrepublik Deutschland internationaler Politik 2 Global Governance und Menschenrecht 3 (BM 1.2) 3 Aufbaumodul 2: Internationale Beziehungen 2 4 Aufbaumodul 1: Internationale Beziehungen 1 Demokratietheorie 3 (AM 2.1) Entwicklungsländer / Entwicklungspolitik 4 (AM 2.2) Europäische Union 3 (AM 2.3) Vereinte Nationen 3 (AM 1.1) Außenpolitik und 4 (AM 1.2) Internationale Beziehungen Politische Kultur 3 (AM 1.3) 5 Im 5. Fachsemester werden im Studiengang Internationales Informationsmanagement keine Lehrveranstaltungen angeboten. 6 Vertiefungsmodul 1: Internationale Beziehungen 5 Analyse verschiedener Politikfelder im Wohlfahrtsstaat 3 (VM 1.1) 2 (VM 1.2) 1 2 Zusatzangebot im Lang-Wahlpflichtfach: Basismodul 2: Formen und Institutionen nationaler und internationaler Politik Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft Politische Systeme anderer Staaten (Fragile Staatlichkeit) 3 (BM 2.1) 3 (BM 2.3) Theorien der Politikwissenschaft 4 (BM 2.2) 40 BM = Basismodul, AM = Aufbaumodul, VM = Vertiefungsmodul, TM = Teilmodul, LP = Leistungspunkte Seite 13 von 15

14 b) 1. Wahlpflichtfach (1. WPF, 25 LP): Sem. Modul Teilmodul LP TM 1 Basismodul 1: Formen und Das politische System der 2 (BM 1.1) Institutionen nationaler und Bundesrepublik Deutschland internationaler Politik 2 Global Governance und Menschenrecht 3 (BM 1.2) 3 Aufbaumodul 2: Internationale Beziehungen 2 4 Aufbaumodul 4: Internationale Beziehungen 4 Demokratietheorie 3 (AM 2.1) Entwicklungsländer / Entwicklungspolitik 4 (AM 2.2) Europäische Union 3 (AM 2.3) Vereinte Nationen 3 (AM 4.1) Außenpolitik und Internationale Beziehungen 4 (AM 4.2) 5 Im 5. Fachsemester werden im Studiengang Internationales Informationsmanagement keine Lehrveranstaltungen angeboten. 6 Aufbaumodul 4: Internationale Beziehungen 4 3 (AM 4.3) 25 BM = Basismodul, AM = Aufbaumodul, VM = Vertiefungsmodul, TM = Teilmodul, LP = Leistungspunkte c) 2. Wahlpflichtfach (2. WPF, 15 LP): Sem. Modul Teilmodul LP TM 1 Basismodul 1: Formen und Das politische System der 2 (BM 1.1) Institutionen nationaler und Bundesrepublik Deutschland internationaler Politik 2 Global Governance und Menschenrecht 3 (BM 1.2) 3 Europäische Union 3 (AM 3.1) 4 Aufbaumodul 3: Internationale Beziehungen 3 Außenpolitik und Internationale Beziehungen 4 (AM 3.2) 5 Im 5. Fachsemester werden im Studiengang Internationales Informationsmanagement keine Lehrveranstaltungen angeboten. 6 Aufbaumodul 3: Internationale Beziehungen 3 3 (AM 3.3) 15 BM = Basismodul, AM = Aufbaumodul, VM = Vertiefungsmodul, TM = Teilmodul, LP = Leistungspunkte Seite 14 von 15

15 5 Inkrafttreten Die Studienordnung tritt nach Genehmigung durch das Präsidium der Universität Hildesheim am Tag nach ihrer Bekanntmachung im Verkündungsblatt der Universität Hildesheim in Kraft. Seite 15 von 15

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen

Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Literatur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das WahlpflichtfachLiteratur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Präambel. 1 Aufgaben der Studienordnung

Präambel. 1 Aufgaben der Studienordnung Neufassung der Studienordnung für den Master-Studiengang Internationales Informationsmanagement Informationswissenschaft Fachbereich 3 Sprach- und Informationswissenschaften der Universität Hildesheim

Mehr

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Master-Studiengängen Internationales Informationsmanagement Informationswissenschaft (IIM-IW) und Internationales Informationsmanagement

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) Mathematik, Naturwissenschaften Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich: Erziehungs-

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Sozialwissenschaften in den Master-Studiengängen Internationales Informationsmanagement, Sprachwissenschaften und interkulturelle Kommunikation

Mehr

Fachbereich I: Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft

Fachbereich I: Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft Fachbereich I: Erziehungs- und Sozialwissenschaften Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft Redaktioneller Stand: 26.09.2012 INHALT A Allgemeine Regelungen I Zweck der Studienordnung...4 II Studienbereiche...4

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Fachbereich I: Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft

Fachbereich I: Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft Fachbereich I: Erziehungs- und Sozialwissenschaften Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft Redaktioneller Stand: 15.06.2009 INHALT A Allgemeine Regelungen I Zweck der Studienordnung... II Studienbereiche...

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Politik / Politikwissenschaft

Teilstudienordnung für das Fach Politik / Politikwissenschaft Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Teilstudienordnung für das

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Fachbereich I: Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft

Fachbereich I: Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft Fachbereich I: Erziehungs- und Sozialwissenschaften Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft Redaktioneller Stand: 08.07.2010 INHALT A Allgemeine Regelungen I Zweck der Studienordnung...4 II Studienbereiche...4

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik

Studienordnung für das Fach Pädagogik Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) und Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich:

Mehr

Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft

Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) und Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich:

Mehr

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen.

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen. Seite 1 von 10 Lehramt an Haupt- bzw. Mittelschulen Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik Inhaltsübersicht Seite 2 von 10 1 Begriffsbestimmung 2 Haupt- bzw. 3 Basismodul Hauptschulpädagogik und

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL)

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL) A STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL) 2. Dezember 2014 Studienordnung der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart für den Bachelor

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 20 10. Jahrgang Gelsenkirchen, 18.10.2010 Inhalt: Seite 1. Zweite Änderungssatzung zur Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft (Bachelor

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Fassung 17. 5. 2005. Inhaltsübersicht

Fassung 17. 5. 2005. Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf Fassung 17. 5. 2005 Aufgrund des 2

Mehr

Studienordnung für den Studiengang MEDIENWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Studienordnung für den Studiengang MEDIENWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Studienordnung für den Studiengang MEDIENWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studienordnung B.A. IIM Seite 1

Studienordnung B.A. IIM Seite 1 Studienordnung B.A. IIM Seite 1 Neufassung der Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) im Fachbereich 3 Sprach- und Informationswissenschaften der Universität

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 Studienordnung (Satzung) für den Bachelorstudiengang Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation am Fachbereich Medien der

Mehr

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich 326 Studienordnung für das Modul Berufspädagogik im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster vom 09. 12. 2005

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.03 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Studium des Studienelements Politikwissenschaft FBR HMWK StudO

Mehr

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz (Beschlussfassung im Senat vom 10. Juni 2009) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) mitteilungsblatt Nr.4 16. Februar 2011 Fachhochschule Mainz Seite 47 Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) an

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 8/0 Veröffentlicht am: 0. Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Economics vom Juli 008 Aufgrund von Abs.,

Mehr

Studienordnung Kommunikations- und Medienwissenschaft Inhaltsübersicht

Studienordnung Kommunikations- und Medienwissenschaft Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom xx.xx.20xx

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Ordnung zur Durchführung der Praxisphase für die Bachelorstudiengänge Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung für den Magisterteilstudiengang MTSG Politikwissenschaft als Nebenfach (NF) Teil II

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung:

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung: Satzung über den Erwerb der Zusatzqualifikation "Betrieblicher Datenschutz" für Studierende der Informatik- und Wirtschaftsinformatik-Studiengänge an der Fachhochschule München vom 26. Februar 2003 mit

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Politische Kommunikation. an der Fakultät für Soziologie. an der Universität Bielefeld vom (Datum)

Studienordnung für den Masterstudiengang Politische Kommunikation. an der Fakultät für Soziologie. an der Universität Bielefeld vom (Datum) Studienordnung für den Masterstudiengang Politische Kommunikation der Fakultät für Soziologie an der Universität Bielefeld vom (Datum) Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 10.07.2013 Laufende Nummer: 29/2013 Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom Präsidenten

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule 3. Februar 2009 Nr. 1/2009 Inhalt 1 Erste Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den Bachelor-Modellstudiengang Management an der Fachhochschule

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Prüfungsordnung. vom 19.06.2013

Prüfungsordnung. vom 19.06.2013 Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Psychologie (Arbeits- und Organisationspsychologie) an der Fakultät Kommunikation und Umwelt, Hochschule Rhein- Waal vom 19.06.2013 Aufgrund des 2 Abs. 4 Satz

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Inhalt I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltung 2 Allgemeines Ausbildungsziel 3 Studiendauer

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003 Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies vom 3. Juni 2003 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Studienordnung für den berufsbegleitenden weiterbildenden Masterstudiengang Corporate Communications

Studienordnung für den berufsbegleitenden weiterbildenden Masterstudiengang Corporate Communications Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für den berufsbegleitenden weiterbildenden Masterstudiengang Corporate Communications Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 44 2015 Verkündet am 3. Februar 2015 Nr. 16 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Business Management (Fachspezifischer Teil) Vom 28. Oktober

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.20.03 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Hauptfach FB 03 Genehmigung HMWK StAnz. Seite

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 201 (23.09.201) - Seite 32 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft MA-Studiengang Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Beschreibung Modul MA I-a... 2 Tabelle 2: Beschreibung Modul MA I-b... 3

Mehr

Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule)

Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule) Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule) Aus dem Lehrangebot der Friedens- und Konfliktforschung können Studierende anderer Masterstudiengänge folgende

Mehr

(Stand: 13.10.201508.10.2015)

(Stand: 13.10.201508.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 4 Seite 1 von 8 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Informationstechnologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM)

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78 600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10 September 2012 Nr 78 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Tourismusmanagement (Fachspezifischer Teil) Vom

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015 Dritte Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) für den berufsbegleitenden Master-Weiterbildungsstudiengang Schulmanagement und Qualitätsentwicklung Vom 5. Februar 2015 NBl. HS MSGWG Schl.-H.

Mehr