Oktober. Der Gasteig im Oktober

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oktober. Der Gasteig im Oktober"

Transkript

1 Okt ber Oktober 2008 Der Gasteig im Oktober

2 Ausstellungen Die andere Seite: Psychiatrieerfahrene zeigen ihre Welten TheaterAtelier München, TSM Sozialpsychiatrisches Zentrum der Kliniken des Bezirks Oberbayern, Künstlerambulanz der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU Nußbaumstraße, Kunsttherapie der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der TU, Ismaningerstraße, Ariadne e. V., FrauenTherapieZentrum/Tagesstätte Eigensinn, Tagesstätte Frauenkunstwerkstatt LebensArt e. V., Clubhaus Schwalbennest, TSM Soziale Dienste Psychiatrie gemeinnützige GmbH, Tagesstätte Pasinger Treff, atelier hpca, Augustinum (Dr. Peter Vaitl, Haar) 70. Jahrestag Entzug der Approbation jüdischer Ärztinnen und Ärzte im Nationalsozialismus Unter der Schirmherrschaft von Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München Am 30. September 2008 jährt sich zum 70sten Mal, dass jüdischen Ärztinnen und Ärzten per Gesetz vom 25. Juli 1938 verboten wurde, ihren Beruf weiter auszuüben. Was darunter zu verstehen war, wie sich das Berufsverbot in Gesetzen, Verordnungen und praktisch-politischer Umsetzung niederschlug, wie Lebensgeschichten banal bürokratisch zerstört wurden, dokumentiert diese Ausstellung. Im Gedenken an alle diese Menschen und ihre Familien werden Einzelschicksale exemplarisch porträtiert, indem sie selbst zu Wort kommen in Dokumenten, Briefen und Erinnerungen. (Dr. Hansjörg Ebell, München, in Zusammenarbeit mit ÄKBV, KVB, KZVB, ZBV, KR) Die Kinderbuchbrücke Über die Anfänge der Internationalen Jugendbibliothek in der Münchner Nachkriegszeit Die 1949 in der Kaulbachstraße eröffnete Internationale Jugendbibliothek war in der Münchner Nachkriegszeit eine demokratische, weltoffene Insel für Kinder und Jugendliche. Hier wurde lange Verbotenes gelesen und über Literatur und Politik diskutiert. Kinder interviewten Autoren oder zeichneten im legendären Malstudio. Mit internationalen Bilder- und Kinderbüchern sollte eine Brücke in eine lange als fremd und feindlich erachtete Welt geschlagen und zu Friede und Toleranz erzogen werden. In der Ausstellung werden die ersten Jahre der weltweit größten internationalen Kinder- und Jugendbibliothek mit historischen Dokumenten, Fotos und Kinderbildern dargestellt. (Internationale Jugendbibliothek, München, mit Unterstützung des KR, des Vereins Freunde und Förderer der Internationalen Jugendbibliothek und des Bezirksausschusses 21 Pasing-Obermenzing) bis Foyer Carl-Orff-Saal, 1. OG bis Glashalle, 1. OG (siehe auch 5.10.) bis Glashalle, 1. OG

3 Mo Fr Uhr, Sa Uhr Bibl / Ebene 1.1 Eröffnung: Mo, 6.10., Uhr Aspekte Galerie, 2. OG Eröffnung: Do, 9.10., Uhr Der Künstler ist anwesend Aspekte Galerie, 3. OG Eröffnung: Do, 9.10., Uhr Worte gegen Gewalt. Friedenspreisträger des deutschen Buchhandels Astrid Lindgren, Orhan Pamuk, Anselm Kiefer, Annemarie Schimmel das sind nur einige Preisträger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels, dem die Münchner Péter Esterházy Stadtbibliothek Am Gasteig eine Ausstellung widmet. Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geht auf die Initiative einiger Schriftsteller und Verleger im Jahr 1949 zurück und wird an Persönlichkeiten verliehen,»die sich durch literarische, wissenschaftliche und künstlerische Tätigkeit zur Verwirklichung des Friedensgedankens in hervorgehobenem Maße verdient gemacht haben.«(statut der Stiftung Friedenspreis des Deutschen Buchhandels) Unter der Schirmherrschaft von Dr. Hans-Georg Küppers würdigt die Ausstellung alle Preisträgerinnen und Preisträger von 1950 bis In einer umfangreichen Werkschau bietet sich die Möglichkeit, in einzelnen Werken zu lesen, die Reden der Preisträger anzuhören und sich über strittige Preisverleihungen wie z. B. an Martin Walser und Annemarie Schimmel zu informieren. (Bibl) Hochalpenindustrie ein Fotoprojekt von Markus Dorfmüller Ausstellung im Rahmen des Münchner Klimaherbstes. Mit der Großbildkamera wanderte der Hamburger Fotokünstler Markus Dorfmüller im Sommer 2003 und 2006 durch die Tiroler Alpen. Seine detailreichen großformatigen Bildserien dokumentieren die industrielle Formung der Natur für den Skitourismus in den Zentren des Winterports Serfaus, Ischgl und Stubai und zeigen die technischen Eingriffe während der Sommermonate für eine modellierte Berglandschaft in winterlich weißer Pracht.»Der Berg wird zum tragfähigen Belag, auf den möglichst haltbarer Schnee für die Skisaison aufgebracht wird«, so der Künstler. Markus Dorfmüller studierte an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg sowie bei Prof. Arno Fischer in Berlin und hat sich mit künstlerisch-dokumentarischen Fotoprojekten einen Namen gemacht. Seine Arbeiten werden in zahlreichen Ausstellungen präsentiert und in bedeutenden Medien veröffentlicht. (MVHS) Sixteen Rivers Die Welt ist im Fluss. Ausstellung im Rahmen des Münchner Klimaherbstes. Die Welt ist im Fluss diese Metapher zu bebildern, richteten Fotografen rund um die Welt am 15. Juni 2002 ihre Kameras zur gleichen Zeit auf das Wasser der 16 größten Flüsse der Erde. Vom Amazonas bis zum Zambesi halten die Aufnahmen für einen Augenblick das reflektierende, sich ständig bewegende Flußwasser in seiner changierenden Farbigkeit fest. Fotografien von Roberto Huarcaya, Brasilien; Marcela Taboada, Andrew Kaufmann und Thomas Muscionico, USA; Peter Solnes, Australien; John Vink, Kambodscha; Greg Girard, China; Nitin, Indien; Nicolai Ignatiev, Russland; Per Anders Petterson, Simbabwe; Mauro d Agati, Ägypten; Mehmet Gülbiz, Türkei; Peter Rigaud, Österreich; Michael Peuckert, Deutschland; Xavier Desmier, Frankreich; Mike Goldwater, UK (MVHS)

4 2 Donnerstag Eröffnung: Mi, , Die Künstlerin ist anwesend. Marjoleine Boonstra What keeps mankind alive? Filme Installation Ausstellung Im Rahmen von DANCE 2008 Die dokumentarisch-fiktionalen Filmarbeiten der Niederländerin Marjoleine Boonstra beschäftigen sich mit Menschen, deren Leben sich im öffentlichen Raum abspielt, weil sie heimatlos, obdachlos, auf der Flucht oder im Krieg sind. Die Künstlerin vereint in ihren Arbeiten eine hohe Professionalität als Fotografin mit dem intensiven Interesse an Menschen, die sich in Extremsituationen befinden, am Rande ihrer Existenz, die nicht selten traumatisiert sind und langsam ihren Weg zurück ins Leben suchen. Egal, ob sie sich mit Menschen in einem bosnisch-kroatischen Flüchtlingscamp beschäftigt, die endlich, nach Jahren verängstigter Lähmung, sich trauen, sich selbst im Spiegel zu sehen (Sanule, 1996), oder ob sie Menschen im Flüchtlingslager von Sangatte in Nordfrankreich begleitet (Britanya, Kurzfilmpreis Oberhausen 2004), immer mischen sich bei Boonstra außergewöhnliche filmische Spannung mit tiefer, genauester Untersuchung des Individuums. Dabei lässt sie den Protagonisten ihre Würde oder gibt sie ihnen vielleicht zurück, indem sie sie ernst nimmt und zum Mittelpunkt vorsichtigen Interesses macht. Ihre Zuschauer zwingt sie gleichzeitig, Stellung zu beziehen und sich zum Gezeigten zu verhalten. Eine Veranstaltung der Münchner Stadtbibliothek im Rahmen von DANCE 2008 (KR, Spielmotor München e. V.) Suche im Online-Katalog (OPAC) der Münchner Stadtbibliothek Das bundesweit größte Medienangebot einer kommunalen Bibliothek finden Sie im Internet unter Sie können online zu Hause oder vor Ort in Ihrer Bibliothek recherchieren. In diesem Kurs lernen Sie die Grundfunktionen der Suche und den Aufbau des Benutzerkontos kennen. PC-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Keine telefonische Reservierung möglich, kostelose Teilnahmekarten ab am Kundenservice, Ebene 1.1 (Bibl) Eine Reise ins Gehirn PowerPoint-Präsentation mit Miriam Mann (MVHS) DG 1260 E Hieronymus Bosch (um ) PowerPoint-Präsentation mit Dr. Gerard Janssen (MVHS) EG 4250 E 1. Jugendkonzert der Münchner Philharmoniker Béla Bartók: Vier Orchesterstücke op. 12; Peter Eötvös:»Jet Stream«für Trompete und Orchester; Claude Debussy:»Jeux«; Edgard Varèse:»Arcana«. Håkan Hardenberger, Trompete. Leitung: Peter Eötvös (MPhil) Natur und Gott Schlaglichter auf das physikalische Weltbild im Wandel der Zeit Vortrag mit Dr. Tobias Jung (MVHS) DG 3020 E Uhr Bibl / Multimedia-Studio Uhr PHILHARMONIE 9. bis (auch am ) 1 Mittwoch Kunststadt Florenz die Palazzi Diavortrag mit Volker Hennig M. A. (MVHS) EG 4320 E 3. OG, Raum 3142 Moses Mendelsohn und die jüdische Aufklärung Vortrag mit Doris Seidel (MVHS) DG 5324 E Basel kunstsinnig, traditionell, modern Diavortrag mit Christa Koch (MVHS) EG 5204 E Zum 50. Todestag von Lion Feuchtwanger»Jud Süß«Die misslungene Assimilation der Juden. Vortrag mit Stefan Winter M. A. (MVHS) EG 56 E Varanasi das heilige Zentrum der Hindus Vortrag mit Jana Schäfer M. A. (MVHS) DG 5820 E Reiseland Türkei Diavortrag mit Dr. Aydin Findikci (MVHS) EG 5384 E 3 Freitag 1. Abonnementkonzert C der Münchner Philharmoniker Leitung: Peter Eötvös (Näheres siehe 2.10., auch am 4.10.) (MPhil) Auftakt Konzertführer live Konzerteinführung mit Christine Möller (MVHS) EG 1234 E Die größten Hits der Filmgeschichte: Claudia Hirschfeld und ihr Open Art Orchester Die Keyboarderin und Organistin Claudia Hirschfeld interpretiert mit ihrem Open Art Orchester ein Programm von symphonischen Werken wie»star Wars«oder»Ben Hur«bis zu poppigen Soundtracks wie»mission Impossible«oder»James Bond«ein abwechslungsreicher Abend, der nicht nur Cineasten und Freunde der Filmmusik begeistern wird! (Mautner Medien GmbH, Ense) Uhr PHILHARMONIE Raum

5 19.00 Uhr PHILHARMONIE Raum Uhr bis Samstag 1. Abonnementkonzert D der Münchner Philharmoniker Leitung: Peter Eötvös (Näheres siehe 2.10.) (MPhil) Auftakt Konzertführer live Konzerteinführung mit Christine Möller (MVHS) Klavierabend Charlotte Krämer W. A. Mozart: Sonate F-Dur KV 332; Beethoven: Eroica-Variationen und Fuge Es-Dur op. 35; Schumann: Symphonische Etuden op. 13; César Franck: Prélude, Choral et Fugue (Charlotte Krämer, Vaterstetten)»Rhythm Voice Exotica«: Glen Velez & Lori Cotler Meet Special Guest Paul Giger Der New Yorker Perkussionist und vierfache Grammy Award Winner Glen Velez und seine Partnerin, die Rhythmus-Sängerin Lori Cotler, führen auf eine Reise durch Rhythmus- und Klangpoesie. Die menschliche Stimme wird zum Rhythmusinstrument, und Trommeln und Perkussion übernehmen eine tragende Rolle in der Melodie auf einzigartige Weise ziehen sie uns dabei in den Bann von Rhythmussprache, mystischen Chants und rasanten Jazzimprovisationen. Mit dem Schweizer Geiger und Komponisten Paul Giger (Stephanie Erkens, Grünwald) Lieder der anderen Mütter Schauspiel von Hawre Zangana Mit Magdalena Meyerweissflog, Sebastian Stauss und Agnes Thi-Mai. Bühnenbild: Silvia Maradea; Musik: Michaela Götz, Faruq Mirza, Ahmad Massomie; Kostüme: Gowar Jauhar; Dramaturgie: Annemarie Fischer; Regie: Hawre Zangana. Eine Produktion des Münchner International Theater im Rahmen der Ausstellung»Unsichtbare Welten«(Deutsch-Kurdische Gesellschaft e. V., München) 8. (siehe auch Ausstellungen) Uhr 25. ; 18. für Mitglieder Karten unter Sonntag Es ist vorbei nie ist es vorbei. 70. Jahrestag des Entzugs der Approbation jüdischer Ärztinnen und Ärzte im Nationalsozialismus Grußwort: Oberbürgermeister Christian Ude. Es lesen Gert Heidenreich und Nicolas Humbert, es sprechen Dr. Axel Drecoll (Institut für Zeitgeschichte München) und Dr. Renate Jäckle (Autorin der Dokumentation zum 50. Jahrestag:»Schicksale jüdischer und staatsfeindlicher Ärztinnen und Ärzte nach 1933 in München«). Dr. Borys Salamander führt ein Gespräch mit einer Zeitzeugin. (Ursula und Hansjörg Ebell, München, in Zusammenarbeit mit der Literaturhandlung München und MVHS/Offene Akademie) AG 120 E Mit dem Fahrrad durch den Oman Diavortrag mit Harald Krenkel (MVHS) EG 5435 E Festkonzert des Opernclub München e. V. in memoriam Franz Lachner Marilyn Schmiege, Sopran; Donald Sulzen, Klavier. Werke von Franz Lachner, Franz Schubert und Richard Strauss (Opernclub München e. V.)

6 19.00 Uhr bis ; erm Uhr Blue Moon Orchestra Big Band des Jahres 2007 Das Blue Moon Orchestra ist eine 16-köpfige Big Band in klassischer Glenn Miller-Besetzung unter der Leitung von Marco Plitzner. Und so zeitlos wie die Swing-Musik von Glenn Miller, Benny Goodman, Chick Webb, Duke Ellington und Count Basie ist auch das legendäre Komiker-Duo Laurel & Hardy: Doubles dieser beiden Herren sorgen für einen einzigartigen Konzertabend! (Blue Moon Music GbR, Weißenbrunn) ZEITSPRUNG XI: Einojuhani Rautavaara zum 80. Geburtstag Jean Sibelius:»Ödlan«; Magnus Lindberg: Klarinettenquintett; Einojuhani Rautavaara: Kontrabasskonzert»Angels of Dusk«. Ensemble Zeitsprung; Oliver Klenk, Klarinette; Herbert Seibl, Kontrabass. Leitung: Markus Elsner (Markus Elsner, Bamberg, mit Unterstützung des KR) Professor Mamlock Spielfilm von Konrad Wolf (DDR 1961, 100 Min.) (Ursula und Dr. Hansjörg Ebell, München, in Zusammenarbeit mit der Literaturhandlung, München, Bibl und MVHS/Offene Akademie) AG 130 E WECHSELSTROM. Autorinnen aus arabischen Ländern auf Tournee Noch bis in die 1970er Jahre vorwiegend männlich bestimmt, ist die arabische Literatur heute durch zahlreiche Sahar Elmogy Texte von Frauen geprägt. Hochkarätige Autorinnen fordern selbstbewusst Mitbestimmungsrechte ein, sprechen soziale Tabus an und erschreiben sich mit ihren Texten über Politik, Religion, Sexualität, Bildung und Alltag einen eigenständigen Platz in der literarischen Welt. Mit Adania Shibli (Palästina), Sahar Elmogy (Ägypten), Alawiyya Sobh (Libanon) und Dima Wannous (Syrien); Moderation: Stefan Weidner, Islamwissenschaftler und Literaturkritiker. (MVHS/Offene Akademie, Frauenakademie München, Literaturbüro Freiburg mit Unterstützung des KR) AG 140 E Wie Sie Ihre Gedächtnisleistungen verbessern können Vortrag mit Diskussion mit Dr. Britta Wiegele (MVHS) GG 570 E Hegel und die Kritische Theorie der Frankfurter Schule Informationsveranstaltung mit Dr. Hermann Schlüter (MVHS) DG 4003 E 8. ; erm. EG, Raum Uhr Bibl / Multimedia-Studio Montag Aperitif: PC-Kauf leicht gemacht Mit Michael Bauer. Hilfestellung zum Kauf eines PCs unter Berücksichtigung Ihrer Vorstellungen und Bedürfnisse: Computertypen, Prozessoren, Hauptspeicher, Laufwerke und Computerzubehör (MVHS) JG Dienstag Die Gnosis eine religiöse Lehre vom Altertum bis zur Gegenwart Vortrag mit Leo Maria Giani (MVHS) DG 5040 E Uhr Uhr Kinder- u. Jugendbibliothek (auch am ) Uhr Bibl / Ebene 1.1 (auch am ) Uhr Büchertreff mit Jessica Schmitz Jugendliche ab 12 diskutieren über Bücher. Lesen macht besonders Spaß, wenn man sich über die gelesenen Bücher auch austauschen kann! Bei jedem Treffen nehmen die Jugendlichen ein neues Buch mit und lesen es bis zum nächsten Treffen, bei dem dann darüber gesprochen wird. Moderation: Dr. Jessica Schmitz, Anmeldung unter (Bibl) Führung durch die Münchner Stadtbibliothek Eine erste Orientierung in der Vielfalt der Informations- und Medienangebote der Zentralbibliothek: neben einer Einführung in die Literatursuche, Titelrecherche und Ausleihe werden das Servicespektrum und die einzelnen Sammlungsschwerpunkte vorgestellt. (Bibl) Was man von der Philosophie Platons wissen sollte Informationsveranstaltung mit Dr. Hermann Schlüter (MVHS) DG 4001 E Istanbul Brennpunkt der Geschichte Diavortrag mit Dr. Detlef Haberland (MVHS) EG 5231 E Tugenden und Laster Informationsveranstaltung mit Dr. Hermann Schlüter (MVHS) DG 4002 E Aperitif: Problemlos ins Internet Was brauche ich dazu wirklich? Welche Technik brauche ich für den Internet-Zugang wirklich, welche Anbieter eignen sich für mich und mit welcher Software kann ich das Internet nutzen? Mit Klaus Gölker (MVHS) JG 8006 Der Prager Frühling und sein jähes Ende Eine Spurensuche mit Filmen, Vortrag und Gespräch. Dokumentarfilm:»Ein Anlass zum Sprechen«(D 1966, 107 Min.) R: Haro Senft. Der Regisseur (*1928) führt in seinen Film ein und steht für ein Gespräch zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit der Münchner Stadtbibliothek (MVHS/Offene Akademie) AG 150 E Die molekulare Seite der Sexualität von der chemischen Verhütung bis zum Vaterschaftstest PowerPoint-Präsentation mit Simon Donhauser (MVHS) DG 1130 E Andalusien entdecken Diavortrag mit Dr. Marie-Louise Schmeer-Sturm (MVHS) EG 5309 E Musikförderpreis Gasteig 2008 Preisträgerkonzert Der Kulturkreis Gasteig e. V., die Hochschule für Musik und Theater München und die Kreissparkasse München Starnberg präsentieren den Musikförderpreis Gasteig Der Wettbewerb wurde im Frühjahr 2008 wie in den Vorjahren für Studierende des Richard-Strauss Konservatoriums (RSK) ausgerichtet. Dieses Institut ist zum in die Hochschule übergegangen, die den Musikförderpreis Gasteig weiterführen wird. (HMT) Uhr Bibl / Multimedia-Studio Uhr Uhr Geschlossene Veranstaltung 10 11

7 EG, Raum 0111 Das schlechte Gewissen wie es entsteht und was wir tun können, wenn es uns plagt Vortrag mit Diskussion mit Dr. Heinke Holzkamp (MVHS) DG 6033 E Ferne Planetenwelten PowerPoint-Präsentation mit Dr. Stefan Gillessen (MVHS) DG 3440 E Rom Diavortrag mit Dr. Marie-Louise Schmeer-Sturm (MVHS) EG 5249 E 3. OG, Raum Uhr EG, Raum bis ; erm. 10. EG, Raum Mittwoch Centralverein, Zionismus, Antisemitismus Vortrag mit Doris Seidel (MVHS) DG 5325 E Antike Wagenrennen PowerPoint-Präsentation mit Dr. Christine Breuer (MVHS) EG 4306 E Zum 50. Todestag von Lion Feuchtwanger»Die häßliche Herzogin Maultasch«Historiengemälde oder Charakterstück. Vortrag mit Stefan Winter M. A. (MVHS) EG 56 E Buddhismus im Alltag: Umgang mit Emotionen Ein Einführungsvortrag von Bärbel Kohring, Leiterin des ÜMA Zentrums e. V., München. (Institut für Gesundheit und Persönlichkeitsbildung, Starnberg) Symphonie/Eurythmie 2008 Gastspiel des Else- Klink-Ensemble Stuttgart und der Goetheanum-Bühne Dornach unter Mitwirkung der Gnessin Die beiden großen Eurythmie-Ensembles präsentieren ihre dritte und auch letzte gemeinsame Produktion, wieder begleitet vom Hochbegabten-Jugendorchester aus Moskau, den Gnessin Virtuosen unter der Leitung von Mikhail Khokhlov. Auf dem Programm: die Symphonie Nr. 3 in a-moll,»die Schottische«, von Mendelssohn-Bartholdy und das»lamentate«von Arvo Pärt (Eurhythmeum e. V., Stuttgart) Lesung und Rezitation: Rainer Maria Rilke Natalie Schorr liest und rezitiert den»briefwechsel mit Benvenuta I«und»Die Zehnte Elegie«: Die eruptive Kraft der Benvenuta-Briefe entspringt Gründen und Urgründen, die uns kaum ahnbar sind, sich aber zum Teil dadurch erklären lässt, dass beide Partner nach dem Abschluß einer Lebensepoche den Beginn einer neuen suchten. (Natalie Schorr, München) Abnehmen als Nebeneffekt Vortrag mit Diskussion mit Dr. med. Doris Goldschmidt (MVHS) GG 28 E 12

8 10 Freitag Chinas heilige Berge Vortrag mit Dr. Irmgard Enzinger (MVHS) DG 5911 E Berliner Stadtspaziergang Ich hab noch einen Koffer in Berlin Diavortrag mit Dr. Dorothée Siegelin (MVHS) EG 5207 E Kinderkino Märchenfilme»Drei Nüsse für Aschenbrödel«(CSSR 1973, 86 Min., FSK: ab 6) Regie: Václav Vorlicek. Mit Libuse Sanfránková, Pavel Trávnicek, Carola Baumbock, Rolf Hoppe, Karin Lesch, Daniela Hlavacova (Bibl) Kants ursprüngliche Fragestellungen und seine eigenen Antworten Vortrag mit Dr. des. Thomas Nawrath (MVHS) DG 4141 E Uhr 2. ; erm Uhr EG, Raum PHILHARMONIE bis Donnerstag Warum wir tun, was wir tun Reize und Handlungen aus der Sicht der Hirnforschung PowerPoint-Präsentation mit Dr. Thomas Hendel (MVHS) DG 1300 E Walter Gropius zum 125. Geburtstag PowerPoint-Präsentation mit Dr. Dorothée Siegelin (MVHS) EG 4212 E Einführung in den Zen-Buddhismus: Der Weg zur Erleuchtung Referent: Zen-Meister Dorin Genpo Zenji. Weitere Informationen unter (Hakuin-Zen-Gemeinschaft Deutschland e. V., München) Dmitri Hvorostovsky & Jewgenij Kissin Dmitri Hvorostovsky sang sich in Rekordzeit an die Weltspitze der Baritone und gehört inzwischen zu den renommiertesten Künstlern seines Fachs. Der Pianist Jewgenij Kissin galt schon früh als Wunderkind, und sein Spiel hat nichts von seinem Zauber verloren. Mit Liedern von Tschaikowsky und Rachmaninoff präsentieren zwei kongeniale Künstler ihr einzigartiges Zusammenspiel. (Global Concerts, München) Musikalisch-literarischer Tauchgang. Bei Regen im Freien Wasserwelten zwischen Himmel und Erde Das neue Programm von Krista Posch und Peter Ludwig umspielt das Phänomen Wasser und die Auseinandersetzung des Menschen mit seiner elementaren Gewalt, in dokumentarischen und literarischen Texten, von Melville bis Ringelnatz. Peter Ludwig, Krista Posch, Vocal; Peter Ludwig, Musik. Projektion: Peter Casagrande. Eine Veranstaltung im Rahmen des Münchner Klimaherbstes in Zusammenarbeit mit dem KR (MVHS/Offene Akademie) AG 180 E Gerlind Hector: Traumjob Supermodel? Schönheitsideale, Sexappeal und Magerwahn (MVHS/Offene Akademie) AG 170 E Vom Regenbogen zum Polarlicht Leuchterscheinungen in der Atmosphäre PowerPoint-Präsentation mit Dr. Markus Vossebürger (MVHS) DG 2580 E Kunststadt Florenz die Kirche San Lorenzo Diavortrag mit Volker Hennig M. A. (MVHS) EG 4322 E Dmitri Hvorostovsky Kandinsky und das Geistige in der Kunst Diavortrag mit Christa Koch (MVHS) EG 4042 E Billy Gorlt: Benny Goodman s Original Carnegie Hall Concert Als diesjähriges Jubiläums-Highlight gilt Benny Goodmans legendäres Carnegie Hall Concert von 1938, das Billy Gorlt mit seinem Orchester auf die Bühne der Philharmonie bringt. Die große Orchesterbesetzung garantiert einen fulminanten Bigband-Sound! Wer könnte diese Musik besser interpretieren als Billy Gorlt, der den speziellen Goodman-Sound mit seinem Orchester seit über 25 Jahren pflegt und immer weiter ausbaut. Mit der Gesangsgruppe»The Sunbeams«um das Geburtstagskonzert noch attraktiver zu gestalten! (Billy Gorlt, Germering)»Un pensionar fatal«ein fataler Rentner Theaterstück in rumänischer Sprache nach dem Stück»Retro«von Alexandr Galin. Nottara Theater Bukarest. Regie: Tudor Tepeneag; Mit Virgil Ogaseanu, Andrea Macelaru Sofron, Cristian Sofron, Ruxandra Sireteanu, Anca Bejenariu, Anda Caropol. (Gesellschaft zur Förderung der rumänischen Kultur und Tradition e. V., München) Die Tugend des Glaubens Vortrag mit Dr. Stefan Daltrop (MVHS) DG 4151 E Barcelona die Stadt Gaudís Diavortrag mit Heinz Burger (MVHS) EG 5201 E 11 Samstag Forum der Gegenwartsmusik Heiner Goebbels:»Schwarz auf Weiss«. Vortrag mit Sibylle Kayser gründete Karl Amadeus Hartmann die musica viva, eine vom Bayerischen Rundfunk organisierte Konzertreihe zur aktuellen klassischen Musik. Angelehnt an eine vom BR produzierte DVD-Reihe werden Komponisten und ihre Werke vorgestellt. In Zusammenarbeit mit der musica viva und der Musikbibliothek (MVHS) EG 1100 E Das Palais Leuchtenberg in München Veranstaltung mit Michael Hakenmüller M. A. (MVHS) EG 4406 E Die Gefühle in der chinesischen Philosophie Vortrag mit Dr. Irmgard Enzinger (MVHS) DG 4075 E PHILHARMONIE 35. bis Uhr Bibl / AV-Studio Uhr 3. OG, Raum

9 12. ; erm ; erm. 10. Japan-Trommeln mit Gesang und Tanz Tampopo bietet musikalische Exotik für Ohren und Augen. Trommeln, Koto (Liegeharfe), Bambusflöte, Querflöte; Marimba und Drums von SaSa. (Koyama-Krause Ikuko, Trommel-Ensemble Tampopo, Unterschleißheim) Winners & Masters: Nils Mönkemeyer und Nicholas Rimmer (u.a. 1. Preise Deutscher Musikwettbewerb 2007) Ludwig van Beethoven: Notturno op. 42; Marco Hertenstein:»l Odeur de l Assassin«(UA); Robert Schumann: Adagio und Allegro; Dimitri Schostakowitsch: Sonate op Nils Mönkemeyer, Viola; Nicholas Rimmer, Klavier (Kulturkreis Gasteig e. V., München, mit Unterstützung des Deutschen Musikrats) Nils Mönkemeyer Uhr 16. ; erm Uhr 12 Sonntag»Hackbrett-Kapriolen«mit dem Ensemble Saitissimo Das Ensemble Saitissimo präsentiert mit Begeisterung und Spielfreude einen großen Reichtum an Stilrichtungen und Klangfarben auf bis zu vier Hackbrettern. Das Repertoire der Formation stellt einen Spannungsbogen von klassischer Musik über traditionelle Melodien aus aller Welt bis hin zu modernen Rhythmen dar. (Christine Kiening, München) Karneval in Venedig Diavortrag mit Dott. Fiorella Palini (MVHS) EG E Uhr 7. ; erm. 11. ; erm. 7. Vortrag und Dokumentarfilme:»Exilrumänen«Dokumentarfilme in rumänscher Sprache:»Rumäniens Schätze in Moskau«,»Mircea Carp bei Inmer«und»Die Diamantenhochzeit des Königs Mihai und der Königin Ana«. Eröffnung: T. Christen, Vortrag des Präsidenten Inmer Dinu Zamfirescu (Gesellschaft zur Förderung der rumänischen Kultur und Tradition e. V., München) Mel Bonis Olivier Messiaen Gloria Coates Elisabeth Weinzierl (Flöte) und Eva Schieferstein (Klavier) spielen»air vaudois«,»andante«und»allegro«,»pièce«und»sonate«für Flöte und Klavier der französischen Komponistin Mélanie Bonis (150. Geburtstag),»Le merle noir«für Flöte und Klavier und»cantéyodjayâ«für Klavier von Eva Schieferstein, Olivier Messiaen (100. Geburtstag) und»elegy«,»the Elisabeth Weinzierl Books«und»Phantom«von Gloria Coates (70. Geburtstag). (GEDOK München mit Unterstützung des KR, des Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst und des Bezirks Oberbayern) Russische Metropolen Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft Diavortrag mit Gustav Weber (MVHS) EG 5288 E 16

10 19.00 Uhr (auch am ) Die Pinguin-Singers Unterhaltsame Arrangements in perfekt sitzender Abendgarderobe Garantiert frostfrei ist das aktuelle Programm der Pinguin-Singers: Die sechs Eisvögel verzaubern das Publikum bei ihrem Spaziergang durch verschiedenste musikalische Genres und Zeitepochen mit unerwarteten Arrangements, und von den Liedern der goldenen 20er Jahre bis hin zum modernen Pop-Song reicht die bunte Musikpalette. (Die Pinguin-Singers GbR, Vaterstetten) Sigi Schwab & Percussion Project:»RAMAYANA«West-Östliche Klangwelten RAMAYANA der große Mythos der Hindus: In einer fünfsätzigen Suite wird die Geschichte der siebten Inkarnation Vishnus zusammengefasst. Die Kultur fremder Länder war schon immer ein großes Faszinosum für Sigi Schwab. Reisen nach Vietnam, Südindien, Bali, Indochina mit immer neuen musikalischen Erfahrungen, wie dem balinesischen Kejak oder den indischen Ragas, sowie neue, oft in Bildersprache erzählten Versionen des Ramayana formten den Wunsch, das Epos mit kammermusikalischen Mitteln moderner Instrumentalmusik zu gestalten und dabei das Percussion Project mit Ramesh Shotham und Andreas Keller und das Ensemble Amanti della Musica mit Willy Freivogel, Andreas Vogel und Rainer Schumacher als Klangkörper einzusetzen. (AktionsFORUM, München) 13 Montag Brigitte Fassbaender Meisterkurs für Gesang»Deutsches Lied«mit Schwerpunkt Richard Strauss. Leitung: Prof. Dr. h. c. Brigitte Fassbaender. Die Anmeldefrist zur aktiven Teilnahme endete am ; passive Teilnahme: Kurs inkl. Abschlusskonzert: 80., einzelne Kurseinheit (Vormittag oder Nachmittag): 10.. Infos unter (Richard-Strauss-Gesellschaft e. V. in Zusammenarbeit mit dem Richard-Strauss-Institut und HMT)»Talisman«: Eine musikalische Reise in die Welt von Gypsy Talisman s Interpretationen und Eigenkompositionen zu beschreiben fällt schwer: Das Repertoire der Band sperrt sich gegen die üblichen musikalischen Schubladen. Es ist Zigeunerprivileg, in aller Welt zuhause zu sein, und entsprechend weit fängt das Zigeunernetz seine Klangträume ein. Eine Reise durch unterschiedliche Klangwelten, stets mit viel Leidenschaft und Verve (MIR e. V., Zentrum russischer Kultur, München, mit Unterstützung des KR) Ich bin der Welt abhanden gekommen: Auf der Suche nach dem Dichter Friedrich Rückert Der Dichter Friedrich Rückert, der zeitweise populärer als Goethe war, ist heute weitgehend vergessen. Präsent ist seine Lyrik allenfalls noch in Vertonungen, etwa von Gustav Mahler. Dabei finden sich in seinem Werk wahre Perlen der Dichtkunst. Mit Manfred Osten (Einführung), Christian Nickel (Rezitation) und Julija Botchkovskaja (Klavier) (Kulturkreis Gasteig e. V., München) Mercedes Sosa & Band»La Sensación: Gracias a la vida«nach überstandener Krankheit betritt die Stimme des demokratischen Lateinamerikas mit großer Kraft wieder die Bühnen der Welt.»La Negra«, wie Mercedes Sosa auch genannt wird, ist Argentiniens international geschätzter Weltstar.»Unsere Lieder müssen ein Alarmschrei sein und doch keine Protest- oder Bekenntnislieder. Es sind einfach ehrliche und authentische Lieder aus Alltag, Liebe und Leben«, so Mercedes Sosa über sich. (Bell Arte Konzertdirektion Dr. Schreyer GmbH, München) Lebenskunst für Fortgeschrittene Was Körper, Geist und Seele gut tut Vortrag mit Diskussion mit Dr. med. Gudrun Starringer (MVHS) GG 520 E Wie viel Freiheit braucht der Mensch? Determinismus in Einzelwissenschaft und Philosophie Vortrag mit Dr. des. Thomas Nawrath (MVHS) DG 4091 E Uhr 15. ; erm Uhr 20. ; erm. 10. PHILHARMONIE bis EG, Raum Uhr bis Kindertheater: Das kleine Gespenst Das kleine Gespenst spukt auf Burg Eulenstein und bringt mit seinen Spuk-Spässen den Burgverwalter und die Bürgermeisterin des Städtchens Eulenberg gehörig ins Schwitzen, denn es soll ein Fest gefeiert werden und das kleine Gespenst hat seine Tätigkeit in die Straßen und auf die Plätze der Stadt verlegt! (POINT Event GmbH, Ludwigsburg) Die Lehre vom»gerechten Krieg«bei Cicero und Augustinus Vortrag mit Dr. Florian Roth (MVHS) DG 4241 E Der westliche Balkan Kultur, Nationalparks und Meer Diavortrag mit Karsten Böhm (MVHS) EG 5300 E 14 Dienstag Brigitte Fassbaender Meisterkurs für Gesang (Richard-Strauss-Gesellschaft e. V. in Zusammenarbeit mit dem Richard- Strauss-Institut und HMT) Die Gnosis eine religiöse Lehre vom Altertum bis zur Gegenwart Vortrag mit Leo Maria Giani (MVHS) DG 5040 E Aperitif: Einstieg in die Internetwelt Mit Klaus Gölker (MVHS) JG (Näheres siehe , auch am ) Uhr Uhr Bibl / Multimedia-Studio

11 19.30 Uhr EG, Raum ; erm. 13. EG, Raum 0111 Vom ersten Menschen in Bayern zu den ersten Bayern PowerPoint-Präsentation mit Dr. Mike Schweissing (MVHS) DG 1470 E Ehegattenunterhalt und neues Unterhaltsrecht Vortrag von Rechtsanwalt Harro Graf von Luxburg (Verein für humane Trennung und Scheidung e. V., München) Joachim Kaiser: Meisterwerke romantischer Kammermusik In der Vortragsreihe zur Kammermusik bespricht Prof. Dr. Joachim Kaiser nun neben den späten Streichquartetten von Beethoven und Schubert auch ausgewählte Werke anderer Besetzungen. So werden Klaviertrios, -quartette, -quintette von Schubert, Schumann und Brahms analysiert und in zahlreichen Interpretationen gegenübergestellt. (MVHS in Zusammenarbeit mit dem INK Podium)»Über Wasser«. Dokumentarfilm von Udo Maurer (83 Min.) Die neue österreichische Filmdokumentation des Regisseurs Udo Maurer erzählt in drei Kapiteln aus drei unterschiedlichen Teilen unserer Erde von der existentiellen Bedeutung des Elements Wasser für die Menschheit: Trotz des Wassers. Ohne das Wasser. Mit dem Wasser. Ein scheinbar banales und selbstverständliches Faktum wird so zu einer spannenden und unmittelbaren Erzählung vom alltäglichen Kampf ums Überleben. (MVHS/Offene Akademie) AG 190 E Eltern wie Leuchttürme! Die Familienwerkstatt (familylab) von Jesper Juul. Vortrag mit Diskussion mit Mathias Voelchert (MVHS) DG 6317 E Allgemeine Relativitätstheorie für Fußgänger. Die geometrische Beschreibung der Gravitation anschaulich erklärt PowerPoint-Präsentation mit Dr. Alexander Unzicker (MVHS) DG 3505 E Land und Leute in Chile Diavortrag mit Alexander H. T. Schultheis (MVHS) EG 5543 E (Näheres siehe , auch am ) Uhr Bibl / Multimedia-Studio 15 Mittwoch Brigitte Fassbaender Meisterkurs für Gesang (Richard-Strauss-Gesellschaft e. V. in Zusammenarbeit mit dem Richard- Strauss-Institut und HMT) Aperitif: Crashkurs Vorstellungsgespräch Veranstaltung mit Aaron Menzel (MVHS) JG 294 Auf gepackten Koffern? Neubeginn jüdischer Religion und Kultur nach 1945 Vortrag mit Doris Seidel (MVHS) DG 5326 E Bulgarien entdecken Diavortrag mit Jenny Georgiev-Keiser (MVHS) EG 5297 E 20

12 16 Donnerstag 3. OG, Raum Uhr Zum 50. Todestag von Lion Feuchtwanger»Die Geschwister Oppermann«Die Folgen von Hitlers Machtergreifung. Vortrag mit Stefan Winter M. A. (MVHS) EG 56 E Niederländische Filmreihe in der Münchner Stadtbibliothek»Zus & Zo«(NL 2002, 100 Min., NdlmenglU) R: Paula van der Oest. Drei Schwestern hecken diverse Pläne aus, um die Hochzeit ihres jüngeren Bruders zu sabotieren. Als der 32-jährige Nino seinen drei älteren Schwestern Wanda, Sonja und Michelle seine Hochzeitspläne verkündet, ist die Panik groß: Sollte Nino tatsächlich heiraten, erbt er das von allen geliebte Familienhotel Paraíso in Portugal... (Bibl) Brigitte Fassbaender Meisterkurs für Gesang (Richard-Strauss-Gesellschaft e. V. in Zusammenarbeit mit dem Richard- Strauss-Institut und HMT) Fang dir eine Geschichte: Schnecke wünscht sich was Kinder von vier bis sechs Jahren hören und sehen die Geschichte»Schnecke wünscht sich was«von Fiona Rempt mit Bildern von Noelle Smit: Eine Schnecke feiert mit ihren Freunden im Wald Geburtstag und erhält ziemlich merkwürdige Geschenke. Anmeldung unter (Bibl) (Näheres siehe , auch am ) Uhr Kinder- u. Jugendbibliothek Uhr Uhr EG, Raum OG, Raum 3142»Carmen Geschichte einer LeidenschaftGeschichte einer Leidenschaft«dieser Untertitel weist auf das Regiekonzept von Hector Guedes hin, der die Oper»Carmen«in einer neuen dramatischen Fassung auf die Bühne bringen will: Auf den Chor, Nebenfiguren und -handlungen sowie die kulinarischen Zutaten der»großen Oper«wird verzichtet, und so wird diese Version auf vier Hauptdarsteller reduziert und von einem Orchester mit 18 Musikern begleitet. Carmen: Anna Lapkovskaja, Veronika Benning; Don José: Pablo Macías, Maurizio Casa; Micaela: Gesa Jörg, Cordula Schuster; Escamillo: Szabolcs Hamori, Roland Albrecht. (Lyr. Opernensemble e. V., München) Lebensgesetze als Wegweiser Viele Menschen sind in dieser turbulenten Zeit auf der Suche nach Sicherheit und einem verlässlichen Ratgeber. Antworten und Lösungen finden Sie in den immer gültigen Lebensgesetzen, deren Wirkungsweise die Psychotherapeutin Dr. Elfrida Müller-Kainz aufzeigt. Anmeldung & Info unter (Institut für Gesundheit und Persönlichkeitsbildung, Starnberg) Bodhgaya Ort des Erwachens das Pilgerzentrum des Buddhismus Vortrag mit Jana Schäfer M. A. (MVHS) DG 5833 E Kandinsky und der Blaue Reiter Diavortrag mit Mechtild König-Kugler M. A. und Dr. Dorothée Siegelin (MVHS) EG 4030 E Zur Lektüre empfohlen große Romane des 20. Jahrhunderts Robert Musil:»Der Mann ohne Eigenschaften«. Vortrag mit Albert Coers M. A. (MVHS) EG 80 E Tibet und Himalaja, das Dach der Welt. Geologische Geschichte eines Aufstiegs Vortrag mit Prof. Dr. Harald Immel (MVHS) DG 2388 E Kunstreise nach Frankreich. Die Provence Diavortrag mit Dr. Falk Bachter (MVHS) EG 5345 E Podiumsgespräch. Das Jahr 1968 deutsch-tschechische Perspektiven Wie nahmen deutsche 68er den Prager Frühling wahr und was erwarteten die Akteure in der Tschechoslowakei vom Westen? Wie blicken sie heute zurück? Mit Stepán Benda, Berlin/Prag, Jürgen Serke, Großhansdorf/Hamburg, Richard Szklorz, Berlin und Petr Uhl, Prag. Moderation: Peter Becher, Adalbert Stifter Verein (MVHS/Offene Akademie mit Unterstützung der Bibl) AG 160 E Mohammad Eghbal AHURA: Sufi-World-Concert AHURAS Musik ist Sufi-Welt-Musik, traditionell und multikulturell Visionen, die Geist und Seele und berühren, heilende Klänge und mystische Texte der alten Zeit in neuer Gestalt. Die Texte und Gedichte der weltbekanntesten Sufimystiker inspirieren den Multiinstrumentalisten und Komponisten Mohammad Eghbal seit mehr als 20 Jahren. (Stephanie Erkens, Grünwald) Fakultätskonzert: Liederabend Gerlinde Adler Franz Schubert: Winterreise. Gerlinde Adler, Mezzosopran; Angelika Wißmüller, Klavier; Elli Wißmüller, Rezitation (HMT) Forum Depression Was ist Depression? Zum aktuellen Stand in Forschung und Therapie. Vortrag und Diskussion mit Dr. David Althaus (MVHS) DG 6045 E Uhr 22. bis ; erm. Kunststadt Florenz Madonnendarstellungen in den Uffizien Diavortrag mit Volker Hennig M. A. (MVHS) EG 4324 E 22 23

13 Uhr (Näheres siehe ) Uhr 2. ; erm Uhr Glashalle, 1. OG 3. OG, Raum Uhr Black Box 8. ; erm Freitag Brigitte Fassbaender Meisterkurs für Gesang Das Abschlusskonzert des Kurses findet um im Großen Saal der Musikhochschule statt. (Richard-Strauss-Gesellschaft e. V. in Zusammenarbeit mit dem Richard-Strauss-Institut und HMT) Kinderkino Märchenfilme»Chihiros Reise ins Zauberland«(JP 2003, 120 Min., FSK: ab 6) R: Hayao Miyazaki. Auf der Fahrt in den Urlaub biegen die zehnjährige Chihiro und ihre Eltern mit dem Auto falsch ab. Sie geraten in einen verlassenen Vergnügungspark... (Bibl) Rheuma? Online-Check und Antikörpertest Noch immer wird entzündliches Rheuma zu spät erkannt. Der neue Online-Test, entwickelt vom Rheumazentrum München e. V., gibt eine erste Auskunft. Er kann vor Ort gemacht werden, Experten des Rheumazentrums helfen Ihnen beim Ausfüllen und stehen für Fragen zur Verfügung. (Ute Eisenberg / Rheumazentrum München e. V.) Kants vier Fragen aus der Sicht Wittgensteins Vortrag mit Christof Wecker M. A. (MVHS) DG 4142 E Tut-anch-amun ein Kriminalfall im alten Ägypten? PowerPoint-Präsentation mit Monika Babl M. A. (MVHS) EG 4352 E Der japanische Farbholzschnitt und seine berühmten Meister PowerPoint-Präsentation mit Dr. Choung-Hi Lee-Kuhn (MVHS) EG 4156 E Unsere Stimme unsere Visitenkarte Vortrag mit Sigrid Moser (MVHS) EG 900 E Rheuma, Deutschlands teuerste Krankheit Experten-Vorträge mit Fragen und Diskussion. Nutzen Sie die Gelegenheit, alles über entzündliches Rheuma zu erfahren. Fünf Experten des Rheumazentrum München e. V. informieren über bewährte und neue Therapien sowie den Einfluss von Ernährung und Sport. (Ute Eisenberg / Rheumazentrum München e. V.) Die Hoffnung stirbt zuletzt Vortrag mit Martin Müller (MVHS) DG 4152 E Wasserdiebe Film-Essay von Madhuraj. 45 Min., deutsche Bearbeitung und Einführung Klaus Liebig. Eine Veranstaltung im Rahmen des Münchner Klimaherbstes (MVHS/Offene Akademie) AG 200 E 24

14 14.00 Uhr 12. ; erm. 18 Samstag 3. Schülerkonzert von Kinder und Opern e. V. Schülerinnen von Münchner Gymnasien mit der Pianistin Katharina Obermeier, sowie als Gäste die Sopranistin Sara-Maria Saalmann, Hamburg und die Solotänzerin Anna Axmann aus München musizieren und tanzen für 200 Münchner Schüler: Solistische Instrumentalstücke, Kammermusik und Orchestermusik von verschiedenen Komponisten und für verschiedene Besetzungen, Arien und Lieder sowie moderner Tanz nach klassischer Musik. In der Pause Meet and Greet mit den jungen Künstlern (Kinder und Opern e. V., München) Die Regulierung der Gefühle in der chinesischen Medizin Vortrag mit Dr. Dominique Hertzer (MVHS) DG 4076 E Uhr Uhr 16. ; erm. 9. Digitalanalog 6 1/2 Unter der Schirmherrschaft von Dr. Georg Küppers, Kulturreferent der Landeshauptstadt München. Als Schnittstelle zwischen analoger und elektronischer Musik präsentiert Digitalanalog auch in diesem Jahr Vertreter/innen einer zeitgenössischen Musikentwicklung, die genreübergreifend das Vergnügen an außergewöhnliche, experimentelle Auslegungen ihrer Musik eint. Das musikalische Programm spannt einen Bogen von der Arbeitermusikkapelle Wien über Patrick Pulsinger bis hin zu Shinto und Steril, um nur einige Protagonisten zu nennen, und visuell aufbereitet werden die Darbietungen von nicht minder experimentellen Videokünstlern. Erstmalig wird es diesmal auch ein speziell für Kinder ausgerichtetes Programm geben. (digitalanalog e. V., München) Alejandro Picó-Leonís W. A. Mozart: Neun Variationen in D-Dur über ein Menuett von Jean Pierre Duport, KV 573; Beethoven: 32 Variationen in c-moll, WoO 80; Robert Schumann: ABEEGG-Variationen, op. 1; Schubert: Impromptu Nr. 3 in B-Dur, D 935 op. 142; Mendelssohn: Variations sérieuses, op. 54. Der spanische Pianist Alejandro Picó-Leonís studierte bei Prof. Ubaldo Díaz-Acosta, einem Schüler der legendären Pianisten Alicia de Larrocha und Claudio Arrau. (Iberomusica International Inc., New York, mit Unterstützung durch das Instituto Cervantes) Okt Oktober Programmüberblick Oktober 26

15 Oktober 2008 Philharmonie Carl-Orff-Saal Black Box Kleiner Konzertsaal 01 Mi 02 Do Jugendkonzert der MPhil Eötvös 03 Fr Abokonzert C der MPhil Eötvös Die größten Hits der Filmgeschichte 04 Sa Abokonzert D der MPhil Eötvös Rhythm Voice Exotica Lieder der anderen Mütter Klavierabend Charlotte Krämer 05 So 06 Mo 07 Di 08 Mi 09 Do 10 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 18 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo 28 Di 29 Mi 30 Do 31 Fr Dimitri Hvorostovsky & Jewgenij Kissin Benny Goodman s Carnegie Hall Concert Gorlt Mercedes Sosa & Band Echo der Stars Galanacht der deutschen Startenöre Berlioz:»Symphonie Fantastique«Dudamel Konzerte für die Königin II Moser Rudolf Buchbinder und Sir Roger Norrington Anu Tali Abokonzert B der MPhil Thielemann Abokonzert F der MPhil Thielemann Blue Moon Orchestra Plitzner Musikförderpreis Gasteig 2008 Preisträgerkonzert Symphonie/Eurythmie 2008 Khokhlov Sigi Schwab & Percussion Project:»RAMAYANA«17.00 Kindertheater Joachim Kaiser: Meisterwerke romantischer Kammermusik AHURA: Sufi-World-Concert Surrealism Today! Musik Live zur Leinwand The Streets of Wedding 16.00»Kultur bildet Stadt«: Abschlussveranstaltung Chor- und Orchesterkonzert der Bürger-Sänger- Zunft Mirón Compania Flamenca Antonio Andrade Deutsch-Türkisches Jugendkonzert Bergius, Kavruk DANCE 2008 IWANSON Jahrestag des Entzugs der Approbation jüdischer Ärztinnen/Ärzte WECHSELSTROM. Autorinnen aus arabischen Ländern Vortrag Lesung und Rezitation: Rainer Maria Rilke Musikalisch-literarischer Tauchgang 20.00»Un pensionar fatal«20.00 Japan-Trommeln Die Pinguin-Singers 19.30»Talisman«19.30»Carmen« Rheuma Digitalanalog 6 1/ »Nebelebenebel«18.00 Jedem Kind ein Instrument! Philharmonie Luxembourg Ulisses Rocha Trio Feuergesicht Grand spectacle Griechischer Liederabend Theaterforum Andreas Kriegenburg Marjoleine Boonstra Marjoleine Boonstra Marjoleine Boonstra Festkonzert Opernclub Einojuhani Rautavaara zum Winners & Masters: Mönkemeyer, Rimmer 11.00»Hackbrett-Kapriolen«18.00 Mel Bonis Oliver Messiaen Gloria Coates Fassbaender Meisterkurs Friedrich Rückert Fassbaender Meisterkurs Fassbaender Meisterkurs Fassbaender Meisterkurs Fakultätskonzert Fassbaender Meisterkurs Schülerkonzert von Kinder und Opern Alejandro Picó-Leonis Mittagsmusik Ladenschlusskonzert Prüfungskonzert Mittagsmusik Ladenschlusskonzert Studiokonzert:»BRASSexperience«20.00 Studiokonzert Ladenschlusskonzert Hans Riedels New Orleans Joymakers 11.00, Kinderkonzert Rudi Zapf & Wolfgang Neumann Ladenschlusskonzert Ladenschlusskonzert Studiokonzert Professor Mamlock Der Prager Frühling Kinderkino Märchenfilme 17.00»Exilrumänen«20.00»Über Wasser«18.30 Niederl. Filmreihe:»Zus & Zo«19.00 Das Jahr Kinderkino Märchenfilme Kinderkino Märchenfilme Die junge Akademie Gasteig Portrait of Robert Frank Harald Welzer: Klimakriege Niederl. Filmreihe»Karakter«15.00 Kinderkino

16 Oktober 2008 Volkshochschule Foyers/Sonstige Räume 01 Mi 02 Do 03 Fr 04 Sa 05 So 06 Mo 07 Di 08 Mi 09 Do 10 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 18 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo 28 Di 29 Mi 30 Do 31 Fr Moses Mendelsohn Basel Lion Feuchtwanger Varanasi Türkei Reise ins Gehirn Hieronymus Bosch Das physikalische Weltbild Florenz Durch den Oman Die Philosophie Platons Istanbul Tugenden und Laster Hegel und die Frankfurter Schule Gedächnisleistungen Die Gnosis Die molekulare Seite der Sexualität Andalusien Das schlechte Gewissen Ferne Planetenwelten Rom Centralverein, Zionismus, Antisemitismus Wagenrennen Lion Feuchtwanger Buddhismus im Alltag Abnehmen Chinas heilige Berge Berl. Stadtspaziergang Hirnforschung Walter Gropius Leuchterscheinungen Florenz Traumjob Supermodel Kants Fragestellungen Kandinsky Tugend des Glaubens Barcelona Das Palais Leuchtenberg Gefühle in der chin. Philosophie Karneval in Venedig Russische Metropolen Cicero und Augustinus Der westliche Balkan Lebenskunst Determinismus Die Gnosis Die ersten Bayern Eltern Relativitästheorie für Fußgänger Chile Auf gepackten Koffern Bulgarien Lion Feuchtwanger Bodhgaya Kandinsky Große Romane Tibet und Himalaja Die Provence Forum Depression Florenz Kants vier Fragen Tut-anch-amun Der Farbholzschnitt Unsere Stimme Die Hoffnung Wasserdiebe Gefühle in der chinesischen Medizin Antarktis Thomas von Aquin Frauenleben in Ägypten Traditonelle Chinesische Medizin Determinismus Soziale Gerechtigkeit? Gnosis Columbus-Weltraumlabor Carl Spitzweg Freuds Wurzeln Urknall-Plasma Peking und Xian Theodor Bergmann Pilze Hundertwasser in Österreich Lion Feuchtwanger Südkorea Kopfschmerzen Venedig Große Romane Leonhard Euler Die Provence Platons Mythos Tibet Der Apostel Paulus Die Junge Akademie Gasteig Kants vier Fragen Joseph Beuys La ruta de vinos Tugend der Liebe Paris Utopie heute Tibetische Kultur Polnische Lektüre Thomas Hobbes Frauen an der Seite Pharaos Gelenkschmerzen Determinismus Netzwerke Die Gnosis Die Weltformel Die gotische Kathedrale Flow Spieltheorie Von Basel nach Straßburg München Berlin Frieden Kreuzfahrt Lion Feuchtwanger Alexander Technik Das jüdische Jerusalem Kandinsky Große Romane Von komplexen Zahlen Talmud Die Emigranten Probleme der Mathematik Rotes Meer Heidegger, Kant Jahre»Faust«20.00 Besonnenheit Ausstellungen: Die andere Seite; Entzug der Approbation; Die Kinderbuchbrücke Suche im OPAC Auftakt Auftakt Aperitif: PC-Kauf Büchertreff mit Jessica Schmitz Führung durch die Bibl Ausstellung: Friedenspreisträger Aperitif: Problemlos ins Internet Zen-Buddhismus Ausstellungen: Hochalpenindustrie; Sixteen Rivers Forum der Gegenwartsmusik Aperitif: Die Internetwelt Ehegattenunterhalt Lebensgesetze Aperitif: Vorstellungsgespräch Schnecke wünscht sich was Rheuma? Online-Check Büchertreff mit Jessica Schmitz Führung durch die Bibl Aperitif: Computerviren Fit fürs Internet Trennung und Scheidung Forum»Kultur bildet Stadt«14.15 Schlüsselkompetenzen Testamentgestaltung Forum»Kultur bildet Stadt« Deutschland liest Thomas-S.-Knuth-Preis Erben und Vererben Deutschland liest. Hellabrunn Deutschland liest. Treffpunkt Biliothek Deutschland liest. Hellabrunn Auftakt Auftakt Besuchen Sie uns auch im Internet! Mit Veranstaltungskalender, Online-Kartenbestellung und allen Informationen rund um den Gasteig.

17 PHILHARMONIE 28. bis Sonntag Antarktische Halbinsel, Falkland-Inseln und Südgeorgien Diavortrag mit Wolfgang Blümel (MVHS) EG 5549 E Echo der Stars ECHO Klassik 2008 Die Verleihung des Deutschen Musikpreises»ECHO Klassik«ist einer der Höhepunkte des Klassikjahres. In der festlichen Gala treten prominente Preisträger auf und nehmen ihre Auszeichnung persönlich in Empfang. Darunter sind Cecilia Bartoli, Philippe Jaroussky, Annette Dasch, Danielle de Niese, David Nigel Kennedy Garrett, Nigel Kennedy, Martin Stadtfeld und das Ensemble»Opera Senza«. Startenor José Carreras wird mit dem»echo Klassik«für sein Lebenswerk geehrt. Begleitet werden die Solisten von den Münchner Philharmonikern unter der Leitung von Andrey Boreyko. Das ZDF strahlt die Gala zeitversetzt unter dem Titel»Echo der Stars«aus. (ZDF, Mainz, Deutsche Phono-Akademie, Berlin) Uhr Uhr Bibl / Multimedia-Studio Uhr Kinder- u. Jugendbibliothek Uhr Bibl / Ebene Uhr EG, Raum Montag Mittagsmusik Klavierklasse Michael Leslie (HMT) Aperitif: Computerviren suchen und finden Veranstaltung mit Rainer Schiller. Kursinhalt: Erkennen von Viren, Installation von Antivirensoftware, Prophylaxemöglichkeiten (MVHS) JG 6050 Büchertreff mit Jessica Schmitz (Näheres siehe 6.10.) (Bibl) Führung durch die Münchner Stadtbibliothek (Näheres siehe 6.10.) (Bibl) Der gerechte Krieg bei Thomas von Aquin Vortrag mit Dr. Bernhard Koch (MVHS) DG 4242 E»Nebet perherrin des Hauses«: Frauenleben im Alten Ägypten Diavortrag mit Andrea Maria Gramann M. A. (MVHS) EG 4354 E Ladenschlusskonzert Vortragsabend mit Solo- und Kammermusikwerken (HMT) Prüfungskonzert Meisterklasse Barockvioline Mayumi Hirashaki, Violine (Klasse Prof. Mary Utiger) (HMT)»Akupunktur und Co.«: Einführung in die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Vortrag mit Übungen mit Dr. Dr. med. Thomas Beck (MVHS) GG 550 E Wie viel Freiheit verlangt der Mensch? Determinismus und die Neurobiologie Vortrag mit Dr. des. Thomas Nawrath (MVHS) DG 4092 E 32 33

18 22 Mittwoch 3. OG, Raum Uhr Uhr Uhr PHILHARMONIE bis ; erm. EG, Raum 0111 Eine neue konzertierte Aktion zugunsten sozialer Gerechtigkeit? Vortrag mit Dr. Christoph Rohde (MVHS) BG 65 E 21 Dienstag Die Gnosis eine religiöse Lehre vom Altertum bis zur Gegenwart Vortrag mit Leo Maria Giani (MVHS) DG 5040 E Mittagsmusik Cembaloklasse Prof. Christine Schornsheim (HMT) Das Neueste vom Columbus-Weltraumlabor PowerPoint-Präsentation mit Dr. Nicolaus Hanowski (MVHS) DG 3420 E Carl Spitzweg ( ) zum 200. Geburtstag Diavortrag mit Dr. Falk Bachter (MVHS) EG 4260 E Ladenschlusskonzert»Sing mal wieder«: Bayerische Volkslieder zum Mitsingen mit dem Volksmusikseminar Sepp Hornsteiner (HMT) Musik ist unsere Welt: Die Galanacht der deutschen Startenöre Musik verbindet. Musik begeistert. Musik verzaubert. Das gilt insbesondere für die klassische Musik und erst recht, wenn es um die beliebtesten, die bekanntesten und schönsten Melodien aus Oper, Operette und Musical geht! Mit Volker Bengl, Johannes Kalpers, Erkan Aki, Die Jungen Tenöre und Björn Casapietra und dem»orchester Barbara Helfgott & Rondo Vienna«(PGM Promoters Group Munich) Studiokonzert:»BRASSexperience«Werke für Blechbläserquintett. Studierende der Klassen Prof. Steinböck und Frank Bloedhorn (HMT) Freuds Wurzeln Woher das psychoanalytische Denken stammt Vortrag mit Diskussion mit Wolfhard König (MVHS) DG 6009 E Wellen im Urknall-Plasma Vortrag mit Dr. Stefan Gillessen (MVHS) DG 3560 E Fit fürs Internet Einführungskurs für Anfänger Im Internet gibt es vieles Interessantes zu entdecken. Doch im riesigen World Wide Web den Überblick zu bewahren, ist gar nicht so einfach. Kinder und Jugendliche von 8 bis 12 erfahren während der einstündigen Interneteinführung, wie sie sich ganz einfach im Internet zurechtfinden und wo es spannende Seiten zu entdecken gibt. Max. 10 Teilnehmer/ innen, Anmeldung unter (Bibl) Pilze unserer Heimat Giftpilze und ihre essbaren Doppelgänger Powerpoint-Präsentation mit Peter Karasch (MVHS) DG 1730 E Auf den Spuren Friedensreich Hundertwassers in Österreich Diavortrag mit Dr. Marie-Louise Schmeer-Sturm (MVHS) EG 5330 E Zum 50. Todestag von Lion Feuchtwanger»Die Gebrüder Lautensack«Der Hanussen-Skandal. Vortrag mit Stefan Winter M. A. (MVHS) EG 56 E Ladenschlusskonzert Saxophonklasse André Legros (HMT) Surrealism Today! Musik Live zur Leinwand Sieben Uraufführungen zu Kurzfilmen, Videoclips, Modern Dance und Computeranimationen. Studierende der Klasse Komposition für Film und Fernsehen, Prof. Enjott Schneider (HMT) Trennung und Scheidung Der Verband ISUV/VDU e. V. zum Thema»Trennung und Scheidung«. Referentin: Rosemarie E. Rittinger, Fachanwältin für Familienrecht (Rosemarie Rittinger, München) Sergey Khachatryan Berlioz:»Symphonie Fantastique«Hector Berlioz:»Symphonie Fantastique«; Jean Sibelius: Violinkonzert d-moll op. 47. Sergey Khachatryan, Violine; Göteborg Symphony Orchestra. Leitung: Gustavo Dudamel. Der junge venezolanische Stardirigent Gustavo Dudamel ist momentan so gefragt wie kein anderer Maestro seiner Generation; im September 2008 wurde er mit dem Würth Preis der Jeunesses Musicales Deutschland ausgezeichnet. Der Solist des Abends ist der junge, begabte und vielfach preisgekrönte armenische Geiger Sergey Khachatryan. (Tonicale Musik & Event GmbH, München) Unbekanntes Wirtschaftswunderland Südkorea Vortrag mit Hyang-Kyu Song (MVHS) BG 121 E Uhr Kinder- u. Jugendbibliothek 3. OG, Raum Uhr Uhr 7. ; erm Uhr EG, Raum 0131 PHILHARMONIE 32. bis 85. EG, Raum Peking und Xian Kaiserstädte in Nordchina Diavortrag mit Heinz Burger (MVHS) EG 5246 E 3. OG, Raum 3140 Theodor Bergmann im Gespräch Zeitzeuge des 20. Jahrhunderts Veranstaltung mit Prof. Theodor Bergmann (MVHS) BG

19 7. 3. OG, Raum Säle und Foyers (auch am ) Kopfschmerzen nebenwirkungsfrei beheben Vortrag mit Diskussion und Demonstration mit Luis Weiß (MVHS) GG 120 E Venedig Diavortrag mit Dr. Marie-Louise Schmeer-Sturm (MVHS) EG 5255 E Zur Lektüre empfohlen große Romane des 20. Jahrhunderts James Joyce:»Ulysses«. Vortrag mit Frank T. Zumbach (MVHS) EG 81 E 23 Donnerstag Forum»Kultur bildet Stadt«Unter der Schirmherrschaft von Christian Ude, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München Kulturelle Bildung der Begriff hat Hochkonjunktur. Doch was versteht man eigentlich darunter? Wo fängt sie an, wo hört sie auf? Schulisch oder außerschulisch? Bestenfalls beides und in Kooperation, für Jung und Alt, ganzheitlich und ein Leben lang. Vieles ließe sich als Antwort ergänzen. Was München in Sachen Kultureller Bildung auf die Beine stellt, welche aktuellen Themen und Fragestellungen behandelt werden immer auch mit dem Blick über den kommunalen Tellerrand lässt sich beim»forum: Kultur bildet Stadt«erfahren und erleben: Neben Fachvorträgen und Themenforen bieten Projektpräsentationen, Workshops, Theater- und Musikaufführungen, Ausstellungen, offene Werkstätten und Infostände allen Interessierten Einblick und Anlass zu Information und Austausch. Das ausführliche Programm und weitere Informationen sind dem Programmheft und der Homepage www. kultur-bildet-stadt.de zu entnehmen. (Teilnahmebeitrag für den Besuch der Fachtage) (LHM in Kooperation mit MVHS, GMG und vielen weiteren Partnern; mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, Referat Kulturelle Bildung) Schlüsselkompetenzen für vergessene Generationen Richard Stang, Hochschule für Medien, Stuttgart:»Zur Bedeutung kultureller Bildung für Erwachsene«. Einführung und Moderation: Dr. Susanne May, Programmdirektorin der Münchner Volkshochschule Geige oder Saxophon? Jedem Kind ein Instrument! Eine Veranstaltung im Rahmen des Forums»Kultur bildet Stadt«. Mit Kindern startete im Herbst 2007 in Nordrhein-Westfalen das einzigartige Projekt»Jedem Kind ein Instrument«. Nach spielerischem Kennenlernen verschiedener Instrumente in der ersten Klasse erhalten alle Kinder ab der zweiten Klasse in Kleingruppen Unterricht an Instrumenten ihrer Wahl. Ein wichtiger Schritt zu mehr Bildungsgerechtigkeit, denn bis 2010 sollen alle Erstklässler des Ruhrgebiets am Projekt teilnehmen. Manfred Grunenberg, Initiator und Projektleiter von»jeki-ruhr«, fördert damit die musische Bildung, die, wie in zahlreichen aktuellen Studien nachgewiesen wurde, eine Schlüsselstellung einnimmt, weil sie in besonderer Weise Kreativität, Konzentration, Teamfähigkeit und allgemeine Intelligenz fördert. Manfred Grunenberg stellt»jeki-ruhr«vor und erläutert Hintergründe, Ziele und aktuelle Entwicklungen. Anschließend Podiumsdiskussion mit Dr. Hans Georg Küppers, Kulturreferent der Landeshauptstadt München, ehemaliger Kulturdezernent der Stadt Bochum, MR Michael Weidenhiller, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Elisabeth Weiß- Söllner, Stadtschulrätin, Isabell Zacharias, Vorsitzende des Bayerischen Elternverbands. Moderation: Jürgen Seeger, Programmchef von Bayern 4 Klassik. (MVHS mit Unterstützung von BR) AG 240 E Uhr Foyers Forum»Kultur bildet Stadt«Zahlreiche Projektpräsentationen, Workshops und Offene Werkstätten in der Glashalle (EG, OG) und den Foyers von Carl-Orff-Saal und Kleinem Konzertsaal Uhr Foyer Carl-Orff-Saal Eröffnung des Forums»Kultur bildet Stadt«Begrüßung durch Brigitte v. Welser, Geschäftsführerin der Gasteig München GmbH, Dr. Susanne May, Programmdirektorin der Münchner Volkshochschule und Isabell Zacharias, Forum Bildungspolitik in Bayern; Eröffnung des Forums durch Christiane Strobl, Bürgermeisterin der Landeshauptstadt München Uhr Münchner Jugendliche von IMAL präsentieren Ausschnitte aus ihrer aktuellen Produktion:»Nebelebenebel«Ohne Papier, ohne Quartier, trotzdem hier Leben im Nebel unserer Stadt: Menschen können nicht illegal sein gesetzeswidrig. Aber man kann ihr Verhalten, ja, sogar ihr ganzes Leben illegalisieren. Ärzte der Welt hat die Jugendlichen des INTERNATIONAL MUNICH ARTLAB mit authentischen Zeugnissen Illegalisierter konfrontiert. Sie reagieren mit ihren Mitteln Musik, Tanz, Theater, Performance, und machen die Situation von Menschen spürbar, die sich illegal in München aufhalten, weil sie sonst nicht überleben könnten

20 kosch.de OG, Raum Uhr Uhr Uhr EG, Raum 0131 Der geniale Mathematiker Leonhard Euler PowerPoint-Präsentation mit Ruth Hundt (MVHS) DG 3960 E Kunstreise nach Frankreich. Die Provence Camargues, Aigues Mortes, Arles, Beaucaire, Marseilles. Diavortrag mit Dr. Falk Bachter (MVHS) EG 5345 E Kugelrunde Urmenschen: Platons Mythos über die Liebe Vortrag mit Dr. Gerhard Braunsperger (MVHS) EG 108 E Ladenschlusskonzert Harfenklasse Evelyn Huber (HMT)»The Streets of Wedding«. Ein Musical von Todd Fletcher in Zusammenarbeit mit Schülern der Ernst-Schering Oberschule und weiteren Jugendlichen aus dem Bezirk Wedding. Sie erzählen ihre eigene Geschichte. Singen und tanzen. Texte und Inhalte kommen dabei aus der oft konfliktbeladenen Alltagswelt der Jugendlichen. Um der Tristesse des Alltags zu entfliehen, beschließen die Jugendlichen, gemeinsam ein großes Straßenfest zu organisieren. Dabei kommt es zu Streitigkeiten, wie sie die Erfahrungsbereiche der Jugendlichen im Wedding prägen: Dominanz der Machokultur, Perspektivlosigkeit auf dem Arbeitsmarkt und der Clash der Kulturen. Unter der künstlerischen Leitung des amerikanischen Komponisten und Regisseurs Todd Fletcher haben die Jugendlichen innerhalb eines zweimonatigen Projektes dieses einzigartige Musical erarbeitet. Anknüpfend an die erfolgreiche Uraufführung in Berlin 2007 und anlässlich der Tournee kreierte Todd Fletcher neue Kompositionen, Lieder und Texte. (PluralArts, Berlin) Taktik Testamentgestaltung Caroline Kistler, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht und geprüfte Teilnehmerin des Fachanwaltslehrgangs für Erbrecht, referiert zu folgenden Themen: Steuern sparen, Vermögen schützen und Frieden in der Familie stiften. (Caroline Kistler, München) Heilige Stätten in Tibet Diavortrag mit Dr. Ulrich Loseries (MVHS) DG 5834 E Auf den Spuren des Apostels Paulus Zum Paulus-Jahr 2008/2009. Diavortrag mit Peter Hering M. A. (MVHS) EG 5567 E 11. Internationales Festival des zeitgenössischen Tanzes der Landeshauptstadt München Künstlerische Leitung: Bettina Wagner-Bergelt 25. Okt. 8. Nov N N G GE E W ELTEN SPECIALS DANCE 4 kids SchauBurg Theater der Jugend am Elisabethplatz 15. bis Wer hat Angst vor der Moderne? Bayerisches Staatsballett Nationaltheater Veranstalter: 38 in Zusammenarbeit mit Spielmotor München e.v. eine Initiative der Stadt München und der BMW Group Karten bei München Ticket, Tel und den bekannten Vorverkaufsstellen Information: Tel , info@spielmotor.de

21 9.00 Säle und Foyers (Näheres siehe ) 9.00 Foyers Uhr Uhr Black Box Uhr 24 Freitag Forum:»Kultur bildet Stadt«(LHM mit MVHS, GMG und vielen weiteren Partnern und Netzwerken. Mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, Referat Kulturelle Bildung) Forum:»Kultur bildet Stadt«Zahlreiche Projektpräsentationen, Workshops und Offene Werkstätten in der Glashalle (EG, OG) und den Foyers von Carl-Orff-Saal und Kleinem Konzertsaal Die Junge Akademie Gasteig stellt sich vor Über Erfahrungen der Pilotphase dieses Azubi-Projekts und seine Intention sprechen Brigitte v. Welser, die Initiatorin, und Andreas Hänsel, der Akademieleiter. (GMG) Die Kinder- und Jugendarbeit in der Philharmonie Luxembourg Vorgestellt von Matthias Naske, Generaldirektor der Salle de Concerts Grande-Duchesse Joséphine-Charlotte, im Gespräch mit Brigitte v. Welser, Geschäftsführerin der Gasteig München GmbH. In der Luxembourger Philharmonie wird Publikumsentwicklung und Publikumserweiterung als zentraler Bereich der künstlerischen Planung konsequent verfolgt. Ein facettenreiches und nach Altersgruppen differenziertes Programm berücksichtigt das jeweilige musikalische Rezeptionsvermögen und integriert weitere Kunstformen wie den zeitgenössischen Tanz, Objekttheater, Erzählkunst oder computergenerierte Visualisierung als dramaturgische Elemente. In der Saison 2007/08 sind über 100 Veranstaltungen im Angebot, die auch thematische Familienkonzerte einschließen. (GMG)»Kultur bildet Stadt«Öffentliche Abschlussveranstaltung Bildungslandschaften Bildungspartnerschaften: München ist auf dem Weg zur vernetzten Bildungslandschaft von Anfang an und lebensbegleitend. Es geht um neue Kooperationen von Kunst und Kultur, Jugend und Soziales, Schule und Erwachsenenbildung. Dazu wir ein neues kommunales Gesamtkonzept Kulturelle Bildung in München erarbeitet und diskutiert u. a. mit Dr. Hans-Georg Küppers, Kulturreferent der Landeshauptstadt München, der Stadtschulrätin Elisabeth Weiß-Söllner, Friedrich Graffel, Sozialreferent der Landeshauptstadt München und Marion Glück-Levi. Deutschland liest. Treffpunkt Bibliothek Uhr Bibliothek Unter dem Motto»Deutschland liest. Treffpunkt Bibliothek«der bundesweiten Aktion öffnet auch die Stadtbibliothek Am Gasteig ihre Türen und bietet ein vielfältiges Programm mit einem Blick hinter die Kulissen, Bücherflohmarkt, Spielelandschaft, Poetry Slam und vieles mehr. (Bibl) Bühnenprogramm auf Ebene Uhr Verlosung und Preisverleihung der Bibliotheks-Rallye Bis Uhr können Sie die Flyer zur Bibliotheks-Rallye auf Ebene 1.1 einwerfen, dann haben Sie die Chance, einen unserer wertvollen Preise zu gewinnen

22 19.00 Uhr Übergabe einer Bücherspende durch das US-Konsulat Generalkonsul Eric Nelson überreicht persönlich eine Schenkung an Bibliotheksdirektor Dr. Werner Schneider. Das Publikum darf schon mal schmökern! Special Guest: Janny Sherrard (Seattle), Poetry Slam-Weltmeister des Jahres 2008 (mit freundlicher Unterstützung durch das US-Konsulat) Veranstaltungen in der Kinder- und Jugendbibliothek Bücherflohmarkt Kinderschminken Eine Kinderschminkerin zaubert kleine Kunstwerke in Kindergesichter Uhr Uhr Uhr Glashalle, 1. OG Uhr Bibl / Multimediastudio Slam Poetry Goes Gasteig Die Macher des größten Poetry Slams Europas im Münchner Substanz, Ko Bylanzky & Rayl Patzak, holen die Crème de la Crème der deutschsprachigen Poetry Slam-Szene und den amtierenden Weltmeister aus den USA in die Münchner Stadtbibliothek. Fünf Poeten, gestählt durch zahlreiche, erfolgreich geschlagene Dichterschlachten, breiten in dieser Show ihr ganzes Können aus. Bücherflohmarkt Bücher aller Art und CDs zu Schnäppchenpreisen Führungen Führung durch die Münchner Stadtbibliothek Dauer ca. 1 Stunde Die Spiellandschaft Stadt bietet ein ereignisreiches Programm: In der Indiaca-Werkstatt können Kinder ihr eigenes Wurfgerät basteln. Verschiedene Großbrettspiele laden zum Mitspielen in großer Runde ein. Außerdem sind Kinderreporter unterwegs auf der Suche nach Sensationen. Kinderkino Märchenfilme»Die Geschichte vom kleinen Muck«(DDR 1953, 99 Min., FSK: ab 6) R: Wolfgang Staudte. Mit Thomas Schmidt, Johannes Maus, Silja Lesny, Trude Hesterberg, Alwin Lippisch, Friedrich Richter. Nach dem Märchen von Wilhelm Hauff (Bibl) Kants vier Fragen im Lichte der Schopenhauerschen Philosophie Vortrag mit Dr. Hermann Schlüter (MVHS) DG 4143 E Uhr 2. ; erm (jede halbe Stunde) Bibl / Ebene 1.1 Führung durch die unterirdischen Magazine Mit Schätzen aus über 5 Jahrhunderten. Dauer ca. 45 Min. Joseph Beuys Leben und Werk Diavortrag mit Sabine Kretzschmar (MVHS) EG 4274 E Uhr Bibl / Ebene 3.1 Bibl / Multimediastudio Uhr Bibl / Ebene Uhr Bibl / Ebene 3.1 Treffpunkt Ebene 3.1 Blick hinter die Kulissen Wie kommen die neuen Medien in das Regal? Dauer ca. 1,5 Stunden Virtuelle Bibliothek Tipps und Tricks zum Download von E-Medien. Dauer 1 Stunde Führungen durch die Spezialbestände des Hauses Dauer ca. 45 Min. Allgemeiner Lesesaal Zeitschriftenlesesaal Philatelie La ruta de vinos por España Kulturveranstaltung mit Anna Pou van den Bossche (MVHS) KG 8706 E 15 Jahre Thomas-S.-Knuth-Preis 15 Jahre Thomas-S.-Knuth-Preis der Hochschule für Politik (Thomas S. Knuth, München) Jubiläumskonzert: Ulisses Rocha European Brazil Trio Ein musikalischer Leckerbissen, serviert von hochkarätigen Musikern aus Brasilien und Deutschland zum 20-jährigen Jubiläum des Deutsch-Brasilianischen Kulturvereins: Der Gitarrist Ulisses Rocha verbindet Jazz, Rock und die vielfältigen Musikstile Brasiliens zu einem ganz eigenen Sound. Mit Peter Lehel, Saxophon, und Mini Schulz, Kontrabass (Deutsch-Brasilianischer Kulturverein e. V., München, mit Unterstützung des KR, Reise Bank Western Union und Akustik Gitarre) Uhr 3. OG, Raum Uhr EG, Raum Uhr Bibl / Ebene Uhr Bibl / AV-Studio Führung durch die größte kommunale Musikbibliothek Deutschlands Lesewelten im Film Matilda mit Mara Wilson, Danny DeVito, Rhea Perlman u. a. (97 Min., ab 6) R: Danny DeVito. Eine turbulente Verfilmung von Roald Dahls Kinderbuch für die ganze Familie Die Tugend der Liebe in Christentum und Philosophie Vortrag mit Dr. Florian Roth (MVHS) DG 4153 E Paris Diavortrag mit Imke Gloth M. A. (MVHS) EG 5243 E Uhr Bibl / AV-Studio Fahrenheit 451: was wäre, wenn es Dir verboten wäre zu lesen? (112 Min., ab 12) R: François Truffaut. Ein spannender Science-Fiction-Film über die Zeit, in der kein gedrucktes Wort mehr existiert 42 43

23 19.00 Uhr 15. bis 18. ; erm de Samstag Utopie heute zwischen Zeitkritik und Zukunftshoffnung Vortrag mit Dr. Peter Seyferth (MVHS) DG 4250 E Tibetische Kultur: Tradition, Erhaltung und Gefährdung Diavortrag mit Dr. Ing. Reinhard Herdick (MVHS) EG 4384 E Chor- und Orchesterkonzert der Bürger-Sänger-Zunft München: Zum Gedenken an Karl Ströhr Das Symphonieorchester und der große Chor der ältesten Münchner Laien-Musikvereinigung führt die»jahreszeiten«von Haydn in der Gesamtfassung auf. Das Konzert ist dem Gründer der Bürger-Sänger- Zunft, Karl Stöhr, gewidmet, der auf den Tag genau vor 200 Jahren geboren wurde. Elaine Ortiz-Arandes, Sopran; Thomas Bémer, Tenor; Hector Guedes, Bariton. Leitung: Julio Mirón (Bürger-Sänger-Zunft München, gegr e. V.) Feuergesicht Theaterstück von Marius von Mayenburg in deutscher Sprache. Nationaltheater Temeswar (Rumänien), R: Radu Alexander Nica. Mit Ioana Jacob, Alexandru Mihaescu, Georg Peetz, Isolde Cobet, Radu Miodrag Vulpe (Gesellschaft zur Förderung der rumänischen Kultur und Tradition e. V., München) Hans Reidels New Orleans Joymakers Eine Reise an den Mississippi Wie bereits seit Jahrzehnten macht Hans Reidel wieder im Gasteig halt. Hot & Sweet ist das Motto mit Musik aus den Roaring Twenties, die Louis Armstrong und viele andere wieder auferstehen lässt. (Hans Reidel, München) Uhr 3. OG, Raum Uhr 11.00, Uhr Sonntag Polnische Lektüre: Boleslav Prus Veranstaltung mit Elzbieta Cinquantini. Voraussetzung: mindestens 4 Semester Polnisch (MVHS) KG 6795 E Grand spectacle de variétés (chansons françaises) Für Liebhaber/innen des französischen und internationalen Variétés: Ein erfolgreicher Amateurchor interpretiert Lieder von Fernandel bis Johnny Halliday Stücke von Brel, Renaud, Delpech, Polnareff, Michèle Torr u. a. (Freundschaft Elsaß / Bayern e. V., München) Kinderkonzert: Die Geschichte von Babar, dem kleinen Elefanten Musikalisches Figurentheater für Menschen von 4 bis 100:»Im großen Regenwald ist ein kleiner lieblicher Elefant auf die Welt gekommen. Er heißt Babar...«Eine wunderbare Geschichte nach Jean de Brunhoff mit der Musik von Francis Poulenc erzählt von Carlos Domínguez-Nieto, den Figuren des münchner puzzletheaters und Musikern des Kammerorchesters concierto münchen. (concierto münchen e. V.) 44

24 bis ; erm Uhr 16. ; erm. 10. PHILHARMONIE bis Compania Flamenca Antonio Andrade:»Vaya con Dios«Die neue Show des Flamenco-Gitarristen Antonio Andrade ist eine Zeitreise in die Ursprünge und Geschichte des Flamenco. Rassige Tänze, leidenschaftliche Soli, faszinierende Musik und andalusische Emotionen vereint in einer hochklassigen Bühnenproduktion:»Vaya con Dios«Geh mit Gott... (Georg Brüderl & Simon Hoffmann GbR) Rudi Zapf & Wolfgang Neumann 25 Jahre Weltmusik mit Hackbrett und Gitarre Die musikalischen Ideen von Zapf & Neumann sind von bayerischen Traditionen und von verschiedensten Kulturen der Welt inspiriert: Elemente klassischer Musik, Einflüsse aus Pop und Jazz sowie ethnische Elemente aus aller Welt fließen in die eigenen Kompositionen ein ein Abend mit großen musikalischen Momenten! (Rudi Zapf, Pliening-Ottersberg) Griechischer Liederabend Musikalische Momente der bekanntesten Komponisten Griechenlands. Gesang: Griechischer gemischter Chor München. Leitung: Michalis Amanatidis (Musikverein Philharmonia e. V., München) Konzerte für die Königin II Georg Friedrich Händel: Konzert für Orgel und Orchester d-moll; Ludwig van Beethoven: Ouvertüre op. 139; Marco Enrico Bossi: Konzert a-moll für Orgel und Orchester; Ch. M. Widor: VI. Symphonie für Orgel und Orchester; Camille Saint-Saens : III. Symphonie. Stefan Moser: Orgel. Radiosinfonieorchester Pilsen. Leitung: Robert Scheingraber (Münchner Orgelpunkt, München) Stefan Moser Andreas Kriegenburg Theaterforum der Münchner Stadtbibliothek: Der Regisseur Andreas Kriegenburg im Gespräch mit Bernhard Neuhoff (BR) Gleich drei seiner Regiearbeiten an den Münchner Kammerspielen wurden zum Berliner Theatertreffen eingeladen, darunter die spektakulären Inszenierungen von Hebbels»Die Nibelungen«und Tschechows»Drei Schwestern«. Kriegenburg gelingen Bilder von großer poetischer Kraft und theatralischem Ernst, die Ironie und Groteske nicht ausschließen realisierte Kriegenburg in Magdeburg seine erste, hochgelobte Opernregie. Mit großer Spannung wird nun seine Inszenierung von Alban Bergs»Wozzeck«an der Bayerischen Staatsoper erwartet. (Bibl mit Unterstützung des BR) Rudolf Buchbinder Rudolf Buchbinder und Sir Roger Norrington mit dem Radio Sinfonieorchester Stuttgart Ludwig van Beethoven: Klaviersonate c-moll op. 13»Pathetique«, Klavierkonzert Nr. 3 c-moll op. 37, Sinfonie Nr. 5 c-moll op. 67. Rudolf Buchbinder, der»gentleman des Klaviers«, wie der 1946 geborene Starpianist ohne Starallüren häufig bezeichnet wird, zählt zu den Wunderkindern des 20. Jahrhunderts. Zu Beginn seiner Karriere widmete er sich der Kammermusik, um später als Solist mit allen großen Orchestern und allen großen Dirigenten weltweit Konzertveranstaltungen zu bestreiten. Die Diskografie des unumstrittenen Beethoven-Spezialisten umfasst mittlerweile mehr als 200 Tonträger. Sir Roger Norringtons Beethoven-Einspielungen mit dem Radio Sinfonieorchester Stuttgart wurden geradezu sensationell für den Grammy nominiert und weltweit ausgezeichnet. Ein Beethoven-Abend dieser beiden Musiker ein musikalisches Ereignis außerhalb jeder Norm! (Concerto Winderstein, München) Uhr ; erm. 4. (VVK ab ) PHILHARMONIE bis Uhr Uhr EG, Raum Montag Der Krieg aller gegen alle Thomas Hobbes Theorie vom Naturzustand Vortrag mit Dr. Michael Ruoff (MVHS) DG 4243 E Königin Regentin Gottesgemahlin: Große Frauen an der Seite Pharaos Diavortrag mit Andrea Maria Gramann M. A. (MVHS) EG 4356 E Ladenschlusskonzert Vortragsabend mit Solo-und Kammermusikwerken (HMT) Erben und Vererben Vieles können Sie selbst bestimmen: Nachfolgeplanung, Testament, Erbvertrag, Vermächtnis, Pflichtteil, Erbverzicht, Ausschlagung, Testamentsvollstreckung, Steuern, etc. Referent: Rechtsanwalt Josef A. Mohr (Josef A. Mohr, München) Gelenkschmerzen und»das Kreuz mit dem Kreuz«Schmerzen des Bewegungsapparates und der Gelenke Schicksal oder Herausforderung? Vortrag mit Übungen mit Dr. Dr. med. Thomas Beck (MVHS) GG 552 E Wie viel Freiheit erträgt der Mensch? Ethische Aspekte des Determinismus Vortrag mit Dr. des. Thomas Nawrath (MVHS) DG 4093 E Neue Gerechtigkeitsstrukturen durch Netzwerke? Vortrag mit Dr. Christoph Rohde (MVHS) BG 69 E 28 Dienstag Deutschland liest. Der Tierpark Hellabrunn kommt in die Bibliothek Ein Mitarbeiter des Münchner Tierparks Hellabrunn erzählt von der täglichen Arbeit im Zoo. Mit dabei sind Vogelspinne Agathe und die Boa Constrictor Susi. Für 4. Schulklassen, Anmeldung unter (Bibl) EG, Raum OG, Raum Uhr Kinder- u. Jugendbibliothek (auch am ) Die Gnosis eine religiöse Lehre vom Altertum bis zur Gegenwart Vortrag mit Leo Maria Giani (MVHS) DG 5040 E Uhr 46 47

25 Uhr 10; erm. Anmeldung + Information : jugend@st-oper.bayern.de Uhr PHILHARMONIE 28. bis 64. EG, Raum 0111 Deutsch-Türkisches Jugendkonzert Ferit Tüzün:»Esentiler«(Breeze); Ludwig van Beethoven: Tripelkonzert, 1. Satz; Johannes Brahms:»Ungarische Tänze«; Sergeij Prokofjew:»Peter und der Wolf«; Antonín Dvořák: Symphonie Nr. 8, 1. Satz. Das Jugendorchester des Bayerischen Staatsorchesters, ATTACCA, und das türkische Kindersinfonieorchester Doǧuş spielen gemeinsam eine musikalisch-menschliche Begegnung zwischen deutschen und türkischen Kindern. Musikalische Leitung: Allan Bergius, Oǧuzhan Kavruk. Im Anschluss an das Abendkonzert: Empfang des Türkischen Generalkonsulats anlässlich des 85. Jahrestages der Gründung der Republik Türkei. (Bayerische Staatsoper, München, Musikalische Akademie des Bayerischen Staatsorchesters e. V., mit freundlicher Unterstützung des Doǧuş Childrené Symphony Orchestera, Doǧuş Group, Bayerische Staatsregierung gdp g. greyer planungsgesellschaft m.b.h., Generalkonsulat der Republik Türkei in München, KR, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, unter der Schirmherrschaft von Rifat Köksal, Generalkonsul der Republik Türkei und Dr. Günther Beckstein, Bayerischer Ministerpräsident) Auf der Suche nach der Weltformel über die Bedeutung der Symmetrien in der Natur PowerPoint-Präsentation mit Dr. Markus Vossebürger (MVHS) DG 3120 E Die gotische Kathedrale: England Diavortrag mit Dr. Falk Bachter (MVHS) EG 4204 E Ladenschlusskonzert Harfenklasse Evelyn Huber (HMT) Anu Tali Joseph Haydn: Sinfonie Es-Dur»mit dem Paukenschlag«Hob I:84; Robert Schumann: Konzert für Violoncello und Orchester, op. 129; W. A. Mozart: Sinfonie g-moll KV 550. Jing Zhao, Violoncello; Bach Collegium München. Leitung: Anu Tali. Als eine der faszinierendsten jungen Dirigentinnen gehört Anu Tali einer neuen Generation von Künstlern an, die auf der Suche nach frischen musikalischen Ideen in der klassischen Musikwelt sind. Im Zentrum des Programms mit dem Bach Collegium München steht das zutiefst lyrische Violoncellokonzert von Robert Schumann, das die charismatische junge Cellistin Jing Zhao aufführen wird. (Tonicale Musik & Event GmbH, München) Leaving Home, Coming Home A Portrait of Robert Frank (GB 2005, 85 Min., OF) R: Gerald Fox»Leaving Home, Coming Home«ist die erste umfassende Dokumentation über den legendären Fotografen und Filmemacher Robert Frank (*1924 in Zürich). Frank gilt als wegweisender Erneuerer der Fotografie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Einführung: Thomas Honickel. In Zusammenarbeit mit der Münchner Stadtbibliothek (MVHS/Offene Akademie) AG 280 E Flow Aufgehen im Tun Vortrag und Diskussion mit Gesine Mahnke (MVHS) DG 6036 E 48

26 3. Spieltheorie Wie sich die besten Entscheidungen berechnen lassen Vortrag mit Prof. Dr. Martin Schottenloher (MVHS) DG 3901 E Alexander-Technik jetzt richte ich mich wieder auf Vortrag mit Übungen mit Barbara Wiebe (MVHS) GG 38 E EG, Raum 0111 Von Basel nach Straßburg Das Dreiländereck am Oberrhein Diavortrag mit Peter Hering M. A. (MVHS) EG 5324 E Das jüdische Jerusalem eine heilige Stadt für die Juden aller Welt Vortrag mit Miriam Magall (MVHS) DG 5260 E 3. OG, Raum München Berlin: zwei Städte, zwei Welten? Vortrag mit Dr. Udo M. Metzinger (MVHS) BG 305 E Kandinsky und Russland Diavortrag mit Mechtild König-Kugler M. A. und Dr. Dorothée Siegelin (MVHS) EG 4032 E 29 Mittwoch Zur Lektüre empfohlen große Romane des 20. Jahrhunderts Marguerite Duras:»Der Liebhaber«. Vortrag mit Gabriele Lotz (MVHS) EG 82 E 3. OG, Raum Uhr Deutschland liest. Treffpunkt Bibliothek Kinder lesen für Kinder eine klingende Geschichte. Eine 4. Klasse der Staatl. Grundschule an der Flurstraße und Schüler/innen der Städt. Sing- u. Musikschule tragen»tim und das Geheimnis von Knolle Murphy«, frei nach Eoin Colfer, anschaulich und musizierend vor. Für Schulklassen, Anmeldung unter (Bibl) 30 Donnerstag Deutschland liest. Der Tierpark Hellabrunn kommt in die Bibliothek (Näheres siehe ). (Bibl) Uhr Kinder- u. Jugendbibliothek (Näheres s. Ausstellungen, auch am ) Marjoleine Boonstra What keeps mankind alive? Filme Installation Ausstellung. Im Rahmen von DANCE 2008 Eine Veranstaltung der Münchner Stadtbibliothek (KR, Spielmotor München e. V.) Marjoleine Boonstra What keeps mankind alive? Filme Installation Ausstellung. Im Rahmen von DANCE 2008 Eine Veranstaltung der Münchner Stadtbibliothek (KR, Spielmotor München e. V.) (Näheres s. Ausstellungen, auch am ) Es gibt keinen Frieden Frieden ist der Weg Vortrag mit Fumon Nakagawa Roshi (MVHS) DG 5881 E Von komplexen Zahlen zur Zauberformel e iπ +1=0 Vortrag mit Ruth Hundt (MVHS) DG 3961 E EG, Raum Kreuzfahrt, aber welche? Diavortrag mit Dr. Hildegard Matthäi-Latocha (MVHS) EG 5558 E Talmud Hebräische Bibel Midrasch Vortrag mit Dr. Michael Heinzmann (MVHS) DG 5255 E 3. OG, Raum 3142 Zum 50. Todestag von Lion Feuchtwanger»Waffen für Amerika«Die Auswirkungen der Französischen Revolution. Vortrag mit Stefan Winter M. A. (MVHS) EG 56 E»Wollt Ihr Thomas Mann wiederhaben?«deutschland und die Emigranten Vortrag mit Dr. Wigand Lange (MVHS) EG 130 E 3. OG, Raum Uhr Studiokonzert Konzert der Chordirigierklassen Prof. Michael Gläser / Andreas Herrmann (HMT) Harald Welzer: Klimakriege wofür im 21. Jahrhundert getötet wird Der Klimawandel stelle eine weithin noch unbegriffene Bedrohung menschlichen Zusammenlebens dar, so die Grundthese Harald Welzers in seinem heftig diskutierten Buch»Klimakriege«. Er ist Direktor des Center for Interdisciplinary Memory Research am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen. Im Anschluß: Podiumsgespräch mit Prof. Hartmut Graßl, ehem. Direktor des Max-Planck-Instituts für Meterologie. Er leitete das Weltklimaforschungsprogramm der UN in Genf. Moderation: Dr. Jeanne Rubner, SZ Eine Veranstaltung im Rahmen des Münchner Klimaherbstes. In Zusammenarbeit mit der Münchner Stadtbibliothek (MVHS/Offene Akademie) AG 210 E Niederländische Filmreihe in der Münchner Stadtbibliothek»Karakter«(NL 1997, 119 Min., NdlmenglU) R: Mike van Diem. Rotterdam in den 30er Jahren Der Gerichtsvollzieher und Bankier Dreuhaven ist ermordet worden. Als Täter wird der junge Anwalt Katadreuffe festgenommen, Dreuhavens unehelicher Sohn... (Bibl) 1. Abonnementkonzert B der Münchner Philharmoniker Alfred Schnittke:»Moz-Art à la Haydn«, Spiel mit Musik für 2 Solo- Violinen, 2 Streichorchester, Kontrabass und Dirigent; Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Symphonie Nr. 6 h-moll op. 74»Pathétique«. Gidon Kremer, Violine; Elisabeth Hecker, Violoncello. Leitung: Christian Thielemann (MPhil) Auftakt Konzertführer live Konzerteinführung mit Tim Koeritz (MVHS) EG 1238 E Gelöste und ungelöste Probleme der Mathematik Vortrag mit Dr. Markus Wessler (MVHS) DG 3920 E Uhr PHILHARMONIE bis (auch am ) Uhr Raum

27 Uhr (Näheres s. Ausstellungen) Uhr 2. ; erm OG, Raum Uhr PHILHARMONIE Uhr, Raum 1108 Tauchabenteuer Rotes Meer Diavortrag mit Harald Mielke (MVHS) EG 5438 E 31 Freitag Marjoleine Boonstra What keeps mankind alive? Filme Installation Ausstellung. Im Rahmen von DANCE 2008 Eine Veranstaltung der Münchner Stadtbibliothek (KR, Spielmotor München e. V.) Kinderkino Märchenfilme»Die kleine Hexe«(CSSR/D 1983, 91 Min., FSK: ab 6) R: Zdenek Smetana. Nach dem Kinderbuch von Otfried Preussler: Die kleine Hexe lebt mit dem Raben Abraksas in einem Häuschen inmitten eines tiefen Waldes. Ihr größter Wunsch ist es, auch einmal an der Walpurgisnacht auf dem Blocksberg teilzunehmen doch dafür ist sie eigentlich noch zu jung. (Bibl) Heideggers untergründige Antworten auf Kants vier Hauptfragen Vortrag mit Dr. Matthias Gaertner (MVHS) DG 4144 E 200 Jahre»Faust«: Die Tragödie im Fokus der beiden Walpurgisnächte Vortrag mit Hanskarl Kölsch (MVHS) EG 50 E DANCE 2008 IWANSON Junger Tanz Die Münchner Iwanson Schule für zeitgenössischen Tanz präsentiert im Rahmen von DANCE 2008 junge Talente zwischen 16 und 26: hochbegabte Jugendliche, die noch Tanz und Schule miteinander verbinden, Studenten der Bühnentanzklassen, Meisterschüler und Alumni, die gerade die Brücke zwischen abgeschlossener Ausbildung und professioneller Arbeit schlagen. Die Arbeiten der erst 16-jährigen Ivonne Kalter, der Alumni Marie Preußler und Mathias Schwarz, beide Teilnehmer am internationalen Tänzerwettbewerb in Korea 2008 und Sabine Prokop, Preisträgerin des Solotanzwettbewerbes in Stuttgart 2008, die noch im gleichen Jahr von der Stadt München mit der»debütförderung«ausgezeichnet wurde, stehen stellvertretend für eine Reihe junger Tänzerinnen und Tänzer, die erste interessante choreographische Schritte wagen.»junger Tanz«ist eine Veranstaltungsreihe in Kooperation mit der Iwanson-Sixt Stiftung (KR, Spielmotor e. V., München) Besonnenheit eine Tugend für heute? Vortrag mit Maria Schwartz M. A. (MVHS) DG 4154 E 1. Abonnementkonzert F der Münchner Philharmoniker (Näheres siehe , auch am 1.11.) Leitung: Christian Thielemann (MPhil) Auftakt Konzertführer live (MVHS) EG 1240 E Volkshochschule 7., 14., Dienstag Qigong (90 Min.) 9.00 Uhr, Raum 0108 Frauen unter sich Gesprächskreis (90 Min.) Uhr, Raum 3140 Qigong (90 Min.) Uhr, Raum 0108 Intermediate Conversation (90 Min.) Uhr, Raum 3148 Dance Basics (90 Min.) Uhr, Raum 0108 Line-Dance (90 Min.), Raum , 8., 15., Mittwoch Politik aktuell (90 Min.) Uhr, Raum 0115 Yoga (90 Min.) Uhr, Raum 0108 Salsa und Co. karibische Tänze (90 Min.) Uhr, Raum , 9., 16., Donnerstag Yoga (90 Min.) 9.30 Uhr, Raum 0108 Zeichentraining (120 Min.) (nicht am 2.10.) Uhr, Raum 2166 Intermediate Conversation (90 Min.) Uhr, Raum 3140 Schmuckwerkstatt (120 Min.) (nicht am 2.10.), Raum 2146 Abenteuer Schreiben Schreibwerkstatt (90 Min.) (nicht am 2.10.) Uhr, Raum , 17., Freitag Fit mit Orientalischem Tanz (90 Min.) Uhr, Raum 0108 Origami (90 Min.) (nur am ) Uhr, Raum 2162, Raum , 11., Samstag Offenes Programm Karten für das Offene Programm erhalten Sie am Automaten im 1. Stock vor der Infothek. Internationale Volkstänze Uhr, Raum

28 Service auf einen Blick Verkehrsverbindungen MVV S-Bahn: Alle Linien außer S 20 und S 27 Haltestelle»Rosenheimer Platz«Straßenbahn: Linie 18 Haltestelle»Am Gasteig«Linie 15/25 Haltestelle»Rosenheimer Platz«GMG MPhil Gasteig München GmbH Tel ; Fax Informationen für Besucher/innen: Tel Münchner Philharmoniker Abonnementbüro: Mo Do ; Fr Tel , Fax Presse/Marketing: Tel ; Fax Jugendprogramm: Tel Vorverkauf: Glashalle im Gasteig Mo Fr /Sa Telefonische/schriftliche Kartenbestellung München Ticket GmbH Postfach , München Tel ; Fax Mo Fr /Sa /So ZKV Zentraler Kartenvorverkauf: sowie alle anderen an München Ticket angeschlossenen Vorverkaufsstellen HMT Bibl MVHS Hochschule für Musik und Theater Mo Fr ; Mo/Di/Do Tel ; Fax Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig Mo Fr ; Sa Rückgabe Mo So Tel ; Fax Münchner Volkshochschule GmbH Infothek (Glashalle, 1. OG) Mo Fr Sa /So Tel Parkgarage im Gasteig Einfahrt Rosenheimer Straße von Uhr, Ausfahrt ohne zeitliche Einschränkung (ab Uhr Zugang nur über Pforte Kellerstraße möglich) 2.50 je Stunde; Tagesmaximum: 22. ; ab 18.00: 4. /Std.; ab 2. Stunde Pauschale: 8. Schwerbehinderte mit Merkzeichen»aG«bzw. mit blauem Parkausweis können kostenfrei parken. Abendkasse Jeweils eine Stunde vor Beginn einer Veranstaltung. Für alle Veranstaltungen, die nicht ausdrücklich mit dem Vermerk»«gekennzeichnet sind, wird Eintrittsgeld erhoben. Die Verantwortung für Form und Inhalt der Veranstaltungen trägt der jeweilige Veranstalter. Impressum Verleger Gasteig München GmbH Rosenheimer Str München Postfach München Tel Fax zentral@gasteig.de Auflage: Redaktion Dr. Rainer A. Wirth (verantwortlich) kommunikation@gasteig.de Anzeigen Buchung über die Kosch Werbeagentur Ansprechp. Patricia Zeller Tel verantwortlich Dr. Rainer A. Wirth Gestaltung, Produktion & Druck Kosch Werbeagentur GmbH Ainmillerstraße München zeller@kosch.de Beteiligungsgesellschaft der Landeshauptstadt München Barrierefreier Zugang zu allen Sälen. Im Carl-Orff-Saal und im Foyer des Carl-Orff- Saals (2. OG), im Kleinen Konzertsaal, im Vortragssaal der Bibliothek und im Raum 0131 gibt es Induktionsschleifenanlagen für Schwerhörige. Diese Anlagen sind bei Vortrags-, Diskussions- und Filmveranstaltungen aktiviert. Termine ändern sich möglicherweise während der Produktion dieses Heftes. Nicht immer können alle Änderungen noch berücksichtigt werden. Bitte beachten Sie auch die aktuellen Informationen auf Fotos: Dr. Peter Vaitl Hansjörg Ebell Internationale Jugendbibliothek Münchner Stadtbibliothek Münchner Volkshochschule Blue Moon Music GbR Eurythmeum e. V. AP/Pavel Antonov Koyama- Krause Ikuko Kulturkreis Gasteig e. V. Pinguin-Singers GbR AktionsFORUM/Michael Duftschmid GEDOK MIR e. V. Point Event GmbH Bell Arte Stephanie Erkens Iberomusica International Inc Promoters Group Munich Tonicale/Philippe Gontier/naïve Deutsch-Brasilianischer Kulturverein e. V. Conciero münchen e. V. Rudi Zapf Münchner Stadtbibliothek/Arno Declair Winderstein/Marco Borggreve Tonicale/Chris Dunlop/ Warner Classics Charlotte Krämer Natalie Schorr Thomas Rabsch * Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.

29

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei.

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei. Donnerstag, 20.10.2016, 19.30 Uhr Orchesterzentrum NRW Abschlusskonzert zum Workshop Interkulturelles Training Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles

Mehr

Programmvorschläge

Programmvorschläge Programmvorschläge 2013 2014 Violine / Klavier Programm 1: Treffpunkt Wien Sonate für Klavier und Violine A-Dur KV 305 Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier und Violine G-Dur op. 96 (1770-1827) oder

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

17. Juli bis 6. August

17. Juli bis 6. August Klangforum Carinthia Konzertreihe Meisterkurse 2016 AMTHOF KONZERTE 17. Juli bis 6. August Alle Konzerte auf einem Blick: So 17. Juli Kaleidoskop1 für Violine, Klavier & Violoncello Fr 22. Juli Yamaha

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking

Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking Presseinformation Internationale Kammermusik-Reihe Meistersolisten im Isartal Auszeichnungen so weit das Ohr reicht das berühmte Aris Quartett kommt nach Icking Icking, den 13. September 2018. Klangwelt

Mehr

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und TRIO GAON Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische

Mehr

11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013

11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013 11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013 (1) 26.12.2013 -Weihnachtskonzert- Solowerke und Konzerte von und Antonio Vivaldi (1685-1750) Suite für Flöte solo a-moll (BWV 1013) Konzert für Cembalo, Streicher

Mehr

Der Verein Aula Konzerte e.v.

Der Verein Aula Konzerte e.v. Programm 2017/ 18 Der Verein Aula Konzerte e.v. Der Verein Aula Konzerte e.v. wurde im Jahr 2011 als gemeinnütziger Verein gegründet. Zwei Jahre zuvor hatten die Wentzinger - Schulen eine neue Aula erhalten.

Mehr

und weit darüber hinaus.

und weit darüber hinaus. Sperrfrist: 11. November 2014, 17.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Feier zum 150.

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 23. August 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Wintersemester 2012/13 Gustav Albert Lortzing

Mehr

BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2019 DER PREUSSISCHE APOLL. Musik der SalOns

BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2019 DER PREUSSISCHE APOLL. Musik der SalOns BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2019 DER PREUSSISCHE APOLL Louis Ferdinand von Preussen AUSSTELLUNG IM SCHLOSS KÖPENICK 10. Mai bis 6. Oktober 2019 Die Salons waren für Das Musikleben im 19. Jahrhundert von grosser

Mehr

Übersicht Kolumbus-Materialien

Übersicht Kolumbus-Materialien Übersicht Kolumbus-Materialien Autoren: Thomas Hofmann (seit 2016), Achim Fessler (2009 2016) Stand: 8. März 2019 Bach, Johann Sebastian Brandenburgisches Konzert Nr. 2 Mittelstufe 02.12.2011 Bach, Johann

Mehr

Liebe Freunde der Kammermusik,

Liebe Freunde der Kammermusik, Programm-2018_Programm_2012 31.05.18 21:52 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, noch klingen unsere Konzerte zum 25-jährigen Jubiläum im letzten Jahr nach und schon richtet sich unser Blick wieder auf

Mehr

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1 Programm-2017_Programm_2012 30.05.17 17:02 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, wenn wir in diesem Jahr auf 1/4 Jahrhundert Kammermusiktage zurückblicken können, so erfüllt uns das mit grosser Dankbarkeit

Mehr

27. Januar 2019, Uhr 24. Februar 2019, Uhr 31. MÆrz 2019, Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch

27. Januar 2019, Uhr 24. Februar 2019, Uhr 31. MÆrz 2019, Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch escher onzert bende 019 27. Januar 2019, 17.00 Uhr 24. Februar 2019, 17.00 Uhr 31. MÆrz 2019, 17.00 Uhr Reformierte Kirche Herrenweg 14, 4147 Aesch Liebe Musikinteressierte Sie erhalten das 19. Programm

Mehr

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule Veranstaltungen Mai bis 2018 Mai Mittwoch, 2. Mai, Kammermusiksaal Mittwoch, 6., 18 Uhr, Bliesschule Mittwochs um 7 In diesem abwechslungsreichen kleinen Konzertabend zeigen unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80,

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 1 QUATUOR LES DISSONANCES Das Spitzenensemble aus Paris Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 3 4 2 AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE Solisten, Chor und Orchester der Musikhochschule Trossingen unter Sebastian Tewinkel BILDER

Mehr

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. Orchesterwerke Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. 1969 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur Georg

Mehr

Es gibt viele Städte, mit denen Richard Strauss verbunden war: In Berlin war er kaiserlicher Kapellmeister.

Es gibt viele Städte, mit denen Richard Strauss verbunden war: In Berlin war er kaiserlicher Kapellmeister. Sperrfrist: 23. Januar 2014, 14.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, zur Eröffnung

Mehr

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2017 1. HALBJAHR BODE-MUSEUM Gobelinsaal Sonntag, 1. Januar 2017 16:00 Uhr NEUJAHRSKONZERT Wolfgang Amadeus Mozart / Johann Nepomuk Hummel: Klavierkonzert Es-Dur KV 382 Wolfgang

Mehr

Konzertvorschau September 2013

Konzertvorschau September 2013 Konzertvorschau September 2013 Furioser Auftakt Igor Strawinskys legendäre Ballettmusik Le Sacre du Printemps gilt als Schlüsselwerk der klassischen Moderne. 100 Jahre nach ihrer erstmaligen Aufführung

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte Rathauskonzerte 2017 / 2018 Konzert 1 Sonntag, 29.10.2017 um 19.30 Uhr TonTrio Das TonTrio mit Julia Haverkamp (Klavier), Karlotta Eß (Violine) und Daniel Haverkamp (Violoncello) gründete sich 2006 in

Mehr

Streichinstrumente im Tanzmeistersaal des Mozart Wohnhauses

Streichinstrumente im Tanzmeistersaal des Mozart Wohnhauses Jubiläumsjahr 2016 20 Jahre Mozart-Wohnhaus 25 Jahre Mozart Ton- und Filmsammlung FEBRUAR Museumswoche Streichinstrumente Streichinstrumente im Tanzmeistersaal des Mozart Wohnhauses Montag, 22. Februar

Mehr

Hindemith Tage bis 19. November

Hindemith Tage bis 19. November Hindemith Tage 2015 15. bis 19. November Grußwort des Dezernenten für Kultur und Wissenschaft der Stadt Frankfurt am Main, Prof. Dr. Felix Semmelroth Das Hindemith Institut Frankfurt setzt mit den Hindemith

Mehr

Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung e.v wissenschaftliche Tagung in Mannheim 2. bis 4. Oktober 2015

Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung e.v wissenschaftliche Tagung in Mannheim 2. bis 4. Oktober 2015 Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung e.v. 102. wissenschaftliche Tagung in Mannheim 2. bis 4. Oktober 2015 Fotoalbum 3 (4. Okt.) Matinee, Ehrung der Stadt Mannheim für 50 Jahre Mitgliedschaft

Mehr

KÜNSTLERGILDE. Newsletter für unsere Mitglieder und interessierten Leser

KÜNSTLERGILDE. Newsletter für unsere Mitglieder und interessierten Leser KÜNSTLERGILDE Newsletter für unsere Mitglieder und interessierten Leser Hallo, liebe Mitglieder und Freunde der Künstlergilde, Inzwischen liegt die 32. Herbstausstellung vom 3. 12. November 2017 erfolgreich

Mehr

Veranstaltungen Januar Juni 2019 Kursana Residenz Prien

Veranstaltungen Januar Juni 2019 Kursana Residenz Prien Veranstaltungen Januar Juni 2019 Kursana Residenz Prien Kultur und mehr erleben in der Kursana Residenz Prien Wir präsentieren Ihnen im ersten Halbjahr 2019 wieder zahlreiche interessante Veranstaltungen.

Mehr

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Ausstellung Wünsche 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Beteiligte KünstlerInnen Künstler und Künstlerinnen Claudia Nußbaumer - Musik Die Musikerin Claudia

Mehr

Romantik. Die Musik des 19. Jahrhunderts

Romantik. Die Musik des 19. Jahrhunderts Romantik Die Musik des 19. Jahrhunderts Inhalt 1. Historische Hintergründe 2. Motive 3. Epocheneinteilung - Frühromantik - Hochromantik - Spätromantik 4. Musikalische Merkmale 5. Das Kunstlied - Die drei

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005 Veranstaltungen und Führungen FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005 Sonntag, 1. Mai 14.00 Uhr Rundgang durch die Franckeschen Stiftungen 10-17 Uhr Familiensonntag Montag, 2. Mai 15.00 Uhr Film über

Mehr

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG KLASSIK IN EINER NEUEN DIMENSION Musik, Filmsequenzen und Animation, moderner Tanz und Sprache im Einklang mit einer ergreifenden Geschichte von Hoffnung und Verlust von Antonio Vivaldi dem Genie des Barocks.

Mehr

Kirchenmusik. in Kitzingen

Kirchenmusik. in Kitzingen Kirchenmusik in Kitzingen 2017 K I R C H E N M U S I K Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Musik, das Jahr 2017 steht ganz im Zeichen des 500-jährigen Reformationsjubiläums. Wir möchten diesen

Mehr

Internationales Festival Verfemte Musik 2012

Internationales Festival Verfemte Musik 2012 Mit Unterstützung des Programms Kultur der Europäischen Union Übersicht Festivalprogramm (Stand 24.08.2012, Änderungen vorbehalten) Di, 25.09.2012 17:00 Uhr Vernissage "4 GÁL - immer wieder anfangen müssen"

Mehr

Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg?

Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg? 15. 20.10.2018 Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg? Das Schloss Neuhardenberg, zuerst erbaut um 1786, liegt in der Gemeinde Neuhardenberg im Landkreis Märkisch- Oderland

Mehr

Tasten Projekttage April 2018

Tasten Projekttage April 2018 FANnyTASTiSCH Tasten Projekttage 16.-22. April 2018 Diese zusätzlichen Angebote (außer Konzertbesuch Philharmonie) sind für Schüler der Musikschule Fanny Hensel kostenfrei. Kurs Titel Inhalt Termin Ort

Mehr

Trio GAON. Vom Anfang an gründete sich das Trio GAON mit der Idee, drei Musiker. Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische

Trio GAON. Vom Anfang an gründete sich das Trio GAON mit der Idee, drei Musiker. Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische Trio GAON Vom Anfang an gründete sich das Trio GAON mit Idee, drei Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische Einheit

Mehr

Ausstellung Leuchtender KLANG Klingendes LICHT. Der Komponist und Medienkünstler Joachim Krebs ( ) in der Badischen Landesbibliothek

Ausstellung Leuchtender KLANG Klingendes LICHT. Der Komponist und Medienkünstler Joachim Krebs ( ) in der Badischen Landesbibliothek Badische Landesbibliothek und Badische Bibliotheksgesellschaft Pressereferat Karen Evers M.A. Erbprinzenstraße 15 76133 Karlsruhe T +49 721 175-2250 F +49 721 175-2333 presse @ blb-karlsruhe.de Ausstellung

Mehr

Deutsche Bank Gesellschaftliches Engagement. Leidenschaft für Musik Die Deutsche Bank und die Berliner Philharmoniker

Deutsche Bank Gesellschaftliches Engagement. Leidenschaft für Musik Die Deutsche Bank und die Berliner Philharmoniker Deutsche Bank Gesellschaftliches Engagement Leidenschaft für Musik Die Deutsche Bank und die Gemeinsam Großes schaffen Bereits seit 1989 ist die Deutsche Bank den n in einer engen Partnerschaft verbunden.

Mehr

Einmal mit den Profis spielen.

Einmal mit den Profis spielen. Einmal mit den Profis spielen. Jetzt anmelden! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. 29 x im Oberbergischen Land An alle Hobby-Musikerinnen und -musiker in Oberberg! Die Volksbank

Mehr

Woche der Brüderlichkeit in Sendenhorst März Jüdisches Leben in Deutschland heute. Einladung

Woche der Brüderlichkeit in Sendenhorst März Jüdisches Leben in Deutschland heute. Einladung Woche der Brüderlichkeit in Sendenhorst 3. 10. März 2013 Jüdisches Leben in Deutschland heute Einladung Jüdisches Leben in Deutschland heute Programm der Eröffnungsveranstaltung am 3. März 2013 Begrüßung,

Mehr

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment 4 6 7 6 4 28 2 20 9 8 9 2 5 0 29 59 49 57 5 55 45 56 49 42 8 2 0 5 Das Gershwin-Experiment Das einzigartige Musikvermittlungs-Projekt der ard wird fortgesetzt: Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen

Mehr

CLEMENS KÖLBL baritone ANDREAS TEUFEL piano PETER RÖSNER sound design

CLEMENS KÖLBL baritone ANDREAS TEUFEL piano PETER RÖSNER sound design CLEMENS KÖLBL baritone ANDREAS TEUFEL piano PETER RÖSNER sound design DIE MUSIK 2 Franz Schubert (1797 1828) Text: Georg Friedrich Schmidt von Lübeck 01 Der Wanderer, D 489 (1816) Text: Ludwig Rellstab

Mehr

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld Internationale Gesellschaft Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte Freitag, 31. Oktober 2008 Symposium Carl Maria

Mehr

BR-KLASSIK STUDIO- KONZERTE

BR-KLASSIK STUDIO- KONZERTE BR-KLASSIK STUDIO- KONZERTE 2017/2018 Zeit für Musik Di. 17. Oktober 2017, Studio 2, 20.00 Uhr QUATUOR VAN KUIJK Di. 21. November 2017, Studio 2, 20.00 Uhr LIEDERABEND ANDRÈ SCHUEN BARITON GEROLD HUBER

Mehr

Übersicht der Ausstellungen der Bayerischen Staatsbibliothek 1970 bis 1992

Übersicht der Ausstellungen der Bayerischen Staatsbibliothek 1970 bis 1992 Übersicht der Ausstellungen der Bayerischen Staatsbibliothek 1970 bis 1992 1992 America - Das frühe Bild der Neuen Welt 10. April bis 27. Juni 1992 Papiergesänge. Buchkunst im zwanzigsten Jahrhundert.

Mehr

45 Jahre deutsch-chinesische diplomatische Beziehungen

45 Jahre deutsch-chinesische diplomatische Beziehungen Prof. Robert Leonardy Intendant der Musikfestspiele Saar und Koordinator des China-Jahrs 45 Jahre deutsch-chinesische diplomatische Beziehungen Die Musikfestspiele Saar haben einen wesentlichen Anteil

Mehr

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT Ein Tagungsbericht Herausgegeben von WOLFGANG RIBBE und JÜRGEN SCHMÄDEKE w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1990 INHALT VORWORT der Herausgeber 5 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Termine CAMP- UND PROBENTERMINE KONZERTE. Fr 7. bis Mi 12. April Ostercamp

Termine CAMP- UND PROBENTERMINE KONZERTE. Fr 7. bis Mi 12. April Ostercamp Termine CAMP- UND PROBENTERMINE Fr 7. bis Mi 12. April 2017 Ostercamp Mo 10. April 2017 Streicherschnuppertag im Rahmen des Ostercamps So 9. bis Sa 15. Juli 2017 Sommercamp Grafenegg Campus, 3485 Grafenegg

Mehr

TRIO AMBROSINI DUNHAM SHOE FACTORY Bei Regenwetter finden die Konzerte in der Burgkirche Maienfels statt. Tickets (freie Platzwahl) Vorverkauf:

TRIO AMBROSINI DUNHAM SHOE FACTORY  Bei Regenwetter finden die Konzerte in der Burgkirche Maienfels statt. Tickets (freie Platzwahl) Vorverkauf: auf der BURG MAIENFELS Wüstenrot 2019 Die Veranstaltungsreihe Kultur auf der Burg Maienfels hat sich in den zurückliegenden Jahren durch erlesene Künstler und Konzerte in der Kulturregion Heilbronn und

Mehr

Cembalo: Bärbel Mörtl

Cembalo: Bärbel Mörtl Ausstellungseröffnung in St. Jakob am Anger am 1. Juni 2008 Die Stadt München feiert ihren 850. Geburtstag. Diese 850 Jahre Stadtgeschichte sind auch 850 Jahre Kirchen und Glaubensgeschichte. Dass die

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003 FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Juli 2003 Veranstaltungen und Führungen Dienstag, 1. Juli XXIII. Mitteldeutsche Schülerwettkämpfe 8.45 Uhr Eröffnung im Freylinghausen-Saal 10 Uhr Beginn der Wettkämpfe

Mehr

Jesuiten beim Katholikentag in Leipzig ( Mai 2016)

Jesuiten beim Katholikentag in Leipzig ( Mai 2016) Jesuiten beim Katholikentag in Leipzig (26. 29. Mai 2016) Die Jesuiten sind mit einem gemeinsamen Stand der Jesuitenmission und des Provinzialats im Rahmen der Kirchenmeile in einem der Messezelte vertreten.

Mehr

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier)

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier) 0 9 9 9 9 9 Ventus Bläserquintett Moritz Plasse / Flöte Isabella Unterer / Oboe Gábor Lieli / Klarinette Christoph Hipper / Fagott Markus Hauser / Horn Werke von u.a. J. Haydn, J. Francaix, F. Farkas und

Mehr

Ensembles im Heeresmusikkorps Koblenz

Ensembles im Heeresmusikkorps Koblenz Ensembles im Heeresmusikkorps Koblenz Blechbläserquintette Das Heeresmusikkorps Koblenz verfügt aufgrund der hohen Nachfrage über zwei Blechbläserquintette. Das Repertoire dieser Ensembles ist äußerst

Mehr

Presseinformation. Renommierte Künstler an besonderen Orten. Kreissparkassenstiftung für den Rhein-Sieg-Kreis. lädt

Presseinformation. Renommierte Künstler an besonderen Orten. Kreissparkassenstiftung für den Rhein-Sieg-Kreis. lädt Presseinformation Renommierte Künstler an besonderen Orten Kreissparkassenstiftung für den Rhein-Sieg-Kreis lädt vom 17. bis 21. Oktober 2014 zur Konzertreihe Klassik-Bühne Rhein-Sieg Köln, den 6. August

Mehr

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag.

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag. SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag. Hartwig Reitmann MITGLIEDER der WIENER PHILHARMONIKER Dieter Flury / Flöte Wolfgang

Mehr

LINZ.VERÄNDERT, VOR HANG AUF

LINZ.VERÄNDERT, VOR HANG AUF LINZ.VERÄNDERT, VOR HANG AUF WWW.LINZTOURISMUS.AT MOMENTE, die die Welt bedeuten. Eintauchen in die Stadt der Lebenskunst. Johann Steininger / Foto360.at Johann Steininger / Foto360.at Vorhang auf für

Mehr

Die Stories von Glenn Miller und Benny Goodman: Kommunales Kino zeigt Musikfilme im Rahmen der Weimarer Meisterkurse

Die Stories von Glenn Miller und Benny Goodman: Kommunales Kino zeigt Musikfilme im Rahmen der Weimarer Meisterkurse > University of Music... Ausschnitt aus dem Film "Ray" Foto: Filmverleih Universal Die Stories von Glenn Miller und Benny Goodman: Kommunales Kino zeigt Musikfilme im Rahmen der Weimarer Meisterkurse Die

Mehr

23. Juli bis 5. August

23. Juli bis 5. August klangforum CArinthiA CArinthiAn masterclasses 2017 konzerte 2017 23. Juli bis 5. August www.musikakademie-feldkirchen.at Die Internationale Musikakademie ist nun seit vielen Jahren ein höchst geschätztes

Mehr

Pressemitteilung ALPENFABRIK HOHENASCHAU: RAP MEETS KLASSIK MUSIKALISCHER CROSSOVER MIT BETEILIGUNG VON KATHREIN UND SCHATTDECOR

Pressemitteilung ALPENFABRIK HOHENASCHAU: RAP MEETS KLASSIK MUSIKALISCHER CROSSOVER MIT BETEILIGUNG VON KATHREIN UND SCHATTDECOR ALPENFABRIK HOHENASCHAU: RAP MEETS KLASSIK MUSIKALISCHER CROSSOVER MIT BETEILIGUNG VON KATHREIN UND SCHATTDECOR WIR ZEIGEN, DASS AUCH KLASSIK ROCKT! Johannes Erkes, Festivalleiter und Musikdirektor: Mit

Mehr

ES BRAHMST. Ein Sonntag 9 ½ Stunden Konzerte 11:00 20:30 Uhr

ES BRAHMST. Ein Sonntag 9 ½ Stunden Konzerte 11:00 20:30 Uhr ES BRAHMST. Ein Sonntag 9 ½ Stunden Konzerte 11:00 20:30 Uhr Programm konzerthaus.de/brahms-marathon konzerthaus.de/brahms-marathon SONNTAG 22. APRIL 2018 11.00 20.30 UHR Ein ganzer Tag im Konzerthaus

Mehr

JUBILÄUMSGALA NÜRNBERGER AKKORDEONORCHESTER. Dirigent: Stefan Hippe

JUBILÄUMSGALA NÜRNBERGER AKKORDEONORCHESTER. Dirigent: Stefan Hippe JUBILÄUMSGALA 70 Jahre NÜRNBERGER AKKORDEONORCHESTER Dirigent: Stefan Hippe WEITERE MITWIRKENDE: NÜRNBERGER AKKORDEON-ENSEMBLE (LEITUNG: MARCO RÖTTIG) SOWIE DAS AO NÜRNBERG-SCHWABACH UND MITGLIEDER DES

Mehr

Rathauskonzerte 2018 / 2019

Rathauskonzerte 2018 / 2019 Rathauskonzerte 2018 / 2019 Konzert 1 Sonntag, 11.11.2018 um 19.30 Uhr Saal Rathaus II Trio Cellissima "Unsere Charaktere sind unterschiedlicher als die Klangfarben unserer Celli, und dennoch - oder gerade

Mehr

Trödelmarkt der Träume

Trödelmarkt der Träume Trödelmarkt der Träume Mitternachtslieder & leise Balladen von Michael Ende präsentiert vom Duo Verrillon Das Duo Verrillon, Sigrid Moser und Stefan Bohn, präsentieren ausgewählte Lieder aus Michael Endes

Mehr

Videos unter oder

Videos unter  oder präsentiert: Videos unter www.wienersatz.at oder www.pulsmultimedia.com/eigenproduktionen Austria Österreich ist ein Land der Bilder und der Klischees, ein Land der Träume und Sehnsüchte, ein Land der

Mehr

Gustav Mahler. in Forschung und Praxis

Gustav Mahler. in Forschung und Praxis Gustav Mahler in Forschung und Praxis Wenige Persönlichkeiten aus der jüngeren Geschichte eignen sich so gut für eine umfassende, spartenübergreifende Erforschung wie Gustav Mahler (1860 1911). Der Pianist,

Mehr

3. Ensemblekonzert Kaiserslautern

3. Ensemblekonzert Kaiserslautern Sonntag, 15. April 2018 17.00 Uhr SWR Studio Kaiserslautern, Emmerich Smola Saal 3. Ensemblekonzert Kaiserslautern Mit Unterstützung der Freunde der Deutschen Radio Philharmonie e.v. Britta Jacobs, Flöte

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 5. Juli 2015.

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 5. Juli 2015. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Kissinger Sommer am 5. Juli 2015 in Bad Kissingen

Mehr

Presseinformation. Renommierte Künstler an besonderen Orten

Presseinformation. Renommierte Künstler an besonderen Orten Presseinformation Renommierte Künstler an besonderen Orten Kreissparkassenstiftung für den Rhein-Sieg-Kreis lädt vom 17. bis 21. Oktober 2014 zur Konzertreihe Klassik- Bühne Rhein-Sieg Köln, den 6. August

Mehr

SONUS BRASS Blechbläserensemble

SONUS BRASS Blechbläserensemble SONUS BRASS Blechbläserensemble Attila Krako - Trompete Stefan Dünser - Trompete Silke Allmayer - Horn Wolfgang Bilgeri - Posaune Harald Schele - Tuba Foto / Photo: Alexander Bayer SONUS BRASS Blechblasensemble

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Musikalische Botschafter unterwegs. Konzertvorschau November 2011

PRESSEMITTEILUNG. Musikalische Botschafter unterwegs. Konzertvorschau November 2011 D A S Symphonie Orchester Niedersachsens PRESSEMITTEILUNG Konzertvorschau November 2011 Musikalische Botschafter unterwegs e in fünf Bundesländern stehen im November auf dem Programm des Göttinger Symphonie

Mehr

Mitten im Leben. Veranstaltungen Januar-Dezember 2017

Mitten im Leben. Veranstaltungen Januar-Dezember 2017 Mitten im Leben Veranstaltungen Januar-Dezember 2017 Um unsere Veranstaltungen besuchen zu können, müssen Sie nicht vhw-mitglied sein Sie sind immer herzlich willkommen. Januar Do, 05.01.17 16:30-18:00

Mehr

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO 17. OKTOBER 2017 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL Dienstag, 17. Oktober 2017 20 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal Jazz at the Phil 1. Konzert CÉCILE MCLORIN SALVANT

Mehr

TERMINKORREKTUR Junge Wissenschaftler aus aller Welt zu Gast in Düsseldorf

TERMINKORREKTUR Junge Wissenschaftler aus aller Welt zu Gast in Düsseldorf Pressemitteilung Deutscher Akademischer Austauschdienst e.v. Julia Kesselburg 11.04.2002 http://idw-online.de/de/news46533 Buntes aus der Wissenschaft fachunabhängig überregional idw - Informationsdienst

Mehr

Klangwelten. Evangelisch- Lutherische Kirchengemeinde Enger

Klangwelten. Evangelisch- Lutherische Kirchengemeinde Enger 2017 Samstag 4. Februar 17 Uhr Stiftskirche Enger Orgelkonzert David Jochim Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um eine Spende gebeten Sonntag 5. Februar 11.30 Uhr Kirche Ol/Pö Musikalische MATINEE

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

mit den Domspatzen mitsing- Konzert für die ganze Programm + Lieder zum Mitsingen

mit den Domspatzen mitsing- Konzert für die ganze Programm + Lieder zum Mitsingen mitsing- Konzert für die ganze Familie Programm + Lieder zum Mitsingen Prozessions-Fanfare Elgar Howarth (*1935) TRITONUS BRASS, Regensburg Heute möcht ich immer lachen Im Märzen der Bauer text: Irmgard

Mehr

Fachbereich Streichinstrumente Violoncello. Violoncello Solo. Violoncello Trio

Fachbereich Streichinstrumente Violoncello. Violoncello Solo. Violoncello Trio Fachbereich Streichinstrumente Violoncello Literaturempfehlungen für den Unterricht an Musikschulen Ausgabe April 2016 gesichtet von den Fachberater(inne)n für den VdM Redaktion: Matthias Pannes Violoncello

Mehr

AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK

AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK FRED STEIN: AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK 17.1.2017 BIS 28.5.2017 MAHN- UND GEDENKSTÄTTE DÜSSELDORF WIR WAREN ALLE FLÜCHTLINGE UND SCHLUGEN UNS DURCH SO GUT ES GING. Fred Stein Flüchtling, Colombes,

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Seite 1 von 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Grußwort Parlando. Ein Sommersalon Veranstaltung der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius 15. Juni 2013,

Mehr

LEGACY: Inhaltsverzeichnis

LEGACY: Inhaltsverzeichnis LEGACY: Inhaltsverzeichnis live 1 13 studio 14 34 talk 35 film 36 40 live 1 Valse a-moll op.34 Nr.2 1945 Johann Sebastian Bach Konzert für Klavier und Streicher Nr.5 f-moll BWV 1056 1949 Sergei Rachmaninow

Mehr

ROBI WEBER PIANO SWISS SOUL JAZZ LEGEND UPCOMING PUBLIC APPEARANCES 2019

ROBI WEBER PIANO SWISS SOUL JAZZ LEGEND UPCOMING PUBLIC APPEARANCES 2019 ROBI WEBER PIANO SWISS SOUL JAZZ LEGEND UPCOMING PUBLIC APPEARANCES 2019 MONTAG 28.01.2019 JAZZ CON TAVOLATA AT COMMIHALLE 20.00-22.00 Stampfenbachstrasse 8 8001 Zürich 044 250 59 60 ROBI WEBER TRIO G-SAX

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

KALENDARIUM 1. JUNI JUNI 07

KALENDARIUM 1. JUNI JUNI 07 KALENDARIUM 1. JUNI 07 30. JUNI 07 Veranstaltungen und Führungen Samstag, 2. Juni Uraufführung nach dem gleichnamigen Roman von Karl Philipp Moritz (1756-1793) Sonntag, 3. Juni Rundgang durch die Franckeschen

Mehr

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können 1 von 6 22.08.2017 10:40 Konzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Palz in der Hietorischen Gießhalle in Bendorf-Sayn Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Mehr

Dmitri Schostakowitsch 5 Stücke für 2 Violinen Julia Fischer, Violine

Dmitri Schostakowitsch 5 Stücke für 2 Violinen Julia Fischer, Violine Wir laden alle Mitglieder der Freunde-junger-Musiker-München sehr herzlich zum Eröffnungskonzert der Musikferien 2019 am Dienstag, den 2. Januar 2019 um 19.30 Uhr in die Schlossberghalle, Vogelanger 2,

Mehr

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka 1.-3. Dezember 2010 KunstQuartier Bergstr. 12, 5020 Salzburg Abb. Johann Weyringer, Rom 2009 Schwerpunkt Wissenschaft

Mehr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr www.halverkultur.de IGKPE t Kulturprogramm.Halbjahr Freitag 12.01.07. Uhr Kom(m)ödchen Düsseldorf»Couch. Ein Heimatabend«Das Düsseldorfer Kom(m)ödchen ist eines der großen klassischen Kabarett- Ensemble

Mehr

Interdisziplinäres Forum für künstlerische Interpretation WINTERSEMESTER 2017/18

Interdisziplinäres Forum für künstlerische Interpretation WINTERSEMESTER 2017/18 Interdisziplinäres Forum für künstlerische Interpretation WINTERSEMESTER 2017/18 1 Anstelle eines Vorworts Licht senden in die Tiefen des menschlichen Herzens ist des Künstlers Beruf. Robert Schumann (1810-1856)

Mehr

Seine Träume bleiben keine Luftschlösser

Seine Träume bleiben keine Luftschlösser Adresse dieses Artikels: https://www.morgenpost.de/kultur/article212999403/seine Traeume bleiben keine Luftschloesser.html KULTUR Seine Träume bleiben keine Luftschlösser Der Cellist Frank Dodge hat die

Mehr

Offene Angebote für jedermann. Workshops-Vorträge-Clinics-Konzert-Gespräch-KaffeeundKuchen-Zuhören-Mitmachen. Montag, :

Offene Angebote für jedermann. Workshops-Vorträge-Clinics-Konzert-Gespräch-KaffeeundKuchen-Zuhören-Mitmachen. Montag, : Homerecording Montag, 10.07. : Mit Yannic Günther! 13:30 14:45 Uhr Dur und Moll nie gehört? Gehörbildung - easy gemeistert mit Delia Joon Ji Kim, 14:15-15:00 Uhr, Raum 22 Viva Violas Die Bratsche kennenlernen

Mehr

denken glauben fragen

denken glauben fragen denken glauben fragen Die Katholische Akademie in Berlin ein Ort des Denkens, Glaubens und Fragens, des Austauschs und der Besinnung. Bei uns, in der Mitte der Hauptstadt, diskutieren Politiker mit Intellektuellen,

Mehr

INITIATIVE BEGEGNUNGEN 2005 Unter der Schirmherrschaft von Hildegard Müller MdB, Staatsministerin a.d. bei der Bundeskanzlerin.

INITIATIVE BEGEGNUNGEN 2005 Unter der Schirmherrschaft von Hildegard Müller MdB, Staatsministerin a.d. bei der Bundeskanzlerin. INITIATIVE BEGEGNUNGEN 2005 Unter der Schirmherrschaft von Hildegard Müller MdB, Staatsministerin a.d. bei der Bundeskanzlerin Historie Im Herbst 2007 gaben unsere israelischen Gäste ein klassisches Konzert

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER VILLA FALKENHORST, THÜRINGEN

VERANSTALTUNGSKALENDER VILLA FALKENHORST, THÜRINGEN VERANSTALTUNGSKALENDER VILLA FALKENHORST, THÜRINGEN 24.05.2006 CHANSONABEND HEITERES UND SO WEITERES ZUM THEMA LIEBE MITTWOCH 24. MAI 2006, 19.30 UHR Susanne Marik - Gesang, Bela Fischer - Klavier, Cyril

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič WOLFGANG AMADEUS MOZART Barbara Starešinič Allgemein über Mozart Geboren wurde Wolfgang Amadeus am 27. Januar 1756 als siebtes und letztes Kind der Familie Mozart in Salzburg. Allerdings überlebten nur

Mehr

SYMPOSION MUSIKALISCHE LEBENSHILFE

SYMPOSION MUSIKALISCHE LEBENSHILFE SHIRLEY SALMON KARIN SCHUMACHER (Hrsg.): SYMPOSION MUSIKALISCHE LEBENSHILFE DIE BEDEUTUNG DES ORFF-SCHULWERKS FÜR MUSIKTHERAPIE, SOZIAL- UND INTEGRATIONSPÄDAGOGIK Die Deutsche Bibliothek CIP - Einheitsaufnahme

Mehr

Rituale. für die Seele. Hörbücher und CDs.

Rituale. für die Seele. Hörbücher und CDs. Rituale für die Seele Hörbücher und CDs www.herder.de Hörgenuss für 5 Weisheiten für heute Anselm Grün Wenn ich nur noch einen Tag zu leben hätte Spielzeit ca. 69 Min. ISBN 978-3-451-31605-0 Anselm Grün

Mehr