TEAMFLYER NTB. SYSTEMTECHNIK-PROJEKT 2016 Zwei Geheimagenten retten die Welt. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TEAMFLYER NTB. SYSTEMTECHNIK-PROJEKT 2016 Zwei Geheimagenten retten die Welt. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs"

Transkript

1 NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz TEAMFLYER SYSTEMTECHNIK-PROJEKT 2016 Zwei Geheimagenten retten die Welt

2 2

3 INHALT Systemtechnik-Projekt 2016 Zwei Geheimagenten retten die Welt 4 Programm 6 Sponsoren 7 Impressionen Systemtechnikprojekt 8 Ingenieurstudium Systemtechnik 10 Teamflyer: Team 1 Just in Time 12 Team 2 Defusotron 13 Team 3 NUK3 14 Team 4 AROG 15 Team 5 Bot05 16 Team 6 Tom Turbo 17 Team 7 Robond7 18 Team 8 Infinity 19 Team 9 Hurtlocker 20 Team 10 2ATB 21 Team 11 Defuse Bot 22 3

4 Systemtechnikprojekt: Bau von kooperierenden Robotern im ersten Studienjahr Projektbasiertes Lernen ist an der NTB seit Jahren ein fester Bestandteil der modernen Systemtechnikausbildung. Bereits im ersten Studienjahr bauen die Studierende in Teams Roboter, die eine komplexe Aufgabe erfüllen müssen. Das Modul findet gleichzeitig in Buchs, St. Gallen und Chur statt und dauert zwei Semester. Jeweils zwei Roboter von verschiedenen Standorten müssen in Kooperation eine Aufgabe erfüllen. Die Teams werden durch Fachbetreuer, Teambetreuer, die Zentralwerkstatt und die interne Printfertigung in ihrer Arbeit unterstützt. Aufgabenstellung Systemtechnikprojekt 2016: Zwei Geheimagenten retten die Welt Auric Goldfinger, der böseste Bösewicht aller Zeiten, will die Weltherrschaft an sich reissen, indem er im Fort Knox eine Atombombe zündet und so die Goldreserven der USA mit Radioaktivität verschmutzt, sie damit nutzlos macht und damit das internationale Währungssystem ins Chaos stürzt. Das muss natürlich durch unsere zwei Geheimagenten R1 und R2 verhindert werden. Da die Aufgabe nicht durch eine Person geleistet werden kann, kooperieren beide zusammen. Die Bombe kann nur entschärft werden, indem man die Drähte der Bombe in der richtigen Reihenfolge durchtrennt. Die Zugänglichkeit an die Bombe ist so, dass man die Drähte auf der Gegenseite nicht über die Bombe erreichen kann, das heisst, auf jeder Seite der Bombe muss ein Agent sein, um die Drähte auf seiner Seite zu durchtrennen. Reihenfolge Die Reihenfolge, wie die Drähte durchtrennt werden müssen, ist geheim. Damit dieses Geheimnis sicher geschützt ist, wurde die Information in zwei Datensätze zerlegt und jeder Datensatz an einem separaten Ort gespeichert, wobei ein Datensatz alleine nicht genügt, um die vollständige Information zu rekonstruieren. Zum Glück haben R1 und R2, bevor sie sich über den Weg gelaufen sind, in unabhängigen Aufklärungsaktionen je einen Teil der Informationen gefunden, haben die Information in einer unsichtbaren Nanostruktur gespeichert und an einem geheimen Ort im Fort Knox versteckt. Die Nanostruktur ist aber nicht sichtbar. Sie kann nur sichtbar gemacht werden, indem sie, wie ein Stempel, auf eine Spiegelfläche gedrückt wird. Wird der Spiegel gekühlt, so kondensiert die Feuchtigkeit der Luft am Spiegel und die Geheiminformation wird sichtbar. 4

5 Leider ist es Auric Goldfinger schliesslich trotz aller Bemühungen von R1 & R2 doch gelungen, den Timer der Bombe zu starten, bevor er von R1 unschädlich gemacht werden konnte. Damit haben R1 und R2 noch maximal drei 3 Minuten Zeit, um die versteckten Informationen zu holen, die geheime Information auszulesen und die Bombe durch das Durchschneiden der Drähte in der richtigen Reihenfolge zu entschärfen. R1 und R2 haben noch 3 Minuten. sonst.. Festlegungen Der Geheimcode wird durch die Teams festgelegt. Der Stempel gehört zum Entwicklungsumfang des Roboters. Die Stempel werden durch die Teams entwickelt. Die Roboter dürfen beim Start nicht grösser sein als 160x160x160 mm sein, dürfen aber während des Spielablaufs die Grösse ändern, aber nur so weit, dass die Drähte nicht durch einen Roboter alleine von einer Seite der Bombe durchschnitten werden können. Änderungen am Spielfeld sind nicht erlaubt. Die beiden kooperierenden Roboter müssen aus zwei verschiedenen Standorten stammen. Weitere Festlegungen nach Bedarf. 5

6 PROGRAMM 17:15 Uhr: Eintreffen der Gäste 17:30 Uhr: Begrüssung René Canal, Leiter bzb-berufsmaturität und Lothar Ritter, Rektor NTB Vorstellen des Club Alumni NTB durch Daniel Gillmann, Präsident Vorstellung des Systemtechnikprojekts und Erklärung der Aufgabenstellung durch Einar Nielsen, Modulleiter 17:45 Uhr: Publikumspräsentaion durch die Teams 19:10 Uhr: Schlusswort durch Einar Nielsen Preisverleihung Club Alumni NTB: Daniel Gillmann, Präsident 19:15 Uhr: Apéro und Besichtigung der Roboter aus nächster Nähe Informationen zum Systemtechnik-Projekt und Ingenieurstudium aus erster Hand, von den Studierenden der NTB 6

7 Wir danken den Sponsoren dieses Anlasses Preis für beste Publikumspräsentation Sponsor für kostenlose Blechfertigung 7

8 8

9 9

10 INGENIEUR STUDIUM SYSTEMTECHNIK Studienrichtung Maschinenbau Du wirst zum modernen Maschinenbauer ausgebildet, mit soliden Kenntnissen in Elektronik und Informatik. Ob im Versuchs- oder Testlabor, in der Entwicklung von Produkten und Geräten oder in der Fertigung hier gestaltest du aktiv die Produkte aus dem Bereich Mechanik und Mechatronik von morgen! Studienrichtung Mikrotechnik In der Mikro- und Nanotechnologie spielen physikalische Hintergründe von technischen Systemen eine wesentliche Rolle. Vakuum- und Beschichtungstechnik, Optik, Mikro-, Medizinsowie Labor- und Werkstofftechnik mit diesem Studium der kleinen Teile hast du eine grosse Zukunft vor dir! Studienrichtung Elektronik und Regelungstechnik Für alle, die fasziniert sind, wie elektronische Geräte unseren Alltag beeinflussen. Ob Mess-, Steuer- oder Regelungstechnik, vom Prototyp bis hin zur Serienreife du bist ganz nah dran. 10

11 Im Bachelor-Studium Systemtechnik schaffst du dir mit den gemeinsamen Grundlagenmodulen ein solides Fundament, auf dem du aufbauen kannst. Du bestimmst mit der Wahl der Studienrichtung die Richtung, in welche sich dein Studium, aber auch deine berufliche Zukunft entwickeln soll. Sechs Studienrichtungen stehen zur Auswahl. NEU: Studienrichtung Photonik Unter Photonik versteht man die Verbindung optischer Technologien und der Elektronik ob im Computer, im Smart phone, in der Medizintechnik, in der Luft- und Raumfahrt, der Navigation oder der Kommunikation. Mit der Systemtechnik-Studienrichtung Photonik erschliesst Du diese faszinierende Welt der Zukunft. Studienrichtung Ingenieurinformatik Stichwort Embedded Systems. Ohne eingebettete Computersysteme läuft fast gar nichts. CAX-Softwareentwicklungen, wissensbasierte Systeme und Computer Vision sowie spezialisierte Web-Anwendungen, sie sind in unserem Alltag immer mehr vorhanden. Deine Chancen auch. Studienrichtung Informations- und Kommunikationssysteme Computer und Mobiletelefone sind die Informationsmittel der Gegenwart und werden in Zukunft eine noch wichtigere Rolle spielen. Als Internet-Ingenieur bist du über die Welt der Apps und IP-Netzwerke im Bilde. 11

12 12

13 Systemtechnikprojekt 2016 Innovatives Design. Plexiglas zur vollen Einsicht in das Innere. Höchste Flexibilität. Durch omnidirekitonale Fortbewegung. Maximale Präzision. Mit 4 Encoder-unterstützen Motoren ausgestattet. Sponsoren: 13

14 team 3 Neu Unverwechselbar Kreativ Elegant Dominik Traxler Yves Kuster Pascal Derungs Daniel Fritz Wilmar Ender Christoph Schweiger Flavio Tobler Dominik Batliner Timon Schwarz Tanja Blöchlinger 14

15 NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz Team 4 Teamleiter Fabian Grimm Mechanik Nicolas Allenspach Tolga Tetik Thomas Wieling Elektronik Thomas Baumgartner Christian Bühler Samuel Ruggli Informatik Innozenz Köppel Fabian Kramer Starke Antriebsmotoren Sensoren für die Orientierung Gnadenloser Trennmechanismus Greifarme für Stempelaufnahme Ausklappbare Elektronik Sponsored by: 15

16 Team 05 präsentiert: Kommunikation über WLAN Orientierung durch Infrarotsensoren Präzises Fahren ermöglicht durch DC-Motoren Durchtrennen der Drähte mittels Trennscheibe Absolut resistent gegen Detonationsschaden Sandro Fürer Alexander Präg Robin Rutz Lukas Gassner Roman Gadola Pièrre Einspieler Michael Eichenberger Maurus Calzaferri Philipp Liechti Fabian Kaiser Johannes Neyer SPONSORING: 16

17 SYSTEMTECHNIKPROJEKT 2016 Kooperierende Roboter Team 06 Schrecken aller Bösewichte Schnell, zuverlässig und furchtlos Retter der Menschheit Superheld, wie es ihn nur einmal gibt Sponsored by: Teammitglieder: Institution: Projektleiter: Teambetreuer: Milos GINIC Francesco MACRI Roman MUOTH Darko RADOSAVLJEVIC Antonio ROSOLIA Simon STRAUSS NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs Werdenbergerstrasse Buchs Einar NIELSEN Urs GRAF 17

18 Robond 7 wendig schnell robust effizient innovativ smart Wie sein grosser Bruder James Bond, ist Robond7 smart, gutaussehend, hat jederzeit ein Gadget zur Hand, kann sich aus jeder brenzligen Situation herausfahren und rettet die Welt vor dem Bösen. Mikrocode Auf unserem Silikonstempel befindet sich eine 30μm tiefe Struktur, welche der Geheimcode ist um die Bombe zu entschärfen. Teamleiter: Cédric Bosshard Informatik: Sebastian Meier Janis Steinacher Jann Lemm 4WD-Quattro-Antrieb Innovativer Mecanum-Wheel Antrieb mit Schrittmotoren ermöglicht maximale Wendigkeit. Ob seitlich verfahren, vorwärts, rückwärts oder drehen an Ort, kein Problem für Robond7. Mechanik: Nico Lenggenhager Nicolas Vuichet Shkelqim Ahmetaj Yannik Keller Sprengladung Mithilfe kleiner Pyrozellen wird eine Klinge auf den Draht der Bombe geschossen. Dies ermöglicht auch in stressigen Situationen ein rasches Handeln von Robond7. Elektronik: Amarin Pfammatter Valentin Stäheli Manuel Arnold Rico Pauli 18

19 Infinity Teamleader Adrian Rechsteiner Mechanik Benjamin Stillhard Teamchef Jennifer Scheffknecht Marcel Michaud Kevin Lässer Elektronik Aleksandar Bogdanovic Teamchef Urs Annen Samuel Landolt Jan Iffländer Informatik Riccardo Jung Teamchef Dario Löhrer David Hollenstein Dominik Wagner Unser Roboter Infinity Fortbewegung: Zwei Antriebsräder auf der Seite und Kugelrollen vorne und hinten. Orientierung: Vier IR-Sensoren, auf jeder Seite einer und vier IR-Sensoren für die Bodenlinienorientierung. Trennvorrichtung: Schwenkarm mit einer Diamanttrennscheibe. Hubvorrichtung: Lift mit vorgespannter Feder, welcher von einem Elektromagneten gehalten wird und auf Befehl den Lift nach oben schnellen lässt. Stempelaufnahme: Stempel und Halterung beinhalten je einen Magneten. Bei der Näherung schnappen die Magnete zusammen und der Stempel befindet sich in der Halterung. Sponsored by: 19

20 NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz Team - Mechanik: Lukas Graf Joel Egger Adrian Niedermann Levin Waldburger Gregor Metzger - Elektronik: Fabian Süess Daniel Hitz David Payer Matthias Schwarz - Informatik: Fabio Göldi Cédric Sutter - Mikrotechnik: Hasan Dullaj Marke Gewicht Abmessung Max. Geschwindigkeit Max. Umdrehungsgeschwindigkeit der Trennscheibe Hurtlocker 2500 g 160x160x160 mm 14.6 cm/s 20'000 min -1 Sponsoren Schneidet alles, was ihm vor die Räder kommt. Seiner Anziehung kann kein Stempel widerstehen. Keep It Simple and Solid Trifft jede Glasscheibe dank hochpräzisem Fahrwerk. Mit seinem Charme entlockt er jedem Bösewicht seinen Geheimcode. 20

21 Der 2ATB begeistert durch sein kompaktes Skeleton-Design und die Innovative Fortbewegung mittels Omni-Wheels. Die Schneidevorrichtung kombiniert mit der Stempelaufnahme ermöglichen eine Effiziente entschärffung der Bombe. Seine universelle Sensorik und die modulare Programmierung gewährleisten ein Flexibles Anpassen an zukünftige Aufgaben. Kompakt Innovativ Effizient Flexibel Teamleiter: Mechanik: Elektronik: Informatik: Michael Dünki Johann Ebeling, Thomas Aemisegger Valentin Lendenmann, Joel Eberhard Anela Ponjevic Eros Schatzmayer, Diogo Ferreira Michael Dünki Samuel Oggier, Steven Graf Sebastian Lehner 21

22 Defuse Bot rettet die Welt! Team 11 Mechanik: Kevin Hug Elektronik: Mirco Seeli Ursin Danuser Informatik: Martin Succetti Manuel Sommerhalder Der Defuse Bot wurde entwickelt, um modernste Bomben schnell und sicher zu entschärfen. Die vier Mecanum-Wheels erlauben es ihm, rasch in jede beliebige Richtung zu fahren, angetrieben von vier leistungsstarken Elektromotoren. Mit drei Infrarot-Sensoren und zwei Laser-Sensoren orientiert er sich mühelos im Raum. Somit wird jeder Geheimcode geknackt und die Bombe in Zusammenarbeit mit dem Partnerroboter entschärft. Um die Drähte zu durchtrennen, kommt eine eigens dafür konstruierte Schneide zum Einsatz. Und das alles auf nur 160x160x160mm Abmass. 22

23 23

24 NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz SYSTEMTECHNIKPROJEKT 2016 NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB Campus Buchs NTB Studienzentrum St.Gallen NTB Standort Chur Werdenbergstrasse 4 Schönauweg 4, Postfach HTW Chur (Kooperationspartner) 9471 Buchs 9013 St.Gallen Hochschule für Technik und Wirtschaft Tel Tel Chur office@ntb.ch office@ntb.ch

MASCHINENBAU NTB. Studienrichtung. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Ingenieurstudium Systemtechnik. Studiendokumentation

MASCHINENBAU NTB. Studienrichtung. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Ingenieurstudium Systemtechnik. Studiendokumentation Ingenieurstudium Systemtechnik Studiendokumentation NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz Studienrichtung MASCHINENBAU 2 FASZINATION MASCHINENBAU Egal, ob Sie praktisch

Mehr

INGENIEUR- INFORMATIK NTB. Studienrichtung. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Ingenieurstudium Systemtechnik. Studiendokumentation

INGENIEUR- INFORMATIK NTB. Studienrichtung. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Ingenieurstudium Systemtechnik. Studiendokumentation Ingenieurstudium Systemtechnik Studiendokumentation NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz Studienrichtung INGENIEUR- INFORMATIK 2 FASZINATION INGENIEURINFORMATIK

Mehr

NTB STUDIENRICHTUNG PHOTONIK. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Ingenieurstudium Systemtechnik. Studiendokumentation

NTB STUDIENRICHTUNG PHOTONIK. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Ingenieurstudium Systemtechnik. Studiendokumentation Ingenieurstudium Systemtechnik Studiendokumentation NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz STUDIENRICHTUNG PHOTONIK FASZINATION PHOTONIK Wer sich für den richtigen

Mehr

INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSSYSTEME NTB. Studienrichtung. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Ingenieurstudium Systemtechnik

INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSSYSTEME NTB. Studienrichtung. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Ingenieurstudium Systemtechnik Ingenieurstudium Systemtechnik Studiendokumentation NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz Studienrichtung INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSSYSTEME 2 FASZINATION

Mehr

Fachhochschultag Schulhaus Lagerstrasse

Fachhochschultag Schulhaus Lagerstrasse Technik, Architektur, Life Sciences Dienstleistungen Gestaltung und Kunst Gesundheit und Soziales Montag, 7. November 2016 Schulhaus Lagerstrasse 2/5 Orientierungstag über die Studiermöglichkeiten von

Mehr

Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten. Masterstudiengänge an der NTB. www.ntb.ch

Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten. Masterstudiengänge an der NTB. www.ntb.ch Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten Masterstudiengänge an der NTB www.ntb.ch HEUTE weiterbilden MORGEN ernten Stillt Ihren Wissenshunger. Ein Masterstudium an der NTB. Als Sir

Mehr

16. Stellenbörsetag. NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Dienstag, 1. April 2014. www.ntb.ch/stellenboerse

16. Stellenbörsetag. NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Dienstag, 1. April 2014. www.ntb.ch/stellenboerse 16. Stellenbörsetag NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Dienstag, 1. April 2014 www.ntb.ch/stellenboerse Inhalt Firmen 3 Musterfirma 3 Musterfirma 3 Musterfirma 5 Musterfirma 5 Musterfirma 5 Musterfirma

Mehr

Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten. Masterstudiengänge an der NTB. www.ntb.ch

Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten. Masterstudiengänge an der NTB. www.ntb.ch Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten Masterstudiengänge an der NTB www.ntb.ch HEUTE weiterbilden MORGEN ernten Stillt Ihren Wissenshunger. Ein Masterstudium an der NTB. Als Sir

Mehr

Informations- und Kommunikationssysteme NTB. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Ingenieurstudium Systemtechnik. Studiendokumentation

Informations- und Kommunikationssysteme NTB. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Ingenieurstudium Systemtechnik. Studiendokumentation Ingenieurstudium Systemtechnik Studiendokumentation NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz Studienrichtung Informations- und Kommunikationssysteme Faszination INFORMATIONS-

Mehr

Info-TagE. Masterstudiengänge. Studien, die Früchte tragen. Campus Waldau St. Gallen. Campus Buchs. Samstag, 13. November 2010 von 9.30 14.

Info-TagE. Masterstudiengänge. Studien, die Früchte tragen. Campus Waldau St. Gallen. Campus Buchs. Samstag, 13. November 2010 von 9.30 14. Info-TagE Masterstudiengänge Studien, die Früchte tragen Campus Waldau St. Gallen Samstag, 13. November 2010 von 9.30 14.00 Uhr Campus Buchs Samstag, 26. Februar 2011 von 9.30 15.00 Uhr www.ntb.ch HEUTE

Mehr

Der leichte Rollstuhl-Zusatzantrieb

Der leichte Rollstuhl-Zusatzantrieb Der leichte Rollstuhl-Zusatzantrieb Unbeschwert und sicher unterwegs www.aat-online.de Unbeschwert unterwegs sein Erleben Sie die neue Generation des elektrischen Zusatzantriebs für Rollstühle Genießen

Mehr

NTB. Ingenieurstudium Systemtechnik. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Studiendokumentation. FHO Fachhochschule Ostschweiz.

NTB. Ingenieurstudium Systemtechnik. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Studiendokumentation. FHO Fachhochschule Ostschweiz. Ingenieurstudium Systemtechnik Studiendokumentation NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz Studienrichtung Maschinenbau Faszination MASCHINENBAU Egal, ob Sie praktisch

Mehr

Kreisjugendskitag 2015 Buben Grundschule Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Kreisjugendskitag 2015 Buben Grundschule Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Organisator: Landkreis Waldshut KAMPFGERICHT Schiedsrichter H.Thißen. Rennleiter A.Spitz... Trainer-Vertreter A.Spitz... TECHNISCHE DATEN Streckenname Start Ziel Höhendifferenz Streckenlänge Spitzenberg

Mehr

Ingenieur- Informatik NTB. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Ingenieurstudium Systemtechnik. Studiendokumentation

Ingenieur- Informatik NTB. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Ingenieurstudium Systemtechnik. Studiendokumentation Ingenieurstudium Systemtechnik Studiendokumentation NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz Studienrichtung Ingenieur- Informatik FASZINATION INGENIEURINFORMATIK

Mehr

Kinderturnfest Geräte-4-Kampf männlich Jahrgang 2004 und jünger P1

Kinderturnfest Geräte-4-Kampf männlich Jahrgang 2004 und jünger P1 1 Geräte-4-Kampf männlich Jahrgang 2004 und jünger P1 1 Robin Haag 2004 TUS Meersburg 35,10 Punkte 2 Geräte-4-Kampf männlich Jahrgang 2003 P1 1 Emanuele Späth 2003 TuS Böhringen 40,80 Punkte 2 Tobias Lingk

Mehr

Datum: 24. Sep 16 Ort: Hatzenbühl Heimteam: UBN U21 B Spielstart: 14:00 Finale Einteilung in die verschiedenen Schichten erfolgt durch UBN

Datum: 24. Sep 16 Ort: Hatzenbühl Heimteam: UBN U21 B Spielstart: 14:00 Finale Einteilung in die verschiedenen Schichten erfolgt durch UBN Datum: 17. Sep 16 Name: Robin Hüppi Name: Mats Kleiber Name: Mara Bolliger Name: Christof Bolliger Name: Dario Ganz Name: Team: U18 Team: E- Junioren Team: E- Junioren Team: U18 Team: Datum: 24. Sep 16

Mehr

Bild Tom Kawara Copyright kawara.com und ethz.ch

Bild Tom Kawara Copyright kawara.com und ethz.ch Bild Tom Kawara 31.5.2011. Copyright kawara.com und ethz.ch Rahmen Im fünften sowie sechsten Semester des Bachelorstudiums in Maschinenbau haben die Studenten die Möglichkeit, anstelle des herkömmlichen

Mehr

Ski-Club Kaltbrunn 20. Februar Kaltbrunner Ski- und Snowboardmeisterschaft

Ski-Club Kaltbrunn 20. Februar Kaltbrunner Ski- und Snowboardmeisterschaft Ski-Club Kaltbrunn 20. Februar 2016 37. Kaltbrunner Ski- und Snowboardmeisterschaft R a n g l i s t e Rang St-Nr. Name, Vorname JG Verein/Firma Laufzeit Rückstand Familien 1 208 Brunner Sepp 33.43 2 203

Mehr

Die Ausbildung mit Mehrwert

Die Ausbildung mit Mehrwert Die Ausbildung mit Mehrwert Informatiker / -in Polymechaniker / -in Physiklaborant / -in 1 «Unser Ziel ist es, Jugendliche zu qualifizierten Fachkräften auszubilden. Mit einer Basis, welche ihnen einen

Mehr

6. Robotik-ERFA-Tagung Samstag, 26. Juni 2010 Interstaatliche Hochschule für Technik NTB in Buchs

6. Robotik-ERFA-Tagung Samstag, 26. Juni 2010 Interstaatliche Hochschule für Technik NTB in Buchs ERFA-Robotik Schweiz 6. Robotik-ERFA-Tagung Samstag, 26. Juni 2010 Interstaatliche Hochschule für Technik NTB in Buchs Mit Kaffee und Gipfeli wurden wir ab 09.30 Uhr an der Interstaatlichen Hochschule

Mehr

Mathematik. Technik. Programmieren. Physik. Mechanik. Elektronik. Getriebeverhältnisse. Sensoren Antwort/ Feedback. Einfache Maschinen

Mathematik. Technik. Programmieren. Physik. Mechanik. Elektronik. Getriebeverhältnisse. Sensoren Antwort/ Feedback. Einfache Maschinen Robotics ist angewandte Mathematik und fördert das forschende Lernen Physik Elektronik Sensoren Antwort/ Feedback Mathematik Technik Programmieren Mechanik Getriebeverhältnisse Einfache Maschinen Geometrie

Mehr

2/2005 Verkündungsblatt der Universität Hannover vom Seite 12

2/2005 Verkündungsblatt der Universität Hannover vom Seite 12 2/2005 Verkündungsblatt der Universität Hannover vom 09.05.2005 Seite Das Präsidium der Universität Hannover hat auf seiner Sitzung am 30.03.2005 gemäß 37 Abs. 1 Nr. 5. b) NHG die nachstehende Berichtigung/Änderung

Mehr

MASCHINENBAU NTB STUDIENRICHTUNG. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Ingenieurstudium Systemtechnik. Studiendokumentation

MASCHINENBAU NTB STUDIENRICHTUNG. Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs. Ingenieurstudium Systemtechnik. Studiendokumentation Ingenieurstudium Systemtechnik Studiendokumentation NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs FHO Fachhochschule Ostschweiz STUDIENRICHTUNG MASCHINENBAU FASZINATION MASCHINENBAU Egal, ob Sie praktisch

Mehr

Ingenieurinformatik. Interdisziplinärer Studiengang an der Universität Augsburg. Hella Seebach, Lehrstuhl für Softwaretechnik

Ingenieurinformatik. Interdisziplinärer Studiengang an der Universität Augsburg. Hella Seebach, Lehrstuhl für Softwaretechnik Ingenieurinformatik Interdisziplinärer Studiengang an der Universität Augsburg Hella Seebach, Lehrstuhl für Softwaretechnik Ingenieurwissenschaften an der Uni Augsburg Materialwissenschaften Zehn neue

Mehr

Pacman. Projektbeschreibung. Aus was wir Pacman nachgebaut haben. Anpassungen and die physikalische Welt, oder wie wir das

Pacman. Projektbeschreibung. Aus was wir Pacman nachgebaut haben. Anpassungen and die physikalische Welt, oder wie wir das Pacman Projektbeschreibung Übersicht: Unser Projekt Was Pacman eigentlich ist. Aus was wir Pacman nachgebaut haben. Anpassungen and die physikalische Welt, oder wie wir das Pacman-Spiel mit Lego implementiert

Mehr

Dualer Studiengang. we focus on students. Fachhochschule Dortmund

Dualer Studiengang. we focus on students. Fachhochschule Dortmund Dualer Studiengang SOFTWARE- UND SYSTEMTECHNIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Scie nces and Arts WARUM SOFTWARE- UND SYSTEMTECHNIK

Mehr

Technik und Unternehmensführung

Technik und Unternehmensführung WIRTSCHAFTS- INGENIEURWESEN Technik und Unternehmensführung Bei der Wertschöpfung in Unternehmen spielen viele Details eine Rolle. Eine wichtige Voraussetzung dabei ist interdisziplinäres Know-how, das

Mehr

Schüler-, Jugend- und Junioren Matchplay Meisterschaften 2011 Jugend U21 Burschen

Schüler-, Jugend- und Junioren Matchplay Meisterschaften 2011 Jugend U21 Burschen Jugend U21 Burschen Samstag Nachmittag Sonntag Vormittag Sonntag Nachmittag 1 Oswald, Patrick TEE 3 TEE 12 5/4 Oswald, Patrick 8 Hepberger, Lukas 2/1 Ziegler Martin 4 Ziegler, Martin 1 auf Ziegler, Martin

Mehr

Lehrlingsausbildung an der NTB Die Technologie im Griff. Elektroniker / in Informatiker / in Physiklaborant / in Polymechaniker / in

Lehrlingsausbildung an der NTB Die Technologie im Griff. Elektroniker / in Informatiker / in Physiklaborant / in Polymechaniker / in Lehrlingsausbildung an der NTB Die Technologie im Griff Elektroniker / in Informatiker / in Physiklaborant / in Polymechaniker / in 2 Inhaltsverzeichnis Berufsinfotag 2011 Seite 5 Elektroniker/in Seite

Mehr

Vorstellung des Studiengangs Mobile Computing. Prof. Dr. Martin Golz

Vorstellung des Studiengangs Mobile Computing. Prof. Dr. Martin Golz Vorstellung des Studiengangs Mobile Computing Prof. Dr. Martin Golz Erfolg der Smartphones Erfolg der Smartphones Everywhere Erfolg der Smartphones Everywhere Erfolg der Smartphones Everywhere Everyone

Mehr

Elektrotechnik Informatik Maschinenbau. Fachvereine AMIV / VIS

Elektrotechnik Informatik Maschinenbau. Fachvereine AMIV / VIS Elektrotechnik Informatik Maschinenbau Fachvereine AMIV / VIS Wer sind wir? Stefan Götschi stefan@vis.ethz.ch Msc Informatik Viktor Lenz vlenz@student.ethz.ch Bsc Elektrotechnik Petros Papadopoulos ppetros@student.ethz.ch

Mehr

11: M8/9 Pflicht 6-Kampf P2-P u. jünger

11: M8/9 Pflicht 6-Kampf P2-P u. jünger 11: M8/9 Pflicht 6-Kampf P2-P4 2006 u. jünger 1. Stadt TV Singen 1 Danilo Böhm 2008 12,50 12,00 12,30 11,30 12,50 12,00 72,600 Joseph Mascot 2007 13,20 13,00 13,60 13,30 13,45 12,80 79,350 Devin Matern

Mehr

Angebot der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an Schulen

Angebot der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an Schulen Angebot der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an Schulen Stand 20.Oktober 2016 1 2 3 Schulbesuche/Workshops Wir bieten ein jahrgangsmäßiges Konzept 6-9 jährige (VS) Schräge Roboter 10

Mehr

JtfO Landesentscheid Bad Bergzabern 17.6.2010 Ju II 100m

JtfO Landesentscheid Bad Bergzabern 17.6.2010 Ju II 100m JtfO Landesentscheid Bad Bergzabern 17.6.21 Ju II 1m Name Schule JG R Zeit Wind Punkte 1 Gymnasium EdenkobenSeverin, Jannik Martin-Butzer Gymnasium 93 7 12,48 543 8666 Antretter, Julian Gymnasium Edenkoben

Mehr

Multidisziplin Medizintechnologie

Multidisziplin Medizintechnologie BIOMEDIZINISCHE TECHNOLOGIE Multidisziplin Medizintechnologie Biologie, Physik, Chemie, Informatik und Genetik sind die Basis für interdisziplinäre Neuentwicklungen und Fortschritt in der Medizin. Zum

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 4. März 2016 (nach 11. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

TTG Bingen/Münster-Sarsmheim 05:05

TTG Bingen/Münster-Sarsmheim 05:05 Ergebnisübersicht Aufstiegsrunde zur VJK 2016/2017 am 4. + 5.6.2016 Gruppe 1: Punkte: Spiele: Sätze: 1.Platz 1. FSV Mainz 05 06:00 18:03 56:12 2.Platz TTG Bingen / Münster-Sarmsheim 04:02 13:08 42:35 3.Platz

Mehr

Raiffeisen Sommer Tournee 2011

Raiffeisen Sommer Tournee 2011 Samstag, 0 Oktober 2011 KOTHLEITNER Hermann, Tulllaufrunde (x 000m) SPL Mädchen 1 1 BAUMANN Magdalena 500700559 150,6 01:22 01:22 3 BLEYER Laura 500700544 147,7 2005 00:05 01:42 + 00:20 2 RATHGEB Anja

Mehr

Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen der WITTENSTEIN gruppe. Die WITTENSTEIN gruppe

Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen der WITTENSTEIN gruppe. Die WITTENSTEIN gruppe Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen der WITTENSTEIN gruppe Die WITTENSTEIN gruppe Uns leitet der Anspruch, mit unseren Systemen und Produkten die Welt der Kunden einfacher, stärker und erfolgreicher

Mehr

OC-Niesenstürmer Tagesrangliste 1.Lauf Wil 15. Mai Starter

OC-Niesenstürmer Tagesrangliste 1.Lauf Wil 15. Mai Starter OC-Niesenstürmer Tagesrangliste 1. Wil 15. Mai 2011 63 Starter Bucher / Daniel 1007 ACR Jeep Wrangler e FUN-CUP-GW GW-CH 6 1 30 Bucher Arnold Keri / Roger 9041 Gast- Jeep Cherokee 4.0 FUN-CUP-GW GW-CH

Mehr

DESIGN INTELLIGENT SYSTEMS

DESIGN INTELLIGENT SYSTEMS INTELLIGENT SYSTEMS DESIGN Smarte Technologien clever entwickeln Den ganzen Tag und überall online kommunizieren, Geräte berührungslos bedienen, von unterwegs über eine App zu Hause die Rollläden schließen,

Mehr

SCK Clubmeisterschaften 2015 Kreuzlingen,

SCK Clubmeisterschaften 2015 Kreuzlingen, SCK Clubmeisterschaft 2015 Mädchen 8 Jahre & jünger Mädchen, 8 Jahre 25 R 25 BB 25 F 1. Dietler Cathlyn 07 KREU 1:23.19 3 25.36 34.85 22.98 2. Rutishauser Madison 07 KREU 1:31.25 3 27.63 35.14 28.48 3.

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 22 11. Jahrgang Gelsenkirchen, 11.10.2011 Inhalt: 2. Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung (BPO) Seite für den Studiengang Mechatronik

Mehr

Inhaltsverzeichnis 08.05.2015

Inhaltsverzeichnis 08.05.2015 Inhaltsverzeichnis 08.05.2015 Avenue ID: 512 Artikel: 3 Folgeseiten: 1 Gleichartige Artikel (+) 1 Total Artikel 4 Auflage Seite 23.04.2015 Werdenberger & Obertoggenburger 8'020 1 Masterdiplome erhalten

Mehr

Buchs, 18. September, bzb Buchs: Diplomfeier 2015 NTB Buchs. Festrede Regierungsrat Stefan Kölliker. Es gilt das gesprochene Wort.

Buchs, 18. September, bzb Buchs: Diplomfeier 2015 NTB Buchs. Festrede Regierungsrat Stefan Kölliker. Es gilt das gesprochene Wort. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Regierungsrat Stefan Kölliker Buchs, 18. September, bzb Buchs: Diplomfeier 2015 NTB Buchs Festrede Regierungsrat Stefan Kölliker Es gilt das gesprochene Wort. Sehr

Mehr

> jrs design tisch. bestechend.

> jrs design tisch. bestechend. > jrs design tisch. bestechend. > jrs design tisch. zuhause und im büro. Machen Sie sich ein Bild von unserem neuesten Arbeitsmöbelprogramm! jrs design konnte seine langjährige Erfahrung im Büro-, Arbeits-

Mehr

Schwägalp-Schwinget 2016 Einsatzplan übrige Ressort Einsatztag Ressort Postenchef Einsatzort Funktion Einsatzzeit Name Vorname Verein Stunden

Schwägalp-Schwinget 2016 Einsatzplan übrige Ressort Einsatztag Ressort Postenchef Einsatzort Funktion Einsatzzeit Name Vorname Verein Stunden 14.8. Sonntag Medien Hörler Valentin 07:00-17:30 Appenzell 14.8. Sonntag Personal Ulmann Markus Personalbüro Helferkontrolle, Bon, T-Shirt-Abgabe 12:00-16:00 Ulmann Markus Appenzell 14.8. Sonntag Personal

Mehr

update! digital media First Destination: Website Suchmaschinenmarketing und Suchmaschinenoptimierung Donnerstag, 15. März 2012, 14.30 16.

update! digital media First Destination: Website Suchmaschinenmarketing und Suchmaschinenoptimierung Donnerstag, 15. März 2012, 14.30 16. First Destination: Website Suchmaschinenmarketing und Suchmaschinenoptimierung Donnerstag, 15. März 2012, 14.30 16.30 Uhr Eine Website ist wie ein Aussendienstmitarbeiter, der dem Kunden alle Produkte

Mehr

Ski-Club Kaltbrunn 16. Februar Kaltbrunner Ski- und Snowboardmeisterschaft

Ski-Club Kaltbrunn 16. Februar Kaltbrunner Ski- und Snowboardmeisterschaft Ski-Club Kaltbrunn 16. Februar 2014 35. Kaltbrunner Ski- und Snowboardmeisterschaft R a n g l i s t e Rang St-Nr. Name, Vorname JG Verein/Firma Laufzeit Rückstand Familien 1 213 Brunner Sepp 37.07 2 207

Mehr

FORUMS- VORANKÜNDIGUNG

FORUMS- VORANKÜNDIGUNG FORUMS- VORANKÜNDIGUNG Vortragsanfrage Zeigen Sie Ihre Fach-Kompetenz mit einem Vortrag. Zeigen Sie Ihre Produkte in unserer Bauteile-Ausstellung und knüpfen Sie neue Geschäftskontakte sowie erforderliche

Mehr

Zum Reinigen konstruiert: leistungsstark zuverlässig und leicht zu warten. CT 110 / CT 160 / CT 230 MITTELGROSSE / GROSSE AUFSITZ-SCHEUERSAUGMASCHINEN

Zum Reinigen konstruiert: leistungsstark zuverlässig und leicht zu warten. CT 110 / CT 160 / CT 230 MITTELGROSSE / GROSSE AUFSITZ-SCHEUERSAUGMASCHINEN Zum Reinigen konstruiert: leistungsstark zuverlässig und leicht zu warten. CT 110 / CT 160 / CT 230 MITTELGROSSE / GROSSE AUFSITZ-SCHEUERSAUGMASCHINEN CT 110 / CT 160 / CT 230 02 03 CT 110 / CT 160 / CT

Mehr

Wirtschaftstagung Werdenberg

Wirtschaftstagung Werdenberg > Verleihung 3. Werdenberger Innovationspreis Wirtschaftstagung Werdenberg dienstag, 10. september 2013, 11.30-13.30 Uhr Der Treffpunkt für Entscheidungsträger und Wirtschaftsinteressierte an der WIGA-Messe,

Mehr

SPL-Classics Car-dB-Race, Ergebnisse von der Veranstaltung: Tuningdays Vol.3 bei den Deepstylers in Phillipstal

SPL-Classics Car-dB-Race, Ergebnisse von der Veranstaltung: Tuningdays Vol.3 bei den Deepstylers in Phillipstal SPL-Classics Car-dB-Race, Ergebnisse von der Veranstaltung: 1.Classic one bis 500Watt Dominik Bürger 134,5 Michaela Dautschmann 134,2 Stefan Pelz 121,8 2.Classic basic bis 1000Watt 3.Classic max bis 1500Watt

Mehr

Leimersheim. Bellheim. Kuhardt

Leimersheim. Bellheim. Kuhardt Männer Name Verein Anzahl Punkte Rang 01. Mai 04. Jul 05. Jul 09. Aug 23. Aug 16. Mai 17. Mai 13. Jun 14. Jun 13. Jun 12. Jul 19. Jul 12. Sep 26. Jul 07. Aug 08. Aug 15. Aug 16. Aug 22. Aug 07. Sep Nuber,

Mehr

Handbuch Bauelemente der Optik

Handbuch Bauelemente der Optik Helmut Naumann Gottfried Schröder Martin Löffler-Mang Handbuch Bauelemente der Optik Grundlagen, Werkstoffe, Geräte, Messtechnik 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Inhalt 21.3.4 Mehrwellenlängen-Holografie.....................................................

Mehr

SYSTEMTECHNIK FÜR DIE LASERBEARBEITUNG

SYSTEMTECHNIK FÜR DIE LASERBEARBEITUNG TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH SYSTEMTECHNIK FÜR DIE LASERBEARBEITUNG Dr.-Ing. Ulf Quentin 28.06.2014 Systemtechnik für die Laserbearbeitung Agenda 1. Einleitung 2. Kinematikkonzepte 3. Weitere Aspekte

Mehr

Fakultät für deutsche Ingenieur- und Betriebswirtschaftsausbildung - FDIBA www.fdiba.tu-sofia.bg

Fakultät für deutsche Ingenieur- und Betriebswirtschaftsausbildung - FDIBA www.fdiba.tu-sofia.bg Betriebswirtschaftsausbildung - FDIBA www.fdiba.tu-sofia.bg 1 FDIBA wurde 1990 durch einen Beschluss des Akademischen Rates der TU Sofia auf Grund einer Vereinbarung zwischen den Regierungen der Bundesrepublik

Mehr

Siegerliste. Motorradfreunde Rammingen e.v. Klasse 1: 50ccm. Klasse 2: 65ccm. Platzierung 1 Bosch, Timo

Siegerliste. Motorradfreunde Rammingen e.v. Klasse 1: 50ccm. Klasse 2: 65ccm. Platzierung 1 Bosch, Timo 1 Klasse 1: 50ccm Siegerliste 1 Bosch, Timo 2 Staab, Tim 3 Maier, Hannes 4 Kienle, Jakob 5 Geyer, Floerntine 6 Böck, Ben Simon 7 Böhm, Roman 8 Böhm, Raffael Klasse 2: 65ccm 1 Bichler, Paul 2 Rauschmaier,

Mehr

Ergebnisse Deutsche Hochschulmeisterschaft Bogenschießen vom 16. bis in Freiburg

Ergebnisse Deutsche Hochschulmeisterschaft Bogenschießen vom 16. bis in Freiburg Ergebnisse Deutsche Hochschulmeisterschaft Bogenschießen vom 16. bis 18.05.2014 in Ausrichter: Albert-Ludwigs-Universität Veranstalter: Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband - Startliste - Startnummer

Mehr

Vereinsrekorde der TSG Leichtathletik e.v. (incl. Hallenleistungen) Stand: Kinder weiblich U 8 (bisher W 7 und jünger)

Vereinsrekorde der TSG Leichtathletik e.v. (incl. Hallenleistungen) Stand: Kinder weiblich U 8 (bisher W 7 und jünger) Vereinsrekorde der TSG Leichtathletik e.v. (incl. Hallenleistungen) Stand: 13.05.2012 Kinder weiblich U 8 (bisher W 7 und jünger) 50 m Rahel-Tabea Schuliers 8,9 s 2011 600 m Annika Lechelt 2:27,93 min

Mehr

2. Bundesliga Herren Süd - gesamt

2. Bundesliga Herren Süd - gesamt 2. Bundesliga Herren Süd - gesamt nach 1. Spieltag Platz: Spiel + Bonus Pins: Spiele: Schnitt: 1 ABC Mannheim 22 12 + 10 8.576 45 190,58 2 Blau Weiß 84 Stuttgart 1 21 12 + 9 8.457 45 187,93 3 ABC Stuttgart

Mehr

Feinmechanische Bauteile

Feinmechanische Bauteile ENTWICKLUNG KONSTRUKTION FERTIGUNG Feinmechanische Bauteile Höchste Präzision für Laseroptik, Messtechnik, Luft- und Raumfahrt. www.n-ft.de > Das Unternehmen Das Unternehmen Seit 1996 bietet Nägele Feinwerktechnik

Mehr

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes mehrere Standorte: Anfahrtskizze: www.htw-saarland.de/organisation/standorte htw saar, Campus Rotenbühl: Waldhausweg 14, Telefon: 0681 5867 0 Architektur

Mehr

Rennen: Klasse: Datum: 1/4 Meile Sonntag 2 Rad Klasse Platz Start-Nr. Name Läufe Gesamt Hi-Speed Reaktion Durchschnitt Fahrzeit

Rennen: Klasse: Datum: 1/4 Meile Sonntag 2 Rad Klasse Platz Start-Nr. Name Läufe Gesamt Hi-Speed Reaktion Durchschnitt Fahrzeit 2 Rad Klasse 1 6839-2R Stefan Wenning 6 10,7298 s 214,6691 km/h 0,0553 s 135,6867 km/h 10,6745 s 2 6824-2R Sven Wiemann 2 10,9046 s 202,1904 km/h 0,12 s 134,3015 km/h 10,7846 s 3 6826-2R Ulrich Storch

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor Standardmäßige Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs Mittwoch,

Mehr

ESSENZEN SIND DAS EINE, RESULTATE DAS ANDERE

ESSENZEN SIND DAS EINE, RESULTATE DAS ANDERE ESSENZEN SIND DAS EINE, RESULTATE DAS ANDERE vielfältig original erfrischend überzeugend universell Ganzheitliche Lösungen Ob raffiniert oder würzig, ob knackig oder sämig, jede Strategie hat ihre eigene

Mehr

Automationsregion FrankfurtRheinMain

Automationsregion FrankfurtRheinMain FrankfurtRheinMain FrankfurtRheinMain Die Vorteile auf einen Blick. Ob Sie den Markteinstieg in Deutschland und Europa planen, sich in der Nähe Ihrer Kunden niederlassen oder Ihre Produkte den europäischen

Mehr

Systemtechnik NTB. Ingenieur-Studium. Studiendokumentation. Studienrichtungen

Systemtechnik NTB. Ingenieur-Studium. Studiendokumentation. Studienrichtungen Studiendokumentation Ingenieur-Studium Systemtechnik NTB en Systemtechnik Maschinenbau Systemtechnik Elektronik und Regelungstechnik Systemtechnik Ingenieurinformatik Systemtechnik Mikrotechnik Systemtechnik

Mehr

Präzise Schnitte in unterschiedlichste Materialien.

Präzise Schnitte in unterschiedlichste Materialien. Materialmix. Unikat. Präzise Schnitte in unterschiedlichste Materialien. Make it your home. Mach es zu Deinem Zuhause mit der PKS 16 Multi von Bosch. Mit der vielseitigen Mini-Handkreissäge verwirklichen

Mehr

Bachelor of Science in. Mikro- und Medizintechnik. Mikro- und Medizintechnik. Berner Fachhochschule Mikro- und Medizintechnik Quellgasse Biel

Bachelor of Science in. Mikro- und Medizintechnik. Mikro- und Medizintechnik. Berner Fachhochschule Mikro- und Medizintechnik Quellgasse Biel Berner Fachhochschule Mikro- und Medizintechnik Quellgasse 21 2502 Biel Telefon +41 32 321 61 13 office.ti@bfh.ch ti.bfh.ch/mikro Bachelor of Science in Mikro- und Medizintechnik Als Mikroingenieur, Mikroingenieurin

Mehr

Ostschweizer Meisterschaft Gewehr 10m. Rangliste Final. St. Gallen, 31. Januar Gruppenmeisterschaft Elite

Ostschweizer Meisterschaft Gewehr 10m. Rangliste Final. St. Gallen, 31. Januar Gruppenmeisterschaft Elite Ostschweizer Meisterschaft Gewehr 10m Rangliste Final St. Gallen, 31. Januar 2009 Gruppenmeisterschaft Elite Einzelmeisterschaft Männer Frauen Altersklasse Ostschweizer Rekorde Gruppe Gossau 1 2008 1571

Mehr

LabVIEW an der Hochschule NTB. Prof. Dr.-Ing. Max Stöck NTB

LabVIEW an der Hochschule NTB. Prof. Dr.-Ing. Max Stöck NTB LabVIEW an der Hochschule NTB Prof. Dr.-Ing. Max Stöck NTB LabVIEW an der Hochschule NTB Systemtechnik NTB Studium Einsatz von LabVIEW im Studium Typischer Einsatz in Abschlussarbeiten Meine Ausbildung

Mehr

2. Limmat-Cup im Tipp-Kick

2. Limmat-Cup im Tipp-Kick 2. Limmat-Cup im Tipp-Kick (Internationales Einzelturnier) Spielort: Zentrumsschopf, Spreitenbach (Kanton Aargau) Datum: Samstag, 18. Oktober 2008 Organisatoren: Philipp Derungs und David Ruggirello Am

Mehr

Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen

Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen SPORT- UND GESUNDHEITSTECHNIK Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen Sport und Gesundheit zwei Bereiche, die viel miteinander zu tun haben: allgemein betrachtet, aber vor allem auch

Mehr

Systemkompetenz für die Werkzeugmaschine

Systemkompetenz für die Werkzeugmaschine Systemkompetenz für die Werkzeugmaschine Mit LTi gewinnen Sie Vorsprung Die Steigerung der Produktivität und die erfolgreiche Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb gehören zu den aktuell wichtigsten

Mehr

Programm in der Woche vom Oktober 2013 (Stand: )

Programm in der Woche vom Oktober 2013 (Stand: ) Einführungsveranstaltungen für die Studienanfänger/innen der Bachelor-Studiengänge Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Technische Kybernetik, Mechatronik, Fahrzeug- und Motorentechnik, Technologiemanagement,

Mehr

Modularität entdecken. Vielseitigkeit erleben. Leistung maximieren. VisuNet GXP für Life Science- Anwendungen in Zone 1/21

Modularität entdecken. Vielseitigkeit erleben. Leistung maximieren. VisuNet GXP für Life Science- Anwendungen in Zone 1/21 Modularität entdecken. Vielseitigkeit erleben. Leistung maximieren. VisuNet GXP für Life Science- Anwendungen in Zone 1/21 Konzipiert für die Life Science Industrie: Die neue Thin Client- Generation für

Mehr

Ausbildungsbeginn bei Hettich

Ausbildungsbeginn bei Hettich Ausbildungsbeginn bei Hettich 69 neue Nachwuchskräfte starteten in ihr Berufsleben Am 1. September 2016 wurden die neuen Auszubildenden bei der Hettich Unternehmensgruppe willkommen geheißen. An den Standorten

Mehr

00.02 Sabine und Stephan toben sich in Mamas Küche aus. Kochen finden die beiden total cool, seit sie mit dem Studium begonnen haben.

00.02 Sabine und Stephan toben sich in Mamas Küche aus. Kochen finden die beiden total cool, seit sie mit dem Studium begonnen haben. Filmtitel: Ingenieur Verfahenstechnik Länge: 05:50 Format: 1080-i/50 : Projekt Nr.: 11_0017 Archiv Nr.: 266 267 268 TC Text 00.02 Sabine und Stephan toben sich in Mamas Küche aus. Kochen finden die beiden

Mehr

Bezirks-Schiess-Sport-Meisterschaft Rangliste. BSV Laufenburg. 125 Jahre SG Oeschgen 3. Herbstschiessen in

Bezirks-Schiess-Sport-Meisterschaft Rangliste. BSV Laufenburg. 125 Jahre SG Oeschgen 3. Herbstschiessen in Bezirks-Schiess-Sport-Meisterschaft 0 BSV Laufenburg Rangliste Feldschiessen Jubiläumsschiessen 5 Jahre SG Oeschgen 6. Bezirksverbandsschiessen in Herznach. Herbstschiessen in Gansingen 7. Frickbergschiessen

Mehr

ebc14 FHS ebusiness Challenge 2014

ebc14 FHS ebusiness Challenge 2014 ebc14 FHS ebusiness Challenge 2014 Ganztägiger Wettbewerb für Lernende der Sekundarstufe II 2. September 2014 / Olma-Halle St. Gallen FHS St. Gallen IPM - Institut für Informations- und Prozessmanagement

Mehr

Finn-Lennart * g 54 cm

Finn-Lennart * g 54 cm Ab sofort muss mit mir gerechnet werden! Lennard Bent * 22. 7. 2004 3000g 49 cm Es freuen sich riesig die glücklichen Eltern Carola Brauns-Kopp und Matthias Kopp Kinder sind ein Geschenk Finn-Lennart *

Mehr

Siegerliste Wiener ASKÖ-Landesmeisterschaft 2007

Siegerliste Wiener ASKÖ-Landesmeisterschaft 2007 Altersklasse: weibl. Schülerinnen Datum: 26.10.2007-22 kg 1. WÜRFL Adriane SV Karuna WINDPASSER Sonja WAT-Stadlau - 26 kg 1. BAUMGARTNER Jana SC Skorpions - 28 kg 1. NIEMIEC Lea SV Karuna BAUMGARTNER Jana

Mehr

Masterstudiengang Mechatronik Systems Engineering. Was ist ein Systemingenieur?

Masterstudiengang Mechatronik Systems Engineering. Was ist ein Systemingenieur? Masterstudiengang Mechatronik Systems Engineering Was ist ein Systemingenieur? Studiengang Curriculum Vollzeit- und Teilzeit-Modell Noch Fragen? Januar 2013 Mechatronik - Systems Engineering 2 Was ist

Mehr

Modular, flexibel und individuell:

Modular, flexibel und individuell: Modular, flexibel und individuell: Loewe präsentiert Individual Compose Revolutionäres Home Cinema-Konzept HDTV-Empfang integriert Weltneuheit: integrierte Festplatte DR+ für digitale Aufnahmen in HDTV-Qualität

Mehr

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - Saison 2011-12 / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel 1 KSC Heuchelheim 1 18 +18 45 807 88001

Mehr

Meldeliste zur 24. Erzgebirgsmeisterschaft im RAW-KDK und RAW-BD am in Langenbach

Meldeliste zur 24. Erzgebirgsmeisterschaft im RAW-KDK und RAW-BD am in Langenbach Meldeliste zur 24. Erzgebirgsmeisterschaft im RAW-KDK und RAW-BD am 18.10.2014 in Langenbach Bankdrücken Jugend-Männlich -66,0 kg FRIEDRICH, MAX, KRAFTSPORTFREUNDE SOSA SCHNEIDER, MAX, SV ROTATION LANGENBACH

Mehr

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Im November 2012 startet die FHS St.Gallen für die Regionen Stein am Rhein, Diessenhofen, Schaffhausen, Weinland und

Mehr

Verteilte Systeme / Kooperierende Roboter

Verteilte Systeme / Kooperierende Roboter Verteilte Systeme / Kooperierende Roboter Proseminar Anwendungen und Methoden der Modernen Robotik SoSe 2005 Uni Hamburg Claudius Herder, Justus Winter 4herder@informatik.uni-hamburg.de, 4winter@informatik.uni-hamburg.de

Mehr

50-Jahre Jubiläum der Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur (HTW)

50-Jahre Jubiläum der Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur (HTW) Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Regierungspräsident Stefan Kölliker Chur, 5. Oktober 2013 50-Jahre Jubiläum der Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur (HTW) Geschätzter Herr Kollege Martin Jäger

Mehr

MNT. Micro- and Nanotechnology. Berufsbegleitendes Masterprogramm. Master of Science, M.Sc.

MNT. Micro- and Nanotechnology. Berufsbegleitendes Masterprogramm. Master of Science, M.Sc. MNT Micro- and Nanotechnology Berufsbegleitendes Masterprogramm Master of Science, M.Sc. MNT ist eine internationale Kooperation der FH Vorarlberg, Schloss Hofen, der Interstaatlichen Hochschule für Technik

Mehr

Saison 2015/ Gesamtrangliste Klasse Stock

Saison 2015/ Gesamtrangliste Klasse Stock Ost Süd Nord Mitte Süd Süd Nord Ost Mitte Süd Mitte Süd Ost West Süd Ost Süd Süd Ost Ost Mitte Nord West Süd Ost Mitte Nord Süd Süd Nord Mitte Ost Süd Nord Ost Mitte Süd Nord Ost Süd Ost Mitte Ost Mitte

Mehr

Jugendkartslalom SFG Trostberg - Kienberg

Jugendkartslalom SFG Trostberg - Kienberg Starter: 14 Klasse K 5 Jugendkartslalom SFG Trostberg - Kienberg 09.05.2010 Platz Start-Nr. Name Vorname Verein Ausweisnr. Geb. Datum Training 1. Lauf 2. Lauf Totalzeit Punkte 1 117 Hille Sebastian MC

Mehr

Mess- und Regelungstechnik

Mess- und Regelungstechnik Mess- und Regelungstechnik Professor: Dr. Löffler Mang Semester: WS 00/01 Inhaltsverzeichnis 1. Thema 2. Das Mind- Storm- System 2.1 Der RCX 2.2 Die Sensoren 2.2.1 Der Tastsensor 2.2.2 Der Lichtsensor

Mehr

programm tag der offenen tür information day 10:00 bis 14:00 Uhr

programm tag der offenen tür information day 10:00 bis 14:00 Uhr tag der offenen tür information day programm 2016 tag der offenen tür information day 16. April 10:00 bis 14:00 Uhr praxis verstehen chancen erkennen zukunft gestalten understanding reality facing challenges

Mehr

Schwingungsmessgerät. Place, Connect & Explore

Schwingungsmessgerät. Place, Connect & Explore Schwingungsmessgerät Place, Connect & Explore MENHIR Schwingungsmessgerät MENHIR (Modular ENHanced Intelligent Recorder) misst Schwingungen und Erschütterungen auf effiziente und sichere Art. Im Bereich

Mehr

Über die Werkschau. Informationen auf einen Blick. Hinweise für Sponsoren. fhp-werkschau.de

Über die Werkschau. Informationen auf einen Blick. Hinweise für Sponsoren. fhp-werkschau.de Press Kit 05 06 09 Über die Werkschau Informationen auf einen Blick Hinweise für Sponsoren 03 fhp-werkschau.de WERKSCHAU 2015: DER FACHBEREICH DESIGN DER FH POTSDAM STELLT AUS 04 Die Studentinnen und

Mehr

Fachbereich Informations- und Elektrotechnik. Bachelorstudiengang Elektrotechnik

Fachbereich Informations- und Elektrotechnik. Bachelorstudiengang Elektrotechnik Bachelorstudiengang Elektrotechnik Studienvoraussetzungen Die Qualifikation für das Studium an Fachhochschulen wird durch das Zeugnis der Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung

Mehr

ESPO Nachwuchscup Zwergerl 1 1:33,12 Schlaipfer Vanessa SC Prutting 2 1:46,12 Maier Lilly SC Prutting

ESPO Nachwuchscup Zwergerl 1 1:33,12 Schlaipfer Vanessa SC Prutting 2 1:46,12 Maier Lilly SC Prutting Ergebnisliste Klasse Platz Zeit Name Verein Zwergerl 1 1:33,12 Schlaipfer Vanessa 2 1:46,12 Maier Lilly Schüler 6 weiblich 1 1:10,67 Kroiss Lina 2 1:20,16 Boden Leonie 3 1:21,53 Lehner Emilia 4 1:26,29

Mehr

Ski-Club Lenk Lenk, 2. April Langlauf Rangliste 2011

Ski-Club Lenk Lenk, 2. April Langlauf Rangliste 2011 Langlauf Rangliste 2011 Damen 1 51 Kronegg Sylvia 6:25.64 2 47 Bühler Stephanie 7:19.28 3 46 Schwab Nathalie 7:25.53 4 52 Rösti Vreni 8:03.31 Herren 1 61 Dräyer Simon 11:22.40 2 75 Schmid Toni 11:33.76

Mehr