Inhalt. Editorial. Redaktionsschluss für die Septemberausgabe: Geschäftsstelle... 4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Editorial. Redaktionsschluss für die Septemberausgabe: Geschäftsstelle... 4"

Transkript

1 Inhalt Editorial Liebe Turnspieler(innen), ich wünsche euch weiter schöne Sommerferien Geschäftsstelle... 4 Lehrwesen... 5 Rechtswesen... 7 Schiedsrichterwesen... 8 Faustball... 9 Aktuelle Tabellen... 9 Landesbestenspiele: Augsburg räumte ab Süddeutsche: Rosenheim holt Titel Schulsportfinale Korbball Bergrheinfeld: Bayerischer Doppelmeister Indiaca Korfball Niederbayern Oberfranken Schwaben Unterfranken Faustball Korbball Außerhalb weiß - blau trotzdem, Viel Spaß beim Lesen Redaktionsschluss für die Septemberausgabe: Titelfoto: Korfball-Turnier in London: Dirk Kröselberg (links, schwarzes Trikot) trifft im Spiel gegen Tornados, Stella Schinnerl (Nr 9) steht zum Abfangen bereit falls der Wurf zu weit geht Foto: NN 3

2 Geschäftsstelle Vereinswechsel Name Vorname von nach Spielart ab Rückert Lorena SC Obereuerheim TSV 07 Grettstadt Korb F/H Büdel Doris FC Burlafingen TUS Frammersbach Faust F Gailus Bernd TSV 1847 Weilheim MTV München Prell Neugebauer Manuela SG Dittelbrunn Spvgg Hambach Korb F/H Haferkorn Arne TSV Kirchdorf 1894 e.v. MTV München Prell Dieterich Karl-Heinz FC Altstadt Schweinfurt FC Fuchsstadt Faust F Reindl Johann TSV Unterpfaffenhofen-Germering MTV Rosenheim Faust F Abteilungsleiterwechsel Verein Name Vorname Straße PLZ Wohnort Spielart Telefon DJK Schwebenried Breiter Monika Arnsteiner Str Arnstein Schwebenried Korbball TSV 1883 Allersberg Schelenz Martin Vincenz-Krick-Str Allersberg Faustball Trikotwerbung Verein Sportart Werbung CVJM Gefrees-Streitau Indiaca Deutscher Herold, Agentur Bad Berneck, Arnold Fick CVJM Gefrees-Streitau Indiaca Udo Stelzel TSV 1863 Krumbach Prellball Sparkasse Krumbach TSV 1863 Krumbach Prellball Raiffeisenbank Krumbach TSV 1863 Krumbach Prellball Spenglerei Kraus TSV 1863 Krumbach Prellball Tegel Farben TSV 1863 Krumbach Prellball Johanni TSV 1863 Krumbach Prellball Krumbach Online TSV 1863 Krumbach Prellball Rötzer Element Haus Johanni TSV 1863 Krumbach Prellball KUKA Controls GmbH Wechselsperre Im Bereich des BTSV gilt immer noch der Wechselkorridor ohne Sperre (LSO ). Ein Wechsel zur Hallenrunde kann zwischen dem und also ohne Sperre erfolgen. Pässe, die vorher eingeschickt werden, werden mit der 3-Monats-Frist versehen! Urlaub in der Geschäftsstelle Christine Gleixner KEINE PASSBEARBEITUNG 8. August bis 9. September Unfallverhütung durch präventive Trainingsmaßnahmen Trainer-Workshop am 8. Oktober 2005 in der Sportschule Oberhaching Für Übungsleiter und Trainer sowie aktive (Leistungs-) Sportler, insbesondere aus den Bereichen der Ball- und Rückschlagsportarten Information und schriftliche Ameldung: Weitere Infos: Aktuelles Bayerischer Landes-Sportverband e.v. romy.heider@blsv.de 4

3 Lehrwesen Blitz und Donner beim Lehrgang in Röthenbach Auch von den widrigsten Wetterumständen ließen sich die Teilnehmer beim Faustball-Bayernauswahllehrgang in Röthenbach nicht aus dem Konzept bringen. Dank der schnellen Hilfe des Gastgebervereins verlief bald wieder alles in geordneten Verhältnissen. Nach einem ereignis und trainingsreichen Wochenende fanden am Sonntag zum Abschluss Trainingsspiele gegen die Landesligamannschaft des TSV Röthenbach statt. Hier zeigte sich, dass die Bayernauswahlmannschaften bis 16 und bis 18 Jahre topp eingestellt waren. Mit zwei Siegen und einer knappen Niederlage konnten sie dem Zweitplatzierten der Landesliga Nord und Teilnehmer zu den Aufstiegsspielen zur Bayernliga gut Paroli bieten. Folgende Spieler/innen wurden nominiert: Männl. Jugend 16 Weibl. Jugend 16 Name Vorname Position Verein Bezirk Huber Lilli Angriff TV 1860 Fürth Mfr Horber Maximilian Angriff SG Augsburg Schw Englert Melanie Zuspiel TSG Mantel-WeiherhamOpf Schneeweis Andreas Abwehr SG Augsburg Schw Jörg Steffanie Abwehr TG Neustadt Ofr Götz Christian Abwehr TV Segnitz Ufr Kölbl Simone Angriff TV Segnitz Ufr Sellmann Steffen Zuspiel SG Augsburg Schw Höhn Janine Abwehr TG Neustadt Ofr Ehrhardt Valentin Mitte/Abw TV Haibach Ufr Betreuer: Birgitt Fechner Bauer Oliver Angriff TV SW Oberndorf Ufr Gollwitzer Verena Abwehr TSG Mantel-Weiher. Opf Betreuer: Claus Assmann Stadtmüller Natascha Abwehr TV Haibach Ufr Bilda Sebastian Zusp/Angriff TG Landshut Nbb Merkel Nadine Angriff TSG Mantel-Weiher. Opf Langosch Martin Zusp/Abw TSV Unterpfaffenhfn Obb Ertl Rebekka Abwehr TSV Schwabn.hofen Obb Kießling Andreas Angriff TSV Röthenbach Ofr Erhard Sabine Angriff TV Haibach Ufr Hanf Sebastian Angriff L TSV Unterpfaffenhofen Obb Grüner Birgit Mitte MTV Rosenheim Obb Von Scheidt Moritz Angriff SG Augsburg Schw Fill Alexander Zusp/Abw SV Nürnberg Süd Mfr Betreuer: Jörg Sellmann, Sa. Betreuer: Armin Ertl Betreuer: Christian Eschner, So Männl. Jugend 18 Weibl. Jugend 18 Mathan Dominik Angriff TV Segnitz Ufr Schorer Tanja Angriff SG Augsburg Obb Böhm Johannes Abwehr TV Neugablonz Schw Pfitzner Kristina Zuspiel ATS Kulmbach Opf Kempe Michael Angriff TV Segnitz Ufr Bischlager Katja Abwehr TV Segnitz Ufr Cap Carsten Angriff TSV Illertissen Schw Sporer Nadine Angriff TSV Schwabn'hofen Obb Fill Daniel Zuspiel SV 1873 Nbg Süd Mfr Blehm Olga Angriff ATS Kulmbach Ofr/Z Schneeweis Andreas Abwehr SG Augsburg Schw Engel Stefanie Zuspiel TV Segnitz Ufr Langosch Martin Zusp/Abw TSV Unterpfaffenhfn Obb Luger Susanne Zuspiel TV Gerzen Nby Götz Christian Abwehr TV Segnitz Ufr Baumgart Julia Abwehr TV Segnitz Ufr Ersatzspieler: Ersatzspieler: Eschner Johannes Angriff L TV SW Oberndorf Ufr Kempf Tina Zuspiel TV Neugablonz Schw Heike Julian Abwehr TG Neustadt/Cob Ofr Kastner-Lira Stéphanie Abwehr TV Augsburg Schw Betreuer: Willi Heinze Huber Lilli Angriff TV 1860 Fürth Mfr Betreuer: Claus Assmann Betreuer: Birgitt Fechner Faustballnachwuchs des BTSV sagt Danke Die Faustball - Auswahlspielerinnen und spieler des BTSV sagen Danke für die schnelle und unkomplizierte Hilfe bei unserem Bayernauswahllehrgang in Röthenbach. Ende Juli fand auf dem Sportgelände des TSV Röthenbach/ Arzberg unser Top Ten Lehrgang statt. Auch wir wurden am Freitagabend von Blitz, Donner, Sturm und Regen überrascht. Unsere Zelte wurden zum Teil aus den Ankern gerissen und der Regen tat sein Übriges. Schlafsäcke, Matratzen und Kleidung wurden völlig durchnässt und unbrauchbar. Dank des Engagements von Vorstandsmitglied Alexander Dvorak vom TSV Röthenbach konnte mit Hilfe von DRK und THW schnelle Abhilfe geschaffen werden. Sie brachten unverzüglich Feldbetten und warme Decken, sodass alle Teilnehmer in der kleinen Halle einen trockenen Schlafplatz fanden. Auch der Wirt der TSV Sportgaststätte Ingo Unglaub unterstützte die Aktion und kochte in der Nacht noch Kaffe und heißen Tee, denn auch die Temperaturen hatten sich merklich abgekühlt. Die Jugendlichen, Trainer und Betreuer möchten sich bei allen Beteiligten herzlich für die Hilfe bedanken. Die Gastfreundschaft beim TSV Röthenbach ist einmalig und wir kommen gerne wieder, bei hoffentlich weniger dramatischen Umständen. BTSV Landesfachlehrwart Willi Heinze 5

4 Lehrwesen 8 Bayern schafften es in die Topten Faustball - Schülerleistungslehrgang in Rabenberg Anfang August nahmen zehn Schüler aus Bayern (7 Mädchen, 3 Jungs) am Schülerleistungslehrgang in der Sportschule Rabenberg teil. Verschiedene Faustballelemente auf dem Rasenplatz, Verfeinerung der Grundtechniken in der Halle, ein Mehrkampf der Mädchen und Jungs mit Leistungstest, ein Turnier der Ländermannschaften und ein Mixed - Turnier verlangten höchsten Körpereinsatz. Erfreulich war das Abschneiden der bayerischen Teilnehmer. Bei den Mädchen wurde Platz 1 bis 6 und 10 beim Leistungstest belegt, bei den Jungs Platz 8, 10 und 12 bei insgesamt 66 Teilnehmern aus ganz Deutschland. Im Ländervergleich belegte Bayern Platz 2 bei den Mädchen, die erst im Finale von Baden besiegt wurden, die Jungs erreichten Platz 3. Bei den abschließenden Top Ten Spielen waren von den angereisten 10 Spielern/innen aus Bayern 8 in den Top Ten. Betreut wurden die Bayern von Landesfachlehrwart Willi Heinze, der Lehrgangsleiter Horst Tillner und Veranstalter Günter Lutz vom TK Faustball und FFKF bei den Trainingseinheiten tatkräftig unterstützte. Beim abschließenden Grillabend mit Siegerehrung wurden Eugenia Rausch (TV Segnitz), Bettina Brachard (TSV Aichach) und Anja Götz (TV Segnitz) für die Plätze 1 bis 3 im Leistungstest mit Medaillen und Sachpreisen geehrt. Das Endergebnis zeigt die gute Jugendarbeit von Vereinen und Lehrwesen in Bayern. Willi Heinze, Lflw Faustball Die Bayern waren beim Lehrgang in Sachsen wieder sehr erfolgreich. Im Foto von links: Bettina Brachard, TSV Aichach; Ronja Damm, TV Segnitz; Matthias Willer, TSV Unterpfaffenhofen; Anja Götz, TV Segnitz; Maxi Ruhdorfer, TSV Unterpfaffenhofen; Eugenia Rausch, TV Segnitz; Florian Viehbeck, TSV Unterpfaffenhofen; Ursina Sagstetter, TV Schweinfurt Oberndorf; Laura Bischlager, TV Segnitz; Tessa Kastner Lira, SG Augsburg Übungsleiter Fortbildung Faustball F Lizenz 2005 Das Fachgebiet Faustball des BTSV e.v. führt entsprechend der Vorankündigung im Turnspielreport folgende Fortbildungslehrgänge für Faustball Übungsleiter (F Lizenz) durch: in Eibach (TV Eibach e.v. 1903) Hopfengartenweg 66, Nürnberg in Germering (TSV Unterpfaffenhofen Germering) Alfons Baumann Str. 7, Germering Beginn: 9.00 Uhr Ende: Uhr Programm: Theorie 9.00 bis Uhr Vereinsgaststätte TSV Unterpfaffenhofen Germering/ TV Eibach Mittagessen bis Uhr Praxis bis Uhr in der Mehrzweckhalle Stundenanrechnung: 10 Fortbildungsstunden zentral Teilnehmer: Faustball - Übungsleiter mit gültiger F Lizenz Auf die im Turnspielreport mehrfach bekannt gegebenen Regelungen hinsichtlich der Verlängerung von F Lizenzen wird hingewiesen. Teilnehmermeldung: Ausschließlich schriftlich bis spätestens an: Willi Heinze Schilfstr Eichenau Gleichzeitig mit der Anmeldung ist die Teilnahmegebühr (einschl. Unterlagen) in Höhe von 12,00 EUR auf das folgende Konto zu überweisen: Sparkasse Eichenau Kontonummer BLZ BTSV Willi Heinze Bitte beachten: Der Einzahlungsbeleg ist zum Lehrgang mitzubringen Teilnahmebestätigung erfolgt nicht, wer keine Absage erhält gilt als angenommen. Ausrüstung: Faustball, Sportkleidung, Hallenschuhe Unterlagen: ÜL Ausweis, Nachweiskarte (gelb) für Fortbildungsstunden, Schreibzeug Wichtig: Die alten ÜL-Ausweise werden nicht mehr verlängert. Neuausstellung: 10 Euro und ein Foto Willi Heinze Landesfachlehrwart Faustball 6

5 Gesetzlicher Versicherungsschutz (Teil IV) Bereits vor einem Jahr bei der letzten Verbandsausschusssitzung in Schweinfurt wurde das Thema des Zweitstartrechts aufgegriffen. Dankenswerterweise hat sich Reinhold Mahr als Verbandsgerichtsvorsitzender des BTSV auch mit diesem Thema beschäftigt. Ich möchte hier aus seinen Ausführungen zum Zweitstartrecht zusammenfassend die wichtigsten Hinweise weitergeben. Grundsätzlich wird das Zweitstartrecht in der Pass-Ordnung sowie in der Rahmenordnung des DTB und in den einzelnen Fachgebietsordnungen geregelt. Hier muss auf einige Vorschriften insbesondere der Pass-Ordnung hingewiesen werden: 4.1 Starterlaubnis für mehrere Vereine Die Starterlaubnis in einem Fachgebiet gilt grundsätzlich nur für den im Startpass eingetragenen Verein, sowohl für Einzel- und/oder Mannschaftswettkämpfe des jeweiligen Fachgebiets Bei Mitgliedschaft in mehreren Vereinen können in unterschiedlichen Fachgebieten gesonderte Starterlaubnisse beantragt werden ( im Fachbereich Turnspiele ist die Rahmenordnung , 6. Abschnitt zu beachten) Hierbei ist wiederum die Rahmenordnung zu beachten, dass im Faustball, Ringtennis, Korfball und Korbball die Feldspiele und Hallenspiele im Sinne des Startsrechts wie Spiele unterschiedlicher Fachgebiete zu behandeln sind. Nach der Passordnung ist geregelt, dass in Fachgebieten mit Startrecht für Einzel- und Mannschaftswettkämpfe zur Bildung von Mannschaften ein Zweitstartrecht für einen anderen Verein, der auch einem anderen Mitgliedsverband angehören kann, möglich ist Thema: Zweitstartrecht Rechtswesen Im Februar-Heft des Turnspielreports habe ich mich insbesondere mit der Unfallanzeige gegenüber der VBG befasst, im letzten Abschnitt dieser Veröffentlichung über den gesetzlichen Versicherungsschutz bei Sportvereinen möchte ich kurz noch auf die Leistungen der VBG eingehen, bevor ich dann in unregelmäßigen Abständen über die sog. Sportversicherung informieren werde. Umfangreich kann man sich natürlich im Internet über den Service und die Hilfen der VBG informieren ( Des Weiteren sollten auch Vereine hier von dem umfassenden Seminarangebot der VBG Gebrauch machen, erst im letzten Jahr hat ja das Präsidium des BTSV an einer derartigen Veranstaltung in Storkau teilgenommen und alle Beteiligten waren von der Qualität des Gebotenen begeistert. Ein besonderes Gewicht wird hier auch darauf gelegt, welche Maßnahmen ein Verein treffen kann, um überhaupt Unfälle zu vermeiden. Gerade in den Fällen, wo Vereine z.b. eigene Bauarbeiten an Hallen etc. durchführen, können hier Informationen bei der VBG sehr von Vorteil sein. In der gesetzlichen Unfallversicherung sind also nicht nur die Arbeitsunfälle, Wegeunfälle oder Berufskrankheiten versichert, sondern die gesetzliche Unfallversicherung leistet auch Prävention und Rehabilitation und sieht ihre Hauptaufgabe darin, mit allen geeigneten Mitteln Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu verhüten. Wenn aber ein Versicherungsfall eintritt, werden durch gezielte Maßnahmen der Rehabili-tation die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit des Versicherten wiederhergestellt, zumindest werden hier die notwendigen Maßnahmen eingeleitet und natürlich auch finanziert. Dies kann z.b. bei einer Behinderung nach einem Sportunfall die Finanzierung der Hilfsmittel sein, die erforderlich sind, um die Behinderung zu lindern (z.b. Rollstuhl, behinderten-gerechtes Wohnen ). Gerade für die Vereinsvorsitzenden ist es wichtig zu wissen, welche Hinweise im Verein gegeben werden müssen, z.b. bei Benutzung von Sportgeräten, während des Wettkampfbetriebes oder beim Training bzw. beim Umgang mit Sportgeräten. Gerade in diesen Bereichen ist ja eine Verletzungsgefahr besonders gegeben. Besonderes Augenmerk ist auch auf Arbeiten beim Eigenbau im Verein zu richten, auch hier gibt die VBG über das Internet wertvolle Informationshilfen und Hinweise, welche Punkte beachtet werden müssen. Es würde jedoch den Rahmen der hiesigen Ausführungen sprengen, wenn ich auf alle entsprechenden Vorschriften und Informationsmöglichkeiten hinweisen würde. Wichtig ist, dass insbesondere der Vereinsvorstand sich mit dieser Problematik auseinandersetzt, denn er ist letztendlich hier auch verantwortlich. Zumindest sollte es jemanden im Verein geben, der sich gerade mit diesen Fragen auseinandersetzt und die entsprechenden Unterlagen sammelt, der Verein sollte auch dafür Sorge tragen, dass derartige Personen an den vielen angebotenen Seminaren einmal teilnimmt, um sich hier entsprechendes Grundwissen aneignen zu können. Es gilt nämlich immer noch der Grundsatz: Nichtwissen schützt nicht vor Strafe. Bernhard Neugebauer Referent für Rechtswesen (Rahmenordnung ) In der Passordnung wird dann geregelt, was zur Erteilung des Zweitstartrechts erforderlich ist wie z.b. die Freigabe des Stammvereins etc. Es ist also z.b. möglich, dass in der Hallensaison bei einem Verein ein Spieler Faustball spielt, der Spieler kann aber in der gleichen Saison auch Prellball spielen. Es ist somit möglich, dass ein Spieler bzw. eine Spielerin in der Hallensaison für den einen Verein spielt und in der Feldrunde für den anderen Verein. Es ist aber nicht möglich, dass in einer Saison ein Spieler gleichzeitig für zwei Vereine im gleichen Fachgebiet spielt z.b. Indiaca. Auch in der LSO ist ja letztendlich eine Regelung enthalten unter LSO. Dort heißt es: Gehört ein Spieler mehreren Vereinen an, so kann er Meisterschaftsspiele nach seiner Wahl für verschiedene Vereine und ohne zeitliche Begrenzung bestreiten. In einer Spielart jedoch nur für einen Verein. Gemäß der LSO muss dies natürlich im Spielerpass vermerkt werden. Nicht zu verwechseln mit dem Zweitstartrecht ist der Wechsel der Leistungs- oder Alters-klassen, hier verweise ich auf 3.6. der LSO und hier auch auf meine Ausführungen in einer der letzten Ausgaben im Turnspiel-Report, wo ich mich mit dem Thema beschäftigt habe, ob ein Spieler von einem Verein in einer Bezirksliga z.b. im Faustball dann bei den Aufstiegsspielen in der qualifizierten Mannschaft spielen darf, auch wenn seine eigene Mannschaft im gleichen Verein die Aufstiegsspiele nicht erreicht hat. Bernhard Neugebauer Referent für Rechtswesen 7

6 Schiedsrichterwesen 10 neue Korbballschiedsrichter in Unterfranken In Hambach fand ein Korbballschiedsrichter-Anfängerlehrgang statt. Lehrgangsleiter Jürgen Halbig begrüßte 11 Teilnehmerinnen zum theoretischen Unterricht, dem die Teilnehmer mit großer Aufmerksamkeit folgten. Bei der theoretischen Prüfung erreichten Julia Reuther und Alexandra Bonengel mit jeweils 95 von 100 Punkten hervorragende Ergebnisse. Am gleichen Tag mussten die Teilnehmer auch ihre praktischen Leistungen unter Beweis stellen. Diese Hürde nahmen alle bravourös. So können wir im Kreis Schweinfurt neun und im Kreis Kitzingen eine neue Schiedsrichterinnen begrüßen und hoffen, dass sie die sicherlich nicht einfache Anfangszeit überstehen und dem Schiedsrichterwesen lange treu bleiben. Bestanden haben: Franziska Eschner, Julia Vogt (beide FT Schweinfurt), Graser Vanessa (DJK Marksteinach), Reuther Julia (DJK Stadelschwarzach), Markus Schulze- Hulbe (TSC Zeuzleben), Caroline Deak (TV Jahn Schweinfurt), Katrin Spahn ( SV Löffelsterz), Linda Müller (SG Hausen), Alexandra Bonengel (TSV Grafenrheinfeld), Maren Wieland (SV Stammheim) Jürgen Halbig Kreisschiedsrichterwart Korbball Korbballschiedsrichter Anfängerlehrgang Theoretischer Unterricht: Fr 16. September Uhr Sa 17. September Uhr Theoretische Prüfung: Sa 24. September Uhr Praktische Prüfung: Sa 24. September 2005 ab Uhr Durchführung richtet sich nach der Teilnehmerzahl Das Mindestalter beträgt 16 Jahre. Meldegebühr gemäß FO c: Euro 7.- je Teilnehmer Anmeldeschluss ist der 5. September Die Anmeldungen sind zu senden an: Jürgen Halbig Am Stöckofen Hambach Tel.+Fax: 09725/ A-Lehrgang für Faustballschiedsrichter bzw. A-Fortbildung Ort: Vereinsgaststätte TSV Schwieberdingen/Felsenberghalle Schwieberdingen Zeit: Samstag, 15. Oktober :00 Uhr (Theorie) Sonntag, 16. Oktober :00 Uhr (Praxis) Lehrgangsgebühr: Lehrgang mit Prüfung 25,00 Fortbildung 10,00 jeweils ohne Verpflegung und Unterkunft Voraussetzungen: B-Lizenz, fundierte Kentnisse von Spielregeln Faustball OFS (Ordnung des Fachbereichs Spiele) FGO (Fachgebietsordnung Faustball) Mindestalter: 18 Jahre Referent: Meldungen an: Hermann Morig Siegfried Linke, Saarstr. 24, Hemmingen Tel.: p., d. schiedsrichter@stb-faustball.de Da bei etlichen Vereinen im BTSV Bedarf an A-Schiedsrichtern vorhanden und nicht abzusehen ist, wann im Bereich des BTSV ein A-Schiedsrichterlehrgang angeboten werden kann, wird allen Interessierten empfohlen, diese Möglichkeit wahr zu nehmen. Kurt Müller Landesfachschiedsrichterwart Faustball 8

7 Faustball Endstände 1. Bundesliga Süd Männer Bundesliga Süd Frauen Punkte Sätze Bälle Punkte Sätze Bälle 1. SpVgg Weil der Stadt (M) 24:00 24:04 553: TV Bretten (M) 28:00 28:02 595: Offenburger FG 18:06 18:08 476: TSV Niedernhall 20:04 21:07 543: TuS Rot-Weiß Koblenz 18:06 18:09 496: TV Käfertal (N) 18:14 21:15 638: NLV Vaihingen 14:10 17:12 523: TUS Rot-Weiß Koblenz 14:14 15:16 513: TSV Roth 12:12 15:15 506: FSV Hirschfelde 12:16 14:18 546: TV Vaihingen/Enz (N) 08:16 10:18 463: TV Eibach 03 12:20 13:23 590: TV 1846 Bretten (N) 06:18 10:20 482: TV Obernhausen 10:18 11:20 506: TV Eibach 03 06:18 09:19 447: TG Oggersheim 08:16 10:16 411: TV Stammheim 02:22 06:22 384: TV Kornwestheim (N) 04:24 08:24 470: Bundesliga Süd Männer Abschlusstabelle 2. Bundesliga Süd Frauen Abschlusstabelle Punkte Sätze Bälle Punkte Sätze Bälle 1. TV Unterhaugstett (N) 20:08 24:11 667: TSV Dennach (A) 28:04 28:07 674: SSV BW Gersdorf 16:12 19:17 630: TV Stammheim (N) 22:10 24:13 683: Heidenauer SV 14:14 20:17 667: TV Segnitz (N) 20:12 22:14 667: TV Waldrennach (M) 14:14 17:19 622: TV Böblingen (A) 20:12 23:18 749: MTV Rosenheim (A) 12:16 16:17 549: TV Eibach 03 II 16:16 19:18 667: Tv Schweinfurt-Oberndorf 12:16 17:19 644: TSV Gärtringen 16:16 20:21 717: TUS Frammersbach (N) 12:16 15:20 596: NLV Vaihingen 10:22 14:24 652: TSV Schwieberdingen 12:16 13:21 597: SV Amendingen 08:24 11:27 635: USV TU Dresden zurückgezogen 9. ASV Veitsbronn-Siegelsdorf 04:28 10:29 632:759 Bayernliga Männer Abschlusstabelle Bayernliga Frauen Abschlusstabelle Punkte Bälle Punkte Bälle 1. SG Augsburg FB (A) 38:06 684: TSG Mantel-Weiherhammer 29:03 430: TV Segnitz 37:07 747: ATS Kulmbach 26:06 414: MTV Rosenheim II (N) 31:13 678: MTV Bamberg 24:08 414: SV Erolzheim 24:20 566: TuS Aschaffenburg-Damm (N) 17:15 328: NHV Schweinfurt 21:23 574: SG Augsburg FB 13:19 333: TB Weiden 19:25 579: TV Haibach 10:22 335: SV WB Allianz München 18:26 548: TV Segnitz II 10:22 323: SG Augsburg FB II 17:27 558: TSV Schwabniederhofen (N) 08:24 292: TV Hallerstein (N) 17:27 489: TV 1848 Schwabach 07:25 310: FC Maxhütte-Haidhof 15:29 533: DJK FV Ursensollen disqualifiziert 11. MTV Bamberg 14:30 585: DJK Schwarzach 13:31 603:704 Landesliga Nord Männer Abschlusstabelle Landesliga Süd Männer Abschlusstabelle Punkte Bälle Punkte Bälle 1. TV Weilbach (N) 34:10 636: SV Wacker Burghausen (N) 40:04 755: TSV Arzberg-Röthenbach 30:14 650: TSV Jahn Freising (A) 40:04 734: TV Meierhof (A) 30:14 638: TSV Heining 23:21 652: TSV Roth II 28:16 670: TSV Dorfen 23:21 611: TSV Weißenburg 26:18 607: TG Landshut (N) 22:22 578: TSV Schwebheim (N) 23:21 585: TV Viechtach (A) 22:22 547: TV Eibach 03 II (N) 23:21 605: TSV Gerzen 20:24 576: ASV Veitsbronn-Si. 20:24 575: TSV Illertissen 18:26 589: TuS Aschaffenburg-Damm 19:25 598: SV Amendingen 17:27 516: TV Segnitz II 13:31 542: TV Neugablonz 16:28 569: TV Schweinheim 12:32 560: VfL Kaufering 14:30 580: DJK/FV Ursensollen 06:38 547: DJK Emmerting 09:35 528:651 9

8 Faustball Sensation: TSG Damen belegen Platz eins in der Bayernliga Ausrichter der Aufstiegsspiele zur 2. Liga Beim letzten Spieltag der Bayernliga in Bamberg standen die Spielerinnen des Spitzenreiters TSG Mantel-Weiherhammer unter starkem Druck. Hoch motiviert wurde im ersten Spiel gegen die SG Augsburg innerhalb kurzer Zeit ein 6:1-Vorsprung herausgespielt. Aufgrund einiger Leichtsinnsfehler gelang es den Schwaben aber recht bald auszugleichen. Nur mit Hängen und Würgen hielten die TSG das Unentschieden bis zum Schluss. Niedergeschlagen verließen sie das Feld. Nach einigen taktischen Anweisungen ihres Trainers Bauer Thomas gingen die Damen gegen den TV Segnitz wieder mit mehr Vertrauen ins Spiel. Diesmal wurde von Anfang an Druck gemacht und diese Spielweise bis zum Schluss durchgezogen, was einen überlegenen 29:13-Sieg zur Folge hatte. TSV Schwabniederhofen war die dritte Begegnung an diesem Tag. Nach leichten Anlaufschwierigkeiten fand man recht schnell seinen gewohnten Spielrhythmus und siegte schließlich mit einem Vorsprung von 12 Bällen. Ohne Pause ging es in das vierte Spiel gegen den stark spielenden TV Schwabach, dem man beim 20:12 keine Chance ließ. Mit diesem Gewinn hatte man das Unmögliche erreicht und sich den Meistertitel in der Bayernliga erkämpft. Ohne Zögern erklärte sich Mantel-Weiherhammer bereit, die Aufstiegsspiele zur 2. Bundesliga am 13./14.8. selbst auszurichten. Dank gilt hierfür dem Nachbarverein TB Weiden der seine Anlage zur Verfügung stellt. Über den Meistertitel freuten sich Manuela Kraus, Stefanie Wolfram, Barbara Zenger, Melanie Englert, Bauer Tanja und Maria Englert. Trainer Bauer Thomas war sichtlich stolz auf seine Mädels!!! SG Augsburg in der 2. Bundesliga Aufstiegsspiele 1. Bundesliga Süd Männer TV Unterhaugstett gegen TV Weisel. Der Sieger steigt in die 1. Bundesliga Süd auf. Aufstiegsspiele 2. Bundesliga Süd Männer TSV Dennach (Schwaben) und die SG Augsburg FB (Bayern) haben sich für die Feldrunde 2006 der 2.Bundesliga Süd Faustball der Männer qualifiziert. Es gibt keine Aufstiegsspiele, da die Turnverbände aus Thüringen und Sachsen keine Mannschaften für die Aufstiegsspiele melden. Dennach und Augsburg steigen auf. Aufstiegsspiele 1. Bundesliga Süd Frauen Aufstiegsspiele in Dennach TSV Dennach TV Stammheim: 20:15 21:19 TSV Dennach TB Oppau 20:5 20:18 TV Stammheim TB Oppau 30:6 20:15 Aufsteiger: TSV Dennach, TV Stammheim Aufstiegsspiele 2. Bundesliga Süd Frauen Ausrichter und Teilnehmer ist Bayernligameister TSG Mantel-Weiherhammer, die weiteren Teilnehmer lagen zum Redaktionsschluss noch nicht vor. Fritz Unger Aufstiegsspiele zu den Verbandsligen Stand: Bayernliga Männer Bayernliga Frauen Landesliga Süd Männer Landesliga Nord Männer Röthenbach Fürth 18./ in Germering in Herrnwahlthann TV Weilbach TuS Frammersbach TSV Aichach Längenau TSV Arzberg-Röthenbach TV Fürth 1860 SV Amendingen II Kirchenlamitz TG Landshut TSV Gerzen SG Siemens München-Ost Roth III TSV Dorfen TSV Schwabniederhofen TSV Unterpfaffenhofen Nürnberg Süd (FC Maxhütte-Haidhof) (TV Segnitz) TSV Schönberg Versbach (TV Neugablonz) Haibach Herrenwahtlthann Mantel-Weiherhammer 10

9 Viel Turbulenz beim Auf- und Abstieg Alle warten auf die Abschlusstabellen der 1. Bundesligen Bis auf die 1. Bundesliga sind alle Meisterschaftsrunden beendet. Und alle, die in Bayern als mögliche zusätzliche Absteiger gelten, schauen hinauf in die 1. Bundesliga. Denn dort entscheiden die Absteiger teilweise bis hinein in die Bezirksligen, wer als zusätzlicher Absteiger in Frage kommen. Dazu kommt die Neuregelung für die 1. Bundesliga Nord und Süd Männer Durch die Entscheidung der Deutschen Faustball-Liga, die 1. Bundesligen der Männer auf acht Mannschaften zu reduzieren, setzt sich dieser eine Startplatz ebenfalls in der Abstiegssituation bis ganz nach unten fort. Neuregelung 1. Bundesliga Männer Die 1. Bundesliga Nord und Süd werden in der kommenden Feldsaison nur noch mit acht Teams spielen. Die 1. Liga stellt wie in der Halle auf Einzelspiele über drei Gewinnsätze um. Während aus der 1. Bundesliga Männer zwei Mannschaften absteigen, steigt für 2006 nur noch eine Mannschaft auf. Deshalb nehmen aus der 2. Bundesliga Süd und West nur die Meister an den Aufstiegsspielen teil. Das sind TV Unterhaugstett aus dem Süden und TV Weisel aus dem Westen. Der Sieger aus diesem Vergleich stellt den einzigen Aufsteiger. Abstiegssituation 2. Bundesliga Süd Männer Nach dem derzeitigen Tabellenbild steigen mit TV Eibach 03 und TV Stammheim aus der 1. Bundesliga Süd zwei Mannschaften in die 2. Bundesliga Süd ab. Da in der 2. Bundesliga Süd durch die Neuregelung mit TV Unterhaugstett bestenfalls eine Mannschaft aufsteigen kann, gibt es in der 2. Bundesliga Süd mindestens einen zusätzlichen Absteiger (TuS Frammersbach). Steigt Unterhaugstett nicht auf, dann Faustball muss nach 17 Jahren Bundesliga-Zugehörigkeit auch TV Schweinfurt-Oberndorf den Weg in die Bayernliga antreten. Oberndorf und Frammersbach hoffen dagegen auf die Möglichkeit, dass TV Eibach 03 in der 1. Bundesliga Süd den Klassenerhalt noch schaffen wird und dass TV Unterhaugstett in die 1. Bundesliga Süd aufsteigen wird. Dann blieben die beiden bayerischen Mannschaften der 2. Bundesliga Süd erhalten. Zusätzliche Absteiger in den bayerischen Verbandsligen Männer Nehmen wir den Worst Case in der 1. Bundesliga Süd an, dass Eibach und Stammheim absteigen könnten, dann hat das Folgen für die bayerischen Verbandsligen. Da es mit SG Augsburg FB nur einen Aufsteiger in die 2. Bundesliga Süd gibt, hätte die Bayernliga neben den direkten Absteigern MTV Bamberg und DJK Schwarzach mit FC Maxhütte-Haidhof einen zusätzlichen Absteiger. Unter diesem Trio befinden sich zwei nordbayerische Mannschaften, die wiederum dafür sorgen könnten, dass es in der Landesliga Nord neben TV Schweinheim und DJK/FV Ursensollen mit TuS Aschaffenburg-Damm und TV Segnitz II zwei zusätzliche Absteiger geben könnte. Setzen wir das Spielchen fort, dann könnte im schlimmsten Fall die Bezirksliga Unterfranken 2006 drei Absteiger von oben bekommen. Ähnliche Situation bei den Frauen In der 1. Bundesliga Süd Frauen steht mit TV Kornwestheim ein Absteiger in die 2. Bundesliga Süd bereits fest. TSV Dennach und TV Stammheim haben sich bei den Aufstiegsspiele durchgesetzt und steigen von der 2. Bundesliga Süd in die 1. Liga auf. Damit hat die 2. Bundesliga Süd lediglich zwei Regelabsteiger. Diese Regelabsteiger sind mit SV Amendingen und ASV Veitsbronn-Siegelsdorf zwei bayerische Mannschaften, die 2006 in der Bayernliga vertreten sein werden. Für die Bayernliga spielt es nun eine wichtige Rolle, ob Meister TSG Mantel-Weiherhammer in die 2. Bundesliga Süd aufsteigen wird. Schafft Mantel-Weiherhammer den Aufstieg nicht, dann werden TV 1848 Schwabach und DJK/FV Ursensollen die Bayernliga direkt verlassen. TV Segnitz II könnte und TSV Schwabniederhofen wird sicher als zusätzlicher Absteiger eingestuft werden. So könnten aus dem Quartett möglicherweise drei Mannschaften im nächsten Jahr die Landesliga Nord verstärken. Fritz Unger Landesfachpressewart Faustball Ausschreibung Aufstiegsspiele zur Landesliga Nord Männer I Am: Sonntag, den 18. September 2005 Ausrichter : TV Herrenwahlthann, Oberpfalz Spielort : Sportgelände TV Herrenwahlthann Dorf/Hauptstraße am Ortsende, Herrenwahlthann Zeit : Antreten 9:45 Uhr Spielbeginn 10:00 Uhr Örtliche Leitung : Georg Köglmeier bzw. Vertreter, Dietenhofer Str Herrenwahlthann Tel. (09448) dienstl. (09448) 791 Fax Schiedsrichter / Linienrichter / Anschreiber: Teilnehmende Mannschaften mit Schiri-Schein laut Spielplan Schiedsgericht: Wird bei Bedarf aus Nichtbeteiligten vor Ort gebildet Presse : Dieter Kiaubs: Tel / (dieter.kiaubs@web.de) Fritz Unger: Tel.: 09568/4057 (f.unger.neustadt-coburg@t-online.de ). Gespielt wird nach den Bestimmungen der LSO und FGO Faustball (Neue Bestimmungen beachten! s.u.). Einsprüche sind unmittelbar schriftlich an die Spielleitung unter Hinterlegung von 30,00 einzureichen. Teilnahmeberechtigt sind die beiden Erstplazierten aus den Bezirken Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken und der Oberpfalz: Oberfranken: TV Kirchenlamitz, TV Längenau; Mittelfranken: SV Nürnberg-Süd, ASV Veitsbronn-Siegelsdorf; Unterfranken: SB Versbach, TV Haibach; Oberpfalz: TV Herrnwahlthann, TSG Mantel-Weiherhammer Teilnehmermeldung bis zum 12. September 2004 an den Staffelleiter Jochen Schneider ( oder Anruf reicht aus). Je nach Ausgang der Aufstiegsspiele zur Bayernliga etc. am müssen der TV Segnitz als 10. und der TuS Damm I als 9. der Landesliga Nord 2005 zwecks Relegation an den Aufstiegsspielen teilnehmen, da der MTV Bamberg aus der Bayernliga abgestiegen ist und evtl. noch eine weitere Mannschaft in die Landesliga Nord von oben kommt. Jochen Schneider Staffelleiter Landesliga Nord MI 11

10 Faustball - Landesbestenspiele Die Augsburger räumten ab 3 von 5 Landesbestentitel in Ursensollen erkämpft In Ursensollen fanden die diesjährigen Landesbestenspiele der Jugend bis 16 sowie der Jugend bis 12 bis 10 Jahre statt. Dabei waren die Mannschaften der SG Augsburg am erfolgreichsten. Drei der fünf möglichen Titel gingen in die Fuggerstadt, den Rest teilten sich die Mittelfrankenvertreter TV Fürth und ASV Veitsbronn. Jeweils sieben Mannschaften der männlichen und weiblichen Jugend bis 16 kämpften am Samstag um die Pokale und die Qualifikation zur Bundesmeisterschaft am 24./ in Dresden. Bei der männlichen Jugend setzten sich in der Vorrunde in der Gruppe A TSV Unterpfaffenhofen vor DJK Ursensollen sowie in der Gruppe B SG Augsburg vor MTV Rosenheim durch. Die Überkreuzbegegnungen gewannen die jeweiligen Gruppensieger SG Augsburg und TSV Unterpfaffenhofen, die sich anschließend ein dramatisches Endspiel lieferten. Zur Halbzeit sah der TSV Unterpfaffenhofen wie der sichere Sieger aus und führte mit 14:8. In der zweiten Halbzeit drehte die SGA den Spieß um, glich zum 16:16 aus und setzte sich am Ende noch mit einem Ball Vorsprung durch. Bei der weiblichen Jugend erreichten nach der Vorrunde in der Gruppe A TV Segnitz und TSV Schwabniederhofen, in der Gruppe B TV Fürth und TSV Altenmarkt die Kreuzrunde. Hier qualifizierten sich ebenfalls die vorherigen Gruppenersten TV Segnitz und TV Fürth für das Endspiel. In dieser Begegnung konnte sich zunächst keine Mannschaft entscheidend absetzen und mit 13:10 für TV Fürth wurden die Seiten gewechselt. Gegen Ende der zweiten Halbzeit baute TV Fürth den Vorsprung dann auf acht Bälle aus und siegte zum Schluß mit 25:17 deutlich. Am Sonntag waren dann die Jüngsten an der Reihe. 22 Minimannschaften wollten bei herrlichem Faustballwetter Pokalsieger werden und boten den Zuschauern tolle Spiele. Bei der männlichen Jugend 12 wurde zunächst in zwei Vorrundengruppen gespielt, wobei sich in der Gruppe A die SG Augsburg vor TV Floss und in der Gruppe B SV Wacker Burghausen vor ASV Veitsbronn durchsetzte. In der Überkreuzrunde konnte sich Augsburg erst nach Verlängerung gegen ASV Veitsbronn mit 30:20 durchsetzen und für das Endspiel qualifizieren. In der zweiten Begegnung erreichte TV Floss mit einem 20:15 über SV Wacker Burghausen das Finale. Für Spannung wurde weiterhin gesorgt, denn im Spiel um Platz drei ging es wiederum in die Verlängerung, bevor sich SV Wacker Burghausen knapp mit 25:24 über ASV Veitsbronn als Sieger eintragen konnte. Im folgenden Endspiel zwischen Augsburg und Floss wurde nochmals Faustball vom Feinsten geboten. TV Floss hielt zunächst bis zur Halbzeit einen knappen Vorsprung und mit 9:8 wurden die Seiten gewechselt. Dann legte die SG einen Zwischenspurt ein und ging ihrerseits knapp in Führung, die bis zum Ende nicht mehr abgegeben wurde und mit 18:14 war der Sieg für SG Augsburg perfekt. Bei der weiblichen Jugend 12 kämpften sechs Mannschaften in einer einfachen Runde um den Sieg. Am Ende der Spielrunde setzten sich die Damen vom ASV Veitsbronn ungeschlagen mit 10:0 Punkten durch und wurden Erste. Den zweiten Platz belegte Gastgeber DJK FV Ursensollen mit 8:2 Punkten Ebenfalls in einer Spielrunde jeder gegen jeden ermittelte die Jugend 10 ihren Sieger. Am Ende setzte sich hier die Mannschaft der SG Augsburg ungeschlagen mit 12:0 Punkten durch. Den zweiten Platz erreichte ASV Veitsbronn mit 8:4 Punkten auf Grund der besseren Balldifferenz (+12) vor TV Segnitz (8:4 Punkte, +4). Zum Schluss ein großes Lob an alle Mannschaften und Betreuer, die diszipliniert mitgeholfen haben, dieses Turnier im vorgesehenen Zeitrahmen durchzuführen. Ebenso gilt der Faustballabteilung der DJK FV Ursensollen mit allen Helfern ein herzlicher Dank für die kurzfristige Übernahme und Ausrichtung der Landesbestenspiele. Jürgen Wegner Fotos: G.Kotzbauer Landesbestenspiele in Ursensollen männl. Jugend 16 weibl. Jugend 16 Männl. Minis 12 Weibl. Minis 12 Minis SG Augsburg TV Fürth 1860 SG Augsburg ASV Veitsbronn SG Augsburg 2. TSV U-hofen-Germering TV Segnitz TV Floss DJK FV Ursensollen ASV Veitsbronn 3. MTV Rosenheim TSV Altenmarkt SV Wacker Burghausen TV Eibach 03 TV Segnitz 4. DJK FV Ursensollen TSV Schwabniederhofen ASV Veitsbronn ATS Kulmbach TuS Frammersbach 5. TV Haibach DJK FV Ursensollen TG Neustadt/Cob. TV Segnitz TV Eibach TV SW-Oberndorf TSV Arzberg-Röthenbach TSV 1883 Allersberg TV Laufach MTV Rosenheim 7. DJK Üchtelhausen TV Haibach TuS Frammersbach TV Laufach 8. TV Laufach 9. MTV Rosenheim 12

11 Faustball - Süddeutsche Rosenheims Dreissiger holten sich den Titel MTV bei den Süddeutschen zweimal auf dem Treppchen Mitte Juli fanden in der sächsischen Oberlausitz, in der Nähe der polnischen und tschechischen Grenze km von Rosenheim entfernt - die Süddeutschen Faustballmeisterschaften der Alterklassen 30 und 40 statt. Der MTV war ambitioniert mit jeweils einer Mannschaft am Start und hatte sich mit äußerst starker Konkurrenz aus Württemberg, Sachsen, Thüringen und Bayern auseinanderzusetzen. Männer 40 In der vierziger Altersklasse waren sieben Mannschaften am Start. Das MTV Team, seines Zeichens Bayerischer Meister, musste sich gleich zu Beginn der stark eingeschätzen Mannschaft aus Segnitz stellen. Scheinbar waren aber nicht alle Akteure rechtzeitig mit ihren Gedanken auf dem Platz. Zu keiner Zeit fand die Truppe um Kapitän Thomas Paul in ihr Spiel, sodass die Eröffnungspartie mit 25:28 Punkten verloren ging. Nun ging man aber voll konzentriert in das nächste Match gegen den amtierenden deutschen Vize-Meister, TB Weiden. Geschlossen und vor allem dank einer erstklassigen Leistung von Hauptangreifer Jörg Ramel, der die konstanten Zuspiele von Ralf Birk mit hoher Trefferquote verwertete, ging man ans Werk. Die weiteren Partien gegen die schwäbischen Vertreter vom TV Ochsenbach (33:18) und der SpVgg Weil der Stadt (32:21), den Veranstalter SV Walddorf (32:14) und die Allgäuer vom TV Heuchlingen (29:18) wurden sicher gewonnen. Damit sicherte sich das Team 40 den Süddeutschen Vizemeister hinter den Segnitzern und somit die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft. Männer 30 Das 30er-Team aus Rosenheim ließ in allen Spielen zu keiner Minute einen Zweifel an seinen Titelambitionen aufkommen. Insbesondere die Abwehrreihe war diesmal eine sichere Bank. Michael Gropp im Zuspiel und Mike Schenk im Hauptangriff bildeten eine gewohnte Einheit und Axel Schäffer beim Aufschlag bestach durch eine hohe Trefferquote. Die Vorrunde wurde gegen die Sachsen vom ESV Dresden (42:20), die starken Schwaben vom TV Kornwestheim (31:23) und den TSV Kleinvillars (36:20) klar dominiert. Im Halbfinale traf man wieder auf den TSV Kleinvillars und hatte mit den Pforzheimern kein Erbarmen. Mit 37:20 Punkten zogen die Rosenheimer ins Finale ein. Trotz des Erreichens des Minimalziels, der Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft, wollte man nun alles den Titel. In einem zum Teil hochklassigen Finale wurde der TV Kornwestheim mit 29:22 Punkten letztendlich sicher bezwungen. Die Faustballteams des MTV Rosenheim hatten nach gewonnener Meisterschaft und Vize-Meisterschaft allen Grund zum Feiern. Stehend von links: Siegi Bernt, Lothar Link, Jörg Ramel, Hans Reindl. Mike Schenk, Robert Weßbecher, Axel Schäffer. Knieend von links: Alex Reischl, Ralf Birk, Michael Gropp, Thomas Paul, Frieder Hertlein Endstände Süddeutsche Meisterschaften Frauen 30 Männer 30 Männer 40 Männer 50 Männer TSV Niedernhall MTV Rosenheim TV Segnitz TSV Bachfeld TV Eibach 2. ESV Dresden TV Kornwestheim MTV Rosenheim MTV Bamberg TSG Stuttgart 3. DJK/FV Ursensollen TV Ochsenbach TB Weiden VfB Stuttgart Friedrichshafen 4. FC Burlafingen TSV Kleinvillars TV Ochsenbach TSV Roth TG Augsburg 5. TV Schwabach TSV Bachfeld SV Walddorf ESV Dresden SV Görlitz 6. SV Walddorf SpVgg Weil der Stadt TSV Schwieberdingen SV Amendingen 7. ESV Dresden TV Heuchlingen PSV Donauwörth 8. TV Meierhof TSV Zella-Mehlis Männl. Jugend 14 Weibl. Jugend 14 Männl. Jugend 18 Weibl. Jugend TV Waldrennach TSG Mantel-Weiherhammer TSV Grafenau TV Stammheim 2. TSV Unterpfaffenhofen TV Vaihingen TV Segnitz ATS Kulmbach 3. TV Unterhaugstett TV Segnitz TV Oberndorf FSV Hirschfeld 4. TV Segnitz TV Obernhausen TV Hohenklingen Fortuna Seebergen 5. MTV Rosenheim TuS Frammersbach TG Neustadt TSV Ötisheim 6. TV Eibach 03 SV Erlenmoos TSV 1898Bachfeld SV EK Veilsdorf 7. SV Erlenmoos TV Stammheim TV Stammheim TV Segnitz 7. TSV Gärtringen TV Neugablonz ASV Veitsbronn. 13

12 Faustball - Süddeutsche Der Bayerische Meister wird süddeutscher Vizemeister Kulmbacher Mädchen für die Deutschen qualifiziert Als süddeutscher Vizemeister kehrten die Kulmbacherinnen von den Titelkämpfen im thüringischen Bachfeld zurück. Dadurch qualifizierten sich die ATS-Mädchen für die Deutschen Meisterschaften am September im badischen Käfertal. Nach Siegen gegen den alten Rivalen TV Segnitz (32:19) und gegen den thüringischen Vizemeister SV EK Veilsdorf (37:20) trafen die Kulmbacherinnen im letzten Vorrundenspiel ihrer Gruppe auf den ebenfalls noch ungeschlagenen TV Stammheim. Nach einer Halbzeitführung von 17:11 für Kulmbach kam Stammheim Punkt für Punkt heran und gewann noch mit 26:25. Damit verpasste der ATS den direkten Einzug ins Halbfinale. Die Qualifikation war dann aber kein Problem für die Eber-Schützlinge, die sich mit 32:21 locker gegen TSV Ötisheim durchsetzten. Anschließend traf Kulmbach im Überkreuzspiel auf den Topfavoriten Hirschfelder SV. Das hochklassige Spiel war sehr ausgeglichen, bis sich kurz vor Schluss die Kulmbacherinnen doch noch absetzen konnten und verdient mit 29:27 ins Endspiel einzogen. Dort trafen die beiden Vorrundengegner TV Stammheim und ATS Kulmbach nochmals aufeinander. Beide Teams waren mit Erreichen des Finales für die Deutschen Meisterschaften bereits qualifiziert. Im Gegensatz zur Vorrunde hatte der ATS diesmal beim 20:32 keine echte Siegchance. Von vorne: Veronique Wich, Ina Limmer, Carina Hatter, Kristina Pfitzner, Nina Vonbrunn, Olga Blehm, Elena Ziegler Mädchen aus Mantel-Weiherhammer standen ganz oben Die Trainer waren völlig überrascht Ende Juli setzten die Faustballmädchen der TSG Mantel/Weiherhammer auf ihre diesjährige Erfolgsbilanz noch einen weiteren Erfolg drauf. In Erlenmoos in Schwaben wurden sie süddeutscher Meister und qualifizierten sich somit wieder für die Deutsche Meisterschaft im August. Die beiden Trainerinnen Maria Englert und Nicole Peter können sich nur noch wundern und mit dem Kopf schütteln: Nachdem man in der Feldsaison bis auf zwei Spielerinnen der letztjährigen erfolgreichen Mannschaft ein komplett neues Team aufbauen musste, eilen die Faustballmädchen der TSG von Meisterschaft zu Meisterschaft. War der Gewinn der Oberpfalzmeisterschaft schon eine kleine Überraschung, so konnte man sich den Gewinn der nordbayerischen -, Bayerischen- und nun süddeutschen Meisterschaft kaum mehr erklären. Die jungen Sportlerinnen zeigen einen Faustballsport, den man ihnen nicht zugetraut hatte. Angereist mit mehreren Schlachtenbummlern, darunter auch TSG-Vorsitzender Werner Windisch und Sponsor Karl Stahl, begann die Meisterschaft nicht nach den Wünschen der Spielerinnen. Gleich im ersten Spiel mussten sie am Samstag gegen Angstgegner TV Segnitz antreten. Da man diese Mannschaft heuer bereits zweimal schlagen konnte, war die Zuversicht groß. Diesmal drehten die Segnitzer jedoch den Spieß um und gewannen mit 24:20. Überlegen wurden die Begegnungen gegen den TuS Frammersbach und TV Stammheim gewonnen. Gegen den späteren Vizemeister TV Vaihingen reichte es für die TSG zu einem überzeugenden 26:21 Erfolg. Am Sonntag ließen die TSG-Mädchen nichts mehr anbrennen und gewannen überlegen gegen den TV Obernhausen mit 26:14 und den Gastgeber Erlenmoos mit 25:18. Damit war der Gewinn der süddeutschen Meisterschaft gesichert. Die Freude der Mädchen Sabine Wolfram, Tina Spöth, Stephanie Englert, Andrea Wolfram, Tina Rebhan, Bianca Fleischmann und Gülten Ay und der Fans war riesengroß. Der Erfolg wurde nach der Rückkehr in der TSG-Turnhalle gebührend gefeiert. 14

13 Spannende Spiele beim Schulsport-Finale Jede Menge Prominenz in Üchtelhausen zu Gast Jungen I Jungen II Jungen III 1. Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel Spitzweg-Gymnasium Unterpf.hofen Schuckert-Gymnasium Nürnberg 2. Realschule Heilig Kreuz Donauwörth Kepler-Gymnasium Weiden Spitzweg-Gymnasium Unterpf.hofen 3. Schuckert-Gymnasium Nürnberg Realschule Vilsbiburg Realschule Heilig Kreuz Donauwörth 4. Hans-Seidel-Gymnasium Hösbach Gymnasium Neustadt/Waldnaab 5. Kepler-Gymnasium Weiden Volksschule Schweinfurter Rhön 6. HS St. Nikola II Landshut 7. HS St. Nikola I Landshut Mädchen I Mädchen II Mädchen III 1. Vischer-Gymnasium I Kulmbach Scholl-Realschule Weiden Scholl-Realschule Weiden 2. Gymnasium Marktbreit Heuss-Gymnasium Weiden Volksschule Schweinfurter Rhön 3. Gymnasium Neutraubling Kepler-Gymnasium Weiden HS St. Nikola I Landshut 4. Gisela Realschule Passau Maria Ward Gymnasium Aschaffenburg 5. Dessauer-Gymnasium Aschaffenburg Realschule Vilsbiburg 6. Vischer-Gymnasium II Kulmbach Wettkampfklasse IV 1. Grundschule Allersberg 2. Volksschule Floss 3. Vischer-Gymnasium Kulmbach 4. Grundschule Mintraching 5. Volksschule Schweinfurter Rhön 6. HS St. Nikola Landshut Turnierkalender Faustball Auf der wunderschönen Waldsportanlage der DJK Üchtelhausen, kurz vor den Toren der Stadt Schweinfurt gelegen, wurde das Landesfinale 2005 im Schulsport- Faustball ausgetragen. Konrad Schmitt mit seinen zahlreichen HelferInnen hatte gute Vorarbeit geleistet, beste Voraussetzungen für ein gutes Gelingen geschaffen und auch das Wetter leistete bei herrlichem Sonnenschein seinen Beitrag. Der Schulsportbeauftragte Faustball, Kurt Müller, hatte im Vorfeld 43 Meldungen erhalten. Erfreulich, dass Schulen meldeten, die bislang nicht vertreten waren. Weniger erfreulich, dass Schulen, die jahrelang dabei waren, keine Meldung abgaben. In den letzten Tagen gab es dann noch kurzfristige Absagen, so dass zur Begrüßung 33 Mannschaften antraten. Kurt Müller begrüßte den Sportreferenten der Regierung von Unterfranken, Herrn Regierungsschuldirektor Martin Hußlein, den Schulrat des Kreis Schweinfurt, Herrn Günther Hartlieb, den stellvertr. Bürgermeister der Gemeinde Üchtelhausen, Herrn Mai, den Vorstand der DJK Üchtelhausen, Herrn Scheuring, die Landesjugendwartin des BTSV, Gertrud Först, für die örtliche Schule Herrn Schuster, Konrad Schmitt als den Verantwortlichen der DJK Üchtelhausen für die Ausrichtung, den langjährigen Schulsportbeauftragten und Ehrenmitglied des BTSV, Fritz Fiedler sowie die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Schulen mit ihren Betreuern. Regierungsschuldirektor Hußlein würdigte in seinen Grußworten speziell das Engagement des BTSV, aus eigenen finanziellen Mitteln eine derartige Veranstaltung durchzuführen. Es gäbe nur sehr wenige Verbände, die auf diese Weise die Jugendarbeit fördern. Eine besondere Ehrung erfuhr Fritz Fiedler durch Gertrud Först, die ihm die Ehrennadel der Verbandsjugend überreichte. Lang anhaltender Beifall bestätigte, dass dem Vater des Schulsports Faustball volle Anerkennung gilt. Bei den auf den vorderen Plätzen gelandeten Schulen zeigte sich, dass hier einige Faustballerinnen und Faustballer mitwirkten, die bereits in Vereinen dem Faustballsport nachgehen. Für die meisten Mannschaften ging es um das dabeisein und in allen Spielen wurden Kampf und Einsatz gezeigt und es darf gehofft werden, dass nächstes Jahr wieder neue Namen bei den Teilnehmern auftauchen. Hans Dauch Bundesmeisterschaft Männer TS Friedrichshafen 2. SV Haddorf 3. TV Eibach DJK-Süd Berlin 5. TSG Stuttgart 6. Berliner TS 7. HTG Bad Homburg 8. USC Bochum 9. TSV Bayer Leverkusen 10. TV Scheidt Termin Ausrichter Spielklassen Kontakt Telefon Meldeschluss TSV Neutraubling Mixed Klaus Leopold klaus-franz.leopold@polizei.bayern.de TSV Gerzen F I, M I Michael Heindl TSV Freising F I, M I Michael Hadersdorfer faustball-freising@arcor.de TSV Altenmarkt M I, m+w J 12, 14 Hubert Seewald r.kleinschwaerzer@alzmetall.de / TuS Frammersbach F I, M I, AH Karlheinz Geiger gkgeiger@t-online.de TuS AB-Damm AH, Mixed Hans Mack hans.hiltrud@freenet.de TuS AB-Damm M I Hans Mack hans.hiltrud@freenet.de TG Neustadt/Cob. F I, M I Fritz Unger @t-online.de PSV Donauwörth M I Harald Hämmerlein harald.haemmerlein@gmx.de PSV Donauwörth M 60 Harald Hämmerlein harald.haemmerlein@gmx.de / TV Kirchenlamitz M I, Mixed Jürgen Döbereiner juergen.doebereiner@gmx.de TV Segnitz F I, M30 Wolfgang Eger wpeger@ginko.de TV Segnitz M I Wolfgang Eger wpeger@ginko.de / SV Amendingen F I, M I, AH Uwe Theim uwetheim@online.de

14 Korbball Landesliga Nord Frauen Endstand Punkte Körbe 1. SG Dittelbrunn 29 51:30 2. TSV Ettleben 28 33:23 3. TV Gerolzhofen 26 77:56 4. TSV Bergrheinfeld 25 48:39 5. SpVgg Hambach 19 42:43 6. TV Hassfurt 13 35:45 7. TG 48 Schweinfurt 9 30:49 8. TSV Grafenrheinfeld 8 38:71 Landesliga Nord Jugend 18 Endstand Punkte Körbe 1. TSV Heidenfeld : TSV Bergrheinfeld : Spvgg Hambach 31 98: SG Dittelbrunn : FC Schallfeld 16 76: TV Königsberg : SV Schweinshaupten 9 88: SC Hesselbach 3 78:128 Spielergebnisse vom TG 48 Schweinfurt - TSV Bergrheinfeld 1:4, - TSV Ettleben 0:2; TV Gerolzhofen - TSV Bergrheinfeld 7:1, - TSV Ettleben 4:7; SpVgg Hambach - TSV Grafenrheinfeld 3:3, - TV Hassfurt 4:2; SG Dittelbrunn - TV Hassfurt 4:1, - TSV Grafenrheinfeld 4:3 Mit den beiden Siegen gegen den TV Hassfurt und TSV Grafenrheinfeld holte sich die SG Dittelbrunn bereits am vorletzten Spieltag den Gruppensieg. Das neu formierte Team von Stefan Carr hatte nach dem relativ leicht erspielten Sieg gegen den TVH jedoch erhebliche Probleme gegen den TSV Grafenrheinfeld und kam lediglich zu einem knappen 4:3-Erfolg. Unter den Verfolgern holte sich lediglich der TSV Ettleben mit den Siegen gegen die Teams aus Gerolzhofen und Schweinfurt alle sechs Punkte und bleibt mit guten Chancen im Kampf um Platz 2 dabei. Spielergebnisse vom TSV Grafenrheinfeld - TSV Ettleben 1:2, - TSV Bergrheinfeld 3:6; - SpVgg Hambach - TSV Bergrheinfeld 3:4, - TSV Ettleben 2:3; TG 48 Schweinfurt - SG Dittelbrunn 4:3, - TV Hassfurt 2:2; TV Gerolzhofen - SG Dittelbrunn 6:5, - TV Hassfurt 4:4 Reich an Überraschungen verliefen die beiden Abschlussspieltage der ranghöchsten Liga. Bereits als Gruppensieger feststehend erlaubte sich die SG Dittelbrunn zwei knappe Niederlagen gegen das bisherige Schlusslicht TG 48 Schweinfurt und Mitverfolger TV Gerolzhofen. Für die TG 48 reichte der letzte Spieltag zum Erhalt der Spielklasse, da das Duell gegen den TV Hassfurt noch mit einem leistungsgerechten 2:2-Unentschieden beendet wurde. Gruppen-Zweiter und damit neben der SG Dittelbrunn Teilnehmer an der Bayerischen in Löffelsterz ist der TSV Ettleben. Das Team von Frank Dittmar behauptete sich zweimal knapp in den Partien gegen den TSV Grafenrheinfeld und die Spvgg Hambach. Mit dem Remis gegen den TV Hassfurt verpasste der TV Gerolzhofen ein mögliches Entscheidungsspiel um Platz zwei und die Teilnahme an der Bayerischen nur knapp. Stark präsentierte sich der TSV Bergrheinfeld, der seine Abschlusspartien gegen die Konkurrenz aus Hambach und Grafenrheinfeld gewann und auf Rang 4 vorrückte. Als Absteiger tritt in der nächsten Saison der TSV Grafenrheinfeld in der Bezirksliga an SV Schweinshaupten - Spvgg Hambach 2:6, - TSV Bergrheinfeld 5:8; SG Dittelbrunn - Spvgg Hambach 5:7, - TSV Bergrheinfeld 7:7 Mit dem Remis gegen die SG Dittelbrunn verspielte der TSV Bergrheinfeld seine letzte Chance, doch noch zu Tabellenführer TSV Heidenfeld aufzuschließen und ihm den Gruppensieg streitig zu machen, der sichere Erfolg gegen den SV Schweinshaupten reichte nicht. In guter Spiellaune präsentierte sich die SpVgg Hambach gegen den SV Schweinshaupten und setzte sich auch nach dem Remis in der Vorrunde gegen den Lokalrivalen SG Dittelbrunn durch, womit das Team von Melanie Katzenberger noch zum TSV Bergrheinfeld aufschloss TV Königsberg - TSV Heidenfeld 4:8, - FC Schallfeld 9:10; SC Hesselbach - TSV Heidenfeld 2:11, - FC Schallfeld 4:6; Entscheidungsspiel um Platz 2: TSV Bergrheinfeld - SpVgg Hambach 1:0 Ohne den Druck, unbedingt siegen zu müssen, spielte Tabellenführer TSV Heidenfeld locker auf und gewann seine Partien gegen die Konkurrenz aus Königsberg und Hesselbach souverän. Das Team von Michael Geis holte sich nach dem Gewinn des nordbayerischen Hallentitels damit auch den Gewinn des Feldkorbball-Titels und vertritt die unterfränkischen Farben bei der bevorstehenden Bayerischen. Ebenfalls unbesiegt blieb zum Abschluss der Saison der FC Schallfeld, der den Heimvorteil zu zwei Erfolgen gegen den SC Hesselbach und TV Königsberg nutzen konnte. Absteigen muss der SC Hesselbach, der nach seinen guten Spielen in den letzten Wochen, diesmal nur wenig zusammen brachte und beide Male klar unterlag. Das Rennen um den zweiten Tabellenplatz und damit die Teilnahme an der Bayerischen Meisterschaft musste in einem Entscheidungsspiel auf dem Platz des VfR Schweinfurt gefällt werden. Mit dem TSV Bergrheinfeld und der SpVgg Hambach standen sich zwei gleichstarke Teams gegenüber, die sich ein abwechslungsreiches und spannendes Duell lieferten. Die Entscheidung fiel letztlich durch den Treffer von Spielführerin Julia Kirchner in der zehnten Minute für den TSV, alle weiteren Würfe fanden das Ziel nicht oder wurden von den beiden Korbfrauen Felicia Harris und Claudia Öffner erfolgreich abgewehrt. Damit ist der TSV Bergrheinfeld als nordbayerischer Vize neben dem TSV Heidenfeld bei der Bayerischen in Löffelsterz dabei. 16

15 Korbball Landesliga Nord Jugend 14 Endstand Punkte Körbe 1. SV Schraudenbach :55 2. TSV Bergrheinfeld :52 3. TSV Heidenfeld 28 78:57 4. SG Dittelbrunn 18 71:78 5. TSV Grafenrheinfeld 12 65:97 6. Spvgg Hambach 12 52:92 7. DJK Weichtungen 10 47:88 8. SV Schwanfeld 10 60:86 Korbball Trainer gesucht Ein Verein aus der Korbball-Bundesliga Süd sucht ab sofort eine/n Trainer/in. Bezahlung kann nur über Übungsleiterschein abgerechnet werden. Weitere Auskünfte auf Anfrage Interessenten wenden sich an die BTSV- Geschäftsstelle unter dem Stichwort Korbball-Trainer Spvgg Hambach - SG Dittelbrunn 6:1, - TSV Grafenrheinfeld 4:8; DJK Weichtungen - TSV Grafenrheinfeld 2:6, - SG Dittelbrunn 3:6; TSV Heidenfeld - SV Schraudenbach 3:7, - SV Schwanfeld 7:3; TSV Bergrheinfeld - SV Schraudenbach 7:7, - SV Schwanfeld 6:4 Während sich in den Spitzenduellen die führenden Teams aus Schraudenbach und Bergrheinfeld behaupteten, gab es im Rennen um den Klassenerhalt zwischen den Kellerkindern eine Reihe von überraschenden Ergebnissen. Gewinner des Tages war ohne Zweifel der TSV Grafenrheinfeld. Das Team von Susanne Schüll entschied die Spiele gegen die Konkurrenz aus Weichtungen und Hambach klar für sich, tat einen kräftigen Sprung nach vorn, und dürfte damit den Klassenerhalt gesichert haben TSV Heidenfeld - DJK Weichtungen 5:4, - TSV Grafenrheinfeld 7:5; TSV Bergrheinfeld - DJK Weichtungen 12:2, - TSV Grafenrheinfeld 17:0; SG Dittelbrunn - SV Schwanfeld 10:3, - SV Schraudenbach 4:8; SpVgg Hambach - SV Schwanfeld 8:7, - SV Schraudenbach 1:8 Erfolgreicher nordbayerischer Titelverteidiger ist der SV Einladung Schraudenbach nach den beiden souverän erspielten Siegen gegen die Konkurrenz aus Hambach und Landes- und Bezirksfacharbeitstagung Korbball Dittelbrunn und geht als Favorit zur Bayerischen. Neuwahl des Bezirksfachausschusses Korbball Lediglich zwei Punkte büßte das Team von Magda Kuhn beim 7:7-Remis gegen Verfolger TSV Bergrheinfeld ein und holte sich drei Punkte mehr als im Vorjahr. Ebenfalls Hiermit sind alle Vereine, die in der abgelaufenen Feldrunde sowie in der Hallenrunde 2005/2006 mit Mannschaften in der sehr souverän präsentierte sich Tabellen-Zweiter TSV Nordbayernliga und/oder der Bezirksliga Unterfranken vertreten Bergrheinfeld beim 17:0 im Lokaltreffen mit dem TSV sind, eingeladen zur Herbstfacharbeitstagung Grafenrheinfeld und dem 12:2 gegen die Am: abstiegsbedrohte DJK Weichtungen. Im Kampf um den Um: 19:30 Uhr Klassenerhalt sicherte sich die Spvgg Hambach beim In: Hirschfeld 8:7-Zittersieg gegen den SV Schwanfeld die wichtigen Tagesordnung Punkte. Da auch die DJK Weichtungen beim 4:5 gegen 1. Begrüßung den TSV Heidenfeld knapp am Punktgewinn scheiterte, 2. Berichte Staffelleiter muss ein Entscheidungsspiel zwischen den beiden 3. Bericht Bezirksfachwart a. Finanzen punktgleichen Teams aus Schwanfeld und Weichtungen b. Vergütung für Schiedsrichter den Absteiger ermitteln. 4. Hallenrunde 2005/2006 Entscheidungsspiel um den Klassenerhalt: DJK 5. Sonstiges Weichtungen - SV Schwanfeld 3:2 Um: ca.: 21:00 Uhr Neuwahl Bezirksfachausschuss Zwischen den punktgleichen Schlusslichtern aus Weichtungen und Schwanfeld musste ein durch die Delegierten der BTSV - Kreise Schweinfurt und Kitzigen sowie den übrigen durch die Satzung vorgesehenen Personen. Entscheidungsspiel um den Klassenerhalt durchgeführt EG.Negwer werden. Hier setzte sich die DJK in einer spannenden Partie dank der besseren Chancenausnutzung knapp mit 3:2 Körben durch. 17

16 Korbball TSV Bergrheinfeld: Bayerischer Meister im Doppelpack Die Angstgegner wurden klar bezwungen Super erfolgreich kehrten die beiden Mannschaften des TSV 07 Bergrheinfeld von den Bayerischen Meisterschaften im Feldkorbball in Löffelsterz zurück: Jugend 14 und Jugend 18 holten sich die Goldmedaille. Jugend 14 Die Schülerinnen aus Bergrheinfeld begannen gegen Lengenwang sehr nervös und brauchten ein paar Minuten um richtig ins Spiel zu kommen. Nach dem 4:1 - Halbzeitstand wurde gut weitergekämpft und mit 7:3 sprang ein deutlicher Endstand heraus. Einen überlegenen Sieg erzielte der TSV gegen den TSV Stötten. Die Mannschaft spielte gut und vor allem die hautnahe Deckungsarbeit aller Spielerinnen war erwähnenswert. Nach einem vorentscheidendem 5:1 zur Pause, konnte man sich in der zweiten Spielhälfte weiter absetzen und setzte sich mit 9:2 durch. Das Team von Inge Dittmar traf zum Abschluss auf den Angstgegner aus Schraudenbach. In der abgelaufenen Feldrunde musste sich die Mannschaft Schraudenbach im Hinspiel geschlagen geben und im Rückspiel konnte man dem SV nur ein Unentschieden abringen. Nach dem Gesetz der Serie wäre nun ein Sieg an der Reihe gewesen. Doch das war leichter gesagt als getan. Die Bercher begannen mit einem sehr druckvollen Spiel und gingen schnell mit 2:1 in Führung. Bis zum Seitenwechsel konnte der Vorsprung beim 6:4 knapp gehalten werden. Die zahlreichen Bercher Fans feuerten die Mannschaft lautstark an, die Mädels zeigten ein Superspiel und ließen sich den Sieg nicht mehr nehmen. Lena Müller und zwei Körbe von Katharina Dereser besiegelten die 12:8 Niederlage von Schraudenbach. Jugend 18 Nachdem das Team von Hanne und Martin Reinhart erst über ein Entscheidungsspiel die Fahrkarte zur Bayerischen gelöst hatte, traf es in seiner ersten Begegnung auf den TV Irsee. Die Bercher zeigten sich kämpferisch und boten eine solide Leistung. Die Korbwerferrolle von Ilka Müller, die verletzungsbedingt nicht dabei sein konnte, übernahm in diesem Spiel Julia Rudloff. Durch einen verwandelten 6-Meter und einen 4-Meter brachte sie Bergrheinfeld 2:0 in Führung, doch Irsee schloss zum 2:1 auf. Irsee hatte großes Wurfpech und konnte seine Chancen nicht nutzen. Da ließ sich Bergrheinfeld nicht lange bitten und erarbeitete einen ungefährdeten 8:2 Sieg. Im zweiten Spiel gegen den TSV Stötten zeigten beide Mannschaften ein temporeiches Spiel. Anfangs unterliefen den Berchern viele Abspielfehler aufgrund der ähnlichen Trikotfarbe, doch nachdem dieses Manko behoben war, lief das Spiel besser. Mit 12:5 setzte sich der TSV letztlich sicher durch. Die Jugend 14 grüßt als Bayerischer Meister: hinten von links: Eva Stark, Lena Frosch, Isabell Schmitt, Lena Müller, Sabrina Eckert, Trainerin Inge Dittmar; vorne von links: Janina Mohr, Katharina Dereser, Carolin Sauer, Larissa Schüll, Johanna Lutz, Stefanie Fey Die Jugend 18 als Überraschungssieger bei der Bayerischen: hinten von links: Trainerin Hanne Reinhart, Linda Hillebrand, Theresia Roth, Simone Wahler, Evi Mohr, Melanie Karrlein, Julia Rudloff, Trainer Martin Reinhart; Mitte von links: Carina Popp, Claudia Öffner, Sina Meyer vorne von links: Julia Kirchner und Kristiana Kern Dann kam es auch hier zum Spiel der Spiele. Zweimal mussten sie sich in der Feldrunde vom überragenden TSV Heidenfeld bezwingen lassen und dachten nicht im Traum daran, dass sie dieses Spiel gewinnen könnten. Doch sie lieferten den Heidenfeldern eine packende Partie. Bergrheinfeld zeigte keinen Respekt und hatte die ersten 10 Minuten die größeren Spielanteile. Sina Meyer und Evi Mohr brachten die Bercher in Führung. Heidenfeld brauchte 10 Minuten um den ersten Treffer zu landen. Julia Rudloff konnte wieder zum 3:1 vorlegen. Die Heidenfelder Abwehr stand gut und konnte durch schnelle Konter zum 3:3 ausgleichen. Noch vor der Halbzeit ging Bergrheinfeld aber noch mit 4:2 in Führung. Nach dem Seitenwechsel nutzen die Bercher Spielerinnen ihre Chancen zum Sieg. An diesem Tag waren einfach sie die bessere Mannschaft und setzten sich mit 6:4 durch. 18

17 Indiaca Indiaca Teams spielten im Sand Beach -Turnier auf Amperland trotz Regen ein Erfolg Im Juli hatte die Freie Sportgemeinschaft Amperland auf ihr Gelände in Emmering (bei Fürstenfeldbruck) an der Amper zum Senioren-Mixed-Turnier geladen. Unter freiem Himmel und auf Sand zu spielen ist für die meisten ungewohnt und deshalb ein besonderer Reiz. Dabei stellte das Wetter mit zwischenzeitlichen Regengüssen immer wieder kleine Erschwernisse dar. Aber im bereitgestellten großen Partyzelt war für Unterschlupf gesorgt, wenn Petrus es dann doch zu nass werden ließ. Am späten Nachmittag waren dann alle Spiele ausgetragen und die Turnierleitung konnte die sehr spannend verlaufenden Spiele auswerten. Fast nicht zu bremsen waren die vier Heimmannschaften von Amperland, die mit sehr guten Plätzen aufwarten konnten. Turniersieger wurde das Dreierteam mit Erika und Hugo Meisenhälter zusammen mit MaxSchmitt. Aber auch die anderen Mannschaften gaben ihr Bestes. Alle waren sich einig: Das war ein sehr schönes Turnier, das man gerne zu einem späteren Zeitpunkt wieder durchführen kann. Vielleicht im nächsten Jahr, ohne Regen, dafür mit viel Sonnenschein und damit noch mehr Spaß. Zum Abschluss konnten sich Interessierte mit einer Geländebegehung noch das sehr schöne und großzügige Gelände der Amperländer anschauen und die Möglichkeiten der Freizeitgestaltung am Amperufer bestaunen. Heiko Röhr UG Endstand: 1. FS Amperland I, 2. FS Amperland II, 3. Freiburg, 4. TSV Unterpfaffenhofen I, 5. FS Amperland III, 6. FS Amperland IV, 7. TSV Unterpfaffenhofen II, 8. SC Freising Toni Schelle mit seiner UG-1 Mannschaft hatte keine Chance gegen das AL Dreier-Dreamteam mit Max Schmitt (links im Bild, hinter dem Netz) Ein Verein stellt sich vor: FSA - Freie Sportgemeinschaft Amperland Die FSA ist ein Verein, der sich im Rahmen des Naturismus für Sport und Erholung in der Natur einsetzt. Knapp 900 Mitglieder nutzen das herrliche, fast 17 Hektar große Gelände in einem Landschaftsschutzgebiet an der unteren Amper. Amperland liegt westlich von München in der Nähe von Fürstenfeldbruck. Die FSA konnte im Jahr 2002 ihr 75-jähriges Bestehen feiern und gehört damit zu den ältesten Naturisten-Vereinen in Deutschland. Wir sind Naturisten, aber beim Sport und wenn es das Wetter erfordert passt auch Freizeitkleidung in unser Bild der Freikörperkultur. Die FSA bietet in den Sommermonaten auf ihrem Gelände ein vielfältiges Sportprogramm an: Gymnastik, Tischtennis, Badminton, Volleyball, Schießen, Petanque, Nordic-Walking. In Münchner Turnhallen finden ganzjährig Trainingsabende statt (textil), Indiaca wird in der Gilmstraße Montag Abends von 18 bis 21 Uhr gespielt. Seit Ende der 60er Jahre beteiligten sich Mannschaften von Amperland an Indiaca Freundschaftsturnieren wurde Amperland Gesamtsieger bei den Indiaca Meisterschaften des DFK (Deutscher Verband für Freikörperkultur) hatte Amperland immerhin schon vier Indiacaplätze, auf denen rege gespielt und gekämpft wurde nahm Amperland zum ersten Mal an einem Turnier beim ISC Reichertshausen teil, das allerdings nach anderen Regeln gespielt wurde. Die Herrenmannschaft gewann dieses Turnier und die Damen wurden Zweiter. Einen Tag vor den DFK Indiaca Meisterschaften 1989 waren in Karlsruhe die World Games. Das FSA Mixed erspielte sich den 1.Platz und die Herren den 2.Platz. Auch bei den DFK bzw. BNV Meisterschaften und Freundschaftsturnieren in den folgenden Jahren erspielten sich unsere Mannschaften immer wieder die 1.Plätze. Auch bei den diesjährigen DFK-Indiacameisterschaften 2005 im Mai in Hamburg waren die Amperländer Teams erfolgreich mit Platz 1 bei den Männern und bei Mixed, sowie Platz 3 bei den Senioren Mixed. Amperländer Mannschaften nehmen seit ein paar Jahren auch regelmäßig teil an Freundschaftsturnieren von Vereinen, die dem BTSV angehören und nach DTB-Regeln spielen. Schwierigkeiten bereiten ihnen nur die höheren DTB Netzhöhen und die Regelung, dass ein Team aus 5 Leuten besteht. Inzwischen spielen die AL-Teams auch bei offiziellen BTSV-Meisterschaften mit und haben schon einige Meistertitel und Pokale gewonnen und das obwohl sie meistens nur zu viert antreten! Nächstes Jahr wollen die Senioren an der DM in Pfaffenhofen teilnehmen bei Männer 55 und Mixed 55. Ein Platz ganz weit oben auf dem Stockerl ist beiden Teams zuzutrauen! 19

18 Korfball Ein Wiedersehen mit den Tottenham Hotspurs München mit guten Ergebnissen beim Turnier in London Ende Juni fand wieder das Korfball - Turnier im Londoner Vorort Croydon statt und das Münchner Team freute sich auf sein erstes Rasenturnier in dieser Saison. 28 Teams aus England, Holland und Deutschland trafen in Vierergruppen in den Vorrunden aufeinander. München erwischte es im ersten Spiel gleich knüppeldick. Gegen den späteren Finalisten Bec London wurde man mit 0:8 vorgeführt. München nutzte aber das Spiel, um sich in seinen Formationen einzuspielen. Im Spiel gegen das holländische Team Kwiek lief es dann schon besser. Die ersten Treffen durch Doreen Weber und Stella Schinnerl glichen das Spiel zwischenzeitlich zum 2:2 aus, am Ende wurde aber noch 2:5 verloren. Im letzen Vorrundenspiel platzte dann endlich der Knoten. Beflügelt durch eine schnelle 2:0 Führung gegen Tornados klappten die Angriffszüge besser und auch die Abwehr agierte konzentrierter. Am Ende gewann man das Spiel 5:1 und zog als Gruppendritter in die Platzierungsrunde für die Mittelfeldplätze ein. Im nächsten Spiel gegen Olympic London klappte dann rundum alles. Fast jeder Spieler konnte sich beim 7:0 Erfolg in die Scorer Liste eintragen. Im nächsten Spiel gab es dann ein Wiedersehen mit Tottenham Hotspurs. Wie im letzten Jahr (2004 endete das Spiel 3:3) war das Spiel sehr ausgeglichen. München erwischte den besseren Start und lag stets mit 1 oder 2 Körben vorne, konnte den Vorsprung aber nicht ausbauen, da Tottenham sich immer wieder herankämpfte. Zusätzlich musste München verletzungsbedingt den Ausfall des Leistungsträgers Michael Gravenhorst verkraften. Erst in den letzten Minuten konnte man durch Treffer von Andrea Gebhardt und Wouter Schipper den 9:6 Sieg sichern. Im Abschluss-Spiel traf man auf das B-Team von Bec London. Wie im Spiel zuvor erwischte München einen Blitzstart und führte schnell 2:0 und 3:1, aber im Laufe des Spiels ließen bei den Münchner Kraft und Konzentration nach. Nachdem Gerald Volkmann beim Stand von 4:3 einen Strafwurf nicht verwandeln konnte, glich Bec II im Gegenzug zum 4:4 aus. Beim Zwischenstand von 5:5 gelang dann Bec II mit einem Doppelschlag die 7:5 Führung. In der heiß umkämpften Schlussphase konnten die Münchner sich zwar immer wieder auf einen Korb herankämpfen, der Ausgleich gelang aber nicht mehr, so dass München knapp mit 7:8 verlor und damit in der Gesamtwertung den 17. Platz belegte. Im Endspiel siegte Trojan knapp gegen Bec London mit 7:6. Beste Münchner: Wouter Schipper 10, Doreen Weber, Stella Schinnerl, Dirk Kröselberg je 4 Treffer Bezirk Niederbayern Zwei Tage lang tobte die Halle Schulmeisterschaft der Landshuter Grundschulen im Korbball Bei den Wettkämpfen können sich die Landshuter Grundschulen nicht mit den Großen Bayern messen,aber was in der Halle los war, als die Mannschaften die Landshuter Schulmeisterschaft im Korbball ausspielten, das war die Hölle. Seit nahezu einem viertel Jahrhundert werden in Landshut die Korbball - Schulmeisterschaften der Landshuter Grundschulen ausgespielt. Insgesamt nahmen fünf Mädchen-Mannschaften den Kampf um den von Oberbürgermeister Hans Rampf gestifteten Pokal auf. Bereits im Eingangspiel zeigte die Private Grundschule Seligenthal, dass sie ein Wort bei der Vergabe die Mei- sterschaft mitzureden ge- dachte. Mit 6:2 Bällen wurde die Grundschule St. Niko- la besiegt. Am Ende der zehn Durchgänge behielt dann auch die Private Grundschule Seligenthal die Oberhand und holte sich den Pokal. Die Carl Private GS Seligenthal, Orff Grundschule gewann den Erster bei den Mädchen, mit Schiedsrichter Martin von der BTSV Bezirksvorsitzenden Edel- Zuchs und Fr. Uhlik traud Brandstetter gestifteten Fair Play - Pokal. Endstand: 1.Seligenthal, 2.Karl-Heiß, 3.St. Nikola, 4.St. Wolfgang, 5.Carl Orff Einen Tag später folgten dann die Buben und auch hier entwikkelten sich spannende Spiele um die Plätze und Punkte. Am Schluss der Spiele hatte die Grundschule Carl Orff mit 8:0 Punkten das bessere Ende für sich. Auch wenn es lange nicht nach einer Überle- genheit aussah, denn gegen die Grundschule Karl Heiß wurde mit 5:4 und gegen die Grund- schule St. Nikola nur mit 3:2 gewonnen. Gegen Seligenthal und gegen St. Wolfgang gab es klare Siege. Damit wurde der von Gewinner bei den Buben Carl Oberbürgermeister Hans Orff, mit Herrn Huber, GS Carl- Rampf gestiftete Ehren- Orff, Vertreter der Sparkasse, preis gewonnen. Hier er- Schiedsrichter Martin Zuchs hielt die Grundschule und Fr. Uhlik St. Wolfgang den Fair- ness-preis. Endstand: 1.Carl Orff, 2.St. Nikola, 4.St. Wolfgang und Karl Heiß Am Ende der zweitägigen Veranstaltung dankte Fr. Uhlik, zuständig für die Organisation, von der Schule St. Nikola, den Spielern und den Mannschaften für die gezeigte Leistung, ebenso dem Schiedsrichter Herrn Martin Zuchs für zwei Tage objektive Leistung. Brandstetter Konrad 20

19 Bezirk Oberfranken Bezirksliga Oberfranken Männer Abschlusstabelle A-Klasse Oberfranken/West Männer Abschlusstabelle A-Klasse Oberfranken/Ost Männer Punkte Bälle Punkte Bälle Punkte Bälle 1. TV Längenau 30:06 565: TV Schmölz (M) 26:02 519: Thiersheim 14:02 287: TV Kirchenlamitz 24:12 480: ATS Kulmbach (N) 23:05 452: SV Hof 14:06 320: TSV Staffelstein 23:13 553: TG Neustadt/Coburg II 21:07 449: Thiersheim II 12:04 255: TSV Seussen (M) 22:14 476: TG Neustadt/Coburg III 15:13 390: Röthenbach 12:04 245: TSV Ludwigsstadt 20:16 484: TG Neustadt/Coburg IV (N) 13:15 359: PTSV Hof 08:12 294: MTV Bamberg III (N) 19:17 505: SG Schmölz / Ludwigsstadt (N) 10:18 410: II (A) 08:12 283: TS Lichtenfels 16:20 503: SC Neustadt/Coburg (N) 04:24 315: Seussen II 06:10 250: TG Neustadt/Coburg 13:23 487: TSV Staffelstein II (N) 00:28 339: Schwarzenb 04:12 217: MTV Bamberg II 10:26 491: (N) 00:16 204: TSV Brand (N) 03:33 431:543 B-Klasse Oberfranken/Ost Männer Abschlusstabelle Oberfränkische Meisterschaft Jugend 12 mixed Punkte Bälle 1. TG Neustadt/Coburg 1. TV Längenau II 10:02 196: MTV Bamberg 2. TV Hohenberg (A) 10:02 195: TV Kirchenlamitz 3. TS Schwarzenbach II 09:07 235: ATS Kulmbach 4. TV Meierhof III 08:08 231: TSV Staffelstein 5. SG Meierhof IV/ B.Berneck (N) 07:09 238: TSV Arzberg-Röthenbach 6. SV Hof II (N) 00:16 173: TSV Staffelstein II 7. TV Kirchenlamitz II dq 8. TV Meierhof 7. TV Hallerstein II (N) dq Faustball mit steigender Tendenz Während Faustball in vielen Regionen sinkende Mannschaftszahlen zu verzeichnen hat, hält ein leichter Aufwärtstrend in Oberfranken seit 1999 an. Eine Statistik zeigt, dass diese Zahlen insbesondere durch intensive Jugendarbeit erreicht werden. Um diesen Trend fortzusetzen, gilt es nun, dass die Faustball spielenden Vereine gehalten werden können. Denn da hat auch Oberfranken in den letzten Jahren eine negative Bilanz. Ein Prinzip wird in Oberfranken erfolgreich angewendet, damit Vereine mit einer dünnen Spielerdecke gehalten werden können. In den Kreisklassen A und B werden immer wieder Spielgemeinschaften gebildet, wie sie die L.S.O. zulässt Männer Frauen Jugend Summe Endstände Schulsportteams schlugen sich wacker Zum fünften Mal in Folge belegten die Mädchen des Caspar- Vischer-Gymnasium Kulmbach den ersten Platz beim Landesfinale in der Altersgruppe I. Die Mannschaft besteht ausschließlich aus A-Jugendspielerinnen des ATS Kulmbach. Auch die zweite Mannschaft des CVG hat sich, sämtlich aus Faustballneulingen bestehend, gut geschlagen und belegte Platz 6. In der Altersklasse IV (1993/94) gingen die Fünftklässlerinnen an den Start. Die Mannschaft konnte sich einen beachtlichen 3. Platz sichern - waren doch von den Spielerinnen nur drei aktive Faustballerinnen. Die neuen Mannschaftsmitglieder fanden so viel Spaß an der Sportart, dass sie seit der Schulsportveranstaltung zum Training des ATS Kulmbach kommen und bereits bei den Landesbestenspielen in Ursensollen Wettkampfluft schnuppern durften. Weitere Teilnehmer aus Oberfranken: Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel ( Jungen 1) Staatliche Realschule Bad Staffelstein ( Jungen 2) Heike Limmer Deutsche Faustballmeisterschaft der Senioren in Neustadt Die TG Neustadt bei Coburg lässt das Jubiläumsjahr ausklingen Die letzte Großveranstaltung der TG Neustadt bei Coburg im Jahr des 150-jährigen Jubiläums findet am 3. und 4.September statt. Nach dem Jugend Deutschlandpokal, der Deutschen Meisterschaft Halle Männer und dem Guinness World Record Attempt im Dauerfaustball geht es diesmal um die Deutsche Meisterschaft der Senioren. Die TG Neustadt ist gerüstet. Diese Meisterschaft bildet sportlich den Ausklang eines sehr aktiven Jubiläumsjahres. Nachdem die Regionalmeisterschaften West und Süd bereits durchgeführt sind, ist das Teilnehmerfeld von insgesamt 40 Mannschaften schon knapp über die Hälfte besetzt. Und die Namen sprechen für eine großartige Veranstaltung. Es sind überwiegend die ehemaligen Bundesligavereine, die sich ein Stelldichein geben werden. Und es wird sicherlich ein Wiedersehen mit vielen ehemaligen Nationalspielern geben. Allein in der Altersklasse Männer 30 lassen u.a. TV Wünschmichelbach, TV Weisel und MTV Rosenheim auf ein hohes Niveau hoffen. Dazu kommen in den Altersklassen M40 und M50 Mannschaften wie TV Klarenthal, TV Segnitz, TB Weiden, MTV Rosenheim, FG Offenburg, TSV Bachfeld und VfB Stuttgart. Bei den Frauen führt TSV Niedernhall die Reihe der Favoriten an. Nach dieser Auflistung fehlen noch die Teams aus den Regionalbezirken Nord und Ost. Die TG Neustadt ist als Ausrichter in der Altersklasse Männer 50 vertreten. Die Wild Card für den Ausrichter wurde erteilt aufgrund der bayerischen Vize-Meisterschaft 2003 und der Teilnahme an der Süddeutschen Meisterschaft 2003 und Fritz Unger TG Neustadt 21

20 Bezirk Schwaben Amendingens Damen verpassten Klassenerhalt Aufholjagd in der 2. Liga wurde nicht belohnt Es hat wohl nicht sollen sein. Das Wunder geschah nicht und die Amendinger Damen stiegen aus der 2. Bundesliga ab. Ein Sieg am letzten Spieltag in Stuttgart-Vaihingen war zu wenig, um die Klasse doch noch zu halten. Schade, so der kurze und auch enttäuschte Kommentar von Neu-Trainer Horst Schoisengeyer, der nach der knappen 1:2-Niederlage im entscheidenden Spiel gegen den NLV Stuttgart-Vaihingen einige Tränen seiner Mädels trocknen musste. Allerdings wäre der Nichtabstieg schon einem kleinen Sportwunder gleichgekommen. Zwei Siege hätte der SVA am letzten Spieltag benötigt, zudem noch auf die Schützenhilfe des TSV Gärtringen hoffen müssen. Letztendlich gab die verkorkste Vorrunde (2:14 Punkte) den Ausschlag für den Sturz in die Bayernliga. Jetzt müssen wir halt dort einen Neuaufbau beginnen, so Schoisengeyer weiter, der auch gleichzeitig die Zusage für ein weiteres Engagement beim SV Amendingen gab. Es macht Spaß, hier ist durchaus noch etwas zu bewegen, strebt Schoisengeyer den sofortigen Wiederaufstieg in der Feldrunde an. Bezirk Unterfranken Faustball In der Halle spielt der SVA bekanntlich in der 1. Liga, die Vorbereitung beginnt bereits Anfang September und soll mit dem sicheren Klassenerhalt gekrönt werden. Krönen will auch die zweite Herrenmannschaft ihre Saison in der Bezirksliga. Und zwar mit dem Sprung in die Landesliga. Die Aufstiegsrunde findet voraussichtlich am 18. September statt. Zwar landete der SVA II in der Bezirksliga nur auf dem vierten Platz, nach dem Verzicht der Konkurrenz will Amendingen aber die Chance wahrnehmen und den Sprung in die Landesliga schaffen. Dort konnte die erste aller Voraussicht nach mit dem viertletzten Platz die Klasse halten. Darüber hinaus wirft der 33. Int. Allgäuer Faustball-Cup beim SVA seine Schatten voraus. Am 8. und 9. Oktober steht Memmingen wieder ganz im Zeichen des Faustball- Sports. In den Kategorien Männer A+B, Frauen A+B sowie erstmals in einer Alterklasse werden wieder rund 350 Faustballer aus Nah und Fern in den Memminger Sporthallen antreten. Wolfgang Radeck Endstände Bezirksliga Männer Endstand Punkte Bälle 1. SB Versbach 35:9 675: TV Haibach 29:15 628: TuS Frammersbach II 27:17 641: TuS Damm III 27:17 647: TSV Euerdorf 24:20 598: Eintr. Leidersbach 23:21 716: TuS Damm II 20:24 586: TV SW-Oberndorf II 19:25 638: DJK Üchtelhausen 18:26 573: TSV Alzenau 18:26 581: TV Elsenfeld 14:30 526: FV Dingolshausen 10:34 536:674 Bezirksliga Minis Endstand Punkte Bälle 1. TuS Frammersbach I 20: 0 281: TV Segnitz I 16: 4 262: TV Laufach 12: 8 244: TV Segnitz II 5:15 199: TuS Frammersbach II 5: : TV Erlenbach 2:18 148: DJK Üchtelhausen 0: 0 0: 0 Kreis Aschaffenburg Kreisklasse A-Ost Endstand Punkte Bälle 1. TV Weilbach II 20: 4 280: TV Bürgstadt 18: 6 268: Eintr.Leidersb. II 14:10 278: TV Haibach II 12:12 257: Eintr. Leidersb. III 10:14 255: TV Elsenfeld II 6:18 212: TV Erlenbach 4:20 184:285 Kreis Schweinfurt A-Klasse Endstand Punkte Bälle 1. SG Eltmann 31: 5 594: TV Oberndorf 25:11 541: NHV SW 24:12 531: DJK Üchtelhausen II 22:14 502: TV Jahn SW 21:15 490: FC SW 05/VfL Niederw. 17:19 468: TSV Heidenfeld 16:20 536: TSV Schwebheim 12:24 420: DJK Üchtelhausen III a.k. 6:30 413: FV Dingolshausen a.k. 6:30 392:611 Kreis Rhön/Saale Kreisliga Endstand Punkte Bälle 1. SG Fuchsstadt/HAB I 18: 2 344: SG Fuchsstadt/HAB II 15: 5 332: Saal 11: 9 302: Oberstreu 10:10 289: Hendungen 3:17 268: Bad Brückenau 3:17 264:370 22

21 Bezirk Unterfranken Faustball Faustball Marke Zuckerhut in Segnitz Sie heißen nicht Ronaldinho und sie nennen sich auch nicht Dida oder Adriano. Trotzdem sind die Schützlinge von Nationaltrainer Valdir Simioni (Welt) Meister ihres Faches. Den Beweis hierzu lieferte die brasilianische Nationalmannschaft bei einem Schaukampf in Segnitz. Rund 400 Zuschauer verfolgten den Faustball Ländervergleich zwischen den Nationalmannschaften Argentiniens und Brasiliens, dem Bundesligiten TV Nürnberg-Eibach mit seinen Ex-Weltmeistern Martin Becker und Werner Weghorn und der Bayernligmannschaft vom Segnitz. In einem kleinen Turnier, bei dem Faustball auf höchstem Niveau gezeigt wurde, kamen auch Akrobatik und Show nicht zu kurz. Am Ende setzte sich der Weltmeister mit einem klaren 2:0 Satzgewinn gegen Eibach durch und nahm den Titel mit nach Hause. Die Ballkünstler um Jorge Süffert ließen bereits in der Vorrunde dem Gastgeber Segnitz mit 2:0 keine Chance während Eibach sich den 2:0 Sieg gegen die stark aufspielenden Argentinier hart erkämpfen musste. Im Spiel um Platz drei überraschte Segnitz dann mit zwei Gewinnsätzen gegen Argentinien. Sehr erfreut zeigte sich der TV Segnitz über die überraschend große Zuschauerresonanz vor allem aus dem gesamten Bezirk Unterfranken und sogar darüber hinaus. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die zahlreichen Besucher, die diesen Abend zu einem Faustballfest werden ließen. Norbert Bischoff Bezirk Unterfranken Korbball Bezirksliga Frauen Stand: Punkte Körbe 1. DJK Schweinfurt 39 88:38 2. TSV Nordheim 31 58:41 3. TV Oberndorf 25 65:54 4. SV Schraudenbach 25 64:56 5. DJK Hirschfeld 16 52:65 6. TSV Essleben 15 60:59 7. TSV Werneck 12 54:70 8. SV Löffelsterz 1 46: TV Oberndorf - DJK Schweinfurt 3:8, - TSV Essleben 7:2; SV Schraudenbach - TSV Essleben 1:5, - DJK Schweinfurt 2:8 Mit den beiden klaren Siegen gegen die direkten Verfolger TV Oberndorf und SV Schraudenbach stellte Tabellenführer DJK Schweinfurt die momentane Überlegenheit erneut unter Beweis, sicherte sich damit den Gruppensieg und den Aufstieg in die Landesliga bereits vorzeitig DJK Schweinfurt - DJK Hirschfeld 4:1, - TSV Nordheim 0:2; TV Oberndorf - DJK Hirschfeld 4:3, - TSV Nordheim 0:4 Obgleich der Gruppensieg und damit verbundene Aufstieg in die höchste Spielklasse für die DJK Schweinfurt bereits feststand, zeigte sie im Duell mit der DJK Hirschfeld ein beherztes Spiel und siegte dank der vier erfolgreich abgeschlossenen Konterläufe von Sina Seufert verdient. Mit der Absicht alle Spiele gewinnen zu wollen, verkrampfte das Team um Birgit Seufert in der Partie gegen den diesmal gut aufspielenden TSV Nordheim und musste mit 0:2 die einzige Saisonniederlage hinnehmen. Das Rennen um Platz zwei gewann der TSV Nordheim mit einem souveränen 4:0-Sieg gegen Verfolger TV Oberndorf SV Löffelsterz - SV Schraudenbach 3:11, - TSV Essleben 4:12; TSV Werneck - SV Schraudenbach 8:9, - TSV Essleben 4:3 Zum Abschluss konnten alle Teams nochmals befreit und ohne Siegzwang aufspielen. Profitieren konnte der TSV Werneck, der nicht nur das Lokalderby gegen den TSV Essleben zu seinen Gunsten entschied, sondern auch gegen den SV Schraudenbach gut mithielt und einem überraschenden Remis sehr nahe war. 23

22 Bezirk Unterfranken Korbball Bezirksliga Jugend 18 Stand: Punkte Körbe 1. SV Oberwerrn : TG 48 Schweinfurt : SV Stadelschwarzach : DJK Unterspiesheim : TV Gerolzhofen : TSV Werneck 15 88: DJK Üchtelhausen : SG Sennfeld 4 77:131 DJK Üchtelhausen - DJK Stadelschwarzach 11:11, - TV Gerolzhofen 11:10; SG Sennfeld - DJK Stadelschwarzach 5:18, - TV Gerolzhofen 5:6; SV Oberwerrn - TG 48 Schweinfurt 4:1, - DJK Unterspiesheim 11:7; TSV Werneck - DJK Unterspiesheim 9:6, - TG 48 Schweinfurt 4:10 Im richtigen Moment topfit präsentierte sich der SV Oberwerrn, gewann das Spitzenspiel gegen die TG 48 Schweinfurt und die Partie gegen die DJK Unterspiesheim, und dürfte damit den Aufstieg sicher haben. Im Kampf um den Klassenerhalt erspielte sich der TSV Werneck die noch nötigen Punkte im Duell mit der DJK Unterspiesheim, während die SG Sennfeld auch diesmal nur knapp am TV Gerolzhofen scheiterte und damit in die Kreisklasse absteigen muss. Spielergebnisse vom DJK Üchtelhausen - TSV Werneck 5:5, - DJK Unterspiesheim 10:17; SG Sennfeld - TSV Werneck 8:11, - DJK Unterspiesheim 7:10; TG 48 Schweinfurt - TV Gerolzhofen 7:11, - SV Stadelschwarzach 5:11; SV Oberwerrn - TV Gerolzhofen 13:10, - SV Stadelschwarzach 11:10 Obwohl der SV Oberwerrn bereits als Gruppensieger feststand, entwickelte sich im Spitzenduell gegen die DJK Stadelschwarzach nochmals eine lebhafte und spannende Partie, in der die beiden Teams alles zeigten. Mit 11:10 setzte sich der SVO knapp durch und sicherte sich mit dem 13:10- Sieg gegen den TV Gerolzhofen den letztlich souveränen Gruppensieg. Keinen starken Tag erwischte Verfolger TG 48 Schweinfurt, der aber trotz zweier Niederlagen gegen die Konkurrenz aus Stadelschwarzach und Gerolzhofen den zweiten Tabellenrang klar verteidigte. Obgleich Schlusslicht SG Sennfeld zum Abschluss nochmals verstärkt und in Bestform auflief, blieb ein weiterer Sieg verwehrt; die SG spielt im nächsten Jahr wieder in der Kreisklasse. Bezirksliga Jugend 14 Stand: Punkte Körbe 1. TV Königsberg 29 75:53 2. TV Hassfurt 22 59:26 3. TSV Grettstadt 22 61:52 4. TSV Obbach 14 66:58 5. TSC Zeuzleben 12 48:50 6. TV Gerolzhofen 10 59:68 7. VfL Kleinlangheim 10 51:73 8. SG Sennfeld 4 27: TSC Zeuzleben - SG Sennfeld 4:0, - TV Hassfurt 5:2; TSV Obbach - TV Hassfurt 2:4, - SG Sennfeld 9:5 Vor heimischer Kulisse gewann der TSC Zeuzleben die beiden Partien gegen die SG Sennfeld und den TV Hassfurt recht sicher und ungefährdet. Mit dieser Niederlage vergab der TV Hassfurt vermutlich die Chance auf den Gruppensieg, wenn auch das direkte Duell mit dem Spitzenreiter TV Königsberg noch aussteht. Auch die letzte Chance auf den Klassenerhalt konnte Schlusslicht SG Sennfeld gegen den TSV Obbach nicht nutzen und muss in die Kreisklasse absteigen SG Sennfeld - TV Gerolzhofen 1:7, - VfL Kleinlangheim 2:10; TSC Zeuzleben - TV Gerolzhofen 5:7, - VfL Kleinlangheim 1:4; TV Königsberg - TSV Obbach 4:5, - TV Hassfurt 3:5; TSV Grettstadt - TSV Obbach 5:4, - TV Hassfurt 2:4 Erst das letzte Saisonspiel brachte diesmal die Entescheidung um den Gruppensieg und Aufstieg zur Landesliga. Während in den letzten Wochen der TV Königsberg von Sieg zu Sieg eilte, verlor das Team von Elly May auf der Zielgeraden überraschend die beiden Partien gegen den TSV Obbach und den Mitkonkurrenten TV Hassfurt, der sich damit nach seinem Erfolg gegen den TSV Grettstadt den Platz an der Sonne sicherte. Platz 3 behauptete der TSV Grettstadt im direkten Aufeinandertreffen mit einem 5:4-Sieg gegen den TSV Obbach. Glücklos agierte der TSC Zeuzleben, der diesmal sowohl dem VfL Kleinlangheim als auch dem TV Gerolzhofen die Punkte überlassen musste. Nicht mithalten kann derzeit Schlusslicht SG Sennfeld nach den erneuten klaren Niederlagen und muss deshalb in die Kreisklasse absteigen. Euerheim, Schweinfurt, Geiselwind in der Bezirksliga Bei idealen äußeren Bedingungen fanden Ende Juli in Kleinlangheim die Aufstiegsspiele zur Bezirksliga statt. Jugend 14 Mit Werneck und Geiselwind standen sich zwei gleichwertige Mannschaften gegenüber. Werneck ließ sich durch den 0:1- Rückstand nicht beirren und ging noch kurz vor der Pause mit 2:1 in Führung., Während den jungen Werneckerinnen in der zweiten Halbzeit ein Korberfolg versagt blieb, konnte Geiselwind noch zweimal einen Korberfolg bejubeln und schafft damit doch noch den Aufstieg. Jugend 18 Die DJK Schweinfurt begann wie die Feuerwehr und ging schnell mit 4:0 in Front. Nachdem die jungen Damen aus Nordheim den Abstand auf zwei Körbe verkürzt hatten, zog die DJK ein wahres Powerplay auf und setzte sich mit 9:3 ab. Auch nach der Halbzeit konnten die Nordheimerinnen das Blatt nicht wenden. Beste Korbwerferin an diesem Tag war Anna Schöner, die achtmal für die DJK erfolgreich war. Beim 18:4 gab es letztlich keine Zweifel. Frauen Im letzten Spiel des Tages standen sich die Damen des VfL Euerbach und des VfL Kleinlangheimgegenüber. Leider mussten die Kleinlangheimerinnen mit nur fünf Spielerinnen antreten, während der VfL Euerheim nicht nur mit großem Gefolge sondern auch komplett erschien. Unter diesen Umständen verlor Kleinlangheim zwar erwartungsgemäss, konnte aber dennoch mit dem 13:5 zufrieden sein. 24

23 Bezirk Unterfranken Korbball Gastgeber Werneck holte sich den Titel Bei den Kreismeisterschaften war alles reine Nervensache Werneck, Schweinfurt und Euerbach hießen die Titelträger bei den Titelkämpfen in Werneck. Jugend 14 Zwischen dem Kreisklassenmeister aus Werneck und Lendershausen entwickelte sich ein hochinteressantes Spiel. Keine der beiden Mannschaften konnte sich mit mehr als einem Korb absetzen. Mit dem letzten Angriff des Spieles, bei 3:2 Führung für Werneck, gelang Christina Seubert der 3:3 Ausgleich. In der Verlängerung erzielte Mona Iskrzycki mit zwei Sprungwürfen eine 5:3 Führung für Lendershausen. Doch die Wernecker Mädels schlugen zurück und mit zwei Distanzwürfen von Stefanie Prümer gelang noch der Ausgleich. Reine Nervensache war dann das alles entscheidende Viermeterwerfen. Während die Lendershäuser Nerven zeigten und keinen Treffer erzielten, gelang Laura Adler der entscheidende Korb, der den Werneckern die Kreismeisterschaft brachte. Jugend 18 Obwohl der TSV Grafenrheinfeld ungeschlagen Meister der Kreisklasse A2 wurde, galt die ebenfalls ungeschlagene Mannschaft der DJK Schweinfurt als Favorit. Diese zeigte jedoch von Beginn an Nerven und konnte selbst klarste Einwurfmöglichkeiten nach Kontern nicht verwandeln. So konnte die Mannschaft von Helmut Stürmer das Spiel bis kurz vor Spielende beim 2:2 offen gestalten. Mit einem schön heraus gespielten Sprungwurf erzielte dann Entscheidungsspiele Korbball Kreisklassen Kreisklasse Frauen B1 Spiel um die Meisterschaft SV Bergl SW - FC Wipfeld 7:6 Kreisklasse Jgd. 14 C1 Gegen den Abstieg FC Wasserlosen - SG Eckartsh/Vasb. 3:1 Anna Schöner doch noch den 3:2 Siegtreffer für die DJK. Nicht nach feiern zumute war trotz des Sieges dem Coach der siegreichen Mannschaft Thomas Milasevic. Er fand keine Erklärung für das schwache Spiel seiner Mannschaft. Frauen Überraschend klar setzten sich die Spielerinnen vom Vfl Euerbach mit 7:4 gegen die DJK Unterspiesheim durch. In einem temporeichen Spiel, das von Schiedsrichter Detlev Kraus souverän geleitet wurde, wirkten die Euerbacher konzentrierter und wurfsicherer. Zudem haderten die Unterspiesheimer Spielerinnen mit einigen Schiedsrichterentscheidungen und auch untereinander war man sich nicht immer einig. Rudi Strobel Kreisfachtagung mit Neuwahlen Fachgebiet Korbball - Kreis Schweinfurt Wann: 09.September 2005 Wo: Sportheim Brebersdorf Wann: Uhr Tagesordnung Top1 Begrüßung Top2 Grußworte Top3 Berichte Staffelleiter/ Schiriwart / Pressewart Top4 Bericht Kreisfachwart Top5 Aussprache zu den Berichten Top6 Kassenbericht Top7 Entlastung der Kasse/ Kreisfachausschuss Top8 Anträge Top9 Bildung eines Wahlausschusses Top10 Neuwahlen Top11 Hallenrunde 2005/06 Top12 Verschiedenes Anträge zur Tagung müssen bis spätestens beim Kreisfachwart schriftlich vorliegen. Klaus Tropsch Kreisfachwart Korbball 25

24 Bezirk Unterfranken Korbball Frauen A1 Frauen A2 Frauen B1 Frauen B2 1. SG Ditt elbrunn II : SV/ DJK Unt erspiesheim 35 86:45 1. TSV Heidenf eld II 34 94:59 1. TSV Bergrheinf eld II 38 88:38 2. VfL Euerbach 22 81: TSV Grettstadt 30 73:51 2. SV/DJK Unterspiesheim II 28 81:49 2. TV Hofheim :74 3. TSV Ett leben II 21 89: SG Sennf eld 28 97:58 3. SV M önchst ockheim 24 83:76 3. DJK Brebersdorf 23 78:75 4. SSV Gädheim 20 99: TSV Heidenfeld 28 80:60 4. DJK Oberschwarzach 21 65:87 4. FT Schonungen 19 65:63 5. SV Rügheim : DJK Alit zheim 16 57:85 5. FC Garst adt 20 78:75 5. DJK Gänheim 16 79:98 6. SG Kützberg/Obbach 19 91: FC Lindach 10 69:88 6. FC Donnersdorf 19 90:80 6. TV Jahn Schweinfurt 15 96:93 7. SG Schonungen/Walds 14 77: DJK Traust adt 10 61:97 7. TSV Gernach 12 57:73 7. DJK Ücht elhausen 12 79: FT Schweinf urt 13 88: FC Schallf eld 5 58:97 8. TSV Röt hlein 3 68: DJK Abersf eld 9 66:90 Frauen C1 Frauen C2 Frauen D1 Frauen D2 1. SV Stammheim :85 1. SC Hesselbach :83 1. SV Bergl 21 88:60 1. TV Haßfurt II 30 93:48 2. TSV Eßleben II 28 75:58 2. TSV Grettstadt II 29 95:70 2. FC Wipfeld 21 70:59 2. HSV Birnfeld 16 76:70 3. TV Oberndorf II 24 76:55 3. SV Friesenhausen :75 3. DJK Gr eßt hal : TSV M aßb ach :78 4. SG Eckartshausen/ Vasbühl 24 83:72 4. SC Zeilitzheim : FC Wasserlosen 14 69:69 4. FC Nassach 13 68:71 5. FV Egenhausen 24 85:78 5. TSV Lendershausen :94 5. SV Sömmersdorf 9 50:68 5. DJK Ballingshausen 10 69:82 6. SV Schwanfeld 15 81:94 6. TV Königsberg 15 87: DJK Schwebenried 4 50:90 6. TSV Goßmannsdorf 4 56:96 7. TSC Zeuzleben 10 63:98 7. SV Frankenwinheim 6 57: TSV Schwebheim 3 61:96 8. Spgm Obereuerheim/ Dürrfeld 3 63:133 Frauen D3 Jugend 18 A1 Jugend 18 A2 Jugend 18 B1 1. SG Vf R SW/ Gochsheim 20 86:74 1. DJK Schweinf urt :45 1. TSV Grafenrheinf eld 39 98:45 1. FC Wipf eld :97 2. FV Dingolshausen 18 65:54 2. SV Schraudenbach :75 2. TV Haßf urt :88 2. FC Geldersheim :98 3. TSV Forst 16 57:64 3. SV Schwanfeld :98 3. TSV Röthlein 27 99:76 3. TSC Zeuzleben : FT Schonungen II 13 54:56 4. VFL Niederwerrn : TSV Grett st adt 27 93:76 4. DJK Greßt hal : SG Herlheim/ Kolitzheim 10 65:75 5. DJK Erbshausen/ Sulzwiesen 13 70: DJK Traust adt 22 97:58 5. FV Egenhausen : SV Lülsf eld 8 65:69 6. TSV Et t leben 11 70: TSV Lendershausen 10 61: TSV Eßleben : TSV Bergrheinf eld II 9 81: SV Friesenhausen 9 59: SG Eckartshausen/ Vasbühl 10 72: SG Küt zberg/ Obbach 8 75: TSV Gochsheim 0 50: DJK Gänheim 5 87:113 Jug end 18 B 2 Jug end 18 C 1 Jug end 18 C 2 Jug end 18 D 1 1. Spf r Waldsachsen :67 1. SG Alitzheim/ Sulzheim 36 98:30 1. DJK Weicht ungen :88 1. SG Gernach/ Kolit zheim :54 2. SC Zeilitzheim :47 2. TSV Werneck II :54 2. SG Löffelsterz/Abersfeld : SG Egenh./Schnackenwerth 22 80:46 3. TSV Forst 26 99: SV Stammheim :72 3. DJK Ballingshausen : DJK Unterspiesheim II 16 94:62 4. TSV Graf enrheinf eld II 24 87:95 4. FC Lindach 21 83:71 4. TV Haßf urt II : DJK Wülfershausen 13 62:87 5. V f B Hump r echt shausen : SG Ei senheim 7 59: Vf L Euerbach 15 87: SV Sömmersdorf 10 78:76 6. FC Donnersdorf 12 81: SV Unt ereuerheim 5 57: SSV Gädheim : TSV Graf enrheinf eld III 0 0:0 7. FT Schweinf urt 11 80: DJK M ichelau 4 52: SC 1900 Schweinf urt 7 91: Spf r. St et t bach 0 32: SV Bergl 2 65: TG 48 Schweinfurt II 7 92:148 Jug end 14 A 1 Jug end 14 A 2 Jug end 14 B 1 Jug end 14 B 2 1. TSV Werneck 31 80:45 1. TSV Lendershausen 39 83:28 1. FC Geldersheim 22 76:39 1. SV Schweinshaupt en 28 62:34 2. TSV Kützberg 26 85:50 2. SV/DJK Unterspiesheim 34 79:43 2. TSV Ettleben 18 44:38 2. SV Rügheim 26 62:38 3. TSV Eßleben 26 75:68 3. DJK Traust adt 25 69:55 3. TSV Bergrheinf eld II 18 43:57 3. SV Unt ereuerheim 23 55:39 4. SG Egenh./ Schnackenw :65 4. FC Schallf eld 24 66:54 4. SV St ammheim 13 52:55 4. TV Obertheres 18 47:45 5. DJK Greßt hal 21 60:69 5. SG Alitzheim/ Sulzheim 21 61:62 5. FC Wasserlosen 9 39:49 5. TSV Röt hlein 11 53:59 6. SV Oberwerrn 13 57:76 6. TSV Gochsheim 12 55:74 6. SG Eckartshausen/Vasbühl 9 37:53 6. DJK Abersfeld 7 41:51 7. DJK Schweinfurt 12 63:70 7. SC Hesselbach 9 33:71 7. TSV M aßbach 4 34:88 8. DJK Erbshausen/ Sulzwiesen 7 54: TSV Gernach 3 19:78 Jugend 18 D2 1. SG Schonungen/Hausen :58 2. SV Lülsfeld :83 3. FV Dingolshausen :95 4. Spfr. Waldsachsen II 18 99:91 5. SV Frankenwinheim 10 74:95 6. TSV Gochsheim II 7 66: FC Kleinst einach 3 38:135 Endstände Kreis Schweinfurt Jugend 14 C1 Jugend 14 C2 Jugend 14 C3 Jugend 12/ 1 1. DJK Brebersdorf :32 1. DJK Hirschf eld 31 91:42 1. SV Friesenhausen 28 72:45 1. TSV Bergrheinf eld I 42 38:28 2. VFL Niederwerrn 25 76:47 2. SG Zeilitzh./Herlh :43 2. TSV Goßmannsdorf 27 70:40 2. TSV Graf enrheinf eld I :28 3. Spf r. St et t bach 23 83:56 3. TSV Schwebheim 19 47:43 3. HSV Birnf eld 26 58:40 3. SG Egenh./ Schnackenwerth 21 45:57 4. DJK Schwebenried 22 73:49 4. SV M önchst ockheim 16 31:39 4. DJK M arkt st einach 16 57:52 4. SpVgg Hambach 19 55:64 5. Vf L Euerbach 13 60:57 5. TV Oberndorf 13 42:53 5. VFB Humprecht shausen 15 51:54 5. TV Oberndorf 17 49:69 6. DJK Gänheim 6 36:75 6. SC 1900 Schweinfurt 11 43:62 6. TV Hofheim 9 28:66 6. SG Dit t elbrunn 16 39:62 7. TSV 1907 Oberlauringen 0 5: DJK Ücht elhausen 6 42:67 7. TV Jahn Schweinf urt 2 17:56 7. TV Jahn Schweinf urt 10 34:87 8. DJK Schweinf urt 3 24:105 Jugend 12 / 2 Jugend 12/ 3 Jugend 12/ 4 Jugend 12/ 5 1. TSV Werneck 34 64:25 1. VFL Niederwerrn 42 83:25 1. SSV Gädheim 36 77:34 1. TV Obertheres 40 04:25 2. TSV Eßleben 28 64:46 2. FC Geldersheim 36 92:30 2. SG Löffelst./Marktst :39 2. TV Königsberg I :24 3. SV Schwanf eld 25 86:35 3. DJK Wülf ershausen 27 70:43 3. DJK Abersf eld 30 70:29 3. TSV Gochsheim 24 74:48 4. TSV Bergrheinf eld II 24 64:43 4. Spf r. St et t bach 21 71:52 4. SV Schweinshaupt en 27 45:34 4. TSV Gret t st adt 24 43:43 5. TSC Zeuzleben 17 63:52 5. SG Kützberg/Obbach 21 59:53 5. TV Königsberg II 19 49:54 5. TV Haßfurt 17 61:62 6. TSV Et t leben 17 57:69 6. FC Wasserlosen 15 43:74 6. SG Hausen/ Schonungen 9 20:67 6. FC Donnersdorf 11 41:75 7. SG Eisenheim 15 60:67 7. Vf L Euerbach 3 25:82 7. TSV Forst 7 23: TSV Schweb heim : DJK Erbshausen/ Sulzwiesen 0 13: SV Sömmersdorf 3 14:98 8. FC Kleinst einach 5 15:47 8. SG Sennf eld 5 21:95 Jugend 12 / 6 Jugend 12 / 7 Jugend 10/ 1 Jugend 10/ 2 1. SG Alit zheim/ Sulzheim 36 63:29 1. FC Lindach 34 87:38 1. TSV Graf enrheinf eld I 40 81:21 1. TV Haßf urt I 42 85:7 2. SV Frankenwinheim 30 75:29 2. TSV Gernach 34 60:25 2. TSV Bergrheinf eld I 36 95:26 2. TV Königsberg I 27 41:27 3. SV Stammheim 19 50:63 3. DJK Unterspiesheim I 26 49:39 3. VFL Niederwerrn 27 53:32 3. TV Haßfurt II 25 27:27 4. TV Gerolzhofen 17 49:45 4. TSV Heidenfeld 24 67:42 4. DJK Maibach 22 43:41 4. TV Königsberg II 22 31:32 5. SV Lülsf eld 12 57:60 5. SV Kolit zheim 19 41:59 5. TV Oberndorf 17 40:44 5. DJK Abersfeld 20 18:27 6. FV Dingolshausen 7 24:61 6. TSV Röt hlein I 17 52:48 6. SG Egenh./ Schnackenwerth 13 31:50 6. TV Obertheres 13 12:34 7. DJK Oberschwarzach 1 34:65 7. TSV Graf enrheinf eld II 8 35:66 7. Spgm. Küt zberg/ Obbach 10 31:62 7. TSV Goßmannsdorf 10 9:31 8. DJK Unterspiesheim II 0 11:85 8. FC Geldersheim 0 6: Spfr Waldsachsen 6 10:48 Jugend 10 / 3 Jugend 10/ 4 Jugend 10/ 5 Jugend 10/ 6 1. TSV Lendershausen 31 56:12 1. SC Obereuerheim 33 64:20 1. SV Schraudenbach 36 71:15 1. TSV Werneck 40 68:10 2. TSV M aßbach 26 51:20 2. SG Sennf eld 28 52:14 2. DJK Wülf ershausen 24 52:30 2. FC Wipf eld I 33 76:20 3. DJK Weicht ungen 25 51:17 3. TSV Graf enrheinf eld II 24 29:24 3. Spf r St et t bach 21 53:41 3. SG Eckartshausen/ Vasbühl 29 49:21 4. DJK Ücht elhausen 17 27:34 4. TSV Gret t st adt 19 33:23 4. DJK Greßt hal 17 40:36 4. TSV Bergrheinfeld IV 20 22:30 5. SC Hesselbach 14 28:28 5. TSV Bergrheinf eld II 11 27:46 5. DJK Brebersdorf 13 35:41 5. TSV Eßleben 17 22:37 6. SV Friesenhausen 9 17:34 6. TSV Röt hlein 6 12:33 6. DJK Schwebenried 9 37:55 6. TSC Zeuzleben 13 18:47 7. HSV Birnfeld 0 5:90 7. TSV Gochsheim 1 5:62 7. TSV Bergrheinfeld III 0 10:80 7. FC Garstadt 6 11:43 8. FC Wipfeld II 4 4:62 Jugend 10 / 7 Jugend 8 1. TV Gerolzhofen 31 37:16 1. TSV Essleben 39 42:3 2. SG Alitzheim/Sulzheim 25 34:14 2. SG Eckartsh/Vasbühl 36 42:10 3. SV Stammheim 22 40:19 3. SG Sennfeld 23 26:22 4. TSV Heidenfeld 22 33:22 4. SV Rügheim 18 24:17 5. DJK Hirschfeld :33 5. TSV Ettleben 18 11:23 6. SV Kolitzheim 7 12 :41 6. DJK Hirschfeld :24 7. SG Zeilitzheim/Herlheim 3 12:41 7. DJK Unterspiesheim 7 2:26 8. SC Obereuerheim 3 0:36 26

25 Außerhalb weiß - blau Die Goldmedaillen gingen nach Österreich Brasilien unterliegt im Finale des World-Games-Faustballturniers An den letzten vier Tagen der World Games sahen insgesamt ca Fans Faustballkost vom Feinsten. Allen voran die erfolgreichen Titelverteidiger aus Österreich und Weltmeister Brasilien. Zahlreiche Zuschauer fanden auf der mit besetzten Anlage aus Sicherheitsgründen keinen Einlass mehr. Aber die, die dieses Finale verfolgen konnten, erlebten ein Match mit allen spielerischen und kämpferischen Höhepunkten. Beide Teams gingen bis an die Grenze der physischen Leistungsfähigkeiten. Was die Hauptangreifer mit den Gebrüdern Weiss und Klemens Kronsteiner auf der österreichischen Seite und Georg Schuch und Jean Carlo Andreolli bei Brasilien an Angriffsvarianten vorführten, war absolute Weltklasse. Auch im Defensivbereich gab es akrobatische Leistungen und hervorragende Paraden. Dem Publikum wurde ein spannendes und hochkarätiges Finale geboten. Endspiel: Brasilien Österreich 2:3 (11:20, 20:14, 20:15, 17:20, 21:23). Aber auch Bronzemedaillengewinner Deutschland zeigte in seinen beiden letzten Spielen Faustballklasse. Im Halbfinale unterlag man zwar Brasilien, konnte aber durchaus mithalten und ein ums andere Mal den Weltmeister in Verlegenheit bringen. Jedoch die Spiel entscheidenden Punkte - die Big Points - machten Schuch & Co. Das Spiel um Platz 3 gegen die Schweizer Eidgenossen war für die Deutschen von der Statistik her ( 3 Niederlagen in Folge), ein Wiedergutmachungsmatch. Mit 3:1 setzten sich die Schützlinge von Udo Schulz, der nach der Siegerehrung seinen Rücktritt als Nationaltrainer erklärte, durch. Endstand: 1. Österreich, 2. Brasilien, 3. Deutschland, 4. Schweiz, 5. Argentinien, 6. Dänemark Deutsche Teams gewinnen Jugend - Europameisterschaft! Die Jugend Faustball - Europameisterschaft U18 in Düsseldorf stand ganz im Zeichen der deutschen Teams! Sowohl die Mädchen um Bundestrainerin Petra Wölck, als auch die Jungen von Trainer Olaf Neuenfeld gewannen ihre Spiele ohne Satzverlust. Im Finale bezwang die deutsche Nationalmannschaft der Mädchen, Österreich sicher mit 2:0 (20:08, 20:17). Die Jungs fertigten ebenfalls Österreich sicher mit 2:0 (20:04, 20:09) ab und boten eine Glanzleistung. Die Schweiz sicherte sich in beiden Wettbewerben Bronze gegen Italien. Endstand männl. Jugend: 1.Deutschland, 2.Österreich, 3.Schweiz, 4.Italien Endstand weibl. Jugend: 1.Deutschland, 2.Österreich, 3. Schweiz, 4.Italien Foto: Heino Kreye 27

Gemeldete Mannschaften - Feldfaustball 2019 für die Süddeutschen Meisterschaften

Gemeldete Mannschaften - Feldfaustball 2019 für die Süddeutschen Meisterschaften Gemeldete Mannschaften - Feldfaustball 219 für die Süddeutschen Meisterschaften Stand per 26.5.219 Bayern Sachsen Schwaben Thüringen U14w 2. BTSV 2. STV 2. STB 2. TTV 1. NR: Ausrichter (nur bei Bedarf!)

Mehr

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball! Michael Schneider Faustballabteilung Ölbergstrasse 6 53819 Neunkirchen - Seelscheid Michael.Schneider@faustball.tsv bayer04.de Telefon: 02 24 7 / 96 83 72 Mobil: 01 76 / 32 63 40 59 Im April 2015 Jahresbericht

Mehr

Aufstiegsspiele zur Regionalliga Süd Männer (für die Saison 1972/73) Regionalliga Süd Männer. Leider (momentan) keine Informationen mehr vorhanden.

Aufstiegsspiele zur Regionalliga Süd Männer (für die Saison 1972/73) Regionalliga Süd Männer. Leider (momentan) keine Informationen mehr vorhanden. Regionalliga Süd Männer Leider (momentan) keine Informationen mehr vorhanden. Aufstiegsspiele zur Regionalliga Süd Männer TSV Grafing (hat gegen den SSV Ulm mit 3:0 und 3:2 gewonnen) DJK Regensburg (hat

Mehr

Regionalgruppe Süd. Stand: Name Vorname Heimatverein Bemerkungen. Bayern. Bäßler Hendrik MTV Rosenheim TV Schweinfurt- Bauer Oliver

Regionalgruppe Süd. Stand: Name Vorname Heimatverein Bemerkungen. Bayern. Bäßler Hendrik MTV Rosenheim TV Schweinfurt- Bauer Oliver Regionalgruppe Süd Stand: 01.07.2015 Name Vorname Heimatverein Bemerkungen Bayern Bäßler Hendrik MTV Rosenheim TV Schweinfurt- Bauer Oliver Oberndorf Beike Robert TSG Seligenstadt Bergler Stefan TSG 08

Mehr

Ausrichter: Anschreiber/ Ergebnis. Schiedsrichter

Ausrichter: Anschreiber/ Ergebnis. Schiedsrichter TV Spielplan 7.07. Gruppe A M 0 TSG Stuttgart. Süd ESV Rosenheim. Süd VfB Stuttgart. Süd MTV Bamberg LM Bayern Offenburger FG. West Titelverteidiger: Offenburger FG TH Hannover. Nord TuS Zeppelinheim.

Mehr

Spielplan 19.03.11. Ergebnis

Spielplan 19.03.11. Ergebnis Dg Zeit TSV Hagen 160 1. Nord Heidenauer SV. Süd Leichlinger TV. Nord TSV Ausrichter/LM NLV Vaihingen 1. Süd Titelverteidiger: TV Westfalia Hamm TV Westfalia Hamm. Nord TV Eibach 0. Süd FFW Offenburg 1.

Mehr

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2019 Rosenheim

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2019 Rosenheim Dg Zeit Spiel Feld : MTV Spielplan 30.03.9 Gruppe A M 45 SSV Heidenau. Süd TV SW- Oberndorf 2. Süd TV Ochsenbach 3. Süd (NR) MTV SV Moslesfehn 2. Nord Titelverteidiger: SSV Heidenau Leichlinger TV. Nord

Mehr

Südbayerische Meisterschaft. Nordbayerische Meisterschaft. Juniorinnen. Juniorinnen. Nordbayerische Meisterschaft. Südbayerische Meisterschaft

Südbayerische Meisterschaft. Nordbayerische Meisterschaft. Juniorinnen. Juniorinnen. Nordbayerische Meisterschaft. Südbayerische Meisterschaft Tag: 14./15.02.1981 Ausrichter:? Juniorinnen Tag: 14./15.02.1981 Ausrichter:? Juniorinnen Junioren Junioren Tag: 14./15.02.1981 Ausrichter: TV Passau Die Ergebnisse. TSV 1860 München TV Passau 3:1 TSV

Mehr

Bitte auch die Adressdaten genau kontrollieren, da manche Handschriften Platz für Interpretationen lassen.

Bitte auch die Adressdaten genau kontrollieren, da manche Handschriften Platz für Interpretationen lassen. Version 1.1 Hallensaison 2018/2019 Wichtig: Dieses sind erst Vorab-Termine und müssen von den Staffelleitern noch bestätigt werden. Bitte helft den Staffelleitern, und gebt bereits Rückinfo, ob die Spieltage

Mehr

Südbayerische Meisterschaften. Südbayerische Meisterschaften. Juniorinnen. Junioren. Nordbayerische Meisterschaften. Nordbayerische Meisterschaften

Südbayerische Meisterschaften. Südbayerische Meisterschaften. Juniorinnen. Junioren. Nordbayerische Meisterschaften. Nordbayerische Meisterschaften Südbayerische Meisterschaften Juniorinnen Südbayerische Meisterschaften Junioren Tag: 26./27.03.1983 1. TSV Ottobrunn 2. ESV Neuaubing 3. TSV Ismaning Tag: 26./27.03.1983 1. TSV Friedberg 2. TSV Amperland

Mehr

Spielplan M 60

Spielplan M 60 Teilnehmer TSG Stuttgart TSV Schwieberdingen TSG 08 Roth TH 1852 Hannover TSV Bayer Leverkusen FBC Offenburg Spielplan 26.0.14 M 60 Ausrichter 1. Süd 2. Süd. Süd Titelverteidiger: FBC Offenburg 1. Nord

Mehr

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Feld 2017 Waghäusel

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Feld 2017 Waghäusel : TSV Wiesental Spielplan 16.09.17 Gruppe A M 55 TSV Bayer Leverkusen 1. Nord SV Moslesfehn 2. Nord Ahlhorner SV 4. Nord MTV Oldendorf. Nord VfB Stuttgart 2. Süd Titelverteidiger: SV Moslesfehn TV Elsava

Mehr

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10. Roth

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10. Roth Dg Zeit : TSG 08 Spielplan 3.03.0 Gruppe A M 55 2. Nord ESV Dresden 2. Süd Ahlhorner SV 4. Nord TSG 08 /LM VfB Stuttgart. Süd Titelverteidiger: FFW Offenburg TSV Bayer Leverkusen. Nord TV Elsenfeld 3.

Mehr

Inhalt. Editorial. Redaktionsschluss für die Septemberausgabe: Geschäftsstelle... 4

Inhalt. Editorial. Redaktionsschluss für die Septemberausgabe: Geschäftsstelle... 4 Inhalt Editorial Liebe Turnspieler(innen), bei gefühlten 40 Im Arbeitszimmer unter dem Dach mache ich den neuen Turnspielreport druckfertig. Ohne Schweiß, kein Preis kommt einem da in den Sinn. Wer Butter

Mehr

Spielplan Nordbayernliga Männer Feldrunde 2016

Spielplan Nordbayernliga Männer Feldrunde 2016 Verteiler Spielplan DJK FV Ursensollen FC Maxhütte-Haidhof MTV Bamberg TV Eibach 03 TSV Schwebheim TV Schweinfurt-Oberndorf TV Elsava Elsenfeld FaC Zdechovice / CZE Zur Kenntnis BTSV Landesfachwart Hans

Mehr

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan 19.02.11

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan 19.02.11 Kirchdorf Spielplan 19.02.11 Gruppe A M 60 Gruppe B TSG Stuttgart 1. Süd TSV Bayer Leverkusen 1. Nord TSV Schwieberdingen 3. Süd TH 1852 Hannover LM NTB Neukirchener TV 2. Nord Titelverteidiger: TSG Stuttgart

Mehr

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2018 Gechingen. Ausrichter: Spielplan SF Gechingen

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2018 Gechingen. Ausrichter: Spielplan SF Gechingen Dg Zeit Spiel Feld TV Elsava Elsenfeld 2. Süd TSV Schwieberdingen 4. Süd 3. Süd Ausrichter TSV Bayer Leverkusen. Nord Titelverteidiger: ESV Rosenheim TSV Stelle 2. Nord Ahlhorner SV 3. Nord FBC Offenburg.

Mehr

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Feld 2017 Waghäusel

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Feld 2017 Waghäusel : TSV Wiesental Spielplan 1.09.17 Gruppe A M 45 SSV Heidenau 1. Süd SV Moslesfehn 1. Nord TV Ochsenbach 3. Süd SV Ruschwedel 3. Nord TuS Oggersheim 1. West Titelverteidiger: MTV Rosenheim MTV Rosenheim.

Mehr

Stockschützen beenden die Eissaison 2017/2018 mit Top-Ergebnissen

Stockschützen beenden die Eissaison 2017/2018 mit Top-Ergebnissen Ortsnachrichten 9.3.2018 TSV Ismaning Abt. Stockschützen Stockschützen beenden die Eissaison 2017/2018 mit Top-Ergebnissen Damen erreichen Platz 7 in der Bayernliga Den Auftakt hatten unsere Spielerinnen

Mehr

Spielplan Faustball Feldsaison 2017 der U18 weiblich

Spielplan Faustball Feldsaison 2017 der U18 weiblich Spielplan Faustball Feldsaison 2017 der U18 weiblich Guido Höckele Mühlweinbergstr. 7 75438 Knittlingen Tel.: +49 (0)7043/920 485 Mobil: +49 (0)160/3603624 email: guido.hoeckele@sap.com An: Die teilnehmenden

Mehr

Oberbayerische Meisterschaft 2014

Oberbayerische Meisterschaft 2014 BAYERISCHER VOLLEYBALL-VERBAND E.V. Mitglied des Bayerischen Landes-Sportverbandes und des Deutschen Volleyball-Verbandes Bezirk Oberbayern Bezirksjugendleiter - Klaus Rackebrandt, Herrschinger Str. 10,

Mehr

Termine der Hallensaison 2017/18

Termine der Hallensaison 2017/18 Termine der Hallensaison 2017/18 Was? Wann? Wo? Treff Rückkehr Fortbildung So., 29.10.17, 09:30 Uhr Rochlitz 08:15 Uhr 15:30 Uhr Schiedsrichter Punktspiel U12 m. Sa., 04.11.17, 10:00 Uhr Forst 07:45 Uhr

Mehr

CHRONIK Abteilung Fussball: 1. MANNSCHAFT DES TSV BERATZHAUSEN e.v. 1925

CHRONIK Abteilung Fussball: 1. MANNSCHAFT DES TSV BERATZHAUSEN e.v. 1925 CHRONIK Abteilung Fussball: 1. MANNSCHAFT DES TSV BERATZHAUSEN e.v. 1925 Sieben Jahre nach der Gründung des TV Beratzhausen wurde die Fussball-Abteilung ins Leben gerufen. Dank der tatkräftigen Unterstützung

Mehr

Bayerischer Turnspiel-Verband e.v.

Bayerischer Turnspiel-Verband e.v. Bayerischer Turnspiel-Verband e.v. www.turnspiele-bayern.de Haus des Sports Georg-Brauchle-Ring 93 80992 München Tel.: (089) 15702-374, Fax: 15990792, office@turnspiele-bayern.de Stadtsparkasse München,

Mehr

Oberbayerische Meisterschaft 2014

Oberbayerische Meisterschaft 2014 BAYERISCHER VOLLEYBALL-VERBAND E.V. Mitglied des Bayerischen Landes-Sportverbandes und des Deutschen Volleyball-Verbandes Bezirk Oberbayern Bezirksjugendleiter - Klaus Rackebrandt, Herrschinger Str. 10,

Mehr

Bardowick. TSV Bardowick. Ausrichter: Spielplan

Bardowick. TSV Bardowick. Ausrichter: Spielplan Spielplan 1.0.1 TSV Gruppe A M Leichlinger TV 1. Nord ETV Hamburg. Nord SV Ruschwedel. Nord SV Moslesfehn Ausrichter/LM MTV Rosenheim. Süd Titelverteidiger: ETV Hamburg SSV Heidenau 1. Süd TV Ochsenbach.

Mehr

Spielplan Ergebnis. Spiel Feld. Schiedsrichter

Spielplan Ergebnis. Spiel Feld. Schiedsrichter Dg Zeit ETV Hamburg. Nord SV Ruschwedel. Nord SV Moslesfehn 3. Nord Ausrichter DJK Süd Berlin. Ost Titelverteidiger: SV Moslesfehn TSV Uetersen. Ost TV Ochsenbach. Süd SSV Heidenau. Süd TV Weisel. West

Mehr

Relegation RLSO/BYL Frauen

Relegation RLSO/BYL Frauen Relegation RLSO/BYL Frauen 21.04.2013 mediteam Volleys Bamberg - TSV Eiselfing 3 : 2 VfL Nürnberg II - mediteam Volleys Bamberg 2 : 3 VfL Nürnberg II - TSV Eiselfing 3 : 1 1. mediteam Volleys Bamberg 2

Mehr

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2018 Moslesfehn

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2018 Moslesfehn Dg Zeit Spiel Feld Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 208 : SV Spielplan 4.04.8 Gruppe A M 45 SSV Heidenau. Süd Leichlinger TV. Nord TV SW-Oberndorf 3. Süd SV TKD Duisburg 2. Nord Titelverteidiger:

Mehr

Feldsaison sind oder wo es Probleme gibt. Bitte auch die Adressdaten genau kontrollieren, da manche Handschriften diskussionswürdig sind.

Feldsaison sind oder wo es Probleme gibt. Bitte auch die Adressdaten genau kontrollieren, da manche Handschriften diskussionswürdig sind. Feldsaison 2017 Version 1.0 Hallo zusammen, Wichtig: Dieses sind erst Vorab-Termine und müssen von den Staffelleitern noch bestätigt werden. Je nachdem wie es bei der LFT ausgeht kann es sein, dass wir

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem spannenden Wochenende mit nervenaufreibenden Spielen, wartet ein Wochenende mit etlichen Auswärtsspielen auf uns. Die Männer 3 unterlagen in Rottenburg und

Mehr

Pokalrunde Oberbayern Ost Frauen

Pokalrunde Oberbayern Ost Frauen Pokalrunde Oberbayern Ost Frauen Bemerkungen SG TSV Eiselfing/MTV Rosenheim II, TSV Hohenbrunn-Riemerling und SV Schwindegg haben sich für die Pokalrunde Südbayern Ost am 27.09.2015 qualifiziert. Ausrichter:

Mehr

Bayerischer Sportschützen Bund

Bayerischer Sportschützen Bund Bayerischer Sportschützen Bund Ergebnisübersicht Rundenwettkampf Sportjahr Liga Klasse Gruppe Disziplin RWK 2018/2019 Bayernliga Offene Klasse NW LG 5-18112018 Paarungen Ringe Epkte Mpkte BSG Bergrheinfeld

Mehr

Bayerische Meisterschaft. Bayerische Meisterschaft. Juniorinnen. Junioren. Tag: Ausrichter: Eichstätt. Ausrichter: TV Trennfurt

Bayerische Meisterschaft. Bayerische Meisterschaft. Juniorinnen. Junioren. Tag: Ausrichter: Eichstätt. Ausrichter: TV Trennfurt Bayerische Meisterschaft Juniorinnen Bayerische Meisterschaft Junioren Tag: 08.04.1973 Ausrichter: Eichstätt ESV München TSV 1860 München 3:0 ESV München TSV Vilsbiburg 3:1 TSV 1860 München TSV Vilsbiburg

Mehr

Bayerische Mannschafts-Meisterschaften der Senioren 2004

Bayerische Mannschafts-Meisterschaften der Senioren 2004 Bayerische Mannschafts-Meisterschaften der Senioren 00 am 06.und 07. März 00 - beim TV 886 Ebersdorf (OFR) Meldeliste Herren 0 Herren 50 Herren 60 OBB/W SSV Dachau-Ost keine Meldg. keine Meldg. OBB/O Post

Mehr

Berlin, Berlin wir fahren nach...

Berlin, Berlin wir fahren nach... Berlin, Berlin wir fahren nach... Von Janine Thiele, Heiko Batzing und Mark Haasis; Fotos: Mark Haasis Volleyball Berlin ist immer eine Reise und den Kampf - wert Oder braucht es dazu erst einen Anlass?

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Termine Stand Datum Wochentag Mannschaft Veranstaltung Treffpunkt

Termine Stand Datum Wochentag Mannschaft Veranstaltung Treffpunkt 9. Jun. 2013 Sonntag D2 Bayernliga Gerzen 9. Jun. 2013 Sonntag D1 1. Bundesliga 11:00 71665 Vaihingen/Enz, Alter Postweg 12 14. Jun. 2013 Freitag mu18 3. Spieltag 18:15 ASV Veitsbronn 16. Jun. 2013 Sonntag

Mehr

Spielberichte 1. Mannschaft Saison 2009/2010

Spielberichte 1. Mannschaft Saison 2009/2010 Spielberichte 1. Mannschaft Saison 2009/2010 Spielberichte aus der Saison >> Niederlage gegen Tabellenersten Donauwörth, Revanche gegen Schweinfurt Am Samstag reiste der RSV Bayreuth nach Donauwörth, um

Mehr

Spielplan Ergebnis

Spielplan Ergebnis Dg Zeit ETV Hamburg. Nord VfB Stuttgart 2. Süd TSV Essel 3. Nord Ausrichter/LM TV SW-Oberndorf. Süd Titelverteidiger: Bayer Leverkusen TSV Bayer Leverkusen 2. Nord TuS AB-Damm 3. Süd MSV Buna Schkopau.

Mehr

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2016

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2016 Dg Zeit Spiel Feld TV Elsava Elsenfeld. Süd 3 ESV Rosenheim 2. Süd TSV Bietigheim 3. Süd Ausrichter/LM SF Bordelum. Ost 8 Titelverteidiger: TSV Bayer Leverkusen Wardenburger TV. Nord TSV Bayer Leverkusen

Mehr

Die Platzierungen im Überblick:

Die Platzierungen im Überblick: Maccabi Cup 2017 Am Sonntag, den 30.04.2017, veranstaltete der TSV Maccabi Nürnberg e.v. anlässlich seiner Gründung ein Hallenfußballturnier Maccabi Cup 2017. Neben dem Ausrichter, der durch 2 Mannschaften

Mehr

Inhalt. Editorial. Redaktionsschluss für die Märzausgabe: Leserbriefe... 4

Inhalt. Editorial. Redaktionsschluss für die Märzausgabe: Leserbriefe... 4 Inhalt Editorial Liebe Turnspieler(innen), die Erstellung des Turnspielreport-Layouts nimmt doch eine beträchtliche Zeit in Anspruch. Da müssen Texte überarbeitet, Tabellen umstrukturiert und Fotos bearbeitet

Mehr

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! Nationalspieler für die WM 2030 Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! BFV-Pflicht-Turniere der Frühjahrsrunde 2012 In der vergangenen Frühjahrsrunde des BFV konnten die U7-Spieler

Mehr

MTV Eintracht Celle ist Deutscher Indiaca Vizemeister

MTV Eintracht Celle ist Deutscher Indiaca Vizemeister MTV Eintracht Celle ist Deutscher Indiaca Vizemeister Die Indiaca Männer des MTV Eintracht Celle gehören zu besten Spielern Deutschlands. Am Wochenende 8. und 9. Juni 2013 trafen sich in Emden die besten

Mehr

AUSSCHREIBUNG. 6. Masterturnier im Prellball Veranstalter:

AUSSCHREIBUNG. 6. Masterturnier im Prellball Veranstalter: 51151 1 Veranstalter: AUSSCHREIBUNG 6. Masterturnier im Prellball 2013 Deutscher Turner - Bund - DTB Gesamtleitung: Staffelleiter BL-Männer - Jürgen Kempf, Stauffenbergstr. 24, 42857 Remscheid. : 02191/71512;

Mehr

Bayerischer Sportschützen Bund

Bayerischer Sportschützen Bund Bayerischer Sportschützen Bund Ergebnisübersicht Rundenwettkampf Sportjahr Liga Klasse Gruppe Disziplin RWK 2016 Bayernliga Offene Klasse NW LG 11-28022016 Paarungen Ringe Epkte Mpkte BSG Schweinfurt I

Mehr

Ausschreibung Spieljahr 2016/2017

Ausschreibung Spieljahr 2016/2017 An alle prellballspielenden Vereine im Schwäbischen Turnerbund Ausschreibung Spieljahr 2016/2017 gültig für alle Altersklassen in der Verbandsliga a) Die Spielrunden führen zu Meisterschaften sowie zu

Mehr

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10 Spieler Klasse: M 45 M 45 Stichtag: 30.06. 965 20.03.200 / 2.03.200 : Mannschaftsaufstellungen Gruppe A. Nord 3. Nord. West 2. Süd 2. Ost ETV Hamburg TV Bremen-Walle TV Dinglingen VfB Stuttgart MSV Buna

Mehr

Bayerischer Sportschützen Bund

Bayerischer Sportschützen Bund Bayerischer Sportschützen Bund Ergebnisübersicht Rundenwettkampf Sportjahr Liga Klasse Gruppe Disziplin RWK 2016 Bayernliga Offene Klasse NW LG 9-14022016 Paarungen Ringe Epkte Mpkte SSV Mitteleschenbach

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

S t a f f e l i n f o r m a t i o n

S t a f f e l i n f o r m a t i o n S t a f f e l i n f o r m a t i o n Staffel Schwabenliga Spieljahr Halle 2017-2018 Staffelleiter Vorname Reinhard Straße Fax 0711/8263017 Name Nacke PLZ Ort mobil 0171/1021864 email S P I E L P L A N kommende

Mehr

Bayerischer Turnspiel-Verband e.v.

Bayerischer Turnspiel-Verband e.v. Bayerischer Turnspiel-Verband e.v. www.turnspiele-bayern.de Haus des Sports Georg-Brauchle-Ring 93 80992 München Tel.: (089) 15702-374, Fax: 15990792, office@turnspiele-bayern.de Stadtsparkasse München,

Mehr

2 / DM-Teilnahme. 9 / Abstieg 1 / DM-Teilnahme. 2 / DM-Teilnahme

2 / DM-Teilnahme. 9 / Abstieg 1 / DM-Teilnahme. 2 / DM-Teilnahme TV Brettorf in der Bundesliga: Halle: Saison Team Platz 98/8 98/86 7 986/87 9 / Abstieg 99/9 Frauen 8 / Abstieg 99/9 Frauen 8 / Abstieg. 99/96 7 996/97 Frauen 9 / Abstieg 9 / Abstieg 998/99 999/00 Frauen

Mehr

Fußball: Mehr als 140 Teams beim TSV Weikersheim Tore fielen bei 17 Turnieren an 8 Tagen

Fußball: Mehr als 140 Teams beim TSV Weikersheim Tore fielen bei 17 Turnieren an 8 Tagen Fußball: Mehr als 140 Teams beim TSV Weikersheim 1315 Tore fielen bei 17 Turnieren an 8 Tagen Weikersheim Mit mehr als 140 Mannschaften verzeichnete das traditionell über den Jahreswechsel durchgeführte

Mehr

Landespokal A Oberbayern Ost Frauen

Landespokal A Oberbayern Ost Frauen Landespokal A Oberbayern Ost Frauen Vorrunde: 18.09.2012 TV Lenggries II - SV Heimstetten 0:3 (13:25, 8:25, 15:25) 18.09.2012 TV Lenggries I - TSV Eiselfing 0:3 (19:25, 22:25, 15:25) 18.09.2011 DJK Darching

Mehr

Oberbayerische Meisterschaft 2014

Oberbayerische Meisterschaft 2014 BAYERISCHER VOLLEYBALL-VERBAND E.V. Mitglied des Bayerischen Landes-Sportverbandes und des Deutschen Volleyball-Verbandes Bezirk Oberbayern Bezirksjugendleiter - Klaus Rackebrandt, Herrschinger Str. 10,

Mehr

*** Presse Info *** Presse-Info *** Presse-Info *** Kunz / Becker starten optimal in U15-Hessenliga RMSV-Duo mit drei Siegen beim Heimspieltag

*** Presse Info *** Presse-Info *** Presse-Info *** Kunz / Becker starten optimal in U15-Hessenliga RMSV-Duo mit drei Siegen beim Heimspieltag RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

NEWSLETTER. WTV Ligen Juli 2017 Seite 1. Liebe Tennisfreunde, liebe Mitglieder, anbei das Update zur Meden Saison 2017.

NEWSLETTER. WTV Ligen Juli 2017 Seite 1. Liebe Tennisfreunde, liebe Mitglieder, anbei das Update zur Meden Saison 2017. Liebe Tennisfreunde, liebe Mitglieder, anbei das Update zur Meden Saison 2017. Regionalliga West Damen 50 Unsere Damen in der Regionalliga haben sich in den verbleibenden Spieltagen gut geschlagen, gegen

Mehr

67. Bayerische Meisterschaften der Damen und Herren A-Klasse Saison 2013/2014

67. Bayerische Meisterschaften der Damen und Herren A-Klasse Saison 2013/2014 67. Bayerische Meisterschaften der Damen und Herren A-Klasse Saison 2013/2014 am 18. und 19. Januar 2014 Willi-Oppenländer-Halle Karwendelstraße 16 Ergebnisse Stand 19.02014 Veranstalter: Ausrichter: Durchführer:

Mehr

Spielplan Hallensaison 2018/2019 der U14 weiblich

Spielplan Hallensaison 2018/2019 der U14 weiblich Spielplan Hallensaison 2018/2019 der U14 weiblich Christina Koch Hans-Thoma-Straße 34 71665 Vaihingen an der Enz 0157-39435282 christina.s.koch@gmx.de Vaihingen/Enz, den 09.10.2018 An die teilnehmenden

Mehr

Schwieberdingen. Spielplan F30. Ergebnis Schiedsrichter. Spiel Feld

Schwieberdingen. Spielplan F30. Ergebnis Schiedsrichter. Spiel Feld Dg Zeit TV Voerde. Nord Güstrower SC 09. Ost ESV Schwerin 2. Ost VfK 0 Berlin 3. Ost TSV Ausrichter Titelverteidiger: TuS RW Koblenz USC Bochum 2. Nord TSV Gärtringen 2. Süd TSV Niedernhall. Süd TuS RW

Mehr

Gerbig / Scholz mit 12 Punkten RMSV-Duo bringt Spitzenreiter Stein erste Saison Niederlage bei

Gerbig / Scholz mit 12 Punkten RMSV-Duo bringt Spitzenreiter Stein erste Saison Niederlage bei RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Oberbayerische Meisterschaft 2015

Oberbayerische Meisterschaft 2015 BAYERISCHER VOLLEYBALL-VERBAND E.V. Mitglied des Bayerischen Landes-Sportverbandes und des Deutschen Volleyball-Verbandes Bezirk Oberbayern Bezirksjugendleiter - Klaus Rackebrandt, Herrschinger Str. 10,

Mehr

Bayerische Meisterschaften 2016 am 07./08. Mai in Passau U23 Weiblich Ergebnisliste Qualifikation

Bayerische Meisterschaften 2016 am 07./08. Mai in Passau U23 Weiblich Ergebnisliste Qualifikation U3 Weiblich Ergebnisliste Qualifikation Platz Name, Vorname Bezirk Verein Volle Abr. Fehl Gesamt Haßfurther, Manuela Ofr. 3 KV Bamberg 377 6 4 603 Bischof Christina Schw. 3 SKV Augsburg 350 09 4 559 3

Mehr

- 1 - Badminton. Hans-Seidel-Gymnasium Hösbach 18 : 0 Gymnasium Bad Königshofen 9 : 9 Siebold-Gymnasium Würzburg 0 : 18

- 1 - Badminton. Hans-Seidel-Gymnasium Hösbach 18 : 0 Gymnasium Bad Königshofen 9 : 9 Siebold-Gymnasium Würzburg 0 : 18 - 1 - Badminton Jungen III/S Bezirksfinale (28.01.2014 Würzburg) Hans-Seidel-Gymnasium Hösbach 18 : 0 9 : 9 Siebold-Gymnasium Würzburg 0 : 18 Jungen IV Bezirksfinale (07.02.2014 Region A) Hans-Seidel-Gymnasium

Mehr

Niederbayerische Tischtennis Pokalmeisterschaft der Herren in Steinach

Niederbayerische Tischtennis Pokalmeisterschaft der Herren in Steinach Niederbayerische Tischtennis Pokalmeisterschaft der Herren in Steinach Am 28. Februar fand beim ASV Steinach die Niederbayerische Tischtennis Pokalmeisterschaft der Herren auf Kreisebene statt. Folgende

Mehr

Ausschreibung Halle 2017/18 Jgd 18 (A-Jugend m.) Gemeldet 11 Mannschaften Gruppeneinteilung

Ausschreibung Halle 2017/18 Jgd 18 (A-Jugend m.) Gemeldet 11 Mannschaften Gruppeneinteilung Joh.-Seb.-Bach-Str.33 88400 Biberach Riß Tel./Fax 07351-9557 09.10.2017 Ausschreibung Halle 2017/18 Jgd 18 (A-Jugend m.) Gemeldet 11 Mannschaften Gruppeneinteilung Gruppe A Gruppe B TV Vaihingen Enz I

Mehr

Ligabericht zur Bezirksbogenversammlung 2017

Ligabericht zur Bezirksbogenversammlung 2017 Ligabericht zur Bezirksbogenversammlung 2017 - - Bezirk Schwaben - - Die Liga im Bereich Bogen ist die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft im Bogenschießen in der Halle und umfasst neben der Bezirksliga

Mehr

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Feld 2016 Burgdorf. Spielplan M 60. Gruppe A. Gruppe B. Anschreiber/ Ergebnis.

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Feld 2016 Burgdorf. Spielplan M 60. Gruppe A. Gruppe B. Anschreiber/ Ergebnis. Ausrichter: Spielplan 30.07.6 Gruppe A Gruppe B Ahlhorner SV. NTB TH 85 Hannover. NTB Ausrichter TSV Bayer Leverkusen RTB TV Elsava Elsenfeld. BTSV Titelverteidiger: FBC Offenburg FBC Offenburg. BTB ESV

Mehr

FSV Erlangen-Bruck - Sportkegelbayernligist

FSV Erlangen-Bruck - Sportkegelbayernligist Seite 1 von 5 Home Mannschaften News / Tabellen Archiv Links Bildergalerie Werbepartner Kegelbahn Kontakt Archiv der 3. Mannschaft des FSV Erlangen-Bruck 2007/08 Archiv des FSV Erlangen/Bruck 14.04.2008

Mehr

Bayerischer Turnspiel-Verband e.v.

Bayerischer Turnspiel-Verband e.v. Bayerischer Turnspiel-Verband e.v. www.turnspiele-bayern.de Haus des Sports Georg-Brauchle-Ring 93 80992 München Tel.: (089) 15702-374, Fax: 15990792, Postfach 50 01 20 80971 München Stadtsparkasse München,

Mehr

Spielplan Ergebnis

Spielplan Ergebnis Dg Zeit TSV Stelle 1. Nord Ahlhorner SV 2. Nord TH 1852 Hannover 3. Nord SF Ausrichter ESG Karlsruhe 2. West Titelverteidiger: FFW Offenburg TV Schluttenbach 1. West TV Kesselstadt 3. West TV Gustavsburg

Mehr

S t a f f e l i n f o r m a t i o n

S t a f f e l i n f o r m a t i o n S t a f f e l i n f o r m a t i o n Staffel M35 VL Spieljahr Feld 2017 Staffelleiter Vorname Volker Straße Schwabstr. 12/1 Fax Name Schäfer PLZ Ort Vaihingen/Enz mobil 0171/4193223 email S P I E L P L

Mehr

Ausgabe 08/2009. Seite 1. Die Faustball-Abteilung der TG Biberach 1847 e.v. im Internet: Themen

Ausgabe 08/2009. Seite 1. Die Faustball-Abteilung der TG Biberach 1847 e.v. im Internet:   Themen Seite 1 Themen 1. Editorial 2. Damals: 1981 3. Mannschaften 4. STB-Jugendzeltlager in Ötisheim 5. Trainingsteilnahme der Jugend 6. Geburtstage des Monats August 7. Feedback 8. Neues auf der Homepage 9.

Mehr

2007 in Karlsruhe DEUTSCHER GEHÖRLOSEN - SPORTVERBAND

2007 in Karlsruhe DEUTSCHER GEHÖRLOSEN - SPORTVERBAND 2007 in Karlsruhe -Seite 1 von 5 Seiten- 17. Deutsche Jugendmeisterschaften auf Kleinfeld im Fußball am 15.09.2007 in Karlsruhe Meister HSC Schleswig knapp geschlagen An einem herrlichen September-Tag

Mehr

Bewerber zur Bezirksoberliga/Bezirksliga Bezirksvorstand Jugendausschuss OBB Sportausschuss OBB. Geschäftsstelle: Rundbrief

Bewerber zur Bezirksoberliga/Bezirksliga Bezirksvorstand Jugendausschuss OBB Sportausschuss OBB. Geschäftsstelle: Rundbrief Postfach 1632 85266 Pfaffenhofen Bewerber zur Bezirksoberliga/Bezirksliga 13-14 Bezirksvorstand Jugendausschuss OBB Sportausschuss OBB Geschäftsstelle OBB Jugendreferent Peter Oedinger Schönchenstr. 28

Mehr

*** Presse Info *** Presse-Info *** Presse-Info *** Saisonstart der Bezirksliga Süd mit Heimspieltag RMSV-Duos noch steigerungsfähig

*** Presse Info *** Presse-Info *** Presse-Info *** Saisonstart der Bezirksliga Süd mit Heimspieltag RMSV-Duos noch steigerungsfähig RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Fußball. Jungen II - 1 -

Fußball. Jungen II - 1 - - 1 - Fußball Jungen II Gemeldete Mannschaften: Gymnasium Bad Königshofen Rhön-Gymnasium Bad Neustadt Dr.-Karl-Grünewald-Schule (RS) Bad Königshofen Martin-Pollich-Gymnasium Mellrichstadt Werner-von-Siemens-Realschule

Mehr

Inhalt. Editorial. Redaktionsschluss für die Juliausgabe: Geschäftsstelle... 4

Inhalt. Editorial. Redaktionsschluss für die Juliausgabe: Geschäftsstelle... 4 Inhalt Editorial Liebe Turnspieler(innen), der Pulverdampf hat sich verzogen. Vor vier Wochen redete man sich beim Verbandstag in Neumarkt die Köpfe heiß, wobei man aber die ausgesprochen sachliche und

Mehr

Aufstiegsrunde zur 1. Radball Bundesliga Deutsche Meisterschaft in Hamburg

Aufstiegsrunde zur 1. Radball Bundesliga Deutsche Meisterschaft in Hamburg RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

[SPORTREPORT] Ausgabe 3

[SPORTREPORT] Ausgabe 3 :3 2 [SPORTREPORT] Ausgabe 3 Grußwort [SPORTREPORT] Ausgabe 3 Samstag, 07.10.2017 14:15 Uhr SV St. Märgen II Tus Bonndorf III 16:00 Uhr SV St. Märgen I SV Saig I Hallo liebe Sportfreunde! Am Samstag erwartet

Mehr

Bayerischer Turnspiel-Verband e.v.

Bayerischer Turnspiel-Verband e.v. Bayerischer Turnspiel-Verband e.v. www.turnspiele-bayern.de Haus des Sports Georg-Brauchle-Ring 93 80992 München Tel.: (089) 15702-374, Fax: 15990792, office@turnspiele-bayern.de Stadtsparkasse München,

Mehr

Bayerischer Sportschützen Bund

Bayerischer Sportschützen Bund Bayerischer Sportschützen Bund Ergebnisübersicht Rundenwettkampf Sportjahr Liga Klasse Gruppe Disziplin RWK 2018/2019 Bayernliga Offene Klasse NW LG 3-04112018 Paarungen Ringe Epkte Mpkte SV Höbing I -

Mehr

DAMEN MIXED. Sommer 2015 POKALE. Die Damen-Sommerrunde 2015 gewann EC Fischbachau zum 9. Mal. Seit 18 Jahren gibt es diese Sommerrunde.

DAMEN MIXED. Sommer 2015 POKALE. Die Damen-Sommerrunde 2015 gewann EC Fischbachau zum 9. Mal. Seit 18 Jahren gibt es diese Sommerrunde. Sommer 2015 Die Damen-Sommerrunde 2015 gewann EC Fischbachau zum 9. Mal. Seit 18 Jahren gibt es diese Sommerrunde DAMEN Datum 18.04.15 Veranstaltung Kreispokal Miesbach Teilnehmer Vom Kreis 302 3 POKALE

Mehr

Bayerischer Sportschützen Bund

Bayerischer Sportschützen Bund Bayerischer Sportschützen Bund Ergebnisübersicht Rundenwettkampf Sportjahr Liga Klasse Gruppe Disziplin RWK 2018/2019 Bayernliga Offene Klasse NW LG 1-21102018 Paarungen Ringe Epkte Mpkte SV Hausen I -

Mehr

Tischtennis Robby Oelmann alter und neuer Jugendvereinsmeister der Jungen U18.

Tischtennis Robby Oelmann alter und neuer Jugendvereinsmeister der Jungen U18. Tischtennis Robby Oelmann alter und neuer Jugendvereinsmeister der Jungen U18. Mit einem 3:0 Sieg im Finale über Pascal Wisirenko verteidigte Robby Oelmann bei den Jugendvereinsmeisterschaften des TSV

Mehr

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Feld 2016 Mulsum (Essel)

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Feld 2016 Mulsum (Essel) Deutsche Meisterschaft der Senioren Feld 06 Spielplan 7.09.6 Gruppe A Gruppe B TSV Hagen 860. Nord TK Hannover. Nord TuS Hilchenbach. Nord Ausrichter SV Erolzheim. Süd Titelverteidiger: NLV Vaihingen NLV

Mehr

Fall 1: TSV 1860 München schafft den Klassenerhalt in der 2. Fußball-Bundesliga

Fall 1: TSV 1860 München schafft den Klassenerhalt in der 2. Fußball-Bundesliga Seite 1 von 8 Die Relegationsspielpaarungen auf Verbandsebene Relegation zur Regionalliga Bayern Spielleiter Josef Janker Fall 1: TSV 1860 München schafft den Klassenerhalt in der 2. Fußball-Bundesliga

Mehr

71. Bayerische Meisterschaften der Damen und Herren A-Klasse Saison 2017/2018

71. Bayerische Meisterschaften der Damen und Herren A-Klasse Saison 2017/2018 7 Bayerische Meisterschaften der Damen und Herren A-Klasse Saison 2017/2018 am 20. und 2 Januar 2018 Bezirkssportanlage Südost Paul-Wegmann-Halle Ergebnisse Stand 202018 Veranstalter: Ausrichter: Durchführer:

Mehr

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2018 Fredenbeck

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2018 Fredenbeck Dg Zeit Spiel Feld Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 208 : TSV Essel Spielplan 4.04.8 Gruppe A M 35 Gruppe B TV Dieburg. West TSV Hagen 860. Nord VfK 0 Berlin. Ost TSV Burgdorf 3. Nord

Mehr

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt Meisterschaften 00 SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt Feldberg,. Februar 00 Drei-Städte-Meisterschaft Frankenthal - Ludwigshafen - Neustadt KINDER WEIBLICH DICK Isabella SC FRANKENTHAL 9 :.7 STETTER

Mehr

- 1 - Fußball. Kreisentscheid Vorrunde Gruppe A ( Bad Königshofen)

- 1 - Fußball. Kreisentscheid Vorrunde Gruppe A ( Bad Königshofen) - 1 - Fußball Jungen II Gemeldete Mannschaften: Volksschule Bad Königshofen Gymnasium Bad Königshofen Dr.-Karl-Grünewald-Schule (RS) Bad Königshofen Hauptschule Bad Neustadt Kreisentscheid Kreisentscheid

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach dem spielfreien Osterwochenende für die meisten Mannschaften wird es noch einmal richtig spannend. Unsere Frauen-1 sind am Samstag um 16:00 Uhr bei der HSG Leinfelden-Echterdingen

Mehr

Anmeldungen für die Busfahrt nach Ulm erfolgen über die Spielerinnen der Frauen 1 und über die beim Final Four auslegte Liste.

Anmeldungen für die Busfahrt nach Ulm erfolgen über die Spielerinnen der Frauen 1 und über die beim Final Four auslegte Liste. Liebe Freunde des Handballs in Mössingen, ein emotionales Wochenende liegt hinter uns: Dank unserer Frauen 1 dürfen wir uns seit Samstag auf zwei weitere spannende Spiele freuen, das Team von Trainer Georg

Mehr

Mädchen und Frauen spielten am um Hallenehren

Mädchen und Frauen spielten am um Hallenehren Mädchen und Frauen spielten am 06.02.2016 um Hallenehren Von Angela Nickoll Am 06.02.2016 fand in Kranichfeld eine reine Frauenveranstaltung statt. Mir hervorragend organisierter Verpflegung durch die

Mehr

MANNSCHAFTEN - AK30 DM-

MANNSCHAFTEN - AK30 DM- 14./15.04.2018 MANNSCHAFTEN - AK30 DM- FSV 1911 Hirschfelde e.v. Görlitzer Straße 24 02788 Hirschfelde FSV 1911 Hirschfelde Ausrichter Trainer: Andreas Saal Betreuerin: Sofie Hamann 2015/16 10.Platz Samstag

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem sehr erfolgreichen Saisonabschluss-Wochenende bei dem - die Frauen-1 den Platz als zukünftige Württembergliga-Mannschaft verlassen hat - alle drei Männerteams

Mehr

1.Spiel um 16:45 Uhr Rot-Weiß Rehme TSV Bückeberge

1.Spiel um 16:45 Uhr Rot-Weiß Rehme TSV Bückeberge Hallenturnier am 18.02.2017 in Bad Oeynhausen um den Rehme-Cup 2017 Wir waren heute zu Gast Rot-Weiß Rehme in Bad Oeynhausen und starteten als B-Juniorinnen beim Damenturnier. Das reizvolle für uns dabei

Mehr