Inhalt. Editorial. Redaktionsschluss für die Septemberausgabe: Geschäftsstelle... 4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Editorial. Redaktionsschluss für die Septemberausgabe: Geschäftsstelle... 4"

Transkript

1 Inhalt Editorial Liebe Turnspieler(innen), bei gefühlten 40 Im Arbeitszimmer unter dem Dach mache ich den neuen Turnspielreport druckfertig. Ohne Schweiß, kein Preis kommt einem da in den Sinn. Wer Butter am Kopf hat, soll nicht in die Sonne gehen (altes deutsches Sprichwort??!) Die Sonne schien ihm auf s Gehirn, da nahm er seinen Sonnenschirm (Struwwelpeter!) Weitere literarische Ergüsse dieser Art will ich euch ersparen. Genießt den Sommer, einen schönen Urlaub und gute Erholung wünscht euch der RefÖff Geschäftsstelle... 4 Lehrwesen... 4 Rechtswesen... 6 Schiedsrichterwesen... 6 Faustball... 7 Aktuelle Tabellen... 7 Roth überstand die Qualifikation nicht Titel bei den Süddeutschen Augsburger M 60 deutscher Vizemeister Korbball Indiaca Prellball Korfball Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Oberfranken Mittelfranken Schwaben Unterfranken Faustball Korbball Redaktionsschluss für die Septemberausgabe: Viel Spaß beim Lesen Titelfoto: Spieltag der 2. Bundesliga Faustball beim TV Schweinfurt-Oberndorf oben: Angreifer Marco Berger und Zuspieler Uwe Sagstetter unten: Thomas Sauter wehrt ab, beobachtet von Marcus Hebling Fotos: Marion Wetterich/Schweinfurter Tagblatt 3

2 Geschäftsstelle Abteilungsleiterwechsel Verein Name Vorname Straße PLZ Wohnort Spielart Telefon 1 TS 1887 Selb Zeitler Achim Schützenstr Selb Faustball 09287/ SV DJK Unterspiesheim Irrgang Olaf Landr.-Wolf-Str, Röthlein Korbball 3 SV Stammheim Endres Karin Winzerstraß e Stammheim Korbball 09381/3349 Vereinswechsel Name Vorname von nach Spielart ab 1 Steinbauer Andreas TV Amberg FC Maxhütte-Haidhof Faust F/H Trikotwerbung Verein Sportart Werbung TV Segnitz Faustball Weingut Kregliner Lehrwesen Der bayerische Turnspielverband gratuliert Seinem Ehrenpräsidenten Karl Früh zum 85. Geburtstag den er am 24. Juli in Erlangen begangen hat Hitzeschlacht beim Eibacher Faustballturnier Juniorinnen - Auswahl spielte sich ein Einige Juniorinnen trafen sich zum Turnier in Eibach, um sich für die Auswahl für den Großen Deutschlandpokal zu empfehlen. Bei Temperaturen um die 30 Grad traten 18 Damenmannschaften an. Mit zwei gewonnenen und zwei verlorenen Spielen, wurden die BTSV - Mädels leider nur Dritter in ihrer Gruppe. Es fehlten ganze drei Bälle um um die Plätze 1-8 spielen zu können. Trotz dieser hohen Temperaturen wurde auch am Sonntag weiter gekämpft und trotzdem ein guter 10. Platz erreicht. Mir ist es ehrlich gesagt noch nie so schwer gefallen jemandem zu sagen, "Du kannst nicht mitfahren". Die Mädels wären alle zum Großen Deutschlandpokal auf eigene Kosten gefahren, keiner hat schlechte Leistungen gezeigt und alle waren ausgeglichen in ihren Leistungen. Leider musste ich mich entscheiden und ich möchte hier mich noch mal bei allen für ihre Einsatzbereitschaft und die gezeigten Leistungen bedanken. Birgitt Fechner Nominiert wurden: Friedrich Katharina SV Amendingen Pfitzner Kathrin ATS Kulmbach Först Elena TV Haibach Schneider Sandra TV Thalmässing Mathan Stefanie TV Segnitz Renner Sina TV Segnitz Herl Michaela SV Amendingen Berning Bettina TV Eibach Korfball - Übungsleiterausbildung Am 10/11. Juli fand in München das Prüfungswochenende zur F-Übungsleiterausbildung statt. Von den zehn Teilnehmern des Grund- und Aufbaulehrgangs konnten leider nur sieben Teilnehmer am Prüfungswochenende teilnehmen. Die Prüfungen nahmen u.a. auch die von der International Korfball Federation (IKF) anerkannten Trainer Edwin Bouman und Martina Tauchmanova ab. Alle sieben Teilnehmer bestanden die theoretischen sowie praktischen Prüfungen mit gutem bzw. sogar sehr gutem Erfolg. Die praktische Prüfung wurde im Rahmen eines kleinen Korfball-Workshops für Korfball-Anfänger durchgeführt. 4

3 Wie die Profis: Training bei Flutlicht Top Ten Lehrgang in Röthenbach Lehrwesen Bayerns Faustballelite im Nachwuchsbereich traf sich vom bis zum Top Ten Lehrgang in Röthenbach. Am Freitagabend wurden der Athletik- und der Techniktest durchgeführt. Die beginnende Dunkelheit störte nicht, da der Platz in Röthenbach über Flutlicht verfügt und wie bei den Profis trainiert werden konnte. Am Samstag wurde das Programm mit Ballschule, Techniktraining und ersten Faustballspielen fortgesetzt. Am Abend stärkten sich alle am Grillstand, den die Wirtsleute der Vereinsgaststätte Sabine und Silvio aufgebaut hatten. Anschließend konnten sich die Jugendlichen bei Spiel, Spaß und Gesprächen besser kennen lernen, während Landesfachlehrwart Willi Heinze mit seinen Honorartrainern Christian Eschner, Birgitt Fechner, Tina Kellner und den Vereinstrainern Armin Ertl vom TSV Schwabniederhofen, Roland Koffmane vom TSV Röthenbach und Christian Weiß von TuS Frammersbach in einer kleinen Konferenz über die Auswahl der jeweils acht Spieler berieten, die Bayern bei den kommenden Events (B - Jugend - Pokal, Kleiner Deutschlandpokal, Arge - Alp - Cup) vertreten sollen. Am Sonntag konnten die ausgewählten Spieler bei etlichen Faustballspielen noch einmal ihr Können zeigen. Die hervorragende Organisation dieses Lehrgangs vom TSV Röthenbach, strahlender Sonnenschein und die gute Verpflegung trugen zum Erfolg des Lehrgangs bei, ebenso die hohe Leistungsbereitschaft und das vorbildliche Verhalten der Lehrgangsteilnehmer. Maren Heinze Top Acht bis 14 Jahre männlich Top Acht bis 14 Jahre weiblich Sagstetter Fabian Zuspiel TV Oberndorf Ufr Merkel Nadine Angriff TSG Mantel-Weiher. Opf Sellmann Steffen Zuspiel SG Augsburg Schw Ertl Rebecca Abwehr TSV Schwabn.hofen Obb Bollin Markus Angriff TSV Unterpfaffenhfn Obb Rausch Eugenia Abwehr TV Segnitz Ufr Hanf Sebastian Angriff TSV Unterpfaffenhfn Obb Götz Anja Abwehr TV Segnitz Ufr Fill Alex Zusp/Abw SV Nürnberg Süd Mfr Brachard Bettina Abwehr TSV Aichach Schw Willer Matthias Abwehr TSV Unterpfaffenhfn Obb Englert Melanie Zuspiel TSG Mantel-Weiher. Opf Heller Frederik Angriff ASV Veitsbronn Mfr Wolfram Sabine Angriff TSG Mantel-Weiher. Opf Gernet Felix Angriff/Zusp TV Segnitz Ufr Damm Ronja Angriff TV Segnitz Ufr Top Acht bis 16 Jahre männlich Top Acht bis 16 Jahre weiblich Fill Daniel Zuspiel SV 1873 Nbg Süd Mfr Bischlager Katja Abwehr TV Segnitz Ufr Kempe Michael Angriff TV Segnitz Ufr Engel Stefanie Zuspiel TV Segnitz Ufr Götz Christian Abwehr TV Segnitz Ufr Kempf Tina Zuspiel TV Neugablonz Schw Langosch Martin Abwehr TSV Unterpfaffenhfn Obb Stamfper Bettina Abwehr TV Augsburg Schw Schneeweis Andreas Abwehr SG Augsburg Schw Jörg Steffanie Abwehr TG Neustadt Ofr Kießling Andreas Angriff TSV Röthenbach Ofr Hebele Judith Zuspiel TV 1860 Fürth Mfr Milojevic Zeljko Abwehr TSV Unterpfaffenhfn Obb Huber Lilli Angriff TV 1860 Fürth Mfr Cap Carsten Angriff TSV Illertissen Schw Hoffmann Sabrina Angriff TV Segnitz Ufr Top Acht bis 18 Jahre männlich Top Acht bis 18 Jahre weiblich Artz Torsten Abwehr ASV Veitsbronn Mfr Fuchs Stefanie Angriff TuS AB Damm Ufr Weghorn Mario Abwehr ASV Veitsbronn Mfr Müller Daniela Mitte TV Segnitz Ufr Kreil Michael Abwehr TV Meierhof Ofr Hummel Simone Zuspiel TV Augsburg Schw Koffmane Andreas Angriff TSV Röthenbach Ofr Hoffmann Sabrina Angriff TV Segnitz Ufr Schnös Domenic Abwehr ASV Veitsbronn Mfr Crisci Noemi Abwehr TV Segnitz Ufr Vogel Christian Mitte ASV Veitsbronn Mfr Schorer Tanja Angriff MTV Rosenheim Obb Mathan Dominik Angriff TV Segnitz Ufr Kastner-Lira Stefanie Abwehr TV Augsburg Schw Hofmann Timo Abwehr TV Segnitz Ufr Bischlager Katja Abwehr TV Segnitz Ufr 5

4 Rechtswesen Wie steht es um meinen Versicherungsschutz? (Teil 1) Immer wieder wird die Frage bei Sportlern, Eltern sowie Trainern und Ehrenamtlichen gestellt, was ist, wenn ich mich bei einer Tätigkeit für den Sportverein verletze oder einen Sachschaden erleide bzw. verursache. Gibt es dafür eine Versicherung und wenn ja, wohin muss ich mich wenden und was muss ich oder der Verein bei einem Schadensfall beachten? Diese Frage kann nicht in einem Satz beantwortet werden, da hier zum einen die gesetzliche Unfallversicherung bei der Berufsgenossenschaft ( vorliegend VBG ) oder die Sportversiche-rung ( ARAG ) eintrittspflichtig sein können. Gerade weil hier unterschiedliche Voraussetzungen gegeben sind und darüber hinaus manchmal auch ein schnelles Handeln erforderlich ist, ist es den Sportvereinen dringend anzuraten, Personen (z.b: Geschäftszimmer ) zu bestimmen, die einem Sportler, den Eltern, Trainern sowie Ehrenamtlichen im Falle eines Falles die notwendigen Informationen geben können oder selbst dafür Sorge tragen, dass die notwendigen Formalien auch eingehalten werden. Ich möchte in einigen Artikeln versuchen, den Vereinen Informationen zukommen zu lassen, damit im Ernstfall keine Fehler gemacht werden und darüber hinaus möchte ich Informationen weitergeben, die es ermöglichen, in einem Schadensfall die Rechte durchzusetzen, die einem in einem derartigen Fall zustehen. In den ersten Artikeln möchte ich mich auf die gesetzliche Unfallversicherung beschränken, zu einem späteren Zeitpunkt werde ich mich dann auch mit der Sportversicherung befassen. Grundsätzlich ist den jeweiligen Personen und auch den Vereinen im Falle der Eintrittspflicht der gesetzlichen Unfallversicherung anzuraten, sich an die zuständige Bezirksverwaltung zu wenden, die im Ernstfall jedem mit Rat und Tat zur Seite steht. Darüber hinaus bietet die Verwaltungsgenossenschaft insbesondere Wochenendlehrgänge an, in denen zum einen eine Einführung in die Aufgaben der Berufsgenossenschaften und hier insbesondere der Versicherungsfall in der gesetzlichen Unfallversicherung, deren Leistungen sowie die Finanzierung und Beitragserhebung zur gesetzlichen Unfallversicherung behandelt wird. Das Präsidium des BTSV hat am Wochenende bis in Storkau bei Magdeburg ein derartiges Seminar besucht, aus eigener Erfahrung kann ich deshalb nur empfehlen, solche Möglichkeiten in Anspruch zu nehmen, zumal diese Lehrgänge kostenfrei sind. In den folgenden Turnspiel-Reporten werde ich dann auf einige wichtige Punkte bei der gesetzlichen Unfallversicherung eingehen, anschließend werde ich mich dann mit der Sportversicherung befassen. Bernhard Neugebauer Referent für Rechtswesen Schiedsrichterwesen Korbballschiedsrichter Anfängerlehrgang Der Kreis Schweinfurt führt wieder einen Korbballschiedsrichter Anfängerlehrgang durch. Theoretischer Unterricht: Fr 17. September Uhr Sa 18. September Uhr Theoretische Prüfung: Sa 25. September Uhr Praktische Prüfung: Sa 25. September ab Uhr die Durchführung richtet sich nach der Teilnehmerzahl Das Mindestalter beträgt 16 Jahre. Meldegebühr gemäß FO c: Euro 7.- je Teilnehmer Anmeldeschluss ist der 10. September 2004 Die Anmeldungen sind zu senden an: Jürgen Halbig Am Stöckofen Hambach Tel.+Fax: 09725/

5 Faustball Aktuelle Tabellen 1. Bundesliga Süd Männer Abschlusstabelle 1. Bundesliga Süd Frauen Abschlusstabelle Punkte Sätze Bälle Punkte Sätze Bälle 1. SpVgg Weil der Stadt 28:04 30:06 705: TV Bretten 30:02 30:03 655: TuS RW Koblenz 22:10 22:10 609: TUS Rot Weiß Koblenz 28:04 29:06 683: TSV Roth 22:10 23:12 642: TSV Niedernhall 24:08 26:11 694: Offenburger FG 22:10 23:13 675: TV Eibach 03 Nürnberg 18:14 20:17 659: TV Eibach 03 14:18 16:21 615: Hirschfelder SV (N) 12:20 14:22 576: NLV Vaihingen 12:20 17:25 736: TV Obernhausen (N) 12:20 14:24 608: TV Stammheim 12:20 13:22 570: TG Oggersheim 10:22 15:22 622: TV Weisel 06:26 10:27 564: TSV Dennach 10:22 14:25 593: MTV Rosenheim 06:26 09:27 612: TV Böblingen 00:32 00:32 397: Bundesliga Süd Männer Abschlusstabelle 2. Bundesliga Süd Frauen Abschlusstabelle Punkte Sätze Bälle Punkte Sätze Bälle 1. TV Waldrennach 28:04 29:12 774: TV Kornwestheim 20:04 20:08 537: TV Vaihingen/Enz 24:08 26:12 717: NLV Vaihingen 20:04 21:09 555: USV TU Dresden 20:12 22:17 703: SV Amendingen 14:10 18:13 566: TV Viechtach 16:16 20:19 691: TV Eibach 03 II Nürnberg 12:12 15:13 514: TSV Schwieberdingen 14:18 20:21 767: ASV Veitsbronn 08:16 10:18 454: TV SW-Oberndorf 14:18 20:21 705: TV Herrnwahlthann 06:18 09:19 442: Heidenauer SV 12:20 15:24 689: TSV Gärtringen (N) 04:20 08:21 492: SV BW Gersdorf 10:22 15:24 666: SG Augsburg-Faustball 06:26 11:28 625:737 Bayernliga Männer Abschlusstabelle Bayernliga Frauen Abschlusstabelle Punkte Bälle Punkte Bälle 1. TuS Frammersbach 38:06 714: TV Segnitz 33:03 576: TV Segnitz 36:08 698: DJK FV Ursensollen 27:09 569: MTV Bamberg 30:14 625: MTV Bamberg 27:09 528: SV WB Allianz München 25:19 617: ATS Kulmbach 24:12 512: TB Weiden 24:20 576: SG Augsburg Faustball I 18:18 448: SV Erolzheim 22:22 605: TV Schwabach 17:19 450: FC Maxhütte-Haidhof 22:22 534: TSG Mantel-Weiherhammer 17:19 486: NHV Schweinfurt 20:24 575: TV Haibach 08:28 431: DJK Schwarzach 15:29 593: SG Augsburg Faustball II 08:28 350: SG Augsburg Faustball II 14:30 528: TV Stammbach 01:35 408: TV Meierhof 10:34 509: TSV Jahn Freising 08:36 491:666 Segnitzer Damen zurück in der zweiten Liga In der kommenden Feldsaison 2005 wird der TV Segnitz wieder in der Bundesliga vertreten sein. Nach dem souveränen Meistertitel in der Bayernliga steigen die Damen des TVS kampflos in die zweite Bundesliga auf. Nachdem diese wieder auf neun Mannschaften aufgestockt werden soll und die Vertreter aus Sachsen und Thüringen abgesagt haben, waren Aufstiegsspiele überflüssig. 7

6 Faustball - Deutsche Meisterschaften Roth überstand die Qualifikation nicht DM der Männer in Brettorf war trotzdem ein Erlebnis In der 800-Seelen-Gemeinde Brettorf fanden die diesjährigen Deutschen Meisterschaften der Männer und Frauen statt. Mit einer rundum gelungenen Organisation setzte der TV Brettorf neue Maßstäbe und machte sich durch den Gewinn des Titels bei den Männern selbst das größte Geschenk. Rund 300 Helfer waren im Einsatz und bescherten den weit über 2000 Zuschauern am Samstag und den mehr als 3000 Fans am Sonntag ein echtes Event. Weniger vom Glück verfolgt war der TSV Roth als einziger bayerischer Teilnehmer, er schied bereits in der Qualifikation aus. Als Dritter der Bundesliga Süd mussten Held &Co gegen den Nordzweiten Leverkusen antreten, um den Halbfinalgegner von "Südprimus" Weil der Stadt zu ermitteln. Dabei hatten die Mittelfranken im ersten Satz noch bis zum 9:7 geführt und bis zum 15:14 gut mitgehalten. Doch als dann Bayer Leverkusen fünfmal in Folge punktete, war der erste Satz verloren. Auch im zweiten Satz konnte Roth immerhin bis zum 10:11 mithalten, dann stieg die Fehlerquote und die Farbenstädter kamen zu einem deutlichen 20:13-Erfolg. Fortan waren die Bayern zum Zuschauen verurteilt. Endstand Deutsche Meisterschaften Männer I Frauen I 1. TV Brettorf Ahlhorner SV 2. TSV Leverkusen TV Bretten 3. TuS RW Koblenz TV Voerde 4. SV Weil der Stadt TV Schneverdingen 5. TSV Roth TuS RW Koblenz TK Hannover TSV Niedernhall Armin Held bei einem Leinenball Diese Dt. Meisterschaft wird wohl als das bestvorbereitete Faustballevent Deutschlands in den Geschichtsbüchern seinen Niederschlag finden. Was die Brettorfer boten unter Einbeziehung des ganzen 850 Seelen-Dorfes und des Umlandes, hat wirklich einen Oscar verdient, um dies in der Kinosprache auszudrücken. Allein 300 Freiwillige bot der Club am DM-Wochenende auf, damit das Spektakel gelingt. Man kann gar nicht alle Details nennen, was den 4500 Besuchern dargeboten wurde. Angefangen von der Beflaggung der Dorfstraßen und der Errichtung von Triumphbögen, gelangte der Gast in einen Biergarten, wo man bereits einige Blicke auf die Spiele erhaschen konnte. Der Centre-Court war bestens präpariert, ringsum Werbetafeln, die Tribüne bot für Alle einen Sitzplatz. Sämtliche Kosten konnten über Sponsoring abgedeckt werden, alleine die Anmietung der Tribünen verschlang und damit nicht genug, investierte der Ausrichter für die Deko der Cafeteria in der angrenzenden Sporthalle noch einmal In allem zusammen betrug das DM-Budget , was sich aber rentieren sollte. Zur Siegerehrung knallten nicht nur die Sektkorken, nein ein wirkliches Feuerwerk erfreute die Sieger und Zuschauer, die trotz des einsetzenden Regens auf Ihren Wo waren die Bayern? Plätzen verharrten. Zuvor bildeten weit über 100 Minis das Spalier für die Sportler (-innen). Der Nachwuchs bildet die Basis der niedersächsischen Vereine, so wurde am Samstagabend und am Sonntag während der Spielpausen ein Miniturnier integriert. Wenig meisterlich zeigte sich der TSV Roth leider zur Verabschiedung. Zum Empfang der Ehrengabe liefen die Herren in Zivilkleidung auf. Ein ärmliches Bild, das einem DM-Finalrundenteilnehmer unwürdig war. Ich bin der Meinung, dabei hätten sich die Rother etwas mehr Gedanken machen müssen, so kann sich kein Club den Medien präsentieren. Auch enttäuschte mich, dass kein einziger Verein des BTSV an der Tagung der DFBL (Dt. Faustballliga) teilnahm. Protokoll siehe unter. Sowie, dass ich kaum Fans aus Bayern zu Gesicht bekam. Ich würde meinen, dass bei so vielen Faustballer-(innen) im BTSV sich wenigsten 1 oder 2 % für eine DM begeistern könnten und fände sie am Nordpol statt, wobei diese Punkte auch im Interesse des Präsidium liegen müssten. Ich richte hierbei schon meine Augen nach Neustadt/ Coburg im März 2005 und hoffe auf Besserung. Günter Kotzbauer 8

7 Faustball - Bayerische Meisterschaften Segnitzer Nachwuchs: 3 mal im Finale - 1 Titelgewinn Rosenheims Dreissiger dominieren die Bayerischen Meisterschaften Ausrichter der Bayerischen-Faustball-Meisterschaften Anfang Juli war die TG Landshut. Bei diesmal herrlichem Wetter und sommerlichen Temperaturen hatte der Landesfachausschuss keine Mühe bei der Leitung und Durchführung der Titelkämpfe. Jeweils vier Titel in den acht ausgespielten Altersklassen gingen in den Norden und vier in den Süden. Der Segnitzer Nachwuchs schaffte es gleich dreimal bis ins Finale, konnte sich aber nur bei den Mädchen bis 18 Jahren auch die "Krone aufsetzen". Jugend männl In der Vorrundengruppe A setzte sich Ursensollen knapp vor dem TV Segnitz durch. Weniger Probleme hatte Unterpfaffenhofen, das sich klar vor Veitsbronn für die Zwischenrunde qualifizierte. Während die Südbayern ihren Erfogszug im Halbfinale gegen Segnitz fortsetzten, war der Ein-Ball-Erfolg der Veitsbronner gegen Ursensollen doch eine kleine Überraschung. Auch im Finale ließ Unterpfaffenhofen nichts anbrennen und setzte sich nach spannendem Spiel durch. Jugend weibl Schon in der Vorrundengruppe A trafen die späteren Endspielteilnehmer Mantel-Weiherhammer und Segnitz aufeinander, wobei die Oberpfälzer die Nase vorne hatten. In der Gruppe B war die Überraschungsmannschaft die junge Truppe vom TuS Frammersbach, die Gruppenerster wurde. Den zweiten Platz erreichte die Mannschaft des Gastgebers. In den Halbfinals behielt Segnitz gegen Frammersbach glücklich mit zwei Bällen die Oberhand und zog neben Mantel- Weiherhammer, das einen klaren Sieg gegen Landshut landete ins Finale ein. Das Endspiel sah Mantel-Weiherhammer durch einen deutlichen Sieg gegen Segnitz als Bayerischen Meister. Jugend männl In der Vorrundengruppe A setzte sich Veitsbronn nach zwei Kantersiegen vor Augsburg durch. In der Gruppe B gewannen Segnitz und Illertissen jeweils gegen Landshut. In einem spannenden Spiel trennten sich Segnitz und Illertissen unentschieden und nur aufgrund des besseren Ballverhältnisses belegte Segnitz den ersten Platz. In den Halbfinals setzte sich Segnitz gegen Augsburg klar durch und Veitsbronn musste Illertissen, das zur Halbzeit mit vier Bällen führte, regelrecht niederkämpfen. In der Neuauflage des Endspiels der Nordbayerischen wehrte sich Segnitz gegen Veitsbronn, hatte aber keine Chance und verlor klar. Jugend weibl In der Gruppe A zeigte die Mannschaft des ATS Kulmbach ihre Dominanz als Nordbayernmeister durch klare Siege über Schwabniederhofen und Veitsbronn. In der Gruppe B erreichte Segnitz nach dem Auftaktsieg gegen Landshut mit einem glücklichen Sieg über Augsburg den ersten Platz. Die Halbfinals sahen Segnitz gegen Schwabniederhofen und Kulmbach gegen Veitsbronn in ihren Spielen klar in Front. Im Endspiel drehte Segnitz den Spieß herum und revanchierte sich bei Kulmbach für die Finalniederlage bei der Nordbayerischen. Frauen 30 Bei den Frauen 30 dominierte, wie bereits an der Nordbayerischen Meisterschaft, der TV Schwabach das Feld, konnte sich gegen Erlangen, Ursensollen und Burlafingen durchsetzen und wurde würdiger Bayerischer Meister. Männer 30 Rosenheim gegen den Rest Bayerns, so hätte die Titelzeile für die M 30 lauten können. In allen Spielen gegen Ursensollen, Meierhof und Schweinheim wurden deutliche Siege und somit der Titel des Bayerischen Meisters errungen. Meierhof und Schweinheim, die vorher beide gegen Ursensollen gewonnen hatten, stritten um den 2. Platz. Dieses Spiel konnte Meierhof knapp für sich entscheiden. Männer 40 Bei den Männern 40 überraschte Augsburg, setzte sich gegen NHV Schweinfurt, TV Segnitz und TB Weiden durch und wurde Bayerischer Meister. Im "Endspiel" um Platz zwei setzte sich Weiden im Spiel Segnitz knapp durch. Männer 50 Die favorisierte Mannschaft aus Roth konnte nicht ganz überzeugen, siegte gegen Eibach und Neustadt/Coburg, musste allerdings gegen Bamberg und Kempten zwei überraschende Niederlagen hinnehmen. Bamberg als Nachrücker zur Bayerischen, hatte ebenso wie Kempten, bereits drei Siege zu verbuchen. Im vorletzten Spiel der beiden Kontrahenten wurde somit der Bayerische Meister ermittelt. Hier überzeugte Kempten mit den größeren Spielanteilen und verwies Bamberg auf den zweiten Platz. Hans Dauch Endstände Bayerische Meisterschaften männl. Jugend 14 weibl. Jugend 14 männl. Jugend 18 weibl. Jugend TSV Unterpfaffenhofen 1. TSG Mantel-Weiherh. 1. ASV Veitsbronn 1. TV Segnitz 2. ASV Veitsbronn 2. TV Segnitz 2. TV Segnitz 2. ATS Kulmbach 3. TV Segnitz 3. TuS Frammersbach 3. TSV Illertissen 3. SG Augsburg 4. DJK FV Ursensollen 4. TG Landshut 4. SG Augsburg 4. TSV Schwabniederhofen 5. TSV Gerzen 5. TSV Aichach 5. TSV Röthenbach 5. ASV Veitsbronn 6. SV Erolzheim 6. TSV Altenmarkt 6. TG Landshut 6. TG Landshut Männer 30 Frauen 30 Männer 40 Männer MTV Rosenheim 1. TV Schwabach 1. SG Augsburg 1. TV Kempten 2. TV Meierhof 2. FC Burlafingen 2. TB Weiden 2. MTV Bamberg 3. TV Schweinheim 3. DJK/FV Ursensollen 3. TV Segnitz 3. TSV Roth 4. DJK/FV Ursensollen 4. SGS Erlangen 4. NHV Schweinfurt 4. TG Neustadt/Coburg 5. TV Eibach 9

8 Faustball - Landesbestenspiele Je zweimal Augsburg und Segnitz auf Platz eins Gute Beteiligung bei den Bayerischen Landesbestenspielen in Augsburg Die Bayerischen Landesbestenspiele in Augsburg waren mit 36 Mannschaften gut besucht. Die Leistungen der Erstplatzierten waren in allen Altersklassen auf gutem bis sehr gutem Niveau. Bayern wird in der Jugendklasse 16 männlich und weiblich mit den Mannschaften bei der Bundesmeisterschaft eine gute Rolle spielen. Das Team Jürgen und Helga Wegner, sowie die SG Augsburg unter der örtlichen Leitung von Rainer Kastner präsentierten eine hervorragende zweitägige Veranstaltung. Jürgen Wegner reagierte auch spontan, als in der Jugendklasse 16 männlich zum Turnierbeginn plötzlich eine Mannschaft mehr anwesend war, als auf dem Spielplan stand. Während des ersten Durchgangs wurde der Spielplan von drei Dreiergruppen und zwei Fünfergruppen geändert und alles lief weiter, als sei nichts Unvorhergesehenes geschehen. Pech hatten die Mannschaften, die bei der Jugend 16 am Samstag gerade spielen mussten, als ein Regenguss niederprasselte, der jeden und alles durchweichte. Wenn von einer guten Beteiligung von 36 Mannschaften die Rede ist, dann muss trotzdem eingeschränkt gesagt werden, dass die Altersklassen der Mädchen Jugend 16 und 12 schwach besetzt waren und die Spiele um den Titel in einer einzigen Gruppe ausgespielt wurden. In der Klasse Jugend 16 männlich setzte sich Mitfavorit SG Augsburg auf heimischen Gelände durch. Im Finale wurde TV Schweinfurt-Oberndorf mit 31:25 in Schach gehalten. TV Segnitz scheiterte im Halbfinale an Augsburg und belegte am Ende Rang drei vor dem Überraschungsvierten SV Nürnberg/Süd. Bei den Mädchen der Altersklasse 16 fand einmal mehr das ewige Duell TV Segnitz gegen ATS Kulmbach statt. In der Fünfergruppe setzte sich diesmal Segnitz durch. Das entscheidende Spiel gewannen die Unterfranken gegen ATS Kulmbach überraschend hoch mit 36:23. Zur Bundesmeisterschaft Jugend 16 haben sich bei den Jungs SG Augsburg und bei den Mädchen TV Segnitz und ATS Kulmbach qualifiziert. TV Schweinfurt-Oberndorf muss als Zweiter der Jungs in der Nachrückerposition auf die Qualifikation hoffen. Am Sonntag stand bei heißen Sommertemperaturen die Spiele der Minis auf dem Programm. In der Altersklasse 12 männlich setzte sich im Finale TV Segnitz knapp mit 19:17 gegen SG Augsburg durch. Mit diesen beiden Mannschaften bestehen sehr gute Hoffnungen, dass Bayern auch künftig überregional bei Meisterschaften weiterhin gut vertreten sein wird. Pech hatte der TV Schweinfurt-Oberndorf, der in der Zwischenrunde gegen TV Segnitz mit 14:16 knapp verlor und so das Finale verpasste. Die Oberndorfer gewannen das Spiel um Rang drei klar gegen TuS Frammersbach. In der Altersklasse 12 Mädchen hatten nur vier Mannschaften gemeldet. Der Sieger wurde in einer Doppelrunde ermittelt. Klarer Sieger wurde TuS Frammersbach mit 12:0 Punkten. Der einzige wirkliche Widersacher SG Augsburg konnte mit 17:12 und 21:16 beide Male bezwungen werden. Die Youngsters der Altersklasse 10 mixed spielten mit sechs Mannschaften eine einfache Runde. Die Entscheidung um den Sieg war äußerst knapp und fiel erst im letzten Durchgang. Die vier Erstplatzierten lagen nur zwei Punkte auseinander. Nach der neuen Regel des BTSV - es gibt keine Entscheidungsspiele mehr bei Punktgleichheit - musste das Ballverhältnis über den Sieg entscheiden. Andreas Schneeweis von der SG Augsburg bei der Angabe SG Augsburg setzte sich mit 8:2 Punkten vor dem punktgleichen MTV Rosenheim durch. Auf den Rängen drei und vier platzierten sich mit je 6:4 Punkten TuS Frammersbach und TV Neugablonz. Jürgen Wegner beklagte sich bei der Siegerehrung am Sonntag über die immer wiederkehrende, mangelhafte Disziplin, dass Mannschaften bereits vor der Siegerehrung die Heimreise antreten. Fritz Unger Landesfachpressewart Faustball Weibl. Jugend 16 Männl. Jugend TV Segnitz 8:0 SG Augsburg 2. ATS Kulmbach 6:2 TV Schweinfurt-Oberndorf 3. TSV Schwabniederhofen 4:4 TV Segnitz 4. TV 1860 Fürth 2:6 SV Nürnberg/Süd 5. SG Augsburg 0:8 TSV Unterpfaffenhofen TV Eibach 03 TV Emmering ASV Veitsbronn TG Neustadt/Coburg TV Kempten Männl. Minis 12 Weibl. Minis 12 Minis TV Segnitz TuS Frammersbach SG Augsburg 2. SG Augsburg SG Augsburg MTV Rosenheim 3. TV Schweinfurt-Oberndorf TG Neustadt/Coburg TuS Frammersbach 4. TuS Frammersbach TV Segnitz TV Neugablonz 5. TV Eibach 03 TV Segnitz I 6. TV Schweinheim TV Segnitz II 7. SG Augsburg II 8. TG Neustadt/Coburg 9. ASV Veitsbronn 10. TSV Aichach 11. SV Wacker Burghausen 10

9 Faustball - Süddeutsche Meisterschaften Bayern holt fünf von acht Titeln TV Segnitz zweimal Süddeutscher Meister Bei den Süddeutschen Meisterschaften in Veitsbronn (Jugend) und Lindau (Senioren) präsentierten sich die bayerischen Mannschaften in bester Form. Nur die Jüngsten und Ältesten werden nicht von Bayern beherrscht. In den Jugendklassen 14 männlich und weiblich, sowie in der Klasse Männer 50 war Württemberg erfolgreich. Alle anderen Titel gingen nach Bayern. TV Segnitz stand zweimal auf dem Siegertreppchen ganz oben, DJK/FV Ursensollen, MTV Rosenheim und ASV Veitsbronn je einmal. Frauen 30 Die Schwabacher Frauen hatten total verwachst. Sie hatten mehr mit der Hitze und mit ihren Nerven zu kämpfen als mit dem Gegner. Alle drei Spiele wurden verdient verloren, da sprangen Ursensollen und Burlafingen nur allzu gern in die Bresche und machten den Titel unter sich aus. Männer 30 Bei hohen Temperaturen setzte Titelverteidiger Rosenheim den ersten Gegner, den TV Aschaffenburg-Schweinheim, extrem unter Druck und fuhr einen sicheren Sieg nachhause. Dank toller Mannschaftsleistung kam Rosenheim anschließend zu einem ungefährdeten 42:21-Sieg über den letztjährigen Zweiten Kornwestheim. Lediglich Angabenschläger Axel Schäffer fand einen Kritikpunkt: Wenn ihr so weiterspielt, wird mir ganz kalt (bei 30 Grad Celsius), wir brauchen zu wenig Aufschläge. Am Sonntag präsentierte sich der TV Enzberg als der erwartet starke Gegner. Das 29:23 Ergebnis war letztlich aufgrund zu vieler individueller Fehler schmeichelhaft für den Gegner. Im letzten Spiel war das mannschaftliche Gleichgewicht wieder da und gegen den TSV Schwieberdingen reichte eine solide Leistung zu einem 39:18-Kantersieg. Männer 40 Der überlegene Meister TV Segnitz und der drittplatzierte TB Weiden qualifizierten sich für die Deutschen. Männer 50 TV Kempten kann als Nachrücker die Reise zur Deutschen antreten. Männer 60 Die Titelkämpfe in Friedrichshafen standen unter keinem guten Stern für die Erfolg verwöhnten Donauwörther. Nach dem Auftaktremis gegen Amendingen und der anschließenden knappen Ein-Ball-Niederlage gegen Augsburg, war die Luft raus. Am erfolgreichsten schnitten die Oldies aus Augsburg ab. Die Auftaktniederlage gegen den Gastgeber wurde gut weggesteckt und nach drei Siegen hintereinander sah die Welt am Samstag Abend schon wieder besser aus. Den möglichen Titelgewinn vergeigten die Schwaben im letzten Durchgang gegen Stuttgart, wo nach einem Unentschieden drei Punkt gleiche Teams in die Entscheidungsrunde mussten. Dort hatte die Viktoria nichts mehr zuzusetzen, unterlag Friedrichshafen mit 8:11 und den Stuttgartern mit 9:15. Als Drittplatzierter ist die TG aber dennoch für die Deutschen qualifiziert. Weibl. Jugend 18 Nach zwei überlegen geführten Vorrundenspielen gegen Gärtringen und Veitsbronn ging es für den TV Segnitz im letzten Durchgang gegen Hirschfeld um den ersten Gruppenplatz. Die Kitzinger ließen sich von einem Fünf-Ball-Rückstand nicht aus der Ruhe bringen, kämpften sich Ball für Ball heran und hatten schließlich mit einem Ball die Nase vorn. Frisch ausgeruht ging es dann am Sonntag im Halbfinale gegen Seebergen. In einem hart umkämpften Spiel stand es zur Halbzeit Unentschieden. Danach konnten die Segnitzerinnen jedoch einige Bälle davon ziehen und diesen Vorsprung auch bis zum Ende hin halten. Im Finale gegen den alten Bekannten aus Kulmbach war die Luft beim ATS total raus. Beide Quintette sind für die Deutsche Meisterschaft qalifiziert. Jugend 18 männlich Der Gastgeber der Jugendmeisterschaften machte sich mit dem Titelgewinn selbst das größte Geschenk. Unangefochten überstand der ASV Veitsbronn die Vorrunde und war auch in den beiden Platzierungsspielen eine Klasse für sich. Weibl. Jugend 14 Der bayerische Meister Mantel-Weiherhammer zog ohne Niederlage ins Endspiel ein. Dort traf man auf einen bärenstarken TSV Dennach, der sich letztlich mit 24:18 durchsetzte. Männl. Jugend 14 Sie wussten nicht, ob sie weinen oder lachen sollten, die jungen Faustballer des TSV Unterpfaffenhofen - Germering. Nach einem tollen ersten Tag lagen sie in Ihrer Gruppe unangefochten auf dem ersten Platz. Doch im Halbfinale am nächsten Tag gegen den württembergischen Meister aus Waldrennach riss dann die Siegesserie. Mit einem letzten riskanten Aufschlag gelang es dem Waldrennacher Hauptschläger fünf Sekunden vor Schluss, das Spiel auszugleichen. Von diesem Schock erholte sich das TSV-Team nicht mehr und unterlag in der Verlängerung mit vier Punkten. Im kleinen Finale gegen den Dauerkonkurrenten aus Veitsbronn konnte jedoch noch der Bronzeplatz gesichert werden. Frauen 30 Männer 30 Männer 40 Männer 50 Männer DJK FV Ursensollen 9:1 MTV Rosenheim 8:0 TV Segnitz 12:0 VFB Stuttgart 8:0 TSG Stuttgart 9: 3 2. FC Burlafingen 8:2 TV Enzberg 6:2 TV Ochsenbach 9:3 MTV Stuttgart 6:2 TS Friedrichshafen 9: 3 3. TSV Lindau 7:3 TV Schweinheim 4:4 TB Weiden 8:4 TV Kempten 4:4 TG Viktoria Augsburg 9: 3 4. TV 1848 Schwabach 4:6 TSV Schwieberdingen 2:6 TSV Bachfeld 5:7 MTV Bamberg 2:6 SV Energie Görlitz 8: 4 5. TV Stammheim 2:8 TV Kornwestheim 0:8 SZ Rohr 4:8 TG Neustadt/Coburg 0:8 SV Amendingen 4: 8 6. TSF Ditzingen 0:10 SG Augsburg 4:8 TSV Zella-Mehlis 2:10 7. TV Enzberg 0:12 PSV Donauwörth 1:11 Männl. Jugend 14 Weibl. Jugend 14 Männl. Jugend 18 Weibl. Jugend TV Waldrennach TSV Dennach ASV Veitsbronn TV Segnitz 2. TSV Gärtringen TSG Mantel-Weiherhammer TSV Grafenau ATS Kulmbach 3. TSV Unterpfaffenhofen SG Görlitz TSV Illertissen Hirschfelder SV 4. ASV Veitsbronn TSV Ötisheim TV Segnitz SV Fortuna Seebergen 5. TV Segnitz TV Segnitz TV Vaihingen/Enz TV Stammheim 6. SV Groitzsch TG Landshut TSV Schwieberdingen ASV Veitsbronn 7. FV Rochlitz FV Rochlitz SG Augsburg TSV Gärtringen 8. SV Kubschütz SG Waldkirchen SG Waldkirchen 11

10 Faustball - Deutsche Meisterschaften Auf dem zweiten Bildungsweg ins Finale TG Viktoria Augsburg als Neuling Deutscher Vizemeister der M 60 Seit Herbst letzten Jahres hatte sich um den ehemaligen Augsburger Bundesligaspieler Günter Pöllmann bei der TG Viktoria Augsburg eine M-60-Mannschaft formiert mit dem Ziel, in der Feldmeisterschaft die Endrunde zu erreichen. Außer Augsburger Spielern waren im Frühjahr auch die vorher für den TSV Jahn Freising startenden Helmut Drießle und Hartmut ( Waschi ) Binner hinzu gestoßen. Diese Mannschaft verfehlte am vergangenen Wochenende in Zeitz/Sachsen-Anhalt in einem dramatischen Endspiel nur knapp den Titel eines Deutschen Meisters der Seniorenklasse. Aber auch der Titel eines Vizemeisters ist für den Neuling in diesem hochklassigen Teilnehmerfeld ein großer Erfolg. Gut gerüstet belegten die Augsburger nach Punktgleichheit der ersten Drei unter acht Mannschaften und Entscheidungsspielen den 3.Platz bei der Süddeutschen in Friedrichshafen. Dabei mussten auch die Görlitzer mit ihrer ehemaligen DDR-Auswahl wieder geschlagen und damit erstmals ganz aus dem Rennen geworfen werden, um sich für die Deutsche zu empfehlen. Bei der DM in Zeitz galt es in einem hochkarätigen Teilnehmerfeld zunächst, in der Vorrunde gegen den Süddeutschen Meister TSG Stuttgart zu bestehen, um die Zwischenrunde zu erreichen. Dies gelang völlig überraschend und mit einem 36:23-Sieg sehr überzeugend. Aber schon gegen den Blumenthaler TV musste mit 25:27 eine knappe Niederlage eingesteckt werden. Glücklicherweise konnten dann Homburg (35:26) und Berlin-Neukölln (40:23) wieder klar bezwungen werden. Auch diesmal hatten die Augsburger das Pech, mit zwei anderen (Stuttgart und Blumenthal) punktgleich an der Spitze zu liegen. Nach den erforderlichen (wieder knapp verlorenen) Entscheidungsspielen hatten sie als Dritter nochmals die Möglichkeit, durch die Hintertür in die Vorschlussrunde zu gelangen. Glücklicherweise konnte diese Chance mit einem knappen Sieg von 30:27 gegen Bocholt genutzt werden. Damit hatten die Augsburger auf dem zweiten Bildungsweg, wie sich Gerhard Berger vom DTB als bisheriger TK-Organisator amüsierte, doch noch die Runde der besten Vier erreicht. Diesmal wurde in einem überaus spannenden Revanche -Match die TSG Stuttgart knapp mit 30:28 niedergerungen und das Endspiel war erreicht. Für dieses hatte sich, wie auch in den vergangenen Jahren mit jeweils hohen Siegen, die Spielgemeinschaft Friedrichshafen/Stuttgart mit ihrem ehemaligen Nationalschlagmann und Routinier Bizze Nolte überlegen qualifiziert. Es war begeisternd, wie die Zuschauer in breiter Front die Angriffe der Augsburger Außenseiter mit Günter Pöllmann, Waschi Binner und Helmut Drießle sowie ihre solide und einsatzfreudige Abwehr mit Klaus Bertsche, Wolfgang Miehle und Wolfgang Roscher lautstark unterstützten. Die bisherigen Endspiele hatten wegen der Dominanz der Spielgemeinschaft um Bizze meist einen einseitigen Verlauf genommen. Mit dieser Augsburger Mannschaft konnte, vor allem auch wegen ihres hervorragenden Linksschlägers Pöllmann, dem Abomeister erstmals Paroli geboten werden. Beim Seitenwechsel führten die Friedrichshafener daher nur knapp mit 14:12. Kurz nach dem Seitenwechsel konnten die Augsburger den Ausgleich schaffen und sogar eine knappe Zwei-Bälle-Führung herausarbeiten. Die Euphorie der Zuschauer kannte nun keine Grenzen mehr. Sie witterten eine Sensation. Gegen Spielende aber legten die Friedrichshafener dann wieder zu, womit sie dieses hochdramatische Endspiel doch noch knapp mit 27:25 für sich entscheiden konnten. Die anschließende Überreichung der Silbermedaille durch den Oberbürgermeister von Zeitz an die überglückliche Augsburger Mannschaft war der Lohn für die harte Vorbereitung und die hervorragende Leistung in allen Spielen um diese Deutsche Seniorenfeldmeisterschaft 2004 der M-60. Endstand: 1. TS Friedrichshafen, 2. TG Viktoria Augsburg, 3. TSG Stuttgart, 4. USC Bochum, 5.Blumenthaler TV, 6. TV Bocholt, 7. MTV Horst, 8. HTG Bad Homburg, 9. TuS Neukölln, 10. Berliner TS. stehend v.l.: Roscher Wolfgang, Drießle Helmut und Miehle Wolfgang in der Mitte unser Taferlbua Marcus, kniend v.l.: Günter Pöllmann und Waschi Binner, liegend: Klaus Bertsche 12

11 Faustball - Schulsport Diesmal hatten die Schüler Glück mit Petrus Gelungenes Schulsport - Landesfinale in Obertraubling Auf der Sportanlage des SV Obertraubling wurde das Landesfinale 2004 im Schulsport-Faustball ausgetragen. Kurt Paukner hatte mit seinen zahlreichen Helfern gute Vorarbeit geleistet und beste Voraussetzungen geschaffen. Im Gegensatz zum Vorjahr spielte dieses Mal auch das Wetter mit. Der Schulsportbeauftragte Faustball, Kurt Müller, konnte neben den 39 Mannschaften die stellvertretende Landrätin Regensburger, den Bürgermeister der Gemeinde Obertraubling, den Vorstand des SV Obertraubling die Landesjugendwartin des BTSV, Gertrud Först, die Referentin für Schulsport, Frau Krause, Ehrenmitglied des BTSV und langjähriger Schulsportbeauftragter Faustball Fritz Fiedler sowie Kurt Paukner als den Verantwortlichen des SV Obertraubling für die Ausrichtung begrüßen. Bei den Jungen I hatte als einzige Schule das Luisenburg Gymnasium Wunsiedel gemeldet und somit stand in dieser Klasse der Bayerische Meister bereits vorher fest. Die Jungen II starteten mit 5 Schulen und nachdem sich die Favoriten Holbein-Gymnasium Augsburg und Hans-Seidel- Gymnasium Hösbach die Punkte teilten, wurde Augsburg aufgrund des besseren Ballverhältnisses Meister vor Hösbach. Gleich zehn Mannschaften stritten bei der Jugend III um den Titel. Ihren Anspruch erhoben die Ersten der Vorrundenspiele der Gruppen A-C, Gymnasium Neustadt/Waldnaab, Carl-Spitzweg-Gymnasium Unterpfaffenhofen und Grund- und Hauptschule Fürstatt Rosenheim. In den Halbfinals konnten sich Unterpfaffenhofen gegen Neustadt/Waldnaab und Rosenheim gegen Donauwörth klar durchsetzen. Im Endspiel dominierte Unterpfaffenhofen gegen Rosenheim. Die Mädchen I spielten mit sechs Mannschaften in zwei Dreiergruppen. Das Carl-Vischer-Gymnasium Kulmbach und das Kepler-Gymnasium Weiden wurden in ihren Gruppen überzeugend Erster. Im Halbfinale unterlag Weiden überraschend deutlich gegen den Gruppenzweiten der anderen Gruppe, Gymnasium Neutraubling, während im anderen Halbfinale das Vischer-Gymnasium Kulmbach auch durch die Carl-von-Linde Realschule Kulmbach auf dem Weg zum Titel nicht aufzuhalten war. In einem einseitigen Finale wurden die Mädchen des Carl-Vischer-Gymnasiums gegen das Gymnasium Neutraubling überzeugend Meister. In einem Viererfeld ging es bei den Mädchen II um den Meistertitel. Hier setzte sich die Volksschule Haibach klar durch und verwies die Konkurrenz des Elly-Heuss-Gymnasiums Weiden, Maria-Ward-Gymnasium Aschaffenburg und der Hauptschule St. Nikola Landshut auf die Plätze. Bei den Mädchen III starteten drei Schulen in einer Doppelrunde im Kampf um den Titel. Sophie-Scholl-Realschule Weiden gegen den Rest. Keine Schule dominierte so überzeugend wie die Weidener, die gegen die Hauptschule St. Nikola Landshut und die Volksschule Schweinfurter Rhön Üchtelhausen in allen Begegnungen Kantersiege landete. Die Jüngsten der Klasse IV traten mit zehn Mannschaften im Kampf um den Titel an. In ihren Vorrundengruppen setzten sich als Erster jeweils die Grund- und Hauptschule Fürstatt Rosenheim, Hauptschule St. Nikola Die zwei Macher des Schulsportfinales: links Kurt Paukner, rechts Kurt Müller Landshut und Gymasium Neutraubling durch. In den Halbfinals lies Rosenheim gegen St. Nikola Landshut nichts anbrennen und siegte klar, während Neutraubling gegen den Gruppenzweiten der anderen Gruppe, Volksschule Floß I, knapp unterlag. Im Endspiel setzte Rosenheim seinen Siegeszug fort und verwies Floß I auf den zweiten Platz. Bei den auf den vorderen Plätzen gelandeten Schulen zeigte sich, dass hier einige Faustballerinnen und Faustballer mitwirkten, die bereits in Vereinen dem Faustballsport nachgehen. Die Siegerehrung erfolgte durch Kurt Müller und Kurt Paukner bereits 10 Minuten nach dem letzten Abpfiff und allen Mannschaften konnten neben den Medaillen und Urkunden auch bereits die druckfrischen Ergebnislisten ausgehändigt werden, die durch den Landesfachwart Hans Dauch, der diesmal hinter den Kulissen wirkte, dank PC und Drucker im Nu fertig gestellt waren. Die Schulen wurden verabschiedet mit einem Auf Wiedersehen am in Üchtelhausen bei Schweinfurt zum Schulsportfinale Übrigens: 20 Minuten nach der Siegerehrung begann es in Strömen zu regnen. Hans Dauch Jungen II Jungen III Klasse 4 1. Holbein-Gymnasium Augsburg 7:1 Spitzweg G. U.-pfaffenh. GS Fürstatt Rosenheim 2. Hans-Seidel-Gymnasium Hösbach 7:1 G.+HS Fürstatt Rosenheim Volksschule Floß I 3. Bodensee-Gymnasium Lindau 4:4 Gym. Neustadt/Waldn. Gym. Neutraubling 4. RS Donauwörth 2:6 RS Heilig Kreuz Donauwörth HS St.Nikola Landshut 5. Kepler-Gymnasium Weiden 0:8 Kepler G. Weiden Volksschule Floß II 6. RS Neutraubling GS Mintraching II 7. HS Alteglofsheim GS Allersberg 8. Bodensee Gymnasium Lindau GS Mintraching I 9. HS St. Nikola Landshut GS Obertraubling I 10. VS Schweinfurter Rhön GS Obertraubling II Mädchen I Mädchen II Mädchen III 1. C. Vischer G. Kulmbach VS Haibach RS Weiden 2. Gym. Neutraubling Heuss-Gymn. Weiden HS Landshut 3. Kepler-Gym. Weiden Maria Ward Aschaffenburg VS Schweinfurt-Rhön 4. von Linde RS Kulmbach HS Landshut 5. RS Aschaffenburg 6. J.C.Reinhart-Gym. Hof 13

12 Faustball Schwierige Terminplanung 2005 Zahlreiche Änderungen im Lehrwesen / Junioren zeigten Eigeninitiative Der Landesfachausschuss traf sich Anfang Juli zu seiner routinemäßigen Sitzung während der Bayerischen Meisterschaften in Landshut. Landesfachwart Hans Dauch hatte eine Reihe von Themen auf der Tagesordnung, die zum Teil deutliche Änderungen im Spielbetrieb bedeuten. Direkter Aufstieg ohne Aufstiegsspiele Es liegt ein Antrag für eine Neuregelung des Aufstiegs im Faustball vor. Wie in den meisten anderen Sportarten soll auch im Faustball der Meister ohne Aufstiegsspiele direkt in die nächsthöhere Liga aufsteigen. Das Problem für diese Neuregelung stellt die Landesliga Nord dar mit vier untergeordneten Bezirksligen. Eine Aufteilung in eine Landesliga Nordwest (Unterfranken/Mittelfranken) und eine Landesliga Nordost (Oberfranken/Oberpfalz) wird abgelehnt. Es soll eine Regelung geschaffen werden unter Beibehaltung der Landesliga Nord in der jetzigen Form. Fritz Unger wird beauftragt, den existierenden Entwurf über die Aufstiegsregelung zu einem beschlussfähigen Vorschlag auszuarbeiten, der dann dem Verbandsausschuss vorgelegt werden kann. Etat-Kürzung für Fachgebiet Faustball Die Kürzung des Etats für das Fachgebiet Faustball 2004 hatte die Streichung der Teilnahme am Großen Deutschlandpokal zur Folge. Die Spielerinnen und Spieler der Bayernauswahlen der Juniorinnen und Junioren haben in einem Gespräch mit Willi Heinze prompt auf die Absage reagiert und angeboten, die Teilnahme selbst zu finanzieren. Die Teilnahme und Sichtung erfolgte beim Turnier in Eibach. Neben der Eigenfinanzierung durch die Aktiven erfolgt auch eine Unterstützung durch den TV Eibach. Der Landesfachausschuss war erfreut, dass derartige Initiativen entstehen. LFW Hans Dauch ist als Delegationsleiter ebenfalls auf eigene Kosten dabei. Konzeptänderung Sichtungslehrgänge Willi Heinze berichtete, dass die Teilnahme an den BTSV Lehrgängen durch die Vielfalt gleichzeitiger anderer Termine, die häufig unkoordiniert festgelegt werden, stark beeinträchtigt ist. Da die meisten Auswahlspieler der Altersklasse Jugend 18 bereits in den Landesligen, der Bayernliga und bei den Mädchen auch in der Bundesliga eingesetzt werden, fehlen gerade die Leistungsträger an den Lehrgängen. Da es in der Altersklasse 18 kaum noch Quereinsteiger gibt, wird dort auf den Sichtungslehrgang verzichtet. Die Sichtung und Filterung beschränkt sich künftig auf die Altersklassen 14 und 16 mit jeweils ca. 20 Teilnehmern pro Lehrgang. Die Sichtung für die Altersklasse 18 wird bei der Bayerischen Meisterschaft und beim Jugend-Bezirksvergleich vorgenommen. Der TOP-Ten-Lehrgang wird für die Altersklassen 14, 16 und 18 beibehalten. Für die Altersklasse 18 sind künftig 12 Teilnehmer vorgesehen. Talentmeldung der Bezirke Die Meldungen für 2005 erfolgen nur mittels der entsprechenden Vordrucke bis zum durch die Bezirksfach- bzw. Bezirksfachjugendwarte an Willi Heinze. Einzelmeldungen von Vereinen können nicht berücksichtigt werden. Neuer Leistungs- und Techniktest Künftig kommt ein neuer Leistungs- und Techniktest bei den Sichtungslehrgängen zum Einsatz. Bei der Talentmeldung für die Bayernauswahl muss von den Auswahl-Spielerinnen und - spielern eine Mindestpunktzahl des Tests erreicht werden. Übungsleiterfortbildung Folgende Termine stehen fest für Übungsleiterfortbildung: Schwabach Unterpfaffenhofen Hauptthema ist Ballschule. Termine Für den Bezirksvergleich Jugend 14 ist Unterpfaffenhofen im Gespräch. Die Feldsaison 2005 bringt durch das Deutsche Turnfest und die ungünstige Lage der Pfingstferien enorme Terminprobleme mit sich. Das Fachgebiet Faustball sieht keine Möglichkeit, das BTSV Spielfest 2005 in Veitsbronn im Terminkalender einzuplanen. Es wird vorgeschlagen, dass der ASV Veitsbronn als Ausrichter das BTSV Spielfest erst 2006 übernimmt. Aus den o.g. Termingründen werden 2005 einmalig die Nord-/ Südbayerischen Meisterschaften exakt eine Woche vor den bayerischen Meisterschaften durchgeführt. Damit wird den Bezirken ein zusätzliches Wochenende für die Spielrunden auf Bezirks- und Kreisebene angeboten. Der Dreiländervergleich soll 2005 in jedem Falle vom BTSV ausgerichtet werden. Geklärt werden muss noch, welche Kosten der BTSV für die anderen Teilnehmer übernehmen muss. Bezirksvergleich Jugend 14 abgesagt Der Bezirksvergleich Jugend 14 wurde mangels Teilnahme abgesagt. Es gingen von Unterfranken (2 Mannschaften) und Mittelfranken (1 Mannschaft) nur insgesamt drei Meldungen ein. Fixes Startrecht bei Bayerischen Meisterschaften Bei den Südbayerischen Meisterschaften in Unterpfaffenhofen kam es zu Unklarheiten in der Regelauslegung der FGO-FB. Es ging dabei um die Behandlung von Mannschaften auf Nordund Südbayerischen Meisterschaften, die als Ausrichter der Bayerischen Meisterschaft ein fixes Startrecht haben. Diese Mannschaften spielen in vollem Umfang mit und können Nordoder Südbayerischer Meister werden. Damit alle Zweifel in der Auslegung ausgeräumt werden, ergeht zur nächsten Verbandsausschusssitzung ein Antrag auf Änderung der FGO-FB Ziff Abnahme der Schiedsrichterprüfung Die Bezirksschiedsrichterwarte werden auf die Einhaltung der Ziffer 1.2. der Schiedsrichterordnung hingewiesen. Für Prüfungen sind nur die vom Landesfach-Schiedsrichterwart ausgegebenen Prüfungsunterlagen zu verwenden. Diese können auch kopiert werden oder sind gegen einen Unkostenbeitrag von 2,20 zu beziehen. Änderungen der Unterlagen sind nur nach Abstimmung mit dem Landesfachschiedsrichterwart zulässig. Die von den Teilnehmern vereinnahmten Gebühren sind nach Abrechnung der Kosten an die jeweilige Bezirks- oder Landesfachkasse abzuführen. Kosten Übungsleiterlehrgänge Zur Deckung der anfallenden Kosten für Übungsleiterlehrgänge wird ab 2005 folgende Regelung getroffen: Gebühren 7,00 Kosten für Arbeitsunterlagen 5,00 Summe 12,00 Fritz Unger Landesfachpressewart Faustball 14

13 Faustball 65 Mannschaften für Deutschlandpokal gemeldet In Neustadt bei Coburg werden 17 Verbände anwesend sein Zum Jugend Deutschlandpokal am 11./ in Neustadt bei Coburg haben 17 Verbände insgesamt 65 Mannschaften gemeldet. Bei der TG Neustadt/Coburg laufen die Vorbereitungen inzwischen auf Hochtouren. Auf neun Feldern werden zwei Tage lang 241 Spiele stattfinden. Allein die Unterbringung von ca. 650 Spielern und Betreuern ist in der Region Coburg eine logistische Meisterleistung. Neustadt ist aber gerüstet und erwartet die Jugendklassen 14 und 18 zur Deutschen Meisterschaft der Landesverbände. Die Auslosung der Vorrundengruppen fand bei der Deutschen Meisterschaft in Brettorf statt. Bayern zog dabei zufriedenstellende Lose. Fritz Unger Landesfachpressewart Faustball Jugend 14 männlich Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D Baden (1.) Thüringen (2.) Rheinland (3.) Niedersachsen Berlin Pfalz Schwaben Bayern Hessen Schleswig-Holstein Westfalen Sachsen-Anhalt Bremen Brandenburg Sachsen Mittelrhein/Rheinhessen Jugend 14 weiblich Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D Niedersachsen (1.) Rheinland (2.) Schwaben (3.) Baden Sachsen Thüringen Schleswig-Holstein Bayern Sachsen-Anhalt Mittelrhein/Rheinhessen Westfalen Mecklenburg-Vorpommern Hessen Pfalz Bremen Berlin Jugend 18 männlich Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D Baden (1.) Bayern (2.) Niedersachsen (3.) Westfalen Rheinland Mittelrhein/Rheinhessen Pfalz Schwaben Bremen Thüringen Hessen Schleswig-Holstein Sachsen Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Sachsen-Anhalt Berlin Jugend 18 weiblich Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D Mecklenburg-Vorpom. (1.) Niedersachsen (2.) Sachsen (3.) Rheinland Schwaben Thüringen Bremen Bayern Berlin Hessen Sachsen-Anhalt Brandenburg Schleswig-Holstein Pfalz Westfalen Baden Ausschreibung Landesliga Süd Frauen - Halle 2004 / 2005 Anstelle eines Staffeltages werden die Vereine gebeten, ihre Mannschaftsmeldung bis 20. September 2004 abzugeben an: Brandstetter Konrad, Sonnblickweg 4, Landshut, Tel. 0871/62403; Telefax Nr.: 0871/ ; traudl.brandstetter@gmx.de Gleichzeitig wird um Übermittlung von möglichen Hallenterminen zur Ausrichtung eines Spieltages gebeten. Das Mannschaftsmeldegeld beträgt 37,00 Euro und ist einzuzahlen auf das Konto Nr bei der Sparkasse Landshut, BLZ Brandstetter Konrad Turnierkalender Termin Ausrichter Spielklassen Kontakt Telefon Meldeschluss 21./ TV Floß M I, Mixed Edeltraud Eck 09603/2116 eddie.eck@ .de TSV Altenmarkt M I, m+w J14 Hubert Seewald 08621/61684 r.kleinschwaerzer@alzmetall.de / SV Amendingen M I, F I Uwe Theim 08331/ UweTheim@t-online.de TSV Freising M I; M 50, 60 Walter Zehetmair 0170/ WZapper1@aol.com TSV Neutraubling Mixed Klaus Leopold 09401/3526 klaus-franz.leopold@polizei.bayern.de TSV Freising M I, F I Michael Hadersdorfer 08161/ faustball-freising@arcor.de 04./ TuS Frammersbach M I, F I, M30, Mixed Karlheinz Geiger 09355/7626 gkgeiger@t-online.de / TuS AB Damm M I, F I, M230 Hans Mack 06027/6820 hans.hiltrud@freenet.de / TV Kirchenlamitz M I, Mixed Jürgen Döbereiner 09285/5062 juergen.doebereiner@epost.de TG Neustadt/Coburg M I, F I Fritz Unger 09568/4057 f.unger.neustadt-coburg@t-online.de

14 Korbball Landesliga Nord Frauen Endstand 1. TV Gerolzhofen 34 75:44 2. Spvgg Hambach 28 55:40 3. SG Dittelbrunn 24 39:18 4. TSV Ettleben 22 36:35 5. TSV Bergrheinfeld 21 63:52 6. TV Hassfurt 14 34:45 7. TSV Grafenrheinfeld 11 26:69 8. TV Oberndorf 10 50: und 12. Spieltag Für faustdicke Überraschungen diesmal die Teams aus Hassfurt, Hambach und Ettleben. Der TV Hassfurt spielte gegen die Konkurrenz aus Bergrheinfeld und Oberndorf zwei klare Siege heraus und sicherte sich damit den Klassenerhalt. Im Kampf um den Gruppensieg gingen die beiden führenden Teams leer aus, sowohl der souverän in Front liegende Tabellenführer TV Gerolzhofen als auch Verfolger SG Dittelbrunn mussten gegen die Konkurrenz aus Ettleben und Hambach Federn lassen und die Punkte abgeben, was dem TVG vorzeitig den Gruppensieg sicherte. Im Kampf um den Klassenerhalt gewann der TSV Grafenrheinfeld mit dem Sieg gegen den TVO drei wichtige Punkte Tabellenführer TV Gerolzhofen bestätigte zum Abschluss nochmals seine gute Saisonleistung durch den ungefährdeten 9:3-Erfolg gegen den TSV Grafenrheinfeld und ein leistungsgerechtes 6:6-Unentschieden gegen den in den letzten Wochen stark aufspielenden TV Hassfurt und holte sich damit verdient den nordbayerischen Gruppensieg. Im Rennen um Platz 2 setzte sich die SpVgg Hambach mit dem hauchdünnen 5:4 gegen Mitkonkurrent TSV Bergrheinfeld und einem keineswegs überzeugenden 7:5 gegen den TVO durch. Absteiger aus der höchsten Spielklasse ist der TV Oberndorf, der sich zwar gegen die SG Dittelbrunn überraschend behauptete, gegen Hambach aber nicht mehr punkten konnte. Landesliga Süd Frauen Endstand 1. TSV Lengenwang 25 40:23 2. TSV Stötten I 21 38:20 3. SV Geisenried I 19 44:29 4. TSV Aitrang 18 35:19 5. TSV Leuterschach 6 38:55 6. TV Irsee 0 27:76 Landesliga Süd Jugend 18 Endstand 1. TV Irsee I : TSV Leuterschach I : SV Bidingen : TSV Friesenried 6 36 : SV Geisenried I 5 36 : 47 Landesliga Nord Jugend 18 Endstand 1. SG Dittelbrunn : TSV Bergrheinfeld 30 91: TSV Heidenfeld : Spvgg Hambach 28 78: FC Schallfeld 15 77: SC Hesselbach 13 84: SV Schweinshaupten 6 79: TV Gerolzhofen 4 58: Spieltag Mit den beiden Erfolgen gegen die Konkurrenz aus Bergrheinfeld und Gerolzhofen sicherte Tabellenführer SG Dittelbrunn sehr eindrucksvoll seine derzeitige Spitzenposition und hat den Gruppensieg soviel wie sicher, da Verfolger Spvgg Hambach im Duell gegen den TSV Heidenfeld nur zum leistungsgerechten Remis kam und zwei Punkte einbüßte. Die SpVgg Hambach bleibt stärkster Verfolger nach dem souveränen 9:1-Erfolg gegen Kellerkind SV Schweinshaupten, muss diesen Platz aber am letzten Spieltag in den Duellen gegen die SG Dittelbrunn und TSV Bergrheinfeld noch absichern. Nach den Erfolgen gegen die Teams aus Schweinshaupten und Gerolzhofen haben der SC Hesselbach und der FC Schallfeld den Klassenerhalt gesichert. 13. Spieltag Die Entscheidung um die ersten beiden Plätze, die zur Teilnahme an den Bayerischen Meisterschaften berechtigen ist gefallen. Im direkten Aufeinandertreffen setzte sich Tabellenführer SG Dittelbrunn gegen Verfolger Spvgg Hambach knapp mit 3:2 durch und sicherte sich den nordbayerischen Gruppensieg. Im genauso spannenden Kampf um Platz 2 behauptete sich der TSV Bergrheinfeld überraschend gegen die SpVgg Hambach; entscheidend für den Erfolg war letztlich die Zielgenauigkeit von Evi Mohr sowie die herausragende Abwehrleistung von Korbfrau Claudia Öffner zum nicht unverdienten 2:0-Erfolg. Mit diesem Sieg überholte der TSV die Spielvereinigung und darf an der diesjährigen Bayerischen teilnehmen. Noch nicht entschieden ist die Abstiegsfrage. Hier stehen sich in Heidenfeld die beiden betroffenen Teams aus Gerolzhofen und Schweinshaupten im letzten Spiel nochmals gegenüber. Nachholspieltag Am letzten Spieltag der Saison sicherte sich Aufsteiger SV Schweinshaupten im letzten Spiel den Klassenerhalt. Im direkten Aufeinandertreffen gegen den ebenfalls gefährdeten TV Gerolzhofen dominierte die Vertretung aus den Hassbergen ganz souverän die Partie und setzte sich mit einem sicheren 14:8-Sieg durch. Im Rennen um die vorderen Ränge gelang dem TSV Heidenfeld mit zwei Siegen gegen die Teams aus Gerolzhofen und Schallfeld noch in letzter Minute der Sprung auf Platz 3. Absteigen muss der TV Gerolzhofen, der aufgrund seines Spielerinnenman- 16

15 Korbball Landesliga Nord Jugend 14 Endstand SV Schraudenbach : TSV Bergrheinfeld : Spvgg Hambach 21 76: VfL Niederwerrn 19 61: SV Schwanfeld 16 70: TSV Heidenfeld 14 74: SG Dittelbrunn 8 52: TSV Grettstadt 7 39: und 12. Spieltag Das Rennen um den Gruppensieg bleibt spannend und wird erst am letzten Spieltag beim Aufeinandertreffen der beiden Spitzenteams aus Schraudenbach und Bergrheinfeld entschieden. Nach dem klaren Sieg gegen den TSV Heidenfeld tat sich der TSV Bergrheinfeld in seiner Partie gegen den SV Schwanfeld sehr schwer und erzielte erst in der Schlussminute durch Carina Popp den knappen Sieg. Souveräner trat dagegen Tabellenführer SV Schraudenbach gegen die Konkurrenz aus Grettstadt und Hambach und kam zu ungefährdeten Erfolgen. Im Kampf um den Klassenerhalt setzte sich im Kellerduell die SG Dittelbrunn klar mit 4:1 gegen den TSV Grettstadt durch. In einem mitreißenden Spitzenspiel setzte sich Tabellenführer SV Schraudenbach gegen den Meister der letzten Jahre, den TSV Bergrheinfeld, aufgrund seiner reiferen Spielanlage verdient mit 7:5 durch und holte sich damit den nordbayerischen Gruppensieg. Beide Spitzenteams überzeugten zum Abschluss mit zwei Kantersiegen und ließen weder dem VfL Niederwerrn noch dem TSV Grettstadt eine Siegchance. Die Spvgg Hambach sicherte sich mit dem Remis gegen den SV Schwanfeld und dem Sieg gegen den TSV Heidenfeld den besten Verfolgerplatz. Für den TSV Grettstadt kam der 3:2-Sieg gegen den VfL Niederwerrn zu spät, er muss in der nächsten Saison für den TSV Grafenrheinfeld Platz machen. Landesliga Süd Jugend 14 Endstand 1. TV Irsee 30 57:17 2. TSV Leuterschach 20 42:27 3. TSV Stötten 14 29:41 4. SV Bidingen 11 32:39 5. SV Geisenried I 7 25:40 6. TSV Unterthingau 4 26:47 Unterfranken holen alle Titel bei der Bayerischen TV Irsee diesmal Vizemeister bei Jugend 18 Die Korbballerinnen Bayerns trugen in Leuterschach/Ostallgäu ihre Titelkämpfe aus. Das Sportgelände des TSV Leuterschach war Austragungsort für die Ausrichtung im Rahmen der diesjährigen Feierlichkeiten zum 80-jährigen Vereinsjubiläum der Marktoberdorfer Vorstädter. Unter Führung von Abteilungsleiterin Claudia Waldvogel und Trainer Ludwig Fischer und deren HelferInnen waren die Spielfelder trotz der Regens der vergangenen Tage bestens präpariert. Bei den Frauen waren aus Unterfranken mit der SpVgg Hambach und dem TV Gerolzhofen immerhin zwei sehr erfolgreiche Teams qualifiziert, die in der Hallenrunde in der Bundesliga führend sind. Trotz dieses Klassenunterschiedes konnten die beiden Vertreter aus dem Bezirk Schwaben, TSV Lengenwang und TSV Stötten lange mit- und das Spielgeschehen offen halten. Die Lengenwangerinnen hatten aufgrund ihrer schnellen Konterspielerinnen gar des Öfteren gegen Hambach die Chance noch mehr Körbe zu erzielen und wären für eine Überraschung gut gewesen. Leider waren die Bemühungen zu oft ohne Erfolg, so dass sie im ersten Spiel mit 3:6 die Punkte abgeben mussten. Ebenso erging es den Stöttenerinnen, die erst in der zweiten Spielhälfte innerhalb kurzer Zeit drei Gegentreffer hinnehmen mussten und 1:5 gegen TV Gerolzhofen verloren. Auch die weiteren Begegnungen gingen verhältnismäßig knapp aus. Stötten verlor gegen Hambach 1:4, Lengenwang zog mit 6:8 gegen Gerolzhofen den Kürzeren, wobei es zum Spielende für die Unterfranken nach einer sehr deutlichen Führung noch einmal eng wurde. In der letzten Runde ging es dann einerseits zwischen Lengenwang und Stötten um Platz drei, den sich schließlich nach einem leistungsgerechten Unentschieden die Lengenwangerinnen aufgrund des etwas besseren Korbverhältnisses sicherten. In der Partie Gerolzhofen gegen Hambach ging es um den Meistertitel, den schließlich doch etwas überraschend die Gerolzhofenerinnen mit einem 5:2 Sieg gewannnen. In der Jugend 18 dominierten wieder einmal die Dittelbrunnerinnen, die mit der Empfehlung des Deutschen Meistertitels in der Halle ins Allgäu kamen. Lediglich die Jugendlichen vom TV Irsee hielten lange dagegen, konnten aber die Meisterschaft vom Vorjahr nicht verteidigen. Auch der zweite Vertreter Unterfrankens, TSV Bergrheinfeld, vermochte den Deutschen Meister nicht zu stoppen und unterlag recht deutlich mit 5:10. Die Mädchen des TV Irsee wurden erfreulicherweise Vizemeister. In der Jugend 14 erwiesen sich die beiden unterfränkischen Teilnehmer TSV Bergrheinfeld und SV Schraudenbach stark überlegen und siegten gegen die Mädchen aus Irsee und Leuterschach klar. In der für die Meisterschaft entscheidenden Begegnung Schraudenbach gegen Bergrheinfeld entschied diese der Erstgenannte mit 5:1 überraschend deutlich für sich und wurde verdient Bayerischer Meister. Frauen: TSV Lengenwang- Spvgg Hambach 3:6, - TV Gerolzhofen 6:8, - TSV Stötten 3:3, TSV Stötten TV Gerolzhofen 1:5, - Spvgg Hambch 1:4, TV Gerolzhofen Spvgg Hambach 5:3 Endstand: 1. TV Gerolzhofen 9 / 18:10, 2. Spvgg Hambach 6 / 13:9, 3. TSV Lengenwang 1 / 12:17, 4. TSV Stötten 1 / 5:12 Jugend 18: TV Irsee TSV Bergrheinfeld 3:3, -SG Dittelbrunn 2:5, - TSV Leuterschach 10:3, SG Dittelbrunn TSV Leuterschach 15:3, - TSV Bergrheinfeld 11:5; TSV Bergrheinfeld TSV Leuterschach 15:8. Endstand: 1. SG Dittelbrunn 9 / 31:10, 2. TV Irsee 4 / 15:11, 3. TSV Bergrheinfeld 4 / 23:22, 4. TSV Leuterschach 0 / 14:40 Jugend 14: SV Schraudenbach TSV Leuterschach 6:0, - TV Irsee 8:3, -TSV Bergrheinfeld 5:1, TSV Bergrheinfeld - TV Irsee 12:0, - TSV Leuterschach 10:3, TV Irsee TSV Leuterschach 5:3. Endstand: 1. SV Schraudenbach 9 / 19:4, 2. TSV Bergrheinfeld 6 / 23:8, 3. TV Irsee 3 / 8:23, 4. TSV Leuterschach 0 / 6:21 Heinz Ried 17

16 Indiaca Die ISC Hasen hatten das tollste Kostüm Indiaca, Spaß und Sonne in Grünwinkel Deutschlands größtes Beach-Indiaca-Turnier findet alljährlich in Karlsruhe-Grünwinkel statt. Ein MUSS für jeden Indiaca-Freiluft-Fan dort von Freitag bis Sonntag dabei zu sein! Auch der ISC Reichertshausen war dieses Jahr mit 5 Teams am Start: 2x Männer, 2x Mixed, 1x Frauen. Zwar keinen Pokal fürs Indiacaspielen, aber einen Pokal für das geilste Kostüm gewannen die Spieler vom ISC Reichertshausen. Reichlich Spaß hatten alle Teilnehmer beim 9. Indiaca Beach Turnier in Grünwinkel, da Musik während dem Spielen auflockerte und keiner nur auf Sieg spielte. Bei mehr als 100 Mannschaften, die vom 16. bis 18. Juli nach Karlsruhe reisten, konnten sich die ISCler nur im Mittelfeld halten. Mit rosa Hasenkostümen gewannen sie jedoch eindeutig, da die anderen Spieler nur gefärbte T- Shirts oder beispielsweise Putzkittel trugen. Trotz der teilweise ziemlich runterbrennenden Sonne hielten die ISC- Hasen im Ganzkörperanzug durch und belegten letztendlich den 32. Platz bei den Männern. Die zweite Mannschaft des ISC, auch aus Jugendlichen bestehend, erreichte mit Platz 18 bei 34 Männermannschaften ein akzeptables Ergebnis. Auf Grund des großen Andrangs erweiterten die Grünwinkler Indiaca-Spieler die Beach Plätze auf 4 Stück und schütteten extra noch besseren Sand auf. Ein tolles Drumherum lockte dieses Jahr wieder Vereine aus ganz Deutschland an: Ins nasse Kühl eines kleinen Schwimmbeckens konnten die Spieler springen oder auch gesprungen werden, Stimmungsmusik steigerte die Lust am Spielen, man schmiss sich gern in den Sand. Abends ging die Party im Bierzelt erst richtig los. Gelungene Bühnenauftritte und Tanzeinlagen untermalten die feucht fröhliche Stimmung, eine Live-Band spielte Klassiker von früher bis heute. Für Speis und Trank hatten sich die Organisatoren kräftig ins Zeug gelegt: Einige neue Gerichte, wie einen Sportlersalat, stießen auf viel Anklang, zumal die Preise in Ordnung waren. Ein noch größeres Angebot kündete Andreas Buchmüller, der Veranstalter, bereits für nächstes Jahr an, da das 10. Jubiläum kräftig gefeiert werden muss. Es werden noch mehr Mannschaften erwartet. Auf Umfragebögen verteilten die meisten nur gute Noten, besonders das Ambiente, wofür sich die Veranstalter am meisten Mühe gaben, begeisterte alle. Text: Johannes und Michael Zwei Bayern in Japan Die 2.Weltmeisterschaft findet Ende August in Tsukuba/ Japan statt. Zwei Franken vom ASV VEITSBRONN haben es geschafft, für die Nationalmannschaft nominiert zu werden. Wir wünschen Mechthild Hörster (Frauen 40) und Klaus Hörster (Männer 40) viel Erfolg. B und C Schiedsrichterkurse Eine Bitte an die Vereine: Meldet die Anzahl eurer Spieler, die Interesse an einem Kurs haben, bis Ende September an Bernhard Fleischmann. Dann erst werden wir festlegen, wo und wann die Lehrgänge stattfinden. 18

17 Prellball 125 Jahre MTV München: Weiler gewinnt den Jubiläumspokal Der MTV München feierte in diesem Jahr sein 125jähriges Bestehen - klar, dass beim Festprogramm auch die Prellballer dabei waren: In der vereinseigenen Sporthalle wurde ein Einladungsturnier veranstaltet. Als Teilnehmer begrüßte der MTV u.a. den österreichischen Rekordmeister aus Wien-Kaiserebersdorf sowie die Bundesligisten aus Weiler und Waiblingen. Die Gastgeber stellten zwei zusammengewürfelte Mannschaften. Deshalb war gegen die starke Konkurrenz nicht mehr als die Plätze drei und fünf drin. Der SV Weiler - in kompletter Besetzung - gewann alle sechs Spiele. Die Allgäuer entführten damit den vom MTV-Prellballer Wolfgang Anwander gestifteten Jubiläumspokal und dazu einen Satz MTV-T-Shirts! Die weitere Platzierung: 2. Waiblingen, 3. MTV München I, 4. TSV Krumbach, 5. MTV München II, 6. TV Kaiserebersdorf, 7. TSV 1860 Weißenburg. Hans-Joachim Wolff Wenn die Sommerzeit anbricht und die Hallen- und Feldspielrunden abgeschlossen sind, flattern den Münchner Korfballern viele Einladungen zu Turnieren in Haus. Diesen Sommer machen die Münchner besonders viel Gebrauch, um sich auf internationalem Parkett mit anderen Teams zu messen. Traditionsturnier in London Für viele Münchner Spieler wurde ein kleiner Traum war, um nun endlich zum ersten Mal auf Londoner Rasen spielen zu dürfen. Bei dem nun zum 18. Mal ausgetragenen Turnier schaffte es München im 5. Vereinsjahr eine Mannschaft an den Start zu bringen. Mit On Board waren 7 sehr Turnier erfahrene Spieler (u.a. 4 Vorstandsmitglieder), so dass sich alle auf gute Korfballspiele freuten. In der Vorrunde ging es gegen 3 gute englische Ligateams. München startete verheißungsvoll mit einem Auftaktsieg (5:4) gegen Woking London in das Turnier. Andreas Küsel brachte die Bayern mit 2:0 in Front und durch weitere Treffer wurde der Sieg gesichert. Im nächsten Spiel hielten sich die Münchner gegen den späteren Turniersieger SGRL bei einem 1:5 noch halbwegs schadlos. SGRL beeindruckte besonders durch schnelles weites Passspiel und gute Raumaufteilung. Im letzten Gruppenspiel ging es gegen das B-Team des britischen Meisters Mitcham um den Einzug in die Play-Offs. Die Führung der Engländer konnten Gerald Volkmann und Stella Schinnerl zunächst ausgleichen, bevor Doreen Weber durch einen schönen Weitwurf die 3:2 Führung gelang. Nach dem erneuten Ausgleich nutzte Mitcham zwei fragwürdige Strafwurfentscheidungen um mit 5:3 das Spiel für sich zu entscheiden. Damit spielte München als Gruppendritter um die Mittelfeldplätze. Gegen ein Juniorenteam aus Lancaster führte man nach 10 Minuten durch Körbe von Michael Gravenhorst, Andreas Küsel und Gerald Volkmann schnell 3:0, schaltete dann zwei Gänge zurück und ließ mehr als ein Dutzend 150% Chancen aus, um einen 4. Korb oder 5. Korb zu erzielen. Das wurde am Ende bestraft. In den letzten 10 Minuten kassierte man noch 3 Körbe und verlor das Spiel 3:4. Etwas verunsichert startete man in das nächste Spiel gegen eine Jugendauswahl aus Croyden. Nach ausgeglichener erster Hälfte (2:2) verlor Oana gehd no! Münchner Korfballer auf Rundreise Korfball man auch dieses Spiel mit 5:7, da die erfahrensten Spieler sich im Auslassen der besten Chancen überboten. Durch eine taktische Umstellung im letzten Spiel kam München gegen Oxford wieder zu hohen Spielanteilen, vielen guten Chancen und konnte den Rückstand gegen die Briten immer wieder ausgleichen (Endstand 3:3). Dadurch erreichte München den 22. von 29 Teams. Im Finale siegte SGRL gegen Croyden A-Team mit 8:4. Ungarn-Turnier Vom Juli fand das 6. internationale Wasserkorfball- und Rasenturnier in Ungarn statt. Der Münchner Verein Korfball München nahm dieses Jahr zum 5. Mal teil. Beim Wasserkorfballturnier am Lake Velence stand der Spaß im Vordergrund. München ging als Team Oana ged no! an den Start. Leider verlor München alle sein Wasserspiele gegen Panksolo (1:2),West London (0:2), SNASSR (0:3), TAKY (0:9) und Felcsut (3:5). Beim Rasenturnier im Szekszard hatte München großes Losglück und erwischte kein Top-Team aus der ungarischen Meisterschaft. So konnte sich München trotz vieler neuer Spieler im Team fast gleichwertig verkaufen. Lediglich mit der Chancenverwertung haperte es in den ersten beiden Spielen gegen Obudai Budapest (0:3) und PSK (1:6). Im letzten Vorrundenspiel gegen Gödöllö (6:10) war der Knoten dann endlich geplatzt. Bei 34 Grad im Schatten wurden die Spiele (jeweils 2x20 Min) am frühen Morgen und ab dem späten Nachmittag ausgetragen, und die Teams konnten sich in der Mittagshitze ein schattiges Plätzchen suchen. Am Sonntag konnte die Turnierleitung keine Rücksicht auf die Mittagsglut nehmen, da das Finale um 15 Uhr auf dem Programm stand. So ließen die Kräfte bei den hohen Temperaturen spätestens in der 2. Halbzeit bei den Münchnern nach, so dass auch alle drei Platzierungsspiele gegen die ungarischen Teams Kenkurunk Budapest (3:13) und Puspokmajori (2:11) deutlich sowie auch das letzte Spiel knapp gegen Edinburgh (3:6) verloren wurden. Im Finale gewann der ungarische Meister MAFC gegen Vizemeister Szentendre mit 9:7. Gerald Volkmann 19

18 Bezirk Oberbayern Bronze für Unterpfaffenhofen Bei den Süddeutschen Meisterschaften der männl. Jugend 14 in Görlitz belegte der TSV Unterpfaffenhofen den dritten Platz.Es spielten (stehend von links nach rechts): Florian Viebeck, Sebastian Hanf, Mathias Willer, Markus Bollin, (kniend von links nach rechts) Florian Lugmeier, Maximilian Ruhdorfer Bezirk Niederbayern Ausrichter kann Meister werden Bei den Schülerinnen nahm u.a. auch die Turngemeinde Landshut mit seiner Mannschaft an den Spielen um die Südbayerische Meisterschaft teil, obwohl sie als Ausrichter der Bayerischen Meisterschaft nicht hätte teilnehmen müssen. Die Vereine aus Niederbayern nahmen mit ihren Mannschaften teil, weil für einen Spieltag auf Bezirksebene das Mannschaftsmeldegeld zu hoch ist und ein Spieltag zusätzlich mehr Spielpraxis bringt. Zur großen Überraschung wurde die Mannschaft der Schülerinnen der Turngemeinde Landshut nach dem Gewinn der Vorrunde auf Rang drei zurückversetzt mit der Begründung, sie sei ja automatisch zur Teilnahme an der Bayerischen qualifiziert. Um den fünften Platz durfte das Team dann doch noch spielen. Bei den anderen Mannschaften aus Niederbayern wirkte sich diese Entscheidung nicht aus. Dem Protokoll des Fachausschusses Faustball ist jetzt zu entnehmen, dass es wieder möglich ist, dass der Ausrichter der Bayerischen berechtigt ist, auch südbayerischer bzw. nordbayerischer Meister zu werden. Eine Entscheidung, die absolut zu begrüßen ist, zumal es im Regelwerk bis jetzt nicht eindeutig herauszulesen war. Die Enttäuschung der Spielerinnen nach der Rückstufung kann man sich sehr gut vorstellen. Brandstetter Konrad Bayerische im Schulsport Bei den perfekt ausgerichteten Schulsportmeisterschaften in Obertraubling nahmen für Niederbayern von der Schule St. Nikola, Landshut vier Mannschaften teil. Diesmal war uns der Wettergott hold und ließ die Veranstaltung nicht wie die beiden Jahre zuvor buchstäblich im Regen ertrinken. Der Verein SV Obertraubling, hier in erster Linie Sportfreund Kurt Paukner, sorgten für ein rundum gelungenes Faustballfest. Es mussten keine Schiedsrichter gestellt werden (sehr gut, da es sich bei den Betreuern der Schulen meist um Nichtfaustballer handelt) und das ssen war gut und preiswert. Den Schiedsrichtern gilt ebenfalls ein Lob, denn es gehörte ein großes Fingerspitzengefühl dazu, Spiele zu pfeifen, bei denen absolute Nichtfaustballer mitwirken. Erfreulich is das Abschneiden der vier Teams. So belegte St.Nikola bei M III den 2. Rang, M II Rang 4, Klasse IV Rang 4 und J III Platz 9, wobe es sich hier um echte Anfänger handelte. Für das Schuljahr 2004/05 ist die Gründung einer SAG zwischen der TG Landshut und der Schule St.Nikola angedacht. Edeltraud Brandstetter, Martin Zuchs 20

19 Bezirk Niederbayern Süddeutsche Meisterschaft in Görlitz Überraschend kam der Anruf, dass der Viertplazierte der Bayerischen Meisterschaft Jugend 14 weiblich, an den Süddeutschen Meisterschaften teilnehmen darf. Erst nach der spontanen Zusage durch den Abteilungsleiter und Trainer der Mannschaft Konrad Brandstetter stellte sich heraus, dass es ein Problem geben würde, eine schlagkräftige Truppe zusammenzustellen. Bei der Bayerischen Meisterschaft hatte sich eine Spielerin am Ellenbogen so schwer verletzt, dass eine längere Spielpause notwendig sein wird. Eine weitere Spielerin hatte sich für diesen Tag schon etwas anderes vorgenommen und diese Aktion schon bezahlt. Trotzdem reiste man mit der dezimierten Mannschaft nach Görlitz und belegte den sechsten Platz. Es spielten Katrin Chum, Alexandra Listl, Müller Verena, Irene Neumeier, Sehic Merita, Christina Ritt, Judith Warlich. Ein schönes Erfolg, da das Durchschnittsalter der Mannschaft bei 12 Jahren liegt. Brandstetter Konrad Ausschreibung Bezirksliga Männer Halle 2004/2005 Meldeschluss: 20. September 2004 Meldegeld: 32,00 Euro Das Meldegeld ist einzuzahlen auf das BTSV Bezirkskonto Nr bei der Sparkasse Landshut, BLZ Gleichzeitig wird gebeten, Hallentermine zur Ausrichtung eines Heimspieltages zu benennen. Ausschreibung Zur Hallen- Bezirksliga für Nachwuchsmannschaften Mini`s bis 12 Jahre, Jugend männlich und weiblich bis 14 Jahre, Jugend männlich und weiblich bis 18 Jahre Meldeschluss: 20. September 2004 Das Meldegeld beträgt für jede Mannschaft der: Mini`s 15,00 Euro Jugend bis 14 15,00 Euro Jugend bis 18 20,00 Euro Das Mannschaftsmeldegeld ist einzuzahlen auf das BTSV Bezirkskonto Nr bei der Sparkasse Landshut, BLZ (Bitte hier bei Einzahlung Jugend angeben! Gleichzeitig wird um Mitteilung über mögliche Heimtermine zur Ausrichtung von Spieltagen gebeten. FOTO 1 Ausschreibung Kreisliga der Männer Halle 2004/2005 Meldeschluss: 20.September 2004 Meldegeld: 30,00 Euro Das Meldegeld ist einzuzahlen auf das BTSV - Kreiskonto Nr bei der Sparkasse Landshut, BLZ Gleichzeitig wird um Mitteilung möglicher Heimspieltermine gebeten. Brandstetter Konrad Viechtach Turnier 2004.pdf 21

20 Bezirk Oberpfalz TV Herrnwahlthann Bezirksmeister - Herren DJK FV Ursensollen Meister der Damenbezirksliga Sah es bei den Herren lange so aus, als würde die TSG Mantel-Weiherhammer Bezirksmeister der Oberpfalz, so mussten sie am letzten Spieltag doch noch Herrnwahlthann den Titel überlassen. Mit einer famosen Aufholjagd der Herrnwahlthanner, sie fegten den bisherigen Tabellenführer Mantel-Weiherhammer mit 30:10 förmlich vom Spielfeld, begann der Sprung an die Tabellenführung. Da die Thannerer an diesem Spieltag keinen Punkt mehr abgaben, hatten sie am Ende mit einem Punkt Vorsprung die Nase vorn. Bei den Damen war es ein Kopf-an-Kopf- Rennen von drei Mannschaften. Am Ende siegten die Routine und Spielerfahrung der Damen von der DJK FV Ursensollen. Noch dazu, da sich die anderen beiden Titelanwärter, SGS Amberg und SV Moosham, nichts schenkten und sich am letzten Spieltag mit einem 26:26 trennten. Somit war die Meisterschaft den DJK-Damen - sie gewannen an diesem Spieltag alle Spiele - nicht mehr zu nehmen. Bezirksliga Männer Endstand Punkte Bälle 1. TV Herrnwahlthann I 35: 5 617: TSG Mantel-Weiherhammer 34: 6 609: SG Walhalla Regensburg 34: 6 603: TSV Neutraubling 29:11 584: SV Obertraubling 24:16 537: TV Floß 16:24 556: FC Maxhütte-Haidhof 15:25 506: TV Herrnwahlthann II 12:28 528: TSV Nittenau 12:28 520: DJK FV Ursensollen 6:34 469: TV Herrnwahlthann III 3:37 499:675 Bezirksliga Frauen Endstand Punkte Bälle 1. DJK FV Ursensollen 18: 2 356: SGS Amberg 15: 7 301: SV Moosham 13: 7 295: TSV Nittenau 10:10 296: TSG Mantel-Weiherhammer 4:16 247: SV Obertraubling 0:20 205: Jahre Faustball bei der SG Walhalla Regensburg Die Faustballabteilung der SG Walhalla Regensburg feierte ihr 75 jähriges Jubiläum am ersten Tag mit einem stark besetzten Herrenturnier. Bei der Begrüßung der Ehrengäste und Mannschaften ließ Abteilungsleiter Reinhard Niklas in kurzen Worten die 75 Jahre Revue passieren bevor man zum sportlichen Teil kam. Dass sich die Faustballabteilung der SG Walhalla Regensburg großer Beliebtheit erfreut zeigt schon, dass Mannschaften nicht nur aus Bayern, sondern auch aus Ostdeutschland anwesend waren. Auch nahm die frühere Bundesligamannschaft des SSV Jahn Regensburg an diesem Turnier teil. Schon bei den ersten Spielen kristallisierte sich die Crew von SV WB Allianz München als Favorit heraus und sie gewannen das Turnier auch in hervorragender Manier. Die Den Schülern hat es Spaß gemacht Siegerehrung fand am Festabend statt, dabei ging Abteilungsleiter Niklas nochmals genauer auf die verstrichenen 75 Jahre ein, bevor man zum gemütlichen Teil überging. Hier schwärmte so mancher alte Haudegen von den alten Zeiten. Die Feier fand dann am nächsten Tag mit einem Mixturnier ihren Abschluss. Endstand Herren-Turnier: 1.SV Allianz München, 2.TSG Mantel-Weiherhammer, 3.TSV Gerzen, 4.SV Obertraubling, 5.TV Herrnwahlthann, 6.TSV Neutraubling, 7.DJK/ FV Ursensollen, 8.SG Walhalla Regensburg I, 9.SSV Jahn Regensburg, 10.TSG Deggendorf, 11.SGS Ost, 12.ESV Regensburg, 13.TG Landshut, 14.SG Walhalla Regensburg II, 15.CPSV Chemnitz, 16.SG Walhalla Regensburg III. Die zwei teilnehmenden Mannschaften der Grundschule Obertraubling konnten sportlich noch nicht ganz mithalten. Trotzdem hat es Spaß gemacht! 22

21 Bezirk Oberfranken Bezirksliga Oberfranken Männer MTV Bamberg in der Bayernliga auf Rang drei Seussen und Längenau wieder auf Landesliga-Kurs Der Spielbetrieb in den Meisterschaftsrunden in Oberfranken ist weitestgehend beendet. In der A-Klasse Oberfranken/Ost lagen die Ergebnisse zum Redaktionsschluss noch nicht vor. In der Bezirksklasse Jugend 14 weiblich will ein Spieltag einfach nicht gelingen. Der am in Kulmbach wegen Unwetter abgesagte Spieltag konnte erst im dritten Anlauf in Neustadt/Coburg neu angesetzt werden und musste erneut wegen Regen, Gewitter und Unbespielbarkeit des Platzes abgebrochen werden. Ein neuer Versuch ist für September geplant. Erfreulich ist die Tatsache, dass in der Bezirksklasse Jugend 9-12 zehn Mannschaft gemeldet hatten. Lediglich der TV Stammbach musste kurzfristig seine Mannschaft wegen Spielermangel zurückziehen. In einer spannenden Spielrunde hat sich MTV Bamberg verdient durchgesetzt und den Titel gewonnen. Die Überraschung war aber der TV Kirchenlamitz, der in seinem ersten Jahr lange die Tabelle anführte und am Ende stolzer Vize-Meister wurde. Unerfreulich ist die Tatsache, dass die Disziplin in Oberfranken stark nachgelassen hat, was die Absagen von Mannschaften bei Spieltagen betrifft. Einerseits sind im Schüler- und Jugendbereich die Termine im Mai sehr eng gesetzt und bereiten Vereinen mit vielen Nachwuchsmannschaften Probleme. Andererseits ist es für Mannschaften, die bis zu 125 km einfache Richtung zu einem Spieltag fahren müssen eine Zumutung, wenn sie durch Ausfälle dann ganze zwei Spiele absolvieren müssen. Über den Bezirk Oberfranken hinaus konnte sich lediglich ATS Kulmbach mit seinen Mädchen durchsetzen. Als Bayerischerund Süddeutscher Vize-Meister in der Klasse Jugend 18 weiblich haben sich die Kulmbacher Mädchen für die Deutsche Abschlusstabelle Endstände Bezirksliga Oberfranken Frauen Meisterschaft qualifiziert. Bei den Männern hat TV Hallerstein als Vize-Meister in der Landesliga Nord Männer aufhorchen lassen. Der MTV Bamberg hat bei den Männern und Frauen die besten Ergebnisse abgeliefert und in der Bayernliga jeweils den dritten Platz belegt. Übersicht weiterführende Meisterschaften Landesliga Nord Männer 2. TV Hallerstein, 8. TSV Arzberg-Röthenbach Landesliga Nord Frauen 2. ATS Kulmbach II, 5. TV Meierhof Bayernliga Männer 3. MTV Bamberg, 11. TV Meierhof BayernligaFrauen 3. MTV Bamberg, 4. ATS Kulmbach, 10. TV Stammbach Nordbayerische Meisterschaften Jugend 18 M: 3. TSV Arzberg-Röthenbach, 6. TG Neustadt/Coburg, 7. TSV Thiersheim Jugend 18 W: 1. ATS Kulmbach, 7. TG Neustadt/Coburg Jugend 14 M: 6. TG Neustadt/Coburg, 7. TV Meierhof Jugend 14 W: 4. TSV Arzberg-Röthenbach, 7. ATS Kulmbach Männer 50: 3. TG Neustadt/Coburg, 5. MTV Bamberg Bayerische Meisterschaften Jugend 18 M: 5. TSV Arzberg-Röthenbach Jugend 18 W: 2. ATS Kulmbach Männer 30: 2. TV Meierhof Männer 50: 2. MTV Bamberg, 4. TG Neustadt/Coburg Bayerische Landesbestenspiele Jugend 16 M: 9. TG Neustadt/Coburg Jugend 16 W: 2. ATS Kulmbach Jugend 12 M: 8. TG Neustadt/Coburg Jugend 12 W: 3. TG Neustadt/Coburg Süddeutsche Meisterschaften Jugend 18 W: 2. ATS Kulmbach Männer 50: 4. MTV Bamberg, 5. TG Neustadt/Coburg A-Klasse Oberfranken/West MAbschlus stabelle Punkte Bälle 1. SV Hof Punkte Bälle 1. TSV Seussen 28:04 510: TG Neustadt/Coburg 1. TV Schmölz 20:00 337: TV Längenau (M) 23:09 495: Bamberg IV 14:06 363: TSV Ludwigsstadt 18:14 454:420 B-Klasse Oberfranken/Ost Männer Abschlusstabelle 3. Bamberg III 14:06 326: MTV Bamberg II 17:15 448:416 Punkte Bälle 4. Neustadt/Co 06:14 292: TSV Staffelstein (N) 17:15 423: TS Schwarzenbach I 20:00 345: Neustadt/Co 06:14 277: TV Kirchenlamitz (N) 14:18 425: TSV Brand II 12:08 330: Neustadt/Co 00:20 244: TS Lichtenfels (A) 12:20 399: TV MeierhofIII/TSV Bad Berneck 08:12 292: Ludwigsstad 00:00 00:00 8. TG Neustadt/Coburg 11:21 397: TV Längenau II 08:12 284: TSV Thiersheim 04:28 373: TV Kirchenlamitz II 08:12 297:334 A-Klasse Oberfranken/Ost Mä TV Meierhof II 00:00 00:00 6. TS Schwarzenbach II 04:16 307:337 Punkte Bälle 1. TSV Brand I 23:01 369:266 Oberfränk. Mschft. Jugend weiblich Abschlusstabelle Bezirksklasse Jugend 9-12 mixed Abschlusstabelle 2. Seussen II 22:02 362:291 Punkte Bälle 3. Thiersheim II 15:09 356: ATS Kulmbach (M) 04:00 96:35 1. MTV Bamberg 28:04 371: SV Hof g 12:10 346: TSV Arzberg-Röthenbach (N) 02:02 68:78 2. TV Kirchenlamitz (N) 26:06 407: Röthenbach 07:17 330: TV Meierhof (N) 00:04 43:94 3. TG Neustadt/Coburg (M) 24:08 402: Stammbach 06:18 275:386 TV Hohenberg n.a. 4. TG Neustadt/Coburg II 18:14 356: PTSV Hof I 05:17 309:362 TG Neustadt/Coburg n.a. 5. TV Meierhof 14:18 342: Hohenberg 04:20 291:363 TV Meierhof (N) n.a. 6. TG Neustadt/Coburg III 11:21 343: TSV Staffelstein (N) 09:23 294:342 Bezirksklasse Jugend 11-14weiblich ATS Kulmbach 07:25 309:386 Punkte Bälle 9. TSV Arzberg-Röthenbach 07:25 299: ATS Kulmbach (M) 12:00 182:77 TV Stammbach (N) n.a. 2. TSV Arzberg-Röthenbach 09:05 193: TG Neustadt/Coburg 09:05 190: TV Stammbach (N) 04:06 125: TV Hohenberg 02:10 87: TV Meierhof a.k. (N) 00:10 60:158 23

22 Bezirk Oberfranken Oberfränkisches Spielfest 2004 der Faustballjugend Am vergangenen Wochenende haben die Verantwortlichen des bayerischen Turnspielverbandes Bezirk Oberfranken zum Spielfest nach Längenau eingeladen. Der oberfränkische Faustballnachwuchs soll sich bei solchen Veranstaltungen auch vereinsübergreifend kennen lernen und sich nicht nur als Gegner bei Punktspielen gegenüber stehen. Aus terminlichen Gründen blieb die Resonanz der Anmeldungen leider hinter den Erwartungen des veranstaltenden TV Längenau. Am Freitag gegen Uhr kamen die ersten Jugendlichen aus Hohenberg, Staffelstein, Röthenbach und vom Gastgeber um die selbst mitgebrachten Zelten aufzubauen. Selbst bei dieser Routinearbeit kamen bereits die ersten Späße unter den Jugendlichen auf. Gleichzeitig trafen sich alle Betreuer, um sich über Detailfragen abzustimmen. Nach dem gut organisierten Abendessen bot der TV Längenau den Jugendlichen das EM-Fußballspiel auf Großleinwand anzusehen oder sich bei Discomusik kennen zulernen. Bis weit in die Abendstunden ließen sich die Jugendlichen mit aktuellen Hits und altbekannten Ohrwürmern berieseln. Nach dem Frühstück am Samstagvormittag waren mehrere lustige Spiele zu absolvieren. Für Spiel ohne Grenzen wurden die Teilnehmer in sechs Mannschaften eingeteilt. Zunächst mussten jeweils zwei Mannschaften gegeneinander im Bierkasten stapeln antreten. Viel Spaß und Gelächter gab es beim anschließenden Gummistiefelweitwurf. So mancher unvorhergesehener Umstand brachten die Jugendlichen zum herzhaften Lachen. Viel Geschicklichkeit wurde beim Abfahrtslauf und beim Eierfangen abverlangt um einen der ersten Plätze zu belegen. Beim Feuerwehreinsatz einschl. der Bedienung einer Kübelspritze sollten mehrere aufgestellte Flaschen umgespritzt werden. Hier wurde so mancher Teilnehmer etwas feuchter, als er es sich normalerweise vorgestellt hatte. Stelzen Tandemlauf erfordert von den Jugendlichen viel Konzentration laufen und Schubkarren rennen verlangte von den einzelnen Mitwirkenden viel Konzentration und Laufbereitschaft. Im abschließenden Tauziehen wurde überprüft, wie viel Kraft nach den absolvierten Spielen noch übrig geblieben ist. Spaß und Gaudi pur waren angesagt, als die Jugendlichen außer Konkurrenz nach dem gemeinsamen Mittagessen über eine mit Schmierseife rutschig gemachten Plastikplane schlittern konnten. Gegen Uhr startete man nun in die Faustballpunktspielrunde der B-Jugendlichen. Lustiges Rutschen auf einer eigens dafür präparierten Plastikplane Hier wurde nach bekannter Manier um jeden Ball gekämpft. Nach einer mehr oder weniger kurzen Nacht in den mitgebrachten Zelten wurden die Jugendlichen nach guten und weniger guten Punkten des Bezirksspielfestes befragt. Durchwegs positive Noten bekam der Veranstalter TV Längenau für die sehr gute Organisation und die guten Vorbereitung der durchgeführten Spiele. Schade fanden fast alle Teilnehmer, dass die Beteiligung von einigen Vereinen nicht wahrgenommen wurde und so die Jugendlichen nicht zum Spielfest kommen konnten. Bezirksfachwart Horst Purucker und Bezirksjugendwart Roland Koffmane wollten es aber bei der Verabschiedung nicht versäumen, Ingrid Queitsch und Rudolf Zimmert (TV Längenau) für die Übernahme des Spielfest 2004 und für die sehr gute Organisation zu danken. Alle Jugendlichen wollen auf jeden Fall im nächsten Jahr wieder dabei sein, wenn der Bezirk Oberfranken des BTSV wieder zum Spielfest einladen wird. Roland Koffmane 24

23 Bezirk Mittelfranken Erfolgreiche Mittelfranken bei den Bayerischen Faustball-Meisterschaften Frauen 30 Bei den Frauen 30 dominierte, wie bereits an der Nordbayerischen Meisterschaft, der TV Schwabach das Feld und konnte sich gegen Erlangen, Ursensollen und Burlafingen durchsetzen und wurde würdiger Bayerischer Meister. Im Vergleich zum letzten Bayernligaspieltag präsentierten sich die Faustballdamen des TV 1848 bei der Bayerischen wie verwandelt und steigerten sich selbstsicher und kampflustig von Spiel zu Spiel. Ihr wahres " Meisterstück" lieferten die 48erinnen gegen den Ex-Bundesligsten FC Burlafingen. Schon nach wenigen Minuten war klar, dass hier mit Kampfgeist was zu holen war. Zum Seitenwechsel lagen die Schwabacherinnen vier Bälle vorn und es gelang konzentriert und sicher zu bleiben. Es spielten: Doris Richter, Doris Weidenhammer, Sylvia Neudert, Stefanie Kuhfuss, Christine Ereth, Traudl Held, Renate Michelfeit und Karin Sörgel Endstand: 1.TV 1848 Schwabach 6:0, 2.FC Burlafingen 4:2, 3.DJK FV Ursensollen 2:4, 4.SGS Erlangen 0:6 Männer 50 Den dritten Platz und somit die Teilnahme an der Süddeutschen sicherte sich Roth, verzichtete allerdings auf die Teilnahme, sodass Neustadt/Coburg nachrücken kann. Männl. Jugend 18 In der Neuauflage des Endspiels der Nordbayerischen wehrte sich Segnitz gegen Veitsbronn, hatte aber keine Chance und verlor klar. 4 B-Jugend Teams in Augsburg am Start Von links: TV Eibach, TV Fürth und SV Nürnberg Süd Endstand männl. Jugend 16: 1. SG Augsburg, 2. SW Oberndorf, 3. TV Segnitz, 4. SV 1873 Nbg. Süd, 5. U-pfaffenhofen, 6. TV Eibach, 7. TV Emmering, 8. ASV Veitsbronn, 9. Neustadt Coburg, 10. TV Kempten Schwabacher Frauen auf Rang 6 Mehr schlecht als recht kämpften sich die Schwabacher Faustballdamen am in Augsburg durch ihren letzten Spieltag in der Bayernliga. Nur das Ballverhältnis verhalf den 6. Tabellenplatz mit 17:19 Punkten zu halten. Es spielten: Doris Richter, Doris Weidenhammer, Sylvia Neudert, Stefanie Kuhfuss, Traudl Held und Christine Ereth. Stammtisch Der nächste Stammtisch findet am Freitag, 24. September 2004 um 19:00 Uhr im Tennisheim des SV Süd statt. 25

24 Bezirk Mittelfranken SV Nbg. Süd wurde Bezirksmeister Bezirksliga Männer Endstand Punkte Bälle 1. SV 1873 Nürnberg-Süd I 26: ASV Veitsbronn II 26: SGS Erlangen 25: TSV 1861 Neustadt 25: TV 1860 Fürth 24: TSV Cadolzburg 23: TSV Roth III 21: TV 1848 Schwabach 21: TSV Heidenheim 12: SG Wendelstein / Rbf Nbg 11: TSV 1860 Weiß enburg II 6: Post SV Nürnberg Der SV Süd und Veitsbronn nehmen im September an den Aufstiegsspielen zur Landesliga teil Der Bezirksmeister SV Nürnberg Süd I spielte mit v.h.li.: Wolfgang Gruber, Karl-Heinz Öhrlein, Peter Nachtmann, Stefan Bergler; v.v.li.: Tom Teichmann, Günter Baumgartner Abschlussrunde des Challenge-Cup: Veitsbronn hatte die Nase vorn Bezirk Schwaben Ende Juni fand seit langem wieder einmal ein Turnier beim TV 1848 Schwabach statt. Im kleinen Rahmen trafen sich die weibliche und männliche Jugend aus Veitsbronn und Schwabach und die Jungs vom TV Cadolzburg. Gespielt wurde jeder gegen jeden. Für einige Jugendliche war dies das erste Turnier auf heimischem Platz und vor eigenem Publikum. Dementsprechend nervös gestalteten sich die Spiele der Schwabacher. Die männliche Jugend verlor das erste Spiel, wegen einer Fehlentscheidung des Schiedrichters, knapp mit einem Ball gegen ihre männlichen Rivalen vom ASV Veitsbronn. Auch gegen die Mädchen vom ASV Veitsbronn mussten die Schwabacher Jungs ihre Punkte abgeben. So war die Freude um so größer, dass man gegen Cadolzburg und die eigene weibliche Jugend Punkte ergattern konnte. Gesamtwertung: 1.Veitsbronn männlich, 2.Veitsbronn weiblich, 3.Schwabach männlich, 4.Cadolzburg, 5.Schwabach weiblich Unser bester Mann feiert dieses Jahr sein 10-jähriges Schiedsrichter-Jubiläum! Zudem bekam er die "Goldene Nadel" für besondere Verdienste im Korbballsport! Gemeint ist unser: Heinz Ried Nachdem du es ganz und gar nicht magst, dass man dich in der Öffentlichkeit ehrt und lobt, wollen wir dir hier, an "unauffälliger Stelle", einen ganz, ganz lieben Dank und ein dickes Vergelt s Gott überbringen!!! Deine Mädels - jung und alt - dick und dünn - groß und klein Du sollst ewig unser Fachwart sein...danke! 26

25 Zusammen sind wir stark Faustballer und Korbballer kamen sich näher Am zweiten Wochenende im Juli war es endlich soweit. Nach vielen Floskeln, reifen Überlegungen und zwei freien Tagen ( die eigentlich von Freitag, 09.- Sonntag, gingen) im Terminkalender kamen sich Faustball und Korbball näher. Dank Bettina Eberle, Herbert Stumpe und Hermann Schrägle trafen sich rund 50 Mädels und Buben (Verzeihung: angehende Männer) und ihre Betreuer in Eschers im Umfeld von Obergünzburg (Ostallgäu). Sie verbrachten ein sagenhaftes Wochenende mit - Trimm-Dich im Wald - einem Bastelnachmittag mit der guten Fee, - Billard- und Tischtennisturnieren - Korbballspielen (auch für Faustballer) - Romantischen Gesang rund um s Lagerfeuer von und mit Herbert Alles in allem ein gelungenes Wochenende von und mit den Korbballerinnen und Faustballer/-innen. Angelika Gebauer Bezirk Schwaben Amendinger Faustball Frauen verzichteten Keine Bundesligaaufstiegsspiele / Herl und Friedrich in der Auswahl Im abgelaufenen Monat tat sich bei den Amendinger Faustballern nicht sonderlich viel. Allein die Damen hatten in der zweiten Bundesliga noch die Chance, als Nachrükker bei der Bundesliga-Aufstiegsrunde anzutreten. Die Mannschaft hat sich aber dagegen entschieden, zeigte sich Trainer Uwe Theim teils verständnisvoll, andererseits aber auch enttäuscht von dieser Entscheidung. Die Gründe dafür sind sicherlich in der Tatsache zu suchen, dass das so erfolgreiche Team in Zukunft in dieser Besetzung aufgrund von Ausbildung und Studium nicht mehr zusammenspielen wird. Lange Gesichter gab es auch bei den Männer 60 des SVA, die sich nicht für die Deutsche Meisterschaft qualifzieren konnten. Dennoch gibt es auch Positives aus Amendingen zu berichten. Mit Michaela Herl und Katharina Friedrich wurden erneut zwei Amendinger Spielerinnen in die Bayrische Juniorinnen-Auswahl berufen. Bei einem internationalen Turnier in Nürnberg-Eibach überzeugten die beiden Amendingerinnen durch ihre konstant guten Leistungen und wurden in allen Partien der Bayrischen Auswahl eingesetzt. Somit sind beide auch am 18. und 19. September beim sogenannten Großen Deutschlandpokal im badischen Gaggenau im Bayerischen Aufgebot zu finden. Daneben gibt Katharina Friedrich am 14. und 15. August bei einem hochkarätig besetzten Turnier im schweizerischen Widnau ihr Debüt in der Deutschen U-19-Nationalmannschaft. Wolfgang Radeck 27

26 Bezirk Schwaben Bezirksliga Frauen Süd Endstand 1. TSV Stötten II 30 71:31 2. SV Bidingen 21 73:58 3. FC Sulzschneid 18 71:49 4. SV Geisenried II 11 59:61 5. TSV Friesenried 6 55:93 6. TSV Betzigau 2 46:83 Bezirksliga Jugend 12 Endstand 1. TSV Stötten II 21 38:13 2. TV Irsee 19 29:19 3. TSV Leuterschach 9 25:27 4. SV Bidingen 5 14:30 5. TSV Lengenwang 4 13:30 Kreisliga Jugend 12 Endstand 1. FSV Marktoberdorf 19 30:17 2. TSV Marktoberdorf 16 24:17 3. TSV Stötten II 9 22:22 4. TSV Aitrang 9 17:24 5. TSV Ruderatshofen 6 14:26 Kreisliga Jugend 10 Endstand 1. SV Geisenried 19 25: 6 2. FSV Marktoberdorf 16 22: 9 3. TSV Leuterschach 12 14:16 4. TSV Betzigau 7 7:16 5. SV Bidingen 4 4:25 Korbball - Endstände Bezirksliga Jugend 18 Endstand 1. TSV Stötten : TSV Lengenwang : TV Irsee II : SV Geisenried II : TSV Leuterschach II 9 40 : FSV Marktoberdorf 0 30 : 83 Bezirksliga Jugend 10 Endstand 1. TSV Leuterschach I 29 51: 8 2. SV Bidingen I 24 23: 9 3. TSV Lengenwang 10 18:31 4. TSV Stötten 9 14:30 5. TSV Friesenried 8 15:30 6. TV Irsee 7 10:28 Bezirk Unterfranken Faustball Bezirksliga Jugend 14 Stand: Punkte Bälle 1. TSV Lengenwang 22 55:28 2. TSV Ruderatshofen 17 32:19 3. FSV Marktoberdorf 16 30:26 4. SVO Germaringen 10 34:37 5. SV Geisenried II 8 20:25 6. TSV Friesenried 5 23:40 7. TSV Betzigau 4 16:35 DJK Memmingen Meister Beide führenden Mannschaften gewannen am letzten Spieltag der Faustball - Kreisliga A ihre Spiele und waren somit punktgleich an der Tabellenspitze. Dank des besseren Ballverhältnisses hatte die DJK Memmingen am Ende die Nase vorn und verwies Verfolger Erolzheim auf den zweiten Rang. Kreisliga A Allgäu/Donau Endstand Punkte Bälle 1. DJK Memmingen 26:2 465: Erolzheim 26:2 463: Neugablonz II 14:14 431: SG Grönenb./Tannheim 14:14 413: Burlafingen 14:14 385: TV Memmingen 8:20 379: Amendingen 6:22 395: Neugablonz III 4:24 384:469 Bezirksliga Männer Endstand Punkte Bälle 1. TV Weilbach 38: 6 719: TSV Schwebheim 34:10 686: TuS Frammersbach II 30:14 643: DJK Üchtelhausen 26:18 604: TV Haibach 25:19 626: TSV Alzenau 24:20 612: SB Versbach 23:21 658: SG Eltmann 18:26 604: Eintr. Leidersbach 17:27 605: FV Dingolshausen 16:28 570: TV Elsenfeld 13:31 601: TV Erlenbach 0:44 444:846 Kreisklasse A-Ost Endstand Punkte Bälle 1. Eintr. Leidersbach II 20: 0 249: TV Laufach 10:10 188: TV Bürgstadt 10:10 193: TV Weilbach II 10:10 178: TV Haibach II 6:14 198: Eintr. Leidersbach III 4:16 177:203 Bezirksliga Frauen Endstand Punkte Bälle 1. TuS Frammersbach 22: 2 376: DJK Üchtelhausen 19: 5 399: DJK Stadelschwarzach I 16: 8 362: SG Mainaschaff/Strietwald 15: 9 357: DJK Stadelschwarzach II 6:18 263: TV Laufach 4:20 168: TV Bürgstadt 2:22 245:358 Kreis Aschaffenburg Kreisklasse A-West Endstand Punkte Bälle 1. TSV Alzenau II 28: 4 364: TuS Damm III 25: 7 356: TGS Seligenstadt 23: 9 369: TSV Mainaschaff II 18:14 349: TV Glattbach I 16:16 308: TSV Mainaschaff I 13:19 280: TuS Damm IV 10:22 302: TV Glattbach II 6:26 273: TV Kahl 5:27 287:365 Bezirksliga Minis 10 Endstand Punkte Bälle 1. TuS Frammersbach 30: 2 475: TV Segnitz I 28: 4 462: DJK Üchtelhausen 26: 6 452: TV Laufach 16:16 402: TV Haibach 12:20 380: TSV Oberelsbach 12:20 333: TV Segnitz II 10:22 362: Eintr. Leidersbach 4:28 255: TV Segnitz III 4:28 291:530 Minis bis 12 Endstand Punkte Bälle 1. TuS Frammersbach m 22: 2 307: TuS Frammersbach w I 18: 6 271: TV Schweinheim 18: 6 254: Eintr. Leidersbach 14:10 266: TV Laufach m 8:16 222: TV Haibach w 4:20 223: TV Laufach w 0:24 192: TuS Frammersbach w II 0: 0 zurück 28

27 Bezirk Unterfranken Faustball Die Mädchen aus Haibach holten den einzigen Titel Jungs des Hösbacher Gymnasiums Zweiter beim Schulsportfinale Im oberpfälzischen Obertraubling fand heuer das Schulsportfinale im Faustball statt. Insgesamt 39 Teams bewarben sich in sieben Altersklassen um die Pokale. Den einzigen Titel für den Untermain holten die Mädchen der Volksschule Haibach. Platz eins knapp verpassten die Buben des Hans-Seidel-Gymnasiums Hösbach. Mit Laura Maria Spielmann, Lisa Marie Sticksel, Carina Heßler, Sabine Erhardt und Carolin Helbig erkämpfte die Volksschule Haibach Platz eins bei den Mädchen II Ganz knapp am Titel bei den Jungen II vorbei schrammte das Team des Hans-Seidel-Gymnasium Hösbach, von links: Steffen Heßler, Stephan Sommer, Sebastian Maier, Alexander Schenzel, Vorne: Frederik Maier und Tobias Kowalski Frauen des SV Amendingen setzten sich in Stadelschwarzach durch Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50 jährigen Bestehen der DJK Stadelschwarzach organisierte Kurt Müller mit sechs Mannschaften zum ersten mal ein Frauenfaustballturnier. Gespielt wurde um den vom 1. Bürgermeister der Stadt Prichsenstadt, Adolf Falkenstein, gestifteten Pokal. Bei herrlichem Sonnenschein fanden auf zwei Spielfeldern teilweise sehr spannende Spiele statt. Überragende Mannschaft des Turniers war der Bundesliga erfahrene Gast aus Memmingen. Die Mannschaft geriet nur im letzten Spiel gegen den Gastgeber in Gefahr, da sie verletzungsbedingt nur noch vier Spielerinnen auf dem Platz hatte. Die Teams auf den Plätzen zwei bis vier waren alle Punkt gleich, sodass die Balldifferenz über die Platzierung herangezogen werden musste. Endstand: 1.SV Amendingen 10:0, 2.DJK Üchtelhausen II 6:4, 3.DJK Stadelschwarzach I 6:4, 4.SG Mainaschaff/Strietwald 6:4, 5.DJK Üchtelhausen I 2:8, 6.DJK Stadelschwarzach II 0:10 Pokalübergabe an den SV Amendingen Ausschreibung zu den Aufstiegsspielen zur Bezirksliga M I - Feld 2005 am: 19. September 2004 Ausrichter: TV Oberndorf Spielort: Schweinfurt, Sportplatz Hermann-Gräf-Allee, Oberndorf Zeit: Antreten: Uhr Spielbeginn: Uhr Örtliche Leitung: Rudolf Sagstetter, Spalatinstr Schweinfurt, Tel./Fax: 09721/23067 Gesamtleitung: Bezirksfachausschuss Gespielt wird nach den Bestimmungen der LSO und FGO-FB. Einsprüche sind unmittelbar schriftlich an das Schiedsgericht unter Hinterlegung von 30,00 einzureichen. Verschiedenes: Teilnahmemeldung bis an Bezirksfachwart Hans Dauch, Schützenstr. 20, Schweinfurt. Teilnahmeberechtigt sind die beiden Ersten der Kreisliga A in den Kreisen Aschaffenburg, Kitzingen-Würzburg, Rhön-Saale und Schweinfurt Ausschreibung Kreismeisterschaften der A-Klassen Kreis Aschaffenburg Am: In: Aschaffenburg Damm Sportplatz Schillerstraße Antreten: 14 Uhr 45 Beginn: 15 Uhr Ausrichter: TuS Damm Örtl. Leitung: Dieter Kiaubs, Tel Verschiedenes: Teilnahmemeldung bis an Georg Maier, Bessenbachstr Bessenbach Teilnahmeberechtigt sind die beiden Erstplatzierten der A-Ost und der A-West Georg Maier, Kreisfachwart Hans Dauch - Bezirksfachwart 29

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball! Michael Schneider Faustballabteilung Ölbergstrasse 6 53819 Neunkirchen - Seelscheid Michael.Schneider@faustball.tsv bayer04.de Telefon: 02 24 7 / 96 83 72 Mobil: 01 76 / 32 63 40 59 Im April 2015 Jahresbericht

Mehr

Aufstiegsspiele zur Regionalliga Süd Männer (für die Saison 1972/73) Regionalliga Süd Männer. Leider (momentan) keine Informationen mehr vorhanden.

Aufstiegsspiele zur Regionalliga Süd Männer (für die Saison 1972/73) Regionalliga Süd Männer. Leider (momentan) keine Informationen mehr vorhanden. Regionalliga Süd Männer Leider (momentan) keine Informationen mehr vorhanden. Aufstiegsspiele zur Regionalliga Süd Männer TSV Grafing (hat gegen den SSV Ulm mit 3:0 und 3:2 gewonnen) DJK Regensburg (hat

Mehr

München belegte bei der 3. Deutschen Betriebssportmeisterschaft im Tischtennis in Solingen Platz 7 (Bericht von Günter Wolber)

München belegte bei der 3. Deutschen Betriebssportmeisterschaft im Tischtennis in Solingen Platz 7 (Bericht von Günter Wolber) München belegte bei der 3. Deutschen Betriebssportmeisterschaft im Tischtennis in Solingen Platz 7 (Bericht von Günter Wolber) 258 Spielerinnen und Spieler aus 21 Städten traten zur 3. Deutschen Betriebssportmeisterschaft

Mehr

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10. Roth

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10. Roth Dg Zeit : TSG 08 Spielplan 3.03.0 Gruppe A M 55 2. Nord ESV Dresden 2. Süd Ahlhorner SV 4. Nord TSG 08 /LM VfB Stuttgart. Süd Titelverteidiger: FFW Offenburg TSV Bayer Leverkusen. Nord TV Elsenfeld 3.

Mehr

Spielberichte 1. Mannschaft Saison 2009/2010

Spielberichte 1. Mannschaft Saison 2009/2010 Spielberichte 1. Mannschaft Saison 2009/2010 Spielberichte aus der Saison >> Niederlage gegen Tabellenersten Donauwörth, Revanche gegen Schweinfurt Am Samstag reiste der RSV Bayreuth nach Donauwörth, um

Mehr

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v.

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Projektbeschreibung: 1. Projektstart Da der TSV Weilimdorf ein innovativer Sportverein im Norden Stuttgarts ist, kam

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern Juli 2015

Arbeitsmarkt Bayern Juli 2015 Arbeitsmarkt Bayern 12,0 Arbeitslosigkeit im Arbeitslosenquote in % 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 3,4 5,7 6,3 9,0 0,0 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung der Arbeitslosen

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern November 2015

Arbeitsmarkt Bayern November 2015 Arbeitsmarkt Bayern 12,0 Arbeitslosigkeit im Arbeitslosenquote in % 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 3,3 5,4 6,0 8,5 0,0 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung der Arbeitslosen

Mehr

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2016

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2016 Dg Zeit Spiel Feld TV Elsava Elsenfeld. Süd 3 ESV Rosenheim 2. Süd TSV Bietigheim 3. Süd Ausrichter/LM SF Bordelum. Ost 8 Titelverteidiger: TSV Bayer Leverkusen Wardenburger TV. Nord TSV Bayer Leverkusen

Mehr

6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht

6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht 6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht Hier die Teams des FC Bayern München U9, des VfL Bochum U9 und die SpVgg Rommelshausen U8 nach dem Turnier Das diesjährige U9 Hallenturnier

Mehr

Spielplan 19.03.11. Ergebnis

Spielplan 19.03.11. Ergebnis Dg Zeit TSV Hagen 160 1. Nord Heidenauer SV. Süd Leichlinger TV. Nord TSV Ausrichter/LM NLV Vaihingen 1. Süd Titelverteidiger: TV Westfalia Hamm TV Westfalia Hamm. Nord TV Eibach 0. Süd FFW Offenburg 1.

Mehr

Bayerischer Turnspiel-Verband e.v.

Bayerischer Turnspiel-Verband e.v. Bayerischer Turnspiel-Verband e.v. www.turnspiele-bayern.de Haus des Sports Georg-Brauchle-Ring 93 80992 München Tel.: (089) 15702-374, Fax: 15990792, office@turnspiele-bayern.de Stadtsparkasse München,

Mehr

Bayerischer Turnspiel-Verband e.v.

Bayerischer Turnspiel-Verband e.v. Bayerischer Turnspiel-Verband e.v. www.turnspiele-bayern.de Haus des Sports Georg-Brauchle-Ring 93 80992 München Tel.: (089) 15702-374, Fax: 15990792, office@turnspiele-bayern.de Stadtsparkasse München,

Mehr

Spielplan Ergebnis. Spiel Feld. Schiedsrichter

Spielplan Ergebnis. Spiel Feld. Schiedsrichter Dg Zeit ETV Hamburg. Nord SV Ruschwedel. Nord SV Moslesfehn 3. Nord Ausrichter DJK Süd Berlin. Ost Titelverteidiger: SV Moslesfehn TSV Uetersen. Ost TV Ochsenbach. Süd SSV Heidenau. Süd TV Weisel. West

Mehr

Oberfränkische Meister der Frauen und Juniorinnen werden gesucht

Oberfränkische Meister der Frauen und Juniorinnen werden gesucht Oberfränkische Meister der Frauen und Juniorinnen werden gesucht Am Wochenende des 01. und 02.02.2014 suchen die oberfränkischen Frauen und Juniorinnen wieder ihre Hallenmeister. Erstmalig wird in diesem

Mehr

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan 19.02.11

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan 19.02.11 Kirchdorf Spielplan 19.02.11 Gruppe A M 60 Gruppe B TSG Stuttgart 1. Süd TSV Bayer Leverkusen 1. Nord TSV Schwieberdingen 3. Süd TH 1852 Hannover LM NTB Neukirchener TV 2. Nord Titelverteidiger: TSG Stuttgart

Mehr

Sport - Kegler - Verein Regensburg e. V. 1. Sportwart, Straubinger Albert, Tel /8840, Fax 03222/ ,

Sport - Kegler - Verein Regensburg e. V. 1. Sportwart, Straubinger Albert, Tel /8840, Fax 03222/ , Sport - Kegler - Verein Regensburg e. V. 1. Sportwart, Straubinger Albert, Tel. 09498/8840, Fax 03222/98 58 352, E-Mail straubingeralbert@t-online.de Bericht zur Mitgliederversammlung am 06.01.2016 Jahresbericht

Mehr

Am Mittwoch ging die Reise für 15 Kinder jugendlich und 4 Betreuer nach Neubulach zum alljährlichen STB Jugendzeltlager.

Am Mittwoch ging die Reise für 15 Kinder jugendlich und 4 Betreuer nach Neubulach zum alljährlichen STB Jugendzeltlager. Nach den Sommerferien geht s in der Sporthalle wieder los WIR SUCHEN DICH! Hast du Lust einmal Faustball auszuprobieren? In unseren Jugendmannschaften suchen wir noch interessierte Mädchen und Jungs. Montag:

Mehr

o6.o9 19:oo FC Bayern München II - SV Wacker Burghausen 2 : 2 ( 0:1 ) 15.o8 16:oo TSV Buchbach - FC Bayern München II 1 : 3 ( 0:1 )

o6.o9 19:oo FC Bayern München II - SV Wacker Burghausen 2 : 2 ( 0:1 ) 15.o8 16:oo TSV Buchbach - FC Bayern München II 1 : 3 ( 0:1 ) 1. Spieltag 14. - 19.o7.2o16 DO 18:3o SV Schalding-Heining - 1. FC Schweinfurt 05 1 : 1 ( 1:0 ) FR 18:3o SpVgg Bayern Hof (Au) - SpVgg Ofr. Bayreuth 4 : 2 ( 3:0 ) FR 18:3o SpVgg Greuther Fürth II - SV

Mehr

Liga-Heimspiele. des TSV 1860 München. seit 1972

Liga-Heimspiele. des TSV 1860 München. seit 1972 Liga-Heimspiele des TSV 1860 München seit 1972 Saison 1972/1973 (Regionalliga Süd) Jahn Regensburg 2 : 2 Samstag 05.08.1972 16.000 Grünwalder Stadion Stuttgarter Kickers 3 : 2 Samstag 19.08.1972 16.000

Mehr

19 neunzehn. aktuell. Saison 2015/16. www.fcbadduerrheim.de. Solemar-Cup / Ladies-Cup Sa. 09.01.16, ab 10:00 Uhr / ab 18:00 Uhr

19 neunzehn. aktuell. Saison 2015/16. www.fcbadduerrheim.de. Solemar-Cup / Ladies-Cup Sa. 09.01.16, ab 10:00 Uhr / ab 18:00 Uhr 19 neunzehn Saison 2015/16 aktuell www.fcbadduerrheim.de Ausgabe 09-2015/16 Solemar-Cup / Ladies-Cup Sa. 09.01.16, ab 10:00 Uhr / ab 18:00 Uhr SportVision-Uhlsport-Cup So. 10.01.2016 ab 10:30 Uhr Liebe

Mehr

Halle,

Halle, Informationen zum Turnierstandort Halle, 10. 12.02.2017 Gastgeber: Basketball-Verband Sachsen-Anhalt SV Halle Sporthalle: Dreifachsporthalle der Sportschule Robert-Koch-Straße 30 06110 Halle/Saale Teilnehmer:

Mehr

Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW

Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW Hessische Meisterschaft - Flinte Trap in Wiesabden Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW An der Hessischen Meisterschaft - Flinte Trap in Wiesbaden - nahmen in diesem Jahr wieder mehr

Mehr

2002 in Sofia/BUL DEUTSCHER GEHÖRLOSEN - SPORTVERBAND

2002 in Sofia/BUL DEUTSCHER GEHÖRLOSEN - SPORTVERBAND 2002 in Sofia/BUL -Seite 1 von 6 Seiten- 1. Gehörlosen Futsal - Europameisterschaften im Frauen-Fußball vom 10. bis 16.11.2002 in Sofia/BUL Deutsche Frauen-Hallenmannschaft erster Fußball-Europameister

Mehr

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus Am 12.06.2015 war es endlich soweit. Als amtierender Fußball-Kreismeister der Grundschulen hatten wir dieses Jahr die ehrenvolle Aufgabe,

Mehr

Ein Trainerschnitzel oder ein Bier Eure Anja hat alles hier

Ein Trainerschnitzel oder ein Bier Eure Anja hat alles hier Zum Schluss ins Vereinsheim, Weißholzstraße 15, Kempten, Tel.: 0831/23555 Ein Trainerschnitzel oder ein Bier Eure Anja hat alles hier Unsere Sponsoren: Metallbau Mettler, Sulzberg Metzgerei Valentin Weber,

Mehr

Ligabericht zur Bezirksbogenversammlung 2015

Ligabericht zur Bezirksbogenversammlung 2015 Ligabericht zur Bezirksbogenversammlung 2015 - - Bezirk Schwaben - - Die Liga im Bereich Bogen ist die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft im Bogenschießen und umfasst neben der Bezirksliga noch die übergeordneten

Mehr

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 13.01.2010 / Regionalsport, Seite 23 Jugendfußball vom Feinsten Schwalbach. Am Wochenende lädt die Jugendfußball-Abteilung des FC Schwalbach zum Hallenturnier für

Mehr

SC Weyhe - SC Weyhe 1, weibl. C-Jugend - Saison 2013/2014

SC Weyhe - SC Weyhe 1, weibl. C-Jugend - Saison 2013/2014 1, weibl. C- - Saison 2013/2014-1, weibl. C- - Saison 2013/2014 weibliche C- 2013/14 1 1, weibl. C- - Saison 2013/2014 Kaderstatistik Name Position Tore/Vorl. Einsätze G / GR / R C., Afra Tor 0 / 0 0 (0

Mehr

TV Grohn gewinnt Vizemeisterschaft

TV Grohn gewinnt Vizemeisterschaft die norddeutsche vom 20.03.2014 TV Grohn gewinnt Vizemeisterschaft Von Sabine Lange Bremen-Nord. Bei den norddeutschen Senioren-Meisterschaften in Kutenholz haben sich zwei Prellballmannschaften des Turnkreises

Mehr

Harz-Leine-Cup Seite 1/5

Harz-Leine-Cup Seite 1/5 Harz-Leine-Cup 2016 Osterode, Göttingen, Duderstadt - dass sind die drei Stationen des Harz-Leine-Cups. Bereits die 31. Auflage wurde in diesem Jahr ausgetragen. Gespielt wurde in den Altersklassen U12/U14/U16

Mehr

Wolfgang Marschall, Landesfachwart Faustball Senefelderstr. 73, 63069 Offenbach Tel. 069 83 74 87, Mobil 0172 312 42 35, Dienst 06104 7801701

Wolfgang Marschall, Landesfachwart Faustball Senefelderstr. 73, 63069 Offenbach Tel. 069 83 74 87, Mobil 0172 312 42 35, Dienst 06104 7801701 Wolfgang.Marschall@t-online.de Ausschreibung der Faustball Feldrunde 2015 Hiermit werden die Vereine aufgefordert, ihre Meldungen, bzw. Absagen an den Spielrunden des HTV auf dem Meldebogen für Faustball

Mehr

Jahresbericht der Sektion Schach

Jahresbericht der Sektion Schach Jahresbericht der Sektion Schach Annus mirabilis so wird das Jahr 2008 in die Geschichte der IBM Schachsektion eingehen. Noch nie durften wir in einem Jahr so viele Erfolge feiern: Zürcher Firmenschach

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Juli/August Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, unser Sommernachtfest war, obwohl in diesem Jahr das Wetter nicht mitspielte, ein Erfolg.

Mehr

Mangfall - Cup 2014. Gruppen. 1860 Rosenheim TuS Bad Aibling

Mangfall - Cup 2014. Gruppen. 1860 Rosenheim TuS Bad Aibling Vorrunde Gruppen A SpVgg Unterhaching FC Moosburg SV Planegg-Krailling TSV Hohenthann-Beyh. B Red Bull Salzburg SV Wacker Burghausen TSV 1865 Dachau SV DJK Heufeld C D FC Bayern München Jahn Regensburg

Mehr

Badminton. Friedrich-Dessauer-Gymnasium Aschaffenburg

Badminton. Friedrich-Dessauer-Gymnasium Aschaffenburg -1- Badminton Jungen III/S Bezirksfinale (31.01.2012 Aschaffenburg) Friedrich-Dessauer-Gymnasium Aschaffenburg 2:0 6:0 0:2 0:6 Die Mannschaft von Bad Königshofen mit Leon Rützel, Nils Fischer, Moritz Glässner,

Mehr

Siegerliste des R+V-CUP B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2006 TSV Lübeck -Siems C-Jugend SC Concordia Hamburg B-Jugend

Siegerliste des R+V-CUP B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2006 TSV Lübeck -Siems C-Jugend SC Concordia Hamburg B-Jugend Siegerliste des R+VCUP 2002 B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2003 KSV Holstein Kiel 2004 FC Hansa Rostock 2005 SC Concordia Hamburg 2006 TSV Lübeck Siems CJugend SC Concordia Hamburg BJugend 2007??? Travemünder

Mehr

Landschaftsrahmenplan Bayern

Landschaftsrahmenplan Bayern Landschaftsrahmenplan Bayern Dieses Verzeichnis enthält die dem gemeldeten Datensätze mit Stand 30.01.2014. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel

Mehr

Protokoll Staffeltag Königsdorf

Protokoll Staffeltag Königsdorf Mixed Volleyball Runde 2011/12 Protokoll Staffeltag Königsdorf Michael Ahn, Kreisbreitensportwart Obb/Süd Rückblick Saison 2010/2011 Abschlusstabelle Klasse C2 Platz Mannschaft Spiele Sätze Punkte Bälle

Mehr

Turnier Deutsche Meisterschaften der Seniorinnen Ü und 11. Okt in Dresden

Turnier Deutsche Meisterschaften der Seniorinnen Ü und 11. Okt in Dresden Turnier 2013 Deutsche Meisterschaften der Seniorinnen Ü 49 10 und 11. Okt. 2012 in Dresden Auslosung Mannschaften Endplatzierung gemeldet Startgeld A11 MTV Wolfenbüttel 5 A12 VfK Berlin-Südwest 1 A13 TSV

Mehr

Sportjahr 2010, PBC Bürstadt, Fita in der Halle

Sportjahr 2010, PBC Bürstadt, Fita in der Halle Sportjahr 2010, PBC Bürstadt, Fita in der Halle Hessischer Schützenverband und DSB Kreismeisterschaft Fita Halle, am 07.11.09, in Bobstadt Bei der Kreismeisterschaft in Bobstadt, starteten 40 Bogenschützen/innen,

Mehr

- 1 - Badminton. Hans-Seidel-Gymnasium Hösbach 18 : 0 Gymnasium Bad Königshofen 9 : 9 Siebold-Gymnasium Würzburg 0 : 18

- 1 - Badminton. Hans-Seidel-Gymnasium Hösbach 18 : 0 Gymnasium Bad Königshofen 9 : 9 Siebold-Gymnasium Würzburg 0 : 18 - 1 - Badminton Jungen III/S Bezirksfinale (28.01.2014 Würzburg) Hans-Seidel-Gymnasium Hösbach 18 : 0 9 : 9 Siebold-Gymnasium Würzburg 0 : 18 Jungen IV Bezirksfinale (07.02.2014 Region A) Hans-Seidel-Gymnasium

Mehr

BUNDESLIGA. Umbenennung: MSV Duisburg bis 1966/67 Meidericher SV KFC Uerdingen 05 bis 1995 FC Bayer 05 Uerdingen

BUNDESLIGA. Umbenennung: MSV Duisburg bis 1966/67 Meidericher SV KFC Uerdingen 05 bis 1995 FC Bayer 05 Uerdingen Mit Beschluss des Bundestags des Deutschen Fußball-Bundes in Dortmund wurde am 28. Juli 1962 die als bundesweite Spielklasse des DFB gegründet. Die Zustimmung erfolgte mit einer großen Mehrheit, das Abstimmungsresultat

Mehr

Schachmatt aus Versehen

Schachmatt aus Versehen Schachmatt aus Versehen Rheinhessische Schulschachmeisterschaften 2009 Am 28. Februar trafen sich die schachinteressierten Schüler Rheinhessens, um in sechs Wettkampfgruppen die Sieger und die Qualifikanten

Mehr

10. Int. U12-Jugendfußballturnier um dem Betzi-Cup

10. Int. U12-Jugendfußballturnier um dem Betzi-Cup Bayern München verteidigt im Süd-Derby den Betzi-Cup In einem spannenden und temporeichen Endspiel bezwang der Titelverteidiger FC Bayern München den VfB Stuttgart in der Verlängerung mit 2:. Bereits nach

Mehr

ERDINGER Meister-Cup 2014 Landesfinale Samstag, den 05.07.2014

ERDINGER Meister-Cup 2014 Landesfinale Samstag, den 05.07.2014 Am ERDINGER Meister-Cup 2014 Landesfinale Samstag, den 05.07.2014 Spielort TSV Allershausen, Beginn 1100 Uhr Spielzeit 1 x 1400 min Pause 0300 min I. Teilnehmende Mannschaften Gruppe A 1. SpVgg Oberfranken

Mehr

Vorläufiger Spielplan Regionalliga Bayern Saison 2015/2016

Vorläufiger Spielplan Regionalliga Bayern Saison 2015/2016 Vorläufiger Spielplan Regionalliga Bayern Saison 2015/2016 Spieldatum Uhrzeit Wochentag Spieltag Heimmannschaft Gastmannschaft 16.07.2015 19:00 Do 1 SSV Jahn Regensburg SV Viktoria Aschaffenburg 17.07.2015

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern März 2016

Arbeitsmarkt Bayern März 2016 Arbeitsmarkt Bayern 12,0 Arbeitslosigkeit im Arbeitslosenquote in % 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 3,9 5,8 6,5 9,3 0,0 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung der Arbeitslosen

Mehr

Generalausschreibung Radpolo 2016

Generalausschreibung Radpolo 2016 Generalausschreibung Radpolo 2016 Allgemeines Zuständigkeit: Meldungen: Grundsätzlich der BDR Koordinator. Ausnahmen von der Zuständigkeit des BDR-Koordinators sind separat in den jeweiligen Abschnitten

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern April 2016

Arbeitsmarkt Bayern April 2016 Arbeitsmarkt Bayern 12,0 Arbeitslosigkeit im Arbeitslosenquote in % 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 3,6 5,7 6,3 8,8 0,0 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung der Arbeitslosen

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern Juni 2016

Arbeitsmarkt Bayern Juni 2016 Arbeitsmarkt Bayern Arbeitslosenquote in % 10,0 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 Arbeitslosigkeit im 8,2 5,4 5,9 3,2 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern Mai 2016

Arbeitsmarkt Bayern Mai 2016 Arbeitsmarkt Bayern 12,0 Arbeitslosigkeit im Arbeitslosenquote in % 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 3,4 5,5 6,0 8,4 0,0 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung der Arbeitslosen

Mehr

KEM Senioren 2014 in Obergurig

KEM Senioren 2014 in Obergurig KEM Senioren 2014 in Am 20.09.2014 fanden in die diesjährigen Kreiseinzelmeisterschaften der Senioren statt. Mit 32 Teilnehmern aus 16 Vereinen des Landkreises war die Beteiligung wieder besser als im

Mehr

Rückblick Hallensaison 2012/2013

Rückblick Hallensaison 2012/2013 Seite 1 Rückblick Hallensaison 2012/2013 Oberfränkische Hallenmeister2012/2013: U11 = TSG Bamberg U13 = ASV Oberpreuschwitz U15 = 1. FFC Hof U17 = 1. FFC Hof Frauen = SV Reitsch Bayerischer Meister: 1.

Mehr

age 4sellers hallent hallent 4sellers age sonntag, 28.12.2014: a-junioren u19 highlight-hallencup Freitag, 02.01.2015: 4sellers herren-hallencup

age 4sellers hallent hallent 4sellers age sonntag, 28.12.2014: a-junioren u19 highlight-hallencup Freitag, 02.01.2015: 4sellers herren-hallencup titel GRUSSWORTE Liebe Gäste und Fußballfreunde! Ich darf Sie zu den 4SELLERS Hallentagen 2014/2015 herzlich willkommen heißen. Mit großer Freude darf ich feststellen, dass ein hochkarätiges Teilnehmerfeld

Mehr

Der 2.Internationale Junior-Super-Cup

Der 2.Internationale Junior-Super-Cup an der Sportanlage am kleinen Meer 32 in Delmenhorst Beginn 945 Uhr Spielzeit 1 x 1500 min Pause 0200 min I.Gruppeneinteilung Vorrunde Samstag 28.06.2014 II.Spielplan Vorrunde Samstag 13.06.2015 Der 2.Internationale

Mehr

Kirchheimer SC. Cordial Cup

Kirchheimer SC. Cordial Cup Kirchheimer SC Cordial Cup U11 Qualifikationsturnier 2016 am Samstag, den 210.2015 Florianstr. 26, 85551 Kirchheim b. München 09:30 12:00 03:00 Beginn: Uhr Spielzeit: min Pause: min I. Teilnehmende Mannschaften

Mehr

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg Freie Presse Marienberg vom 30.06.09 Freie Presse Stollberg vom 30.06.09 Freie Presse Zschopau vom 30.06.09 Zum 12.Erzgebirgspokalturnier fanden auch

Mehr

17. Wahlperiode 28.02.2014 17/486. werden. Zu 2.: werden. Zu 4.: werden.

17. Wahlperiode 28.02.2014 17/486. werden. Zu 2.: werden. Zu 4.: werden. Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 28.02.2014 17/486 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 03.12.2013 Überwachung der nach BImSchG genehmigungsbedürftigen

Mehr

Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht

Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht Oberbayern Kaufpreise Neubaumarkt Baugrundstück / m² Altötting 107.237 80 120 220.000 240.000 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 120 180

Mehr

Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift

Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift Bundesland Registrierungsbehörde Baden- Freiburg Württemberg Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift Internetadresse... den Geschäftsbezirk der Salzstraße 17 79098 Freiburg im Breisgau

Mehr

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich)

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich) Abteilungsbericht der Basketballer in der Saison 2013/2014 Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich) Eines der festen Ziele in der Saison war das abermalige Erreichen

Mehr

Samstag. Spielordnung Open der Ultimate-Abteilung, DFV e.v. Stand: 20. Juli 2013

Samstag. Spielordnung Open der Ultimate-Abteilung, DFV e.v. Stand: 20. Juli 2013 1. Einführung Die Deutsche Meisterschaft (DM) wird in 3 Ligen mit jeweils 10 Mannschaften gespielt. Die A-Relegation ist auf zwei Turnieren mit den 16 besten Mannschaften des Vorjahres aufgeteilt. Neben

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern Dezember 2015

Arbeitsmarkt Bayern Dezember 2015 Arbeitsmarkt Bayern 12,0 Arbeitslosigkeit im Arbeitslosenquote in % 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 3,4 5,5 6,1 8,8 0,0 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung der Arbeitslosen

Mehr

Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht

Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht Oberbayern Kaufpreise Neubaumarkt Baugrundstück / m² Altötting 107.757 80 120 240.000 260.000 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 120

Mehr

Spielordnung. Bayerischer Eissport-Verband Bezirk III Oberbayern der Fachsparte Eisstocksport e. V. ( Stand )

Spielordnung. Bayerischer Eissport-Verband Bezirk III Oberbayern der Fachsparte Eisstocksport e. V. ( Stand ) Spielordnung Bayerischer Eissport-Verband Bezirk III Oberbayern der Fachsparte Eisstocksport e. V. ( Stand 30. 9. 2016 ) Inhalt 1. Geltungsbereich 3 2. Durchführungsbestimmungen 3 3. Veranstalter 3 4.

Mehr

Berlin- / Rhein-Pfalz-Pokal Gruppen und Modus 2005

Berlin- / Rhein-Pfalz-Pokal Gruppen und Modus 2005 Berlin- / Rhein-Pfalz-Pokal Gruppen und Modus 2005 Berlin 03. / 04. Dezember 2005 Berlin Pokal Rhein-Pfalz Pokal Gruppe A Gruppe B Gruppe E Gruppe F Hessen (1) Hamburg (2) Niedersachsen (1) Hamburg (2)

Mehr

Niederbayerns Tischtennis-Nachwuchs macht Station in Straubing

Niederbayerns Tischtennis-Nachwuchs macht Station in Straubing Niederbayerns Tischtennis-Nachwuchs macht Station in Straubing Top-Leistungen bei der Tischtennis-Mini-Meisterschaft - Benefizaktion Bereits zum 4. Mal in Folge richtete die TTG Phoenix Straubing die niederbayerische

Mehr

Tischtennis-Senioren: Oberfränkische Mannschaftsmeisterschaften in Ebersdorf/C.

Tischtennis-Senioren: Oberfränkische Mannschaftsmeisterschaften in Ebersdorf/C. Tischtennis-Senioren: Oberfränkische Mannschaftsmeisterschaften in Ebersdorf/C. Ebersdorf/C. - Bei den oberfränkischen Tischtennis-Mannschaftsmeisterschaften der Senioren siegten die Herren des TTC Tiefenlauter

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau. Schreiner / Kunz in Naurod auf Platz zwei

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau. Schreiner / Kunz in Naurod auf Platz zwei RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Übernachtungsplan Grund- und Mittelschule Nittenau

Übernachtungsplan Grund- und Mittelschule Nittenau Übernachtungsplan Regentalgymnasium Nittenau (Frühstück: Regentalgymnasium Nittenau ) Raum Sportverein Wettkampfname Raum 10 TV Augsburg 1847 e. V. DTB-Finalwettkampf TGW Nachwuchs 12-16 Raum 11 TV Augsburg

Mehr

Volleyball- Nachrichten-

Volleyball- Nachrichten- Volleyball- Nachrichten- - Taktik gelernt B-Jugend-Volleyballerinnen von BW Annen freuen sich über tollen Saisonstart mit zwei Siegen (20.09.14) Mit zwei Siegen sind di1e B-Jugend-Volleyballerinnen von

Mehr

Tennis-Stadtmeisterschaften Sommer in Duisburg vom

Tennis-Stadtmeisterschaften Sommer in Duisburg vom Turnierausschreibung der Tennis-Stadtmeisterschaften Sommer 2016 Veranstalter: Fachschaft Tennis im SSB Duisburg Spielorte/Runden: in Duisburg vom 17. - 25.09.2016 Sämtliche Spieltermine werden von der

Mehr

Die U9 des FSV Waiblingen erkämpft sich ein 0:0 gegen Juventus Turin

Die U9 des FSV Waiblingen erkämpft sich ein 0:0 gegen Juventus Turin Die U9 des FSV Waiblingen erkämpft sich ein 0:0 gegen Juventus Turin Foto mit Erinnerungswert: Nach einem heiß umkämpften Match zusammen mit den Jungs von Juve Einen respektablen 18. Rang belegten die

Mehr

Kreiseinzelmeisterschaft der Männer - Schachkreis Dessau / Roßlau

Kreiseinzelmeisterschaft der Männer - Schachkreis Dessau / Roßlau Kreiseinzelmeisterschaft der Männer - Schachkreis Dessau / Roßlau Pl. Name DWZ Verein Sieg Rem. Verl. Pkt. Buchholz SoBerg 1 Schindler, Christian 1963 1. SC Anhalt 6 1 0 6,5 28,5 26,50 2 Oswald, Michael

Mehr

Sportprogramm des Hessischen Pool-Billard Verbandes e.v.

Sportprogramm des Hessischen Pool-Billard Verbandes e.v. Inhaltsverzeichnis: 1. Ligabetrieb Pool... 2 1.1. Aufstiegsregelung für Saison 2014/2015... 2 1.2. Ausspielziele... 3 1.3. Relegation... 3 2. Damen- und Senioren-Kombi-Mannschaft... 4 2.1. Allgemeines...

Mehr

9. Bündner Unihockey-Kleinfeld-Cup vom 06.09.2015 in Flims Bericht, Fotos, Resultate, Tabellen

9. Bündner Unihockey-Kleinfeld-Cup vom 06.09.2015 in Flims Bericht, Fotos, Resultate, Tabellen 9. Bündner Unihockey-Kleinfeld-Cup vom 06.09.2015 in Flims Bericht, Fotos, Resultate, Tabellen Bericht Blau-Gelb Cazis triumphiert Beide Pokale sind am Heinzenberg Die Damen und Herren vom Kleinfeld-Verein

Mehr

FAUSTBALL NEWS Ausgabe 40 September/Oktober 2005

FAUSTBALL NEWS Ausgabe 40 September/Oktober 2005 RHEINISCHER TURNERBUND e. V. Landesturnverband im Deutschen Turner-Bund e.v. Verband für Spitzen-, Breiten-, Gesundheits- und Freizeitsport Wolfgang von Neuß Friedenstrasse 70 47053 Duisburg FAUSTBALL

Mehr

Einladung und Ausschreibung zum 24. Halleschen Boxturnier

Einladung und Ausschreibung zum 24. Halleschen Boxturnier Boxverband Sachsen - Anhalt e. V. * Kreuzvorwerk 22 * D 06120 Halle (Saale) An die Landesverbände Thüringen, Sachsen, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Brandenburg, Mecklenburg Vorpommern An unsere Sportfreunde

Mehr

JSG Dörverden - D2-Junioren (U12) - Saison 2011/2012

JSG Dörverden - D2-Junioren (U12) - Saison 2011/2012 JSG Dörverden - D2-Junioren - Saison 2011/2012 Kaderstatistik Name Vorname Mannschaft Position Einsätze Tore Gottschalk Tim D2-Junioren Tor 8 0 Thöhlke Mattes D2-Junioren Abwehr 8 1 Stottko Dominic D2-Junioren

Mehr

1-Zimmer-Eigentumswohnung

1-Zimmer-Eigentumswohnung Oberbayern Angebot / Nachfrage / Preistendenz Neubaumarkt Baugrundstück Altötting Bad Tölz-Wolfratshausen c g 2 a g 2 c g 2 c g 2 c g 2 c g 2 a g 2 c g 1 c c 3 g g 3 g g 3 g g 3 Berchtesgadener Land Raum

Mehr

Favoritensieg bei 8-Ball-Landesmeisterschaft

Favoritensieg bei 8-Ball-Landesmeisterschaft 4. Bewerb der Saison 2016/17 LM 8-Ball B-Turnier im PBC Meran, Klagenfurt Favoritensieg bei 8-Ball-Landesmeisterschaft Zum vierten TT-Turnier, welches auch als 8-Ball-Landesmeisterschaft in der allgemeinen

Mehr

Ergebnisliste. Meisterschaft des Landkreises Regensburg Ski Alpin / Snowboard

Ergebnisliste. Meisterschaft des Landkreises Regensburg Ski Alpin / Snowboard Ergebnisliste Meisterschaft des Landkreises Regensburg 2011 Ski Alpin / Snowboard Rang Startnr.: Vorname/Name Verein Jahrgang Zeit Bemerkung Bambini 1 weiblich / Jahrgang 2006 u. jünger 1 2 Katharina Luxi

Mehr

SG TSV/DJK HERRIEDEN. U10 Nachwuchsturnier Chronik 2003 bis 2015. Das TOP-EVENT in Mittelfranken

SG TSV/DJK HERRIEDEN. U10 Nachwuchsturnier Chronik 2003 bis 2015. Das TOP-EVENT in Mittelfranken Chronik 2003 bis 2015 Die SG TSV/DJK Herrieden veranstaltet seit nunmehr 13 Jahren jedes Jahr im September ein U10-Juniorenturnier, bei dem neben den beiden Herrieder Mannschaften die Nachwuchselite vieler

Mehr

Deutsche Meisterschaft

Deutsche Meisterschaft Deutsche Meisterschaft Mixed, Doppel, Einzel 2016 vom 25.06. 02.07.2016 in Berlin Veranstalter: Ausrichter: Bowlingcenter: Hotel: Teilnehmer: Deutsche Bowling Union e.v. (DBU) Bundessportwart Walter Werner

Mehr

JFG Weser-Schwülme Hallensaison äußerst erfolgreich beendet!

JFG Weser-Schwülme Hallensaison äußerst erfolgreich beendet! JFG Weser-Schwülme Hallensaison äußerst erfolgreich beendet! Zum Ende der Hallensaison bestritten einige Teams die Endrunde um die Hallenkreismeisterschaften. Hier waren wir ziemlich erfolgreich. Die C-Juniorinnen

Mehr

Alles Gute, nur das Beste wünscht der Spielausschuss zum Osterfeste. Möge es vor allen Dingen Freude und Entspannung bringen!

Alles Gute, nur das Beste wünscht der Spielausschuss zum Osterfeste. Möge es vor allen Dingen Freude und Entspannung bringen! - 1-51. Jahrgang Verbandsmitteilung Nr. 04/ 2012 05.04.2012 Spielausschuss Kegeln Alles Gute, nur das Beste wünscht der Spielausschuss zum Osterfeste. Möge es vor allen Dingen Freude und Entspannung bringen!

Mehr

Deutscher Meister Peter Dück

Deutscher Meister Peter Dück Deutsche Meisterschaft in München Deutscher Meister Peter Dück Die einzige Goldmedaille für Hessen am siebten Tag der Deutschen Meisterschaft in München errang ein Pistolenschütze: Peter Dück vom SV Verna-Allendorf

Mehr

32. Landesweites Tischtennisturnier

32. Landesweites Tischtennisturnier 32. Landesweites Tischtennisturnier Wettkampf 2016 Veranstalter: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Bayern e.v. Kitzinger Straße 6 91056 Erlangen Telefon: 0 91 31-7 54 61-0

Mehr

Informationsbulletin Nr. 8/2016 des TKC Mutz Bern

Informationsbulletin Nr. 8/2016 des TKC Mutz Bern Thun, 26. Juni 2016 Informationsbulletin Nr. 8/2016 des TKC Mutz Bern (Mitteilungsblatt des Schweizerischen Tipp-Kick-Verbandes) Baden Hotspurs erwartungsgemäss für den Cupfinal qualifiziert! BADEN HOTSPURS

Mehr

Oberhausener Stadtmeisterschaften. Winter 2016

Oberhausener Stadtmeisterschaften. Winter 2016 Turnierausschreibung der Oberhausener Stadtmeisterschaften im Winter 2016 Veranstalter: Fachschaft Tennis im SSB Oberhausen Austragungsort: Tennisoase Oberhausen, Alsterfeld 14, 46049 Oberhausen Termine:

Mehr

H03-NEWS 48 (JUNI 2016)

H03-NEWS 48 (JUNI 2016) H03-NEWS 48 (JUNI 2016) Das nächste Spiel: UNSERE SPONSOREN F.C. Hertha 03 Zehlendorf e. V. Onkel-Tom-Straße 52a-54a 14169 Berlin Telefon 030 3198144-0 www.h03.de Gestaltung: AgenturWebfox GmbH 1 AKTUELL

Mehr

"Vom Eise befreit sind Strom und Bäche..." So auch das Tal der Roten Weißeritz.

Vom Eise befreit sind Strom und Bäche... So auch das Tal der Roten Weißeritz. "Vom Eise befreit sind Strom und Bäche..." So auch das Tal der Roten Weißeritz. Warum Goethe in einem Spielbericht? Vor 180 Jahren, am 22. März, starb der große Dichterfürst. Und da man in Schmiedeberg

Mehr

FC Bayern München Ü-32 Oldies machen es den Profis nach

FC Bayern München Ü-32 Oldies machen es den Profis nach FC Bayern München Ü-32 Oldies machen es den Profis nach 5. Deutscher Altherren Supercup Ãœ-32 2010 Die AH Ãœ-32 des FC Bayern München hat den 5. Deutschen Altherren Supercup 2010 in Limmer bei Hannover

Mehr

BRB Finaltag 2012. In diesem Infoschreiben findet ihr alle nötigen Infos zu den verschiedenen Finalspielen.

BRB Finaltag 2012. In diesem Infoschreiben findet ihr alle nötigen Infos zu den verschiedenen Finalspielen. Mathias Jost Weissensteinstrasse 16 3008 Bern 031 381 59 80 079 237 16 70 elite@badminton-bern.ch BRB Finaltag 2012 Herzlich Willkommen zu den Finalspielen des BRB der Saison 2011/2012. In diesem Jahr

Mehr

Verpachtung von Agrarland in Bayern 2010

Verpachtung von Agrarland in Bayern 2010 Verpachtung von Agrarland in Bayern 21 e für landwirtschaftlich genutzte Flächen Euro e je Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche in Bayern 3 25 2 175 24 222 23 224 217 221 227 228 232 229 235 254 15

Mehr

Sächsische Einzel- und Doppelmeisterschaft im Vereinsheim des 1. DSC Leipzig 06 e. V.

Sächsische Einzel- und Doppelmeisterschaft im Vereinsheim des 1. DSC Leipzig 06 e. V. Sächsische Einzel- und Doppelmeisterschaft im Vereinsheim des 1. DSC Leipzig 06 e. V. Zum Saisonabschluss trafen sich die mitteldeutschen Darter im Vereinsheim des DSC Leipzig, um ihre Meister zu küren.

Mehr

Europapokal Herren (Feld)

Europapokal Herren (Feld) Europapokal Herren (Feld) 1. Europapokal, 1963, Linz (A) 1. ISG Hirschfelde, DDR 2. TV Passau, BRD 4. SSV Bozen, I 5. SATUS Oerlikon, CH (1964 wurde kein Europapokal ausgetragen) 2. Europapokal, 1965,

Mehr

SV Groß - Hesepe. Eschpark News. Freitag, :30 Uhr. SV Groß Hesepe I - SV Teglingen I. Nach 5 Tagen wieder ein Heimspiel im Eschpark

SV Groß - Hesepe. Eschpark News. Freitag, :30 Uhr. SV Groß Hesepe I - SV Teglingen I. Nach 5 Tagen wieder ein Heimspiel im Eschpark Ausgabe12 19.0.3.10 Eschpark News Nach 5 Tagen wieder ein Heimspiel im Eschpark SV Groß - Hesepe Freitag, 19.03.10 19:30 Uhr SV Groß Hesepe I - SV Teglingen I Seite 2 Minikicker Turnier Am Sonntag, 28.02.2010

Mehr

Inhalt. Redaktionsschluss für die Oktoberausgabe: ?! Editorial

Inhalt. Redaktionsschluss für die Oktoberausgabe: ?! Editorial Inhalt Editorial Liebe Turnspieler(innen), der Sommer (?) neigt sich dem Ende zu. Nachdem gestern Früh erstmals meine Heizung angesprungen ist, musste ich erkennen, dass man sich vom schönsten Sonnenschein

Mehr