5. MUT ZUR FREIHEIT. aus Filippo Tommaso Marinetti DAS VARIETÉ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5. MUT ZUR FREIHEIT. aus Filippo Tommaso Marinetti DAS VARIETÉ"

Transkript

1 5. MUT ZUR FREIHEIT Das Varieté ist für den Mann eine lehrreiche Schule der Aufrichtigkeit, denn es verherrlicht seinen Raubtierinstinkt. Es lässt alle bewundernswerten animalischen Eigenschaften der Frau hervortreten, ihre Fähigkeit einzufangen, zu verführen, treulos zu sein und Widerstand zu leisten. aus Filippo Tommaso Marinetti DAS VARIETÉ

2 THEATER & ORCHESTER HEIDELBERG MUT ZUR FREIHEIT

3 DIE ZAUBERFLÖTE von Wolfgang Amadeus Mozart Libretto von Emanuel Schikaneder

4 Uraufführung am im Starhembergschen Freyhaus auf der Wieden in Wien DIE ZAUBERFLÖTE von Wolfgang Amadeus Mozart Libretto von Emanuel Schikaneder * OPERNZELT ca. 3 ½ Std., eine Pause Aufführungsrechte DIE ZAUBERFLÖTE und Adagio in F-Dur: Neue Mozart-Ausgabe; Bärenreiter, Kassel, vertreten durch Alcor Edition Kassel. Aufführungsrechte DIE SEESCHLACHT aus DER WOHLTÄTIGE DERWISCH und der MARSCH aus DER STEIN DER WEISEN: David Buch. 4

5 Besetzung Sarastro Wilfried Staber Tamino Emilio Pons Sprecher Sebastian Geyer / Gabriel Urrutia Benet Erster Priester Alejandro Armenta / Philipp Stelz Zweiter Priester Seung Kwon Yang Königin der Nacht Nili Riemer / Hulkar Sabirova Pamina Annika Sophie Ritlewski / Silke Schwarz Erste Dame Hye-Sung Na Zweite Dame Anne-Theresa Albrecht / Angela Brower Dritte Dame Carolyn Frank 5

6 Papagena Annika Sophie Ritlewski / Marie Smolka Erster Knabe Timo Bek / Henrik Nutzenberger-Bravo Robert Remy Zweiter Knabe Benedikt von Puttkamer / Joshua Weindel Dritter Knabe Lukas Siebert Papageno Sebastian Geyer / Gabriel Urrutia Benet Monostatos Winfrid Mikus Erster geharnischter Mann Dagang Zhang Zweiter geharnischter Mann Michael Zahn Opernchor, Extrachor, Statisterie & Philharmonisches Orchester der Stadt Heidelberg Doppelbesetzungen in alphabetischer Reihenfolge 6

7 Inszenierungsteam Musikalische Leitung Cornelius Meister / Dietger Holm / Joana Mallwitz Regie Tobias Kratzer Bühne und Kostüme Rainer Sellmaier Licht Steff Flächsenhaar Dramaturgie Joscha Schaback Musikalische Studienleitung Timothy Schwarz Musikalische Assistenz Joana Mallwitz Musikalische Einstudierung Ivo Hentschel / Annemarie Herfurth / Joana Mallwitz / Timothy Schwarz Regieassistenz, Abendspielleitung Elmar Supp Regieassistenz Hannah Ehrlichmann Chorleitung Jan Schweiger 7

8 Technik & Werkstätten Bühnenbildassistenz Bettina Ernst & Melanie Fürst Kostümassistenz Sabrina Leichle Soufflage Delia Tedeschi Inspizienz & Statisterie Uwe Stöckler Regiehospitanz Kati Ruhl Technischer Direktor Ivica Fulir Technische Leitung Uwe Mingo Technische Einrichtung Udo Weber Leiter der Abteilung Beleuchtung Steff Flächsenhaar Leiter der Tonabteilung Wolfgang Freymüller Magischer Berater Uwe Amann 8

9 Ton Magali Deschamps Andreas Legnar Thomas Mandl Leitung Kostümabteilung Viola Schütze Maria Schneider (Stv.) Gewandmeisterinnen Dagmar Gröver Alexandra Partsch Katharina Six-Gerdell Katja Ulrich Leiterin der Abteilung Maske Kerstin Geiger Anja Dehn (Stv.) Leiterin der Abteilung Requisite Esther Hilkert Leiter Malsaal Dietmar Lechner Dekorationswerkstatt Markus Rothmund Leiter Schlosserei Karl-Heinz Weis Leiter Schreinerei Klaus Volpp Die Kostüme und Kulissen wurden in den theatereigenenen Werkstätten angefertigt. 9

10 Ein herzlicher Dank an alle Firmen und Mitarbeiter, die am Umbau und der Einrichtung des OPERNZELTES und des THEATERKINOS beteiligt waren Ahlers & Lambrecht GmbH Bühnenboden A. Altenbach Heidelberg Außenanlagen ap88 Architekten Arnoldt Fenster Berufsfeuerwehr Heidelberg Breer Gebäudedienste Heidelberg GmbH Gebäudereinigung Damm Holzbau Dertinger Bau GmbH Rohbau DIBEMA Bodenbelag Essenpreis Haustechnik Heizung Studiotechnik Franz Inspizienten- und Rufanlage Harald Gollwitzer GmbH Spezialtiefbau Malerwerkstätte Hauck Malerarbeiten HBM GmbH Schreiner Judith Hehl, atelier september Grafik Hestermann Stahl- und Metallbau Schallschutzwand Heuser Metallbau GmbH Metallbau hiller & friends Foyergestaltung O. Hodzic Trockenbau Estrich-Hofmann Estricharbeiten Holoch Gerüstbau Holz & Stein Pflasterarbeiten IB Töniges Bodengutachter IB Vlasak & Wolff Planer Elektro Ifa Heidelberg / Rhein-Neckar GmbH Abbruch 10

11 Illing Dimmeranlage Imtech Deutschland Elektro Ingenieurgruppe Bauen Tragwerksplanung Kadel Sanitär Kettlitz Metallbauarbeiten Dipl. Ing. Lothar Körner Statiker Lang Holzbau GmbH Holzbau Leibig Lüftung MAS GmbH Bühnentechnik Kulissenfahrstuhl Müller Bau GmbH Rohbau & Abbruch Dipl.Ing. Hans-Ullrich Paulus Ingenieurbüro Baustatik Ritter Maschinenfabrik Bühnentechnik SEF Ingenieurgesellschaft Planung Heizung Lüftung Sanitär Stadtwerke Heidelberg Von Rekowski und Partner Planer Bauphysik Volksbank Kurpfalz H + G Bank e. G. Vermieter Werner Parkett Parkett Restle Gerüstbau Reinhard Bau Rohbau Rossmanith Fenster SANA WC Trennwände Micha Wolf, Thorsten Schäfer Innenausbau Schmiedle Fenster Lichtkombinat Jörg Schuchardt Beleuchtung TentEvent Zeltbau Allen Nachbarn Dank für Verständnis & Geduld 11

12 Zum Inhalt ES SIEGTE DIE STÄRKE? Tobias Kratzer DIE ENTZAUBERTE WELT Tamino, ein junger Mann, kommt ab von seinem Weg. Orientierungslos gerät er in Gefahr. Aber drei Damen sehen in ihm einen potentiellen Helden (Nr. 1 Introduktion Zu Hilfe! Zu Hilfe! ). Papageno, ein anderer junger Mann, beschreibt seinen Broterwerb. Doch eigentlich sehnt er sich nach Liebe (Nr. 2 Arie Der Vogelfänger bin ich ja ). Auch Tamino flüchtet sich in die Emotion: Was, wenn nicht die Liebe soll ihn retten und sei es nur die Liebe zu einem Bild? (Nr. 3 Arie Dies Bildnis ist bezaubernd schön ). Eine Fremde klagt ihr Leid. Es ist die sternflammende Königin. Der Bösewicht Sarastro habe ihre Tochter Pamina entführt. Ihr Sinnangebot erscheint Tamino verlockend: rette 12

13 meine Tochter, und Du selbst sollst gerettet sein! (Nr. 4 Arie O zittre nicht, mein lieber Sohn ). Die drei Damen, Helferinnen der Königin, bereiten die gefährliche Mission vor: Papageno wird beauftragt Tamino zu begleiten. Zwei Zaubermittel, Zauberflöte und Glockenspiel, sollen die beiden beschützen, drei Knaben ihnen den Weg ins Reich Sarastros weisen (No. 5 Terzett Hm hm hm ). IM REICH SARASTROS Monostatos, ein Mohr im Dienste Sarastros, bedrängt Pamina. Papageno jagt ihn in die Flucht (No. 6 Terzett Du feines Täubchen ). Papageno befreit Pamina. In ihrer Vorstellung von der Liebe wissen die beiden sich einig (No. 7 Duett Bei Männern ). Mit Hilfe der drei Knaben durchstreift auch Tamino das Reich Sarastros (Nr. 8 Finale Zum Ziele führt dich diese Bahn ). Er begegnet einem Sprecher Sarastros, der dessen Wohltaten preist. Tamino gerät ins Zweifeln: Was, wenn seine Rettung nicht bei der Königin, sondern bei Sarastro läge? Zum ersten Mal erprobt er die Zauberkraft der Flöte. Währenddessen sind Papageno und Pamina auf der Flucht. Zwar können sie ihre Verfolger mit Hilfe des Glockenspiels abwehren, aber das plötzliche Auftreten Sarastros 13

14 unterbricht ihr Fortkommen. Monostatos führt Sarastro den Eindringling Tamino vor. Sarastro spricht Recht: Monostatos erhält Schläge zur Bestrafung, Tamino und Papageno eine zweite Chance. Sie sollen sich mehreren Prüfungen unterwerfen. Sarastros Untergebene lassen ihn hochleben. PAUSE Sarastro hält Hof (Nr. 9 Marsch). In einer kollektiven Zeremonie werden Tamino und Papageno auf die kommenden Prüfungen eingeschworen (Nr. 10 Arie mit Chor O Isis und Osiris ). Zwei Untergebene Sarastros warnen die beiden davor, auf Frauen zu hören. Stattdessen sei Schweigen das erste Gebot (Nr. 11 Duett Bewahret euch vor Weibertücken ). Die drei Damen dringen ins Reich Sarastros ein. Sie versuchen die Abtrünnigen Tamino und Papageno wieder für ihre Zwecke zu gewinnen, scheitern dabei aber kläglich (Nr. 12 Quintett Wie wie wie ). Der Mohr Monostatos beklagt sein Schicksal (Nr. 13 Arie Alles fühlt der Liebe Freuden ). 14

15 Auch die sternflammende Königin ist ins Reich Sarastros eingedrungen. Sie befiehlt ihrer Tochter Sarastro zu töten. Andernfalls werde sie Pamina verstoßen (Nr. 14 Arie Der Hölle Rache ). Sarastro weist die Königin in ihre Schranken. Ihrem blindwütigen Hass stellt er seine Form der Vergeltung entgegen (Nr. 15 Arie In diesen heilgen Hallen ). Währenddessen ringen Tamino und Papageno mit den Schwierigkeiten der ersten Prüfung. Die drei Knaben bekräftigen das Schweigegebot (Nr. 16 Terzett Seid uns zum zweiten Mal willkommen ). Pamina trifft auf die Prüflinge. Deren Schweigen stürzt sie in tiefe Verzweiflung. Sie sieht sich von aller Welt verlassen (Nr. 17 Arie Ach ich fühl's ). Sarastros Untergebene beäugen das Verhalten von Tamino und Papageno (Nr. 18 Chor der Priester O Isisi, und Osiris ). Sarastro führt Pamina erneut zu Tamino. Er drängt die beiden zu einem Abschied auf Zeit (Nr. 19 Terzett Soll ich dich Teurer nicht mehr sehen ). Während Tamino der letzten Prüfung entgegengeht, schildert Papageno noch einmal seinen Traum von der wahren Liebe (Nr. 20 Ein Mädchen oder Weibchen ). Ein Mädchen verführt ihn mit schönen Worten und Getränken. Sie nennt sich Papagena. Ehe es zum Eheversprechen kommen kann, flieht sie. 15

16 Pamina hängt der Verzweiflung über den unerreichbaren Tamino nach. Den drei Knaben gelingt es, sie vom Selbstmord abzuhalten (Nr. 21 Finale Bald prangt, den Morgen zu verkünden ). Zwei Geharnischte eröffnen die letzte Prüfung. Sarastro verkündet Tamino die Bedingungen der Mutprobe: Es gelte jetzt, selbst den Tod nicht zu scheuen auch nicht den Paminas. Tamino setzt sich und Pamina dem Risiko aus. Er besteht die Prüfung aber um welchen Preis? Papageno hängt der Verzweiflung über die entflohene Papagena nach. Den drei Knaben gelingt es, ihn vom Selbstmord abzuhalten. Papagena erscheint erneut und vollendet ihr Verführungswerk. Mit Hilfe von Monostatos versuchen die Königin und die drei Damen einen letzten Überfall auf das Reich Sarastros. Aber das Donnergrollen der bestandenen Prüfungen vernichtet alle ihre Hoffnungen. Sarastros Untergebene preisen den Sieg des Stärkeren. 16

17 17

18 Zur Inszenierung JEDER WIRD GERETTET! Joscha Schaback Wir haben fast vergessen, dass die ZAUBERFLÖTE eine Unterhaltungsoper ist der Gattung der Zauberopern entsprungen, die in Wien am Ende des 18. Jahrhunderts sehr beliebt waren. Wir müssen uns die originale ZAUBERFLÖTE in spektakulärer Dekoration, mit Flugwerk, echtem Feuer, echtem Wasser und Donnergrollen vorstellen. Eine Oper, bei der der Zauber des Theaters Programm war. Zur Uraufführung spielte Emanuel Schikaneder selbst die Rolle des Papageno: Der Librettist der Oper und schillernde Leiter des Uraufführungstheaters als Vogelmensch, der lieber Wein trinkt als zu schweigen und sich vor Liebeskummer aufknüpfen möchte. Was musste das für eine Gaudi im Publikum gewesen sein! Die ZAUBERFLÖTE sollte Geld bringen. Schikaneder 18

19 stand gut da zu Beginn der 1790er Jahre. Fest steht, dass er Mozart Geld leihen konnte, das der leidenschaftliche Glücksspieler zu diesem Zeitpunkt brauchte. Wahrscheinlich haben die beiden gut zusammen gefeiert und auch sonst keine Kost verachtet. Mozart und Schikaneder entwickelten DIE ZAUBERFLÖTE nicht für das höfische Theater, sondern für ein Haus in der Vorstadt mit einem gemischten Publikum. Die Eröffnung des OPERNZELTES in Heidelberg Bergheim hat mit diesem Umstand zu tun: Seine Eröffnungsinszenierung nimmt das Zelt als Mitspieler ernst. Das Welttheater, das Tamino und Papageno durchschreiten, reicht von der lichten Zeltkuppel bis hinunter in die Niederungen der Völkerschauen und Freak-Shows hinter den Bretterkulissen. Das Varieté verspricht eine Heimat in der Theaterfamilie. Wehe dem, dessen Stern sinkt. Die ganze Aufklärung steht in der ZAUBERFLÖTE auf dem Prüfstand. Sarastro predigt Tugendhaftigkeit, Liebe und lautere Absichten, vermittelt aber ein chauvinistisches Frauenbild. Er gibt sich menschlich, schreckt aber nicht davor zurück, das Leben der Prüflinge Tamino und Pamina in einer Mutprobe willentlich aufs Spiel zu setzen. Aber welche Weihen sind so hoch, dass man für sie den Tod riskiert? Ist es wahre Magie oder doch nur fauler Zauber, in der sich solche Widersprüche vereinen lassen? Oder anders gefragt: Wieviel vom Impresario Schikaneder steckt auch in seiner Figur Sarastro? Hereinspaziert: Jeder wird gerettet. 19

20 20

21 FRANZ KAFKA DAS NATURTHEATER VON OKLAHOMA AUS DEM ROMAN AMERIKA Karl sah an einer Straßenecke ein Plakat mit folgender Aufschrift: Auf dem Rennplatz in Clayton wird heute von sechs Uhr früh bis Mitternacht Personal für das Theater in Oklahoma aufgenommen! Das große Theater von Oklahoma ruft euch! Es ruft nur heute, nur einmal! Wer jetzt die Gelegenheit versäumt, versäumt sie für immer! Wer an seine Zukunft denkt, gehört zu uns! Jeder ist willkommen! Wer Künstler werden will, melde sich! Wir sind das Theater, das jeden brauchen kann, jeden an seinem Ort! Wer sich für uns entschieden hat, den beglückwünschen wir gleich hier! Aber beeilt euch, damit ihr bis Mitternacht vorgelassen werdet! Um zwölf Uhr wird alles geschlossen und nicht mehr geöffnet! Verflucht sei, wer uns nicht glaubt! Auf nach Clayton! 21

22 Es standen zwar viele Leute vor dem Plakat, aber es schien nicht viel Beifall zu finden. Es gab so viele Plakate, Plakaten glaubte niemand mehr. Und dieses Plakat war noch unwahrscheinlicher, als Plakate sonst zu sein pflegen. Vor allem aber hatte es einen großen Fehler, es stand kein Wörtchen von der Bezahlung darin. Wäre sie auch nur ein wenig erwähnenswert gewesen, das Plakat hätte sie gewiss genannt; es hätte das Verlockendste nicht vergessen. Künstler werden wollte niemand, wohl aber wollte jeder für seine Arbeit bezahlt werden. Für Karl stand aber doch in dem Plakat eine große Verlockung. Jeder war willkommen, hieß es. Jeder, also auch Karl. Alles, was er bisher getan hatte, war vergessen, niemand wollte ihm daraus einen Vorwurf machen. Er durfte sich zu einer Arbeit melden, die keine Schande war, zu der man vielmehr öffentlich einladen konnte! Und ebenso öffentlich wurde das Versprechen gegeben, dass man auch ihn annehmen würde. Er verlangte nichts Besseres, er wollte endlich den Anfang einer anständigen Laufbahn finden, und hier zeigte er sich vielleicht. Mochte alles Großsprecherische, das auf dem Plakate stand, eine Lüge sein, mochte das große Theater von Oklahoma ein kleiner Wanderzirkus sein, es wollte Leute aufnehmen, das war genügend. Karl las das Plakat nicht zum zweiten Male, suchte aber noch einmal den Satz: Jeder ist willkommen hervor. 22

23 Als er in Clayton ausstieg, hörte er gleich den Lärm vieler Trompeten. Es war ein wirrer Lärm, die Trompeten waren nicht gegeneinander abgestimmt, es wurde rücksichtslos geblasen. Aber das störte Karl nicht, es bestätigte ihm vielmehr, dass das Theater von Oklahoma ein großes Unternehmen war. Aber als er aus dem Stationsgebäude trat und die ganze Anlage vor sich überblickte, sah er, dass alles noch größer war, als er nur irgendwie hatte denken können, und er begriff nicht, wie ein Unternehmen nur zu dem Zweck, um Personal zu erhalten, derartige Aufwendungen machten konnte. Vor dem Eingang zum Rennplatz war ein langes, niedriges Podium aufgebaut, auf dem Hunderte von Frauen, als Engel gekleidet, in weißen Tüchern mit großen Flügeln am Rücken, auf langen, goldglänzenden Trompeten bliesen. Sie waren aber nicht unmittelbar auf dem Podium, sondern jede stand auf einem Postament, das aber nicht zu sehen war, denn die langen wehenden Tücher der Engelkleidung hüllten es vollständig ein. Da nun die Postamente sehr hoch, wohl bis zwei Meter hoch waren, sahen die Gestalten der Frauen riesenhaft aus, nur ihre kleinen Köpfe störten ein wenig den Eindruck der Größe, auch ihr gelöstes Haar hing zu kurz und fast lächerlich zwischen den großen Flügeln und an den Seiten hinab... Und nun bliesen alle diese Frauen. 23

24 Zur Musik DER STEIN DES DERWISCHS Joscha Schaback Den Zuschauer der Heidelberger ZAUBERFLÖTEN-Neuinszenierung erwarten mehrere kleinere Musikteile, die nicht dem üblichen musikalischen Material der ZAUBER- FLÖTE entsprechen. Zum einen haben wir die Schlusskadenz der Drei Damen aus der Introduktion, die in den allermeisten Notenausgaben gestrichen ist, wieder ergänzt. Die Sequenz gibt den königlichen Grazien einen fulminanten Abgang, der bravourös ihre Bindung an die Königin der Nacht zum Ausdruck bringt. Zum anderen evozieren drei kleine Intermezzi, das musikalische Umfeld der ZAUBER- FLÖTE und betonen den deutlichen Nummerncharakter des zweiten Aktes. Dies sind das Orchesterstück DIE SEESCHLACHT aus dem Singspiel DER WOHLTÄTIGE DER- 24

25 25

26 WISCH, ein Marsch aus dem Singspiel DER STEIN DER WEISEN sowie Mozarts Adagio in F-Dur, das zu seinen Freimaurermusiken gehört. Stammen die Schluss-Sequenz der drei Damen sowie das Adagio von Mozart selbst, sind die beiden anderen Stücke nicht von seiner Hand, sondern von einem Komponisten- und Librettistenkollektiv um Emanuel Schikaneder. Herausgegeben hat die Noten der beiden Märchenopern der amerikanische Musikwissenschaftler David Buch, der über die Vorläufer der ZAUBER- FLÖTE mehrere Artikel verfasst hat. Im Mozart-Jahrbuch 2000 schreibt er: Zwölf Monate vor der ZAUBERFLÖTE produzierten dieselben Persönlichkeiten, die an der ZAUBERFLÖTE beteiligt waren, das Singspiel DER STEIN DER WEISEN ODER DIE ZAUBERINSEL am Theater auf der Wieden. Emanuel Schikaneder legte seinem Libretto zum STEIN DER WEISEN die gleiche Märchensammlung von Christoph Martin Wieland zugrunde wie bei der ZAUBERFLÖTE, nämlich DSCHINNISTAN ODER AUS- ERLESENE FEEN- UND GEISTERMÄRCHEN. Die meisten Sänger bekamen ähnliche Rollen. Derselbe Kapellmeister, Johann Baptist Henneberg, dirigierte das Orchester vom Tasteninstrument aus. Das frühere Singspiel DER STEIN DER WEISEN scheint sowohl für Schikaneders Libretto als auch für Mozarts Partitur der ZAUBERFLÖTE Modell gestanden zu haben. Die vielen textlichen wie musikalischen Parallen der 26

27 beiden Werke (und dem Singspiel DER WOHLTÄTIGE DERWISCH, von Schikaneder Anfang des Jahres 1791 herausgebracht) bilden in dieser Serie eine enge Verknüpfung. David Buch kommt zu dem Schluss, dass es ein Mythos der Sekundärliteratur sei, DIE ZAUBERFLÖTE als ein einzigartiges Singspiel anzusehen, sondern dass es in einer engen Bindung an den Stil der Wiener Märchenoper geschrieben worden sei. Er schreibt damit gegen die unverwüstliche Annahme an, die ZAUBERFLÖTE sei deshalb so gut gelungen, weil sie eben von Mozart stamme. Die besondere Qualität des Werkes liege vielmehr darin, dass sich Mozart den am Wiednerschen Theater vorgefundenen theatralischen Stil kongenial angeeignet hätte. 27

28 MUSIKALISCHE LEITUNG CORNELIUS MEISTER Cornelius Meister, geboren 1980 in Hannover, ist seit 2005 Generalmusikdirektor der Stadt Heidelberg. 2009/2010 dirigiert er hier außer der ZAUBERFLÖTE Vorstellungen von RIGOLETTO und SALOME sowie zahlreiche Konzerte. Außerdem debütiert er u. a. in San Francisco mit der ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL, an der Deutschen Oper Berlin mit LE NOZZE DI FIGARO, beim City of Birmingham Symphony Orchestra und beim Deutschen Symphonie Orchester Berlin. Zusätzlich zu seinen Heidelberger Aufgaben wird er ab 2010/2011 Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des Radio- Symphonieorchesters Wien. 28

29 MUSIKALISCHE LEITUNG DIETGER HOLM Dietger Holm studierte Violine und Dirigieren in Hamburg. Bereits während seines Studiums dirigierte er zahlreiche Opernproduktionen im Jungen Forum Musiktheater Hamburg. Sein erstes Engagement führte ihn als Kapellmeister ans Staatstheater Schwerin. Seit 2007 ist er als 1. Kapellmeister und stellvertretender Generalmusikdirektor beim Theater und Philharmonischen Orchester. Er übernimmt u. a. die Musikalische Leitung von AI EN, des 1. PHILHARMONISCHEN KONZERTES und des zweiten BACHCHOR-KONZERTES. 29

30 MUSIKALISCHE LEITUNG JOANA MALLWITZ Die Dirigentin Joana Mallwitz studierte Klavier und Dirigieren in Hannover. Seit 2006 arbeitet sie als Dirigentin und Korrepetitorin in Heidelberg, seit 2007 als 2. Kapellmeisterin und Assistentin des Generalmusikdirektors. Für ihre besonderen musikalischen Leistungen wurde sie 2009 mit dem Praetorius-Förderpreis des Landes Niedersachsen ausgezeichnet. In dieser Spielzeit wird sie DIE ZAUBERFLÖTE FÜR KINDER einstudieren sowie DIE ZAUBERFLÖTE, RIGOLETTO und das 4. FAMILIENKONZERT dirigieren. 30

31 REGIE TOBIAS KRATZER Tobias Kratzer studierte Regie an der Bayerischen Theaterakademie August Everding. Zusammen mit dem Ausstatter Rainer Sellmaier gewann er 2008 den internationalen Regiewettbewerb Ring Award in Graz sowie alle im Rahmen des Wettbewerbs vergebenen Sonderpreise. Er inszenierte u. a. Benjamin Brittens EIN SOMMERNACHTS- TRAUM am Deutschen Nationaltheater Weimar und COSÌ FAN TUTTE mit dem Opernstudio der Bayerischen Staatsoper im Münchner Cuvilliés-Theater. Nächste Engagements führen ihn u. a. an die Oper Leipzig mit Händels ADMETO. In Graz wird er Bellinis LA SONNAMBULA inszenieren und mit Grillparzers WEH DEM, DER LÜGT auch als Schauspielregisseur debütieren.. 31

32 BÜHNE & KOSTÜME RAINER SELLMAIER Rainer Sellmaier studierte Kunstgeschichte und Theaterwissenschaft in München sowie Bühnen- und Kostümbild am Mozarteum Salzburg. Er arbeitete als freier Ausstatter u. a. am Salzburger Landestheater und an der Bayerischen Theaterakademie August Everding war er Ausstattungsleiter am Theater Regensburg. Dort schuf er Bühnen- und Kostümbilder u. a. für ANTIGONE unter der Regie von Christian von Treskow und ENDSPIEL unter der Regie von Frank Asmus. Seit 2001 arbeitet er regelmäßig mit Tobias Kratzer zusammen. 32

33 KÖNIGIN DER NACHT NILI RIEMER Nili Riemer studierte Gesang in New England und New York. Sie ist Preisträgerin des Metropolitan Opera National Council und des Altamura/Caruso International Vocal Wettbewerbs Sie sang an zahlreichen Opernhäusern der Vereinigten Staaten u. a. Königin der Nacht in der ZAUBERFLÖTE, Olympia in HOFFMANNS ERZÄH- LUNGEN, Blonde in der ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL und Rosina in der BARBIER VON SEVILLA. In der Spielzeit 09/10 debütiert sie in Heidelberg als Königin der Nacht in der ZAUBERFLÖTE und wird Regimentstochter in San Antonio sowie Lucia in Cleveland singen 33

34 KÖNIGIN DER NACHT HULKAR SABIROVA Hulkar Sabirova studierte an der Hochschule für Musik in Mannheim Gesang. Sie war Stipentiatin des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes, der Müller- Stiftung, des Lions Club und des Richard Wagner Verbands. Sie gewann zahlreiche Preise, darunter den Sonderpreis beim Anneliese Rothenberger-Gesangswettbewerb. Direkt nach dem Studium engagierte die Deutsche Oper Berlin die junge Koloratur- Sopranistin in ihr Ensemble. Im September 2009 debütierte sie dort mit der Partie der Königin der Nacht. 34

35 PAPAGENA / PAMINA ANNIKA SOPHIE RITLEWSKI Annika Sophie Ritlewski sudierte Gesang an der Berliner Hochschule für Musik Hanns Eisler und gewann 2001 den Bundeswettbewerb von Jugend Musiziert. Sie debütierte bei den HEIDELBERGER SCHLOSSFESTSPIELEN 2009 als Vetturia im LIEBESTRANK. In dieser Spielzeit leiht sie ihre lyrische Stimme u. a. Gianisbe in Porsiles SPARTAKUS und Pamina in DIE ZAUBERFLÖTE / DIE ZAUBERFLÖTE FÜR KINDER. Außerdem wird Annika Sophie Ritlewski ein Konzert mit ausgewählten Barockarien beim WINTER IN SCHWETZINGEN geben. 35

36 PAMINA SILKE SCHWARZ Silke Schwarz studierte Gesang an der Hochschule für Musik in Freiburg. Die Sopranistin ist u. a. Preisträgerin des 53. ARD-Wettbewerbs. Sowohl beim Paula-Salomon- Lindberg-Wettbewerb als auch beim Würzburger Mozartfestwettbewerb 2002 errang sie den ersten Platz. Mehrfach wurde Silke Schwarz für die Auszeichnung Nachwuchssängerin des Jahres nominiert. Seit 05 / 06 ist sie Ensemblemitglied am Heidelberger Theater. Unser Publikum kann die junge Sängerin als Kaiserin von China in AI-EN, als Gilda in RIGOLETTO und als Pamina in der ZAUBERFLÖTE erleben. 36

37 ERSTE DAME HYE-SUNG NA Hye-Sung Na studierte Gesang an der Yonsei-Universität bei Prof. Kim und in Köln bei Prof. Monica Pick-Hieronimi war sie Preisträgerin des Bergheimer Sängerpreises und Mitglied des Opernelitestudios Theater Lübeck sang sie als Solo-Sopran in Brittens THE WAR-REQUIEM an der Hochschule für Musik in Köln unter der Leitung von Marcus Creed. Bereits 2007 war sie als MADAME BUTTERFLY in Heidelberg zu Gast. In dieser Spielzeit wird sie u. a. Gilda in RIGOLETTO und Sakurako / Ryorei in AI-EN verkörpern. 37

38 ZWEITE DAME ANNE-THERESA ALBRECHT Anne-Theresa Albrecht studierte bei Ks. Prof. Julia Varady und bei Prof. Renate Faltin und gewann u. a. den XV. Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerb, Zwickau. Gastengagements führten sie u. a. an die Deutsche Oper Berlin, an das Staatstheater Cottbus und an das Theater Koblenz, zum Concertgebouw Amsterdam, an die Philharmonie Berlin und zum Berliner Konzerthaus. Am Nationaltheater Mannheim singt sie u. a. Dorabella in COSÌ FAN TUTTE, Hänsel in HÄNSEL UND GRETEL sowie Orlofsky in DIE FLEDERMAUS. In Heidelberg singt sie die zweite Dame in der ZAUBERFLÖTE. 38

39 ZWEITE DAME ANGELA BROWER Angela Brower studierte Gesang an der Arizona State University und der Indiana University. Seit 2008 sang sie als Mitglied des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper u. a. Käthchen in WERTHER, Sandmännchen in HÄNSEL UND GRETEL, Annina in LA TRAVIATA und zuletzt Kate Pinkerton in MADAME BUTTERFLY, Orsini in LUCREZIA BORGIA mit Edita Gruberova und Dorabella in COSÍ FAN TUTTE, Cuvilliés-Theater In Heidelberg singt sie die zweite Dame in der ZAUBERFLÖTE. 39

40 DRITTE DAME CAROLYN FRANK Carolyn Frank wurde in Georgia/USA geboren. Nachdem sie am Converse College in South Carolina ihr Diplom Bachelor of Music mit Auszeichnung erworben hatte, setzte sie ihre Studien am Curtis Institute of Music in Philadelphia fort. Seit 1986 ist die Mezzossopranistin Solistin am Heidelberger Theater. In dieser Spielzeit übernimmt sie u. a. die Partie der Herodias aus Strauss SALOME und die Partie der Frau Noah aus Brittens NOAHS FLUT. 40

41 PAPAGENA MARIE SMOLKA Marie Smolka studierte bei Prof. Hedwig Fassbender, Klesie Kelly Moog, Ingeborg Danz, ist Stipendiatin der Studienstiftung des dt. Volkes und Preisträgerin des Lenzewski Wettbewerbes. Sie sang u. a. Taumännchen aus HÄNSEL UND GRETEL in Wiesbaden, Damigella in L'INCORONATIONE DI POPPEA und Euridice in Monteverdis L'ORFEO in Frankfurt. In der Spielzeit 2009/2010 ist sie u. a. als Ida in DIE FLEDER- MAUS am Staatstheater Darmstadt zu sehen. Am Theater Heidelberg verkörpert sie Papagena in DIE ZAUBERFLÖTE und in DIE ZAUBERFLÖTE FÜR KINDER. 41

42 DREI KNABEN TIMO BEK, HENRIK NUTZENBERGER-BRAVO, ROBERT REMY, BENEDIKT VON PUTTKAMER, JOSHUA WEINDEL, LEON RAISER & LUKAS SIEBERT Timo Bek, Henrik Nutzenberger, Robert Remy (Sopran), Benedikt von Puttkamer, Joshua Weindel (Mezzosopran), Leon Raiser und Lukas Siebert (Alt) sind zwischen zehn und dreizehn Jahren alt und gehören dem Mädchenund Knabenchor Cantus Juvenum Karlsruhe an. Cantus Juvenum widmet sich der Gesangsausbildung von Jungen und Mädchen ab dem Grundschulalter. Zusätzlich erhalten alle Kinder Stimmbildung. Die Drei Knaben der ZAUBERFLÖTE sind also eigentlich sieben, die sich abwechseln werden. Die Künstlerische Gesamtleitung des Chores hat Hans-Jörg Kalmbach, der bereits die Aurelius Sängerknaben Calw zu internationalem Erfolg führte. 42

43 SARASTRO WILFRIED STABER Wilfried Staber sudierte Gesang an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Graz und an der Hochschule für Musik und Theater in München. Von 2004 bis 2007 war Wilfried Staber bereits Mitglied des Heidelberger Opernensembles, ging danach als Ensemblemitglied an die Oper Köln und kehrt in dieser Spielzeit wieder in unser Ensemble zurück. Zu hören ist der Bass u. a. als Sarastro in DIE ZAUBERFLÖTE und als Sparafucile in RIGOLETTO. 43

44 TAMINO EMILIO PONS Der mexikanische Tenor Emilio Pons studierte zunächst Klavier und Jura, anschließend Gesang am Conservatory of Music in Mexico. Er ist Preisträger des Irma Cooper Palm Beach, des Pavel Lisitsian und des Belvedere-Wettbewerbs. Seit der Spielzeit 07/08 gehört er fest zum Heidelberger Opernensemble. In dieser Saison ist er u. a. als Tamino in der ZAUBERFLÖTE und als Naraboth in Strauss SALOME zu erleben. Außerdem verkörpert er die Titelpartie in Porsiles SPARTAKUS beim WINTER IN SCHWETZINGEN. 44

45 PAPAGENO/SPRECHER SEBASTIAN GEYER Sebastian Geyer erhielt seine Gesangsausbildung an der Hochschule für Musik in Würzburg, anschießend an der Opernschule in Mannheim und der Universität Mainz. Er ist Preisträger mehrerer Wettbewerbe, u. a. des Mozart-Fest-Gesangswettbewerbs in Würzburg und des Internationalen Gesangswettbewerbs in Rheinsberg. Seit 06/07 ist er festes Ensemblemitglied und wird u. a. als Papageno in der ZAUBERFLÖTE, als Trasone in Porsiles SPARTAKUS und als Noah in Brittens NOAHS FLUT zu erleben sein. 45

46 PAPAGENO/SPRECHER GABRIEL URRUTIA BENET Gabriel Urrutia Benet wurde 1976 in Valencia, Spanien, geboren. Nach einem Gitarren-, Klavier- und Kompositionsstudium am Conservatorio Elemental de Musica de Valencia begann er sein Gesangsstudium, das er nach dem Beginn in seiner Heimatstadt 2004 an der Berliner Universität der Künste abschloss. In dieser Spielzeit ist er u. a. als Papageno in der ZAUBERFLÖTE, als Jochanaan in SALOME und in der Titelpartie von Verdis RIGOLETTO zu sehen. 46

47 ERSTER PRIESTER ALEJANDRO ARMENTA Der Bassbariton Alejandro Armenta wurde in Mexiko City geboren. Er absolvierte sein Studium für Opern- und Konzertgesang an der Hochschule für Musik und Theater in München bei Sylvia Greenberg und setzt es bei Francisco Araiza an der Musikhochschule in Stuttgart fort. Sein Heidelberg-Debüt gab er vergangene Spielzeit in der Rolle des Minotauros in Hans Werner Henzes PHAEDRA. In dieser Spielzeit singt er u. a. Sarastro in DIE ZAUBERFLÖTE FÜR KINDER und Mouken in AI-EN. 47

48 ERSTER PRIESTER PHILIPP STELZ Philipp Stelz stammt aus Osnabrück. Bervor er sich dem Gesang zuwandte, studierte er Horn in Hannover. Er besuchte Meisterkurse bei Peter Anton Ling und Kurt Widmer. Von 1996 bis 2002 war er Mitglied des Jungen Vokalensembles Hannover. Er wirkt u. a. regelmäßig bei den Festwochen Herrenhausen mit. Seit 04/05 singt er im Heidelberger Opernchor. 48

49 ZWEITER PRIESTER SEUNG-KWON YANG Seung-Kwon Yang studierte von an der Seoul National Universität mit Hauptfach Gesang. Seine Studien ergänzte er von in Parma an der Accademia di Musica. Praktische Erfahrungen sammelte er u. a. als Goro in MADAMA BUTTERFLY im Piccolo Teatro di Milano und als Alfredo in LA TRAVIATA. Vor seinem Engagement in Heidelberg war er als Chorsänger am Teatro alla Scala in Mailand engagiert. 49

50 MONOSTATOS WINFRID MIKUS Der Tenor Winfrid Mikus wurde in Paderborn geboren. Ab 1991 ist er als Spieltenor, ab 2002 als Charaktertenor und jugendlicher Heldentenor in Heidelberg engagiert. Sein Repertoire umfasste allein in der vergangenen Spielzeit die anspruchsvollen Titelpartien von Mozarts TITUS und Leoncavallos BAJAZZO. In dieser Spielzeit singt Winfrid Mikus u. a. Duca in RIGOLETTO, Herodes in SALOME und die Hauptfigur Ono Kiyoto aus Minoru Mikis AI-EN. 50

51 ERSTER GEHARNISCHTER DAGANG ZHANG Dagang Zhang geboren in Jilin, China, absolvierte sein Gesangsstudium an der Universität Mozarteum Salzburg Österreich bei Prof. Ingrid Janser-Mayr und bekam dort sein Bachelor Diplom. Nach dem Abschluss seines Studiums studierte er in der Liedklasse bei Prof. Wolfgang Holzmair und bei Prof. Heiner Hopfner. Seit dieser Spielzeit ist er festes Mitglied des Heidelberger Opernchores. 51

52 ZWEITER GEHARNISCHTER MICHAEL ZAHN Michael Zahn erhielt seine Ausbildung in Mainz, bekam 1992 den 2. Preis im Gesangswettbewerb Darmstadt und 1993 den 1. Preis im Bayreuth-Wettbewerb. Von sang er im Opernchor des Staatstheaters Mainz. Engagements führten ihn u. a. nach Mannheim, Hamburg, Liverpool, Dijon, Nancy und Paris. Michael Zahn ist Mitglied des Heidelberger Opernchores. 52

53 53

54 Essay HANS WURST UND HOHE WEIHE JOSCHA SCHABACK ÜBER DIE BRÜCHE IN DER ZAUBERFLÖTE Ich habe die ZAUBERFLÖTE mit dem seeligen Mozarts bestens durchdacht, schreibt der Librettist Emanuel Schikaneder in der Vorrede zu seinem Singspiel DER SPIEGEL VON ARKADIEN über die gemeinsame Arbeit an der Großen Oper in zwei Aufzügen. Das Theatertier Schikaneder kannte das volkstümliche wie das bürgerliche Theater, die körperlichen Theaterformen der Hanswurstiade wie das literarische Sprechtheater und ihre Autoren war er Schauspieler der Wandertruppe Mosersche Schauspielgesellschaft gewesen und hatte für sie auch inszeniert. Später spielte er am Kärntnertorheater und am damaligen Burgtheater. 54

55 Am 12. Juli 1789 konnte Schikaneder sein erstes eigenes Theater eröffnen: Das Theater im Starhembergschen Freyhaus auf der Wieden in Wien. Dort wurde am 30. September 1791 die ZAUBERFLÖTE uraufgeführt. Mozart brauchte für sein Werk einen Mann, der mit den niederen und höheren Theaterformen vertraut war. Die ZAUBERFLÖTE gehört zu jenen seltenen Werken, die einer intensiven Zusammenarbeit von Librettist und Komponist entsprungen sind: Beide Männer auf der Höhe ihrer Schaffenskraft entwickelten Stoff, Text und Dramaturgie im wechselseitigen einvernehmlichen Austausch. Umso erstaunlicher erscheint es, dass die ZAUBERFLÖTE voller vermeintlicher Ungereimtheiten steckt. Die Forschung beschäftigt das Thema der Brüche bis heute. Bis in die 1970er Jahre hielten sich wilde Spekulationen, wie sie entstanden sein konnten. Wie etwa ist es zu erklären, dass die Königin der Nacht zuerst als gute sorgende Mutter den Prinzen Tamino ins Reich des bösen Priesters Sarastro schickt, damit er ihre Tochter Pamina befreit, sich dann Sarastro aber als gut herausstellt, und die Königin im zweiten Finale als nahezu terroristische Rächerin den Sonnenkreis gewaltsam zu zerstören versucht? 55

56 Die mannigfaltigen Versuche, diesen Umstand zu erklären, haben zum Mythos der ZAUBERFLÖTE beigetragen. Den Umschwung ins Heilig-Sakrale des zweiten Aktes hat man Mozart zugewiesen, der in Schikaneders allzu volkstümliches Szenario des ersten Aktes eingegriffen haben soll. (Den ersten Teil umzuarbeiten, wäre zu spät gewesen.) Man hat außerdem vermutet, dass die Autoren, nachdem der erste Akt der Oper fertig war, festgestellt hätten, die Oper würde dem Singspiel KASPAR, DER FAGOTTIST UND DIE ZAUBERZITHER zu sehr ähneln; das Stück, das am 21. Juni 1791 herauskam, hätte sie zur Veränderung des zweiten Akt gezwungen. Der Bruch aber ist schaut man auf die Dramaturgie des Stückes als Theatercoup höchstwahrscheinlich genau so gewollt wie er geschrieben wurde. Denn ist es nicht eine besondere Überraschung, dass sich derjenige, der zuerst unser Missfallen erregt, sich als anders herausstellt als wir ihn uns vorgestellt haben und diejenige, welche wir für liebenswert und gut gehalten haben, uns mit abgründigen Facetten ihrer Persönlichkeit überrascht? Brüche gibt es aber auch in den Welten der Königin der Nacht und Sarastros. Die Königin versucht, ihr eigenes Kind zum Mord zu erpressen. Und auch Sarastros 56

57 Reich birgt seltsame Widersprüche. Die Eingeweihten leben nach den Maximen von Tugendhaftigkeit, Liebe und lauteren Absichten, haben aber ein chauvinistisches Frauenbild. Der Orden gibt sich menschlich, hält aber zugleich Sklaven und schreckt nicht davor zurück, das Leben der Prüflinge Tamino und Pamina in der Feuer- und Wasserprobe willentlich aufs Spiel zu setzen. Welche Weihen sind so hoch, dass man für sie den Tod riskiert? Und welche Weihen sind so menschlich, dass nicht jeder sie erhält, auch wenn er die Prüfungen für sie nicht besteht, oder sich ihnen verweigert, wie es Papageno tut? Und warum reicht Sarastros Menschlichkeit nicht bis zur Königin, Monostatos und den drei Damen, die sich am Schluss der Oper auch noch retten ließen? Die ZAUBERFLÖTE ist auch ein Familiendrama: Als der Mann der Königin noch lebte, war die Welt im Gleichgewicht. Er war der Besitzer des Sonnenkreises; ihr gehörte der Bereich der Nacht. Ihr Kind Pamina, ein Geschöpf aus Tag und Nacht, war ein Kind in einer Familie mit harmonischen Kräfteverhältnissen. Indem der Vater stirbt und den Sonnenkreis an Sarastro abgibt, wird Pamina zur Halbwaisen, und die Welt ist aus den Fugen wie für ein Kind zwischen zwei geschiedenen Eltern. Beide Parteien versuchen sie gewaltsam auf ihre Seite zu ziehen und überschreiten 57

58 dabei die Grenzen des Kindes. Sarastro hält sie zunächst gefangen, missbraucht sie als Versuchsobjekt in der Schweigeprüfung für Tamino, und setzt in der Feuer- und Wasserprobe ihr Leben aufs Spiel. Die Königin instrumentalisiert sie, den verhassten Gegener zu töten; Tamino löst Pamina aus beiden Bindungen, aus der zur Mutter wie der zum Nennvater. Obwohl die neue Verbindung im Tempel Sarastros besiegelt wird, liegt ein utopischer Funke in ihr, denn mit dem neuen Paar ist auch eine neue Familie gegründet, die die elterlichen Sphären überwinden kann. Auf einer Symbiose basiert die vermeintliche bruchhafte Dramaturgie der ZAUBER- FLÖTE. Die Reise der beiden männlichen Helden Tamino und Papageno glückt nur, weil sie mit zwei Hilfsmitteln aus dem Reich der Königin ausgestattet sind der Zauberflöte, mit der Tamino und Pamina die Feuer- und Wasserprobe bestehen, und das Glockenspiel, mit dem Papageno seine Papagena bekommt. Die Kräfte beider Reiche durchdringen sich. Tamino und Pamina bezwingen mit der Zauberflöte, dem weiblichen Symbol der Musik, die Grausamkeit einer männlich kühl kalkulierten Versuchsanordnung. Was nach der Erlangung der Weihen in Sarastros Tempel geschieht, haben Mozart und Schikaneder nicht geschrieben. Goethe versuchte eine Fortsetzung der ZAUBERFLÖTE. Sie blieb Fragment. 58

59 59

60 Impressum Herausgeber THEATER & ORCHESTER HEIDELBERG Intendant PETER SPUHLER Verwaltungsleiterin ANDREA BOPP Redaktion JOSCHA SCHABACK / TINA HARTMANN Gestaltung DANICA SCHLOSSER Herstellung ABCDRUCK GMBH Anzeigen GREILICH / NEUTARD Ein herzlicher Dank an den für die Blumen zur Premiere. Nachweise Bildnachweise Foto Titelseite & Szenenfotos MARKUS KAESLER. Textnachweise Textausschnitt DAS THEATER VON OKLAHOMA aus AMERIKA von Franz Kafka; S. Fischer Verlag. Frankfurt, Alle weiteren Texte sind Originalbeiträge zu diesem Heft. Internet Theater & Orchester Heidelberg 2009/10, Programmheft Nr. 2

61 Wir fördern die Kultur in der Region.

62 Unser Ja zur Kultur

63

64 Raum für neue Ideen Engagement unterstützen HeidelbergCement, einer der größten Baustoffhersteller weltweit, setzt nicht nur wirtschaftlich Zeichen. Durch unser Engagement für Umwelt, Bauen sowie Bildung und Kultur schaffen wir Spielräume für Ideen und Kreativität. Wir geben lokale Impulse, um die Vielschichtigkeit der Kultur in den 50 Ländern unserer Standorte erlebbar zu machen. So wie jetzt in Heidelberg, wo wir mit unseren Baustoffen zur Sanierung des Theaters beitragen.

INHALT ERSTER AUFZUG. Seite. Ouvertüre

INHALT ERSTER AUFZUG. Seite. Ouvertüre 3 Ouvertüre INHALT Seite ERSTER AUFZUG (Eine felsige Gegend.) Nr. 1 Introduktion Zu Hilfe! Zu Hilfe! Sonst bin ich verloren" (Tamino, die drei Damen).. 9 Dialog Wo bin ich!" (Tamino) 10 Nr. 2 Arie Der

Mehr

Sarastro Josef Walter Franck

Sarastro Josef Walter Franck Sarastro Josef Walter Franck Königin der Nacht The Queen of the Night La Reine de la ihre Tochter Rita Streich Maria Stader/Ruth Hellberg her daughter sa Ernst Fischer Papageno Dietrich Papagena Sprecher

Mehr

Ein Schattentheater-Projekt mit Musik nach dem Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart ( )

Ein Schattentheater-Projekt mit Musik nach dem Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart ( ) Ein Schattentheater-Projekt mit Musik nach dem Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) erarbeitet und aufgeführt mit Schülerinnen und Schülern der Max-Wittmann-Schule, Dortmund im Mai 2006 Hört,

Mehr

Theater St. Gallen. Die Zauberflöte. Nachbereitung des Theaterbesuchs. Material zur Vor. mit der Schulklasse. Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Theater St. Gallen. Die Zauberflöte. Nachbereitung des Theaterbesuchs. Material zur Vor. mit der Schulklasse. Oper von Wolfgang Amadeus Mozart Theater St. Gallen Die Zauberflöte Oper von Wolfgang Amadeus Mozart Material zur Vor or-/nach Nachbereitung des Theaterbesuchs mit der Schulklasse Spielzeit 2012/2013 Theater St.Gallen, 4. September 2012

Mehr

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur BIOGRAPHIE Benedikt Nawrath / Der Benedikt Nawrath wurde in Heidelberg geboren. Erste musikalische Erfahrungen sammelte er als Cellist im Joseph-Martin-Kraus Quartett und mit dem Kurpfalzorchester. Nach

Mehr

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Pressetext. Mit Mozart unterwegs Pressetext Mit Mozart unterwegs Die beiden Pianistinnen Konstanze John und Helga Teßmann sind Mit Mozart unterwegs. Nun werden sie auch bei uns Station machen, und zwar am im Wer viel unterwegs ist, schreibt

Mehr

Stand 2013 / Mag. a Art. Thurid Peine / Bühnenbild und Kostümbild 1

Stand 2013 / Mag. a Art. Thurid Peine / Bühnenbild und Kostümbild 1 Stand 2013 / Mag. a Art. Thurid Peine / und Kostümbild 1 THURID PEINE Kostümbild Mag. a Art. Thurid Peine Weserstraße 40 12045 Berlin t: 0049 (0)176 63805864 e: thurid.peine@gmail.com w: http://thurid-peine.com

Mehr

Pressetext. Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts

Pressetext. Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts Pressetext Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts Mozarts Klaviermusik ist unsterblich, sie zu spielen ist eine Herzensangelegenheit der Pianistin Konstanze John. Seit ihrer frühen Kindheit

Mehr

Pressetext. Seit ich ihn gesehen

Pressetext. Seit ich ihn gesehen Pressetext Seit ich ihn gesehen Wenn eine Frau von 2 berühmten Männern geliebt wird, ist das immer ein interessantes Thema, früher wie heute. Clara Wieck war schon mit 10 Jahren eine anerkannte Pianistin,

Mehr

wurde am, vor 250 Jahren, in in der Getreidegasse geboren.

wurde am, vor 250 Jahren, in in der Getreidegasse geboren. wurde am, vor 250 Jahren, in in der Getreidegasse geboren. erstellt von Ursula Korbl für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at 1 erstellt von Ursula Korbl für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at

Mehr

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung \0020 Philippe Jordan ab 2020 Musikdirektor der Wiener Staatsoper â BILD ID: LCG17294 31.07.2017 Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung Philippe

Mehr

DIE ZAUBERFLÖTE FÜR KINDER UA * NOAHS FLUT * AMADEUS ON THE ROCKS UA *JULI 10

DIE ZAUBERFLÖTE FÜR KINDER UA * NOAHS FLUT * AMADEUS ON THE ROCKS UA *JULI 10 OPER DIE ZAUBERFLÖTE *07.10.09 RIGOLETTO *07.11.09 SPARTAKUS DEA*06.12.09 AI-EN EEA *20.02.10 SALOME *10.04.10 LIEDERABENDE SPUREN DER FREIHEIT UA *OKTOBER 09 JUGENDPROGRAMM 132 DIE ZAUBERFLÖTE FÜR KINDER

Mehr

Rede zur Eröffnung des Theater an der Wien als Opernhaus am 8. Jänner 2006

Rede zur Eröffnung des Theater an der Wien als Opernhaus am 8. Jänner 2006 Rede zur Eröffnung des Theater an der Wien als Opernhaus am 8. Jänner 2006 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musikfreunde, Das Zeitgeschichtejahr 2005 hat dem Europajahr

Mehr

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU

DIE KLEINE MEERJUNGFRAU DIE KLEINE MEERJUNGFRAU EIN MUSIKALISCHES MÄRCHEN VON HANS CHRISTIAN ANDERSEN JOHN HØYBYE HANNA PLASS SPRECHERIN MUSIKER DES SWR SYMPHONIEORCHESTERS CHRISTIAN MEISTER DIRIGENT FR 28. APRIL, 11 UHR SO 30.

Mehr

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Pressetext Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Robert Schumann wurde 1810 in Zwickau geboren. Sein Klavierstudium bei Friedrich Wieck musste er wegen einer Fingerverletzung abbrechen. Er wurde

Mehr

Ev.-luth. Christuskirche Bremerhaven Sonntag, den 21. Juni 2009, Uhr. Wolfgang Amadeus Mozart. Die Zauberflöte

Ev.-luth. Christuskirche Bremerhaven Sonntag, den 21. Juni 2009, Uhr. Wolfgang Amadeus Mozart. Die Zauberflöte Ev.-luth. Christuskirche Bremerhaven Sonntag, den 21. Juni 2009, 15.00 Uhr Wolfgang Amadeus Mozart Die Zauberflöte bearbeitet von Michael Benedict Bender mit den Kinder- und Jugendchören der Christuskirche

Mehr

Die Zauberflöte. Ein Malbuch für Kinder zur Oper von Emanuel Schikaneder und Wolfgang Amadeus Mozart gestaltet von Lucia Tentrop

Die Zauberflöte. Ein Malbuch für Kinder zur Oper von Emanuel Schikaneder und Wolfgang Amadeus Mozart gestaltet von Lucia Tentrop Die Zauberflöte Ein Malbuch für Kinder zur Oper von Emanuel Schikaneder und Wolfgang Amadeus Mozart gestaltet von Lucia Tentrop Hallo, Christian, Petra, Fatma, John, Guido, Anne, Denise, Bartosz und...!

Mehr

Jan Assmann, Florian Ebeling Ägyptische Mysterien Reisen in die Unterwelt in Aufklärung und Romantik

Jan Assmann, Florian Ebeling Ägyptische Mysterien Reisen in die Unterwelt in Aufklärung und Romantik Unverkäufliche Leseprobe Jan Assmann, Florian Ebeling Ägyptische Mysterien Reisen in die Unterwelt in Aufklärung und Romantik 348 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-62122-2 Verlag C.H.Beck ohg, München

Mehr

Konzerte und Premiere 2008 / 2009

Konzerte und Premiere 2008 / 2009 Konzerte und Premiere 2008 / 2009 Theaterfestkonzert 20. September 2008, 19.30 Uhr, Großes Haus Im traditionellen Theaterfestkonzert erklingen Ausschnitte aus den Produktionen der kommenden Saison, und

Mehr

&Abschied on Szenen v Liebe

&Abschied on Szenen v Liebe Szenen von AbschiedLiebe & Susanne Oehm-Henninger wurde in Boxberg/ Baden geboren und war zunächst Realschullehrerin. Es folgten ein Studium an der Hochschule für Kirchenmusik Bayreuth als Kantorin und

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič WOLFGANG AMADEUS MOZART Barbara Starešinič Allgemein über Mozart Geboren wurde Wolfgang Amadeus am 27. Januar 1756 als siebtes und letztes Kind der Familie Mozart in Salzburg. Allerdings überlebten nur

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka 1.-3. Dezember 2010 KunstQuartier Bergstr. 12, 5020 Salzburg Abb. Johann Weyringer, Rom 2009 Schwerpunkt Wissenschaft

Mehr

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger ist Professorin für Gesang an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Die Spezialistin für Alte Musik hat in den großen

Mehr

Programmvorschläge

Programmvorschläge Programmvorschläge 2013 2014 Violine / Klavier Programm 1: Treffpunkt Wien Sonate für Klavier und Violine A-Dur KV 305 Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier und Violine G-Dur op. 96 (1770-1827) oder

Mehr

Die Kunst,einen Sultan zu zähmen

Die Kunst,einen Sultan zu zähmen Eine schauspielerische Verführung in Tausendundeine Nacht mit Susann Kloss 2/8 Eine schauspielerische Verführung in Tausendundeine Nacht Eine knisternd dichte Atmosphäre erwartet den Zuschauer, wenn Scheherezade

Mehr

Emanuel Schikaneder Die Zauberflöte

Emanuel Schikaneder Die Zauberflöte E r w a c h s ene L e k t ü r en Emanuel Schikaneder Die Zauberflöte NIVEAU 1 Die Zauberflöte Die Zauberflöte Sarastro, Herrscher über das Sonnenreich, hat die Tochter der Königin der Nacht geraubt. Die

Mehr

Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart Wolfgang Amadeus Mozart Premiere am 19. März 2017, 15.00 Uhr Staatstheater Darmstadt, Kammerspiele Die kleine Entführung nach Wolfgang Amadeus Mozart Die Entführung aus dem Serail Fassung für Kinder des

Mehr

Du kannst Bild- und Textkärtchen auch abwechselnd kleben, die Randmuster sind ja jeweils gleich (Abb. 5).

Du kannst Bild- und Textkärtchen auch abwechselnd kleben, die Randmuster sind ja jeweils gleich (Abb. 5). Mozart-Lebensband Auf den folgenden fünf Seiten findest du Bild- und Textkärtchen zur Gestaltung eines Lebensbandes, das dir wichtige Ereignisse im Leben von Wolfgang Amadeus Mozart zeigt. Bemale die Bildchen

Mehr

Pressemitteilung Köln, 15. August 2013

Pressemitteilung Köln, 15. August 2013 Werkstatistik 2011/2012 des Bühnenvereins erschienen Mischung aus Innovation und Tradition Die gerade erschienene 65. Ausgabe der Werkstatistik Wer spielte was? des Deutschen Bühnenvereins ist wieder ein

Mehr

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur BIOGRAPHIE Michael Baba wurde in Potsdam geboren. Er studierte Gesang an der Hochschule Hanns Eisler in Berlin bei Kammersänger Professor Heinz Reeh, eine derzeitige Arbeit verbindet ihn mit Prof. Bernhard

Mehr

Praktikumsbericht Regieassistenz in der Ungarischen Staatsoper Budapest in der Zeit vom bis

Praktikumsbericht Regieassistenz in der Ungarischen Staatsoper Budapest in der Zeit vom bis Praktikumsbericht Regieassistenz in der Ungarischen Staatsoper Budapest in der Zeit vom 01.09.2011 bis 26.03.2012 Studienfach: Theaterwissenschaft 90LP Filmwissenschaft 60LP - 1 - Die Ungarische Staatsoper

Mehr

Peter Stein Regisseur

Peter Stein Regisseur Peter Stein Regisseur 1937 in Berlin geboren 1956 bis 1958 Studium der Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte in Frankfurt am Main und von 1958 bis 1964 in München Nach dem Studium Regieassistent an

Mehr

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und TRIO GAON Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische

Mehr

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80,

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 1 QUATUOR LES DISSONANCES Das Spitzenensemble aus Paris Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 3 4 2 AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE Solisten, Chor und Orchester der Musikhochschule Trossingen unter Sebastian Tewinkel BILDER

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

Wagneropern - Auszüge aus den Spielplänen deutschsprachiger Opernhäuser. 31. Oktober 2004 (NP) Dresden 5./7./11. Mai 2005

Wagneropern - Auszüge aus den Spielplänen deutschsprachiger Opernhäuser. 31. Oktober 2004 (NP) Dresden 5./7./11. Mai 2005 RICHARD WAGNER VERBAND BERLIN-BRANDENBURG E.V. Aktuelles zu Richard Wagner Nr. 9 Wagneropern - Auszüge aus den Spielplänen deutschsprachiger Opernhäuser NP: Neuproduktion Oper Stadt Termin Die Feen Kaiserslautern

Mehr

Schuld ist schwer zu tragen.

Schuld ist schwer zu tragen. Jakob und Esau Schuld schmerzt. Schuld ist schwer zu tragen. Schuld versperrt die Sicht. Schuld und Vergebung Vergebung befreit. 28 Hast du dich schon einmal schuldig gefühlt? Wie geht es dir, wenn dir

Mehr

Die Zauberflöte für Kinder EIN OPERNPROJEKT AN DER GRUNDSCHULE AM REHBERG IN WUTHA-FARNRODA

Die Zauberflöte für Kinder EIN OPERNPROJEKT AN DER GRUNDSCHULE AM REHBERG IN WUTHA-FARNRODA Die Zauberflöte für Kinder EIN OPERNPROJEKT AN DER GRUNDSCHULE AM REHBERG IN WUTHA-FARNRODA Das Projekt Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart ist eine der bekanntesten und beliebtesten Opern. Ihre

Mehr

Konz ert Sommerliche Soiree

Konz ert Sommerliche Soiree Artur Mader/03.08.2015 Seite 1/14 150725konzertElbeThalheimer.docx Im Frühjahr 2004 trafen sich die Flötistin Melina Elbe und der Harfenist Markus Thalheimer zum ersten Mal als Mitglieder des Landesjugendorchesters

Mehr

Herbert-Batliner-Europainstitut. Pro Arte Europapreis 2015 E I N L A D U N G

Herbert-Batliner-Europainstitut. Pro Arte Europapreis 2015 E I N L A D U N G Herbert-Batliner-Europainstitut Pro Arte Europapreis 2015 E I N L A D U N G Karl-Böhm-Saal, Hofstallgasse 1, 5020 Salzburg Samstag, 25. Juli 2015, 15.00 Uhr Das Herbert-Batliner-Europainstitut Forschungsinstitut

Mehr

MO UHR KAMMERMUSIKSAAL GITARREN-ABEND. Matthias Kläger Gitarre Duo»Misteriosa Vida«: Sarah Marie Immer Violine Matthias Kläger Gitarre

MO UHR KAMMERMUSIKSAAL GITARREN-ABEND. Matthias Kläger Gitarre Duo»Misteriosa Vida«: Sarah Marie Immer Violine Matthias Kläger Gitarre MO 29.6.2015 20.00 UHR KAMMERMUSIKSAAL GITARREN-ABEND Matthias Kläger Gitarre Duo»Misteriosa Vida«: Sarah Marie Immer Violine Matthias Kläger Gitarre Johann Sebastian Bach 1685 1750 Sonata Nr. 3 C-Dur

Mehr

Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr Volkshaus

Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr Volkshaus Mittwoch 15.01.2014 Donnerstag 16.01.2014 Freitag 24.01.2014 20 Uhr Volkshaus 5. Philharmonisches Konzert der Reihe A 3. Philharmonisches Konzert der Reihe B 5. Philharmonisches Konzert der Reihe C 19

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

Dauer: 1 Schulstunde Fächer: Musik, Darstellen und Gestalten, Ethik, Gesellschaftslehre

Dauer: 1 Schulstunde Fächer: Musik, Darstellen und Gestalten, Ethik, Gesellschaftslehre DIE ZAUBERFLÖTE Oper von Wolfgang Amadeus Mozart Libretto von Emanuel Schikaneder UA Wien 1791 In deutscher Sprache mit Übertiteln Altersempfehlung: ab Klasse 8 Regieteam Musikalische Leitung Joana Mallwitz

Mehr

Meine Verehrung für Edvard Grieg

Meine Verehrung für Edvard Grieg Pressetext Das musikalisch-literarische Portrait des großen norwegischen Komponisten Edvard Grieg entführt Sie in eine ganz andere faszinierende Welt. Das skandinavische Heimatlandland Griegs mit seinen

Mehr

Noah baut die Arche 1. Mose / Genesis 6 8

Noah baut die Arche 1. Mose / Genesis 6 8 2 Noah baut die Arche 1. Mose / Genesis 6 8 Auf der Erde ging es drunter und drüber. Die Menschen vergaßen Gott, sie stritten und schlugen sich und taten Böses. Nur einer war anders: Noah. Er lebte, wie

Mehr

Filmtext: Walter Graf (Landesbildstelle Tirol) SCHULE. KINO macht

Filmtext: Walter Graf (Landesbildstelle Tirol) SCHULE. KINO macht Filmtext: Walter Graf (Landesbildstelle Tirol) Curt Linda Die kleine Zauberflöte Deutschland 1997 63 Minuten, Farbe, 35mm Drehbuch Kamera Schnitt Musik Animation Hintergründe Produktion Produzent Curt

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Viva! Mozart. im Museum Carolino Augusteum, am 26.

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Viva! Mozart. im Museum Carolino Augusteum, am 26. Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Ausstellung Viva! Mozart im Museum Carolino Augusteum, am 26. Jänner 2006 Es gilt das Gesprochene Wort! Meine Damen und Herren! Viva! Mozart

Mehr

Ensemble L armonia del Belcanto

Ensemble L armonia del Belcanto Ensemble L armonia del Belcanto Das Ensemble "L'armonia del Belcanto bestehend aus der Sopranistin Heidemarie Röttig und der Konzertorganistin Angela Metzger hat sich auf unbekannte sakrale Vertonungen

Mehr

weihnachtssingen WEIHNACHTEN AUS ALLER WELT uhr uhr & UHR GROSSES HAUS Dauer ca. 2 Stunden, eine Pause

weihnachtssingen WEIHNACHTEN AUS ALLER WELT uhr uhr & UHR GROSSES HAUS Dauer ca. 2 Stunden, eine Pause eihnachts- INGEN WEIHNACHTEN AUS ALLER WELT weihnachtssingen WEIHNACHTEN AUS ALLER WELT Veronika Pfaffenzeller Sopran Katharine Tier Mezzosopran Christina Bock Mezzosopran Andrea Shin Tenor Steven Ebel

Mehr

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO 17. OKTOBER 2017 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL Dienstag, 17. Oktober 2017 20 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal Jazz at the Phil 1. Konzert CÉCILE MCLORIN SALVANT

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

Best of :48 Uhr Seite 2

Best of :48 Uhr Seite 2 Best of 24.01.2007 8:48 Uhr Seite 2 Best of 24.01.2007 8:48 Uhr Seite 3 Best of 24.01.2007 8:49 Uhr Seite 4 Best of 24.01.2007 8:49 Uhr Seite 5 Best of 24.01.2007 8:49 Uhr Seite 6 Die 1981 in Freiburg

Mehr

Jesus Christus Geburt und erstes Wirken

Jesus Christus Geburt und erstes Wirken Die Bibel im Bild Band 12 Jesus Christus Geburt und erstes Wirken Die Welt, in die Jesus kam 3 Lukas 1,5-22 Ein Geheimnis 8 Lukas 1,23-55 Der Wegbereiter 9 Lukas 1,57-80; Matthäus 1,18-25; Lukas 2,1-5

Mehr

Jesus Christus sein Weg ans Kreuz

Jesus Christus sein Weg ans Kreuz Die Bibel im Bild Band 13 Jesus Christus sein Weg ans Kreuz Hilf mir glauben! 3 Matthäus 17,3-13; Lukas 9,37-45; Markus 9,33 Siebzigmal siebenmal 6 Matthäus 18,1-14.21-22; Johannes 7,11-52; 8,21-59 Ein

Mehr

Mit Arien in der Sommerarena präsentiert die Ausnahmesopranistin Natalia Ushakova

Mit Arien in der Sommerarena präsentiert die Ausnahmesopranistin Natalia Ushakova Ushakova/Sommerarena Baden/Kultur/Niederösterreich NATALIA USHAKOVA Arien in der Sommerarena live in der Sommerarena Baden 7. September 2017, 19.30 Uhr, Sommerarena Baden Mit Arien in der Sommerarena präsentiert

Mehr

BEETHOVEN - 1 Kapitel I - Fragen zum Lesestück

BEETHOVEN - 1 Kapitel I - Fragen zum Lesestück BEETHOVEN - 1 Kapitel I - Fragen zum Lesestück Schreib vollständige Sätze! (Jede Antwort muss ein Verb und ein Subjekt haben.) Tip: Lass Deine Sätze nicht allzu kompliziert werden. 1. Wie alt war Beethoven,

Mehr

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Berlin 2000 Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Inhalt Einführung 9 Hinweise 10 Literatur 10 Aufbau und Inhalt 11 Abkürzungen 12 Nachlassverzeichnis 15

Mehr

Trio GAON. Vom Anfang an gründete sich das Trio GAON mit der Idee, drei Musiker. Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische

Trio GAON. Vom Anfang an gründete sich das Trio GAON mit der Idee, drei Musiker. Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische Trio GAON Vom Anfang an gründete sich das Trio GAON mit Idee, drei Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische Einheit

Mehr

»Von der Puszta will ich träumen...«

»Von der Puszta will ich träumen...« Die»AufderhöherVon der Puszta will ich träumen...«ein Frühjahrskonzert Samstag, 14. Mai 2011 Kapelle Bethanien, Beginn: 16 Uhr Birgit Harnisch, Sopran Rotraut Arnold, Sängerin Janos Rajta, ungarischer

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist.

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist. Habakuk Vor vielen Jahren lebte bei der kleinen Stadt Bethlehem

Mehr

Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart Wolfgang Amadeus Mozart 1. Mozarts Geburtshaus Wolfgang A. Mozart wurde am in der Stadt geboren, die Familie wohnte damals im. Stock in der. Hier lebte Wolfgang bis zu seinem gemeinsam mit seinen Eltern

Mehr

Julia Gräfner. Ausbildung. Auszeichnungen. Kino. Theater. Jahrgang Größe Schauspielstudium an der Hochschule der Künste Bern

Julia Gräfner. Ausbildung. Auszeichnungen. Kino. Theater. Jahrgang Größe Schauspielstudium an der Hochschule der Künste Bern Julia Gräfner Jahrgang 1989 Geburtsort Schwerin Nationalitât deutsch Größe 1.65 Haarfarbe blond Augenfarbe blau-grau Statur Kräftig Wohnort Graz Ausbildung 2009-2015 Schauspielstudium an der Hochschule

Mehr

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 2003 Herausgegeben von Günther Wagner Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar 3 INHALT Vorwort......................................................

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Zwei Häuser eine Theatergemeinschaft seit 1956 Opernhaus Düsseldorf

Zwei Häuser eine Theatergemeinschaft seit 1956 Opernhaus Düsseldorf Zwei Häuser eine Theatergemeinschaft seit 1956 Opernhaus Düsseldorf Opernhaus Düsseldorf. Erbaut 1875. 1943 beschädigt. 1956 neu eröffnet. 1.296 Plätze. 1 Zwei Häuser eine Theatergemeinschaft seit 1956

Mehr

PROGRAMMHEFT. Samstag, 11. Mai 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal. Silke Augustinski, Oboe Camille Levecque, Harfe

PROGRAMMHEFT. Samstag, 11. Mai 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal. Silke Augustinski, Oboe Camille Levecque, Harfe PROGRAMMHEFT Samstag, 11. Mai 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal Silke Augustinski, Oboe Camille Levecque, Harfe Hochschule für Musik Würzburg Carl Friedrich Abel Sonate C-Dur (1723-1787)

Mehr

Italienische Opernwochen

Italienische Opernwochen Italienische Opernwochen Die Staatsoper Hamburg präsentiert mit freundlicher Unterstützung durch die Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper: Italienische Opernwochen vom 11. März bis 17. April

Mehr

Die Zauberflöte Wolfgang Amadeus Mozart

Die Zauberflöte Wolfgang Amadeus Mozart Rollen: 3 Erzähler EZ Tamino TA Pamina PA Papageno PPO Papagena PPA Sarastro SA Königin der Nacht KDN 1. Dame 1DA 2. Dame 2DA 3. Dame 3DA Monostatos MO 1. Gehilfe 1GH 2. Gehilfe 2GH 1. Knabe 1KN 2. Knabe

Mehr

Projekt- einheiten B _88.indd :42:48 Uhr

Projekt- einheiten B _88.indd :42:48 Uhr Projekt- einheiten Es war einmal eine Königin, die war groß und mächtig und herrschte über das dunkle Reich der Nacht. Aber das reichte ihr nicht aus. Sie wollte mehr! Auch der goldglänzende Sonnenkreis

Mehr

Jazz in June in Erinnerung an Mike Gehrke

Jazz in June in Erinnerung an Mike Gehrke Jazz in June in Erinnerung an Mike Gehrke Lieber Herr Heinemann, lieber Herr Scheibe, danke, dass wir heute wieder hier sein dürfen und gemeinsam ein wunderschönes Konzert in dieser besonderen Atmosphäre

Mehr

Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder in eine Liste eintragen muss.

Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder in eine Liste eintragen muss. Krippenspiel Schollene 2013 Maria sitzt strickend auf Bank. Maria, Maria, weißt Du was ich gerade auf der Straße gehört habe? Ach Josef, nein sag doch. Weißt, Du der Kaiser hat beschlossen, dass sich jeder

Mehr

KOSTÜM- UND BÜHNENBILD MARETTE OPPENBERG

KOSTÜM- UND BÜHNENBILD MARETTE OPPENBERG KOSTÜM- UND BÜHNENBILD MARETTE OPPENBERG Vita geboren in Duisburg Modedesign-Studium in Trier und Madrid - Abschluss Diplom Kontakt: marette.o@unitybox.de Mobil: 0172 7857065 Kostümassistenz Schauspiel

Mehr

Fiaker-Milli. Erinnerungen an den Liebling von Wien. mit Susanne Marik. Am Klavier Béla Fischer. Buch und Regie: Gerald Szyszkowitz

Fiaker-Milli. Erinnerungen an den Liebling von Wien. mit Susanne Marik. Am Klavier Béla Fischer. Buch und Regie: Gerald Szyszkowitz Fiaker-Milli mit Susanne Marik Am Klavier Buch und Regie: Gerald Szyszkowitz Fiaker-Milli Die Fiaker-Milli alias Emilie Turecek kam mit ihrem männlichen und weiblichen Anhang überall dorthin, wo es a Hetz

Mehr

Streichinstrumente im Tanzmeistersaal des Mozart Wohnhauses

Streichinstrumente im Tanzmeistersaal des Mozart Wohnhauses Jubiläumsjahr 2016 20 Jahre Mozart-Wohnhaus 25 Jahre Mozart Ton- und Filmsammlung FEBRUAR Museumswoche Streichinstrumente Streichinstrumente im Tanzmeistersaal des Mozart Wohnhauses Montag, 22. Februar

Mehr

Henning Rischbieter Durch den Eisernen Vorhang Theater im geteilten Deutschland.

Henning Rischbieter Durch den Eisernen Vorhang Theater im geteilten Deutschland. Literatur Henning Rischbieter Durch den Eisernen Vorhang Theater im geteilten Deutschland. Berlin.1999 Peter von Becker Das Jahrhundert des Theaters. (Dokumentation zur gleichnamigen Fernsehserie). Köln

Mehr

C t. i e. Mit B. Marko Simsa. Doris Eisenburger. Oper von Wolfgang Amadeus Mozart. Das musikalische Bilderbuch. Die Zauberflöte. Simsa.

C t. i e. Mit B. Marko Simsa. Doris Eisenburger. Oper von Wolfgang Amadeus Mozart. Das musikalische Bilderbuch. Die Zauberflöte. Simsa. ISBN 978-3-219-11236-8 9 783219 112368 Oper von Wolfgang Amadeus Mozart 19,95 [D/A] Die zauberhaften Illustrationen von Doris Eisenburger versetzen die Leserinnen und Leser direkt in das große Opernhaus:

Mehr

Gesang, Schauspiel und Tanz studiert sie an der Universität der Künste in Berlin und wird diplomierte Musical-Darstellerin.

Gesang, Schauspiel und Tanz studiert sie an der Universität der Künste in Berlin und wird diplomierte Musical-Darstellerin. FACT-SHEET Meike Garden beginnt ihre Karriere mit einem Paukenschlag, als sie 1988 im Doppelpack mit ihrer Mutter Deutschland beim Eurovision Song Contest in Dublin vertritt. Zahlreiche TV-Auftritte und

Mehr

Die kleine Zauberflöte

Die kleine Zauberflöte theaterboerse.de DER THEATERVERLAG FÜR SCHULTHEATER, LAIENTHEATER UND AUTOREN Ethery Inasaridse Schulmusical in 5 Szenen. Nach der Oper von Wolfgang Amadeus Mozart und Emanuel Schikaneder, Text nach dem

Mehr

Lebenslauf Curriculum SALOMÓN ZULIC DEL CANTO Opernsänger Baritonperns

Lebenslauf Curriculum SALOMÓN ZULIC DEL CANTO Opernsänger Baritonperns Lebenslauf Curriculum SALOMÓN ZULIC DEL CANTO Opernsänger Baritonperns änger Bariton SALOMÓN ZULIC DEL CANTO PROFIL Ich begann meine künstlerische Ausbildung am Konservatorium der Universidad de Chile.

Mehr

Neues vom Multum in Parvo Opernhaus in Mering

Neues vom Multum in Parvo Opernhaus in Mering Neues vom Multum in Parvo Opernhaus in Mering Liebe Freunde des Papiertheaters, im Folgenden möchten wir Sie gerne über alle Neuigkeiten rund um das kleinste Opernhaus Deutschlands informieren: Premiere

Mehr

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren) Die Leseversion der Geschichte kann als Ganze bei einer Kinder-Krippen-Feier oder in Abschnitten an den jeweiligen Advents-Sonntagen

Mehr

Dresdner Anrecht AF 01

Dresdner Anrecht AF 01 Dresdner Anrecht AF 01 Donnerstag, 04.09.2014 / 19:00 Uhr / Semperoper Così fan tutte Wolfgang Amadeus Mozart / Kategorie H Donnerstag, 09.10.2014 / 19:30 Uhr / Schauspielhaus Drei Schwestern Anton Tschechow

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Reinking, Karl Wilhelm Ernst Eberhard Bühnenbildner, Architekt, * 18.10.1896 Aachen, 2.7.1985 Berlin-Zehlendorf. (evangelisch) Genealogie V Karl ( 1941), Dr.,

Mehr

Besetzung : Die jeweilige Besetzung des Abends finden Sie am Eingang aushängend. Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Abend und gute Unterhaltung bei

Besetzung : Die jeweilige Besetzung des Abends finden Sie am Eingang aushängend. Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Abend und gute Unterhaltung bei Besetzung : Papageno : Michael Wolfrum Papagena : Gerta Hick / Eva-Maria Peter Pamina, Tochter der Königin : Evi Haberberger / Nina-Carina Schmidt (Gast*) Tamino : Michael Braun / Thomas Veit Königin der

Mehr

Richard Wagner, Parsifal, Blumenmädchen Leitung: Markus Poschner Regie: Marco Štorman

Richard Wagner, Parsifal, Blumenmädchen Leitung: Markus Poschner Regie: Marco Štorman Pia Salome Bohnert, Sopran 17.12.2016 Museum für Kunst und Gewerbe, Sammlung Beurmann Klaviermusik auf historischen Flügeln, (Steinway 1871) 10.12.2016 St. Katharinen Hamburg Weihnachtsoratorium I-III,

Mehr

I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi. II. Der Chor: Cantabile Regensburg S.

I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi. II. Der Chor: Cantabile Regensburg S. I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi II. Der Chor: Cantabile Regensburg S. 3 II. Der Chorleiter: Professor Matthias Beckert S. 4 III. Aktuelle Rezensionen

Mehr

Das Kinderhauslied. Ulrich Kaiser

Das Kinderhauslied. Ulrich Kaiser Das Kinderhauslied Ulrich Kaiser Für Maria 1. Aufl.: Karlsfeld 2015 Musik & Text: Umschlag, Layout und Satz Kinder-Illustration (U1) Ulrich Kaiser Ulrich Kaiser Fabrice Girollet erstellt in Scribus 1.4.3

Mehr

Inhalt. Symbole. Impressum. >www.ivohaas.at/em1

Inhalt. Symbole. Impressum. >www.ivohaas.at/em1 Inhalt 1. Du und ich! Seite 1 2. Ein Geburtstagslied Seite. Was du alles hören kannst Seite 4. Eigenschaften musikalischer Klänge Seite 9. Der Rap-Ball (Die Notenwerte) Seite 1. Wissens-Check Seite 1 7.

Mehr

Dem Ziel näher gekommen. Alumni aus 25 Jahren ERASMUS-Programm berichten

Dem Ziel näher gekommen. Alumni aus 25 Jahren ERASMUS-Programm berichten Dem Ziel näher gekommen Alumni aus 25 Jahren ERASMUS-Programm berichten Dem Ziel näher gekommen Alumni aus 25 Jahren ERASMUS-Programm berichten Stefan Koim ERASMUS-Stipendiat in Salzburg 2009 2010 49 Stefan

Mehr

tücker osef S Foto: J

tücker osef S Foto: J neue Leitung ab Saison 2014/2015 Foto: Josef Stücker Liebe Musikfreunde Der rote Stuhl auf dem Dirigentenpodest wird neu besetzt. Ab Saison 2014/15 werden Tonhalle-Orchester Zürich und Tonhalle-Gesellschaft

Mehr

Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus

Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus Bibel für Kinder zeigt: Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Übersetzung: Importantia Publishing Adaption: Ruth Klassen Deutsch Geschichte 59 von 60 www.m1914.org

Mehr

Schülerarbeitsheft für die Klassen Muster

Schülerarbeitsheft für die Klassen Muster Schülerarbeitsheft für die Klassen 7 10 Ein Schülerarbeitsheft für die Klassen 7 10 von Volker Schütz Inhalt 1. Woher kommen bloß die vielen Ideen? Mozarts Einfälle beim Komponieren der Kleinen Nachtmusik...1

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr