Der Weg zum Stabilisierungsziel von 450 ppm CO 2 aus Betreibersicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Weg zum Stabilisierungsziel von 450 ppm CO 2 aus Betreibersicht"

Transkript

1 Der Weg zum Stabilisierungsziel von 450 ppm CO 2 aus Betreibersicht Dr.-Ing. L. Mohrbach Bayern Innovativ Nürnberg 27. Oktober 2005

2 Inhalt 1) Vorgabe des IPCC 2) CO 2 - Emissionen 3) Technik 4) Wirtschaftlichkeit 5) Ausblick

3 Rahmenbedingungen CO 2 ist das wichtigste Treibhausgas (ca. 80%) Globale Verteilung erfordert globale Reduktion Deutschland emittiert ca. 3,8% (2002: 858 Mt) Davon ca. 44% aus Kraftwerken, 22% Industrie, 20% Verkehr, 14% Haushalte Vorbildfunktion für globale Lösung? Globale (politische) Lösung ist einziger Weg, z.b. Kioto- Protokoll Und danach? Quelle: VGB, CO2 Capture and Storage

4 Inhalt 1) Vorgabe des IPCC 2) CO 2 - Emissionen 3) Technik 4) Wirtschaftlichkeit 5) Ausblick

5 International Panel on Climate Change IPCC: Entwicklung der atmosphärischen CO 2 - Konzentration Eisbohrkerndaten Projektion Direkte Messungen Quelle: IPCC Second Report 2001

6 Variation der Erdoberflächentemperatur 1000 bis 2100 Temperaturabweichung zu 1990 in K 6,0 5,0 4,0 3,0 Projektion Direkte Messungen Unsicherheitsbereiche der verschiedenen Modelle für ,0 Eiskerndaten 1,0 0,0 Szenarios Quelle: IPCC Second Report 2001

7 Gerechneter und gemessener Temperaturanstieg seit 1850 Temperaturabweichung in K Temperaturabweichung in K (Sonnenaktivität + Vulkaneinfluss) (Treibhausgase + Schwefelaerosole) Rechnung Messung Rechnung Messung Temperaturabweichung in K (Alle Einflüsse) Quelle: IPCC Synthesis Report 2001 Rechnung Messung Die Klimamodelle bilden den bisherigen Temperaturanstieg um ca. 1 K sehr gut ab!

8 Zeitantworten nach CO 2 - Stabilisierung CO 2 - Konzentration, Temperatur und Meeresspiegel steigen auch nach Reduzierung der Emissionen lange weiter Maximum der CO 2 Emissionen: 0 bis 100 Jahre Zeit bis zum Gleichgewicht: Meeresspiegelanstieg durch Schmelzen von Eis: Jahrtausende Meeresspiegelanstieg durch Thermische Ausdehnung: Jahrhunderte bis Jahrtausende Globale Temperatur: Einige Jahrhunderte CO 2 Stabilisierung: 100 bis 300 Jahre CO 2 Emissionen Quelle: IPCC Synthesis Report 2001

9 Zeitfenster Stabilisierung der CO 2 - Konzentration bei erfordert Reduktion der CO 2 - Emissionen auf den Stand von 1990 innerhalb von und danach stetig weitere Reduktion. Zeitpunkt des Emissionsmaximums 450 ppm wenigen Dekaden, Ein bis zwei Dekaden 650 ppm einem Jahrhundert, 1000 ppm zwei Jahrhunderten, Ein Jahrhundert IPCC: eventually CO 2 emissions would need to decline to a very small fraction of current emissions Quelle: IPCC Synthesis Report 2001

10 Inhalt 1) Vorgabe des IPCC 2) CO 2 - Emissionen 3) Technik 4) Wirtschaftlichkeit 5) Ausblick

11 Entwicklung der weltweiten CO 2 - Emissionen Milliarden Tonnen Andere China/ Indien USA Westeuropa

12 Energiebezogene CO 2 - Emissionen in der EU25 CO 2 - Emissionen in Mt/a Spezifische CO 2 - Emissionen in Mt/TWh

13 Inhalt 1) Vorgabe des IPCC 2) CO 2 - Emissionen 3) Technik 4) Wirtschaftlichkeit 5) Ausblick

14 Entwicklungslinien für Grund- und Mittelllastleistung Erdgas- CC Steinkohle Braunkohle Dormagen η = 53% NRW- ReferenzKW η = 46% IGCC- Prototypen 42% BOA η = 43% η = 55% η = 60% Emax (Test Facility) BOA+, KOBRA Emax/ AD-700 η = 50% CO 2 - Endlagerung η = - (7 bis 10%)??? Generation 3 Generation 3+ und 4 ITER Kernenergie N4+ (Framatome) CP-900 (Framatome) System 80+ (Westinghouse) ABWR (GE, Hitachi/ Toshiba) KSNP (Korea) WWER-1000 (Russland) CANDU- 6 (AECL) EPR (Framatome) SWR-1000 (Framatome) AP- 600 (Westinghouse) ESBWR (GE) CNP-1000 (China) WWER-640 (Russland) ACR-700 (AECL) APWR (Mitsubishi/ Westinghouse) PBMR (Südafrika) AP (Westinghouse) BWR 90+ (Westinghouse Atom) APR-1400 (Korea) BN-800 (Russland) CANDU-5 (Indien) Quelle: VGB

15 Roadmap zur CO 2 - Minderung bei fossilbefeuerten Kraftwerken Weltweit Hauptsächlich Industriestaaten Horizont 1 Horizont 2 Horizont 3 Stand der Technik weltweit zum Einsatz bringen Fortschrittliche Kraftwerkstechnik weiterentwickeln Effizienzsteigerung zur CO 2 -Minderung (Primärmaßnahme) Vision CO 2 -"freies" fossil befeuertes Kraftwerk klären CO 2 - Abtrennung und Speicherung (Sekundärmaßnahme) Quelle: Ewers, Renzenbrink, VGB PowerTech 4/2005

16 Stromerzeugung in Europa- 25 TWh/a Wind: 1 % Sonst. (Öl, Holz, Müll): 9 % Gas: 18 % Stein- und Braunkohle: 30 % Kernenergie: 32 % Wasserkraft: 10 % Zuwachs 1400 TWh/a Ersatz 1000 TWh/a Quellen: EU Energy and Transport Outlook, VGB

17 Optionen zur Deckung des Neubaubedarfs Für 2400 TWh (Neubaubedarf EU-25) bis 2020 braucht man: 200 Kernkraftwerksblöcke mit je 1400 MW, oder 320 Braunkohleblöcke mit je 1000 MW, oder 530 Steinkohleblöcke mit je 600 MW, oder 800 GuD- Gaskraftwerke mit je 400 MW, oder Windenergieanlagen mit je 5 MW (25% Ausnutzung) (+ 94% Reserve, z.b. 500 Steinkohleblöcke)

18 CO 2 - Minderung durch moderne Kohlekraftwerke Weltweiter Ersatz bestehender Steinkohlekraftwerke durch modernste Referenzkraftwerke Mrd t/co 2 /a Derzeitige Steinkohlekraftwerke Referenzkraftwerke

19 Weiterentwicklung der Kohlekraftwerkstechnik Kohlekombikraftwerke Kohle Vergasung od. Druckfeuerung Gasreinigung GuD Wirkungsgrad: % Hybridkraftwerke (Einbeziehung Brennstoffzelle) Kohle Kohlevergasung Gasreinigung Brennstoffzelle GuD alternativ: Erdgas Wirkungsgrad: 60 % Kohle, 70 % Erdgas Kommerzielle Nutzbarkeit jenseits 2020 Technologien für CO 2 - freie Kraftwerkstechnik interessant Quelle: Ewers, Renzenbrink, VGB PowerTech 4/2005

20 Kraftwerke mit CO 2 - Abtrennung Forschungsbedarf CO 2 - Abtrennung nach der Verbrennung (Dampfkraftwerke) Konv. KW mit CO 2 - Wäsche 1000 m 3 /s, 18 vol-% CO 2 Kohle Luft Konventionelles Dampfkraftwerk Rauchgasreinig. CO 2 - Abtrennung CO 2 Oxyfuel- Prozess Brennstoff Kohle Luft Rauchgasreinigung Luftzerlegung Kessel O 2 Kondensation CO 2 CO 2 / H 2 O CO 2 - Abtrennung vor der Verbrennung (Kombikraftwerke) IGCC- Prozess (Kohle) o. NGCC- Prozess (Gas) Luft Luftzerlegung O 2 Vergasung Gasreinigung CO-Shift H 2 GuD CO 2 - Abtrennung mit H 2 -Turbine Quelle: Ewers, Renzenbrink, VGB PowerTech 4/ m 3 /s, 45 vol- % CO 2 CO 2

21 Schlüssel Membrantechnik Membrantechnik für O 2 - Erzeugung (anstelle Luftzerlegung) CO 2 - Abtrennung vor Verbrennung CO 2 - Abtrennung nach Verbrennung Anwendung bei IGCC, NGCC, Oxyfuel IGCC, NGCC Druckkohlenstaubfeuerung Beispiel: Oxycoal Aachen mit Hochtemperatur (HT)- Membran neuartige, modifizierte Prozessschritte Luft Brennstoff HT-Membran O 2 Kessel Kondensation Heißgasreinigung Abhitzekessel CO 2 N 2 CO 2 / H 2 O bei 850 C Quelle: Ewers, Renzenbrink, VGB PowerTech 4/2005

22 Inhalt 1) Vorgabe des IPCC 2) CO 2 - Emissionen 3) Technik 4) Wirtschaftlichkeit 5) Ausblick

23 Preis der CO 2 - Abtrennung/ Lagerung Spezifische CO 2 - Emissionen t CO 2 MWh 1,5 1 0,5 0 BoA mit BoA mit Wäsche 50 Jahre Effizienzsteigerung 150 MW 300 MW 600 MW OxyFuel Oxyfuel bis 2020 Effizienzsteigerung Status quo: BoA BoA-Plus Plus700 C + BoA Plus IGCC IGCC 700 C+ BoA- Plus CO 2 -Abtrennung/Lagerung IGCC mit mit CO CO 2 -Abtrennung 2 - jenseits 2020 Hybrid-KWKW Wirkungsgrad in % Die CO 2 - Abtrennung bietet zusätzliches Potenzial, aber zu einem hohem Preis: Wirft die Technik zur Effizienzsteigerung um rd. 50 Jahre zurück. Ca. 1/3 höherer spezifischer Ressourcenverbrauch = 1/3 mehr Kraftwerke. Etwa Verdoppelung der Stromerzeugungskosten. Akzeptanzfrage der CO 2 - Lagerung. Quelle: Ewers, Renzenbrink, VGB PowerTech 4/2005

24 Kraftwerksprozesse im Vergleich, Beispiel Braunkohle: Kraftwerke ohne CO 2 - Abtrennung Referenz-KW BoA- Plus IGCC Kraftwerke mit CO 2 - Abtrennung konv. Technik Oxyfuel IGCC Wirkungsgrad [%] ** 42 Spez. Investkosten [ /kw] Stromerzeugungskosten * [%] * inkl. CO 2 - Verdichtung, Verflüssigung und 300 km Transport ** inkl. Vortrocknung, d. h. rd. 4 %-Pkte. Vorteil gegenüber Rohkohlefeuerung berücksichtigt Starke Wirkungsgradeinbußen bei CO 2 - Abtrennung vor allem bei konventioneller Technik heißt: Ressourcenverbrauch steigt drastisch Massive Erhöhung der Stromerzeugungskosten durch CO 2 - Abtrennung Quelle: Ewers, Renzenbrink, VGB PowerTech 4/2005

25 Energiedichten und Strombereitstellungskosten C/KWh Stationär Mobil Knopfzelle Autobatterie Photovoltaik Trockenbatterie 0,01 0, W 1 KW 0 Dezentral Zentral Wind Brennstoffzelle Verbrennungsmotoren Gasturbinen Kohlekraftwerk Kernkraftwerk 1E+06 1E+07 1E+08 1E+09 1E+10 1 MW 1000 MW Einheitengrösse

26 Internalisierung externer Stromerzeugungskosten Stromerzeugungskosten für Neubauten in 15 europäischen Ländern mit Berücksichtigung externer Kosten /MWh Photo- Voltaik: > Minimum - Maximum Preisband Handelspreis Kernenergie Braunkohle Steinkohle Gas (GuD) Hydro Wind Onshore Offshore Biomasse Quelle: Grimston, NEI 4/2005, S. 28

27 Erforderliche Faktoren für den Umstieg Technik: Akzeptanz: Kapital: vorhanden (Ausnahmen: CO 2 - Abscheidung, Kernfusion) vorhanden bis zweifelhaft in liberalisierten Märkten knapp Marktdruck steuert die Investitionen Nur die preisgünstigste Option kommt zum Tragen Teurere Techniken erfordern staatliche Subventionen Fehlallokation knappen Kapitals?

28 Inhalt 1) Vorgabe des IPCC 2) CO 2 - Emissionen 3) Technik 4) Wirtschaftlichkeit 5) Ausblick

29 Vision eines Zero- Emission- Energiesystems: Kernenergie 2 H 2 O Erneuerbare 2 H 2 Transport, etc O 2 Elektrolyse 2 H 2 O C O 2 ( Oxyfuel, also ohne N 2 ) Emax CO 2 Endlagerung Oxyfuel Kohlekraftwerke als Ergänzung zur Wasserstoffwirtschaft

30 Ausblick Begrenzung des Temperatur- und Meeresspiegelanstiegs erfordert: Weitgehende Dekarbonisierung des weltweiten Energiesystems: Globaler Ansatz Alle Verbrauchssektoren Für eine Kraftwerksgeneration: Hocheffiziente fossilbefeuerte Kraftwerke CO 2 - Abscheidung und Endlagerung??? Umstieg auf CO 2 - freie Techniken: Wasserkraft und Kernenergie (a. Fusion) Synthetische Kraftstoffe (Wasserstoff) Der begrenzende Faktor beim Umstieg ist Kapital. Es sollte so effizient wie möglich eingesetzt werden.

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Entwicklungsziel von RWE Power: Trockenbraunkohlen-KW Kompensiert Effizienznachteil

Mehr

Braunkohle als heimischer Energieträger

Braunkohle als heimischer Energieträger Braunkohle als heimischer Energieträger Dr. Lars Kulik, Leiter Tagebauplanung und genehmigung der RWE Power AG Energieversorgungssicherheit Wirtschaftlichkeit Klimaschutz: Energiepolitik im Wettbewerb

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Wer im Treibhaus sitzt, soll nicht noch mehr Kohle und Öl verbrennen Münchner Wissenschaftstage Konrad Kleinknecht, Univ.Mainz & LMU München 24.Oktober 2010

Mehr

Zukünftige Kohlenutzung mit CO 2 -Abtrennung ein systemanalytischer Vergleich mit Erneuerbaren Energien

Zukünftige Kohlenutzung mit CO 2 -Abtrennung ein systemanalytischer Vergleich mit Erneuerbaren Energien Zukünftige Kohlenutzung mit CO 2 -Abtrennung ein systemanalytischer Vergleich mit Erneuerbaren Energien Bern 22.09.2009 Dr. Peter Viebahn Forschungsgruppe I Zukünftige Energie- und Mobilitätsstrukturen

Mehr

CO 2 -arme fossil gefeuerte Kraftwerke: Grundbaustein für effizienten weltweiten Klimaschutz

CO 2 -arme fossil gefeuerte Kraftwerke: Grundbaustein für effizienten weltweiten Klimaschutz RWE Power Greenpeace-Workshop Klimaschutz durch CO2-Speicherung Möglichkeiten und Risiken 26. September 2005 -arme fossil gefeuerte Kraftwerke: Grundbaustein für effizienten weltweiten Klimaschutz Dr.

Mehr

- April D/ /Daten/VDEPraesentation1.ppt 22. Maerz

- April D/ /Daten/VDEPraesentation1.ppt 22. Maerz Kernkraft im Europäischen Energiemix - April 2010 - Dr.- Ing. L. Mohrbach D/ /Daten/VDEPraesentation1.ppt 22. Maerz 2006 1 Standorte der Kraftwerke in der EU GW GW Kraftwerkspark in der EU (2007) 140 120

Mehr

Wettbewerbsfähige und klimaverträgliche Elektrizitätsversorgung- Technologien auf dem Prüfstand

Wettbewerbsfähige und klimaverträgliche Elektrizitätsversorgung- Technologien auf dem Prüfstand Wettbewerbsfähige und klimaverträgliche Elektrizitätsversorgung- Technologien auf dem Prüfstand Prof. Dr.-Ing. A. Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart

Mehr

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland RWTH Aachen Dipl.-Ing. Hendrik Natemeyer Christoph Müller, M.Sc. Dipl.-Wirt.-Ing. Stephan Raths Univ.-Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler Fragestellung

Mehr

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Udo Rindelhardt Einleitung Derzeitige Nutzung von Wasserstoff Wasserstoff in der Energiewirtschaft Mögliche Szenarien Wasserstoff aus Kernenergie Energieträger Wasserstoff

Mehr

Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken

Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken FH Südwestfalen, Meschede Kolloquium der Uni Siegen und des VDI Siegen Energietechnik sowie Fluid- und Thermodynamik Universität Siegen, 23.10.03

Mehr

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie EnergieMix 2050 Erde aus dem Die Rolle der Geowissenschaften für die zukünftige Energieversorgung All Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie Weltenergiebedarf 2009: ~ 530 EJ Weltbevölkerung

Mehr

Dietmar Dürr IHK Halle/Dessau Halle, 21. April 2010

Dietmar Dürr IHK Halle/Dessau Halle, 21. April 2010 CCS: Chancen & Risiken Dietmar Dürr IHK Halle/Dessau Halle, 21. April 2010 Globale Stromproduktion 60000 Global electricity production (TWh) 50000 40000 30000 20000 10000 Erneuerbare Solar Wind Biomasse

Mehr

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann Zukunft der Energiewirtschaft Energiesicherheit in Sachsen und Tschechien

Mehr

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft

Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft Fakultät Maschinenwesen Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Die Braunkohle im Energiemix der Zukunft Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann Tschechisch Sächsische Fachtagung

Mehr

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2006

Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2006 Perspektiven der deutschen Braunkohlenindustrie 2006 Dipl.-Ing. Matthias Hartung - Vorstandsvorsitzender des DEBRIV - Neuss, 18. Mai 2006 Braunkohlentag 2006 Unsere Braunkohle Neuss, Braunkohlentag 2006

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

Thermische Kraftwerke und CCS

Thermische Kraftwerke und CCS Thermische Kraftwerke 16. Dezember 2008 Inhaltsverzeichnis Thermische Kraftwerke 1 Thermische Kraftwerke Grundlagen Dampfkraftwerk GuD-Kraftwerk Kraft-Wärme-Kopplung 2 Abscheideverfahren Wirkungsgrad Transport

Mehr

Energieoptimierte Wärmesysteme

Energieoptimierte Wärmesysteme Energieoptimierte Wärmesysteme CO 2 Bewertung statt Primärenergiekriterien Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel Goslar 30. September 2015 1 Gliederung Primärenergiebewertung führt

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Fuelling the Climate 2013 Fachtagung Vehicle2Grid Hamburg, 5. September 2013 Ulf Schulte Vattenfall Europe Innovation GmbH Gliederung 1

Mehr

Stuttgarter EnergieSpeicherSymposium Januar 2015

Stuttgarter EnergieSpeicherSymposium Januar 2015 Stuttgarter EnergieSpeicherSymposium 2015 28. Januar 2015 Flexibilisierungsbedarf im deutschen Energiesystem & Handlungsmöglichkeiten Hans-Joachim Meier VGB PowerTech e.v. Flexibilisierungsbedarf im deutschen

Mehr

Clean Energy Herausforderungen für die Zukunft

Clean Energy Herausforderungen für die Zukunft Clean Energy Herausforderungen für die Zukunft Siemens Media Summit Erlangen, 27. Juni 2007 Dr. Nicolas Vortmeyer Chief Technology Officer Siemens Power Generation Weltweite Treibhausgas-Emissionen Strom

Mehr

Anforderungen an einen zukunftsfähigen Strom- /Energiemix in Nordrhein- Westfalen Möglichkeiten und Grenzen

Anforderungen an einen zukunftsfähigen Strom- /Energiemix in Nordrhein- Westfalen Möglichkeiten und Grenzen Anforderungen an einen zukunftsfähigen Strom- /Energiemix in Nordrhein- Westfalen Möglichkeiten und Grenzen Dr.-Ing. Manfred Fischedick Vizepräsident Pulheim Erwartungen an die Energieversorgung der Zukunft

Mehr

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Marco K. Koch 19. KKV-Herbstforum Energiewende, 05. November 2012, Essen 1 Energiewende Realisierung einer nachhaltigen

Mehr

Mogelpackung CO2 Speicherung. Workshop zum Themenfeld Braunkohle

Mogelpackung CO2 Speicherung. Workshop zum Themenfeld Braunkohle Mogelpackung CO2 Speicherung Workshop zum Themenfeld Braunkohle Ist-Zustand Der Mensch verändert das Klima durch das Verbrennen fossiler Energieträger. Globaler Temperaturanstieg bislang 0,74 C seit Beginn

Mehr

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Forum Mittelstand LDS 2012 - Wildau Wildau 25.10.2012 Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau, FB Ingenieurwesen

Mehr

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie

Prinzipien der Erzeugung elektrischer Energie Erzeugung = Mix aus verschiedenen Primärenergieträgern Ziel der Erzeugung = Bereitstellung des Energiebedarfes zeit- und lastgerecht = hoher Wirkungsgrad = niedriger spezifischer Brennstoffbedarf = Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

AUSWIRKUNGEN EINES NATIONALEN CO2-PREISES AUF DIE DEUTSCHEN UND EUROPÄISCHEN EMISSIONEN SOWIE DIE ERLÖSE ERNEUERBARER ENERGIEN

AUSWIRKUNGEN EINES NATIONALEN CO2-PREISES AUF DIE DEUTSCHEN UND EUROPÄISCHEN EMISSIONEN SOWIE DIE ERLÖSE ERNEUERBARER ENERGIEN AUSWIRKUNGEN EINES NATIONALEN CO2-PREISES AUF DIE DEUTSCHEN UND EUROPÄISCHEN EMISSIONEN SOWIE DIE ERLÖSE ERNEUERBARER ENERGIEN Carlos Perez Linkenheil Berlin Strommarkttreffen 6.4.218 63 EUR/t 5 EUR/t

Mehr

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiewende Umbau der Energieversorgung Umbau der Energieversorgung Zeit für neue Energien. Thüringen Erneuer!bar 2013. 25. Februar 2013 www.bdew.de Ausgangslage Michael Metternich 15.08.11 Seite 2 Das Ziel ist formuliert: ein Marktdesign und

Mehr

Institut für Energieforschung g Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEF-STE) Forschungszentrum Jülich

Institut für Energieforschung g Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEF-STE) Forschungszentrum Jülich meinschaft Mitglied der HelmholtzGem Weltweite Innovation bei der Entwicklung von CCSTechnologien und Möglichkeiten der Nutzung und des Recyclings von CO 2 Dr. W. Kuckshinrichs, Dr. P. Markewitz g Systemforschung

Mehr

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten CO 2 - MINDERUNG DURCH ERNEUERBARE E NERGIEN IM STROMSEKTOR E r g e b n i s s e d e s G u t a c h t e n s f ü r 2 0 1 0 u n d 2 0 11 M a r i a n K l o b a s a, F r a n k S e n s f u ß, F r a u n h o f

Mehr

Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050

Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050 Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050 Peter Viebahn DPG-Frühjahrstagung Regensburg 2007 Arbeitskreis Energie peter.viebahn@dlr.de

Mehr

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? 8. Ökologietagung VZK / H+ Olten, 8. September 2009 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development 02.09.2009 / Seite 1 Problem 1: Die Stromlücke kommt

Mehr

Dietmar Schüwer. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. CCS-Forum auf dem Klimaschutzkongress KyotoPlus in Berlin 29.

Dietmar Schüwer. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. CCS-Forum auf dem Klimaschutzkongress KyotoPlus in Berlin 29. Strukturell-ökonomisch-ökologischer Vergleich regenerativer Energietechnologien (RE) mit Carbon Capture and Storage (CCS) Zentrale Schlussfolgerungen aus dem RECCS-Projekt Dietmar Schüwer Wuppertal Institut

Mehr

Die Zukunft der Kernenergie in Europa und Deutschland. Dr. Walter Hohlefelder, Vorstand E.ON Energie AG

Die Zukunft der Kernenergie in Europa und Deutschland. Dr. Walter Hohlefelder, Vorstand E.ON Energie AG Die Zukunft der Kernenergie in Europa und Deutschland Dr. Walter Hohlefelder, Vorstand E.ON Energie AG 50 Jahre Neutronenforschung in Garching, 31.10.2007 Deutschlands Ausstieg Laufzeiten politisch begrenzt

Mehr

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Fachtagung Energieland 2020 Rostock, 2. September 2009 Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Stand und Entwicklungen bis 2050 Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S.

Mehr

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Dipl.-Ing. Patrick Hochloff, Fraunhofer IWES 1 Inhalt Entwicklung der erneuerbaren Energien Flexible

Mehr

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland Dr. Hubertus Bardt Stellv. Leiter Wissenschaftsbereich Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik Leiter Forschungsstelle Umwelt- und Energieökonomik Berlin,

Mehr

Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland

Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland Martin Steurer Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart

Mehr

Energiewende: Herausforderung für die kommunale Energiewirtschaft

Energiewende: Herausforderung für die kommunale Energiewirtschaft Energiewende: Herausforderung für die kommunale Energiewirtschaft DGB Fachkonferenz Finanzierung des Energieumstiegs Berlin, 11. Oktober 2012 Thomas Stiefelhagen Klimaschutzziele DE und EU Ziele 2020 20%

Mehr

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas Michael Bräuninger Entwicklung des Verbrauchs fossiler Energieträger 6.000 PJ 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 Mineralöl Erdgas Steinkohle Braunkohle 2.500

Mehr

Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung

Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung Fast alle auf der Erde verfügbare Energie ist auf Sonnenenergie zurückzuführen Ausnahmen: - Gezeiten -Kernkraft - Strahlung (Photovoltaik, Solartechnik)

Mehr

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems 12. Nationale Photovoltaik-Tagung, Lausanne, 10. April 2014 Bild ADEV Nationalrat Roger Nordmann Präsident 1 Themen 1. Bilanz der bisherigen politischen

Mehr

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

KONSEQUENZEN FÜR EVU S KONSEQUENZEN FÜR EVU S Agenda KONSEQUENZEN FÜR EVU S MIT GASBEFEUERTEN KRAFTWERKEN Entwicklungen am Gasmarkt Preise und Mengen Sicht der EVU Entwicklungen am Strommarkt Erneuerbare Energien drängen verstärkt

Mehr

Beschreiben Sie bitte in Stichworten die Funktionsweise eines GuD-Kraftwerks:

Beschreiben Sie bitte in Stichworten die Funktionsweise eines GuD-Kraftwerks: 1 Beschreiben Sie bitte in Stichworten die Funktionsweise eines GuD-Kraftwerks: Wie hoch ist der Wirkungsgrad der Stromerzeugung in einem modernen Steinkohle- Dampkraftwerk? 35 %, 45 %, 55 %, 65 %, 75

Mehr

Energiewende wer zahlt die Zeche?

Energiewende wer zahlt die Zeche? Dialogforen der Münchener Rück Stiftung 2016 München, 16. Februar 2016 Energiewende wer zahlt die Zeche? Jürgen Karl Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

WARUM IST KOMMUNALER KLIMASCHUTZ WICHTIG?

WARUM IST KOMMUNALER KLIMASCHUTZ WICHTIG? WARUM IST KOMMUNALER KLIMASCHUTZ WICHTIG? PROF. DR. OLAV HOHMEYER, Dieses Projekt wird gefördert durch: Kreishandwerkerschaft Flensburg Stadt und Land DER TREIBHAUSEFFEKT The Greenhouse Effect Solar radiation

Mehr

Das 700 C Kraftwerk: Entwicklungsstand und Perspektive

Das 700 C Kraftwerk: Entwicklungsstand und Perspektive Energiesysteme und Energietechnik Energiesysteme und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. Bernd Epple Das 700 C Kraftwerk: Entwicklungsstand und Perspektive DVV Sitzung vom 12.11.2004 Beckum Prof. Dr.-Ing. Bernd

Mehr

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Basis-themeninformationen für Lehrer Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Kraft-Wärme-Kopplung ermöglicht eine effizientere Nutzung fossiler Energieträger Bis eine lückenlose und flächendeckende

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung Prof. Dr.-Ing. Christoph Kail FH Südwestfalen, Soest 11.03.2014 Photovoltaik und Kraft-Wärme-Kopplung in Lippstädter Unternehmen Veranstalter: Stadt Lippstadt,

Mehr

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG 2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel EEG 2.1a Seite 14 119. Erg.-Lfg., Oktober 2013 Akt. spez. Okt. 13: Konventioneller Kraftwerkspark altert 2.1b Konventioneller Kraftwerkspark in Deutschland

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa Andreas Schüppel 12. Symposium Energieinnovation

Mehr

Interne Zusatzfeuerung

Interne Zusatzfeuerung Interne Zusatzfeuerung Maßnahme zur Reduktion der CO 2 -Emissionen von Dampfkraftwerken Prof. Dr.-Ing. Christoph Kail, FH Südwestfalen Dr.-Ing. Bert Rukes, Siemens PG W8 Dipl.-Ing. Georg Haberberger, Siemens

Mehr

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Forum Erneuerbare Energien Investitions-

Mehr

E-Mail: pr@vgb.org. Internet: www.vgb.org. Klinkestraße 27 31 45136 Essen. Zahlen und Fakten zur. Stromerzeugung

E-Mail: pr@vgb.org. Internet: www.vgb.org. Klinkestraße 27 31 45136 Essen. Zahlen und Fakten zur. Stromerzeugung Zahlen und Fakten zur Stromerzeugung Klinkestraße 27 31 45136 Essen Internet: www.vgb.org E-Mail: pr@vgb.org 24 Strombedarf Welt Entwicklung des weltweiten Strombedarfs Die Weltbevölkerung nimmt pro Jahr

Mehr

Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung

Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel Kiel 22. September 2015 4 Gliederung Primärenergiebewertung der

Mehr

ERLÖSPOTENZIALE OFFSHORE

ERLÖSPOTENZIALE OFFSHORE ERLÖSPOTENZIALE OFFSHORE Was können nicht geförderte Offshore-Anlagen in den Jahren 225 bis 235 am Markt verdienen? Carlos Perez Linkenheil Warnemünde, 1.3.218 Energy Brainpool ENERGY BRAINPOOL Als Experten

Mehr

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050* Energiezukunft: Ausgangssituation & Herausforderungen Wolfgang Anzengruber, Generaldirektor VERBUND MSc-Lehrgang Management & Umwelt, 19.01.2012 VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische

Mehr

Nachhaltige Energieversorgung in Europa- Optionen und Perspektiven

Nachhaltige Energieversorgung in Europa- Optionen und Perspektiven Nachhaltige Energieversorgung in Europa- Optionen und Perspektiven Prof. Dr.-Ing. A. Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart Greifswalder Kollegforum :

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli. Entwicklungen in der Energieversorgung

Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli. Entwicklungen in der Energieversorgung 2 3 4 16000 14000 Primärenergieverbrauch der Welt Mio. Tonnen t SKE/a. 12000 10000 8000 6000 4000 2000 0 1965 1969 1973 1977 1981 1985 1989 1993 1997 2001 2005 5 DM / Faß US-$ / Faß 120 110 100 90 80 70

Mehr

Vortrag. Uni-Colleg Duisburg. Die EU verfolgt im Bereich Energie 4 Strategien. Intelligenter Umgang mit Energie

Vortrag. Uni-Colleg Duisburg. Die EU verfolgt im Bereich Energie 4 Strategien. Intelligenter Umgang mit Energie Titel Sauber, verfügbar Folie 1 Universität Vortrag 10. Dezember 2008 EU-Strategien Die EU verfolgt im Bereich Energie 4 Strategien Intelligenter Umgang mit Energie - ohne Einschränkung des Lebensstandards

Mehr

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Tage der erneuerbaren Energien 2009 in Ibbenbüren Ibbenbüren, 20. April 2009 Holger Gassner, RWE Innogy GmbH RWE Innogy GmbH, 20. April 2009 SEITE 1 RWE

Mehr

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick Marktsimulationsergebnisse Sören Haas 3. Juni 2015

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick Marktsimulationsergebnisse Sören Haas 3. Juni 2015 EXPERTENGESPRÄCH NEP 2025 Einblick Marktsimulationsergebnisse Sören Haas 3. Juni 2015 Marktsimulationen zum NEP 2025 Agenda Zielsetzung der Marktsimulation Weiterentwicklungen der Marktsimulation im NEP

Mehr

Internet:

Internet: Klinkestraße 27 31 45136 Essen Germany Internet: www.vgb.org E-Mail: pr@vgb.org Zahlen und Fakten zur Stromerzeugung 2005 Strombedarf Entwicklung des Strombedarfs weltweit und in Europa (EU 25) Die Weltbevölkerung

Mehr

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Prof. Dr.-Ing. G. Förster Studiengang Energie- und Ressourcenmanagement Inhalt Probleme unserer heutigen Energieversorgung Möglichkeiten der regenerativen

Mehr

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam T. Buddenberg, Prof. E. Kakaras t_buddenberg@eu.mhps.com e_kakaras@eu.mhps.com

Mehr

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Gliederung 1. Grundprobleme bei Kraftwerken 2. Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung Funktion eines Kraftwerkes Wirkungsgrad Erhöhung des Wirkungsgrades:

Mehr

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014 Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Herausgeber/Institute: UBA Autoren: Rosemarie Benndorf et al. Themenbereiche: Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz Datum: Juni 2014 Seitenzahl:

Mehr

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung Lösungen zur dezentralen Energieversorgung User Forum Power Plant Technologies Hannover, 22. April 2010 Christian Männl Einen Schritt voraus. Gliederung 1. Warum dezentrale Energieversorgung? 2. Technologien

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Dr.-Ing. Marco Klemm Dr.-Ing. Marco Klemm Walther-Pauer-Bau - Zimmer 302 - Telefon: 0351 463-33471 Telefax:

Mehr

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung. Die Vision einer 1%ig regenerativen Energieversorgung. SRU-Konferenz: Weichenstellungen für eine nachhaltige Stromversorgung. Berlin 28. Mai 29 Dr. Joachim Nitsch Stuttgart Die Sonne bietet uns bei weitem

Mehr

Zukünftige Bedeutung der Ressource Energie Torsten Reetz EWE Aktiengesellschaft

Zukünftige Bedeutung der Ressource Energie Torsten Reetz EWE Aktiengesellschaft 1 Zukünftige Bedeutung der Ressource Energie Torsten Reetz EWE Aktiengesellschaft Energie Relevanz für das unternehmerische Handeln 2 - Energie ist Voraussetzung aller technischen und wirtschaftlichen

Mehr

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Erdgas und Uran. Energie, Klima, Bevölkerung: Ein Ausblick in die Zukunft

FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Erdgas und Uran. Energie, Klima, Bevölkerung: Ein Ausblick in die Zukunft FACHTHEMA ENERGIE Kohle, Erdgas und Uran Energie, Klima, Bevölkerung: Ein Ausblick in die Zukunft Gerd Ganteför Fachbereich Physik Die globale Lage Gerd Ganteför Fachbereich Physik Fachthemen Klima & Energie

Mehr

Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung von Landschafts- und Naturschutzbelangen in der BRD

Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung von Landschafts- und Naturschutzbelangen in der BRD Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung von Landschafts- und Naturschutzbelangen in der BRD Vortrag von Christian Popanda Wintersemester 2006/07 1 Gliederung 1. Situationsanalyse

Mehr

Konkurrenzfähigkeit der Windenergie. Michael Bräuninger

Konkurrenzfähigkeit der Windenergie. Michael Bräuninger Konkurrenzfähigkeit der Windenergie Michael Bräuninger nhalt. Bedeutung der Windenergie. Konkurrenzfähigkeit der Windenergie. Zukunft der Stromerzeugung Energiepreise CO 2 -Preise. Schlussfolgerung Bedeutung

Mehr

ECG. Vortrag für Bundesamt für Energie Ko-Referat Fossil Thermische Kraftwerke. Bern, 2. Juli 2004. The Energy Consulting Group Ltd

ECG. Vortrag für Bundesamt für Energie Ko-Referat Fossil Thermische Kraftwerke. Bern, 2. Juli 2004. The Energy Consulting Group Ltd ECG Vortrag für Bundesamt für Energie Ko-Referat Fossil Thermische Kraftwerke Bern, 2. Juli 2004 The Energy Consulting Group Ltd Inhaltsverzeichnis 1. Technologien Vorstellen der unterschiedlichen Technologien

Mehr

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Festakt 20 Jahre ARGE SOLAR e.v. Saarbrücken, 13. November 2009 Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S. Dr.-Ing. Michael Sterner

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Kraftwerke mit CO 2 -Abscheidung nach: [Hiller, A.; Hellfritsch, St.: Kraftwerke der Zukunft für die Sicherung

Mehr

Fachdialog zur Wasserkraft

Fachdialog zur Wasserkraft Fachdialog zur Wasserkraft Klimaschutz durch Wasserkraft Wolfgang Anzengruber Vorstandsvorsitzender VERBUND AG VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Mehr

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Energieverbrauch legt 2016 zu Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Berlin/Köln (20.12.2016) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreicht 2016 eine Höhe von 13.427 Petajoule

Mehr

Umsetzung von Vorgaben aus der Klimapolitik im Kraftwerksbau an praktischen Beispielen

Umsetzung von Vorgaben aus der Klimapolitik im Kraftwerksbau an praktischen Beispielen Umsetzung von Vorgaben aus der Klimapolitik im Kraftwerksbau an praktischen Beispielen C. Kurzmann-Friedl C. Fauland VERBUND Austrian Thermal Power (ATP) 10.02.2010 AGENDA Kurzvorstellung des VERBUND EU-Zielvorgabe

Mehr

Wege zu einer nachhaltigen und umweltverträglichen Energieversorgung

Wege zu einer nachhaltigen und umweltverträglichen Energieversorgung Impulsreferat Wege zu einer nachhaltigen und umweltverträglichen Energieversorgung Zwei kurze Vorbemerkungen zum Thema Klimawandel: CO 2 Kinetik der Gleichgewichtseinstellung Temperaturänderung und Wasserdampfgehalt

Mehr

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme Erneuerbare Energien in und für Bayern Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme 24.11.2014 Fragen und Herausforderungen Ein erster Überblick Wie wird sich die Stromnachfrage,

Mehr

Nachgefragt - Über die Rolle von Erneuerbaren Energien in unserer Gesellschaft

Nachgefragt - Über die Rolle von Erneuerbaren Energien in unserer Gesellschaft Nachgefragt - Über die Rolle von Erneuerbaren Energien in unserer Gesellschaft Impulsvortrag für den JugendpolitikTag der Konrad Adenauer Stiftung Köln 30.8.2016 Bernd Tersteegen SEITE 0 30.08.2016 Hintergrund:

Mehr

Hauptversammlung der RWE AG am 17. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstandes

Hauptversammlung der RWE AG am 17. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstandes Hauptversammlung der RWE AG am 17. April 2008 Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstandes Auf dem Weg zu einer neuen RWE Unternehmertum und Kostenbewusstsein Chancen nutzen Profitabel wachsen Effizienz

Mehr

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU FIW Wärmeschutztag 2012 am Albert Uwe Schön, Vorsitzendes des vbw-ausschusses für Energiepolitik Folie

Mehr

Windenergie die gelebte Vision

Windenergie die gelebte Vision Windenergie die gelebte Vision 14. November 2011 Export-Club Bayern e.v. Jaroslaw Smialek Siemens AG Eine junge Industrie mit langer Vorgeschichte 25 220 n. Ch. (China) 7 Jh. n. Ch. (Persien) Seit 16.

Mehr

Bayerisches Energiekonzept " Energie innovativ" Ziele des Freistaates Bayern, Schwerpunkt Windenergie

Bayerisches Energiekonzept  Energie innovativ Ziele des Freistaates Bayern, Schwerpunkt Windenergie Bayerisches Energiekonzept " Energie innovativ" Ziele des Freistaates Bayern, Schwerpunkt Windenergie Gliederung 1. Einführung 2. Bayerisches Energiekonzept 3. Schwerpunkte im Energiekonzept 3.1 Ausbau

Mehr

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH, Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH, stefan.honcamp@buderus.de Folie Nr. 1 Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes Inhalt

Mehr

Globale Energieversorgung in der Sackgasse: die Grenzen des fossil-nuklearen Energieparadigmas

Globale Energieversorgung in der Sackgasse: die Grenzen des fossil-nuklearen Energieparadigmas Globale Energieversorgung in der Sackgasse: die Grenzen des fossil-nuklearen Energieparadigmas Leprich, Saarbrücken, 9. Februar 2007 Vortrag im Rahmen der Tagung In den Himmel wachsen? (Aus-) Wege aus

Mehr

LUAT Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik

LUAT Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik Folie 1 Universität - (Energieforschung Ruhr) KompetenzNetzwerk Kraftwerkstechnik NRW 21. 23. April 2009 Inhalt Motivation -arme Kraftwerkstechnologien Kraftwerk IGCC-Kraftwerk mit Pre-Combustion Carbon

Mehr

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete

Mehr

- Wasserstoffwirtschaft - Traum oder realistische Perspektive

- Wasserstoffwirtschaft - Traum oder realistische Perspektive - Wasserstoffwirtschaft - Traum oder realistische Perspektive Wasserstoff im Rahmen einer langfristigen nachhaltigen Energienutzung in Deutschland Dr. Andreas Ostermeier Umweltbundesamt (UBA) Berlin andreas.ostermeier@uba.de

Mehr

Positionen der österreichischen Versorgungsunternehmen im Kohlebereich

Positionen der österreichischen Versorgungsunternehmen im Kohlebereich Positionen der österreichischen Versorgungsunternehmen im Kohlebereich 1 Dipl.-Ing. Franz Klemm EVN Kraftwerke Dept. Member of Executive Committee des IEA-CCC Austrian Fenco Initiative 20 May 2008 1 Immernoch

Mehr

Zukunft der elektrischen Energietechnik

Zukunft der elektrischen Energietechnik Zukunft der elektrischen Energietechnik Prof. Dr. Heinz-H. Schramm ETV - Weihnachtssymposium 15. 12. 2016 1 Heutiger Verbrauch an elektrischer Energie 2 Zukünftige elektrische Energietechnik dominiert

Mehr

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas Schau dir das Plakat genau an und werde ein Eperte in Sachen erneuerbare Energien. 1. AUFGABE: Schreibe die Begriffe Biomasse, Erdgas, Kohle, Sonne, Wasser, Wind in die entsprechenen Spalten: erneuerbare

Mehr

Kreisausschuss des LK Schweinfurt im GKS. am

Kreisausschuss des LK Schweinfurt im GKS. am Kreisausschuss des LK Schweinfurt im GKS am 18.11.2011 GKS-Geschäftsanteile Gesellschafter Gesellschafter Gesellschafter Mio. % Mio. % Gründung 1986/87: Beitritt zum 01.04.94: Stadt Schweinfurt 1,02 6,25

Mehr

Der zukünftige Beitrag konventioneller Kraftwerke für eine sichere, umweltschonende und bezahlbare Stromversorgung

Der zukünftige Beitrag konventioneller Kraftwerke für eine sichere, umweltschonende und bezahlbare Stromversorgung Der zukünftige Beitrag konventioneller Kraftwerke für eine sichere, umweltschonende und bezahlbare Stromversorgung Dr. Oliver Then, VGB PowerTech e.v. Dialogveranstaltung Szenariorahmen 2019-2030 Wer wir

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.07.2017

Mehr