Anlage 3: ECTS Kreditpunkte und die Beschreibung der Lehrmodule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anlage 3: ECTS Kreditpunkte und die Beschreibung der Lehrmodule"

Transkript

1 Anlage 3: ECTS Kreditpunkte und die Beschreibung der Lehrmodule Die Novelle der notwendigen und der empfohlenen für die Module entnehmen Sie bitte der Anlage Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den vom Modul B1 Algorithmen, Datenstrukturen und Komplexität B1 Algorithmen, Datenstrukturen und Komplexität Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. H.J. Scheibl Prof. Dr. H.J. Scheibl, Doz. Dipl.-Ing. P. Puschmann, Dozent(in) Lehrbeauftragter Deutsch Leistungspunkte 6 Prüfungsform Klausur, Beleg in den Übungen Lerngebiet Technik, Informatik Niveaustufe 1a voraussetzungsfreies Modul Status Pflichtmodul Lernergebnis und Im Rahmen der Grundlagenausbildung werden in diesem Modul die Studenten und Studentinnen des Studiengangs an die Computertechnik herangeführt. Sie erlernen Grundlagenkompetenzen für das weitere Studium wie den Umgang mit Standardprogrammen, die Grundlagen der Programmierung sowie die Struktur der dazu notwendigen Daten. Sie erfahren, wie der Aufwand für Algorithmen abgeschätzt wird. Am Ende des Moduls ist der Student/die Studentin in der Lage, einen DV-gestützten Beleg zu erstellen, eine Präsentation vorzubereiten, die Ergebnisse ins Internet zu stellen, einfache Programme zu erstellen und Algorithmen aufgrund ihres Ressourcenverbrauchs auszuwählen. Notwendige Empfohlene Das Modul ist im engen Zusammenhang mit dem parallel angebotenen Modul B18 Strukturierte Programmierung zu sehen. Units Verwendbarkeit des Moduls Anerkannte Module Häufigkeit des Angebotes Das Modul hat für den Bachelor-Studiengang Computer Engineering grundlegenden Charakter. Bei der Modularisierung weiterer Studiengänge im Ausbildungsangebot des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften I bzw. der FHTW Berlin sollte die Verwendbarkeit dieses Modul geprüft werden, um auf diese Weise Synergieeffekte zu ermöglichen. 1. Semester (Wintersemester)

2 Beschreibung des Moduls B1 Algorithmen, Datenstrukturen und Komplexität Gesamtworkload Anteil Präsenzzeit Prüfungsrelevante Studienleistungen Prüfungsbewertung Algorithmen, Datenstrukturen und Komplexität Vorlesung Algorithmen, Datenstrukturen und Komplexität Labor Algorithmen, Datenstrukturen und Komplexität Vorlesung (4 SWS) und Labor (2 SWS) 180 Stunden a 60 Minuten Vorlesung 4 SWS (entspricht 72 SWS bei 18 Wochen pro Semester) Labor 2 SWS (entspricht 36 SWS bei 18 Wochen pro Semester) Inhalt DV-gestützte Kommunikation im Fachbereich Grundlagen einer Textverarbeitung, Entwicklung eines Standardlayouts für Belege Vorlesung und Labor müssen gemeinsam bestanden werden. Eine teilweise Anrechnung ist nicht möglich Vorlesung für die Klausur differenziert nach Noten, Labor differenziert nach Noten. Die Gewichtung Vorlesung zu Labor ist 2/3 zu 1/3. Umgang mit der Laborausstattung Internet und Anwendungen in der Textverarbeitung Tabellenkalkulation Datenbanken Präsentationsgrafiken Entwicklung einer eigenen Homepage mit: HTML Datenbankzugriff Scripting mit Umsetzen von Algorithmen Programmwerkzeuge und Hilfsmittel Grundlagen der Hard-/Software Daten in der DV Textverarbeitung Tabellenkalkulation Datenbanken Präsentationsgrafiken HTML/XML zur Erstellung einer Homepage Algorithmen und Komplexitätsbetrachtungen in der O, o, Ω und Θ-Notation an Beispielen aus den Bereichen: Sortieren Suchen Graphen (Bäume, Netze) Grafische Algorithmen Numerische Algorithmen Klassifizierung der Algorithmen nach den Strategien: Rohe Gewalt Teile und Herrsche Rückzieher(Backtracking) Heuristik Alle Studenten erhalten zu Beginn der Vorlesung eine aktuelle liste

3 Modul B2 Mathematik 1 B2 Mathematik 1 Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Doz. Dipl.-Ing. Gunnar Schoel Dozent(in) Doz. Dipl.-Ing. Gunnar Schoel, Lehrbeauftragter Deutsch Leistungspunkte 5 Leistungspunkte Prüfungsform Klausur Lerngebiet Naturwissenschaften Niveaustufe 1a voraussetzungsfreies Modul Status Pflichtmodul Lernergebnis und Lernergebnis: Dieses Modul bietet die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Mathematik. Folgende Inhalte werden in den Vorlesungen und Ü- bungen vermittelt: Notwendige Empfohlene Units Verwendbarkeit des Moduls Anerkannte Module Häufigkeit des Angebotes : Zahlen, Determinanten, Lineare Gleichungssysteme, Komplexe Zahlen, Ortskurven, Matrizen, Vektorrechnung, Intervalle, Beträge, Ungleichungen Funktionen einer Veränderlichen: Grenzwerte, Stetigkeit, Ableitungen, unbestimmte Ausdrücke, Extremwerte, Wendepunkte, Kurvendiskussion, Integrale. BA der Natur- und Ingenieurwissenschaften Module aus BA Studiengängen der Ingenieurwissenschaften mit Inhalt Mathematik für Ingenieure im Wintersemester Beschreibung des Moduls B2 Mathematik 1 B2 Mathematik 1 Vorlesung (5 SWS) Gesamtaufwand 150 Stunden a 60 Minuten Credits: 5 Präsenzstudium 5 SWS x 18 Wochen = 90 SWS Selbststudium 150 h - 90 SWS = 60h Prüfungsrelevante Es sind die Prüfungsteilnahme voraussetzenden Studienleistungen vorgesehen. Studienleistungen Prüfungsbewertung Die von den Teilnehmern zu erbringenden Leistungsnachweise werden für die Vorlesung differenziert nach Noten beurteilt. Die Art des Leistungsnachweises wird vom Dozenten oder der Dozentin zu Beginn der Lehrveranstaltung festgelegt. Inhalt Zahlen, Determinanten, Lineare Gleichungssysteme, Komplexe Zahlen, Ortskurven, Matrizen, Vektorrechnung, Intervalle, Beträge, Ungleichungen Funktionen einer Veränderlichen: Grenzwerte, Stetigkeit, Ableitun-

4 gen, unbestimmte Ausdrücke, Extremwerte, Wendepunkte, Kurvendiskussion, Integrale Alle Studenten erhalten zu Beginn der Vorlesung eine aktuelle liste

5 Modul B3 Mathematik 2 B3 Mathematik 2 Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Doz. Dipl.-Ing. Gunnar Schoel Dozent(in) Doz. Dipl.-Ing. Gunnar Schoel, Lehrbeauftragter Deutsch Leistungspunkte 5 Leistungspunkte Prüfungsform Klausur Lerngebiet Naturwissenschaften Niveaustufe 1a voraussetzungsfreies Modul Status Pflichtmodul Lernergebnis und Lernergebnis: Dieses Modul bietet die naturwissenschaftlichen Grundlagen und somit einen wichtigen Modulbaustein im Studium. Folgende Inhalte werden in den Vorlesungen und Übungen vermittelt: Notwendige Empfohlene Units Verwendbarkeit des Moduls Anerkannte Module Häufigkeit des Angebotes : Zahlenfolgen und Reihen: Konvergenz, arithmetische Reihe, geometrische Reihe, binomische Reihe, Funktionen Reihen, Potenzreihe, Taylorreihe. Funktionen mehrerer veränderlicher: Grenzwerte, Stetigkeit, partielle Ableitungen, Extremwerte, Mehrfachintegrale, Bereichsintegrale, Parameterintegrale, Kurvenintegrale Differentialgleichungen: Dgl. erster Ordnung, Trennung der Variablen, Variation der Konstanten, lineare Dgl. höherer Ordnung mit konstanten Koeffizienten BA der Natur- und Ingenieurwissenschaften Module aus BA Studiengängen der Ingenieurwissenschaften mit Inhalt Mathematik für Ingenieure Sommersemester

6 Beschreibung des Moduls Mathematik 2 B3 Mathematik 2 Vorlesung (4 SWS) Gesamtaufwand 150 Stunden a 60 Minuten Credits: 5 Präsenzstudium 4 SWS x 18 Wochen = 72 SWS Selbststudium 150 h - 72 SWS = 78h Prüfungsrelevante Es sind die Prüfungsteilnahme voraussetzenden Studienleistungen vorgesehen. Studienleistungen Prüfungsbewertung Die von den Teilnehmern zu erbringenden Leistungsnachweise werden für die Vorlesung nach Noten beurteilt. Die Art des Leistungsnachweises wird vom Dozenten oder der Dozentin zu Beginn der Lehrveranstaltung festgelegt. Inhalt Zahlenfolgen und Reihen: Konvergenz, arithmetische Reihe, geometrische Reihe, binomische Reihe, Funktionen Reihen, Potenzreihe, Taylorreihe. Funktionen mehrerer veränderlicher: Grenzwerte, Stetigkeit, partielle Ableitungen, Extremwerte, Mehrfachintegrale, Bereichsintegrale, Parameterintegrale, Kurvenintegrale. Differentialgleichungen: Dgl. erster Ordnung, Trennung der Variablen, Variation der Konstanten, lineare Dgl. höherer Ordnung mit konstanten Koeffizienten. Alle Studenten erhalten zu Beginn der Vorlesung eine aktuelle liste

7 Modul B4 Mathematik 3 B4 Mathematik 3 Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Doz. Dipl.-Ing. Gunnar Schoel Dozent(in) Doz. Dipl.-Ing. Gunnar Schoel, Lehrbeauftragter Deutsch Leistungspunkte 5 Leistungspunkte Prüfungsform Klausur Lerngebiet Naturwissenschaften Niveaustufe 1b voraussetzungsbehaftetes Modul Status Pflichtmodul Lernergebnis und Lernergebnis: Dieses Modul bietet die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Mathematik. Folgende Inhalte werden in den Vorlesungen und Ü- bungen vermittelt: Notwendige Empfohlene Units Verwendbarkeit des Moduls Anerkannte Module Häufigkeit des Angebotes : Integral Transformationen: Fourier - Reihe, DFT, FFT, Fourier-, Laplace-, Z - Transformation Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. B3 Mathematik2 BA der Natur- und Ingenieurwissenschaften Module aus BA Studiengängen der Ingenieurwissenschaften mit Inhalt Mathematik für Ingenieure im Wintersemester Beschreibung des Moduls Mathematik 3 B4 Mathematik 3 Vorlesung (4 SWS) Gesamtaufwand 150 Stunden a 60 Minuten Credits: 5 Präsenzstudium 4 SWS x 18 Wochen = 72 SWS Selbststudium 150 h - 72 SWS = 78h Prüfungsrelevante Es sind die Prüfungsteilnahme voraussetzenden Studienleistungen vorgesehen. Studienleistungen Prüfungsbewertung Die von den Teilnehmern zu erbringenden Leistungsnachweise werden für die Vorlesung differenziert nach Noten beurteilt. Die Art des Leistungsnachweises wird vom Dozenten oder der Dozentin zu Beginn der Lehrveranstaltung festgelegt. Inhalt Integral Transformationen: Fourier - Reihe, DFT, FFT, Fourier-, Laplace-, Z- Transformation, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. Alle Studenten erhalten zu Beginn der Vorlesung eine aktuelle liste

8 Modul B5 Physik Dauer Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Leistungspunkte Prüfungsform Lerngebiet Niveaustufe Status Lernergebnis und Notwendige Empfohlene Units Verwendbarkeit des Moduls Anerkannte Module Häufigkeit des Angebotes B5 Physik 1 Semester Prof. Dr. Gerd Junge Prof. Dr. Gerd Junge, Prof. Dr. Rudolf Germer Deutsch 5 Leistungspunkte Klausur; Versuchsbewertungen Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen 1a voraussetzungsfreies Modul Pflichtmodul Lernergebnis Dieses Modul bietet die naturwissenschaftlichen Grundlagen für das Studium Computer Engineering. Folgende Inhalte und werden in den Vorlesungen und Übungen vermittelt: Physikalische Grundgrößen Mechanik (Kinematik, Dynamik, Arbeit, Energie, Leistung, Impuls, Impulssatz, Dynamik der Drehbewegung) Schwingungen, Wellen, Elektrodynamik Quanten, Dualismus Teilchen Wellen Geometrische Optik, Grundlagen der Wärmelehre, Akustik. für alle BA-Studiengänge der Ingenieurwissenschaften Module aus BA-Studiengängen der Ingenieurwissenschaften. Wintersemester

9 Beschreibung des Moduls B5 Physik Workload Anteil Präsenzzeit Selbststudium Prüfungsrelevante Studienleistungen Prüfungsbewertung Inhalt B5 Physik Vorlesung (3 SWS) und Labor (1 SWS) 150 Stunden a 60 Minuten 4 h/ Woche * 18 Wochen/ Semester = 72 Unterrichtsstunden 150 h 72 h = 78 h Es sind die Prüfungsteilnahme voraussetzenden Studienleistungen vorgesehen. Die von den Teilnehmern zu erbringenden Leistungsnachweise werden sowohl für die Vorlesung als auch für die Labor differenziert nach Noten beurteilt. Die Art des Leistungsnachweises wird vom Dozenten oder der Dozentin zu Beginn der Lehrveranstaltung festgelegt. Physik Vorlesung Physik Labor Physikalische Grundgrößen, Mechanik (Kinematik, Dynamik, Arbeit, E- nergie, Leistung, Impuls, Impulssatz, Dynamik der Drehbewegung), Schwingungen, Wellen, Elektrodynamik, Quanten, Dualismus Teilchen Wellen, Geometrische Optik, Grundlagen der Wärmelehre, Akustik. Laborversuche zu physikalischen Grundgrößen und Phänomenen (u.a. in Mechanik, Wärmelehre, Elektrodynamik, Akustik, Optik) Alle Studierenden erhalten zu Beginn der Vorlesungszeit Versuchsanleitungen und eine aktuelle liste.

10 Modul B6 Elektrotechnik 1 B6 Elektrotechnik 1 Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Jürgen Rehnitz Dozent(in) Prof. Dr. Jürgen Rehnitz Deutsch Leistungspunkte 6 Leistungspunkte Prüfungsform Klausur; Versuchsprotokolle; Laborkolloquium Lerngebiet Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen Niveaustufe 1a voraussetzungsfreies Modul Status Pflichtmodul Lernergebnis und Lernergebnis Das Modul vermittelt Grundkenntnisse und -fertigkeiten zur Analyse von Schaltungen, die in elektronischen Systemen wie Rechnern eingesetzt werden. Notwendige Empfohlene Units Verwendbarkeit des Moduls Anerkannte Module Häufigkeit des Angebotes Der Studierende wird befähigt, einfache lineare und nichtlineare elektrische Netzwerke zu berechnen und zu bewerten (Grundlagenkompetenz): Übersicht Elektrische Größen und Grundbeziehungen Analyse elektrischer Netzwerke ohne Speicherelemente Berechnungsverfahren (Maschenstrom-, Knotenspannungs-, Zweipolanalyse, Superpositionsverfahren) Analyse elektrischer Netzwerke mit Speicherelementen LTI-Systeme bei harmonischer Erregung (stationärer Zustand, Zeigerdarstellung, komplexe Rechnung) Für alle elektrotechnisch orientierten BA-Studiengänge Im Wintersemester

11 Beschreibung des Moduls Elektrotechnik 1 B6 Elektrotechnik 1 Vorlesung (4 SWS) und Labor (1 SWS) Workload 150 Stunden a 60 Minuten Anteil Präsenzzeit 5 h/ Woche * 18 Wochen/ Semester = 90 Unterrichtsstunden Selbststudium 150 h 90 h = 60 h Prüfungsrelevante Studienleistungen Es sind die Prüfungsteilnahme voraussetzenden Studienleistungen vorgesehen. Prüfungsbewertung Die von den Teilnehmern zu erbringenden Leistungsnachweise werden für die Vorlesung differenziert nach Noten und für die Labor undifferenziert mit Erfolg bzw. ohne Erfolg beurteilt. Die Art des Leistungsnachweises wird vom Dozenten oder der Dozentin zu Beginn der Lehrveranstaltung festgelegt. Inhalt Elektrotechnik 1 Vorlesung Elektrotechnik 1 Labor Einführung und Übersicht Elektrische Größen und Grundbeziehungen Analyse elektrischer Netzwerke ohne Speicherelemente Berechnungsverfahren (Maschenstrom-, Knotenspannungs-, Zweipolanalyse, Superpositionsverfahren) Analyse elektrischer Netzwerke mit Speicherelementen LTI-Systeme bei harmonischer Erregung (stationärer Zustand, Zeigerdarstellung, komplexe Laborversuche zu elektrischen Grundbeziehungen und zu linearen und nichtlinearen Schaltungen ohne Speicherelemente; Umgang mit der messtechnischen Grundausstattung Rechnung) Alle Studierenden erhalten zu Beginn der Vorlesungszeit Versuchsanleitungen und eine aktuelle liste.

12 Modul B7 Elektrotechnik 2 B7 Elektrotechnik 2 Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Jürgen Rehnitz Dozent(in) Prof. Dr. Jürgen Rehnitz Deutsch Leistungspunkte 4 Leistungspunkte Prüfungsform Klausur; Versuchsprotokolle, Laborkolloquium Lerngebiet Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen Niveaustufe 1a voraussetzungsfreies Modul Status Pflichtmodul Lernergebnis und Lernergebnis Das Modul vermittelt Grundkenntnisse und -fertigkeiten zur Analyse von Schaltungen, die in elektronischen Systemen wie Rechnern eingesetzt werden. Notwendige Empfohlene Units Verwendbarkeit des Moduls Anerkannte Module Häufigkeit des Angebotes Der Studierende wird befähigt, einfache lineare und nichtlineare elektrische Netzwerke zu berechnen und zu bewerten (Grundlagenkompetenz): Analyse elektrischer Netzwerke mit Speicherelementen (Fortsetzung) Kenngrößen und Kennfunktionen im Frequenzbereich (Impedanzen, Übertragungsfaktoren; parameterabhängige Signale und Systeme) LTI-Systeme bei sprung- und stoßförmiger Erregung (Schaltverhalten, Faltung) Ausgewählte Schaltungen (Filter) B6 Elektrotechnik 1 Für alle elektrotechnisch orientierten BA-Studiengänge im Sommersemester

13 Beschreibung des Moduls B7 Elektrotechnik 2 B6 Elektrotechnik 2 Vorlesung (3 SWS) und Labor (1 SWS) Workload 120 Stunden a 60 Minuten Anteil Präsenzzeit 4 h/ Woche * 18 Wochen/ Semester = 72 Unterrichtsstunden Selbststudium 120 h 72 h = 48 h Prüfungsrelevante Studienleistungen Es sind die Prüfungsteilnahme voraussetzenden Studienleistungen vorgesehen. Prüfungsbewertung Die von den Teilnehmern zu erbringenden Leistungsnachweise werden für die Vorlesung differenziert nach Noten und für die Labor undifferenziert mit Erfolg bzw. ohne Erfolg beurteilt. Die Art des Leistungsnachweises wird vom Dozenten oder der Dozentin zu Beginn der Lehrveranstaltung festgelegt. Inhalt Elektrotechnik 2 Vorlesung Elektrotechnik 2 Labor Analyse elektrischer Netzwerke mit Speicherelementen (Fortsetzung) Kenngrößen und Kennfunktionen im Frequenzbereich (Impedanzen, Übertragungsfaktoren; parameterabhängige Signale und Systeme) LTI-Systeme bei sprung- und stoßförmiger Erregung (Schaltverhalten, Faltung) Ausgewählte Schaltungen (Filter) Laborversuche zu linearen Schaltungen mit Speicherelementen und zur Schaltungssimulation Alle Studierenden erhalten zu Beginn der Vorlesungszeit Versuchsanleitungen und eine aktuelle liste.

14 Modul B8 Elektrische Messtechnik Dauer Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Leistungspunkte Prüfungsform Lerngebiet Niveaustufe Status Lernergebnis und B8 Elektrische Messtechnik 1 Semester Prof. Dr. Jürgen Rehnitz Prof. Dr. Jürgen Rehnitz Deutsch 5 Leistungspunkte Klausur; Versuchsprotokolle, Laborkolloquium mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen 1b voraussetzungsbehaftetes Modul Pflichtmodul Lernergebnis Das Modul vermittelt Grundkenntnisse und -fertigkeiten zur Messung elektrischer Größen, führt in die Nutzung von Messgeräten und Messsystemen und die Programmierung von Messplätzen ein. Notwendige Empfohlene Units Verwendbarkeit des Moduls Anerkannte Module Häufigkeit des Angebots Die Studierenden werden befähigt, einfache elektrische Messaufgaben zu lösen, die Ergebnisse zu bewerten und Routinemessungen zu automatisieren (Grundlagenkompetenz): Messmethoden und Messfehler Messung elektrischer Grundgrößen Baugruppen und Verfahren der digitalen Messtechnik Einführung in die Mess- und Prüfautomatisierung B6 Elektrotechnik 1 Für alle informationstechnischen BA-Studiengänge Nachrichtenmesstechnik Im Wintersemester

15 Beschreibung des Moduls B8 Elektrische Messtechnik Workload Anteil Präsenzzeit Selbststudium Prüfungsrelevante Studienleistungen Prüfungsbewertung Inhalt B8 Elektrische Messtechnik Vorlesung (2 SWS) und Labor (2SWS) 120 Stunden a 60 Minuten 4 h/ Woche * 18 Wochen/ Semester = 72 Unterrichtsstunden 120 h 72 h = 48 h Es sind die Prüfungsteilnahme voraussetzenden Studienleistungen vorgesehen. Die von den Teilnehmern zu erbringenden Leistungsnachweise werden sowohl für die Vorlesung als auch für die Labor differenziert nach Noten beurteilt. Die Art des Leistungsnachweises wird vom Dozenten oder der Dozentin zu Beginn der Lehrveranstaltung festgelegt. Elektrische Messtechnik Elektrische Messtechnik Vorlesung Labor Messmethoden und Messfehler Messung elektrischer Grundgrößen Baugruppen und Verfahren der digitalen Messtechnik Einführung in die Mess- und Prüfautomatisierung Laborversuche zu Schaltungen der analogen Signalvorverarbeitung (OPV- Schaltungen) mit manuell betriebenen und rechnergestützten Messplätzen Alle Studierenden erhalten zu Beginn der Vorlesungszeit Versuchsanleitungen und eine aktuelle liste

16 Modul B9 Elektronik B9 Elektronik Dauer 1 Semester Leistungspunkte 5 Leistungspunkte Prüfungsform Klausur; Laborkolloquium Lerngebiet Elektronik, Informatik Niveaustufe 1b voraussetzungsbehaftetes Modul Status Pflichtmodul Lernergebnis und Die Vorlesung baut auf den Grundlagen der Elektrotechnik auf und vertieft die Kenntnisse in der Netzwerkstheorie. Am Beispiel einfacher analoger, frequenzabhängiger Netzwerke mit passiven und aktiven Bauelementen wird gezeigt, wie die Leistungsmerkmale mit mathematischen Methoden, über eine Simulation und messtechnisch bestimmt werden können. Die Studenten lernen verschiedene Verfahren der Netzwerkstheorie wie kirchhoffsche Regeln, Überlagerungsprinzip, Ersatzstrom- und Spannungsquelle und die Vierpoltheorie theoretisch und praktisch anzuwenden. Zur Beschreibung der Frequenzabhängigkeit wird die komplexe Rechnung eingesetzt. Über den konsequenten Einsatz von Mathematik- und Simulationsprogrammen lernen die Studenten, auch bei schwierigen Aufgabenstellungen in begrenzter Zeit zu einem brauchbaren Ergebnis zu kommen. Im Labor werden die Schaltungen aufgebaut und die Leistungsmerkmale mit einem Oszilloskop und einem Tongenerator messtechnisch bestimmt. Der Vergleich zwischen den über die Rechnung und über die Simulation ermittelten Werten zeigt die Verbindung zwischen Theorie und Praxis. Notwendige Empfohlene Units Verwendbarkeit des Moduls Anerkannte Module Häufigkeit des Angebotes B6 Elektrotechnik1 BA Studiengänge der Elektronik Im Wintersemester

17 Beschreibung des Moduls B9 Elektronik Gesamtworkload Anteil Präsenzzeit Prüfungsrelevante Studienleistungen Prüfungsbewertung Inhalt B9 Elektronik Vorlesung (2 SWS) und Labor (2 SWS) 150 Stunden a 60 Minuten 4 SWS/Wo * 18 Wochen pro Semester = 72 SWS Es sind die Prüfungsteilnahme voraussetzenden Studienleistungen vorgesehen. Die von den Teilnehmern zu erbringenden Leistungsnachweise werden für Vorlesung differenziert nach Noten und für Labor undifferenziert mit Erfolg bzw. ohne Erfolg beurteilt. Die Art des Leistungsnachweises wird vom Dozenten oder der Dozentin zu Beginn der Lehrveranstaltung festgelegt. B9 Elektronik Vorlesung B9 Elektronik Labor Frequenzabhängige Netzwerke, Bodediagramm, Ortskurve, Einführung in ein Mathematik- und Simulationsprogramm, Diode und Transistor, Arbeitspunkt, Vierpoltheorie, Grundschaltungen mit Transistoren, Schaltungstechnik mit integrierten Halbleiterbauelementen, Entwurf, Simulation, praktischer Aufbau und messtechnische Bestimmung der Leistungsmerkmale linearer und nichtlinearer Schaltungen oder: Projekt: Entwicklung und Aufbau einer analogen elektronischen Schaltung unter Verwendung von CAD- und Simulationsprogrammen Alle Studenten erhalten zu Beginn der Vorlesung eine aktuelle liste

18 Modul B10 Digital Design 1 B10 Digital Design 1 Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Doz. Dipl.-Ing. Gunnar Schoel Dozent(in) Doz. Dipl.-Ing. Gunnar Schoel Deutsch Leistungspunkte 6 Leistungspunkte Prüfungsform Klausur; Laborkolloquium Lerngebiet Naturwissenschaften, Technik Niveaustufe 1b voraussetzungsbehaftetes Modul Status Pflichtmodul Lernergebnis und Lernergebnis: Dieses Modul bietet die Grundlagen des Entwurfes von digitalen elektronischen Schaltungen. Folgende Inhalte werden in den Vorlesungen und Labor-Übungen vermittelt: : kombinatorische Schaltungen: Wertetabellen, Boolesche Algebra, Normalformen, positive und negative Logik, Karnaugh-Plan, (Gatter, Dekoder, Multiplexer), kaskadierbare Schaltungen (ALU, Paritätsdekoder, Multiplizierer) rückgekoppelte Schaltungen: Generatoren, Trigger, Pegel- und Flankenaktive Flip-Flops RS, D, JK. Notwendige Empfohlene Units Verwendbarkeit des Moduls Anerkannte Module Häufigkeit des Angebotes sequentielle Schaltungen: Ablaufgrafen, Zustandsfolgetabellen, Taktdiagramme, Entwurf synchroner Automaten (Zähler, Frequenzteiler, Schieberegister). B6 Elektrotechnik 1, B9 Elektronik BA Studiengänge der Ingenieurwissenschaften mit Ausbildung in Entwurf von elektronischen Schaltungen und Baugruppen. Module aus BA Studiengängen der Ingenieurwissenschaften mit Inhalt Digitalelektronik Im Sommersemester

19 Beschreibung des Moduls B10 Digital Design 1 B10 Digital Design 1 Vorlesung (2 SWS) und Labor (2 SWS) Gesamtaufwand 180 Stunden a 60 Minuten Credits: 6 Präsenzstudium 4 SWS x 18 Wochen = 72 SWS Selbststudium 180 h - 72 SWS = 108h Prüfungsrelevante Studienleistungen Es sind die Prüfungsteilnahme voraussetzenden Studienleistungen vorgesehen. Prüfungsbewertung Die von den Teilnehmern zu erbringenden Leistungsnachweise werden für die Vorlesung differenziert nach Noten und für das Labor undifferenziert mit Erfolg bzw. ohne Erfolg beurteilt. Die Art des Leistungsnachweises wird vom Dozenten oder der Dozentin zu Beginn der Lehrveranstaltung festgelegt. Inhalt B10 Digital Design 1 Vorlesung B10 Digital Design 1 Labor Boolesche Algebra, Wertetabellen, Normalformen, positive und negative Logik, Karnaugh - Plan, kombinatorische Schaltungen kaskadierbare kombinatorische Schaltungen, rückgekoppelte Schaltungen, sequentielle Schaltungen, Entwurf synchroner Automaten,. Es sind 4 Laborversuche zu je 4 Stunden nach schriftlicher Anleitung durchzuführen. Auf Steckbrettern werden digitale Schaltungen mit TTL- Schaltkreisen aufgebaut und Ihre Eigenschaften gemessen. Alle Studenten erhalten zu Beginn der Vorlesung eine aktuelle liste

20 Beschreibung des Moduls B11 AWE Betriebswirtschaftslehre B11 Allgemeinwissenschaftliches Ergänzungsfach: Betriebswirtschaftlehre 1 Semester Dauer Modulverantwortlicher Dozent Leistungspunkte Workload Anteil Präsenzzeit Prüfungsform Lerngebiet Niveaustufe Status Lernergebnis und Notwendige Empfohlene Units Verwendbarkeit des Moduls Anerkannte Module Häufigkeit des Angebotes Verantwortliche des Studiengangs BWL deutsch 2 Leistungspunkte 60 Stunden 2 SWS, 36 Stunden AWE - BWL 1a voraussetzungsfreies Modul - Die Studenten sollen durch diese Lehrveranstaltung einen Einblick in die Begriffswelt und die funktionalen Anforderungen der Betriebswirtschafslehre bekommen.

21 Beschreibung des Moduls B12 Grundlagen des Rechts Datenfeld B12 Grundlagen des Rechts Grundlagen des Rechts Dauer 1 Semester Credits 2 Prüfungsform/ Art der Prüfungsleistung/ Klausur Prüfungszeit Lerngebiet Recht Niveaustufe/Kategorie 1a (voraussetzungsfreies Modul, geeignet für Bachelor und Diplomstudiengänge) Notwendige --- Empfohlene --- Voraussetzung Status AWE Lernergebnis/ Die Studierenden finden sich in der Rechtsordnung zurecht und können Fallgestaltungen entsprechend zuordnen. Sie sind in der Lage die gängigen Verträge der betrieblichen Praxis zu schließen und auf Leistungsstörungen angemessen zu reagieren. Sie kennen die aus den vertraglichen und gesetzlichen Schuldverhältnissen resultierenden Ansprüche und Pflichten. Sie sind sich der Besonderheiten des kaufmännischen Handelsverkehrs und der Verbraucherverträge bewusst. Anerkannte Module --- Häufigkeit des Angebots In jedem Semester Verwendbarkeit des Moduls Units (Einheiten) Das Modul besteht aus einer Unit Unterrichtssprache deutsch Hinweise --- Bestandteile der Beschreibung für Units Datenfeld Unit 1 Erklärung Gesamtworkload Anteil Präsenzzeit Anteil Selbststudium Prüfungsrelevante Studienleistungen Bewertung Inhalte Grundlagen des Rechts Seminaristischer Unterricht 60 h 36 h 24 h Klausur (ca. 90 Min.) Differenziert nach Standard FHTW Bewertungssystem; Mind. 80 % Anwesenheit und aktive Mitarbeit Recht und Rechtsordnung, Rechtsquellen und juristische Methode;

22 Rechtssubjekte natürliche und juristische Personen, Verbraucher, Unternehmen, Kaufmann Grundprinzipien des BGB Rechtsgeschäfte und allgemeines Schuldrecht mit handelsrechtlichen Bezügen Willenserklärung, Entstehen und Erlöschen von vertraglichen Ansprüchen, Willensmängel, Stellvertretung, Form, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Leistungsstörung Wirtschaftstypische Schuldverhältnisse Kaufvertrag, Werkvertrag, Darlehen und Darlehenssicherung, Miete und Pacht Gesetzliche Schuldverhältnisse Grundzüge des Sachenrechts Eigentum und Besitz, Eigentumserwerb, Ansprüche aufgrund des Eigentums Lehrende/r Rechtsprofessoren des FB 3, Lehrbeauftragte Führich, Wirtschaftsprivatrecht, 7. Auflage; Kallwass, Privatrecht, 17. Auflage; Müssig, Wirtschaftsprivatrecht, 8. Auflage; Musielak, Grundkurs BGB, 9. Auflage; Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht, 29. Auflage; Medicus, Schuldrecht AT, 15. Auflage; Preußer, BGB, 2. Auflage; Darüber hinaus wird jeweils zu Semesterbeginn eine liste ausgegeben, die aktuelle Kommentare, Lehrbücher und Handbücher enthält und auf vertiefende Aufsatzliteratur hinweist. Genderaspekte Fragen der Gleichberechtigung und Antidiskriminierungsregelungen sind Inhalt der Lehrveranstaltung Internationalität Europarechtliche Grundlagen der Rechtsordnung (insbesondere die Richtlinien zum Verbraucherschutz) werden besprochen Interkulturalität ---- Werden Wirtschaftspartner eingeladen? Hinweise ---

23 Modulbeschreibung B13 English for Computer Engineering M2Tv Variante 1: B13 English for Computer Engineering M2Tv Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Karsten Blech Dozent(in) Lt. Einsatzplanung der ZE Fremdsprachen Englisch Leistungspunkte 2 Prüfungsform Klausur (90 Minuten): Lexik, Grammatik, Verstehendes Lesen Lerngebiet Fremdsprachen Niveaustufe 1a voraussetzungsfreies Modul Status Wahlpflichtmodul Lernergebnis und Mittelstufe 2/Technik, 1. Teil (GER B2) Das Modul dient der Einführung in die Fachsprache des Computer Engineerings. Alle Sprachfertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben) werden auf Grundlage bereits erworbener allgemeinsprachlicher Kenntnisse mit folgender Zielstellung weiterentwickelt: - Verständnis der wesentlichen Gedanken sowohl von Texten mit konkretem als auch abstraktem Inhalt - Präsentation von fachsprachlich relevanten Themen - angemessen flüssige Gesprächsführung - Textproduktion zu einer Reihe fachlicher Themen - Darlegung des eigenen Standpunkts zu einem fachlichen Hauptthema Notwendige Empfohlene Englisch-Vorkenntnisse auf Abitur-/Fachabiturniveau Units Verwendbarkeit des alle Englisch-Module M2Tv Moduls Anerkannte Module alle Englisch-Module M2Tv Häufigkeit des im Wintersemester Angebotes Erläuterung Übung Gesamtworkload 60 Stunden Anteil Präsenzzeit 2 SWS, 36 Stunden Selbststudium in Stun-2den Stunden Prüfungsrelevante Stu-keindienleistungen Prüfungsbewertung Inhalt differenziert Themen: History of computing, Computer applications, Reading and discussing texts on technical issues, Grammatik: Tenses (acitive voice), Questions Wird vom Dozenten/der Dozentin zur Verfügung gestellt.

24 Modulbeschreibung B14 English for Computer Engineering M2Te B14 English for Computer Engineering M2Te Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Karsten Blech Dozent(in) Lt. Einsatzplanung der ZE Fremdsprachen Englisch Leistungspunkte 2 Prüfungsform Klausur (90 Minuten): Lexik, Grammatik, Verstehendes Hören, Textproduktion Lerngebiet Fremdsprachen Niveaustufe 1b voraussetzungsbehaftetes Modul Status Wahlpflichtmodul Lernergebnis und Mittelstufe 2/Technik, 2. Teil (GER B2) Das Modul dient der weiteren Einführung in die Fachsprache des Computer Engineerings. Alle Sprachfertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben) werden auf Grundlage des Moduls B13 mit folgender Zielstellung weiterentwickelt: - Verständnis der wesentlichen Gedanken sowohl von Texten mit konkretem als auch abstraktem Inhalt - Präsentation von fachsprachlich relevanten Themen - angemessen flüssige Gesprächsführung - Textproduktion zu einer Reihe fachlicher Themen - Darlegung des eigenen Standpunkts zu einem fachlichen Hauptthema Notwendige Empfohlene B13 Units Verwendbarkeit des alle Englisch-Module M2Te Moduls Anerkannte Module alle Englisch-Module M2Te Häufigkeit des im Sommersemester Angebotes Erläuterung Gesamtworkload Anteil Präsenzzeit Selbststudium in Stunden Prüfungsrelevante Studienleistungen Prüfungsbewertung Inhalt Übung 60 Stunden 2 SWS, 36 Stunden 24 Stunden differenziert Themen: Presenting an IT company, Course of studies: computer engineering, Business communication Grammatik: Tenses (passive voice), Adjectives/Adverbs Wird vom Dozenten/der Dozentin zur Verfügung gestellt.

25 Modulbeschreibung B15 Upper-Intermediate English M3Av B15 Upper-Intermediate English M3Av Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Karsten Blech Dozent(in) Lt. Einsatzplanung der ZE Fremdsprachen Englisch Leistungspunkte 2 Prüfungsform Klausur (90 Minuten): Lexik, Grammatik, Verstehendes Lesen, Textproduktion Lerngebiet Fremdsprachen Niveaustufe 1b voraussetzungsbehaftetes Modul Status Wahlpflichtmodul Lernergebnis und Mittelstufe 3/Allgemeinsprache, 1. Teil (GER B2) Das Modul dient der Erlangung hoher allgemeinsprachlicher Kompetenz. Alle Sprachfertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben) werden auf Grundlage der in den Modulen B13 und B14 erworbenen Kenntnisse mit folgender Zielstellung weiterentwickelt: - hohes Textverständnis sowohl bei Texten mit konkretem als auch abstraktem Inhalt - Präsentation und Diskussion von studiengangsrelevanten Themen - flüssige Gesprächsführung, auch zu spontan gewählten Themen - detaillierte und klar strukturierte Textproduktion zu unterschiedlichen Themen - Darlegung des eigenen Standpunkts zu einem studiengangsrelevanten Thema unter Benennung der Vor- und Nachteile unterschiedlicher Ansätze Notwendige Empfohlene B13 + B14 Units Verwendbarkeit des alle Englisch-Module M3Av Moduls Anerkannte Module Häufigkeit des Angebotes alle Englisch-Module M3Av im Wintersemester Erläuterung Übung Gesamtworkload 60 Stunden Anteil Präsenzzeit 2 SWS, 36 Stunden Selbststudium in Stun-2den Stunden Prüfungsrelevante Studienleistungen Prüfungsbewertung differenziert Inhalt Themen: The internet, Internet ethics and security, Connectivity Grammatik: Conditionals 1 3, Gerund/Infinitive Wird vom Dozenten/der Dozentin zur Verfügung gestellt.

26 Modulbeschreibung B16 Upper-Intermediate English M3Ae B16 Upper-Intermediate English M3Ae Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Karsten Blech Dozent(in) Lt. Einsatzplanung der ZE Fremdsprachen Englisch Leistungspunkte 2 Prüfungsform - Klausur (60 Minuten): Lexik, Verstehendes Hören, Textproduktion - Mündliche Prüfung oder Präsentation (ca. 15 Minuten) Lerngebiet Fremdsprachen Niveaustufe 1b voraussetzungsbehaftetes Modul Status Wahlpflichtmodul Lernergebnis und Mittelstufe 3/Allgemeinsprache, 2. Teil (GER B2) Das Modul dient der weiteren Erlangung hoher allgemeinsprachlicher Kompetenz. Alle Sprachfertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben) werden auf Grundlage der in Modul 15 erworbenen Kenntnisse mit folgender Zielstellung weiterentwickelt: - hohes Textverständnis sowohl bei Texten mit konkretem als auch abstraktem Inhalt - Präsentation und Diskussion von studiengangsrelevanten Themen - flüssige Gesprächsführung, auch zu spontan gewählten Themen - detaillierte und klar strukturierte Textproduktion zu unterschiedlichen Themen - Darlegung des eigenen Standpunkts zu einem studiengangsrelevanten Thema unter Benennung der Vor- und Nachteile unterschiedlicher Ansätze Notwendige Empfohlene B15 Units Verwendbarkeit des alle Englisch-Module M3Ae Moduls Anerkannte Module Häufigkeit des Angebotes alle Englisch-Module M3Ae im Sommersemester Erläuterung Übung Gesamtworkload 60 Stunden Anteil Präsenzzeit 2 SWS, 36 Stunden Selbststudium in Stun-2den Stunden Prüfungsrelevante Studienleistungen Prüfungsbewertung differenziert Inhalt Themen: Making a presentation, Jobs in IT, Applying for a placement/place at university/job abroad Wird vom Dozenten/der Dozentin zur Verfügung gestellt.

27 Modulbeschreibung B13 + B 14 Variante 2: B13 + B14 Französisch M1Ts oder M1Ws oder M1Gs oder Russisch M1Ts oder M1Ws oder M1Gs oder Spanisch M1Ts oder M1Ws oder M1Gs 1 Semester Karsten Blech Dauer Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Lt. Einsatzplanung der ZE Fremdsprachen Französisch oder Russisch oder Spanisch Leistungspunkte 4 Prüfungsform Lerngebiet Niveaustufe Status Lernergebnis und Notwendige Empfohlene Units Verwendbarkeit des Moduls Anerkannte Module Häufigkeit des Angebotes In Abhängigkeit des gewählten Moduls: Klausur (120 Minuten) oder Klausur (90 Minuten) und mündliche Prüfung/Präsentation (ca 15 Minuten) Fremdsprachen 1a voraussetzungsfreies Modul Wahlpflichtmodul M1Ts: Mittelstufe 1/Technik (GER B1) oder M1Ws: Mittelstufe 1/Wirtschaft (GER B1) oder M1Gs: Mittelstufe 1/Gestaltung (GER B1) Das Modul dient der Einführung in die jeweilige Fachsprache. Alle Sprachfertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben) werden auf Grundlage bereits erworbener allgemeinsprachlicher Kenntnisse mit folgender Zielstellung weiterentwickelt: - Verständnis des wesentlichen Inhalts klar standardisierter Informationen zu vertrauten Themen aus den Bereichen Studium, Beruf, Freizeit usw. - Kommunikationsfähigkeit in anzunehmenden Gesprächssituationen in Ländern, in denen die gesprochen wird - einfache Textproduktion zu vertrauten Fachthemen oder Themen von persönlichem Interesse - Beschreibung von Erfahrungen und Ereignissen, Träumen, Hoffnungen und Zielen - kurze Erklärung und Begründung von Meinungen und Plänen Sprach-Vorkenntnisse nach ca. 4jährigem Unterricht alle Französisch-, Russisch- oder Spanisch-Module M1Ts oder M1Ws oder M1Gs alle Französisch-, Russisch- oder Spanisch-Module M1Ts oder M1Ws oder M1Gs im Wintersemester

28 B13 + B14 Französisch M1Ts oder M1Ws oder M1Gs oder Russisch M1Ts oder M1Ws oder M1Gs oder Spanisch M1Ts oder M1Ws oder M1Gs Übung Gesamtworkload 120 Stunden Anteil Präsenzzeit 4 SWS, 72 Stunden Selbststudium in Stun-4den Stunden Prüfungsrelevante Stu-keindienleistungen Prüfungsbewertung differenziert Inhalt In Abhängigkeit des gewählten Moduls. In Abhängigkeit des gewählten Moduls.

29 Modulbeschreibung B15 + B 16 Variante 2 B15+ B16 Französisch M2As oder Russisch M2As oder Spanisch M2As Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Karsten Blech Dozent(in) Lt. Einsatzplanung der ZE Fremdsprachen Französisch oder Russisch oder Spanisch Leistungspunkte 4 Prüfungsform Klausur (90 Minuten) und mündliche Prüfung/Präsentation (ca 15 Minuten) Lerngebiet Fremdsprachen Niveaustufe 1b voraussetzungsbehaftetes Modul Status Lernergebnis und Wahlpflichtmodul Mittelstufe 2/Allgemeinsprache (GER B2) Das Modul dient der Vertiefung allgemeinsprachlicher Kompetenz. Alle Sprachfertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben) werden aufbauend auf dem Sprachmodul B13 + B14 mit folgender Zielstellung weiterentwickelt: - Verständnis der wesentlichen Gedanken sowohl von Texten mit konkretem als auch abstraktem Inhalt - Präsentation von studiengangsrelevantenthemen - angemessen flüssige Gesprächsführung - Textproduktion zu unterschiedlichen Themen - Darlegung des eigenen Standpunkts zu einem studiengangsrelevanten Thema Notwendige Empfohlene B13 + B14 Units Verwendbarkeit des alle Französisch-, Russisch- oder Spanisch-Module M2As Moduls Anerkannte Module alle Französisch-, Russisch- oder Spanisch-Module M2As Häufigkeit des im Wintersemester Angebotes Erläuterung Übung Gesamtworkload 120 Stunden Anteil Präsenzzeit 4 SWS, 72 Stunden Selbststudium in Stun-4den Stunden Prüfungsrelevante Stu-keindienleistungen Prüfungsbewertung differenziert Inhalt In Abhängigkeit des gewählten Moduls. In Abhängigkeit des gewählten Moduls.

30 Modul B17 Computerarchitektur 1 B17 Computerarchitektur 1 Dauer 1 Semester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Vesselin Iossifov Dozent(in) Prof. Dr. Vesselin Iossifov Deutsch/Englisch Leistungspunkte 5 Leistungspunkte Prüfungsform Klausur, Laborkolloquium, Projekt. Lerngebiet Informatik Niveaustufe 1a voraussetzungsfreies Modul Status Pflichtmodul Lernergebnis und Lernergebnis Dieses Modul bietet eine Betrachtung der Funktion und Struktur von Rechenanlagen und der Computerarithmetik auf der algorithmischen Ebene. Die Computerarchitektur behandelt alle Aspekte der Organisation und Entwurf des Zentralprozessors (ZE) und die Integration des ZE in das Rechnersystem. Der Begriff Architektur impliziert Struktur, so dass die Computerarchitektur die Beziehungen der Elemente eines Rechners untereinander beschreibt. Die Ausbildung in Computerarchitektur verfolgt mehrere Ziele. Eine Einführung vermittelt Kenntnisse über Turing und von Neumann Maschine als Grundlagen zur automatisierten Verarbeitung von in Algorithmen formalisierten Aufgaben. Das Kennenlernen der modernen Entwicklungen in der Computerarchitektur in Theorie und Praxis befähigt die Studierenden zum Entwurf, Installation, Inbetriebnahme und Wartung gegenwärtiger und zukünftiger Rechenanlagen. Geschichte der Computerarchitektur im Überblick Die Väter des Computers Gegenüberstellung Rechnerorganisation und Computerarchitektur. Systemorganisation und Architektur, Speicher, Interfacing, Mikroprozessoren.. Grundlagen der Computerarchitektur Organisation der von Neumann Maschine; Befehlsformate; Fetch/Execute Zyklus; Befehlsdekodierung and -ausführung; Register und Register Files; Befehlstypen und Adressierungsarten; Unterprogramm Call und Return Modi; Programmierung in Assembler; I/O Techniken und Interrupts; Computerarithmetik Darstellung von ganzen Zahlen; Algorithmen für die Grundrechenarten mit ganzen Zahlen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division); Wertebereich, Genauigkeit und Korrektheit in der Computerarithmetik; Darstellung von reellen Zahlen; Algorithmen für die Grundrechenarten mit reellen Zahlen; Konvertierung zwischen ganze und reelle Zahlen; Hardware and software Lösungen für die Arithmetisch-

31 Logische Einheit. Notwendige Empfohlene Units Verwendbarkeit des Moduls Anerkannte Module Häufigkeit des Angebotes Organisation und Architektur des Speichersystems Hierarchie des Speichersystems; Elektronische, magnetische und optische Technologien; Organisation des Hauptspeichers, Charakteristiken und Leistungsparameter: Latenz, Taktrate, Bandbreite und Verschränkung; Cache Speicher; Virtueller Speicher; Speicher Technologien (DRAM, EPROM, FLASH,etc.) BA und MA Studiengänge der Angewandten Informatik, Automatisierungs- und Kommunikationstechnik Computerarchitektur im Sommersemester Beschreibung des Moduls B17 Computerarchitektur 1 B17 Computerarchitektur 1 Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) Workload 150 Stunden a 60 Minuten Anteil Präsenzzeit 4 SWS/Wo * 18 Wochen pro Semester = 72 SWS Selbststudium in 150h 72h =78h Stunden Prüfungsrelevante Es sind die Prüfungsteilnahme voraussetzenden Studienleistungen vorgesehen. Studienleistungen Prüfungsbewertung Die von den Teilnehmern zu erbringenden Leistungsnachweise werden für Vorlesung differenziert nach Noten und für Labor undifferenziert mit Erfolg bzw. ohne Erfolg beurteilt. Die Art des Leistungsnachweises wird vom Dozenten oder der Dozentin zu Beginn der Lehrveranstaltung festgelegt. Inhalt Computerarchitektur 1 Vorlesung Computerarchitektur 1 Labor Geschichte der Computerarchitektur im Überblick Grundlagen der Computerarchitektur Computerarithmetik Organisation und Architektur des Speichersystems Struktur und Verhalten von 16/32 Bit Prozessoren auf der Maschinenbefehlsebene. Computerarithmetik Algorithmen und Verhaltensbeschreibungen von Integer und Fließkomma Rechenwerken. Alle Studenten erhalten zu Beginn der Vorlesung eine aktuelle liste

32 Modul B18 Strukturierte Programmierung Dauer Leistungspunkte Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Prüfungsform Lerngebiet Niveaustufe Status Lernergebnis und Notwendige Empfohlene Units Verwendbarkeit des Moduls Anerkannte Module Häufigkeit des Angebotes B18 Strukturierte Programmierung 1 Semester 6 Leistungspunkte Prof. Dr. H.J. Scheibl Prof. Dr. H.J. Scheibl, Doz. Dipl.-Ing. P. Puschmann, Lehrbeauftragter Deutsch Klausur; Laborkolloquium Informatik 1a voraussetzungsfreies Modul Pflichtmodul Lernziele Entwurf von Programmen mit den Methoden der strukturierten Programmierung. Kennenlernen von Spezifikation, Entwurf, Implementierung und Test. Kennenlernen der Grundstruktur prozeduraler Programmiersprachen am Beispiel der C. Funktionsprinzip von Präprozessor, Compiler, Linker und make. Arbeiten mit einfachen und strukturierten Datentypen, Alternativen, Zyklen, Zeigern, Dateien. Arbeiten mit Funktionen und Prozeduren, Rekursion. Dokumentation von Programmen. Fähigkeiten, aus einer Aufgabenstellung ein prozedurales Programm in allen Schritten von der Spezifikation über Entwurf und Implementierung einschließlich Test und Integration zu erstellen. Keine Keine BA Studiengänge der Informatik und Studiengänge der Ingenieurwissenschaften mit Informatikausbildung. Module aus BA Studiengängen der Informatik und Studiengängen der Ingenieurwissenschaften mit Inhalt Strukturierte Programmierung Im Wintersemester

33 Beschreibung des Moduls B18 Strukturierte Programmierung Gesamtworkload Anteil Präsenzzeit Selbststudium in Stunden Prüfungsrelevante Studienleistungen Prüfungsbewertung Inhalt B18 Strukturierte Programmierung Vorlesung (2 SWS) und Labor (2 SWS) 180 Stunden a 60 Minuten 6 SWS/Wo * 18 Wochen pro Semester = 108 SWS 180h 108 h =72h Es sind die Prüfungsteilnahme voraussetzenden Studienleistungen vorgesehen. Die von den Teilnehmern zu erbringenden Leistungsnachweise werden für die Vorlesung und Labor differenziert nach Noten beurteilt. Die Art des Leistungsnachweises wird vom Dozenten oder der Dozentin zu Beginn der Lehrveranstaltung festgelegt. Strukturierte Programmierung Strukturierte Programmierung Vorlesung Labor Grundstruktur von Programmen, Skalare Datentypen und die Ein- /Ausgabe Operatoren, Ausdrücke I (arithmetische Operatoren, Relationen, log. Operatoren), Modulare Programmierung (Unterprogrammtechnik, Parametervermittlung), Programmsteuerung (Alternativen, Zyklen, Sprünge), Strukturierte Datentypen (Array, Struktur), Programmstrukturen (lokale und globale Variablen, Speicherklassen). Lösung von vorgegebenen Übungsaufgaben zu den einzelnen Vorlesungsthemen. Erstellung eines Programmentwurfs von der Spezifikation bis zum Test, zu einer vorgegebenen Aufgabenstellung. Strings, Operatoren und Ausdrücke II, (C-Preprocessor, Files, Dynamische Speicherverwaltung, Datenstrukturen (Liste, Stack, Queue), abstrakte Datentypen Rekursion (Prinzip, Iteration vs. Rekursion, Backtracking als Anwendung), Funktionen II (Zeiger und Funktionen, variable Anzahl von Parametern, generische Funktionen), Ausnahmebehandlung, Arbeit mit Schnittstellen, Programmbibliotheken, Make Vorlesung Alle Studenten erhalten zu Beginn der Vorlesung eine aktuelle liste

34 Modul B19 Betriebssysteme 1 B19 Betriebssysteme 1 Dauer 1 Semester Modulverantwortlicher Prof. Dr. Johann Schmidek Dozent Prof. Dr. Johann Schmidek Deutsch Leistungspunkte 5 Leistungspunkte Prüfungsform Klausur, Laborkolloquium Lerngebiet Informatik Niveaustufe 1a voraussetzungsfreies Modul Status Pflichtmodul Lernergebnis und Lernergebnis Dieses Modul vermittelt die Grundlagen und Basiskonzepte moderner Betriebssysteme. Dabei wird die Systemsoftware gängiger Computersysteme als virtuelle Maschine und als Ressourcen- Manager betrachtet. Erörtert werden Methoden der Inter-Prozess- Kommunikation und -Synchronisation, Programmierschnittstellen (API) und Benutzungsschnittstellen (GUI, Shells) am Beispiel von Standard-Betriebssystemen. Notwendige Empfohlene Units Verwendbarkeit des Moduls Anerkannte Module Betriebssysteme 1 Häufigkeit im Sommersemester des Angebotes Nach dem Absolvieren dieses Moduls sollten die Studenten die grundlegenden Betriebssystem-Architekturen sowie die Basisfunktionalität universeller und spezialisierter Betriebssysteme, deren verschiedene Betriebsmodi sowie die Funktionsprinzipien von CPU- Memory-, File-, und I/O-Management kennen und in der Lage sein, diese später bei der Entwicklung eigener Anwendungs- und Systemsoftware zu berücksichtigen und effektiv zu nutzen. BA und MA Studiengänge der Technischen, Allgemeinen und Angewandten Informatik sowie der Automatisierungs- und Kommunikationstechnik

35 Beschreibung des Moduls B19 Betriebssysteme 1 B19 Betriebssysteme 1 Vorlesung (3 SWS) und Übung (1 SWS) Gesamtworkload 150 Stunden a 60 Minuten Präsenzstudium 4 SWS/Wo * 18 Wochen pro Semester = 72 SWS Selbststudium 150h 72h =78h Prüfungsrelevante Es sind die Prüfungsteilnahme voraussetzenden Studienleistungen vorgesehen. Studienleistungen Prüfungsbewertung Die von den Teilnehmern zu erbringenden Leistungsnachweise werden für die Vorlesung differenziert nach Noten und für das Labor undifferenziert mit Erfolg bzw. ohne Erfolg beurteilt. Die Art des Leistungsnachweises wird vom Dozenten zu Beginn der Lehrveranstaltung festgelegt. Inhalt Betriebssysteme 1 Vorlesung Ziele, Funktionen, Geschichte der Betriebssysteme. Betriebssystemarchitekturen, Basiskonzepte von Multitasking-, Multiuser-, Time-Sharing und Realzeit- Betriebssystemen. Netzwerk- und Verteilte Betriebssysteme. Programmierund Benutzungsschnittstellen, Systemaufrufe. Prozesse, Tasks und Threads, Multithreading, Symmetrisches Multiprocessing. Interprozesskommunikation und Synchronisation. Basiskonzepte der CPU-, Speicher-, Peripherie-, und Dateiverwaltung. Sicherheit. Betriebssysteme 1 Labor Es sind 4 Laborkomplexe zu ausgewählten Schwerpunktthemen nach schriftlicher Anleitung durchzuführen. Wichtige Betriebssystemkonzepte und Mechanismen verschiedener Betriebssysteme werden praktisch kennengelernt und Übungsaufgaben zu den einzelnen Schwerpunktthemen selbstständig gelöst. Alle Studenten erhalten zu Beginn der Vorlesung eine aktuelle liste

36 Modul B20 Assembler-Programmierung Dauer Modul-verantwortliche Dozent Leistungspunkte Prüfungsform Lerngebiet Niveaustufe Status Lernergebnis und Notwendige Empfohlene Units Verwendbarkeit des Moduls Anerkannte Module Häufigkeit des Angebotes B20 Assembler-Programmierung 1 Semester Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Schebesta Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Schebesta Deutsch 4 Leistungspunkte Klausur; Laborkolloquium Informatik 1a Pflichtmodul Lernergebnis Einführung in die Assembler-Programmierung, Technik der Programmentwicklung an Hand der Funktionen. Editieren, Assemblieren, Linken und Debuggen in einer geeigneten Entwicklungsumgebung. Schwerpunktmäßig werden behandelt: Prozessorarchitektur, Befehlssatz, Assembler, Makro- und Unterprogrammtechnik, Interruptsystem, hardwarenahe Ein-/Ausgabe, Programmierung und Einbinden von Assemblerprogrammen (z. B. MS-Assembler) in Hochsprachenprogrammen (z. B. Visual C). Dieses Modul vermittelt Programmierkompetenz auf dem Gebiet der Maschinenorientierten Programmierung. Dazu wird am Beispiel der Intel Prozessorfamilie die Programmiertechnik vermittelt. Der Umgang mit den notwendigen Softwarewerkzeugen wie Assembler, Linker und Locater gelehrt, die Einbindung von Assembler-Modulen in Hochsprachen- Module und Hochsprachen-Module in Assembler-Module. Ziel ist das selbständige Entwickeln von Anwendungen für Embedded Systems. B1 Algorithmen, Datenstrukturen und Komplexität BA Studiengänge der Informatik und der Ingenieurwissenschaften Module aus BA Studiengänge der Informatik und Ingenieurwissenschaften Im Sommersemester

37 Beschreibung des Moduls B20 Assembler-Programmierung Gesamtworkload Anteil Präsenzzeit Selbststudium in Stunden Prüfungsrelevante Studienleistungen Prüfungsbewertung Inhalt B20 Assembler-Programmierung Vorlesung (2 SWS) und Labor (2 SWS) 120 Stunden a 60 Minuten 4 SWS * 18 Wochen pro Semester = 72 SWS 120h 72h =48h Es sind die Prüfungsteilnahme voraussetzenden Studienleistungen vorgesehen. Die von den Teilnehmern zu erbringenden Leistungsnachweise werden für Vorlesung differenziert nach Noten und für Labor undifferenziert beurteilt. Die Art des Leistungsnachweises wird vom Dozenten oder der Dozentin zu Beginn der Lehrveranstaltung festgelegt. Assembler-Programmierung Assembler-Programmierung Vorlesung Labor Einführung in die Assembler- Programmierung für Intel- Prozessoren Technik der Programmentwicklung an Hand der Funktionen. Editieren, Assemblieren, Linken und Debuggen in einer geeigneten Entwicklungsumgebung. Schwerpunktmäßig werden behandelt: Prozessorarchitektur, Befehlssatz, Assembler, Makround Unterprogrammtechnik, Interruptsystem, hardwarenahe Ein- /Ausgabe, Programmierung unter MS-DOS, Einbinden von Assemblerprogrammen (z. B. MS- Assembler) und Hochsprachenprogrammen (z. B. Visual C). Programmieraufgaben unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades. Belegarbeiten Projektarbeit in Gruppen Alle Studenten erhalten zu Beginn der Vorlesung eine aktuelle liste

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Kenntnisse im Programmieren für das World Wide Web mit der Programmiersprache JAVA werden vermittelt, ebenso das Erstellen von

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik 33 Diplom-Studiengang Allgemeine (1) Im Studiengang Allgemeine umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 526 2013 Verkündet am 2. Juli 2013 Nr. 142 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Dualen Studiengang Elektrotechnik (Fachspezifischer Teil) Vom 13.

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? 17. Juni 2015 Nicola Stauder-Bitzegeio Stabsstelle Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre 1 Wann? So viel und oft wie nötig, aber so

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor Modul-Nr.: BA-VI-1050 Modulname: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (IWG) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: 1./2.. Studiensemester : Elektrotechnik (ET) Nachrichtentechnik (NT) Studiengang:

Mehr

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München Vom 19. August

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

Grundstufe. Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Leistungspunkte

Grundstufe. Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Leistungspunkte Anlage 1: und Prüfungen im Bachelor-Studium Grundstufe 1. Semester 2. Semester. Semester. Semester Mathematik Mathematik 1 Klausur 20 Minuten 11 Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Mathematik Klausur 10

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik Fakultät für

Mehr

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform)

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform) Lehrveranstaltung: EEN1901 Einführung in die Elektrotechnik 4 SWS, 5 credits, deutsch, Niveau: Eingangslevel Tag/ Uhrzeit: Freitag 13.4515.15 Uhr, 15.3017.00 Uhr (02.10.2015 22.01.2015) Lehrender Herr

Mehr

Ingenieurinformatik. Einführung in die Programmiersprache C

Ingenieurinformatik. Einführung in die Programmiersprache C Ingenieurinformatik Einführung in die Programmiersprache C 1 Bachelorstudiengänge Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt (Studienplan ab WS2013/14) Teil 1: Einführung in die Programmiersprache

Mehr

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Studium sichert Zukunft

Studium sichert Zukunft Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences Studium sichert Zukunft Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Übersicht Studienablauf:

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Stand: 04.04.2012 Festlegungen gemäß Modulhandbuch FB-Rat Beschluss FBR VI/05/133.o vom 18.06.2013 Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Heike Ripphausen-Lipa

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Kommunikationsinformatik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Vorlesung Sommersemester 2013 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Ziele der Vorlesung Sie vertiefen die Kenntnisse aus Informatik I und runden diese in weiteren Anwendungsgebieten

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Informatik Fassung vom 17. September 2015 auf Grundlage

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52 19/2014 Seite 52 Fächerspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für den Lehramtsbachelorstudiengang an der Technischen

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 2015 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung:

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung: Satzung über den Erwerb der Zusatzqualifikation "Betrieblicher Datenschutz" für Studierende der Informatik- und Wirtschaftsinformatik-Studiengänge an der Fachhochschule München vom 26. Februar 2003 mit

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Einführung (0) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München

Einführung (0) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München Einführung (0) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München Einführung (1) Was ist ein Rechner? Maschine, die Probleme für

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Veranstalter. Studienumfang und Abschlüsse

Veranstalter. Studienumfang und Abschlüsse Angebotsspezifische Prüfungsordnung für das Weiterbildungsprogramm Softwareentwicklung und Software Engineering an der Universität Bremen mit dem Weiterbildenden Studium Softwareentwicklung und Software

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang oduct Engineering () Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen oduct Engineering umfasst das Grundstudium Lehrplansemester, das Hauptstudium 5 Lehrplansemester. () Bis zum Beginn

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 05.03.2014, genehmigt vom Präsidium am 02.04.2014, veröffentlicht

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Masterstudiengang Informatik

Masterstudiengang Informatik Masterstudiengang Informatik Studienordnung Universität zu Lübeck Seite 1 von 5 Studienordnung (Satzung) für Studierende des Masterstudienganges Informatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss

Mehr

Organisatorisches. Informatik II Informationen und Daten. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 13. Oktober 2008

Organisatorisches. Informatik II Informationen und Daten. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 13. Oktober 2008 Dozent: Prof. Dr. Rainer Schrader Informatik II Informationen und Daten Rainer Schrader Zentrum für Angewandte Informatik Köln 13. Oktober 2008 Tel.: 470-6030 email: schrader@zpr.uni-koeln.de Sprechstunde:

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSGWG Schl.-H.: 30.12.2014, S. 77 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL: 20.11.2014

Tag der Bekanntmachung im NBl. HS MSGWG Schl.-H.: 30.12.2014, S. 77 Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der UL: 20.11.2014 Erste Satzung zur Änderung der Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudiengangs Medieninformatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 20. November

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 3 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik () Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

35 Bachelorstudiengang Computer Networking 35 Bachelorstudiengang Computer Networking (1) Im Studiengang Computer Networking umfasst das Grundstudium zwei Semester. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Inhalt I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltung 2 Allgemeines Ausbildungsziel 3 Studiendauer

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik LEHRPLAN INFORMATIK für das ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik 5. Klasse Inhalte Kompetenzen Hinausgehend über den Lehrplan Informatik neu, gültig ab 2004/2005: Einführung: Bildbearbeitung

Mehr

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f.

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f. Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science (vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H.

Mehr

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München Informatik 1 Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München 1 0 Allgemeines Zielgruppen Siehe Modulbeschreibung Studierende anderer (nicht Informatik)

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL

B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL ABOUT ME (21) 5. SEMESTER B.SC. INFORMATIK TU-BERLIN SEIT 2008 2 AGENDA Was ist Informatik? Wie geht es weiter? Was kann ich an der Uni machen? 1 2 3 4 Struktur des Studiums Was lernt man an der Universität?

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 23. Juni 2015 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Informatik für Ingenieure

Informatik für Ingenieure Informatik für Ingenieure Eine Einführung Von Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Merzenich Universität-Gesamthochschule Siegen und Prof. Dr.-Ing. Hans Christoph Zeidler Universität der Bundeswehr Hamburg B.

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Vollzeit - Stand:

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Teilzeit - Stand:

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr