AMTSBLATT DER LANDKREIS. 10. Landkreisfest lockt nach Bad Tabarz. Amtlicher Teil. Nichtamtlicher Teil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT DER LANDKREIS. 10. Landkreisfest lockt nach Bad Tabarz. Amtlicher Teil. Nichtamtlicher Teil"

Transkript

1 DER LANDKREIS AMTSBLATT Amtlicher Teil Bekanntmachung der Ausschusstermine des Kreistages S. 2 Haushaltssatzungen des Zweckverbandes Gotha- Landkreisgemeinden S. 2 Nichtamtlicher Teil Stellenausschreibungen S. 5 Ausschreibung von Bau- oder Dienstleistungen S. 8 Städtekette-Radweg ist beliebt S. 18 Vorschau auf den Kreisseniorentag S. 20 Ausgabe vom 1. Juni Jahrgang Nr. 9 Vorsorge: Das Mammobil zur Früherkennung von Brustkrebs-Erkrankungen steht ab 7. Juni auf dem Parkplatz des Kauflands in der Bürgeraue in Gotha. Die kostenlosen Untersuchungen können Frauen ab 50 Jahren in Anspruch nehmen. Eine Überweisung ist dafür nicht nötig. Angesprochen sind insbesondere die Einwohnerinnen der Kreisstadt sowie der umliegenden Gemeinden (mit PLZ 99869). Versammlung: Die Jagdgenossenschaft Uelleben lädt ein zur Mitgliederversammlung, die am 14. Juni ab 18 Uhr im Sitzungsraum der Verwaltungsaußenstelle Uelleben (ehemals Gemeindebüro) stattfindet. Angelika Rösch vom samt und Marcel Wedow (Gemeinde Bad Tabarz) haben Landkreis- und Spindlerfest miteinander kombiniert. 10. Landkreisfest lockt nach Bad Tabarz Regionen punkten mit Brauchtum, Musik und Tanz Bad Tabarz Es ist die zehnte Ausgabe, die zweite in der Region und eine Premiere in Bad Tabarz: Das große Landkreisfest der Rennsteiganlieger steigt bei freiem Eintritt am Pfingstsamstag, 3. Juni, im Kneipp-Heilbad zu Fuße des Inselsberges. Zum runden Geburtstag haben das samt und die gastgebende Gemeinde ein buntes Programm zusammengestellt, mit dem sich die am Höhenwanderweg angrenzenden Regionen präsentieren. Das Konzept der Landkreisfeste geht auf eine Initiative der Landräte und Oberbürgermeister zurück. Wir wollten den Rennsteig wieder stärker ins Bewusstsein rücken, auf Potentiale aufmerksam machen. Vor allem aber wollen wir zeigen, was die Anrainer zu bieten haben, sagt Konrad Gießmann. Die Gemeinde Bad Tabarz bettet das Landkreisfest in das traditionelle Spindlerfest ein. Dreh- und Angelpunkt ist das Festzelt am Theodor-Neubauer-Park. Bereits um zehn Uhr bringt das Fanfarenund Showorchester Schwung ins Zelt, bis gegen elf die beteiligten Landräte und Oberbürgermeister das Landkreisfest offiziell eröffnen. Gegen Uhr übernimmt Sylvia Darko, Bergbahnkönigin aus Oberweißbach (SLF), das musikalische Zepter. Halb eins zeigt dann das Alphornensemble Regenbergtrio aus Zella-Mehlis, das für die Stadt Suhl an den Start geht, was langer Atem wirklich bedeutet. Und eine Stunde darauf stimmt das Jugendblasorchester Bad Lobenstein (SOK) bekannte Märsche, Walzer und moderne Kompositionen an. Daran schließt sich die Heimatkapelle Finsterbergen ab halb drei mit zünftiger Blasmusik an. Zur Kaffeezeit entführen die Kinder und Erwachsenen des Tanzhauses Benshausen (SM) um 16 Uhr das Publikum in die Welt der Volks- und Standardtänze. Gegen halb fünf löst der Zauberer aus dem Spielzeugland (SON) mit Anekdoten und magischen Tricks die Tänzer ab. Brauchtum aus dem Wartburgkreis bringen ab 17 Uhr das Akkordeon- Duo aus Unterbreizbach und die Folkloretanzgruppe des Burg- und Heimatvereins Creuzburg e. V. Das Programm des Landkreisfestes beschließt das Jazzy-Duo aus Arnstadt (IK). Um Uhr, 13 Uhr sowie Uhr werden Bustransfers zum Großen Inselsberg angeboten, die jeweils eine Stunde später wieder talabwärts führen. Sanierung: Über das Programm der Städtebauförderung konnten die Städte und Gemeinden im Landkreis Gotha 2016 rund zwei Millionen Euro für ihre Projekte einwerben. Darüber informierte kürzlich der Bundestagsabgeordnete Tankred Schipanski. Die Mittel wurden etwa für die Umgestaltung des Stadtteils Gotha-West oder Waltershausen-Ibenhain genutzt. Raritäten: Noch bis zum 13. August werden im Herzoglichen Museum Gotha Hauptwerke französischer Meister vom frühen 17. bis ins späte 18. Jahrhundert präsentiert. Die Bilder stammen aus dem berühmten Moskauer Puschkin-Museum, in dem die französische Kunst einen bedeutenden Schwerpunkt bildet. Einige der Werke waren zuvor noch nicht in Deutschland zu sehen.

2 Bekanntmachungen 2 Amtlicher Teil 1. Juni 2017 Bekanntmachung der Sitzungstermine der Ausschüsse des Kreistages Gotha Juni 2017 Werkausschuss Kommunaler Abfallservice Termin: Ort:, 18.-März-Str. 50, Raum Waltershausen Beginn: 16:00 Uhr Tagesordnung: 1. Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Werkausschusses KAS vom Feststellung des geprüften Jahresabschlusses Kommunaler Abfallservice Landkreis Gotha zum und Entlastung der Werkleitung BV 18/ Gewinnabführung des Eigenbetriebes KAS WA KAS Bericht der Werkleitung entsprechend 4 Abs. 4 der Betriebssatzung für den KAS 5. Verschiedenes Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Bau und Umwelt Termin: Ort:, 18.-März-Str. 50, Raum Waltershausen Beginn: 18:00 Uhr Tagesordnung: nichtöffentlich Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport Termin: Ort:, 18.-März-Str. 50, Raum Waltershausen Beginn: 18:00 Uhr Tagesordnung: nichtöffentlich Ausschuss für Soziales, Gleichstellung und Integration Termin: Ort:, 18.-März-Str. 50, Raum Waltershausen Beginn: 18:00 Uhr Tagesordnung: nichtöffentlich gez. Gießmann Gotha, Bekanntmachung Die Phoenix Compounding Technology GmbH, Eisenacher Landstraße 70 in Waltershausen hat die Änderung der bestehenden Mischanlage zur Herstellung von Fertigmischungen aus Natur-, Synthesekautschuk und Zusatzstoffen gemäß 23a Abs. 1 Bundes- Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) angezeigt. Bei der genannten Mischanlage handelt es sich um eine nach 4 Abs. 1 BImSchG i.v.m. 1 der 4. BImSchV nicht genehmigungsbedürftige Anlage, welche Bestandteil des Betriebsbereichs der unteren Klasse nach 2 Ziffer 1 der Zwölften Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes (Störfall-Verordnung BImSchV) am Standort Eisenacher Landstraße 70 in Waltershausen ist. Das Vorhaben beinhaltet eine Erweiterung der Mischanlage durch die Errichtung und den Betrieb eines Warenausgangslagers für Fertigmischungen. Gemäß 23a Abs. 2 Satz 1 BImSchG stellt die zuständige Genehmigungsbehörde fest, ob durch die störfallrelevante Errichtung und den Betrieb oder die störfallrelevante Änderung einer immissionsschutzrechtlich nicht genehmigungsbedürftigen Anlage der angemessene Sicherheitsabstand zu benachbarten Schutzobjekten erstmalig unterschritten wird, räumlich noch weiter unterschritten wird oder eine erhebliche Gefahrenerhöhung ausgelöst wird. Gemäß 23a Abs. 2 Satz 3 BImSchG wird hiermit bekannt gegeben: Durch das Vorhaben der Phoenix Compounding Technology GmbH der Errichtung und dem Betrieb eines Warenausgangslagers für Fertigmischungen und die damit verbundene störfallrelevante Änderung des bestehenden Betriebsbereiches der unteren Klasse nach 2 Ziffer 1 der 12. BImSchV wird der ermittelte angemessene Sicherheitsabstand zu benachbarten Schutzobjekten nicht unterschritten oder eine erhebliche Gefahrenerhöhung ausgelöst. Die Feststellung ist der Öffentlichkeit nach den Bestimmungen des Thüringer Umweltinformationsgesetzes (ThürUIG) in der Bekanntmachung vom 10. Oktober 2006 (GVBl. S. 513), geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 13. März 2014 (GVBl. S. 92) im samt Gotha, Untere Immissionsschutzbehörde, 18.-März-Straße 50, Gotha zugänglich. gez. i. V. Marx Gotha, Gießmann Impressum: Herausgeber: Landkreis Gotha Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Konrad Gießmann Redaktion: Andrea Jäschke,, Pressestelle, 18.-März-Straße 50, Gotha, Tel /214172, Fax 03621/214400, pressestelle@kreis-gth.de Fotos: LRA Stiftung Schloss Friedenstein Gotha S. 1, Johanniter Regionalverband Westthüringen S. 14, Grundschule Wandersleben S. 16, Tristan Vostry S. 17, Förderzentrum Lucas Cranach S. 20, Matthias Stohl S. 20 Gesamtproduktion: Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, Tel / , Fax / Verlagsleiter: Mirko Reise Kostenlose Verteilung an alle Haushalte des Landkreises. Der Abonnementpreis beträgt bei Postversand 2,56 inkl. Porto. Einzelbezug 0,51 bei Abholung. Das nächste Amtsblatt des Landkreises Gotha erscheint voraussichtlich am 22. Juni Wasser- und Abwasserzweckverband Gotha und Landkreisgemeinden I. Haushaltssatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Gotha und Landkreisgemeinden Betriebszweig Wasserversorgung für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund des 36 Abs. 1 des Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom (GVBl. 2001, Nr. 8, S. 290) zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes zur Änderung der Thüringer Kommunalordnung und anderer Gesetze vom (GVBl. 2013, Nr. 7 S. 194) i.v.m. den 53 ff. der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom (GVBl. 2003, Nr. 2, S. 41), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Geset-

3 1. Juni 2017 Amtlicher Teil 3 zes vom (GVBl. 2016, S. 558) und der 13 ff. der Thüringer Eigenbetriebsverordnung (ThürEBV) vom (GVBl. 2014, Nr. 9, S. 642), hat der Wasser- und Abwasserzweckverband Gotha und Landkreisgemeinden mit Beschluss Nr. 5/2017 in seiner Verbandsversammlung am folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Der in der Anlage beigefügte Wirtschaftsplan *) für das Haushaltsjahr 2017 wird hiermit festgesetzt: er schließt im Erfolgsplan in den Erträgen mit in den Aufwendungen mit mit einem Gewinn in Höhe von 0 und im Vermögensplan in den Einnahmen mit in den Ausgaben mit ab. 2 Der Gesamtbetrag der Kredite, deren Aufnahme im Wirtschaftsjahr zur rechtzeitigen Leistung von investiven Ausgaben in Anspruch genommen werden darf, wird auf festgesetzt wird gemäß 36 Abs. 1 ThürKGG i.v.m. 59 Abs. 4 ThürKO rechtsaufsichtlich genehmigt. Weitere genehmigungspflichtige Bestandteile enthält die Haushaltssatzung 2017 nicht. III. Auslegungshinweise Die Haushaltssatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Gotha und Landkreisgemeinden für das Haushaltsjahr Betriebszweig Wasserversorgung liegt in der Zeit vom bis während der üblichen Geschäftszeiten in der Geschäftsstelle des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Gotha und Landkreisgemeinden in Gotha, Kindleber Straße 188 aus. Bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung des Haushaltsjahres 2017 nach 80 Abs. 3 Satz 1 ThürKO wird die Haushaltssatzung zu den üblichen Geschäftszeiten in der Geschäftsstelle des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Gotha und Landkreisgemeinden in Gotha, Kindleber Straße 188 zur Einsichtnahme zur Verfügung gestellt. *) hier nicht abgedruckt Bekanntmavhungen 3 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigung wird auf festgesetzt. 4 Der Höchstbetrag des Kassenkredites zur kurzfristigen Finanzierung von Ausgaben im Erfolgs- oder Vermögensplan (nicht jedoch für laufende Ausgaben) wird auf festgesetzt. 5 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2017 in Kraft. Wasser- und Abwasserzweckverband Gotha und Landkreisgemeinden gez. Brand - Siegel - Gotha, Verbandsvorsitzender II. Beschluss- und Genehmigungsvermerk Mit Beschluss-Nr.: 05/2017 hat die Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Gotha und Landkreisgemeinden am die Haushaltssatzung für das Wirtschaftsjahr Betriebszweig Wasserversorgung beschlossen. Mit Schreiben vom hat der des Landkreises Gotha gemäß 36 Abs. 1 ThürKGG i.v.m. 57 Abs. 3, 59 Abs. 4, 63 Abs. 2 ThürKO folgenden Bescheid erlassen: 1. Der in 2 der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2017 festgesetzte Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen in Höhe von wird gemäß 36 Abs. 1 ThürKGG i.v.m. 63 Abs. 2 ThürKO rechtsaufsichtlich genehmigt. 2. Der in 3 der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2017 festgesetzte Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen zur Leistung von Ausgaben für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen in künftigen Jahren in Höhe von Wasser- und Abwasserzweckverband Gotha und Landkreisgemeinden I. Haushaltssatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Gotha und Landkreisgemeinden Betriebszweig Abwasserbeseitigung für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund des 36 Abs. 1 des Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom (GVBl. 2001, Nr. 8, S. 290) zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes zur Änderung der Thüringer Kommunalordnung und anderer Gesetze vom (GVBl. 2013, Nr. 7 S. 194) i.v.m. den 53 ff. der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom (GVBl. 2003, Nr. 2, S. 41), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom (GVBl. 2016, S. 558) und der 13 ff. der Thüringer Eigenbetriebsverordnung (ThürEBV) vom (GVBl. 2014, Nr. 9, S. 642), hat der Wasser- und Abwasserzweckverband Gotha und Landkreisgemeinden mit Beschluss Nr. 07/2017 in seiner Verbandsversammlung am folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Der in der Anlage beigefügte Wirtschaftsplan*) für das Haushaltsjahr 2017 wird hiermit festgesetzt: er schließt im Erfolgsplan in den Erträgen mit in den Aufwendungen mit mit einem Gewinn in Höhe von 0 und im Vermögensplan in den Einnahmen mit in den Ausgaben mit ab. 2 Der Gesamtbetrag der Kredite, deren Aufnahme im Wirtschaftsjahr zur rechtzeitigen Leistung von investiven Ausgaben in Anspruch

4 Bekanntmachungen 4 Amtlicher Teil 1. Juni 2017 genommen werden darf, wird auf festgesetzt. 3 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigung wird auf festgesetzt. 4 Der Höchstbetrag des Kassenkredites zur kurzfristigen Finanzierung von Ausgaben im Erfolgs- oder Vermögensplan (nicht jedoch für laufende Ausgaben) wird auf festgesetzt. 5 Der Anteil der Mitgliedsgemeinden an den Betriebskosten für die Straßenoberflächenentwässerung beträgt Die verbandsangehörigen Gemeinden haben in Anlehnung an 16 Abs. 2 der Verbandssatzung vierteljährlich eine anteilige Zahlung von den Betriebskosten für die Straßenoberflächenentwässerung an den Zweckverband zu leisten. 6 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2017 in Kraft. Die Haushaltssatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Gotha und Landkreisgemeinden für das Haushaltsjahr Betriebszweig Abwasserbeseitigung liegt in der Zeit vom bis während der üblichen Geschäftszeiten in der Geschäftsstelle des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Gotha und Landkreisgemeinden in Gotha, Kindleber Straße 188 aus. Bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung des Haushaltsjahres 2017 nach 80 Abs. 3 Satz 1 ThürKO wird die Haushaltssatzung zu den üblichen Geschäftszeiten in der Geschäftsstelle des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Gotha und Landkreisgemeinden in Gotha, Kindleber Straße 188 zur Einsichtnahme zur Verfügung gestellt. *) hier nicht abgedruckt Vollzug des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 94), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 30. November 2016 (BGBl. I S. 2749) geändert worden ist - Feststellung der UVP-Pflicht Bekanntgabe gemäß 3a Satz 2, zweiter Halbsatz UVPG, des Ergebnisses der Vorprüfung des Einzelfalls nach 3c UVPG Wasser- und Abwasserzweckverband Gotha und Landkreisgemeinden gez. Brand - Siegel - Gotha, Verbandsvorsitzender II. Beschluss- und Genehmigungsvermerk Mit Beschluss-Nr.: 07/2017 hat die Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Gotha und Landkreisgemeinden am die Haushaltssatzung für das Wirtschaftsjahr Betriebszweig Abwasserbeseitigung beschlossen. Mit Schreiben vom hat der des Landkreises Gotha gemäß 36 Abs. 1 ThürKGG i.v.m. 57 Abs. 3, 59 Abs. 4, 63 Abs. 2 ThürKO folgenden Bescheid erlassen: 1. Der in 2 der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2017 festgesetzte Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen in Höhe von wird gemäß 36 Abs. 1 ThürKGG i.v.m. 63 Abs. 2 ThürKO rechtsaufsichtlich genehmigt. 2. Der in 3 der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2017 festgesetzte Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen zur Leistung von Ausgaben für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen in künftigen Jahren in Höhe von wird gemäß 36 Abs. 1 ThürKGG i.v.m. 59 Abs. 4 ThürKO rechtsaufsichtlich genehmigt. Weitere genehmigungspflichtige Bestandteile enthält die Haushaltssatzung 2017 nicht. III. Auslegungshinweise Das Landwirtschaftliche Zentrum Hörseltal e.g. Mechterstädt beabsichtigt aus einem bereits vorhandenen Brunnen in der Gemarkung der Gemeinde Fröttstädt (Flur 5, Flurstück 67/2) die Entnahme von bis zu m 3 Wasser pro Jahr. Für die Entnahme von Grundwasser mit einem jährlichen Volumen von weniger als 10 Mio. m 3 Wasser ist gemäß Spalte 2 unter Nummer der Anlage 1 zu 3c UVPG i. V. m. der Spalte 2 Nummer 1.3 der Anlage 1 zu 3 ThürUVPG eine standortbezogene Vorprüfung erforderlich, welche gemäß 3c UVPG unter Berücksichtigung der in Anlage 2 Nr. 2 des UVPG aufgeführten Kriterien zu erfolgen hat. Sofern für ein Vorhaben mit geringer Größe oder Leitung eine standortbezogene Vorprüfung des Einzelfalls vorgesehen ist, ist eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen, wenn das Vorhaben nach Einschätzung der zuständigen Behörde aufgrund überschlägiger Prüfung unter Berücksichtigung der in der Anlage 2 Nr. 2 aufgeführten Kriterien erhebliche nachteilige Umweltauswirkungen haben kann, die nach 12 zu berücksichtigen wären, 3c UVPG. Als nachteilige Umweltauswirkungen gelten dabei alle erheblichen Beeinträchtigungen der Schutzgüter, die von dem Vorhaben verursacht werden bzw. verursacht werden können. Die Erheblichkeit ergibt sich aus dem möglichen Ausmaß, dem möglichen grenzüberschreitenden Charakter, der möglichen Schwere, der möglichen Komplexität, der möglichen Dauer, Häufigkeit und Irreversibilität der Auswirkungen des Vorhabens. Im Ergebnis der Prüfung der Erfordernis zur Durchführung einer standortbezogenen Vorprüfung gemäß 3c UVPG wurde festgestellt, dass eine Umweltverträglichkeitsprüfung nicht erforderlich ist. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Feststellung gemäß 3a UVPG nicht selbständig anfechtbar ist. Die Entscheidungsgründe sind der Öffentlichkeit nach den Bestimmungen des Umweltinformationsgesetzes (UIG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Oktober 2014 (BGBl. I S. 1643) im, Umweltamt, Sachgebiet Wasserwirtschaft, 18.-März-Straße 50 in Gotha zugänglich. gez. Gießmann Gotha, Ende des Amtlichen Teils

5 1. Juni 2017 Nichtamtlicher Teil Stellenausschreibung Das schreibt zur alsbaldigen Besetzung befristet für die Dauer eines Beschäftigungsverbotes nach dem Mutterschutzgesetz und einer sich ggf. daran anschließenden Elternzeit nachfolgende Stelle aus: Mitarbeiter/-in Ausbildungsförderung im Jugendamt Die Tätigkeit umfasst die Rechtliche Beratung von Antragstellern zum Erhalt von Leistungen nach dem Ausbildungsförderungsgesetz (BAföG); Formelle und materielle Bearbeitung von Anträgen auf Leistungsgewährung, auf Vorausleistungen und auf Aktualisierung; Zusammenarbeit mit anderen Leistungsträgern; Prüfung, Bearbeitung und Überwachung des Zahlungsverkehrs; Prüfung, Bearbeitung und Überwachung von Rückforderungen einschließlich Einleitung von Vollstreckungsmaßnahmen; Einleitung und Durchführung von Bußgeld- und Zwangsgeldverfahren; Widerspruchsbearbeitung. Von dem Bewerber / der Bewerberin werden erwartet: Abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/-r oder vergleichbare Ausbildung; Kenntnisse im allgemeinen Verwaltungs-, Zivil- und Haushaltsrecht; Umfassende Kenntnisse in Teilen der Sozialgesetzbücher II, III, IV, XII und deren angrenzenden Bestimmungen; Vertiefte Kenntnisse des SGB I und X; Umfassende Kenntnisse im OWiG; Vertiefte Kenntnisse im Bundesausbildungsförderungsgesetz; Hohes Maß an persönlicher Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit; Kommunikationsfähigkeit im Umgang mit Bürgern; Belastbarkeit und Konfliktmanagement; Sicherer Umgang mit Standardsoftwareanwendungen und PC- Technik. Die Vergütung erfolgt auf der Grundlage des TVöD. Wir bitten um Zusendung aussagekräftiger Bewerbungsunterlagen, inklusive einschlägiger Abschluss- und Arbeitszeugnisse. Die Bewerbungsunterlagen sind bis einschließlich zu richten an das Rechts-/Personalamt 18.-März-Straße Gotha. Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass Reisekosten und sonstige Bewerbungskosten vom nicht übernommen werden können und dass wir nur Bewerbungsunterlagen zurück senden, die einen frankierten DIN-A4-Rückumschlag enthalten. Ansonsten gehen wir davon aus, dass Sie auf eine Rückgabe Ihrer Unterlagen verzichten und werden die Unterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens ordnungsgemäß vernichten. gez. Gießmann Gotha, Stellenausschreibung 5 Das schreibt zur alsbaldigen Besetzung nachfolgende Stelle aus: Mitarbeiter/-in Leistungsgewährung / Kosten der Unterkunft (KdU) / Teilhabepaket des Jobcenters im Landkreis Gotha Die Tätigkeit umfasst die Antragsannahme, Beratung, Prüfung, Entscheidung und Zahlbarmachung von passiven Leistungen nach dem SGB II; Prüfung des Unterkunftsbedarfes und der Unterbringungsart bei Antragstellung; Ermittlung von Aufwendungen bei Mietwohnungen bzw. Eigenheimen / Eigentumswohnungen und Prüfung der Angemessenheit; Ermittlung, Prüfung und Berechnung des Anspruches auf Erstattung von Kosten für Unterkunft und Heizung unter Einbeziehung verbrauchsabhängiger Größen; Prüfung und Gewährung von Leistungen zur Bildung und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen; Bearbeitung von Widersprüchen; Durchführung automatisierter Datenabgleiche nach 52 SGB II. Von dem Bewerber / der Bewerberin werden erwartet: Abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r oder vergleichbare Ausbildung; Kenntnisse im allgemeinen Verwaltungs-, Zivil- und Haushaltsrecht; Vertiefte Kenntnisse im SGB II, Sozialhilferichtlinien Thüringen sowie angrenzenden Bestimmungen; Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Gesprächsführungskompetenz, Koordinierungsvermögen und Flexibilität im Umgang mit Bürgern; Sicherer Umgang mit Standardsoftwareanwendungen und PC- Technik. Die Vergütung erfolgt auf der Grundlage des TVöD. Wir bitten um Zusendung aussagekräftiger Bewerbungsunterlagen, inklusive einschlägiger Abschluss- und Arbeitszeugnisse. Die Bewerbungsunterlagen sind bis einschließlich zu richten an das Rechts-/Personalamt 18.-März-Straße Gotha. Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass Reisekosten vom samt Gotha nicht erstattet werden können. Es können nur Bewerbungsunterlagen zurückgesendet werden, die einen frankierten DIN-A4-Rückumschlag enthalten. Ansonsten gehen wir davon aus, dass Sie auf eine Rückgabe Ihrer Unterlagen verzichten und werden die Unterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzrechtlich vernichten. gez. i. V. Marx Gotha, Gießmann Ausschreibungen

6 Ausschreibungen 6 Nichtamtlicher Teil 1. Juni 2017 Stellenausschreibung Das schreibt zur alsbaldigen Besetzung nachfolgende Stelle aus: Kraftfahrer/-in Post-/Kurierdienst im Amt Innerer Service Die Tätigkeit umfasst die Durchführung der täglichen Postfahrten zu den Standorten der Kreisverwaltung und Absicherung von Kurierdienstfahrten; Kfz-Pflege, -Wartung und Werkstattfahrten zur Instandhaltung der Dienstfahrzeuge der Kreisverwaltung und Durchführung von Routinekontrollen an den Dienstfahrzeugen; Mitwirkung bei der Koordinierung des Einsatzes der Dienstfahrzeuge im Zentralen Fuhrpark; Verwaltung der Fahrtenbücher im Zuständigkeitsbereich; Absicherung von Fahrten des es und Auftragsfahrten für das Büro des es im Vertretungsfall; Unterstützung der Zentralen Beschaffungsstelle bei Materialauslieferungen und der Hausdruckerei. Von dem Bewerber / der Bewerberin werden erwartet: Ausbildung als Botenfahrer/-in oder Servicefahrer/-in oder Berufskraftfahrer/-in; Fachkenntnisse entsprechend der beruflichen Ausbildung; Besitz des Führerscheins Klasse B; Sicheres fahrerisches Können und mehrjährige Tätigkeit als Kraftfahrer mit Schwerpunkt im Kurier- und Postdienst oder Personenbeförderung; Hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Flexibilität, Belastbarkeit und Teamfähigkeit; Leistungsbereitschaft, gesundheitliche Eignung, körperliche Belastbarkeit und Zuverlässigkeit; Hohe Flexibilität in Bezug auf die Arbeitszeit gemäß den dienstlichen Erfordernissen insbesondere bei Vertretungsfahrten auch an den Wochenenden; Gute Ortskenntnisse im Landkreis Gotha sowie im Raum Thüringen sind wünschenswert; Vorlage eines aktuellen Auszuges aus dem Verkehrszentralregister. Die Vergütung erfolgt auf der Grundlage des TVöD. Wir bitten um Zusendung aussagekräftiger Bewerbungsunterlagen, inklusive einschlägiger Abschluss- und Arbeitszeugnisse. Die Bewerbungsunterlagen sind bis einschließlich zu richten an das Rechts-/Personalamt 18.-März-Straße Gotha. Stellenausschreibung Das schreibt zur alsbaldigen Besetzung befristet zur Krankheitsvertretung nachfolgende Stelle aus: Mitarbeiter/-in Pressestelle Die Tätigkeit umfasst die Mitwirkung bei der Koordinierung und Führung der Öffentlichkeitsarbeit der Kreisverwaltung; Organisation, Vorbereitung und Durchführung der wöchentlichen Pressekonferenz des es sowie der Beigeordneten; Erarbeitung, Zusammenstellung und Endkorrektur des Amtsblattes; Betreuung der Pressevertreter bei offiziellen Anlässen; Koordinierung der Erstellung von Broschur- und Kartenmaterial des Landkreises; Auswertung und Zusammenfassung von Medieninformationen für die Behördenleitung; Publizistische Beratung der Verwaltung und Mitarbeit bei der Vorbereitung, Gestaltung, Koordinierung und Herausgabe von Informationsbroschüren und anderer hauseigener Publikationen; Konzeptionelle, inhaltliche und organisatorische Vorbereitung von öffentlichen Veranstaltungen und Projekten. Von dem Bewerber / der Bewerberin werden erwartet: Bachelorabschluss in den Bereichen Journalistik oder Kommunikationswissenschaft oder Medien- und Informationsmanagement; oder Ausbildung im Bereich Journalismus oder Public Relations (PR) und einschlägige Berufserfahrung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Projektmanagement; oder Erfolgreicher Abschluss eines Volontariats; Fachkenntnisse entsprechend der beruflichen Ausbildung; Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit, routiniertes und kreatives Erstellen von Texten; Hohe Flexibilität in Bezug auf die Arbeitszeit gemäß den dienstlichen Erfordernissen auch zur Absicherung von Veranstaltungen am Wochenende sowie in den Abendstunden; Belastbarkeit, Teamfähigkeit und eine strukturierte eigenverantwortliche Arbeitsweise; Sicherer Umgang mit Standardsoftwareanwendungen und PC- Technik; Führerschein Klasse B und grundsätzliche Bereitschaft zur dienstlichen Nutzung des privaten Pkw. Die Vergütung erfolgt auf der Grundlage des TVöD. Wir bitten um Zusendung aussagekräftiger Bewerbungsunterlagen, inklusive einschlägiger Abschluss- und Arbeitszeugnisse. Die Bewerbungsunterlagen sind bis einschließlich zu richten an das Rechts-/Personalamt 18.-März-Straße Gotha. Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass Reisekosten vom samt Gotha nicht erstattet werden können. Es können nur Bewerbungsunterlagen zurückgesendet werden, die einen frankierten DIN-A4-Rückumschlag enthalten. Ansonsten gehen wir davon aus, dass Sie auf eine Rückgabe Ihrer Unterlagen verzichten und werden die Unterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzrechtlich vernichten. gez. Gießmann Gotha, Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass Reisekosten vom samt Gotha nicht erstattet werden können. Es können nur Bewerbungsunterlagen zurückgesendet werden, die einen frankierten DIN-A4-Rückumschlag enthalten. Ansonsten gehen wir davon aus, dass Sie auf eine Rückgabe Ihrer Unterlagen verzichten und werden die Unterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzrechtlich vernichten. gez. Gießmann Gotha,

7 1. Juni 2017 Nichtamtlicher Teil Stellenausschreibung Das schreibt zur alsbaldigen Besetzung nachfolgende Stelle aus: Mitarbeiter/-in Finanzverwaltung in der Kämmerei Die Tätigkeit umfasst die Mitwirkung bei der Organisation der Haushalts- und Finanzwirtschaft sowie des Rechnungswesens des Landkreises; Mitwirkung bei der Planung und Abrechnung des Haushaltes des Landkreises und bei der Aufstellung der Jahresrechnung; Erarbeitung des Haushaltssatzungsentwurfes und Mitwirkung bei der Aufstellung des Haushalts- und Finanzplanes; Überwachung der Finanzwirtschaft der Sondervermögen mit Sonderrechnung; Führung der Vermögensübersichten und Anlagennachweise; Bearbeitung der steuerlichen Angelegenheiten des Landkreises; Erstellung von Haushalts- und Finanzberichten sowie Finanzstatistiken; Betreuung und fachspezifische Administration der Finanzfachanwendungssoftware. Stellenausschreibung 7 Das schreibt zur alsbaldigen Besetzung nachfolgende Stelle aus: Sekretär/-in Die Tätigkeit umfasst die Mitwirkung bei der Organisation und Koordinierung des Büroablaufes im Zuständigkeitsbereich; Bearbeitung der Ein- und Ausgangspost einschließlich der elektronischen Kommunikation und Entgegennahme und Vermittlung von Telefonaten; Koordinierung und Mitwirkung bei der Terminplanung und -erfüllung; Erstellung und Formulierung von Schriftstücken nach Gedankenpunkten und Diktataufnahmen, Protokollführung; Organisatorische Vorbereitung von Dienstberatungen und Besprechungen; Schriftgutverwaltung, Führung und Registratur von Aktenlagen, Archivierung von Schriftgut; Beschaffung und Verwaltung von Büromaterial für den Amtsbereich; Der Einsatz erfolgt im Bereich der Behördenleitung. Ausschreibungen Von dem Bewerber / der Bewerberin werden erwartet: Abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsbetriebswirt/-in oder vergleichbare Ausbildung; Kenntnisse im allgemeinen Verwaltungsrecht, in der kommunalen Haushaltswirtschaft und angrenzenden Bestimmungen sowie im Steuerrecht; Detaillierte Kenntnisse im Gemeindehaushaltsrecht Thüringen; Hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Flexibilität, Belastbarkeit und Teamfähigkeit; Sicherer Umgang mit Standardsoftwareanwendungen und PC- Technik. Die Vergütung erfolgt auf der Grundlage des TVöD. Von dem Bewerber / der Bewerberin werden erwartet: Abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/-r oder als Sekretär/-in oder als Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement oder vergleichbare Ausbildung; Fachkenntnisse entsprechend der Ausbildungsanforderung; Ausgeprägtes Organisations- und Koordinierungsvermögen; Loyalität, überdurchschnittliches Engagement, Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit auch außerhalb der normalen Arbeitszeit sowie Teamfähigkeit und Flexibilität; Kommunikationsfähigkeit und Konfliktmanagement im Umgang mit Bürgern; Sicherer Umgang mit Standardsoftwareanwendungen und PC- Technik sowie Bürokommunikationsmitteln. Wir bitten um Zusendung aussagekräftiger Bewerbungsunterlagen, inklusive einschlägiger Abschluss- und Arbeitszeugnisse. Die Bewerbungsunterlagen sind bis einschließlich zu richten an das Rechts-/Personalamt 18.-März-Straße Gotha. Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass Reisekosten und sonstige Bewerbungskosten vom nicht übernommen werden können und dass wir nur Bewerbungsunterlagen zurück senden, die einen frankierten DIN-A4-Rückumschlag enthalten. Ansonsten gehen wir davon aus, dass Sie auf eine Rückgabe Ihrer Unterlagen verzichten und werden die Unterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens ordnungsgemäß vernichten. Die Vergütung erfolgt auf der Grundlage des TVöD. Wir bitten um Zusendung aussagekräftiger Bewerbungsunterlagen, inklusive einschlägiger Abschluss- und Arbeitszeugnisse. Die Bewerbungsunterlagen sind bis einschließlich zu richten an das Rechts-/Personalamt 18.-März-Straße Gotha. Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass Reisekosten und sonstige Bewerbungskosten vom nicht übernommen werden können und dass wir nur Bewerbungsunterlagen zurück senden, die einen frankierten DIN-A4-Rückumschlag enthalten. Ansonsten gehen wir davon aus, dass Sie auf eine Rückgabe Ihrer Unterlagen verzichten und werden die Unterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens ordnungsgemäß vernichten. gez. Gießmann Gotha, gez. Gießmann Gotha,

8 Ausschreibungen 8 Nichtamtlicher Teil 1. Juni 2017 Stellenausschreibung Das schreibt zur alsbaldigen Besetzung nachfolgende Stelle aus: Mitarbeiter/-in Rettungsdienst im Amt für Sicherheit und Ordnung Die Tätigkeit umfasst die Organisation und Koordinierung der Sicherstellung der wahrzunehmenden Aufgaben im Bereich des bodengebundenen Rettungsdienstes Überprüfung und Überwachung der Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen an das Rettungsdienstpersonal, die Rettungswachen und Rettungsmittel der Durchführenden Ermittlung der bedarfsgerechten Rettungsmittelvorhaltung und Analysierung der Einsätze im Hinblick auf die Einhaltung der Hilfsfristen einschließlich der Qualitätssicherung Mitwirkung bei der Verhandlung und vertraglichen Festschreibung des jährlichen Kostenvolumens im Bereich der Notfallrettung und des Krankentransportes mit den Durchführenden und den Kostenträgern und deren Verbänden Fortschreibung des Rettungsdienstbereichsplanes einschließlich des Maßnahmeplanes für die Bewältigung von besonderen Gefahrenereignissen sowie der Satzung des Rettungsdienstbereichsbeirates Abstimmung und Koordinierung der Aus- und Weiterbildung mit der Ärztlichen Leiterin Rettungsdienst Erarbeitung von Verträgen und Vereinbarungen zur kommunalen Zusammenarbeit im Rettungsdienst Organisation und Mitwirkung bei der Vorbereitung von Übungen an denen der Rettungsdienst beteiligt ist Bearbeitung von Beschwerden und Widersprüchen im Bereich des Rettungsdienstes Mitwirkung bei der Beschaffung von Dienst- und Schutzkleidung sowie notwendiger Ausrüstungsgegenstände Anfertigen von Statistiken und Analysen Von dem Bewerber / der Bewerberin werden erwartet: Abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsbetriebswirt/-in oder eine vergleichbare Ausbildung oder: Bachelor mit dem Ausbildungsschwerpunkt im Bereich des Rettungswesens oder der Gefahrenabwehr Kenntnisse im Haushalts- und Vergaberecht sowie den datenschutzrechtlichen Bestimmungen Vertiefte Kenntnisse im ThürBKG, in der ThürFwOrgVO, der ThürKatSVO, dem ThürRettG, dem LRDP, dem RDBP, der FwDV 100 sowie den angrenzenden Bestimmungen Hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Belastbarkeit sowie selbstständige Aufgabenwahrnehmung und Entscheidungsfreudigkeit Kommunikations-, Durchsetzungs- und Konfliktfähigkeit, Verhandlungsgeschick sowie Organisationsfähigkeit und Teamfähigkeit Bereitschaft zu Tätigkeiten außerhalb der Regelarbeitszeit (Einsatzlagen, Übungen) Sicherer Umgang mit Standardsoftwareanwendungen und PC- Technik Führerschein Klasse B und grundsätzliche Bereitschaft zur dienstlichen Nutzung des privaten PKW Die Vergütung erfolgt auf der Grundlage des TVöD. Wir bitten um Übersendung aussagekräftiger Bewerbungsunterlagen, inklusive einschlägiger Abschluss- und Arbeitszeugnisse. Die Bewerbungsunterlagen sind bis einschließlich zu richten an das Rechts-/Personalamt 18.-März-Straße Gotha. Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass Reisekosten und sonstige Bewerbungskosten vom nicht übernommen werden können und dass wir nur Bewerbungsunterlagen zurücksenden, die einen frankierten DIN-A4-Rückumschlag enthalten. Ansonsten gehen wir davon aus, dass Sie auf eine Rückgabe Ihrer Unterlagen verzichten und werden diese nach Abschluss des Auswahlverfahrens ordnungsgemäß vernichten. gez. Gießmann Gotha, Öffentliche Ausschreibung (VOB/A) a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle), Amt für Gebäude- und Straßenmanagement 18.-März-Straße Gotha Telefon: Fax: gebaeudemanagement@kreis-gth.de Internet b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen kein elektronisches Vergabeverfahren d) Art des Auftrags: Ausführung von Bauleistungen e) Ort der Ausführung Deutschland; Freistaat Thüringen; Landkreis Gotha; Kreisstraße K 7, OD Eschenbergen f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose Fahrbahn fräsen ca. 4 cm 1600 m 2 Deckschicht (4 cm) inkl. Anspritzen 1600 m 2 Schadstellen ausbessern 40 m 2 Fugen herstellen 700 m neue Aufsätze für Abläufe 13 Stck Abläufe komplett erneuern 2 Stck Einbauteile anpassen 35 Stck Ausbau Rinnen einschl. Beton 260 m Einbau Tragschicht vor Bord 150 m 2 Einrichten / Beschildern der Umleitung 1 Psch Baustelleneinrichtung 1 Psch g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage: Kreisstraße Zweck des Auftrags: Deckeninstandsetzung h) Aufteilung in Lose: nein i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: j) Nebenangebote: nicht zugelassen k) Anforderung der Vergabeunterlagen INVER - Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen GmbH

9 1. Juni 2017 Nichtamtlicher Teil Maximilian-Welsch-Straße 2a Erfurt l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform inkl. Datenträger und Sonstigen Anlagen: Höhe der Kosten 25,00 Zahlungsweise Banküberweisung Empfänger INVER - Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen GmbH Kontonummer BLZ, Geldinstitut Deutsche Bank IBAN DE BIC-Code DEUT DE BE XXX Verwendungszweck Ausschreibung Ausbau K 7 OD Eschenbergen Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer Überweisung, so ist die Zahlung nicht zuordenbar und Sie erhalten keine Unterlagen. Die Vergabeunterlagen können nur versendet werden, wenn - auf der Überweisung der Verwendungszweck angegeben wurde, - gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen per Brief oder (unter Angabe Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der in Abschnitt k) genannten Stelle angefordert wurden, - das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen ist. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet. o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind siehe a) p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch q) Ablauf der Angebotsfrist am um 10:00 Uhr Eröffnungstermin am um 10:00 Uhr Ort: Gotha samt; Amt für Gebäude- und Straßenmanagement Emminghausstraße 8, Raum Gotha Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bieter und ihre Bevollmächtigten r) geforderte Sicherheiten für Vertragserfüllung: Bürgschaft in Höhe von 5 % der Auftragssumme brutto oder entsprechende Sicherheiten für Mängelansprüche: Bürgschaft in Höhe von 3 % der Abrechnungssumme brutto oder entsprechende Sicherheiten s) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind t) Rechtsform der Anforderung an Bietergemeinschaften: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter u) Nachweise zur Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.v. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.v. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. 9 Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung einschließlich Formblatt Nr. 124 ist beigefügt. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: - Nachweise zur Haftpflichtversicherung - Unbedenklichkeitsbescheinigungen Krankenkassen - Qualifikation MVAS - Formblatt Eigenerklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit ( 10 ThürVgG) - Formblatt Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen ( 11 ThürVgG) - ggf. Formblatt Nachunternehmererklärung zur Tariftreue und Entgeltgleichheit ( 10, 12 Abs. 2 und 15 Abs. 2 ThürVgG) [dies ist nur im Falle der Beauftragung eines Nachauftragnehmers beizufügen] - ggf. Formblatt Nachunternehmererklärung zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen ( 11, 12 Abs. 2 und 15 Abs. 2 ThürVgG) [dies ist nur im Falle der Beauftragung eines Nachauftragnehmers beizufügen] v) Ablauf der Bindefrist: w) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle ( 21 VOB/A) Thüringer Landesverwaltungsamt - Referat 250 Weimarplatz Weimar Hinweis zum Bieterrechtsschutz: Der unter a) angegebene Auftraggeber wird die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, gemäß 19 Abs. 1 Thüringer Vergabegesetz innerhalb einer Frist von sieben Kalendertagen vor dem Vertragsschluss informieren. Gegen die beabsichtigte Vergabeentscheidung besteht vor Ablauf der vorgenannten Frist die Möglichkeit der Beanstandung, welche an den o.g. Auftraggeber zu richten ist. Hilft der o.g. Auftraggeber der Beanstandung nicht ab, so wird er die Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt (Nachprüfungsbehörde), Referat 250 -Vergabeangelegenheiten, Weimarplatz 4, Weimar, durch Übersendung des Vorgangs unterrichten. Es wird darauf hingewiesen, dass aufgrund 19 Abs. 5 Thüringer Vergabegesetz für Amtshandlungen der Nachprüfungsbehörde Kosten (Gebühren und Auslagen) zur Deckung des Verwaltungsaufwandes erhoben werden. gez. Gießmann Gotha, Öffentliche Ausschreibung (VOB/A) a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle), Amt für Gebäude und Straßenmanagement 18.- März- Straße Gotha Telefon: Fax: gebaeudemanagement@kreis-gth.de Internet: b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer: Bei diesem Vergabeverfahren findet das ThürVgG Anwendung Ausschreibungen

10 Ausschreibungen 10 Nichtamtlicher Teil 1. Juni 2017 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen kein elektronisches Vergabeverfahren d) Art des Auftrags: Ausführung von Bauleistungen e) Ort der Ausführung: Thüringen, Landkreis Gotha, Kreisstraße K13, OD Waltershausen, Hörselgauer Straße f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose Erneuerung der Deckschicht ca 3650 m 2 Asphaltdeckschicht aufnehmen und entsorgen ca. 750 t Asphalttragschicht aufnehmen und entsorgen ca m 2 Asphalttragschicht herstellen ca m 2 Asphaltbeton herstellen ca. 680 m Fahrbahnmarkierung herstellen, B= 12 cm g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage: Verkehrstechnische Erschließung Zweck des Auftrags: Erneuerung von Infrastrukturanlagen h) Aufteilung in Lose: nein i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: Fertigstellung der Leistungen: j) Nebenangebote: nicht zugelassen k) Anforderung der Vergabeunterlagen Ingenieurbüro Oppermann GmbH Gotha Gartenstraße 46-50, Gotha Voranmeldung unter v. g. Adresse erwünscht Tel.: , Fax: Abholung / Versand der Unterlagen ab dem l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform Höhe der Kosten: 35,00 incl. 19% MwSt. zzgl. 5,00 für Versand Zahlungsweise: Banküberweisung Empfänger: Ingenieurbüro Oppermann GmbH Gotha Verwendungszweck: Kreisstraße K13 Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer Überweisung, so ist die Zahlung nicht zuordenbar und Sie erhalten keine Unterlagen. IBAN DE BIC-Code HELADEF1GTH Die Vergabeunterlagen können nur versendet werden, wenn - auf der Überweisung der Verwendungszweck angegeben wurde, - gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen per Brief oder (unter Angabe Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der in Abschnitt k) genannten Stelle angefordert wurden, - das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen ist. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet. o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind Vergabestelle s. a) p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch q) Ablauf der Angebotsfrist: am um 10:00 Uhr Eröffnungstermin am um 10:00 Uhr Ort Vergabestelle, siehe a), Amt für Gebäude- und Straßenmanagement Emminghausstraße 8, Gotha Beratungsraum 1.16 Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Bieter und ihre Bevollmächtigten r) geforderte Sicherheiten Vertragserfüllungsbürgschaft 5 v. H. der Auftragssumme Mängelansprüchebürgschaft 3 v. H. der Abrechnungssumme Es werden nur selbstschuldnerische Bürgschaften eines in der Europäischen Gemeinschaft zugelassenen Kreditinstitutes bzw. Kredit- oder Kautionsversicherers zugelassen. Verjährungsfrist für Mängelansprüche: 2 Jahre s) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind: Gemäß VOB (B) 16 t) Rechtsform der Bietergemeinschaften: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter u) Nachweise zur Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das aus-gefüllte Formblatt Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bau-unternehmen e.v. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung der deutschen Sprache beizufügen. Das Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) ist den Ausschreibungsunterlagen beigefügt. Die Anforderungen nach VOB/A 6a Abs. 2 sind durch die Bieter und Nachunternehmer zu erfüllen Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: - Nachweis der Haftpflichtversicherung und der Krankenkasse - Qualifikation des zu benennenden Verantwortlichen für die Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen gemäß dem Merkblatt über Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen (MVAS) v) Ablauf der Bindefrist w) Nachprüfung behaupteter Verstöße Beanstandungen der beabsichtigten Vergabeentscheidung nach ThürVgG sind an die Vergabestelle (Anschrift siehe unter a) zu richten. Auf das im 19 Abs. 2 ThürVgG beschriebene Verfahren im Fall der Nichtabhilfe und die Kostenfolge nach 19 Abs. 5 ThürVgG wird hingewiesen. Nachprüfungsstelle ( 21 VOB/A) Thüringer Landesverwaltungsamt, Vergabekammer Weimarplatz 4, Weimar gez. Gießmann Gotha,

11 1. Juni 2017 Nichtamtlicher Teil Landkreis Gotha Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A 11 a) Öffentlicher Auftraggeber Landkreis Gotha, Der 18.-März-Straße Gotha Telefon: 03621/ Telefax: 03621/ b) Gewähltes Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A c) Auftragsvergabe auf elektronischem Weg entfällt d) Art des Auftrages Ausführung von Bauleistungen nach VOB e) Bezeichnung des Vorhabens und Ort der Ausführung Projekt (KBZ.): GS Hörselgau - Dachausbau / Umbauten Proj.-Nr.: Bauvorhaben/Baustelle: Grundschule Hörselgau Dachausbau / Umbauten Falltorstraße 14, Hörsel OT Hörselgau f) Art und Umfang der Leistung A) Ausschreibung 13: Gussasphaltarbeiten - ca. 27 m 2 Wärmedämmschicht EPS DEO, WLG 035, 130 mm dick; ca. 39 m 2 Wärmedämmschicht EPS DEO, WLG 035, 20 mm dick; ca. 92 m 2 Perlite-Dämmplatten DEO, WLG 055, 20 mm dick; ca. 146 m 2 Perlite-Dämmplatten DEO, WLG 055, 30 mm dick; ca. 163 m 2 Trittschalldämmschicht EPS DES sg, 60 mm dick; ca. 238 m 2 Gussasphaltestrich IC 10, 30 mm dick B) Ausschreibung 14: Tischlerarbeiten - Innentüren 2 St. Innentüren T 30, rd, Holzwerkstoff mit HPL-Oberfläche, Stahlumfassungszarge, bis 1,01 x 2,10 m; 20 St. Innentüren, Holzwerkstoff mit HPL-Oberfläche, Stahlumfassungszarge, bis 1,01 x 2,10 m; 1 St. Stahltür, 0,885 x 2,01 m; 1 St. Stahltür, T 30, rd, 0,76 x 2,01 m; zugehörige Obentürschließer und Edelstahl- Drückergarnituren C) Ausschreibung 16: Fliesen- und Werksteinarbeiten ca. 64 m 2 Verbundabdichtung Bodenflächen, Klasse A; ca. 64 m 2 Feinsteinzeug-Bodenbelag R 10, 30/30 cm, betongrau; ca. 70 m 2 Verbundabdichtung Wandflächen, Klasse A; ca. 59 m 2 Wandfliesen, 15/15 cm, weiß; ca. 59 m 2 Wandfliesen, 15/15 cm, in drei verschiedenen kräftigen Farben; ca. 40 m 2 Wandfliesen, 15/15 cm, weiß, als Fliesenspiegel in Kleinflächen; ca. 66 m 2 Feinsteinzeug-Bodenbelag R 9, 30/30 cm, betongrau; ca. 16 m 2 Bodenbelag Betonwerkstein R 9, 30/30 cm, in Dickbett, mittelgrau mit schwarz/weißen Körnungen; 32 St. Winkelstufen aus Betonwerkstein R 9, Steigung bis 17,1/28 cm, l= 1,17 m D) Ausschreibung 17: Bodenbelagsarbeiten ca. 133 m 2 Bodenbeläge aufnehmen; ca. 192 m 2 Untergrundvorbereitung vorh. Estrich (reinigen, spachteln, schleifen); ca. 160 m 2 Untergrundvorbereitung vorh. Trockenunterbau/ Dielung (reinigen, spachteln, schleifen); ca. 138 m 2 Untergrundvorbereitung neuer Gussasphaltestrich (reinigen, spachteln, schleifen); ca. 28 m 2 Untergrundvorbereitung vorh. Bodenbeschichtung (reinigen, anschleifen); ca. 519 m 2 Linoleumbelag, 2,5 mm dick, Klasse 34, R 9, schwer entflammbar (B1); ca. 391 m Holz-Sockelleiste E) Ausschreibung 18: Malerarbeiten ca. 935 m 2 Flächenarmierung Malervlies, Wände; ca. 935 m 2 Erstanstrich Kunststoff-Dispersion Wände, geputzt bzw. Trockenbau, teilweise farbig getönt; ca. 926 m 2 Schlussbeschichtung PU-Versiegelung; ca. 158 m 2 Flächenarmierung Malervlies, Decken und Dachschrägen; ca. 412 m 2 Erstanstrich Kunststoff- Dispersion Decken und Dachschrägen, Stahlbeton bzw. Trockenbau; ca. 785 m 2 Überholungsanstrich Kunststoff-Dispersion Wände, geputzt bzw. Trockenbau, teilweise farbig getönt; ca. 774 m 2 Schlussbeschichtung PU-Versiegelung; ca. 369 m 2 Überholungsanstrich Kunststoff-Dispersion Decken, geputzt;22 St. Stahlumfassungszargen beschichten; 2 St. Stahltüren beschichten; ca. 51 m 2 Überholungsanstrich auf Kunstharzbasis, profilierte Wandbekleidungen aus Holz g) Planungsleistungen nicht gefordert h) Unterteilung in Lose Eine nochmalige Unterteilung der Ausschreibungen A bis E in Lose ist nicht vorgesehen. i) Ausführungsfristen A) Ausschreibung 13: bis B) Ausschreibung 14: bis C) Ausschreibung 16: bis D) Ausschreibung 17: bis E) Ausschreibung 18: bis j) Nebenangebote sind entsprechend VOB / A zugelassen k) Anforderung der Vergabeunterlagen AIG Gotha GmbH, Gartenstraße (Zimmer 225), Gotha Telefon: 03621/356-0, Telefax: 03621/ sekretariat@aig-gotha.de Versand/Abholung ab: (um Voranmeldung unter vorgenannter Adresse wird gebeten) l) Kostenbeitrag für Vergabeunterlagen A) Ausschreibung 13: Kostenpauschale 5,00 zzgl. 3,00 bei Postversand B) Ausschreibung 14: Kostenpauschale 6,00 zzgl. 3,00 bei Postversand C) Ausschreibung 16: Kostenpauschale 7,00 zzgl. 3,00 bei Postversand D) Ausschreibung 17: Kostenpauschale 5,00 zzgl. 3,00 bei Postversand E) Ausschreibung 18: Kostenpauschale 6,00 zzgl. 3,00 bei Postversand Die Kostenpauschale gilt für 1fache Ausfertigung, bei Anforderung in 2facher Ausfertigung verdoppelt sie sich. Bei Selbstabholung entfallen die Gebühren für Postversand. Der Versand der Leistungsbeschreibung als Datei im Format GAEB 83 oder/und GAEB XML erfolgt per . Hierzu ist bei Anforderung eine -Adresse und das GAEB-Format anzugeben. In allen Kostenpauschalen sind 19% MwSt. enthalten. Die Zahlung kann direkt im Büro der AIG Gotha GmbH, per Verrechnungsscheck zugunsten der AIG Gotha GmbH oder durch Überweisung auf das Konto IBAN: DE , BIC: HELADEF1GTH erfolgen. Bei Überweisung ist der Einzahlungsbeleg der Angebotsanforderung beizufügen. Der Betrag wird nicht zurückerstattet. n) Frist für den Eingang der Angebote A) Ausschreibung 13: , Uhr B) Ausschreibung 14: , Uhr C) Ausschreibung 16: , Uhr D) Ausschreibung 17: , Uhr E) Ausschreibung 18: , Uhr beim, Amt für Gebäude- und Straßenmanagement 18.-März-Straße 50, Gotha o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind, Amt für Gebäude- und Straßenmanagement, 18.-März-Straße 50, Gotha p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen deutsch q) Datum, Uhrzeit und Ort der Eröffnung der Angebote A) Ausschreibung 13: , Uhr B) Ausschreibung 14: , Uhr C) Ausschreibung 16: , Uhr D) Ausschreibung 17: , Uhr E) Ausschreibung 18: , Uhr beim, Amt für Gebäude- und Straßenmanagement, Emminghausstraße 8 (Beratungsraum Erdgeschoss, Ausschreibungen

12 Ausschreibungen 12 Nichtamtlicher Teil 1. Juni 2017 Raum 1.16), Gotha Bei der Eröffnung der Angebote dürfen nur Bieter und bevollmächtigte Vertreter der Bieter anwesend sein. r) Geforderte Sicherheiten keine s) Zahlungsbedingungen Abschlags- und Schlusszahlungen gemäß VOB/B 16 Vorauszahlungen werden nicht vereinbart t) Rechtsform der Bietergemeinschaften werden entsprechend VOB/A zugelassen u) Verlangte Nachweise für die Beurteilung der Eignung der Bieter Nachweise gemäß VOB/A 6a Abs. 2 und Nachweis, dass der Unternehmer seine Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie zur Zahlung der Sozialbeiträge nach den geltenden Rechtsvorschriften erfüllt hat. Präqualifizierte Unternehmen können den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) führen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen.gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die in der Eigenerklärung genannten Bescheinigungen der zuständigen Stellen umgehend, innerhalb von 6 Kalendertagen zu erbringen. Bei Einsatz von Nachunternehmen ist der Nachweis der Eignung von diesen ebenso in der vorbeschriebenen Form zu erbringen. v) Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist A), C) bis E) Ausschreibungen 13, 16, 17 und 18: B) Ausschreibung 14: w) Nachprüfstelle bei Verstößen gegen Vergabebestimmungen Thüringer Landesverwaltungsamt, Weimarplatz 4, Weimar Es wird darauf hingewiesen, dass der Bieter gemäß 19 Abs. 2 ThürVgG die Möglichkeit hat, die beabsichtigte Vergabeentscheidung zu beanstanden. Diese ist an den Auftraggeber zu richten. Im Falle der Nichtabhilfe regelt sich das weitere Verfahren und die Kostenfolge nach 19 Abs. 5 ThürVgG. gez. Gießmann Gotha, Landkreis Gotha Öffentliche Ausschreibung (VOL/A) 1. Auftraggeber: Landkreis Gotha, Der 18.-März-Str. 50, Gotha Bearbeitungsnummer: BEW a) Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung b) Vertragsart: Dienstleistungsauftrag 3. a) Art und Umfang der Leistung: Bewachungs- bzw. Pfortendienst für die Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber/ ausländische Flüchtlinge in Waltershausen, Eisenacher Landstr. 72 vom , mit Verlängerungsoption für 1 Jahr b) CPV-Nr:./. c) Unterteilung in Lose: nein (Neben einzelnen Losen können auch mehrere Lose angeboten werden) 4. a) Anforderung der Unterlagen: Rechts-/ Personalamt 18.-März-Str. 50, Gotha Telefon: 03621/ Fax: 03621/ schriftlich, unter Vorlage des Einzahlungsbeleges (siehe 4. c)) b) Frist: , 14:00 Uhr c) Schutzgebühr: 5,00 Empfänger Kontonummer IBAN: DE BLZ BIC: HELADEF1GTH Geldinstitut Kreissparkasse Gotha Verwendungszweck / Bewachung BEW a) Angebotsfrist: :00 Uhr Im verschlossenen Umschlag, mit der Aufschrift Angebot für Bewachung GU Waltershausen b) Anschrift: siehe 4.a) c) Sprache: Deutsch 6. Kautionen und Sicherheiten: keine 7. Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen: gem. 17 VOL/B, siehe Vergabeunterlagen 8. Rechtsform, die die Bietergemeinschaft bei der Auftragserteilung annehmen muss: Gesamtschuldnerisch haftend, Nennung eines bevollmächtigten Vertreters 9. Mindestbedingungen (Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers): a) Eigenerklärung gemäß VOL/A Werden Leistungen durch eine Bietergemeinschaft durchgeführt: - Erklärung Bietergemeinschaft b) fachspezifische Nachweise - Gewerbeerlaubnis nach 34 a GewO Auf Verlangen der Vergabestelle sind innerhalb einer Frist folgende Unterlagen vorzulegen: - Nachweis Betriebshaftpflichtversicherung ( 6 BewachV) - Handelsregisterauszug - polizeiliches Führungszeugnis des GF - Auszug aus Gewerbezentralregister - Referenzen der letzten drei Jahre 10. Zuschlagsfrist/ Bindefrist: Zuschlagskriterien: wirtschaftlichstes Angebot, bezogen auf den Preis 12. Nebenangebote/Änderungsvorschläge: nein 13. Sonstige Angaben: Die Ergänzenden Vertragsbedingungen zur Tariftreue und Entgeltgleichheit ( 10, 12 Abs. 2 ThürVgG), zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen ( 11, 12 Abs. 2 ThürVgG) sowie zu 12 und 15 ThürVgG - Nachunternehmereinsatz, 17 ThürVgG - Kontrollen, 18 ThürVgG - Sanktionen sind dem Angebot zwingend als Anlage beizufügen. Für die Erbringung der Leistung ist mindestens der gesetzliche Mindestlohn einzuhalten. Die Bieter werden gem. den Bestimmungen des 19 Abs. 1 Thüringer Vergabegesetz (ThürVgG) über nicht berücksichtigte Angebote informiert. Beanstandung der Vergabe: Die Nichteinhaltung von Vergabe-

13 1. Juni 2017 Nichtamtlicher Teil vorschriften können nach 19 Abs. 2 ThürVgG beim Auftraggeber/ Ausschreibenden (siehe Pkt. 4 a)) vor Ablauf der Frist aus 19 Abs. 1 ThürVgG beanstandet werden. Auf die Kostenfolge nach 19 Abs. 5 ThürVgG wird hingewiesen. gez. Gießmann Gotha, Auftragsbekanntmachung einer öffentlichen Ausschreibung nach VOL/A (Dienstleistungen) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) vertreten d.d. 18.-März-Str Gotha Telefon: Telefax: gebaeudemanagement@kreis-gth.de Internet-Adresse: 2. a) Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A b) Vertragsart: Dienstleistungen c) Geschäftszeichen: 03/33532/ a) Kategorie der Dienstleistung und Beschreibung Unterhalts- und Grundreinigung in Schulen des Landkreises Gotha b) CPV-Nr. Hauptteil: Gebäudereinigung ( ) d) Ausführungsort Berufsschule Hugo Mairich in Gotha 4. a) Anforderung der Unterlagen 18.-März-Str Gotha Telefon: Telefax: gebaeudemanagement@kreis-gth.de Internet-Adresse: b) Frist :00 Uhr 5. a) Ablauf der Angebotsfrist :00 Uhr b) Anschrift, Amt für Gebäude- und Straßenmanagement 18.-März-Str Gotha Telefon: Telefax: gebaeudemanagement@kreis-gth.de c) Sprache Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr) 6. Kaution und Sicherheiten: keine 7. Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Verdingungsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B) 8. Rechtsform, die die Bietergemeinschaft bei der Auftragserteilung annehmen muss gesamtschuldnerisch haftend, Nennung eines bevollmächtigten Vertreters 9. Mindestbedingungen (Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers) a) - die Eigenerklärung nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen - Teil A (VOL/A) und dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) (Teil C, Anlage 2) - evtl. Präqualifizierungsnachweis, Dokumente und Nachweise, die für den Präqualifizierungsnachweis zu hinterlegen waren und online abrufbar sind, müssen nicht zusätzlich beigefügt werden - evtl. Erklärung einer Bietergemeinschaft (Teil C, Anlage 4) - evtl. Erklärung des Bieters bei beabsichtigter Übertragung von Leistungen auf Nachunternehmer (Teil C, Anlage 5) - Ergänzende Vertragsbedingungen zur Tariftreue und Entgeltgleichheit ( 10 und 12 Abs. 2 ThürVgG) (Teil C, Anlage 7) - Ergänzende Vertragsbedingungen zur Beachtung der ILO- Kernarbeitsnormen ( 11 und 12 Abs. 2 ThürVgG) (Teil C, Anlage 8) - Ergänzende Vertragsbedingungen zu 12 und 15 ThürVgG (Nachunternehmereinsatz), 17 ThürVgG (Kontrollen), 18 ThürVgG (Sanktionen) (Teil C, Anlage 9) b) - die Referenzliste über die in den letzten 3 Geschäftsjahren erbrachten Leistungen, die Gegenstand dieser Ausschreibung sind (Teil C, Anlage 3) - Auszug aus dem Handelsregister (Teil C, Anlage 6) c) - die vollständig ausgefüllten und jeweils unterzeichneten Preisblätter; dabei müssen alle darauf geforderten Positionen besetzt sein (Teil C, Anlage 10-12) d) Bei Bietergemeinschaften sind alle geforderten Nachweise/Erklärungen für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesondert einzureichen. 10. Zuschlags- / Bindefrist: Zuschlagskriterien Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Das wirtschaftlichste Angebot wird nach 3 Stufen ermittelt: 1. Es wird über alle Bieter der Durchschnitt des angegebenen Leistungswertes für die Raumgruppe A1 gebildet. (=Marktwert) In der Wertung verbleiben die Bieter, die max. 10% nach oben und unten vom Marktwert abweichen. 2. Es wird über alle verbleibenden Bieter nach Schritt 1 der Durchschnitt des angegebenen Stundenverrechnungssatzes gebildet. (=Marktwert) In der Wertung verbleiben die Bieter, die max. 2,5% nach oben und unten vom Marktwert abweichen. 3. Von den verbleibenden Bietern nach Schritt 1 und 2 erhält der mit dem geringsten Preis den Zuschlag. 12. Nebenangebote/Änderungsvorschläge zugelassen: Nein, Nebenangebote/Änderungsvorschläge sind nicht zugelassen. 13. Sonstige Angaben Die Ergänzenden Vertragsbedingungen zur Tariftreue und Entgeltgleichheit ( 10 ThürVgG) - Teil C Anlage 7, zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen ( 12 ThürVgG) - Teil C Anlage 8 sowie zu 12 und 15 ThürVgG - Nachunternehmereinsatz, 17 ThürVgG - Kontrollen, 18 ThürVgG - Sanktionen - Teil C Anlage 9 sind dem Angebot zwingend als Anlage beizufügen. Für die Erbringung der Leistung ist mindestens der gesetzliche Mindestlohn einzuhalten. Die Bieter werden gem. den Bestimmungen des 19 Abs. 1 Thüringer Vergabegesetz (ThürVgG) über nicht berücksichtigte Ausschreibungen

14 Ausschreibungen 14 Nichtamtlicher Teil 1. Juni 2017 Angebote informiert. Beanstandung der Vergabe: Die Nichteinhaltung der Vergabevorschriften können nach 19 Abs. 2 ThürVgG beim Auftraggeber / Ausschreibenden (siehe Pkt. 4a) vor Ablauf der Frist aus 19 Abs. 1 ThürVgG beanstandet werden. Auf die Kostenfolge nach 19 Abs. 5 ThürVgG wird hingewiesen. Es gilt deutsches Recht. gez. Gießmann Gotha, Das Grundstück mit Eckgebäude liegt in zentraler Ortslage von Wechmar. Es ist bebaut mit einem zweigeschossigen Gebäude, welches bis April 2016 als Gasthaus mit Pension genutzt wurde. Im Erdgeschoss befindet sich der Gastraum mit Ausschank, die Küche, zwei weitere Räume für Familienfeiern usw. nutzbar und die Toiletten mit einer ca. Nutzfläche von 220 qm, im Obergeschoss sind die Pensionszimmer (7 Stück) mit einer Nutzfläche von ca. 200 qm. Das Objekt befindet sich im Eigentum der Gemeinde Günthersleben-Wechmar und wurde bis einschließlich 30. April 2016 verpachtet. Das Gebäude wurde vor ca. 18 Jahren grundhaft saniert. Gemeindeverwaltung Günthersleben-Wechmar Öffentliche Ausschreibung gemäß 31 Abs. 1 Satz 2 der Thüringer Gemeindehaushaltsverordnung (ThürGemHV) Die Gemeinde Günthersleben-Wechmar beabsichtigt das folgende Grundstück zu verkaufen: Gemarkung: Flurstück: Gasthaus mit Pension Markt Günthersleben-Wechmar Wechmar Flur 1, Flurstück 179 mit 920 qm; davon eine noch zu vermessende Teilfläche von ca. 400 qm Mit dem Verkauf des Grundstücks und des darauf liegenden Gebäudes als Pension will die Gemeinde das örtliche Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten bewahren. Hierfür gibt es sehr viele Nachfragen; daher liegt diese Zweckbindung im gemeindlichen Interesse. Diese umfasst nicht das Betreiben eines Gaststättenbetriebes. Erwerbsangebote mit der deutlichen Kennzeichnung Ausschreibung - Grundstücksverkauf Gemarkung Wechmar, Flur 1, Flurstück 179 sind bis zum bei der Gemeindeverwaltung Günthersleben-Wechmar, z.h. Bürgermeister Ritter persönlich, Friedrich- Seitz-Weg 1, Günthersleben-Wechmar, im verschlossenen Umschlag einzureichen bzw. postalisch zuzustellen/einzuwerfen. Es besteht keine Pflicht, an einen bestimmten Bieter zu verkaufen. Für weitere Auskünfte steht Bürgermeister Ritter unter Telefon / 8520 zur Verfügung. gez. Frank Ritter Bürgermeister Landkreis aktuell Frühförderstelle der Johanniter ist umgezogen Engagiertes Team berät Eltern und Kinder seit 22 Jahren in Gotha Gotha Die Interdisziplinäre Frühförderstelle der Johanniter in Gotha hat einen neuen Sitz: Seit Februar findet man sie in der Gartenstraße 46-50, teilte der Regionalverband Westthüringen mit. Die Frühförderstelle besteht seit 22 Jahren. Ein Die Belange der Kinder stehen bei Ihnen im Mittelpunkt: Anett Weißenborn (Leiterin der IFF), Jacqueline Hedrich, Eileen Gutjahr, Katrin Ritter, Isabell Hanf (vorn, v. l.) und Susan Hahn, Daniela Hofmann, Katrin Kemkowski sowie Christine Ullrich (hinten, v. l.) bilden das Team der Frühförderstelle. Landkreis aktuell professionelles Team aus Heilpädagogen, Ergotherapeuten, Motopäden, Diplom- Sprachheilpädagogen und Physiotherapeuten betreuen behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder von der Geburt an bis zum Schuleintritt. Sie beraten und begleiten auch die Eltern auf diesem Weg. Die familienorientierte individuelle Förderung findet mobil in Form der Hausfrühförderung, in Kindereinrichtungen sowie ambulant statt. Für die ambulante Förderung und Beratung stehen nun die neuen kassenärztlich anerkannten Therapieräume barrierefrei in der Gartenstraße zur Verfügung. Die Interdisziplinäre Frühförderstelle der Johanniter ist die älteste und größte Frühfördereinrichtung im Landkreis Gotha. Derzeit werden dort insgesamt 217 Kinder von einem neunköpfigen Team sowie drei Honorarkräften heilpädagogisch gefördert und therapeutisch behandelt. Mit dem Umzug der Frühförderstelle kamen die Johanniter einer Bitte der Stadt Gotha nach. In den freigewordenen Räumen in der Spohrstraße 16 können nun 24 zusätzliche Kitaplätze angeboten werden.

15 15 Nichtamtlicher Teil Fördermittel fürs Ehrenamt stehen bereit Kar u ssell in Fah r t Gotha Zur Unterstützung und Auszeichnung von ehrenamtlich Tätigen erhält der Landkreis Gotha im Jahr 2017 abermals Fördermittel von der Thüringer Ehrenamtsstiftung. Diese werden an Vereine, Verbände, Religionsgemeinschaften sowie Initiativen und Körperschaften des öffentlichen Rechts weitergegeben. Die Empfänger wiederum können mit den Zuwendungen neue Mitstreiter für unentgeltliches Engagement gewinnen, deren Aus- und Weiterbildung ermöglichen oder Modellprojekte initiieren. Andererseits sind auch Auszeichnungsveranstaltungen für verdiente Mitbürger sowie begleitende Öffentlichkeitsarbeit hiermit finanzierbar. Bedingung dafür ist stets der regionale Bezug des Ehrenamts zum Landkreis Gotha. Das nimmt bis 31. Juli 2017 Anträge für die Förderung des Ehren- Landkreis Einfach mal ausprobieren, welches Musikinstrument in Frage kommt? Das können Kinder, Jugendliche und Erwachsene beim Instrumentenkarussell der Kreismusikschule Louis Spohr herausfinden, das Anfang Juni wieder Fahrt aufnimmt. Das attraktive Schnupperangebot für Unentschlossene findet an insgesamt drei Mittwochnachmittagen (7., 14. und 21. Juni) jeweils ab 17 Uhr statt. Die Interessenten haben dabei je Termin eine Dreiviertelstunde Zeit, kostenfreien Probeunterricht an Blockflöte, Keyboard, Saxophon, Klarinette, Querflöte, Schlagzeug, Akkordeon, Posaune, Horn, Trompete oder Bass-Gitarre zu absolvieren. Das Team der Kreismusikschule freut sich auf zahlreiche Teilnehmer, die sich gern telefonisch unter der oder per unter post@kreismusikschulegotha.de anmelden können. amts entgegen. Vereine, die in Dachverbänden wie dem Kreissportbund oder dem Kreisfeuerwehrverband organisiert sind, können ihre Fördergesuche direkt an selbige richten. Vereine und Initiativen, die nicht auf eine Dachorganisation zurückgreifen können, sollten die Unterstützung im, Steuerungsunterstützung/ Büro des es, 18.-März-Straße 50, beantragen. Für Fragen steht dort Frau Daniel unter der Telefonnummer oder per unter blr@kreis-gth.de zur Verfügung. Tipp: Der aktuelle Förderantrag steht unter foerdermoeglichkeiten/ehrenamtsfoerderung/ zum Download bereit. Der Landkreis bei Facebook Aktuelle Nachrichten aus dem Landkreis können Sie auch via Facebook erhalten: Wildschäden sind großes Thema bei Förstern und Landwirten Bewegungsjagd im Südostkreis soll Wildschweinbestand begrenzen Finsterbergen Im täglichen Arbeitsalltag gibt es einen umfangreichen wie auch konstruktiven Abstimmungsbedarf zwischen den Behörden des samtes und dem Forstamt Finsterbergen. Das wurde einmal mehr deutlich beim jüngsten Arbeitsbesuch, der Konrad Gießmann Mitte Mai in das frisch renovierte Forsthaus führte. Neben dem guten Miteinander etwa in Anhörungsverfahren zur Erteilung von Baugenehmigungen, der Tierseuchenüberwachung und Hygiene beim Wildbret, der turnusmäßigen Abschussplanung oder dem Neuzuschnitt der Trinkwasserschutzgebiete gilt es manchmal auch, knifflige Fälle zu lösen. Einen solchen hatte Forstamtsleiter Dr. Gerhard Struck zur Visite des s parat. Im vergangenen Jahr sorgte der stark gewachsene Wildschweinbestand insbesondere in der Wölfiser und Crawinkler Flur für erhebliche Schäden auf den landwirtschaftlichen Flächen. Das junge Getreide hatte es dem Schwarzwild angetan; die Verluste gingen in den fünfstelligen Bereich. Vor Ort an der so genannten Muna (ehemalige Luftmunitionsanstalt, red.) informierten Dr. Struck und der Vorsitzende der Jagdgenossenschaft Wölfis, Jürgen Wagner, über die Situation. Mit klassischer Bejagung sei der sprunghaft gewachsenen Wildschweinpopulation nicht mehr beizukommen, so der Tenor. Besonders bedrohte Anbauflächen sperrt die Jagdgenossenschaft inzwischen mit Elektrozaun ab - der aber nur ausreicht, um Symptome an Brennpunkten zu lindern. Auf den ruhigen Flächen des Standort- Jürgen Wagner (r.) schilderte Konrad Gießmann (2. v. l.), Forstamtsleiter Dr. Struck (3. v. r.) und dessen Stellvertreter Steffen Herrmann (l.) anhand einer Karte die Wege des Schwarzwildes in der Crawinkler Flur. übungsplatzes Ohrdruf nutzten die Tiere optimale Bedingungen, sich zu vermehren, weiß Weidmann Wagner. Und im Vorland zum Thüringer Wald finden sie einen reich gedeckten Tisch. Dr. Gehard Struck sieht als Lösung nur eine Bewegungsjagd, um die Bestände im Herbst spürbar zu begrenzen und künftige Schäden für die Landwirtschaft zu verringern. Hierzu müsste aber aus Sicherheitsgründen die Bundesstraße 88 zwischen Ohrdruf und Crawinkel für ein paar Stunden gesperrt werden, fordern Forstamtsleiter und Jagdvorsteher. Die Strecke durchschneidet wie ein Band den Thüringer Wald und das Muna-Gelände. Sie ist während des Wildwechsels ein Unfallschwerpunkt im Landkreis. Aus Sicherheitsgründen drängen Forstamt und Jäger deshalb auf eine Vollsperrung, um weder Autofahrer noch Jagdteilnehmer oder deren Hunde zu gefährden. Konrad Gießmann nahm die Bitte mit und versprach eine Prüfung über die Straßenverkehrsbehörde. Klar ist allen Beteiligten: Ließe man die Keiler und Sauen weiterhin unbehelligt marodieren, wäre der Schaden schon bald nicht mehr darstellbar. Landk rei s ak tu el l 1. Ju n i

16 Landk rei s ak tu el l 16 Nichtamtlicher Teil 1. Ju n i Gamstädter vorn Landkreis Zum landesweiten Wettbewerb der Gruppenstafette stellten sich Mitte Mai rund 150 Mädchen und Jungen aus 17 Teams der heimischen Jugendfeuerwehren auf dem Sportplatz Friedrichroda. Dabei mussten Schlauchleitungen richtig gekuppelt, Knoten ordnungsgemäß geflochten, per Leinenzielwurf Geschicklichkeit und entsprechende Brandschutzkenntnisse im Wissenstest vermittelt werden. In der Alterklasse der Bambini von sechs bis zehn Jahren, in der fünf Mannschaften an den Start gingen, hatte das Team aus Gamstädt von den Eschenbergern und Warzaern die Nase vorn. Bei den Jugendlichen zwischen zehn und 18 Jahren landeten abermals die Gamstädter auf dem Siegertreppchen. Die Plätze zwei und drei gingen an Langenhain und Neudietendorf. Die Bestplatzierten haben sich für den Landesausscheid qualifiziert, der Mitte September in Eisenach stattfindet. Die Kreisjugendfeuerwehr dankt allen Unterstützern, die den diesjährigen Ausscheid in der Gruppenstafette ermöglicht haben. Wenn zum Jahresende die ersten ICE-Züge auf der Eisenbahn-Neubaustrecke Nürnberg-Berlin (Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8) rollen werden, sind auch die Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Gotha um eine Herausforderung reicher. Gemeinsam mit den Wehren der Stadt Erfurt sichern sie den Brandschutz im Tunnel Augustaburg bei Ingersleben ab. Eine erste Großübung mit den Einheiten aus Erfurt und dem Ilm-Kreis soll noch im Juni stattfinden - unter realistischen Bedingungen und mit einem OriginalICE, aus dem Verletztendarsteller zu retten sind. F e r i e n i m Wa l d h of Friedrichroda Bereits zum 15. Mal veranstaltet die Kreissportjugend Gotha für interessierte Kinder und Jugendliche eine Ferienfreizeit in den Waldhof Finsterbergen. In der Zeit vom 9. bis 16. Juli können 60 Kids zwischen sieben und 16 Jahren eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung mit viel Spiel, Spaß und Sport genießen. Viele interessante Ausflüge und Aktivitäten, wie z. B. ein Besuch des Schwimmbades Finsterbergen, eine Radtour zum Bergsee an der Ebertswiese, ein Kletterwettbewerb an der hauseigenen Kletterwand oder ein gemütlicher Abend am Lagerfeuer mit Stockbrot stehen auf dem Programm. Der Preis hierfür beträgt 185 Euro je Teilnehmer. Die Plätze sind begrenzt und begehrt; Anmeldungen nimmt die Kreissportjugend unter oder per durch Rücksendung des Anmeldeformulars, das unter bereitsteht, entgegen. Los geht s: An der Grundschule in Wandersleben wurde vor zwei Wochen ein neues Kletter- und Spielgerät offiziell eingeweiht. Die Anschaffung ersetzt eine ältere Konstruktion, die sich aber als zu klein erwiesen hatte und, da noch gut in Schuss, nun der Kita zur Verfügung gestellt wurde. Die Kinderattraktion finanzierte der Landkreis Gotha als Schulträger mit Euro. Nochmals den gleichen Betrag steuerte der Schulförderverein für Auf- und Abbauleistung sowie die Umfeldgestaltung bei. Im Zuge dessen wurden zudem der Sandspielplatz versetzt sowie eine neue, vom Förderverein beschaffte Basketballanlage einbetoniert, wofür der Landkreis weitere Euro aufwandte. Die Grundschule in Wandersleben besuchen derzeit rund 180 Mädchen und Jungen aus den Ortsteilen der Gemeinde Drei Gleichen. G esu n d h eit samt pr ü ft Wasser q u alitä t Landkreis Damit sich die Badegäste im Landkreis ohne Bedenken ins kühle Nass stürzen können, prüfen Mitarbeiter des Kreisgesundheitsamts regelmäßig die Wasserqualität der Freibäder. Die Kontrollen zur Wassergüte in den insgesamt 13 Einrichtungen haben bereits begonnen. Ermittelt werden vor Ort der ph-wert, der Chlorgehalt und die Temperatur des Wassers. Zusätzlich nehmen die Experten eine Probe, die anschließend von einem Labor mikrobiologisch untersucht wird. Besonderes Augenmerk wird auf den Erreger Pseudomonas gelegt. Das Bakterium gilt als Auslöser für Entzündungen in Ohren und Haut. Einmal im Monat, bei hochsommerlichen Temperaturen sogar im Zwei-Wochen-Takt, statten die Mitarbeiter des Gesundheitsamts den Freibädern einen Kontrollbesuch ab. Im monatlichen Rhythmus wird zudem der Paulfeldteich bei Altenbergen gecheckt, der allerdings nur den Campingplatz-Benutzern zugänglich ist. Als einziger zugelassener Badeteich im Landkreis unterliegt er den Bestimmungen der EU-Richtlinie über die Qualität von Badegewässern. In Baggerseen, landwirtschaftlichen Speichern sowie Talsperren und Tagebaurestlöchern ist in der Regel das Baden verboten. Daher empfiehlt das Gesundheitsamt allen Badegästen, Infektionsrisiken zu minimieren und nur die Angebote der überprüften Freibäder zu nutzen. Ein Auge auf die Wasserqualität der gut besuchten Freibäder - hier: das in Wölfis - haben die Mitarbeiter des Gesundheitsamtes.

17 1. Juni 2017 Nichtamtlicher Teil Neuregelungen beim Blindengeld Landkreis Infolge von Rechtsprechung und rechtlichen Neuregelungen können auch Wachkoma-Patienten Blindengeld erhalten. Darauf weist die Selbsthilfegruppe (SHG) Wachkoma-Patienten hin. Wie der Antrag gestellt wird und welche Voraussetzungen vorliegen müssen, wird in zwei kostenfreien Informationsveranstaltungen am 13. Juni und 11. Juli jeweils ab 10 Uhr in Gotha-Siebleben, Gustav-Freytag- Treff in der Clara-Zetkin-Str. 31a, erläutert. Ansprechpartner vorab sind Martin Korb, Regionalleiter und Sprecher der SHG Gotha (Tel.-Nr ) sowie Referent zu beiden Terminen, und ferner SHG-Gründungsmitglied Brunhilde Kasper (Tel.-Nr ). Die Anträge für die Blindenhilfe können in der Außenstelle des Sozialamts, Sachgebiet Schwerbehindertenrecht, Blindengeld und Blindenhilfe in der Schönen Aussicht 5, Haus C, 2. OG, Gotha (Gebäude des Jobcenters), abgeholt werden. Versammlung 17 Landkreis Der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalverband Westthüringen lädt seine gemäß 6 der Satzung sowie 2a der Verfahrensordnung der Johanniter- Unfall-Hilfe zur Mitgliederversammlung am um 15 Uhr in die Geschäftsstelle in Creuzburg, Klosterstraße 19, ein. Auf der Tagesordnung stehen der Bericht über die Arbeit des Regionalverbandes sowie die Wahl der Vertreter für die Landesvertreterversammlung. Landkreis aktuell Philharmonische Vielfalt prägt den Juni Thüringen Philharmonie Gotha zeigt musikalische Bandbreite vor der Sommerpause Landkreis Vor der Sommerpause zeigt der Konzertplan der Thüringen Philharmonie Gotha noch einmal die große musikalische Bandbreite, mit der das Orchester einzigartige Klangerlebnisse für jeden Geschmack zu bereiten versteht. Vom 1. bis 4. Juni lädt das 19. Pfingstfestival unter dem Motto Rendezvous mit Liszt zu musikalischer Zerstreuung auf höchstem Niveau ein mit sinfonischen, komödiantisch-virtuosen, tänzerischen und verführerischen Programmen. Einen besonderen inhaltlichen Schwerpunkt bildet der berühmteste Klaviervirtuose des 19. Jahrhunderts, Franz Liszt, der aus drei verschiedenen Perspektiven musikalisch beleuchtet wird. Felix Reuter, Pianist und Musikkomödiant, hat sich mit dem genialen Hexenmeister des Klaviers intensiv beschäftigt und ist dabei auf manch delikate Eigenart gestoßen. In Der verflixte Liszt enthüllt er unter anderem die Wahrheit über Liszts unglaublichen kompositorischen Einfallsreichtum und dessen ungeahnte Fähigkeiten als Dirigent. Darüber hinaus sorgt Reuters Tasten-Virtuosität für musikalischen Hochgenuss: am Freitag, 2. Juni, 19 Uhr im Kulturhaus Gotha. Im zehnten Sinfoniekonzert der Thüringen Philharmonie Gotha ist Liszts sinfonische Dichtung Les Préludes zusammen mit Chopins Klavierkonzert Nr. 2, Saint-Saëns Danse Macabre und Strawinskys Feuervogel-Suite zu erleben: am Donnerstag, 1. Juni, 20 Uhr im Kulturhaus Gotha. Anders als in den Vorankündigungen geschrieben, übernimmt die junge Belgierin Katia Veekmans den Solopart am Klavier. Zum Rendezvous mit Liszt und einem Klaviertrio lädt der Kammermusikabend am Pfingstsonntag ein. Hier präsentieren Rolf-Dieter Arens (Klavier), Alexej Barchevitch (Violine) und Jürnjakob Timm (Violoncello) Werke von Liszt umrahmt von Beethoven und Karol Szymanowski: am Sonntag, 4. Juni, 18 Uhr im Festsaal von Schloss Friedenstein Gotha. Zum zweiten Mal findet im Rahmen Felix Reuter interpretiert Franz Liszt. des Pfingstfestivals wieder ein Tanztee Tea at five statt. Das Celloquartett LimonCelli sorgt u.a. mit Gershwins I got rhythm, Ragtimes von Scot Joplin und diversen Samba-, Rumba- und Tangomelodien für ein großes Hör- und Tanzvergnügen: am Samstag, 3. Juni, 17 Uhr im Orangenhaus der Orangerie Gotha. Kinofans sollten sich den 17. Juni für das multimediale Filmmusikkonzert Sounds of Hollywood im Hof von Schloss Friedenstein freihalten. Vor einer Großbildleinwand präsentiert das Gothaer Orchester unter der Leitung von GMD Stefan Fraas und verstärkt um den Sänger Thomas Hahn, seine Bandkollegin Laura Müller sowie das A-Capella-Trio Voc a bella klanggewaltig berühmte Soundtracks der Filmgeschichte. Auf dem Programm stehen u. a. die Melodien zu Harry Potter, Indiana Jones, Star Wars, Arielle, Tarzan und Die Schöne und das Biest. Konzertbeginn ist um Uhr. Zu einem Familienkonzert mit königlichen Geschichten lädt die Thüringen Philharmonie Gotha Musikliebhaber jeden Alters am Sonntag, den 18. Juni 2017, um 15 Uhr in das Kulturhaus Gotha ein. Gemeinsam mit Moderator Patrick Rohbeck erzählt das Orchester von Königinnen und Königen aus aller Welt, dazu klingt Musik u. a. von Giuseppe Verdi, Michail Glinka, Leroy Anderson, Alan Menken und Hans Zimmer. Allen Kindern wird empfohlen, ein Sitzkissen mitzubringen, um einen guten Blick auf die Bühne zu haben. In die Sommerpause verabschiedet sich Ihre Thüringen Philharmonie Gotha am 29. Juni mit dem Konzert B5 Ein Abend für Amadeus. Gemeinsam mit der Sopranistin Tatjana Charalgina und dem Bariton Wiard Witholt kommt das Publikum in den Genuss der schönsten Arien und Duette aus Mozarts Opern Le nozze di Figaro, Don Giovanni und Così fan tutte. Karten zu allen Konzerten sind erhältlich in der Tourist-Information Gotha und teilweise auch über den Ticketshop Thüringen. Weitere Informationen:

18 Landkreis aktuell 18 Nichtamtlicher Teil 1. Juni 2017 Bei Pedalrittern steht die Städtekette hoch im Kurs Zählung und Befragung ergeben Handlungsfelder für Touristiker Landkreis Gut und gern genutzt wird der Fernradweg Thüringer Städtekette, der den Landkreis von Mechterstädt über Gotha und das Burgenland bis nach Ingersleben durchquert. Das ist das Ergebnis einer Befragung unter Radtouristen, die um die Daten einer automatischen Radfahrerzählung, die seit vergangenen Sommer über ein Zählgerät in Wandersleben läuft, quantitativ untersetzt wurde. Der Radfernweg Thüringer Städtekette verbindet sieben Thüringer Städte (Eisenach, Gotha, Erfurt, Weimar, Jena, Gera, Altenburg) und ist als Teil der Deutschlandroute D4 an das deutschlandweite Fernradwegenetz angebunden. Die Arbeitsgemeinschaft aus Touristikern und Planern aller Städte und Landkreise arbeitet seit über zehn Jahren erfolgreich zusammen. Immer mehr Radfahrer sind auf dieser Strecke zu beobachten, insbesondere am Wochenende. Viele Reiseveranstalter haben den Radfernweg in ihre Programme integriert. Mit der Anschaffung von zwei Zählgeräten entlang des Weges wollte es die AG genauer wissen und die Ergebnisse der Marketingarbeit einmal mit Zahlen belegen Radler pro Jahr An zwei Standorten (Wandersleben und Erfurt-Ringelberg) wurden die Radfahrer seit Mai 2016 erfasst. Die quantitativen Ergebnisse sind sehr erfreulich. Täglich fahren zwischen 100 und 270 Radfahrer auf den gemessenen Abschnitten entlang. Die Messergebnisse zeigen, dass während der Fahrradsaison 2016 über Freizeit- Radfahrer auf der Thüringer Städtekette unterwegs waren und über das gesamte Jahr 2016 von etwa Freizeit-Radfahrern auszugehen ist. Über die gesamte Fahrradsaison wurden zusätzlich über 300 Radtouristen befragt - direkt am Radweg durch Studenten der IUBH Erfurt oder in radfahrerfreundlichen Unterkünften entlang des Radfernweges. 90 % Weiterempfehlung Als erfreuliches Ergebnis ergab die Befragung, dass die Radtouristen auf ihrer Radtour die schönen Städte mit ihren Sehenswürdigkeiten, die abwechslungsreichen Landschaften, die gute Infrastruktur und die radfahrerfreundlichen Unterkünfte besonders beeindruckt hat. Das kulturtouristische Angebot wurde als Hauptgrund für eine Radreise auf dem Radfernweg Thüringer Städtekette benannt. 86% der Befragten würden den Radfernweg Thüringer Städtekette weiterempfehlen. Deutlich wird auch, dass bei den Altersgruppen die Gäste ab 40 Jahre (85%) dominieren und mehr als die Hälfte älter als 60 Jahre ist. Die Radtouristen sind vorwiegend zu zweit oder in kleinen Gruppen bis 5 Personen unterwegs. Es werden bevorzugt Tagesetappen von 50 bis 60 Kilometern zurückgelegt. Die größte Anzahl der ausländischen Gäste kommt aus den Niederlanden. Gut die Hälfte der Übernachtungsgäste reist mit der Bahn an und auch etwa die Hälfte der Befragten startet die Radreise in Eisenach, gefolgt von Weimar und Altenburg. Sieben Tage in der Region Wir stellen fest, dass Radurlaube mit durchschnittlich 7 Tagen sehr beliebt sind. Die Gäste halten sich somit wesentlich länger in der Region auf als die reinen Städtetouristen, so Dr. Carmen Hildebrandt, Geschäftsführerin der Erfurt Tourismus und Marketing GmbH und Leiterin der AG Radfernweg Thüringer Städtekette. Vor allem Hotels und Pensionen profitieren von den Radurlaubern, da dies mit Abstand die bevorzugte Unterkunftsart darstellt. Sehr gerne werden Teilstrecken oder Rundtouren gefahren. Dabei nutzen mehr als die Hälfte weitere Radwege wie beispielsweise Ilmtal-, Saale-, Unstrut-, Gera- oder Werratalradweg. Unsere AG-Mitglieder haben immer daran geglaubt, dass der Radfernweg Thüringer Städtekette die Herzen der Radler erobern wird. Inzwischen ist er bei deutschen und niederländischen Radtouristen erkennbar sehr beliebt, blickt Dr. Carmen Hildebrandt auf die Erfolgsgeschichte zurück. Und nicht zuletzt nutzen ihn die Bewohner entlang der Route gern und oft zur Erholung. Mehr Rastplätze gewünscht Die Untersuchung hat punktuell auch Verbesserungsbedarf bei der Streckenführung und der radtouristischen Infrastruktur ergeben. Zusätzliche Rastplätze und Unterstellmöglichkeiten stehen dabei ganz vorne auf der Wunschliste der Radfahrer. Anregungen und Wünsche der Gäste wurden ermittelt, um diese in Kooperation mit den Partnern entlang des Radfernweges in das vorhandene Angebot zu integrieren oder zu verbessern. Online finden sich weiterführende Informationen: auf können radfahrerfreundliche Unterkünfte entlang des Radfernweges direkt gebucht oder Kartenmaterial bestellt sowie aktuelle Streckenänderungen oder Baustellen eingesehen werden. Ausstellung zu rechtsextremistischer Gewalt Gotha Die Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen und das Bündnis gegen rechts - Gotha ist BUNT e. V. präsentieren in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Gotha die Ausstellung WEISSE WÖLFE - Eine grafische Reportage über rechten Terror, die am 6. Juni um 15 Uhr im Neuen Rathaus am Ekhofplatz eröffnet wird. Am Anfang von WEISSE WÖLFE steht eine Frage: Warum fahren Nazis aus Thüringen ausgerechnet nach Dortmund, um einen Türken zu töten? Gemeint ist der Mord an Kioskbesitzer Mehmet Kubasik durch die NSU Täter Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt am 04. April Ein mit den Ermittlungen betrauter Verfassungsschützer wertete die Tat als Versuch des NSU, ein Terrorfanal in der Dortmunder Neonazi-Szene zu setzen. Doch für wen sollte dieses Fanal sein? Auf der Suche nach Antworten hat der Autor David Schraven zusammen mit dem Zeichner Jan Feindt diese Grafische Reportage entwickelt. Anhand der Biographie eines Dortmunder Jugendlichen, der immer tiefer in eine Welt aus Hass und Rassenwahn abtaucht deckt WEISSE WÖLFE die internationalen Verflechtungen rechtsradikaler Terrorgruppen auf. Bis zum 4. Juli ist die Ausstellung zu folgenden Öffnungszeiten zu sehen (Montag, Dienstag und Donnerstag: 9 bis 18 Uhr, Mittwoch und Freitag: 9 bis 14 Uhr, Samstag: 10 bis 12 Uhr).

19 1. Juni 2017 Nichtamtlicher Teil Juni 2017 Welt-Yoga-Tag E I N L A D U N G zu Schnupperkursen rund um Yoga und Entspannung Der seit etwa 100 Jahren im Westen populär gewordene Hatha-Yoga stellt ein ganzheitliches Übungssystem aus Körperund Atemübungen dar und dient der Beruhigung, indem er bei der Entwicklung von Bewusstheit und Sensibilität sich selbst gegenüber hilft. Die Erweiterung des Bewusstseins wird in diesem Yogaweg über den Körper verwirklicht. Bitte bequeme Kleidung und warme Socken (mögl. mit Noppen) tragen und eine Decke mitbringen, Matten sind vorhanden. Zeit: Mittwoch, , 9:00-12:00 Uhr Übungsbeginn jeweils zur vollen Stunde: 9:00, 10:00, 11:00 Uhr Ort: VHS, Schützenallee 31, Raum 207 Kursleitung: Ursula Wehner Entgelt: wird nicht erhoben Auskünfte: Heike Strumpf, Tel Anmeldung: mit der Bitte um Angabe Ihres Zeitwunsches Tel und h.strumpf@vhs-gotha.de Sommerferien an Ihrer Volkshochschule Vom bis sind Sommerferien. In dieser Zeit finden regulär keine Kurse statt. Das Team der Kreisvolkshochschule wünscht allen Teilnehmer/innen und Kursleiter/innen eine schöne und erholsame Zeit. Ausblick Herbstsemester 2017/2018 Das Programm erscheint am Anmeldung: Semesterbeginn: *** Nähere Informationen/Anmeldungen sind möglich unter sowie in der Geschäftsstelle des samtes Gotha, Amt für Bildung, Schulen, Sport und Kultur, Sachgebiet Kreisvolkshochschule in der Schützenallee 31 (Eingang gegenüber Hohe Straße 37) und auf unserer Webseite: Bus-Abfahrtzeiten zum Kreisseniorentag Bus ab Ort Preis 1 08:30 Tambach-Dietharz, Bären 8,00 08:40 Georgenthal, Haltestelle Ort 8,00 08:45 Gräfenhain 8,00 08:50 Ohrdruf, Kirche 8,00 09:00 Herrenhof, Haltestelle 8,00 09:30 Ingersleben 5, :45 Luisenthal, Talsperre 8,00 08:50 Luisenthal, Ohratal 8,00 08:55 Luisenthal, Bahnhof 8,00 09:05 Crawinkel, Schwemme 8,00 09:15 Wölfis, Schenke 8, :05 Bad Tabarz, Busbahnhof 8,00 08:20 Bad Tabarz, Romantikschänke 8,00 08:30 Schmerbach 8,00 08:40 Langenhain 8,00 08:50 Mechterstädt 8,00 09:00 Aspach 8,00 09:05 Trügleben, Haltestelle Ort 8,00 09:35 Mühlberg, Markt 5, :05 Gotha, Bahnhof 7,00 09:15 Gotha, ZOB Mohren 7,00 09:30 Günthersleben 5,00 09:35 Wechmar 5, :15 Friedrichswerth 8,00 08:25 Sonneborn 8,00 08:40 Pfullendorf 8,00 08:45 Hausen 8,00 08:50 Bufleben 8,00 09:00 Friemar 7,00 09:35 Grabsleben 6, :50 Großfahner 8,00 09:00 Bienstädt 8,00 09:05 Zimmernsupra 8,00 09:15 Nottleben 7,00 09:25 Gamstädt 7,00 09:30 Kleinrettbach 6,00 Hinweis: Das Entgelt umfasst die Hin- und Rückfahrt. Der Landkreis Gotha gratuliert recht herzlich zur Eisernen Hochzeit Ilse und Günther Kühr aus Gotha am 30. Mai 2017 Gerda und Dieter Anschütz aus Catterfeld am 30. Mai 2017 Christa und Rino Hempel aus Gotha am 31. Mai 2017 zur Diamantenen Hochzeit Anita und Albin Seeber aus Georgenthal am 10. Mai 2017 Brigitte und Klaus Merten aus Hochheim am 11. Mai 2017 Herta und Walter Osse aus Wandersleben am 18. Mai 2017 Ilse und Frieder Schaube aus Neufrankenroda am 22. Mai 2017 Rosa Gerda und Hans-Eberhard Stecher aus Molschleben am 25. Mai 2017 Karrin und Horst Rasch aus Gotha am 1. Juni 2017 Wir wünschen den Jubilaren viel Gesundheit, persönliches Wohlergehen und Gottes Segen. Konrad Gießmann Preisträgerkonzert Gotha Die Kreismusikschule Louis Spohr lädt am 15. Juni um 19 Uhr zum Absolventen-und Preisträgerkonzert in den Spohrsaal (Reinhardsbrunner Str. 23 in Gotha) herzlich ein. Die ausscheidenden Musikerinnen und Musiker erhalten ihre Zeugnisse und bieten Auszüge ihres Könnens im Programm. Geehrt werden die erfolgreichen Wettbewerbsteilnehmer des Jahres 2017 von Mitgliedern des Fördervereins. Das Schuljahr beschließen die Lehrer und Schüler dann zum großen Schulhoffest am 19. Juni ab 16 Uhr im Innenhof der Helenenstraße 4 - natürlich mit viel Musik, einer Zeugnisausgabe und einem Rahmenprogramm, das vom Jugendorchester gestaltet wird. Landkreis aktuell

20 Landk rei s ak tu el l 20 Nichtamtlicher Teil 1. Ju n i S e n i o r e nt a g l oc k t z u m vier t en Mal ins Bu r genlan d Euro Fördermittel der Regionalstiftung ermöglichen Treffen Drei Gleichen Die Gemeinde Drei Gleichen ist 2017 zum zweiten Mal Gastgeber für den großen Kreisseniorentag. Eingebettet in das Programm zur Jahrfeier des Ortsteils Wandersleben lädt die Einheitsgemeinde am 14. Juni zur 20. Auflage des traditionellen Treffens der Junggebliebenen ein. Die Veranstalter rechnen mit bis zu 800 rüstigen Besuchern. Das Festzelt am Sportplatz dient als Drehund Angelpunkt vergnügter Stunden voller Unterhaltung und Begegnungen. Eröffnet wird das große Fest um 10 Uhr; die An- und Abreise wird per Bustransfer gesichert. Für individuell anreisende Gäste sind Parkplätze ausgeschildert. Vor Ort unterhalten der Entertainer Jens Krumrich, die Mädchen und Jungen der Kindertagesstätte und Grundschule, die Wandersleber Volkstänzer und Mitglieder der Spinnstube sowie eine Ballettgruppe des Narrenclubs die rüstige Gästeschar. Wer mag, kann wie in den vergangenen Jahren bei verschiedenen Ausflügen die örtlichen Sehenswürdigkeiten bewundern: Geführte Exkursionen werden u. a. angeboten ins Gewerbegebiet Steinfeld, zum mittelalterlichen Wohnturm und zur MenantesGedenkstätte, in den benachbarten Ortsteil Mühlberg zur dortigen Kirche oder zum Spring, natürlich zur Burg Gleichen, aber auch ins Lebensgut nach Cobstädt oder zu einer Rundwanderung in Seebergen. Das obligatorische gemeinsame Kaffeetrinken findet um 15 Uhr im Festzelt statt. Zwei wichtigen Protagonisten sind wir zu Dank verpflichtet, so Konrad Gießmann. Einerseits freuen wir uns sehr über die wiederholte freundliche Einladung aus der Gemeinde Drei Gleichen, die sich bereit erklärt hat, den Seniorentag abermals auszurichten. Das große Engagement der orts- Peggy Pabst, Gemeinde Drei Gleichen, Bürgermeister Jens Leffler, Seniorenbeirats-Vorsitzender Günter Jobst, Inge Daniel, Konrad Gießmann und Peter Rüsseler von der Regionalstiftung der Kreissparkasse Gotha (v. r.) das Programm des großen Treffens vor. ansässigen Vereine und Ehrenamtler sowie die perfekte Organisation sind unseren Seniorinnen und Senioren von der Veranstaltung in Seebergen 2011 noch gut in Erinnerung. Rechnet man die Jahre 2001 und 2004 mit, als Wandersleben und Mühlberg noch eigenständige Gemeinde waren, sind wir nun zum vierten Mal in dieser schönen Region zu Gast. Hinzu kommt, dass es uns ohne die finanzielle Unterstützung der Regionalstiftung der Kreissparkasse Gotha wohl nicht möglich gewesen wäre, dieses liebgewonnene Treffen wieder in gewohnter Qualität zu gestalten. Die Regionalstiftung stellt 2017 abermals Euro für die Organisation des Seniorentages bereit. Peter Rüsseler, Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Gotha sowie deren Stiftung, freut sich, dass auf diese Weise aus den Er- trägen, die die Stiftung erwirtschaftet hat, ganz bewusst eine Veranstaltung speziell für die Seniorinnen und Senioren im Landkreis Gotha unterstützt werden kann. Für die Gemeinde Drei Gleichen bietet der Kreisseniorentag eine große Chance, sich der Generation 60+ vorzustellen und zu zeigen, was sich in den letzten Jahren verändert hat. Wir nutzen die Gelegenheit, um uns als eine aktive und äußerst lebenswerte Gemeinde zu präsentieren, in der ehrenamtliches Engagement und Kooperation groß geschrieben werden, sagt Bürgermeister Jens Leffler. Ich lade alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer herzlich ein, das umfangreiche Ausflugsangebot wahrzunehmen und unsere schönen Ortsteile zu Fuße der Burgen neu zu entdecken - es lohnt sich in jedem Fall. Herzlichen Glückwunsch: Am Himmelfahrts- Das Förderzentrum Lucas Cranach in Gotha hat kürzlich einen neuen Kleinbus bekommen - gesponsert vom Schulförderverein. Der Achtsitzer dient zur Beförderung zu Sportwettbewerben, ermöglicht behinderten Kindern das Lernen am anderen Ort. Im Bild: Thomas Hoffmann, Vorsitzender des Fördervereins, und Marcus Kley, Schülersprecher des Förderzentrums wochenende fand der 21. bundesweite CarlSchroeder-Wettbewerb in Sondershausen statt. Für die Kreismusikschule Louis Spohr ging Conrad Hähnlein (13) aus Gräfenhain, Instrument: Klarinette, an den Start. Conrad erreichte die Höchstpunktzahl 25 und das Prädikat hervorragend. Er errang einen Förderpreis und wurde für das Preisträgerkonzert nominiert. Am diesjährigen Wettbewerb nahmen rund 100 Teilnehmer aus 13 Bundesländern teil.

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 38023A 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Straße: Gartenstr. 105 Postleitzahl: 76137 Ort: Karlsruhe

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Bau2134T 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Straße: Adalbert-Stifter-Str. 105 Postleitzahl:

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund 2008 - Stand April 2016 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Annaburg Straße, Hausnr.: Torgauer Straße

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Zentrale Vergabestelle Straße: Annaberger Straße 89 Postleitzahl: 09120 Chemnitz Telefon:

Mehr

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle:

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle: Vergabestelle: Gemeinde Noer vertreten durch das Amt Dänischenhagen Sturenhagener Weg 14 24229 Dänischenhagen Tel.: 04349 809 305 Fax: 04349 809 925 email: info@amt-daenischenhagen.de Datum: 13.09.2016

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle Stadt Damme/ NLG Oldenburg/ OOWV Brake Datum 23.06.2016 Mühlenstraße 18 Vergabenummer DA-044-2016 49401 Damme Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Baumaßnahme

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? a) Öffentlicher Auftraggeber

Mehr

121 Beschränkte Ausschreibung Information nach 19 V VOB

121 Beschränkte Ausschreibung Information nach 19 V VOB Vergabestelle 121 Datum 23.05.2016 Gemeinde Alfter Der Bürgermeister 02 Recht- und Vergabestelle Frau Katrin Kühn Am Rathaus 7 Veröffentlichung einer Information i.s.d. 19 V VOB/A nach VOB/A Baumaßnahme

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle Straße: Friedensplatz 1 Postleitzahl: 09111 Chemnitz

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle Straße: Friedensplatz 1 Postleitzahl: 09111 Chemnitz

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle Straße: Friedensplatz 1 Postleitzahl: 09111 Ort: Chemnitz

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle Straße: Friedensplatz 1 Postleitzahl: 09111 Ort: Chemnitz

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? a) Öffentlicher Auftraggeber

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Straße PLZ, Ort Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - Zentrale Vergabestelle - Siebengebirgsstraße 200 53229 Bonn Telefon 0251 2376-351 Fax 0251

Mehr

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle Grün Berlin GmbH Columbiadamm 10 Turm 7 12101 Berlin Vergabenummer O 2017-16 GB Baumaßnahme Britzer Garten Datum 06.03.2017 Maßnahmenummer Leistung/CPV Automatisierung der Kassen und Eingänge

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Zentrale Vergabestelle Straße: Annaberger Straße 89 Postleitzahl: 09120 Chemnitz Telefon:

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle Straße: Friedensplatz 1 Postleitzahl: 09111 Chemnitz

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund 2008 - Stand April 2016 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Hansestadt Gardelegen Straße, Hausnummer:

Mehr

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A a) Öffentliche Auftraggeber Kapitel 02 03, sowie anteilig 01 Name: Wasser- und Abwasserzweckverband Gotha und Landkreisgemeinden Straße: Kindleber Straße 188 PLZ /

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Aschersleben Straße: Markt 1 Postleitzahl: 06449 Aschersleben Telefon: +49 3473958635 Fax: +49 3473958920

Mehr

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Bauvorhaben: Mietwohungsbau Am Kirchengraben Gewerk: Außenanlagen Bauherr: vertreten durch Herrn Ersten Bürgermeister Christian Hauner Vergabestelle/Ansprechpartner:

Mehr

Datum: Vergabenummer: 42/2015/12

Datum: Vergabenummer: 42/2015/12 e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand August 2014 Vergabestelle: Gemeinde Ganderkesee Die Bürgermeisterin Vergabestelle Mühlenstraße 2 27777 Ganderkesee Tel.: 04222 44326 Fax: 04222 44120

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Zentrale Vergabestelle Straße: Annaberger Straße 89 Postleitzahl: 09120 Ort: Chemnitz Telefon:

Mehr

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A a) Öffentlicher Auftraggeber Landkreis Gotha, Der Landrat 18.-März-Straße 50, 99867 Gotha Telefon: 03621 214-0, Telefax: 03621 214410 b) Gewähltes Vergabeverfahren

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund 2008 - Stand April 2016 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Aschersleben Straße, Hausnr.: Markt

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Aschersleben Straße: Markt 1 Postleitzahl: 06449 Aschersleben Telefon: +49 3473958635 Fax: +49 3473958920

Mehr

Öffentliche Ausschreibung

Öffentliche Ausschreibung Öffentliche Ausschreibung -------------------------------------------------------------------------- Die SBB Saarland Bau und Boden Projektgesellschaft GmbH hat auf dem Wege der öffentlichen Ausschreibung

Mehr

Datum: Vergabenummer: 23/2012/12

Datum: Vergabenummer: 23/2012/12 e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle: Gemeinde Ganderkesee Die Bürgermeisterin Vergabestelle Mühlenstraße 2 email: b.toenjes@ganderkesee.de Datum: 03.07.2012 Vergabenummer: 23/2012/12

Mehr

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabenummer 125-2017 Baumaßnahme Vergaben in 2017 Datum 09.11.2017 Maßnahmenummer 2017 Leistung/CPV Reparatur von Löschwasserbrunnen Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Bekanntmachungstext a) Öffentlicher

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 06

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 06 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den 01.03.2016 Nr. 06 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Verordnung des Landkreises Eichsfeld

Mehr

a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Gemeinde Zeuthen, Bauamt, Schillerstr. 1, Zeuthen, Tel.: , Fax: ,

a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Gemeinde Zeuthen, Bauamt, Schillerstr. 1, Zeuthen, Tel.: , Fax: , a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Gemeinde Zeuthen, Bauamt, Schillerstr. 1, 15738 Zeuthen, Tel.: 033762753562, Fax: 033762753565, email: lange@zeuthen.de, Internet: www.zeuthen.de. b) Vergabeverfahren:

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Zentrale Vergabestelle Straße: Annaberger Straße 89 Postleitzahl: 09120 Chemnitz Telefon:

Mehr

Telefon Fax Internet

Telefon Fax Internet Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Straße Markt 1 PLZ, Ort Stadt Aschersleben 06449 Aschersleben Telefon 03473-958635

Mehr

Nationale Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Nationale Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Nationale Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A a) öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Straße: Hauptstraße 19 PLZ, Ort: 59519 Möhnesee-Körbecke Telefon: 02924 981-0 Fax: 02924 981-141 email: gemeinde@moehnesee.de

Mehr

Beschränkte Ausschreibung Information nach 19 V VOB/A

Beschränkte Ausschreibung Information nach 19 V VOB/A Vergabestelle Gemeinde Alfter Der Bürgermeister 02 Recht- und Vergabestelle Frau Katrin Kühn Am Rathaus 7 53347 Alfter Beschränkte Ausschreibung Datum 12.05.2016 Veröffentlichung einer Information i.s.d.

Mehr

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) BA Steglitz-Zehlend., Abt. Immobilien u. Verkehr Vergabenummer 210H39Ö16 Baumaßnahme Mühlenau-GS Molsheimer Str. 7 Leistung/CPV Gerüstbauarbeiten am Modularen Ergänzungsbau - MUR Datum 09.08.2016 Maßnahmenummer

Mehr

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle 10820 Berlin Vergabenummer 17-0716 Baumaßnahme Georg-von-Giesche-Schule Hohenstaufenstr. 47-49 10779 Berlin Leistung/CPV Sanierung der Heizungsverteilung im UG Datum 05.05.2017 Maßnahmenummer

Mehr

Telefon Fax Internet

Telefon Fax Internet Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Auswärtiges Amt Straße Werderscher Markt 1 PLZ, Ort Telefon +49 301817-3563

Mehr

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle:

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle: Vergabestelle: Gebäudewirtschaft Tel.: +49(5136)898246 Fax: +49(5136)8984225 email: rother@burgdorf.de Datum: 05.08.2016 Vergabenummer: 25/Ro-2_544/10-ALGS ERW - 01 Bezeichnung Maßnahme: 25/Ro-2_544/10-ALGS

Mehr

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) 14195 Berlin Vergabenummer 182H331Ö17 Baumaßnahme Clemens-Brentano-GS Kommandantenstr. 83-84 12205 Berlin Leistung/CPV Gerüstarbeiten Datum 09.06.2017 Maßnahmenummer Hoch 30 Clemens-Brentano-GS Bekanntmachung

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Aufftraggeber (Vergabstelle) Stadt Rheinsberg Straße: Seestraße 21 16831 Rheinsberg Telefon: 03393155101 stadt@rheinsberg.de http:// b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A

Mehr

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle 10117 Berlin Datum 13.05.2016 Maßnahmenummer Vergabenummer JG_FW_Teil 3_2016 Baumaßnahme Jüdischer Friedhof Weißensee in Berlin Sanierung und Instandsetzung der Betonmauer, Aufbringen von

Mehr

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42 Veröffentlichung einer Bekanntmachung nach VOB/ A 1.) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Straße PLZ; Ort Telefon Telefax E-Mail Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o

Mehr

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle Datum Vergabenummer OE230715Sa1300 Maßnahmenummer GA-Infra 7-09 Baumaßnahme VLB des Aus- und Fortbildungszentrums Leistung/CPV 100.20 Fliesenarbeiten 1 - Wand- und Bodenfliesen Bekanntmachung

Mehr

e) Bezeichnung der Baumaßnahme: Verschiedene Dienststellen der Landeshauptstadt München im Stadtgebiet, Unterhalt

e) Bezeichnung der Baumaßnahme: Verschiedene Dienststellen der Landeshauptstadt München im Stadtgebiet, Unterhalt Seite 2 von 6 Öffentliche Ausschreibung Bauleistungen a) Auftraggeber: Landeshauptstadt München, Baureferat, Verwaltung und Recht, Submissionsbüro Friedenstr. 40, Eingang Gammelsdorfer-/Ecke Trausnitzstraße

Mehr

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle Datum 02.11.2017 Vergabenummer Maßnahmenummer W-H-2017-01 W-H-2017 Wartung Heizungsanlagen Baumaßnahme Wartung Heizungsanlagen in diversen Einrichtungen BA Mitte Leistung/CPV Wartung Heizungs-und

Mehr

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle Vivantes GmbH Aroser Allee 72-76 13407 Berlin Datum 11.5.2015 Maßnahmenummer P - 0226-2015 Vergabenummer P - 0226 Baumaßnahme Klinikum am Urban Station 83 Leistung/CPV Miet - Container Bekanntmachung

Mehr

122 (Bekanntmachung Öffentlicher Teilnahmewettbewerb) Vergabestelle

122 (Bekanntmachung Öffentlicher Teilnahmewettbewerb) Vergabestelle 122 Vergabestelle Datum Vergabenummer Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentlicher Teilnahmewettbewerb für Beschränkte Ausschreibung nach VOB/A Baumaßnahme Leistung Anlage Bekanntmachungstext Sehr

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 06.05.2009 Nr. 9/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 44 Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Goldene Aue : HAUSHALTSSATZUNG

Mehr

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) BA Steglitz-Zehlend., Abt. Immobilien u. Verkehr 14195 Berlin Vergabenummer 082H310Ö16 Baumaßnahme John F. Kennedy-Schule, 14167 Berlin Teltower Damm 87-93 14167 Berlin Leistung/CPV Dachabdichtungsarbeiten

Mehr

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42 Veröffentlichung einer Bekanntmachung nach VOB/ A 1.) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Straße PLZ; Ort Telefon Telefax E-Mail Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 15

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 15 Amtsblatt für den Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den 01.06.2011 Nr. 15 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Öffentliche Ausschreibung gemäß 3 Abs. 1 VOL/A Bewachung

Mehr

Anzeigentext für öffentliche Ausschreibung

Anzeigentext für öffentliche Ausschreibung Anzeigentext für öffentliche Ausschreibung Öffentliche Ausschreibung nach VOB Teil A a) öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Deutsche Rentenversicherung Nordbayern 40/7200 Bauangelegenheiten Wittelsbacherring

Mehr

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) 14195 Berlin Datum 29.05.2017 Vergabenummer Maßnahmenummer 145H26Ö17 Hoch 26 Jagdschloss Glienicke Baumaßnahme Jagdschloss Glienicke, Königstr. 36B, 14109 Berlin 14109 Berlin Leistung/CPV Tischler-und

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle 121 ZDF Datum 09.05.2014 Zweites Deutsches Fernsehen Vergabenummer ZDF-174-ÖA-11-029 ZDF-Straße 1 55127 Mainz Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Baumaßnahme

Mehr

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle -VS4 Datum Vergabenummer OE270415Schoe Maßnahmenummer 10687E70002 Baumaßnahme Kopernikus Oberschule Lepsiusstr. 24-28 12163 Berlin Leistung/CPV Metallbau- und Stahlbauarbeiten Bekanntmachung

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name ZDF Zweites Deutsches Fernsehen Straße ZDF-Straße 1 PLZ, Ort 55127 Mainz Telefon 06131-70-14631 Fax 06131-70-16504 E-Mail TEM@zdf.de Internet 121 b) Vergabeverfahren

Mehr

- Amtliches Verkündungsblatt -

- Amtliches Verkündungsblatt - AMTSBLATT DER STADT XANTEN - Amtliches Verkündungsblatt - Nr. 2017/29 Xanten, 19.07.2017 31. Jahrgang Inhalt: Seite Öffentliche Ausschreibung des Dienstleistungsbetriebes Stadt Xanten 2 5 hier: II. BA

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung KYF/REV/VOL/2018/033 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 1. Auftraggeber Name: Landratsamt Kyffhäuserkreis, Stabsstelle Recht und Vergabe Straße: Markt 8 PLZ: 99706 Ort: Sondershausen Telefonnummer

Mehr

- Amtliches Verkündungsblatt -

- Amtliches Verkündungsblatt - AMTSBLATT DER STADT XANTEN - Amtliches Verkündungsblatt - Nr. 2017/24 Xanten, 14.06.2017 31. Jahrgang Inhalt: Seite Dienstzeitregelung des Rathauses zur Xantener Kirmes 2017 2 Einladung zum Bürgerforum

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Aufftraggeber (Vergabstelle) Gemeinde Steinhöfel Straße: Demnitzer Str. 7 15518 Steinhöfel Telefon: 033636/410-10; Bauamt 410-25,410-17 E-Mail: info@gemeinde-steinhoefel.com URL: http://www.gemeinde-steinhoefel.de

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Aufftraggeber (Vergabstelle) Name: Landkreis Märkisch-Oderland Straße: Puschkinplatz 12 PLZ, Ort Kontaktstelle: Zu Händen von: 15306 Seelow Zentrale Vergabestelle Frau Jakob Telefon: 03346

Mehr

Ausschreibung Geb Malerarbeiten

Ausschreibung Geb Malerarbeiten Helmholtz Zentrum München - Ausschreibung 17-035-000344 Öffentliche Ausschreibung - 12 Nr. 1 VOB/A a) Öffentlicher Auftraggeber: Helmholtz Zentrum München (GmbH) Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit

Mehr

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin BürgFM/ FM DM 24/25 12591 Berlin Vergabenummer ÖA 65 2015 Baumaßnahme Franz-Carl-Achard-Grundschule Datum 24.11.2015 Maßnahmenummer XVIII 2015 12621

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach VOB/A a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Landratsamt Altenburger Land, Fachbereich Bildung und Infrastruktur, Vergabestelle, im Auftrag des

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: SKEHL-2017-0002 Projekt-Nr.: Datum: 22.09.2017 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name, Anschrift des

Mehr

Öffentliche Ausschreibung für Straßenbau und Leitungsbau nach VOB

Öffentliche Ausschreibung für Straßenbau und Leitungsbau nach VOB Öffentliche Ausschreibung für Straßenbau und Leitungsbau nach VOB Die Stadt Jena, vertreten durch den Eigenbetrieb Kommunalservice Jena, schreibt gemeinsam mit den Stadtwerken Energie Jena-Pößneck sowie

Mehr

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) BA Steglitz-Zehlend., Abt. Immobilien u. Verkehr Auf dem Grat 2 14195 Berlin Datum 03.02.2016 Vergabenummer Maßnahmenummer 012H403Ö16 Hoch 403 Diverse Liegenschaften im Bezirk Steglitz-Zehlendorf Baumaßnahme

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Landkreises Fürstenfeldbruck und Wirtschaftsplan des Abfallwirtschaftsbetriebes für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Landkreises Fürstenfeldbruck und Wirtschaftsplan des Abfallwirtschaftsbetriebes für das Haushaltsjahr A m t s b l a t t Bekanntmachungen von Gemeinden und Zweckverbänden Hinweis einfügen / entfernen INHALT Nummer 6 13.04.2017 Seite Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Landkreises Fürstenfeldbruck und

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: STLE-2017-002_LUS-01 Projekt-Nr.: Datum: 26.04.2017 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name, Anschrift

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: STLE-2017-013_SW-02 Projekt-Nr.: Datum: 13.09.2017 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name, Anschrift

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung ( 12 Nr. 1 Abs. 1 und 2 VOB/A)

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung ( 12 Nr. 1 Abs. 1 und 2 VOB/A) Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung ( 12 Nr. 1 Abs. 1 und 2 VOB/A) Baumaßnahme: TZH Braunschweig Umbau und Modernisierung Haus E Hamburger Straße 234, 38114 Braunschweig Vergabenummer: 400-01

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: SWETT-2017-0008 Projekt-Nr.: SWETT-2017-0008 Datum: 08.12.2017 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name,

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle 121 ZDF Datum 14.04.2015 Zweites Deutsches Fernsehen Vergabenummer ZDF-170-ÖA-15-025 ZDF-Straße 1 55127 Mainz Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Baumaßnahme

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 22

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 22 Amtsblatt für den Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den 19.07.2016 Nr. 22 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Öffentliche Ausschreibung gemäß VOB/A - Neubau Grundschule

Mehr

Nationale Ausschreibung nach VOB

Nationale Ausschreibung nach VOB Nationale Ausschreibung nach VOB Öffentliche Ausschreibung Öffentlicher Teilnahmewettbewerb vor Beschränkter Ausschreibung (VOB/A 12) a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Amt Bargteheide-Land

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: 5314.004:002 Projekt-Nr.: 5314_004 Datum: 11.05.2016 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name, Anschrift

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2005 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 23

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2005 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 23 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2005 Heilbad Heiligenstadt, den 05.07.2005 Nr. 23 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld keine B Veröffentlichungen sonstiger

Mehr

Beschränkte Ausschreibung nach Öffentlichem Teilnahmewettbewerb nach VOB/A: Abbruch/Errichtung Fahrradüberdachung Oberschule Falkenberg

Beschränkte Ausschreibung nach Öffentlichem Teilnahmewettbewerb nach VOB/A: Abbruch/Errichtung Fahrradüberdachung Oberschule Falkenberg Beschränkte Ausschreibung nach Öffentlichem Teilnahmewettbewerb nach VOB/A: Abbruch/Errichtung Fahrradüberdachung Oberschule Falkenberg a) Auftraggeber (Vergabestelle): Landkreis Elbe-Elster, Der Landrat

Mehr

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. / Ausgabe vom..2015

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. / Ausgabe vom..2015 Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. / Ausgabe vom..2015 Herausgeber: Stadtverwaltung Worms, Bereich 1, Abt. 1.02 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,,, Tel.: (06241) 853-1202, Fax: (06241) 853-1299,

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Aufftraggeber (Vergabstelle) Name: Stadt Eberswalde Straße: Breite Straße 41-44 16225 Eberswalde Kontaktstelle: Tiefbauamt, SG Bauverwaltung Zu Händen von: Frau Meißner Telefon: +49 333464651

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 33/34 Tirschenreuth, den 17.08.2015 71. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A

Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A 1. Auftraggeber Fachhochschule Lübeck. Zentrale Beschaffung. Mönkhofer Weg 239. 23562 Lübeck. Tel.: 0451/300-5558/5662. Fax: 0451/300-5701. E-Mail: vergaben@fh-luebeck.de.

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2015 Heilbad Heiligenstadt, den 28.04.2015 Nr. 12

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2015 Heilbad Heiligenstadt, den 28.04.2015 Nr. 12 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2015 Heilbad Heiligenstadt, den 28.04.2015 Nr. 12 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Öffentliche Ausschreibung gemäß VOB/A

Mehr

ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG NACH VOB/A Nr. 11/2015-HB

ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG NACH VOB/A Nr. 11/2015-HB - 1 - ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG NACH VOB/A Nr. 11/2015-HB Staatl. Regelschule Friedrich Fröbel, Fröbelstraße 12,98744 Oberweißbach Sanierung Sporthalle Innere Komplexsanierung des Hallenbereiches, sowie

Mehr

Stadt Neukirchen-Vluyn Datum Der Bürgermeister / Amt 65 Hans-Böckler-Str. 26

Stadt Neukirchen-Vluyn Datum Der Bürgermeister / Amt 65 Hans-Böckler-Str. 26 Vergabestelle Stadt Neukirchen-Vluyn Datum 03.05.2017 Der Bürgermeister / Amt 65 Hans-Böckler-Str. 26 Vergabenummer 65-GU-Leistung 47506 Neukirchen-Vluyn Tel. 02845 / 391-204 Fax 02845 / 391 34 204 Veröffentlichung

Mehr

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. / Ausgabe vom

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. / Ausgabe vom Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. / Ausgabe vom Herausgeber: Stadtverwaltung Worms, Bereich 1, Abt. 1.02 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marktplatz 2, 67547 Worms, Tel.: (06241) 853-1202,

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 27

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 27 Amtsblatt für den Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den 29.08.2017 Nr. 27 A Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Seite Bekanntgabe der in der 29. Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 15. Jahrgang Luckenwalde, 15. Februar 2007 Nr. 4

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 15. Jahrgang Luckenwalde, 15. Februar 2007 Nr. 4 für den Landkreis Teltow-Fläming 15. Jahrgang Luckenwalde, 15. Februar 2007 Nr. 4 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Bekanntmachungen des Märkischen Abwasser- und Wasserzweckverbandes: Zusammenstellung

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Dr. Herbert Leifker (Die abweichende Kontaktstelle finden Sie unter o)) Straße Spinozastr. 4 PLZ, Ort 30625 Hannover Telefon Fax E-Mail KiTaAmSickenberghof@cbh.de

Mehr

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin PF 910240 12414 Berlin Datum 27.10.2017 Vergabenummer Maßnahmenummer TK 16112017-1000 M 060 Baumaßnahme IPW Innovationspark Wuhlheide - Köpenicker Str.

Mehr

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle 12053 Berlin Vergabenummer ÖA18-JLSBA11_12-14 Baumaßnahme Komplettsanierung JLS BA11-12 BA11 Steinstr. 81-86, BA12 Steinstr. 78-80 12305 Berlin Leistung/CPV Sanierung JLS BA11u12, Gerüstarbeiten

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2013 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 12

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2013 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 12 Amtsblatt für den Jahrgang 2013 Heilbad Heiligenstadt, den 07.05.2013 Nr. 12 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Kreisstraße235, Beuren Kreuzebra - Kreisstraße 127, Ershausen

Mehr

nach: 12 VOL/A (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle:

nach: 12 VOL/A (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle: nach: 12 VOL/A Vergabestelle: Infrastrukturelles Facility Management Datum: 10.10.2017 Vergabenummer: Sicherheit/2017 Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A Maßnahme:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Borken 02/2007. B e k a n n t m a c h u n g

Amtsblatt der Stadt Borken 02/2007. B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Öffentliche Ausschreibung Erweiterung der Remigius Grundschule zur Offenen Ganztagsgrundschule LV 04 Gewerk: Heizungs- und Lüftungsinstallationsarbeiten a) Öffentlicher Auftraggeber

Mehr

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn;

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; 60 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21 I n h a l t Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan für

Mehr

b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung Vergabenummer: 4/ÖA/009/14

b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung Vergabenummer: 4/ÖA/009/14 Rahmenvertrag für Zeitvertragsarbeiten Öffentliche Straßen im Gemeindegebiet Birkenwerder-Beschilderungs- und Markierungsarbeiten Öffentliche Ausschreibung nach 12 VOB / A Vergabe-Nr.: 4/ÖA/009/14 Birkenwerder

Mehr

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle TU IV H 3 - Vergabestelle - Strasse des 17. Juni 135 10623 Vergabenummer OeA-080-16 Baumaßnahme Leistung/CPV Datum 29.06.2016 Maßnahmenummer 01-70814-00-4729 Technische Universität - Hörsaalsanierungsprogramm

Mehr

AMTSBLATT der Kommunalen Ausländer- und Ausländerinnenvertretung. Amtsblatt für Frankfurt am Main 27. März 2018 Nr

AMTSBLATT der Kommunalen Ausländer- und Ausländerinnenvertretung. Amtsblatt für Frankfurt am Main 27. März 2018 Nr AMTSBLATT 13 4811 Amtsblatt für Frankfurt am Main 27. März 2018 Nr. 13 149. Jahrgang Kommunale Ausländer- und Ausländerinnenvertretung Einladung zur 23. öffentlichen, ordentlichen Plenarsitzung der Kommunalen

Mehr