ZAUBERER. Am Samstag in Güglingen Frühjahrskonzert des Musikvereins. Am Mittwoch in Frauenzimmern Infoveranstaltung in der Riedfurthalle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ZAUBERER. Am Samstag in Güglingen Frühjahrskonzert des Musikvereins. Am Mittwoch in Frauenzimmern Infoveranstaltung in der Riedfurthalle"

Transkript

1 10. Woche Freitag, 9. März 2018 Am Samstag in Güglingen Frühjahrskonzert des Musikvereins Bläserklänge unter neuem Dirigenten Man darf gespannt sein, was die verschiedenen Ensembles des Güglinger Musikvereins am 10. März unter dem Dirigat von Sven Sattler zu Gehör bringen. Um Uhr hebt er in der Herzogskelter den Taktstock. Einlass ist ab Uhr, der Eintritt beträgt fünf Euro. Die Veranstaltung ist bewirtet. Was ist sonst noch los? Wiedereröffnung JUZE Nach langer Umbaupause wird die Wiedereröffnung des Güglinger Jugendzentrums am von 15 bis 18 Uhr gefeiert An diesem Nachmittag sind alle Interessierten aus Güglingen und der Umgebung herzlich eingeladen, das Jugendzentrum nach der Renovierungszeit zu besichtigen, bei Kaffee, Kuchen, Snacks und Getränken das Haus und die Mitarbeiter kennen zu lernen. Die Bläserklassen der dritten und vierten Klassen eröffnen traditionell das Jahreskonzert und zeigen, was man nach nur wenigen Monaten gemeinsamen Übens am Blasinstrument bereits auf die Beine stellen kann. Tanja Lustig, die die beiden Gruppen leitet, steckt seit Jahren schon viel Engagement in die Aufbauarbeit und sichert damit den Nachwuchs für die Jugendkapelle. Die Jungmusiker schließen mit fetzigen Stücken aus den Charts an die Bläserklassen an. Zusammen mit den versierten Musikern der Aktiven Kapelle intonieren sie ein gemeinsames Stück, bevor diese dann den Bogen spannen von traditioneller Blasmusik, über Musicals, Pop-Medleys bis hin zu beliebten Schlagern. Erst seit Februar 2018 hat Sven Sattler die Leitung sowohl der Jugendkapelle, als auch der Aktiven inne. Wir wollen damit eine gemeinsame Basis für beide Ensembles schaffen und einen nahtlosen Übergang für die Jugendlichen in die aktive Kapelle sicherstellen, so Knut Ahrens, zweiter Vorsitzender des Güglinger Musikvereins. Text und Bild: Kerstin Besemer Eine besondere Veranstaltung findet am 17. März in der Herzogskelter statt. Erstmals wird dort ein Figurentheater für Erwachsene mit Livemusik gezeigt. Einen Trailer des Stückes kann man unter ansehen. MARIO & DER ZAUBERER BÜHNE CIPOLLA IN KOOPERATION MIT METROPOL ENSEMBLE & BREMER SHAKESPEARE COMPANY NACH THOMAS MANN FIGURENTHEATER FÜR ERWACHSENE MIT LIVEMUSIK Am Mittwoch in Frauenzimmern Infoveranstaltung in der Riedfurthalle Samstag, 17. März, 20 Uhr Herzogskelter Güglingen Bühne Cipolla.de Karten unter: 07135/1080, Das Stück dauert 70 Min. ohne Pause.

2 176 Rundschau Mittleres Zabergäu Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten der einzelnen Gemeinden Es feiern Geburtstag Güglingen: Am 9. März 2018; Regine Girntke, im Weinberg 32, den 70. Am 10. März 2018; Candida Morales del Valle, Brahmsweg 2, den 85. Am 13. März 2018; Bärbel Bender, Fasanenweg 13, den 70. Allen Jubilaren, ob genannt oder ungenannt, gratulieren wir ganz herzlich und wünschen ihnen Gesundheit und alles Gute. Apothekendienst Der tägliche Wechsel im Apotheken-Notdienst wurde einheitlich auf 8.30 Uhr an allen Tagen der Woche festgelegt. Freitag, 9. März Apotheke actuell, Lauffen, Schillerstraße 18, Tel.: 07133/17909 Samstag, 10. März Heuchelberg-Apotheke, Nordheim, Hauptstraße 46, Tel.: 07133/17013 Rathaus-Apotheke, Abstatt, Rathausstraße 31, Tel.: 07062/64333 Montag, 12. März Burg-Apotheke, Beilstein, Hauptstr. 43, Tel /4350 Dienstag, 13. März Stadt-Apotheke im Medienzentrum, Austr. 30, Tel.: 07135/6530 Mittwoch, 14. März Apotheke Müller, Nordheim, Obere Gasse 2, Tel.: 07133/ Hölderlin-Apotheke, Lauffen, Bahnhofstraße 26, Tel.: 07133/4990 Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Samstag/Sonntag, 10./11. März Dr. Müller, Heilbronn, Tel / Dr. Bühler-Leuchte, Helfenberg, Tel / TA Neubacher, Brackenheim, Tel /3660 Standesämter melden Güglingen Eheschließung: Am 3. März 2018 in Güglingen; Yusuf Yavuz und Sera Yavuz, geb. Güven, wohnhaft Schumannstr. 3, Güglingen und Riestenweg 15, Mannheim. Pfaffenhofen Geburten: Am 15. Februar 2018 in Bietigheim-Bissingen, Niklas Müller, Sohn von Stefan Müller und Marina Müller, Pfaffenhofen, Im Oberen Tal 3. Am 20. Januar 2018 in Heidelberg; Kira Marie Kistner und Lina Sophie Kistner Töchter von Thomas Kistner und Daniela Kistner, Pfaffenhofen, Heilbronner Str. 63 Eheschließung: Am 5. März 2018 in Pfaffenhofen; Serhat Koc, Blumenstr. 17, Pfaffenhofen und Tugba Koc, geb. Kablan, Zabergäustr. 9, Heilbronn Nächster Diatreff in der Herzogskelter am kommenden Mittwoch Beim Diatreff im Februar zeigte Christa Wagenhals aus Güglingen Bilder ihrer Reisen nach Dublin Stadt der grünen Insel und zu den Nationalparks im Südwesten der USA. Beeindruckende Aufnahmen und interessante Erläuterungen machten den Nachmittag kurzweilig und fesselten die zahlreichen Besucher. Beim nächsten Diatreff am Mittwoch, 14. März ab Uhr bringt Robert Müller aus Güglingen den Besuchern Kroatien Dalmatinische Küste Slowenien bis Montenegro näher. Es erwarten die Besucher sicher schöne Aufnahmen, interessante Erläuterungen und nette Gespräche. Die Bewirtung übernehmen in bewährter Weise die ZabergäuNarren Güglingen. Es ist der letzte Diatreff in diesem Winterhalbjahr. Herzliche Einladung! Öffentliche Bekanntmachung des Regierungspräsidiums Stuttgart Verordnung des Regierungspräsidiums Stuttgart zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH-Verordnung FFH-VO) Das Regierungspräsidium Stuttgart beabsichtigt, zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH-Gebiete) eine Verordnung gemäß 36 Absatz 2 des Gesetzes des Landes Baden-Württemberg zum Schutz der Natur und zur Pflege der Landschaft (Naturschutzgesetz NatSchG) vom 23. Juni 2015 (GBl. S. 585), zuletzt mehrfach geändert durch Art. 1 des Gesetzes zur Änderung des Naturschutzgesetzes und weiterer Vorschriften vom (GBl. S. 597, ber. S. 643, ber. 2018, S. 4), zu erlassen. Anlass hierfür ist die Fauna-Flora-Habitat- Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wild lebenden Tiere und Pflanzen zuletzt geändert durch die Richtlinie 2013/17/EU des Rates vom 13. Mai 2013; FFH- Richtlinie), welche zusammen mit der Vogelschutz-Richtlinie (Richtlinie 2009/147/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. November 2009 über die Erhaltung der wild lebenden Vogelarten zuletzt geändert durch die Richtlinie 2013/17/EU des Rates vom 13. Mai 2013) Grundlage für die Errichtung des zusammenhängenden europäischen ökologischen Netzes mit der Bezeichnung NATURA 2000 ist. Innerhalb dieses Schutzgebietsnetzes sollen durch den Erhalt der natürlichen Lebensräume sowie der wild lebenden Tiere und Pflanzen die biologische Vielfalt und das europäische Naturerbe bewahrt werden. Gemäß Artikel 4 Absatz 4 FFH-Richtlinie sind die FFH-Gebiete von den Mitgliedstaaten als besondere Schutzgebiete auszuweisen. Dies erfolgt in Baden-Württemberg durch gebietsbezogene Bestimmungen des Landesrechts im Sinne des 32 Absatz 4 des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz BNatSchG) vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 15. September 2017 (BGBl. I S. 3434). Das nach 36 Absatz 2 Satz 1 und Absatz 3 NatSchG in Verbindung mit 23 Absatz 8 NatSchG für die Ausweisung zuständige Regierungspräsidium Stuttgart kommt mit dem Erlass einer Rechtsverordnung den europarechtlichen Verpflichtungen nach. Der Erlass soll mittels einer Sammelverordnung mit genauer Abgrenzung der FFH-Gebiete im Maßstab 1:5.000 einschließlich der gebietsweise konkretisierten Erhaltungsziele erfolgen. Dies bedeutet, dass alle FFH-Gebiete im Regierungsbezirk Stuttgart in einer Verordnung ausgewiesen werden. Regierungsbezirksübergreifende FFH-Gebiete werden von demjenigen Regierungspräsidium ausgewiesen, in dessen Bezirk der überwiegende Flächenanteil des regierungsbezirksübergreifenden FFH-Gebiets liegt ( 36 Absatz 3 NatSchG in Verbindung mit 23 Absatz 8 Satz 2 Halbsatz 1 NatSchG). Eine Ausnahme besteht für das regierungsbezirksübergreifende FFH-Gebiet Hungerbrunnen-, Sacken- und Lonetal (Gebietsnummer ), das aufgrund Bestimmung durch die oberste Naturschutzbehörde Gegenstand der FFH-VO des Regierungspräsidiums Stuttgart ist, obgleich der überwiegende Flächenanteil auf dem Gebiet des Regierungsbezirks Tübingen liegt ( 36 Absatz 3 NatSchG in Verbindung mit 23 Absatz 8 Satz 2 Halbsatz 2 NatSchG). Der räumliche Geltungsbereich der Sammelverordnung des Regierungspräsidiums Stuttgart erstreckt sich daher auf die Landkreise Böblingen, Esslingen, Göppingen, Heidenheim, Heilbronn, Hohenlohekreis, Ludwigsburg, Main-Tauber-Kreis, Ostalbkreis, Rems-Murr- Kreis und Schwäbisch Hall und die Stadtkreise Stuttgart und Heilbronn im Regierungsbezirk Stuttgart sowie auf die Landkreise Calw, Enzkreis, Karlsruhe und Neckar-Odenwald-Kreis im Regierungsbezirk Karlsruhe sowie auf die Landkreise Alb-Donau-Kreis und Reutlingen im Regierungsbezirk Tübingen. Die 49 zu verordnenden FFH-Gebiete betreffen 288 von 343 Gemeinden im Regierungsbezirk Stuttgart sowie 13 Gemeinden im Regierungsbezirk Karlsruhe und 9 Gemeinden im Regierungsbezirk Tübingen. Impressum: Herausgeber der Rundschau Mittleres Zabergäu Stadt Güglingen/Gemeinde Pfaffenhofen und WALTER Medien GmbH, Raiffeisenstraße 49 55, Brackenheim, Tel. (07135) Verantwortlich für den Inhalt, mit Ausnahme des Anzeigenteils Bürgermeister Ulrich Heckmann, Güglingen bzw. Bürgermeister Dieter Böhringer, Pfaffenhofen bzw. die Vertreter im Amt. Für den Anzeigenteil: WALTER Medien GmbH, Brackenheim. Bezugspreis jährlich EUR 31,15. Dieses Amtsblatt wird gedruckt auf Leipa ultra SQUARE silk (dieses umweltfreundliche Papier wird aus 100 % Altpapier hergestellt. Es ist zertifiziert nach FSC, EU Ecolabel und besitzt den Blauen Umweltengel).

3 Rundschau Mittleres Zabergäu 177 Die im Bereich der FFH-Gebiete bestehenden Schutzgebietsverordnungen bleiben weiterhin gültig. Der Entwurf der Verordnung mit der Anlage 1, die die festzulegenden FFH-Gebiete näher bestimmt und die die in den jeweiligen FFH- Gebieten vorkommenden Lebensraumtypen und Arten sowie die zugehörigen lebensraumtyp- und artspezifischen Erhaltungsziele festlegt, und der Anlage 2, die Übersichtskarten und Detailkarten zur Gebietsabgrenzung der FFH-Gebiete enthält, liegt in Papierform bei dem Regierungspräsidium Stuttgart, Ruppmannstraße 21, Stuttgart (Gebäude B, 2. Stock, Zimmer Nr ) für die Dauer von zwei Monaten, in der Zeit vom 9. April 2018 bis einschließlich 8. Juni 2018 während der Sprechzeiten zur kostenlosen Einsicht durch jedermann aus. Ergänzend wird der Verordnungsentwurf einschließlich der zwei Anlagen für die Dauer der öffentlichen Auslegung auf der Internetseite des Regierungspräsidiums Stuttgart unter Bekanntmachung/Seiten/FFH-Verordnung.aspx veröffentlicht. Des Weiteren wird der Verordnungsentwurf einschließlich der zwei Anlagen für die Dauer der öffentlichen Auslegung bei den folgenden räumlich betroffenen Naturschutzbehörden bei den Stadtkreisen und Landratsämtern im Regierungsbezirk Stuttgart zur kostenlosen Einsichtnahme während der Sprechzeiten elektronisch bereitgestellt: Stadt Heilbronn, Planungs- und Baurechtsamt, Abteilung Umwelt und Arbeitsschutz, Frankfurter Straße 73, Heilbronn, (Erdgeschoss, Zimmer 001) Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz, Gaisburgstraße 4, Stuttgart, (5. OG, Raum 500) Landratsamt Böblingen, Parkstraße 16, Böblingen, (Gebäudeteil D, 4. Stockwerk Landwirtschaft und Naturschutz/Energieagentur, vor Zimmer D 432) Landratsamt Esslingen, Pulverwiesen 11, Esslingen a. N., (Altbau, 5. Stock, Zimmer 504) Landratsamt Göppingen, Umweltschutzamt, Lorcher Str. 6, Göppingen, (Zimmer 420) Landratsamt Heidenheim, Felsenstraße 36, Heidenheim/Brenz, (Gebäude A, Zimmer A 017) Landratsamt Heilbronn, Bauen, Umwelt und Nahverkehr, Dienststelle: Kaiserstraße 1,74072 Heilbronn, (Stockwerk 2, Zimmer-Nummer K219) Landratsamt Hohenlohekreis, Allee 17, Künzelsau, (Gebäude D, Erdgeschoss, Zi. 10) Landratsamt Ludwigsburg, Kreishaus, Hindenburgstraße 40, Ludwigsburg, (Fachbereich 22 Umwelt, Ebene 6, Zimmer 620) Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Umweltschutzamt, Schmiederstraße 21, Tauberbischofsheim, (Haus II, Zimmer 111) Landratsamt Ostalbkreis, Stuttgarter Straße 41, Aalen, (Foyer im Erdgeschoss, Infothek gegenüber der Information) Landratsamt Rems-Murr-Kreis, Amt für Umweltschutz, Stuttgarter Straße 110, Waiblingen, (Technisches Landratsamt, 4. OG, Zimmer Nr. 429) Landratsamt Schwäbisch Hall, Münzstraße 1, Schwäbisch Hall, (Raum 041 Poststelle). Termine Freitag, 9. März Gesangverein Liederkranz Weiler Hauptversammlung CVJM Zaberfeld Jahreshauptversammlung Samstag, 10. März Schwäbischer Albverein Zaberfeld Hauptversammlung Ev. Kirchengemeinden Eibensbach und Frauenzimmern Altpapiersammlung in Frauenzimmern GSV Eibensbach Altpapiersammlung Musikverein Güglingen Frühjahrskonzert in der Herzogskelter Freiwillige Feuerwehr Wintergrillen Jugendzentrum Güglingen Neueröffnung Spielmannszug Zaberfeld Hauptversammlung Montag, 12. März Musikverein Güglingen Hauptversammlung MIttwoch, 14. März Stadt Güglingen Diatreff in der Herzogskelter Wirtschaftsförderung Zabergäu Infoveranstaltung zu Lüssen IV LandFrauenverein Güglingen Entgiftung - Grundlage für Vitalität und Lebensfreude Ev. Kirchengemeinde Güglingen Männerkreis Aufgrund regierungsbezirksübergreifender FFH- Gebiete wird der Verordnungsentwurf einschließlich der Anlagen für die Dauer der öffentlichen Auslegung auch bei den Naturschutzbehörden der folgenden Landratsämter im Regierungsbezirk Karlsruhe zur kostenlosen Einsichtnahme während der Sprechzeiten elektronisch bereitgestellt: Landratsamt Calw, Vogteistr , Calw, (Haus C, Zimmer C 507) Landratsamt Enzkreis, Amt für Baurecht und Naturschutz, Östliche Karl-Friedrich-Str. 58, Pforzheim, (1. OG, Zimmer 102) Landratsamt Karlsruhe, Beiertheimer Allee 2, Hochhaus, Karlsruhe, (5. Etage, Zimmer H 05 31) Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis, Neckarelzer Straße 7, Mosbach, (im Hauptgebäude Geb. 8 -, barrierefreies Sprechzimmer beim Empfang Zi.-Nr ). Aufgrund regierungsbezirksübergreifender FFH-Gebiete wird der Verordnungsentwurf einschließlich der Anlagen für die Dauer der öffentlichen Auslegung auch bei den Naturschutzbehörden der folgenden Landratsämter im Regierungsbezirk Tübingen zur kostenlosen Einsichtnahme während der Sprechzeiten elektronisch bereitgestellt: Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Schillerstr. 30, Ulm, (Erdgeschoss Raum 0A - 09 Information ) Landratsamt Reutlingen, Kreisbauamt, Untere Naturschutzbehörde, Schulstraße 26, Reutlingen, (2. Obergeschoss, Flurbereich vor Zimmer 2.07). Rechtsverbindlich sind nur das bei dem Regierungspräsidium Stuttgart durchgeführte Verfahren und die dort öffentlich ausgelegten Unterlagen in Papierform. Bedenken und Anregungen zu dem Verordnungsentwurf einschließlich der Anlagen können während der Auslegungsfrist schriftlich, zur Niederschrift oder elektronisch (unter der -Adresse FFHVO@rps.bwl.de) bei dem Regierungspräsidium Stuttgart, Ruppmannstr. 21, Stuttgart, vorgebracht werden. Hierzu kann das auf der Internetseite des Regierungspräsidiums Stuttgart bereitgestellte Formular verwandt werden. Stuttgart, den 15. Februar 2018 Regierungspräsidium Stuttgart Einladung des Zweckverbands Wirtschaftsförderung Zabergäu zur Informationsveranstaltung Erschließung Langwiesen IV am 14. März 2018 in die Riedfurthalle Frauenzimmern Der Zweckverband Wirtschaftsförderung Zabergäu untersucht seit Anfang 2017 die Realisierbarkeit weiterer Industriegebietsflächen im Zweckverbandsgebiet. Der Flächennutzungsplan sieht hierfür bereits seit der Verbandsgründung im Jahr 1970 ein rund 40 Hektar großes Areal auf der Gemarkung Cleebronn zwischen dem Fürtlesbach und der Kreisstraße von Frauenzimmern nach Cleebronn bzw. Eibensbach vor. Im Herbst des vergangenen Jahres erhielt der Zweckverband von der Firma Wilhelm Layher GmbH & Co. KG aus Güglingen eine konkrete Flächenanfrage über 10 Hektar. Aufgrund der guten Auftragslage und damit einhergehender dauerhaft zu erwartender Kapazitätsengpässe möchte die Firma Layher im Zabergäu ein zusätzliches Werk mit Feuerverzinkerei erstellen. Eine Erweiterung an den vorhandenen Standorten in Güglingen ist nicht möglich. Auch im übrigen Zabergäu ist kein geeigneter Standort verfügbar. In den vergangenen Monaten wurde die grundsätzliche technische, rechtliche und wirtschaftliche Machbarkeit einer entsprechenden Gebietserschließung zwischen dem Fürtlesbach und der Kreisstraße von Frauenzimmern nach Cleebronn bzw. Eibensbach mit positivem Ergebnis untersucht. Da es sowohl dem Zweckverband als auch den Anliegergemeinden Cleebronn und Güglingen und der Firma Layher ein großes Anliegen ist, die Bevölkerung im Zabergäu frühzeitig in die Planungen zur Erschließung des Industriegebietes Langwiesen IV einzubeziehen, laden wir Sie ganz herzlich zu einer Informationsveranstaltung ein. Diese findet am Mittwoch, den 14. März 2018 um Uhr in der Riedfurthalle in Frauenzimmern statt. An diesem Abend werden die geplante Erschließung des Gebiets Langwiesen IV sowie die Baupläne der Firma Layher vorgestellt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und hoffen auf eine rege Teilnahme.

4 178 Rundschau Mittleres Zabergäu Gemeindeverwaltungsverband Oberes Zabergäu Sitzung der Verbandsversammlung Am Mittwoch, 14. März 2018, Uhr findet im Rathaus Güglingen (Sitzungssaal) die nächste Sitzung der Verbandsversammlung statt. TAGESORDNUNG: öffentlich: TOP 1 Schulsozialarbeit an den Grundschulen - Vorstellung der neuen Schulsozialarbeiterin - Information über den Schwerpunkt der Arbeit TOP 2 Schulsozialarbeit an der Katharina-Kepler- Schule - Jahresbericht TOP 3 Flächennutzungsplan des Gemeindeverwaltungsverbandes Oberes Zabergäu, 1. Fortschreibung - Aufstellungsbeschluss zur 8. Änderung Zaberfeld, Sondergebiet Einzelhandel Bitz TOP 4 Jahresrechnung Anerkennung und Feststellung TOP 5 Haushaltssatzung und Haushaltsplan Beratung und Beschlussfassung TOP 6 Wahl des Verbandsvorsitzenden und seiner Stellvertreter TOP 7 Regenüberlaufbecken (RÜB) - Information über den Sachstand der Genehmigung der RÜBs TOP 8 Bekanntgaben TOP 9 Verschiedenes Anschließend werden nichtöffentliche Tagesordnungspunkte behandelt. Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Heilbronn informiert: Annahme von Rasenschnitt und Laub ab 17. März bis 31. Dezember auf den Häckselplätzen Ab Samstag 17. März können Privatanlieferer wieder Rasenschnitt und Laub aus Hausgärten kostenfrei auf den Häckselplätzen des Landkreises Heilbronn abgeben. Das Material wird bis einschließlich Dezember in Containern oder Anhängern angenommen. Eine Anlieferung ist auf 0,5 m 3 begrenzt. Für Fragen steht Ihnen die Abfallberatung des Landkreises unter der Rufnummer 07131/ zur Verfügung. Zweckverband Musikschule Lauffen am Neckar und Umgebung Die nächste öffentliche Sitzung des Zweckverbandes Musikschule Lauffen am Neckar und Umgebung findet am Donnerstag, den um Uhr in der Musikschule, Südstraße 25 in Lauffen a. N. statt. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1. Feststellung der Jahresrechnung 2017 und Entlastung des Verbands-Vorsitzenden und des Verbandsrechners 2. Erlass der Haushaltssatzung einschließlich des Haushalts- und des Stellenplans Verschiedenes Neckar-Zaber- Tourismus e. V. Ab in den Frühling mit unseren Gästeführern auf Tour Samstag, 10. März Frühling mit den Wurzelkindern Kinder von 4-8 Jahren können mit Naturparkführerin Angelika Hering den Kinderbuchklassiker von Sibylle von Olfers Etwas von den Wurzelkindern erleben, welche von Mutter Erde geschickt werden, um den Frühling erwachen zu lassen. Wer entdeckt in der Natur, ob schon Spuren des Frühlings zu finden sind? Treffpunkt 14 Uhr in Zaberfeld, 8 Euro Teilnahmegebühr. 4 Tage auf dem Bauernhof erleben In den Osterferien finden auch wieder die beliebten Bauernhofkurse statt. Vom März oder vom April für Kinder von 6 10 Jahren täglich von 9 14 Uhr. Bei verschiedenen Aktionen gibt es Einblicke in typische Bauernhofarbeiten wie das Füttern der Pferde, Rinder, Schweine, Schafe, Hühner es wird gebastelt und Geschichten erzählt. Aber auch Spielen auf dem Heuboden sowie tägliches Kochen stehen auf dem Programm. Kosten: für Material/Lebensmittel. Info und Anmeldung bei Angelika Hering, Telefon 07046/7741. Eine Wanderung im Tal der blauen Blüten Der Kaywald in Lauffen zeigt sich jetzt, wenn die Blausterne blühen, von seiner schönsten Seite. Unterwegs begegnen uns noch andere botanische Besonderheiten. Treffpunkt 14 Uhr in Lauffen, Umspannwerk am Brühl, Dauer 2,5 Stunden, 6 Euro für Erwachsene, Kinder bis 12 Jahre frei. Anmeldung bei Ilse Schopper, Naturparkführerin, Telefon 07046/ Neckar-Zaber-Tourismus e. V., Heilbronner Straße 36, Brackenheim, Telefon 07135/ , info@neckar-zaber-tourismus.de, ÖZ: Mo Uhr, Di.- Fr., 9-18 Uhr. Naturpark Stromberg- Heuchelberg Erlebnisführungen der Naturparkführer Bäume verstehen, Bäume erleben Parkplatz Ehmetsklinge am Mannwald, Zaberfeld, Uhr Wie atmen Bäume, wie verständigen sie sich oder wie sieht ihre Kinderstube aus? Bäume haben ein interessantes Leben und bei einem Waldspaziergang werden wir ihre Besonderheiten kennenlernen. Dauer ca. 2,5 Std., Kostenbeitrag p. P. 6, Kinder 3 Veranstalter, Anmeldung und Info Naturparkführer Michael Wennes, Tel /930080, michaelwennes@t-online.de Natur & Kunst Freudental, Schönenberghalle Samstag, 17. März, ca Uhr Wir wandern durch das beginnende Frühlingserwachen und prägen uns die Farben, denen wir unterwegs begegnen, gut ein. Gegen Mittag stärken wir uns mit selbst gemachter Suppe und Kräuterbrot. Danach lassen wir unserer Kreativität freien Lauf und malen gemeinsam mit Acrylfarben auf Leinwand (keine Vorkenntnisse erforderlich). Dauer ca. 7,5 Std. Kostenbeitrag p. P. 45 inkl. Verpflegung und Arbeitsmaterialien. Anmeldung zwingend erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl. Veranstalter, Anmeldung und Info: Naturparkführerin Ute Schoch, 07143/965018, u.scho@gmx.net Ach du grüne Neune oder Lust auf Blüte und Blatt Zaberfeld Naturparkzentrum Sonntag, 18. März, Uhr Bei einem Spaziergang durch Wald und Wiese sammeln wir die ersten Frühlingskräuter und erinnern uns an altes Kräuterwissen. Aus den gesammelten Wildkräutern wird Köstliches zubereitet und verkostet. Kostenbeitrag p. P. 6 + Zubereitung 10. Korb und Messer bitte mitbringen. Veranstalter, Anmeldung und Info Naturparkführerin Ilse Schopper, Tel / , i.r.schopper@gmx.de Amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten GÜGLINGEN Freibad Güglingen Jahreskarten für die Saison 2018 Ab Montag, 26. März bis Montag, 30. April können im Rathaus während der Öffnungszeiten wieder die Jahreskarten für die kommende Badesaison gekauft werden. Die Karten eigenen sich damit auch hervorragend als Ostergeschenk. Eröffnet wird das Bad dann wie immer zum 1. Mai. Vorverkaufspreise: Einzel-Jahreskarten: Erwachsene: 45 (statt 50 ) Jugendliche (6 17 Jahre): 21 (statt 25 ) Ermäßigte (Vollzeitschüler, Studenten, Schwerbehinderte ab 50 %, Grundwehr- und Ersatzdienstleistende Ausweis-Vorlage erforderlich): 21 (statt 25 ) Familien-Badekarten: Erwachsene 45 (statt 50 ) Anschlusskarte für Erwachsene ab 18 Jahre: 30 (statt 35 ) 1. Kind (6 17 Jahre): 7 (statt 7,50 ) 2. Kind (6 17 Jahre): 5 (statt 6 ) ab 3. Kind freier Eintritt Bitte bringen Sie soweit vorhanden Ihre Jahresbadekarten vom Vorjahr mit. Auf Grund der Erhöhung des Pfandes müssen auf bisherige Dauerkarten noch zwei Pfand zusätzlich gezahlt werden. Neue Dauerkarten sind gegen ein Pfand von 4 zu erwerben. Ab 1. Mai können die Jahreskarten dann direkt im Freibad zu den normalen Preisen erworben werden.

5 Rundschau Mittleres Zabergäu 179 Kulturveranstaltungen in der Herzogskelter Die Kultursaison 2017/2018 biegt so langsam in die Zielgerade ein. Am Samstag, 17. März, steht mit Mario & der Zauberer der Bühne Cipolla eine Güglinger Premiere in Sachen Figurentheater auf dem Programm. Schauspieler und Musiker der Bühne Cipolla verwandeln bekannte Werke der Weltliteratur in expressives und poetisches Figurentheater für Erwachsene mit Livemusik. Originelle Puppen, ausdrucksstarke Masken und phantastische Klänge lassen auf der Bühne Welten entstehen, die eine unwiderstehliche Faszination auf das Publikum ausüben. Die Zuschauer erleben ein atmosphärisch dichtes Gesamtkunstwerk als intensiven Theatergenuss für alle Sinne. Jüngst traten die beiden als erstes Figurentheater überhaupt in der neuen Elbphilharmonie in Hamburg auf. Aber auch in den Kulissen der Herzogskelter verspricht Mario & der Zauber ein packender Theaterabend zu werden. Dauer: 70 Minuten ohne Pause. Einen Ausschnitt des Stückes kann man unter anschauen. Karten sind im Rathaus Güglingen erhältlich unter 07135/1080 oder Schülerinnen und Schüler erhalten zu dieser Veranstaltung einen Sonderpreis. Kunstauktion am Sonntag, 25. März im Rathaus Bereits im letzten Jahr hat die Künstlerin Ursula Stock der Bürgerstiftung Kunst und der Stadt Güglingen ein Konvolut von 29 Grafiken gespendet, deren Versteigerungserlös der Arbeit des Güglinger Kontaktcafés und den dort betreuten heimatlosen, geflüchteten Menschen aus Kriegsgebieten zu Gute kommen soll. Die Auktion findet statt am Güglinger PalmMarkt im Anschluss an die Vernissage der Frühjahrsausstellung im Rathaus, voraussichtlich gegen Uhr. Eine Broschüre, die die zu versteigernden Werke (größtenteils Graphiken und Serigraphien) zeigt, ist im Rathaus unter 07135/10824 erhältlich. Die Stadt und die Bürgerstiftung Kunst für Güglingen freuen sich über diese Spende und hoffen bei der Versteigerung am Palmsonntag auf einen guten Erfolg. Waldkindergarten Wie bereits bekannt ist, möchte die Stadt Güglingen das Betreuungsangebot um einen Waldkindergarten erweitern. Die Interessensabfrage unter den Eltern in den Kindertageseinrichtungen hat gezeigt, dass von Seiten der Eltern Interesse an dieser Betreuungsart besteht. Hier die wichtigsten Fakten zur Waldkindergartengruppe in Kürze: - geplanter Start: (nach den Sommerferien) - Gruppengröße: 10 Kinder - Betreuungszeiten: voraussichtlich Uhr - Ort: Wiese und Wald Gewann Bannholz (zwischen Eibensbach und Güglingen) Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 20. Februar 2018 beschlossen, dass eine Waldkindergartengruppe ab dem 1. September 2018 eingerichtet werden soll. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass auch Anmeldungen für diese Gruppe vorliegen. Wir bitten daher nun alle Eltern, welche ihr Kind/ihre Kinder in der Waldkindergartengruppe anmelden möchten, dies zeitnah (bis Ende März) zu tun. Alle Eltern, deren Kinder bereits eine Kindertageseinrichtung in Güglingen besuchen, werden über die Einrichtung informiert. Sollte Ihr Kind noch keine Einrichtung besuchen, aber für den Waldkindergarten angemeldet werden sollen, können Sie eine Anmeldung gerne auf dem Rathaus, Frau Tanja Scheid, Zimmer 9, vornehmen. Bei Rückfragen zum Waldkindergarten steht Ihnen Frau Sandra Koch unter der Tel / oder per Mail: Sandra.Koch@ gueglingen.de zur Verfügung. Verkehrsbeschränkung zur Durchführung von Amphibienschutzmaßnahmen Krötenwanderung Aufgrund der jährlichen Krötenwanderung wurde vom Landratsamt Heilbronn folgende Maßnahme getroffen: In der Zeit von Uhr 6.00 Uhr wird die Geschwindigkeit auf einer Teilstrecke der L1110 ab dem Kreisverkehr Eibensbach in Richtung Ochsenbach voraussichtlich bis einschließlich April auf 30 km/h beschränkt. Mitmachen beim 6. Landschaftspflegetag am 17. März 2018 Am Samstag, 17. März 2018, findet der 6. Güglinger Landschaftspflegetag für den Landkreis Heilbronn statt. Es ist angedacht im Gewann Hummelberg in unmittelbarer Nähe des Ehrenplatzes der Württembergischen Weinkönigin Karolin Harsch, nördlich des dort verlaufenden Weinberges, in den dortigen Hangbereich eine Trockenmauer zu bauen. Wer noch mitmachen möchte, bitte bis spätestens Mittwoch, 14. März, im Bauamt der Stadt Güglingen unter Tel.-Nr / oder per Mail an ute.knopp@gueglingen.de anmelden. Allgemeinverfügung Aufgrund 8 Abs. 1 i. V. mit 14 Abs. 1 des Gesetzes über die Ladenöffnung in Baden-Württemberg (LadÖG) vom (GBl. Nr. 19) i. V. mit 35 Landesverwaltungsverfahrensgesetz vom (GBl. S. 350) wird von der Stadt Güglingen folgende Verfügung erlassen: 1 In der Stadt Güglingen und den Stadtteilen Frauenzimmern und Eibensbach dürfen die Verkaufsstellen am Sonntag, den 25. März 2018, anlässlich des Palmmarktes der Stadt Güglingen in der Zeit von bis Uhr geöffnet sein. 2 Die Vorschriften des 12 LadÖG über den besonderen Arbeitnehmerschutz sind zu beachten. 3 (1) Ordnungswidrig im Sinne 15 Abs. 1 Buchstabe a) des Gesetzes über die Ladenöffnung in Baden-Württemberg handelt, wer den Vorschriften dieser Allgemeinverfügung zuwiderhandelt. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu Euro geahndet werden. 4 Diese Allgemeinverfügung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntmachung beim Bürgermeisteramt Güglingen, Marktstraße 19/21, Güglingen, Widerspruch erhoben werden. Güglingen, den gez. Ulrich Heckmann Bürgermeister PAVILLON Gartacher Hof Dienstagstreff Zum fröhlichen Beisammensein laden wir Sie immer dienstags ab Uhr in den Pavillon der betreuten Altenwohnungen Gartacher Hof, Weinsteige 4, recht herzlich ein. Ansprechpartnerin ist Heike Conz, Tel Unser Dienstagstreff sucht Verstärkung. Vielleicht möchte uns jemand beim Kaffee machen, Kuchen verteilen oder Mitgestaltung des Nachmittagsprogrammes unterstützen. Über Ihren Anruf würde ich mich freuen.

6 180 Rundschau Mittleres Zabergäu Jugendzentrum Güglingen Endlich ist es so weit Das Juze öffnet wieder! Wir feiern am Sonntag, den von Uhr bis Uhr die Neueröffnung des Jugendzentrums Güglingen. An diesem Nachmittag sind alle Interessierten aus Güglingen und der Umgebung herzlich eingeladen, das Jugendzentrum nach der Renovierungszeit zu besichtigen, bei Kaffee, Kuchen, Snacks und Getränken das Haus und die Mitarbeiter kennen zu lernen. Auf Ihr Kommen freuen wir uns Melanie Heinzmann & Özcan Incekara Fundbüro Ein Schlüssel wurde im Fundbüro Güglingen abgegeben. Informationen unter 07135/1080. Amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten PFAFFENHOFEN Francesca Brand neue Kämmerin der Gemeinde Pfaffenhofen Am 22. November 2017 wurde Frau Francesca Brand vom Gemeinderat zur neuen Kämmerin und damit Nachfolgerin von Herrn Frieder Schuh gewählt. Im Februar beendete Frau Francesca Brand ihr Studium mit dem Bachelor of Arts (B.A.) in dem Studiengang gehobener Verwaltungsdienst Public Management. Mit dem Überreichen der Ernennungsurkunde zur Gemeindeinspektorin zur Anstellung und Berufung in das Beamtenverhältnis auf Probe durch Bürgermeister Dieter Böhringer, hat Frau Brand am 1. März 2018 ihren Dienst aufgenommen. Wir wünschen Frau Brand einen guten Start und erfolgreiche Arbeit. Bedingungen für Telekommunikationstrasse Die Telekommunikations-Netzgesellschaft Gas- Line aus Straelen, ein Unternehmen der deutschen Gasversorger, plant eine Telekommunikationstrasse von Heilbronn nach Zaberfeld, gab Bürgermeister Dieter Böhringer dem Gemeinderat bekannt. Das Recht, die Leitung auf öffentlichen Wegen zu verlegen, stehe der Firma zu und ergebe sich aus dem Telekommunikationsgesetz, erläuterte der Verwaltungschef. Damit aber hinterher die Oberflächen der Straßen und Wege wieder ordnungsgemäß instand gesetzt werden und um andere Konfliktsituationen schon vorab zu vermeiden, hat der Gemeinderat auf Anraten des Ilsfelder Ingenieurbüros i-motion einen sieben Punkte umfassenden Katalog aufgestellt. Nur unter der Voraussetzung, dass diese sieben Punkte akzeptiert und eingehalten werden, stimmte der Gemeinderat der geplanten Trassenführung zu. wst Erschließung Langwiesen IV Der Pfaffenhofener Gemeinderat hat gegen die geplante Erweiterung und Erschließung im gemeinsamen Industriegebiet Langwiesen IV keine Einwände. Der Zweckverband Wirtschaftsförderung Zabergäu beabsichtigt sein Verbandsgebiet zu erweitern, um so die beantragte Fläche, mindestens zehn Hektar, der Firma Layher zur Verfügung stellen zu können. Der Weltmarktführer in Sachen Gerüstbau möchte im Verbandsgebiet ein neues Werk mit Feuerverzinkerei bauen. wst Neuordnung der kommunalen Datenverarbeitung Die kommunale Daten- und Informationsverarbeitung der Städte, Landkreise und Gemeinden in Baden-Württemberg wird vereinheitlicht und neu geordnet. Vorgesehen ist, dass sich die bisher drei bestehenden Zweckverbände im Land, die Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF), die Kommunale Datenverarbeitung Region Stuttgart (KDRS) und die Kommunale Informationsverarbeitung Reutlingen-Ulm (KIRU), zusammen mit der Landesdatenzentrale (DZ BW) zu einem neuen Gesamtzweckverband 4IT vereinigen. Das Land Baden-Württemberg und der Zweckverband 4IT werden dann gemeinsame Träger des neuen Baden-Württembergischen IT- Dienstleisters ITEOS. Die neue Datenzentrale wird als rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Stuttgart gegründet und nimmt ihre Arbeit zum 1. Juli 2018 auf. Ohne weitere Diskussion hat der Gemeinderat der Umstrukturierung der kommunalen Datenverarbeitung zugestimmt. wst Aus dem Gemeinderat Arbeiten vergeben Für die Sanierung des Trinkwasserhochbehälters hat der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung die Arbeiten für ein weiteres Gewerk, die Betonsanierung der Wasserkammern, vergeben. Vier Angebote dazu sind eingegangen. Mit knapp Euro ist die Firma GSB Haungs aus Lahr günstigste Bieterin und hat den Zuschlag bekommen. Die Kostenberechnung des Ingenieurbüros lag bei rund Euro. Kein Angebot ist allerdings für das Gewerk Errichtung Satteldach und Sanierung Außenanlage eingegangen. Die Ausschreibung hat der Gemeinderat deshalb aufgehoben. Stattdessen werden diese Arbeiten jetzt in fünf Einzelgewerke Zimmererarbeiten, Maler, Stuckateur, Blitzschutz und Außenanlagen aufgeteilt und beschränkt ausgeschrieben. Eine Beteiligung ortsansässiger Handwerksbetriebe soll so ermöglicht werden hofft man in der Ratsrunde. Knapp Euro kostet voraussichtlich die Abdichtung des Fundaments und Gebäudesockels an der Alten Kelter in Weiler. Das frühere Feuerwehrmagazin ist inzwischen Vereinsdomizil des Dorffestvereins. Der hat bei Renovierungsarbeiten den Mangel entdeckt. Da der Haushaltsplan fürs laufende Jahr 2018 noch nicht beschlossen ist, musste der Gemeinderat der außerplanmäßigen Ausgabe formell zustimmen. wst Überprüfung der Grabmale - Standfestigkeit der Grabmale auf den Friedhöfen in Pfaffenhofen und Weiler - Vor allem über die Winterzeit können Grabmale in ihrer Standfestigkeit Schaden nehmen, wenn z. B. Wasser in Stein und Fundamente eindringt, gefriert und sich Risse bilden. Schon bei geringer Berührung können Grabsteine dann umstürzen und folgenschwere Unfälle verursachen. Um dies zu vermeiden ist die Gemeinde verpflichtet, die Grabmale jährlich auf ihre Standfestigkeit hin zu überprüfen. Eine entsprechende Prüfung der Grabmale auf den Friedhöfen in Pfaffenhofen und Weiler wird in den nächsten Wochen durchgeführt. Dort, wo Mängel festgestellt werden, erhalten die Verantwortlichen bzw. Grabnutzungsberechtigten dann eine schriftliche Nachricht. Um Kenntnisnahme wir gebeten.

7 Rundschau Mittleres Zabergäu 181 Gesplittete Abwassergebühr Änderungen bei der versiegelten Grundstücksfläche Die Abwassergebühr wird seit 2010 getrennt nach Schmutzwasseranteil und Niederschlagswasser erhoben. Die Schmutzwassergebühr wird nach der verbrauchten Frischwassermenge sowie das als Brauchwasser im Haushalt genutzte Niederschlagswasser berechnet. Berechnungsgrundlage für die Niederschlagswassergebühr ist die versiegelte und angeschlossene Grundstücksfläche. Die versiegelten Flächen wurden 2011 für alle damals bebauten Grundstücke erhoben. Bei einer Neubebauung wird der Grundstückseigentümer von der Gemeinde angeschrieben. Änderungen, die Sie an Ihren versiegelten Grundstücksflächen vorgenommen haben (zum Beispiel: Errichtung eines Carports, Überdachung der Terrassenfläche, Pflasterung der Hoffläche) sind der Gemeindeverwaltung Pfaffenhofen entsprechend zu melden. Ein Änderungsbogen zur Meldung der geänderten Flächenversiegelung ist im Rathaus erhältlich oder kann unter Rathaus/Formulare heruntergeladen werden. In diesem Jahr vorgenommene Änderungen an den versiegelten Flächen werden erst ab dem Folgejahr berücksichtigt. Die Gemeindeverwaltung wird die versiegelten Flächen immer wieder stichprobenartig kontrollieren. Brauchwasserzisternen Bei Brauchwasserzisternen unterliegt das als Brauchwasser verwendete Niederschlagswasser ebenfalls der Gebührenpflicht. Zur Ermittlung der Abwassermenge kann ein Zwischenzähler eingebaut werden. Für diesen Zähler muss eine monatliche Grundgebühr entrichtet werden. Wird kein Zwischenzähler eingebaut, wird das durch die Brauchwasserzisterne anfallende Schmutzwasser pauschal mit 8 cbm/jahr für jede im Haushalt mit Erstwohnsitz gemeldet Person berechnet. Weitere Informationen und Änderungsbögen zur gesplitteten Abwassergebühr erhalten Sie bei Frau Matschkowiak: Tel.: 07046/ , esther.matschkowiak@pfaffenhofenwuertt.de. Hinweis an alle Wasserabnehmer Immer wieder zur Jahresendabrechnung der Wasser- und Abwassergebühren erleben einige Wasserabnehmer böse Überraschungen. Seit der letzten Ablesung ist ihr Verbrauch drastisch gestiegen. Wir möchten daran erinnern, die Wasserzähler regelmäßig zu kontrollieren. Ein erhöhter Verbrauch kann dadurch zeitnah festgestellt und die Ursachen beseitigt werden. Falls sich das Zählwerk der Wasseruhr ständig dreht, obwohl sämtliche Entnahmestellen geschlossen sind, sollte ein Installateur beauftragt werden, um den Fehler in der Hausinstallation etc. festzustellen und zu beheben. Es kommt immer wieder vor, dass Rohrbrüche, schadhafte Dichtungen, defekte Ventile usw. hohe Wasserverluste verursachen. Nach den Bestimmungen der Wasserversorgungssatzung der Gemeinde Pfaffenhofen obliegt dem Wasserabnehmer (Grundstückseigentümer) die Überwachungspflicht seiner privaten Verbrauchsanlagen; diese Pflicht schließt die Kontrolle der Zählerstände ein. Schäden und Mängel an seinen Anlagen hat er unverzüglich zu beseitigen bzw. beheben zu lassen. Wasserverluste, die auf Mängel in der Hausinstallation zurückzuführen sind, gehen grundsätzlich zu Lasten des Wasserabnehmers (siehe 52 der Wasserversorgungssatzung der Gemeinde Pfaffenhofen vom ). Es wird deshalb empfohlen, regelmäßige Zählerstandskontrollen durchzuführen. Ferner machen wir darauf aufmerksam, dass die Hauptwasserzähler jederzeit zugänglich (Kellerräume usw.) sein müssen. KIRCHLICHE NACHRICHTEN Predigttext: Philipper 1,15-21 Wochenspruch: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. Johannes 12,24 Wochenlied: Korn, das in die Erde (98 EG) Allg. kirchliche Nachrichten März: ProChrist - die Themenwoche: Unglaublich Bürgerzentrum Brackenheim, täglich 19:00 Uhr, Eintritt frei, Einlass ab 18:30 Uhr, Imbissangebot Gott liebt mich Montag, 12. März Gott will mich Dienstag, 13. März Gott sucht mich Mittwoch, 14. März Gott rettet mich Gott beschenkt mich Freitag, 16. März Gott bewegt mich Samstag, 17. März Gott erwartet mich Sonntag, 18. März Gottesdienst mit Abschlussfest Es erwarten Sie spannende Tage mit vielseitigen Impulsen, Vorträgen und Interviews, umrahmt von kreativen Beiträgen wie Musik und Video. Familiennachmittag Am 17. März ab 14:30 Uhr im Bürgerzentrum Brackenheim: Show mit Illusionist Tommy Bright, Spielstraße mit Spiel- und Bastelstationen für Kids, Kaffee und Kuchen. Gedenkfeier für totgeborene Kinder Du kamst, du gingst mit leiser Spur, ein flücht ger Gast im Erdenland. Woher? Wohin? Wir glauben nur: Aus Gottes Hand, in Gottes Hand. nach Ludwig Uhland Die ökumenische Gedenkfeier für totgeborene Kinder unter 500 Gramm findet am Freitag, 16. März 2018, 14:00 Uhr, am Gräberfeld Schmetterlingsgräber auf dem Heilbronner Hauptfriedhof statt. Evangelische Kirche Güglingen Pfarrer Peter Kübler, Kirchgasse 6, Tel.: , Fax: evkirchegueglingen@gmx.de Internet: Öffnungszeiten Pfarramt: Dienstag-, Mittwoch- und Freitagvormittag von 9.00 Uhr bis Uhr März: ProChrist Bürgerzentrum Brackenheim, täglich 19:00 Uhr, Eintritt frei, Einlass ab 18:30 Uhr, Imbissangebot, siehe Allgemeine kirchliche Nachrichten 8.30 Uhr Gemeindefrühstück 9.30 Uhr Gottesdienst (Kübler). Wir feiern das Heilige Abendmahl. Das Opfer erbitten wir für die Evang. Studienhilfe Uhr Kindergottesdienst für Kinder ab 5 Jahren Montag, 12. März Uhr Gruppenabend der Selbsthilfegruppe für Menschen mit Alkoholproblemen/Drogenproblemen und deren Familienangehörigen (Kirche, 2. Stock) Dienstag, 13. März 9.30 bis Mutter-Kind-Kreis, (Kirche, Uhr Stock), Anja Jaissle, Tel / Uhr Kinderkirchvorbereitung bei Conny Korn Mittwoch, 14. März Uhr Konfirmandenunterricht (Gr. 1) in der Kirche Uhr Konfirmandenunterricht (Gr. 2) in der Kirche bis offene Sprechstunde der Lebens Uhr und Sozialberatung im Familienzentrum, Frau Stroppel, Tel / und 0157/ (während der Sprechzeiten) Uhr Männerkreis im Gemeindehaus Uhr Posaunenchor (Kirche) Informationen über Kinder- und Jugendgruppen finden Sie unter EJG

8 182 Rundschau Mittleres Zabergäu Tafelkorb Wir unterstützen durch die Spende von haltbaren Lebensmitteln die Arbeit des Tafelwagens und die Menschen mit geringeren finanziellen Ressourcen. Bitte bringen Sie zum Abendmahlsgottesdienst haltbare Lebensmittel wie Zucker, Mehl, Süßigkeiten, Gemüse- und Fruchtkonserven usw. mit. Gemeindefrühstück Treff für Singles, Ehepaare und Familien am ab 8:30 Uhr im Saal der Mauritiuskirche, 3. Stock. Beginnen Sie den Sonntag gemütlich am für Sie gedeckten Frühstückstisch. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Gottesdienst für kleine Leute ist am Samstag, um 16:00 Uhr in der Kirche. Danach laden wir alle zum Kaffee in den 2. Stock ein. Eingeladen sind alle Eltern mit ihren bis zu 5-jährigen Kindern. Vorschau Frühlings-Café Zu unserem Frühlings-Café am Sonntag, 18. März laden wir Sie wieder ganz herzlich ein! Bei Kaffee und Kuchen können Sie gemütlich verweilen. Daneben bieten wir einen kleinen Verkauf mit Gebasteltem zur Osterund Frühlingszeit an. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Wann? Ab 14 Uhr Wo? Im Saal der Mauritiuskirche Für eine Unterstützung der Veranstaltung mit Kuchenspenden sind wir sehr dankbar. Bitte melden Sie sich bei Frau Wiltraut Müller, Tel Der Bastelkreis Gospelkonzert And I will sing mit Gospel im Osten, Stuttgart am , 19:30 Uhr, Mauritiuskirche Güglingen Karten: 10, (ermäßigt 8, ) Vorverkauf: Eine Welt der Laden, Güglingen; Bastelecke, Güglingen; Buchhandlung Taube, Brackenheim; Reservierung: Katholische Kirchengemeinde Wir sind für Sie da: Pfarrer Oliver Westerhold, Tel /5304, oliver.westerhold@drs.de; Vikar Alexander Haas, Tel / , alexander.haas@drs.de; Diakon Willi Forstner, Tel /932668, willi.forstner@t-online.de; Diakon Hans Gronover, Tel / ; Pastoralreferentin Claudia Weiler, Tel , claudia.weiler@drs.de; Kath. Pfarramt St. Michael, Brackenheim, Tel /5304; Pfarrbüro Güglingen, Tel /98080, Pfarrbuero.Gueglingen@drs.de; Öffnungszeiten: Mi., Uhr, Fr., Uhr Unsere Homepage: kath-kirche-zabergaeu.de Samstag, 10. März Uhr Eucharistie zum Sonntag, Stockheim 9.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg und Brackenheim Uhr Eucharistie, Güglingen Dienstag, 13. März Uhr Eucharistie, Stockheim Mittwoch, 14. März Uhr Eucharistie, Güglingen Uhr KreuzWeise, Brackenheim Freitag, 16. März Uhr Eucharistie, Michaelsberg Samstag, 17. März Uhr Eucharistie zum Sonntag, Brackenheim Sonntag, 18. März 9.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg und Güglingen Uhr Eucharistie, Stockheim Termine Versöhnung und Heil Im diesem besonderen Gottesdienst können wir uns auf das Osterfest vorbereiten. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, das Sakrament der Versöhnung, der Krankensalbung oder den persönlichen Segen durch Handauflegung zu empfangen. Herzliche Einladung am Samstag, , 19 Uhr in Stockheim. Pfarrbriefausträger gesucht! Nach wie vor suchen wir noch Unterstützung in Pfaffenhofen und in Zaberfeld-Michelbach. Bitte melden Sie sich bei Interesse im Pfarrbüro. ProChrist 2018 Einladung Zusammen mit evangelischen Gemeinden wird unsere katholische Kirchengemeinde an der deutschlandweiten Aktion ProChrist 2018 teilnehmen. Vom März wird es an sieben Abenden im Bürgerzentrum Brackenheim zum Thema Unglaublich? eine Liveübertragung aus Leipzig geben. Dabei werden die Aussagen des apostolischen Glaubensbekenntnisses in Vorträgen, Impulsen und Musikbeiträgen thematisiert, um mit den Menschen vor Ort über den christlichen Glauben ins Gespräch zu kommen. Am 14. März ist unsere Kirchengemeinde für das Rahmenprogramm (musikalisches Vorprogramm, Fingerfood beim abschließenden Ständerling) verantwortlich. Wer uns dabei unterstützen möchte, darf sich gerne bei Verena Dieterle melden (Tel.: 07135/15239). Wir laden ganz herzlich zu den Abenden ins Bürgerzentrum ein. Evang.-meth. Kirche Güglingen Pastor Uwe Kietzke, Stockheimer Str. 23, Tel /6615, Fax 07135/ gueglingen@emk.de Internet: Herzlich willkommen zu unseren Veranstaltungen! Donnerstag, 8. März Uhr Kindertreff Kunterbunt in Botenheim Freitag, 9. März Uhr EudokiaChorPop Samstag, 10. März Uhr Teeniekreis Uhr Jugendkreis Uhr Hauskreis bei Martin Schard (Info Tel /13831) 9.05 Uhr Gebetskreis 9.30 Uhr Gottesdienst, Kindergottesdienst Jesus Kids Club Junior (3 9 Jahre) und Jesus Kids Club (10 14 Jahre), anschließend Kirchenkaffee Uhr Beginn ProChrist-Woche im Bürgerzentrum Brackenheim vom 11. bis 18. März Themenwoche: Unglaublich, heute... Gott liebt mich Montag, 12. März Uhr Chillen mit Jesus in Botenheim (Junge Erwachsene) Uhr ProChrist Gott will mich Dienstag, 13. März Uhr Treffpunkt für Flüchtlinge spielen und reden bis Uhr (Info Veronika Jesser, Tel / 13208) Uhr ProChrist Gott sucht mich Mittwoch, 14. März Uhr ProChrist Gott rettet mich Uhr Bezirkskonferenz in Botenheim Uhr Kindertreff Kunterbunt in Botenheim Uhr ProChrist Gott beschenkt mich Freitag, 16. März Uhr Senioren 120 in Botenheim Uhr ProChrist Gott bewegt mich Samstag, 17. März Uhr Teeniekreis Uhr ProChrist Gott erwartet mich Uhr Jugendkreis Sonntag, 18. März 9.05 Uhr Gebetskreis 9.30 Uhr Gottesdienst, Kindergottesdienst Jesus Kids Club Junior (3 9 Jahre) und Jesus Kids Club (10 14 Jahre), anschließend Kirchenkaffee Uhr ProChrist Gott und ich... Abschlussgottesdienst Ev. Freikirche Gemeinde Gottes Gemeinde Gottes KdöR Schafgasse 13, Güglingen-Frauenzimmern Tel / und 07135/13521 Freitag, 9. März bis Royal Rangers (christliche Pfad Uhr finder) Uhr Gottesdienst mit Kinderbetreuung Neuapostol. Kirche Güglingen Schillerstraße 6, Telefon 07143/ Uhr Gottesdienst in Güglingen Uhr Kinderchorprobe in Horkheim Mittwoch, 14. März Uhr Gottesdienst in Güglingen Freitag, 16. März Uhr Kinder pflanzen Apfelbaum im BUGA-Gelände Evangelische Kirche Eibensbach Pfarrer Tobias Wacker Torstraße 6, Tel.: 07135/5371, Fax 07135/ Pfarramt.Frauenzimmern-Eibensbach@elkw.de Internet: Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Tobias Wacker in der Marienkirche. Das Opfer erbitten wir für die Evangelische Studienhilfe. Dienstag, 13. März Uhr Jungschar für Mädchen und Jungen ab 6 Jahren im Jugendraum der Marienkirche

9 Rundschau Mittleres Zabergäu Uhr Gemeinsame Sitzung des Kirchengemeinderats im Gemeindehaus Frauenzimmern Mittwoch, 14. März Uhr Konfirmandenunterricht Gr. I in der Evangelischen Kirche in Güglingen Uhr Konfirmandenunterricht Gr. II in der Evangelischen Kirche in Güglingen Uhr Gemeindegebet im Gemeindehaus in Frauenzimmern Uhr Frauenkreis im Gemeinderaum der Marienkirche, Gedanken zu Ostern Uhr Probe des PoP-Chor-Projekts (Veranstalter KG-Eibensbach) im Gemeindehaus in Frauenzimmern Freitag, 16. März Uhr Probe des Posaunenchors Eibensbach-Frauenzimmern im Jugendraum Vorschau: Sonntag, 18. März Uhr Gottesdienst extra mit GoX for Kids und der heiligen Taufe von Helen Gulz in der Marienkirche, Predigt: Tobias Wacker Evangelische Kirchengemeinden Eibensbach und Frauenzimmern Gemeindefreizeit vom Mai 2018 In diesem Jahr findet wieder unsere Gemeindefreizeit statt, dieses Mal in der Evang. Jugendbildungsstätte in Neckarzimmern. Vom Mai wollen wir Gemeinschaft erleben, auftanken und miteinander Spaß haben. Flyer und Anmeldeformulare gibt es im Pfarrbüro in Frauenzimmern und liegen in den Kirchen aus. Anmeldeschluss ist der 12. April Meldet euch schnell an die Plätze sind begrenzt! Das Sekretariat ist dienstags und donnerstags von 10:00 12:00 Uhr besetzt. Evang. Kirche Frauenzimmern Pfarrer Tobias Wacker Torstraße 6, Tel.: 07135/5371, Fax 07135/ Pfarramt.Frauenzimmern-Eibensbach@elkw.de Internet: Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Tobias Wacker im Gemeindehaus. Das Opfer erbitten wir für die Evangelische Studienhilfe. Montag, 12. März Uhr Jungschar für Mädchen und Jungen der Klasse im Gemeindehaus Dienstag, 13. März Uhr Gemeinsame Sitzung des Kirchengemeinderats im Gemeindehaus Mittwoch, 14. März Uhr Konfirmandenunterricht Gr. I in der Evangelischen Kirche in Güglingen Uhr Konfirmandenunterricht Gr. II in der Evangelischen Kirche in Güglingen Uhr Gemeindegebet im Gemeindehaus in Frauenzimmern Uhr Probe des PoP-Chor-Projekts (Veranstalter KG-Eibensbach) im Gemeindehaus Freitag, 16. März Uhr Probe des Posaunenchors Eibensbach-Frauenzimmern im Jugendraum der Marienkirche Vorschau: Sonntag, 18. März 9.20 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Tobias Wacker Evangelische Kirchengemeinden Pfaffenhofen Pfaffenhofen und Weiler Pfarrer Johannes Wendnagel, Pfarrgasse 6, Tel. (07046) 2103, Fax (07046) Pfarramt.Pfaffenhofen@elk.de Internet: website/gemeinden/pfaffenhofen Freitag, 9. März Uhr Jungbläser Uhr Posaunenchor 9.30 Uhr Gottesdienst in Weiler mit Pfr. i. R. Neth Opfer: Studienhilfe Uhr Kinderkirche in Weiler, Gemeindehaus Uhr Gottesdienst in Pfaffenhofen mit Pfr. i. R. Neth Opfer: Studienhilfe Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Pfaffenhofen Uhr Die Apis Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg, Gemeinschaftsstunde Montag, 12. März Uhr Singstunde des Kirchenchores Mittwoch, 14. März Uhr Krabbelgruppe, Leitung Anja Jaissle, Tel.: 07046/ im Gemeindehaus Pfaffenhofen kein Konfirmandenunterricht Uhr KiBiWo-Vorbereitung im Gemeindehaus Pfaffenhofen Uhr Sieben Plus (Themenreihe des Jugendwerk Brackenheim, Gemeindehaus Güglingen, s. Flyer) Abfahrt: Uhr am GH freiwilliges Angebot 9.15 bis Treffpunkt 2. Frühstück beim Uhr Bäcker Wahl zwangloses Beieinandersein für jedermann bei dampfendem Kaffee, Gebäck und Austausch über Gott und die Welt (diesmal ohne Pfarrer Wendnagel) 9.30 Uhr Krabbelgruppe, Leitung Anja Jaissle, Tel.: 07046/ im Gemeindehaus Pfaffenhofen Uhr Hauskreis - Infos Rose Heinz, Tel Freitag, 16. März Uhr Jungbläser Uhr Posaunenchor Samstag, 17. März Uhr Abfahrt am Gemeindehaus zu EC on ICE von Uhr in der Eislaufhalle Heilbronn. Für Jugendliche, Familien, Eislaufbegeisterte... EC on ICE ist eine christliche Eislaufdisco einmal im Monat ( Infos unter ec-heilbronn.de/). Der Eintritt beträgt 3 plus evtl. Leihgebühr Schlittschuhe. Sonntag, 18. März 9.30 Uhr Gottesdienst in Weiler mit Pfr. i. R. Dietzsch Uhr Kinderkirche in Weiler, Gemeindehaus Uhr Gottesdienst in Pfaffenhofen mit Pfr. i. R. Dietzsch Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Pfaffenhofen Uhr Die Apis Evangelischer Gemeinschaftsverband Württemberg, Gemeinschaftsstunde Das Opfer des gemeinsamen Weltgebetstages zur Unterstützung der Projektarbeit für Frauen und Mädchen weltweit betrug 278,51 Euro. Ausflug Seniorenkreis Weiler Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Seniorenkreises Weiler besuchten letzten Mittwoch den Diatreff in der Herzogskelter Güglingen. Wie in den letzten Jahren auch hatten sie ihre vorderen Plätze durch Helmut Grott reservieren lassen und freuten sich über die freundliche Bedienung der Zabergäunarren. Die Dias von Frau Wagenhals über Dublin und die grüne Insel Irland und im zweiten Teil über Nationalparks der USA führten viele Besucher in noch nie gesehene Gefilde. Vielen Dank für den schönen Nachmittag. Voranzeige: Pfaffenhofen on ICE Pfaffenhofen on ICE kann dieses Jahr aus terminlichen und organisationstechnischen Gründen leider nicht stattfinden. Geplant ist aber ein Besuch im EC on ICE, einer christlichen Eisdisco, die einmal im Monat in Heilbronn stattfindet. Termin: , 22 Uhr, Eintritt 3 plus Ausleihen. Speziell für unsere Teens und Konfis, aber auch nachtaktive Familien. Infos folgen!! Voranzeige: Kleidersammlung Bethel in Weiler und Pfaffenhofen Im Namen der Bodelschwinghschen Anstalten in Bethel bitten wir auch dieses Jahr wieder um Ihre Altkleidergabe und zwar am Sa., den 28. April In Weiler werden Ihnen wie gewohnt die Kleidersäcke zugestellt und wir fahren am Sa., den 28. April ab 9 Uhr durch den Ort. Bitte stellen Sie die Säcke gut sichtbar an den Straßenrand. In Pfaffenhofen kann jeder, der Säcke benötigt, diese ab 16. April in der Bäckerei Wahl abholen. Bitte bringen Sie Ihre Kleidersäcke (auch Tischwäsche, Bettwäsche, aber keine Textilabfälle, sowie paarweise gebündelte Schuhe) am Sa., den 28. April von bis Uhr ans Gemeindehaus. Voranzeige: Anmeldung zur Konfirmation 2019 Alle Eltern, die ihre Kinder am 5. Mai 2019 konfirmieren lassen wollen, sind sehr herzlich zu einem Anmelde-Elternabend am Di., den 17. April um Uhr ins Gemeindehaus in Pfaffenhofen eingeladen. In Frage kommen im Normalfall alle Kinder, die das 7. Schuljahr besuchen. Ich freue mich auf einen fröhlichen Beginn der neuen Saison und stehe für Rückfragen jederzeit gerne zur Verfügung (Tel.: 2103).

10 184 Rundschau Mittleres Zabergäu Auswärtige kirchl. Nachrichten Diakonische Bezirksstelle Brackenheim 20 Jahre Selbsthilfegruppe mit und nach Krebs in Brackenheim Seit 1998 treffen sich in Brackenheim einmal im Monat Menschen, die eines verbindet: Sie erlebten die Herausforderung einer Krebserkrankung. Das Gründungsteam bestand damals aus drei Personen, heute ist Lieselotte Simmendinger Ansprechpartnerin. Es wird Wert gelegt auf den vertrauten Kontakt: Der andere versteht mich, wenn ich etwas sage, kennt die Situation aus dem eigenen Leben. In diesem Sinn wird das Jubiläum im Monat März festlich begangen, ganz nach dem Motto von Ebo Rau, Biologische Krebsabwehr e. V.: Kein Tag darf vergehen, an dem du nicht geschmunzelt und gelächelt hast. Informationen zu den Treffen im ev. Konrad-Sam-Gemeindehaus bietet die Diakonische Bezirksstelle Brackenheim an, Tel / Herzliche Einladung Am Mittwoch, laden wir Sie wieder ganz herzlich zum Café plus von bis Uhr nach Brackenheim zu uns ins Diakoniehaus, Kirchstraße 10, zu einer duftenden Tasse Kaffee und Abwechslung vom Alltag ein! Thema wird das Bier sein. Ein ehrenamtliches Team freut sich auf Sie. Einen Tag früher, am Dienstag, um Uhr trifft sich die Selbsthilfegruppe Kleeblatt Zabergäu für Menschen mit Depressionen bei uns im Haus. Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an Barbara Geiger, Tel / Dringend gesucht wird ein Kindersitz für ein einjähriges Kind (das der Babyschale entwachsen ist) und der rückwärts gerichtet angeschnallt werden kann. Wir freuen uns auf Ihren Anruf 07135/ Jehovas Zeugen Versammlung Brackenheim, Hirnerweg 12 Vernünftig handeln, in einer unvernünftigen Welt 9.30 Uhr Biblischer Vortrag Vernünftig handeln, in einer unvernünftigen Welt Uhr Bibelbetrachtung mit Zuhörerbeteiligung anh. des Wachtturm-Artikels Das Gedächtnismahl und unsere Einheit. Wie gut und wie lieblich es ist,... in Einheit beisammen zu wohnen! (Psalm 133:1) Uhr Schätze aus Gottes Wort: Befolge die zwei wichtigsten Gebote. Nach geistigen Schätzen graben in Matthäus Uhr Uns im Dienst verbessern Uhr Unser Leben als Christ: Die Liebe zu Gott und unseren Mitmenschen vertiefen: Wie?, Versammlungsbibelstudium anhand des Buches Jesus der Weg, die Wahrheit, das Leben. Alle Zusammenkünfte sind öffentlich, kostenfrei und ohne Geldsammlung. Aktuell auf jw.org: Beitrag zum Gemeinwohl älteren Menschen Hoffnung und Trost schenken. Zum kostenlosen Bibelkurs anmelden: Tel.: 07135/ Internet: > Kontakt. SCHULE UND BILDUNG Anmeldetermine für künftige Fünftklässler: Am Mittwoch, , und am Donnerstag, , sind folgende Schulsekretariate zur Anmeldung der künftigen Fünftklässler geöffnet: Zabergäu-Gymnasium Brackenheim (naturwissenschaftliches und sprachliches Profil) Hirnerweg 15, Brackenheim: Mittwoch, und Donnerstag, , jeweils von 08:00 bis Uhr und von 12:30 bis 16:00 Uhr. Realschule Güglingen Wilhelm-Arnold-Platz 1, Güglingen, Sekretariat: Mittwoch, , und Donnerstag, , jeweils von 08:00 bis 11:00 Uhr und von 13:30 bis 16:00 Uhr. Im Verhinderungsfall bitten wir um telefonische Benachrichtigung unter der Rufnummer: 07135/ Theodor-Heuss-Schule Brackenheim Gemeinschaftsschule Am Schulzentrum 10, Brackenheim, Sekretariat, 1. OG, Raum 1.14: Mittwoch, , und Donnerstag, , jeweils von 08:00 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 15:30 Uhr. Im Verhinderungsfall bitten wir um telefonische Terminabsprache unter 07135/ Katharina-Kepler-Schule Güglingen Weinsteige 35, Güglingen, Sekretariat: Mittwoch, , von 9:00 bis 12:00 Uhr sowie Donnerstag, , von 9:00 bis 13:00 Uhr. Im Verhinderungsfall bitten wir um telefonische Terminabsprache unter der Rufnummer 07135/ Zur Anmeldung sind die Grundschulempfehlung (Blatt 4, 5 und 7) und eine Geburtsurkunde des Kindes mitzubringen. Erziehungsberechtigte, die das alleinige Sorgerecht haben, werden um Vorlage des entsprechenden Gerichtsbeschlusses gebeten. Die Schulleitungen Katharina-Kepler-Schule Grund- und Werkrealschule Tag der offenen Tür Wie jedes Jahr öffneten am letzten Wochenende die Katharina-Kepler-Schule ihre Türen für interessierte Eltern und Kinder und konnte damit einmal mehr ihr Profil: kompetent, kreativ, sozial unter Beweis stellen. Rektorin Dr. Annegret Doll konnte am Freitagnachmittag in der voll besetzten Schulaula den Tag eröffnen. Zunächst gab es Vorführungen einer Projektband und Tanzgruppe, die in den vorangegangenen Projekttagen für die Klassenstufen vier bis sieben die Programme einstudiert hatten. Zum Thema Bunt ist die Welt konnten im Anschluss die Arbeiten der insgesamt 11 Projekte bewundert werden und neue Schüler konnten dabei die KKS mit vielfältigen Schnupperangeboten und Mitmachaktionen erleben. Die Projekte, betont Rektorin Doll, stellen die Schwerpunkte unserer Schule dar und zeigen, dass neben theoretischer Wissensvermittlung vor allem auch kreative und praktische Betätigungen im Vordergrund stehen. So gab es die künstlerisch-handwerkliche Auseinandersetzung bei den Projekten: Sei ein berühmter Künstler, String Art Fadenbilder, Papier schöpfen und Knallbunt. Chemisch wurde es beim Projekt: Die bunte Welt der Farben, kulinarisch schloss sich das Projekt: Gute Laune kann man essen an. Umfassend informieren konnte man sich zudem über den Schulalltag, Arbeitskreise und die Schulsozialarbeit. Im Schülercafé war am Nachmittag Raum und Zeit, ins Gespräch zu kommen und sich direkt bei Eltern, Schülern und Lehrkräften über die Werkrealschule zu informieren. Ebenso gab es Einblicke in die Lehr- und Lernmethoden sowie die Räumlichkeiten der Schule. Passend zum Thema der Projekttage herrschte den ganzen Nachmittag in den Fluren und Zimmern der KKS buntes Treiben. Am Samstag war es dann Zeit für die Realschule, sich für Eltern und Schüler zu präsentieren, die vor der Auswahl einer geeigneten weiterführenden Schule stehen. Am Vormittag konnte man Einblicke in den Unterrichtsalltag erhalten, da für den Tag der offenen Tür in der Realschule traditionell ein Unterrichtstag auf den Samstag verschoben wird.

11 Rundschau Mittleres Zabergäu 185 Natürlich gab es auch umfangreiche Informationen zum Ganztagesangebot, zur Elternarbeit und Schulsozialarbeit. Rektor Klaus Pfeil zeigte sich sehr zufrieden über den großen Andrang gleich am Vormittag. Der Nachmittag stand dann unter dem Motto RSG mehr als Schule. Unter anderem luden die Schulband und Theatergruppe zu Aufführungen ein und in der Mediothek gaben junge Solisten Kostproben ihres Könnens an den verschiedenen Instrumenten. Die gewohnt gute Bewirtung von Seiten des Elternbeirates hat natürlich auch an diesem Samstag nicht gefehlt. Realschule Güglingen Sozialstiftung der KSK Heilbronn unterstützt erneut die Präventionsarbeit an der Realschule Güglingen Auch in diesem Jahr kamen Vertreter der Sozialstiftung der Kreissparkasse Heilbronn mit einem überdimensionalen Scheck in der Hand an die Realschule Güglingen. Frau Madeleine Sackmann und Herr Jerome Romeijn von der Kreissparkasse Heilbronn überreichten am dem Arbeitskreis Prävention der Realschule Güglingen Fördergelder der Sozialstiftung der Kreissparkasse Heilbronn zugunsten der Präventionsarbeit an der RSG in Höhe von 500,- EUR. In diesem Jahr wird das Theaterstück Todesengel des Theaterensembles Sonni Maier gefördert. Dieser packende Theaterthriller wird in der kommenden Projektwoche für die Achtklässler der RSG in der Herzogskelter gespielt, um dadurch für ein gewaltfreies Schulklima zu werben. Das Theaterstück macht sehr einprägsam auf Strukturen von Mobbing, Amok und Gewalt aufmerksam und wird vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg ausdrücklich empfohlen. Schulleiter Klaus Pfeil bedankte sich herzlich bei den Vertretern der Sozialstiftung der Kreissparkasse für die finanzielle Unterstützung der Präventionsarbeit an der RSG zum Wohle der Schüler. Durch diese finanzielle Unterstützung können solche ansprechenden Theaterstücke in Güglingen auf die Bühne kommen. Der AK Prävention befasst sich regelmäßig mit Themen wie Alkohol, Rauchen, Drogen und anderem Suchtverhalten, außerdem mit der Prävention gegenüber Gewalt und (Cyber-)Mobbing und Datenklau durch Smartphone & Co. Im Laufe des Schuljahres organisiert der AK Prävention entsprechende Veranstaltungen, in denen Schüler, Eltern und Lehrer über diese Themen informiert werden und miteinander ins Gespräch kommen können. Der Realschule Güglingen ist es wichtig, sich mit diesen Themen vorbeugend auseinanderzusetzen, damit entsprechende Probleme an der Schule gerade nicht auftreten. Interessierte Eltern sind sehr herzlich zur Mitwirkung eingeladen. (EH) Auw-Ei-a Die Osteraktion der Schulsozialarbeit an der Realschule Güglingen Ostern steht vor der Tür und an der Realschule Güglingen startet erneut die spaßige Suche nach Ostereiern in Papierform. Die Schulsozialarbeit hat zahlreiche Papier-Ostereier im ganzen Schulhaus versteckt und alle am Schulleben beteiligten Personen sind aufgerufen, von Donnerstag, 8. März 2018 bis zu den Osterferien nach den bunten Eiern im Schulhaus zu suchen. In diesem Schuljahr gelten für die Ostereieraktion neue Regeln: 1. Die erste Regel lautet: Jeder, der ein erstes Ei findet, darf es einlösen. Das zweite und jedes weitere Ei darf jedoch erst eingelöst werden, wenn alle anderen aus der Klasse schon ein erstes Ei eingelöst haben! 2. Einige der bunten Papierostereier tragen Buchstaben. Daraus folgt die zweite Regel: Wenn Schüler und Schülerinnen es als Klasse schaffen, aus den Buchstaben-Eiern zwei Wörter mit je mindestens fünf Buchstaben zusammenzusetzen, diese Wörter auf Pappe kleben und mit Grüßen an die Realschule Güglingen verzieren, dann erhalten sie einen süßen Klassenpreis! Die Schulsozialarbeit möchte mit den geänderten Regeln die Gemeinschaft der Klassen stärken. Mit Freude und Spannung erwartet die Schulsozialarbeit die diesjährige Ostereieraktion und wünscht allen Beteiligten viel Spaß beim Suchen! (DL/EH) Foto: RSG-Schulsozialarbeit Bericht zum Tag der offenen Tür siehe Rubrik KKS Henry-Miller-Schule Brackenheim Scheck-Übergabe für die Schulküche der Henry-Miller-Schule Große Freude herrscht im Rektorat der Henry- Miller-Schule in Brackenheim: Mit zwei Schecks und der Zusage des Schulträgers konnte die 1998 eingerichtete Schulküche in der Förderschule Zabergäu elektrotechnisch erneuert werden. Rektorin Karin Weissinger begrüßte zusammen mit Sonderschullehrerin Valerie-Christin Welker die großzügigen Spender. Heinz Sadlowski war als Vorsitzender der Elfriede- Sommer-Stiftung und als Vorstand des Fördervereins der Henry-Miller-Schule gekommen, vom Förderverein des Lions-Clubs Güglingen/ Zabergäu war der Vorsitzende Werner Gutbrod da und dazu gesellte sich Helmut Maichle als Kassier des Fördervereins der Henry-Miller Schule. Die Vorstände überreichten zwei Schecks über je und konnten die Zusage mitbringen, dass sich die Stadt Brackenheim als Schulträger mit derselben Summe an der Neuanschaffung samt Einbau der Elektrogeräte in der Schulküche beteiligt. Wegen Terminüberschneidungen musste der zuständige städtische Mitarbeiter passen. Wir freuen uns über diese tolle Unterstützung und die Komplettfinanzierung bedankte sich Rektorin Weissinger zusammen mit Klassenlehrerin Welker. Man wolle den Kindern das alltagstaugliche und praxisbezogene Kochen im Unterricht beibringen. Klassenlehrerin Valerie-Christin Welker kümmert sich darüber hinaus mit den Schüler/innen der Klassen 7 bis 9 darum, einmal wöchentlich den Schulkiosk zu beschicken. Sie nehmen Bestellungen auf, organisieren den Einkauf, den Verkauf und die Abrechnung erklärte die Küchenfee der Henry-Miller-Schule. Und so wurde die Freude der Spender mit dem Gefühl geteilt, eine gute Sache unterstützt zu haben. Foto und Text: Roland Baumann Internationaler Schüleraustausch Gastfamilien gesucht! Wir suchen aufgeschlossene Familien, die gerne ein Gastkind bei sich aufnehmen würden. Die Jugendlichen verfügen über Deutschkenntnisse, müssen ein Gymnasium besuchen und bringen für persönliche Wünsche ausreichend Taschengeld mit. Brasilien Pastor Dohms Schule, Porto Alegre Familienaufenthalt: bis Schüler/-innen, Jahre Serbien verschiedene Schulen Familienaufenthalt: bis Schüler/-innen, Jahre

12 186 Rundschau Mittleres Zabergäu Interessiert? Weitere Informationen bei: Schwaben International e. V., Tel. 0711/ , Fax 0711/ , VEREINE, PARTEIEN, ORGANISATIONEN TSV GÜGLINGEN Abteilung Fußball Kreisliga A Spfr. Lauffen II TSV Güglingen 0:6 Zum Start der Rückrunde konnte der TSV Güglingen einen klaren Sieg feiern. Beim Auswärtsspiel in Lauffen war man die spielbestimmende Mannschaft, die Gastgeber hielten zunächst dagegen. Nach gut einer halben Stunde griff ein Spieler der Heimelf dann aber zu energisch ein und musste mit einer roten Karte vom Platz. Güglingen nutzte den sich bietenden Platz prompt aus und ging durch Constantin Schwarzkopf in Führung (30.). Nach dem Seitenwechsel war die Überzahl dann noch deutlicher zu spüren. Lauffen kam mit dem Güglinger Kombinationsspiel nun nicht mehr zurecht und lief nur noch hinterher. Innerhalb kurzer Zeit sorgte man mit Toren durch Dashnim Mustafa (50.), Defrim Mustafa (60.), und Muhammed Akin (65.) für die Entscheidung. Anschließend kam der TSV ohne große Gegenwehr noch zu zwei weiteren Toren. Defrim Mustafa (70.) und Stefan Bachmann (90.) erzielten die Treffer zum 6:0-Endstand. Kreisliga B GSV Eibensbach TSV Güglingen II 2:1 Der TSV verschlief die Anfangsphase komplett und lag schon nach wenigen Minuten mit 0:1 zurück (4.). Anschließend fand man langsam ins Spiel und konnte einen Fehler der Gastgeber zum Ausgleich durch Andre Ott nutzen (18.). Dennoch fehlte bei Güglingen die Ordnung und man bekam die Partie nie richtig unter Kontrolle. Ständig gab es leichte Ballverluste, die verhinderten, dass man den Gegner unter Druck setzen konnte. Auch in der zweiten Hälfte gab es spielerisch von beiden Teams nicht viel zu sehen. Eibensbach ging nach einem Fehler in der Güglinger Abwehr erneut in Führung (74.). Dem TSV fehlte daraufhin die Durchschlagskraft um das 2:2 zu erzielen. Am Ende siegte die Heimelf, die insgesamt die besseren Chancen hatte. Vorschau Kreisliga A Am Donnerstag, den 8. März empfängt der TSV Güglingen zum Nachholspiel um Uhr den SV Leingarten II. Am Sonntag, den 11. März empfängt der TSV Güglingen um Uhr die SGM Nordhausen. Am Donnerstag, den 15. März tritt der TSV Güglingen um Uhr zu einem weiteren Nachholspiel beim FSV Schwaigern an. Kreisliga B Am Sonntag, den 11. März empfängt der TSV Güglingen II um Uhr die SGM Nordhausen II. Abteilung Tischtennis Jugend TSV Güglingen TTC Neckar-Zaber II 3:6 Etwas ersatzgeschwächt war man gegen die Gäste nicht optimal aufgestellt. Trotz guter Spiele reichte es aber für den Sieg leider nicht. Es punkteten in den Einzeln Leonhardt und Gerking (2). Herren TSV Güglingen II SV Frauenzimmern II 9:3 Irgendwie wollte bei dieser Begegnung kein so richtiges Derby-Feeling aufkommen. Zu stark dominierte unsere Zweite von Anfang an das Spiel. Man gab lediglich zwei Einzel ab und so gewann man verdient in dieser Höhe. Damit bleibt man weiterhin auf dem zweiten Tabellenplatz. Es gewannen in den Doppeln Eren/ Schmieder und Kulbarts, Alex/Alonso. In den Einzeln Eren (2), Frank, Winkler (2), Schmieder und Alonso. TSV Massenbach II TSV Güglingen 7:9 Obwohl man beim Tabellenletzten zu Gast war, und man eigentlich fest mit einem Sieg gerechnet hatte, entwickelte sich die Partie als extrem harte Arbeit. Aus den Doppeln kam man mit einem Vorteil heraus, aber dann verlor man unglaubliche fünf Spiele hintereinander und schaute etwas erstaunt auf das Zwischenergebnis von 6:2. Endlich erwachte dann der Kampfgeist und man konnte auf 6:6 ausgleichen. Das bärenstarke letzte Paarkreuz ebnete dann für den Sieg das Schlussdoppel, das man dann in der Verlängerung gewinnen konnte. Nach über dreieinhalb Stunden war man am Ziel und nahm die Punkte mit nach Hause. Mit diesem Ergebnis bleiben die Aufstiegschancen erhalten. Stark. Es gewannen in den Doppeln Kulbarts, Andi/ Kulbarts, Simon, Daub/Harrer. In den Einzeln Daub, Harrer, Kulbarts, Andi, Scheid, Pfeil und Kulbarts, Simon (2). Abteilung Karate Gürtelprüfung Mitzufiebern war es am für die Güglinger Karatekas, die mit 12 Jugendlichen und 3 Erwachsenen ihre Gürtelprüfung antraten. Alle waren hoch motiviert und gut vorbereitet und haben so die Gürtelprüfung mit Erfolg abgeschossen. Herzlichen Glückwunsch und behaltet bitte weiterhin euren sportlichen Ehrgeiz. Unsere Trainingszeiten für Neulinge finden immer freitags von bis Uhr an der Sporthalle (Weinsteige) bei Fragen wenden Sie sich bitte an 07135/ Hintere Reihe von links nach rechts: Hassani Khanmohammed, Fuchs Marion, Schleining Justin, Fuchs Annalena, Trendl Kimberly, Bödinger Hannes, Schmiedl Lou Martin. Trainer Rainer Schmidt und Prüfer Karlsson Thomas. Vordere Reihe von links nach rechts: Jones Alan, Petkovic Angelina, Kaier Katharina, Krieg Emely, Schuh Lucius, Wennes Niklas und Özoglu Alper. Auf einen Blick Sportgeschehen im TSV 11:00 Uhr Frauenfußball TSV Güglingen SV Heilbronn am Leinbach 13:15 Uhr Fußball Aktiv TSV Güglingen II SGM NordHausen II 15:00 Uhr Fußball Aktiv TSV Güglingen I SGM NordHausen I Dienstag, 13. März 19:30 Uhr Fußball Aktiv TSV Güglingen II SV Schluchtern II 19:00 Uhr Fußball Aktiv FSV Schwaigern I TSV Güglingen I Sportverein Frauenzimmern Ausgezeichnet mit dem Pluspunkt Gesundheit Jahreshauptversammlung Die Vorstandschaft des Sportvereins Frauenzimmern lädt am 9. März um 20 Uhr zur 39. ordentlichen Jahreshauptversammlung ins Sportheim in der Riedfurt ein. Bewirtet wird bereits ab 19 Uhr. In diesem Jahr stehen Wahlen auf dem Programm: Der Vorstand Recht und Finanzen, der Vorstand Sport und Marketing, der Posten des Kassenprüfers, des Schriftführers sowie zwei Ausschussmitglieder müssen gewählt werden oder die Amtsinhaber in ihrer Arbeit bestätigt werden. Die Vorstandschaft bittet deshalb um rege Teilnahme an der Sitzung, da wichtige Posten besetzt werden müssen. (keb) Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Toten-Ehrungen 3. Bericht Vorstand 4. Bericht des Schriftführers 5. Berichts des Kassierers 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Berichte der Abteilungsleiter 8. Entlastungen 9. Wahlen 9a. des Vorstands Recht, Finanzen 9b. des Vorstands Sport, Marketing 9c. des Schriftführers 9d. des Kassenprüfers 9e. Ausschussmitglieder 10. Satzungsänderung Jahre SVF 12. Verschiedenes Aufruf zur Aufräum- und Putzaktion Am Samstag, den 17. März, bittet der Vorstand des SVF um Freiwillige, die mithelfen, im und ums Sportheim aufzuräumen und zu putzen. Start ist um 13 Uhr, Schluss gegen 18 Uhr. Ein gemeinsames Vesper wird es natürlich auch geben. Über zahlreiche Helfer freuen wir uns dann geht es für alle schneller! (keb) SVF-Sportheimbewirtung setzt einmal aus Das Bewirtungsteam des Sportheims lädt zum nächsten gemütlichen Treffen erst wieder am Freitag, ein. (keb) Abteilung Tischtennis SVF-Jungen TSV Massenbach 3:6 Erneut hatte man die Hypothek in Unterzahl antreten und damit drei Punkte kampflos abgeben zu müssen. Diesen Vorteil nutzten die

13 Rundschau Mittleres Zabergäu 187 Gäste aus, obwohl sie sicher nicht das stärkere Team stellten. Die Zähler holten Tim/Rick im Doppel sowie Tim und Rick auch je 1 x in den Einzeln. SVF-Herren I TSV Güglingen I 5:9 In dem vorverlegten Derby hatten die Gäste die etwas ausgeglichenere Aufstellung und hatten damit in den hinteren Paarkreuzen Vorteile. Dieser reichte am Ende um einen insgesamt verdienten Auswärtssieg zu feiern, wenngleich auch unser Team eine ansprechende Leistung zeigte. Zu Punkten kamen Hegenbart/Jennert im Doppel sowie L. Staiger, D. Gross, P. Hegenbart und A. Mann je 1 x in den Einzeln. TSV Güglingen II SVF-Herren II 9:3 Einmal mehr nicht in Bestbesetzung angetreten, bekam man beim Gastspiel in Güglingen seine Grenzen aufgezeigt. Nach den Doppeln lag man mit 1:2 zurück und die ersten beiden Einzel gingen jeweils hauchdünn im Entscheidungssatz an die Heimsechs, für die dies der Brustlöser gewesen zu sein schien, denn fortan bestimmten sie klar das Geschehen und holten einen verdienten Heimsieg. Die Ehrenpunkte holten K. Hegenbart/Staiger im Doppel, sowie S. Jennert und J. Staiger je 1x in den Einzeln. SVF-Herren III TTC Neckar-Zaber V 0:9 Völlig chancenlos war das dritte Herrenteam und wurde von den Gästen regelrecht überrollt. Nur punktuell hatte man echte Chancen auf Punkte, aber auch bei den wenigen knappen Fünfsatzspielen war das Glück einseitig auf Seiten der Gäste, sodass man ohne Zähler blieb. Vorschau: Samstag, : 13:00 Uhr: SC Ilsfeld II SVF-Jungen 16:00 Uhr: TTC Heilbronn 1930 SVF-Herren I 18:00 Uhr: TSB Horkheim V SVF-Herren II GSV Eibensbach 1882 e. V. Jahreshauptversammlung am 16. März 2018 Die Vorstandschaft des GSV Eibensbach lädt alle Mitglieder und Freunde des Gesang- und Sportvereins Eibensbach e. V. recht herzlich zu der diesjährigen Jahreshauptversammlung in die eigenen Vereinsräume in Eibensbach ein. Die Versammlung beginnt am Freitag, den 16. März 2018, um Uhr. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Schriftführers 5. Bericht des Kassiers 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Berichte der Abteilungsleiter/-innen 8. Entlastungen 9. Wahlen 10. Satzungsänderung 11. Anträge/Verschiedenes 12. Ehrungen Kurzfristige Änderungen vorbehalten. Anträge und Wünsche können bis zum in schriftlicher Form an den 1. Vorsitzenden Andreas Gläßer, Am Albertsberg 26, Eppingen, gestellt werden. Abteilung Fußball GSV TSV Güglingen II 2:1 In einem hart umkämpften Derby vor stattlicher Zuschauerkulisse erwischte der Gastgeber den besseren Start und ging früh durch Florian Maneth in Führung. Auch in der Folge hatte Eibensbach mehr vom Spiel und erspielte sich zahlreiche Chancen, die allerdings ungenutzt blieben. Güglingen nutzte nach 20 Minuten eine Unachtsamkeit in der GSV-Abwehr zum bis dahin schmeichelhaften Ausgleich und wurde danach stärker. Jetzt entwickelte sich auf schwerem Boden ein klassisches Derby mit Haken und Ösen, in dem sich der GSV gegen kämpferische Gäste erst nach und nach wieder ein Übergewicht erarbeiten konnte. Der eingewechselte Bilal Özkan erzielte dann den viel umjubelten und verdienten Siegtreffer für Eibensbach, welches damit weiterhin zu Hause ungeschlagen bleibt. Torschützen für den GSV: 1:0 Florian Maneth (4. Min.), 2:1 Bilal Özkan (72. Min.) Vorschau: Am nächsten Sonntag, den 11. März, sind wir bei den Sportfreunden aus Stockheim zu Gast. Spielbeginn ist um 15:00 Uhr. Wir freuen uns über zahlreiche rot-schwarze Unterstützung! Abteilung Jugend Jugendspieltag Am kommenden Wochenenden sind die ersten Jugendspiele angesetzt, wenn die Platzverhältnisse es zulassen. Spiele am :00 Uhr D-Junioren: SGM SGM Obereisesheim 12:45 Uhr C-Junioren: SGM Lehrensteinsfeld SGM Altpapiersammlung in Eibensbach Der Frühling naht, und mit ihm die erste Altpapiersammlung dieses Jahr. Am Samstag, den 10. März, wird die Abt. Jugend des GSV Eibensbach wieder eine Altpapiersammlung in Eibensbach durchführen. Bitte stellen Sie Ihr Altpapier an diesem Samstag ab 9:00 Uhr deutlich an den Straßenrand. Mit dieser Spende unterstützen Sie die Jugendarbeit des GSV Eibensbach. Wir danken Ihnen ihm voraus für Ihre Unterstützung. Piet Brüning Sportschützenverein Güglingen Jahreshauptversammlung 2018 Am findet im Schützenhaus unsere Jahreshauptversammlung statt. Beginn ist um Uhr, für das leibliche Wohl ist auch bestens gesorgt. Folgende Tagesordnung ist geplant: 01. Begrüßung durch den Oberschützenmeister 02. Totenehrung 03. Bericht des Oberschützenmeisters 04. Bericht des Schriftführers 05. Bericht des Sportleiters 06. Bericht des Jugendleiters 07. Bericht des Fanfarenzugleiters 08. Bericht des Kassiers 09. Bericht der Kassenprüfer 10. Aussprache zu den Berichten 11. Entlastung des Kassiers 12. Entlastung der Vorstandschaft 13. Wahlen 14. Ehrungen 15. Anträge: Diese können bis eingereicht werden 16. Verschiedenes Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen. JW IG Burg Blankenhorn Erster Arbeitseinsatz 2018 auf der Burg Samstag,10. März 2018, Sanierungsarbeiten. Auf der Agenda steht das weitere Entfernen von Humus, Pflanzen und Moos an bestimmten Mauerabschnitten. Diese Arbeit ist mühselig, aber absolut notwendig, um eine weiterführende Sanierung der Mauern zu ermöglichen. Wie immer freuen wir uns über jeden freiwilligen Helfer, der uns unterstützen möchte. Treffpunkt um 9:00 Uhr auf dem Layher-Parkplatz am alten Sportplatz in Eibensbach. Für die Verpflegung wird gesorgt, bitte bringen Sie wenn möglich Besteck und einen Teller selbst mit. Folgende Hilfsmittel wären hilfreich: Maurerkelle, Stahlbürste, Handfeger, Arbeitshandschuhe. Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit! Natürlich stehen die IG-Mitglieder an diesem Tag auch für Fragen oder Informationen zur Verfügung! Vorschau: Samstag, 24. März: Frühjahrs-Putzaktion! TSV Pfaffenhofen tsvpfaffenhofen@aol.com Generalversammlung 2018 Sehr geehrtes Mitglied, am 24. März 2018 um 20 Uhr findet im Vereinsheim die jährliche Hauptversammlung des Geschäftsjahres 2017 statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des 1. Vorsitzender 4. Bericht des Schriftführers 5. Bericht des Kassiers 6. Berichte der Spartenleiter 7. Entlastung Pause 8. Wahlen: 1. Vorsitzender, 6 Ausschussmitglieder 9. Anträge/Verschiedenes Wir laden sie herzlich ein und rechnen mit Ihrem Erscheinen. Anträge zur Hauptversammlung sind schriftlich bis beim 1. Vorsitzenden Jürgen Schaber, Mittlere Gehrnstraße 14, Pfaffenhofen zu stellen. Vorschau Samstag, den C-Junioren SGM Nordhausen/Unteres Zabergäu TSV 10:30 Uhr Sonntag, den Reserve TGV Dürrenzimmern TSV Uhr Aktive TGV Dürrenzimmern TSV 15:00 Uhr

14 188 Rundschau Mittleres Zabergäu Abteilung Fußball TSV Pfaffenhofen FC Kirchhausen 1:2 Bittere Heimniederlage trotz spielerischer Überlegenheit. Nach der schnellen 1:0 Führung durch Steffen Heidinger hatte man das Spiel weitgehens unter Kontrolle. Leider blieben wieder einige gute Möglichkeiten ungenutzt. Auf schwer bespielbarem Boden war auch sehr viel Kampf im Spiel. Als man Mitte der zweiten Halbzeit sich durch eine unnötige gelb/ rote Karte selbst schwächte erzielte der Gast aus Kirchhausen innerhalb von fünf Minuten zwei Treffer. In den letzten zehn Minuten hatte man das Spiel wieder unter Kontrolle und konnte sich noch einige Torchancen erarbeiten. Leider kam nichts mehr zählbares dabei raus. Die zweite Mannschaft erkämpfte sich ersatzgeschwächt ein verdientes wenn auch glückliches 0:0-Unentschieden. Am kommenden Sonntag gehts zum Tabellenführer nach Dürrenzimmern. Spielbeginn der ersten Mannschaft ist wie gewohnt um 15:00 Uhr. Da um 13:00 Uhr die Landesliga Damen von Dürrenzimmern spielen, spielt die zweite Mannschaft bereits um 11:00 Uhr! Sport-Förderverein TSV Pfaffenhofen Jahreshauptversammlung Hiermit geht an alle Mitglieder die Einladung zur Jahreshauptversammlung am 24. März 2018 um Uhr im Sportheim. Tagesordnung: - Begrüßung - Bericht des 1. Vorsitzenden - Protokollbericht - Kassenbericht - Bericht der Kassenprüfer - Entlastung - Wahlen (1. Vorsitzender, Kassier) - Verschiedenes Anträge zur Hauptversammlung sind bis spätestens 17. März 2018 schriftlich beim 1. Vorsitzenden Andreas Schickner, Schindeläckerstr.4, einzureichen. Tennisclub Blau-Weiß Güglingen Ergebnisse WTB-Verbandsspielrunde 3. März Nachdem man in den bisherigen 3 Saisonspielen ungeschlagen blieb, mussten die Herren 40 am Wochenende beim ehemaligen Verbandsligisten der SPG Ingelfingen/Niederhall/Weissbach zum Spitzenspiel um den vermeintlichen Aufstieg in die Bezirksklasse 1 antreten. Die anhand ihrer Leistungsklassen hochfavorisierten Hausherren traten nahezu in ihrer Bestbesetzung an. Trotzdem konnte der TC Blau-Weiß die Partie lange Zeit offen gestalten. Nach den Einzeln hieß es 2:2 in denen besonders Thomas Baumgärtner durch einen klaren 6:1, 6:3-Sieg gegen einen nominell deutlich höher eingestuften Gegner ein Ausrufezeichen setze. In den anschließenden Doppeln bot man über weite Strecke gut Paroli, jedoch setzten sich die insgesamt routinierteren Gastgeber schließlich trotzdem durch. Am Ende hieß es 2:4. Für Güglingen spielten: Thomas Baumgärtner, Jörg Ullrich, Uli Kühn und Thomas Moosherr. Einen schweren Stand hatte auch die ersatzgeschwächte 1. Herrenmannschaft des TC Blau- Weiß gegen den TC Obersulm. Die Tabellenführer aus Obersulm wurden ihrer Favoritenrolle gerecht, kontrollierten Einzel und Doppel und siegten letztlich überlegen ohne Satzverlust mit 6:0. Unsere Herrenmannschaft sortiert sich damit auf einem Platz im Mittelfeld der Tabelle ein. Für Güglingen spielten: Joel Zauner, Benjamin Kampka, Jürgen Diefenbacher und Matthias Reegen. Freiwillige Feuerwehr Güglingen Einsatzabteilung III Eibensbach Die Einsatzabteilung III trifft sich am Mittwoch, den um Uhr am Gerätehaus zur Übung. Freiwillige Feuerwehr Pfaffenhofen Übungsdienst Maschinisten Die Maschinisten der Einsatzabteilung treffen sich am Mittwoch, um Uhr, zum Übungsdienst. Altersabteilung Wie schon bekannt gegeben, findet unser diesjähriger Ausflug am in den Schwarzwald statt. Bitte meldet euch bis zum bei mir an. Gruß Heinz GESANGVEREIN LIEDERKRANZ GÜGLINGEN 1837 e. V. Einladung zur 181. Mitgliederversammlung Hiermit laden wir alle Mitglieder und Freunde des Gesangvereins Liederkranz Güglingen 1837 e. V. zu der 181. Mitgliederversammlung ein. Diese findet in der Herzogskelter im Blankenhorn-Saal, in Güglingen, am Montag, um Uhr, statt. Wenn Sie an diesem Abend im Lokal essen möchten, planen Sie dies bitte vor oder nach der Versammlung ein. Während der Mitgliederversammlung wird kein Essen serviert. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht der 1. Vorsitzenden 4. Bericht der Schriftführerin 5. Bericht des Chorleiters 6. Bericht des Kassiers und der Kassenprüfer 7. Entlastung 8. Ehrungen 9. Verschiedenes Änderungen sind vorbehalten. Anträge und Wünsche zur Tagesordnung können schriftlich bis zum an die 1. Vorsitzende Rosalinde Tietz, Wolfsbuschweg 5, in Güglingen-Eibensbach eingereicht werden. Wer kann einen Wagenaufbau für das Maienfest Güglingen gebrauchen? Maße: 2,00 m breit und 4,50 m lang Der Liederkranz Güglingen ist in die Jahre gekommen. Da wir altershalber nicht mehr am Festumzug teilnehmen können, würden wir uns von unserem Festwagenaufbau trennen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Helmut Wagenhals, Balzhof 2, in Güglingen, Telefon 07135/6939. iwa Gesangverein Liederkranz Pfaffenhofen e. V. Jahreshauptversammlung am 16. März 2018 Am Freitag, 16. März 2018 um 20:00 Uhr findet die 167. Jahreshauptversammlung des Liederkranzes Pfaffenhofen im TSV-Sportheim im Tal in Pfaffenhofen statt. Dazu laden wir Sie herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Gedenken an die Verstorbenen 3. Berichte 4. Entlastung 5. Ehrungen 6. Neuwahlen 7. Anpassung der Mitgliedsbeiträge 8. Verschiedenes Anträge zur Versammlung können bis zum 9. März eingereicht werden bei Irene Böhringer, Tel oder bei Helmut Jost, Tel Gesangverein Liederkranz Weiler e. V. Einladung zur Hauptversammlung 2018 Hiermit laden wir alle Mitglieder und Freunde des Liederkranzes Weiler zur Hauptversammlung am Freitag, den 9. März 2018, um 20 Uhr ins Sängerheim nach Weiler ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des 1. Vorstandes 4. Bericht des Schriftführers 5. Bericht des Kassiers 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Bericht der Theatergruppe 8. Bericht der Gymnastikgruppe 9. Bericht der Tanzgruppe 10. Bericht der Faustballgruppe 11. Bericht des Chorleiters 12. Entlastungen Pause 13. Wahlen 1. Vorstand, 2. Vorstand, Kassier, Schriftführer und Ausschuss 14. Ehrungen 15. Vorschau Verschiedenes Änderungen sind vorbehalten. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Liederkranz Weiler Vorstand Gesangverein Liederkranz 1863 Frauenzimmern e. V. Chor Classic - Chor en Vogue Mitglied des Zabergäu-Sängerbundes im Schwäbischen Sängerbund Nachschlag zur Jahreshauptversammlung 2018 Die GroKo steht und funktioniert bei uns! Es war schon frappierend, aus all den Berichten der Vorsitzenden (Fr. Grashei), des Schriftführers, der Abteilungssprecherin von Chor en vogue (Fr. Maas) und der Dirigentin (Fr. Holzki) den Grundtenor von Freundschaft, Herzlichkeit und den alles beherrschenden Zusammenhalt dominierend herauszuhören. Da erschienen den Zuhörern die vielen Erwähnungen der Ereignisse und Auftritte der beiden Chöre nur Beiwerk zu sein: keine rivalisierenden Äußerungen verschiedener Gruppierungen

15 Rundschau Mittleres Zabergäu 189 waren zu vernehmen. Ein Verein, ein Geist, eine allen wohltuende und alles bestimmende kameradschaftliche Gesinnung ein wesentliches Merkmal im Gesangverein Liederkranz Frauenzimmern! Wenn dann noch die Kassenführerin (Fr. Xander), der eine tadellose Führung der Kasse und den Finanzbüchern auch von den Kassenprüfern (H. Bosler, H. Rennstich) bestätigt wurde, von einem Bonus im Jahr 2017 von über 2000, berichten konnte, dann stimmen auch noch die Finanzen, besser als manche Kassen öffentlicher Verwaltungen. Die von Bürgermeister Heckmann eingeforderte Entlastung war eine Formsache; die Entlastung erfolgte einstimmig. Wie kann es dann anders sein, als dass die 1. Vorsitzende, Fr. Grashei, ohne Enthaltungen für weitere 2 Jahre in ihrem Amt bestätigt wurde. Mit gleichem Votum wurden auch Eugen Rennstich und Roland Bischoff zu Kassenprüfern bestimmt. Fanfarencorps Pfaffenhofen Jahreshauptversammlung 2018 Am findet die Jahreshauptversammlung des Fanfarencorps Pfaffenhofen e. V für das Geschäftsjahr 2017 statt. Die Versammlung beginnt um 19:30 Uhr im Sportheim Pfaffenhofen. Alle Mitglieder und Freunde des Fanfarencorps möchten wir hiermit herzlich einladen. Tagesordnung 1. Feststellung der Anwesenheit und der Stimmberechtigten; Bekanntgabe der Anträge 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht des Stabführers 4. Bericht des Kassierers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung 7. Anträge 8. Vorschau Verschiedenes Für langjährige Mitgliedschaft konnte Frau Grashei und Herr Heckmann treuen Mitgliedern Urkunden und Anerkennungen überreichen: Renate Bischoff (10 J), Anita Bürk (10 J), Doris Ritter (10 J), Elke Schiek (30 J), Bärbel Hennige (35 J), Rolf Altmann (40 J), Renate Altmann (40 J), Christel Binder (40 J), Susanne Binder (40 J), Wolfgang Koch (45 J). Bernhard Schilling, der auch viele Jahre Schriftführer und 1. Vorsitzender des Vereins war, dessen honorige Tenorstimme solistisch in vielen Veranstaltungen zu begeistern wusste, gelegentlich auch den Bass verstärkte, wurde für 60 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Frau Gerda Gergele, die bei vielen Auftritten mit ihrer kräftigen, bezaubernden Stimme die Zuhörer erfreuen konnte, die aber auch der Sopranstimme mächtig ist, wurde für 70 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Es ZABERGÄU SÄNGERBUND Gauversammlung des Zabergäu-Sängerbundes Am Sonntag, 25. März, um 14 Uhr, lädt der Zabergäu-Sängerbund zur alljährlichen Gauversammlung in die Wilhelm-Widmaier-Halle in Pfaffenhofen ein. Die Organisation liegt in den Händen des Liederkranzes Pfaffenhofen, der auch den musikalischen Rahmen gestaltet. Neben den turnusmäßigen Wahlen wird der Vortrag von Marcel Dreiling, Musikdirektor des Schwäbischen und des Deutschen Chorverbands, ein Höhepunkt sein. Er referiert zum Thema Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Um rege Teilnahme wird gebeten. (keb) ist mir, auch ganz persönlich, ein Anliegen, Frau Lina Sermann für 80 Jahre (achtzig Jahre!) Mitgliedschaft im Gesangverein Frauenzimmern zu würdigen und herauszustellen. Dieser heute 95-jährigen Dame, die bei der Versammlung in geistiger Frische anwesend war, zollen wir unsere aufrichtige Hochachtung und unseren Respekt. Es erfüllt mich mit Stolz, sagen zu können, dass ich selbst mit ihr noch viele Jahre im Chor gemeinsam singen konnte; es verbinden mich mit ihr nur beste und prägende Erinnerungen! Im Grundkonsens der Kameradschaftlichkeit konnte Fr. Grashei nach fast 2 Stunden sich bei den Anwesenden für die alles beherrschende, sachliche und harmonisch verlaufende Teilnahme bedanken und die Hauptversammlung beschließen. Musikverein Güglingen e. V. Die Straße ist kein Spielplatz! Einladung zur Generalversammlung Zu unserer Generalversammlung am Montag, den 12. März 2018, laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein. Beginn ist um 19:30 Uhr in der Weinsteige in Güglingen. Tagesordnung: Bericht des Vorsitzenden Bericht der Schriftführerin Bericht der Kassiererin Bericht des Kassenprüfer Bericht der Jugendleiterin Bericht des Dirigenten Entlastung Wahlen Verschiedenes NABU Güglingen Einladung zur Mitglieder-Jahresversammlung am Montag, 12. März Beginn Uhr, Gaststätte Krone Güglingen Tagesordnung 1. Begrüßung und Ehrung langjähriger Mitglieder 2. Bericht des Vorstands mit Aussprache 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüferinnen und Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstands 6. Vorstandswahlen: 2. Vorsitzende, Schriftführer, Kassenprüfer 7. Anträge 8. Verschiedenes Obst- und Gartenbauverein Güglingen e. V. Schnittkurs 2018 Mehr als 30 Mal war Ernst Strecker schon beim Obst- und Gartenbauverein in Güglingen, um allen Interessierten die richtige Schnittkunst beizubringen. Selbst der diesjährige Schnee war kein Hinderungsgrund für die Teilnehmer, darunter Altbürgermeister Dieterich und der neue Vorsitzende Roberto Künzel.

16 190 Rundschau Mittleres Zabergäu Und so fielen viele Fachbegriffe wie Stammverlängerung, Leit- und Fruchtast sowie das anscheinend nur in Güglingen so beliebte Ableitung, bevor die Teilnehmer auf Apfel- und Birnenbäume losgehen durften. Hierbei gab Ernst Strecker immer wieder praktische Tipps zum sachgerechten Schnitt. Zum Abschluss gab es Glühwein, Brezeln, Kuchen und viele klärende Gespräche. Gartentipps Rosen schneiden Rosen frieren von oben nach unten zurück. Daher ist ein Schnitt erst nach den strengsten Frösten sinnvoll. Setzen Sie Beetrosen auf fünf bis sechs Augen zurück und beschränken Sie sich bei Kletterrosen auf das Einkürzen schwacher Seitenverzweigungen auf etwa 10 cm. Einmal blühende Strauchrosen lichtet man im Gegensatz zu mehrmals blühenden nur aus und entfernt überalterte und abgestorbene Triebe. Eine alte Gärtnerregel besagt: Wenn die Forsythien blühen, darf man Rosen schneiden. Knoblauch und Steckzwiebeln setzen Knoblauch und Steckzwiebeln können jetzt in den Boden gebracht werden. Achten Sie auf ausreichenden Pflanzabstand und einen sonnigen Standort. Brombeeren schneiden Schneiden Sie bei den Brombeeren die alten Ruten, die über den Winter als Frostschutz gedient haben, direkt am Wurzelhals ab. Um Pilzinfektionen zu vermeiden, darf das Schnittgut auf keinen Fall unter den Pflanzen liegen bleiben. Die restlichen Ruten werden auf 2 m eingekürzt und fächerförmig am Gerüst festgebunden. Schnitt der Pfirsichbäume Warten Sie mit dem Schnitt der Pfirsichbäume bis kurz vor der Blüte, da sie extrem frostempfindlich sind. In diesem Stadium lassen sich auch die echten von den falschen Blütenknospen gut unterscheiden. Strauchbeerenschnitt Für die früh austreibenden Strauchbeeren wird es jetzt höchste Zeit, spätestens in der ersten Märzhälfte sollten sie fertig geschnitten sein. Das gleiche gilt für Sauerkirschen. Letzer Vortrag Zum letzten Vortrag der Winterreihe sind alle Interessierten in die Herzogskelter eingeladen. Herr Herbert Hahn aus Heilbronn referiert zum Thema Heilgeiste und Heilschnäpse am 9. März ab 19:30 Uhr; außerdem gibt es gegen einen kleinen Obolus Kostproben mit Rosmarin, Königskerze, Rotklee und Weißdorn sowie weiteren Kräutern. Herzliche Einladung! Bürgerstiftung Kunst für Güglingen Bericht über die Jahreshauptversammlung Am fand die Jahreshauptversammlung der Bürgerstiftung Kunst für Güglingen e. V. statt. Mit 14 Anwesenden war die Versammlung beschlussfähig und alle angekündigten Tagesordnungspunkte konnten ordnungsgemäß abgehandelt werden. Rückblick 2017 Sowohl die Frühjahrs- wie auch die Herbstausstellung waren außerordentlich gut besucht. Die Frühjahrsausstellung widmete sich dem Werk von Editha Pröbstle, die Herbstausstellung dem von Wolfgang Tonne. Letztere wurde in Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde Güglingen realisiert. Die Stadt Güg- lingen tätigte jeweils einen Ankauf aus beiden Ausstellungen. Weiter hat sich der Verein auch im vergangenen Jahr wieder an der Güglinger Ferienwoche beteiligt und an einem Nachmittag einen Acrylmalworkshop durchgeführt. Ein besonderes Highlight war der eigens für die Mitglieder der Bürgerstiftung durchgeführte Kunstspaziergang, den unsere Ehrenvorsitzende Irmhild Günther gestaltet hat und der uns viele neue Einblicke in die Kunstgeschichte von Güglingen ermöglicht hat. Der künstlerische Ausschuss traf sich im Juni und im November, um über die Ankäufe zu beraten und kommende Ausstellungen zu besprechen. Bericht des Schatzmeisters und der Kassenprüfer Herr Windolph, Schatzmeister, berichtete über die finanziellen Verhältnisse des Vereins sowie über die Mitgliederzahlen. Die solide finanzielle Grundlage des Vereins soll nicht darüber hinwegtäuschen, dass nach wie vor das Thema Mitgliedergewinnung eine der obersten Prioritäten des Vereins darstellt. Positiv zu Buche schlugen die Einnahmen aus den Provisionen, beide Ausstellungen waren in dieser Hinsicht außerordentlich erfolgreich. Die Mitgliederzahl ist gegenüber dem Vorjahr gesunken, momentan verzeichnet der Verein 51 Mitglieder gegenüber 54 im Vorjahr. Die ordnungsgemäß geführte Kasse wurde durch die Kassenprüferinnen Frau Stanzel und Frau Croissant bestätigt. Entlastung der Vorstandschaft Die Entlastung der Vorstandschaft führte Joachim Esenwein durch, die Entlastung wurde einstimmig angenommen. Wahlen Zur Wahl standen die Besetzung der Posten des 2. Vorsitzenden, des Kassiers sowie der Kassenprüferinnen. Herr Dölker erklärte sich bereit, das Amt des 2. Vorsitzenden weiterführen zu wollen. Herr Windolph erklärte sich bereit, das Amt des Kassiers weiter zu übernehmen. Die Kassenprüferinnen, Frau Croissant und Frau Stanzel, erklärten sich ebenfalls zur Wiederwahl bereit. Alle zur Wahl stehenden Personen wurden von den Anwesenden einstimmig gewählt und nahmen die Wahl an. Planung Die Planungen für das Jahr 2018 sind abgeschlossen. Im Frühjahr 2018 wird Elke Gaertner, im Herbst 2018 Margit Lehmann im Rathaus ausstellen. Im Sommer soll wieder ein Workshop für Kinder im Rahmen der Ferienwoche angeboten werden. Ausflüge sind in Planung, aber noch nicht konkret terminiert. Satzungsänderungen Zwei Satzungsänderungen wurden einstimmig beschlossen: 1) Änderung des 10 in folgenden Wortlaut: Bei Auflösung des Vereins oder Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des Vereins an die Stadt Güglingen, die es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige Zwecke zu verwenden hat. 2) Änderung 5: Der ermäßigte Mitgliederbeitrag für Senioren/Rentner entfällt Verschiedenes und Planung Unter diesem Tagesordnungspunkt fielen diverse Terminfragen und Projekte, die noch dem Vorjahr entstammen sowie die Überlegung, welche Aktionen im kommenden Jahr angegangen werden sollen. Diskutiert wurde weiterhin die Möglichkeit, das Erscheinungsbild des Vereins zu modernisieren und zu verjüngen. Auch der Vorschlag, Vernissagen künftig als Abendveranstaltungen zu konzipieren wurde in diesem Zusammenhang genannt und allgemein positiv aufgenommen. Die Vorstandschaft bedankt sich bei allen Mitgliedern, die die Zeit gefunden haben, an der Hauptversammlung teilzunehmen, herzlich. Wir freuen uns auf die gemeinsamen Aktivitäten in diesem Jahr! rg Auktion Grafiken und Drucke von Ursula Stock Am Sonntag, den 25. März 2018, findet gegen Uhr im Rathaus eine Versteigerung von Werken der Güglinger Künstlerin Ursula Stock statt. Ursula Stock hat der Bürgerstiftung Kunst für Güglingen bereits im vergangenen Jahr ein Konvolut hauptsächlich früher Arbeiten Grafiken und Serigrafien zum Zwecke der Versteigerung übergeben. Der Erlös kommt, gemäß des Wunsches der Künstlerin, der Arbeit des Güglinger Kontaktcafés zugute. Die Bürgerstiftung dankt Frau Stock ganz herzlich für diese großzügige Spende und freut sich auf die Auktion, die von BM Ulrich Heckmann durchgeführt wird. Informationen über die Werke, die versteigert werden, wurden in einer Broschüre zusammengestellt, die im Rathaus (07135/10824) erhältlich ist. Augenblicke zwischen Farbe und Form Elke Gaertner Liebe Kunstfreundinnen und Kunstfreunde, am Palmsonntag, den , wird mit einer Vernissage um Uhr unsere diesjährige Frühjahrsausstellung Augenblicke zwischen Farbe und Form mit Werken von Elke Gaertner eröffnet. Elke Gaertner lebt in Möglingen und widmet sich in ihrem künstlerischen Schaffen der Malerei und Objektkunst. Ihr vielseitiges Werk zeugt von einer ausgeprägten Experimentierfreudigkeit und macht weder halt an Stil- noch an Technikgrenzen. Ihre Werke sind in privaten und öffentlichen Sammlungen vertreten. Alle Daten auf einem Blick: Augenblicke zwischen Farbe und Form von Elke Gaertner, Ausstellungsdauer: 25. März bis 25. Mai 2018 jeweils zu den Öffnungszeiten des Rathauses Vernissage: 25. März 2018 um Uhr Eröffnung: BM Ulrich Heckmann LandFrauen Güglingen Gesunde Organe = gesunder Körper Entgiften, Aufbauen und Schützen mit der Heilkraft der Natur. Zu diesem Vortrag am Mittwoch, 14. März laden wir alle Interessierten herzlich ein. Leber, Galle, Nieren und Darm sind häufig schuld daran, dass unser Immunsystem nicht mehr richtig funktioniert. Beste Dienste leisten hier Heilpflanzen, aber auch Kräuter, Gemüse und Wirkstoffe aus dem Bienenstock zum Entgiften der Organe. Der Referent des Abends, Daniel Stecher aus Filderstadt, vertritt überzeugt die These, dass, wenn unsere Organe gesund sind, auch unser Körper gesund ist. Wann: Mittwoch, 14. März 2018, Uhr Wo: Vortragsraum der Mediothek

17 Rundschau Mittleres Zabergäu 191 Frauenfrühstück am 19. März In diesem Jahr kombinieren wir unser geselliges Frühstück mit einer Lesung. Vielen ist die in Botenheim lebende Autorin Ulrike Siegel bekannt. Die Bauerntöchter-Trilogie hat sie mit anderen Themen rund um den Hof ergänzt. Ulrike Siegel, Jahrgang 1961, wuchs auf einem Bauernhof in Brackenheim/Botenheim auf und arbeitete nach dem Schulabschluss auch ein Jahrzehnt auf dem elterlichen Hof. Während dieser Zeit hat sie zwei Meistertitel in Landwirtschaft sowie in ländlicher Hauswirtschaft erworben. Nach familiären Veränderungen studierte sie an der Fachhochschule Nürtingen Agrarwissenschaften. Es folgten mehrere Auslandsaufenthalte in Lateinamerika, Afrika und Indien. Doch die Autorin kehrte immer wieder zu ihren Wurzeln zurück. Von 2003 bis 2015 war sie Vorstandsvorsitzende des Evangelischen Bauernwerks in Württemberg e. V. In dieser Zeit begann sie mit der Veröffentlichung von Bauerntöchter-Geschichten. Es folgten Bände mit den Geschichten ihrer Mütter und Brüder. Auch Frauen, die in anderen Lebenswelten aufgewachsen sind und heute auf einem Hof leben sowie Frauen, die dem Hof den Rücken gekehrt haben, kommen in weiteren Bänden zu Wort. Damit setzt Ulrike Siegel Puzzleteil um Puzzleteil zusammen zu einem vielschichtigen und oft widersprüchlichen Bild des Lebens und Arbeitens in der Landwirtschaft. Zu dieser Veranstaltung laden wir herzlich ein. Der besseren Planbarkeit wegen bitten wir um Anmeldung bei Birgit Jesser, Tel / Wann: Montag, 19. März 2018, 9.00 Uhr Wo: Evangelische Kirche Güglingen Arbeitskreis Asyl Güglingen Glückliche Kinderaugen beim Puppentheaterspiel in Brackenheim Eine unbekannte Spenderin machte es möglich, dass mehrere Flüchtlingskinder mit Begleitung einen unvergesslichen Nachmittag erleben durften. Sie waren eingeladen, im Bürgerzentrum Brackenheim das Puppenspiel Jim Knopf und die wilde 13 zu erleben. Gebannt verfolgten die Kinder das vom Knurps Theater Möckmühl und des Theater Tredeschin aus Stuttgart produzierte Theaterstück, bei dem Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer viele Abenteuer zu bestehen hatten. Bedanken wollen wir uns bei der Spenderin für die Eintrittskarten für insgesamt drei Vorführungen ein Theaterstück findet noch im April statt. Bringen solche Ereignisse doch viel Freude in den oft tristen Alltag der Familien! Ein herzliches Dankeschön geht in diesem Zusammenhang auch an Familie Weißenberger, die uns auf großzügige Weise ermöglicht, das Kontakt-Café regelmäßig am Donnerstagnachmittag zu öffnen und an den Lionsclub Zabergäu für die Übernahme der Nebenkosten. Evangelische Jugend Güglingen Kinder- und Jugendgruppen Herzliche Einladung zu unseren regelmäßigen Kinder- und Jugendgruppen: Gemischte Jungschar Smarties (5 8 Jahre) freitags 15:30 17:00 Uhr Sabine Jesser, Tel /14973 Bubenjungschar Alfred s Gang (9 13 Jahre) freitags 17:15 18:45 Uhr Nico Retz, Tel. 0157/ Sportgruppe der EJG (14-99 Jahre) Halle an der Weinsteige (Gügl.), Hallenteil C, Eingang B montags 20:00 21:30 Uhr Mädchenjungschar Smilies (9-13 Jahre) dienstags 17:45 19:15 Uhr Merle Furthmüller 07135/ Jugendkreis JesusHouse (ab dem Konfirmandenalter) mittwochs 19:30 21:30 Uhr Ute Hofherr, Tel /4343 Kraftwerk e. V. März 2018 Im März hat das Kraftwerk nur montags und mittwochs geöffnet. Das Kraftwerk hat ein beiges Sofa zu verschenken (3-Sitzer). Weitere Infos unter 07135/ Ortsbauernverband Güglingen Familiennachmittag Unser traditioneller Familiennachmittag ist am Sonntag, den 11. März 2018 im Blankenhornsaal in der Herzogskelter in Güglingen. Beginn ist um Uhr. Programm: Kurzer Jahresrückblick, Kassenbericht, Entlastungen, Einteilung Weinstand beim Maienfest, Teilnahme am Festzug und sonstiges. Anschließend zeigt Robert Müller Bilder. Ausflug: Am Freitag, den 6. Juli 2018 nach Heilbronn. Um Uhr eine zweistündige Hafenrundfahrt auf dem Neckar in Heilbronn. Mittagessen im Brauhaus in Neckarsulm, um Uhr Führung im Salzbergwerk Bad Friedrichshafen. Als Abschluss gibt es eine Weinprobe mit Vesper in der Weingärtnergenossenschaft Flein. Musikverein Spielmannszug Zaberfeld Generalversammlung Wir möchten alle aktiven und passiven Mitglieder sowie alle Freunde und Gönner zu unserer Generalversammlung am Sonntag ins Leonbronner Bürgerhaus einladen. Beginn ist um 14 Uhr. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1. Begrüßung, Totenehrung und Bericht des 1. Vorstandes Dirk Brauner 2. Bericht Schriftführerin Elke Bilek 3. Bericht Kassier Richard Wagner 4. Bericht Kassenprüferin Sieglinde Richter 5. Bericht Jugendleiterin Isabell Haas 6. Aussprache zu den Berichten 7. Entlastung 8. Bericht Tambourmajor Diego Sanchez 9. Wahlen 10. Anträge an die Versammlung 11. Verschiedenes. Wir freuen uns über reges Interesse. Zabergäu pro Stadtbahn Stadtbahn-Optimismus in der Hauptversammlung des Vereins Zabergäu pro Stadtbahn Bericht: Gertrud Schreck schilderte mit Optimismus die Stadtbahnzukunft. Erfolgreich war die Aktion Schiene frei im Januar 2017 in Pfaffenhofen. MdL Daniel Renkonen (Die Grünen) sagte dabei weiterhin seine Projektunterstützung zu. Das Zabergäu ist das nächste Stadtbahnprojekt, das kommt. Die Aussage von Gerhard Schnaitmann, Minister Herrmanns Sonderbeauftragtem für den Personennahverkehr, motivierte 2017 eine Informationsveranstaltung zu starten. Die positiv ausgefallene Machbarkeitsstudie wurde am 30. März 2017 im Zabergäu diskutiert. Im voll besetzten Haus in der WG Güglingen blieben die Worte von Dr. Bickelhaupt von der Albtalverkehrsgesellschaft zur Machbarkeitsstudie in Erinnerung. Frei von Überbauung, mit Brücken vergleichsweise gut dastehend, ist die Zabergäubahn eine sehr reizvolle Strecke, die nach Reaktivierung schreit. Betriebskosten: Wenn diese auch der harte Brocken sind, so sieht der Verein die für die Kommunen berichteten Kosten als zu hoch an. Der Landkreis und das Land werden sich daran beteiligen. Ausblick: Die Standardisierte Bewertung wird im späten Frühjahr erwartet. Der neue Auftritt im Internet erntete viel Lob. Schwerpunkte werden Aktionen an der Strecke und die Kontaktaufnahme zu den Räten der betroffenen Stadtbahn-Kommunen sein. v. l. Gertrud Schreck (1. Vors.), Joachim Esenwein (Schriftführer), Friederike Wilhelm (2. Vors.), Rolf Schreck (Kassierer). Homepage: Facebook: Zabergäu pro Stadtbahn CDU ORTSVERBAND ZABERGÄU CDU Politik braucht Frauen Wege in die Politik Wir empfehlen die politische Bildungsveranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung mit Friedlinde Gurr-Hirsch MdL: Gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und sich auf dem politischen Parkett mit weiblicher Diplo-

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 18/2018 Sitzung des Gemeinderats am 20. Februar öffentlich-

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 18/2018 Sitzung des Gemeinderats am 20. Februar öffentlich- STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 18/2018 Sitzung des Gemeinderats am 20. Februar 2018 -öffentlich- Zweckverband Wirtschaftsförderung Zabergäu - Geplantes Vorhaben der Fa. Wilhelm Layher

Mehr

Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: Adresse:

Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: Adresse: Öffnungszeiten im Gemeindebüro Gustav-Werner-Str. 5,Angelika Vollmer Mo., Di.+ Do., Fr. von 10.00-12.00 Uhr Mittwochs geschlossen Tel.: 932390, Fax: 932398 Email-Adresse: info@kirche-wh.de Internetseite:

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel. Amtsblatt FÜR DIE STADT SALZGITTER Herausgegeben Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, 38226 Salzgitter, Tel.: 05341 / 839-0 Erstellung: Stadt Salzgitter, Eigenbetrieb Gebäudemanagement,

Mehr

I. Kauffälle insgesamt a) Veräußerte Flächen ohne Gebäude und ohne Inventar. b) Veräußerte Flächen mit Gebäuden ohne Inventar

I. Kauffälle insgesamt a) Veräußerte Flächen ohne Gebäude und ohne Inventar. b) Veräußerte Flächen mit Gebäuden ohne Inventar 1. Entwicklung der e für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg seit 2001 Jahr (FdlN) je 100 je Ar FdlN Anzahl ha EUR I. Kauffälle insgesamt a) Veräußerte Flächen ohne Gebäude und ohne Inventar

Mehr

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe Übergänge von Schülerinnen und Schülern aus Klassenstufe 4 an Grundschulen auf weiterführende Schulen zum Schuljahr 2016/17 - öffentliche und private Schulen - Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk

Mehr

"Verzeichnis der kommunalen Ämter für Ausbildungsförderung in Baden-Württemberg Stand: "

Verzeichnis der kommunalen Ämter für Ausbildungsförderung in Baden-Württemberg Stand: Landratsamt Alb-Donau-Kreis Wilhelmstr. 23-25 89073 Ulm Postfach 28 20 89070 Ulm Tel. 0731/185-0 "Verzeichnis der kommunalen Ämter für Ausbildungsförderung in Baden-Württemberg Stand: 17.02.2015" Landratsamt

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2013

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2013 Verkäufe von Agrarland 213 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland In Baden-Württemberg waren 213 steigende Kaufwerte zu verzeichnen. Vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg wurde ein durchschnittlicher

Mehr

Polizeipräsidium Stuttgart

Polizeipräsidium Stuttgart Polizeipräsidium Stuttgart Stadtkreis Stuttgart Stuttgart Stuttgart 8 sowie 3 Polizeirevierstationen 1 0 Gesamt.596 PVD.0 davon Schutzpolizei 1.785 davon Kriminalpolizei 417 NVZ 395 606.588 07 qm Polizeiliche

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Ostergrüße. Amtliche Bekanntmachungen

Ostergrüße. Amtliche Bekanntmachungen Amtsblatt der Gemeinde Donnerstag, 29. März 2018 Nummer 13 Jahrgang 61 Einzelpreis 0,50 Ostergrüße Allen Einwohnerinnen und Einwohnern wünsche ich auch im Namen des Gemeinderats und der Gemeindeverwaltung

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Pfarrer Matthias Ströhle Pfarrerin Dorothee Sauer Höhenweg

Mehr

Evang. Kirchliche Nachrichten

Evang. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchliche Nachrichten Evangelische Verbundkirchengemeinde Neuenbürg mit Arnbach und Waldrennach www.neuenbuerg-evangelisch.de Evangelisches Pfarramt Neuenbürg 1, Pfarrstraße 3, 75305 Neuenbürg,

Mehr

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten Schuljahr Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten Insgesamt Hauptschulen 1) Realschulen Gymnasien Gemeinschaftsschulen Sonstige

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2010

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2010 Verkäufe von Agrarland 21 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland In Baden-Württemberg bewegten sich die Bodenpreise seit dem Jahr 2 bis 29 auf einem relativ konstanten Niveau zwischen etwa 18.5 und 19.2

Mehr

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Artikel- 3123 17001 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit A I 3 - j/17 Fachauskünfte: (0711) 641-25 63 15.02.2019 Bevölkerung Baden-Württembergs am 31. Dezember 2017 nach und Geschlecht 1. Bevölkerung Baden-Württembergs

Mehr

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Artikel- 3123 14001 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit A I 3 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-25 63 06.09.2016 Bevölkerung Baden-Württembergs am 31. Dezember 2014 nach und Geschlecht 1. Bevölkerung Baden-Württembergs

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Verordnung. des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald als untere Naturschutzbehörde zur Änderung der Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet

Verordnung. des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald als untere Naturschutzbehörde zur Änderung der Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet Verordnung des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald als untere Naturschutzbehörde zur Änderung der Verordnung über das vom 0. Mai 0 Auf Grund des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz

Mehr

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Artikel-Nr. 3141 08001 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit A II 1 - hj 1/08 Fachauskünfte: (0711) 641-25 75 21.10.2008, Geborene und Gestorbene in Baden-Württemberg Halbjahr 2008 Vorläufige Ergebnisse 1.,

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

Jugendämter in Baden-Württemberg sortiert nach Postleitzahl

Jugendämter in Baden-Württemberg sortiert nach Postleitzahl Jugendämter in Baden-Württemberg sortiert nach Postleitzahl Stadt Mannheim FB Kinder, Jugend und Familie / R1 12 68161 Mannheim Telefon: 0621-293-9964 Fax: 0621-293-9800 E-Mail: jugendamt.leitung@mannheim.de

Mehr

Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg

Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg Intensität von FuE- und in Unternehmen nach Kreisen und Regionen 2003 bis 2013 FuE-Intensität 1) 2013 2011 2009 2007 2005 2003 %

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet

Mehr

B VII 4-1/2011 Fachauskünfte: (0711)

B VII 4-1/2011 Fachauskünfte: (0711) Artikel-Nr. 4271 11001 Volksabstimmungen B VII 4-1/2011 Fachauskünfte: (0711) 641-28 34 09.12.2011 Endgültiges Ergebnis Volksabstimmung über das S 21-Kündigungsgesetz*) am 27. November 2011 Abstimmungsbeteiligung

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2008

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2008 Verkäufe von Agrarland in 28 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland EUR 2. 17.5 1 12.5 1. 7.5 2.5 Kaufwerte je Hektar Fläche der in 18.682 In sind die Bodenpreise im Jahr 28 etwas angestiegen. Für das

Mehr

Unterricht und Bildung

Unterricht und Bildung Artikel-Nr. 3229 14001 Unterricht und Bildung B V 8 - j 13/14 Fachauskünfte: (0711) 641-25 43 22.08.2014 Grundschulförderklassen und Schulkindergärten in Baden-Württemberg im Schuljahr 2013/14 Im Rahmen

Mehr

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Artikel-Nr. 3143 15001 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit A II 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711) 641-25 75 23.02.2016 Gerichtliche Ehelösungen in Baden-Württemberg 2015 Von den drei Arten der Ehelösung Nichtigkeit

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Artikel-Nr. 4163 14001 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen P I 6 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-29 26 01.12.2016 Das Verfügbare Einkommen der privaten Haushalte in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs

Mehr

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858 Evangelische Julius-von-Jan-Kirchengemeinde Lenningen KW 02/2019 ABWESENHEIT UND VERTRETUNGEN Pfarramt Unterlenningen nicht besetzt: Pfarrer Schubert ist vom 07.01. 13.01.2019 nicht im Dienst. Die Kasualvertretung

Mehr

BevöflkerungundErwerbstätfigkefit

BevöflkerungundErwerbstätfigkefit Artfikefl-Nr.312109002 BevöflkerungundErwerbstätfigkefit AI1-vj2/09 Fachkünfte:(0711)641-2575 19.01.2010 BevöflkerungsentwfickflungfinBaden-Würtembergfim2.Vfiertefljahr2009 DfieBevöflkerungwfirdaufderGrundflagederjewefiflsjüngstenVoflkszähflung(hfiervom25.

Mehr

Stadt Ulm Hauptabteilung Stadtplanung, Umwelt, Baurecht

Stadt Ulm Hauptabteilung Stadtplanung, Umwelt, Baurecht Stadt Ulm Hauptabteilung Stadtplanung, Umwelt, Baurecht V e r o r d n u n g des B ü r g e r m e i s t e r a m t s U l m zur Erklärung eines Naturdenkmals auf der Gemarkung U l m, F l u r W i b l i n g

Mehr

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Artikel-Nr. 3143 16001 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit A II 2 - j/16 Fachauskünfte: (0711) 641-25 75 18.05.2017 Gerichtliche Ehelösungen in Baden-Württemberg 2016 Von den drei Arten der Ehelösung Nichtigkeit

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Artikel-Nr. 4163 15001 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen P I 6 - j/15 Fachauskünfte: (0711) 641-29 26 12.01.2018 Das Verfügbare Einkommen der privaten Haushalte in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs

Mehr

Unterricht und Bildung

Unterricht und Bildung Artikel-Nr. 3229 15001 Unterricht und Bildung B V 8 - j 14/15 Fachauskünfte: (0711) 641-25 43 27.05.2015 Grundschulförderklassen und Schulkindergärten in Baden-Württemberg im Schuljahr 2014/15 Im Rahmen

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger),

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger), WANKHEIM Liebe Gemeindeglieder, die Vertretung für Beerdigungen liegt bis auf Weiteres bei Pfarrer Dr. Wünsch, Pfarramt Mähringen-Immenhausen, Tel. 37002, da Pfarrerin Eppler noch im Krankenstand ist.

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

A V 1 - j/17 Fachauskünfte: (0711)

A V 1 - j/17 Fachauskünfte: (0711) Artikel- 3336 17001 Gebiet A V 1 - j/17 Facuskünfte: (0711) 641-26 07 04.10.2018 nerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung 2017 Stand: 31.12.2017 Ergebnisse nach Stadt- und n Seit 1980 wird die nerhebung

Mehr

M I 7 - j/11 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2011

M I 7 - j/11 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2011 Artikel-Nr. 3466 11001 Agrarwirtschaft M I 7 - j/11 Fachauskünfte: (0711) 641-26 35 02.07.2012 e für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2011 Die statistik beruht auf Meldungen der Finanzämter

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

M I 7 - j/17 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2017

M I 7 - j/17 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2017 Artikel-Nr. 3466 17001 Agrarwirtschaft M I 7 - j/17 Fachauskünfte: (0711) 641-26 35 14.08.2018 e für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2017 Die statistik beruht auf Meldungen der Finanzämter

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Dietersweiler Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag, 8.30 10.30 Uhr Birgit Bumiller (Sekretariat) Glattener Str. 6, 72250 Freudenstadt-

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3838 09001 Öffentliche Sozialleistungen K V 7 - j/09 Fachauskünfte: (0711) 641-25 44 03.12.2009 Kinder und tätige Personen in öffentlich geförderter Kindertagespflege in Baden-Württemberg am

Mehr

A V 1 - j/16 Fachauskünfte: (0711)

A V 1 - j/16 Fachauskünfte: (0711) Artikel- 3336 16001 Gebiet A V 1 - j/16 Facuskünfte: (0711) 641-26 07 21.08.2017 nerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung 2016 Stand: 31.12.2016 Ergebnisse nach Stadt- und n Seit 1980 wird die nerhebung

Mehr

In den kommenden Wochen finden in unserer Kirchengemeinde folgende Veranstaltungen sta:

In den kommenden Wochen finden in unserer Kirchengemeinde folgende Veranstaltungen sta: In den kommenden Wochen finden in unserer Kirchengemeinde folgende Veranstaltungen sta: Wochenspruch: Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Der HERR ist nahe! Philipper

Mehr

10 Uhr Kein Gottesdienst herzliche Einladung in die Stiftskirche bzw. Michaelskirche.,

10 Uhr Kein Gottesdienst herzliche Einladung in die Stiftskirche bzw. Michaelskirche., E V A N G E L I S C H E K I R C H E N G E M E I N D E D E T T I N G E N / E R M S Wochenspruch des Kirchenjahres: Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Der Herr ist nahe!

Mehr

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Artikel-Nr. 3143 17001 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit A II 2 - j/17 Fachauskünfte: (0711) 641-25 75 21.03.2018 Gerichtliche Ehelösungen in Baden-Württemberg 2017 Von den drei Arten der Ehelösung Nichtigkeit

Mehr

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim Nr. 4 vom 02.03.2018 Verleger: Landrat des Landkreises Kelheim Verlagsort: Kelheim Druck: Landratsamt Kelheim Verantwortlich für den Inhalt: Einsender bzw. Unterzeichner

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich-

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich- STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober 2017 -öffentlich- Satzung zur Erhöhung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen in der Stadt Güglingen

Mehr

Umsetzung und Ausgestaltung der Empfehlungen zur laufenden Geldleistung in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg

Umsetzung und Ausgestaltung der Empfehlungen zur laufenden Geldleistung in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg Umsetzung und Ausgestaltung der Empfehlungen zur laufenden Geldleistung in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg 1. Stadt- und Landkreise, die ausschließlich die in 23 SGB VIII Abs. 2 Nr. 1 bis

Mehr

Allgemeinverfügung. 1. Betretungsverbot

Allgemeinverfügung. 1. Betretungsverbot Allgemeinverfügung Die Stadt Baden-Baden als untere Naturschutzbehörde erlässt aufgrund von 44 Abs. 3 des Gesetzes des Landes Baden-Württemberg zum Schutz der Natur und zur Pflege der Landschaft (Naturschutzgesetz

Mehr

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG Postfach 80 06 08 70506 Stuttgart Geschäftsstelle: Albstadtweg 11 Telefon 0711/7875-3675 20. Februar 2019 Beschlussvorschlag: Feststellung

Mehr

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG Postfach 80 06 08 70506 Stuttgart Geschäftsstelle: Albstadtweg 11 Telefon 0711/7875-3675 24. Oktober 2018 Beschluss: Feststellung von Überversorgung

Mehr

1.GerichtlicheEhelösungeninBaden-Würtembergseit1936/38nachArtdesUrteils

1.GerichtlicheEhelösungeninBaden-Würtembergseit1936/38nachArtdesUrteils 1.GerichtlicheEhelösungeninBaden-Würtembergseit1936/38nachArtdesUrteils RechtskräftigeUrteileaufEhelösung davonlautenauf Jahresdurchschnit, Jahrbzw.Halbjahr Nichtigkeit derehe Aufhebung derehe Anzahl ScheidungderEhe

Mehr

Ergebnisse der Vollerhebung an den öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg vom 12. bis 16. November 2018

Ergebnisse der Vollerhebung an den öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg vom 12. bis 16. November 2018 Ergebnisse der Vollerhebung an den öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg vom 12. bis 16. November 2018 Tabelle 1: Unterrichtsausfall, Abwesenheiten und Vertretungen an den einzelnen Schularten in Prozent

Mehr

Bautätigkeit und Wohnungswesen

Bautätigkeit und Wohnungswesen Artikel-Nr. 3734 08001 Bautätigkeit und Wohnungswesen F I 1 - j/08 Fachauskünfte (0711) 641-25 35 12.05.2009 Bestand an Wohngebäuden, Wohnungen und Räumen in Baden-Württemberg 2008 Fortschreibung 1. Entwicklung

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2009

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2009 Verkäufe von Agrarland 29 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland In Baden-Württemberg haben sich die Bodenpreise im Jahr 29 im Vergleich zum Vorjahr leicht erhöht. EUR 2. 17.5 1 12.5 1. 7.5 2.5 Kaufwerte

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Artikel-Nr. 4163 13001 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen P I 6 - j/13 Fachauskünfte: (0711) 641-29 26 04.03.2016 Das Verfügbare Einkommen der privaten Haushalte in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs

Mehr

1.GerichtlicheEhelösungeninBaden-Würtembergseit1936/38nachArtdesUrteils

1.GerichtlicheEhelösungeninBaden-Würtembergseit1936/38nachArtdesUrteils 1.GerichtlicheEhelösungeninBaden-Würtembergseit1936/38nachArtdesUrteils Jahresdurchschnit, Jahrbzw.Halbjahr Nichtigkeit derehe RechtskräftigeUrteileaufEhelösung Aufhebung derehe davonlautenauf Anzahl auf10000

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

C III 1 unreg./16 (2) Fachauskünfte: (0711)

C III 1 unreg./16 (2) Fachauskünfte: (0711) Artikel-Nr. 3418 16001 Agrarwirtschaft C III 1 unreg./16 (2) Fachauskünfte: (0711) 641-20 17 19.05.2017 Viehbestände in den Stadt- und n Baden-Württembergs 2016 nach Bestandsgrößenklassen Ergebnisse der

Mehr

Samstag, 17. März :00 15:30 Uhr Käsberghalle Mundelsheim

Samstag, 17. März :00 15:30 Uhr Käsberghalle Mundelsheim Diese Ausgabe erscheint auch online Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 11. 16. März 2018 Samstag, 17. März 2018 14:00 15:30 Uhr Käsberghalle Mundelsheim Verschiedene Medien z.b. Musik- und Hörspiel-CD`s,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Die Region Heilbronn-Franken 8. Die Regionen Baden-Württembergs 9. Fläche und Bevölkerung 10. Geburtenziffer 14. Bevölkerung Baden-Württembergs 15

Die Region Heilbronn-Franken 8. Die Regionen Baden-Württembergs 9. Fläche und Bevölkerung 10. Geburtenziffer 14. Bevölkerung Baden-Württembergs 15 01 Die Region Heilbronn-Franken 8 Die Regionen Baden-Württembergs 9 Fläche und Bevölkerung 10 Geburtenziffer 14 Bevölkerung Baden-Württembergs 15 Mitgliedsunternehmen 16 Foto: georgerudy/fotolia.com 6

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Februar 2018 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

1.GrundschulförderklassenundSchulkindergärteninBaden-WürtembergseitdemSchuljahr1994/95

1.GrundschulförderklassenundSchulkindergärteninBaden-WürtembergseitdemSchuljahr1994/95 1.GrundschulförderklassenundSchulkindergärteninBaden-WürtembergseitdemSchuljahr1994/95 Jahr Volzeitbeschäftigte Grundschulförderklassen/ Schulkindergärten n Erziehungspersonal 1) Betreute nachstaatsangehörigkeit

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21.11.2017 -öffentlich- AZ 022.31 Satzung zur Erhöhung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen in der Stadt Güglingen

Mehr

Ausgestaltung der Kostenbeteiligung (KOB) für Personensorgeberechtigte in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg

Ausgestaltung der Kostenbeteiligung (KOB) für Personensorgeberechtigte in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg Anlage 5 zu Vorlage LJHA/024/2015 Gremium: Landesjugendhilfeausschuss 08.07.2015 Ausgestaltung der Kostenbeteiligung (KOB) für Personensorgeberechtigte in den Stadt- und en in Baden-Württemberg 1. Stadt-

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Der Baden-Württembergische Badmintonverband e.v. (BWBV) teilt sein Verbandsgebiet auf in die Bezirke

Der Baden-Württembergische Badmintonverband e.v. (BWBV) teilt sein Verbandsgebiet auf in die Bezirke Seite 1 1 Bezirke Der Baden-Württembergische Badmintonverband e.v. (BWBV) teilt sein Verbandsgebiet auf in die Bezirke - Nordbaden (NB), - Südbaden (SB), - Nordwürttemberg (NW), - Südwürttemberg (SW).

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten , betroffene Beschäftigte und Forderungen davon Insolvenz- voraussichtliche Betroffene Beschäftigte von Unternehmehäufigkeit je Forderungen Abweisung Kreise, Regionen Eröffnete mangels Verfahren Anteil

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

H I 1 - m 01/18 Fachauskünfte: (0711) Getötete bei Straßenverkehrsunfällen in Baden-Württemberg seit 1985

H I 1 - m 01/18 Fachauskünfte: (0711) Getötete bei Straßenverkehrsunfällen in Baden-Württemberg seit 1985 Artikel-Nr. 3562 18001 Verkehr H I 1 - m 01/18 Fachauskünfte: (0711) 641-27 39 02.05.2018 in Baden-Württemberg 2018 ersten Ergebnissen für Februar 2018 Unfälle in Baden-Württemberg seit 1985 Tsd. 5 4 2017

Mehr

Herzlich willkommen in Ihrer neuen Kirchengemeinde!

Herzlich willkommen in Ihrer neuen Kirchengemeinde! Herzlich willkommen in Ihrer neuen Kirchengemeinde! Wer neu in einen Ort kommt, will sich zunächst einmal orientieren und ist vielleicht auch interessiert, was es hier so alles gibt. So möchten auch wir

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3827 13001 Öffentliche Sozialleistungen K I 2 - j/13 Fachauskünfte: (0711) 641-641-25 43 28.10.2014 Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Baden-Württemberg am 31.

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3833 17001 Öffentliche Sozialleistungen K V 3 - j/17 (1) Fachauskünfte: (0711) 641-21 07 21.11.2018 Statistik der Kinder- und Jugendhilfe Teil III.1: Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3827 14001 Öffentliche Sozialleistungen K I 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-25 43 23.10.2015 Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Baden-Württemberg am 31. Dezember

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 16. Jahrgang * Schönefeld, den 05.01.2018 Nummer: 01/18 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Kinderagenda. Januar August 2019

Kinderagenda. Januar August 2019 Kinderagenda Januar August 2019 Liebe Eltern Es ist uns ein Anliegen, den Kindern unseren Glauben und die verschiedenen christlichen Traditionen zu vermitteln und ihnen Gelegenheit zum gemeinsamen Erleben

Mehr

Viehhalter und -bestände in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs 2016 Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung

Viehhalter und -bestände in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs 2016 Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung Artikel-Nr. 3415 16001 Agrarwirtschaft C III 1 unreg./16 (3) Fachauskünfte (0711) 641-20 17 19.05.2017 Viehhalter und -bestände in den Stadt- und n Baden-Württembergs 2016 Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

H I 1 - m 09/17 Fachauskünfte: (0711) Getötete bei Straßenverkehrsunfällen in Baden-Württemberg seit 1985

H I 1 - m 09/17 Fachauskünfte: (0711) Getötete bei Straßenverkehrsunfällen in Baden-Württemberg seit 1985 Artikel-Nr. 3562 17009 Verkehr H I 1 - m 09/17 Fachauskünfte: (0711) 641-27 39 25.01.2018 in Baden-Württemberg 2017 ersten Ergebnissen für Oktober 2017 Unfälle in Baden-Württemberg seit 1985 Tsd. 5 4 2016

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

M I 7 - j/07 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2007

M I 7 - j/07 Fachauskünfte: (0711) Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2007 Artikel-Nr. 3466 07001 Agrarwirtscft M I 7 - j/07 Facuskünfte: (0711) 641-26 35 14.07.2008 e für landwirtscftliche Grundstücke in Baden-Württemberg 2007 Die statistik beruht auf Meldungen der Finanzämter

Mehr