Informationsbroschüre für Bürger und Gäste

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsbroschüre für Bürger und Gäste"

Transkript

1 Informationsbroschüre für Bürger und Gäste

2 2 CROSSLAND X JETZT PROBEFAHRT VEREINBAREN!

3 Grußwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Gäste, herzlich willkommen im traditionsreichen Bad Frankenhausen, der Kurstadt mit dem staatlich anerkannten Prädikat Sole-Heilbad am Südhang des Kyffhäusergebirges im Norden Thüringens. Mit der beiliegenden Broschüre möchten wir Ihnen einen ersten Überblick über die Geschichte unserer Stadt, das aktuelle Gemeindeleben, die ortsansässigen Gewerbetreibenden und Vereine, Verbände und soziale Einrichtungen sowie vieles anderes mehr geben. Hier finden Sie auf viele Fragen, die Sie zu unserer Stadt haben, eine Antwort oder den richtigen Ansprechpartner, der Ihnen weiter hilft. Informieren Sie sich über die zahlreichen Veranstal tun - gen in unserer Kurstadt mit ihren Ortsteilen oder zum Beispiel über das umfang reiche Kur- und Tourismusangebot in Bad Fran ken hausen. Natürlich erhalten Sie auch Informationen über die Serviceleistungen und Ansprechpartner der Stadtverwaltung. Sollten Sie Fragen und Informationswünsche haben, die diese Broschüre nicht beantworten kann, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an die Tourist-Information der Kur und Tourismus GmbH Bad Frankenhausen oder die Mitarbeiter der Stadtverwaltung. Diese werden Ihnen gern behilflich sein. Wir sind Ihnen auch für Anregungen und Ratschläge jederzeit dankbar. Unseren Gästen wünschen wir einen angenehmen Aufenthalt in Bad Frankenhausen. Ihr Matthias Strejc Bürgermeister Stadt Bad Frankenhausen 3

4 Inhaltsverzeichnis 3 Grußwort 8 Branchenverzeichnis der Inserenten 12 Bad Frankenhausen Staatlich anerkanntes Sole-Heilbad im Norden Thüringens 15 Die Sixtina des Nordens Ein Bilddom mit monumentalen Ausmaßen 16 Rundgang durch das idyllische Bad Frankenhausen 20 Regionalmuseum 22 Aus der Geschichte der alten Salzstadt Bad Frankenhausen 23 Historisch verdienstvolle Persönlichkeiten unserer Stadt Fortsetzung auf Seite 6 Der stabilisierte Schiefe Turm in Bad Frankenhausen Elektroinstallationen Kommunikationsanlagen EDV-Netzwerke Sicherheitstechnik Haushaltsgeräte Beleuchtungskörper Reparaturen E-Check Brauhausgasse Bad Frankenhausen Telefon / Telefax /

5 Vermittlung von Versicherungen aller Art Hauptvertretung Anja Tchon Markt Bad Frankenhausen Telefon /52946 Fax / Fa. MUSCHE Ihr Brennstoff-, Baustoff- und Agrarhandel Tankstelle und Waschanlage Sie erreichen uns Mo - Fr und Uhr jeden 1. und 3. Sa Uhr Bad Frankenhausen Kantor-Bischoff-Platz Unsere Dienstleistungen: Hausmeister-Service (Grünanlagen und Winterdienst) Innenausbau (Trockenbau) Reparaturarbeiten aller Art Verlegung von Laminatboden Clipso-Verlegebetrieb (Spanndecken und -Wände) u.v.m.! Rufen Sie an, wir helfen Ihnen! Bad Frankenhausen Hälterstraße 16 Telefon / Fax Funk 0172/

6 Inhaltsverzeichnis 27 Sehenswertes in Bad Frankenhausen im Kyffhäuserkreis 38 Orientierungsplan Sole-Heilbad Bad Frankenhausen 39 Touristische Ausflugsziele 39 Kultur 65 Schule, Ausbildung und Arbeit 66 Gesundheit 66 Kultur, Sport und Freizeit 70 Beratung und Unterstützung 74 Notrufe und wichtige Telefonnummern 63 Impressum 41 Erlebniswelt 43 Natur und Kur 46 Aktiv-Gastlichkeit 51 Fliegen am Südhang des Kyffhäusers 52 Bürgerservice der Stadtverwaltung Bad Frankenhausen 64 Familien-Wegweiser 64 Schwangerschaft und Geburt Link zur Online-Broschüre Link zur Homepage der Stadt Bad Frankenhausen Kreuzgasse Bad Frankenhausen Telefon /55529 Fax / Internet: Wir beraten Sie steuerlich für Unternehmer * Jahresabschlüsse * Steuererklärungen * Buchhaltung u. Löhne für Privatpersonen * Einkommensteuererklärung * Beratung zur Steueroptimierung und rechtlich * Recht der Unternehmensnachfolge * Steuerplanung u. Gestaltung * Existenzgründungsberatung * Erbschaft- und Schenkungsteuer 6

7 Volkssolidarität Wohnpark gemeinnützige GmbH Heimstättenplatz Bad Frankenhausen Telefon /56880 Fax / leitung@badfrankenhausen.vs-habilis.de PRAXIS FÜR ZAHNMEDIZIN DR. MED. DENT. THOMAS E. BERGER Tätigkeitsschwerpunkte Parodontologie & Endodontologie Gesunde Zähne sind Lebensqualität Markt Bad Frankenhausen fon fax mobil Unsere Behandlungszeiten: Mo: 8-12 u Uhr Di: 8-12 u Uhr Mi: 9-13 Uhr Do: 8-12 u Uhr Fr: 8-12 Uhr und nach Vereinbarung Steuerberater Alexander Scheffler Steuerkanzlei Scheffler Am grauen Berg Bad Frankenhausen Telefon / Fax / Mobil 0172/ a.scheffler@steuerberater-scheffler.de 7

8 Branchenverzeichnis der Inserenten Die hinter den Branchen ange gebenen Seitenzahlen ermöglichen das schnelle Auffinden von Werbe anzeigen entsprechender Firmen Agrarhandel 5 Alten- und Krankenpflege, Ambulante Pflege 7, 71 Apotheken 67 Autohaus 2 Autolackierung 57 Autoreparaturen, -verkauf 57, 68, 73 Autovermietung 2 Bauklempnerei 11 Baumarkt 45, 68 Baustoffhandel 5 Bauunternehmen 13 Bestattungsunternehmen 75, 76 Bildung 77 Brennstoffhandel 5 Büroservice 53 Cafés, Eisdielen 17, 25, 35 Catering 9, 10 Dachdeckerei 13 Einkaufsmarkt 45 Elektrofachmarkt 45, 73 Elektrotechnik 4, 73 Ergotherapie 71 Fahrschule 73 Fassadenverkleidung 55 Fenster und Türen 55, 68 Ferienhaus 59 Friseursalon 29, 45 Fußbodenverlegung 68 Gartenmarkt 45 Garten- und Landschaftsbau 11 Gaststätten, Restaurants 9, 10, 17, 21, 25, 29, 35, 43 Getränkemarkt 45 Glasarbeiten 68 Goldschmiede 29 Grabmale 63, 75 Fortsetzung auf Seite 10 Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung Dipl.-Ing. Michael Hentrich Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Bewertung bebauter und unbebauter Grundstücke Schachtweg 23a Bad Frankenhausen Tel /55970 Fax /55971 Funk 0172/ Mail info@ib-hentrich.de Web 8

9 Wir richten gern Ihre Familien-, Firmen- oder Vereinsfeier aus. (Bis zu 60 Personen) Außer-Haus-Service von warmen und kalten Buffets An der Wipper direkt am Radwanderweg Bad Frankenhausen Telefon /78908 Andreas Grünewald Generalvertretung der Allianz Versicherungs-AG Büroanschrift: Lindenstraße Bad Frankenhausen Tel /54598 Fax /54634 Mobil 0178/ Privat: Hauptstraße Hauteroda Bürozeiten: Mo geschlossen Di u Uhr Mi Uhr Do u Uhr Fr Uhr und nach Vereinbarung /52407 Inh. Michael Werner Kyffhäuserstraße Bad Frankenhausen wirtshaushdw@t-online.de Öffnungszeiten Dienstag Sonntag ab Uhr Lieferzeiten von Uhr Montags Ruhetag Zubereitung von warmen und kalten Buffets mit Außer-Haus-Service Ausstattung von Feiern aller Art in unserer Gaststätte mit max. 40 Pers. Mittagstisch nach Absprache Lieferservice-Pizzataxi Biergarten Andreas Weide Bäder Heizung erneuerbare Energie Haustechnik Weide Erfurter Straße 10a Bad Frankenhausen Tel /79113 Fax /79114 Mobil 0151/ Mail mail@haustechnik-weide.de Web 9

10 Branchenverzeichnis der Inserenten Häusliche Krankenund Altenpflege 71 Hausmeisterservice 5 Haustechnik 9 Hausverwaltung 13, 33 Heizungs- und Sanitärtechnik 9, 11 Hoch- und Tiefbau 13 Hörsysteme 71 Hotels, Pensionen 17, 21, 25, 35 Immobilien 13, 33, 55, 59 Immobilienbewertung 8 Ingenieurbüro 8 Kunsthandwerk 29 Landwirtschaftliche Produkte 5, 29 Lebensmittel 29, 45 Malerarbeiten 68 Metallverarbeitung 55 Mobilfunkservice 5 Montageservice 5 Naturkost 29 Orthopädie-Technik 67 Pflegedienste 71 Podologie 67 Projektentwicklung 13 Psychotherapie 71 Rechtsanwalt 6 Rehabilitations-Zentrum 67 Rohrleitungs- und Anlagenbau 55 Sanitätshaus 67 Schauhöhle Barbarossa 43 Schmuck 29 Schweißarbeiten 55 Seniorenwohnpark 7 Solartechnik 13 Sozialwerk 77 Soziotherapie 71 Sportgeschäft 2 Steinmetze 63, 75 Steuerberatung 6, 7, 11, 33 Tankstelle 5 Tattoostudios 25, 35 Taxiunternehmen 73 Telekommunikation 5 Textilservice 45 Trockenbau 5 Versicherungen 5, 9 Wohnungsbaugenossenschaft 33 Zahnarzt 7 Restaurant und 10 Inhaber Steffen Töpfer Catering Reservierungen unter Tel / Familienfeiern Erfurter Straße 9 Vereinsfeiern Bad Frankenhausen Geschäftsessen restaurant.zum.schwan@gmail.com und andere Anlässe

11 Fa. Klaus Gebhardt GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU & KOMPOSTIERUNG Verkauf von: Komposterde, Hackschnitzel, Rindenmulch Gewässerunterhaltung Pflasterarbeiten Holzungsarbeiten Pflanzarbeiten Am Rasenrain Esperstedt Telefon / Fax / info@landschaftsbau-gebhardt.de Anger Bad Frankenhausen Telefon (034671) Fax ( ) kontakt@gebr-schettler.de Innovative Haustechnik für Sanitär, Heizung, Raumklima und Nutzung alternativer Ressourcen, zuverlässiger Service... gern für Sie da! 11

12 Bad Frankenhausen Staatlich anerkanntes Sole-Heilbad im Norden Thüringens Idyllisch, eingebettet im Tal der Diamantenen Aue am Südhang des Kyffhäusergebirges, liegt das reizvolle mittelalterliche über tausendjährige Städtchen Bad Frankenhausen. Die fruchtbaren Lehm- und Lößböden der Diamantenen Aue, das Vorhandensein einer Süßwasserquelle und der natürliche Bodenschatz der Salzquellen waren Gründe der Ansiedlung von Menschen in der hiesigen Gegend. Bereits vor 6000 Jahren gingen Feldbauern hier ihrer Arbeit nach, wie urgeschichtliche Fund stellen es belegen. Seit der Bronzezeit ist die Salzproduktion nachgewiesen. Die erste urkundliche Erwähnung unserer Stadt finden wir in einer Urkunde des Kaisers Otto dem III. aus dem Jahre 998, in der er dem Kloster in Memleben zwei Frankenhäuser Siedestellen schenkt. Im 12. Jahrhundert entwickelte sich die eigentliche Stadt Frankenhausen aus zwei Siedlungskernen. Der ältere Siedlungskern befand sich südlich der Altstadt um die Upbornquelle (Süßwasserquelle). Bis 1890 blieb die Altstadt selbstständige Gemeinde. Hier in der Altstadt steht das älteste Bauwerk der Stadt die Altstädter Kirche St. Petri. Ihre Entstehungsgeschichte geht in die Zeit um 1000 zurück. Deutlich zu erkennen in der Apsis sind die romanischen Bauelemente. Es erfolgten aber in den folgenden Jahrhunderten Umbauten an der Kirche. Der zweite Siedlungskern befand sich im heutigen Oberstadt - bereich. Hier handelt es sich um eine fränkische Anlage. Nachdem das große Reich der Thüringer im Jahre 531 durch Franken und Sachsen zerschlagen wurde, siedelten sich in dieser Gegend die Franken an. Sie errichteten bereits im 7. Jahrhundert eine kleine Befestigungsanlage zum Schutz der Solequellen, zunächst aus Holz, dann aus Stein. Dieser fränkischen Siedlung verdankt die Stadt ihren Namen. Aus dem Haus der Franken wurde Frankenhausen. Diese Burganlage veränderte im Laufe der Jahrhunderte ihr Aussehen und ihren Namen. Die ältesten heute erhaltenen Mauerreste reichen bis in die Zeit um 1300 zurück. Um 1700 wurde hier die Wohnung eines Hausmannes eingerichtet und seitdem ist der Hausmannsturm ein Wahrzeichen unserer Stadt. Zur fränkischen Siedlung gehörte auch in unmittelbarer Nähe eine Kirche. Die heutige barocke Kirche Unserer Lieben Frauen am Berge (Oberkirche) aus der Mitte des 18. Jahrhundert hatte zwei Vorgängerbauten eine romanische und eine gotische Kirche. Beim Herabnehmen lockeren Putzes wurde eine gut erhaltene steinerne Sonnenuhr aus der Zeit um 1500 freigelegt. Imposant ist jedoch der Kirchturm denn er ist der schiefste der Welt, inzwischen 4,60 m aus dem Lot und ebenfalls ein Wahr - zeichen unserer Stadt. Aus der Vogelperspektive kann man den schiefsten Kirchturm (mit 4,60 m aus dem Lot), den Hausmannsturm und das Panorama Museum erkennen. 12 Die Stadtgründung zwischen diesen beiden Siedlungskernen war geplant. Das zeigt die gitterförmige Anlage der Straßen und dem Markt als zentralen Platz. Die Stadtgründung verdanken wir den Grafen von Beichlingen, die ihre Besitzungen bis hin zum Kyffhäuser ausdehnten. Friedrich III. von Beichlingen gründete um 1215 ein Zisterzienser Nonnenkloster finden wir die Bezeichnung oppidum. Es ist anzunehmen, dass die entstandene Siedlung in der ersten Hälfte des 13. Jahrhundert Stadt-, Marktund Münzrecht erhielt.

13 Inh. E. Rohrborn Kyffhäuser Hoch- u. Tiefbau GmbH U. Rohrborn Geschäftsführer Anger Bad Frankenhausen Tel /54343 Fax / info@kht-bau.de Unsere Leistungen für Sie: Bauträger - Schlüsselfertiges Bauen Bauwerksanierung Maurerarbeiten Tiefbau / Pflasterarbeiten Zimmererarbeiten Elektroinstallation Rohrleitungsbau Kabelbau Jahresabrechnung D M H Dach- und Massivhausbau GmbH Dachdeckermeisterbetrieb ALLES UNTER DACH UND FACH! Dachdecker- und Hochbauarbeiten Ziegeldacheindeckungen Flachdachabdichtungen Fachbetrieb für Solartechnik Maurer- und Putzarbeiten Fassadengestaltung Dachbegrünungen Bad Frankenhausen, OT Udersleben, Batterei-Gasse 7 Tel / , Fax

14 Aber es entwickelte sich ein anderer Wirtschaftszweig Kur und Tourismus. Der in Frankenhausen lebende Arzt Dr. Manniske erkannte die Heilwirkung der Sole und eröffnete 1818 das Badehaus und machte Frankenhausen zum berühmten Solbad am Kyffhäuser. Sogar Johann Wolfgang von Goethe empfahl seiner Schwiegertochter und seinem Enkel das Solebad Frankenhausen für eine Kur. Aus zeitgenössischen Berichten wissen wir, dass es Ihnen sehr gut gefallen hat. Im Jahre 1876 wurde die erste Kinderheilanstalt eröffnet erhielt die Stadt die Bezeichnung Bad Frankenhausen. Blick auf den bewaldeten Nordhang von Bad Franken hausen. Bildmitte: das Schloss Hoheneck Die Entwicklung und der einstige Reichtum der Stadt wurden durch seinen Bodenschatz, den Salzquellen, entscheidend geprägt. So war die Stadtgründung hauptsächlich wirtschaftlicher Art. Bereits um 1300 erhielt die Unterstadt mit Unterburg (1533 als Schlossanlage ausgebaut), Kloster und Markt eine Stadtmauer. Schon kurze Zeit später wurde auch die Oberstadt, vor allem zum Schutz der Salzquellen, in die Stadtmauer mit einbezogen. Große Teile der ehemaligen Stadt befestigung sind noch erhalten und restauriert verkauften die Beichlinger die Stadt und das Salzwerk an die Grafen, später Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt, die sie bis 1918 in ihrem Besitz hatten. Die Schwarzburger gaben der Stadt ihr heute noch gültiges Stadtwappen, welches im Giebel des Bad Frankenhäuser Rathauses zu sehen ist. Im 16. Jahrhundert erlebte die Stadt eine Blütezeit in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung. Das Salzwerk gehörte zu den 50 bedeutendsten in Deutschland. Wirtschaft und Handel florierten. Eine zweite Blütezeit erlebte das Städtchen im 19. Jahrhundert. Zur Erhöhung der Salzproduktion entstanden drei Gradierwerke, die um 1850, als hochprozentige Sole erbohrt wurde, jedoch wieder abgerissen wurden. 14 Weithin sichtbar auf dem Schlachtberg oberhalb Bad Franken - hausens steht ein Museumsbau ganz besonderer Art und ein weiteres Wahrzeichen unserer Stadt. Das Panorama Museum mit dem größten Rundgemälde der Kunstgeschichte eröffnet dem Betrachter einen unvergesslichen Einblick in das Leben des 16. Jahrhunderts. Dieser Standort für dieses einzigartige Museum wurde gewählt, weil hier auf dem weißen Berg oder Hausberg eine der bedeutendsten Schlachten im Deutschen Bauernkrieg ( ) stattgefunden hat. Umgeben von einer intakten, vielfältigen und einzigartigen Natur mit botanischen und geologischen Besonderheiten, von kultur - historischen bemerkenswerten Baudenkmalen war und ist Bad Frankenhausen ein beliebter Ausgangspunkt für Kurzreisen und Urlaube. Die Stadt entwickelt sich immer mehr zu einem Kur- und Tourismuszentrum im Norden Thüringens und ihr renommierter Ruf geht weit über die Landesgrenzen hinaus. Petra Wäldchen Heimat- und Museumsverein Bad Frankenhausen e. V.

15 Die Sixtina des Nordens Ein Bilddom mit monumentalen Ausmaßen Bildsaal mit dem Monumentalgemälde von Werner Tübke, VG Bild-Kunst Bonn, 2018 Foto: ZK-Medien Ein unvergleichliches Erlebnis erwartet den Besucher im Panorama Museum, das eines der größten und figurenreichsten Gemälde jüngerer Kunstgeschichte präsentiert das Monumentalgemälde Frühbürgerliche Revolution in Deutschland von Werner Tübke. Auf einer Gesamtfläche von qm Leinwand entfaltet sich in altmeisterlicher Formensprache ein Universum menschlicher Leidenschaften, das ausgehend von den Bauernaufständen im 16. Jahrhundert den epochalen Umbruch vom Spätmittelalter zur Neuzeit bildhaft erlebbar macht. Eine Sixtina des Nordens, die zum Staunen und Entdecken, zum Verweilen und Nachdenken, zum Innehalten und Träumen einlädt. Das mit dem europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnete Museum haben bereits knapp 3 Mio Gäste besucht. Gehören Sie dazu! 15

16 Rundgang durch das idyllische Bad Frankenhausen Sie beginnen Ihren Rundgang am Anger 14, vor dem ältesten Fachwerkhaus der Stadt aus dem 15. Jahrhundert ehemals Anger- Apotheke, heute die Tourist-Information. Ihr Blick über den Anger erfasst die trapezförmige Platzanlage mit einer Reihe interessanter Bürgerhäuser. Sie laufen die Kurstraße hoch, biegen in die Wassergasse ein, um zur Oberkirchgasse, dem Zentrum des ehemaligen Salinebetriebes, zu gelangen. Die Ruine der Oberkirche gilt als das Wahrzeichen der Stadt. Bemerkenswert ist die starke Neigung des Turmes (4,60 m aus dem Lot). Die romanische, im 14. Jahrhundert umgebaute Kirche fällt bereits seit dem 17. Jahrhundert den Setzungserscheinungen im Untergrund zum Opfer, verursacht durch Auslaugung der im Untergrund lagernden Gipse und Salze. Über eine steile Treppe am Hotel Residenz gelangen Sie zum Hausmannsturm, ehemals eine Burganlage, die zum Schutz der Als dominantes Wahrzeichen überragt die Kirche Unserer Lieben Frauen am Berge die Stadt. Kaum zu glauben! Ihr Kirchturm ist schiefer als der Turm von Pisa. unterhalb gelegenen Solequellen und des Siedegeländes diente. Vermutlich befand sich an dieser Stelle bereits im 7. Jahrhundert eine fränkische Burganlage, die erstmals im Jahr 998 in einer Schenkungsurkunde des Kaisers Otto III. erwähnt wurde. Die ältesten erhaltenen Bauteile stammen aus dem 13. Jahrhundert. Um 1700 wurde die Ruine instandgesetzt und einem Hausmann zur Beobachtung der Stadt und der Saline zur Verfügung gestellt. Seitdem wird diese Anlage Hausmannsturm genannt. Vom Plateau des Hausmannsturmes blicken Sie auf die im Tal gelegene Stadt bis hinüber zur Wind- und Hainleite. 16 Tourist information der Stadt Bad Frankenhausen Der Südhang des Kyffhäusergebirges oberhalb der Stadt wurde als Weinanbaugebiet genutzt und somit erhielt dieser Stadtteil die Bezeichnung Am Weinberg.

17 Cafeteria an der Therme Bad Frankenhausen Inhaberin: Alexandra Musik täglich ab Uhr geöffnet August-Bebel-Platz Bad Frankenhausen Telefon / Pizza Pasta Snacks Salate Kaffee und Kuchen Inh.: Bert Schöbel Küchenmeister Am Wallgraben Bad Frankenhausen Telefon /56940 Telefax /56939 Information und Buchung: info@pension-grabenmuehle.de Herberge & Wirtshaus Alte Hämmelei Inhaber: Henry Rückebeil Raus aus dem Alltag und eintauchen in wunderschöne Ferien. In einem faszinierend schönen Hotel und Restaurant in der idyllischen Altstadt in Bad Frankenhausen. In Altfrankenhäuser Atmosphäre angeregt plaudern, genüsslich speisen und bei Livemusik einen guten Tropfen genießen. Unsere Küche verwöhnt Sie dabei mit Thüringischen Spezialitäten, originellen Kleinigkeiten und deftigen Frankenhäuser Traditionsgerichten. Genießen Sie die Räumlichkeiten unseres Hauses: Gastwirtschaft, rustikale Kneipe und Vereinszimmer mit insgesamt 65 Plätzen. Herberge & Wirtshaus Alte Hämmelei Bornstraße Bad Frankenhausen/Thüringen GERMANY info@alte-haemmelei.de Webseite: Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0) Unsere direkt an der historischen Stadtmauer gelegene Gartenterrasse mit Biergarten mit insgesamt 75 Plätzen lädt zum beschaulichen Verweilen ein. In der Alten Hämmelei verweilen Sie in behaglich und individuell gestalteten Nichtraucher-Zimmern mit insgesamt 30 Betten. Zur Ausstattung gehören TV, Telefon, WLAN, Vollkomfortbäder mit Dusche und Fön. Öffnungszeiten des Restaurants: Mo.-Do. ab Uhr Uhr Fr.-So. und feiertags ab Uhr Uhr Heiligabend geschlossen 17

18 Modell eines Siedehauses. Hier wird wie im 14. Jh., von April bis September, Salz aus der Frankenhäuser Sole gewonnen Der Kurpark mit Musikpavillon Unterhalb der vor Ihnen befindlichen Brüstung sind die Mauerreste der ehemaligen Stadtbefestigung aus dem 13. Jahrhundert sichtbar. Damals gehörte die Stadt Frankenhausen den Beichlinger Grafen, die als Machtherren im Kyffhäusergebiet zur Entwicklung der Stadt beigetragen haben. Ihnen verdankt die Stadt die Verleihung des Stadt-, Markt- und Münzrechtes. Am Fuß des vor Ihnen liegenden Berges ist ein Erdfall erkennbar, von dem heute noch 2 Salzquellen zutage treten. In der Geschichte der Stadt waren die Solequellen immer von höchster Bedeutung. Ihnen verdankt die Stadt ihre Blütezeit im 16. Jahrhundert, denn damals waren die Erträge des Salinebetriebes am höchsten. Sie gehen nun weiter zum Gelände des Soleschwimmbades und des Kurparks, auf dem sich im Mittelalter der Salinebetrieb erstreckte. Um 1800 wurden drei Gradierwerke errichtet, um der Salzproduktion einen neuen Aufschwung zu geben. Diese wurden leider in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts abgerissen, 18 nachdem eine Erbohrung von hochprozentiger Sole erfolgte. Heute stehen an dieser Stelle eine Nachbildung eines Siedehauses und ein Modell eines Gradierwerkes. Wie zu mittelalterlichen Zeiten wird hier den Besuchern die Salzgewinnung aus Sole nahegebracht. Gleich in unmittelbarer Nähe befindet sich der Quellgrund. In den Sommermonaten finden hier regelmäßig Kurkonzerte statt. Da der Frankenhäuser Arzt Dr. W. A. G. Manniske die Heilwirkung der Sole erkannt hatte, entstand im Jahr 1818 das erste Badehaus. Seit dieser Zeit kam es zu einer raschen Entwicklung des Kurwesens. Im Jahr 1927 erhielt die Stadt die Bezeichnung Bad Frankenhausen. Insbesondere werden hier Krankheiten der oberen Luftwege sowie Hauterkrankungen geheilt. Kinderkuren hatten immer eine vorrangige Stellung. Nach Verlassen des Kurparks begeben Sie sich durch die Nappe zur Erfurter Straße, an deren Ende eines der vier Stadttore seinen Platz hatte. Ihnen fällt sicher ein schönes Fachwerkhaus ins Auge, dass 1555 als ein Gasthaus erbaut wurde.

19 Bevor Sie über die Kräme zum Markt gelangen, nehmen Sie Einblick in die Münze, in der die mittelalterliche Stadtmünze ihren Standort hatte. An dieser Stelle befindet sich ein Gebäude, in dem 1799 das erste Stadtkrankenhaus untergebracht war. Bemerkenswert sind einige Fachwerkhäuser in der Kräme, der alten Kaufmannsstraße. Das schlichte Rathausgebäude wurde anstelle eines Renaissancebaus, der 1833 den Flammen zum Opfer fiel, ein Jahr später errichtet. Die am Giebel des Rathauses angebrachten Wappen sind Insignien der hier seit 1340 herrschenden Schwarzburger Grafen. Durch die Schloßstraße, links am Rathaus vorbei, führt Ihr Weg zum Schloss, das sich an der Stelle der alten romanischen Unterburg, die 1340 erwähnt wurde, erhebt. Im Renaissancestil wurde es im 16. Jahrhundert erbaut und in den folgenden Jahrhunderten erweitert. Bis 1918 verblieb es im Besitz der Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt. Heute befindet sich hier das Regionalmuseum, das einen umfassenden Einblick in die Geologie, Natur und Geschichte der Kyffhäuserregion gibt. Über den Jungfernstieg gehen Sie an der August-Zierfuß-Straße vorbei. Die Gebrüder Zierfuß waren die Begründer der Knopf - industrie, die neben der Saline eine bedeutende Rolle in der Entwicklung der Stadt und im Leben der Bürger gespielt hat. Endpunkt Ihres Stadtrundganges ist die Unterkirche stiftete Friedrich von Beichlingen ein Zisterzienser Nonnenkloster St. Georgie mit der Marienkirche, das während des Deutschen Bauernkrieges 1525 gestürmt und teilweise zerstört wurde. Der heutige barocke Bau entstand Bemerkenswert in der Innenausstattung sind das gotische Kruzifix aus der Zeit um 1300, ein Taufstein aus Alabaster und die um 1700 erbaute Orgel wurden die ersten deutschen Musikfestspiele durchgeführt. In den Sommermonaten finden hier die traditionellen Franken häuser Sommermusiken statt. Wenn Sie die Klosterstraße mit dem Blick nach oben verfolgen, sehen Sie in der Ferne das Rundgebäude, das sich oberhalb der Stadt erhebt. Dies ist das berühmte Panorama Museum mit der Gemälderotunde Frühbürgerliche Revolution in Deutschland, das an der Stelle der hier am 15. Mai 1525 stattgefundenen Bauernschlacht errichtet wurde. Dieses einmalige Kunstwerk ist ein Höhepunkt eines Besuches in Bad Frankenhausen. Wenn Sie mehr über die Freizeitmöglichkeiten, Veranstaltungen oder Übernachtungsmöglichkeiten wissen möchten, dann wenden Sie sich bitte an: Kur- und Tourismus GmbH Bad Frankenhausen Anger 14, Bad Frankenhausen Tel /71716, oder 717-0, Fax info@kyffhaeuser-tourismus.de Internet: Kyffhäuser-Therme August-Bebel-Platz 9, Bad Frankenhausen Tel /5123, Fax kur@bad-frankenhausen.de Internet: Blick zum Rathaus Stadtverwaltung Bad Frankenhausen Markt 1, Bad Frankenhausen Tel /720-0, Fax info@bad-frankenhausen.de Internet: 19

20 Regionalmuseum Die regionalgeschichtlichen Ausstellungen umfassen die ur- und frühgeschichtliche Besiedlung und die Zeit vom 16. Jahrhundert bis heute. Bemerkenswert sind die bronzezeitlichen Hortfunde und vielseitigen Keramiken. Das Frankenhäuser Salzwerk erlebte im 16. Jahrhundert seine Blütezeit. Durch Salzgewinnung und Handel war die Stadt reich geworden, und es entstanden günstige Bedingungen für die Entwicklung von Handwerk und Gewerbe. Die ständige Ausstellung Salz macht Leben gibt Auskunft über die Salzquellen aus dem Zechstein und die Entwicklung des Badeund Kurwesens seit der Eröffnung des ersten Badehauses Die Ereignisse des Deutschen Bauernkrieges 1525 sind von überregionaler Bedeutung. Der Bauernkrieg ergriff alle sozialen Schichten. In einem Zinnfigurendiorama wird die Entscheidungsschlacht am 15. Mai 1525 bei Frankenhausen dargestellt, in der die Bauern durch die fürstlichen Truppen vernichtend geschlagen wurden. Das Regionalmuseum Bad Frankenhausen Das Regionalmuseum befindet sich im ehemaligen Schloss der Fürsten Schwarzburg-Rudolstadt. In 13 Räumen werden Aus - stellungen zur Natur- und Kulturgeschichte der Kyffhäuserregion gezeigt. In den Gewölben des Terrassengeschosses findet der Besucher Sonderausstellungen zu unterschiedlichen Themen aus Kunst, Kunsthandwerk, Natur oder Volkskunde. Ein attraktiver Festsaal steht für Konzerte, Tagungen und Vorträge zur Verfügung. In der geologischen Abteilung wird über die erdgeschichtliche Entwicklung der Region und der weiteren Umgebung einschließlich ihrer Rohstoffe, wie Kohle, Kupferschiefer, Kalisalze und Schwerspat informiert. Die bekannten Kieselholzfunde und Sandsteine des Kyffhäusers, sowie Fossilien des Kupferschiefers und des Muschelkalkes sowie die eiszeitlichen Säugetierreste und attraktive Minerale aus dem Südharz ergänzen die Ausstellung. In den naturkundlichen Ausstellungen werden die artenreichen und einmaligen Biotope der Schwermetallrasen, Trockenrasen - gesellschaften und Streuobstwiesen vorgestellt. Eine Besonderheit bilden die Binnensalzstellen am Kyffhäuser mit ihrer Tier- und Pflanzenwelt, die in einer Ausstellung im Rahmen eines EU-Life- Projektes vorgestellt werden. 20 Der Geschichte der Knopfherstellung, einst wichtigster Wirt schafts - zweig der Stadt Bad Frankenhausen, ist eine eigene Ausstellung gewidmet. Seit der Ersterwähnung im Jahr 1701 bis in das 20. Jahrhundert wurden Knöpfe aus den verschiedensten Materialien Inhalationsapparat um 1820 in der Ausstellung zum Kur- und Badewesen

21 Montag bis Samstag von Uhr und Uhr geöffnet Schloßstraße Bad Frankenhausen Tel. u. Fax Schnell-Imbiss Schloßstraße Bad Frankenhausen Tel. u. Fax Öffnungszeiten: Mo-Sa u Uhr hergestellt. Im 19. Jahrhundert wurde besonders viel Perlmutter verarbeitet. Das Museum wurde 1922 festlich eröffnet. Die Museumsgründung wurde 1920 durch die Fürst-Günther-Stiftung befördert und der Stadt empfohlen. Begeisterte und engagierte Lehrer des damaligen Realprogymnasiums riefen zu einer regen Sammeltätigkeit auf. Der erste ehrenamtliche Museumsleiter und Gründer war Dr. Alfred Berg. Er wurde als ein begeisterter Geologe und Geograph bekannt. Als verdienstvoller Geologe und Pädagoge hinterließ er mehrere geologische Bücher, Wanderführer und zahlreiche Mitteilungen zur heimatgeschichtlichen Forschung wurde die erste hauptamtliche Stelle für einen Museums - leiter eingerichtet. Seitdem arbeiten im Museum Fachkräfte und betreuen die einzelnen Sachgebiete wurde das Schloss umfassend saniert, ein neuer Museumsrundgang geschaffen, ein Festsaal wieder zugänglich gemacht und inhaltlich alles neu gestaltet. Magazine und Arbeitsräume wurden eingerichtet, das ganze Schloss stand nun für kulturelle Zwecke zur Verfügung. Das Museum entwickelte sich zu einem kulturellen Mittelpunkt der Stadt. Nicht nur die Ausstellungen sind für die interessierten Besucher attraktiv und sehenswert, es sind auch die Konzerte, Vorträge, Ausstellungseröffnungen, Museumsfeste und thematischen Führungen, die Bibliotheken und das Museumsarchiv, die allesamt genutzt werden. Seit der Neugestaltung des Eingangsbereiches vor wenigen Jahren verfügt das Museum über einen barrierefreien Zugang mittels Fahrstuhl auf alle Ebenen des Schlosses. Zwei Behinderten- Parkplätze befinden sich direkt vor dem Eingangsbereich zum Fahrstuhl auf Höhe Straßenniveau. Besuchen Sie unser Museum auf unserer Homepage und informieren Sie sich über unsere aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen. Regionalmuseum Bad Frankenhausen Schloßstraße Bad Frankenhausen Tel /

22 Aus der Geschichte der alten Salzstadt Bad Frankenhausen 998 Frankenhausen wird in einer Schenkungsurkunde Otto des III. genannt 1215 Stiftung eines Zisterzienser-Nonnenklosters 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts Verleihung des Markt-, Münz- und Stadtrechtes 1339 Eigentumsrechte der Stadt gehen durch Kauf an die Grafen später Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt über 1525 Entscheidungsschlacht des Deutschen Bauernkrieges mit der Niederlage der Aufständischen unter Führung von Thomas Müntzer 1701 Ersterwähnung eines Knopfmachers 1799 Erstes Krankenhaus durch Dr. Manniske gegründet 1810 Erstes Deutsches Musikfest unter Leitung von Kantor Bischoff 1818 Beginn des Kurbetriebes 1831 Begründung der Perlmutter-Knopfindustrie durch August Zierfuß 1876 Erste Kinderkuren in der Kinderheilanstalt, gegründet durch Minna Hankel 1894/98 Eröffnung der Eisenbahnlinie 1896 Gründung des Kyffhäuser-Technikums (Studienbetrieb bis 1945) Frankenhausen erhält die Ortsbezeichnung Bad Frankenhausen 1938 Eröffnung des ersten Solefreibades in Thüringen 1972 Bad Frankenhausen wird Garnisonsstadt ab 1990 Bundeswehrstandort 1989 Eröffnung des Bauernkriegspanoramas (Monumentalgemälde von Prof. Werner Tübke) 1990 Städtepartnerschaft mit Bad Sooden-Allendorf (Hessen) 1997 Eröffnung Kurmittelhaus Barbarossagarten 1998 Eröffnung Kurmittelhaus mit Bade- und Erlebnisbereich (Kyffhäuser-Therme) Dezember 2002 Feierliche Eröffnung des 2. Bauabschnittes (Kyffhäuser-Therme) 1998 Eröffnung Rehabilitationsklinik der Deutschen Rentenversicherung Bund Februar 2007 Verleihung des Titels Sole-Heilbad 2010 Umgestaltung des Marktplatzes abgeschlossen 2011 Caravan-Stellplatz an den Thermen wird eröffnet Neues Tretbecken im Kurbereich steht ab sofort den Kurgästen zur Verfügung Der größte Besen der Welt mit 38 Metern und 4 Tonnen wird in Udersleben hergestellt und ins Guinessbuch der Rekorde aufgenommen.

23 Historisch verdienstvolle Persönlichkeiten unserer Stadt Ernst Gottfried Hornung (* 1795 in Bad Frankenhausen, 1862 in Aschersleben) E. G. Hornung wurde als Sohn einer Kaufmannsfamilie geboren. Ab 1810 ließ er sich bei J. B. Trommsdorf in Erfurt zum Apotheker ausbilden. Hier erhielt er eine für die damalige Zeit hervor ragende naturwissenschaftliche Ausbildung. Hornung kehrte nach Frankenhausen zurück, blieb bis 1823 und übernahm noch im gleichen Jahr die Ratsapotheke in Aschersleben. Hornung war ein begeisterter Botaniker. Er botanisierte vorwiegend im Nordharz, entdeckte die bis dahin unbekannte kurz ährige Trespe und widmete sich ab 1835 vorwiegend der Entomologie. Ein Bergsporn mit Pavillon im Norden unserer Stadt Bad Frankenhausen trägt den Namen Hornungshöhe, möglicherweise nach ihm oder den Verwandten, die Wollhändler und Domänenpächter in Frankenhausen waren, benannt. Der Florist Prof. G. L. Reichenbach aus Dresden gab 1837 der im Kyffhäusergebirge vorkommenden Steppenkresse den Gattungsnamen Hornungia. Dr. Alfred Berg (* 1876 in Halberstadt, 1945 in Jena) Alfred Willi Berg studierte nach der Schulzeit die Fächer Geografie, Geologie, Geschichte und Neue Sprachen in Halle/ S. und promovierte Nach verschiedenen Lehrämtern in Deutschland und zeitweiliger freischaffender schriftstellerischer Tätigkeit nahm er 1919 eine Anstellung als Studienrat für das Fach Naturwissenschaften am Staatlichen Realprogymnasium in Bad Frankenhausen an. Dr. Alfred Berg gilt als einer der Initiatoren zur Gründung des Heimatmuseums. Intensiv widmete er sich Problemen der Höhlenforschung in Thüringen und der Methodik der Höhlenvermessung. Dr. Berg kam 1945 bei einem Bombenangriff auf Jena im Lesesaal der Universitätsbibliothek ums Leben. Als Geologe, Geograf, Pädagoge, Historiker, Heimatforscher und Naturschützer gebührt Dr. Alfred Berg hohe Anerkennung. Johann Melchior Steinbrück (* 1673 in Bad Frankenhausen, 1723 in Meißen) Ein Stipendium des Grafen Günther von Schwarzburg-Rudolstadt ermöglichte Johann Melchior Steinbrück ein Studium in Halle/ S. August Hermann Francke empfahl Steinbrück dem sächsischen Gelehrten E. W. von Tschirnhaus als Erzieher für seinen Sohn. Durch seine Begabungen und Fähigkeiten auffallend, wurde er an Versuchen von Tschirnhaus und Böttger seit etwa 1707 beteiligt. Nach dem Tod von Tschirnhaus trat Steinbrück in die Dienste von Böttger und wurde erster Inspektor der Porzellanmanufaktur, später heiratete er dessen Schwester. J. M. Steinbrück schlug die Chur-Schwerter als Porzellanmarke für Meißner Porzellan vor, ein Jahr nach seinem Tod wurde der Vorschlag umgesetzt. Justus Friedrich Wilhelm Zachariä (* 1726 in Bad Frankenhausen, 1777 in Braunschweig) J. Fr. W. Zachariä studierte in Leipzig und Göttingen Jura gab er sein bekanntestes Werk, den Renomist, ein poetisches Heldengedicht, in dem Sitten- und Lebenswandel der Studenten zeitkritisch betrachtet wurden, heraus, nicht unbeeinflusst von Gottsched wurde Zachariä als Lehrer an das Collegium Carolinum in die Residenzstadt Braunschweig berufen. Zusammen mit Klopstock, Gellert, Gärtner, Ebert und A. Schmid gehörte er zu den Verfassern der Bremer Beiträge. Die herzoglichbraunschweigische Regierung ernannte Zachariä 1761 zum Professor der schönen Wissenschaften. Zum engeren Freundeskreis von Zachariä zählten Lessing, Klopstock, Gellert, Ludwig, Gleim. 23

24 Johann Thölde (* um 1565 in Hessen, um 1614 unbekannt) Um 1565 in Hessen geboren, kam Thölde 1599 durch Heirat der Witwe Anna Ludolph nach Frankenhausen. Er war 1580 im Matrikel der Erfurter Universität eingetragen und entstammte einer Pfännerfamilie. Thölde erwarb durch die Heirat Bürgerrecht in Frankenhausen und wurde angesehener Rats- und Pfannherr. Bekannt wurde Thölde durch sein umfangreiches alchemistisches Wissen, die Herausgabe zahlreicher alchemistischer Schriften und der Haliographia In diesem Werk fasste er das gesamte, damals bekannte Wissen zum Salinenwesen zusammen. Johann Friedrich Müldener (* 1715 in Bad Frankenhausen, 1766 in Bad Frankenhausen) J. Fr. Müldener wurde als Sohn des Frankenhäuser Bürgermeisters geboren. An 1747/48 war er als Stadtsyndikus und Advokat in Frankenhausen tätig. Große Verdienste erwarb er sich durch die Aufarbeitung der Stadtgeschichte vom Mittelalter bis zur Mitte des 18. Jahrhundert Noch heute bildet seine Chronik eine wichtige Geschichtsquelle insbesondere für die schwarzburg-rudolstädtische Unterherrschaft Frankenhausen. Dr. August Wilhelm Gottlieb Manniske (* 1769 in Bad Frankenhausen, 1835 in Bad Frankenhausen) Manniske wurde in Frankenhausen geboren und starb auch hier. Als Arzt und vielseitig begabter Mensch erwarb er sich überaus große Verdienste gründete er als Fürstlich-Schwarzburg- Rudolstädtischer Rat und Physikus das erste Krankenhaus in der Stadt, das zu den ältesten in Deutschland überhaupt zählt ließ er die ersten Badewannen zum Behandeln von Patienten aufstellen und 1818 wurde das erste Badehaus im Quellgrund eröffnet. 24 Johann Georg Friedrich Bischoff (* 1780 in Ellrich/Harz, 1841 in Hildesheim) Bischoff wirkte überaus verdienstvoll als Kantor in Bad Frankenhausen und gilt als der Begründer der Deutschen Musikfeste organisierte er in der Unterkirche von Bad Frankenhausen mit 106 Musikern verschiedener Orchester der umliegenden Städte ein Musikfest. Mit großem Erfolg wurde Haydns Schöpfung aufgeführt. In Zusammenarbeit mit dem herzoglich-gothaischen Konzertmeister Ludwig Spohr folgten 1810, 1811 und 1815 drei weitere Musikfeste unter Mitwirkung von über 200 Musikern. Bischoff wurde 1816 als Musikdirektor und Lehrer ans Gymnasium Andreanum nach Hildesheim berufen und organisierte hier weitere Musikfeste. Johann Andreas August Zierfuß (* 1804 in Bad Frankenhausen, 1867 in Bad Frankenhausen) J. A. A. Zierfuß entstammte einer alteingesessenen Nadelmacherfamilie. Im Gegensatz zu den Knopfmachern, die Knöpfe aus Stoff und Rosshaar fertigten, stellten die Nadler neben Nadeln auch Metallknöpfe her. Auf ihren Wanderschaften lernten Angehörige der Nadlerfamilie Zierfuß in Wien die Herstellung von Perlmutterknöpfen kennen. Um 1831 eröffnete J. A. A. Zierfuß in Frankenhausen die erste Perlmutterknopffabrik. Neben Perlmutt wurden in Laufe der Zeit auch Knöpfe aus Kunststoffen und Holz hergestellt. Bereits um 1900 war die Knopfherstellung das wichtigste produzierende Gewerbe in der Stadt und sollte dieses bis zum Ende des 20. Jahrhundert auch bleiben. Gegenwärtig gibt es noch eine Knopffabrik im Ortsteil Esperstedt.

25 gepflegte Atmosphäre komfortable Ein- und Zweibettzimmer ruhige Lage im Stadtzentrum durchgehend warme und kalte Küche Feiern u. Reisegruppen bis 60 Personen Erfurter Str Bad Frankenhausen Telefon /62916 Anger Bad Frankenhausen Telefon Inhaber: Karola Trautmann konfekt@t-online.de Güntherstraße Sondershausen Tel / Lassen Sie sich verwöhnen! Aus eigener Herstellung mit Naturprodukten: Eis Warme und kalte Speisen Kuchen, Torten Pralinen, Marzipan figuren Imbiss Ohio Am Rasenrain 1 Esperstedt 25

26 Wilhelm Schall (* 1828 in Bad Frankenhausen, 1916 in Bad Frankenhausen) W. Schalls Vater und Großvater waren durch den Handel mit Tuch und Wolle zu Wohlstand und Ansehen gelangt. Er selbst ließ sich zunächst in der Hansestadt Bremen nieder und begründete hier ein Bankhaus. Auf Bitten seines altersschwachen Vaters verwirklichte er dessen und Minna Hankels Vorhaben, 1876 in Frankenhausen die erste Kinderheilanstalt Mitteldeutschlands zu begründen. Von da an unterstützte er mit seinem Vermögen freigiebig zahlreiche gemeinnützige Projekte und Bauvorhaben öffentlicher Stellen und Vereinen. Der Kinderheilanstalt übereignete er Grund und Boden, eine Villa und weitere Gebäude aus dem Familien - besitz. In dankbarer Anerkennung für sein vorbehaltloses Wirken verlieh ihm der Stadtrat die Ehrenbürgerrechte. Minna Hankel (* 1827 in Bad Frankenhausen, 1902 in Bad Frankenhausen) In Frankenhausen als Tochter eines Medizinalrates geboren, stellte sie ihr gesamtes Leben ausschließlich in den Dienst der christlichen Nächstenliebe. Mittels großzügiger finanzieller und materieller Unterstützung der Familie Schall konnte sie 1876 ihren großen Traum verwirklichen und ein Kurheim für Kinder, die so genannte Kinderheilanstalt an der Wipper, einrichten. Dieses war zugleich das erste seiner Art in Mitteldeutschland. Bis zu ihrem Lebensende stand sie dem Kinderkurheim als Leiterin vor. Zusammen mit Wilhelm Schall begründete sie somit Bad Frankenhausens Ruf als bedeutender Kinderheilkurort. Prof. Ing. Sigmund Huppert (* 1871 Koschatka/ Mähren, 1945 Stockholm/ Schweden) Nach einem Maschinenbaustudium in Brünn und einschlägiger Berufserfahrung als Ingenieur wendete sich S. Huppert der Lehrtätigkeit zu. Im Jahre 1902 übernahm er das Direktorat des Kyffhäuser-Technikums in Bad Frankenhausen. Aus einer unbedeutenden Lehranstalt machte er eine national wie international viel beachtete Bildungseinrichtung. Im Jahre 1904 begründete er die Fachrichtung Landmaschinenbau begann er mit dem Aufbau der Fachrichtung Luftfahrzeugbau. Beides stellte seiner Zeit ein Novum in Deutschland dar. Im Jahre 1907 erwarb er die deutsche Staatsbürgerschaft, 1908 wurde ihm das Bürgerecht der Stadt Frankenhausen verliehen. Während der nationalsozialistischen Regierungsbeteiligung 1930/1931 in Thüringen wurde ihm 1931 sein Direktorat ent - zogen. Zusammen mit seiner Frau emigrierte er 1940 nach Schwe den. Aus der Luftfahrzeugabteilung gingen hochbegabte Absolventen hervor, die in der Weimarer Republik, besonders jedoch im Dritten Reich, in Versuchsanstalten der Luftwaffe tätig waren. Dies war einer der Gründe, warum 1946 auf Befehl der Sowjetischen Militäradministration das Kyffhäuser-Technikum geschlossen wurde. 26

27 Sehenswertes in Bad Frankenhausen Altstädter Kirche St. Petri Um 1000 erbaut, dem hl. Petrus geweiht, Apsis und Chor sind vermutlich Reste einer dreischiffigen Basilika, Freskenmalereien aus dem 13. Jahrhundert, 1890 Umbau, wurden saniert und restauriert. Kantor-Bischoff-Platz 8, Bad Frankenhausen Tel / Internet: Öffnungszeiten: In den Monaten von Mai bis September an Samstagen von 16:00 bis 17:00 Uhr und nach Vereinbarung Panorama Museum 1987 vollendet der Leipziger Maler und Grafiker Prof. Werner Tübke die Frankenhäuser Gemälderotunde zum Thema Früh - bürgerliche Revolution in Deutschland. Das Monumentalgemälde (14 x 123 m) beinhaltet zahlreiche geschichtliche Fakten aus subjektiver Sicht Tübkes. Zusätzlich ist eine ständig wechselnde Kunstausstellung zu besichtigen. Filmvorführungen zum Monumentalbild sind ebenfalls möglich. Am Schlachtberg 9, Bad Frankenhausen Tel /61 90, Fax info@panorama-museum.de Internet: Öffnungszeiten: November bis März Dienstag bis Sonntag: 10:00 bis 17:00 Uhr April bis Oktober Dienstag bis Sonntag: 10:00 bis 18:00 Uhr Im Juli und August montags von 13:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Sonst montags (außer an gesetzlichen Feiertagen) und am geschlossen. Eintrittspreise für Einzelpersonen: Erwachsene 7,00 ermäßigt (Schüler, Studenten, Azubis, Schwerbehinderte) 6,00 Kinder (6 bis 16 Jahre) 3,00 Gruppen ab 20 Personen: Erwachsene 6,00 ermäßigt (Schüler, Studenten, Azubis) 5,00 Kinder (6 bis 16 Jahre) 2,00 Eintrittspreis für Inhaber der ThüringenCard: Eintritt frei Altstädter Kirche St. Petri Das Panorama Museum auf dem Schlachtberg 27

28 Blick in die Einkaufsmeile Kräme Der Hausmannsturm, ein Wahr zeichen unserer Stadt Bürgerhäuser Anger-Apotheke (1493) Anger 14 heute Tourist-Information Ehemalige Propstei (1534), Klosterstraße 14 heute Wohnhaus Ehemalige Schwanendrogerie (1555) Erfurter Straße 9 heute Restaurant & Café Schwan Altes Krankenhaus (Ende 16. Jahrhundert) Münze 7 heute leerstehendes Wohnhaus Außerdem sehenswerte Häuser in der Klosterstraße, Kräme und Poststraße Hausmannsturm (Ursprung im 6. Jahrhundert) Teil der alten Stadtbefestigung, ehemalige fränkische Wehranlage mit Wach- und Schutzfunktion, ab 1700 Wohnung für einen Hausmann, unter Denkmalschutz stehend. Kontakt: Stadtverwaltung Bad Frankenhausen Tel / Der Schiefe Turm von Bad Frankenhausen Ruine der Oberkirche Unserer Lieben Frauen am Berge mit dem schiefsten Kirchturm der Welt Südöstlich des Hausmannsturms erhebt sich am Berghang die altehrwürdige Ruine der Oberkirche. Die Turmhöhe beträgt 56 m, die Abweichung von der Senkrechten an der Turmspitze in nordöstlicher Richtung erreicht bereits 4,60 m. Durch Auslaugung der Steinsalzlager im Untergrund und Nachrutschen der oberen Erdschichten neigte sich der Turm. Sicherungs- und Stabilisierungs - arbeiten in 2015/ Weitere Sanierungsarbeiten sind vorge - sehen. Kontakt: Frau Bärbel Köllen Breite Straße 10, Bad Frankenhausen Internet:

29 Goldschmiedemeisterin Doris Hollmach FRISEURSALON Katrin Rohrborn Wir haben für Sie geöffnet: Kräme Bad Frankenhausen Telefon/Fax Di - Fr Sa Uhr Uhr Anger Bad Frankenhausen Telefon / Burghof Kyffhäuser durchgängig ab 1.4. bis geöffnet original Thüringer Küche Reisegesellschaften willkommen Feiern in traumhaftem Ambiente Gabriele Hoffmann Erfurter Straße Bad Frankenhausen Telefon / gabriele09@web.de Telefon

30 Eintrittspreise: Erwachsene 4,00 ermäßigt (für Kinder, Studenten, Schwerbehinderte) 2,50 Familienkarte 9,00 Kurkarteninhaber Erwachsene 3,50 Fotoerlaubnis 2,00 Gruppen ab 20 Personen 3,50 Rathaus Erbaut 1834 im klassizistischen Stil anstelle des 1444 errichteten und den Flammen zum Opfer gefallenen Rathauses. Nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten ist es barrierefrei zugänglich. Markt 1, Bad Frankenhausen Tel /720-0, Fax / Internet: Stadtbefestigung Die aus dem 13. Jahrhundert stammende Stadtmaueranlage ist teilweise mit Wall- und Grabenbereich sowie mit Turmresten erhalten geblieben. Blick von oben auf die Oberkirche Regionalmuseum (Stadt Bad Frankenhausen) Regionalmuseum mit ständigen Ausstellungen zur Natur- und Kulturgeschichte der Kyffhäuserlandschaft, Sonderausstellungen (wechselnde Themen), mit Vorträgen und Konzerten. Führungen nach Voranmeldung möglich. Schloßstraße 13, Bad Frankenhausen Tel / Internet: Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 30 10:00 bis 17:00 Uhr Die Unter kirche hier fanden 1810 die ersten Deutschen Musikfeste statt.

31 Unterkirche Der schlichte Barockbau, der 1703 eingeweiht wurde, entstand an der Stelle der ehemaligen Klosterkirche. Besondere Bedeutung erlangte die Kirche 1810 als hier das erste deutsche Musikfest stattfand. Die Frankenhäuser Sommermusiken finden jedes Jahr vom Mai bis Oktober statt. Sehenswert ist hier vor allem die prachtvolle Orgel, die mit schönen Schnitzereien versehen ist. Kantor-Bischoff-Platz 8, Bad Frankenhausen Tel / Internet: Öffnungszeiten: Mai bis September Samstag: 10:00 bis 12:00 und 14:00 bis 16:00 Uhr oder nach Vereinbarung Barbarossahöhle... im Kyffhäuserkreis Affenwald Straußberg Erlebnispark Straußberg, Hotel Waldhaus GmbH, Unterer Straußberg 6, Sondershausen, Ortsteil Straußberg Tel /53214, Fax Internet: Arensburg (auch Arnsburg genannt) Ehemalige Königsburg, 1116 erstmals erwähnt. Erhalten sind der Burgkeller und ein romanischer Bogen. 15 km von Bad Frankenhausen entfernt, ca. 20 Autominuten. Immer begehbar. Gemeinde Kyffhäuserland, Ortsteil Seega, ca. 1,5 km südwestlich, oberhalb des Ortes Barbarossahöhle Eine der weltweit nur zwei existierenden Schauhöhlen im Anhydritgestein mit einer erschlossenen Wegstrecke von ca. 800 m, mit typischer Gipslappenbildung, kleinen Höhlenseen und verschieden großen Hallenbildungen, wurde 1865 entdeckt und ab 1866 für Touristen erschlossen. 6 km von Bad Frankenhausen entfernt (10 Autominuten). Besichtigung nur im Rahmen einer Führung möglich, die in der Regel immer zur vollen Stunde beginnt. (Dauer ca. 40 Minuten). Schulklassen und Reisegruppen werden um rechtzeitige schriftliche Anmeldung gebeten. Mühlen 6, Kyffhäuserland, Ortsteil Rottleben Tel /5450, Fax service@hoehle.de Internet: Öffnungszeiten: April Oktober Montag Sonntag: 10:00 Uhr (erste Führung) 17:00 Uhr (letzte Führung) November März Dienstag Sonntag: 10:00 Uhr (erste Führung) 16:00 Uhr (letzte Führung) Sonst montags (außer an gesetzlichen Feiertagen) und am geschlossen. Letzte Führung zu Silvester um 14:00 Uhr. 31

32 Eintrittspreise: Erwachsene 7,50 ermäßigt (für Rentner, Schüler, Studenten, Schwerbehinderte, Inhaber der Kur- und Gästekarte der Stadt Bad Frankenhausen) 7,00 Kinder (3 bis 16 Jahre) 4,00 Familienkarte (2 Erwachsene und bis zu 3 Kinder im Alter von 3 bis 16 Jahren) 21,00 jedes weitere Kind 3,00 Erwachsene in Gruppen (ab 15 Personen) 6,00 Kinder in Gruppen (ab 15 Personen) 3,00 Foto- und Videoerlaubnis 2,00 Freizeit- und Erholungspark Zum Possen Der Possen bietet verschiedene Tiergehege mit vielen einheimischen und nicht heimischen Tieren (z. B. Braunbären, Erdmännchen, Kängurus und Emus), einen großen Spielplatz, ein Restaurant und einen Kiosk mit Biergarten, eine Reithalle für alle Reitfans, ein Hochseilgarten für Groß und Klein und ein Bungalowdorf für alle Übernachtungsgäste. Ein Indoorspielplatz (850 m²) wurde 2017 eröffnet. Der Possenturm gilt als ältester und höchster in Fachwerk errichteter Aussichtsturm Europas (42 m). Possenturm Sondershausen Possen 1, Sondershausen Tel / , Fax info@possen.de Internet: Klosterturm Göllingen Funkenburg Westgreußen Rekonstruierte altgermanische Höhensiedlung mit Palisaden - befestigung aus der Spätlaténezeit. Archäologische Freilicht - anlage, Ausgrabungen einer altgermanischen Wehrsiedlung. Führungen zum Alltagsleben unserer Vorfahren Kontakt: Verein Funkenburg Westgreußen e.v., Frau Müller, Rohnstedter Straße, Westgreußen Tel. /Fax 03636/ funkenburg@gmx.de Internet: Funkenburg Westgreußen 32 Klosterturm Göllingen (Klosterruine Göllingen) Ein romanischer Turm mit einer dreischiffigen Basilika und einer hochromanischen Krypta. Im 10. Jahrhundert wurde hier ein Benediktinerkloster gegründet, das ein wichtiger kultureller und wirtschaftlicher Faktor des Kyffhäusergebietes war. 10 km von Bad Frankenhausen entfernt (ca. 15 Autominuten).

33 Hans Hille Dipl. Betriebswirt (FH) Steuerberater WOHNEN IN BAD FRANKENHAUSEN Ihr zuverlässiger Immobilienverwalter vor Ort! Anger Bad Frankenhausen Tel / Fax / info@steuerberater-hille.de Wir bieten Ihnen das Rundum-sorglos-Paket für Ihre Immobilie! WEG-VERWALTUNG MIETVERWALTUNG VERMIETUNG Seehäuser Straße Bad Frankenhausen Telefon Fax info@wohnen-in-bad-frankenhausen.de AWG Kyffhäuser Wohnungsbaugenossenschaft eg Leipziger Straße Artern Telefon / und / Fax / Geschäftsstelle Bad Frankenhausen Am Schackenfeld Bad Frankenhausen Telefon / Fax / info@awg-artern.de 33

34 Eintrittspreise: Kinder, Studenten, Schwerbehinderte 3,00 pro Person Erwachsene 4,00 pro Person Erwachsene ab 10 Personen 3,50 pro Person Familienkarte (2 Erwachsene + max. 3 Kinder) 11,00 Königspfalz Tilleda Ort: Kyffhäuserland, Ortsteil Göllingen Adresse: Gesellschaft der Freunde der Klosterruine St. Wigbert Göllingen e.v., c/o Günther F. Chmielus, Rudolf-Breitscheid-Straße 2, Bad Frankenhausen Tel / Öffnungszeiten: bis des Jahres: täglich 10:00 bis 16:00 Uhr bis des Jahres: täglich 10:00 bis 15:00 Uhr oder nach Vereinbarung Kyffhäuser-Denkmal 1890 bis 1896 Bau des Kaiser-Wilhelm-Denkmals (Höhe 81 m) mitten in den Ruinen der Reichsburg Kyffhausen (12. Jahrhundert), einer der größten mittelalterlichen Burganlagen Deutschlands. Zu besichtigen sind: Reiterstandbild Wilhelm I. Höhe 10,50 m, Barbarossafigur in Sandstein gehauen Höhe 6,50 m, Ausstellung zur Baugeschichte des Denkmals, Museum mit der Geschichte der Reichsburg und der Kaiser- bzw. Barbarossasage, der tiefste Burgbrunnen der Welt (176 m) und die Ruinenreste der Reichsburg. 12 km von Bad Frankenhausen entfernt (ca. 20 Autominuten). Königspfalz Tilleda Im 10. Jahrhundert erbaut von Heinrich I., zeitweiliger Aufenthaltsort deutscher Könige und Kaiser. Freigelegte Ausgrabungen, Freiluftmuseum. 18 km von Bad Frankenhausen entfernt (ca. 30 Autominuten). Schulstraße 2, Kelbra (Kyffhäuser), Ortsteil Tilleda Tel /90268, Fax Handy: 0152/ pfalztilleda@t-online.de Internet: Öffnungszeiten April bis Oktober: 10:00 bis 18:00 Uhr Öffnungszeiten November und März: 10:00 bis 16:00 Uhr (Winterpause von Dezember bis Februar!) Führung nach Voranmeldung, Dauer einer Führung: ca. 60 Minuten 34 Kyffhäuser-Denkmal

35 Waldgaststätte Sennhütte G Illiger GbR Wir bieten: Kaffee Kuchen Eis warme Küche bis Uhr Napptal Bad Frankenhausen B 85 Richtung Kyffhäuser Tel. (034671) Fax (034671) sennhuette@t-online.de Öffnungszeiten: Montag Ruhetag Di, Mi, Do geöffnet ab Uhr Fr, Sa, So geöffnet ab Uhr Diese Regelung gilt nicht für Feiertage und die letzte Woche im Dezember (ab Uhr). Für Gruppen oder Feiern können Sonderöffnungszeiten vereinbart werden. Inh. Schütze & Horn GbR Gasthaus Pension Eiscafé August-Zierfuß-Str. 10 Klosterstraße Bad Frankenhausen Bad Frankenhausen Tel. (034671) Tel. (034671)

36 Ort: Steinthaleben (Gemeinde Kyffhäuserland) Adresse: Kyffhäuserland, Ortsteil Steinthaleben (Zieleingabe bei Routenplanern und Navigationsgeräten) Tel / 2780, Fax info@kyffhaeuser-denkmal.de Internet: oder Öffnungszeiten: Täglich geöffnet April bis Oktober 9:30 bis 18:00 Uhr Täglich geöffnet November bis März 10:00 bis 17:00 Uhr Letzter Einlass 30 Minuten vor Schließung Heiligabend geschlossen Für die Besichtigung von Denkmal, Ausstellung und Museums benötigen Sie ca. 1 ½ Stunden, für die Gesamtanlage ca. 2 Stunden Führungen nach Voranmeldung Eintrittspreise: Erwachsene / ermäßigt (Schwerbehinderte) 6,00 / 5,00 Schüler, Studenten / ermäßigt (Schwerbehinderte) 3,00 / 2,50 Gruppen / Schüler- und Studentengruppen ab 20 Personen 5,00 /2,50 Familienkarte (Eltern mit eigenen Kindern bis 18 Jahre) 14,00 Kombiticket Kyffhäuser-Denkmal Europa Rosarium Sangerhausen möglich! Schlossmuseum Sondershausen 36 Orangerie Bendeleben Im Zentrum von Bendeleben unterhalb der Kirche ließ Johann Jakob von Uckermann um 1770 eine für den kleinen Ort einzig - artige barocke Orangerie mit einem Lustgarten errichten. Die besondere Bauform der 78 m langen Orangerie mit den danebenliegenden Gewächshäusern ist einmalig in Deutschland. Bereits seit 2004 wird der westliche Orangerieflügel und seit 2007 auch der Ostteil wieder für die Überwinterung von exotischen Kübelpflanzen genutzt, die während der Sommermonate im Orangeriegarten sowie im Schlosspark Sondershausen präsentiert werden. Burgstraße 3, Kyffhäuserland, Ortsteil Bendeleben Tel / Internet: Ganztägig geöffnet, Eintritt frei Sachsenburgen Burganlage aus dem 13. Jahrhundert in der Thüringer Pforte an der Unstrut, bestehend aus 2 Burgruinen mit gut erhaltenen Bergfried- und Palasresten. 10 km von Bad Frankenhausen entfernt an der B 86 (ca. 15 Autominuten). Immer zugänglich. Schlossmuseum Sondershausen Das im ehemaligen Residenzschloss der Grafen, ab 1697 Fürsten zu Schwarzburg-Sondershausen ist ein bau- und kunstgeschichtlich bedeutendes Bauwerk Nordthüringens (1534) und beinhaltet das Schlossmuseum. Dieses bietet neben verschiedenen Kunstsammlungen, Regionalausstellungen, wertvollen Raumfassungen verschiedener Stilrichtungen auch Sonderausstellungen, Konzerte, Theater, eine Ahnengalerie, die goldene Kutsche, den Pustrich und historische Musikinstrumente. Führung nach Vereinbarung Schlossverwaltung, Sondershausen Tel /622420, Fax 03632/ schlossmuseum@sondershausen.de Internet: Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10:00 bis 17:00 Uhr Eintrittspreise: Erwachsene 5,00

37 ermäßigt (Kurkarte, Schüler, Studenten, Azubi,Schwerbehinderte) 4,00 Kinder bis 6 Jahre Eintritt frei Familienkarte (2 Erwachsene, mind. 1 Kind, max. 5 Personen) 9,00 Freitag 14:00 bis 17:00 Uhr, Einzelpersonen Eintritt frei Gruppen ab 15 bis max. 29 Personen 4,00 pro Person Schulklassen- und Seminargruppenkarte 15,00 Führungszuschläge für Gruppen 30,00 Wasserburg Heldrungen Grafen von Mansfeld bauten im 16. Jahrhundert auf Resten einer romanischen Burganlage (12. Jahrhundert) eine spätgotische vierflügelige Schloss- und Festungsanlage. Die Wasserburg ist mit der doppelten Grabenanlage ein einzigartiges Baudenkmal mittelalterlicher Festungsbaukunst in Mitteleuropa. Heute befindet sich hier eine Jugendherberge. 15 km von Bad Frankenhausen entfernt (ca. 20 Autominuten). Schlossstraße 13, Heldrungen Tel /91224, Fax / heldrungen@jugendherberge.de Internet: Führungen nach Voranmeldung Neue Wege gehen mit den Freizeitkarten vom Städte-Verlag Städte-Verlag Wasserburg Heldrungen 37

38 Orientierungsplan Sole-Heilbad Bad Frankenhausen 38

39 Touristische Ausflugsziele (Auswahl) Kultur Altstädter Kirche St. Petri Ort: Bad Frankenhausen, Altstädter Kirchgasse Kontakt: Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde, Pfarramt, Kantor-Bischoff-Platz 8, Bad Frankenhausen Tel / Internet: Öffnungszeiten: In den Monaten von Mai bis September an Sams tagen 16:00 bis 17:00 Uhr und nach Vereinbarung Ehrich s Hof (Heimatmuseum) Ort: Bretleben Adresse: Else Ehrich, Hauptstraße 167, Bretleben Tel /91323 Internet: Öffnungszeiten: Nach Absprache Galerie Aratora Ort: Artern Adresse: Karl-Hühnerbein-Straße 9, Artern Tel /320262, Fax kontakt@galerie-aratora.de Internet: Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag 9:00 bis 18:00 Uhr Sonntag 14:00 bis 16:00 Uhr und nach Vereinbarung Heimathaus Donndorf e.v. Ort: Donndorf Adresse: Bahnhofstraße 26, Donndorf Tel /90376 Internet: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag und nach Absprache 9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr Erholungsuchende finden im Kurpark Ruhe und Entspannung Heimatmuseum Wiehe Alte Schule Ort: Wiehe Adresse: Schulstraße 5, Wiehe Tel /890 info@stadt-wiehe.de Internet: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 14:00 bis 16:00 Uhr oder nach Vereinbarung Eintrittspreise: Erwachsene 1,00 Kinder/ Schüler 0,50 Klosterruine Göllingen Ort: Göllingen (Gemeinde Kyffhäuserland) Adresse: Gesellschaft der Freunde der Klosterruine St. Wigbert Göllingen e.v., c/o Günther F. Chmielus, Rudolf-Breitscheid-Straße 2, Bad Frankenhausen Tel / Öffnungszeiten: Nach Vereinbarung Weitere Informationen siehe auf Seite 32 39

40 Der Schiefe Turm von Bad Frankenhausen Ruine der Oberkirche Unserer Lieben Frauen am Berge mit dem schiefsten Kirchturm der Welt Adresse: Förderverein Oberkirche Bad Frankenhausen e.v. Breite Straße 10, Bad Frankenhausen Internet: Weitere Informationen siehe auf Seite 28 Kyffhäuser-Denkmal Ort: Steinthaleben (Gemeinde Kyffhäuserland) Adresse: Kyffhäuserland, Ortsteil Steinthaleben (Zieleingabe bei Routenplanern und Navigationsgeräten) Tel / 2780, Fax info@kyffhaeuser-denkmal.de Internet: oder Weitere Informationen siehe auf Seite Knopf herstellung, Perlmutterknöpfe Königspfalz Tilleda Ernst-Thälmann-Str. 4c, Kelbra (Kyffhäuser), Ortsteil Tilleda Tel / 2923, Fax pfalztilleda@t-online.de Internet: Weitere Informationen siehe auf Seite 34 Regionalmuseum (Stadt Bad Frankenhausen) Schloßstraße 13, Bad Frankenhausen Tel / museum@bad-frankenhausen.de Internet: Weitere Informationen siehe auf Seite 30 Panorama Museum Bad Frankenhausen Ort: Bad Frankenhausen Adresse: Am Schlachtberg 9, Bad Frankenhausen Tel / 6190, Fax info@panorama-museum.de Internet: Weitere Informationen siehe auf Seite 27 Rankemuseum Wiehe mit dem Heimatkeller Ort: Wiehe Adresse: Stadtverwaltung Wiehe, Leopold-von-Ranke-Straße 33, Wiehe Tel / oder info@stadt-wiehe.de, Internet: Öffnungszeiten: Nach Vereinbarung Schlossmuseum Sondershausen Ort: Sondershausen Dauer einer Führung: ca. 1 Stunde Schlossverwaltung, Sondershausen Tel / , Fax / schlossmuseum@sondershausen.de Internet: Weitere Informationen siehe auf Seite 36 Unterkirche Bad Frankenhausen Ort: Bad Frankenhausen Adresse: Kantor-Bischoff-Platz 8, Bad Frankenhausen Tel / frankenhausen1@suptur-bad-frankenhausen.de Internet: Weitere Informationen siehe auf Seite 31

41 Wasserburg Heldrungen Ort: Heldrungen Adresse: Schloßstraße 13, Heldrungen Tel / 91224, Fax / heldrungen@jugendherberge.de Internet: Weitere Informationen siehe auf Seite 37 Zuckerfabrik Oldisleben Ort: Oldisleben Adresse: Zuckerfabrik Oldisleben Technisches Denkmal der Südzucker AG, Esperstedter Straße 9, Oldisleben Tel / oldisleben@suedzucker.de Öffnungszeiten: Nach Vereinbarung Erlebniswelt Erlebnispark Straußberg: Affenwald und Sommerrodelbahn Seltene Tiere hautnah erleben! Vom Lemuren über den Berberaffen bis hin zu Kängurus. Und für noch mehr Spaß steht die SPEE- DRIDE Sommerrodelbahn mit engen Kurven und rasante Geraden zur Verfügung. Unterer Straußberg 6, Sondershausen, Ortsteil Straußberg Tel / 53214, Fax info@affenwald.de Internet: Öffnungszeiten: April Oktober Montag bis Sonntag 9:00 bis 18:00 Uhr Eintrittspreise: Erwachsene: Rodeln 2,50 6-er Karte 13,00 Affenwald 5,00 Gruppe ab 15 Personen Kinder bis 13 Jahre: Rodeln 2,00 6-er Karte 10,00 4,00 pro Person Affenwald 4,00 Gruppe ab 15 Personen 3,00 pro Person Erlebnisbergwerk Glückauf Sondershausen Technisches Museum und Erlebnisbergwerk mit einer befahrbaren Kaligrube. 700 m unter der Stadt Sondershausen mit einem 18 km langen Streckenlabyrinth. 230 Mio. Jahre alte Salzlagerstätte. Erlebnisbergwerk-Betreibergesellschaft mbh Schachtstraße 20, Sondershausen Tel / , Fax info@ebbg.de Internet: Die ehemalige Schwanendrogerie (1555) Öffnungszeiten (Besucherführungen): Dienstag bis Freitag 11:00 Uhr und 14:00 Uhr Samstag 10:00 Uhr und 14:00 Uhr Sonntag, Feiertage 11:00 Uhr Es wird um Voranmeldung gebeten unter Tel /

42 Eintrittspreise: Erwachsene 22,50 (Sa/ So/ Feiertag 5,00 Aufschlag) Kinder (ab 10 Jahre) 17,50 (Sa/So/Feiertag 5,00 Aufschlag) Schulklassen 15,50 pro Person (Dienstag Freitag) Modellbahn Wiehe Ein faszinierende Welt der großen und kleinen Eisenbahnen und liebevoll gestalteten Modellbahnanlagen, welche sich auf rund Quadratmetern stolz präsentieren. In ihrer Größe und Einmaligkeit überraschen sie mit grandiosen Landschaftsbildern, originalgetreuen Bahnhofsgroßmodellen, bekannten Städten und imposanten Wahrzeichen verschiedener Länder. Modellbahn-Wiehe, Am Anger 19, Wiehe Tel / 83630, Fax info@mowi-world.de Internet: Öffnungszeiten täglich Letzter Einlass: 10:00 bis 18:00 Uhr 17:00 Uhr Eintrittspreise: Erwachsene 10,00 Kinder (4 bis 14 Jahre) 5,50 Gruppen ab 15 Personen 7,50 Kindergruppen (4 bis 14 Jahre) 4,50 Familienticket (2 Erwachsene + 2 Kinder) 25,00 jedes weitere Kind 3,00 Weitere Sonderangebote für Schwerbehinderte, Rollstuhlfahrer, Arbeitslose und für Besuchergruppen zu erfragen unter den genannten Kontaktdaten. Funkenburg Westgreußen Kontakt: Verein Funkenburg Westgreußen e.v., Frau Müller, Rohnstedter Straße, Westgreußen Tel. und Fax / funkenburg@gmx.de Internet: Weitere Informationen siehe auf Seite 32 Go-Kart-Center Ringleben Borxlebener Straße 1, Ringleben Tel. und Fax / Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Feiertag 16:00 bis 21:00 Uhr 16:00 bis 24:00 Uhr 14:00 bis 24:00 Uhr 13:00 bis 22:00 Uhr 10:00 bis 22:00 Uhr Jüngkens Aussichtsturm Artern Auf dem Weinberg, Artern Kontakt: Stadt Artern, Markt 14, Artern Tel / oder info@artern.de Internet: Mowi World Modelleisenbahnanlage Wiehe 42 Öffnungszeiten: Sonntag nach Vereinbarung

43 Natur und Kur Barbarossahöhle Mühlen 6, Kyffhäuserland Ortsteil Rottleben Tel / 5450, Fax service@hoehle.de Internet: Weitere Informationen siehe auf Seite 31 Botanischer Garten Bad Frankenhausen Ort: Bad Frankenhausen Adresse: Zinkestraße, Ecke Kyffhäuser Straße, Bad Frankenhausen Tourist-Information Anger 14, Bad Frankenhausen Tel /71716, oder 717-0, Fax touristinfo@bad-frankenhausen.de Internet: Kyffhäuser-Therme August-Bebel-Platz 9, Bad Frankenhausen Tel /5123, Fax kur@bad-frankenhausen.de Internet: Lassen Sie sich verz zaubern von interessanten Gesteinsstrukturen wie Alabaster und Schlangengips Mühlen 6, Kyffhäuserland / OT Rottleben Öffnungszeiten: Mo Di-Sa So u. Feiertage Ruhetag u Uhr Uhr Kräme Bad Frankenhausen Telefon / Handy 0151 /

44 Öffnungszeiten: Badewelt: täglich geöffnet von Dienstag und Donnerstag Frühschwimmen Abendschwimmen 9:00 bis 22:00 Uhr 7:00 bis 8:00 Uhr 20:00 bis 22:00 Uhr Reha-Zentrum der Deutschen Rentenversicherung Bund (Klinik Bad Frankenhausen) Uderslebener Weg 35, Bad Frankenhausen Tel /580, Fax Internet: Saunalandschaft: Montag bis Freitag 10:00 bis 22:00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage 9:00 bis 22:00 Uhr Bitte beachten Sie besonders: Jeden 1. Samstag im Monat von 19:00 bis 24:00 Uhr Mitternachtssauna mit textilfreiem Baden im Solebad Reha-Klinik am Kyffhäuser für Kinder und Jugendliche Rottlebener Straße 4a, Bad Frankenhausen Tel /6630, Fax Internet: Reha-Zentrum Bad Frankenhausen Klinik Bad Franken hausen Träger Deutsche Renten - versicherung Bund 44

45 Der kompetente Einkaufsmarkt in Ihrer Region Tel. ( ) Tel. ( ) Seehäuser Str. 74 Bad Frankenhausen Tel. ( ) Tel. ( ) Kyffhäuser Textilservice Gewerbe- u. Privatwäsche Wäscheleasing / Chemische Reinigung Mangel- u. Bügelservice Teppichreinigung Vermietung von Eventtextilien SB-Waschsalon täglich von 8-21 Uhr geöffnet Hol- u. Bringservice Planplatz Sondershausen Telefon 03632/ Schloßstraße 1a Artern Telefon 03466/ service@miettischdecke.de Am Wallgraben Bad Frankenhausen Telefon / Öffnungszeiten: Mo 9-14 Uhr Di, Do, Fr 9-17 Uhr Mi Uhr 45

46 Aktiv-Gastlichkeit Minigolf Lage: Kurpark Bad Frankenhausen, nähe Quellgrund, am Salzsiedehaus, Bad Frankenhausen Kontakt: Solewasser-Vitalpark Am Quellgrund 14, Bad Frankenhausen Tel / Internet: Ausleihzeiten (April bis Oktober): Bei Regen bleibt die Minigolfanlage geschlossen. (Voranmeldung, insbesondere von Gruppen, erwünscht.) Bei schönem Wetter: April bis Oktober Montag bis Sonntag 10:00 bis 17:00 Uhr Ausleihort: Kasse Solewasser-Vitalpark Eintrittspreise für 90 Minuten: Erwachsene 3,00 Erwachsene mit Kurkarte 2,50 Kinder und Jugendliche 2,00 Kinder bis 6 Jahre frei Familien mit Kindern, ab dem 2. Kind frei für jede weitere angefangene Stunde 2,00 An der Kasse im Solewasser-Vitalpark ist pro Golfschläger ein Pfand i. H. von 15,00 oder ein entsprechender Wertgegenstand zu hinterlegen. Öffnungszeiten Schausieden: Samstag 13:00 bis 18:00 Uhr Sonntag 10:00 bis 17:00 Uhr Gruppenvorführungen nach Vereinbarung möglich. Mehr Informationen: Tel , Tourist-Information Solewasser-Vitalpark Am Quellgrund 14, Bad Frankenhausen Tel / Ein einzigartiger Open Air Gesundheitspark ist seit 2016 im Kurpark entstanden. 46 An gleicher Stelle befand sich das alte Solefreibad, welches zwischen 1938 und 1998 tausenden Einheimischen und Kurgästen Entspannung und Erholung bot. Nicht sanierbar wurde es abgerissen und bot somit den Platz für den neuen Solewasser-Vitalpark. Modernste Fitnessgeräte, Spielmöglichkeiten, Therapieeinrichtungen und natürlich das Solewasserbad laden generations über greifend Aktive und aktiv werden wollende gesundheits bewusste Menschen nicht nur während der Badesaison ein. Öffnungszeiten und Eintrittspreise: Mai bis September täglich 10:00 bis 19:00 Uhr Oktober, November, März, April täglich 10:00 bis 17:00 Uhr Letzter Einlass 30 Minuten vor Schließung. Kurkarteninhaber haben kostenlosen Eintritt. Kegelbahn im Stadion an der Wipper Gaststätte Wipperboot, An der Wipper, Bad Frankenhausen Tel /78908 Bowling- und Kegelzentrum Sondershausen Frankenhäuser Straße 64, Sondershausen Tel / info@bowling-sdh.de Internet: 2,00 pro Person 1,00 pro Person Ferienpark Feuerkuppe Kinder- und Jugenderholungszentrum in Thüringen Bastel- und Freizeitzentrum für Kinder und Jugendliche, Natur - lehrpfad, Freibad, Disco, Sportanlagen, Grillplatz, Wanderungen, Burganlage (13. Jahrhundert) mit einem begehbaren Aussichtsturm. Zur Feuerkuppe 2, Sondershausen, Ortsteil Straußberg Tel /53261 und info@ferienpark-feuerkuppe.de Internet:

47 fitnesswelt Bad Frankenhausen Step-Aerobic, Problemzonengymnastik, Solarium, Krafttrainingsgeräte, Cardiotraining fitnesswelt Bad Frankenhausen UG, Seegaer Weg 3 9, Bad Frankenhausen Tel /502 25, Fax info@fitnesswelt-badf.de Internet: Freibäder in Artern, Oldisleben, Heldrungen, Ebeleben, Greußen, Großfurra, Harras (Oberheldrungen), Roßleben, Sondershausen, Wiehe Freizeit- und Erholungspark Zum Possen Damwild, Rotwild, Schwarzwild in Gehegen, Bärenzwinger, Vogelvolieren, Geparden, Erdmännchen, Kängurus, Emus, Kinderspielplatz,Indoorspielplatz, Hochseilgarten, Kleinkinderkletterwald, Deutschlands größte Hüpflandschaften, 2 Gaststätten Possen 1, Sondershausen Tel /782884, Fax info@possen.de Internet: Flugplatz Bad Frankenhausen-Udersleben Rundflüge mit Segel- und Ultraleichtflugzeugen; die Flüge sind von April bis Oktober an Wochenenden und Festtagen möglich. Aeroclub Hans Grade Flugplatz Bad Frankenhausen- Uders leben Frankenhäuser Weg/Flugplatz, Bad Frankenhausen-Udersleben Tel /76020, Fax info@aeroclub-frankenhausen.de Internet: Galerie Aratora Ort: Artern Adresse: Karl-Hühnerbein-Straße 9, Artern Tel /320262, Fax kontakt@galerie-aratora.de Internet: Der idyllisch gelegene Quellgrund im Kurpark mit Blick auf den Hausmannsturm mit unserer Gästeführerin Charlotte Klabes. Hier finden in den Sommermonaten die Kurkonzerte statt. Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag Sonntag und nach Vereinbarung 9:00 bis 18:00 Uhr 14:00 bis 16:00 Uhr 47

48 Go-Kart-Center Ringleben Borxlebener Straße 1, Ringleben Tel. und Fax 03466/ Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Feiertag Kino Studiokino Stuki 76 (Panorama Museum) Am Schlachtberg 9, Bad Frankenhausen Tel /6190, Fax Internet: cinema 64 (cinema sixty-four ) movie and more Frankenhäuser Straße 64, Sondershausen Tel / info@cinema64.de Internet: 16:00 bis 21:00 Uhr 16:00 bis 24:00 Uhr 14:00 bis 24:00 Uhr 13:00 bis 22:00 Uhr 10:00 bis 22:00 Uhr Kremser (Fuhrwerke, Kutschen) Ferien- und Ponyhof Töppe Göllinger Straße 197, Seega (Gemeinde Kyffhäuserland) Tel. und Fax / ferienhof-toeppe@web.de Internet: Klaus Kürschner FrauenStraße 65, Bad Frankenhausen Tel. 0152/ Reit- und Fahrverein Oldisleben e.v. Dr. Müller (1. Vorsitzender), Karl-Marx-Straße 51, Oldisleben Tel /91486 Handy: 0162/ reit.und.fahrverein.oldisleben@gmail.com Internet: Reiterhof Thomas Brehmer Leopold-von-Ranke-Straße 14, Wiehe Tel /65604 Handy: 0173/ Internet: Reiterhof & Pension Nucke Gerhart-Hauptmann-Straße 19, Sondershausen Tel /602213, Fax reiterhof-pension-nucke@t-online.de Internet: Die Kyffhäuser-Therme Badespaß pur mit einer großzügigen Saunalandschaft 48 Kyffhäuser-Therme Die Therme bietet alle Annehmlichkeiten einer modernen Badelandschaft und verfügt über fünf verschiedene Sole-Innen- und Außen becken (3,5%ige Sole) mit vielfältigen Attraktionen wie Unter wasser sprudelliegen, Massagebänke, Wildwasserkanal, 25-m-Soleschwimmbecken, Wasserfall, Riesenrutsche und Römisches Dampfbad. Die einzigartige Saunalandschaft ist dem Kyffhäuser gebirge nachgebildet und bietet einen Saunagenuss der besonderen Art mit mehreren Saunen, Dampfbad, Panorama-

49 Ruheraum, Saunabar sowie Erlebnisduschen. In der Wellness-Oase können Sie aus einem reichhaltigen Wellness-Angebot wählen von der Massage bis hin zum Cleopatrabad. August-Bebel-Platz 9, Bad Frankenhausen Tel /5123, Fax Internet: Öffnungszeiten: Badewelt: täglich geöffnet von Dienstag und Donnerstag Frühschwimmen Abendschwimmen 9:00 bis 22:00 Uhr 7:00 bis 8:00 Uhr 20:00 bis 22:00 Uhr Saunalandschaft: Montag bis Freitag 10:00 bis 22:00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage 9:00 bis 22:00 Uhr Bitte beachten Sie besonders: Jeden 1. Samstag im Monat von 19:00 bis 24:00 Uhr Mitternachtssauna mit textilfreiem Baden im Solebad Fahrrad-/E-Bike-Verleih im Solewasser-Vitalpark (Ausgabe in der Kurstraße) Bad Frankenhausen, Tel / Sie können bei uns ausleihen: Tourenräder, E-Bikes, Mountainbikes, Kinderfahrrad und Zusatzausstattung (Helme und Kindersitz) Leihgebühren: 1 Tag 6,00 für Fahrrad/ 20,00 für E-Bike 1 Woche (7 Tage) 25,00 für Fahrrad Ausgabe- und Rücknahmezeit: Mai bis September täglich 10:00 bis 18:30 Uhr Oktober, November, März, April täglich 10:00 bis 16:30 Uhr Spielothek Spieloase Sondershausen Erfurter Straße 18, Sondershausen Tel /59950 Internet: Naturpark Kyffhäuser Anmeldung von Wanderungen sowie Bestellung von einem rustikalen Picknick bei der Naturparkverwaltung Naturpark Kyffhäuser, Barbarossastraße 39a, Kyffhäuserland, Ortsteil Rottleben Tel. 0361/ , Fax 0361/ naturpark.kyffhaeuser@nnl.thueringen.de Internet: Sportcenter Berka Squash, Fitness-Training, Aerobic, Stretching, Sauna, Solarium La vita Fitness, Bonnroder Weg 4, Sondershausen, Ortsteil Berka/Wipper Tel /600985, Fax info@lavitafitness.de Radwanderzentrum Fahrradausleihe, begleitende Radwanderungen, Erstellung von Radtouren, Radwanderungen in der Kyffhäuser - region FAU-Radwanderzentren im Kyffhäuserkreis, August-Bebel-Straße 27, Sondershausen Tel /50938 Internet: Stadtführungen Kontakt: Tourist-Information Anger 14, Bad Frankenhausen Tel /71717, Fax touristinfo@bad-frankenhausen.de Internet: 49

50 Straußberger Erlebnispark Sommerrodelbahn Straußberg, Sondershausen, Ortsteil Straußberg Tel /53214 Öffnungszeiten: April bis Oktober täglich 10:00 bis 18:00 Uhr Preise: Erwachsene 2,00 Kinder (bis 14 Jahre) 1,30 Gruppen ab 20 Personen 1,50 Kinder (bis 14 Jahre) ab 20 Karten 1,00 Affenfreigehege Straußberg Erlebnispark Straußberg, Hotel Waldhaus GmbH, Unterer Straußberg 6, Sondershausen, Ortsteil Straußberg Tel /53214, Fax Internet: Wanderungen Ur- und Frühgeschichte, Geologie des Kyffhäusers, Botanik des Kyffhäusers Kontakt: Naturparkverwaltung Anmeldung von Wanderungen sowie Bestellung von einem rustikalen Picknick bei der Naturparkverwaltung. Naturpark Kyffhäuser Barbarossastraße 39a, Kyffhäuserland, Ortsteil Rottleben Tel. 0361/ , Fax: 0361/ Internet: Affenfreigehege Straußberg Tennis (im Stadion an der Wipper Bad Frankenhausen) Kontakt: Götz Schöbel, Vorsitzender der Tennisvereinigung Rot-Weiss e.v. Bad Frankenhausen Klosterstraße 29, Bad Frankenhausen Tel /79859, Fax

51 Fliegen am Südhang des Kyffhäusers Der Flugplatz Bad Frankenhausen-Udersleben liegt am Südhang des Kyffhäusergebirges in unmittelbarer Nähe des Sole-Heilbades Bad Frankenhausen und ca. 800 Meter westlich von Udersleben. Das Flugwesen hat in Bad Frankenhausen eine über 100-jährige Tradition. Bereits 1908 entstand am Frankenhäuser Technikum der 1. Lehrstuhl Deutschlands für Flugzeugbau. Im Jahr 1911 demon - strierte Hans Grade, Deutschlands 1. Motorflieger, die Praxis des Fliegens mit seinen Schauflügen über Bad Frankenhausen. Diese lange Tradition des Flugwesens wurde in Bad Frankenhausen trotz mehrfacher staatlicher Verbote bis heute bewahrt und aufrechterhalten. Seit 1990 ist der Aeroclub Hans Grade e. V. wieder am Flugplatz Bad Frankenhausen-Udersleben beheimatet. Schnupperflüge für Interessenten sowie Gutscheine zum Mitfliegen im Segelflugzeug, Motorsegler oder im 4-sitzigen Motorflugzeug können erworben werden. Der Flugplatz ist während der Flugsaison von Ostern bis Mitte Oktober an den Wochenenden, Feiertagen und während der Fliegerlager geöffnet. Dann lädt auch die clubeigene Gaststätte Trudelklause zu Kaffe, hausgebackenem Kuchen und einem kleinen Imbiss ein. Regelmäßige Veranstaltungen und Feste laden Fluginteressierte ein und geben Einblicke in die Sportfliegerei. Zu diesen Veranstaltungen gehören: Ostern: Anfliegen Pfingstmontag: Tag der offenen Tür 1. Augustwochenende: Flugplatzfest Mitte Oktober: Drachenfest und Schlachtefest Der Flugplatz ist bis 5,7 t für Motor-, Segel- und Modellflug, Helikopter, UL, Fallschirmspringen und Ballons zugelassen. Der Anflug ist zu folgenden Zeiten möglich: Summer (MESZ) Montag Freitag: PPR (telefonische Voranmeldung erforderlich) Samstag, Sonntag, Feiertag: 7:00 Uhr UTC (Koordinierte Weltzeit) bis Sonnenuntergang + 30 Minuten Winter u. alle übrigen Zeiten: PPR (telefonische Voranmeldung erforderlich) Aeroclub Hans Grade Bad Frankenhausen e.v. Frankenhäuser Weg Bad Frankenhausen Ortsteil Udersleben Tel /76020, Fax / info@aeroclub-frankenhausen.de Internet: Anflugdaten Kennung: Frequenz: Lage: Höhe: Platzlänge: Landebahn: Treibstoffe: EDOF Frankenhausen INFO 122,600 MHz Segelflug 122,200 MHz N E 786 ft / 240 m 1400 m / 3% Steigung O W 650 m Gras MOGAS Flugplatz Bad Frankenhausen Ortsteil Udersleben Weitere Informationen finden Sie unter: 51

52 Bürgerservice der Stadtverwaltung Bad Frankenhausen Postadresse des Rathauses: Markt 1, Bad Frankenhausen Zentrale Telefonnummer der Stadtverwaltung: / Zentraler Fax-Anschluss im Sekretariat des Bürgermeisters: / Zentrale -Adresse (Posteingang im Sekretariat des Bürgermeisters): info@bad-frankenhausen.de Internet-Homepage: Abmeldungen (Wohnsitz) Siehe Anmeldungen (Wohnsitz) Altersjubiläen Rathaus, Zimmer Tel / oder , Fax ema@bad-frankenhausen.de Amtsblatt Amtlicher Teil Rathaus, Zimmer Tel / 720-0, Fax verwaltung@bad-frankenhausen.de und info@bad-frankenhausen.de Amtsblatt Nichtamtlicher Teil Tourist-Information Bad Frankenhausen Tel / , marketing@bad-frankenhausen.de Angelschein Rathaus, Zimmer 022 Tel / , Fax ordnung-soziales@bad-frankenhausen.de Anmeldungen (Wohnsitz) Rathaus, Zimmer Tel / oder , Fax ema@bad-frankenhausen.de 52 Kyffhäuser-Therme Archivanfragen Stadtarchiv, Schloßstraße 11a Tel / 62086, Fax archiv@bad-frankenhausen.de Aufgrabungen im Straßenraum Rathaus, Zimmer 017 Tel / , Fax feuerwehr@bad-frankenhausen.de Bäder Kur & Tourismusgesellschaft mbh, August-Bebel-Platz 9 Tel / 5123, Fax kur@bad-frankenhausen.de Internet: Bauernmarkt Tourist-Information Bad Frankenhausen Tel / , marketing@bad-frankenhausen.de

53 Bauhof Siehe Stadtwerke Bad Frankenhausen Baumschutz Rathaus, Zimmer 110 Tel / , Fax umweltamt@bad-frankenhausen.de Behindertenbeirat Postadresse: Stadt Bad Frankenhausen, Markt 1, Bad Frankenhausen Tel / 78298, Fax goldi-vdk@gmx.de Beurkundung von Sterbefällen Rathaus, Zimmer Tel / oder , Fax standesamt@bad-frankenhausen.de Bewerbungen (Siehe Personalangelegenheiten ) Bibliothek (Stadt- und Kurbibliothek) Schloßstraße 11a Tel / 63010, Fax bibliothek@bad-frankenhausen.de Blumensommer (Bad Frankenhäuser Blumensommer) Tourist-Information Bad Frankenhausen Tel / , marketing@bad-frankenhausen.de Briefwahl Siehe Wahlbüro Bürgerhäuser Rathaus, Zimmer Tel / 720-0, Fax info@bad-frankenhausen.de BÜROSERVICE GESCHÄFTLICH & PRIVAT Sarah Brückner Schreibarbeiten Büroorganisation Beratung Datenerfassung Büroräume Profitieren Sie von unserer Unterstützung und gewinnen Sie Zeit! Erfurter Straße Bad Frankenhausen Tel Fax kontakt@bsb-global.de RUNDUM 53

54 Bürgermeister, Vermittlung Rathaus, Zimmer Tel / 720-0, Fax info@bad-frankenhausen.de Bundesfreiwilligendienst Rathaus, Zimmer 018 Tel / , Fax info@bad-frankenhausen.de Datenschutz Rathaus, Zimmer Tel / oder , Fax ema@bad-frankenhausen.de Denkmalpflege Rathaus, Zimmer 107 Tel / , Fax planung@bad-frankenhausen.de Ehefähigkeitszeugnisse Rathaus, Zimmer Tel / oder , Fax standesamt@bad-frankenhausen.de Ehejubiläen Rathaus, Zimmer 022 Tel / , Fax sozialamt@bad-frankenhausen.de Eheschließungen Rathaus, Zimmer Tel / oder , Fax standesamt@bad-frankenhausen.de Ehrenamtsbörse Rathaus, Zimmer 022 Tel / , Fax sozialamt@bad-frankenhausen.de Einwohnermeldeamt Rathaus, Zimmer Tel / oder , Fax ema@bad-frankenhausen.de Erschließungsbeiträge Rathaus, Zimmer 107 Tel / , Fax bauamt@bad-frankenhausen.de Esperstedt, Bürgerhaus Rathaus, Zimmer Tel / 720-0, Fax info@bad-frankenhausen.de Familienbücher Rathaus, Zimmer Tel / oder , Fax standesamt@bad-frankenhausen.de Feuerwehrangelegenheiten Rathaus, Zimmer 017 Tel / ; Fax feuerwehr@bad-frankenhausen.de Fliederfest Tourist-Information Bad Frankenhausen Tel / , marketing@bad-frankenhausen.de Frankenhäuser Familienband (FFB) Rathaus, Zimmer Tel / 720-0, Fax info@bad-frankenhausen.de Friedhöfe Friedhofsverwaltung, Frauenstraße 32 Tel. und Fax / friedhof@bad-frankenhausen.de 54

55 Schweißarbeiten an Stahl, nichtrostendem Stahl und Aluminium Geländer, Türen, Tore und Zaunelemente Rohrleitungsbau, Rahmen- und Gestellbau Reparaturschweißungen Schleifarbeiten Fiedler Schweißservice GmbH Borxlebener Straße Ringleben Tel Fax info@fiedler-schweissservice.de Web: Innovative Gesellschaft für Fenster und Fassaden mbh Tel / info@igf-bfh.de Bad Frankenhausen Gewerbegebiet Seehäuser Straße 77 Ihr Fenster- und Türenprofi aus Bad Frankenhausen 55

56 Führungszeugnisse Rathaus, Zimmer Tel / oder , Fax ema@bad-frankenhausen.de Fundbüro Rathaus, Zimmer 017 Tel / , Fax feuerwehr@bad-frankenhausen.de Geburtsurkunden Rathaus, Zimmer Tel / oder , Fax standesamt@bad-frankenhausen.de Gerüstaufstellen (Sondernutzungsanträge) Rathaus, Zimmer 017 Tel / , Fax feuerwehr@bad-frankenhausen.de Gewerbeanmeldung, -abmeldung, Ummeldung Landratsamt Kyffhäuserkreis, Ordnungsverwaltung, Markt 8, Sondershausen Tel / goa@kyffhaeuser.de Gewerbeansiedlung Rathaus, Zimmer Tel / 720-0, Fax info@bad-frankenhausen.de Gewerbesteuer Rathaus, Zimmer 002 Tel / , Fax finanzen@bad-frankenhausen.de Gewerbezentralregister (Auskunft) Rathaus, Zimmer Tel / oder , Fax ema@bad-frankenhausen.de Grundsteuer Rathaus, Zimmer 002 Tel / finanzen@bad-frankenhausen.de Grundstücksangelegenheiten Siehe Liegenschaften, Kaufverträge, Pachtverträge Grünanlagen Rathaus, Zimmer 110 Tel / , Fax umweltamt@bad-frankenhausen.de Pavillion im Kurpark 56 Heiratsurkunden Rathaus, Zimmer Tel / oder , Fax standesamt@bad-frankenhausen.de

57 Hundesteuer Rathaus, Zimmer 002 Tel / , Fax finanzen@bad-frankenhausen.de Internet-Homepage der Stadt Tourist-Information Bad Frankenhausen Tel / rompe@bad-frankenhausen.de Jagdangelegenheiten Rathaus, Zimmer 017 Tel / , Fax feuerwehr@bad-frankenhausen.de Jugendstadtrat Siehe Kinder- und Jugendstadtrat Kasse (Stadtkasse) Rathaus, Zimmer 002 Tel / , Fax finanzen@bad-frankenhausen.de Kinder- und Jugendstadtrat Kinder- und Jugendstadtrat Bad Frankenhausen Postadresse: Stadt Bad Frankenhausen, Markt 1, Bad Frankenhausen Tel / oder kjs-badf@gxm.de Internet: Kinderausweise Rathaus, Zimmer Tel / oder , Fax ema@bad-frankenhausen.de Kindertageseinrichtungen Rathaus, Zimmer 021 Tel / , Fax sozialamt@bad-frankenhausen.de Kirchenaustritte Rathaus, Zimmer Tel / oder , Fax standesamt@bad-frankenhausen.de AUTOLACKIERUNG & REPARATUR ARGELIO ARIAS Borxlebener Str Ringleben Handy 0173/ und 0172/ Öffnungszeiten: Montag-Freitag Samstag Uhr Uhr Telefon 03466/ Fax 03466/ arias-rubio@t-online.de 57

58 Marktwesen Stadtwerke Bad Frankenhausen, Am Bahnhof 24 Tel / 62343, Fax stadtwerke@bad-frankenhausen.de Namensänderungen Rathaus, Zimmer Tel / oder , Fax standesamt@bad-frankenhausen.de Naturschutz Rathaus, Zimmer 110 Tel / , Fax umweltamt@bad-frankenhausen.de Obdachlosenangelegenheiten Rathaus, Zimmer 022 Tel / , Fax ordnung-soziales@bad-frankenhausen.de Regionalmuseum Knöllchen (Verkehrsordnungswidrigkeiten) Rathaus, Zimmer 017 Tel / , Fax ordnungsamt@bad-frankenhausen.de Kurbeiträge Finanzverwaltung, Zimmer 002 Tel / , Fax finanzen@bad-frankenhausen.de Liegenschaften, Kaufverträge, Pachtverträge Rathaus, Zimmer 111 Tel / , Fax liegenschaften@bad-frankenhausen.de 58 Ortsteilangelegenheiten Zimmer Tel / 720-0, Fax verwaltung@bad-frankenhausen.de und info@bad-frankenhausen.de Ortsrecht (Satzungen der Stadt Bad Frankenhausen) Zimmer Tel / 720-0, Fax verwaltung@bad-frankenhausen.de und info@bad-frankenhausen.de Personalangelegenheiten Zimmer Tel / 720-0, Fax verwaltung@bad-frankenhausen.de und info@bad-frankenhausen.de Personalausweise Rathaus, Zimmer Tel / oder , Fax ema@bad-frankenhausen.de

59 Plakatierungsgenehmigungen Rathaus, Zimmer 022 Tel / oder 720-0, Fax ordnung-soziales@bad-frankenhausen.de und info@bad-frankenhausen.de Posteingangsstelle Rathaus, Zimmer Tel / 720-0, Fax info@bad-frankenhausen.de Praktikumstellen Siehe Personalangelegenheiten Ratssaal (Vermietung) Zimmer Tel / 720-0, Fax verwaltung@bad-frankenhausen.de und info@bad-frankenhausen.de Regionalmuseum (Stadt Bad Frankenhausen) Regionalmuseum mit ständigen Ausstellungen zur Natur- und Kulturgeschichte der Kyffhäuserlandschaft, Sonderausstellungen (wechselnde Themen), mit Vorträgen und Konzerten Schloßstraße 13, Bad Frankenhausen Tel / 62086, Fax museum@bad-frankenhausen.de Internet: Reisepässe Rathaus, Zimmer Tel / oder , Fax ema@bad-frankenhausen.de Sanierungen Rathaus, Zimmer 107 Tel / , Fax planung@bad-frankenhausen.de Schiedspersonenwahl Rathaus, Zimmer Tel /720-0, Fax verwaltung@bad-frankenhausen.de und info@bad-frankenhausen.de Schiedsstelle, Wahl der Schiedspersonen Rathaus, Zimmer Tel / 720-0, Fax verwaltung@bad-frankenhausen.de und info@bad-frankenhausen.de Ihr starker Partner in Sachen Immobilien. Brandl am Kyffhäuser Das Ferienhaus in Bad Frankenhausen, Rosengasse 3 ist ein Nichtraucherferienhaus mit einer Wohnnutzfläche von 55 m² (bis 4 Personen) und für reine Erholungszwecke errichtet. Im Erdgeschoss finden Sie die Wohnküche, das Bad und einen Schlafraum. Im Obergeschoss finden Sie einen weiteren Wohn- und Schlafraum mit Ausgang zu der auf der Stadtmauer gelegenen Terrasse. Telefon

60 Schöffenwahl Rathaus, Zimmer Tel / 720-0, Fax verwaltung@bad-frankenhausen.de und info@bad-frankenhausen.de Seehausen, Bürgerhaus Rathaus, Zimmer Tel / 720-0, Fax info@bad-frankenhausen.de Sekretariat des Bürgermeisters Rathaus, Zimmer Tel / 720-0, Fax info@bad-frankenhausen.de Seniorenarbeit Rathaus, Zimmer 022 Tel / , Fax ordnung-soziales@bad-frankenhausen.de Seniorenbeirat Postadresse: Stadt Bad Frankenhausen, Markt 1, Bad Frankenhausen Tel / 78298, Fax goldi-vdk@gmx.de Sicherheit und Ordnung Rathaus, Zimmer 017 Tel / oder 720-0, Fax feuerwehr@bad-frankenhausen.de, verwaltung@bad-frankenhausen.de und info@bad-frankenhausen.de Sozialhilfe (Antragsformulare für Landratsamt Kyffhäuserkreis) Rathaus, Zimmer 021 Tel / , Fax ordnung-soziales@bad-frankenhausen.de 60 Blick zur nördlichen Lage von Bad Frankenhausen Spendenbescheinigungen Rathaus, Zimmer 002 Tel / , Fax finanzen@bad-frankenhausen.de Spielapparatesteuer Rathaus, Zimmer 002 Tel / , finanzen@bad-frankenhausen.de Stadtmarketing Tourist-Information Bad Frankenhausen Tel / , marketing@bad-frankenhausen.de Stadtordnung Rathaus, Zimmer 017 Tel / , Fax feuerwehr@bad-frankenhausen.de und info@bad-frankenhausen.de

61 Stadtplanung Rathaus, Zimmer 109 Tel / , Fax bauamt@bad-frankenhausen.de Stadtratsangelegenheiten Rathaus, Zimmer Tel / 720-0, Fax verwaltung@bad-frankenhausen.de und info@bad-frankenhausen.de Stadtwerke Bad Frankenhausen Eigenbetrieb der Stadt Bad Frankenhausen Stadtwerke, Am Bahnhof 24 Tel / 62343, Fax stadtwerke@bad-frankenhausen.de Standesamt Rathaus, Zimmer Tel / oder , Fax standesamt@bad-frankenhausen.de Straßenausbaubeiträge Rathaus, Zimmer 108 Tel / , Fax bauamt@bad-frankenhausen.de Straßenbeleuchtung Stadtwerke, Am Bahnhof 24 Tel / 62343, Fax stadtwerke@bad-frankenhausen.de Straßenreinigung Stadtwerke, Am Bahnhof 24 Tel / 62343, Fax stadtwerke@bad-frankenhausen.de Telefonvermittlung Rathaus, Zimmer Tel / 720-0, Fax info@bad-frankenhausen.de Tiefbau Rathaus, Zimmer 107 Tel / , Fax tiefbau@bad-frankenhausen.de Tierschutz Rathaus, Zimmer 017 Tel / , Fax feuerwehr@bad-frankenhausen.de und info@bad-frankenhausen.de Nächstes Tierheim: Tierheim Gehofen, Bahnhofstraße, Gehofen Tel / , Fax 03466/ fralu99@t-online.de Udersleben, Bürgerhaus Rathaus, Zimmer Tel / 720-0, Fax info@bad-frankenhausen.de Ummeldungen (Wohnsitz) Siehe Anmeldungen (Wohnsitz) Umwelt Rathaus, Zimmer 110 Tel / , Fax bauamt@bad-frankenhausen.de Veranstaltungsräume der Stadt Bad Frankenhausen Rathaus, Zimmer Tel / 720-0, Fax info@bad-frankenhausen.de Vereinsangelegenheiten Tourist-Information Bad Frankenhausen Tel / , marketing@bad-frankenhausen.de Vergnügungssteuer Rathaus, Zimmer 002 Tel / , finanzen@bad-frankenhausen.de 61

62 Versicherungsfälle Rathaus, Zimmer 018 Tel / , Fax personalamt@bad-frankenhausen.de Wahlbüro Rathaus, Zimmer Tel / oder , Fax ema@bad-frankenhausen.de Weihnachtsmarkt Tourist-Information Bad Frankenhausen Tel / , marketing@bad-frankenhausen.de Wohngeld (Antragsformulare für Landratsamt Kyffhäuserkreis) Rathaus, Zimmer 021 Tel / , Fax ordnung-soziales@bad-frankenhausen.de Zweitwohnungssteuer Rathaus, Zimmer 002 Tel / , Fax finanzen@bad-frankenhausen.de Winterdienst Stadtwerke, Am Bahnhof 24 Tel / 62343, Fax stadtwerke@bad-frankenhausen.de Wochenmarkt Stadtwerke, Am Bahnhof 24 Tel / 62343, Fax stadtwerke@bad-frankenhausen.de 62 Bad Frankenhausen mit Blick auf die Diamantene Aue

63 WIR SUCHEN SIE ALS MEDIA-BERATER/-IN Wenn Sie engagiert sind, gerne Anzeigen verkaufen, eine abwechslungsreiche Tätigkeit und ein attraktives Einkommen suchen, sind Sie bei uns richtig. Jetzt Video anschauen! Grabmale in allen Preisklassen modern oder klassisch Fensterbänke Küchenarbeitsplatten Treppen Bad Frankenhausen Rudolf-Breitscheid-Straße 4 Tel / Fax / Allstedt Bahnhofstraße 4 Tel Fax Städte-Verlag E. v. Wagner & J. Mitterhuber GmbH Informationsbroschüre Bad Frankenhausen 6. Auflage, April 2018 Diese Broschüre finden Sie auch im Internet unter Ergänzungen und Änderungen zum redaktionellen Teil richten Sie bitte an die Stadtverwaltung Bad Frankenhausen. Für die Richtigkeit der Eintragungen, redaktionelle oder technische Fehler und die Vollständigkeit der Angaben wird keine Haftung übernommen. Die Verwendung dieser Broschüre oder von Teilen daraus ist nur mit Genehmigung des Verlages gestattet. Herausgeber: Städte-Verlag E. v. Wagner & J. Mitterhuber GmbH, Steinbeisstr. 9, Fellbach, Tel. 0711/ , Fax 0711/ info@staedte-verlag.de, in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Bad Frankenhausen und dem Tourismusverband Kyffhäuser e.v. Link zur Homepage des Städte-Verlages Fotos: Rotbart-Verlag Bad Frankenhausen, Gerd Ponndorf; Foto Görtz, Bad Frankenhausen; Antje Kuchenbecker und Sebastian Schuster, Regionalmuseum Bad Frankenhausen; Werbe-Studio Eckstein, Bad Frankenhausen Stadtplan: Ausschnitt aus dem Stadtplan Bad Frankenhausen. Städte-Verlag E. v. Wagner & J. Mitterhuber GmbH. Erhältlich überall im Fachhandel. QR-Codes: Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Gesamtherstellung: Städte-Verlag E. v. Wagner & J. Mitterhuber GmbH, Fellbach Redaktionsschluss: Februar 2018 Die Broschüre wurde auf 100% chlorfreiem Papier gedruckt. 63

64 Familien-Wegweiser Schwangerschaft und Geburt Hilfe in und nach der Schwangerschaft Pro Familia Wasserstraße 1, Artern Tel / Starthilfe Sondershausen e. V. Hospitalstr Sondershausen Tel / Diakonieverbund Kyffhäuser ggmbh Erfurter Straße 35, Sondershausen Tel / Außensprechstunden in Bad Frankenhausen Hebamme Vera Melzer Bachfeld 20, Rottleben (Gemeinde Kyffhäuserland) Tel / Erziehung und Kinderbetreuung Kita Kindervilla Integrative Kindertagesstätte und anerkannte Frühfördereinrichtung Träger: Stadt Bad Frankenhausen Geschwister-Scholl-Straße 2, Bad Frankenhausen Tel / 62177, Fax / kindervilla@bad-frankenhausen.de Integrative Kindertagesstätte (65 Plätze für Kinder ab vollendetem 1. Lebensjahr, davon 12 Plätze für behinderte Kinder und 8 Plätze für Kinder vor Vollendung des 2. Lebensjahres) Pädagogischer Schwerpunkt: Musikalische Erziehung Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 6:00 bis 17:00 Uhr Betreuungszeit: max. 10 Stunden Kita Sonnenschein Träger: Stadt Bad Frankenhausen Schloßstraße 26, Bad Frankenhausen Tel / 62571, Fax / sonnenschein@bad-frankenhausen.de 108 Plätze für Kinder ab vollendetem 1. Lebensjahr, davon 18 Plätze für Kinder vor Vollendung des 2. Lebensjahres Pädagogischer Schwerpunkt: Kneipp-Zertifikat Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 6:00 bis 17:00 Uhr Betreuungszeit: max. 10 Stunden Kita Wippergärtchen Träger: Stadt Bad Frankenhausen An der Wipper 9a, Bad Frankenhausen Tel / 62128, Fax / wippergaertchen@bad-frankenhausen.de 40 Plätze für Kinder ab vollendetem 1. Lebensjahr, 160 Plätze für Kinder ab vollendetem 2. Lebensjahr Pädagogischer Schwerpunkt: Lernen durch Bewegung Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 6:00 bis 17:00 Uhr Betreuungszeit: max. 10 Stunden Tagesmutter Evelyn Koch Fliederweg 29, Bad Frankenhausen Tel /

65 Schule, Ausbildung und Arbeit Kurstadt-Grundschule Bad Frankenhausen Feldstraße 17, Bad Frankenhausen Tel / Regelschule Juri Gagarin Müldenerstraße 11, Bad Frankenhausen Tel / 6690 Kyffhäuser-Gymnasium Fritz Brather Fritz-Brather-Straße 1, Bad Frankenhausen Tel / Staatliche Grundschule Udersleben Hauptstraße 71, Bad Frankenhausen-Udersleben Tel / Ausbildung Kyffhäuser-Paracelsus-Schule (Berufsschule) Kyffhäuser-Straße 61, Bad Frankenhausen Tel / Kyffhäuser Bildungs- und Sozialwerk e. V. Kyffhäuser Straße 46, Bad Frankenhausen Tel / 5130 Private Fachschule Wirtschaft und Soziales ggmbh Stiftstraße 7, Bad Frankenhausen Tel / Arbeit Agentur für Arbeit Nordhausen, Geschäftsstelle Sondershausen Frankenhäuser Straße 4, Sondershausen Tel / 5440 ; 0800 / Bundesagentur für Arbeit: Jobcenter Kyffhäuserkreis Sangerhäuser Straße 36, Artern Tel / Kyffhäuser-Paracelsus-Schule Bad Frankenhausen Regelschule Juri-Gagarin Bad Frankenhausen 65

66 Gesundheit Amtsärztliche Dienste Landratsamt Kyffhäuserkreis Gesundheitsamt Dienststelle Sondershausen, Edmund-König-Straße 7, Sondershausen Tel / Dienststelle Artern, An der Promenade 10, Artern Tel / Kinderarzt Herr Wessam Alnakhawa FA für Kinder- und Jugendmedizin MVZ Kyffhäuserklinik GmbH Rottlebener Straße 4a, Bad Frankenhausen Tel / Ärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Frau Ramona Hillwig Markt 9, Bad Frankenhausen Tel / Frau Ute Brandl Markt 9, Bad Frankenhausen Tel / Frau Dipl. med. Plaschke (Versorgungszentrum, Krankenhaus) DRK gemeinnützige Krankenhausgesellschaft Thüringen Brandenburg mbh, An der Wipper 2, Bad Frankenhausen Tel / 65275, Fax Therapie Praxis für Ergotherapie IBKM Markt 9, Bad Frankenhausen Tel / Praxis für Ergotherapie Stiftstraße 7, Bad Frankenhausen Tel / Praxis für Logopädie Wallrodt Klosterstraße 28, Bad Frankenhausen Tel / Praxis für Logopädie Krüger Erfurter Straße 45, Bad Frankenhausen Tel / Kultur, Sport & Freizeit Bibliothek Stadt- und Kurbibliothek J. F. Wilhelm Zachariä Schloßstraße 11a, Bad Frankenhausen Tel / Kinder- und Jugendzentren Jugendhilfe Förderverein e. V. Bahnhofstraße 5, Bad Frankenhausen, Tel / Kinder- und Jugendzentrum DOMizil Bahnhofstraße 5, Bad Frankenhausen, Tel / Horizont e. V. Stiftstraße 5, Bad Frankenhausen, Tel / White Pig (Kunstverein e. V.) Rittergasse 1, Bad Frankenhausen, Tel / Diskothek Sax Club Zone Seegaer Weg 9, Bad Frankenhausen Tel / 77540, / Jugendclub Esperstedt Oldislebener Straße 126 (Eingang Querstraße), Bad Frankenhausen-Esperstedt

67 Anger-Apotheke Inh. Dr. Juliane Otto Anger 12 / Bad Frankenhausen Telefon / Telefax / angerapotheke@t-online.de Steinbrück-Apotheke Apotheker Roland Heller Markt Bad Frankenhausen Telefon / Telefax / steinbrueck.apo@badf.de Markt-Apotheke Apotheker Roland Heller Ratsstraße Bad Frankenhausen Telefon / Telefax / info@marktapothekebadfrankenhausen.de Inhaberin Rita Noa staatlich geprüfte Podologin Zulassung für alle Krankenkassen Markt 9 Ärztehaus Bad Frankenhausen Telefon Marktstr Oldisleben Telefon Mobil podologie-noa@web.de Meisterfachbetrieb Frank Zimmer Lymphologisches Zentrum Artern, Wasserstraße 13 Telefon 03466/ Bad Frankenhausen, Klosterstraße 4 Telefon / Prothesen/Orthesen/Bandagen Orthopädische Einlagen Kompressionsstrümpfe Reha-Hilfen Rollstuhl-Service Pflegebetten Ärztlicher Direktor: Dr. med. Burkhard Cicholas Kaufmännische Direktorin: Dr. oec. Maritta Herzog Telefon: Zentrale: /580 Aufnahme: /58362 Hauptindikationen: Psychosomatik, Orthopädie Anschrift: Udersleber Weg Bad Frankenhausen Therapieformen: stationäre und ganztägig ambulante Rehabilitation und Anschlussheilbehandlung 67

68 Bad Frankenhausen Am Tischplatt 30 Tel / Autopark Lerdon Kfz-Meisterbetrieb Inh. Janko Lerdon Service und Reparaturen Neu- und Gebrauchtwagen TÜV und AU Wir bieten Ihnen: Tür- und Fensterreparaturen Glasarbeiten aller Art Fußbodenverlegung Malerarbeiten mit über 100-jähriger Tradition OT Rottleben/Barbarossastraße Kyffhäuserland Tel Fax Mobil Fa. Setzepfandt Ratstraße Bad Frankenhausen Mobil

69 Jugendclub Udersleben im Bürgerhaus Udersleben Am Dorfberg 5, Bad Frankenhausen-Udersleben Jugendclub Seehausen Plan 9, Bad Frankenhausen-Seehausen Kontakt: Kerstin Hesse Scheerenstraße Bad Frankenhausen-Udersleben Tel / Kyffhäuser-Therme August-Bebel-Platz 9, Bad Frankenhausen Tel / 5123, Fax kur@bad-frankenhausen.de Internet: Öffnungszeiten: Badewelt: täglich geöffnet von Dienstag und Donnerstag Frühschwimmen Abendschwimmen 9:00 bis 22:00 Uhr 7:00 bis 8:00 Uhr 20:00 bis 22:00 Uhr Saunalandschaft: Montag bis Freitag 10:00 bis 22:00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage 9:00 bis 22:00 Uhr Bitte beachten Sie besonders: Jeden 1. Samstag im Monat von 19:00 bis 24:00 Uhr Mitternachtssauna mit textilfreiem Baden im Solebad Solewasser-Vitalpark Am Quellgrund 14, Bad Frankenhausen Kontakt: Tel /540011, kur@bad-frankenhausen.de Öffnungszeiten: Mai September März, April, Oktober, November täglich 10:00 bis 19:00 Uhr täglich 10:00 bis 17:00 Uhr Spielplätze Mehrgenerationenspielplatz im Stadtpark, Kyffhäuserstraße, Bad Frankenhausen Schloßgarten an der Therme/Regionalmuseum, Bad Frankenhausen Spielplatz Am Schackenfeld, Bad Frankenhausen Ortsteil Seehausen, Am Bürgerhaus Ortsteil Udersleben, Straße hinter der Feuerwehr Ortsteil Esperstedt, Parkstraße, im Parkgelände Sport Fitnesswelt Bad Frankenhausen Step-Aerobic, Problemzonengymnastik, Solarium, Krafttrainingsgeräte, Cardiotraining fitnesswelt Bad Frankenhausen UG, Seegaer Weg 3 9, Bad Frankenhausen Tel / 50225, Fax info@fitnesswelt-badf.de Internet: Stadion an der Wipper (Fußball, Tennis, Kegeln), An der Wipper, Bad Frankenhausen Tel / Bowling-Center Sportlane 6 Seegaer Weg 3 6, Bad Frankenhausen Tel / Schießstand (Schützenverein e. V.) Blutrinne 4, Bad Frankenhausen Tel / Flugsport Aeroclub Hans Grade Flugplatz Bad Frankenhausen-Udersleben Frankenhäuser Weg/Flugplatz, Bad Frankenhausen-Udersleben Tel / 76020, Fax info@aeroclub-frankenhausen.de Internet: 69

70 Minigolf Lage: Kurpark Bad Frankenhausen, nähe Quellgrund, am Salzsiedehaus, Bad Frankenhausen Kontakt: Kur- und Tourismus GmbH Bad Frankenhausen Anger 14, Bad Frankenhausen Tel / 71716, oder 717-0, Fax touristinfo@bad-frankenhausen.de Internet: Reitsport und Kremser (Klaus Kürschner) Udersleber Weg, Bad Frankenhausen, Tel / DFB-Mini-Spielfeld (Fußball Kunstrasen) Bahnhofstraße 5, Bad Frankenhausen BMX-Rad-Bahn Stadion an der Wipper Bad Frankenhausen Kunst Mal-Zirkel (Panorama Museum) Am Schlachtberg 9, Bad Frankenhausen Tel / 6190, Fax info@panorama-museum.de Internet: Studiokino Stuki 76 (Panorama Museum) Am Schlachtberg 9, Bad Frankenhausen Tel / 6190, Fax info@panorama-museum.de Internet: Beratung & Unterstützung Stadtverwaltung Bad Frankenhausen Markt 1, Bad Frankenhausen Tel / Landratsamt Kyffhäuserkreis, Sachgebiet Schwerbehindertenrecht Markt 8, Sondershausen Tel / , Fax 03632/ sbr@kyffhaeuser.de Landratsamt Kyffhäuserkreis, Bürgerbüro Artern An der Promenade 10, Artern Tel / Die Tafel Bad Frankenhausen Gemeinnützige Einrichtung des Bundesverbandes der deutschen Tafeln, e. V. (Berlin) zur Verteilung von Lebensmitteln an Bedürftige gegen geringes Entgelt Die Tafel, Am Schackenfeld 1, Bad Frankenhausen Thüringer Arbeitsloseninitiative, Soziale Arbeit e. V. Lange Hohle 3, Artern Tel / , Fax Familie Diakonieverbund Kyffhäuser ggmbh Erfurter Straße 35, Sondershausen Tel / Außensprechstunden in Bad Frankenhausen Jugendamt (LRA Kyffhäuserkreis, Außenstelle Artern) An der Promenade 10, Artern Tel / Erziehungs- und Familienberatung (Starthilfe e. V.) August-Bebel-Straße 5, Sondershausen Tel /

71 h ö r s y s t e m e Struktur Integration Erfolg Berufsausübungsgemeinschaft Boelke & Leopold GbR Klosterstraße 15 a Bad Frankenhausen Tel oder Fax Schloßstraße Artern Telefon 03466/ hoerriese@web.de MOBILER PFLEGEDIENST THÜRINGER PFORTE GbR Bahnhofstraße Heldrungen Tel / Fax mobiler-pflegedienst-gbr@t-online.de - 24 Stunden Rufbereitschaft - häusliche Pflege nach SGB XI - Behandlungspflege lt. ärztl. Verordnung - Verhinderungspflege - Unterstützung bei Anträgen für die Pflegekassen TAGESPFLEGE THÜRINGER PFORTE Bahnhofstraße 13a Heldrungen Tel / Fax tagespflege-tp@web.de - eigener Fahrdienst - versch. Aktivitäten & Beschäftigungen - Vollverpflegung - Snoezelraum, speziell für Demenzkranke 71

72 Kompetenzagentur KompAKT Kyffhäuserkreis Ritterstraße 8 (Oberer Hof), Artern Tel / Jugendberufshilfe Thüringen e. V. Erfurter Straße Bad Frankenhausen Tel / 56783, Fax /56711 Sucht Diakonieverbund Kyffhäuser ggmbh Erfurter Straße 35, Sondershausen Tel / Außensprechstunden in Artern und Bad Frankenhausen Fräuleinstraße 12, Artern Stiftstraße 5, Bad Frankenhausen Verbraucherschutz Verbraucherzentrale Thüringen (Außenstelle Artern) Leipziger Straße 17, Artern Tel / Rechtsberatung Dr. Illgen, (Rechtsanwalt) Kyffhäuser Straße 62, Bad Frankenhausen Tel / 6090 Andreas Schlömer (Fachanwalt für Arbeitsrecht) Kyffhäuser Straße 62, Bad Frankenhausen Tel / 6090 Axel Kurtze (Rechtsanwalt) Kyffhäuser Straße 62, Bad Frankenhausen Tel / 6090 Dirk Melcher (Rechtsanwalt) Zinkestraße 4, Bad Frankenhausen Tel / Annett Weßollek (Rechtsanwältin) Stiftstraße 7, Bad Frankenhausen Tel / Finanzen Schuldner- und Insolvenzberatung (Starthilfe e. V. Außenstelle Roßleben) Am Weinberg 24, Roßleben Tel / Arbeit Agentur für Arbeit Frankenhäuser Straße 4, Sondershausen Soziale Einrichtungen Deutsches Rotes Kreuz Rettungswache Minna-Hankel-Straße 15, Bad Frankenhausen Tel / Vereins- und Generationenhaus Poststraße 10, Bad Frankenhausen Tel / Sozialverband VdK Franz-Winter-Straße 4, Bad Frankenhausen Tel / Wilhelmstift Evangelische Kinder- und Jugendhilfe Stiftstraße 5, Bad Frankenhauen Tel / 6650 Arbeiterwohlfahrt (AWO) Stiftstraße 1 und 3, Bad Frankenhausen Tel / 536 Sonstige Angebote Ca. 30 Notinseln für Kinder in Not Informationen unter:

73 Reinsdorfer Str Artern Fax 03466/32625 Taxi-, Kranken-, Dialyse-, Bestrahlungsfahrten Flughafentransfer / Schloßplatz 2 a Ichstedt Telefon / Handy 0172 / Fax / Mail kfz-jenshoffmann@t-online.de Elektro Andrae Elektroanlagen Elektrofachmarkt Hausinstallation und Blitzschutz Photovoltaik Wärmepumpenanlage Fußbodenheizung Prüfung nach DIN VDE Schlüsselservice Schaltschrankbau Inh. Susanne Andrae An der Schmücke Heldrungen Telefon (034673) elektro-andrae@online.de Ausbildung in allen Führerscheinklassen (außer Bus) ASF Seminar (Nachschulung in der Probezeit) BKF Grundqualifikation BKF Weiterbildung (Module) Finanzierung der Fahrschulausbildung / jfelsberg@t-online.de Sondershausen Bad Frankenhausen 0172 / Güntherstraße 2 Erfurter Straße 12 73

74 Notrufe und wichtige Telefonnummern Rettungsleitstelle Nordhausen 03631/89380 jede Polizeidienststelle Notruf 110 PI Artern 03466/36 10 PI Sondershausen 03632/66 10 Polizei-Kontaktbereichsbeamter Bad Frankenhausen / Feuerwehrnotruf 112 Frauen in Not Bad Frankenhausen /66518 oder Giftnotruf 0361/ Kreiskrankenhaus Sondershausen 03632/670 DRK-Manniske-Krankenhaus Bad Frankenhausen /650 Kinder-Sorgentelefon 0800/ Jugendamt Sondershausen 03632/ oder Integrative Erziehungs- und Familienberatungsstelle mit Schwangerschafts(konflikt)beratung 03632/ Elterntelefon (NummergegenKummer) 0800/ Weißer Ring Opfer-Telefon Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtkranke 03632/

75 Sohl- und Fensterbänke Abdeckungen und Einfassungen Treppenstufen Bodenplatten Wandsockel Grabdenkmäler Agglo-Marmor Marmor Granit Sandstein Küchenarbeitsplatten einheimisch seriös zuverlässig Artern, Wasserstraße 3, Tel / Bad Frankenhausen, Anger 22, Tel /50201 Roßleben, E.-Thälmann-Str. 19, Tel /81357 Heldrungen, Hauptstraße 18, Tel /97295 Gebührenfrei 0800/ Mitgliedsbetrieb der Handwerkskammer Erfurt Bahnhofstr. 6 a Bad Frankenhausen Tel. u. Fax / Konfektionshaus Dezente Bekleidung Artern, Am Markt Holzverarbeitung und Bestattungsbedarfshandel Ringleben Diakonie Sozialstation Bad Frankenhausen /69 90 Tiernothilfeverein e.v. Sondershausen 0171/ oder 03632/ Evangelische Telefonseelsorge 0800/ oder Katholische Telefonseelsorge 0800/ oder HAVARIE-NOTRUFE KAT-Artern 0172/ (von 15:15 bis 6:30 Uhr) Havarie Gas 0800/ Havarie Strom 0180/ Havarie Wasser 0174/ Havarie Abwasser 0171/

76 76

77 77

78 unser-stadtplan.de Städte-Verlag Ausgewählte Adressen auf einen Blick. 78

Paderborn. Stadtrundgang

Paderborn. Stadtrundgang Stadtrundgang Ein erstes Kennenlernen Paderborn hält eine Fülle von Sehenswertem für Sie bereit: Vom mittelalterlichen Turm der Stadtmauer vorbei an liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, bedeutenden

Mehr

Kulturzentrum Sturmmühle

Kulturzentrum Sturmmühle Kulturzentrum Sturmmühle Im Kulturzentrum Sturmmühle in Saxen/Baumgartenberg kommen alle Besucher auf ihre Rechnung, Wanderer, Radfahrer, Kultur- und Kunstinteressierte, Literaturbegeisterte und Menschen,

Mehr

Seniorenwohnungen >> Görlitzer Weg <<

Seniorenwohnungen >> Görlitzer Weg << Seniorenwohnungen >> Görlitzer Weg

Mehr

Romantik Hotel Schwanefeld Romantische Urlaubstage im 4-Sterne Hotel in der historischen Stadt Meerane

Romantik Hotel Schwanefeld Romantische Urlaubstage im 4-Sterne Hotel in der historischen Stadt Meerane Romantik Hotel Schwanefeld Meerane Meerane ist eine schöne Stadt unweit von aufregenden Städten wie Leipzig und Chemnitz. Die Stadt ist voller schöner Straßen und Grünanlagen und auf dem Burgberg thront

Mehr

Stadtwohnungen im Stadthaus Sigmaringen. Stand: August 2017 CZ

Stadtwohnungen im Stadthaus Sigmaringen. Stand: August 2017 CZ Stadtwohnungen im Stadthaus 72488 Sigmaringen Stand: August 2017 CZ Moeck@activ group.eu 1 Ihre Kapitalanlage in der Sigmaringer Innenstadt Moeck@activ group.eu 2 Standort und Fakten Stadt: 72488 Sigmaringen

Mehr

Preis pro Person ab 119,00 EUR

Preis pro Person ab 119,00 EUR Angebot 1: Hotel Schöne Altmark Sachsen-Anhalt >> Magdeburger Börde >> Kalbe an der Milde Angebot-Nr: VW-A-31493 "Auszeit in der Altmark - 4 Tage" https://www.verwoehnwochenende.de/kurzurlaub/angebot/auszeit-in-der-altmark_4-tage-31493

Mehr

Unser Außenbereich. Historie

Unser Außenbereich. Historie Historie Erbaut wurde die Waldmühle 1892 und wird seit 1984 von Familie Langenhan geführt. 1992 wurde nach langem Umbau ein 3 Sterne Hotel mit 38 Zimmern eröffnet. 2004 entschlossen sich Vater Peter und

Mehr

DER FUCHSTURM, ÄLTESTE BERGGASTSTÄTTE JENAS HOCH ÜBER DER SAALE

DER FUCHSTURM, ÄLTESTE BERGGASTSTÄTTE JENAS HOCH ÜBER DER SAALE DER FUCHSTURM, ÄLTESTE BERGGASTSTÄTTE JENAS HOCH ÜBER DER SAALE j j MIT AUSSICHT GENIESSEN WILLKOMMEN AUF DEM FUCHSTURM JENA ERLEBEN SIE UNVERGESSLICHE STUNDEN AUF DEM FUCHSTURM, DER ÄLTESTEN BERGGASTSTÄTTE

Mehr

Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen. vom bis

Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen. vom bis Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen vom 27.08. bis 01.09.2017 Tag 1 So., 27.08.2017 Am Sonntag, dem 27.08.2017 um 7:00 Uhr startete der Bus der Firma Mayer mit seinem Fahrer Manuel und 27 Senioren

Mehr

Parkrestaurant Alte Mühle

Parkrestaurant Alte Mühle Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.alte-muehle.de Parkrestaurant Alte Mühle Classisch modern Kontakt Öffnungzeiten Parkrestaurant Alte Mühle Hermann-Löns-Park 3 30559 Hannover-Kirchrode Tel.:

Mehr

Stammsitz des preußischen Königshauses. Ein Berg von Überraschungen. Geschichte. macht. spass!

Stammsitz des preußischen Königshauses. Ein Berg von Überraschungen. Geschichte. macht. spass! Stammsitz des preußischen Königshauses Ein Berg von Überraschungen Geschichte. macht. spass! Herzlich willkommen, Die Burg Hohenzollern, der am Rand der Schwäbischen Alb gelegene Stammsitz unseres Hauses,

Mehr

Preis pro Person ab 99,00 EUR

Preis pro Person ab 99,00 EUR Angebot 1: Hotel Schöne Altmark Sachsen-Anhalt >> Magdeburger Börde >> Kalbe an der Milde Angebot-Nr: VW-A-31494 "Romantische Tage in der schönen Altmark" https://www.verwoehnwochenende.de/kurzurlaub/angebot/romantische-tage-in-der-schoenenaltmark-31494

Mehr

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011 Adresse: Pfarramt St. Bartholomäus Rahm 26 Parkplätze: Parkmöglichkeiten für Seminarteilnehmer finden Sie am Wöhrder See oder an der Fachhochschule am Kesslerplatz 12, diese liegen ca. 10 Min. Fußweg vom

Mehr

um 1620 Heute erstrecken sich rund um die Brücke ausgedehnte Grünanlagen. Die Benediktskirche wurde im 19. Jahrhundert schrittweise abgerissen.

um 1620 Heute erstrecken sich rund um die Brücke ausgedehnte Grünanlagen. Die Benediktskirche wurde im 19. Jahrhundert schrittweise abgerissen. Die Krämerbrücke Die Krämerbrücke ist eine der herausragenden Sehenswürdigen der Landeshauptstadt Erfurt. Sie steht für die mittelalterliche Handelsmetropole und gehört zu den wenigen mit Häusern bebauten

Mehr

-lich willkommen. in der Gemeinde Schnelldorf!

-lich willkommen. in der Gemeinde Schnelldorf! 1 -lich willkommen in der Gemeinde Schnelldorf! Wir möchten Sie mit dem vorliegenden Prospekt über zahlreiche Möglichkeiten informieren, Ihren Urlaub / Ihre Geschäftsreise in unserer Gemeinde zu verbringen.

Mehr

Wohnen im Fachwerk - Schlossblick inklusive!!!!

Wohnen im Fachwerk - Schlossblick inklusive!!!! Scout-ID: 82619988 Objekt-Nr.: 102 Haustyp: Besondere Immobilie Grundstücksfläche ca.: 200,00 m² Etagenanzahl: 2 Badezimmer: 2 Gäste-WC: Ja Keller: Ja Denkmalschutzobjekt: Ja Baujahr: unbekannt Qualität

Mehr

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT Die Geschichte der Stadt Nordhausen ist beeindruckend lang und blickt sowohl auf Blütezeiten als auch schwarze Tage zurück. Anhand des Stadtzentrums mit

Mehr

Das kleinste Weinbaugebiet Bayerns

Das kleinste Weinbaugebiet Bayerns Sehenswürdigkeiten Informationen zur Geschichte des Weinbaus in den Gemeinden zwischen Regensburg und Wörth a. d. Donau erhalten Sie durch Anklicken der jeweiligen Gemeinden in der Karte. Burgruine Donaustauf

Mehr

WOHNEN TAGEN GENIESSEN.

WOHNEN TAGEN GENIESSEN. WOHNEN TAGEN GENIESSEN www.hotel-am-regenbogen.de HOTEL HOTEL Herzlich Willkommen auf der Insel Das Hotel Am Regenbogen liegt mitten im Grünen auf einer natürlichen Insel zwischen zwei Flussarmen, die

Mehr

Besichtigungsmöglichkeiten in Grein an der Donau

Besichtigungsmöglichkeiten in Grein an der Donau Besichtigungsmöglichkeiten in Grein an der Donau Die Perle des Strudengaus wird das alte Donaustädtchen Grein von den Dichtern genannt. Seit 1491 besitzen die Bürger von Grein die Stadtrechte. Im Mittelalter

Mehr

Preis pro Person ab 158,00 EUR

Preis pro Person ab 158,00 EUR Angebot 1: Hotel Stadt Naumburg Sachsen-Anhalt >> Halle-Saale-Unstrut >> Naumburg Angebot-Nr: VW-A-23094 "Winzer Spezial" https://www.verwoehnwochenende.de/kurzurlaub/angebot/winzer-spezial-23094 Info

Mehr

Gustav-Freytag-Haus. Weimarer Str. 145 in Gotha. Exposé Villa im Landhausstil. Hier wohnte Gustav Freytag.

Gustav-Freytag-Haus. Weimarer Str. 145 in Gotha. Exposé Villa im Landhausstil. Hier wohnte Gustav Freytag. Exposé Weimarer Str. 145 Gustav-Freytag-Haus Hier wohnte Gustav Freytag. Inhalt 1. Zur Geschichte des Hauses 2. Daten im Überblick 3. Fotos 4. Grundriss Erdgeschoss 5. Grundriss Obergeschoss 6. Flurkarte

Mehr

Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein

Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein Schloss Hellenstein Immer im Mittelpunkt: Schloss Hellenstein um 1150 Bau der Burg Hellenstein 1530 Großbrand um 1600 Bau von Schloss Hellenstein 18. Jahrhundert zunehmender Verfall des Schlosses 1860

Mehr

Haus mit Geschichte: Bürgerhaus Langenberg

Haus mit Geschichte: Bürgerhaus Langenberg Eröffnung: 2016 Haus mit Geschichte: Bürgerhaus Langenberg Das Bürgerhaus Langenberg 1916-2016 Das Bürgerhaus Langenberg ist Wahrzeichen der Stadt, lokales Kulturerbe und im wahrsten Sinne des Wortes ein

Mehr

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz Impressum (Wer hat den Stadtführer gemacht, Wer hat die Bilder gemacht?) Herausgeber: Stadtverwaltung Schleiz, Amt für Wirtschaft und Stadtmarketing www.schleiz.de info@schleiz.de Marie-Sophie Pöhlmann

Mehr

Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben

Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben Folge 4: Bautzen - Zentrum der Sorben Bautzen, sorbisch Budysin, ist mit einer Fläche von 66,62 km² und seinen fast 40.000 Einwohnern Kreissitz des Landkreises Bautzen und die zweitgrößte Stadt der Oberlausitz

Mehr

Gastronomieverzeichnis

Gastronomieverzeichnis Gastronomieverzeichnis der Stadt Adorf einschließlich Ortsteile 2017 1 Restaurants Cafes Imbisse Herzlich Willkommen in der Stadt Adorf/Vogtl. Liebe Gäste, Sie wollen nach einem interessanten und abwechslungsreichen

Mehr

Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf

Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf Ehemaliges Pfarrhaus der französisch reformierten Kirchengemeinde und alte Apotheke Hugenottenstraße 57 Stadtteil Friedrichsdorf Altes

Mehr

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN NEUES BEGLEITPROGRAMM Landesmuseum Mainz VERLÄNGERUNG RUNG bis 08.01.2017.2017 ab 8.11.2016 SZENEN- WECHSEL! ENTDECKEN SIE... In kaum einer anderen deutschen Innenstadt

Mehr

Kultur, Geschichte, Baudenkmäler, Landschaft und Tourismus

Kultur, Geschichte, Baudenkmäler, Landschaft und Tourismus Eppstein im Taunus Kultur, Geschichte, Baudenkmäler, Landschaft und Tourismus Die Stadt Eppstein feiert im Jahr 2018 das 700jährige Jubiläum zur Verleihung der Stadtrechte im Jahr 1318. Die älteste Ansicht

Mehr

Zur Restaurierung des Epitaphs für Katharina Rybisch in der Kirche St. Elisabeth in Breslau / Wrocław (2006)

Zur Restaurierung des Epitaphs für Katharina Rybisch in der Kirche St. Elisabeth in Breslau / Wrocław (2006) Das Epitaph für Katharina Rybisch, das dank einer freundlichen Zuwendung des Hessischen Sozialministeriums noch im Jahr 2006 restauriert werden kann, ist das wohl letzte Denkmal und Zeichen auf die in

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN

HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN ZWEI HOTELS EIN MOTTO: ANKOMMEN. UND SICH WOHLFÜHLEN... In Oppenheim verweilt man gern. Nicht nur wegen seiner einmaligen Kulturdenkmäler, sondern auch wegen seiner

Mehr

Essen und Trinken in der Hansestadt Salzwedel

Essen und Trinken in der Hansestadt Salzwedel Essen und Trinken in der Hansestadt Salzwedel RAUCHERLOUNGE NEUPERVERSTRASSE 29 I 29410 HANSESTADT SALZWEDEL WWW.SAW-AMADEUS.DE Restaurants und Cafés 41 Café Restaurant Bar Amadeus Im Herzen der Stadt,

Mehr

Prolog: MYTHO S -MEIßEN

Prolog: MYTHO S -MEIßEN Prolog: MYTHO S -MEIßEN Meine Damen und Herren, Der Förderverein ist heute auf Spurensuche. Was macht den Mythos von Meißen aus? Was bewegt Sie, wenn Sie den Namen Meißen hören? Was für die Bayern - Schloss

Mehr

ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN

ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN RESTAURANT Im Wirtshaus san wir z Haus Viel Holz, ein behäbiger Kachelofen und warme Stoffe kombiniert mit moderner Einrichtung in heller und freundlicher

Mehr

Geschichte Brehna. Heimat- und Geschichtsverein Brehna e.v Brehna. Veröffentlichung auf Homepage:

Geschichte Brehna. Heimat- und Geschichtsverein Brehna e.v Brehna. Veröffentlichung auf Homepage: Heimat- und Geschichtsverein Brehna e.v. Brehna Veröffentlichung auf Homepage: www.sandersdorf-brehna.de Gestaltung und Satz neu überarbeitet: Stadtarchiv Sandersdorf-Brehna, 2012. Inhaltsverzeichnis 3

Mehr

Bericht über die Herbstexkursion des Vereins der Freunde der Bau- und Kunstdenkmale Sachsen-Anhalt am

Bericht über die Herbstexkursion des Vereins der Freunde der Bau- und Kunstdenkmale Sachsen-Anhalt am Bericht über die Herbstexkursion des Vereins der Freunde der Bau- und Kunstdenkmale Sachsen-Anhalt am 13.10.2012 In diesem Jahr hatte der Verein der Freunde der Bau- und Kunstdenkmale zwei Ziele im Nachbar-Bundesland

Mehr

Gastronomieverzeichnis der Stadt Adorf und Ortsteile

Gastronomieverzeichnis der Stadt Adorf und Ortsteile Gastronomieverzeichnis der Stadt Adorf und Ortsteile CAFES GASTSTÄTTEN IMBISSE Herzlich Willkommen in Adorf/Vogtl. Liebe Gäste, Sie wollen nach einem interessanten und abwechslungsreichen Urlaubstag Ihren

Mehr

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG Heilige Drei Könige, 6. Januar: Krippenausstellung mit den Drei Weisen Wer kennt sie nicht, die Geschichte der Geburt Jesu. Teil davon sind auch die Heiligen Drei Könige, die der christlichen Tradition

Mehr

Historische Innungshalle

Historische Innungshalle Exposé Hauptmarkt 2 Daten im Überblick Lage: Nutzfläche: Objektart: Ausstattung: Heizungsart: Das Objekt befindet sich direkt auf dem stark frequentierten unteren Hauptmarkt, inmitten der Fußgängerzone

Mehr

NORD FINANZ MAKLER. André Kunowski Geschäftsführer Achtern Habberg 12 27386 Bothel Tel. 04266/981833 Fax 04266/981835

NORD FINANZ MAKLER. André Kunowski Geschäftsführer Achtern Habberg 12 27386 Bothel Tel. 04266/981833 Fax 04266/981835 53 04 3655 N 9 30 2755 O wwwnordfinanzmaklerde info@nordfinanzmaklerde NORD FINANZ MAKLER FINANZ- & VERSICHERUNGSLÖSUNGEN UNTERNEHMENSBERATUNG Unternehmensberatung für - effektives Lohn- & Gehaltskostenmanagement

Mehr

Immobilien-Exposé. Ruhig gelegene 2-Zimmer Wohnung mit zwei Terrassen und Garten. Adresse Hausach

Immobilien-Exposé. Ruhig gelegene 2-Zimmer Wohnung mit zwei Terrassen und Garten. Adresse Hausach Immobilien-Exposé Ruhig gelegene 2-Zimmer Wohnung mit zwei Terrassen und Garten Adresse 77756 Hausach Informationen Objekttyp: 2-Zimmer-Wohnung Objektnummer: 2286-W Baujahr: 1995 Wohnfläche: Ca. 65 m²

Mehr

Unser Waldhotel. W-LAN - kostenfrei in den öffentlichen Bereichen und in fast allen Zimmer

Unser Waldhotel. W-LAN - kostenfrei in den öffentlichen Bereichen und in fast allen Zimmer Unser Waldhotel Zimmer - Wir bieten Ihnen komfortable und gemütlich eingerichtete Einzel-, Doppel- sowie Zweibett- und Dreibettzimmer im modernen oder rustikalen Thüringer Stil, mit WC, Dusche, SAT-TV.

Mehr

Ausflug 60plus Amsoldingen 23. August 2017

Ausflug 60plus Amsoldingen 23. August 2017 Ausflug 60plus Amsoldingen 23. August 2017 Der diesjährige Ausflug führte die etwa 80 Personen der Kirche Ittigen in zwei Cars über den Längenberg nach Amsoldingen. Unser Ziel war die um 950 erbaute romanische

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Nordrhein-Westfalen Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Königswinter-Ittenbach Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali Südlich von

Mehr

TAGEN. FEIERN. SPEISEN.

TAGEN. FEIERN. SPEISEN. TAGEN. FEIERN. SPEISEN. Sie suchen für Ihr Meeting ein einzigartiges Ambiente? Für Ihren Vortrag wünschen Sie sich eine Location in zentraler Lage? Das nächste Seminar soll mal ganz anders werden? Lassen

Mehr

EIMAR. GOETHE Genius in Weimar BUCHENWALD Ort des Schreckens NATIONALVERSAMMLUNG Geburt der Republik BAUHAUS Kurze Geschichte mit Langzeitwirkung

EIMAR. GOETHE Genius in Weimar BUCHENWALD Ort des Schreckens NATIONALVERSAMMLUNG Geburt der Republik BAUHAUS Kurze Geschichte mit Langzeitwirkung BAEDEKER WISSEN GOETHE Genius in Weimar BUCHENWALD Ort des Schreckens NATIONALVERSAMMLUNG Geburt der Republik BAUHAUS Kurze Geschichte mit Langzeitwirkung EIMAR WISSEN Weimar auf einen Blick Bevölkerung

Mehr

4840 vöcklabruck. oberösterreich

4840 vöcklabruck. oberösterreich SchloSSereimuSeum & museum»alte StAdtmAuer«4840 vöcklabruck. oberösterreich Parkstraße 9. tel. 0650/7811013 Sch loss e r e i m us e um Vöcklabruck hat ein kleines eigenes Schlossereimuseum, das sich dem

Mehr

Luftaufnahme des Zentrums von Písek

Luftaufnahme des Zentrums von Písek Písek Písek ist eine sehr schöne malerische Stadt, die sich in Südböhmen befindet, ca. 100 km südlich von Prag und ca. 50 km nördlich von Budweis. Zur Zeit leben hier ca. 30 000 Einwohner. Luftaufnahme

Mehr

Preis pro Person ab 64,00 EUR

Preis pro Person ab 64,00 EUR Angebot 1: APART-HOTEL WEIMAR Thüringen >> Thüringer Wald >> Weimar Angebot-Nr: VW-A-13375 "Weimar-Card Spezial" Sterne: https://www.verwoehnwochenende.de/kurzurlaub/angebot/weimar-card-spezial-13375 Info

Mehr

Idyllisches Ferienhaus am Steinhuder Meer Haus / Kauf

Idyllisches Ferienhaus am Steinhuder Meer Haus / Kauf Idyllisches Ferienhaus am Steinhuder Meer Haus / Kauf Eckdaten Allgemein Objekt-Nr: 1747 Anschrift: DE-31535 Neustadt am Rübenberge Mardorf Deutschland Preise Kaufpreis: Courtage / Provision: 60.000,00

Mehr

Idyllisches Ferienhaus am Steinhuder Meer Haus / Kauf

Idyllisches Ferienhaus am Steinhuder Meer Haus / Kauf Idyllisches Ferienhaus am Steinhuder Meer Haus / Kauf Eckdaten Allgemein Objekt-Nr: 1747 Anschrift: DE-31535 Neustadt am Rübenberge Mardorf Deutschland Preise Kaufpreis: Courtage / Provision: 60.000,00

Mehr

Landkreis Altenburger Land Das Gebäude Lindenaustraße 9 in Altenburg

Landkreis Altenburger Land Das Gebäude Lindenaustraße 9 in Altenburg Landkreis Altenburger Land Das Gebäude Lindenaustraße 9 in Altenburg www.altenburgerland.de Das Landratsamtsgebäude Das Gebäude Lindenaustraße 9 in Altenburg, Sitz des Landratsamtes Altenburger Land, gehört

Mehr

Beschreibung Routenverlauf: Reeser Rhein- und Meer-Tour (40 km, ca. 2,5 Stunden reine Fahrtzeit bei 15 km/h)

Beschreibung Routenverlauf: Reeser Rhein- und Meer-Tour (40 km, ca. 2,5 Stunden reine Fahrtzeit bei 15 km/h) Beschreibung Routenverlauf: Reeser Rhein- und Meer-Tour (40 km, ca. 2,5 Stunden reine Fahrtzeit bei 15 km/h) Für Liebhaber flacher Radwege entlang idyllischer Ufer ist die Reeser Rhein- und Meer-Tour genau

Mehr

LANDGASTHOF & VINOTHEK. Hochzeitsbroschüre

LANDGASTHOF & VINOTHEK. Hochzeitsbroschüre LANDGASTHOF & VINOTHEK Hochzeitsbroschüre Willkommen Hinter denkmalgeschützten, beinahe 600 Jahre alten Mauern verbirgt sich ein Refugium der Gastlichkeit. Lassen Sie sich verzaubern vom charmanten Ambiente

Mehr

Um die Jacobskirche in Weimar

Um die Jacobskirche in Weimar Um die Jacobskirche in Weimar Eine Vorläuferkirche der Jacobskirche ist bereits in der Mitte des 12. Jhs. geweiht worden, als Pilgerkirche und als Kirche für die dörfliche Siedlung Weimar oder Wimare.

Mehr

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode Gustav-Petri-Str. 14 38855 Wernigerode Im Alter nehmen die Kräfte ab, aber nicht das Recht auf Selbstbestimmung. Bleiben Sie, wie Sie sind. 244 Albert-Bartels-Straße

Mehr

Ausgabe 2011 Seite 34 17. SKAT-Europameisterschaft in Sélestat / Frankreich 2011 Rahmenprogramm der 17. Skat-Europameisterschaft Liebe Schlachtenbummler/innen! Sélestat und das Elsass haben auch für euch

Mehr

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne

Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne Ausflug nach Frankfurt-Höchst Fachwerk, Porzellan und Sanddüne Frankfurt am Main, 01.04.2015 (tcf): Im Westen der Metropole Frankfurt hat sich Höchst seinen eigenen Charakter bewahrt: Idyllisch gelegen

Mehr

Objekt. Betrieb eines Lokals im Gewölbekeller Kulturzentrum Altes Forsthaus Am Schlossberg Treuchtlingen

Objekt. Betrieb eines Lokals im Gewölbekeller Kulturzentrum Altes Forsthaus Am Schlossberg Treuchtlingen Objekt Betrieb eines Lokals im Gewölbekeller Kulturzentrum Altes Forsthaus Am Schlossberg 1 91757 Treuchtlingen Ansprechpartner: Stadt Treuchtlingen Erster Bürgermeister Werner Baum Hauptstraße 31, 91757

Mehr

Unsere Gästewohnungen zum Wohlfühlen

Unsere Gästewohnungen zum Wohlfühlen Zu Gast in Lübeck Hansestadt Lübeck Lübeck ist einzigartig, wundervoll. Die historische, zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Altstadt mit ihren mächtigen Kirchen, kleinen Gängen und historischen Gassen

Mehr

Das Reinsberger Dorf - unsere Ferienanlage in Thüringen

Das Reinsberger Dorf - unsere Ferienanlage in Thüringen Das Reinsberger Dorf - unsere Ferienanlage in Thüringen Unsere Ferienanlage erstreckt sich über 44.000 m². Sie liegt an einem sonnigen Südhang, an dem früher Wein angebaut wurde. Ca. 40 einzelne, freistehende

Mehr

der Stadt Basel Adullam Pflegezentrum Mittlere Strasse 15 Tel Basel Fax

der Stadt Basel Adullam Pflegezentrum Mittlere Strasse 15 Tel Basel Fax foto design: www.scanu.ch text: www.wortgewandt.ch 104246 Eine Oase inmitten Adullam Pflegezentrum Mittlere Strasse 15 Tel. 061 266 99 11 info@adullam.ch 4056 Basel Fax 061 261 18 47 www.adullam-pz.ch

Mehr

Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach. Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach

Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach. Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach Leben im Zentrum Menschen kennen lernen, reisen, entspannen, Kultur erleben. Sie

Mehr

Speisegaststätte Alter Dorfkrug. Paletti Restaurant und Pension

Speisegaststätte Alter Dorfkrug. Paletti Restaurant und Pension Speisegaststätte Alter Dorfkrug OT Kolberg Wilfried Rehder Kolberger Dorfstraße 7 - Freitag ab 11:00 Uhr - Samstag ab 11:00 Uhr - Sonntag ab 11:00 Uhr - Feiertage ab 11:00 Uhr Telefon: 033768 50300 Fax:

Mehr

Beide Gebäude befinden sich auf unserem 5000 m² großen Grundstück in ruhiger Lage.

Beide Gebäude befinden sich auf unserem 5000 m² großen Grundstück in ruhiger Lage. Burg Romantik Landhaus Romantik Herzlich willkommen im Landhaus & Burg Hotel Romantik! Burg Romantik Landhaus Romantik luxuriöse Burgzimmer mit Balkon (Juniorsuiten) Wellnessbereich in der 2. Etage Sommerrestaurant

Mehr

Wilhelm Carstens Gedächtnis-Stiftung. Service-Wohnen für ältere Menschen

Wilhelm Carstens Gedächtnis-Stiftung. Service-Wohnen für ältere Menschen Wilhelm Carstens Gedächtnis-Stiftung Service-Wohnen für ältere Menschen Herzlich willkommen! Die Wilhelm Carstens Gedächtnis-Stiftung ist eine Service-Wohnanlage mit Mietwohnungen für ältere Menschen.

Mehr

AG Städte mit historischen Stadtkernen" Wittstock / Dosse

AG Städte mit historischen Stadtkernen Wittstock / Dosse Rathaus 1905 / 1906 - nach Umbau im neugotischen Stil; Gerichtslaube, Kellergewölbe und Nordgiebel blieben aus früheren Zeiten erhalten, sodass Spuren bis zum 15. Jh. zurückreichen. Bei einem rätselhaftem

Mehr

Freiheit Wahrheit Evangelium : große Reformationsausstellung ab 14. September

Freiheit Wahrheit Evangelium : große Reformationsausstellung ab 14. September UNESCO-Denkmal Kloster Maulbronn Freiheit Wahrheit Evangelium : große Reformationsausstellung ab 14. September Am 14. September öffnet im Kloster Maulbronn die Ausstellung Freiheit Wahrheit Evangelium.

Mehr

Raumangebote im Haus Wäckerling

Raumangebote im Haus Wäckerling wohnen begegnen betreuen pflegen Raumangebote im Haus Wäckerling Bankette und Seminare HAUS WÄCKERLING Raum für geschichten Das Haus Wäckerling liegt oberhalb von Uetikon, an wunderschöner Lage, inmitten

Mehr

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Reformationsjahr 2017: Der Brenzweg in Weil der Stadt Vom 7. Mai bis 31. Oktober 2017 Eröffnungsveranstaltung des Skulpturenwegs: 7. Mai 2017, 16:30 Uhr Ev.

Mehr

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Reformationsjahr 2017: Der Brenzweg in Weil der Stadt Vom 7. Mai bis 31. Oktober 2017 Eröffnungsveranstaltung des Skulpturenwegs: 7. Mai 2017, 16:30 Uhr Ev.

Mehr

STADTBEFESTIGUNG AACHEN Weltweit Europa Deutschland Nordrhein-Westfalen Stadt Aachen Aachen

STADTBEFESTIGUNG AACHEN Weltweit Europa Deutschland Nordrhein-Westfalen Stadt Aachen Aachen News Burgen Literatur Links Exkursionen Forum Gastautoren Team STADTBEFESTIGUNG AACHEN Weltweit Europa Deutschland Nordrhein-Westfalen Stadt Aachen Aachen Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller

Mehr

SLOWAKISCHES NATIONALMUSEUM ĽUDOVÍT ŠTÚR MUSEUM. Museum der slowakischen Keramikplastik. Modra

SLOWAKISCHES NATIONALMUSEUM ĽUDOVÍT ŠTÚR MUSEUM. Museum der slowakischen Keramikplastik. Modra SLOWAKISCHES NATIONALMUSEUM ĽUDOVÍT ŠTÚR MUSEUM Museum der slowakischen Keramikplastik Modra Das Museum der slowakischen Keramikplastik befindet sich in einem rekonstruierten Winzerhaus, dessen Bausubstanz

Mehr

Sehenswertes in Münster

Sehenswertes in Münster Sehenswertes in Münster Teil 1: Innenstadt Guten Tag und herzlich willkommen. Ich möchte Ihnen die schöne Stadt Münster vorstellen. Die Stadt hat mehr als 310.000 Einwohner Münster ist Standort von großen

Mehr

Der Gary. Daheim in Franken. Landhotel / Restaurant EU-Metzgerei mit eigener Schlachtung Biergarten / Eventcatering

Der Gary. Daheim in Franken. Landhotel / Restaurant EU-Metzgerei mit eigener Schlachtung Biergarten / Eventcatering Der Gary. Daheim in Franken. Landhotel / Restaurant EU-Metzgerei mit eigener Schlachtung Biergarten / Eventcatering Die beiden schönsten Dinge sind die Heimat, aus der wir stammen, und die Heimat, nach

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

HAUSBROSCHÜRE Kurhotel Bad Rodach

HAUSBROSCHÜRE Kurhotel Bad Rodach Hausbroschüre HAUSBROSCHÜRE Kurhotel Bad Rodach Natur erleben Therme genießen Tagungsmappe ****KURHOTEL BAD RODACH www.kurhotel-bad-rodach.de 1 Einleitung Herzlich Willkommen... im 4-Sterne Kurhotel Bad

Mehr

Hotel Holsteinisches Haus

Hotel Holsteinisches Haus Hotel Holsteinisches Haus Wohnen Sie im familiengeführten Traditionshotel in der charmanten Kanalstadt Das Holländerstädtchen wird wegen der schönen Fassaden, der Treppengiebel und der vielen Brücken auch

Mehr

MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM

MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM KULTURSENSIBLE FÜHRUNGEN IM BELVEDERE Belvedere 2016 Belvedere, Wien MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM KULTURSENSIBLE FÜHRUNGEN IM BELVEDERE Zuerst schleicht sich eine leichte

Mehr

Kommen, Erholen & Genießen

Kommen, Erholen & Genießen Kommen, Erholen & Genießen Wir laden Sie ein in unsere traditionsreiche Pension im wildromantischen Kirnitzschtal. In ruhiger Lage, mitten im Grünen bietet unser Haus ideale Bedingungen für einen erholsamen

Mehr

Heiraten. auf Schloss Heidecksburg HEIRATEN

Heiraten. auf Schloss Heidecksburg HEIRATEN 1 Heiraten auf Schloss Heidecksburg 2 Herzlich willkommen 3...auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt! Schön, dass Sie sich über die Möglichkeiten, Ihre Hochzeit bei uns zu feiern, informieren möchten.

Mehr

Betreutes Wohnen. Alten- und Pflegezentrum Luisenheim

Betreutes Wohnen. Alten- und Pflegezentrum Luisenheim Betreutes Wohnen Alten- und Pflegezentrum Luisenheim Herzlich willkommen Betreutes Wohnen im Haus Baden ist eine Wohnform für rüstige Seniorinnen und Senioren, die sich eine altersgerechte und abgeschlossene

Mehr

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren, Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Prof.

Mehr

Tauchen Sie ein, in die Welt von Design und Kunst.

Tauchen Sie ein, in die Welt von Design und Kunst. Handgemachtes liegt voll im Trend. Im Keramik Atelier Ruth Hartung findet man so vielseitige Dinge, die kaum ein anderes Geschäft bieten kann. Das Spektrum der handgefertigten Objekte und Arbeiten ist

Mehr

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Ulm Stand Januar 2013

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Ulm Stand Januar 2013 Adresse: Gründer Zentrum Neu-Ulm Marlene-Dietrich-Str. 5 89231 Neu-Ulm Parkplätze: Parkhaus am Marlene Dietrich Kino. Tagespauschale 2,50. Hausnummer 5 steht an zwei Eingängen. Bitte Linke Eingangstür

Mehr

Bitte achten Sie auf die Anweisungen unseres Exkusionsleiters Willi Schaffner Für den Notfall :

Bitte achten Sie auf die Anweisungen unseres Exkusionsleiters Willi Schaffner Für den Notfall : Bitte achten Sie auf die Anweisungen unseres Exkusionsleiters Willi Schaffner Für den Notfall : 0172 6118382 09:30 Uhr Dom, Führung von 10:00 - ca. 11:15 Uhr. (Führung ist bereits bezahlt) 12:00 Uhr Treffen

Mehr

Fe!enwohnun"n Am Bu#e$urm SECHS HOCHWERTIGE FERIENWOHNUNGEN MIT DEM BESONDEREN AUSBLICK

Fe!enwohnunn Am Bu#e$urm SECHS HOCHWERTIGE FERIENWOHNUNGEN MIT DEM BESONDEREN AUSBLICK Fe!enwohnun"n Am Bu#e$urm SECHS HOCHWERTIGE FERIENWOHNUNGEN MIT DEM BESONDEREN AUSBLICK Familie Kühm%edt Wir freuen uns über Ihr Interesse für unsere Ferienwohnungen. Wir sind für Sie da, um Ihnen unvergessliche

Mehr

Elbberg Boizenburg. Ausblick vom Elbberg auf das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Foto: D.

Elbberg Boizenburg. Ausblick vom Elbberg auf das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Foto: D. Ausblick vom Elbberg auf das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Foto: D. Foitlänger Wo bin ich? Am westlichen Stadtrand der Fliesenstadt Boizenburg/ Elbe erstreckt sich

Mehr

ihre hochzeitsfeier in einmaliger kulisse

ihre hochzeitsfeier in einmaliger kulisse ihre hochzeitsfeier in einmaliger kulisse In der 800 Jahre alten Blütenstadt im Harz, Blankenburg, finden Sie die Traumkulisse für lhre Hochzeit. Schlosshotel Blankenburg und die Barocken Gärten, eine

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Winzer, Wein und Wohlgenuss. Radebeul - Wein. Weingüter und Straußwirtschaften Weingaststätten und Weinhandlungen Veranstaltungen / Feste

Winzer, Wein und Wohlgenuss. Radebeul - Wein. Weingüter und Straußwirtschaften Weingaststätten und Weinhandlungen Veranstaltungen / Feste Radebeul - Wein Foto: Ina Dorn Winzer, Wein und Wohlgenuss Weingüter und Straußwirtschaften Weingaststätten und Weinhandlungen Veranstaltungen / Feste Tage des offenen Weinberges Alljährlich im Juni öffnen

Mehr

Domicil Selve Park. Leben an der Aare in Thun

Domicil Selve Park. Leben an der Aare in Thun Domicil Selve Park Leben an der Aare in Thun Herzlich willkommen im Domicil Selve Park Gemeinsam mit den Mitarbeitenden des Domicil Selve Park begrüsse ich Sie herzlich an schöner Lage in Thun. Wir freuen

Mehr

KREISMUSEUM WEWELSBURG

KREISMUSEUM WEWELSBURG KREISMUSEUM WEWELSBURG Historisches Museum des Hochstifts Paderborn Wewelsburg 1933 1945 Erinnerungs- und Gedenkstätte Die Wewelsburg wurde 1603 bis 1609 in ihrer einzigartigen Dreiecksform im Stil der

Mehr

Preis pro Person ab 110,00 EUR

Preis pro Person ab 110,00 EUR Angebot 1: Hotel Bentheimer Hof Niedersachsen >> Bourtanger Moor >> Bad Bentheim Angebot-Nr: VW-A-19938 "Burg Bentheim Arrangement" Sterne: https://www.verwoehnwochenende.de/kurzurlaub/angebot/burg-bentheim-arrangement-19938

Mehr

Salm Verkauft Erste Seite. Page 1 of 16

Salm Verkauft Erste Seite. Page 1 of 16 Salm Verkauft 54570 0.00 Erste Seite Page 1 of 16 Salm Verkauft, 54570 Überblick VERKAUFT im rustikalen Dorf Salm, eine kurze Strecke von Gerolstein und Daun, einem geräumiges und geschmackvolles renovierten

Mehr

FÖRDERKREIS REEPSCHLÄGERHAUS E. V.

FÖRDERKREIS REEPSCHLÄGERHAUS E. V. Wir suchen zum 1.9.2016 eine/n BetreiberIn Für die Teestube im Reepschlägerhaus in Wedel Objektbeschreibung Die Teestube wurde behutsam in das denkmalgeschützte Haus integriert. Die Räume der Teestube

Mehr

Willkommen im Haus St. Josef. Wohnen mit Service für Senioren

Willkommen im Haus St. Josef. Wohnen mit Service für Senioren Willkommen im Haus St. Josef Wohnen mit Service für Senioren Willkommen in Sendling Sie möchten Ihr Leben auch im Alter noch selbst bestimmen, gestalten und vor allem genießen. Das geht am besten, wenn

Mehr

Außenansicht vom Hotel

Außenansicht vom Hotel Landgasthof Hotel Hirsch Auf einem Plateau im nördlichen Schwarzwald auf 600 bis 800 Metern Höhe liegt die kleine Kurstadt Loßburg. Hier heißt das historische AKZENT Hotel Hirsch seine Gäste seit über

Mehr

Preis pro Person ab 235,00 EUR

Preis pro Person ab 235,00 EUR Angebot 1: Hotel Bentheimer Hof Niedersachsen >> Bourtanger Moor >> Bad Bentheim Angebot-Nr: VW-A-19935 "Sommerarrangement" Sterne: https://www.verwoehnwochenende.de/kurzurlaub/angebot/sommerarrangement-19935

Mehr