Reise zu den Partnern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reise zu den Partnern"

Transkript

1 VERANSTALTUNGEN Wohin am Abend und am Wochenende? Seite 4 KINO Gefährliche Action über den Wolken in Non-Stop. Seite 5 Nr März Jahrgang Auflage: Gesamtauflage: SCHOPFHEIM HAUSEN MAULBURG STEINEN HAUSEN/ZELL Ringer Marius Weisser ist deutscher Vizemeister. Seite 8 HEUTE NAMENTLICH......im Wochenblatt: Liam Neeson, Konstantin Wecker, Jeannot und Christian Weißenberger, Franz Hohler, Jennifer, Jessica und Reinhold Fetscher, Marius Weisser und viele andere. Der Kirche ein Gesicht geben Mittleres Wiesental. Die Seelsorgeeinheit Mittleres Wiesental organisiert sich neu. Die drei Pfarrgemeinderäte der Kirchengemeinden St. Maria/Höllstein, St. Bernhard/Schopfheim und St. Josef/Hausen haben einige Änderungen beschlossen, die bei Gemeindeversammlungen den Gemeindemitgliedern vorgestellt werden sollen. Mehr auf Seite 2 Die Sonne lachte zur Buurefasnacht Hasel. Bei Kaiserwetter wurde die Hasler Buurefasnacht in diesem Jahr zum Volksfest. Rund 40 närrische Gruppen mit insgesamt rund 700 Teilnehmern liefen beim großen Umzug am Sonntag mit. ImAnschluss haben die Guggenmusiken ein spontanes Konzert auf dem Dorfplatz gegeben. Mehr auf Seite 6 KONTAKT Ihr direkter Draht zum Wochenblatt: Telefon 07621/ Fax 07621/ loerrach@wzo.de redaktion.wochenblatt@wzo.de Rhyna spielt Musik der 70er- bis 90er-Jahre am Freitag im Dorfstübli Reise zu den Partnern Arbeitskreis Städtepartnerschaften bietet zehntägige Fahrt im Juni an Schopfheim. Da Schopfheimer Bürger gegenüber dem städtischen Arbeitskreis (AK) Städtepartnerschaften den Wunsch geäußert haben, im Rahmen einer organisierten Reise die Partnerstädte Schopfheims besuchen zu wollen, bietet der AK nun eine Reise nach Kleinmachnow/Brandenburg und Ronneby/Schweden an. Schopfheim unterhält seit vielen Jahren sehr lebendige, freundschaftliche Beziehungen zu den vier Partnerstädten Kleinmachnow (ehemalige DDR), Poligny (Frankreich), Ronneby und Dikome (Kamerun). Silvia Fricker von der Stadtverwaltung wird die Reiseteilnehmer begleiten. Foto: ja Bisher fanden Besuche beziehungsweise Gegenbesuche vorwiegend Die Band Rhyna hat sich der Musik der 70er-, 80er-, und 90er-Jahre verschrieben. Wer die Band um den stimmgewaltigen Sänger Viktor Schurban (Synthesizer, Akustikgitarre) einmal live erleben möchte, sollteamfreitag,14.märz,insdorfstüblinachmaulburgkommen,neue Straße 21. Dann stehen Richard Lehmann (Gitarre), Steffen Wurster (Bass),Jürgen Zipfel (Drums) und Michael Krug (Akustikgitarre) zusammen mit Viktor Schuban auf der Bühne und lassen Klassiker der Rockgeschichte wie Gary Moore, Supertramp, BAP, Spandau Ballett, Queen und viele andere mehr aufleben. Erstmals hat die Gruppe eine Vorband im Gepäck: Der junge Lörracher Liedermacher Lukas Herbertson wird ab Uhr Eigenkompositionen in deutscher Sprache spielen. Der Eintritt beträgt 10 Euro. WB/Foto: WB auf Delegationsebene statt. Die Delegationen setzen sich in der Regel aus Kommunalpolitikern und Vertretern der Vereine, Schulen oder anderer Institutionen zusammen. Nun möchte die Stadt Schopfheim allen interessierten Bürgern eine zehntägige Busreise von Freitag, 13. Juni, bis Montag, 23. Juni, in die Städte Kleinmachnow und Ronneby anbieten. Der Aufenthalt wurde vom Arbeitskreis Städtepartnerschaften in Zusammenarbeit mit einem Schopfheimer Reisebüro organisiert. Die Reisenden erwarten viele touristische Attraktionen, Begegnungen mit Bürgern vor Ort, aber auch Zeit für persönliche Unternehmungen. Weiter auf Seite 2 TELEGRAMM Kleiderbörse Hausen. Am Samstag, 15. März, veranstaltet der KindergartenLeuchtturmHauseneine Kleiderbörse für Kinder- und Erwachsenenkleidung von 13 Uhr bis Uhr. Die Kleiderbörse findet in der Turn- und Festhalle Hausen im Wiesental statt. Es gibt Kaffee und Kuchen sowie einen Waffelverkauf. Fröhlicher Treff Schopfheim-Fahrnau. Die Fröhlichen Ruheständler treffen sichwieder am Montag, 17. März, um Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Fahrnau. Das Thema für diesen Nachmittag ist Bewegung, ein Medikament, das nichts kostet. Beate Hug wird den Teilnehmern dieses Thema näherbringen.

2 2 SCHOPFHEIM. MAULBURG. STEINEN 12. MÄRZ 2014 KURZ GEMELDET Scheibenfeuer Schopfheim-Wiechs. Die Freiwillige Feuerwehr Wiechs veranstaltet am kommenden Samstag, 15. März, das traditionelle Scheibenfeuer auf der Hohen Flum. Um 18 Uhr wird das Feuer vom diesjährigen Regenten Prinz Martin de 2. entzündet. Für Speis und Trank wird gesorgt. Die Feuerwehr sammelt am Samstagmorgen Holz in Wiechs. Mitgenommen wird nur Holz, das unbehandelt und gebündelt bis spätestens 9 Uhr an der Straße bereitgelegt wird. Versammlung Steinen. Der Förderverein des Hebelkindergartens Steinen lädt am Donnerstag, 13. März, um 20 Uhr zur Mitgliederversammlung im katholischen Kindergarten, Hebelstraße 1, nach Steinen ein. Anträge und Wünsche können noch heute, 12. März, schriftlich beim Vorstand eingereicht werden. Skiausfahrt Schopfheim. Die TSG Schopfheim veranstaltet am Sonntag, 16. März, eine Skiausfahrt in die Skiarena Andermatt-Sedrun ins Skigebiet Sedrun (Graubünden/Schweiz). Auch Nichtmitglieder sind willkommen. Anmelden kann man sich über die Webseite und unter der Tefefonnummer 07622/ Anmeldeschluss ist Donnerstag, 13. März, 22 Uhr. Zieh und Zupf Steinen-Schlächtenhaus. Der Gesangverein Frohsinn Schlächtenhaus-Hofen lädt zu einem Konzert von Herrn Stumpfes Zieh und Zupf Kapelle am Freitag, 14. März, nach Schlächtenhaus ein. Kurzentschlossene bekommen noch heute, Mittwoch, 12. März, zwischen 12 Uhr und 18 Uhr Karten zum Preis von 20 Euro bei Doris Bechtel, Telefon 0172/ An der Abendkasse kostet der Eintritt 22 Euro. Das Konzert findet in der Steinenberghalle in Schlächtenhaus statt. Beginn ist um 20 Uhr, Einlass ab 19 Uhr. 600 Euro für die Philippinen Die Schülermitverantwortung (SMV) der Friedrich-Ebert Schule in Schopfheim hat sich spontan dazu entschlossen, durch eine Nikolausaktion und Kuchenverkäufe Spenden zu sammeln. Mit dieser Aktion möchten die Schüler die Menschen und insbesondere die Kinder unterstützen, die im vergangenen Jahr ihr Zuhause durch den Taifun Hayan an der Nordküste der Philippinen verloren haben. Noch vor Weihnachten begannen sie damit, Kuchen inder Schule zuverkaufen. So kamen knapp 400 Euro in die Spendenkasse, die dann zusätzlich von einem Spender mit 200 Euro unterstützt worden ist. Somit kann die SMV der Friedrich-Ebert-Schule mit 600 Euro den Kindern auf den Philippinen helfen. WB/Foto:WB Mitsommer erleben Abstecher nach Berlin und Potsdam / 960 Euro pro Person Fortsetzung von der Titelseite. Geplant ist auch ein Abstecher nach Potsdam mit Besichtigung des Schlosses Sanssouci, nach Berlin mit Stadtrundfahrt und Schifffahrt auf dem Wannsee. In Schweden nehmen die Reisenden unter anderem an einer Mitsommernachtsfeier teil und besuchen das Marinemuseum. Der Preis pro Person beträgt 960 Euro inklusive Busfahrt, Fähre, Eintritte und Übernachtungen in Hotels mit Frühstück. DieMitgliederdesArbeitskreises sind ehrenamtlich engagierte Personen aus Schopfheim, die einen Bezug zur jeweiligen Partnerstadt haben. Sie organisieren Begegnun- gen mit den Partnerstädten. Den Arbeitskreis leitet Bürgermeister Christof Nitz. Seine Sekretärin Silvia Fricker nimmt gleichzeitig die Funktion als Geschäftsstellenleiterin für die Städtepartnerschaften war und wird die Reise mit weiteren Arbeitskreismitgliedern begleiten, informierte der Bürgermeister. Interessierte können weitere Details bei Silvia Fricker erfragen, Telefon 07622/396102, oder s.fricker@schopfheim.de. Direkt buchen kann man die Reise bei Völz Reisen, Telefon 07622/9599, oder per , Reisebuchungen info@voelz-reisen.de. Joachim Altemester Schopfheim unterhält Partnerschaften mit den Städten Kleinmachnow, Poligny, Ronneby und Dikome. Die Partnerschaftssteine im Stadtpark weisen auf die jeweilige Entfernung hin. Foto: ja Proben fürs Musical Joseph wird aufgeführt Maulburg/Schopfheim. Am 12. und 13.Juli führen die Kinderchöre der evangelischen Kirchengemeinden aus Schopfheim und Maulburg wieder ein Musical auf. Nach dem Text von Barbara Schatz und der Musik von Andreas Mücksch singen und spielen die Kinder das Musical Joseph. Barbara Schatz schreibt dazu: Jedes Leben hat eine Geschichte. Joseph, Lieblingssohn unter zwölf Brüdern und Hauptfigur dieses Musicals, hat viel erlebt. Seine Geschichte ist spannend, manchmal traurig und fast hoffnungslos. Am Ende steht die Erfahrung: Aus Bösem Gutes erwachsen lassen das ist Gottes Kraft in den Menschen bis heute. Mit den Liedern und Texten des Musicals kann man ihn auf seinem Weg begleiten. Vielleicht, und das wäre schön, findet man seine eigenen Gedanken und Gefühle wieder. Proben: Alle Kinder, die Lust haben, beim Musical mitzumachen, sind herzlich eingeladen, zu den Kinderchorproben zu kommen. Informationen gibt es bei Ines Stenger unter der Telefonnummer 07622/ Aufschwung für FöFe Förderkreis Ferienzentren ist gut aufgestellt / Reisen nach Korsika und Griechenland Hasel/Schopfheim. Der Förderkreis Ferienzentren (FöFe) Schopfheim hat am Freitag, 28. Februar, im Rahmen seiner Jahreshauptversammlung in Hasel auf das abgelaufene Vereinsjahr zurückgeblickt. Der erste Vorsitzende Stefan Wolpensinger berichtete von 330 Kindern und Jugendlichen, die 2013 an den Ferienfreizeiten des Förderkreises in Deutschland, Korsika und Griechenland teilgenommen haben. Im Vergleich zum Vorjahr sind dieteilnehmerzahlenwiederleicht gestiegen, so die gute Nachricht. 26 weiteren Kindern und Jugendlichen konnten wir eine unvergessliche FöFe-Zeit ermöglichen, freute sich Wolpensinger. Zudem sei es dem Verein gelungen, ein finanzielles Plus von Euro zu erwirtschaften, was das Fortbestehen des Förderkreises weiter sichert. Das Schopfheimer Büro wurde allerdings aufgelöst; die Geschäftsführer Anna Häßlin und Gerd Schneider arbeiten künftig mobil. Wol- Geselliger internationaler Frauentag des DRK in Steinen / Geschichte von der Mäusesuche Steinen. Es ist eine gute und lange Tradition in Steinen, dass der Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) jährlich am 8. März den internationalen Frauentag mit einem geselligen Beisammensein der Frauen feiert. Der Saal im Haus der Sicherheit war wie immer sehr gut besetzt, als die Frauen ihren Ehrentag begingen. Hartmut Loritz erinnerte an die Geschichte des Frauentages, der auf eine Initiative der deutschen Sozialistin Clara Zetkin zurückgeht und ursprünglich ein Kampftag für das Frauenwahlrecht war. Seit der Zeit vor dem ersten Weltkrieg hat sich viel für die Frauen verändert, betonte Hartmut Loritz, auch wenn man noch nicht in allen Bereichen von der völligen Gleichberechtigung der Frauen sprechen kann. Die ganz natürliche Ungleichheit Seelsorgeeinheit Mittleres Wiesental richtet sich neu aus / Erste Info am Sonntag in Höllstein Mittleres Wiesental. Die drei Pfarrgemeinderäte der Kirchengemeinden St. Maria/Höllstein, St. Bernhard/Schopfheim und St. Josef/Hausen haben bei einer Klausurtagung im Januar einige Änderungen beschlossen, die ab 2015 gelten werden. Ab 2015 wird es nur noch einen gemeinsamen Pfarrgemeinderat für die Seelsorgeeinheit Mittleres Wiesental geben. Dieser wird von der Gemeinde gewählt. Die vorgeschlagenen Verteilung der Sitze ist: bis zu fünf Sitze für den Wahlbezirk Hausen, bis zu sechs Sitze für den Wahlbezirk Steinen- Höllstein und bis zu sieben Sitze für den Wahlbezirk Schopfheim. Zudem wird es ab 2015 auch nur noch einen gemeinsamen Stiftungsrat geben. Bisher hatte jede Pfarrei einen eigenen. Hauptaufgabe des Stiftungsrates ist die Verwaltung pensinger dankte den beiden für ihre unermüdliche Arbeit. Die Griechenlandfreizeit wurde 2013 erstmals wieder angeboten. 40 Jugendliche sind im Sommer nach Kakovatos gefahren und haben dort zwei schöne Wochen verbracht. Für 2014 hat der Verein einen neuen Platz (und hoffentlich eine neue Partnergruppe) gefunden, der noch mehr Komfort bietet und noch näher am Meer ist. Auf dem Jugendzeltplatz in Korsika waren neben den mit jeweils 70 Teilnehmern belegten eigenen Freizeiten auch zwei Gastgruppen untergebracht. Im Juni und Juli 2013 waren das St. Ursula-Gymnasium Freiburg und die Partnergruppe aus Spanien zu Gast. Somit war der Platz fast optimal ausgelastet. Auch baulich wurde 2013 auf Korsika einiges voran gebracht: Die Brücke wurde saniert und eine neue Volleyballanlage steht seit dem vergangenen Frühjahr zur Verfügung. Aufgrund zu geringer Anmeldezahlen mussten wir 2013 leider unsere Spanienfreizeit bei der Partnergruppe Nhorte absagen, so In gemütlicher Runde verbrachten die Frauen ihren Ehrentag. zwischen Männern und Frauen verdeutlichte er mit der Geschichte von der Mäusesuche in der Wohnung von Ephraim Kishon, bei der die beste Ehefrau von allen angesichts eines knuspernden Mäuschens im Wäscheschrank völlig anders reagiert als ihr um seine Manuskripte Wolpensinger. Umso erfreulicher sei es, dass die binationale Begegnung im Schwarzwald 2013 wieder einen Teilnehmeraufschwung verzeichnen konnte. Im Oktober 2013 starteten erneut 20 junge Menschen mit der vereinsintern Gruppenleiterausbildung nach den Standards der JuLeiCa. Nach den Schulungen zum Thema Recht und Gruppenpädagogik wird das Ausbildungsprogramm in diesem Jahr mit einer zehntägigen Fahrt auf den Platz in Marine de Sisco mit Gelegenheit zur Umsetzung von Theorie zu Praxis abgerundet werden. Den Abschluss findet die Ausbildung dann in einem Vorbereitungsseminar auf dem Platz in Schmitzingen. Insgesamt seien die Gruppenleiterlehrgänge 2013 erfreulich gut besucht gewesen, so Wolpensinger: 353 Teilnehmer mit Teilnehmertagen konnten wir hier verzeichnen. Bei den Wahlen löste Leonie Bozenhardt Merlin Ludwig als Beisitzer ab. In das Amt des Kassenprüfers wurde Alexander Ritzi gewählt. 330 Kinder und Jugendliche konnten 2013 mit dem Förderkreis Ferienzentren verreisen. Foto: WB Von Mäusen und Menschen Foto: hf besorgte Ehemann. Nach dieser vergnüglichen Einleitung konnten sich die Frauen um KaffeeundKuchenunddasgesellige Gespräch kümmern. Für die musikalische Unterhaltung sorgte das Trio Burn-Out mit beschwingten Melodien. (hf) Der Kirche ein Gesicht geben des Vermögens. Dem Stiftungsrat gehören der Leiter der Seelsorgeeinheit sowie der Vorsitzende des Pfarrgemeinderates an. Weiterhin werden jeweils zwei Mitglieder aus jedemwahlbezirkdazugewählt,die bereits im Pfarrgemeinderat sitzen. Als weitere Neuerung wird es ab 2015 Gemeindeteams in jeder Pfarrei geben. Die Gemeindeteams sollen sich aus Vertretern des Pfarrgemeinderates, des Seelsorgeteams und aus ehrenamtlichen Gemeindegliedern zusammensetzten, die das Gemeindeleben in den Pfarreien gestalten und der Kirche vor Ort ein Gesicht geben. Das Seelsorgeteam bleibt bestehen wie bisher. Im gehören Pfarrer Michael Latzel als Leiter der Seelsorgeeinheit an sowie Pfarrer Erwin Aal, Pastoralreferentin Regina Jaekel und die Gemeindereferenten Ulrike Lebert und Tobias Roming. Die geplanten Veränderungen sollen bei Kirchenversammlungen vorgestellt und diskutiert werden. Die Pfarrgemeinde St. Maria/Steinen-Höllstein lädt alle Interessierten am Sonntag, 16. März, um 11 Uhr nach dem Gottesdienst zur Gemeindeversammlug ein. In Schopfheim werden die Änderungen am Sonntag, 30. März, in der Kirche St. Bernhard nach dem Gottesdienst um Uhr vorgestellt. Im Wahlbezirk Hausen findet die Gemeindeversammlung in der Kirche St. Josef am Sonntag, 6. April, in der Kirche nach dem Gottesdienst um 10 Uhr statt. In der gemeinsamen Sitzung der drei Pfarrgemeinderäte der Seelsorgeeinheit am 1. Juli sollen die Änderungen dann beschlossen werden.

3 12. MÄRZ 2014 AUS DEM LANDKREIS 3 Vom Feldberg nach Basel Wiesentäler Wasserlauf am 22. März / Läufer freuen sich schon auf Strecke entlang der Wiese Schopfheim. Der erste Wiesentäler Wasserlauf findet am Weltwassertag, Samstag, 22. März, statt. Die Läufer werden 57 Kilometer entlang der großen Wiese laufen, von ihrer Quelle am Feldberg bis zur ihrer Mündung in den Rhein in Basel. Start ist um 8 Uhr auf dem Feldberg. Treffpunkt um 7.50 Uhr auf dem etwa 200 Meter von der Quelle entfernten Parkplatz (von Todtnau kommend rechts). Entlang der Strecke wird es insgesamt sieben Verpflegungsposten geben, an denen die Läufer etwas trinken und essen können: in Todtnau bei der Silberberghalle, in Schönau im Brand 12, in Zell beim Edeka- Markt Steinebrunner, in Schopfheim an der Wiesenbrücke, in Steinen beim Unternehmen H2O, in Lörrach an der Wiese vor der Grenze und in Basel an der Mündung. Die Ankunft der Läufer wird hier gegen BERT KOHLS SICHT DER DINGE Andrea Seger und Jürgen Wetzel von Teamworx4 rechnen mit 150 bis 200 LäuferinnenundLäufernbeimersten Wiesentäler Wasserlauf. Foto: srw Uhr erwartet. Der Schopfheimer Verpflegungsstand, der etwa auf der Hälfte der Strecke liegt, wird von der Freiwilligen Feuerwehr Fahrnau und dem Verein Dikome Kamerun organisiert, dem die beim Wasserlauf gesammelten Gelder zugute kommen. Mit dem Erlös soll ein Wasserbrunnen in Kamerun finanziert werden. Selbstverständlich wird der Dikome-Verein an dieser Zwischenstation auch seinen bekannten Kaffee ausschenken. Die Grundschule Wiechs beteiligt sich ebenfalls an dem Projekt und gestaltet die Urkunden für die Teilnehmer. Des Weiteren laufen Spieler der D- Jugend der Fußballvereine Todtnau, Schönau, Zell, Hausen und Maulburg als Staffel mit und Kajakfahrer aus Deutschland, der Schweiz und Frankreich möchten den Wasserlauf sofern vom Wasserstand her möglich von Utzenfeld bis Atzenbach begleiten. (srw) Weitere Informationen online unter Wasserlauf. Aktion guter Schulstart Caritas und Kiwanis-Club Landkreis. Auch in diesem Jahr wird es die Aktion guter Schulstart des Caritasverbandes geben. Ermöglicht wird dies durch eine SpendedesKiwanis-ClubsLörrach, der 45 Schulranzen für Familien mit geringem Einkommen zur Verfügungstellt.AbMitteMärzkönnen sich interessierte Familien beim Caritasverband melden und gegen Einkommensnachweis einen Schulranzen für ihr Kind erhalten. Nähere Informationen zur Aktion unter Telefon /92750 oder / Jeannette Kipf und Georg Ueckert vom Hauptsponsor Sparkasse Schopfheim-Zell, Christoph Römmler vom Veranstalter KAROEVENTS, Bürgermeister Christof Nitz und Andreas Schucker vom Medienpartner Wochenblatt. Foto: ja BAP als absolutes Highlight Zum vierten Mal Sommersound auf dem Marktplatz / Zuschauer erwartet Schopfheim. Der Sommersound 2014 gastiert vom 29. bis 31. Juli auf dem Schopfheimer Marktplatz informierte Bürgermeister Christof Nitz bei einem Mediengespräch. Seit Beginn vor vier Jahren sei der Sommersound die Erfolgsveranstaltung des Jahres und beim Publikum außerordentlich beliebt. Weitere Sponsoren seien hinzugekommen, das zeige, dass die Wirtschaftsunternehmen die Eventreihe als positiven Beitrag für die Region bewerten. Beim Sommersoundwerden bekannte Stars mit einem Top- Programm die Zuschauer begeistern. Christoph Römmler von der Konzertagentur KAROEVENTS berichtet, im vergangenen Jahr wären die drei Sommersound-Veranstaltungen schnell ausverkauft ge- wesen Besucher, davonviele aus der Umgebung, hätte es nach Schopfheim gezogen um mit dabei zu sein. Es sei deshalb ratsam, sich rasch um Tickets zu bemühen. Der Vorverkauf beginnt ab sofort an den bekannten Vorverkaufsstellen. Auch in diesem Jahr wird das Sommersound-Programm mit einem breitgefächerten Programm aus Musik, Comedy und Rock die Unterhaltungswünsche der verschiedenen Generationen ansprechen. Mit Rücksicht auf die Fußballbegeisterten, hat man den Sommersound auf Ende Juli gelegt, dann ist die Fußball-WM bereits beendet. Der Sommersound beginnt am Dienstag, 29. Juli, mit der kultig-kölschen Rockband BAP und ihrem Tour-Programm Zieht den Stecker. BAP mit Frontmann Wolfgang Niedecken gilt als eine der erfolgreichsten Rockbands deutscher Sprache. Am Mittwoch, 29. Juli, spielt die Band Santiano auf. Die Formation aus dem Rhein-Main-Gebiet spielt höchst erfolgreich Partymusik aus vergangener und aktueller Zeit in ihrem ganz eigenen Stil. Am Donnerstag, 31. Juli, tritt das Stuttgarter Komiker Trio Eure Mütter mit dem verheißungsvollen Titel Schieb du Sau - Extra! auf. Mit skurrilem Witz, Situationskomik, gemischt mit Gesang, Tanz, Anspielungen und sehr direkten Derbheiten geht es da zur Sache. Alle Veranstaltungen sind bestuhlt, lediglich bei Santiano sind an den Seiten des Marktplatzes auch Stehplätze vorgesehen. Joachim Altemester Kartenvorverkauf unter anderem in allen Reservix-Vorverkaufsstellen, unter der Hotline / (Ortstarif) und online unter

4 4 VERANSTALTUNGEN 12. MÄRZ 2014 für nierenkranke Kinder und Jugendliche e.v. Telefon 0761/ Spendenkonto: Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau, BLZ HÄG-EHRSBERG Sonstiges Fr., 14.3., 20 Uhr, Lehrerzimmer, Angenbachtalschule: Jahreshauptversammlung des Fördervereins Angenbachtalschule Sa., 15.3., 20 Uhr, Pfarrheim St. Michael: Jahreshauptversammlung der Trachtengruppe HAUSEN Treffs & Märkte Sa., 15.3., 13 bis Uhr, Turnund Festhalle: Kleiderbörse für Kinder- und Erwachsenenkleidung. Veranstalter ist der Kindergarten Leuchtturm Hausen MAULBURG Seniorenprogramm Mo., 17.3., 8 Uhr, Bahnhof: Wanderung mit dem TuS Maulburg im Münstertal und Staufen für alle Ü60er Infos/Anmeldung bis unter Tel /2522 SCHÖNAU Sonstiges Konzerte Sa., 15.3., 9 bis 12 Uhr, Gymnasium: Tag der offenen Tür SCHOPFHEIM Ausstellungen Sport Bis 16.3., Kath. Gemeindehaus: Ausstellung der Hungertücher der Misereor-Fastenaktionen seit Kostenloser Eintritt Exkursionen & Ausflüge So., 16.3., 11 Uhr, mit PKW vor der Treffs & Märkte IHK Schopfheim: Ausflug mit den Naturfreunden zum Schloss Rimsingen, wo die jährliche Kunsthandwerker Ausstellung Frühlingszauber stattfindet. Infos unter Tel /7714 STEINEN Kinderprogramm Sa., 15.3., 10 bis 12 Uhr, kath. Gemeindehaus: Anmeldung Knastbrüder im Museumskeller Am Freitag, 4. April, um 20 Uhr findet im Rahmen der Kulturkooperation Schopfheim-Wehr ein Konzert im Museumskeller Schopfheim mit den Knastbrüdern Jeannot und Christian Weißenberger statt. Die Knastbrüder sind einfach Kult. Sie haben ihr Domizil im alten Schopfheimer Gefängnis.Jeannot und Christian Weißenberger us em kleine Wiesental geben vertonte Geschichten, die das Leben im alemannischen und schweizerischen Sprachraum spielt, zum Besten. Karten gibt es bei der Tourist-Info und bei Pipe-Corner in Schopfheim sowie bei Toto-Lotto Schwald; außerdem unter WB/Foto: WB für das zehntägige Sommerzeltlager ab dem 4.8. der KJG Schopfheim. Infos unter So., 16.3., 18 Uhr, ev. Stadtkirche: Violine und Orgel Konzert mit Werken Rheinbergers. Eintritt frei So., 16.3., Treffpunkt erfragen: Skiausfahrt mit der TSG Schopfheim. Infos/Anmeldung bis 13.3., 22 Uhr, unter Tel / Mo., 17.3., Uhr, ev. Gemeindehaus, Fahrnau: Treff der Fröhlichen Ruheständler Sonstiges Do., 13.3., 20 Uhr, kath. Kindergarten: Mitgliederversammlung des Fördervereins des Hebelkindergarten Sa., 15.3., 20 Uhr, Vereinsheim des Kleintierzuchtvereins Höllstein: Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes der Rassekaninchenzüchter Lörrach So., 16.3., 14 Uhr, Wiesentalhalle, Höllstein: Jahreshauptversammlung des ev. Alten- und Krankenpflegevereins Höllstein TODTNAU Vorträge & Kurse Sa., 15.3., Uhr, Jakobussaal, Todtnauberg: Diaabend zum Thema Aktuelles aus dem Leben der Pitumarca in Peru ZELL Konzerte Sa., 15.3., 19 Uhr, Ratssaal: Konzert Mozart im Morgenland mit dem Ensemble FisFüz. Der Eintritt kostet 12,50 Euro Sonstiges Sa., 15.3., 14 Uhr, Halle, Gersgen: Landfrauentag der Landfrauen Oberes Wiesental NOTDIENST Rettungsdienst Rettungsleitstelle, Tel Ärzte Notfalldienstvermittlung Tel / Zahnärzte Notfalldienstvermittlung (Sa./So.) Tel / Apotheken Sa., , Apotheke am Wehrahof, Wehr, Tel / ; Stadt-Apotheke, Wehr, Tel /52280 So., , Schwarzwald-Apotheke,Todtnau,Tel.07671/8993 Telefonseelsorge Lörrach-Waldshut Tel. 0800/ und 0 800/ Alle Angaben ohne Gewähr. VORMERKEN Kleiderbörse Schopfheim-Langenau. Am Samstag, 22. März, geht der Börsentag der Turnerschaft Langenau in die nächste Runde. Von 11 Uhr bis Uhr findet die Frauenkleiderbörse in der Langenauer Halle statt und von 15 Uhr bis Uhr schließt sich die Kinderkleiderbörse an. Bewirtet wird durchgehend. Die Kinderkleiderbörse ist bereits ausgebucht, für die Frauenkleiderbörse gibt es noch wenige Tische; Anmeldung unter Tefelon 07622/ oder 07622/ (ab18Uhr). Krimi-Dinner Todtnau-Todtnauberg. Der Kulturverein dasrößle lädt am Donnerstag, 27. März, um 19 Uhr ins Dorfgasthaus Rößle nach Geschwend zu einer Krimi-Dinner-Lesung ein. Zwischen einem viergängigen Menü unterhält der Autor Ralf H. Dorweiler mit Passagen aus seiner Regionalkrimireihe um den Testdieb Rainer-Maria Schlaicher. Karten gibt es bei Ingrid Oberle, Telefon /8974, oder per , kulturverein@dasroessle.de.

5 12. MÄRZ 2014 KINO. KULTUR. VERANSTALTUNGEN 5 Gefährliche Action über den Wolken Kinotipp: Non-Stop mit Liam Neeson auf Platz eins der US-Kinocharts / Deutschlandstart am Donnerstag Regio. Mit dem Actionkracher Non-Stop meldet sich Superstar Liam Neeson wieder auf der großen Leinwand zurück und steigt am Oscar-Wochende direkt auf Platz eins der US-Kinocharts ein. Ab morgen läuft der Streifen auch in den deutschen Kinos an; auch in einigen Lichtspielhäusern bei uns in der Regio. Bill Marks (Liam Neeson), langgedienter U.S. Federal Air Marshal, ist seinen Job über den Wolken leid. Doch der heutige Transatlantikflug wird für den Sicherheitsbeamten alles andere als routiniert: Kurz nach dem Start erreichen Marks Textnachrichten von einem Fremden. Solange nicht 150 Millionen Dollar auf ein geheimes Konto geflossen sind, droht der unbekannte Absender alle 20 Minuten einen Passagier zu töten. Als sich herausstellt, dass das Konto auf Marks Namen läuft und an Bord eine Bombe auftaucht, gerät die Situation außer Kontrolle. Plötzlich steht Marks selbst unter Verdacht, das Flugzeug zu entführen. Ihm bleiben nur wenige Stunden, um die Katastrophe abzuwenden und das Leben der 200 Passa- Bill Marks (Liam Neeson), muss nicht nur die 200 Passagiere des Transatlantikfluges retten sondern auch beweisen, dass er nicht der Entführer der Maschine ist. Foto: Studiokanal giere zu retten. Jaume Collet-Serra wollte für den Dreh unbedingt ein authentisches Set und setzte auf eine 48 Meter lange Boeing 767, die als Film-Flugzeug fungiert. Um in der Maschine die Anbringung vieler Kameras sowie die Unterbringung seiner Crew möglich zu machen, musste der Mittelgang allerdings ein wenig verbreitert werden. Auch die Höhe wurde verändert, was in erster Linie an Hauptdarsteller Liam Neeson lag, der in Schuhen 1,95 Meter misst. Jaume Collet-Serra gestand, dass er Non-Stop nicht nur wegen des tollen Drehbuches gerne umsetzen wollte, sondern auch, weil er auf diesem Wege zweien seiner Ängste entgegentreten konnte: Zum einen habe er selbst unglaubliche Flugangst, zum anderen möge er es als Regisseur eigentlich nicht, nur an einem Schauplatz zu drehen, musste dies für Non-Stop bis auf ganz wenige Aufnahmen auf dem New Yorker Flughafen JFK jedoch tun. Die Maschine, in der Non-Stop gedrehtwurde, hob selbstverständlich nie ab. Dennoch musste eine Szene darin gedreht werden, in der das Flugzeug urplötzlich bedenklich kippt und sehr stark vibriert. Das wurde zum einen durch eine Wippe erreicht, die unterhalb des Hecks montiert wurde und es vibrierenließ;umbiszu13gradkonnte die Neigung der Maschine soverändert werden. Darüber hinaus waren am gesamten Flugzeugbauch so genannte Shaker montiert, die permanentes Brummen und Vibrieren erzeugten, so dass letztlich alle Darsteller in der Maschine wild durcheinanderpurzeln konnten. Durchgeschüttelt wurde das Flugzeug aber erst ganz am Ende des Drehs. Regisseur Jaume Collet-Serra inszeniert mit Non-Stop einen packenden Actionthriller mit Topbesetzung. Hauptdarsteller Liam Neeson, der schon in Unknown Identiy sehr erfolgreich mit Collet-Serra zusammengearbeitet hat, überzeugt diesmal in Metern Höhe. In der weibliche Hauptrolle ist Golden Globe Award Gewinnerin Julianne Moore ( Crazy, Stupid, Love, The Kids Are All Right ) zu sehen. Das Drehbuch wurde von Christopher Roach und John W. Richardson ( Big Brother, Wipeout ) verfasst. Ab morgen im Kino. (fwb) Kaufen mit Herz A mkommendenfreitag gastiert um 20 Uhr mit Konstantin Wecker einer der vielseitigsten deutschen Künstler im Bürgerhaus in Müllheim. Wecker hat sich nicht nur seit über 40 Jahren als Liedermacher, Sänger und Komponist einen Namen gemacht,sondernauchalsschauspieler und Autor. In Müllheim wollte Wecker mit seiner musikalischen Lesung Jeder Augenblick ist ewig eigentlich als Solist auftreten. Warum aber eben nur eigentlich verriet Wecker in unserem bekannten Drei- Fragen an -Interview unserem Redakteur Volker Murzin. Welches Projekt beschäftigt Sie derzeit am meisten? Konstantin Wecker: Natürlich meine derzeitige Tour, die ja eigentlich als Solo-Tour geplant war, nun aber aufgrund einer Verletzung, ich habe mir die Schulter gebrochen, kurzfristig WZO-SERIE: DREI FRAGEN AN... Konstantin Wecker AM FREITAG MIT EINER MUSIKALISCHEN LESUNG ZU GAST IM BÜRGERHAUS MÜLLHEIM Konstantin Wecker. Foto: Richard Föhr geändert werden musste. Ich bin froh, dass mein alter Freund und Musikerkollege Jo Barnikel sich die Zeit hat rausschaufeln können und mich am Klavier begleiten wird. Jo ist ein sehr guter Pianist. Für die Besucher unseres Konzerts in Müllheim wird allerdings alles so sein, wie sie es von Konstantin Wecker gewohnt sind. Was hat Sie in der jüngsten Zeit besonders betrübt? Konstantin Wecker: Natürlich bedrückt mich die Krise in der Ukraine sehr, allerdings auch die damit verbundene Verlogenheit. Unsere Bundeskanzlerin Angela Merkel hat Präsident Wladimir Putin vorgeworfen, mit der unakzeptablen russischen Intervention auf der Krim gegen das Völkerrecht verstoßen zu haben. Auch US-Präsident Barack Obama hat betont, dass die russische Intervention in der Ukraine absolut unrechtmäßig sei. Dieser Meinung bin ich auch. Was ich allerdings ebenso unerträglich finde ist, dass die vielen Verstöße der USA oder der NATO gegen das Völkerrecht anscheinend vollkommeninordnungzuseinscheinen. Mit ihrem Krieg gegen Jugoslawien ohne UN-Mandat zum Beispiel haben die NATO-Staaten das Völkerrecht gebrochen und dabei die Öffentlichkeit mani- puliert. Man könnte da noch viele weitere Beispiele nennen. Was hat sie in jüngster Zeit besonders erfreut? Konstantin Wecker: Derzeit beobachte ich, dass sich bei den Menschen der Widerstand gegen viele unsägliche Automatismen in der Politik regt. Der Neoliberalismus der vergangenen 20 Jahre hat viel Unheil angerichtet. Jetzt bewegt sich was, besonders auch durch die Möglichkeiten, die das Internet bietet. Es ist notwendig, dass wir uns unserer Grundrechte wieder zurückerobern. Im Netz tut sich derzeit viel. Die Menschen beginnen sich zu widersetzen. Das macht mir Mut und erfreut mich besonders. Info: Vorverkauf unter der Tickethotline 07000/ , im Internet unter und bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen. zu Gunsten der Lebenshilfe

6 6 AUS DEM WIESENTAL 12. MÄRZ 2014 WOCHENRÜCKBLICK Schopfheim. Rund Menschen sind am Sonntag in die Schopfheimer Stadthalle gekommen, um der achtjährigen Schopfheimerin Noemi zu helfen. Das Mädchen ist an Leukämie erkrankt; nur eine Knochenmarkspende kann ihr helfen. Die Menschen standen Schlange, um sich Blut abnehmen zu lassen und sich in der Deutschen Knochenspenderdatei (DKMS) registrieren zu lassen. Schopfheim-Wiechs. Zahlreiche Besucher säumten am Sonntag die Straßen in Wiechs und wohnten bei herrlichstem Vorfrühlingswetter dem Buurefasnachtsumzug bei. Am Donnerstag hatten die Narren in Wiechs das Zepter übernommen. Die Hemdglunkis geleiteten Prinz Martin II. zur Tribüne vor dem Dorfbrunnen, wo er mit seinen Thesen Wiechs in eine moderne Metropole umzuwandeln, die Zuschauer zum Lachen brachte. Hausen. Am Freitag feierten viele Kirchengemeinden in aller Welt den Weltgebetstag der Frauen. Unter dem Motto Wasserströme in der Wüste stand in diesemjahr das Land Ägypten im Mittelpunkt. Auch in Hausen haben evangelische und katholischefrauenindieevangelische Kirche eingeladen. Der Gottesdienst war gut besucht und im Anschluss gab es ägyptische Speisen und Getränke und einen Bildvortrag von Marietta Metzger. Als Überraschung traten zwei Bauchtänzerinnen auf. Häg-Ehrsberg. Ute Wassmer wurde bei der Hauptversammlung des Kirchenchors Häg-Ehrsberg mit der silbernen Ehrennadel für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt. Für guten Probenbesuch wurden Waldtraut Steinebrunner, Bärbel Wassmer, Monika Weide und Alfred Maier ein Präsent überreicht. Auch Tobias Wassmer bekam ein Geschenk für seinen spontanen Eintritt in den Chor. S eit dem 25. November 2012 gibt es die Rettungshundestaffel des Malteser Hilfsdienstes, Ortsgliederung Wiesental als erste Rettungshundestaffel der Erzdiözese Freiburg. Die Staffel setzt sich aus neun Hundeführern, rund zehn Hunden und einigen Helfern zusammen. Staffelleiterin ist Daniela Salg. Die Rettungshundestaffel wird vor allem dann gerufen, wenn Personen vermisst werden. Die Rettungshunde werden für verschiedene Einsatzanforderungen speziell ausgebildet wie zum Beispiel als Flächensuchhund, als Trümmersuchhund oder als so genannter Mantrailer (Personenspürhund). Um den Hunden diese speziellen Kenntnisse beizubringen, treffen sich die Mensch/Hunde-Teams im Sommerhalbjahr zwei Malwöchentlich zum mehrstündigen Training in Waldgebieten und auf Plätzen. Im Winter wird eine Trainingseinheit durch Theorieunterricht ersetzt. Die Ausbildung dauert zwischen 18 und 24 Monaten. Die Rettungshundeteams werden alle 18 Monate erneut auf ihre Einsatzfähigkeit überprüft. Jede Prüfung besteht aus vier Bestandteilen: Theorieprüfung, Verweisprüfung, Gehorsamsprüfung und Suche. Rund 40 Gruppen liefen beim Umzug mit. Bei traumhaftem Wetter veranstalteten die Guggenmusiken im Anschluss auf dem Dorfplatz ein spontanes Konzert. Nach all der Narretei waren am Ende alle erschöpft, aber glücklich. Fotos: hf Buurefasnacht wurde zum Volksfest Kaiserwetter bei der Hasler Buurefasnacht / 700 Hästräger zogen durch das Dorf / Guggekonzert auf dem Platz Hasel. Schöner hätten sich die Hasler Fasnächtler die Rahmenbedingungen nicht wünschen können: Strahlend blauer Himmel, lachende Sonne und fast frühsommerliche Temperaturen lockten die Besucher in Scharen in das Dorf und bildeten eine imposante Kulisse für den diesjährigen Habufa-Umzug, der mit 40 Gruppen und rund 700 Hästrägern eine rekordverdächtige Dimension erreichte. Zur Mittagszeit war im Narrendorf auf dem Dorfplatz und rund um die Kirche kaum noch ein Platz zu ergattern. Die Hasler Buurefas- WOCHENBLATT-SERIE: MEIN VEREIN IST SPITZE Den aktiven Vereinsmitgliedern macht es viel Spaß, mit den Hunden zu arbeiten auch wenn sie bei Wind und Wetter trainieren müssen. Foto: ja Sind die Hunde ausgebildet und hat das Team Mensch/Hund seine Prüfung bestanden, gilt die Rettungshundestaffel als einsatzbereit. Jede Hunderasse ist für die Ausbildung zum Rettungshund geeignet, auch Tierheimhunde oder Mischlinge. Jedoch sollte der Hund weder zu klein noch zu groß und schwer sein. Herdenschutzhunde und Hunde, die offiziell als potenziell gefährliche Hunde eingestuft werden, werden nicht zur Ausbildung aufgenommen. Flächensuchhunde suchen bei Einsätzen selbstständig Feld, Wald und Wiesen ab, welche in Parzellen eingeteilt werden, um eine vermisste Person aufzuspüren. nacht wurde bei diesen Voraussetzungen zum Volksfest für die ganze Familie. Kurz nach 14 Uhr hörte man dann die erste Guggenmusik nahen. Da die Lautsprecheranlage von Rainer Hartl an diesem Tag nach eigenen närrischen Regeln funktionierte, waren die Ankündigungen der einzelnen Gruppen, Cliquen, Guggen und Wagen nur für Eingeweihte zuverstehen.aber der guten Laune tat das keinen Abbruch. Die Hästräger aus der näheren Umgebung, vom Oberrhein und vom Hotzenwald wurden mit Jubel begrüßt. Da es in Hasel im Gegensatz zu anderen Gemeinden kein Konfettiverbot gab, machten die Narren von der sich bietenden Gelegenheit aus- Wilder Westen bei der KJG KJG Schopfheim veranstaltet ein zehntägiges Zeltlager im August / Anmeldung am 15. März Schopfheim. Die KJG Schopfheim (Katholische Junge Gemeinde) veranstaltet auch dieses Jahr wieder ein zehntägiges Zeltlager für Kinder imaltervon neun bis 13 Jahren. Das Motto ist Wilder Westen. Das Zeltlager findet in diesemjahrvom4.biszum13.august in Südbaden statt. Das Leiterteam sucht wieder einen Bauernhof aus, bei dem den Teilnehmern ein Stück der Wiese zum Zelten überlassen wird. Auf dem Programm stehen Spiele, Ausflüge, Workshops und Freizeit. Organisiert wird das Lager von einem Team bestehend aus 16 Leitern und fünf Köchen. Anmelden für das Zeltlager kann man sich am kommenden Samstag, 15. März, zwischen 10 Uhr und 12 Uhr im katholischen Gemeindehaus Schopfheim, Adolf-Müller-Straße 10a. Anmeldezettel liegen im Gemeindehaus Schopfheim und an den Schulen im Umkreis aus. Weitere Informationen finden sichiminternetunterwww.zeltlager-schopfheim.de. Auf dem Anmeldeformular stehen außerdem die Telefonnummern der Ansprechpartner. Rettungshundestaffel Malteser-Wiesental STARK ALS TEAM Dabei arbeiten sie gegen den Wind und können sofern sich die vermisste Person in jenem Gebiet aufhält, diese durch Verbellen oder anderweitig anzeigen. Ähnlich arbeitet auch der Trümmersuchhund, welcher zum Beispiel bei Gasexplosionen oder Erdbeben eingesetzt werden kann, um verschüttete Menschen zu finden. Mantrailer arbeiten aufgrund des Individualgeruchs einer Person und können dann eingesetzt werden, wenn man den Ort weiß, an welchem die vermisste Person zuletzt gesehen wurde und man einen persönlichen Gegenstand der vermissten Person hat. Diese Hunde folgen dann der Spur der vermissten Person. Gute Mantrailer sind durchaus in der Lage, eine mehrere Tage alte Spur noch aufzunehmen. Den aktiven Vereinsmitgliedern macht es viel Spaß, mit den Hunden zu arbeiten, auch wenn sie bei Wind und Wetter trainieren oder zu einem Einsatz bei Tag oder Nacht ausrücken müssen. Die Mitglieder arbeiten ehrenamtlich, daher ist der junge Verein auch auf Spenden angewiesen, denn Einsatzkleidung und Ausrüstung kostet für Hundeführer und Hunde rund 500 Euro. (ja) Spendenkonto: Malteser Wiesental, Sparkasse Schopfheim-Zell, Bankleitzahl , Kontonummer giebig Gebrauch und stopften Konfetti in Nacken, Decolletés oder rieben sie dorthin, wo gerade Platz war. Aber nicht nur die bunten Räppli flogen reichlich, für die kleinen Zuschauer gab es Mengen an Gutzi, Gummibärchen, Lutscher oder Popcorntüten. Für die Größerenwaren Spritzen mit Eierlikör parat oder es gab auch schon einmal Hochprozentiges direkt aus der Flasche. Mit dem anbrechenden Frühling wurde auch ein größerer Bewegungsdrang spürbar: Junge Frauen und Mädchen wurden gejagt, in die Räppliwanne gesteckt und ordentlich eingeseift. Die Männer wurden auf das Pflaster gelegt und mit einem großen Narrenhaufen bedeckt. Hexen, Dämonen, Feuer- und andere Geister stürmten durch die Straßen und verwandelten das Erdmannsdorf in ein völlig verrücktes Durcheinander. Nach dem Ende des Zuges hatten offenbar die Wenigsten Lust, wieder nach Hause zu gehen. Auch die Guggen fanden Gefallen an den traumhaften Gegebenheiten und veranstalteten auf dem Dorfplatz mit seinem Podium spontan ein tosendes Guggekonzert, das noch lange anhielt. Und für alle, die keine Musik mehr hören wollten, gab es ausreichend Gelegenheit, originelle Speisen und Getränke zu sich zu nehmen oder einfach nur miteinander zu schwätzen. Heiner Fabry Schopfheim. Fotoimpressionen aus der frankophonen Welt sind ab Freitag, 14. März, in der Kulturfabrik Schopfheim zu sehen. Nicht nur in Frankreich spricht man französisch. Die Fotoausstellung in der Kulturfabrik Schopfheim stellt exemplarisch drei frankophone Gegenden vor: das afrikanische Land Burkina Faso, die kanadische Provinz Québec und das französische Todtnau-Todtnauberg. Feinste Unterhaltung mit viel Training für die Lachmuskeln boten die Schwestern Jennifer und Jessica Fetscher mit ihrem Vater Reinhold am ersten Märzsonntag im Kurhaus Todtnauberg. Sie sind bekannt für ihre Zähnef(l)etschereien und sie sind ein perfekt eingespieltes Team. Sie können singen, parodieren, jodeln, persiflieren, dichten und tanzen und rissen das Publikum mit ihren Wortspielereien und Gesangseinlagen von Anfang an mit. Aktuelle Themen oder Fernsehsendungen nahmen sie rasant aufs Korn: Die Schweizer machen die Schotten dicht mit einem passenden Song Grüezi, Grüezi, Luxusbad statt Zöllibat des Bischofs von Limburg oder Angela Merkels neuer Song Muss nur noch schnell das Geld retten. Zum Brüllen komisch auch die Parodie der Schwestern auf Angela Merkel und ihre typischen Handund Mundbewegungen. Die Pointen saßen, ein Gag jagte den anderen und das Publikum machte begeistert mit. Doch nicht nur die große Weltpolitik und ihre Akteure, auch die Helden des alltäglichen, lokalen Lebens gehören ins Programm der Fetscher-Familie. Todtnauberg, die Perle im Herzen der Bergwelt mit seinem Liebenswert-Verein sei sehr lebenswert, die Arbeit des Vereins sehr lobenswert, erklärte Reinhold Fetscher, um dann mit haarsträubenden Werbeslogans Hebelpreis für Franz Hohler Verleihung am 10. Mai Hausen. Dem Schweizer Schriftsteller und Kabarettisten Franz Hohler wird am 10. Mai in Hausen der mit Euro dotierte Johann- Peter-Hebel-Preis verliehen. Das teilte Theresia Bauer, Landesministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, in einer Pressemeldung mit. Der Hebelpreis ist die neben dem Schillerpreis höchste literarische Auszeichnung des Bundeslandes Baden-Württemberg. Hohler ist außerdem am Sonntag in Mainz der Ehrenpreis des Landes Rheinland- Pfalz zum Deutschen Kleinkunstpreis 2014 verliehen worden. Franz Hohlers Werk zeuge von einer unbändigen Fantasie und Kreativität. Humanität, Spannung und Gesellschaftskritik verbinden sich auf einzigartige Weise, so die aus Wissenschaftlern, Autoren und Literaturkritikern aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und Frankreich zusammengesetzte Hebelpreisjury. Franz Hohler Foto: Christian Altorfer Fotos aus Frankreich Ausstellung in der Kulturfabrik / Vernissage am Freitag Überseedepartement Guadeloupe. Ausstellungsbeginn ist am Freitag, 14. März, um 17 Uhr mit einer kurzen Einführung und einem Umtrunk. Die Ausstellung ist immer werktags von 8 Uhr bis 20 Uhr im Flur der Kulturfabrik zu sehen. Informationen gibt es bei der Volkshochschule Schopfheim unter der Telefonnummer 07622/ Fetschers in Aktion Satiregipfel auf den Höhen der Bergwelt Südschwarzwald für die verschiedenen Orte der Bergwelt Südschwarzwald aufzuwarten. Sogar ein Lied für den Todtnauberger Schwimmbad-Förderverein hatten die Fetschers im Gepäck mit persönlicher Begrüßung des Vorsitzenden Dominik Zipfel. Die Behauptung, dass neben den Nobelurlaubsorten Davos und Sankt Moritz jetzt auch Todtnauberg Ziel für so manchen Promi sei, sorgte für schallendes Gelächter im Saal. Sowurde ReinerCalmundbereitsimOrtgesehen, genauso wie Oliver Kahn und Heidi Klum allesamt so perfekt von Jennifer Fetscher in Dialekt, Wortwahl und Mimik parodiert, dass die Lachtränen nicht lange auf sich warten ließen. (uj) Achtung, Spione: Die Schwestern Jennifer und Jessica Fetscher in Aktion. Foto: uj

7 12. MÄRZ 2014 AUS DEM LANDKREIS 7 Das zweite Wochenende cft freizeitmessen in Freiburg Freiburg. Das Konzept der cft Freizeitmessen, an zwei Wochenenden, jeweils von Freitag bis Sonntag, mit unterschiedlichen Sonderschauen auf das Freiburger Messegelände zu locken, geht auf Besucher machten die cftfreizeitmessen am vergangenen Wochenende zum absoluten Publikumsmagneten. Von Freitag, 14. März, bis Sonntag, 16. März, steht nun Teil zwei des Events auf dem Programm: Die Messe für die mobile Freizeit, caravan & outdoor wird fortgesetzt. Neu sind am zweiten Wochenende die Sonderschauen bike aktiv, eine Messe rund um das Fahrrad. Drei Tage Fernweh verspricht die ferienmesse mit tollen Angeboten für den nächsten oder übernächsten Urlaub. Ergänzt wird das Programm durch die Verkaufsmesse angeln & aquaristik. Evenfalls mit dabei, beim zweiten Teil von cft die freizeitmessen : Ein Segway-Parcours und eine sieben Meter hohe Kletterwand, zwei Vorträge aus dem MUNDOlogia - Programm, eine Kofferversteigerung aus Lufthansabeständen und vieles mehr. Die Öffnungszeiten der cft freizeitmessen sind Freitag bis Sonntag, jeweils von 10 Uhr bis18uhr.dereintrittbeträgtander Tageskasse 8 Euro (ermäßigt 6 Euro). Bis zum Ende der cft freizeitmessen am kommenden Sonntagabend rechnen die Veranstalter mit rund Besuchern. Weitere Informationen unter: Nabu schafft Lebensräume Naturschutzbund legt Teiche und Biotop für Kreuzkröte und Glockenfrosch an Landkreis. Der Naturschutzbund (Nabu) Lörrach schafft neue Lebensräume für die Kreuzkröte und die Geburtshelferkröte, die auch Glockenfrosch oder alemannisch Guggemöhnli heißt. Beide Amphibien sind aus unserer Kulturlandschaft weitgehend verschwunden. Die Rote Liste Baden-Württemberg führt sie als starkgefährdet.umdiebeiden Arten zu erhalten, hat der Nabu für die Kreuzkröte zwischen Eimeldingen und Efringen-Kirchen kleine Teiche als Laichgewässer angelegt. Für die Geburtshelferkröte entsteht bei Binzen ein BiotopmitTeichen,Kalksteinriegeln und Magerwiese. Im Landkreis Lörrach besiedelt die Kreuzkröte heute Ersatzlebensräume in Kiesgruben, auf staunassen Ackerflächen und auf der Bahnbaustelle bei Efringen-Kirchen. Der Biologe Stefan Kaiser und Franz Preißvom Nabu haben seit 2011 fünf kleine Vorkommen entdeckt: westlich von Rheinfelden, bei Grenzach- Wyhlen, zwischen Haltingen, Binzen, Fischingen und Efringen-Kirchen sowie bei Blansingen und bei Schliengen. Die Tiere besiedeln fünf Kiesgruben, darunter die stillgelegte Metzgergrube bei Rheinfelden. Doch seit den 1970er Jahren sind die Tiere vor allem aus stillgelegten Gruben, wie der Kiesgrube KäppelinbeiWeilundderTongrube Rümmingen verschwunden. Wenn Hier entsteht das Biotop bei Binzen. die Gruben zuwüchsen, verlören die Kröten ihren Lebensraum, erklärt Stefan Kaiser. Auch die Landwirteermutigter,nichtallestaunasseFlächentrockenzulegen,unddafür Zuschüsse zu beantragen. Auch die Geburtshelferkröte ist gefährdet. Während es in den 1980er Jahren zwischen Emmendingen, Schönau und Rheinfelden noch 50 Fundorte gab, sind es heute nur noch halb so viele. Ihren Namen erhielten die Tierewegen ihrer ungewöhnlichen Brutpflege. Das Männchen trägt die Schnüre mit den befruchteten Eiern etwa zwei Wochen mit sich herum bis die Jungen schlüpfen. Glockenfrosch wird das Tier genannt, weil seine Rufe hell wie ein Glasglöckchen klingen. Für die Kreuzkröte hat der Nabu zwischen Eimeldingen und Efringen-Kirchen neun Laichgewässer angelegt bis zu 30 Zentimeter fla- Foto: Nabu che Folienteiche, ausgekleidet mit Kies. Bei Binzen, zwischen Weinbergen und Obstwiesen, entsteht mitvielaufwand das Biotop für die Geburtshelferkröten. Mit dem Bagger ließen die Naturschützer den Mutterboden abtragen und durch Kies und Sand ersetzen. Es entstanden zwei Teiche als Laichgewässer und ein Riegel aus Kalkbruch und Kies als Versteck und Winterquartier für die Tiere. Im Frühjahr wird noch eine Blumenmagerwiese gesät. Die Naturschützer freuen sich über vielfältige Unterstützung. Der Energie Baden-Württemberg (EnBW) danken sie für einen Zuschuss, dem Trinationalen Umweltzentrum (Truz) für die Mitarbeit. Außerdem danken sie der Gemeinde Eimeldingen und der Gärtnerei Hoch-Reinhard, Fischingen, die Gelände zur Verfügung stellten. Ausflug nach Burkheim im Kaiserstuhl Landkreis. Die Vereinigung der Bundesbahnpensionäre, Rentner und Hinterbliebenen aus Weil am Rhein führt am Donnerstag, 20. März, ihre monatliche Ausfahrt durch.daszielistderortburkheim im Kaiserstuhl, wo die Teilnehmer im Gasthaus Zur Kreuz-Post zum Mittagessen erwartet werden. Natürlich sind auch Gäste, Freunde und Bekannte herzlich willkommen. Die Abfahrtszeiten sind wie folgt: 9.15 Uhr Steinen/Bahnhof, 9.20 Uhr Haagen/Bushaltestelle Zentrum, 9.30 Uhr Lörrach-Stetten/Bahnhof, 9.45 Uhr Weil/Friedhof, 9.48 Uhr Weil/Läublinpark, 9.50 Uhr Weil/Post, 9.53 Uhr Weil/Sparkasse, 9.55 Uhr Weil/Kaufring, 10 Uhr Weil/Friedlingen. Ganz wichtig: Wer sich noch nicht angemeldet hat, soll sich bitte anmelden unter der Telefonnummer 07622/ Es wird um zahlreiche Teilnahme gebeten. Obermarkgräfler Chorverband tagt Lörrach-Brombach. Der Obermarkgräfler Chorverband (OMCV)hältamSonntag,16.März, 14Uhr,inderSporthalleBrombach seine Frühjahrsdelegiertentagung ab. Diese Tagung dient vor allem der Ehrung von Mitgliedern für 25, 40, 50, 60 und sogar 65 Jahre Singen in Chören. Die Tagung wird vom Gesangverein Rötteln Haagen (Chor Soulfood) durchgeführt und musikalisch begleitet. WZO-TICKER Breisach-Oberrimsingen: Frühlingszauber in Schloss Rimsingen. Samstag, 15. März, und Sonntag, 16. März, jeweils von 11 Uhr bis 18 Uhr. Der Eingang zum Markt befindet sich an der Bundesstraße in Oberrimsingen. Freiburg: Zweites Wochenende der cft freizeitmessen auf dem Messegelände. Öffnungszeiten: Freitag, Samstag und Sonntag, 14., 15. und 16. März, jeweils von 10 Uhr bis 18 Uhr. Heitersheim: Verkaufsoffener Sonntag des Gewerbevereins Heitersheim. Sonntag, 16. März, von 13 Uhr bis 18 Uhr. Kandern/Müllheim: DRK-Seniorenmesse. Samstag, 15. März, Uhr bis 13 Uhr im Rotkreuzhaus in Kandern und Donnerstag, 20. März, von Uhr bs 18 Uhr im Rotkreuzhaus in Müllheim. Eintritt frei. Lörrach: Gogol & Mäx Humor in concert. Zwei meisterliche Komiker auf der Bühne im Burghof. Zwei prall gefüllte Stunden des Lachens und Staunens über akrobatische und musikalische Kunstfertigkeit und schier unbegreifliche Instrumentenvielfalt. Donnerstag, 13. März, 20 Uhr. Müllheim: Konstantin Wecker live Jeder Augenblick ist ewig; die Kunst der musikalischen Lesung. Freitag, 14. März, 20 Uhr, Bürgerhaus. WEILER STRASSE 26 LÖRRACH 15 Jahre in puncto Wohnen Besondere Aktionen zum Jubiläum von Lörrachs größtem Möbelhaus stehen an Lörrach. Punktgenau zum erfreulichen Anlass des 15-jährigen Jubiläums hat sich das Möbelhaus in der Weiler Straße 26 in ein auffälliges Geburtstagskleid gehüllt 820 Quadratmeter Riesenbanner, die nachts mit stromsparenden LEDs dynamisch hinterleuchtet sind, verschönern nun das Gebäude am Fuße des Tüllingers. Die Verwandlung kann noch auf einem Youtube-Clip nachvollzogen werden ( tube.com/watch?v=jaexy- kia2da). Pünktlich fertig geworden ist auch die neue, aufwändige Homepage, die einen virtuellen Rundgangdurchalledrei,dankgroßer Fensterflächen hell und freundlich wirkenden Etagen bietet. Als 1998 nach vier Jahren die Lörracher SüdWest Möbel-Filiale schloss, übernahmen die Geschwister Alfons, Jacqueline, Thilo und René Schweigert das Haus samt allen Mitarbeitern und gliederten Verwaltung und Logistik Einrichten Schweigert in Maulburg an. Man gestaltete das Gebäude innen und außen völlig neu und erweiterte die Verkaufsfläche 1999 von Quadratmetern auf Quadratmeter. Heute sind in dem somit größten Möbelhaus Lörrachs 40 Personen beschäftigt. René Schweigert ist der leitende Geschäftsführer. Man positioniert sich mit einem frechen Design, unverschämt günstigen Preisen und möchte ein für jüngere wie ältere Kunden interessantes Vollsortiment anbieten, das auch Unikate und Markenmöbel umfasst. Stolz ist man darauf, zum Jubiläum als einziges Möbelhaus in Deutschland den Kunden im Eingangsbereich nahe der Theke eine ungewöhnliche Ausstellung präsentieren zu können. Es handelt sich um sechs originelle Designertische, die von namhaften Künstlern Vom 15. bis 25. März können sich die Kunden anlässlich des 15. Geburtstags auf tolle Angebote und Rabatte freuen. Foto: WB wie dem in Lörrach durch seinen Beitrag zum Erscheinungsbild der Innenstadt bekannten Alessandro Mendini entworfen wurden. Vormals waren sie in der koziol- Glücksfabrik in Erbach/Odenwald zu sehen. Über die gesamte Zeit des Bestehens hat in puncto diverse Anlässe (zum Beispiel Couchpartys) organisiert. Zum 15. Geburtstag sollen im Zeitraum vom 15. bis 25. März 2014 die Kunden nun mit einem Bündel von Aktionen und Vorteilen beschenkt werden. Zu den 15 Gründen mit uns Geburtstag zu feiern zählen besonders günstige Preise, 15 Prozent-Rabatte auf das Boutique- und Leuchtensortiment sowie spezielle Gratisangebote. Am Freitag, 14. und 21. März (11 Uhr bis 18 Uhr) sowie am 15. und 22. März (9 Uhr bis 16 Uhr), werden Tempur- Beratertage veranstaltet. Am 14. und 21. März haben Singles dann anschließend Gelegenheit, von Uhr bis Uhr mit einem Profi-Koch ein Drei-Gänge-Menü zu kochen, denn Liebe geht bekanntlich durch den Magen. An diesen beiden Tagen steigt von 19 Uhr bis 21 Uhr auch eine Afterwork-Party. Wie es sich für ein Jubiläum gehört, wird ein Gewinnspiel veranstaltet. Preis ist ein VW up (Blue Motion Technology, 1.0 l, 44 KW, 60 PS, Fünf-Gang-Getriebe), der am 30. Juni verlost wird. Und wer sich nicht allein auf sein Glück verlassen will, kann an der Torwand versuchen, sich mit Treffern Rabatte auf den zuvor getätigten Einkauf zu erspielen. Veranstaltungen soll es auch nach dem Jubiläum immer wieder mal geben. Man erhalte von den Kunden viele positive Rückmeldungen und freue sich darauf, mit ihnen gemeinsam den Geburtstag zu feiern. Während des Aktionszeitraums verlängert man für die Kunden die Samstagsöffnungszeit um eine Stunde auf 18 Uhr. Aktuell ist man dabei, sich außer auf die Geburtstagsfeier auch auf die anstehende Gartenmöbelsaison vorzubereiten. (bst) Weitere Infos unter 15 JAHRE IN PUNCTO

8 8 AUS DEM WIESENTAL 12. MÄRZ 2014 POLIZEI-NOTIZEN Porsche gesucht Schopfheim. Ein riskantes Überholmanöver führte am Montag auf der B 317 bei Schopfheim zu einem Beinaheunfall. Kurz vor 12 Uhr überholte ein Porschefahrer zwischen den Ausfahrten Schopfheim/Wehr und Schopfheim-Mitte trotz Gegenverkehr einen Lkw. Eine entgegenkommende Autofahrerin musste eine Vollbremsung einlegen und ausweichen. Die Polizei ermittelt wegen Straßenverkehrsgefährdung und sucht nach dem Fahrer des grau/braunen Porsche und nach dem Lkw- Fahrer. Hierzu bittet das Polizeirevier Schopfheim um Hinweise, Telefon 07622/ Auto im Fluss Kleines Wiesental-Tegernau. Am Sonntagmorgen wurde der Polizei mitgeteilt, dass kurz vor Tegernau-Holl ein verlassenes Auto im Fluss Kleine Wiese stehe. Polizeibeamte suchten den Flusslauf nach Personen ab, fanden jedoch niemanden. Im Innern des Autos lag ein Geldbeutel samt Ausweis. Daraufhin wurde die betreffende Adresse aufgesucht und der Fahrer dort angetroffen. Er war unverletzt und gab sich bedeckt. Alkoholeinwirkung konnte bei dem Mann nicht festgestellt werden. Das nahezu unbeschädigte Auto wurde durch einen Abschleppdienst aus dem Fluss gezogen und abtransportiert. Schwer verletzt Zell-Gresgen. Ein tragisches Unglück ereignete sich am Sonntagabend in Gresgen. Beim traditionellen Fasnachtsfeuer wurden zwei Besucher von einem umfallenden Holzkreuz getroffen und schwer verletzt. Das etwa acht Meter hohe Kreuz samt Fasnachtspuppe war in der Mitte der Feuerstelle aufgestellt. Als es umfiel, traf es zwei Männer, die mit dem Rücken zum Feuer standen. Die beiden Besucher wurden schwer verletzt und mussten in Kliniken gebracht werden. Einer der Verletzten wurde mit dem Rettungshubschrauber abtransportiert. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen. Stroh brannte Steinen. Am Samstag um Uhr wurden der Polizei und der Feuerwehr ein Brand zweier Strohballen in der Lörracher Straße nahe des Werkhofs in Steinen gemeldet. Die Strohballen (insgesamt etwa 12 Stück) waren unter Bäumen auf einer Wiese gelagert. Die Gefahr eines Übergreifens des Feuers bestand nicht. Die Strohballen wurden durch die Feuerwehr Steinen auseinander gezogen und gelöscht. Die Brandursache ist unklar. Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Steinen, Telefon 07627/970250, zu melden. Unfall mit Moped Häg-Ehrsberg. In der Nacht zum Mittwoch verunglückte auf der K6302 bei Häg-Ehrsberg ein Mopedfahrer. Der 18-Jährige fuhr um 22 Uhr von Ehrsberg kommend talwärts in Richtung Häg. Vermutlich auf Grund alkoholischer Beeinflussung verlor er die Kontrolle, kam von der Fahrbahn ab und prallte gegen eine Böschung. Er verletzte sich schwer und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Die Polizei ermittelt wegen Gefährdung des Straßenverkehrs. Ein Blick hinter die Schulkulissen Gymnasium Schönau lädt am Samstag zum Tag der offenen Tür ein / Schule im Detail kennenlernen Schönau. Zum ersten Mal lädt das Gymnasium Schönau am Samstag, 15. März, von 9 Uhr bis 12 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ein. Dadurch will die Schule gleich mehrere bisherige Veranstaltungen in einer großen Veranstaltung zusammenführen. Heiko Schrauber, stellvertretender Schulleiter, und Schulleiter Gustav Albiez präsentierten das Programm bei einem Pressegespräch. Der Tag der offenen Tür soll die Schnuppertage für Viertklässler ersetzen. Die Viertklässler sollen stattdessen am Tag der offenen Tür durch einen gläsernen Unterricht die wichtigsten Fächer kennenlernen. Die Fünftklässler werden dazu in 25-minütigen Einheiten unterrichtet und die jetzigen Viertklässler und ihre Eltern können miterleben, wie der Unterricht abläuft undwas man in denjeweiligen Fächern lernt. Bei den Infoveranstaltungen für dieelternderviertklässlernseidie Resonanz in den vergangenen Jahren zurückgegangen, so Albiez. NunkönnensichdieElternimRahmen des Tages der offenen Tür in- formieren. Sie können nicht nur alle Fragen loswerden, sondern sich auch beim Markt der Möglichkeiten in der Aula über den Verein der Freunde, die Elternarbeit, Bogy (Berufserkundung), die Ganztagsbetreuung und den Methodenunterricht informieren. Beratungslehrer Eric Backhaus bietet zudem eine Kurzberatung für Eltern an, die sich nicht sicher sind, ob ihr Kind auch wirklich aufs Gymnasium passt. Auch bei einem Schulwechsel hilft die Laufbahnberatung von Backhaus. Um 10 Uhr und um 11 Uhr findet dar- Die alten Wiiber sind seit vielen Jahren ein wichtiger Bestandteil der Zeller Fasnacht. Sie entstanden in schwierigen Zeiten, als die jungen Burschen kein Geld fürverkleidungen hatten und stattdessen auf Dachböden die alten Kleider der Großmütter aufspürten, um zur Fasnacht als alte Wiiber durch Straßen und Beizen zu ziehen. Daraus entstand der Brauch des Altwiiber-Rennens, bei dem am Fasnachtsdienstag noch mal die Post abgeht, bevor die Fasnachtverbranntwird. HundertebegeisterteZuschauererlebtenaufderKirchstraßeeintolles Spektakel mit. Die alten Weiber überboten sich an halsbrecherischen Einlagen:SaltovonderWippe,LuftschraubeodersatteBauchlandung alles war vertreten. Dazu gabs Musik von den Nodeknackern, den Schrätteli und der Todtnauer Guggemusik Los Chrachos. hf/foto: hf Heiko Schrauber hatte allerhand zu tun mit der Organisation des Tages der offenen Tür. Foto: vew Marius Weisser holte Silber über hinaus eine Schulhausführung durch die Elternvertreter statt. Unter dem Leitmotto Schule ist mehr als Unterricht werden darüber hinaus die außerschulischen Aktivitäten wie etwa der Sprachaustausch, die Schülerzeitung, die Schülermitverantwortung (SMV) und mehr vorgestellt. Die Bigband, die Theater-AG und der Schüler-Eltern-Lehrer-Chor stellen sich im Rahmen öffentlicher Proben von 9 Uhr bis 12 Uhr im Musiksaal vor. Auch das Mensa-Team stellt sich und das Frühstücksangebot vor. Aber auch Schüler anderer Klassenstufen können sich beim Tag der offenen Tür informieren. So wird die Oberstufenberatung für die zehnten Klassen ebenfalls an diesem Morgen stattfinden. Hier werden die Schüler in das Kurssystem eingeführt und können eine Vorwahl ihrer Kurse treffen. Dies fand bisher bei drei separaten Elternabenden statt. Die Siebtklässler müssen sich im März entscheiden,obsieinderachten KlasseNatur, Wissenschaft und Technik (NWT) oder Latein als weiteres Fach wählen. Auch bei der Entscheidung dieser Frage bekommen die Schüler am Tag der offenen Tür Hilfestellung. Die Eltern können die Projekte und die Schule im Detail kennenlernen, so Albiez. Organisiert wurde der Tag von Heiko Schrauber, der von Andreas Veit, Matthias Blaznik und Zoultia Schreiber unterstützt wurde. Der Einblick in den Schulalltag des Gymnasiums ist zum passendenzeitpunkt angesetzt, denn die Anmeldungen der Viertklässler erfolgen etwa eine Woche später am 26. und 27. März. Derzeit hat das Gymnasium Schönau 494 Schüler. Verena Wehrle RG Hausen-Zell hat einen Vizemeister bei den deutschen Meisterschaften in Frankfurt/Oder / Knappe Entscheidung im Finale Frankfurt/Hausen/Zell. Die knapp 940 Kilometer nach Frankfurt/Oder am vergangenen Wochenende haben sich für Marius Weisser und Coach Thomas Franke von der RG Hausen-Zell gelohnt, denn Marius holte in der Brandenburghalle die Silbermedaille in der 120 Kilogramm-Gewichtsklasse bei den Junioren im griechisch-römischen Stil. Mit 116 Teilnehmern in acht Gewichtsklassen waren die Deutschen Meisterschaften gut besucht und auch qualitativ auf einem hohen Niveau. In der Oderstadt fand nach 2003 wieder eine gut organisierte und stimmungsvolle nationale Meisterschaft für die U20 statt. Die 120 KilogrammklassewarmitelfTeilnehmernein relativ ausgeglichenes Feld. Marius Weisserverschaffte sich durch ein Freilos in der ersten Runde einen Überblick und stieg direkt ins Viertelfinale ein, in dem er auf Janosch Höfling vom SV Germania Weingarten traf. Der Wiesentäler ging konzentriert und geduldig in den Kampf und wurde am Ende dafür belohnt, denn Höfling war in der zweiten Hälfte des Kampfes konditionell unterlegen. Durch eineabreissbewegung beförderte Marius seinen Gegner zu Boden und sicherte sich einen 2:0 Sieg. Im Halbfinale traf er dann auf Alte Wiiber tobten durch Zell Marius Weisser (links) freut sich über seinen Vizemeistertitel. Foto: privat den beweglichen Hessen David Can. Hier zeigte Marius sein Kämpferherz, denn 5:0 in Führung liegend, kam er nach einem Durchdreher selbst in die gefährliche Lage, aus der er sich aber befreien konnte und letztlich 5:2 gewann. Dieser Kampf zeigte die Entwicklung des 18-Jährigen im vergangenen Jahr, technisch wie auch kämpferisch. Gestoppt wurde Marius erst im Finale vom Baienfurter Jan Zirn, wenn auch nicht ganz zu Recht. Der Kampf wurde taktisch wie auch kämpferisch vom Hausen- Zeller dominiert, was die Mattenleiterin leider anders sah und anstelle des Württembergers Marius verwarnte und somit aktiv den Kampf 0:1 entschied. Der Landestrainer von Württemberg und auch der Mattenpräsident sprachen später von einer unglücklichen Entscheidung. Trotz des verlorenen Finales ist der RG Hausen-Zell stolz und glücklich über die gewonnene Silbermedaille und auch Marius konnte ein paar Minuten später schon wieder lächeln. Auf diese Leistung lässt sich aufbauen, hoffen für die nächstenaufgaben und auch über den Wert des südbadischen Landestitels muss jetzt nicht mehr trefflich gestritten werden, Marius Weisser ist jetzt im ganzen Land ein Name. Pädagogischer Basiskurs IKS Zell vermittelt Grundlagen Zell im Wiesental. Mit Erfolg konnten kürzlich am IKS, Institut für Bildung und Management in Zell, im Fachbereich Pädagogik und Soziales die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des pädagogischen Basiskurses ihre Zertifikate entgegennehmen. Die Teilnehmer haben sich mit diesem Kurs für die Arbeit in der Schulbetreuung, Hausaufgabenhilfe und Sprachförderung weiterqualifiziert. Zwei Facharbeiten, eine Präsentation und eine Fallarbeit waren Bestandteil der Prüfungen, die die Teilnehmer erfolgreich absolviert haben. Das IKS bietet jährlich solch einen Basiskurs an, der sich vor allem an Mitarbeiterinnen richtet, die in (Ganztags-) Schulen, in der Hausaufgabenbetreuung oder Sprachförderung arbeiten, aber über keine pädagogische Ausbildung verfügen. Der nächste Kurs startet am kommenden Montag, 17. März, in Zell. Nähere Informationen gibt es bei der IKS, Fachbereich Pädagogik und Soziales,Telefon076 25/ , info@iks-zell.de, oder im Internet unter Chor Spontan singt in Weil am Rhein Weil/Zell. Am Sonntag, 16. März, werden die Chöre Spontan aus Zell-Atzenbach und Vivace aus Weil am Rhein ein Konzert in der Kirche St. Peter und Paul in Weil am Rhein geben. Auf dem Programm steht Musik zum Träumen mit Balladen, Popsongs und mehr. Das Konzert beginnt um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei; eine Kollekte wird erbeten. Licht, Wolken, Gnome und Gotteshäuser Steinen. Ab Sonntag, 16. März, sind im Gemeindesaal der Christuskirche in Steinen, Neumattstraße 29, großformatige Fotografien von Karl-Heinz Labs zu sehen. Das Thema ist Licht, Wolken, Gnome & Gotteshäuser Bilder aus Frankreich. Die Vernissage findet um Uhr statt. Karl-Heinz Labs war mehrere Wochen lang in Frankreich unterwegs und hat seine Eindrücke fotografisch festgehalten. Teilnehmer gesucht für das Kirschtortenfestival AmSonntag, 25. Mai, drehtsichin TodtnaubergzumsechstenMalallesumdieSchwarzwälderKirschtorte. Professionelle Zuckerbäcker und Hobbykonditoren stellen ihre Kreationen aus Sahne, Biskuit, Kirschen, Schokolade und Kirschwasser einem großen Publikumvor. Die schönsten und besten Kirschtortenwerden prämiert. Die Wettbewerbe teilen sich in verschiedene Klassen. Bei den Amateuren und den Profis geht es einmal um die klassische Kirschtorte sowie um eine freie Kirschtorte. Bei der klassischen Schwarzwälder Kirschtorte wird das Schnittbild beurteilt (links). Bei den freien Torten sind der Kreativität keine Grenze gesetzt. Im Jahr 2010 wurde beispielsweise eine Fußball-Kirschtorte zur Weltmeisterschaft vorgestellt (rechts) geschmacklich sehr gut, aber mit Punktabzug bei der Optik. Für den Ohrenschmaus sorgen an diesem Tag die alemannische Band Zitronenschüttler aus Bräunlingen, die Trachtenkapelle Todtnauberg und Radio Kanal-Ratte -Moderatorin Annette Dahlmann. Wer teilnehmen möchte, kann sich ab sofort anmelden bei der Tourist-Information Todtnauberg, Telefon /969690, todtnauberg@bergwelt-suedschwarzwald.de, oder im Internet unter WB/Fotos: WB

9 12. MÄRZ 2014 AUS DEM LANDKREIS 9 Der neue ehrenamtliche Geschäftsführer Christoph Dürdoth (von links) mit der Förderkreis-Vorsitzenden Jutta Vincent und dem bisherigen Geschäftsführer Bernhard Späth. Foto: WB Akzeptanz wächst Hospiz am Buck: Stiftung sichert finanzielle Basis Lörrach. In seinem dreijährigen Bestehen hat das Hospiz am Buck die Phase struktureller Aufbauarbeit weitgehend abgeschlossen. Finanziell und personell steht die Einrichtung auf einem festen Fundament. Dies betonte der bisherige ehrenamtliche Geschäftsführer und frühere Direktor des St. JosefshausesRheinfelden-Herten, Bernhard Späth. Sein Amt im Hospiz übernahm Christoph Dürdoth. Mit der Gründung einer Stiftung, die mit einem Anfangskapital von Euro startete, sicherten die Hospiz GmbH und der Förderkreis langfristig die finanzielle Basis der Einrichtung für schwerstkranke Menschen. Die Stiftung will auch die ambulante Hospizarbeit im Landkreis Lörrach fördern. Den Grundstock zur Stiftung legte eine Spenderin mit einem Betrag von Euro. Das St. Josefshaus als Hauptgesellschafter der Hospiz GmbH stockte um weitere Euro auf. Der Förderkreis erhöhte das Stiftungskapital mit einer Spende von aus einer ihm vermachten Erbschaft auf Euro. Zahlen zur Arbeit der gemeinnützigen Hospiz GmbH im Jahr 2013 belegen eindrucksvoll die weiter wachsende Akzeptanz der Einrichtung bei den Bürgern. Mit 80 Aufnahmen schwerstkranker Menschen lag die durchschnittliche Auslastung des Hospizes bei etwa 90 Prozent. Gegenüber demvorjahr stieg sie um 10 Prozent. Die Aufenthaltsdauer der Hospizgäste ist sehr unterschiedlich. Manche erleben nur nochwenige Tage, manche kön- Landkreis. Auf einem Treffen des Lörracher und des Waldshuter Kreisverbandes erörterten die Kreisvorstände und Mitglieder der Kreisfraktion wichtige gemeinsameprojekteunddiepolitischelinie auch im Hinblick auf die kommenden Kommunalwahlen. Fluglärm, Windenergie, Einführung des Breitbandkabels und die ärztliche Versorgungwarenwichtige Punkte für die gemeinsame Zusammenarbeit. Im Bereich des Öffentlichen Personennahverkehrs setzen die Grünen sich vor allem im ländlichen Raum für eine bessere Koordination auch Landkreis übergreifend von Tarifen, Verbindungen und Fahrradmitnahme ein. Im Bereich Biotonne möchten die Lörracher Grünen gerne ihre Kollegen aus Waldshut unterstützen: Schließlich ist die Biotonne im Landkreis Lörrach bereits beschlossene Sache. Als prominentestes kreisüberschreitendes Thema wurde hierbei die aktuelle Sachlage zur A 98 besprochen. Sowohl Waldshuter wie Lörracher waren sich schnell einig, dass es vorrangig zwei Ziele zu er- nen die Betreuung durch die sieben hauptamtlichen Pflegefachkräfte und die 25 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer aber auch noch mehrere Wochen oder gar Monate in Anspruch nehmen. Die Vorsitzende des Förderkreises,Jutta Vincent, berichtete von erfreulichen Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung der im Hospiz geleisteten Arbeit durch Gäste Patienten und deren Angehörigen. Man habe sich mit einem gut aufeinander eingespielten Team nach der nicht ganz leichten Aufbauphase ganz auf die Bedürfnisse derkrankenkonzentrierenkönnen. Weiterhin steigend ist die Zahl der Anfragen zur Aufnahme im Hospiz. Sie liegt bei etwa 200. Bei sechs vorhandenen Pflegebetten in Einzelzimmern muss auch immer mit einer Warteliste gerechnet werden. Bei einem Jahresbudget von Euro (Vorjahr Euro) wird voraussichtlich ein Defizit von Euro entstehen. Hier leistet der Förderkreis einen unverzichtbaren finanziellen Beitrag. Ohne dessen Engagement wäre das Hospiz nicht lebensfähig, sagte Bernhard Späth. Im Berichtsjahr unterstützte er die Hospiz GmbH mit einem Zuschuss von Euro. Neben der Übernahme des Defizites wurden auch Kosten für Massagen, Musik-, Mal-, Atem- Gesprächs- und Tiertherapie sowie für kleinere Anschaffungen übernommen. Der Förderkreis zählt inzwischen 900 Mitglieder. Innerhalb von vier Jahren traten 400 Mitglieder dem Verein bei. Vorsitzende Vincent: Wir steuern jetzt auf die Traumgrenze von zu. A 98 als Bundesstraße Grüne beraten über wichtige kreisüberschreitende Themen füllen gibt: Eine passgerechte Verbesserung der Verkehrsanbindung und eine möglichst rasche Entlastung der Bürgerinnen und Bürger. Ein gemeinsames Gutachten von Bund und Land hat hier ergeben, dass ein dreispuriger Ausbau am wenigsten Flächen verbrauchen würdeundambestendenanforderungen des tatsächlichenverkehrsflusses entspräche. Das Gutachten zeigt, dass der dreispurige Ausbau kostengünstiger, umweltfreundlicher und zugleich bedarfsgerechter ist. Da eine Bundesstraße aufgrund des geringeren Aufwandes auch schneller umgesetzt werden kann, setzen wir Grüne uns für diese Variante ein, damit die Bürgerinnen und Bürger möglichst bald eine effiziente Verkehrsentlastung bekommen, die zudem Umweltanspekte berücksichtigt, sind sich die Grünen beider Kreise einig, wie Heike Hauk (Grüne Lörrach) und Peter Schanz (Grüne Waldshut) bestätigen. Im Sommer wird dieses erfolgreiche Treffen in die zweite Runde gehen. Fördermittel möglich Der Landkreis fördert Bewegungsprojekte für Kinder Landkreis. Toben, klettern, rennen oder tanzen wer früh den Spaß an Sport und Bewegung für sich entdeckt, profitiert davon sein Leben lang. Ein gesunder und aktiver Lebensstil ist die beste Vorsorge gegen Volkskrankheiten wie Diabetes oder Bluthochdruck. Daher fördert die Gesundheitskonferenz des Landkreises Lörrach auch in diesem Jahr wieder innovative Bewegungsprojekte für Kinder und Jugendliche jeweils mit bis zu Euro. Noch bis zum 11. April 2014 können sich Schulen, Kindertagesstätten, Vereine, Verbände und andere Einrichtungen mit kreativen Aktionen bei der Gesundheitskonferenz bewerben. Gefördert werden langfris- tig angelegte Leuchtturmprojekte im Landkreis, die in Kooperationen und Netzwerken mit anderen Akteuren aus Gesundheitsförderung und Prävention zusammenarbeiten. Informationen zu den Ausschreibungskriterien und der Antragsstellung gibt es unter oder beim Fachbereich Gesundheit des Landratsamts Lörrach (Telefon / , gesundheit@loerrach-landkreis.de). Bereits geförderte Projekte sind im Bewegungsatlas zusammengestellt, der bei Kinder- und Hausärzten ausliegt oder unter abgerufen werden kann. E ine verletzte Katze wurde in Rheinfelden am Kapfbühl bei der Kirche gefunden und ins Tierheim Rheinfelden gebracht. Es handelt sich um eine etwas ältere Katze, braungrau getigert. Die Verletzung ist am Auge. Leider ist die Katze nicht gechipt, sodass sie nicht zugeordnet werden konnte! Sie ist sehr zahm und anhänglich. Wer vermisst die Katze oder kennt die Katze? Nach 14 Tagen wird die Katze bei Nichtabholung weitervermittelt. Mitteilungen oder Fragen an das Tierheim Rheinfelden, Staffelweg 6, oder Telefon 07623/2536 täglich in TIERE SUCHEN EIN ZUHAUSE Verletzte Katze gefunden der Zeit von 9.30 Uhr bis Uhr und 16 Uhr bis 18 Uhr.

10 10 AUS DEM WIESENTAL 12. MÄRZ 2014 POLIZEI-NOTIZEN Zeugen gesucht I Maulburg. Ein unbekanntes Fahrzeug hat beim Rückwärtsfahren ein an der Hermann-Burte-Straße in Maulburg geparktes Wohnmobil angefahren und sich danach aus dem Staub gemacht. Der Unfall muss zwischen Donnerstagabend und Freitagmittag passiert sein. Am Wohnmobil wurden an der rechten Seite mehrere Dellen festgestellt. Der Schaden wird auf rund Euro geschätzt. Das Polizeirevier Schopfheim sucht Zeugen, Telefon 07622/ Zeugen gesucht II Steinen. Am Samstag wurde an der Schlossstraße in Steinen ein VW Polo beschädigt. Das Auto war dort in der Zeit zwischen Uhr und Uhr in Höhe der Hausnummer 38 geparkt. Ein unbekanntes Fahrzeug streifte den VW an der Fahrerseite und entfernte sich unbemerkt vom Unfallort. Es entstand ein Schaden in Höhe von mehreren Hundert Euro. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Lörrach zu melden, Telefon / Körperverletzung Hasel. In der Nacht zum Freitag wurde gegen 1 Uhr einem Fasnachtsbesucher im Gemeindesaal in Hasel mit einer Flasche auf den Hinterkopf geschlagen. Der 56 Jahre alte Mann wollte zum Rauchen auf den Balkon, als er nach seinen Angaben überraschend und ohne vorherige Auseinandersetzung angegriffen wurde. Der Verletzte verständigte von zu Hause aus das DRK, das ihn zur Versorgung der Platzwunde ins Krankenhaus nach Schopfheim brachte. Unfallflucht Schopfheim. Nach einem Unfall am Mittwoch, 5. März, auf der B518 sucht die Polizei zwei Beteiligte. Kurz nach 6 Uhr fuhr eine Fahrzeugkolonne von Hasel in Richtung Schopfheim. Zu Beginn einer Geraden scherte ein Tanklaster zum Überholen eines Radfahrers aus. Ein nachfolgender Autofahrer wollte den Tanklaster überholen, worauf dieser stark abbremste. Aufgrund dessen fuhr ein drittes Fahrzeug auf den Tanklaster auf. Verletzt wurde niemand, an den Fahrzeugen entstand mehrere tausend Euro Schaden. Der Überholer und der Radfahrer fuhren weiter, die anderen Beteiligten hielten an. Die Polizei Schopfheim bittet um Hinweise, Telefon 07622/ Mit Tatütata vorgefahren Feuerwehr Häg-Ehrsberg und die Bürger begrüßten das neue Löschfahrzeug LF 20 Kats Häg-Ehrsberg. Am Samstag war es soweit: Gegen 14 Uhr heulten in der Gemeinde Häg-Ehrsberg die Sirenen. Grund dafür war, dass das neue Löschfahrzeug der Feuerwehr Häg-Ehrsberg in der Gemeinde eingetroffen war und an der Gemeindegrenze in Rohmatt durch den Vollalarm empfangen wurde. Der Alarm war zuvor über die Tageszeitungen und das Mitteilungsblatt der Gemeinde angekündigt worde. Zahlreiche Bürger nahmen die Ankunft des neuen Löschfahrzeuges zum Anlass und kamen ans Gerätehaus auf dem Dornhürstle Landschaftspflegeverein Schönenberg feierte sein 25-jähriges Bestehen / Geißenfest am 1. Mai Schönenberg. Pioniere waren es damals mit 16 Ziegen der erste Landschaftspflegeverein weit und breit, jetzt feierte der Landschaftspflegeverein Schönenberg im voll besetzten Gemeindesaal sein 25- jähriges Bestehen mit geladenen Gästen. Zu dieser Feier der Geißebure Anfang des Jahres kamen auch Altbürgermeister Eugen Pfefferle als treibende Kraft bei der Vereinsgründung, die Vereinsvertreter der Schönenberger Vereine, befreundete Geißenvereine sowie Bürgermeister Michael Quast. DerVize-Vorsitzende Peter Steinebrunner übernahm die Ehrungen: Er überreichte eine von Bernhard Burkart geschnitzte Geiß nebst Geißenvater an den Vereinsvorsitzenden, Geißenvater Wendelin Rombach. Geehrt wurden außerdem der langjährige Weidewart, Geißenflüsterer Rudolf Steinebrunner sowie die Gründungsmit- Das neue Löschfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Häg-Ehrsberg. Im Hintergrund: die beiden Älteren Fahrzeuge. Foto: ruem nach Häg. Dort hatte man einen kleinen Umtrunk und einen Imbiss für die Bürgerinnen und Bürger be- Die Geehrten: die Gründungsmitglieder Jürgen Keller (von links), Reiner Steinebrunner, Vorsitzender Wendelin Wendel Rombach, Eberhard Keller und Weidewart Rudolf Steinebrunner auf der von den Schönenberger Vereinen geschenkten Sitzbank Foto: WB reitgestellt, die das Fahrzeug in Augenschein nehmen wollten. Das Fahrzeug fuhr zuerst nach Ehrsberg Pioniere der Landschaftspflege gliederreinersteinebrunner,eberhard Keller und Kassierer Jürgen Keller. Eberhard Keller, der auch Vorsitzender des Sportvereins Schönenberg ist, übergab im Namen der aktiven Vereine in Schönenberg Sportverein, Freiwillige Feuerwehr, Turnerfrauen und Guggemusik Chaibeloch-Lärtschi unter anderem eine Sitzbank. Ein besonderer Dank ging anarmin Krämer, Kassenprüfer seit 22 unddanachzurückansgerätehaus. Das Fahrzeug der Marke MAN mit Aufbau der Firma Lentner wurde von einigen Mitgliedern der Feuerwehr bei der Firma Lentner in Hohenlinden in Bayern abgeholt. Auf der Rückfahrt machte der Trupp Halt bei der Feuerwehr in Wasserburg am Bodensee. Das Fahrzeug ersetzt das Fahrzeug der Marke Magirus, das mehr als 37 Jahre auf dem Buckel hat, und trägt den Rufnamen Häg-Ehrsberg 45. Es handelt sich um ein Löschgruppenfahrzeug LF 20 Kats mit 290 PS und einem Löschwassertank mit Litern. Es ist für neun Personen Besatzung zugelassen. Karl-Heinz Rümmele Jahren, und an die mithelfenden Vereinsfrauen. Bürgermeister Michael Quast erinnerte an die Anfänge des Vereins und die steile Farnwiese (wo jetzt der Geißenstall steht), auf der der Verein Wurzeln geschlagen habe. Hier entstand ein Wirkungsraum für eine echt starke Truppe von Männern, die erkannt haben, dass Naturschutzmaßnahmen wichtig sind für das Ortsbild, aber auch für die ganze Umgebung, sagte er und überreichte einen Zustupf. Im Rückblick via Beamer erinnerte der Verein an den Bau von drei Ziegenställen hintereinander in Eigenleistung und das Abholen der ersten Geißen in Göttingen. Derzeit sind es zehn aktive Mitglieder (zur Vereinsgründung 16) und 34 Muttergeißen, einige hochträchtig sowie ein Geißbock. Am 1. Mai findet wieder das Geißenfest beim Geißenstall statt. Positive Tendenz für den Aiterner Tourismus Hauptversammlung Verkehrsverein Aitern: Ladenprojekt für regionale Produkte wird am 25. März vorgestellt Aitern. Der Verkehrsverein Aitern traf sich kürzlich zu seiner Hauptversammlung. Derzeit hat der Verein 24 Mitglieder. Der erste Vorsitzende Hanspeter Asal berichtete von der Interessengemeinschaft Belchenland, die dafür sorge, dass das Belchenland in der Bergwelt Südschwarzwald präsent sei und dass die Vereine gemeinsam aktiv seien. Er berichtete vom Wanderopening, bei dem man inaitern eine Wanderung unter dem Motto Auf den Spuren der Schwarzwälder Kirschtorte angeboten hatte. Der Verkehrsverein habe außerdem die Infotafel im Dorf restauriert und neu gestaltet; nun informiert hier auch die Gemeinde. Einstimmig wurde die Aussetzung des Mitgliedsbeitrags auf unbestimmte Zeit beschlossen, da der Verein nicht mehr sovieleausgaben habe. Bereits 2013 habe man den Beitrag in Höhe von zehn Euro nicht eingezogen. In ihrem Grußwort berichtete Bürgermeisterin Sigrid Böhler von der touristischen Situation im Dorf. So gab es im Jahr 2012 in Aitern Übernachtungen, womit man hinter Wieden mit Abstand an der Spitze im gesamten Gemeindeverwaltungsverband stehe. Die Tendenz weise nach oben. Es komme jedoch darauf an, dass die Bevölkerung im Tourismuswieder mehr Sinn entdecke und daran mitarbeite. Auch, dass man bald im von der UNESCO zertifizierten Biosphärengebiet Südschwarzwald lebe, sei ein Grund positiv in die Zukunft zu blicken. Sie lud die Mitglieder zu einem geplanten Ladenprojekt ein, das am 25. März vorgestellt werden soll. In diesem Biosphären-Laden soll es Produkte aus der Region geben, die man sonst nirgends kaufen kann. AnitaAsal berichtetevom Kinderferienprogramm auf dem Glöcklehof, welches sehr gut ankam. Als neue Idee schlug sie das Grünholzmobilvor,welchesjedoch finanziert werden müsste. Hanspeter Asal wollte eigentlich als erstervorsitzender aufhören. Da es aber schwierig war, einen Nachfolger zu finden, führt er das Amt weiter. Er wurde einstimmig wieder gewählt. Schriftführer Rudolf Mathä gab sein Amt ab, einstimmig in dieses Amt wurde Anita Asal gewählt. Einstimmig wieder gewählt wurden auch der zweite Vorsitzende Markus Stiegeler, Kassiererin Elvira Stiegeler, die Aktivbeisitzer Hildegard Wetzel und Günther Dietsche sowie die Kassenprüfer Rosi Pfefferle und Markus Behringer. (vew) Violine und Orgel Konzert / Werke Rheinbergers Schopfheim. Am Sonntag, 16. März, findet um 18 Uhr in der evangelischen Stadtkirche Schopfheim ein Konzert für Violine und Orgel statt. Im Mittelpunkt des Konzerts steht der KomponistJoseph Gabriel Rheinberger, der dieses Jahr am 17. März seinen 175. Geburtstag feiern würde. Die Violine spielt Ines Then-Bergh, Mitglied des SWR-Orchesters und gleichzeitig eine überaus versierte Kennerin der Kammermusik für Violine. An der Orgel sitzt Jörn Bartels, Bezirkskantor in Emmendingen. Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um eine Spende gebeten. Selbstverteidigung Seminar am 22. März Steinen. Unter dem Leitthema des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) Gewalt gegen Frauen nicht mit uns! veranstaltet das Budocenter Steinen-Maulburg-Wiesental in Kooperation mit der Volkshochschule (VHS) Steinen am Samstag, 22. März, von 10 Uhr bis Uhr ein Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungsseminar für Frauen und Männer. Dieses Seminar ist für Jugendliche ab 14 Jahren und für Erwachsene geeignet. Sportliche Voraussetzungen sind nicht notwendig. Behandelt werden Themen wie die Stärkung des Selbstvertrauens, Selbstbehauptung, Deeskalation und Konfliktlösung, bewusst machen der eigenen Stärken und Schwächen sowie Umgang mit Ängsten und Angstabbau. Hinzu kommen praktische Übungen zur Selbstverteidigung gegen verbale und tätige Bedrohungen und Angriffe. Dabei kommen auch Alltagsgegenstände zur Verteidigung zum Einsatz. Aus diesem Grund sollten alle Teilnehmenden wenn möglich einen Schlüsselbund und einen großen Regenschirm zum Kurs mitbringen. Der Kurs wird von Karl-Hans König, einem erfahrenen Karatelehrer und Selbstverteidigungstrainer geleitet und findet im Dojo des Budocenter in Steinen-Höllstein, Neuteichstraße 1, statt. Trainiert wird in lockerer Trainingskleidung und barfuß oder mit Turnschuhen. Um eineverbindlicheanmeldungwird gebeten, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Die Kursgebühr beträgt 40 Euro. Anmelden kann man sich überdievhssteinenoderuntertelefon 07633/ beziehungsweise im Inernet unterwww.budocenter.info. Spende am Schmutzige Dunschdig Seit Jahren veranstaltet die Hinterhager Narrenzunft einen Weihnachtsmarkt am ersten Adventssonntag. Der Erlös kam in diesem Jahr der Angelbachtalschule und dem Kindergarten zugute. Am Schmutzige Dunschdig zog Burgvogt Willi vo de Höll nebst Burgfräulein Elviravo de Höll unter musikalischen Klängen und der Begleitung seines Gefolges in Schule und Kindergarten ein. Überall wurden sie mit einem abwechslungsreichem Programm erwartet. Burgvogt Willi hatte für beiden Einrichtungen je einen Scheck in Höhe von 100 Euro dabei, den er übergab. ruem/foto: ruem Kulturgut Fasnacht gut gepflegt Der Fasnachtssamstag in Häg-Ehrsberg wurde mit dem bunten Abend der Narrenzunft ein großer Erfolg, zudem alle Akteure beigetragen haben. Am Rosenmontag fand der Rosenmontagsumzug durch das Bergdorf Häg statt. Auch in diesem Jahr erhielten die Umzugsteilnehmer je ein Geldpräsent der Zunft. In der Halle fand danach ein Kinderball statt,dervonzweiguggenmusikenunddemfanfarenzugzellbesucht wurde. Am Dienstag fand nach der Rückgabe der Narrengewalt der Heulerumzug mit anschließender Fasnachtsverbrennung statt. ruem/foto: ruem 25 Jahre im öffentlichen Dienst Im Rahmen der jüngsten Gemeinderatssitzung Kleines Wiesental ehrte Bürgermeister Gerd Schönbett Claudia Brachlow zu ihrem 25-jährigen Dienstjubiläum im öffentlichen Dienst. Dabei hob Schönbett die hervorragende und immer angenehme Zusammenarbeit mit der Hauptamtsleiterin der Gemeinde hervor und lobte: Alle ihre umfangreichen Aufgaben hat Claudia Brachlow immer zu unserer absoluten Zufriedenheit erledigt. Claudia Brachlow betreut das Hauptamt, das Ordnungsamt und das gesamte Bauwesen der Gemeinde. Zum Jubiläum gab es einen großen Blumenstrauß. hf/foto: hf

11 12. MÄRZ 2014 SPORT AKTUELL 11 SC-GEWINNSPIEL er SC Freiburg spielt am DFreitag, 21. März, um Uhr gegen Werder Bremen. Gewinnen Sie mit dem Wochenblatt zwei Sitzplatzkarten für die Haupttribüne! Wie heißt der Co-Trainer von Werder Bremen, der als Spieler und Trainer viele Jahre beim SC Freiburg unter Vertrag war? chicken Sie die richtige Lö- unter dem Stichwort Ssung SC-Gewinnspiel bis Donnerstag, 20. März, 12 Uhr, per an oder schicken Sie eine Postkarte an Wochenblatt, SC-Gewinnspiel, Tulpenbaumallee 19, Bad Krozingen! Adresse und Telefonnummer angeben, der Gewinner wird angerufen. Möglichst schnell sollte beim Triathlon der Wechsel erfolgen. Foto: WB Triathlon am 28. Juni Begrenzte Teilnehmerzahl Schopfheim.AuchindiesemJahr richtet die Turnerschaft Langenau den bei Groß und Klein beliebten Sparkassen-Triathlon wieder rund um das Schopfheimer Schwimmbad aus. Außer dem Schnupper- Swim & Run und dem Schnuppertriathlon für Schüller werden auch beim LBS-Nachwuchscup die besten Jugendlichen aus ganz Baden Württemberg am Start sein. Für die etwas Älteren gibt es wieder den Volkstriathlon und den Staffeltriathlon. Beim Volkstriathlon müssen 400 Meter geschwommen werden, 20 Kilometer legen die Athleten mit dem Rad zurück und fünf Kilometer werden gelaufen. Beim Staffeltriathlon werden diese Strecken auf drei Teilnehmer verteilt. Beim Volks- und Staffeltriathlon ist die Teilnehmerzahl auf einhundert Starter begrenzt. Wer sich hier frühzeitig anmeldet, bekommt als Geschenk ein hochwertiges Funktions-T-Shirt. Die Ausschreibungen und weitere Informationen finden sich auf der Website der Turnschaft Langenau unter Ohne den Förderverein geht nichts Rekordumsatz beim Förderverein für die WKG / Unterstützung des Ringsports steht an erster Stelle Steinen-Weitenau/Kleines Wiesental-Wieslet. Bei der Hauptversammlung des Fördervereins Ringen bezeichnete Ernst Gempp, erster Vorsitzender Vereins, das Jahr 2013 als eines der größten Jahre für die WKG Weitenau-Wieslet. Aus den Berichten bei der Versammlung wurde deutlich, dass der Förderverein einen wesentlichen Anteil an der guten Entwicklung der WKG hat. Es war ein hervorragendes Jahr mit spannenden Kämpfen bis ganz zum Schluss, stellte Ernst Gempp in seinem Jahresbericht fest. Dass die erste Mannschaft der WKG das Jahr alsvizemeister in der zweiten Bundesliga Süd abschließen konnte, erfüllt auch dieaktiven im Förderverein mit Stolz. Das ist ein überragendes Ergebnis und ein absolutes Novum in der WKG-Geschichte, freute sich der Vorsitzende. Besonderes Lob spendete er den Trainern und Betreuern der Jugendmannschaften, die sich um die Ringerjugend verdient gemacht haben. Aus dem Kassenbericht von Rechner Karl Frieder Wassmer war zu entnehmen, dass der Förderverein die Einnahmen von Spendern und Sponsoren deutlich hatte steigern können. Bei einer neuerlichen Rekordumsatzsumme verbleibt Sponsorenbetreuer Werner Oswald (links) möchte etwas kürzer treten. Rechts: Vorstand Andreas Würger (von links), Erndt Gempp und Dirk Pfunder Fotos: hf dem Förderverein ein erfreuliches positives Ergebnis. Satzungsgemäß hatte der Verein die Aktivmannschaften und besonders die Ringerjugend mit erheblichen Beiträgen unterstützt. So wurden für die Jugend Kleidung, Trainingstaschen und ein Hüttenwochenende finanziert. Bei den Wahlen wies Ernst Gempp darauf hin, dass zwei zusätzliche Vorstandspositionen geschaffenwurden: Dem ersten Rechner Karl Frieder Wassmer, der im vergangenen Jahr angekündigt hatte, dass er sein Amt niederlegen möchte, wird ein zweiter Rechner zur Seite gestellt, damit ein reibungsloser Übergang gewährleistet Maulburger siegen beim ersten Heimspiel Lörrach/Maulburg. Die erste Mannschaft des TuS Maulburg gewann ihr erstes Vorbereitungsspiel nach der Winterpause mit 4:3 beim Kreisliga A Vertreter SG RW Lörrach/FV Tumringen im Lörracher Grütt. Die Heimspiele in der kommenden Woche imalemannenstadion: Am Samstag, 15. März, spielen die TuS B-Juniorinnen um 16 Uhr gegen den SV Waldhaus. Am Mittwoch, 19. März, spielen die TuS E1-Junioren um 18 Uhr gegen den FV Tumringen. Pistenspaß und Sonnenschein Spaß im Neuschnee hatten 15 Skibegeisterte, die mit dem Ski-Club Fahrnau für ein verlängertes Wochenende auf und rund um den Arlberg unterwegs waren. Freitags wurde St. Anton angesteuert und mit Neuschnee und blauem Himmel konnte der erste Skitag genossen werden. Tags darauf stand Ischgl auf dem Programm. Auch hier war Skivergnügen bei allerbesten Schnee- und Wetterverhältnissen angesagt. Im Skigebiet Fiss-Serfaus schneite es den ganzen Sonntag dicke, weiche Flocken, was das Skivergnügen der Skifreunde nicht bremsen konnte und für einen tollen Pulverschnee sorgte. WB/Foto: WB werden kann. Da sich Beisitzer und Sponsorenbetreuer Werner Oswald auch eine Auszeit wünscht, wurde ein zweiter Beisitzer gewählt, der in Zukunft die Sponsorenwerbung und betreuung übernehmen soll. Für diese beiden Posten wählte die Versammlung Andreas Würger als zweiten Rechner und Dirk Pfunder als zweiten Beisitzer. Ernst Gempp als erster Vorsitzender, Karl Frieder Wassmer als erster Rechner, Jörg Bregger als Schriftführer und Beisitzer Gerd Kropf wurden in ihren Ämtern bestätigt. Coach Roland Vögtlin dankte im Namen der Trainer und der Ringer für die Unterstützung durch den Karate macht Kinder stark Neuer Kurs beginnt Steinen. Kinder stark und fit machen fürs Leben unter diesem Motto startet das Budocenter Steinen-Maulburg-Wiesental in Zusammenarbeit mit dem Shotokan Karate Dojo Maulburg am Mittwoch, 19. März, von 16 Uhr bis 17 Uhr einen neuen Karate-SchnupperkursfürKinderundJugendliche zwischen sechs und 13 Jahren. Trainiert wird 12 Wochen lang immer mittwochs von 16 Uhr bis 17 Uhr. Das Training findet in normaler Trainingskleidung und barfuß im Budocenter, Neuteichstraße 1, in Steinen-Höllstein statt und wird von Diplom-Karatelehrer Karl- Hans König, 6. Dan, geleitet. VermitteltwerdengrundlegendeKaratetechniken und Werte wie Respekt, Höflichkeit und Selbstdisziplin. Hinzu kommen Übungen zur Verbesserung der Konzentration und Koordination sowie zur StärkungdesSelbstvertrauens.Geübt wird auch das richtige Verhalten in Gefahrensituationen mittels Sicherheitsregeln und Sicherheitsübungen. Die erste Stunde ist unverbindlich zum Reinschnuppern. Anmelden kann man sich unter der Telefonnummer 07633/ oder im Internet unter Förderverein: Ohne den Förderverein geht nichts mehr. Bei derjugendarbeit hob er besonders das Engagement von Volker Dürr hervor, dem es mit zu verdanken sei, dass im Mai erstmalig eine Mannschaft der B-Jugend zu den Meisterschaften im Saarland reisen wird. Gempp dankte im Namen des Fördervereins Werner Oswald, der etwas kürzer treten will. Werner Oswald hat einen verdammt guten Job gemacht und hat durch die Sponsorenwerbung und betreuung wesentlich zum Erfolg des Fördervereins beigetragen, so der Vorsitzende, und schloss in diesen Dank das ganze Team mit ein. Heiner Fabry Am 19. wird entschieden Eigener Verein der Handballer Schopfheim. Vor gut drei Wochen wurden die Mitglieder der Handballabteilung des SV Schopfheim und die Öffentlichkeit darüber informiert, dass die Handballer einen eigenen Verein gründen möchten. Wie Gernot Lay, Abteilungsleiter der Handballer, die Presse informiert, ist es innerhalb dieserdreiwochenderinteressengemeinschaft mit Unterstützung der Vorstandschaft der Handballabteilung gelungen, mehr als 75 Prozent der stimmberechtigten Mitglieder der Handballabteilung für diesen Antrag zu gewinnen. Der Antrag auf Zustimmung mit Unterschriften der notwendigen Dreiviertelmehrheit der Mitglieder wurde am Montag an den erweiterten Vorstand des SV Schopfheims mit der Bitte um Abstimmung in der Vorstandssitzung am heutigen Mittwoch, 12. März, weitergeleitet. Die Zustimmung des erweiterten Vorstandes des SVS vorausgesetzt, werden bei der Hauptversammlung der Abteilung Handball am Mittwoch, 19. März, die anwesenden stimmberechtigten Mitglieder über den Umbildungsantrag in geheimer Abstimmung abschließend entscheiden. SC INTEAM as Versagen des Schiedsrichters beim unglück- 0:1 des SC Freiburg Dlichen gegen Deutschlands Nr. 2, Borussia Dortmund, ist Fakt, sollte aber nicht als Grund für die immer größer werdende Abstiegsgefahr der Breisgauer betrachtet werden. Dass der Unparteiische das Handspiel des Dortmunders Sokratis im Strafraum ebensowenig mit einem Elfmeter für Freiburg geahndet hat, wie die unzweifelhafte Notbremse desselben Spielers mit einer Roten Karte, erklärt aber zumindest, wieso ein gut aufgelegter SC Freiburg gegendieetwasschwächelnden Borussen ohne Punkte blieb. Nachdem die Defensive der Freiburger in Berlin und gegen Dortmund sattelfest und überzeugend auftrat, gilt es sportlich nun an der Durchschlagskraft nach vorne zu feilen. 22 Tore aus 24 Spielen das ist schlicht nicht ausreichend. Dennoch ist es dem Sportclub gelungen, in der Rückrunde zwei Punkte mehr aus den besonders schweren ersten sieben Spielen zu holen als gegen dieselben Gegner in der Hinrunde. Unzweifelhaft ist aber, dass die Mannschaft ab sofort liefern muss und zwar Tore und Punkte will sie dem Abstiegsgespenst noch enteilen. Sollten sich Gegner wie Frankfurt, Bremen, Hamburg und Braunschweig gegen den SC durchsetzen können, wäre ein Abstieg sportlich auch gerechtfertigt trotz auffällig häufiger fragwürdiger Schiedsrichterentscheidungen. Frank Rischmüller SVS-Kicker blicken zurück Hauptversammlungen Schopfheim. Die Fußballabteilung des SV Schopfheim lädt im MärzzuzweiVersammlungenein. An getrennten Terminen finden die Hauptversammlungen derabteilung Fußball und der Jugendabteilung der Schopfheimer Kicker statt. Den Anfang macht die Jugend am Freitag, 14. März, im Sportheim im Oberfeld. Alle Ämter der Jugendvorstandschaft stehen zur Wahl. Beginn ist um Uhr. Eine Woche später lädt die Fußballabteilung des SV Schopfheim zurjahreshauptversammlungein. Am Freitag, 21. März, informiert der Abteilungsleiter Thomas Schulz über die vielfältige Arbeit des Vorstandsgremiums in den vergangenen Monaten. Zudem stehen Neuwahlen auf der Tagesordnung. So wird unter anderem überdiepositionendesschriftführers und des Abteilungsleiters abgestimmt. Beginn im Sportheim im Oberfeld ist um 20 Uhr.

12 12 AUS DEM WIESENTAL 12. MÄRZ 2014 WOCHENBLATT-SERIE: MENSCHEN IM DREILAND Beate Böhler SELBSTSTÄNDIGE TAGESMUTTER IN MAULBURG en Wunsch, mit Kindern zu arbeiten, hat sich Beate DBöhler aus Maulburg verwirklicht, als sie sich beim Kinderschutzbund Schopfheim als Tagesmutter ausbilden ließ. Seit 2013 betreut die 52-Jährige insgesamt sieben Kinder im Alter von zwei bis sieben Jahren im Haushalt der Eltern. Im Alter von 15 Jahren hat Beate Böhler auf Wunsch ihrer Eltern eine Ausbildung zur Bürokauffrau gemacht und jahrelang im Büro gearbeitet. Vor Kurzem hat sie schließlich den Entschluss gefasst, noch mal ganz neu zu starten und ihren Wunsch, mit Kindern zu arbeiten, zu verwirklichen. Tagesmütter werden im Rahmen von 160 Unterrichtseinheiten ein Jahr lang praxisbegleitend ausgebildet. Beate Böhler gefällt dieses Konzept gut: Es ist abwechslungsreich und ich bekomme viele Denkanstöße und lerne, auch die Sicht der Kinder einzunehmen. Beate Böhlers Arbeitsalltag sieht Beate Böhler mit Helena und Sophie Anbieter war ein Händler aus Frankreich. Klebes bot als einziger und ersteigerte das gute Stück für 30 Cent. Der 65-Jährige sammelt nach eigenem Bekunden alles, was mit der Bahn zu tun hat außer echten Lokomotiven. Wie er herausfand, bestellte die Preußische Familiennachrichten Levente Kristof Baky, Ildiko Baky-Horvath geb. Horvath und Nandor Baky, Schopfheim, Auf der Flüh Lina Albrecht, Katja Maria Albrecht geb. Schäuble und Stefan Georg Albrecht, Häg-Ehrsberg Sonnenmatt Aurora Lillu, Rebecca Lillu, Noemi Soddu und Antonio Lillu, Zell im Wiesental, Constanze-Weber-Gasse Paul Henry Trefzer, Karin Trefzer und Thomas Knoll, Kleines Wiesental, Sallnecker Dorfstr. 5e Marleen Sophie Marterer, Sarah Ulrike Marterer geb. Schneider und Daniel Michael Marterer, Schopfheim, Ernst-Friedrich-Gottschalk-Weg Noah Greiner, Stefania Greiner geb. Mattivi und Dominik Heiko Greiner, Hasel, Hauptstr Isabella Amara Lieckfeldt, Pia Tamara Maja Lieckfeldt geb. Schmidt und Andre Lieckfeldt, Hausen im Wiesental, Bergwerkstr Lara Marie Schmidt, Marion Maria Schmidt und Jürgen Schick, Häg-Ehrsberg, Riedweg Leonardo Levante, Michaela Nicosia und Jan-Niklas Levante, Maulburg, Alemannenstr Emma Rümmele, Kathrin Lina Wetzel, Zell im Wiesental, Ortsstr. 24 und Clemens Rümmele, Häg-Ehrsberg, Halde Olivia Bruch, Natalie Bruch geb. Maschewski und Eugen Bruch, Schopfheim, Belchenstr Frida Lovis Biuso, Katharina Rebekka Küper und Marco Biuso, Malsburg-Marzell, Außerdorf Tobias Neugebauer, Silvana Neugebauer geb. Voigtländer Über 30 Kranken-»Versicherungen im Vergleich«Günstige Krankenversicherungstarife für Grenzgänger und Privatversicherte! Fordern Sie kostenlos Ihren Vergleich an! Volker Lapp Versicherungsmakler Hebelstr. 3 Schopfheim Tel nun völlig anders aus, als zuvor: Von Montag bis Freitag ist sie vormittags für zweijährige Drillinge zuständig. An zwei Tagen betreut sie nachmittags zwei Kinder einer anderen Familie. An einem weiteren Nachmittag betreut sie zwei Kinder bis 16 Uhr. Somit hat sie jede Woche zwei freie Nachmittage und drei längere Arbeitstage. Beate Böhler ist froh über ihre Selbstständigkeit. Der tägliche Umgang mit Kindern macht mir sehr viel Spaß und hält mich fit, sagt sie. Für die Zukunft wünscht sie sich, dass das Berufsbild besser in der Öffentlichkeit anerkannt wird. Es wäre schön, wenn Tagesmütter künftig mehr Wertschätzung für ihre Arbeit erhalten. Im April beginnt ein neuer Kurs für Kindertagespflegepersonen. Informationen gibt es beim Deutschen Kinderschutzbund, Ortsverband Schopfheim, Telefon 07622/63929, info@kinderschutzbund-schopfheim.de. GEBURTEN Foto: WB Kinder sind keine Soldaten! Zackiger Fund aus Nordkorea Briefmarke aus Nordkorea mit einer Lokomotive, wie sie einst auf der Wehra- und Wiesentalbahn verkehrte Wiesental. Auf eine Kuriosität deutsch-koreanischer Eisenbahnnostalgie aus dem Jahr 1980 ist Günther Klebes aus Erlangen kürzlich gestoßen. Bei seiner Suche nach neuen Briefmarken stieß er bei einer belgischen Internetauktion auf eine Briefmarke aus Nordkorea und erkannte darauf einen Lokomotiventyp E 71. Schopfheim. In den Startlöchern zu ihrer Theatersaison 2014 stehen dieakteure der Spielbühne Schopfheim. Am Freitag, 21. März, ist PremierefürdasneueStück Diezwölf Geschworenen von Reginald Rose. Das Gerichtsdrama, das auf einem authentischen Fall basiert und als Kinofilm des verstorbenen Regisseurs Sidney Lumet ein Welterfolg war, wurde 1959 vom deutschen Dramaturg und Übersetzer Horst Budjuhn für die Bühne umgesetzt und war mehrere Jahre lang das meistgespielte Schauspiel an deutschsprachigen Bühnen. Zwölf Geschworene beraten über einen Mordfall. An dem anfänglich offensichtlichen Schuldspruch der Anklage entwickeln Die Briefmarke aus Nordkorea mit einer Lokomotive, wie sie einst auf der Wehra- und Wiesentalbahn verkehrte. Foto: Günther Klebes Staatsbahn mit Beginn der Elektrifizierung 1913 zunächst 18 Lokomoti- Die 12 Geschworenen Neue Inszenierung der Spielbühne / Premiere am 21. März sich durch die Hartnäckigkeit eines Geschworenen immer mehr Zweifel. Das Stück ist ein leidenschaftliches Plädoyer gegen menschliche Voreingenommenheit und leichtfertige Vorverurteilung. Unter der Regie von Wolfgang Künzel werden die Akteure der Spielbühne das Stück ab dem 21. März im Museumskeller in der Schopfheimer Altstadt insgesamt zwölf Mal aufführen. Aufführungstermine sind der 21., 22., 23., 28., 29. und 30. März sowie der 5., 6., 9., 11., 12. und 13. April, jeweils freitags, samstags und mittwochs um 20 Uhr, sonntags um 19 Uhr. Karten gibt es bei der Regio- Buchhandlung Schopfheim, Telefon 07622/ und Ralf Neugebauer, Wittlingen, Im Winkel Leon Hoppe, Vivien Hoppe, Lörrach, Basler Str. 68 und Robin Amine Kleindienst, Lörrach, Salzertstr Seraphin Petra Stammherr, Petra Stammherr geb. Merkle und Dominik Stammherr geb. Homberger, Grenzach-Whylen, Rheinfelder Str Mia Betting, Annika Öchsner und Florian Betting, Lörrach, Theodor-Heuss-Str. 1b Anna Margit Schwander, Marita Beate Schwander geb. Dreher und Michael Theodor Schwander, Bad Säckingen, Basler Str Frederik Eichhorn, Kerstin Eichhorn geb. Böke und Felix Matthias Eichhorn, Efringen-Kirchen, Bahnhofstr Benedikt Johannes Gempp, Satyam Christiane Gempp geb. Haack und Alexander Gempp, Rümmingen, Binzener Str. 20 ven der genannten Bauart für die Strecke Magdeburg-Dessau-Leipzig- Christsein im Alltag Übungsweg in der Fastenzeit Hausen. Die evangelische und diekatholischegemeindehausen laden ein, miteinander das Christsein zu vertiefen. An vier Abenden in der Fastenzeit geht es darum, Gott in Jesus Christus neu zu begegnen und gemeinsam zu überlegen, welche Konsequenzen die christliche Überzeugung für den eigenen Alltag hat. Die Termine sind: Donnerstag, 13. März, im katholischen Pfarrheim Hausen, Mittwoch, 19. März, im evangelischen Gemeindehaus Hausen,Dienstag,25.März,imkatholischen Pfarrheim und Donnerstag, 3. April, im evangelischen Gemeindehaus. Beginn ist jeweils um Uhr. Halle. Einige davon kamen um 1928 in das Depot Basel, um auf der Wehra- und Wiesentalbahn im Güterzugdienst eingesetzt zu werden. Die letzte von ihnen war dort bis 1958 in Dienst. Die nordkoreanische Postverwaltung nahm als Vorlage einfach einen Notgeldschein aus Bitterfeld ausdemjahre1921. DieVorlage hierzu fand der Sammler Klebes durch Zufall auf der Website eines Kollegen aus Dresden. Die Einzelmarke war ursprünglich ein Teil eines ganzen Blocks. Bei weiterer Suche entdeckte Klebes außerdem eine Marke aus Paraguay aus dem Jahr Beide Werte erschienen 1979/80 zum Thema 100 Jahre elektrische Eisenbahn, die Werner von Siemens 1879 in Berlinvorstellte. Exkursion nach Poligny Fahrt mit der VHS am 28. Juni Schopfheim. Seit 47Jahren ist Poligny die französische Partnerstadt von Schopfheim. Die Volkshochschule Schopfheim bietet eine Exkursion nach Poligny am Samstag, 28. Juni, von 7 Uhr bis 22 Uhr an. Treffpunkt ist am Bahnhof in Schopfheim. Die Fahrt kostet 37 Euro. Die Leitung liegt bei Susanne Häußer-Ühlin und Uta Vollgärtner. Das Programm beinhaltet einen Empfang beim Bürgermeister, die Besichtigung der Stadt und ihrer Sehenswürdigkeiten. Bei der Anmeldung wird darum gebeten, anzugeben, ob die Teilnahme an einem gemeinsamenmittagessengewünscht ist, Telefon 07622/ , vhs@schopfheim.de Kaspar Josua Jäckel, Lisbeth Margret Dianne Jäckel geb. Bevensee und Lothar Jäckel, Wehr, Im Hammer Felix Coßmann, Linda Coßmann geb. Mutter und Tim Coßmann, Zell im Wiesental, Pfaffenberg-Hemmerain Florian Abels, Bianka Abels geb. Schätzke und Daniel Abels, Weil am Rhein, Beethovenstr Samira Ursula-Renate Christa Brucker, Stephanie-ElisabethJohanna Brucker geb. Scholtisseck und Ulrich Werner Brucker, Kandern, Bürgler Str Soraya Sindlinger, Katrin Sindlinger geb. Grund und Markus Sindlinger, Weil am Rhein, Spitzackerweg Samu Johannes Geiger, Sina Yvonne Geiger, geb. Schubert undthilojohanneswolfganggeiger,wehr,breitmattenstr.54 EHESCHLIESSUNGEN Irmgard Uhlenhaut, Hausen im Wiesental, Hebelstr. 27 und Frank Gerhard Rohde, Hausen im Wiesental, Bergwerkstr JessicaKleinundDennisRiedlinger,Schopfheim,Ernst-Friedrich-Gottschalk-Weg Anja Schroth Altdorf, Ahornweg 3/2 und Samuel Jonathan Schneider, Schopfheim, Austr. 15 STERBEFÄLLE Gertrud Linke geb. Höferlin, Schopfheim, Luisenstr Edgar Tscheulin, Zell im Wiesental, Schönauer Str Friedrich Albiez, Schopfheim, Altstadt Heinrich Erhard Cipra, Schopfheim, Luisenstr Thomas Emil Lenz, Walldorf, Meisenweg Hans Albert Henke, Schopfheim, An der Halden Manuela Trefzer geb. Lemcke, Schopfheim, Langackerstr Markus Edgar Hentschel, Schopfheim, Silberrankstr Karl Wittum, Kleines Wiesental, Holl Alma Reich geb. Berger, Schopfheim, Luisenstr Onofrio Invernale, Schopfheim, Chupferschmiedgäßle Karlfriedrich Räuber, Schopfheim, Karlsbader Str Heinz Johannes Dollinger, Kandern, Papierweg 11

13 Citroen sticht mit dem neuen C4 Cactus Der neue C4 Cactus ist eine pfiffige Alternative unter den Kompakten / Weltpremiere auf dem Genfer Autosalon gefeiert Köln. Citroen, die französische Automarke, kehrt langsam wieder zu ihren Wurzeln zurück. Abseits der konventionellen Modelle soll das individuell gestaltete Auto an Bedeutung gewinnen, man erinnere sich nur an den 2CV Ente oder die große DS. Heute entwickeln sich die Kundenerwartungen immer schneller und das Auto? Citroen stellt sich intensiv den Herausforderungen und bietet mit dem neuen C4 Cactus eine pfiffige Alternative unter den herkömmlichen Kompaktlimousinen. Hier wird klar, dass Citroen sein Augenmerk darauf gerichtet hat, was für den Kunden wirklich zählt. Es galt, technologische Innovationen ein- ze im Stile eines Sofas unterstreichen den Wohlfühlcharakter. Eine vollständig digitale und intuitiv bedienbare Schnittstelle reduziert den Fahrerplatz auf wichtige Dinge und vereint alle Bedienfunktionen in einem serienmäßigen 7-ZollBildschirm der im Fahrzeughimmel integrierte Beifahrerairbag ist eine Weltpremiere. Auf dem Gen- Serienmäßig mit Bergabfahrhilfe. Foto: we/wmd fer Automobilsalon (6. bis 16. März) Mit 4,16 Metern bietet der C4 Cactus viel Platz. Foto: we/wmd feierte der C4 Cactus seine Weltpremiere. Citroen wird den pfiffigen zuführen und radikale Entschei- Metern bietet der C4 Cactus viel Kompaktwagen wahlweise mit dungen zugunsten des Designs, des Platz. Citroen hat den Innenraum Dreizylindermotoren an den Start Mit dem Mercedes-Benz GLA ins Gelände Komforts, der Nutzungsfreundlich- von Überflüssigem befreit, damit bringen. Die beiden Benziner leiskeit und der Betriebskosten zu tref- die Insassen über mehr Bewe- ten 82 PS oder 110 PS und der Diesel Köln. Der kann auch ins Gelände! Über eine Bedientaste in der Mittelfen. Bei einer Länge von 4,16 Me- gungsfreiheit verfügen und sich ist 100 PS stark.die Preise sollen bei Klar, denn Mercedes-Benz bietet konsole ist die DSR aktivierbar, die tern und einem Radstand von 2,60 wohlfühlen. Die breiten Vordersit- rund Euro beginnen. (WMD) den GLA auch mit dem neusten All- den Fahrer bei anspruchsvollen radantrieb 4MATIC (ab ,20 Bergab-Passagen unterstützt, ineuro) an. Dieses hauseigene System dem natürlich im Rahmen der phyzeichnet sich durch gute Traktions- sikalischen Möglichkeiten bei reserven abseits befestigter Wege Bergabfahrt eine langsame, manuund hohe Agilität bei toller Fahrsi- ell einstellbare Fahrgeschwindigcherheit auf nassen oder schneebe- keit eingehalten wird. Dies geder Outback Das Topmodell von Subaru mit Dieselmotor, Automatikgetriebe und Allradantrieb überzeugt deckten Straßen aus. Zur 4MATIC schieht mit Hilfe der Motor- und GeKöln. Outback heißt das TopmoKilogramm an den Haken neh- und U/min voll ausspielen. gehört auch das automatisierte triebesteuerung sowie gezielter dell von Subaru, das sich als vielmen. Besonders interessant ist der Der Gesamtverbrauch beträgt 6,3 Doppelkupplungsgetriebe, das un- Bremseingriffe. Der GLA ist der seitig einsetzbares Crossover auf Outback (ab Euro) mit dem Liter auf 100 km (CO2-Ausstoß 155 ter schwierigen Fahrbedingungen erste Mercedes-Benz im schnell für den entsprechenden Komfort wachsenden Segment der kompakder Autobahn, in der Stadt und ab2,0-liter Vierzylinder Boxer-Die- g/km). seits befestigter Wege wohlfühlt. Das Zusammenspiel des dreh- sorgt. Das im Vergleich zu den Wett- ten SUV, der handlich in der Stadt selmotor, der 150 PS (110 kw)leismit einer Bodenfreiheit von 200 tet und mit dem neu entwickelten, momentstarken Boxer-Dieselmo- bewerbern geringe Gewicht und der (Länge 4,41 Meter), spritzig auf Milimetern und dem hauseigenen siebenstufigen Automatikgetrie- tors in Verbindung mit komforta- hohe Wirkungsgrad sind weitere Landstraße sowie dynamisch auf Symmetrical AWD (permanen- Der Subaru Outback. Foto: we/vmd be High Torque-Lineartronic an- blem Automatikgetriebe über- Vorteile des GLA 4MATIC, der se- der Autobahn unterwegs ist. Insbeter Allradantrieb) fährt der Outgeboten wird. Hiermit kann der zeugt, hierzu passt im Subaru Out- rienmäßig die Bergabfahrhilfe DSR sondere dann, wenn der 2,0-Liter back problemlos über unwegsa- gerne am Rand einer Pferdekop- Diesel sein maximales Drehmo- back das bewährte Allradkonzept (Downhill Speed Regulation) sowie Vierzylinder-Turbomotor (211 PS/155 ein Offroad-Fahrprogramm hat. kw) unter der Haube ist. (WMD) me Pfade und hält auch einmal pel immerhin darf er bis zu ment von 350 Nm zwischen gut. (WMD) Sicher unterwegs Problemlos über Stock und Stein fahren TEST-TELEGRAMM Opel Insignia Country Tourer Technik Vierzylinder Turbodiesel mit 163 PS (120 kw), max. Drehmoment von 350 Nm ab U/min., manuelles Sechsganggetriebe, Allradantrieb. Fahrleistungen Höchstgeschwindigkeit 200 km/h, von 0 auf 100 km/h in 11,4 Sekunden. Design Markante, moderne Linienführung der 4,92 Meter langen Kombi-Karosserie, große Heckklappe mit einem Kofferraumvolumen von 540 bis Litern. Ausstattung Gute Serienausstattung unter anderem mit Fahrwerksprogrammierung, erhöhter Bodenfreiheit,Traktionskontrolle, automatischer Klimaanlage, 17 Zoll Rädern und Komfortsitzen. Fazit Opel bietet mit dem Insignia Country Tourer einen praktischen Kombi, der sowohl auf der Straße als auch auf unwegsamem Gelände stets für sichere Fortbewegung sorgt. Der permanente Allradantrieb verteilt seine Kraft zudem nicht nur stufenlos auf beide Achsen sondern auch auf jedes Rad. Der 2,0-Liter-Turbodiesel könnte einerseits etwas mehr Durchzugskraft vermitteln, ist andererseits aber sparsam und passt gut zum knapp 1,9 Tonnen schweren Kombi. Der Preis für den Opel Insignia Country Tourer: ab Euro.

14 Die sportliche Variante des Golfs Der Golf Sportsvan kombiniert sportliches Design mit hoher Alltagstauglichkeit / Geräumig und sparsam Wolfsburg/Genf. Mit dem Golf Sportsvan präsentiert Volkswagen einen Kompaktvan, der Mitte dieses Jahres die Golf Familie komplettieren wird. Der Golf Sportsvan überzeugt unter anderem mit einem auffallend geräumigen und variablen Interieur (Rücksitzbank um 180 Milimeter in der Länge verschiebbar und mehr als Liter Kofferraumvolumen) und modernsten Assistenzsystemen. Bereits die Grundversion wird serienmäßig mit Ausstattungen wie XDSplus, Multikollisionsbremse, Klimaanlage, sieben Airbags, der neuen elektronischen Parkbremse, einem Fünf-Zoll- Touchscreen, variablem Ladeboden und einer Gepäckraumabdeckung erhältlich sein. Zusätzlich halten innovativste Assistenzsysteme im Golf Sportsvan Einzug: Erstmals in einem Golf wird dabei der Blind Spot Sensor mit Ausparkassistent ins Programm einfließen. Er warnt während der Fahrtvor Fahrzeugen im toten Winkel. Beim rückwärts Ausparken erkennt das System auch seitlich hinter dem Wagen herannahende und damit für den Fahrer oftmals nur schwer auszumachende Verkehrs- Der Golf Sportsvan überzeugt unter anderem mit modernsten Assistenzsystemen. teilnehmer und warnt auch in diesem Fall. Droht eine Kollision, aktiviert die Elektronik des Ausparkassistenten automatisch eine Notbremsfunktion. Darüber hinaus werden unter anderem Technologien wie die adaptive Fahrwerksregelung DCC, das Umfeldbeobachtungssystem Front Assist mit Citynotbremsfunktion, die automatische Distanzregelung ACC und der Spurhalteassistent zur Verfügung stehen. Die sechs neuen Motoren für den Golf Sportsvan mit einem Leistungsspektrum von 63 kw/85 PS bis 110 kw/150 PS sind serienmäßig mit einem Start-Stopp-System aus- gestattet und bis zu 19 Prozent sparsamer als die Vorgängervarianten. Alle zur Markteinführung erhältlichen Motorisierungen erfüllen zudem die Euro-6-Abgasnorm. Sportsvan TDI BlueMotion Wie effizient die für den Golf Sportsvan neuen Motoren sind, zeigt stellvertretend der 1.6 TDI BlueMotion mit 110 PS: Er wird voraussichtlich lediglich 3,6 Liter pro 100 Kilometer verbrauchen, was einem Ausstoßvon 95 Gramm CO2 pro Kilometer entspricht der beste Wert im Umfeld der kompakten Vans. In einer Messepremiere auf dem Genfer Automobil Salon vom 6. bis 16. Foto: WB März stellt Volkswagen den neuen Golf Sportsvan TDI BlueMotionvor. Der Begriff BlueMotion steht bei Volkswagen seit 2006 für Bestwerte in Bezug auf Umweltverträglichkeit und Ökobilanz. Damit ergänzt Volkswagen kontinuierlich das Programm der extrem sparsamen Modelle und erweitert seine Baureihen um fortschrittliche, verbrauchsund emissionsreduzierte BlueMotion-Modelle. Trotz aller Effizienz: Auch der neue Golf Sportsvan TDI BlueMotion ist ein fünfsitziges Multitalent, das seine Passagiere sicher, komfortabel und agil begleitet und darüber hinaus ein geräumiges und variables Interieur bietet. Frühjahrs-Check Das Auto fit für den Frühling machen Regio. Sobald die Temperaturen steigen, sollten sich Autofahrer Zeit für eine Generalreinigung ihres Wagens nehmen. Vor allem Streusalz greift den Lack an und muss daher möglichst zeitnah entfernt werden. Bevor es in die Waschstraße geht, empfiehlt sich eine gründliche Hochdruckreinigung: Dabei werden die gröbsten Schmutzpartikel weggespült, die in der Waschanlage sonst wie Schmirgelpapier wirken und Kratzer im Lack hinterlassen können, erklärt Kfz-Experte Frank Mauelshagen. In vielen Anlagen gibt es auch spezielle Waschprogramme für den Unterboden, wo sich oft hartnäckige Salzreste verstecken. Danach sollten Halter mit Schwamm und milder Seifenlauge noch selbst Hand anlegen an Türrahmen, Spiegeln sowie den Innenflanken von Kofferraum und Motorhaube. Auch die Scheiben bedürfen einer sorgfältigen Reinigung und zwar von innen und von außen. Autofahrer tun zudem gut daran, einen Blick auf den Zustand der Scheibenwischer zu werfen: Sind sie rissig oder schmieren, ist es an der Zeit, sie auszuwechseln. Schließlich brauchen auch die Bodenbeläge von Zeit zu Zeit eine gründliche Reinigung. Sind sie feucht und klamm, hilft Zeitungspapier beim Trocknen. Das Kontrollieren der FüllständevonÖl,Brems-undKühlflüssigkeit können Halter selbst erledigen. Bei der Gelegenheit sollte auch gleich unnötiger Ballast ausgeladen,abmontiertundimkeller verstaut werden, so zum Beispiel Schneeketten oder Skiträger. Beide erhöhen den Benzinverbrauch ebenso wie das Fahren mit Winterreifen bei steigenden Temperaturen: Der Umstieg auf Sommerreifen sollte erfolgen, wenn die Temperaturen dauerhaft über 7 Grad Celsius liegen. Bei den frisch aufgezogenensommerreifenistes wichtig, den Luftdruck zu kontrollieren. Die entsprechenden Angaben finden sich im Fahrzeug meist auf einem Aufkleber im Handschuhfach oder im Türholm der Fahrer- oder Beifahrertür.

15 Verspielter Cityflitzer Der Toyota Aygo ist sparsam und auch für den kleinen Geldbeutel erschwinglich / Mit Details aufpeppen Köln. Der Toyota Aygo ist ein Cityflitzer. Mit einem sparsamen 1,0- Liter VVT-i-Benziner (50 kw/68 PS) und Fünfgangschaltgetriebe ist er ab Euro erhältlich. Bei solchen Preisen bleibt sicher noch genügend Spielraum für das eine oder andere attraktive Zubehörteil; denn davon bietet der kleine Toyota mehr als genug. Schon das Einsteigen kann sich der Kunde mit einer Chromzierleiste inklusive Aygo Schriftzug verschönern (ab 40 Euro). Für den Innenraum bietet Toyota zahlreiche spezielle Features wie Armaturenbrettverkleidungen (92 Euro) und einen Lederschaltknauf (ab 39 Euro) an. Im Angebot sind auch hochwertige anthrazitfarbene Fußmatten mit Schriftzug und Umkettelung wahlweise auch in der Trendfarbe Orange (38 Euro). Der Aerodynamik dient ein in Wagenfarbe lackierbarer Dachspoiler für 173 Euro. Zudem lässt sich die Karosserieoptik durch eine verchromte Auspuffblende (42 Euro) und eine Chromzierleiste für das Heck (95 Euro) weiter aufwerten. Auch für den Wochenendkurz- Aktuelle Umfrage: Vier von zehn Deutschen erwägen den Kauf eines Motorrads / 14 Prozent besitzen bereits eines Regio. Sich den Wind um die Nase wehen zu lassen und mit einem schnellen Zweirad über Land zu fahren, begeistert immer mehr Deutsche. 37 Prozent der Bundesbürger spielen mit dem Gedanken, sich ein Motorrad, einen Motorroller oder ein Quad zu kaufen. Davon planen sieben Prozent die Anschaffung bereits konkret. Zusätzlich schließen 15 Prozent den Kauf für die Zukunft zumindest nicht aus. 14 Prozent haben bereits ein Kraftrad oder Quad in der Garage stehen. Zu diesen Ergebnissen kommt die aktuelle Motorradumfrage einer Bank AG, die unter Bundesbürgern durchgeführt wurde. Der Markt für Motorräder ent- Das Auto fit für den Frühling machen: Von Streusalz und Schmutz befreien / Scheibenwischer wechseln / Winterreifen einlagern Regio. Sobald die Temperaturen steigen, sollten sich Autofahrer Zeit für eine Generalreinigung ihres Wagens nehmen. Vor allem Streusalz greift den Lack an und muss daher möglichst zeitnah entfernt werden. Bevor es in die Waschstraße geht, empfiehlt sich eine gründliche Hochdruckreinigung: Dabei werden die gröbsten Schmutzpartikel weggespült, die in der Waschanlage sonst wie Schmirgelpapier wirken und Kratzer im Lack hinterlassen können, erklärt Kfz-Experte Frank Mauelshagen. In vielen Anlagen gibt es auch spezielle Waschprogramme für den Unterboden, wo sich oft hartnäckige Salzreste verstecken. Danach sollten Halter mit Schwamm und milder Seifenlauge noch selbst Hand anlegen an Türrahmen, Spiegeln sowie den Innenflanken von Kofferraum und Motorhaube. Jetzt sind auch kleinere Schäden am Lack gut sichtbar, die sich zum Beispiel mit einem Lackstift ausbessern lassen. Werden sie übersehen, drohen Rostflecken. Mit verspielten Details wie Armaturenbrettverkleidungen, Schriftzügen oder verschiedenen Leichtmetallfelgen zur Auswahl kann der Toyota Aygo nach Belieben verschönert werden. Foto: WZO trip ist der Aygo-Fahrer gut gerüstet: Mittels Dachträgergrundsystem (ab 152 Euro) lassen sich verschiedene Dachboxen (ab 307 Euro), Fahrräder (Träger ab 58 Euro) oder Skier (Träger ab 79 Euro) mitführen. Ein Plus an Sicherheit bietet die Alarmanlage für 239 Euro, während die Standheizung für 932 Euro (mit Fernbedienung ab Euro) für zusätzlichen Komfort an kalten Wintertagen sorgt. Die Qual der Wahl hat der Kunde beim Thema Leichtmetallfelgen: 14 Im Vergleich zum Vorjahr haben vor allem die Sporttourer und Tourenmotorräder Liebhaber gewonnen. Foto: Andrey Armyagov/Fotolia Die Füllstände von Öl, Brems- und Kühlflüssigkeit müssen regelmäßg kontrolliert werden. Foto: djd/bridgestone Deutschland/Jan Jansen-Fotolia.com verschiedene Typen umfasst das Toyota Zubehörprogramm. Die Leichtmetallfelge MX (6Jx15Zoll) in Brillant-Silber für die Reifendimension 175/50R15 ist bereits ab 89 Euro pro Stück erhältlich (inverbindung mit dem Stabilitätsprogramm VSC). Für 139 Euro gibt es zahlreiche weitere Designs wie beispielsweise Antibes und Polaris. Der neue Toyota Aygo steht im Mittelpunkt des Toyota Messeauftritts auf dem Genfer Salon vom 6. bis 16. März. Als Leitmotiv für das Dazu kann man einen Lackstift nach dem vom Hersteller angegebenen Farbcode verwenden. Diesen findet man in der Regel auf einem Aufkleber im Motorraum oder im Türholm. Auch die Scheiben bedürfen einer sorgfältigen Reinigung und zwar von innen und von außen. Autofahrer tun zudem gut daran, einen Blick auf den Zustand der Scheibenwischer zu werfen: Sind sie rissig oder schmieren, ist es an der Zeit, sie auszuwechseln. Schließlich brauchen auch die Bodenbeläge von Zeit zu Zeit eine gründliche Reinigung. Sind sie feucht und klamm, hilftzeitungspa- Design des neuen AYGO steht der Begriff J-Playful, der an die Kulturszene japanischer Jugendlicher, die eine kraftvolle und selbstbewusste Formensprache bevorzugt, anknüpft. Wir wollten ein Auto verwirklichen, das mit seinem auffallend japanischen Stil die Fantasie europäischerkundenanregt.darumhaben wir uns von der aktuellen japanischen Jugendkultur inspirieren lassen, so Chefentwickler David Terai. (WZO) Der Traum von der Freiheit auf zwei Rädern wickelte sich 2013 nach einigen rückläufigen Jahren wieder positiv. Die Zahl der Neuzulassungen von Zweirädern mit mehr als 125 Kubikzentimetern Hubraum stieg im vergangenen Jahr um 2,65 Prozent. Den Traum von der Freiheit auf zwei Rädern lassen sich die Deutschen einiges kosten: 56 Prozent würden zwischen Euro und Euro für ein Zweirad investieren. Zwölf Prozent wären sogar bereit, mehr als Euro für Motorrad, Motorroller oder Quad auszugeben. Auf dem Fahrzeugmarkt tut sich auch einiges: Jedes Jahr präsentieren sich noch schnellere, noch stärkere, noch dynamischere Motorräder. (djd) Jetzt wichtig: Frühjahrs-Check für das Auto pier beim Trocknen, rät Frank Mauelshagen. Das Kontrollieren der Füllstände von Öl, Brems- und Kühlflüssigkeit können Halter selbst erledigen. Bei der Gelegenheit sollte auch gleich unnötiger Ballast ausgeladen, abmontiert und im Keller verstaut werden, so zum Beispiel Schneeketten oder Skiträger. Beide erhöhen den Benzinverbrauch ebenso wie das Fahren mit Winterreifen bei steigenden Temperaturen: Der Umstieg auf Sommerreifen sollte erfolgen, wenn die Temperaturen dauerhaft über 7 Grad Celsius liegen. Vor der Demontage der Reifen ist es ratsam, den Luftdruck um 0,5 bar zu erhöhen. Denn auch eingelagerte Reifen verlieren langsam an Druck, so der Tipp des Kfz-Experten. Deshalb ist es auch wichtig, den Luftdruck bei den frisch aufgezogenen Sommerreifen zu kontrollieren. Die entsprechenden Angaben finden sich im Fahrzeug meist auf einem Aufkleber im Handschuhfach oder im Türholm der Fahrer- oder Beifahrertür. Regelmäßig warten Klimaanlage im Pkw: Alle zwei Jahre ist ein Check sinnvoll Regio. Damit die Zufuhr kühler Luftjederzeitwie gewünscht funktioniert, muss die Klimaanlage regelmäßig gewartet und gereinigt werden. Bis zu zehn Prozent des Kühlmittels können in einem Jahr entweichen. Zudem unterliegen auch Schläuche und Dichtungen der natürlichen Alterung. Sinkt derflüssigkeitsstanddeskältemittels zu stark ab, kann der Kompressor beschädigt werden eine teure Reparatur, die mit bis zu Euro zu Buche schlagen kann. Zeit für einen Check der Klimaanlage wird es spätestens, wenn ihre Leistung spürbar nachlässt. Weht das Lüftchen aus den Düsen nur noch lau, werden beschlagene Scheiben nur langsam klar, macht sich unangenehmer Geruch im Auto breit oder müssen manuelle Klimaanlagen immer kälter eingestellt werden, dann stimmt etwas nicht. Kfz-Meisterwerkstätten empfehlen alle zwei Jahre eine regelmäßige Überprüfung der Klimaanlage. Damit nicht nur die Temperatur, sondern auch die Luftqualität in Ordnung ist, muss auch der Innenraumluftfilter regelmäßig gewartet und getauscht werden. Staub und Pollen lagern sich ab und können verkeimen. Wird der Luftfilter etwa alle Kilometer gewechselt, sindautofahrer auf der sicheren Seite. (djd)

16 16 AUS DER REGIO 12. MÄRZ 2014 Die Besten kommen wieder Die Covernights mit den Hits von Genesis, Bee Gees, Rolling Stones und Queen Müllheim. Am 1. und 2. August locken die Covernights zum zehnten Mal auf den Markgräfler Platz in Müllheim. Aus dem Versuchsballon wurde eine Kultveranstaltung, freut sich Ulrich Feuerstein vom Hauptsponsor Sparkasse Markgräflerland. Zur zehnten Auflage kommen die besten Acts der vergangenen neun Jahre noch einmal nach Müllheim. Alle Jahre wieder gastieren erstklassige Tributebands, die die Songs und Bühnenshows bis hin zumaus- sehen legendärer Originale perfekt imitieren. Die besten, erfolgreichsten und vom Publikum gefragtesten Bands der ersten neunauflagen der Covernights kommen am 1. und 2. August erneut zu dem höchst erfolgreich von KAROEVENTS aus Teningen veranstalteten Happening. Am Freitag, 1. August, eröffnet mit der Genesis-Tributeband Still Collins ein Premierengast von 2005 die zehnten Covernights. Danach spielen Nightfever die legendären Hits der Bee Gees. Am Samstag, 2. August rockt zunächst die geniale Rolling Stones-Tributeband Vodoo Lounge, bevor als absoluter Höhepunkt God save the Queen noch einmal den einzigartigen Sound von Queen bietet und den verblüffenden Eindruck vermittelt: Freddy Mercury lebt. Als Support für beide Abende wurde die beliebte heimische Band Milestone gewonnen. Eintrittsbändel gibt es ab sofort im Vorverkauf; unter anderem in allen Geschäftsstellen der Sparkasse Markgräflerland, beim ReblandKurier in Bad Krozingen, beim Wochenblatt in Lörrach und unter der Tickethotline 07000/ Lisa Häßler Die Macher der Covernights: Holger Lauer, Vorsitzender der Harmonikafreunde Müllheim (von links), Geschäftsführer Christoph Römmler von KAROEVENTS, Müllheims Bürgermeisterin Astrid Siemes-Knoblich, WZO-Redaktionsleiter Frank Rischmüller vom Medienpartner ReblandKurier sowie der Vorstandsvorsitzende Ulrich Feuerstein und der Leiter Öffentlichkeitsarbeit Uwe Gleichauf, beide vom Hauptsponsor Sparkasse Markgräflerland.Foto: lh ie Kluft zwischen Arm und Reich in Deutschland Dwird immer größer. Dies haben wir in den vergangenen Tagen erneut bestätigt bekommen. Es gibt viele Menschen, die in Saus und Braus leben. Augenscheinlich ist aber auch, dass sich immer mehr Bürger gerade noch so über Wasser halten können. Nicht einmal mehr das Erfolgsrezept unserer Eltern - eine qualifizierte Ausbildung hilft weiter. Eine vierköpfige Familie, deren alleinverdienender Vater nur - in Anführungszeichen - eine klassische Berufsausbildung abgeschlossen hat oder im einfachen oder mittleren öffentlichen Dienst beschäftigt ist, bewegt sich direkt an der Hartz IV Grenze. Aber auch Akademiker kommen schnell mit dieser Grenze in Berührung, wenn im Leben nicht alles nach Plan läuft und eine Ehe scheitert oder eine krankheits- oder unfallbedingte Erwerbsunfähigkeit die Familie trifft. Dies lässt sich empirisch nachweisen, wie die jährlichen statistischen Erhebungenzeigen.Hierbeierfolgt die Messung über den Gini-Koeffizienten, eine Maßzahl zur Messung der Ungleichverteilung. Dieser ist bezogen auf das Nettovermögen privater Haushalte innerhalb des gesamten Euro-Raumes in Deutschland am höchsten; in Westdeutschland deutlich höher als in Ostdeutschland. Das bedeutet, dass die Verteilung ungleich ist, das heißt, dass die Reichen einen höheren Anteil am Gesamtvermögen haben als die Armen. Dies sagt aber nichts über die Höhe des Vermögens oder der Einkommen der Ärmeren aus. Denn es gibt auch genügend Statistiken darüber, dass der ärmere Teil der Bevölkerung in Deutschland ein deutlich höheres Einkommen oder Vermögen hat als unsere ost- oder südeuropäischen Nachbarn. Hierfür gibt es nun unterschiedliche Ursachen. Es gibt in Westdeutschland überproportional viele Single- und Alleinerziehendenhaushalte, denen es nicht möglich ist, Vermögen aufzubauen. Das Vermögen der Arbeitslosen wird durch Hartz IV aufgezehrt. Der Einkommensunterschied zwischen den nichterwerbstätigenhaushalten und den Haushalten mit ausgebildeten Arbeitnehmern wird immer geringer. Der wichtigste Vermögensbestandteil sind Wohnimmobilien, deren Wert die letzten Jahre kontinuierlich gestiegen ist. Diese wurden damit für viele unerschwing- DER KOMMENTAR Ungleichheit in Deutschland VON PROF. DR. VALENTIN WEISLÄMLE lich, machten aber die Reichen reicher. Was kann diese Ungleichheit abmildern? Bei einem wirtschaftlichen Kollaps, der die gesamte Nation in den Ruin treibt, verlassen die Reichen das Land und es bleiben nur Arme übrig, die das kommt erschwerend hinzu als Single- oder Alleinerziehendenhaushalt nicht überleben können; ein wirtschaftlicher Kollaps würde unseren Gini- Koeffizient daher bis unter das griechische Niveau sinken lassen. Dies ist jedoch keine Alternative, die sich irgendjemand wünscht. Eine weitere Alternative, nämlich den Reichen die Vermögen zu enteignen, hätte ebenfalls nur negative Effekte. Die Reichen mit Privatvermögen würden auswandern. Die Reichen mit Unternehmensvermögen würden Arbeitsplätze abbauen oder die Unternehmensstandorte verlagern. Als Lösung bleibt also nur, den Mittelstand zu stärken. Das bedeutet, dass Arbeitnehmer mit entsprechender Ausbildung ein Einkommen erzielen, das ihnen erlaubt, Vermögen aufzubauen. Dazu gehört zuallererst ein Ausgleich für die kalte inflationsbedingte Steuerprogression. Ebenso gehören eine stärkere Familienförderung, insbesondere die Erleichterung von Hinzuverdienstmöglichkeiten für Frauen, aber auch von älteren Arbeitnehmern dazu, um ein Absinken in die Altersarmut zu verhindern. Eine Beseitigung der Ungleichheit ist nur im positiven Sinne durch eine Stärkung des Mittelstands möglich. Eine pessimistische Neidpolitik schafft nur das Gegenteil. Prof. Dr. Valentin Weislämle, ist Studienleiter für Touristik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Lörrach. Der vielseitig interessierte Hochschullehrer setzt sich leidenschaftlich für Standpunkte und/oder Mitmenschen ein.

17 12. MÄRZ 2014 DAS SCHWARZE BRETT 17 STELLENMARKT Zuverlässige u. flexible Haushaltshilfe sucht Arbeit im Großraum Müllheim /1719 Putzhilfe gesucht! Für 2 Pers.-Haushalt in Steinen (Haus), als Minijob, 1 x wöchentlich, ca. 5 Stunden / In unserem Verlag erscheinen u. a. zwischen Freiburg und Basel die beiden Wochenzeitungen ReblandKurier und Wochenblatt mit einer wöchentlichen Gesamtauflage von über Exemplaren. Zur Verstärkung unseres motivierten Verkaufsteams in unserer Geschäftsstelle Lörrach suchen wir eine(n) Kundenberater/in Sie verkaufen Anzeigen und beraten Kunden aus Handel, Handwerk und Industrie. Sie pflegen Kontakte zu unserem bestehenden Kundenstamm und akquirieren Neukunden. Sie verfügen über eine kaufmännische Ausbildung und haben bereits Erfahrung im Verkauf. Sicheres Auftreten, PC-Kenntnisse, Organisationstalent und gute Deutschkenntnisse setzen wir voraus. Sie sind erfolgsorientiert, flexibel, belastbar und besitzen ein hohes Maß an Eigeninitiative und Teamgeist. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und frühesten Eintrittstermins. Bewerbungen richten Sie bitte an: Wochenzeitungen am Oberrhein Herr Andreas Schucker Tulpenbaumallee 19, Bad Krozingen schucker@wzo.de Wochenzeitungen am Oberrhein FAHRZEUGMARKT Keskin Alufelgen 18 Zoll neu, 225/40 R18, Fuldareifen. Preis VHB / Für Opel Astra G 4 Winterreifen auf Stahlfelgen, 185/65-15, für 80 zu verkaufen. 0177/ , Maulburg LM-Räder zu verkaufen für Audi A3/A4, älteres Modell, mit Reifen 196/65 R15 und Mazda 5, Bj , 205/55 R16. Preise auf Anfrage. 0171/ Roller Gilera Runner 125 ccm, rot, EZ 2002, 24 Tkm, sehr gepflegter Zustand, VHB / Polo Modell 2001 Tüv 12/15, ABS, Servo, GSD, 37KW, guter Zustand, / Suche Oldtimer Bitte alles anbieten! Komme sofort! Zahle bar! 0160/ VERSCHIEDENES Hundefahrradanhänger Leopet, max. 35 kg, 1 x benutzt, Preis / Krabbelgruppe Fahrnau Montag ab 9.30 Uhr, sucht Krabbler 3-6 Monate. 0157/ Suche abschließbare Garage in Lörrach/Umgebung / od. 0173/ Bildhauer sucht Stämme ab 60 cm Durchmesser, gerne Eiche, Nuss, Kastanie o.ä. im Raum Ehrenkirchen /81589 Ich suche eine Garage oder Tiefgaragenstellpl. in Alt-Weil zur Miete. 0172/ Schmalfilm auf Video die bes. Geschenkid. zu v. Gelegenh. N/8, S/8 u. 16mm Film a. Video od. DVD Heitersh., 07634/3223 Buddhabild Leinwand 3-teilig, B 150 cm, H 90 cm, / Ladenauflösung! KJ Schmuckdesign, Rheinstr. 11, Breisach. Stränge, Deko, Möbel. Aktenschr. weiß-schwarz LxBxH: 160x43,5x107. Metall- Schubladen-Container, schwarz, 28x41x68. Schreibtisch, 1,80 m breit, höhenverstellbar, Rollunterschrank, weiß-grau. 0172/ Bar-Tisch, 3 Barhocker, Ständer, Winkel 2 x / Stellplatz mit Dach Weil-Haltingen, Jurastraße, für Pkw, Wohnwagen, Hänger, Länge 5 m, 25 monatlich /62470 UNTERRICHT Gitarrenunterricht Kaufe Eisenbahnen, für Jung und Alt, Akkustik- und E-Gitarre in Weil o. nen, Modellautos. Baumaschinenmodelle, Rennbah / / Akkustikgitarre Privatunterricht Rheinfelden-Herten / , Info ab 19 Uhr! KAUFGESUCHE Suche dringend nur defekte Kaffeevollautomaten von Saeco, Jura, Melitta, Nivona usw / Vitra - Herman Miller Fiberglas Stühle, Alu Chair, Sofa, Lounge Chair, Regal, Tisch gesucht. Auch defekt + Einzelteile / oder 0151/ , stefan.thoma@me.com Sammler kauft Münzen Gold u. Silbermünzen v. Dt. Reich,Weimar Rep., BRD, DDR, Schweiz, Österreich-Ungarn, Russ. Zarenreich, USA etc. fairer Preis, Barzahlung T. Leukart Kaufe alte Münzen und Medaillen aus Gold und Silber. Gerne MDM, Göde, 10 -Münzen / ab 14 Uhr BEKANNTSCHAFTEN Wahre Freundin gesucht Junggebliebene, gepflegte Sie, 72 J., vielseitig interessiert, sucht lebensfrohe, warmherzige Freundin im Raum Lörrach/Schopfheim. Zuschriften unter an den Verlag, Pf. 263, Bad Krozingen. Toyota Corolla Coupe weiß, Bj. 93, 114 PS, Klima, el. SD, ZV, Bremsen + Batterie neu, M+S Reif., Kofferraumwunder, RS kompl. umklappbar, Tüv 07/14, wg. Neuansch / Suche Weidenruten und Zinkwanne / / Schülerin, 14 J., übernimmt gerne Spaziergänge mit dem Hund oder Einkäufe für ältere Menschen / Englisch für Anfänger - auch m. Vorken / Suche liebe Freundin, die gerne Karten spielt, spazieren geht, Unterhaltungen führt, usw. Zw J., nur Raum Lörrach. Zuschriften unter an den Verlag, Pf. 263, Bad Krozingen.

18 18 DAS SCHWARZE BRETT 12. MÄRZ 2014 IMMOBILIEN Familie, ortsansässig, sucht Grundstück im Raum Hexental od. Staufen/Ehrenkirchen zur Bebauung mit Doppel- od. Mehrfamilienhaus. Kontakt bitte unter od. 0176/ Freizeitgrundstück in ruhiger Lage gesucht - Kauf oder Miete! 0761/ vor den Toren Hamburgs EFH 5,5 Zimmer, 165 qm Wohnfläche, qm Grundstück, ,-, 0151/ oder immobilienscout24.de - ID WOHNUNGSMARKT Auggen, 2-Zi.-Whg., 1.OG sehr ruhig, 57qm, EBK, Bad, Parkett, Solaranl., Kabel, Keller, Stellpl., an männl. Einzelpers. betreffs Rasenmähen, zum , KM NK Kt /6677 Möbl. 1-Zi.-App. Neuenburg, mit Kochecke, Dusche/WC, sep. Eingang, KM NK /72659 ab 19 Uhr Junge Frau sucht dring. 1 Zi., mit od. ohne separater Küche u. Badezi., in Bad Krozingen od. Umgebung. 0152/ Zi.-Whg. gesucht in Lörrach-Stetten, mit Balkon, möglichst grenznah u. mit EBK. Kabelanschluß Bedingung. Ab / ZW in Breisach, ruhig gesucht von Rentner-Ehepaar, NR, k. HT (EG od. 1. OG). 0175/ oder gbdb2009@gmail.com IMMOBILIEN-SPIEGEL Er, 59, sucht 2-3-Zi.-Whg. zu mieten /2247 Jg. Mann sucht möbl. Zimmer, zeitlich befristet, Müllheim u. Umgebung. 0175/ oder m.rudolf@web.de Kl. Büro zu vermieten im Zentrum von Lörrach, 40 qm, 2 Räume, Du/WC, mit Stellplatz, ab sofort.km Stellpl. + NK (provisionsfrei) / od. 0175/ Eilige Immobilienanzeigen über Fax / SONDERTHEMA: IMMOBILIEN er Immobilienverband IVD gegen verhindern den Verkauf. Dgibt heuteweitere Tipps und Der erste Eindruck bei der Besichtigung spielt ebenfalls eine Hinweise zum Verkauf einer Immobilie: Immobilien werden wichtige Rolle. Eine schmuddelige Fassade, dreckige Tep- heute auch auf Internet-Portalen gesucht. Die Immobilie dort richtig zu präsentieren ist daher sehr men, von denen die Farbe platzt, piche oder Tür- und Fensterrah- wichtig. Potenzielle Käufer entscheiden aufgrund der darin stinktiv übertragen sie die sicht- schrecken Interessenten ab. In- gemachten Angaben und Informationen, ob sie die Immobilie den Gesamtzustand der Immobaren Schönheitsmängel auf überhaupt selbst inaugenschein bilie. Schon Kleinigkeiten können Wunder wirken. Ein neuer nehmen wollen. Neben den aussagekräftigen und fehlerfreien Anstrich, ein gereinigter Teppichboden, gepflegte Armaturen Beschreibungen zu Zustand, Lage und Preis der Immobilien im Badezimmer und in der Küche sowie eine gut durchgelüf- sind insbesondere professionelle Fotos wichtig. Mit guten Fotos tetewohnunghinterlasseneinen wird ein Wohngefühl vermittelt. guten ersten Eindruck, erklärt Sie geben einen ersten Eindruck Schick. Verkäufer sollten daher von der Wohnlage und der Qualität der Immobilie, sagt Jürgen und Zeit in die Immobilie inves- im Vorfeld durchaus etwas Geld Michael Schick, Vizepräsident tieren. (Fortsetzung folgt) des IVD. Schlechte Fotos da- Quelle: BAUMARKT Holz-Pergola Grundfläche 2,50 x 3,50 m, Standort Buggingen / HAUSHALTSMARKT Gefrierschrank Liebherr neuw., 6 Fächer, Einbaukühls., Standherd Ceran, 50 cm, neuw., MTB 26"/21-G., Da.-Trekk. m. tiefem Einstieg, neuw. 0173/ Kleines Rattan-Sofa Bezug hell, ausziehbar (1,30 m), / Aigger Wäschetrockner neu, / elektrische Bettroste, 0,90 m x 2,00 m, beidseitig verstellbar, umständehalber wegen Umzug günstig zu verk., Preis VHB / od. 0173/ Mod. Wohnwand, Buche, sehr schön, 170x213 Höhe (2 Schränke m. Milchglastüren u. mittig Regalböden), 199. Deckenlampe, 30 cm Durchm., mit Glaskristalltropfen, neu, / Schlafzi. Hülsta, neuw., Kleiderschr. 3,08m x 2,30m, + Bett 1,60m x 2,00m, weiß/anthr., wg. Umz. günstig zu verk., NP 3.500, für nur VB /65064 Taichi & Qigong-Treff dienstags, 20 Uhr, Ev. Gemeindezentrum Heitersheim /1494 COMPUTER / TV / HIFI URLAUB / FREIZEIT MTBs Focus + Scott, Vamp + GZero, 27-Gang Shimano, gepflegter Zustand, VHB 190 / /

19 12. MÄRZ 2014 DAS SCHWARZE BRETT 19 URLAUB / FREIZEIT Ital. Adria, Ferienwhg. strandnah. 0221/ Südfrankr. FH am Meer Räder, Pool, Wlan /14388 Costa Blanca, Denia Fe-Haus m. Pool /695226, FLOHMARKT Gute Flohmarktartikel günstig gesucht! Bitte melden unter 07635/ od /519 Kinderkleidermarkt im Kindergarten Bärenfels/Müllheim, am Sa., , von Uhr. Kindersachenmarkt im Bürgerhaus Au, So., , Uhr. Baby-, Kinderkleidung, Spielsachen, uvm. Kaffee u. Kuchen. Kinderkleiderbörse am , von Uhr, Alban- Spitz-Halle, Rhf.-Minseln. Info: 07623/59109, Betty Drohomirecki TIERE Kater entlaufen in Liel! Wir vermissen unseren rot-weißen Kater! Unkastiert, 2,5 Jahre alt. Bitte melden! 07635/ Hundesitter dringend gesucht, 3 x wöchentlich, in Inzlingen oder Lörrach, in 2 Schichten. 0151/ Große Landschildkröte 10 J., männl., mit Papieren, für 120 zu verkaufen /3346 DIE GUTE TAT Schlafzimmerschrank Eichehell,3-türigerSchrankmitSpiegel, H 2,20m, L 0,92m, T 0,65m, an Selbstabholer /3785 Elektrogrill zu versch. Tel /3946 Versch. 3 Stapelstühle Interio Son, schwarz, sehr guter Zustand / Lö. Tischdecke, ca. 130x150, mit 4 passenden Kissen-Hüllen, zu verschenken / Stilvolle Couchgarnitur 2- und 3-Sitzer mit losen, waschbaren Reißverschlußkissen, beige Velour, mit Fransen, guter Zustand / Aquarium 160 Liter zu versch / Private KLEINANZEIGEN über Fax / Pferdemist ohne Stroh kostenlos in Kandern abzugeben 0174/ Hilfe! 2 hübsche Kater, 9 Jahre, schwarz bzw. grau, kastriert, geimpft, suchen ganz dringend lieben Zuhause mit Freigang (getrennt abzugeben) /46802 oder 0177/ SOS! Liebes Zuhause gesucht für Emma, 3-j. Kätzin, getigert mit weiß, kastriert, geimpft (Freigang) /6959 od / Kinderbücher u. Spiele zu versch / Gartentisch + 4 Stühle an Selbstabholer / Alte Nähmaschine Marke Phönix, versenkbar, Alter mind. 60 Jahre, zu verschenken in Schopfheim / Braunglasflaschen 30 ml, 50 ml, 100 ml, z.t. mit Tropfverschluß, ca. 50 Stück, zu verschenken. Freitags, 9-12 Uhr, Wiebkes Seifenkiste, Gebirgsstr. 12, Buggingen, oder 07631/ Schrankwand Nussbaum L ca. 3,70m, H ca. 2m, in Schopfheim zu versch / Philips TV-Gerät Bilddiagonale 70 cm, 100 Hz, zu versch. ab 18 Uhr 07621/ Kirschlorbeerbüsche ca. 1,20 m, zum Selbstausgraben in Sulzburg / Gartenhütte 270x200x200, zu verschenken /2720 ab 18 Uhr 3 Zwergkaninchen Alle 3 zusammen abzugeben mit großem Außenstall u. innenliegendem 2-geschossigem Innenstall. Lörrach, 07621/ Sony Trinitron Bildröhre Fernseher KV-C27 TD, 70cm Bilddiagonale, voll funktionsf., an Selbstabh /2256 nach 19 Uhr 2 Kleiderschränke je 1 m breit/1,75 m hoch, helle Holz, in bestem Zust., zu versch. in Breisach (Selbstabbau) / Rattanregale hellbraun je 163x36x37 (HxBxT), Waschbeckenunterschrank, 60x67x30 u. Badezi.-Hochschrank, 190x38x29, Holz mittelbraun / Glasplatten, 1 Duschtür 1 Tischplatte (vielleicht zur Frühbeetabdeckung geeignet), zu versch. in Staufen / Sehr gut erh. Holzfenster und -Türen (mahagoni), Do. u. Fr., Größe ca. 90x125 u. 90x200 u. 100x120 u. 140x115, zu verschenken /700 KONTAKTE Telefon 0761/ für nierenkranke Kinder und Jugendliche e.v. Spendenkonto: Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau BLZ MIT UNS ERREICHEN SIE MEHR! Woche für Woche Exemplare Wochenzeitungen am Oberrhein Verlags-GmbH verlag@wzo.de - Tulpenbaumallee Bad Krozingen Tel / Fax /

20

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv Gæt et substantiv 4 x 36 substantiver fra 2000ordslisten til print og udklip På side 5-8 fin du de samme substantiver, men med køn (M,F, N). Nogle gange giver det mest mening at fokusere på ordtræning

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Donnerstag, 14.05.2015 Der Bus unserer Freunde aus Frankreich trifft pünktlich um 08.00 h morgens in der Hauptfeuerwache

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Angebote & Aktionen zur Fasten- und Osterzeit 2018

Angebote & Aktionen zur Fasten- und Osterzeit 2018 Angebote & Aktionen zur Fasten- und Osterzeit 2018 im GFO Klostergarten Merten Liebe Bewohner, liebe Angehörige, liebe Kollegen, liebe Freunde, im Mittelpunkt der MISEREOR-Fastenaktion 2018 steht die Frage:

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Newsletter August 2015

Newsletter August 2015 Zwar sind die Temperaturen gesunken, trotzdem ist dieser Sommer für uns weiterhin heiß und spannend und es gibt so viel zu berichten, dass Zeit für einen neuen Newsletter ist. So einige Dinge, angeregt

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje,

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje, Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje, 05.05.2018 Aufgabe 1 Lies den folgenden Text und finde für jede Lücke die richtige Lösung. Hallo Jan, meine Eltern sind diese

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Unser Programm für Kinder und Jugendliche Unser Programm für Kinder und Jugendliche der Auferstehungskirche Oststeinbek (Januar August 2017) 1 Infos Du hältst das neue Programmheft in den Händen! Wir freuen uns darauf, dir Geschichten aus der

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Jahresbericht des Vorstands des Verkehrs- u. Verschönerungsvereins Obernkirchen für das Jahr 2012

Jahresbericht des Vorstands des Verkehrs- u. Verschönerungsvereins Obernkirchen für das Jahr 2012 Jahresbericht des Vorstands des Verkehrs- u. Verschönerungsvereins Obernkirchen für das Jahr 2012 Reinigungsaktion im Sonnenbrink am 14. April Nach unserer Jahreshauptversammlung im Februar starteten wir

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati 25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati Diesen Sommer hatten die Kronberger Bürgerinnen und Bürger eine außerordentliche sommerliche Zeit erlebt. Bei einer ganz besonderen Hitze

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Pfarreiengemeinschaft St. Michael Kirchen und St. Petrus Wehbach-Wingendorf Firmvorbereitung 2010 P r o j e k t e

Pfarreiengemeinschaft St. Michael Kirchen und St. Petrus Wehbach-Wingendorf Firmvorbereitung 2010 P r o j e k t e Pfarreiengemeinschaft St. Michael Kirchen und St. Petrus Wehbach-Wingendorf Firmvorbereitung 2010 P r o j e k t e "Kirchenrallye" Rallye zu den katholischen und evangelischen Kirchen unserer Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser 21.03.2018 Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser Zwölf Sommer-Erlebnisinseln in der Innenstadt / Für Top-Acts Vorverkauf ab 21. März Münster (SMS) Bei "Münster Mittendrin" rocken diesmal Jan

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Landschulheim-Aufenthalt der H2 am Schluchsee vom

Landschulheim-Aufenthalt der H2 am Schluchsee vom Landschulheim-Aufenthalt der H2 am Schluchsee vom 19.10.-26.10.2017 Das Schuljahr hätte nicht besser beginnen können. Schon wenige Wochen nach dem Ende der Sommerferien zog es unsere Klasse wieder in die

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Kamelien-Tour 2014 Teil 4: Kamelien und weiter nach Portugal. Spanien - Portugal im März und April 2014

Kamelien-Tour 2014 Teil 4: Kamelien und weiter nach Portugal. Spanien - Portugal im März und April 2014 Kamelien-Tour 2014 Teil 4: Kamelien und weiter nach Portugal Spanien - Portugal im März und April 2014 Nach unserer ausgiebigen und interessanten Weinprobe lassen wir es erst mal wieder langsam angehen.

Mehr

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen April 2007 Inhalt ADOLF-GRIMME-PREIS Am Freitag ist die Gala 6 EIN KLEINER EISBÄR Viele Besucher 8 EIN SMARTER PREIS Wie Wissen Spaß macht 10 AUS DER WELT

Mehr

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

Gemeinsam: Neues lernen und erleben www.lebenshilfe-bocholt.de www.facebook.com/lebenshilfebocholt Gemeinsam: Neues lernen und erleben Angebote für Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung Gemeinsam Zusammen Stark Termin-Übersicht Termin

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017

PFARRNACHRICHTEN 9 SEPTEMBER 2017 PFARRNACHRICHTEN R. 9 SEPTEMBER 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen Dauer: 30 Minuten Gott..Seele Sonne Gott..Seele Sonne Wo: kath.

Mehr

TODTMOOSER WANDER WOCHE MAI 2017

TODTMOOSER WANDER WOCHE MAI 2017 TODTMOOSER WANDER WOCHE 07. 14. MAI 2017 WWW.TODTMOOS.DE Todtmooser Wander woche 07. 14. Mai 2017 Herzlich willkommen zur Todtmooser Wanderwoche vom 07. 14. Mai 2017. Mit diesem Angebot hat die Tourist-Information

Mehr

Bürgertreff Altstadt miteinander leben. Kultur der Sinne. eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist

Bürgertreff Altstadt miteinander leben. Kultur der Sinne. eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist Bürgertreff Altstadt miteinander leben 2019 Kultur der Sinne eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist Donnerstag, 31.01.2019, ab 17.00 Uhr Wintergrillen Über den Dächern der

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 1: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 1: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 1 Guten Tag, ich bin Felix Weber Und wie Sie? Giovanni Mazzini a heißt b heißen c bist d heiße 2 kommen Sie, Herr

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen. Deine Freizeit. Januar bis März ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen. Deine Freizeit. Januar bis März ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen Deine Freizeit Januar bis März 2018... ich finde meinen Weg Wichtige Infos Sie müssen sich zu den Angeboten anmelden. Sie können sich bis eine Woche vor dem Angebot anmelden.

Mehr

PROGRAMM September - November 2016

PROGRAMM September - November 2016 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September - November 2016 25 Jahre Seligsprechung Adolph Kolping 1991 27. Oktober 2016 Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie,

Mehr

Reisegruppe drei Tage zu Besuch in Berlin Treffen mit MdB Hinsken im Bundestag

Reisegruppe drei Tage zu Besuch in Berlin Treffen mit MdB Hinsken im Bundestag VBB ARTIKEL vom 06.02.2009 (Freitag) Bundeskanzlerin winkt Kollnburgern zu Reisegruppe drei Tage zu Besuch in Berlin Treffen mit MdB Hinsken im Bundestag Besuch im Wachsfigurenkabinett Madame Tussauds:

Mehr

Ein rundum gelungenes Prayerfestival

Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ca. 400 Jugendliche und junge Erwachsene nahmen die Einladung zum 2. Prayerfestival am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Schwandorf an. Sie konnten eine Fülle an geistlichen

Mehr

Wochenendfahrt der "Häkelgruppe" nach Leipzig vom 3. bis 5. Mai 2013

Wochenendfahrt der Häkelgruppe nach Leipzig vom 3. bis 5. Mai 2013 Wochenendfahrt der "Häkelgruppe" nach Leipzig vom 3. bis 5. Mai 2013 Am 3. Mai 2013 waren wir 9 Ruderkameradinnen pünktlich um 9:30 Uhr am Z0B, um dann um 10 Uhr mit "Mein Fernreisebus" in gut 2 Stunden

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man?

Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man? Hast du Zeit? 1 Fragt und sucht die Informationen in den Texten. Wann beginnt? Hat Telefon? Ist am Samstag? Kann man am Sonntag? Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man? DAS NEUE CAPITOL

Mehr

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler Ski-Club Freiburg e.v. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler 85. Jahrgang Nummer 3 Juli/August/ September 2015 www.skiclub-freiburg.de Wir laden alle Mitglieder und Freunde des Ski-Club

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Kinder-Musical Felicitas eine musikalische Weltreise Feierlicher musikalischer Höhepunkt des Jahres am

Kinder-Musical Felicitas eine musikalische Weltreise Feierlicher musikalischer Höhepunkt des Jahres am Kinder-Musical Felicitas eine musikalische Weltreise Feierlicher musikalischer Höhepunkt des Jahres am 12.6.2018 Eine kurze Inhaltsangabe: In einer Spielzeugtruhe wohnen Puppen und Kuscheltiere friedlich

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

13. Altmühltaler Mundharmonika-Festival 18. bis 21. Oktober Erleben Sie die Mundharmonika in all ihren Facetten.

13. Altmühltaler Mundharmonika-Festival 18. bis 21. Oktober Erleben Sie die Mundharmonika in all ihren Facetten. Beilngries 13. Altmühltaler Mundharmonika-Festival 18. bis 21. Oktober 2012 Erleben Sie die Mundharmonika in all ihren Facetten. Festivalprogramm: Donnerstag, 18. und Freitag, 19. Oktober 2012 Donnerstag,

Mehr

Die Seniorenhaus GmbH feierte ihr 25-jähriges Bestehen Mit dem Traumschiff auf Jubiläumsfahrt

Die Seniorenhaus GmbH feierte ihr 25-jähriges Bestehen Mit dem Traumschiff auf Jubiläumsfahrt renhaus nio G Se Die Seniorenhaus GmbH feierte ihr -jähriges Bestehen Mit dem Traumschiff auf Jubiläumsfahrt 19 ur hl. Ma ria nz ne der Cellit in bh m 93-2018 Eine Feier der ganz besonderen Art bot die

Mehr

JULI 2015 NACHRICHTEN AUS CHINA

JULI 2015 NACHRICHTEN AUS CHINA JULI 2015 NACHRICHTEN AUS CHINA Ihr Lieben, Für diejenigen von uns, die sich sehr für Schwester Elisabeths Arbeit unter "Minderheit"* - Kindern in den ländlichen Gebieten von China interessieren, gibt

Mehr

Veranstaltungen September - Dezember 2018

Veranstaltungen September - Dezember 2018 Veranstaltungen September - Dezember 2018 Übersicht 8.9. 15.9. 15.9. 29.9. Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 5-7 Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 2-4 Abendöffnung zum Open-Air-Kino Dienstag Sonntag

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Freitag, 1. September 19.30 Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Die Düsseldorfer Malerin Judith Braun zeigt in einer weiteren Ausstellung im Bürgerhaus

Mehr

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017 kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017 Überreicht durch Ihre Mitarbeiterin: ------------------------------------------------- ----------------------- Jahresprogramm der kfd St. Friedrich Liebe Frauen

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

Kulturkalender Monat August 2018 für den Stadtbezirk Ricklingen: Ricklingen, Oberricklingen, Mühlenberg, Wettbergen, Bornum

Kulturkalender Monat August 2018 für den Stadtbezirk Ricklingen: Ricklingen, Oberricklingen, Mühlenberg, Wettbergen, Bornum Kulturkalender Monat August 2018 für den Stadtbezirk Ricklingen: Ricklingen, Oberricklingen, Mühlenberg, Wettbergen, Bornum 01. August, Mittwoch 10.00 Uhr / Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg Babys in der

Mehr

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun "Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun" Unter diesem Motto haben sich 58 Messdiener und Messdienerinnen unserer Gemeinde mit ihren Begleiterinnen und Begleitern und Pfarrer Karl J Rieger auf den Weg

Mehr

Gospels aus Afrika mit Ya Beppo und Gisela

Gospels aus Afrika mit Ya Beppo und Gisela Gospels aus Afrika mit Ya Beppo und Gisela Besuch aus Afrika / Kongo Großereignis 2009 Acht junge Sänger/innen aus Kinshasa/Kongo singen, tanzen und trommeln einmalig am Kirchentag und danach. Vor 15 Jahren

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 20 (vom Februar 2005)

Gemeinde aktuell: Archiv 20 (vom Februar 2005) Gemeinde aktuell: Archiv 20 (vom Februar 2005) Weltgebetstag 2005 - Neues Altartuch - Neue Kirchenbank "Lasst uns Licht sein" Weltgebetstag in Eddelak Am Freitag, den 4. März um 15 Uhr beteiligt sich unsere

Mehr

I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013

I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013 1 I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013 Am Donnerstag den 16.05.2013 ist das Ortsvorsteherbüro von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeit am Nachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr entfällt.

Mehr

Sara lacht. Nach Gen 18 neu erzählt von Herbert Adam

Sara lacht. Nach Gen 18 neu erzählt von Herbert Adam Sara lacht Nach Gen 18 neu erzählt von Herbert Adam Vorbemerkung: Manche Geschichten in der Bibel sind sehr kurz. Dann darf man sich selbst im Kopf ausdenken, wie es genau gewesen sein könnte. Wie ich

Mehr

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz LLB Sommer im Hof Open-Air-Konzerte im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz 8. / 9. Juli 2016 Freitag, Samstag 14. / 15. / 16. Juli 2016 Donnerstag, Freitag, Samstag 20 Jahre LLB

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis

Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis Herbsttreffen beim Familienweingut Geiger in Dierbach vom 28. bis 30.09.2012 Unser diesjähriges LAIKA-Herbsttreffen fand am Beginn der südlichen Weinstraße, in dem kleinen Örtchen Dierbach statt. Bis Freitagnachmittag

Mehr

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, der Frühling lässt noch auf sich warten und es kamen zwischendurch wieder Wintergefühle hervor. Doch wir hoffen,

Mehr

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 Sie sind herzlich dazu eingeladen, die kfd St.Remigius als eine kraftvolle und lebendige Gemeinschaft zu erleben. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen die

Mehr

Grenzgängerstatistik 2016

Grenzgängerstatistik 2016 Grenzgängerstatistik 2016 für die Landkreise Lörrach und Waldshut Die Wirtschaftsförderung für die Landkreise Lörrach und Waldshut www.wsw.eu Grenzgängerstatistik 2016 Wichtiger Hinweis zu den zugrundeliegenden

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Donnerstag, den 08.02.2018 Seppenrade Was: Altweiberparty Festzelt Kastanienallee 8 Was: Altweiberparty Festzelten am Marktplatz und hinter dem Rathaus 18:11 Uhr Dülmen

Mehr

März / April Juli / August. Landesbischof Ralf Meister kommt Gottes Feuer brennt. Gottesdienste Gespräche Kultur Konzerte Ausstellungen

März / April Juli / August. Landesbischof Ralf Meister kommt Gottes Feuer brennt. Gottesdienste Gespräche Kultur Konzerte Ausstellungen März / April 2016 Klosterkirche Fredelsloh Juli / August 2018 Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Leine-Weper Gottesdienste Gespräche Kultur Konzerte Ausstellungen Landesbischof Ralf Meister kommt

Mehr

CATHI: Sie wohnen nicht hier. Sie sind erkennbar. Sie haben eine andere Religion. ELISABETH: Sie sind nur Männer. Sie sind schwer zu sehen.

CATHI: Sie wohnen nicht hier. Sie sind erkennbar. Sie haben eine andere Religion. ELISABETH: Sie sind nur Männer. Sie sind schwer zu sehen. SIE 1 CATHI: Sie wohnen nicht hier. Sie sind erkennbar. Sie haben eine andere Religion. ELISABETH: Sie sind nur Männer. Sie sind schwer zu sehen. Sie wohnen am See. Sie trinken gern Schnaps. Sie arbeiten

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

Remscheider Mozart-Chor

Remscheider Mozart-Chor Musik zieht Kreise Musikalische Angebote für alle Altersgruppen in den Evangelischen Kirchengemeinden in Alt-Remscheid Sechs Remscheider Chöre stellen sich vor. Sing mit! Spiel mit! Remscheider Mozart-Chor

Mehr