Mitteilungsblatt. der Gemeinde Weisslingen. Der erste Schultag Nr / 30. August 2013 AZA 8484 Weisslingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt. der Gemeinde Weisslingen. Der erste Schultag Nr / 30. August 2013 AZA 8484 Weisslingen"

Transkript

1 45088 Nr / 30. August 2013 AZA 8484 Weisslingen Mitteilungsblatt der Gemeinde Weisslingen Der erste Schultag Seit 19. August gehen 43 Kinder in die neuen 1. Klassen der Primarschule Weisslingen. Fotos: hf 2. September Beginn Sperrung Hintergasse 14. September 14:00 Uhr Dorfführung des Historischen Vereins 21. September 12:00 Uhr Einweihung Familien- und Begegnungszentrum «Rägeboge»

2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Weisslingen Termine Aus dem Inhalt Seite September Mo :00 Beginn Sperrung Hintergasse 7 Mo :00 Spieltreff für Alle 35 Di :00 Mittagstisch für ältere Menschen 36 Mi :45 Redaktionsschluss MB Sa :00 Seifenkistenrennen 30 Di :15 Bergtour Senioren-Wandergruppe 37 Di :00 Spazier-Wandern 36 Sa :00 Fiire mit de Chliine 26 Sa :30 Endschiessen 29 Sa :00 Dorfführung Historischer Verein 31 So :30 Gottesdienst zum Bettag 26 Mo :00 Spieltreff für Alle 35 Do :30 Redaktionsschluss MB Sa :00 Einweihung Zentrum «Rägeboge» 8 So :00 Jubiläum Familienverein 33 Sa :00 Neschwiler Herbscht-Märt 30 Zum Titelbild 3 Gemeinde Sperrung Hintergasse 7 Tageskarten Gemeinden 7 Einweihung Begegnungszentrum RÄGEBOGE 8 Wahldaten Gemeindeabstimmung Abfallwesen 8 Ablesung Wasseruhren 9 Fortbildungsveranstaltungen 10 Codex für Hundehalter und Nichthundehalter 11 Elternkurs «Pubertät» 12 Gesprächsrunde für Mütter und Väter 13 AHV-Beitragspflicht der Studierenden 15 Gemeindebibliothek 20 Leserbriefe 16 Schule Weisslingen 19 «Wisliger Märtegge» 20 Reformierte Kirchgemeinde Weisslingen 26 Katholische Kirche St. Antonius Kollbrunn 27 Demnächst in Weisslingen 29 Wisliger Familien- und Jugendverein 33 Senioren 36 Impressum 38 Kleinanzeigen-Bestellschein «Märtegge» 40 Aus dem Gewerbe 41 «Wer, wo, wann» 44 Güselfresser- Kalender Das Entsorgungsgut um 07:00 Uhr am Sammeltag und nicht bereits am Vorabend an den Sammelpunkten bereitstellen. September So 1 Mo 2 Di 3 Mi 4 Do 5 Grüngutabfuhr Fr 6 Kehrichtabfuhr Sa 7 So 8 Mo 9 Di 10 Mi 11 Do 12 Grüngutabfuhr Fr 13 Kehrichtabfuhr Sa 14 Sonderabfälle* So 15 Eidg. Bettag Mo 16 *) 11:00 13:00 Kyburg, Dorfplatz Gemeindehaus Ärztlicher Notfalldienst Dr. med. M. Ammann Telefon Dr. med. P. Holzer/Dr. med. Igor Kordish Telefon Die Praxistelefone der Ärzte informieren Sie über den zuständigen Notfalldienst. Zahnärztlicher Notfalldienst Notfalldienst Zürcher Oberland Dr. med. dent. Ch. Wiedmer, Oberhof 12, Weisslingen Telefon Die Praxistelefone der Ärzte informieren Sie über den zuständigen Notfalldienst. Spitex-Dienste Weisslingen/Kyburg Telefon , Telefax Sprechstunden Montag Freitag 11:00 12:00 und 16:00 17:00 Uhr Für Notfälle tagsüber Telefon Gemeindekrankenpflege, Hauspflege, Haushilfe, Krankenmobilienmagazin, Rotkreuz-Fahrdienst. Werkkommission Notfalldienst Ausserhalb der Bürozeiten nur in Notfällen Wasserversorgung/Kanalisation/Strassen Pikett-Nummer MB 1079

3 Zum Titelbild Der erste Schultag Am Montag, dem 19. August, war in den Schulen des Kantons Zürich für rund Kinder der erste Schultag als Erstklässler, davon 43 in Weisslingen. Dieser häufig auch als Einschulung bezeichnete Tag, in der Schweiz nach Beendigung der Sommerferien, wird in anderen Ländern weltweit mit verschiedenen Bräuchen zelebriert; in Deutschland zum Beispiel gehören mit Süssigkeiten gefüllte Schultüten dazu, die oftmals fast grösser sind als die Kinder selbst. Schulleiter Walter Hofmänner hatte in seiner Begrüssung im Schmittenacher vor den Schulneulingen und vor zahlreich erschienenen Mamis, Papis, Geschwistern etc. unter anderem solche verschiedenen Bräuche bei der Einschulung (auch von VIP- Personen) auf der Leinwand vorgestellt. Pflichten der Eltern «Wenn man in die Schule kommt, ist das etwas ganz Besonderes», meinte Hofmänner, «jetzt freut ihr euch noch, Hausaufgaben machen zu dürfen». Während seiner kurzen Rede wird man sich wieder bewusst, dass den Kindern bei den ersten kleinen Schritten auf dem langen Weg in die Erwachsenenwelt jetzt plötzlich Pflichten auferlegt werden, bei denen die Eltern mithelfen müssen und Vorbild sein sollten. In der Volksschulverordnung des Kantons Zürich heisst es dazu unter anderem: «Die Eltern sind dafür verantwortlich, dass Schülerinnen und Schüler den obligatorischen und den fakultativen Unterricht regelmässig und ausgeruht besuchen und für den Unterricht und besondere Anlässe wie Schulreisen oder Exkursionen zweckmässig bekleidet MB

4 Unsere Aktion Die Metzgerei mit kompetenter und freundlicher Bedienung Täglich auserlesene Fleisch- und Wurstspezialitäten Frische Fische Take away-menus Heisser Fleischkäse Grillpoulets etc. Kochfertige Zutaten NEU: Käse-Nuss-Wurst Probierpreis Fr Jeweils ab Dienstag Frische Forellenfilets aus der Forellenzucht Meile, Sirnach Metzgerei Keller Wisliger Märt 8484 Weisslingen Nach wie vor ein Hit ist unser delikates Beef Tatar Nächster Singabend: Mittwoch, 18. September Restaurant «Pöschtli» Theilingen Rosmarie Schlatter Telefon , Mobile MB 1079

5 Der erste Schultag und ausgeruht sind.» Die Eltern müssen auch dafür besorgt sein, dass dem Kind daheim ein geeigneter Lern- und Arbeitsplatz zur Verfügung steht. Sie sind auch aufgefordert, die Schule oder die Lehrpersonen über Vorkommnisse zu informieren, die das Kind in seiner Entwicklung und Aufmerksamkeit beeinträchtigen könnte. «Viele Menschen haben sich versammelt» hiess das Eröffnungslied, das die jetzigen Wisliger Zweitklässler zu Beginn der kleinen Einschulungsfeier, instrumental begleitet von Lehrpersonen und alt Gemeindekrankenschwester Sophie Bachmann auf der Flöte, ihren neuen Mitschülern vorsangen. Das Schlusslied der Zweitklässler an ihre neuen Schulkumpanen lautete ebenfalls ganz träf: «D Chindsgizyt die isch verby, ihr wänd grossi Schüeler sy. Rächne, läse, schrybe, singe, uf em Schuelplatz umespringe. Ihr gönd i die erschti Klass, und das macht eu allne Spass. Mir freued eus uf neui Chinde, helfed eu zum alles finde. Leget jetzt dä Schuelthek a, jetzt fangd das Schüelerlebe a.» Via Spalier in die Klassenzimmer Wie üblich wurden nach der Begrüssung die Eingeschulten durch das von den älteren Primarschülern gebildete Spalier zu ihren Klassenzimmern MB

6 Der erste Schultag geleitet. In diesen vier 1./2. Klassen unterrichten Nicole Flura, Tobias Planzer, Andrea Ruf und Nathaly Scholz. Zahlen Nach den 47 Übertritten von der Primar- in die Sekundarschulstufe lernen damit im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 240 Schülerinnen und Schüler in der Primarschulstufe, unterrichtet von 30 Lehrpersonen (24 Frauen und 6 Männer). Inklusive den 65 Kindern im Kindergarten ist die Verteilung von Knaben und Mädchen mit 153 zu 152 sehr ausgeglichen. älteren sind in der Sunnechind-Gruppe. Im Schmittenacher kommen neben vier Kindern aus dem ab diesem Schuljahr geschlossenen Kindergarten Burggasse insgesamt 13 neue Chätzli zu den Hündli. Über die kleine Feier der beim Übertritt von der Primar- in die Sekundarschulstufe wechselnden 47 Schülerinnen und Schüler plus einige Kyburger werden wir im nächsten MB berichten. hf Die Sunne- und Stärnechind vom Kindsgi Hintergasse mit Kindergärtnerin Simone Kaufmann. Von den 65 Kindern im Kindsgi sind im Kindergarten Hintergasse elf neue dabei. Wie üblich, erhalten diese, um sich in ihrer Gruppe zu identifizieren, einen Gruppennamen. In der Hintergasse sind die neuen die Sünneli und die älteren die Stärnli. In Theilingen ist es gerade umgekehrt. Die elf Sternechind sind neu und die 6 MB 1079

7 Gemeinde Weisslingen Sperrung Hintergasse Vollsperrung für die Instandsetzung der Hintergasse ist ab Montag, 2. September, bis voraussichtlich Ende September Dies betrifft den Abschnitt Ausfahrt Püngertli bis Kindergarten Hintergasse. Tageskarten Gemeinde Verkehrsführung während der Vollsperrung Quartier Püngertli und Mülihalde sind nur via Hintergasse/Burggasse möglich. Während dieser Zeit herrscht auf der Burggasse ein Parkverbot. Fussgänger Die Trottoirs sind für Fussgänger benutzbar. Wichtige Vorinformation Während den Vorarbeiten und dem Einbau des Deckbelages sind sowohl die Hintergasse wie auch die Rössligasse während zwei Tagen gesperrt. Termin wird im Mitteilungsblatt Mitte September 2013 publiziert. Wir zählen auf Sie und danken für Ihr Verständnis. Weisslingen, 19. August Werkkommission Weisslingen Die Gemeinde Weisslingen bietet zwei unpersönliche SBB-Generalabonnemente («Tageskarte Gemeinde») der zweiten Klasse zum Kauf. Die «Tageskarte Gemeinde» ermöglicht für Fr die freie Fahrt auf allen Strecken der SBB, RhB und PTT sowie den meisten konzessionierten Privatbahnen und vielen Schiffsbetrieben der Schweiz. Es gilt der Geltungsbereich des Generalabonnements. Halbtaxabonnemente werden nicht benötigt. Reservationen sind verbindlich und werden frühestens 90 Tage vor dem Reisedatum entgegen genommen. Sie können während den Öffnungszeiten telefonisch und am Schalter erfolgen oder online Die «Tageskarten Gemeinde» können sofort nach der Reservation am Schalter in der Gemeindeverwaltung Weisslingen bezogen und bezahlt werden. Es erfolgt kein Versand. Ein Umtausch der gekauften «Tageskarten Gemeinde» oder eine Rückerstattung des Kaufpreises ist ausgeschlossen, auch bei Verlust oder Diebstahl. Für reservierte, aber nicht bezogene «Tageskarten Gemeinde» werden Fr pro Karte verrechnet. Pro»Tageskarte Gemeinde» und Benützungstag wird ein Preis von Fr erhoben. Der Betrag ist beim Bezug der Karte bar oder per Kreditkarte/ Postcard/EC-Direkt zu entrichten. Weisslingen, 15. August 2013 Gemeinde Weisslingen MB

8 Gemeinde Weisslingen Einweihung des Familien- und Begegnungszentrums «Rägeboge» Seien Sie dabei! Nach intensiver Planungs- und Bauzeit ist es nun soweit; das neue Familien- und Begegnungszentrum kann eröffnet werden. Wir möchten diesen freudigen Anlass gerne mit Ihnen zusammen, liebe Wisligerinnen und Wisliger, feiern und laden Sie herzlich zu unserer Einweihung am Samstag, 21. September 2013, von bis Uhr, ein. Der Tag wird mit musikalischen und kulturellen Unterhaltungen umrahmt. Der Wisliger Familien- und Jugendverein und das Personal der neuen KITA haben sich für Gross und Klein ganz besondere Attraktionen und Aktivitäten ausgedacht. Zusätzlich haben Sie die Gelegenheit, die Räumlichkeiten zu besichtigen und die Angebote der Kindertagesstätte sowie des Wisliger Familien- und Jugendvereins näher kennenzulernen. Gluschtige Hotdogs mit Getränken werden von der Gemeinde offeriert, und Vertreter des Elternrats empfangen sie mit einem feinen Kuchenbuffet. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen. Gemeinde Weisslingen Wahldaten für die Gemeindeabstimmung im 2014 Gesamterneuerungswahlen der Gemeindebehörden für die Amtsdauer Im Mitteilungsblatt von Ende Mai wurden die Termine für die Gesamterneuerungswahlen für die Amtsdauer publiziert. Es sind dies die folgenden Termine: Sonntag, 30. März 2014 erster Wahlgang (Mitglieder und Präsident des Gemeinderats, Mitglieder und Präsident der Schulpflege, Mitglieder der Bau- und Planungskommission, Mitglieder der Werkkommission, Mitglieder und Präsident der Rechnungsprüfungskommission, Mitglieder und Präsident der ref. Kirchenpflege) Sonntag, 18. Mai 2014 ordentlicher Abstimmungstermin für einen allfällig zweiten Wahlgang aus der Wahl vom 30. März Rücktritte bisheriger Behördenmitglieder, inkl. der Mitglieder des Wahlbüros, sind nach Möglichkeit bis 30. September 2013 schriftlich dem Gemeinderat bekanntzugeben. Abfallwesen Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass der Hauskehricht an den offiziellen Abfallsammelpunkten, zu den Abfuhrdaten, bereitzustellen ist und nicht an der Sammelstelle im Unterdorf zu deponieren ist. Helfen auch Sie mit, dass unsere Gemeinde schön und sauber erhalten bleibt. Für allfällige Entsorgungsfragen steht das Gesundheitssekretariat Weisslingen gerne zur Verfügung, Telefon Besten Dank für Ihre Mithilfe. Weisslingen, 15. August 2013 Gesundheitssekretariat Weisslingen 8 MB 1079

9 Jährliche Ablesung der Wasseruhren Wie jedes Jahr werden im Herbst die Wasseruhren abgelesen und gegen Ende Oktober die Gebührenrechnungen versandt. Die Ablesungen erfolgen durch die folgenden Personen: Frau Irene Gähwiler, Weiherweg 8 für das Dorf Weisslingen, inkl. landwirtschaftliche Siedlungen Frau Irene Isliker, Neschwilerstrasse 40, Neschwil für das Gebiet oberhalb der Lendikerstrasse Frau Petra Bachofner, Rainstrasse 54, Theilingen für das Leisibüel, im Moos, Theilingen und das Himmelrich, inkl. landwirtschaftliche Siedlungen Herr Fritz Bärtschi, Dettenried 37 für Dettenried und Schwändi, inkl. landwirtschaftliche Siedlungen Herr Fritz Keller, Lendikon 62 für Lendikon, inkl. landwirtschaftliche Siedlungen Herr Martin Scherz, Neschwil für Neschwil Die Ablesungen beginnen ab Anfang September. Wir bitten die Bevölkerung, den obenerwähnten Personen den ungehinderten Zutritt zu den Wasseruhren zu gewähren und danken schon jetzt für Ihre Mithilfe. Weisslingen, 16. August 2013 Gemeindeverwaltung Weisslingen Wasserzins (Oktober 2012 bis September 2013) Verbrauchspreis pro Kubikmeter Wasser Fr Grundgebühr für die erste Wohnung pro Wasserzähler pro Jahr Fr Zuschlag für jede weitere Wohnung am gleichen Wasserzähler pro Jahr Fr Klärgebühr (Oktober 2012 bis September 2013) Grundgebühr (Fläche je m² gewichtet) Fr /m² Mengenpreis pro m³ genutztem Wasser Fr /m³ Kehrichtgrundgebühren (Kalenderjahr Januar bis Dezember) Einfamilien-, Doppeleinfamilien- und Reiheneinfamilienhäuser Fr Mehrfamilienhäuser ab 2 Wohnungen pro Wohnung Fr Eigentumswohnungen pro Wohnung Fr Landwirtschaftsbetriebe Fr Gewerbe- und Industriebetriebe Fr Büro in Wohnung oder Einfamilienhaus zusätzlich Fr I N S E R A T MB

10 Gemeinde Weisslingen Wisliger Fortbildungsveranstaltungen August bis Dezember 2013 Veranstalter Kursleitung Daten Zeit Ort Kursgeld Gesprächsrunde für Mütter oder Väter von Kindern im Alter von 0 6 Jahren, mit Kinderhüeti Wisliger Familien- und Jugendverein, Vreni Falk Monica Bossert, Erziehungsberaterin Dienstag, 24. September, Vortrag «Grenzen und Freiräume in der Erziehung» Dienstag, 29. Oktober und 26. November, Gesprächsrunden, Themenvertiefung und persönliche Fragen 14:15 16:15 Uhr Vereinsräume 1 und 2 Widum Mitglieder WFJV Fr. 20. / Nichtmitglieder Fr. 22., inkl. Kinderhüeti Pubertät oder die Kunst, einen Kaktus gerade nicht zu umarmen Veranstalter Wisliger Familien- und Jugendverein, Vreni Falk Kursleitung Markus Zimermann, Therapeut und Elterntrainer Datum Donnerstag, 26. September Zeit 20:00 22:00 Uhr Ort Primarschulhaus Schmittenacher 2, Weisslingen, Mehrzweckraum Kursgeld Mitglieder WFJV Fr. 18. / Nichtmitglieder Fr. 20. Veranstalter Datum Zeit Ort Bilderbuchkino Bibliothek Weisslingen Mittwoch, 20. November 14:00 15:15 Uhr Bibliothek Erfolgreiche Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen Veranstalter Wisliger Familien- und Jugendverein, Claudine Skolnik Kursleitung Karin Schmid, Paar- und Familienberaterin Datum Mittwoch, 6. November Zeit 19:30 22:00 Uhr Ort Primarschulhaus Schmittenacher 2, Weisslingen, Mehrzweckraum Kursgeld Mitglieder WFJV Fr. 20. / Nichtmitglieder Fr. 22. Helikoptereltern Lust auf Kontrollverlust Veranstalter Wisliger Familien- und Jugendverein, Nadine Felix Kursleitung Manuela Hermann-Vieli, Dipl. Psychologin IAP/FH, Ausbilderin Daten Dienstag, 12. November Zeit 19:30 22:00 Uhr Ort Primarschulhaus Schmittenacher 2, Weisslingen, Mehrzweckraum Kursgeld Mitglieder WFJV Fr. 20. / Nichtmitglieder Fr. 22. Kontaktpersonen der einzelnen Veranstalter Wisliger Familien- und Jugendverein Ressort Elternbildung elternbildung@familienverein-wislig.ch Verena Falk Mülihalde Weisslingen Nadine Felix Steinacher Weisslingen Claudine Skolnik Mülihalde Weisslingen Elisabeth Hermann Büelweg Weisslingen MB 1079

11 Zusammenleben mit Hunden im alltäglichen Umgang Codex für Hundehalter und Nichthundehalter ist eine Broschüre, die von der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich, Veterinäramt, herausgegeben wurde und von der Webseite heruntergeladen werden kann: Die mit dem Zürcher «Hundecodex» (siehe oben) vorgelegten Hinweise und Verhaltensregeln zielen auf das konfliktfreie und unkomplizierte Zusammenleben von Hunden, ihren Haltern und den Menschen ab, denen sie im alltäglichen Umgang begegnen. Die Regeln beziehen sich auf Situationen, in denen solche Begegnungen stattfinden und in denen es vor allem auf gegenseitiges Verständnis, auf Respekt und Kommunikationsbereitschaft ankommt. Nichthundehalter, die wissen, wie sie sich Hunden gegenüber verhalten sollen, und Hundehalter, die ihre Verantwortung und Sorgfaltspflicht wahrnehmen, helfen Konflikte und Unfälle zu vermeiden. Die heutige Information richtet sich an Hundehalterinnen und Hundehalter b Wer einen Hund führt, kann ihn in jeder Situation kontrollieren und kräftemässig zurückhalten. b Bei der Begegnung mit Passanten oder anderen Hundehaltern mit ihren Hunden wird der Hund immer auf der abgewandten Seite und an kurzer Leine geführt. Bei zuverlässigem Gehorsam kann er bei Fuss geführt werden. b Kommt es einmal zu Konflikten, so wird ein höflicher Umgang gewahrt. Auf Wunsch werden Angaben zur eigenen Person gemacht (Name, Anschrift, Telefonnummer). b b b b b b b Der Hund pinkelt nicht an unpassende Stellen. Sein Kot wird in jeder Situation korrekt und so spurlos wie möglich beseitigt. Im Restaurant wird der Hund angeleint und so platziert, dass er den Gästen und dem Servicepersonal nicht im Weg liegt und niemand auf ihn treten kann. Zudem wird darauf geachtet, dass niemand durch den Geruch oder das Bellen des Hundes belästigt wird. Während des Freilaufs befindet sich der Hund stets in Sichtweite und Abrufdistanz. Während der Vegetationszeit hält sich der Hund grundsätzlich nicht im hohen Gras oder im Ackerland auf. Im Spiel verwendete Gegenstände werden nie auf der Wiese liegen gelassen. Beim Führen von mehreren Hunden ist sichergestellt, dass sie im Rudel kontrolliert werden können. Grundsätzlich sind alle Hunde an der Leine zu führen. Sind Kinder anwesend, so werden sowohl die Kinder als auch der Hund jederzeit im Blick behalten. Der Hund befindet sich in jeder Situation unter Kontrolle. Werden Hunde von Kindern oder Jugendlichen ausgeführt, können diese zu jedem Zeitpunkt zurückgehalten und kontrolliert werden. Weisslingen, 16. August 2013 Gemeindeverwaltung Weisslingen MB

12 Gemeinde Weisslingen Pubertät oder die Kunst, einen Kaktus gerade nicht zu umarmen. Ein ermutigender Impulsabend für mehr Zufriedenheit in der Erziehung. Für alle Beteiligten ist die Zeit der Pubertät eine Herausforderung! Verunsicherung und Hilflosigkeit belasten uns Eltern und wir fragen uns: b b b b b b Zur Durchführung sind noch Teilnehmer nötig! Welche elterliche Unterstützung und Begleitung, welche Freiheiten benötigen Jugendliche für ihre Schritte ins Erwachsenenleben? Welche Forderungen an sie sind sinnvoll und wie gewinnen wir ihre Kooperation? Wie übertragen wir Verantwortung und setzen angemessene Grenzen? Wie wahren wir unsere Autorität, ohne autoritär aufzutreten? Welche Bedeutung kommt den Jugendgruppen zu? Was sind die Bedürfnisse der Jugendlichen und wie können wir ihnen gerecht werden? Anmeldung «Pubertät» Diesen und weiteren Fragen rund um die Pubertät und Adoleszenz geht der Vortrag nach und will so Beziehungsmöglichkeiten zu den Jugendlichen sowie den Umgang mit ihren und unseren Bedürfnissen aufzeigen. Die Stärkung elterlicher Kompetenzen führt zu einem spannungsfreieren Zusammenleben mit unseren Jugendlichen, sodass es nicht nur heisst: «Pubertät ist, wenn die Eltern schwierig werden»! Leitung Markus Zimmermann, Therapeut und Elterntrainer Datum und Zeit Donnerstag, 26. September 20:00 22:00 Uhr Ort Primarschulhaus Schmittenacher 2 Weisslingen Mehrzweckraum Kurskosten Mitglieder WFJV Fr. 18. Nichtmitglieder Fr. 20. Anmeldung bis 13. September neu über Telefonische Auskünfte Vreni Falk, Telefon Wisliger Familien- und Jugendverein Ressort Erwachsene Namen Vornamen Strasse/Nr. Plz/Wohnort Telefon Mitglied Familienverein Nichtmitglied 12 MB 1079

13 Zur Durchführung sind noch Teilnehmer nötig! Vortrag und Gesprächsrunde für Mütter oder Väter von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren, mit Kinderhüeti! Das Zusammenleben mit kleinen Kindern ist bereichernd, aber auch anstrengend. Im gemeinsamen Gespräch setzen wir uns mit alltäglichen Erziehungsthemen wie Trotz und Aggressionen, Grenzen und Freiräume, Ängste usw. auseinander. Der Austausch mit anderen Eltern gibt Sicherheit und bietet die Möglichkeit, gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Eigene Probleme und Anregungen können diskutiert werden. Leitung Monika Bossert, Erziehungsberaterin Daten Dienstag, 24. September: Vortrag «Grenzen und Freiräume in der Erziehung» Wisliger Familien- und Jugendverein Ressort Erwachsene Kurze Beantwortung Ihrer Fragen ist möglich. Dienstag, 29. Okt. und 26. Nov.: Gesprächsrunden,Themenvertiefung und persönliche Fragen Zeit jeweils 14:15 16:15 Uhr Ort Vereinsräume 1+2 Widum, 8484 Weisslingen Kurskosten pro Nachmittag inkl. Kinderhüeti Mitglieder WFJV Fr Nichtmitglieder Fr (werden jeweils am Kurstag bar einkassiert) Es ist möglich, sich für einzelne Nachmittage anzumelden. Anmeldung 1. Nachmittag bis 13. September neu über Teilnehmerzahl auf 4 bis 7 Personen beschränkt. Telefonische Auskünfte Vreni Falk, Telefon Anmeldung Q Referat Q Gesprächsrunde Q Gesprächsrunde Name Strasse/Nr. Telefon Vorname Plz/Wohnort Anzahl und Alter Kinder für die Kinderhüeti Mitglied Familienverein Datum Nichtmitglied Unterschrift MB

14 Inserat Wir wählen Gabi Fink in den Gemeinderat weil sie bewiesen hat: Überparteiliche Wahlunterstützung Ammann Madleen Ammann Dr. Dieter Baker Theresia Basler Nicole Baumann Manuela Baumert Gaby Baumert Hubi Bernhauser Manuela Biagini Franca Bienz Evi Boschung Marietta Boss Rolf Boss Christina Buff Karen Bugmann Barbara Bugmann Daniel Bugmann Patrizia Burri Werner jun. Camenisch Roman Camenisch Tracy Castelberg Claudine Castelberg Urban Chidichimo Angelo Chidichimo-Liechti Iris Christen Bettina Christen Kuno Denzler Werner Denzler Inge Denzler Walter Denzler Roland Edgecumbe Sandra Edgecumbe Jeremy Edgecumbe Zoe Egger Susanne Egger Mark Egli Fredy Ernst Marlis Ernst Timon Ernst Joel Favero Katharina Favero Roberto Felix Andi Felix Nadine Fink Willi Forrer Martin Forrer Regina Forster Heiner Friederich Familie Frischknecht renst Frischknecht Lilly Gmür hto omas Graf Ruedi Graf-Denzler Cornelia Hanselmann Christian Hanselmann Margrith Hasler Manuela Hasler Roland Heusser Regula Heusser Chantal Heusser Adina Högger Karl Högger Yvonne Holenstein Stefan Huber Ursula Huber Heinz Huber Herbert Hugentobler Claudia Hugentobler Markus Hunn Werner Inderbitzi Robert Inderbitzi Ursi Jaccaz Felix Jäger Harry Jaggi Peter Jucker Esther Keinath Kurt Keinath Annamarie Keller Andreas Keller Therese Keller Peter Kienast Ursula Kihm Harald Kihm Jane Koch Katrin Koch Bruno Kopf Rico Kull Regine Lauber German Lehrer Ursi Lehrer Manfred Leu Roland Meyer Irene Meyer Guido Moll Gabrielle Möller Susi Möller Erich Möller Simon Möller Mads Moth Claudia Müller Arkin Naef Thomas Naef Erika Ochsner Jürg Ochsner Silvia Partridge Elisabeth Partridge Ian Partridge Thomas Pechlaner Angie Petito Andrea Petito Marco Ramaioli Remo Rindisbacher Hans Rindisbacher Tina Ritter Sabine Roost Markus Ruckstuhl Rosangela Rümmeli Conny Sahli Maria Sahli Wolfgang Schmid Miriam Schmid Herbert Schmid Annette Schneider Nicole Schneider Roland Schneider Ursi Schoch Wädi Schoch Chantal Sigg Silvia Sigg Michael Sigg Monika Spörri Barbaraa Steiger Mario Steinmann Margrit Thürlemann Franz Thürlemann Maja Vareni Monika Vareni Fabio Wäffler Jupin Wäffler Roland Walder Daniel Wangler Clemens Wangler Iris Weidmann Rolf Weidmann Christina Widmer Robert Wolf Alexandra Wolf Bruno Zehnder Gabi Zehnder Dani Zollinger Diana 14 MB 1079

15 Sozialversicherungsanstalt des Kantons Zürich AHV-Beitragspflicht der Studierenden 2013 Betragslücken bei der Schweizerischen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung führen zu erheblichen Rentenkürzungen. Deshalb ist eine lückenlose Beitragsleistung auch für Studierende von grosser Wichtigkeit. Nichterwerbstätige Studierende Die Beitragspflicht für nichterwerbstätige Studierende beginnt am 1. Januar des Kalenderjahres, das der Vollendung des 20. Altersjahres folgt. Dies bedeutet, dass nichterwerbstätige Studierende mit Jahrgang 1992 im Jahr 2013 erstmals beitragspflichtig werden. Beiträge Nichterwerbstätige Studierende zahlen bis zur Vollendung des 25. Altersjahres den Mindestbeitrag von zurzeit 480 Franken, zuzüglich 5% Verwaltungskosten. Seit dem Jahr 2012 bezahlen nichterwerbstätige Studierende ab dem 1. Januar nach Vollendung des 25. Altersjahres nicht mehr pauschal den Mindestbeitrag, sondern neu die Beiträge aufgrund ihrer wirtschaftlichen Verhältnisse. Nicht beitragspflichtig sind: b nichterwerbstätige Ausländerinnen und Ausländer, die sich ausschliesslich zu Studienzwecken in der Schweiz aufhalten und hier keinen zivilrechtlichen Wohnsitz begründen, b nichterwerbstätige, verheiratete Studierende, deren Ehepartnerin bzw. Ehepartner im Jahr 2013 AHV-Beiträge von mindestens der doppelten Höhe des Mindestbeitrags (2 480 = 960 Franken) entrichten wird. Anmeldeverfahren Die Lehranstalten auf Kantonsgebiet melden per Anfang 2014 der SVA Zürich alle Studierenden des vergangenen Kalenderjahres. Die Studierenden erhalten danach in der ersten Jahreshälfte 2014 einen Fragebogen zur Abklärung der Beitragspflicht im Jahr Meldepflicht Studierende mit Studienort im Kanton Zürich, welche bis Mitte Jahr keinen Fragebogen für das vergangene Kalenderjahr erhalten haben, melden sich bei der Sozialversicherungsanstalt des Kantons Zürich (SVA). Befindet sich die Schule ausserhalb des Kantons Zürich, sind nichterwerbstätige Studierende verpflichtet, sich bei der AHV- Zweigstelle des Schulorts oder der AHV-Ausgleichskasse des entsprechenden Schulkantons zu melden. Erwerbstätige Studierende Studierende bis zum25. Altersjahr, die während ihres Studiums regelmässig oder gelegentlich erwerbstätig sind und im Kalenderjahr einen AHV-beitragspflichtigen Verdienst von mindestens 4667 Franken ( Franken) erzielen, erfüllen ihre Beitragspflicht als Erwerbstätige und sind von der Leistung des Beitrags für Studierende befreit. Für Studierende, die das 25. Altersjahr vollendet haben, gelten die ordentlichen AHV-Regelungen zur Entrichtung SVA Zürich der Beiträge. Bitte nehmen Sie zur Klärung der Beitragspflicht Kontakt mit der zusändigen Ausgleichskasse auf. Wird nach Studienabschluss keine Erwerbstätigkeit aufgenommen (Dissertation, private Studien usw.), ist unbedingt darauf zu achten, dass die AHV-Beitragsleistung nicht unterbrochen wird. Für weitere Auskünfte steht die SVA Zürich gerne zur Verfügung. Merkblätter und Formulare können auch über unsere Homepage heruntergeladen werden. SVA Zürich, Röntgenstrasse 17, 8087 Zürich Telefon , Gemeinde Weisslingen Meldung von Anlässen und Vereinsaktivitäten Für das Erstellen des Terminkalenders werden alle Wisliger Vereine, Organisationen, Parteien und Behörden aufgerufen, ihre Termine für Anlässe und Vereinsaktivitäten im Jahre 2014 bis Mitte Oktober 2013 der Gemeindeverwaltung Weisslingen, marlies.jucker@weisslingen.ch, in schriftlicher Form abzugeben. Für irgendwelche Terminkollisionen übernehmen wir keine Verantwortung. Falls ein Wechsel im Präsidium der Vereine oder Parteien stattgefunden hat, bitten wir ebenfalls um Nachricht. Den Terminkalender 2014 sowie die Liste der Vereins- und Parteipräsidien werden wir im Mitteilungsblatt von Ende November 2013 publizieren. Wir danken für Ihre Mitarbeit. Weisslingen, 16. August 2013 Gemeindeverwaltung Weisslingen MB

16 Leserbriefe Meinungen zur Ersatzwahl in den Gemeinderat Theilingen, 15. August 2013 Gabi Fink als Gemeinderätin ein sicherer Wert für Weisslingen Mit Gabi Fink haben wir die Chance, eine Frau in den Gemeinderat zu wählen, die sich seit 15 Jahren für die Anliegen der Bevölkerung engagiert. Als ehemalige Präsidentin des Wisliger Forums kennt sie die Lokalpolitik und die Aufgabenbereiche im Gemeinderat. Durch ihre Kontakte zu kantonalen Politikern wird sie ein wichtiger Türöffner für externe Anliegen sein. Sie hat bewiesen, dass sie sich aktiv und weitsichtig für unsere Gemeinde einsetzt. Wie das überparteiliche Komitee zeigt, wird diese zuverlässige Art von der Bevölkerung und Behördenvertretern unterstützt. Ich habe Gabi Fink vor einigen Jahren als Nachbarin kennen und schätzen gelernt und dabei festgestellt, dass sie frei von parteipolitischen und religiösen Dogmen argumentiert. Im Gegensatz zum Kandidaten Forster gehört sie keiner Missionsbewegung (Campus für Christen), mit dem klaren Ziel zu missionieren, an. Somit ist sie auch Garantin für die im Gesetz verankerte Gewaltentrennung zwischen Politik und Kirche. Ihre humanistische Weltanschauung orientiert sich an den Werten und der Würde jedes einzelnen Menschen. Gegenseitiger Respekt, Toleranz und Gewaltlosigkeit sind ihr wichtige Prinzipien. Damit ist sie ein sicherer Wert für eine sachliche und korrekte Politik in unserer Gemeinde. Aus diesen genannten Gründen empfehle ich den Wisliger Wählerinnen und Wähler am 22. Sept. bei der Ersatzwahl Frau Gabi Fink in den Gemeinderat zu wählen. Roland Leu, Theilingen Weisslingen, 17. August 2013 Hansjörg Forster ist die ideale Ergänzung für den Gemeinderat Aus Überzeugung, dass Hansjörg Forster dank seiner beruflichen Tätigkeiten und als Kulturingenieur ETH für den vakanten Gemeinderatssitz im Wisliger Gemeinderat die ideale Besetzung ist, werde ich am 22. September meine Stimme mit seinem Namen in die Urne werfen. In den drei Jahren, in denen ich mit Hansjörg Forster in der Wisliger Sozialbehörde sehr gut zusammenarbeite, hat er grosse Kompetenz bewiesen, sich kooperativ und verlässlich gezeigt und gute Ideen eingebracht. Der Umstand, dass er über eine Zweitausbildung auch Theologe ist, bringt ihn offensichtlich näher zu den Menschen und nicht weiter von ihnen weg. Für mich steht eindeutig die Person von Hansjörg Forster mit seinen Fähigkeiten, Qualitäten und seiner Eignung, den Gemeinderat bestens zu ergänzen, im Vordergrund nicht die Parteizugehörigkeit und nicht der religiöse Glaube. Hansjörg Forster ist für mich die 1. Wahl! Rosemarie Ammann, Weisslingen Weisslingen, 18. August 2013 Hansjörg Forster in den Gemeinderat Weisslingen das passt! Wer die Wahl hat, hat die Qual. Im Falle von Hansjörg Forster als Kandidat für den Gemeinderat fällt mir die Entscheidung leicht. Unser Dorf braucht keine weitere Vertretung der Schule in der Exekutive, sondern schlicht und einfach eine kompetente und teamfähige Person, die sich hervorragend für die anspruchsvolle Tätigkeit eignet. Ich habe mich schon vor drei Jahren für Hansjörg Forsters Wahl in die Sozialbehörde eingesetzt. Das Vertrauen hat Leserbriefe im MB Leserbriefe dienen der Meinungsäusserung von Leserinnen und Lesern zu Themen von allgemeinem Interesse. Die Redaktion übenimmt dafür keine Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit. Für Leserbriefe im Mitteilungsblatt der Gemeinde Weisslingen gelten folgende Bestimmungen: Sie dürfen nicht länger als maximal 1500 Zeichen (inkl. Leerschläge) sein. Anonyme oder vervielfältigte Briefe, Rundschreiben sowie Zuschriften mit diffamierendem oder offensicht- lich falschem Inhalt haben keine Chance auf Veröffentlichung. Leserbriefe werden mit vollem Namen des Verfassers und dessen Wohnort veröffentlicht. Über Auswahl und Kürzungen entscheidet die Redaktion. Leserbriefe, die sich auf Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt beziehen, müssen Titel und Erscheinungs- datum des entsprechenden Beitrages enthalten. 16 MB 1079

17 sich bestätigt. Ich schätze seine fröhliche und positive Art, auf Menschen zuzugehen. Ich glaube, dass er genügend Weitsicht für das Behördenamt, aber auch Interesse für den einzelnen Menschen mitbringt. Hansjörg Forster überzeugt mich als Verantwortungsträger im Grossen, weil er auch im Kleinen mit seinen Angehörigen umzugehen weiss und sich eng mit seiner Familie, auch den Kindern abspricht. Ganz bestimmt sind die sozialen Belange unserer Dorfgemeinschaft, insbesondere die Anliegen der jungen Generation, bei ihm in guten Händen. Darüber hinaus verfügt Hansjörg Forster über breite Interessen und Erfahrung im technischen wie auch im sozialen Berufsumfeld und ist so für die anspruchsvolle Aufgabe in der kommunalen Behörde bestens gerüstet. Der erste Wahlgang hat gezeigt, dass der Kandidat zu überzeugen weiss. Dr. Patrice Holzer, Weisslingen, Arzt FMH, Bezirksarztstellvertreter für den Bezirk Pfäffikon ZH I N S E R A T Gemeinderatskandidat Hansjörg Forster besucht am 14. September die Weiler von Weisslingen Hansjörg Forster sind die Kontakte zur Bevölkerung wichtig. Am 14. September wandert er deshalb von Weisslingen aus in die verschiedenen Weiler von Weisslingen. Man kann ihn auf der rund 20 Kilometer langen Wanderung auf einer, mehreren oder allen Etappen begleiten, ihn kennenlernen und sich mit ihm über seine Ziele und Ideen für Weisslingen unterhalten. Wer mindestens eine Etappe mitgeht, erhält einen Bon für eine Wurst und ein Getränk ab Uhr vor dem VOLG in Wislig. An den Zwischenhalten stehen Getränke bereit. Hansjörg Forster freut sich auf alle Begleiterinnen und Begleiter bei seiner Wanderung. Er nimmt gerne Anliegen und Gedanken aus der Bevölkerung auf. Marschroute 09:00 Uhr 00.0 km Start in Weisslingen, Sprützehüüsli 09:30 Uhr 02.4 km Dettenried, beim Brunnen (Bushaltestelle) 10:10 Uhr 05.5 km Schwändi, beim Brunnen 11:15 Uhr 09.6 km Neschwil, bei der Linde Rest. Freihof 12:10 Uhr 13.1 km Lendikon, beim Brunnen 12:45 Uhr 15.0 km Theilingen, Blumen Creativ 14:00 Uhr 20.0 km Ziel in Weisslingen, beim VOLG MB

18 18 MB 1079

19 eidg. dipl. Malermeister 8484 Weisslingen Tel Schule Weisslingen Der Mittagstisch Wir finden Ihre Lieblingsfarbe für Ihr Wohnzimmer. Gute Arbeit macht Freude. Ihr fachkundiges Handwerkerteam für Umbauten, Ausbauten und Renovationen... verbessern Sie Ihre Wohnqualität. «Alles aus einer Hand» Schreiner-, Zimmer-, Maler-, Maurer- und Gipserarbeiten, Projektleitung, Architektur Türen H Fenster H Küchen H Badezimmer H Parkette H Laminate H Gebäuderenovationen H Ausbauten H An- und Umbauten... wir freuen uns, Sie unverbindlich beraten zu dürfen! Renotex Handwerkergenossenschaft Grabenwiese 2 kontakt@renotex.ch Tel Weisslingen Fax Der Mittagstisch findet bis zur Eröffnung des Familien- und Begegnungszentrums montags, dienstags, donnerstags und freitags in der Sennerei statt und kann von allen Schülern und Schülerinnen vom Kindergarten bis Sekundarschule besucht werden. Für das Schuljahr 2013/14 stehen bis bis zu den Herbstferien an allen Tagen noch freie Plätze zur Verfügung. Kosten pro Mittagstisch bei Anmeldung bis zu den Herbstferien Fr bis zu den Herbstferien Geschwister Fr Kosten pro Mittagstisch bei spontaner Anmeldung bis zu den Herbstferien Fr bis zu den Herbstferien Geschwister Fr Spontane Anmeldungen, wenn Platz verfügbar, bis am Vortag 18:00 Uhr bei der jeweiligen Köchin: Mittagstisch Montag Gaby Ronner, Mittagstisch Dienstag, Donnerstag, Freitag Claudia Weiss, Bei Fragen und für Anmeldungen bis zu den Herbstferien wenden Sie sich bitte an die Schulverwaltung, Dettenriederstrasse 18, Postfach 100, 8484 Weisslingen Telefon schulverwaltung@schuleweisslingen.ch Die Angebote Mittagstisch und schulergänzende Betreuung der Schule Weisslingen werden per 21. Oktober 2013 von der Gemeinde Weisslingen übernommen. Ab diesem Zeitpunkt ist die Gemeinde Weisslingen für Fragen und Anmeldungen zuständig. Auch gelten ab diesem Zeitpunkt neue Tarife für den Mittagstisch. MB

20 8484 Neschwil Bar Restaurant Gartenterrasse Grillspezialitäten Grossleinwand Telefon Säli für 35 Personen WellNail Naturnagelkosmetik Barbara Wellenzohn Wellness für Ihre Fingernägel und Hände Mülihalde18, 8484 Weisslingen, , Di Fr ab 16 h Sa So ab 10 h Nöggis Beizli Auch im Herbst ein Genuss, unsere Grillspezialitäten Cordon bleu-auswahl und Vieles mehr Wisliger Märtegge Am Samstag, 7. September, wirten wir während des Seifenkistenrennens auf dem Kirchgemeindehausplatz im Dorf. Vom 15. bis 30. September macht Nöggis Beizli Betriebsferien. Ferien Reisen Tagesfahrt zur und mit der historischen Furka-Dampfbahn in Realp am 5. Oktober. Arrangementpreis pro Person Fr Infos: Kopf Reisen, 8484 Weisslingen, Gesucht Klavier für unsere Tochter. Steht bei Ihnen ein ungenutztes? Angebote bitte an Herzlichen Dank. Schulung/Weiterbildung b Ich zeige es Ihnen einfach und verständlich bei Ihnen zu Hause. b Wagen Sie es und rufen Sie an. Heidy Frick / / B IBL IOT HE K Weis slingen Öffnungszeiten Mo/Di 15:00 17:30 Mi 17:00 19:00 Do 18:30 20:30 Sa 10: Für Malerarbeiten und Bodenbeläge bin ich Ihr kompetenter Handwerker Thomas Nussbaum Malerarbeiten Bodenbeläge Weiherweg Weisslingen nusso@hispeed.ch Ich bringe Farbe in Ihr Haus! 20 MB 1079

21 Schule Weisslingen Mitteilungen der Schulpflege Weisslingen In ihrer letzten Sitzung des Schuljahres 2012/13 hat die Schulpflege unter anderem folgende Beschlüsse gefasst: b Kostengutsprachen für diverse Sonderschulungen im kommenden Schuljahr 2013/14 b Genehmigung der Supportvereinbarungen 2013 mit der Firma Visiologic GmbH b Bewilligung der Kreditfreigabe für die Anschaffung der Hardware für die Primar- und Sekundarschule b Genehmigung der geplanten Erneuerungskosten für das Netzwerk der Schule Weisslingen. Mutationen Lehrpersonen Austritte per Ende Schuljahr 2012/13 Auf Ende des Schuljahres haben folgende Personen die Schule Weisslinen verlassen: Anna Bertsch Fachlehrperson ISR Kindergartenstufe Benedikt Brandenberger Sekundarlehrperson Daniela Blum Sekundarlehrperson Nadine Däscher Kindergartenlehrperson Caroline Graber Primarlehrperson Barbara Keller-Gabl Kindergartenlehrperson Dinera Meyer-Oehry Kindergartenlehrperson Denise Moser-Roffler Stephan Nef Barbara Reich Ruedi Senn Marc Zehnder Fachlehrperson Musik Sekundarstufe Sekundarlehrperson Kindergartenlehrperson Sekundarlehrperson Sekundarlehrperson Eintritte per Schuljahr 2013/14 Folgende Personen werden von der Schulpflege an der Schule Weisslingen herzlich willkommen geheissen: Lars Fikert Marius Mazenauer Doris Oes Biri Sarah Wardeh Barbara Wild-Lucca Martina Wildhaber Fachlehrperson Chemie/Physik Sekundarstufe Fachlehrperson Hauswirtschaft Sekundarstufe Kindergartenlehrperson Sekundarlehrperson Kindergartenlehrperson Sekundarlehrperson Die Schulpflege bedankt sich bei den austretenden Lehrpersonen für ihren grossen Einsatz und ihr Engagement an der Schule Weisslingen und wünscht ihnen für die Zukunft alles Gute. Den neuen Lehrpersonen wünscht sie einen guten Start an der Schule Weisslingen. Weisslingen, den 30. August 2013 Öffnungszeiten der Schulverwaltung Weisslingen Dienstag Donnerstag 09:00 11:00 Uhr und 14:00 17:00 Uhr 09:00 11:00 Uhr Telefon Montag bis Freitag 08:00 11:00 Uhr Dienstag 14:00 17:00 Uhr Telefon-Nummer oder schulverwaltung@schuleweisslingen.ch MB

22 Schule Weisslingen Besuchsordnung 2013/2014 Kindergartenstufe Lehrperson Fink Gabi Oes Biri Doris Thürlemann Denise Wild-Lucca Barbara Primarstufe Lehrperson Ammann Tanja Amrein Marco Basler Christina Böni Nguy Franziska Flura Nicole Gerber Michael Hollenstein Elvira Hollenstein Romy Planzer Tobias Rohner Barbara Ruf Andrea Ryser Hans Schaerli Jan Scholz Nathaly Strässle Sibylle Waffenschmidt Lea Wild Erika Zuberbühler Sylvia Weisslingen, 30. August 2013 Schulpflege Weisslingen Schulpflege Bachofner Marianne Walder Daniel Meier Claudia Walder Daniel Schulpflege Kruschwitz Roman Meier Claudia Walder Daniel Walker Karin Bachofner Marianne Walker Karin Bachofner Marianne Bachofner Marianne Scharding Gerald Scharding Gerald Walker Karin Walder Daniel Kruschwitz Roman Kruschwitz Roman Scharding Gerald Walker Karin Kruschwitz Roman Meier Claudia Sekundarstufe Lehrperson Gloor Claudio Koch Adrian Pagano Stephanie Stahel Eva Trinkler Dario Trinkler Maja Wildhaber Martina Varney Priska Wardeh Sarah Schulpflege Scharding Gerald Kruschwitz Roman Walker Karin Walder Daniel Bachofner Marianne Meier Claudia Walker Karin Meier Claudia Scharding Gerald Sämtliche Lehrpersonen werden auch von der Schulleitung besucht. Bei Lehrpersonen mit einem Pensum unter 10 Wochenlektionen entfällt die Visitation durch die Schulpflege. Schulleitung Hofmänner Walter Trinkler Silvio Schulpflege Bettosini Claudia Bettosini Claudia Schulverwaltung Weisslingen Postfach Weisslingen Tel Susanne Anderegg Tel Heidrun Etzold Fax MB 1079

23 Ferienplan für die Schuljahre 2013/2014 und 2014/2015 Schuljahr 2013/2014 Schulbeginn Montag Herbstferien Samstag Sonntag Besuchsmorgen 1 (Kiga und PS) Montag Besuchsmorgen 1 (Kiga und PS) Dienstag Schulsilvester Freitag Weihnachtsferien Samstag Sonntag Sportferien Samstag Sonntag Skilager PS 1. Woche Sportferien Skilager OS 2. Woche Sportferien Ostern Freitag Montag Besuchsmorgen 2 (Kiga und PS) Donnerstag Besuchsmorgen 2 (Kiga und PS) Freitag Frühlingsferien Samstag Sonntag Auffahrtsbrücke Donnerstag Sonntag Pfingstmontag Montag letzter Schultag Freitag Sommerferien Samstag Sonntag Schuljahr 2014/2015 Schulbeginn Montag Herbstferien Samstag Sonntag Schulsilvester Freitag Weihnachtsferien Samstag Sonntag Sportferien Samstag Sonntag Ostern Freitag Montag Frühlingsferien Samstag Sonntag Auffahrtsbrücke Donnerstag Sonntag Pfingstmontag Montag letzter Schultag Freitag Sommerferien Samstag Sonntag Weisslingen, 30. August 2013 Schulpflege Weisslingen MB

24 24 MB 1079

25 Schule Weisslingen Hallenbad Weisslingen Zeiten des öffentlichen Badebetriebes Tag Uhrzeit Wassertiefe Für Montag 07:30 09: m Erwachsene zusammen mit einem Wassergymnastikkurs der Pro Senectute Dienstag 19:00 20: m Kinder und Erwachsene Gelegentlich findet zeitgleich ein Schwimmkurs statt 20:00 21: m Kinder und Erwachsene Ab 20:00 Uhr haben Kinder bis und mit 6. Klasse nur noch in Begleitung Erwachsener Zutritt Mittwoch 14:00 15: m Kinder und Erwachsene 15:00 17: m Kinder und Erwachsene Donnerstag 19:00 20: m Kinder und Erwachsene 20:00 21: m Kinder und Erwachsene Ab 20:00 Uhr haben Kinder bis und mit 6. Klasse nur noch in Begleitung Erwachsener Zutritt Einzeleintritte (zeitlich unbegrenzt bis 21:00 Uhr) und Abonnemente werden im Hallenbad verkauft. Kinder bis 16. Altersjahr Erwachsene ab 16. Altersjahr Einzeleintritt Fr. 02. Einzeleintritt Fr. 03. Abonnement 11 Eintritte Fr. 20. Abonnement 11 Eintritte Fr. 30. Allgemeine Bestimmungen Während des öffentlichen Badebetriebs haben Kinder bis und mit 1. Klasse sowie Nichtschwimmer nur in Begleitung eines Erwachsenen Zutritt zum Hallenbad. Die erwachsene Begleitperson ist für die Betreuung und Überwachung der Kinder/der Nichtschwimmer, insbesondere bei deren Aufenthalt im Wasser, verantwortlich. Die während des öffentlichen Badebetriebs anwesende Badeaufsicht trägt keine Verantwortung für Badeunfälle bei Nichtschwimmern. Während den Ferien, am Wochenende und an Feiertagen, bleibt das Hallenbad geschlossen. Vor Schulferien gelten die normalen Öffnungszeiten. Vor Feiertagen wird das Hallenbad um 16:00 Uhr geschlossen. Weisslingen, 30. August 2013 Schulpflege Weisslingen MB

26 26 MB 1079

27 Kinder und Jugendliche Bahnhofstrasse Kollbrunn Tel Fax stantonius@bluewin.ch Anlässe und Gottesdienste Samstag, 31. August 17:00 Beichtgelegenheit 18:05 Eucharistiefeier Sonntag, 1. September 10:05 Eucharistiefeier 11:15 Eucharistiefeier, begleitet vom Kirchenchor in der ref. Kirche Weisslingen Montag, 2. September Pfarreireise nach Mariastein Freitag, 6. September 18:05 Eucharistiefeier, anschliessend Gebetsstunde zum Herz Jesus-Freitag Samstag, 7. September 18:05 Eucharistiefeier D/I Sonntag, 8. September 10:05 Eucharistiefeier Donnerstag, 11. September 10:00 Andacht im Altersheim «Im Spiegel» 19:05 Eucharistiefeier Samstag, 14. September 17:00 Beichtgelegenheit 18:05 Eucharistiefeier Mittwoch, 4. September 17:00 Religionsunterricht der 1. Oberstufe Freitag, 6. September 17:00 Religionsunterricht der 4. Klasse Mittwoch, 11. September 13:30 Religionsunterricht der 2. Klasse Religionsunterricht der 3. Klasse Freitag, 13. September 16:30 Religionsunterricht der 5. und 6. Klasse Beginn unserer Firmvorbereitung Am 14. Juni 2014 findet in unserer Pfarrei die nächste Firmung statt. Wir haben alle in unserer Kartei befindlichen Jugendlichen, welche die dritte Oberstufe besuchen oder älter und noch nicht gefirmt sind, angeschrieben. Der Firmkurs beginnt im September Falls jemand nicht angeschrieben wurde, aber im Jahr 2014 das Sakrament der Firmung empfangen möchte, der kann sich bei unserer Jugendseelsorgerin Judith Schiele, Telefon ; oder im Pfarrbüro melden. Wir freuen uns auf eine interessante Zeit für und mit unseren Firmlingen und wünschen ihnen viel Spass bei der Vorbereitung. Religionsunterricht der 5. und 6. Klassen Beim Elternabend am 5. Juli haben wir entschieden, den Religionsunterricht für die 5. und 6. Klassen gemeinsam als Blockunterricht durchzuführen. Blockunterricht liegt vor, wenn der Religionsunterricht nicht in Form von einzelnen Lektionen pro Woche oder Doppellektionen alle zwei Wochen erteilt werden, sondern wochenunabhängig in Form von einzelnen Einheiten je in mehreren Stunden. Unser neues Unterrichtskonzept sieht 8 Einheiten vor. Diese dauern jeweils zwei Stunden und finden am Freitagnachmittag von 16:30 bis 18:30 Uhr statt. Hinzu kommt ein Erlebnisnachmittag zum Fastenop fer-projekt. Ergänzend bieten wir Sonntage für Familien sowie Eltern-Glaubens-Bildungsabende an. Beim Blockunterricht für die 5. und 6. Klassen betrachten wir verschiedene Themen des Glaubens, die wir in zwei Modulen durchführen. Die Schüler der 5. und 6. Klassen können gemeinsam ein Modul pro Jahr bearbeiten. Die Katechetin Judith Schiele übernimmt ab diesem Schuljahr den Unterricht für die Mittelstufe. Skaria Geevarghese, Pfarrer MB

28 Wir sind wieder da! Blumenwerkstatt Wislig Öffnungszeiten Donnerstag Freitag Samstag 09:00 12:00 14:00 18:00 Uhr 09:00 12:00 14:00 18:00 Uhr 09:00 14:00 Uhr Über Ihren Besuch freut sich Yvonne Thalmann-Blöchliger Rössligasse Weisslingen Mobil Musikverein 8484 Weisslingen Samstag, 26. Oktober 18:00 Uhr, Widum Abendunterhaltung des Musikvereins Jahreskonzert mit Festwirtschaft, z Nacht und dem Theater R.I.T.A. «s Rätsel vom Dorfbrunne». Ein Champagnerzapfen und ein Dorfbrunnen ziehen eines Tages die Aufmerksamkeit des ganzen Dorfes auf sich. In der Post und im Dorfladen kursieren die wildesten Vermutungen. Jeder hat einen anderen Verdacht, alle verdächtigen alle, niemand weiss etwas Genaues. Das Dorf gerät in Aufruhr. 28 MB 1079

29 Demnächst CEVI Illnau-Effretikon aktiv in Effretikon, Illnau und Weisslingen Nächste Progis CEVI und Fröschli 14:00 17: August CEVI 14:00 17: September Besammlung Parkplatz Rössli, Illnau Fahrdienst Wislig Illnau Hintransport 13:45 Uhr Abfahrt Switcher, Wislig Rücktransport 17:00 Uhr Parkplatz Rest. Rössli, Illnau Kinder werden nach Hause gebracht Kontakt Therese Schmid Telefon Donnerstag, 5. September Gw Gewerbeverein Weisslingen Gwerblerhöck ab 19:00 Uhr in Nöggis Bierhanä, Neschwil Artikel mit Bildern im «Blättli» Gerne nehmen wir zu eingesandten Texten digitale Fotografien entgegen. Dazu müssen einige Punkte berücksichtigt werden, damit die Bilder dem Qualitätsstandard genügen. b Speichern Sie die Digitalbilder als Tiff- oder Jpeg-Datei ab. b Nehmen Sie keine Korrekturen vor (Farben, Helligkeit, Kontrast, Schärfe) und senden Sie uns auf jeden Fall unbearbeitete Bilder. b Bilder bitte nicht im Text (Word) integrieren, sondern separat anhängen. b Internetbilder sind in der Regel ungeeignet. Sie weisen meist eine zu geringe Qualität auf. Events auf dem Nägelihof in Weisslingen 31. August Rock n Roll Familie Nägeli Reservierung unter Telefon Örgeliabig der «Freihof-Örgeler» Montag, 2. September Fehraltisörgeler und Heubodeörgeler 19:30 23:00 Uhr im Restaurant Freihof, Neschwil Endschiessen 2013 Samstag, 14. September 13:30 bis 16:30 Uhr Schützenverein Weisslingen Für alle Wisliger Schützen-Greenhorns Sie+Er-/Jung+Alt-/Sohn+Vater-/Tochter+ Mutter-Plauschstich Saustich (Wurstmahl) Jahresendstich Tolle Preise zu gewinnen Festwirtschaft Gemütliches Beisammensein Voranzeige Absenden (Eintritt frei) Samstag, 16. November, ab 19:00 Uhr Wurstmahl Absenden Endschiessen, Preisverteilung Nichtschützen sind herzlich willkommen MB

30 Demnächst in Weisslingen Samstag 28. September ab 10 Uhr Neschwiler Herbscht-Märt mit Füürwehrbeiz Was? Kunterbuntes Allerlei Wie? Der gedeckte Marktstand (3 m) steht am 28. September ab 8:00 Uhr fixfertig zu Ihrer Verfügung. Sie verkaufen auf eigene Rechnung. Kosten? Miete pro Marktstand/Platz Fr Einzahlung auf Clientis Zürcher Regionalbank, zugunsten von Frauenfeuerwehr Neschwil, Konto CH , PC-Konto Anmeldung bitte bis spätestens 20. September senden oder melden per Telefon oder an: Claudia Meier Neschwilerstrasse Neschwil Telefon privat Fax Details wie Standnummer usw. folgen vor dem Anlass. Die Marktstände haben keine Seiten- oder Rückwände, d. h. bitte bei Bedarf Blachen oder Ähnliches mitbringen. Anmeldung Herbscht-Märt und Einzahlung Standmiete bitte bis spätestens 20. September 2013 Name Kontaktadresse Telefon Kurzbeschrieb Ihres Angebotes Anzahl Stände Benötigen Sie Strom? Q Ja Q Nein u 13. Wisliger Seifenkistenrennen Samstag, 7. September Streckenführung Der Start erfolgt an der oberen Tollenstrasse und führt via Lendikerstrasse durch den spektakulären «Chilerank» zum Ziel an der Dettenriederstrasse Programm-Ablauf 09:00 Startnummern-Ausgabe an der oberen Tollenstrasse mit Kaffee und Gipfeli 09:30 Rennbeiz beim Kirchgemeindehaus geöffnet 10:30 Start 1. Lauf 13:00 Start 2. Lauf 14:30 Start 3. Lauf 16:00 Spiel der «Glunggephoniker» 16:30 Siegerehrung in der Rennbeiz Infos Das «OK Wisliger Seifenkistenrennen» freut sich, am GP von Weisslingen viele Fans entlang der Rennstrecke begrüssen zu dürfen. 30 MB 1079

31 Demnächst in Weisslingen Dorfführung II des Historischen Vereins (zweiter Teil) Samstag, 14. September :00 bis 16:00 Uhr Historischer Verein Weisslingen Wir machen Sie bekannt mit den Häusern der alten Dorfkerne Burg und Berg entlang der Route Sprützehüüsli Burggasse Chilegass Berg. O Besammlung Uhr Sprützehüüsli Kosten gratis Ausstellung Eine kleine Ausstellung mit Fotos sowie eine Erfrischung erwarten Sie am Ende der Führung. Haus Friedhofweg 1, Robert Gubler Durchführung Bei ganz schlechter Witterung (Dauerregen) werden die Häuser in einem Bilder- Vortrag im Sprützehüüsli vorgestellt. Benützen Sie die einmalige Gelegenheit, die ältesten Häuser unseres Dorfes kennenzulernen und damit auch ein Stück Zeitgeschichte unserer Gemeinde. Der Historische Verein lädt jedermann herzlich zu diesem Rundgang ein. Haus Friedhofweg 6, Werner Denzler (Hausansicht ca. 1920) Für den Vorstand: Walter Denzler und Robert Widler 0 MB 1078 MB

32 Demnächst Samariterverein Weisslingen-Kyburg Samariterverein Weisslingen-Kyburg BLS/AED-Grundkurs Erste Hilfe ohne Herzklopfen Sie lernen bei einem Herznotfall richtig und schnell zu reagieren jede Minute zählt. In der Schweiz ereignet sich jede Stunde ein Herznotfall. Die Chanche zu überleben steigt entscheidend, wenn in den ersten Minuten Erste Hilfe geleistet wird. Ziel Datum Zeit Kursdauer Ort Sie lernen Symptome eines Herzstillstandes zu erkennen und die richtigen Massnahmen einzuleiten. Der Einsatz der immer häufiger anzutreffenden AED-Geräte (Defibrillatoren) wird im Kurs geübt. Montag, 23. September und Donnerstag, 26. September 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr 6 Stunden Kosten Fr Vereinsraum 1, Widum BLS/AED-Refresher Voraussetzung: gültiger BLS/AED-Ausweis, nicht älter als 2 Jahre. Ziel inhalt Daten Zeit Kursdauer Ort Repetition der BLS/AED- Kenntnisse Verlängerung des Ausweises Kurzrepetition des Grundkurses Praxis auffrischen Donnerstag, 26. September oder Montag, 14. Oktober oder Dienstag, 15. Oktober 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr 3 Stunden Kosten Fr. 90. Vereinsraum 1, Widum Anmeldeschluss 20. September Anmeldung an Monika Loser, Tel ml@samariter-wislig.ch Anmeldeschluss 16. September Anmeldung an Monika Loser, Tel ml@samariter-wislig.ch Samariterverein Weisslingen-Kyburg 32 MB 1079

33 Wisliger Familien- und Jugendverein Es war einmal vor langer Zeit in einem kleinen Dorf namens Wislig 20 Jahre Wisliger Familien- und Jugendverein Jubiläumsfest mit Festwirtschaft 22. September :00 bis 17:00 Uhr Widum/Sennerei Diverse Kinderattraktionen (kostenlos) Märchen Spiele Basteln Backen und tolle Überraschungen I N S E R A T E Mein Angebot zum Aufbau Ihrer Gesundheit: b b b Polarity-Therapie, individuell auf Sie abgestimmt. Yoga-Kurse in Weisslingen und in Winterthur. Schnupperlektion und Einstieg jederzeit möglich. Workshops in Winterthur. Weitere Informationen erhalten Sie über oder direkt durch einen Anruf. Ich freue mich über Ihr Interesse und erteile gerne weitere Auskünfte. Regula Ehrensperger info@lebens-werken.ch MB

34 Wisliger Familien- und Jugendverein Chinderhüeti für Kinder bis zum Kindergarten Jeden Freitag 08:30 11:30 h ohne Voranmeldung bis zu den Herbstferien noch in der Sennerei. Wisliger Familien- und Jugendverein Ressort Kleinkind Die Kinder können stundenweise betreut werden. Nächste Termine 6., 13., 20. und 27. September Für Fragen Martina Zeindler Telefon Das neue Team mit (v.l.) Jeannine Schurter, Grissel Meili, Manu Schütz und Monika Stutz freut sich auf die Kinder. ELKI-Treff «ZWERGLISTUBE» Wisliger Familien- und Jugendverein Ressort Kleinkind Treffpunkt für Eltern mit Babies und Kleinkindern Jeden Montag von 14:30 17:00 Uhr in der Sennerei noch bis zu den Herbstferien Nächste Termine 2., 9., 16., 23. und 30. September Für Fragen Martina Zeindler Telefon MB 1079

35 Mütter- und Väterberatung mit Beraterin Patricia Zgraggen Telefon Wisliger Familien- und Jugendverein Ressort Kleinkind Wisliger Familien- und Jugendverein Ressort Erwachsene Ortsvertretung Weisslingen-Kyburg Gemütlicher SPIELTREFF FÜR ALLE Jeden 1. und 3. Montagmorgen 09:00 11:00 h im Widum (Vereinsraum 1) mit Kaffeestube Nächste Termine: Montag, 2. und 16. September Bitte ein kleines Badetuch mitbringen! Wisliger Familien- und Jugendverein Vorstand Der Wisliger Familien- und Jugendverein spricht sowohl Erwachsene wie Kinder und Jugendliche an und führt verschiedene Aktivitäten für die unterschiedlichsten Altersgruppen durch. Alle Veranstaltungen stehen natürlich auch Personen offen, die nicht Mitglied im Verein sind. Mitglieder geniessen jedoch ein Vorrecht und haben Vergünstigungen. Details zu den erwähnten Veranstaltungen werden regelmässig jeweils auch hier im Mitteilungsblatt der Gemeinde Weisslingen publiziert. Zur Zeit sind wir an der Umzugs-Planung für die Züglete im September von der alten Sennerei in den FBZ-Neubau im Zentrum. Eltern, Jugendliche und Schüler, die sich in den einzelnen Gruppen engagieren möchten, sind dazu herzlich eingeladen. Ressort Erwachsene Vreni Falk, Telefon Ressort Kleinkind Martina Zeindler, Telefon Ressort Kreatives Conny Rüegg, Telefon Ressort Spielgruppen Nicole Haun, Telefon jeweils am Montagnachmittag 14:00 17:00 Uhr in der Sennerei Gemütliches Beisammensein, Kaffee und Kuchen geniessen, auch plaudern und vor allem auch: Es darf gelacht werden! Unser Spieltreff ist stark gewachsen. Wir jassen, spielen Rummikub, Trionimo, Skibo, Siedler, Yatzi, Shut the Box usw. Möchten Sie auch neue Spiele kennen lernen? Nächste Termine Montag, 02. September Montag, 16. September Auskünfte bei Regine Kull, Telefon und Vreni Falk, Telefon MB

36 Senioren Einladung zum Mittagstisch für ältere Menschen Dienstag, 3. September, 12:00 Uhr Kirchgemeindehaus Weisslingen An- und Abmeldungen bitte rechtzeitig an Maya Thürlemann d oder Hulda Egli d SENIORENCHOR Chumm doch au und sing mit! Seniorenchor im September Dienstag, 3. September, 13:45 Uhr, Probe im Kirchgemeindehaus Weisslingen Spazier-Gruppe Dienstag, 10. September Verschiebungsdatum Freitag, 13. September Route Bahn- und Postautofahrt bis Weisslingen-Kyburg Moorschwand (Horgener Berg). Weiter geht es zu Fuss, meistens auf ebenen Naturwegen, durch den Wald, bis wir den Bergweiher mit seiner romantischen Umgebung entdecken. Eine Steigung von 10 Minuten führt uns nach etwa einer Stunde ans Ziel. Im Postauto geniessen wir die hügelige Landschaft hoch über dem Zürichsee. Die Schifffahrt von Wädenswil nach Rapperswil lassen wir uns nicht entgehen. Mittagessen Restaurant Kreuz Vorderklausen, Horgener Berg Billette 9-Uhr-Tagespass Fr /2-Tax (lösen wir im Bus) Fahrplan Weisslingen Dorf ab 09:05 an 12:42 13:44 Theilingen ab 09:07 via Illnau Pfäffikon SBB S3 ab 09:27 ab 12:38 13:38 Effretikon S2 ab 09:41 Horgen PTT ab 10:40 Moorschwand an 10:45 Vorderklausen Bus ab 12:50 13:50 Wädenswil Schiff ab 13:38 14:30 Rapperswil an 14:19 15:13 Weisslingen an 15:51 16:51 Besammlung Uhr Haltestelle Weisslingen Dorf Anmeldung wegen Reservation Postauto und Mittagessen mit nachstehendem Coupon bis Samstag, 7. September, 12:00 Uhr, an Sophie Bachmann, Steinacher 59, 8484 Weisslingen, oder per Telefon Teilnehmende von Aussenwachten werden nach Absprache abgeholt resp. heimgebracht. Voranzeige Montag, 7. Oktober, nächste Spazierwanderung Anmeldung zur Bahn-, Postauto und Schifffahrt Moorschwand Wädenswil Rapperswil Name Vorname Anzahl Q 10. und 13. Sept.Q Halbtax Q nur 10. Sept. Q Ganzes Q nur 13. Sept. Q GA r 36 MB 1079

37 Aussichtsreiche Bergtour ins «Ländle» Dienstag, 10. September Verschiebungsdatum Freitag, 13. September Route Sareis (2003 m) Sareiserhöhe (2010 m) Augstenberg (2359 m) Bettlerjoch / Pfälzerhütte (2108) Alp Gritsch (1925 m) Tälihöhi (2056 m) Malbun (1602 m). Aufwärts 530m, abwärts 930m. Wanderzeit 4½ Stunden. Von der Bergstation Sareis folgen wir dem Gratweg zur Sareiserhöhe und steigen dann auf dem blumenreichen Fürstin- Gina-Weg zum Augstenberg hoch. Die letzten 200 Höhenmeter davon verlaufen im Fels. Auf dem Gipfel bietet sich uns ein herrlicher Rundblick. Der Abstieg zum Bettlerjoch ist stellenweise steil, aber überall gut gesichert. In der gemütlichen Pfälzerhütte halten wir Mittagsrast und wandern danach über die Alp Gritsch zur Tälihöhi. Bereits liegt Malbun zu unseren Füssen, das wir nach vielen Kehren in etwa einer Stunde erreichen. Fahrplan Weisslingen ab 06:21 VBG Weisslingen an 19:04 Zürich an 06:56 G 5 Zürich ab 18:33 G 43/44 Zürich ab 07:07 G 3 Zürich an 18:23 G 1G 4 Sargans ab 08:06 Bus Sargans ab 17:28 G 2G 4 Vaduz Au ab 08:35 Bus Vaduz Post ab 16:59 Bus Malbun an 08:58 Dorf Malbun ab 16:20 Bus Kosten Kollektivbillett Fr ( 1 /2), Seilbahn Fr. 8.30, Ukb Fr. 4.. Ausrüstung Wanderschuhe, Stöcke sehr nützlich, Wetterschutz. Verpflegung Picknick aus dem Rucksack oder in der Pfälzerhütte, Sareis und Malbun. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Leitung Peter Sommer und das Leiterteam. Auskunft Telefon 1600 Kt. ZH, Clubs/Vereine ab Vortag ab 15:00 06:00 Anmeldung bis Samstag, 7. September, 12:00 Uhr, an Werner Rüd, Grabenweg 30, 8484 Weisslingen, , wm.rued@bluewin.ch, oder Dorli Häberli, Billikon 19, 8314 Kyburg, , dorli.haeberli@bluewin.ch Voranzeige 24. evtl. 27. September Mettmenstetten Knonau Anmeldung Bergtour ins «Ländle» Name Vorname Für Wanderfreudige ab 60 Jahren Anzahl Q Sept. Q nur 10. Sept. Q nur 13. Sept K A N TO N ZÜRICH Q Halbtax Q Ganzes Q GA r MB

38 Impressum Zeitungsprofil des Mitteilungsblattes Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Weisslingen für alle Wisligerinnen und Wisliger erscheint 22 x jährlich jeweils Mitte und Ende des Monats und wird gratis in alle Haushaltungen verteilt. Herausgeberin Politische Gemeinde Weisslingen Erscheinungsdaten * = Abweichdaten (Wochenend- und Feiertage) Die MB-Nr. erhöht sich jeweils um eine Zahl nach einer weiteren Extrablatt-Ausgabe, deren Erscheinungsdaten noch nicht bekannt sind. MB-Nr. Redaktionsschluss Verteilung in der Regel am durch die Post 4. und 19. des Monats Weisslingen Mi 04. September Fr 13. September* 1081 Do 19. September Mo 30. September 1082 Fr 04. Oktober Di 15. Oktober 1083 Fr 18. Oktober* Do 31. Oktober 1084 Mo 04. November Fr 15. November 1085 Di 19. November Fr 29. November* Extra Di 19. November Fr 29. November* 1087 Mi 04. Dezember Fr 13. Dezember* Fr 03. Januar* Mi 15. Januar 1089 Fr 17. Januar* Fr 31. Januar 1090 Di 04. Februar Fr 14. Februar* 1091 Di 18. Februar* Fr 28. Februar 1092 Di 04. März Fr 14. März* 1093 Di 18. Februar* Fr 28. März* 1094 Fr 04. April Di 15. April 1095 Do 17. April* Mi 30. April 1096 Fr 02. Mai* Do 15. Mai 1097 Mo 19. Mai Fr 30. Mai* 1098 Mi 04. Juni Mo 16. Juni* 1099 Do 19. Juni Fr 30. Juni 1100 Fr 04. Juli Di 15. Juli Schulferien 2013 Was Beginn bis Herbstferien Schulsilvester Weihnachtsferien Redaktion/Inserate Mitteilungsblatt, Helmut Fröhlich Postfach 84, 8484 Weisslingen Telefon , info@froehlichmedia.ch Redaktionskommission Helmut Fröhlich (Redaktion), Jonas Graf (Vertreter Vereine), Martin Rüegg (Gemeindepräsident), Käthi Schönbächler (Gemeindeschreiberin) Auflagenstreuung Mit dem Vertragen durch die Post erreicht das Mitteilungsblatt der Gemeinde Weisslingen alle Haushalte sowie Postfächer in der ganzen Gemeinde Weisslingen und ist zudem im Gemeindehaus aufgelegt. Druckvorstufe Fröhlich Media-Verwaltung, Postfach 84, 8484 Weisslingen Druck Optimo Service AG, Daten + Print, Schützenstrasse Winterthur Technische Daten Druck einfarbig schwarz, Offset Format 163 x 240 mm Satzspiegel 145 x 217 mm zweispaltig Grundschrift FranklinGothik 10/12 Mitteilungen der Vereine Das MB soll eine interessante Informationsschrift für alle Kreise der Bevölkerung sein. Dazu braucht es die Unterstützung der Bevölkerung und der Vereine. Die Mitteilungen der Vereine werden gemäss vorgegebenem Layout je nach Text- und Bildbedarf vom Redaktor ein- oder zweispaltig umgesetzt und ohne Kostenfolge für den Verein platziert. Der Redaktor ist dabei bemüht, den übermittelten Text und die Bilder zu übernehmen sowie allfällige Fehler oder Ungereimtheiten zu korrigieren. Texte und Bilder (separat) sind in elektronischer Form (als Word- Datei, PDF nur zur Ansicht) zu übermitteln. Will ein Verein seine eigene Version platzieren, wird die Meldung als kostenpflichtiges Inserat gemäss Tarif durch die Gemeindeverwaltung in Rechnung gestellt. Inserate-Tarif auf der Redaktion erhältlich. Artikel im MB Berichte sollten maximal 35 Zeilen à 60 Zeichen pro Zeile haben (total 2100 Zeichen inkl. Wortzwischenräume). Sind die Berichte zu lang, werden sie von der Redaktion gekürzt, ohne die Aussage des Artikels zu verfälschen. Abbildungen Digitalbilder ohne zu korrigieren als JPG-Datei abspeichern. Die Bildauflösung sollte 300 dpi, mindestens aber 150 dpi sein, d.h. die längere Seite sollte mindestens 18 cm sein. Dies entspricht bei 72 dpi einer Bildbreite von 50 cm). Leserbriefe Schreiben Sie einen Leserbrief an das Mitteilungsblatt was Sie bewegt. Dieser sollte aber maximal 1100 Zeichen inkl. Leerschläge nicht überschreiten und muss mit vollem Namen und der vollständigen Adresse versehen sein. Leserbriefe sind in keinem Falle Meinungsäusserungen der Redaktion. Jede Verfasserin oder Verfasser ist persönlich verantwortlich für die Aussagen im Brief. Die Redaktion übernimmt deshalb keine Verantwortung für Inhalt und Richtigkeit und behält sich vor, Leserbriefe ohne Rücksprache zu kürzen oder nicht zu publizieren. Keine Chance auf eine Veröffentlichung haben Beiträge mit ehrverletzendem oder offensichtlich falschem Inhalt, organisierte «Kampagnenbriefe», offene und anonyme Briefe. 38 MB 1079

39 Senioren Abwechslungsreiches Fit-Gym der Pro Senectute Hereinspaziert!! Jeden Donnerstag im Kirchgemeindehaus von 14:15 bis 15:15 Uhr Fitness und Gymnastik für Senioren und Seniorinnen organisiert durch die Pro Senectute. Hierzu sind alle Männer und Frauen aus den Gemeinden Weisslingen und Kyburg eingeladen, auch zu einer Schnupperstunde. Mirjam Roth und Susann Läderach bieten ein abwechslungsreiches Turnprogramm in einer angenehmen Atmosphäre. Das wöchentliche Basistraining berücksichtigt alle Trainingsfaktoren wie Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer, koordinative Fähigkeiten sowie angepasste Schnelligkeit und Entspannung zu gleichen Anteilen und trainiert den ganzen Körper. Das Basistraining beinhaltet Turnelemente wie b Funktionelle Gymnastik als Basis b Bewegung in Fortbewegung, im Stand, im Sitz auf dem Stuhl, mit und ohne Musik, mit und ohne Handgeräte, allein, mit PartnerIn, in Gruppen b Balance, Osteoporosevorbeugung, Beckenbodentraining, Atem b Spiel und Spass Die Parole heisst «Spass haben und fit bleiben» Allseits bekannt ist, dass Turnen auch die geistige Fitness, sprich die Hirnfunktionen lebendig und frisch erhält. Denn das Turnen bietet dazu unzählige Möglichkeiten (zum Beispiel in der Koordination), in der Aufgabenstellung auch den Geist herauszufordern. Turnen ist wohltuend, beugt Krankheiten vor und erhält wesentlich die Selbständigkeit im Alltag. Neugierig geworden? Schauen Sie mal rein! Die gut ausgebildeten Leiterinnen haben das Flair, ein Programm für jedes Bedürfnis zusammenzustellen. Mach mit blyb fit! Donnerstag, 14:15 bis 15:15 Uhr Kirchgemeindehaus Weisslingen Fr. 5. pro Stunde Kontaktadresse der Sportleiterin: Mirjam Roth Grabenwiese 80, 8484 Weisslingen Telefon MB

40 Öffnungszeiten Gemeinde Weisslingen Gemeindeverwaltung Montag 08:30 11:30 14:00 18:00 Telefon Dienstag bis Donnerstag 08:30 11:30 14:00 16:30 Freitag 08:30 11:30 13:30 16:00 Gemeindeammann und Betreibungsamt Montag 08:00 11:30 13:30 18:30 Pfäffikon ZH Dienstag bis Donnerstag 08:00 11:30 13:30 16:30 Telefon Freitag 07:30 14:00 Post Weisslingen Montag bis Freitag 07:30 11:30 14:30 18:00 Telefon Samstag 08:00 11:00 Wisliger Märtegge Spezialrubrik für preisgünstige Kleininserate Aufgabe der Kleininserate Nur schriftlich mit dem Inserate-Bestellschein unter gleichzeitiger Beilage von Fr. 10. bzw. Fr. 20. für Doppelinserate. Oder per an (Gebühr bitte separat senden). Das Mitteilungsblatt erscheint Mitte und Ende des Monats. Annahmeschluss jeweils 10 Tage vor dem Erscheinen. Siehe auch den Redaktionsschluss. Annahmestelle Redaktion Mitteilungsblatt Postfach Weisslingen Platzierung unter Rubriktitel (Gewünschtes bitte ankreuzen) Q Zu verkaufen/vermieten Q Zu kaufen/mieten gesucht Q Zu verschenken (gratis) Q Gefunden (gratis) Q Jobs/Lehrstellen (gratis) Q Kleine Dienstleistungen Q Kurse/Schulungen/Weiterbildungen Q Verschiedenes Q Gewerbe e Kleininserate-Bestellschein Maximal 220 Anschläge 110 Anschläge (Buchstaben, Satzzeichen und Wortabstände) Fr. 10., 220 Anschläge Fr. 20. Name/Vorname Strasse/Nr. PLZ/Ort Telefon-Nr. 40 MB 1079

41 Aus dem Gewerbe Die Firma Meta-Bau GmbH sagt auf Wiedersehen Aus Platzgründen sind wir per 1.Juli 2013 nach Elgg gezogen. Im Jahr 1999 übernahm ich die Werkstatt an der Illnauerstrasse 19 von Köbi Ott. In den nächsten Jahren baute ich mit meinem Team den Schlosserei- und Metallbau-Betrieb kontinuierlich aus. Heute umfasst unser Team zwölf Mitarbeitende und wir haben in den letzten Jahren bereits acht Lehrlinge ausbilden können, die meisten aus Weisslingen. So erfreulich das Wachstum für die Firma war, es führte zu einem Platzproblem. Leider fanden wir in und rund um Weisslingen keine geeigneten Räume, so dass wir unsere Suche auch auf die umliegenden Gemeinden ausweiten mussten. An der Aadorferstrasse 32 in Elgg haben wir nun tolle Räumlichkeiten gefunden, die uns mit rund 800 m 2 genügend Platz bieten, unsere Visionen und Ziele weiter umzusetzen. Unsere Firma hat hier viele gute Jahre erlebt und durch die kreativen Metallgestaltungskurse oder das Weihnachtsbasteln entstanden tolle Beziehungen zu den Wisligerinnen und Wisligern. Der Abschied von Weisslingen bedeutet zugleich einen Neuanfang. Wir freuen uns, wenn wir die entstandenen Beziehungen auch in Elgg weiterpflegen können. Sei es, dass Sie unser Kunde sind, einen Kurs besuchen oder mit Ihren Kindern an unserem Weihnachtsbastel-Event teilnehmen. Besuchen Sie regelmässig unsere Homepage, da werden alle nötigen Infos publiziert. Herzliche Grüsse und hoffentlich bis bald Rolf Boss mit Team Es bleibt dabei! Sonntag, 1. September, von 11:00 bis 18:00 Uhr Tag der offenen Tür im Restaurant und Hotel Sonne Weisslingen Wir freuen uns auf die Wisliger!!! Familie Schnyder Öffnungzeiten Mo Fr 07:00 14:00 17:00 24:00 Sa 16:00 24:00 So Auf Anfrage geöffnet MB

42 Aus dem Gewerbe Trümpy Elektro AG gelungene Nachfolgeregelung Im Jahre 1977 gründete Noldi Trümpy die Einzelfirma «Arnold Trümpy Elektrische Installationen», wobei er auf die tatkräftige Unterstützung seiner Frau Margrit zählen konnte, was ihm ermöglichte, Geschäft und Familie mit Kindern unter einen Hut zu bringen stellte der eidg. dipl. Elektroinstallateur (Meisterprüfung) seinen ersten Lehrling ein bis 2013 schlossen 21 Lernende ihre Ausbildung im Betrieb ab wandelte Noldi Trümpy seine Einzelfirma in die «Trümpy Elektro AG» um. Die Firma benötigte immer mehr Platz; im Privathaus, das zugleich als Firmensitz diente, waren das ganze Lager sowie das Büro untergebracht. Für das Elektrofachgeschäft Trümpy und die Mitarbeitenden musste eine zufriedenstellende Lösung gefunden werden fand dann der Umzug an den aktuellen Standort, Dorfstrasse 6a, Weisslingen, statt. Nach über 35 Jahren war für die Trümpys die Zeit gekommen, das Familienunternehmen in jüngere Hände zu legen. Am 1. Juli 2013 übernahm Thomas Meyer, ehemaliger Lernender in der Firma, eidg. dipl. Elektroinstallateur (Meisterprüfung), die Trümpy Elektro AG. Aktuell arbeiten neun Angestellte in der Firma, darunter je ein Lernender im 1. und 3. Lehrjahr. Bald verfügte das Kleinstunternehmen über einen treuen Kundenstamm. Die Qualität der ausgeführten Aufträge, die Seriosität der Firma und das breite Angebot sprachen sich rasch herum. «Auf die Trümpys ist Verlass!», das konstatierten viele Wisliger, aber auch Kunden im Bezirk Pfäffikon und weit über diese Grenze hinweg. Mit dem zunehmenden Auftragsvolumen wuchs die Belegschaft. Für die Mitarbeitenden bei Noldi Trümpy waren Qualität, Fachkompetenz, Zuverlässigkeit, Kunden- und Partnernähe eine Selbstverständlichkeit. Noldi Trümpy lag es sehr am Herzen, einen Nachfolger zu finden, der das Geschäft sein Lebenswerk in seinem Sinne weiterführt: beste Qualitätsarbeit, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit zu einem fairen Preis. Er legte auch Wert auf eine reibungslose Firmenübergabe. Die Geschäftsphilosophie ist die alte, der Firmenname bleibt erhalten, bloss der Geschäftsführer ist «neu» eigentlich nur in seiner Funktion; denn Thomas Meyer gehört seit 13 Jahren zum Trümpy-Team. Rita Iseli 42 MB 1079

43 Mit Freude in die neue Herausforderung gestartet Engagiert, aber auch mit Respekt vor der Verantwortung den Mitarbeitenden sowie den Kunden und Partnern gegenüber, stehe ich einem tollen Team vor. Es ist nicht selbstverständlich, eine so erfolgreiche Firma übernehmen zu dürfen, weshalb ich Noldi und Margrit Trümpy für ihr Vertrauen sehr herzlich danke. Wir vom Elektro-Fachgeschäft Trümpy sind ein bestens eingespieltes Team. Wir erstellen sämtliche Elektro-Installationen in Privat- und Geschäftshäusern, in Industrie-, Gewerbe- sowie Landwirtschaftsbetrieben. Die Trümpy Elektro AG hat sich in den vielen Jahren ihres Bestehens einen Ruf weit über die Wisliger Grenze hinaus erworben; denn wir sind für hohe Qualität, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und Kulanz bekannt. Das wird auch in Zukunft so sein. Zu unserem Kerngeschäft gehören: Einfache bis komplexe Elektro-Installationen Steuerungen Elektroplanungen Storensteuerungen Gegensprechanlagen Lautsprecherverkabelungen Telefon- und TV-Installationen LED-Beleuchtungen Telefone analog/isdn anschliessen Beleuchtungssteuerungen Multimediaverkabelungen Internetanschlüsse Umbau, Renovation, Neubau Montieren von Lampen Steckdosen und Schalter ersetzen Behebung von Störungen EDV-Netzwerkverkabelungen Periodische Elektrokontrollen 24-Stunden-Notfalldienst Universelle Gebäudeverkabelungen Elektro-Sicherheitsnachweise Reparaturen Fehlerstromschutzschalter (Fi)-Installationen Wer auf der Suche nach einem neuen Elektrogerät ist, kann sich bei uns an der Dorfstrasse 6a (im Gewerbezentrum Moos) kompetent beraten lassen. Jedes Markengerät wird bestellt, geliefert und fachgerecht installiert. Für Dienstleistungen, die nicht in unseren Zuständigkeitsbereich fallen, arbeiten wir mit Fachleuten aus der IT-, Telematik- und Multimedia-Branche als Partner zusammen. Zur Tradition der Trümpy Elektro AG gehört auch die fundierte, erfolgreiche und zukunftsgerichtete Ausbildung von Lernenden, welche die Basis für eine starke und qualitativ hoch stehende Elektrobranche sind. Thomas Meyer MB

44 Wer, wo, wann Spieldaten des Fussballclubs Weisslingen Tag Spieldatum Spielzeit Team Liga/Gruppe Heimmannschaft Gastmannschaft Sa :00 Jun.E/7 FCW FC Rüti c Sa :00 Jun.Da/9 FC Uster d FCW Sa :00 Jun.Db/9 FCW FC Effretikon c Sa :30 Jun C 1.S/6 FC Stammheim FCW Sa :45 5/Gruppe 1 FC Neunkirch 2 FCW 2 So :00 4/Gruppe 7 FCW 1 SC Veltheim 2 Mi :30 Jun.C 1.S/Axpo-Cup FC Turbenthal FCW Sa :00 Jun.Db/9 FC Elgg FCW Sa :00 Jun.Da/9 FCW FC Turbenthal b* Sa :00 Jun.E/7 FC Hinwil c FCW So :00 4/Gruppe 7 FC Wülflingen 2 FCW 1 Fr :00 Sen.P/3 FCW VFC Neuhausen 90 Sa :00 Jun.E/7 FCW FC Kollbrunn-Rikon b Sa :00 Jun.Db/9 FCW SV Schaffhausen d Sa :00 Jun.C.1.S/6 FC Ellikon-Marthalen a FCW Sa :30 Jun.Da/9 FC Wetzikon c FCW Mi :30 Jun.C 1.S/6 FC Elgg FCW Fr :00 Sen.P/3 FC Flurlingen FCW Sa :00 Jun.E/7 FC Gossau d FCW Sa :30 Jun.Db/9 FC Räterschen b FCW Sa :30 Jun.C 1/6 FCW FC Phönix Seen b Sa :00 5/Gruppe 1 FCW 2 FC Bassersdorf 3 Mi :30 Jun.Da/9 FCW FC Bäretswil Fr :00 Sen.P/3 FCW FC Volketswil Sa :00 Jun.Da/9 FC Kollbrunn-Rikon FCW Sa :00 Jun.Db/9 FCW FC Phönix Seen c Sa :00 Jun.C 1.S/6 FCW FC Tössfeld b Sa :30 5/Gruppe 1 FC Ellikon-Marhtalen 3 FCW 2 So :00 4/Gruppe 7 FCW 1 FC Hinwil 2 Mi :30 Jun.Db/9 FCW FC Ellikon Marthalen c Fr :00 Sen.P/3 FC Räterschen FCW Sa :45 Jun.E/7 FC Bäretswil b FCW Sa :00 Jun.Db/9 FC Kempttal c FCW Sa :00 5/Gruppe 1 FCW 2 FC Herrliberg 3 So :00 4/Gruppe 7 FC Brüttisellen-Dietlikon 2 FCW 1 So :00 4/Gruppe 7 FC Schwamendingen 2 FCW 1 Fr :00 Sen.P/3 FCW FC Brüttisellen-Dietlikon Sa :30 Jun.C 1/6 FCW FC Effretikon a Sa :15 5/Gruppe 1 FC Schleitheim 2 FCW 2 So :00 4/Gruppe 7 FC Glattbrugg 1 FCW 1 Fr :00 Sen.P/3 SV Rümlang FCW Sa :00 Jun.E/7 FCW FC Bauma b Sa :30 Jun.Db/9 FC Neftenbach b FCW Sa :00 Jun.Da/9 FCW FC Pfäffikon c Sa :00 Jun.C 1.S/6 FC Neftenbach FCW Sa :00 5/Gruppe 1 FCW 2 Sporting Club Schaffhausen 2 So :00 4/Gruppe 7 FCW 1 FK Crvena Zvezda 1 Fr :00 Sen.P/3 FCW FC Phönix Seen Sa :00 Jun.E/7 FCW FC Wald c Sa :00 Jun.Db/9 FCW FC Wiesendangen b Sa :00 Jun.Da/9 Team Fehraltorf-Russikon d FCW Sa :00 Jun.C 1/6 FCW FC Wetzikon b Sa :30 5/Gruppe 1 FC Oetwil-Geroldswil 3 FCW 2 So :00 4/Gruppe 7 FC Schwerzenbach 1 FCW 1 Sa :00 Jun.C 1.S/6 FC Seuzach a FCW Sa :00 Jun.Da/9 FCW FC Wald b Sa :00 Jun.Db/9 FC Bassersdorf c FCW 44 MB 1079

45 «Blas dein Glas!» beim Gwerblerausflug 2013 Wer individuell heimreisen möchte, wird gebeten sich selbst zu organisieren. Ansonsten werden wir wieder von Kopf-Carreisen chauffiert. Vielen Dank Roger! Anmeldeschluss 20. September Anmeldung an Konny Fluri-Graf, Clientis Zürcher Regionalbank, Kempttalstrasse 48, 8320 Fehraltorf Telefon Natel Fax Mail Der Vorstand freut sich auf eine zahlreiche Teilnahme und auf einen amüsanten und interessanten Abend. Gw Gewerbeverein Weisslingen Der diesjährige Gwerblerausflug führt nach Wila und Umgebung. Datum Montag, 7. Oktober Programm 16:45 Uhr Besammlung Parkplatz beim Sprützehüüsli Weisslingen 17:00 Uhr Bus-Abfahrt ab Weisslingen nach Wila 17:30 Uhr uraltes, faszinierendes Handwerk des Glasblasens aus nächster Nähe erleben. Jeder bläst sein Weinglas selbst... mit anschliessendem Apéro und Führung in der Glasbläserei Burri. 19:15 Uhr Weiterfahrt nach Turbenthal Grilllplausch im Feuerkeller, Gasthof Gyrenbad Verköstigung auf eigene Rechnung 23:00 Uhr etwa Rückfahrt nach Weisslingen Anmeldetalon Gwerblerausflug nach Wila vom 7. Oktober 2013 Q Gerne nehmen wir mit Personen teil Q Schade... wir können leider nicht dabei sein Firma Name/Vorname (bitte in Blockschrift) r MB

46 Wer, wo, wann Neuaufnahmen beim Voltigeverein Amistad Hast du Freude an Pferden und bist zwischen 6 und 12 Jahre alt? Dann mach mit bei unserem Voltigeteam! Nach den Sommerferien beginnt ein weiterer Einsteigekurs mit der Möglichkeit, im Herbst in die Wettkampfgruppe zu wechseln. Dabei lernst du nicht nur spielerisch und akrobatisch die Bewegungen des Pferdes kennen, sondern wirst auch selbst den Umgang mit dem Pferd, die Pflege, sowie Spiele mit und rund ums Pferd machen. Voltigieren ist ein eigenständiger Wettkampfsport oder für Kinder geeignet, welche mit Reiten beginnen wollen. Es fördert das Gleichgewicht auf dem Pferd und baut das Vertrauen zwischen Mensch und Tier auf. Voltigetraining Wann jeweils donnerstags von 17:30 bis 19:00 Uhr Wo Reitplatz Koch, Rennweg 22, Theilingen Daten Kalenderwoche 36 bis 41 Fragen und Anmeldung bei Corin Koch, dipl. Voltigetrainerin J + S corin@bluewin.ch oder Anmeldung bis spätestens 31. August 46 MB 1079

47 Wiehnachtsmärt und Sunntigsverchauf z Wislig Sonntag, 24. November 11:00 bis 17:00 Uhr Theilingen, Landi und Rössligasse Auch für die Kleinsten wird es Attraktionen geben und sicher wird auch der Samichlaus den Markt besuchen. Gw Gewerbeverein Weisslingen Anmeldung Wiehnachtsmärt und Sunntigsverchauf z Wislig Name Vorname r Gw Gewerbeverein Weisslingen Strasse PLZ, Ort Telefon Mobil Fax Wir laden die Weisslinger Bevölkerung sowie auch Interessierte aus den Nachbargemeinden gerne ein, sich mit Verkaufsständen zu präsentieren. Bei Fragen steht Ihnen Konny Fluri, Sekretariat des OK «Weihnachtsmarkt», gerne zur Verfügung. Telefon oder oder kornelia.fluri-graf@zrb.clientis.ch Anmeldung bitte bis spätestens 20. September an Konny Fluri Clientis Zürcher Regionalbank Kempttalstrasse Fehraltorf kornelia.fluri-graf@zrb.clientis.ch Verkaufsartikel Q Q Q Ich/wir benötige(n) folgenden Marktstand Länge 3 m/breite 1,2 m/höhe 2,5 m überdacht (Miete Fr. 60. ) Ich/wir habe(n) einen eigenen Stand Platzgebühr (Miete Fr. 50. ) Ich/wir benötige(n) Strom Anteil Stromkosten (pauschal Fr. 15. ) Datum Unterschrift MB

48 Wer, wo, wann Wer, wo, wann Trainings- und Probetage der Wisliger Vereine CEVI Sa ab Kindergarten, Rössli-Parkplatz Illnau 14:00 17:00 Fahrdienst Wislig-Illnau, Therese Schmid, Tel Chorvereinigung Di Kirchgemeindehaus, Dirigentin Regula Peter, Tel :00 22:00 Weisslingen/Kyburg Präsidentin Inge Bärtschi, Tel , Fussballclub Di+Do 1. Mannschaft, Sportplatz Mettlen 20:00 21:30 Roger Alini, Tel Liliane Albero, Tel Mo+Do 2. Mannschaft, Sportplatz Mettlen, Erik Veraguth, Tel :00 21:30 Di+Do Junioren C, Sportplatz Mettlen 18:30 20:00 Kurt Pechlaner, Tel Hanspeter Egli, Tel Di Junioren Da, Sportplatz Mettlen 17:00 18:30 Do Marco Petito, Tel :00 19:30 Mo+Mi Junioren Db, Sportplatz Mettlen 18:00 19:30 Ralph Müller, Tel Anton Riederer, Tel Di Junioren E, Sportplatz Mettlen 17:00 18:30 Do Marco Petito, Tel :00 19:30 Mi Junioren F, Sportplatz Mettlen 17:00 18:30 Marco Petito, Tel Di Senioren, Sportplatz Braui 20:00 21:30 Urs Vonwyl, Tel Edi Keller, Tel Mi Veteranen, Sportplatz Grafstal, Martin Kohler, Tel :00 21:30 Gemischter Chor Di Kirchgemeindehaus, Dirigentin Regula Peter, Tel :00 22:00 Präsidentin Margrit Roduner, Tel , Guggemusik Glunggephoniker Fr Widum,Vereinsraum 1, Sabrina Inderbitzi, , 20:00 22:00 Historischer Verein Sa 4. Mai, 6. Juli, 7. September: Sprützehüüsli offen, Eintritt frei 14:00 17:00 Rudolf Bolliger, Telefon , Jodelclub Rumlikon Do Primarschulhaus Sunneberg 2, Russikon 20:15 22:00 Hans W. Jäckle, Präsident, Tel Karateclub Di Kinder 1. bis 6. Klasse, Widum 16:45 17:45 Do Jugendliche und Erwachsene, Kleine Turnhalle 20:00 21:30 Heidi Dolff, Tel Die MB-Ausgabe Nr erscheint am 13. September. Redaktionsschluss ist am Mittwoch, 4. September. 48 MB 1079

49 Lendikon SONNENBERG Grosszügige, moderne Dach-Maisonette-Wohnungen an ruhiger und sonniger Lage Nur noch zwei Wohnungen frei! Polsterei Sattlerei Bettwaren Bodenbeläge Teppiche Dorfstrasse 21, 8484 Weisslingen Innovative Bodenbeläge: Parkett, Teppiche, Laminat, Linoleum Was man mit Füssen tritt soll man mit Verstand kaufen. Christian Vontobel Tel Bei uns finden Sie individuelle Ideen und Inspirationen zum Thema Boden. INNENAUSSTATTUNGEN Modern, Massivbauweise, Lift, Tiefgarage, Minergie-zertifiziert. Die tollen Wohnungen überzeugen durch den individuellen Grundriss, den hohen Ausbaustandard und die fantastische Aussicht. Ausbauwünsche können noch bis Ende August berücksichtigt werden! Fertigstellung Dezember ½-Z-Dach-Maisonette-Wohnung NWF 146 m², CHF ½-Z-Dach-Maisonette-Wohnung NWF 149 m², CHF Orgnet Immobilien AG Lindengartenstrasse Kloten Telefon evelyne.farner@orgnet.ch Natel Wir sind umgezogen an die Illnauerstrasse 19 in 8484 Weisslingen Malen ist nicht gleich malen Stefan...und setzen für Sie Farbakzente GmbH Malergeschäft, eidg. dipl. Malermeister, 8484 Weisslingen Telefon Wir malen Wir tapezieren Wir renovieren MB

50 Wer, wo, wann Trainings- und Probetage der Wisliger Vereine Landfrauen SBLV Ortsvertretung Weisslingen sporadische Treffs Käthy Trüeb, Tel , Esther Rüegg, Tel Loipeschliicher Mo Grosse Turnhalle, Daniel Ehrensperger, Tel :00 20:30 Mittagstisch der Schule Mo, Di, für SchülerInnen ab Kindergarten bis Sekundarstufe, Sennerei 11:50 13:30 Do+Fr Auskunft, Anmeldung für das ganze Schuljahr: Schulverwaltung, Spontananmeldungen (wenn Platz verfügbar) für einzelne Tage bei Gaby Ronner, Tel (für Mo und Do) Claudia Weiss, Tel (für Di und Fr) Zur Zeit stehen an allen Tagen noch freie Plätze zur Verfügung Musikverein Do Kirchgemeindehaus, Martin Loosli, Tel :00 22:00 OLG Wislig Mo Widum, Hallentraining, Annemarie Sieber, Tel :30 20:00 Di ab Kirchgemeindehaus, Lauftraining in und rund um Weisslingen 18:00 Mi Kartentraining, Besammlung bei der alten Post, 17:00 oder genaue Besammlungszeit auf / mix.sieber@bluewin.ch 17:15 Ornithologischer Verein Vereinshöck (jeden 2. Monat), diverse Exkursionen, Tierschauen usw. Gustav Heller, Telefon ( Ausschreibungen jeweils im MB) Ortsmuseum Sa 4. Mai, 6. Juli, 7. September: Sprützehüüsli offen, Eintritt frei 14:00 17:00 Rudolf Boliger, Telefon , rudolf.bolliger@drbolliger.ch Pfadi Sa Pfadiübung beim Pfadiheim 14:00 17:00 Emily Wangler, Tel , Pro-Senectute-Angebote Anita Rufener, Büelweg 5, 8484 Weisslingen, Tel Mahlzeitendienst Di Bestell- und Auslieferdienst Regula Hediger, Tel wöchentlich Mittagstisch Di 1. Dienstag im Monat, ref. Kirchgemeindehaus 12:00 Maya Thürlemann, Tel , und Hulda Egli, Tel Seniorenturnen Do ref. Kirchgemeindehaus 14:15 15:15 Mirjam Roth, Tel Seniorenwanderung Di 1 x monatlich, mittlere Wanderung von 2 bis 4 Stunden Dauer Werner Rüd, Tel Spazierwandern 1 x monatlich, leichte Spazierwanderung Sophie Bachmann, Tel Wassergymnastik Mo Hallenbad Weisslingen, auch für Nichtschwimmer, Wassertiefe 1.30 m 07:55 08:40 Anita Rufener, Tel Samariterverein Mo 1. Montag im Monat, Vereinsraum 1, Widum 20:00 Ruth Wittwer, Tel , rw@samariter-wislig.ch Seniorenchor Di 1. Dienstag im Monat, ref. Kirchgemeindehaus 13:45 15:00 Brigitte Schneider, Tel Tennisclub Rainer Weibel, Tel , oder G Mo J+S-Training 16:30 18:30 Mo Tennis für Alle (Organisation durch Spiko) 18:30 22:00 Di Freier Spielbetrieb Mi Herren-Tennis 18:30 22:00 Do Damen-Tennis 09:00 12:00 Do J+S-Training 16:30 18:30 Fr J+S-Training 16:30 20:00 Trampolin Di Widum 18:00 20:00 Fr 1. Gruppe, Widum 18:00 19:30 2. Gruppe, Widum 19:30 21:30 Christina Egli, Tel , c.egli@gmx.ch Wir bitten die Vereine und Institutionen, Adressänderungen und Mutationen auf den «Wer, wo, wann»-seiten direkt an info@froehlichmedia.ch zu melden, Stichwort «Wer, wo, wann». 50 MB 1079

51 Wer, wo, wann Trainings- und Probetage der Wisliger Vereine Turnen Damenriege Mi 1. Monatshälfte Grosse Turnhalle, 2. Monatshälfte Widum 20:00 22:00 Laura Buff, Tel Frauenturnverein Do 1. Gruppe «Seniorinnen-Vereinsturnen», ref. Kirchgemeindehaus 17:30 18:30 2. Gruppe «Sanfte Gymnastik», Grosse Turnhalle 19:00 20:15 3. Gruppe «Aktive Fitness», Grosse Turnhalle 20:15 21:45 Käthy Keller, Tel , Geräteriege Di Mädchen klein, Kleine Turnhalle 17:15 18:30 GETU gross, Kleine Turnhalle 18:30 20:00 Fr Knaben klein, Kleine Turnhalle 18:15 19:30 Michael Rüegg, Tel Jedermannsturnen Di Grosse Turnhalle, nach den Herbstferien bis zu den Sommerferien 19:00 20:00 Nicole Chabarekh, Tel Jugendriege Di ab 6 Jahre bis 3. Klasse, Grosse Turnhalle 17:15 18:30 Mi 4. bis 6. Klasse, 1. Monatshälfte Grosse Turnhalle 18:30 19:45 Mi 4. bis 6. Klasse, 2. Monatshälfte Widum 18:30 19:45 Fr Ab 6. Klasse bisoberstufe, Grosse Turnhalle 18:30 20:00 Urs Rümmeli, Tel , Mobil KIDS-Turnen Fr Kinder 1. und 2. Kindergarten, Kleine Turnhalle 17:00 18:00 Coni Graf, Tel /Roli Denzler, Tel Mädchenriege Fr ab 6 Jahre bis 2. Klasse, Grosse Turnhalle 17:15 18:15 Mo 3. bis 5. Klasse, Grosse Turnhalle 17:30 19:00 Do ab 6. Klasse und Oberstufe, Grosse Turnhalle 17:30 19:00 Käthy Trüb, Tel , kaethy.trueb@blu .ch Männerturnverein Mi Senioren,1. Monatshälfte Widum, 2. Monatshälfte GrosseTurnhalle 18:30 20:00 Norbert Mathis, Tel Aktive, 1. Monatshälfte Widum, 2. Monatshälfte Grosse Turnhalle 20:00 22:00 Patrick Rufener, Tel Fr Aktive, Kleine Turnhalle 20:00 22:00 Werner Burri, Tel MUKI-Turnen Di Grosse Turnhalle, Grace Bleuler-Locher, Tel :00 11:00 Turnverein Di Grosse Turnhalle 20:00 22:00 Fr Grosse Turnhalle 20:00 22:00 Dario Meier, Tel , oberturner@tvwislig.ch Volley Wislig Do ab 17 Jahre, Volleyball 5. Regionalliga, Widum 19:00 22:00 Helen Friederich, Natel , info@volleywislig.ch Voltigegruppe Corin Koch, Tel / , corin@bluewin.ch Amistad Mi Amistad 1, Reithalle Lindenberg, Trainerin: Tabea Marfurt, :00 20:30 Do Amistad Einzel, Reithalle Lindenberg, Trainerin: Helen Dietrich, :00 20:30 Wisliger Familien- und Jugendverein Sandra Ruf, Tel , praesidentin@familienverein-wislig.ch Äntligruppen Di für Kinder ab 2 Jahren, Sennerei 09:00 11:30 Do für Kinder ab 2 Jahren, Sennerei 14:00 17:00 An- und Abmeldungen an Nicole Haun, Tel Chinderhüeti Fr für Kinder bis zum Kindergarten, Sennerei 08:30 11:30 Martina Zeindler, Tel Mütterberatung Mo jeweils 1. und 3. Montag im Monat, Widum (kleines Badetuch mitbringen) 09:30 11:30 Patricia Zgraggen, Tel Spielgruppen Mo für Kinder ab 3 Jahren, Sennerei 08:30 11:30 Do für Kinder ab 3 Jahren, Sennerei 08:30 11:30 An- und Abmeldungen an Nicole Haun, Tel Töpferei Di Offene Werkstatt für Erwachsene, Sennerei 09:00 11:30 Fr Offene Werkstatt für Kinder ab 1. Kindergarten, Sennerei 15:00 17:00 Christine Hirzel, Tel Waldspielgruppen Do für Kinder ab 3 Jahren 14:00 17:00 An- und Abmeldungen an Nicole Haun, Tel Zwerglistube Mo Treffpunkt für Eltern mit Babies und Kleinkindern, Sennerei 14:30 17:00 Martina Zeindler, Tel MB

52 WISLIGZÄLL er INFO Für den vollendeten Genuss. -Biere der Winterthurer Doppelleu-Brauwerkstatt. Sorgfältig gebraut und schonend gereift. Mit exklusiven Hopfensorten, bestem Malz und obergäriger Hefe. Neu im Wisliger Volg Jetzt im praktischen 6-er-Probierset für Fr erhältlich. s Bier mit Charakter CHOPFAB HELL CHOPFAB AMBER CHOPFAB TRÜEB CHOPFAB WEIZEN Wisliger Volg Telefon wislig.maert@wisligzaeller.ch Mo Fr 06:45 12:15 /13:30 18:30 Sa 07:00 16:00 durchgehend Landi Telefon info@wisligzaeller.ch Mo Fr 07:30 12:00 / :30 Sa 07:30 16:00 durchgehend

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Veterinäramt. Codex. für Hundehalter und Nichthundehalter

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Veterinäramt. Codex. für Hundehalter und Nichthundehalter Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Veterinäramt Codex für Hundehalter und Nichthundehalter Die mit dem Zürcher «Hundecodex» vorgelegten Hinweise und Verhaltensregeln zielen auf das konfliktfreie und unkomplizierte

Mehr

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Veterinäramt. Codex. für Hundehalter und Nichthundehalter

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Veterinäramt. Codex. für Hundehalter und Nichthundehalter Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Veterinäramt Codex für Hundehalter und Nichthundehalter Die mit dem Zürcher «Hundecodex» vorgelegten Hinweise und Verhaltensregeln zielen auf das konfliktfreie und unkomplizierte

Mehr

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Veterinäramt. Codex. für Hundehalter und Nichthundehalter

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Veterinäramt. Codex. für Hundehalter und Nichthundehalter Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Veterinäramt Codex für Hundehalter und Nichthundehalter Die mit dem Zürcher «Hundecodex» vorgelegten Hinweise und Verhaltensregeln zielen auf das konfliktfreie und unkomplizierte

Mehr

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Veterinäramt. Codex. für Hundehalter und Nichthundehalter

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Veterinäramt. Codex. für Hundehalter und Nichthundehalter Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Veterinäramt Codex für Hundehalter und Nichthundehalter Die mit dem Zürcher «Hundecodex» vorgelegten Hinweise und te Zusammenleben von Hunden, ihren Haltern und den Menschen

Mehr

Donnerstag, 27. August18.00 bis Uhr. Samstag, 08. August bis Uhr Samstag, 08. August bis Uhr

Donnerstag, 27. August18.00 bis Uhr. Samstag, 08. August bis Uhr Samstag, 08. August bis Uhr Dienstag, 04. August 18.00 bis 22.00 Uhr Aufbau Verein Aufbau Verein Friedli Pascal FW Heimgartner MarkuSV Hüppin Richi FW Markus Meier FW Peterhans Rolf FW Schibli Matthias FW Markus Isler FW Samstag,

Mehr

Ju gend Ki rche. Winter & Frühling 2018/19. Kirchliche Angebote für Kinder & Jugendliche in Wislig

Ju gend Ki rche. Winter & Frühling 2018/19. Kirchliche Angebote für Kinder & Jugendliche in Wislig Ju gend Ki rche Winter & Frühling 2018/19 Kirchliche Angebote für Kinder & Jugendliche in Wislig JuKi (Jugend-Kirche) Kirchliche Angebote für Kinder & Jugendliche in Wislig (5. bis 7. Klasse) Übersicht

Mehr

Liebe Senioren, liebe Seniorinnen von Sigriswil! Gesundheit und Pflege Beratung / Unterstützung Aktivitäten weiteres

Liebe Senioren, liebe Seniorinnen von Sigriswil! Gesundheit und Pflege Beratung / Unterstützung Aktivitäten weiteres Liebe Senioren, liebe Seniorinnen von Sigriswil! Sie finden hier Adressen und Informationen zu Dienstleistungen und Organisationen in und um die Gemeinde Sigriswil zu folgenden Teilbereichen Gesundheit

Mehr

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler Gerne teilen wir Ihnen die folgenden Klassenzuteilungen und die wichtigsten Veränderungen für das neue Schuljahr 2017/18 mit. Klassenzuteilung: Klasse Klassenlehrperson

Mehr

Einsatzplan Springen 2012 Montag, 18. Juni 2012 bis Montag, 25. Juni 2012

Einsatzplan Springen 2012 Montag, 18. Juni 2012 bis Montag, 25. Juni 2012 Einsatzplan Springen 2012 Montag, 18. Juni 2012 bis Montag, 25. Juni 2012 Aufstellarbeiten Montag, 18. Juni 2012 Treffpunkt Schützenmatte um 19.00 Uhr (Verantwortlich: Rolf Hediger) Karin Hersche Cornelia

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Reglement Tageskarte Gemeinde Dänikon vom 2. August 2011

Reglement Tageskarte Gemeinde Dänikon vom 2. August 2011 Reglement Tageskarte Gemeinde Dänikon vom. August 0 Reglement Tageskarte Gemeinde Dänikon 0.08.0 Seite Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen Art. Geltungsbereich... Seite Art. Sprachform... Seite

Mehr

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst (13.30-17.00 Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können.

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst (13.30-17.00 Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können. Neues Angebot: "Tagesschule light" Anmeldung für die Tagesschule Fraubrunnen im Schuljahr 2016/17 Geschätzte Eltern Unsere Tagesschule besteht seit sechs Jahren. Seit dem Zusammenschluss der Gemeinden

Mehr

Kindergarten ein Ort für Kinder

Kindergarten ein Ort für Kinder Schule Niederlenz Kindergarten ein Ort für Kinder Der Kindergarten ist die erste Bildungsstufe in unserem Schulsystem. Er unterstützt die Eltern bei der Erziehung der vorschulpflichtigen Kinder und fördert

Mehr

Richtlinien für Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach

Richtlinien für Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach Tagesstrukturen Richtlinien für Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach 1. Zweck der Richtlinien 1.1 Diese Richtlinien regeln die Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach. 2. Grundsätze 2.1 Die

Mehr

Aktuelles aus der Schulpflege

Aktuelles aus der Schulpflege Aktuelles aus der Schulpflege Ehrungsanlass Schule Richterswil - Samstagern Mit dem zu Ende gehenden Schuljahr werden drei sehr verdiente Lehrpersonen an der in Pension gehen. Am 22. Juni 2011 würdigten

Mehr

Name Ressort Austritt Eintritt Heinz Leuenberger Präsident, Infrastruktur 1989 Thomas Ammann Pädagogik 2009

Name Ressort Austritt Eintritt Heinz Leuenberger Präsident, Infrastruktur 1989 Thomas Ammann Pädagogik 2009 47 D Verzeichnis Behörde, Lehrpersonen, Klassen Hinweis: Beim Eintritt sind frühere Dienstzeiten bei einer der drei früheren Schulgemeinden immer mitberücksichtigt. Schulbehörde Name Ressort Austritt Eintritt

Mehr

Uebersicht Die Volksschule im Kanton ZH Unsere Schule Die Schulanlagen Ihre Ansprechpartner

Uebersicht Die Volksschule im Kanton ZH Unsere Schule Die Schulanlagen Ihre Ansprechpartner Unsere Primarschule Uebersicht Die Volksschule im Kanton ZH Unsere Schule Die Schulanlagen Ihre Ansprechpartner Schulleitung und verwaltung Schulsozialarbeit Schulpflege Das Leben an der Schule Angebote

Mehr

Informationen Schuljahr 2017/2018

Informationen Schuljahr 2017/2018 P Primarschule Tobel Informationen Schuljahr 2017/2018 Bilder Projekttage Schuljahr 2016/2017 Schulleitung: Bei sämtlichen Fragen rund um den Schulbetrieb dürfen Sie sich an Cornelia Fäh wenden. Tel.-Nummer:

Mehr

Protokoll des Gemeinderates Weisslingen Auszug

Protokoll des Gemeinderates Weisslingen Auszug Protokoll des Gemeinderates Weisslingen Auszug Sitzung vom: 3. Juli 2018 15.04.00 Gemeindebehörden Gemeinderat - Konstituierung Konstituierung des Gemeinderates Weisslingen für die Amtsdauer 2018-2022

Mehr

Kinder - Religionsunterricht

Kinder - Religionsunterricht Kinder - Religionsunterricht Kinder-Chile jeweils am Sonntag 17. Januar 10. April 10. Juli Religionsunterricht 1. + 2. Klasse immer Mittwoch von 13.30 15.00 Uhr 6. Januar 20. Januar 10. Februar (Kindergottesdienst

Mehr

MUSIKSCHULE URI ANGEBOT SCHULJAHR 2018/19 Kinder, Jugendliche und Erwachsene

MUSIKSCHULE URI ANGEBOT SCHULJAHR 2018/19 Kinder, Jugendliche und Erwachsene ANGEBOT 18 I 19 MUSIKSCHULE URI ANGEBOT SCHULJAHR 2018/19 Kinder, Jugendliche und Erwachsene DIE MUSIKSCHULE URI BIETET EINEN VIELFÄLTIGEN UNTERRICHT IN MUSIK, TANZ UND THEATER AN. SEI ES FÜR KINDER IM

Mehr

Einsatzplan Springen 2011 Montag, 20. Juni 2011 bis Montag, 27. Juni 2011

Einsatzplan Springen 2011 Montag, 20. Juni 2011 bis Montag, 27. Juni 2011 Einsatzplan Springen 2011 Montag, 20. Juni 2011 bis Montag, 27. Juni 2011 Aufstellarbeiten Montag, 20. Juni 2011 Treffpunkt Schützenmatte um 19.00 Uhr (Verantwortlich: Albert Marti) Urs Gehrig Daniela

Mehr

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013 Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013 Samstag, 20. April 2013 19.30 Uhr Buffet / Küche / Service / Bar 1 Amrein Roman 2 Banz Pascal 3 Blaser Adrian 4 Brügger René 5 Bühlmann Madeleine 6 Häfliger

Mehr

Wir nehmen Abschied Josef Fischer-Hegglin Gott gebe ihm den ewigen Frieden

Wir nehmen Abschied Josef Fischer-Hegglin Gott gebe ihm den ewigen Frieden Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66 (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Öffnungszeiten Pfarreisekretariat:

Mehr

34. Berner Kantonalmeisterschaft

34. Berner Kantonalmeisterschaft 34. Berner Kantonalmeisterschaft Datum: 13.8.17 System: Beton 100% Anlage / Ort: Florida Studen Veranstalter: MC Florida Studen Turnierleiter: Marcel Grunder Teilnehmer: 1 Schülerinnen 37 Senioren 1 4

Mehr

INFORMATIONSBROSCHÜRE SJ 13/14 PRIMARSCHULE WEESEN

INFORMATIONSBROSCHÜRE SJ 13/14 PRIMARSCHULE WEESEN INFORMATIONSBROSCHÜRE SJ 13/14 PRIMARSCHULE WEESEN 1. Vorwort Geschätzte Eltern Wir heissen Sie und Ihr/-e Kind/-er im neuen Schuljahr recht herzlich willkommen. Das Team der Primarschule Weesen freut

Mehr

Angebote August - Dezember Kinder & Familien. Sammelflyer_Kinder_2_2015.docx

Angebote August - Dezember Kinder & Familien. Sammelflyer_Kinder_2_2015.docx Angebote August - Dezember 2015 Kinder & Familien Sammelflyer_Kinder_2_2015.docx Liebe Kinder, liebe Eltern Diese Broschüre informiert Sie über die Angebote für Familien und Kinder im Alter von 0 bis 12

Mehr

Infoheft Schuljahr 2018/2019

Infoheft Schuljahr 2018/2019 KINDERGARTEN UND PRIMARSCHULE FREIMETTIGEN Infoheft Schuljahr 2018/2019 www.schulefreimettigen.ch Telefonnummern und E-Mail-Adressen Schulhaus 031 791 03 71 Kindergarten 031 791 22 72 Schulleitung Wicky

Mehr

Informationen der Primarschule Neuendorf. Begrüssung aller Primarschüler am 1. Schultag 2016/17

Informationen der Primarschule Neuendorf. Begrüssung aller Primarschüler am 1. Schultag 2016/17 Informationen der Primarschule Neuendorf Begrüssung aller Primarschüler am 1. Schultag 2016/17 Impressionen aus dem vergangenen Schuljahr 2015/16 Aufführung des Musicals Kwela Kwela mit der 6. Klasse Gemeinsamer

Mehr

Infobüechli Kindergarten Wynigen Dorf 2017/18

Infobüechli Kindergarten Wynigen Dorf 2017/18 Infobüechli Kindergarten Wynigen Dorf 2017/18 Liebe Kinder und liebe Eltern Wir begrüssen Sie ganz herzlich zum Kindergartenjahr 2017/2018. Um Ihnen den Start möglichst einfach zu machen, haben wir die

Mehr

Informationen der Primarschule Neuendorf

Informationen der Primarschule Neuendorf Informationen der Primarschule Neuendorf Begrüssung aller Primarschüler am 1. Schultag 2015/16 Impressionen aus dem vergangenen Schuljahr 2014/15 Feierliche Eröffnung des Kindergartens durch den Gemeindepräsidenten

Mehr

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern Tagesschulangebot im Gemeindeverband Koppigen Bedarfsumfrage bei Eltern Im April 2009 Liebe Eltern Sie haben Kinder, die bereits im Schulalter sind oder in den nächsten Jahren eingeschult werden. Bei diesem

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Anmeldung für den betreuten Mittagstisch

Anmeldung für den betreuten Mittagstisch Schule Alpnach Schulleitung Anmeldung für den betreuten Mittagstisch Liebe Eltern Mit Beginn des neuen Schuljahres startet der betreute Mittagstisch bereits ins zehnte Betriebsjahr. Als Beilage erhalten

Mehr

Schulleitung im August 2016

Schulleitung im August 2016 Schulleitung im August 2016 Liebe Eltern Wir begrüssen Sie herzlich im neuen Schuljahr. Gerne geben wir Ihnen einige wichtige Informationen für das folgende Quartal und den Terminplan für das ganze Schuljahr

Mehr

Elternabend 1. Oberstufe Herzlich Willkommen

Elternabend 1. Oberstufe Herzlich Willkommen Elternabend 1. Oberstufe 2018 Herzlich Willkommen Inhalt 1. Teil: im Plenum Begrüssung und Vorstellung Unsere Schule Rechte, Pflichten, Regelungen Kontaktheft Kooperative Oberstufe, Übertritte Kontakte,

Mehr

Kindergarten Altikon. Informationen

Kindergarten Altikon. Informationen Kindergarten Altikon Informationen 2017-2018 Telefonzeiten Bitte beachten Sie die folgenden Telefonzeiten, da Anrufe während des Unterrichts stören und schwierig sind. morgens 07.40 08.00 / 11.40 12.00

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag

Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag Jahresschwerpunkte In diesem Schuljahr beginnen alle Schulen im Kanton Luzern mit der Umsetzung des Lehrplan 21 vom Kindergarten bis zur 5.Klasse. Am

Mehr

Informationen über den Kindergarten und über die Schule

Informationen über den Kindergarten und über die Schule Schulleitung KG bis 2. PS: Helen Kyburz 3. bis 6. PS: Philippe Fehr Sek. I: Sacha Zambetti Schulhausstrasse 5 I 4632 Trimbach Tel. 062 293 13 71 I 075 418 62 82 helen.kyburz@schuletrimbach.ch Informationen

Mehr

Wir wünschen allen ein bäumiges Schuljahr mit vielen positiven Impulsen und traumhaften Entfaltungsmöglichkeiten.

Wir wünschen allen ein bäumiges Schuljahr mit vielen positiven Impulsen und traumhaften Entfaltungsmöglichkeiten. Liebe Leserinnen und liebe Leser Im Schuljahr 2017-18 wird der Lehrplan 21 eingeführt. Ab diesem Sommer ist dieser im Kanton Schwyz verbindlich und wird in den nächsten 4 Jahren schrittweise umgesetzt.

Mehr

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer

Mehr

Informationsabend Kindergarten Meierskappel Donnerstag,

Informationsabend Kindergarten Meierskappel Donnerstag, Informationsabend Kindergarten Meierskappel Donnerstag, 13.12.2018 Herzlich Willkommen & vielen Dank für Ihr Erscheinen Traktanden Begrüssung Unsere Schule stellt sich vor Lehrpersonen Kindergarten Schulische

Mehr

Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal

Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal 3753 Oey, 31. März 2015/mn An die Eltern der schulpflichtigen Kinder der Gemeinde Diemtigen Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal Sehr geehrte Eltern Sie haben Kinder, die bereits oder

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66 (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Vikar: Bartek Migacz

Mehr

Kindergarten Altikon. Informationen

Kindergarten Altikon. Informationen Kindergarten Altikon Informationen 2016-2017 Telefonzeiten Bitte beachten Sie die folgenden Telefonzeiten, da Anrufe während des Unterrichts stören und schwierig sind. morgens 07.40 08.00 / 11.40 12.00

Mehr

Sternsingen Rückblick und Dank

Sternsingen Rückblick und Dank Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Wahlfächer. 1. Semester Primarschule Neerach. Tel

Wahlfächer. 1. Semester Primarschule Neerach. Tel 1. Semester 2017-18 Primarschule Neerach schulverwaltung@primarschule-neerach.ch Tel 044 858 31 59 www.primarschule-neerach.ch Neerach, im Juli 2017 Liebe Eltern Wir freuen uns, im ersten Semester des

Mehr

Einsatzplan Waldfest 2017 Bau

Einsatzplan Waldfest 2017 Bau Einsatzplan Waldfest 2017 Bau Seite: 1/6 Bau Chef Festplatz M Steiger Sepp ab 18.00 Bau Festplatz M Baumgartner Manfred ab 18.00 Bau Chef Tanzbühne A Hutter Kuno Jun. ab 18.00 ab 09.00 Bau Tanzbühne A

Mehr

Elterninformation Oktober Sekundarstufe Kappeli

Elterninformation Oktober Sekundarstufe Kappeli Elterninformation Oktober 2016 Sekundarstufe Kappeli Kappeli, 18. Oktober 2016 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte Willkommen zurück in der Schule Kappeli. Inzwischen ist der Schulalltag wieder

Mehr

Jugitag 20. Mai Wettkampf: Prov. Einsatzliste

Jugitag 20. Mai Wettkampf: Prov. Einsatzliste Wettkampf Wettkampf: Prov. Einsatzliste Anzahl Disziplin von bis Verantwortlich Helfer (Name Vorname) Riege Benachrichtigung per (E-Mail, Handy-Nr., Wohnadresse) 1 Egli Susanne Plausch-Volley eglirosu@bluewin.ch

Mehr

Protokoll der Gemeinderat Amtsperiode 2018/21 vom 24. September 2017

Protokoll der Gemeinderat Amtsperiode 2018/21 vom 24. September 2017 Statistische Angaben: Anzahl Stimmberechtigte 693 Stimmrechtsausweise brieflich 381 davon ungültige Stimmrechtsausweise brieflich 1 380 Stimmrechtsausweise E-Voting 0 Stimmrechtsausweise Urne 36 Total

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66 (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Öffnungszeiten Pfarreisekretariat:

Mehr

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2018/2019 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Anmeldung und Vertrag

Anmeldung und Vertrag Anmeldung und Vertrag Personalien Kind Familienname: Nationalität: Kindergarten: Lehrperson: Klasse: Schulhaus: Geschwister Personalien Eltern Familienname: Strasse: Ort: Nationalität: Zivilstand: Telefon

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Verbindliche Anmeldung zur Firmung 2018

Verbindliche Anmeldung zur Firmung 2018 Seite 1 von 4 Bitte diese Anmeldung in vollständig Druckbuchstaben ausfüllen und zusammen mit dem Kostenbeitrag von 5 und Erklärung des Paten bis 12. Januar 2018 im Pfarrbüro mit abgeben. Verbindliche

Mehr

Änderung des Pensums als Lehrperson

Änderung des Pensums als Lehrperson Änderung des Pensums als Lehrperson Information für Schulverwaltungen, Schulleitungen und Schulpflegen Grundsätzliches Lehrpersonen haben eine Anstellung in Wochenlektionen bzw. Stunden und Minuten pro

Mehr

Elterninformation August 2015 Kindergarten/Primarstufe

Elterninformation August 2015 Kindergarten/Primarstufe Elterninformation August 2015 Kindergarten/Primarstufe Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte Wir hoffen, Sie und Ihr Kind haben gut ins neue Schuljahr gestartet. Wir freuen uns, dass seit der Sommerpause

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66, (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Vikar: Bartek Migacz

Mehr

SCHULE GOSSAU. Elternabend Einschulung 10. Februar Herzlich willkommen! ; 1

SCHULE GOSSAU. Elternabend Einschulung 10. Februar Herzlich willkommen! ; 1 SCHULE GOSSAU Elternabend Einschulung 10. Februar 2015 Herzlich willkommen! 27.03.15; 1 Begrüssung und Vorstellung Referentinnen und Referenten Katharina Schlegel Präsidentin Schulbehörde Martin Boxler

Mehr

Schulhaus Burgbach / Kindergarten Daheim 2018/19

Schulhaus Burgbach / Kindergarten Daheim 2018/19 Schulhaus Burgbach / Kindergarten Daheim 2018/19 Liebe Eltern Neu gehören das Schulhaus Burgbach und der Kindergarten Daheim zur Schuleinheit Zentrum. Diese beinhaltet die Kindergärten Daheim, Grünring,

Mehr

Elterninformation August Schule Kappeli Sekundar

Elterninformation August Schule Kappeli Sekundar Elterninformation August 2018 Schule Kappeli Sekundar Kappeli, August 2018 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte Herzlich willkommen! Im Namen des gesamten Teams der Sekundarstufe Kappeli begrüsse

Mehr

Ausserrhoder Freundschaftsrennen

Ausserrhoder Freundschaftsrennen OK AFR Urnäsch, 1. Januar 2005 Ausserrhoder Freundschaftsrennen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

2017 FAMILIENKIRCHE.

2017 FAMILIENKIRCHE. 2017 FAMILIENKIRCHE www.hallokirche.ch Herzlich Willkommen Liebe Eltern, liebe Kinder Wir möchten Sie und Ihre Kinder auf eine spannende Entdeckungsreise einladen. Zusammen mit uns könnt Ihr die christliche

Mehr

Ihr Sohn / Ihre Tochter kann sich in diesem Jahr zur Vorbereitung auf das Sakrament der Firmung anmelden.

Ihr Sohn / Ihre Tochter kann sich in diesem Jahr zur Vorbereitung auf das Sakrament der Firmung anmelden. Liebe Eltern, Ihr Sohn / Ihre Tochter kann sich in diesem Jahr zur Vorbereitung auf das Sakrament der Firmung anmelden. Die Firmung will eine Ergänzung zur Taufe sein. Was in der Taufe grundgelegt ist,

Mehr

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2017/2018 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Vorbereitung auf das Sakrament der Erstkommunion

Vorbereitung auf das Sakrament der Erstkommunion Vorbereitung auf das Sakrament der Erstkommunion Informationen Termine Kontaktperson Liebe Eltern, herzlich laden wir Ihr Kind und Sie zur Vorbereitung auf die Erstkommunion in unserer Pfarrei St. Martinus

Mehr

Aktive Senioren Montag, 07. Januar, Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld

Aktive Senioren Montag, 07. Januar, Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer Roger Kaiser-Messerli, Diakon Rolf Schmid, mitarbeitender Pfarrer Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079

Mehr

32. Berner Kantonalmeisterschaft

32. Berner Kantonalmeisterschaft 32. Berner Kantonalmeisterschaft Datum: System: MOS (Beton 80 %) Anlage / Ort: Sportzentrum Frutigen Veranstalter: Minigolf-Club Frutigen Turnierleiter: Andreas Trachsel Teilnehmer: 10 Jugend 34 Senioren

Mehr

Informationen über die Volksschule

Informationen über die Volksschule Informationen über die Volksschule für die Eltern Willkommen Wir freuen uns, dass Ihr Kind zu uns in die Schule kommt. Die wichtigsten Informationen dazu finden Sie in dieser Broschüre. Wir sind auf eine

Mehr

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 ! Mai 2016 In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen im Mai So, 1. Mai 9:30 hl. Messe

Mehr

Kindergarten Grasswil

Kindergarten Grasswil Kindergarten Grasswil 2017/18 Liebe Eltern, in diesem Dossier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um den Kindergarten. Bewahren Sie es bitte auf. Auf der Schulwebsite www.schule-wynigen-seeberg.ch

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Informationsblatt Mittagstisch für Schüler und Schülerinnen für das Schuljahr 2016/2017

Informationsblatt Mittagstisch für Schüler und Schülerinnen für das Schuljahr 2016/2017 Verein Mittagstisch Obersiggenthal Informationsblatt Mittagstisch für Schüler und Schülerinnen für das Schuljahr 2016/2017 Auch im neuen Schuljahr 2016/17 bietet der Verein Mittagstisch Obersiggenthal

Mehr

Jahresprogramm 2019 Januar Februar März Kind und Spital S portferien Spielnachmittag/ Abend Zeit: Zeit: Ort: Ort: Treffpunkt: Alter: Kosten:

Jahresprogramm 2019 Januar Februar März Kind und Spital S portferien Spielnachmittag/ Abend Zeit: Zeit: Ort: Ort: Treffpunkt: Alter: Kosten: Jahresprogramm 2019 Der Elternclub Bätterkinden-Kräiligen ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein. Sein Zweck ist die Führung der Spielgruppe. Ausserdem bietet er verschiedene Freizeitangebote

Mehr

Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17

Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17 Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17 Mitwirkung an der Chesslete am Donnerstag, 23.02.2017 Am kommenden Donnerstagmorgen, 23.02.2017 findet die diesjährige Chesselte

Mehr

Bereich Kurzzeichen Verantwortlich Mobile. Büro (Administration) AD Hans Wicki Schiessbetrieb / Parkordnung

Bereich Kurzzeichen Verantwortlich  Mobile. Büro (Administration) AD Hans Wicki Schiessbetrieb / Parkordnung Einsatzplan Amts- & Wyberschiesset 2018 in Flühli Stand: 01 / 26.03.2018 Verantwortlichkeiten Bereich Kurzzeichen Verantwortlich E-Mail Mobile Büro (Administration) AD Hans Wicki hwicki41@bluewin.ch 079

Mehr

Elternabend der 7. Klassen. Aula Schulhaus Zentrum HERZLICH WILLKOMMEN!

Elternabend der 7. Klassen. Aula Schulhaus Zentrum HERZLICH WILLKOMMEN! Elternabend der 7. Klassen Aula Schulhaus Zentrum HERZLICH WILLKOMMEN! Die Präsentationsfolien sind ab morgen auf www.vsgdh.ch>aktuelles abrufbar. Ablauf A. Aula Schulhaus Zentrum 1. Begrüssung und Vorstellung

Mehr

Kinder & Familien. Angebote 1. Halbjahr

Kinder & Familien. Angebote 1. Halbjahr Kinder & Familien Angebote 1. Halbjahr 2019 www.refkircheseen.ch Anlässe für Familien im Überblick Wöchentlich im Kirchgemeindehaus Mittwoch: Kinderhüte und Kafi fonte 08.45-11.00 Uhr Wir freuen uns, wenn

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

WG-Heimwoche 2015 in Greifensee

WG-Heimwoche 2015 in Greifensee K16+ / Jugendarbeit der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Dübendorf WG-Heimwoche 2015 in Greifensee 12. 18. April 2015 Leitung: Jürg-Markus Meier; Hanna Baumann & Team Flyer_Heimwoche_15.docx www.rez.ch

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Einladung zum Herbstfest

Einladung zum Herbstfest 4. Elternbrief Schuljahr 2018 / 2019 Datum: 10.09.2018 Einladung zum Herbstfest am Freitag, 21.09.2018 wollen wir von 16.00 bis 17.30 Uhr in der GS Alexandersfeld den Herbst begrüßen. Es gibt verschiedene

Mehr

LANDFRAUEN. Gipf-Oberfrick

LANDFRAUEN. Gipf-Oberfrick LANDFRAUEN Gipf-Oberfrick Kursprogramm 2018/2019 Zu den Kursen sind alle herzlich eingeladen. Es sind Kurse für Mitglieder und Nichtmitglieder, Frauen, Männer und Jugendliche ab 15 Jahren. Anmeldeschluss

Mehr

Elterninformation Mai 2017 Kindergarten/Primarstufe

Elterninformation Mai 2017 Kindergarten/Primarstufe Elterninformation Mai 2017 Kindergarten/Primarstufe Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte Schon ist wieder Frühling und wir befinden uns bereits im letzten Quintal des Schuljahres. In dieser warmen,

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Vereinscup 2008 Rangliste Frauengruppen

Vereinscup 2008 Rangliste Frauengruppen Rangliste Frauengruppen 1 Landfraue 1 79 79 73 61 292 2 Musik 2 81 72 70 67 290 3 DTV 77 71 64 65 277 4 Blindgängerinnen 75 72 60 40 247 5 Feuerfrauen 85 62 50 49 246 6 Landfraue 2 82 62 54 32 230 7 Fehlschuss

Mehr

Reglement Tagesstrukturen für die von der Schule Wildberg subventionierten schulergänzenden Angebote

Reglement Tagesstrukturen für die von der Schule Wildberg subventionierten schulergänzenden Angebote X Reglement Tagesstrukturen für die von der Schule Wildberg subventionierten schulergänzenden Angebote Reglement Nr.: 45-01-2 Ressort: Schülerbelange Gültig ab: 01.08.2016 Ersetzt Ausgabe vom: 11.02.2014

Mehr

Herzlich willkommen zum Einschulungselternabend der Schule Suhr!

Herzlich willkommen zum Einschulungselternabend der Schule Suhr! Herzlich willkommen zum Einschulungselternabend der Schule Suhr! Programm - Begrüssung - Die Geschichte «Der Ernst des Lebens» - Die Schule Suhr, Schulleitungen Dorf & Feld - Möglichkeiten der Einschulung

Mehr

Katholischer Religionsunterricht Schuljahr Klasse

Katholischer Religionsunterricht Schuljahr Klasse s Katholischer Religionsunterricht Schuljahr 2017 2018 1. 7. Klasse Liebe Eltern, liebe Erziehende Unser Team begleitet Kinder und Jugendliche im Religionsunterricht, in welchem sie ermutigt werden zu

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Sekundarschule Bassersdorf 2. September 2015

Sekundarschule Bassersdorf 2. September 2015 Sekundarschule Bassersdorf 2. September 2015 Die Mösli Reise Reisestart: Montag, 17. August 2015 Reiseziel: Freitag, 13. Juli 2018 Ablauf Elternabend Teil 1 (Singsaal) 19:00 19:30 Uhr Lehrpersonen Aufgaben

Mehr

Kinderagenda. Juli bis Dezember 2018

Kinderagenda. Juli bis Dezember 2018 Kinderagenda Juli bis Dezember 2018 Liebe Eltern Gottesdienste und Feste Zusammen feiern ist uns Menschen ein Bedürfnis. Das Feiern von Lebensabschnitten, vom Jahreskreis oder von anderen wichtigen Ereignissen

Mehr