Nachrichtenblatt. 33. Maibaumstellen ab 18:00 Uhr auf dem Rathausplatz STADT HOLZGERLINGEN. Am 1. Mai 2018 öffnet das Waldfreibad

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachrichtenblatt. 33. Maibaumstellen ab 18:00 Uhr auf dem Rathausplatz STADT HOLZGERLINGEN. Am 1. Mai 2018 öffnet das Waldfreibad"

Transkript

1 Nachrichtenblatt 65. Jahrgang Nr. 17 STADT HOLZGERLINGEN Amtliche Mitteilungen der Stadtverwaltung Herausgeber: Stadt Holzgerlingen Böblinger Straße Holzgerlingen Telefon ( ) nachrichtenblatt@holzgerlingen.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Delakos oder sein Vertreter im Amt Am 1. Mai 2018 öffnet das Waldfreibad Der Countdown läuft! Am kommenden Dienstag ist es wieder soweit, denn traditionell beginnt am 1. Mai die Holzgerlinger Freibadsaison, worauf sich das gesamte Freibadteam freut. Mehr Informationen erhalten Sie im Innenteil unter der Rubrik Waldfreibad auf Seite Maibaumstellen ab 18:00 Uhr auf dem Rathausplatz Hocketse ab 18:00 am Feuerwehrgerätehaus Bar & DJ ab 21:00 Maischerze? Ja! Sachbeschädigung und Zerstörung? Nein!!! Das Monatsprogramm für das HaZ liegt zum Herausnehmen bei. Die Theateragend(t)en suchen Unterstützer für ihr neues Stück. Seite 9 Seite 11 Seite 13

2 Bekanntmachungen Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Krankenhaus Sindelfingen Arthur-Gruber-Str. 70, Sindelfingen Öffnungszeiten: Mo bis Do: bis Uhr Fr: bis Uhr Sa, So, Feiertage: 8.00 bis Uhr Krankenhaus Herrenberg Marienstraße 25, Herrenberg Öffnungszeiten: Fr: bis Uhr Sa, So, Feiertage: 8.00 bis Uhr Patienten können ohne telefonische Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Achtung: Neue Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst außerhalb der Öffnungszeiten der Notfallpraxis und für medizinisch notwenige Hausbesuche des Bereitschaftsdienstes: kostenfreie Rufnummer Kinder- und jugendärztliche Notfallpraxis am Klinikum Böblingen Bunsenstraße 120,71032 Böblingen Öffnungszeiten: Mo bis Fr: bis Uhr Sa, So und Feiertage: 8.30 bis Uhr Zentrale Rufnummer: ( ) Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Zentrale Rufnummer: ( ) HNO-Bereitschaftsdienst Zentrale Notfallpraxis an der Uniklinik Tübingen Öffnungszeiten: Sa, So und Feiertag 8.00 bis Uhr Zentrale Rufnummer: ( ) Zahnärztlicher Notdienst Der zahnärztliche Notfalldienst ist zu erfragen unter der Telefonnummer (07 11) Tierärzte Samstag, 28. April 2018 Sonntag, 29. April 2018 Dr. med. vet. Andrea Reibel Berlinerstr. 7, Schönaich Telefon ( ) Dienstag, 1. Mai 2018 Dr. med. vet. Anja Zolke Gäublickstr. 29, Ehningen Telefon ( ) Von Samstag 8.00 bis Montag 8.00 Uhr bitte telefonische Anmeldung. Notdienst der Apotheken Die Notdienstbereitschaft beginnt am angegebenen Tag um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr am folgenden Tag (24 h). Hibiscus-Apotheke Altdorfer Straße 9, Hildrizhausen Telefon ( ) Staufer-Apotheke Gartenstraße 25, Sindelfingen Telefon ( ) Samstag, 28. April 2018 Bahnhof-Apotheke Bahnhofstraße 19, Böblingen Telefon ( ) Sonntag, 29. April 2018 Apotheke im Calwer Carée Wettbachstr. 20, Sindelfingen Telefon ( ) Flora-Apotheke Hauptstr. 102, Weil im Schönbuch Telefon ( ) Montag, 30. April 2018 Linden-Apotheke Hauptstraße 53, Weil im Schönbuch Telefon ( ) Sophien-Apotheke Darmsheim Dagersheimer Straße 17, Darmsheim Telefon ( ) Dienstag, 1. Mai 2018 Waldburg-Apotheke Postplatz 14, Böblingen Telefon ( ) Mittwoch, 2. Mai 2018 Apotheke am Eichle Holzgerlinger Str.3, Schönaich Telefon ( ) Rotbühl-Apotheke Leonberger Straße 29, Sindelfingen Telefon ( ) Donnerstag, 3. Mai 2018 Apotheke 42 Poststr. 42, Böblingen Telefon ( ) Außerhalb der gesetzlichen Ladenschlusszeiten beträgt die Notdienstgebühr 2,50 Euro. Soziale Dienste Notdienste Krankenpflege / Diakonie- & Sozialstation Schönbuchlichtung Telefon ( ) Förderverein Altenzentrum, Begegnungsstätte Essen auf Rädern und Mittagstisch Telefon ( ) DRK-Pflegeheim Haus am Ziegelhof Telefon ( ) oder IAV-Beratungsstelle für hilfebedürftige und ältere Menschen und Ihre Angehörigen Telefon ( ) Gesprächskreis für pflegende Angehörige Telefon ( ) Betreuungsgruppe für Demenzkranke Telefon ( ) Trauergruppe (Hilfe für Trauernde) Telefon ( ) Ökumenischer Hospizdienst Böblingen Ambulanter Erwachsenenhospizdienst Region Böblingen Schwerkranke begleiten, Sterbenden nahe sein, Angehörige stützen Hospizgruppe Holzgerlingen, Altdorf, Hildrizhausen Einsatzleitung: Telefon ( ) Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst im Landkreis Böblingen Dasein, Zuhören, Zeit haben Einsatzleitung: Telefon ( ) wellcome Praktische Hilfe für Familien nach der Geburt Telefon ( ) Beratung für Familien in allen Lebenslagen Telefon ( ) Nachbarschaftshilfe Telefon ( ) oder ( ) IBB-Stelle für den Landkreis Böblingen Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle für psychisch kranke Menschen und Angehörige Sprechstunde: Jeden 1. Freitag im Monat von bis Uhr (möglichst mit vorheriger telefonischer Vereinbarung) im BZS-Bürgerzentrum Leonberg, Neuköllner Str.5 (Leo-Center), Leonberg Telefonische Sprechzeiten: Montag und Donnerstag von bis Uhr, Mittwoch von bis Uhr. Telefon ( ) (Anrufbeantworter), ibb-stelle@lrabb.de Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Max-Eyth-Str. 23, Holzgerlingen Telefon ( ) , ( ) Mobil (01 77) Pschologische Beratungsstelle Jugend- und Familienberatung Ehe-, Paar- & Lebensberatung Telefon ( ) Familie am Start Telefon ( ) Krisentelefon für Pflegende Angehörige, Seniorinnen und Senioren und in der Altenarbeit Tätige Personen Telefonnummer ( ) Beratungsstelle bei Häuslicher Gewalt Frauen helfen Frauen e.v. Telefon ( ) , Notruf (ab Uhr an Wochenenden & Feiertagen) ( ) Begleitung in Lebenskrisen und bei Selbsttötungsgefahr sowie Trauergruppe für Hinterbliebene nach Suizid und Präventionsveranstaltungen in Schulen Arbeitskreis Leben Böblingen e.v Telefon: ( ) Mail: akl-boeblingen@ak-leben.de Palliative Care Team Selbstbestimmung am Lebensende Telefon ( ) Mo. bis Fr.: 8.00 bis Uhr Seite 2

3 Bekanntmachungen 匀䄀䤀匀伀一 ⴀ 䘀䤀一䄀䰀䔀 Der Flyer für die Sommerferiencamps 2018 ist da! Langeweile gibt es in den Sommerferien 2018 nicht die zahlreichen Angebote der Sommerferiencamps warten darauf entdeckt zu werden! Die Sommerferiencamps finden zusätzlich zu dem normalen Sommerferienprogramm statt. Die KiSS Schönbuch, der KSV Holzgerlingen, die Sparte rund um die Sportvereinigung Holzgerlingen, ein privater Fußballtrainer, das Jugendund Kulturzentrum W3 sowie das Familienzentrum und der CVJM haben tolle Programme voller Spiel, Spaß, Bewegung, Geschichten und Erlebnissen zusammengestellt. Die Flyer zu den Sommerferiencamps liegen ab sofort an der Rathaus-Infotheke aus. Außerdem ist er auf der Homepage der Stadt Holzgerlingen abrufbar. Die Anmeldungen erfolgen direkt bei den Veranstaltern. 匀挀栀 渀戀甀挀栀猀瀀漀爀琀栀愀氀氀攀䠀漀氀稀最攀爀氀椀渀最攀渀 㠀 㐀 㠀 唀栀爀 ي ج圀 爀琀琀攀洀戀攀爀最氀椀最愀一漀爀搀䠀匀䜀匀挀栀 渀戀甀挀栀匀嘀䘀攀氀氀戀愀挀栀 Liebe Blättles-Macher, bitte beachten Sie Folgendes: KW 18 Textannahme bereits am Montag, 30. April 2018, 8.00 Uhr Erscheinungstag am Freitag, 4. Mai 2018 Termine der Woche Termine der Woche 29. April 2018 Sonntagscafé Haus am Ziegelhof bis Uhr 1. Mai 2018 Maibaumstellen Rathausplatz Uhr 4. Mai 2018 Wochenmarkt Rathausplatz bis Uhr Bitte beachten Sie die Termine des Abfallkalenders: Mittwoch, 2. Mai 2018 Restmüll KW 19 Textannahme bleibt Erscheinungstag Freitag KW 21 Textannahme bleibt Erscheinungstag Freitag KW 22 Textannahme bleibt Erscheinungstag Freitag Seite 3

4 Bekanntmachungen Ein Ein-Mann-Revuele: Schwäbische Schöpfung samt Sündenfall Freitag, den 11. Mai Uhr, Burg Kalteneck Einlass: Uhr Es spielt: Berthold Biesinger vom Theater Lindenhof Zum 300sten Geburtstag von Sebastian Sailer Wer G sichter macht sauer wia Essig, ond wäred dia G schpäß no so gschpässig, wean guatmüatigs Lache bloß traurig ka macha, dr sell ischt a trauriger G sell. Ma ka doch et älleweil flenna, ma muaß doch au luschtig sei kenna... Wie genial schon vor ogfähr drei Jahrhunderten im schwäbischen Raum und im heimischen Dialekt gedichtet und gedacht wurde, zeigt die Komödie des Pfarrers, Chorherrs und Dichters Sebastian Sailer. Die schwäbische Schöpfung gilt als das unübertroffene Meisterwerk Sailers und versetzt auf liebevolle und bildkräftige, wenn auch für damalige Verhältnisse derbe Weise die biblische Schöpfungsgeschichte um Adam und Eva in die Welt oberschwäbischer Bauern. Sebastian Sailer (geb. 12. Februar 1714, gest. 7. März 1777) trat bereits als Schüler ins Prämonstratenserkloster Obermarchtal ein und wurde 1738 zum Priester geweiht. Im Gegensatz zu seinen Amtsbrüdern galt er als einer der populärsten Schwaben seiner Zeit wurde im Kloster Schussenried sein Singspiel unter dem Titel Schöpfung der ersten Menschen, der Sündenfall und dessen Strafe von ihm selbst uraufgeführt. Nachdem das Theater Lindenhof die Komödie bereits vor einem guten Jahrzehnt auf die Bühne brachte, mit Berthold Biesinger als Adam, wagt er sich nun erneut an das Singspiel als Ein-Mann-Revuele. Vernissage Ingrid Zerfaß - Tag für Tag April Uhr Dauer Öffnungszeiten Samstags Uhr Sonntags Uhr Burg Kalteneck, Schlossstraße 25, Holzgerlingen Karl-Heinz Faust aus der Badstraße feierte seinen 90. Geburtstag Bürgermeister Ioannis Delakos konnte in der vergangenen Woche Karl-Heinz Faust aus der Badstraße zum 90. Geburtstag gratulieren. Neben dem obligatorischen Geschenkkorb und dem Blumenstrauß gab es zudem die Ehrenurkunde des Ministerpräsidenten und der Stadt. Trotz seines hohen Alters ist Karl-Heinz Faust noch bei guter Gesundheit. Im vergangenen Jahr nahm er sogar beim Holzgerlinger Stadtradeln teil und erhielt hierfür einen Ehrenpreis für die Teilnahme, als ältester Mitradler mit 112 km. Karl-Heinz Faust ist bestens über die aktuellen Geschehnisse in Holzgerlingen informiert. Besonders auf der Schönbuchbahn liegt das Augenmerk des engagierten Rentners. Er war mitverantwortlich für die Reaktivierung der Schönbuchbahn im Jahr Wie es bei der Schönbuchbahn Weichen gibt, so gab es diese Sollbruchstellen auch im Leben des Jubilars. Das Licht der Welt erblickte er am 19. April 1928 in Duisburg. Über Kinderlandverschickung, als junger Soldat in Frankreich, Kriesgefangenschaft und letzendlich die Ausbildung zum Bankangestellten: Vieles prägte ihn und führte ihn durch unterschiedliche Weichenstellungen nach Stuttgart. Dort heiratete er seine Frau Elisabeth1954, 1960 wurde die Tochter Viola geboren. Nach dem frühen Tod seiner Frau 1985 begann der schon damals in Holzgerlingen wohnhafte Karl-Heinz Faust zu reisen. Große Touren erlebte er mit seinem Fahrrad. Der 90-Jährige ist auch noch heute in der Rad-Agenda tätig, mittlerweile mit E-Bike. Zudem fuhr er bis vor knapp 10 Jahren immer noch Ski, seine Carving-Ski stehen noch im Keller, ihm fällt es schwer sich von ihnen zu trennen. Ein weiteres Hobby, welches den Rentner fit hält ist das Filmen. Seine Projekte im bürgerschaftlichen Engagement, Reisen und Feiern hält er mit der Kamera fest und hinterlegt sie mit Ton. Seit einigen Jahren kann er seine zahlreichen Aktivitäten auch mit seiner Lebensgefährtin Erika Frondel teilen. Die Stadt wünscht Karl-Heinz Faust, auch für die kommenden Jahre alles Gute, Glück, Gesundheit und Gottes Segen. Seite 4

5 Jubilare/Standesamtliche Mitteilungen Das ist unser Bürgerwald! Jubilare Der Holzgerlinger Bürgerwald hat Wurzeln geschlagen. Aber er braucht unsere Fürsorge. Es war am 11. März 2018 des letzten Jahres, als 39 SchülerInnen und Schüler am Rande der Moto-Cross-Strecke begonnen hatten, rund 400 Baumsetzlinge anzupflanzen. Förster Achim Klausner hatte alles umsichtig und sorgfältig vorbereitet. Eine Woche später haben Mitglieder von Gemeinderat, Verwaltung und der Bürgerschaft die Pflanzung fortgesetzt. So weit, so gut! Dass in den anschließenden Wochen kein Regentröpfchen den jungen Pflänzchen beim Anwachsen geholfen hat, hatte naturgemäß unausweichliche Folgen. Unser aufmerksamer Förster hat uns darauf hingewiesen, dass der übliche Ausfall von zehn bis fünfzehn Prozent im Schützenbühl spürbar höher liegt, weshalb wir übereingekommen sind, eine Nachpflanzung vorzunehmen. Er hat dafür entsprechend viele Eichensetzlinge bereit gestellt, die wir von MEHRWEG OHNE PLASTIK (MOP) finanzieren können. Jetzt fehlen uns nur noch Helfer und Helfer- Innen, die uns dabei unterstützen und zwar am Samstag, den 28. April 2018 ab Uhr südwestlichen Waldrand beim Schützenbühlring (Koordinaten für Suchmaschine oder Navi , oder H. Renz Telefon ) Kommen Sie ganz, wie Sie Zeit haben! Wir stellen Geräte und Material. Wer hat, darf gerne seinen eigenen Spaten mitbringen. Zu Beginn der Aktion werden wir eine Tafel aufstellen, die Sinn und Zweck des Projekts erläutert. Angesichts kommender Folgen der Klimaerwärmung braucht unser Planet überall in der Welt im Großen wie im Kleinen Menschen, die sich für den Klimaschutz einsetzen. Die Aktiven von MOP sind dankbar, dass sie darin von den Fraktionen im Gemeinderat, der Verwaltung, den Holzgerlinger Schulen und seinen Bürgerinnen und Bürgern unterstützt werden. Wer zum angegebenen Termin verhindert ist, wird Mitte Juni Gelegenheit haben, beim notwendigen Ausgrasen einzusteigen, wenn hohes Gras, Brennesseln und Brombeeren drohen, den Setzlingen das nötige Licht zum Aufwachsen wegzunehmen. Den Termin werden wir rechtzeitig im Nachrichtenblatt bekannt geben. Fotos: Jogi Hild Standesamtliche Mitteilungen Das Standesamt ist am 11. Mai 2018 nicht besetzt Bitte vereinbaren Sie mit Frau Folda Termine in den Tagen vor oder nach dem 11. Mai Telefon ( ) Das Standesamt ist ab dem 14. Mai 2018 wieder zu den normalen Öffnungszeiten des Rathauses besetzt: Montags bis freitags 8.00 bis Uhr donnerstags: bis Uhr In Rentenangelegenheiten vereinbaren Sie bitte mit Frau Herrmann einen Termin. Telefon ( ) Das Sozialamt ist montags bis freitags von 8.00 bis Uhr geöffnet. Frau Herrmann ist im Zimmer Nr im 1. OG / Neubau zu finden. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihre Stadtverwaltung Alles auf einen Blick: Seite 5

6 Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Holzgerlingen (Feuerwehr-Kostenersatz-Satzung FwKS) Aufgrund von 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in Verbindung mit 34 Absatz 4 des Feuerwehrgesetzes (FwG) in der derzeit gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Stadt Holzgerlingen am 17. April 2018 folgende Satzung über den Kostenersatz für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr beschlossen: 1 Geltungsbereich (1) Diese Satzung regelt die Kostenersatzpflicht für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Holzgerlingen (im Folgenden Feuerwehr genannt). (2) Ersatzansprüche nach anderen Vorschriften bleiben unberührt. 2 Aufgaben der Feuerwehr (1) Die Feuerwehr hat 1. bei Schadenfeuer (Bränden) und öffentlichen Notständen Hilfe zu leisten und den Einzelnen und das Gemeinwesen vor hierbei drohenden Gefahren zu schützen und 2. zur Rettung von Menschen und Tieren aus lebensbedrohlichen Lagen technische Hilfe zu leisten. Ein öffentlicher Notstand ist ein durch ein Naturereignis, einen Unglücksfall oder dergleichen verursachtes Ereignis, das zu einer gegenwärtigen oder unmittelbar bevorstehenden Gefahr für das Leben und die Gesundheit von Menschen und Tieren oder für andere wesentliche Rechtsgüter führt, von dem die Allgemeinheit, also eine unbestimmte und nicht bestimmbare Anzahl von Personen, unmittelbar betroffen ist und bei dem der Eintritt der Gefahr oder des Schadens nur durch außergewöhnliche Sofortmaßnahmen beseitigt oder verhindert werden kann. (2) Die Feuerwehr kann ferner durch die Gemeinde beauftragt werden 1. mit der Abwehr von Gefahren bei anderen Notlagen für Menschen, Tiere und Schiffe und 2. mit Maßnahmen der Brandverhütung, insbesondere der Brandschutzaufklärung und erziehung sowie der Brandsicherheitswache. 3 Kostenersatzpflicht (1) Einsätze der Feuerwehr nach 2 Absatz 1 sind unentgeltlich, soweit nicht in Satz 2 etwas anderes bestimmt ist. Kostenersatz wird verlangt: 1. vom Verursacher, wenn er die Gefahr oder den Schaden vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführt hat, 2. vom Fahrzeughalter, wenn der Einsatz durch den Betrieb von Kraftfahrzeugen, Anhängefahrzeugen, Schienen-, Luft- oder Wasserkraftfahrzeugen verursacht wurde, 3. vom Betriebsinhaber für Kosten der Sonderlösch- und -einsatzmittel, die bei einem Brand in einem Gewerbe- oder Industriebetrieb anfallen, 4. vom Betreiber, wenn die Gefahr oder der Schaden beim Umgang mit Gefahrstoffen oder wassergefährdenden Stoffen für gewerbliche oder militärische Zwecke entstand, 5. von der Person, die ohne Vorliegen eines Schadensereignisses die Feuerwehr vorsätzlich oder infolge grob fahrlässiger Unkenntnis der Tatsachen alarmiert hat, 6. vom Betreiber, wenn der Einsatz durch einen Alarm einer Brandmeldeanlage oder einer anderen technischen Anlage zur Erkennung von Bränden oder zur Warnung bei Bränden mit automatischer Übertragung des Alarms an eine ständig besetzte Stelle ausgelöst wurde, ohne dass ein Schadenfeuer vorlag, 7. vom Fahrzeughalter, wenn der Einsatz durch einen Notruf ausgelöst wurde, der über ein in einem Kraftfahrzeug installiertes System zum Absetzen eines automatischen Notrufs oder zur automatischen Übertragung einer Notfallmeldung an eine ständig besetzte Stelle eingegangen ist, ohne dass ein Schadensereignis im Sinne von 2 Absatz 1 FwG vorlag. In den Fällen der Nummern 1 und 5 gelten 6 Absätze 2 und 3 des Polizeigesetzes des Landes Baden-Württemberg (PolG) entsprechend. (2) Für Einsätze nach 2 Absatz 2 wird Kostenersatz verlangt. Kostenersatzpflichtig ist 1. derjenige, dessen Verhalten die Leistung erforderlich gemacht hat; 6 Absätze 2 und 3 des PolG gelten entsprechend, 2. der Eigentümer der Sache, deren Zustand die Leistung erforderlich gemacht hat, oder derjenige, der die tatsächliche Gewalt über eine solche Sache ausübt, 3. derjenige, in dessen Interesse die Leistung erbracht wurde, 4. abweichend von den Nummern 1 bis 3 der Fahrzeughalter, wenn der Einsatz durch den Betrieb vom Kraftfahrzeugen, Anhängefahrzeugen, Schienen-, Luft- oder Wasserkraftfahrzeugen verursacht wurde. (3) Ersatz der Kosten soll nicht verlangt werden, soweit dies eine unbillige Härte wäre oder im öffentlichen Interesse liegt. 4 Überlandhilfe Bei Überlandhilfe im Sinne von 26 FwG gilt der Öffentlich-rechtliche Vertrag zur Regelung des Kostenersatzes der Überlandhilfe innerhalb des Landkreises Böblingen in seiner zum Einsatzzeitpunkt gültigen Fassung. 5 Höhe des Kostenersatzes (1) Der Kostenersatz wird in Stundensätzen für Einsatzkräfte und Feuerwehrfahrzeuge nach Maßgabe des 34 Absätze 4 bis 8 FwG erhoben. Die Höhe der Kostenersätze ergibt sich aus dem in der Anlage zu dieser Satzung beigefügten Verzeichnis. (2) Für die Erhebung der Kosten für Einsatzkräfte werden Durchschnittssätze festgelegt. (3) Für die normierten und mit diesen vergleichbaren Feuerwehrfahrzeugen gelten gemäß 34 Absatz 8 FwG die pauschalen Stundensätze der Verordnung des Innenministeriums Baden-Württemberg über den Kostenersatz für Einsätze der Feuerwehr (VOKeFw) in der jeweils geltenden Fassung. Für die übrigen Fahrzeuge ergeben sich die Kostenersätze aus dem in der Anlage zu dieser Satzung beigefügten Verzeichnis. (4) Die Einsatzdauer beginnt 1. bei den Kosten für Einsatzkräfte mit der Alarmierung (Beginn des Einsatzes) und endet nach Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft einschließlich der notwendigen Aufräumungs- und Reinigungszeiten. 2. bei Fahrzeugen mit der Abfahrt aus dem Feuerwehrgerätehaus und endet nach der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft einschließlich Reinigungs-, Prüfungs-, Reparatur- und sonstiger Zeiten, die sich daraus ergeben, dass Feuerwehrfahrzeuge wieder einsatzfähig gemacht werden. (5) Die Stundensätze werden halbstundenweise abgerechnet. Angefangene Stunden werden bis zu 30 Minuten auf halbe Stunden, darüber hinaus auf volle Stunden aufgerundet. (6) Daneben kann Ersatz verlangt werden für 1. von der Gemeinde für den Einsatz von Hilfe leistenden Gemeinde- und Werkfeuerwehren oder anderen Hilfe leistenden Einrichtungen und Organisationen erstattete Kosten, 2. die Kosten der Sonderlösch- und Einsatzmittel nach 3 Absatz 1 Satz 2 Nr.3, 3. sonstige durch den Einsatz verursachte notwendige Kosten und Auslagen. Hierzu gehören insbesondere die durch die Hilfeleistung herangezogener und nicht durch Nr. 1 erfasster Dritter, die Verwendung besonderer Löschund Einsatzmittel und die Reparatur oder den Ersatz besonderer Ausrüstungen entstandenen Kosten und Auslagen. 6 Entstehen, Festsetzung und Fälligkeit der Kostenschuld (1) Die Verpflichtung zum Kostenersatz entsteht mit Beendigung der Inanspruchnahme der Feuerwehr. (2) Der Kostenersatz wird durch Verwaltungsakt festgesetzt. (3) Der Kostenersatz wird zu dem im Kostenbescheid genannten Zeitpunkt fällig. 7 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tag nach der Bekanntmachung in Kraft. Die bisherige Satzung vom 9. Dezember 2003 tritt damit außer Kraft. Holzgerlingen, den 18. April 2018 gez. Ioannis Delakos Bürgermeister Hinweis nach 4 Absatz 4 GemO: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO erlassenen Verfahrensvorschriften beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Stadt Holzgerlingen geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Satzung, die Genehmigung oder Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Kostenersatzverzeichnis als Anlage zu 5 Abs. 1 der Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für die Leistung der Freiwilligen Feuerwehr Holzgerlingen (FwKS) Personalkosten Feuerwehrangehörige (pro Person, je Stunde) 21,25 Euro Seite 6

7 Amtliche Bekanntmachungen zzgl. den gewährten Entschädigungen für Verdienstausfall (tatsächliche Kosten). Fahrzeuge Für die genormten Fahrzeuge gelten die Pauschalsätze der Verordnung des Innenministeriums über den Kostenersatz für Einsätze der Feuerwehr (VOKeFw) vom (GBl. S. 253). 2.1 Mannschaftstransportwagen MTW 20,00 Euro 2.2 Einsatzleitwagen ELW 1 34,00 Euro, 2.3 Gerätewagen Logistik GW-L2 54,00 Euro, 2.4 Löschgruppenfahrzeug LF 16 TS 133,00 Euro, 2.5 Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 170,00 Euro, 2.6 Löschgruppenfahrzeug TLF ,00 Euro, 2.7 Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 20/16 184,00 Euro. Brandsicherungswache Bei der Brandsicherungswache werden die kalkulierten Kostenersätze zu Grunde gelegt. Fahrzeugkosten werden nur abgerechnet, wenn sie für die Brandsicherheitswache erforderlich sind. Sonstiges Verbrauchsmaterialien und sonstige benötigte Materialien werden zusätzlich zu den entstandenen Kostenersätzen gemäß 34 Absatz 4 Satz 3 FwG festgesetzt. Hierbei werden die tatsächlichen Kosten angesetzt. Es wird auf 5 Absatz 6 der Satzung verwiesen. Abgegeben wurden: Verschiedene Fundsachen aus den Schulen und Sporthallen Lichtmesser für Foto Fahrrad Schloss grün Uhr mit rotem Band Taschenmesser Brille im Etui 2 Schlüssel an Lederanhänger Stellenausschreibung Die Stadt Holzgerlingen bietet ab dem 1. September 2018 die Möglichkeit im Kindergarten Rektor-Franke-Haus einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) abzuleisten. Du hast gerade Deinen Studien-oder Schulabschluss gemacht und weißt noch nicht genau,wie es weitergehen soll? Du möchtest Dich ein Jahr lang orientieren, dabei einer sinnvollen Tätigkeit nachgehen und viele neue Erfahrungen sammeln? Du willst Dich in einem sozialen und pädagogischen Beruf ausprobieren und erleben, ob Dir die Arbeit mit Kindern Spaß macht. Dann solltest Du Dich unbedingt bewerben! Der Bundesfreiwilligendienst ist bei uns in aller Regel auf die Dauer von einem Jahr angelegt und erfordert einen zeitlichen Aufwand von 40 Wochenstunden (Vollzeit). Das erwarten wir von Dir: Intresse an der Betreuung und spielerischen Anleitung von Kindern (Ü3) Unterstützung der pädagogischen Fachkräfte im Kindergartenalltag Mitwirkung bei Projekten, Kindergartenfesten etc. Verantwortungsbewusstsein, Lernbereitschaft und Teamfähigkeit erfolgreicher Schulabschluss zu Dienstbeginn mindestens 16 Jahre und höchstens 27 Jahre alt Das können wir Dir bieten: Anleitung durch pädagogische Fachkräfte Einblicke in einen pädagogischen und sozialen Beruf Taschengeld inkl. Verpflegungskostenzuschuss in Höhe von 400 Euro vielseitige Aufgaben / Wochenarbeitszeit 40 Std. / 26 Tage Urlaub interessante Qualifizierungsmaßnahmen und Workshops Für Deine Bewerbung bitten wir um Zusendung eines Motivationsschreibens mit Lebenslauf und einer Kopie des Abschlusszeugnisses an die Stadt Holzgerlingen, Böblinger Straße 5-7, Holzgerlingen, Hauptamtsleiter Jan Stäbler bzw. per Mail an jan.staebler@holzgerlingen.de. Für Rückfragen steht Dir unsere pädagogische Gesamtleitung, Frau Eleonore Möbius, Telefon ( ) gerne zur Verfügung. Eröffnung Freibadsaison am 1. Mai 2018 Der Countdown läuft! Am kommenden Dienstag ist es wieder soweit, denn traditionell beginnt am 1. Mai die Holzgerlinger Freibadsaison, worauf sich das gesamte Freibadteam freut. Im Rathaus können Sie vorab Saison-, Familien- oder Sechserkarten zu den regulären Öffnungszeiten an der Informationstheke im Foyer käuflich erwerben. Anträge auf Ausstellung einer Familienkarte mit zusätzlichen Informationen zum Waldfreibad finden Sie auf der Homepage der Stadt Holzgerlingen, unter der Rubrik Die Stadt Sport & Freizeit Waldfreibad oder de-wassets/docs/a_die-stadt/sport-und-freizeit/ antrag_freibad_familienkarte.pdf. Beim Kauf von Familien-, Saison- und 6er-Karten werden für den Kaufpreis Punkte (1 Cent pro Euro) auf dem Holzgerlinger Punkte Kärtle gutgeschrieben. Preise: Familienkarte Familienkarte Sozialpass/Schwerbehinderte Familienkarte Alleinerziehend Familienkarte Alleinerziehend Sozialpass/Schwerbehinderte Familientageskarte 10,00 Euro Familientageskarte Sozialpass/Schwerbehinderte Saisonkarte Erwachsene Saisonkarte Erwachsene Sozialpass Saisonkarte Erwachsene Schwerbehinderte Saisonkarte Jugendliche Saisonkarte Jugendliche Sozialpass/Schwerbehinderte 6er-Karte Erwachsene 6er-Karte Erwachsene Sozialpass/Schwerbehinderte 6er-Karte Jugendliche 6er-Karte Jugendliche Sozialpass/Schwerbehinderte Einzel-Erwachsene Einzel-Erwachsene Abend Einzel-Erwachsene Sozialpass/Schwerbehinderte Einzel-Erwachsene Abend Sozialpass Einzel-Jugendliche Einzel-Jugendliche Abend Einzel-Jugendliche Sozialpass/Schwerbehinderte Einzel-Jugendliche Abend Sozialpass Schulklassen 122,00 Euro 70,80 Euro 65,00 Euro 37,20 Euro 5,40 Euro 65,00 Euro 36,00 Euro 30,00 Euro 30,00 Euro 16,80 Euro 19,50 Euro 11,00 Euro 11,00 Euro 6,00 Euro 3,80 Euro 3,00 Euro 2,10 Euro 1,70 Euro 2,10 Euro 1,60 Euro 1,20 Euro 0,90 Euro 1,00 Euro Seite 7

8 Amtliche Bekanntmachungen Verschenk-Börse verschenken statt wegwerfen Der Stadtverwaltung sind folgende Gegenstände zur kostenlosen Abgabe gemeldet worden. Wenn Sie Interesse daran haben, setzen Sie sich bitte mit der angegebenen Telefonnummer in Verbindung. lfd. Nr. 999 Fernsehschränkchen, schwarzbraun, 90 x 40 x 40 cm kleiner Aktenvernichter, Olympia 1 Ecksofa, 3-teilig, cm x 220 cn, Stoff Vivane beige 2 10 m² Beton Knochensteine, bebraucht 3 Schlafzimmerschrank, (01 76) weiss, 2,55m lang, 0,60 m breit, 2,23 m hoch mit fünf Falt-Türen (2 x Jalousien, 3 x Spiegel) zum Selbstabbau Glaswand für Dusche, 1,80 m hoch, 0,86 m breit zum Selbstabbbau 4 Couch 3-teilig, Stoffbezug rotbraun, 2,40 m breit Couchtisch Kiefer, 1,20 m x 0,70 x 0,40 m 5 60 Stück, betongraue Gartenplatten x 50 x 5 cm 6 Runder Couchtisch, Glasplatte mit 1 m Durchmesser Fuß Palisander und Höhe 0,78 m 7 Beton L-Steine Größe 40 x 40 cm 8 Div. Blumentöpfe cm Durchmesser 9 Badelift von Bellavita mit neuer Sitzauflage Stockhalter für Rollator Schirm und Schirmhalter für Rollator 10 2 Sitzer Sofa, Leder, Petrol farben L=1,55 m, B=0,90 m, Sitzhöhe = 0,35 m 11 Agave, Kaktus Breite ,40m Höhe 1,20 m mit Zufuhr 12 6 Sitzauflagen für Gartenstühle (Hochlehner) Kindermatratze 90 x 190 cm Handtuchtrockner für Heizkörper Gesundheitsbücher 13 Holztisch, (01 74) x 70 cm ausklappbar, für den Garten 14 Kinderwagen (01 51) Babykleidung für Mädchen 15 Plastik Badewanne Sandkasten, Kunststoff ab Uhr als Muschel mit Deckel 16 Kinderbett, weiss mit Matratze cm lang, 80 cm breit, 90 cm hoch Lattenrost dreifach verstellbar Sollten auch Sie etwas zu verschenken haben, das andernfalls auf dem Sperrmüll landen würde, melden Sie sich bitte im Rathaus an der Information, Tel.: oder per annette.rau@holzgerlingen.de bis spätestens Montag Uhr. Die Veröffentlichung ist kostenlos. Bitte melden Sie sich auch dann wieder, wenn der Gegenstand verschenkt wurde. Flüchtlinge unter uns Interkommunale Vortragsreihe des Integrationsmanagements Schönbuchlichtung Die IntegrationsmanagerInnen der Gemeinden der Schönbuchlichtung laden Sie sehr herzlich ein: 16. Mai 2018, Uhr, Hildrizhausen, Altes Forsthaus, Ehninger Straße 21 Dr. Annemarie Gronover: Chancen und Grenzen- Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe Kulturelle Vielfalt in einer sich rasant verändernden Gesellschaft ist eine große Herausforderung für alle Beteiligten. Vor allem ehrenamtlich Tätige in der Flüchtlingshilfe sind in einer bunten wie unüberschaubaren interkulturellen Welt trotz ihres hohen Erfahrungshintergrundes oftmals irritiert. Einerseits kommen gelegentlich die eigene Wahrnehmung, das Zeitverständnis, das Sozialverhalten und die Kommunikation ins Wanken. Andererseits werden mehr oder weniger offen hohe Ansprüche an die Rolle der Helfer gestellt. Von ihnen selbst und von denen, die Hilfe entgegennehmen. In dieser Veranstaltung werden die Chancen und Grenzen des Ehrenamts reflektiert. Was motiviert, sich ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe einzubringen? Wo liegen individuelle Stärken? Wie kann man sich klar von Überforderungen abgrenzen? Vor dem Hintergrund der Reflexion werden interkulturelle Grundlagen vermittelt, um sich weiterhin gemeinsam für eine zivile Gesellschaft einsetzen zu können. 12. Juni 2018, Uhr, Holzgerlingen, Burg Kalteneck Silvia Kuske: Vielfältig: Koran und Schari a: Neue Ansätze der Koraninterpretation und des islamischen Rechts : Der Koran ist die wichtigste Grundlage für den Islam. Auf ihn beziehen sich die Muslime auf der ganzen Welt ohne dabei immer derselben Meinung zu sein. Er ist nicht nur Ausgangspunkt für das islamische Recht ( Scharia ), sondern hat auch die islamische Kunst maßgeblich beeinflusst. Nach einer Einführung in seine Entstehung, in seinen Aufbau und in seinen Inhalt nehmen wir uns ein wenig Zeit und widmen uns unterschiedlichen Interpretationsmöglichkeiten von Koran und Schari a, u.a. zu den Themen Glaubensfreiheit, Stellung der Frau und Dschihad. Silvia Kuske. M.A. in Islam- und Irankunde sowie Religionswissenschaft; seit 1991 in der Erwachsenen-, Jugend- und politischen Bildung tätig, u.a. als Dozentin beim BaFzA. Als freie Referentin der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg konzipierte sie u.a. zwei Ausstellungen zum Islam. Sie führt für die LpB und das hessische Innenministerium E-Learning-Kurse zum Islam durch. Silvia Kuske leitet Studienreisen in mehreren islamischen Ländern und ist Autorin zahlreicher Fachpublikationen. 19. September 2018, Uhr, Schönaich Bürgerhaus, Schulstraße 2 Borghild Strähle: Diskriminierung erkennen und handeln Der Schutz vor Diskriminierung ist ein Recht für alle und durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) klar verfasst. Für die von Diskriminierung betroffenen Personen ist es aufgrund ihrer verletzlichen Position in der Gesellschaft schwierig, ihr Recht auf Diskriminierungsschutz in Anspruch zu nehmen. Dies gilt besonders für Menschen mit Fluchterfahrung, deshalb kommt den Unterstützer*innen eine wichtige Rolle zu, Menschen bei der Geltendmachung ihrer Recht zu unterstützen. Der Vortrag möchte die TeilnehmerInnen qualifizieren, Diskriminierung zu erkennen und Betroffene gleichermaßen zu ermutigen und zu unterstützen, dagegen vorzugehen. Ziele des Vortrages Reflexion der eigenen Haltung im Hinblick auf Diskriminierung Erkennen von Diskriminierungserfahrungen Betroffene*r Einführung in das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und Antidiskriminierungsberatung Interventionsmöglichkeiten, Standards, Fallbeispiele 25. Oktober 2018, Uhr, Bürgerhaus Altdorf, Kirchplatz 2 Karin Kettling und Jürgen Albrecht: Sag was! Sprich Tacheles für Toleranz! Das Duo Zuvielcourage, bestehend aus Karin Kettling, Schauspielerin und Antirassismustrainerin, und Jürgen Albrecht, Schauspieler und Theaterpädagoge, bietet ein Argumentationstraining gegen diskriminierende, ausländerfeindliche und herabsetzende Parolen an. Mit einer Theaterszene als Einstieg in das Thema, mit Gruppenarbeit und einfachen Übungen können die Teilnehmenden herausfinden, wie Sie sich in Zukunft überhaupt oder noch besser geistig gegen Vorurteile und Ressentiments wehren können. Gefördert und angeregt wird eine ganz persönliche Verbalcourage, die sogar Spaß machen kann für ein friedliches Miteinander in einer diskursiven Gesellschaft, die gerade vor besonderen Herausforderungen steht. Für alle gibt es am Ende des zweistündigen Workshops auch einen Spickzettel als Gedankenstütze für den Alltag. Die vorgestellten und ausprobierten Kommunikationsstrategien basieren auf den Erkenntnissen von Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer, Politikwissenschaftler an der Universität Duisburg-Essen. Das Duo Zuvielcourage ist mit seinem Programm seit zwei Jahren bundesweit in Schulen, Bildungseinrichtungen und auf Fachtagungen tätig. Referenzen (Auswahl): Flüchtlingsrat NRW, Caritas, Volkshochschulen in NRW, AWO, Katholischer Kirchentag Münster. Seite 8

9 Amtliche Bekanntmachungen/Das Rathaus informiert Weitere Veranstaltungen folgen ab November. Bei Fragen melden Sie sich gerne bei Anna Sommer: (01 51) werden diesen Hinweisen dann sofort nachgehen. Auch wird die Polizei in dieser Nacht verstärkt kontrollieren. Wir appellieren an die Vernunft aller Beteiligten, dass die Maistreiche in Zukunft wieder wirkliche Scherze werden, über die man schmunzeln kann. Denn über witzige Maischerze freuen auch wir uns. Die Stadtverwaltung Anmeldung Gewerbe Zu diesem Interkulturellem MALORT kann jede/r egal ob jung oder älter kommen und malen. Hier geht es nicht um richtig,falsch oder ich kann nicht male das TUN allein ist wertvoll. Dies sind Angebote und Einladungen im Rahmen des Arbeitskreis für Flüchtlinge. Die Begleitung im Malort ist eine ehrenamtliche Tätigkeit. Sie möge vielen Menschen ein Zusammentreffen der besonderen Art ermöglichen. NEUE TERMINE 2018: Samstagsangebot: 9:00-12:15 oder 9:00-10:30, oder 10:45-12:15 Uhr 14. April / 05.Mai /16. Juni /14. Juli 2018 Dienstag Abend: jeweils 19:30-20:30 Uhr 10./17./ 24. April / 15. Mai /12./19. / 26. Juni / 10./ 17. Juli 2018 "Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen" Das Rathaus informiert Scherze zum 1. Mai? Ja! Sachbeschädigungen und Zerstörungen? Nein!!!! Traditionell finden in der Nacht zum 1. Mai Streiche statt: lustige, originelle, kreative, leider aber auch dumme. Die Grenzen dieser Streiche sind dort erreicht, wo Schäden verursacht werden und Gefahren für den Einzelnen und die Öffentlichkeit entstehen. Wenn strafrechtliche Tatbestände der Sachbeschädigung oder des Diebstahls erfüllt werden, dann hat dies mit Maischerzen nichts mehr zu tun! Auch ein althergebrachter Brauch ist kein Freibrief für mutwillige Zerstörung und Sachbeschädigung. Leider war in den letzten Jahren zu beobachten, dass die Grenze des Erlaubten in mehreren Fällen stark überschritten wurde. Die Reparaturen und Instandsetzungen belasten finanziell sowohl Privatpersonen als auch die Stadt unnötig. Wir möchten aus diesem Grund auch alle Eltern ansprechen und dringend bitten, mit ihren Kindern und Jugendlichen hierüber zu sprechen und auf die rechtlichen Konsequenzen einer polizeilichen Anzeige hinzuweisen. Dies gilt im Übrigen auch für jede vorsätzliche oder grob fahrlässige Beschädigung öffentlicher Einrichtungen. Ebenso bitten wir die Bevölkerung um Mithilfe. Wenn Sie Sachbeschädigungen feststellen, melden Sie diese bitte umgehend der Stadtverwaltung. Wir An-, Ab- und Ummeldungen von Gewerbebetrieben bzw. gewerblichen Tätigkeiten Eine versäumte An-, Ab- und Ummeldung eines Gewerbebetriebes bzw. einer gewerblichen Tätigkeit kann teuer werden. Dies kann mit einer Geldbuße bis zu 1.000,00 Euro geahndet werden. Wir wollen Sie deshalb auf die Anzeigepflicht nach der Gewerbeordnung hinweisen. Was ist ein Gewerbe bzw. eine gewerbliche Tätigkeit? Der Begriff des Gewerbes im Sinne der Gewerbeordnung (GewO) wird durch 4 wesentliche Kriterien bestimmt, und zwar Selbständigkeit (persönlich unabhängig) Regelmäßigkeit (fortgesetzte, planmäßige und nachhaltige Ausübung) Entgeltlichkeit (unmittelbarer oder mittelbarer Vorteil, auf Gewinnerzielung gerichtete Tätigkeit) erlaubte Tätigkeit Die GewO ist insbesondere nicht anzuwenden auf die so genannten freiberuflichen Tätigkeiten wie künstlerische, wissenschaftliche und schriftstellerische Tätigkeit, Tätigkeiten der -Rechtsanwälte, Notare, Rechtsbeistände Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Steuerbevollmächtigte Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Heilpraktiker, Psychologen selbständige Vermessungsingenieure, Ingenieure, Architekten sowie 3. auf Fischerei sowie Land- und Forstwirtschaft, wenn die Ausnutzung des Bodens wesentliche Betriebsgrundlage und Voraussetzung des Betriebes ist (Urprodukt) Was ist anzuzeigen? Die Neuerrichtung eines Gewerbes bzw. die Aufnahme einer gewerblichen Tätigkeit, die Übernahme eines bereits bestehenden Betriebes ohne Rücksicht, ob im Einzelfall eine besondere Erlaubnis erforderlich ist, Die Verlegung eines Gewerbebetriebes aus dem Bereich einer anderen Behörde, die Eröffnung einer weiteren Zweigniederlassung oder einer unselbständigen Zweigstelle wie Verkaufsbüro bzw. Auslieferungslager, ein Wechsel des Gegenstandes oder eine Ausdehnung des Gewerbes auf nicht geschäftsübliche Waren oder gewerbliche Leistungen, die Verlegung eines Gewerbes oder einer Betriebsstätte innerhalb der Gemeinde oder der Wechsel des Wohnsitzes des Gewerbetreibenden, die Änderung der Rechtsform eines Betriebes sowie der Ein- und Austritt eines Gesellschafters, die vollständige oder teilweise Aufgabe eines Gewerbes und die Gründung einer GmbH. Eine Anzeige nach 14 GewO ist beim Bürgeramt, Zimmer 0.12, einzureichen. Die Gebühren für eine Anmeldung betragen 25,00 Euro, für eine Ab-, oder Ummeldung 20,00 Euro. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Withelm, Frau Pfeiffer oder Frau Yetgin, Telefon ( ) oder ( ) und Buergeramt@ holzgerlingen.de. Es besteht Ausweispflicht Deutsche im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 des Grundgesetzes, die das 16. Lebensjahr vollendet haben und nach den Vorschriften der Landesmeldegesetze der allgemeinen Meldepflicht unterliegen, sind verpflichtet, einen Personalausweis zu besitzen und ihn auf Verlangen einer zur Prüfung der Personalien ermächtigten Behörde vorzulegen; dies gilt nicht für Personen, die einen gültigen Pass besitzen und sich durch diesen ausweisen können. Der Ausweispflicht kann auch durch Vorlage eines vorläufigen Personalausweises genügt werden. Auch wenn die Besitzpflicht nicht bedeutet, den Ausweis ständig bei sich führen zu müssen, empfiehlt es sich zur Vermeidung von Schwierigkeiten bei Kontrollen, sich mit den entsprechenden Dokumenten ausweisen zu können. Die verspätete Erfüllung der Ausweispflicht kann mit einem Verwarnungsgeld geahndet werden. Für die Beantragung eines Personalausweises müssen Sie persönlich vorsprechen und ein biometrisches Lichtbild, sowie den bisherigen Personalausweis mitbringen. Die Gebühr beträgt 28,80 Euro bei Personen über 24 Jahren und 22,80 Euro bei Personen unter 24 Jahren. Informationen zu den Anforderungen an Lichtbilder finden Sie unter Weitere Informationen zum neuen Personalausweis erhalten Sie unter Pässe und Personalausweise können Sie beim Bürgeramt, Zimmer 0.12, ausstellen lassen. Bei Fragen erteilen Ihnen Frau Withelm, Frau Pfeiffer oder Frau Yetgin unter Telefon ( ) oder ( ) und Buergeramt@holzgerlingen.de, gerne weitere Auskünfte. Bitte unterstützen auch Sie den Seniorentag der Nachbarschaftshilfe! Unter dem Motto Wir schenken Ihnen einen Tag einen Tag mit Informationen, Aktivitäten und Begegnungen veranstaltet die Nachbarschaftshilfe Holzgerlingen e.v. bereits zum 4. Mal einen Tag für Senioren. Zur Finanzierung wurde ein Crowdfunding gestartet. Auch ihre Spende zählt! Alle Angaben zum Projekt finden Sie unter oder im Nachrichtenblatt der Stadt Holzgerlingen. Wenn Sie mit der Online Überweisung Probleme haben, dann bietet ihnen der Stadtseniorenrat Holzgerlingen e.v., in Zusammenarbeit mit dem Internetcafe, seine Hilfe bei der Ausführung an! Bitte vereinbaren Sie einen Termin! Sie erreichen uns telefonisch unter ( ) (bitte hinterlassen Sie eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter), oder per internetcafe@ holzgerlingen.de Seite 9

10 Das Rathaus informiert Das Haus am Ziegelhof Begegnungsstätte lädt herzlich zum Cafébesuch ein. Sonntags-Café am 29. April bis Uhr ist das Café geöffnet Es erwartet Sie eine Auswahl leckerer Kuchen und Torten, Kaffee, Tee und auch kalte Getränke. Kommen Sie doch einfach vorbei, geniessen den Sonntagnachmittag und lassen Sie sich von uns verwöhnen! Übrigens ist unser Café auch an Werktagen von Uhr bis Uhr für Sie geöffnet. Donnerstag: Freitag: Linsen Spätzle Saiten Ananas-Quark-Speise Eierflockensuppe Lachsfilet Blattspinat Kartoffeln Bei rechtzeitiger Anmeldung gibt es alternativ Montag bis Freitag: Fleischkäse oder Maultaschen mit Beilagen Kurzfristige Planänderungen aufgrund äußerer Umstände können vorkommen jeden 2. Dienstag, um Uhr (in allen Wochen mit graden Nummern) im Café des Hauses am Ziegelhof Vortrag WhatsApp für Android Smartphones Installation und Bedienung 15. Mai um Uhr Mit WhatsApp ist Nachrichtenaustausch und Telefonieren schnell, einfach und sicher, und zwar kostenlos und auf Telefonen rund um die Welt benutzbar. Herzliche Einladung TANZ IM MAI Maifest in der Begegnungsstätte Haus am Ziegelhof Sonntag, 6. Mai 2018 ab Uhr Mit Maibowle, Tanzmusik, Kaffee u. Kuchen, Vesper... Kontakt und Information: Leitung Begegnungsstätte, Georg Böttinger, Telefon ( ) Senioren-Mittagstisch Speiseplan vom 30. April bis 4. Mai 2018 Montag: Dienstag: Mittwoch: Hühnerfrikassee Reis Grüner Salat Dessert Feiertag Brühe mit Einlage Hähnchenbrust Blumenkohl Kartoffeln Frisches Obst Töpferwerkstatt mit Elke Knecht * OFFENE WERKSTATT * Mittwochs von bis Uhr Anfänger und Fortgeschrittene haben hier die Möglichkeit eigene Ideen umzusetzen, ohne einen Kurs belegen zu müssen. Kommen Sie einfach spontan vorbei. Werkzeug, Ton, sonstige Materialien stehen zu Ihrer Verfügung. Termine 9. Mai 2018: Glasieren 13. Juni 2018: Freies Töpfern 20. Juni 2018: Freies Töpfern 27. Juni 2018: Freies Töpfern 11. Juli 2018: Glasieren Gebühr pro Nachmittag: 12,00 Euro zzgl. Material und Brenngebühr Info und Anmeldung bei: Elke Knecht, Telefon ( ) Doppelklick Der Computertreff der Einsteiger Ob PC, Tablet, oder Smartphone, ob Internet, Anwendungen, gesellschaftspolitische Aspekte; alles unterliegt einem ständigen Wechsel. Wir unterrichten uns gegenseitig über die neusten Entwicklungen und diskutieren Auswirkungen und den Umgang damit. Jörg Diefenbach von der PC Lernwerkstatt Ehningen stellt Ihnen WhatsApp vor. Nicht nur die Jungen, sondern auch viele Ältere verwenden e- WhatsApp fonieren undzum sogar Austausch für Bildtelefonie. von Informationen (Texten, Sprachnachrichten, Fotos), zum Tel Vielleicht sind Sie auch schon angesprochen worden, ob Sie über WhatsApp erreicht werden können. Der Vortrag richtet sich an diejenigen, die wissen wollen, was man mit WhatsApp machen kann, und welche Vorausssetzungen notwendig sind, um es zu verwenden. Details dazu finden Sie auf unserer Homepage: Alle Interessierte sind dazu eingeladen. Der Eintritt ist frei. PC- und Internet-Hilfe Wenn Sie einen PC, Laptop, Smartphone oder Tablet besitzen und Probleme mit der Bedienung haben, dann helfen wir Ihnen gerne weiter. Auch bei Problemen mit Ihrem Internetanschluss dürfen Sie sich melden! Bei uns finden Sie kompetente Gesprächspartner. Jeden Dienstag von bis Uhr. Unsere Praxis der Voranmeldung hat sich bewährt, bitte vereinbaren Sie deshalb einen Termin! Sie erreichen uns telefonisch unter (bitte hinterlassen Sie eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter), oder per internetcafe@ holzgerlingen.de Sie dürfen natürlich auch weiterhin gerne spontan dienstags im Internetcafe vorbeikommen, um mit uns persönlich zu reden, müssen dann aber bereit sein zu warten, bzw. einen Termin in der Folgewoche zu akzeptieren. Seite 10

11 Das Rathaus informiert Dienstag, 1. Mai 2018 Feiertag KEIN Café Mittwoch, 2. Mai bis Uhr Mittagstisch bis Uhr Café geöffnet bis Uhr Strick-Treff bis Uhr Gymnastik im Sitzen Donnerstag, 3. Mai bis Uhr Walking 9.15 Uhr Qi Gong 9.30 bis Uhr Spielen bis Uhr Mittagstisch bis Uhr Café geöffnet bis Uhr Tanzgruppe bis Uhr Yoga-Kurs Frau Kieferle bis Uhr Yoga-Kurs bis Uhr Yoga-Kurs Freitag, 4. Mai bis Uhr Englisch-Treff bis Uhr Mittagstisch bis Uhr Café geöffnet Uhr Ökumenische Abendandacht Sonntag, 6. Mai bis Uhr Sonntagscafé geöffnet Ab Uhr Maifest Montag, 7. Mai bis Uhr Gymnastik bis Uhr Gymnastik im Sitzen bis Uhr Mittagstisch bis Uhr Café geöffnet bis Uhr Skat-Treff Uhr Flötenkreis Dienstag, 8. Mai bis Uhr Walking 9.30 bis Uhr Gedächtnistraining bis Uhr Gymnastik bis Uhr Mittagstisch bis Uhr Café geöffnet bis Uhr PC- und Internethilfe Uhr Bridge-Treff Uhr Singkreis Mittwoch, 9. Mai bis Uhr Mittagstisch bis Uhr Café geöffnet bis Uhr Töpfern bis Uhr Strick-Treff bis Uhr Gymnastik im Sitzen Donnerstag, 10. Mai 2018 Feiertag KEIN Café Freitag, 11. Mai bis Uhr Englisch-Treff bis Uhr Mittagstisch bis Uhr Café geöffnet Sonntag, 13. Mai 2018 Ab Uhr Kochgruppe Edeltraud Schill lädt ein: Muttertags-Menü bis Uhr Sonntagscafé geöffnet Bitte das Monats-Programm für Mai 2018 herausnehmen und aufbewahren! Stadt Holzgerlingen Begegnungsstätte Haus am Ziegelhof Wir möchten außer den regelmäßig stattfindenden Angeboten eine Vielfalt von Möglich keiten bieten, sich in unserem Haus zu treffen, sich kennen zu lernen, miteinander zu reden und vieles gemeinsam zu unternehmen. Einfach mal vorbeikommen! Sie erreichen uns telefonisch unter Telefon Montag, 14. Mai bis Uhr Gymnastik bis Uhr Gymnastik im Sitzen bis Uhr Mittagstisch bis Uhr Café geöffnet bis Uhr ipad-treff bis Uhr Skat-Treff Uhr Flötenkreis Dienstag, 15. Mai bis Uhr Walking 9.30 bis Uhr Gedächtnistraining bis Uhr Gymnastik bis Uhr Mittagstisch bis Uhr Café geöffnet bis Uhr PC- und Internethilfe Uhr Bridge-Treff bis Uhr Doppelklick Vortrag im Saal 15.00bis ca Uhr Fröhlicher Bastelkreis Mittwoch, 16. Mai Uhr Frühstück für die Hausbewohnerinnen und -Bewohner bis Uhr Mittagstisch bis Uhr Café geöffnet bis Uhr Strick-Treff bis Uhr Gymnastik im Sitzen Donnerstag, 17. Mai bis Uhr Walking 9.15 Uhr Qi Gong 9.30 bis Uhr Spielen bis Uhr Mittagstisch bis Uhr Café geöffnet bis Uhr Tanzgruppe bis Uhr Yoga-Kurs Frau Kieferle Uhr Vortrag zum Thema Schlaganfall bis Uhr Yoga-Kurs bis Uhr Yoga-Kurs Freitag, 18. Mai bis Uhr Englisch-Treff bis Uhr Mittagstisch bis Uhr Café geöffnet Uhr Singkreis Uhr Ökumenische Abendandacht Sonntag, 20. Mai 2018 Ab Uhr Sonntagscafé geöffnet Montag, 21. Mai 2018 Feiertag KEIN Café Dienstag, 22. Mai bis Uhr Walking 9.30 bis Uhr Gedächtnistraining bis Uhr Gymnastik bis Uhr Mittagstisch bis Uhr Café geöffnet Uhr Bridge-Treff bis Uhr PC- und Internethilfe Uhr Singkreis Mittwoch, 23. Mai bis Uhr Mittagstisch bis Uhr Café geöffnet bis Uhr Strick-Treff bis Uhr Gymnastik im Sitzen Donnerstag, 24. Mai bis Uhr Walking 9.30 bis Uhr Spielen bis Uhr Mittagstisch bis Uhr Café geöffnet bis Uhr Tanzgruppe bis Uhr Yoga-Kurs Frau Kieferle bis Uhr Gemütlicher Tagesausklang bis Uhr Yoga-Kurs bis Uhr Yoga-Kurs Freitag, 25. Mai bis Uhr Englisch-Treff bis Uhr Mittagstisch bis Uhr Café geöffnet Sonntag, 27. Mai 2018 Ab Uhr Sonntagscafé geöffnet Montag, 28. Mai bis Uhr Mittagstisch bis Uhr Café geöffnet bis Uhr Skat-Treff Uhr Flötenkreis Dienstag, 29. Mai bis Uhr Walking 9.30 bis Uhr Gedächtnistraining bis Uhr Mittagstisch bis Uhr Café geöffnet Uhr Bridge-Treff bis Uhr PC- und Internethilfe bis Uhr Doppelklick Uhr Singkreis Mittwoch, 30. Mai bis Uhr Mittagstisch bis Uhr Café geöffnet bis Uhr Strick-Treff Donnerstag, 31. Mai 2018 Feiertag KEIN Café Seite 11

12 Das Rathaus informiert Bitte beachten: Rückgabebox geschlossen Über den 1. Mai 2018 bleibt die Rückgabebox geschlossen. Bilderbuchkino Als das Nilpferd Sehnsucht hatte Dienstag, 15. Mai Beginn: Uhr Eintritt frei / um verbindliche Anmeldung wird gebeten Tipp des Monats Bücher aus der OnlinebibliothekBB Musikalisches Bilderbuchkino Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht aufwachen wollte Freitag, 4. Mai 2018 Beginn: 15 Uhr Eintritt frei. Um verbindliche Anmeldung wird gebeten. Freddis Freund Nilpferd träumt von Afrika. Freddi reist mit ihm dorthin, auch wenn es am Ende die Trennung bedeutet. Eine liebevolle Freundschaftsund Abenteuergeschichte. Ab 4. Für alle Veranstaltungen gilt: Kartenvorverkauf oder Anmeldung unter Telefon ( ) oder über unsere Internetseite unter dem Punkt Veranstaltungen / Reservierungen. Bitte denken Sie daran, rechtzeitig Karten zu reservieren und diese auch abzuholen. Reservierte Karten müssen mindestens zwei Tage vor der Veranstaltung abgeholt werden.... wussten Sie, dass Sie in der OnlinebibliothekBB ca Romane und Erzählungen ca Krimis und Thriller ca. 900 Reiseführer ca Jugendbücher und 2000 Kinderbücher als ebook und eaudio ausleihen können?... Wussten Sie, dass Sie über die OnleiheApp Literaturhörbücher und Kinderbücher streamen können?... Wussten Sie, dass Sie über die OnlinebibliothekBB auf Ihrem PC Die Zeit Die Stuttgarter Zeitung Der Spiegel, Focus Magazin Finanztest, Stiftung Warentest und 23 weitere Magazine und Zeitschriften lesen können? Die Kinder der Musikschule Holzgerlingen gestalten ein musikalisches Bilderbuch-Kino. Dabei wird die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer vorgelesen, die Bilder können gemeinsam auf einer großen Leinwand betrachtet werden und die Musikschulkinder musizieren dazu. Herzliche Einladung an alle Eltern, Großeltern und Familien mit Kindern von 3 Jahren an! Wenn Sie Hilfe benötigen, können Sie gerne in die EBook Sprechstunde der Stadtbücherei kommen. Immer freitagnachmittags helfen wir hier Ihnen individuell oder geben erste Tipps für Einsteiger. Bitte melden Sie sich vorab an, damit wir uns Zeit für Sie nehmen können. Selbstverständlich können Sie uns auch jederzeit per um Rat und Hilfe fragen. Bitte nutzen Sie dazu das Kontakt-Formular auf der OnlinebibliothekBB Seite oder direkt unter info@stabue-holzgerlingen.de. Stadtbücherei Holzgerlingen Unsere Öffnungszeiten: Böblinger Str. 28, Holzgerlingen Telefon: ( ) Mo, Do, Fr Di Sa bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr Seite 12

13 Das Rathaus informiert Theater Agend(t)en Die Holzgerlinger Theateragenten suchen!! Für unsere diesjährige Produktion Ein Sommernachtstraum von William Shakespeare suchen wir dringend noch Jungen und Mädchen, im Alter von 13 bis 16 Jahren Du möchtest mal auf einer Bühne stehen, oder hast es schon getan? Selbst wenn nicht und du trotzdem Lust und Zeit hast, dann melde dich telefonisch oder per What sapp unter (01 51) oder per unter Wir freuen uns über Jede(n) der mitmacht. Weitere Infos unter Die Holzgerlinger Theateragend(t)en Nachbarschaftshilfe Holzgerlingen e. V. Ausfahrt in den Schönbuch Einladung an alle Holzgerlinger Seniorinnen und Senioren zu einer Ausfahrt in den Naturpark Schönbuch am Dienstag, 8. Mai Die traditionelle Busausfahrt mit der Nachbarschaftshilfe ist gut für Gehbehinderte und Menschen mit Demenz in Begleitung eines Angehörigen geeignet und führt uns hinein in den Naturpark Schönbuch. Im Bus können Rollatoren im Kofferraum untergebracht werden. Während der ca. 1,5-stündigen Fahrt mit dem Bus werden wir von Förster Maurer fachkundig über den Naturpark informiert. Ein gemütlicher Abschluss in der Weiler Hütte schließt sich an, bevor wir um ca Uhr die Rückfahrt nach Holzgerlingen antreten. Wie immer sind unsere Helferinnen beim Aus- und Einsteigen behilflich und auch sonst zu jeder Unterstützung bereit. Sie können an folgenden Bushaltestellen einsteigen: Uhr Wengertsteige/Kindergarten Uhr Johanneskirche Uhr Hohenzollernstraße Uhr Eberhardstraße/Altenzentrum Uhr Rathaus Uhr Tübingerstraße Die Kosten für den Bus übernimmt die Nachbarschaftshilfe e.v. Anmeldung bitte bis Samstag, 5. Mai 2018 bei: Frau Brigitte Sonntag, Telefon Wir wünschen uns schönes Wetter und einen erlebnisreichen Nachmittag. Margot Sautter 1. Vorsitzende Einladung zum Helfer/innen-Treffen Wir laden herzlich ein zu unserem nächsten Arbeitsfrühstück am Donnerstag, den 3. Mai 2018 um 9.30 Uhr im Besprechungsraum vom Haus am Ziegelhof. Damit mehr Zeit für den Austausch über die Hilfeleistungen zur Verfügung steht, treffen sich alle aktiven Helferinnen/Helfer bereits um 9.00 Uhr. Frühstücksteam und Vorstandsmitglieder freuen sich über eine rege Beteiligung. Margot Sautter, 1. Vorsitzende Gutes tun über Viele schaffen mehr Crowdfunding der Vereinigten Volksbank eg Für unser Projekt Seniorentag 2018: Wir schenken Ihnen einen Tag einen Tag mit Informationen, Aktivitäten und Begegnungen konnten wir über 25 Fans begeistern, so dass wir jetzt in die nächste Phase gehen, die Finanzierungsphase. Jetzt können die Teilnehmer bzw. unsere Unterstützer die Höhe ihres Spendenbetrags festlegen und ein Dankeschön auswählen. Und so funktioniert das: 1. Möglichkeit: Sie registrieren sich bzw. melden sich auf der Plattform de/seniorentag an und geben den Betrag für das Projekt ein. Je nach Summe haben Sie dann die Möglichkeit zwischen Spendenquittung oder einem Dankeschön zu wählen. 2. Möglichkeit: Wenn Sie ohne Registrierung uns unterstützen wollen, muss lediglich eine Altersbestätigung per Checkbox erfolgen. Damit Zahlungen eindeutig zuordenbar sind, ist die Angabe von Vor- und Nachname sowie einer gültigen -Adresse erforderlich Möglichkeit: Wenn Sie keine -Adresse haben, können Sie uns am Schalter der Volksbank eg in Holzgerlingen ebenfalls mit einem Betrag unterstützen. Die Bankangestellten sind Ihnen gerne dabei behilflich. Sie können sich aber auch jeden Dienstag von Uhr Uhr an die Fachleute des PC-Treffs in der Begegnungsstätte Haus am Ziegelhof wenden. Dort ist man Ihnen auch gerne behilflich. 4. Möglichkeit: Eine weitere Möglichkeit ist, wenn Sie keine -Adresse haben, uns direkt eine Spende auf unser Konto bei der Volksbank eg in Holzgerlingen zukommen zu lassen. Diese Spenden werden wir dann dieser Aktion dem Crowdfunding zuführen. Unsere Bankverbindung: Volksbank eg IBAN DE Helfen Sie mit und unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende. Jede Spende ab 5 Euro wird zudem von der Vereinigten Volksbank eg mit weiteren 10 Euro bezuschusst. Im Namen unserer Vereinsmitglieder schon jetzt ein herzliches Dankeschön! Margot Sautter, 1. Vorsitzende Mutpol Diakonische Jugendhilfe, Region Böblingen Familienzentrum Holzgerlingen Altdorfer Straße Holzgerlingen Zusammen unterwegs Urlaub für Familien in besonderen Lebenslagen (z.b. Behinderung, Migration, Alleinerziehung, Trennung, Pflegefamilie, Patchwork) Wollen Sie gemeinsam mit uns und anderen Familien eine Familienerholungswoche auf der Schwäbischen Alb zu verbringen? Sie finden hier die Chance, einfach mal Urlaub zu machen, auszuspannen und die schöne Schwäbische Alb zu genießen. Seite 13

14 Das Rathaus informiert Termin: Mitarbeiterinnen: Ort: Kosten: Samstag, 27. Oktober bis Donnerstag, 1. November 2018 Susanne Rothmaier und NN Feriendorf Sonnenmatte, Sonnenbühl für Familien, die STÄRKE-Förderung in Anspruch nehmen können (d.h. zum ersten Mal teilnehmen): 100 Euro für 1 Erwachsenen, 50 Euro für das 1. und 2. Kind für Familien, die zum wiederholten Mal teilnehmen: 175 Euro für 1 Erwachsenen, 75 Euro für das 1. und 2. Kind Für alle: Ab dem 3. Kind 25 Euro pro Kind Kinder unter 2 Jahren dürfen kostenlos mit. Wir haben noch Plätze frei in unserer Pfingstferienbetreuung! Im Familienzentrum Holzgerlingen werden die Pfingstferien zum Abenteuer es gibt viel zu erleben, jede Menge Action wartet auf Euch! Wir werden zusammen basteln, toben, klettern, spielen, die Gegend unsicher machen und vieles mehr. Lasst Euch überraschen! Wer: Kinder von 8 bis 12 Jahren Termine: 22. bis 25. Mai 2018 Uhrzeit: 8.00 bis Uhr Ort: Familienzentrum, Altdorfer Straße 5 Kosten: 100 Euro, 80 Euro für das 2-te und jedes weitere Kind Leitung: Susanne Binder Online-Anmeldung: MitarbeiterInnen für Ferienbetreuung gesucht! Bist Du 15 Jahre alt oder älter?... und hast Du vom in den Sommerferien vom 30. Juli bis 10. August 2018 noch Zeit?... und beschäftigst Du Dich gerne mit Kindern zwischen 8 und 12 Jahren?... und möchtest du gerne Dein Taschengeld ein bisschen aufbessern?... dann melde Dich doch im Familienzentrum: ( ) oder familienzentrum@mutpol.de! Vielleicht können wir Dir dann weiterhelfen! Wir suchen nämlich noch MitarbeiterInnen für unsere Sommerferienbetreuung! Wir freuen uns auf Dich! Die Anmeldung zur Pfingst- und Sommerferienbetreuung ist online unter möglich! Ehrenamtliche gesucht Im Projekt Familien Unterstützungs Service (FUsS) werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit geistiger Behinderung stundenweise in ihrer Freizeit betreut. Aktuell haben wir eine Anfrage von 2 Jugendlichen, die Donnerstag nachmittags von bis Uhr eine Freizeitbetreuung möchten, um zu spielen, mal ins Jugendhaus etc. zu gehen. Deshalb suchen wir eine Person (ab 18 Jahren), die Lust auf ein Ehrenamt hat. Wir bieten eine Aufwandsentschädigung von 10 Euro/Stunde plus Fahrtkosten sowie fachliche Anleitung. Wir freuen uns über Ihr Interesse! Telefon ( ) Mail: familienzentrum@mutpol.de Offene Praktikumsstelle im Familienzentrum Holzgerlingen Wir bieten im Arbeitsfeld von Familienbildung und Jugendhilfe eine interessante Stelle für Ihr Praxissemester. Nähere Infos unter Wir freuen uns über Ihre Rückfragen oder Bewerbungsunterlagen an familienzentrum@mutpol.de Die Anmeldung zur Pfingst- und Sommerferienbetreuung ist online unter möglich! Bitte beachten Sie, dass das Familienzentrum am 30. April 2018 geschlossen ist! Familienlädle Holzgerlingen Tübinger Str. 43 Unsere Öffnungszeiten sind: Mo, Mi und Fr: 9.30 bis Uhr Do: bis Uhr Jeden 1. und 3. Samstag im Monat: bis Uhr. Kontakt: Über das Familienzentrum Holzgerlingen ( ) familienzentrum@mutpol.de So funktioniert unser Familienlädle: Wir unterstützen Familien auf der Schönbuchlichtung, völlig unabhängig von der Größe ihres Geldbeutels Das Familienlädle wird von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnendes Familienzentrums geführt Sie bringen die Dinge für Babys, Kinder, Jugendliche und werdende Mütter, die Sie erübrigen können Wir bieten diese Dinge zu kleinsten Preisen für Jedermann an. Gegen einen Nachweis kann zum halben Preis eingekauft werden (Sozialpass, Wohngeldbescheid etc.) Der Erlös geht an Projekte des Familienzentrums Holzgerlingen Im Rahmen der inklusiven Entwicklung unserer Stadt wollen wir der Vielfalt unserer Bürgerschaft gerecht werden Café-Treff im Lädle Im Café-Treff im Lädle kann man während der Öffnungszeiten des Familienlädles gemütlich mit anderen: GEPA-Kaffee genießen zu Preisen, die auch dem schmälsten Geldbeutel gerecht werden in freundlicher Atmosphäre entspannen nette Menschen treffen anregende Gespräche führen oder auch einfach in Ruhe verweilen Ein Ehrenamtsteam von Menschen mit und ohne Behinderung sorgt für Ihren reibungslosen Besuch und freut sich auf Ihr Kommen! Im Familienlädle soll jeder Kaffee trinken können, der möchte. Deshalb wird er so günstig angeboten. Lassen Sie es sich schmecken! MUSIK IM FAMILIENLÄDLE Der Harmonika-Verein Holzgerlingen und Mutpol laden Sie am Samstag, den 5. Mai 2018 wieder ganz herzlich zum Vorspiel ein! Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Vormittag voller musikalischer Eindrücke durch junge Akkordeon-Talente. Trauerfeier für die Kleinsten der Kleinen Sammelurnenbestattung für fehlgeborene Kinder auf dem Waldfriedhof in Böblingen Am Freitag, den 27. April 2018 findet um Uhr eine ökumenische Trauerfeier für die Kleinsten der Kleinen im Landkreis Böblingen statt. Fehlgeborene Kinder mit einem Geburtsgewicht unter 500 Gramm werden im Rahmen einer Sammelurnenbestattung beigesetzt. Betroffene Eltern, Angehörige und Freunde sind herzlich eingeladen, gemeinsam Abschied zu nehmen. Die Einladung gilt auch allen, die vielleicht schon vor längerer Zeit ein Kind durch Fehl- oder Totgeburt verloren, aber bisher keinen Ort für ihre Trauer gefunden haben. Treffpunkt ist die Aussegnungshalle auf dem Waldfriedhof Böblingen (Maurener Weg 130). Die Grabstätte, auf der zweimal im Jahr eine Trauerfeier stattfindet, wurde von der Stadt Böblingen unentgeltlich zur Verfügung gestellt und im Mai 2006 eingeweiht. Die Initiative hierfür ging von einem Arbeitskreis aus Hebammen, Klinikärztinnen, Seelsorgerinnen und betroffenen Eltern unter Federführung der Schwangerenberatungsstelle im Gesundheits- Seite 14

15 Das Rathaus informiert amt des Landkreises Böblingen aus. Der Gedenkstein selbst wurde vom Förderverein des Krankenhauses gestiftet. Spenden für die Grabstelle sowie die Ausrichtung der Trauerfeiern nimmt der Förderverein des Klinikums Sindelfingen-Böblingen gerne entgegen: Konto bei der Kreissparkasse Böblingen, BLZ Für Rückfragen steht das Sekretariat der Krankenhausdirektion Böblingen, Frau Joel, Telefon ( ) täglich von 9.00 bis Uhr gerne zur Verfügung. Divertikulitis die unbekannte Volkskrankheit Am 3. Mai 2018 findet der nächste kostenfreie Vortragsabend der Reihe Medizin für Sie statt. Chefarzt Prof. Dr. Stefan Benz spricht über die meist unbekannte Volkskrankheit, die immer öfter auch jüngere Patienten trifft. Divertikel, kleine Ausstülpungen im Darm, sind an und für sich unproblematisch solange sie sich nicht entzünden. In diesem Fall spricht man von einer Divertikulitis. Etwa 60 Prozent aller Menschen sind mindestens einmal in ihrem Leben davon betroffen, besonders häufig in Industrienationen. Als Symptom treten dumpfe Schmerzen meist auf der linken Seite auf, die heftig sein können, die länger andauern und mit Fieber einhergehen können. Zunächst kann in der Regel mit Medikamenten behandelt werden. Treten die Schübe jedoch wiederholt auf, kommt es meist nicht mehr zu einer vollständigen Ausheilung, sodass eine Operation notwendig werden kann. Die Erkrankung entsteht meist im sogenannten Sigmadarm. Damit bezeichnet man den Darmbereich im linken Unterbauch, der eine leichte S-Kurve bildet. Hier herrscht ein höherer Druck als im restlichen Darm, was die Entstehung begünstigt. Die größte Gefahr der Erkrankung liegt darin, dass die Ausstülpungen durchbrechen können. Dies sollte aber, wenn möglich, durch geeignete Maßnahmen verhindert werden. In seinem Vortrag, der am Donnerstag, den 3. Mai 2018 um Uhr stattfindet, erläutert Prof. Dr. Stefan Benz, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie am Klinikum Sindelfingen-Böblingen, die Besonderheiten der Krankheit, wie sie diagnostiziert und behandelt wird. Im Anschluss an den Vortrag steht der Chefarzt allen Besuchern für ihre Rückfragen zur Verfügung. Der Vortrag findet in den Kliniken Sindelfingen, Chesterfield-Saal (UG) statt. Die kostenfreie Vortragsreihe wird am Donnerstag, den 14. Juni 2018 mit dem Thema Die Bauchspeicheldrüse fortgesetzt. Sonstige Mitteilungen Brut- und Setzzeit: Rücksicht nehmen Naturbesucher aufgepasst: Im Frühling gleichen Wald und Flur einer großen Kinderstube. Wildtiere sind jetzt besonders schutzbedürftig. Mit den wärmeren Temperaturen beginnt die sogenannte Brut- und Setzzeit die heimische Natur verwandelt sich in eine große Kinderstube. Hase, Hirsch, Ente, Reh oder Wildschwein: Viele heimische Wildtiere bringen in den Frühjahrsmonaten ihren Nachwuchs zur Welt und brauchen viel Ruhe. Damit die Jungtiere problemlos aufwachsen können, bittet der Deutsche Jagdverband (DJV) Erholungssuchende und Hundehalter um Rücksicht und Einhaltung einiger einfacher Verhaltensregeln. Wege nicht verlassen Wildtiere halten sich besonders gern im Dickicht der Wälder, Knicks und Feldhecken oder im hohen Gras auf. Es ist daher unbedingt notwendig, diese Ruhezonen zu meiden und die Wege nicht zu verlassen, appelliert Detlef Zacharias, DJV-Präsidiumsmitglied. Vor allem frei laufende Hunde können eine Gefahr für trächtige Tiere und brütende Vögel sowie deren Nachwuchs darstellen. Vierbeiner sollten deshalb in diesen sensiblen Bereichen am besten an die Leine. Über die unterschiedlichen Regelungen informiert das örtliche Ordnungsamt. Wildtiernachwuchs nicht anfassen Aufgefundenes Jungwild auf keinen Fall berühren! Scheinbar verwaiste Rehkitze oder Junghasen sind meistens gar nicht so hilflos, wie es vielleicht den Anschein hat. Der gut getarnte Nachwuchs wird in den ersten Lebenswochen von den Müttern oft viele Stunden allein gelassen und nur zum Säugen aufgesucht der beste Schutz vor Fressfeinden. Die Küken bodenbrütender Vögel sind oft Nestflüchter und laufen selbstständig umher, werden aber dennoch weiter von den Eltern versorgt. Erst durch Menschengeruch werden Jungtiere wirklich zu Waisen. Wildtier gefunden, was nun? Naturbesucher sollten vermeintlich verletzte, geschwächte, kranke oder anderweitig gefährdete Wildtiere aus sicherer Entfernung beobachten und im Zweifelsfall einen ortsansässigen Jäger kontaktieren, der den Zustand einschätzen kann, oder die Polizei informieren. Spaziergänger sollten derzeit Ruhezonen von Wildtieren meiden und Wege nicht verlassen. Aufgefundenes Jungwild darf auf keinen Fall berührt werden! Foto: Kaufmann Sportwettkämpfe im Rahmen der Schönbuch Trophy machen am Wochenende 28. und 29. April 2018 im Herrenberger Stadtgebiet und innerhalb des Schönbuchs Sperrungen und Umleitungen erforderlich Am Wochenende 28. und 29. April 2018 veranstaltet die Firma Event Service Stahl, Sindelfingen, mit Beteiligung des Landratsamtes Böblingen und der Stadt Herrenberg, zum vierten Mal die Schönbuch Trophy als große Mountainbike- und Trail-Run-Veranstaltung in und um Herrenberg. Dabei werden am Samstag, den 28. April 2018, die Mountainbikerennen und am Sonntag, den 29. April 2018, die Läufe (Trail-Run) durchgeführt. Als Zuschauerbereiche sind der Marktplatz sowie die Waldwege und Parkplätze im Bereich des Naturfreundehauses ausgewiesen. Am Samstag werden ca. 450 Mountainbiker an den Start gehen, ein Teil für eine Runde mit ca. 24 km, der andere Teil für 2 Runden mit insgesamt ca. 48 km Streckenlänge. Die Mountainbiker für das 24 km-rennen starten um Uhr und die Mountainbiker für das 48 km-rennen um Uhr. Start ist jeweils auf der Benzstraße vor dem Stadthallengelände (zwischen den Einmündungen K 1047/ Daimlerstraße und B 14/Seestraße), die zu diesem Zweck für den Verkehr zwischen ca Uhr und ca Uhr voll gesperrt werden muss. Ins Affstätter Tal ist dieses Jahr die Zu- und Ausfahrt über die erste Einmündung Affstätter Tal aus Richtung des Kreisverkehrs den ganzen Tag möglich. Die Einbahnregelung im Affstätter Tal wird somit während der Veranstaltung aufgehoben. Ebenso ist die Zu- und Ausfahrt zu den öffentlichen Parkplätzen der Stadthalle ebenfalls den ganzen Tag möglich. Auch die B 14 (Seestraße), die von den Fahrern/Fahrrinnen gequert werden muss, wird während der Starts um Uhr sowie um Uhr für jeweils ca. 30 Minuten voll gesperrt. Hier erfolgt die Sperrung durch die Polizei. Die Umleitung ist über die K 1047 (Daimlerstraße Zeppelinstraße) B 296 (Mühlstraße) B 296 (Nagolder Straße, früher B 28) und in Gegenrichtung ausgeschildert. Der Verlauf der Mountainbike-Strecke führt dann weiter über die Benzstraße Stuttgarter Straße Am Joachimsberg Schlossberg/ Rotes Meer über Waldwege durch den Naturpark Schönbuch, wobei auch die Landesstraße 1184 zwischen Herrenberg und Hildrizhausen insgesamt zweimal gequert werden muss und dann zurück in die Herrenberger Altstadt. Die Mountainbiker kommen über die Kirchgasse zum Marktplatz. Die Teilnehmer/innen, die die kurze Strecke fahren, sind dann am Ziel und diejenigen, die 2 Runden fahren, gehen über die Stuttgarter Straße nochmals auf den Weg. In der Stuttgarter Straße (Fußgängerzone) wird hierfür eine Teilfläche abgesperrt. Letztlich ist der Marktplatz aber für alle das Ziel. Für die Sicherung der Fahrtstrecke müssen zudem die Stuttgarter Straße (auf dem Teilstück ab der Einmündung Benzstraße ( Kronenbuckel ) bis zum Beginn der Fußgängerzone am Nufringer Tor am Samstag in der Zeit von Uhr bis 18:00 und der Marktplatz am Samstag in der Zeit von 8.00 bis Uhr ebenfalls für den Verkehr komplett gesperrt werden. Am Joachimsberg werden auch in diesem Jahr wieder Verpflegungsstationen aufgebaut. Die Parkplätze in der Stuttgarter Straße sowie die Strecke Am Joachimsberg müssen ebenfalls komplett gesperrt werden. Damit die Flächen am Samstag für die Verstaltung frei sind, werden zuvor Haltverbotszeichen in der Stuttgarter Straße und Am Joachimsberg aufgestellt. Während des gesamten Mountainbike-Rennens werden auch die Einmündung der Lämmleshalde in die Strecke (Am Joachimsberg), die Einmündung Stuttgarter Straße/Joachimsberg und die Ausfahrt des Parkplatzes Schloßberg in die Laufstrecke jeweils mit einer Halbschranke und einem Ordner, die Einmündung Igelweg mit rot-weißem Flatterband abgesperrt. Am Sonntag werden die Trail-Runs stattfinden, dieses Mal mit 3 Streckenlängen (15,6 km, 26,6 km und 42,2 km). Derzeit gehen wir insgesamt von ca. 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus. Beim Lauf ist der Herrenberger Marktplatz Start und Zielpunkt. Start für den 42,2 km-lauf sowie für den 26,6 km-lauf ist um Uhr und der Start für den 15,6 km-lauf um Uhr. Die Strecke führt dann über die Schuhgasse, Am Burgrain, durch den Mauerdurchlass zum Wengertweg und dann über die Propsteistaffel auf den Schlossberg. Während der Veranstaltung auf dem Marktplatz ist dieser am Sonntag ebenfalls in der Zeit von 8.00 bis Uhr für den Verkehr komplett gesperrt werden. Für die Startphase auf dem Marktplatz ist zusätzlich noch eine Vollsperrung der Schuhgasse und Seite 15

16 Das Rathaus informiert Am Burgrain für den Verkehr erforderlich. Diese wird durch Ordner, an den wichtigen Einmündungen, bzw. Kreuzungen zusätzlich mit rot-weiß gestreiften Absperrschranken, sichergestellt. Fahrzeuge, die im Rahmen der Konfirmationen bei der Stiftskirche parken dürfen, wird durch den Ordnungsdienst eine Zu- und Ausfahrtsmöglichkeit gewährt. Es kann jedoch zu Wartezeiten kommen. Danach geht es ebenfalls über Waldwege durch den Schönbuch. Einen Zeitplan für diese Veranstaltung finden Sie auf den Internetseiten des Veranstalters ( Wegen dieser Veranstaltung, bzw. wegen der notwendigen Überquerungen durch Radfahrer/innen und Läufer/innen wird zudem die Landesstraße 1184 zwischen Herrenberg und Hildrizhausen auf dem Teilstück von der Einmündung der Zufahrten zum Waldfriedhof und zum Naturfreundehaus bis zur Einmündung Sportplatz Hildrizhausen für den Verkehr voll gesperrt und zwar am Samstag in der Zeit von ca Uhr bis ca Uhr und am Sonntag von ca Uhr bis ca Uhr. Die Umleitung erfolgt in Herrenberg über die B 296 (früher B 28) B 14 Nufringen K 1077 Ehningen K 1000 Hildrizhausen und in Gegenrichtung. Von Herrenberg aus wird die Zufahrt zum Waldfriedhof (auch für den City-Bus) und zum Naturfreundehaus gewährleistet, ebenso die Ausfahrt in Richtung Herrenberg. Aus Richtung Hildrizhausen ist auch die Zufahrt bis zum Sportgelände Hildrizhausen möglich. Allerdings werden sowohl beim Waldfriedhof, als auch beim Naturfreundehaus veranstaltungsbedingt nicht alle Parkplätze zur Verfügung stehen. Außerhalb der genannten Zeiten wird die L 1184 wieder für den Verkehr komplett frei gegeben. Aus Sicherheitsgründen müssen während des Mountainbike-Rennens auch einige Waldwege im Naturpark Schönbuch sowie teilweise angrenzende Feldwege gesperrt werden. Landwirte, Brennholzkäufer und Privatwaldbesitzer im und am Rande des Schönbuches bitten wir die Sperrungen bei der Planung dringend notwendiger Betriebsarbeiten, der Holzaufarbeitung und anderer Aktivitäten im Privatwald zu berücksichtigen! Auch für Erholungssuchende wird es vereinzelt Einschränkungen geben, da bestimmte Wegeabschnitte während des Mountainbikerennens nicht genutzt werden können. Wir bitten um Verständnis für die mit der Veranstaltung verbundenen Verkehrsbehinderungen und -beeinträchtigungen. Bürgermeisteramt Familienanzeigen informieren Freunde, Verwandte und Bekannte. Schnell und günstig. Zum ermäßigten Anzeigentarif. Wir beraten Sie gerne: Telefon Telefax Amtsblatt für den Kreis Böblingen Heimatzeitung für Böblingen, Sindelfingen, Herrenberg, Schönbuch und Gäu Zum Beispiel: Hochzeit krzbb.de Das Landratsamt informiert Das Amt für Straßenbau informiert: Sperrung der K 1055 von der Ausfahrt Sindelfingen Ost bis zur Kreisgrenze ab dem 2. Mai 2018 Die Kreisstraße von Sindelfingen nach Stuttgart (K 1055) wird von der Ausfahrt Sindelfingen Ost bis zur Kreisgrenze ab dem 2. Mai 2018 bis voraussichtlich Anfang Juli 2018 gesperrt. Auf einer Länge von rund Metern wird der beschädigte Asphaltbelag erneuert. Der allgemeine Verkehr wird über die A 81, der landwirtschaftliche Verkehr und Mofas über Sindelfingen und Büsnau (L1188/L1189) umgeleitet. Die Bedarfsumleitung der Autobahn führt von Büsnau (L1187/L1189) über Magstadt auf die B 464. Bei der Baumaßnahme werden sowohl die Binderschicht der Straße als auch die Deckschicht im Hocheinbau erneuert. Dazu wird die bestehende Asphaltdeckschicht abgefräst und das zweilagige Asphaltpaket aufgebracht. Außerdem werden entlang der Straße 13 Amphibienquerungen aufgestellt und an den Bestandsleiteinrichtungen angeschlossen. Hierfür wird die Straße auf der gesamten Breite bis zu einer Tiefe von etwa zwei Metern aufgegraben und ein aus Beton hergestellter Tunnel wird abgelassen und wieder verfüllt. Im Zuge der Baumaßnahme werden anliegende Bushaltestellen barrierefrei umgebaut. Des Weiteren wird der Bereich der Bushaltestelle Mönchsbrunnen für die querenden Radfahrer und Fußgänger sicherer umgestaltet. Das Landratsamt bittet alle Verkehrsteilnehmer und Anlieger um Verständnis für die Beeinträchtigungen während der Bauzeit. Aktuelle Informationen über Straßenbaustellen im Landkreis gibt es unter: www. lrabb.de/strassenbau. Führung: Geheimnisvoller Schönbuch Botschaften aus dem Wald Samstag, den 5. Mai Uhr Im ergrünenden Wald beim Ruf des Kuckucks: Eine Wanderung für die feinen Sinne! Markante Bäume, stille Quellen, versteckte Orte der Kraft im Schönbuch. Auf dieser Wanderung mit etwa neun Stationen macht Sie Nikolaus Fischer, BANU-zertifizierter Schönbuch-Naturführer, mit einigen dieser Orte bekannt. Dazwischen gibt es musikalische Einlagen der Sängerin und Komponistin Heinke Heim. Zum Ausklang laden wir am Waldrand ein zu einer feinen Tasse Tee. Bitte festes Schuhwerk tragen und ein kleines Vesper mitbringen. Vor Ort für Sie zuständig: Nikolaus Fischer Ort: Hildrizhausen Streckenlänge: ca. 5 km Treffpunkt: Uhr, wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Ende der Veranstaltung: Uhr Teilnahmegebühr: 12,00 Euro, Kinder bis 12 Jahren frei, Preis für Verkostung inbegriffen. Eine kleine Spende an den Förderverein Naturpark Schönbuch ist willkommen. Anmeldung nötig. Ansprechpartner: Nikolaus Fischer, Telefon ( ) fischer.naturfuehrer@go4more.de Die Zulassungsstelle des Landkreises Böblingen informiert: Kfz-Zulassungsstelle Böblingen am 12. Mai 2018 geschlossen Schließung aufgrund von EDV-Arbeiten Am Samstag, den 12. Mai 2018 bleibt die Kfz-Zulassungsstelle in Böblingen geschlossen. An diesem Tag und am 13. Mai 2018 finden im Landratsamt EDV-Arbeiten statt. Jederzeit erreichbar sind die Online-Services der Zulassungsstelle unter Das Amt für Vermessung und Flurneuordnung informiert: Zuteilung der neuen Grundstücke in der Flurneuordnung Sindelfingen (B 464) Vorbereitungen laufen nach Plan Das Flurbereinigungsverfahren Sindelfingen (B 464), das auch große Teile der Gemarkung Magstadt sowie kleinere Teilflächen von Grafenau-Döffingen und Renningen umfasst, dient in erster Linie der Flächenbereitstellung für die neu gebaute Bundestraße 464 sowie dem Ausgleich der vom Straßenbau ausgelösten Nachteile für Agrarstruktur und Grundstücksverhältnisse. Neben dem Flächenmanagement für die neue Bundesstraße und deren Ausgleichsflächen wird mit diesem Verfahren auch der Ausbau zweier Kreisstraßen (K 1006 und K 1064) sowie der geplante Neubau einer Straßenmeisterei in Magstadt eigentumsrechtlich möglich gemacht und vermessungstechnisch abgewickelt. Das gesamte Verfahren wird vom Amt für Vermessung und Flurneuordnung im Landratsamt Böblingen koordiniert. Dieses arbeitet dabei eng mit dem Vorstand der Teilnehmergemeinschaft zusammen, der gewählten Vertretung der beteiligten Grundstückseigentümer. Mit über Flurstücken auf 695 ha und rund beteiligten Grundstückseigentümern ist die Flurbereinigung Sindelfingen (B 464) das größte derzeit laufende Bodenordnungsverfahren im Landkreis Böblingen. Im Zuge des Verfahrens werden im gesamten Gebiet entlang der B 464 zwischen Böblingen und Renningen die Lage und Form der Eigentumsflächen neu geordnet und die durch den Straßenbau entstandenen Nachteile (Durchschneidungsschäden, Missformen, kleine Restflurstücke) durch Agrarstrukturverbesserungen ausgeglichen. Der leitende Ingenieur Tillmann Faust vom Landratsamt Böblingen erläutert die Hintergründe: Im Herbst 2016 wurden die Grundstückseigentümer zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung ins Bürgerhaus Maichingen eingeladen. Dies war der Auftakt zur Wunschanhörung, mit der allen Teilneh- Seite 16

17 Das Rathaus informiert/kindergartennachrichten mern des Verfahrens Gelegenheit gegeben wurde, ihre Wünsche für die geplante Neuzuteilung zu äußern. Über Grundstückseigentümer haben daraufhin ihre Anliegen in Form von Fragebögen dem Landratsamt zugesendet oder den zuständigen Mitarbeitern persönlich überreicht. Begleitend hierzu fanden hunderte persönliche oder telefonische Gesprächstermine statt. Nachdem die Ergebnisse der Wunschaufnahme seit Frühjahr 2017 vorliegen, haben die Mitarbeiter des Amts Mitte 2017 mit der Zuteilung der neuen Flurstücke gestartet. Gleichzeitig fand noch Grunderwerb für die Bedarfsflächen der B 464 statt, d.h. verkaufswillige Eigentümer haben auf Empfehlung des Amts für Vermessung und Flurneuordnung noch weitere landwirtschaftliche Grundstücke an die Bundesstraßenverwaltung beim Regierungspräsidium Stuttgart verkauft. Mit den noch ausstehenden geplanten Kaufverträgen werden wir sozusagen in den grünen Bereich kommen, das heißt, dass wir den Teilnehmern des Verfahrens eine wertgleiche Abfindung ohne Landabzug ermöglichen können, kann Tillmann Faust berichten. Darüber hinaus hat auch der Landkreis für seine Straßenbauvorhaben seine Hausaufgaben im Grunderwerb erledigt. Das Landratsamt hat bereits zum heutigen Stand schon ausreichend Grundstücke gekauft, um den Flächenbedarf für die geplante Straßenmeisterei und die beiden ausgebauten Kreisstraßen zu decken. Noch ist die Zuteilung längst nicht abgeschlossen, und das Amt für Vermessung und Flurneuordnung muss im Lauf des Jahres weitere intensive Arbeiten an der Fertigstellung dieser sehr umfangreichen und komplexen Planungen leisten. Unter anderem sind auch noch eine Anpassung des Wege- und Gewässerplans, der umfangreiche Abstimmungen im Vorstand der Teilnehmergemeinschaft, den Städten und Gemeinden sowie mehreren Fachbehörden erfordert, und weitere Beschlüsse des Vorstands zur Planung des Besitzübergangs notwendig. Der weitere Zeitplan sieht vor, die fertiggestellte Neuzuteilung im Spätherbst 2018 bekanntzugeben und die Teilnehmer anschließend in den Besitz der neuen Flächen einzuweisen. optimieren. Eine Heizung, die auf die persönlichen Bedürfnisse eingestellt ist, verbraucht deutlich weniger Öl bzw. Gas als eine, die mit Werkseinstellungen läuft. Die fünfte Maßnahme heißt gut eingepackt : Eine vollständige und ausreichend dicke Dämmung der Rohre und Armaturen erhöht die Effizienz der Heizung ebenfalls. Ist die Dämmung nicht schon beim Einbau der Heizanlage erfolgt, kann auch nachträglich gedämmt werden. Es gibt Anlagen, bei denen der Wärmeverlust die Hälfte des eingesetzten Brennstoffs ausmacht. Das konkrete Einsparpotenzial eines Haushaltes kann jedoch nur individuell eingeschätzt werden. Tätig sollten vor allem die Verbraucher werden, die sehr hohe Temperaturen im Heizraum haben. Oft sind die fehlende Dämmung oder zu hohe Systemtemperaturen die Auslöser. Auch zu hohe oder zu niedrige Temperaturen in Wohnräumen, legen den Optimierungsbedarf einer Heizung nahe. Strömungsgeräusche und ein auffälliger Wasserverlust sowie Heizkessel mit dem Effizienzlabel Klasse C oder schlechter lassen ebenfalls auf eine veraltete Heiztechnik schließen. Seit 2016 müssen Schornsteinfeger Heizkessel mit entsprechendem Effizienzlabel kennzeichnen. Seit Mai 2008 finden Verbraucher Unterstützung bei der Energieagentur zu den Themen Energiesparen, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien. Hierfür bietet sie nach Terminvereinbarung eine kostenlose, neutrale und unabhängige Erstberatung im Landratsamt an. Zusätzlich ermöglicht die Energieagentur in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg kostengünstige Energie-Checks vor Ort. Aus Anlass des zehnjährigen Jubiläums veranstaltet die Energieagentur am Abend des 16. Mai 2018 eine Jubiläumsfeier, zu der alle Energie-Interessierten herzlich eingeladen sind. Weitere Informationen gibt es telefonisch unter ( ) oder im Internet auf tatsächlich tausend solcher Momente am Tag! so Heike Binder, Leiterin des Kinderhauses am Abend, die herzlich in den Räumen willkommen hieß. Die Unterstützung von Seiten der Stadtverwaltung wurde nicht nur durch die Bereitstellung der Rahmenbedingungen deutlich, sie bekam mit den Worten des stellvertretenden Bürgermeisters Eberhard Binder auch ein Gesicht. Für uns sind es Glücksmomente, wenn wir im Stadtrat solche Gebäude planen, dann selber herkommen und sehen: hier wird Herzlichkeit mit fachlicher Kompetenz gelebt, beglückwünschte Herr Binder die engagierten Mitarbeiterinnen und Eltern des Kinderhauses und begrüßte damit die knapp 70 Anwesenden. Der Konzertabend wurde umrahmt durch Texte von Conni Cwik, die sich mal nachdenklich, mal humorvoll mit Glücksmomenten auseinandersetzte und dazu einlud: Diese Momente machen unser Leben unsagbar reich und bunt. Für mich ist es wie eine Art Tankstelle. Damit lade ich meine Energiespeicher auf. Und das können wir mit diesem Konzert alle tun. Ebenso vielfältig war die Stimmung, die durch die Musiker mit ihren eigenen Liedern auf der Gitarre begleitet, geschaffen wurde. Ob stimmungsvoll besinnlich oder fröhlich heiter, es wurde gelauscht, gelacht, gebrummt, gesungen, geklatscht und in der Pause die kleinen Köstlichkeiten genossen, die durch den Elternbeirat zu Gunsten des Kinderhauses verkauft wurden. Möglich wurde das durch die Unterstützung von Seiten der Bäckerei Binder und der Getränkehandlung Zwirner. Das sind meine Glücksmomente, in denen ich solche Konzerte mitgestalten darf, blickte Thomas Cwik auf den Abend und wurde wie seine Musikerkollegen und Schwägerin mit einem kleinen süßen Moment auf der Bühne mit Dank bedacht und verabschiedet. Für weitere Konzerttermine oder eigene Anfragen steht die Seite der Musiker org zur Verfügung, um noch mehr Kinderaugen zum Leuchten zu bringen. Die Energieagentur Kreis Böblingen informiert: Die wichtigsten Schritte zur effizienten Heizung Der Frühling ist die beste Zeit, mit ineffizientem Heizen Schluss zu machen und mit der Planung einer neuen Heizung zu beginnen. Denn der Energiebedarf eines Haushaltes sinkt durch die Optimierung der Heizungsanlage enorm. Die Energieagentur Kreis Böblingen listet die fünf wichtigsten Maßnahmen zur Modernisierung einer Heizungsanlage auf. Zunächst ist ein effizienter Heizkessel zu nennen: Erhebungen der Energieberatung der Verbraucherzentrale ergaben, dass allein der Austausch eines alten Heizkessels gegen einen zeitgemäßen den Brennstoffverbrauch durchschnittlich um 15 Prozent reduziert. Die Kombination mit zusätzlichen Maßnahmen kann das Einsparpotenzial um weitere 15 Prozent steigern. Daher sollte beim Einbau eines neuen Heizkessels stets die gesamte Anlage optimiert werden. In diesem Zusammenhang spielt auch der hydraulische Abgleich ein wichtige Rolle. Damit passt der Fachmann den Warmwasserdurchfluss in den Heizkörpern an. Als dritte Maßnahme empfiehlt sich der Austausch der Umwälzpumpe: Der Einbau von Hocheffizienzpumpen verringert den Energieverbrauch weiter. Werden alte Umwälzpumpen ersetzt, reduziert das den Stromverbrauch der Heizung um bis zu 80 Prozent. Weiterhin wichtig ist die richtige Einstellung der Umwälzpumpe: Ist der Fachmann einmal im Haus, sollte er auch die Regelungseinstellungen Kindergartennachrichten Ein Konzert für Glücksmomente Über einen gelungenen musikalischen Abend in den Räumen und zu Gunsten des Franziska-von-Hohenheim Kinderhauses freuten sich Elternbeirat und Erzieherinnen am Samstag den Das Glücksmoment-Konzert der Musiker und Liedermacher Thomas Cwik, Markus Holder und Jürgen Amann wurde ohne Gage gespielt und schenkte damit dem Veranstalter den Gewinn des Abends für einen guten Zweck. Für das Kinderhaus sollen neue Spielgeräte angeschafft werden und die Musiker haben dazu beigetragen, den kleinen Besucherinnen und Besucher des Kinderhauses auch in Zukunft Glücksmomente bescheren zu können. Ein Glücksmoment ist für mich, wenn mir ein lachendes Kind entgegenkommt. Deswegen habe ich Die Band Die Band und das Orgateam Seite 17

18 Kindergartennachrichten/Kulturelles Kulturelles Ein Ein-Mann-Revuele: Schwäbische Schöpfung samt Sündenfall Die ev. Kirchengemeinde Holzgerlingen bietet in Kooperation mit der Stadt Holzgerlingen ab September 2018 eine Stelle für ein Vorpraktikum in unserem Evangelischen Kindergarten an. Du bist nicht älter als Juli 2001 geboren Du hast Freude an der Arbeit mit Kindern Ja? Dann verbindet uns eines... die Neugier aneinander. Wir vergüten Dich mit einem Unterhaltszuschuss von 400,00 Euro pro Monat und es stehen dir 26 Tage Urlaub zur Verfügung Wir freuen uns über deine schriftliche Bewerbung bis zum 15. Mai 2018, gerne auch per ! Für Rückfragen stehe ich dir gerne zur Verfügung: Bettina Decker Kindergartenleitung, Telefon ( ) Bewerbungsadressen: Post: Ev. Kirchengemeinde Pfarramt 1, Kirchstr.12, Holzgerlingen Einladung zum Info-Vormittag Der Holzgerlinger Waldkindergarten stellt sich vor Am Freitag den 27. April 2018 lädt der Wald-Igel Holzgerlingen e.v. interessierte Eltern und Kinder zu einer Informationsveranstaltung ein. Wir stellen unser Konzept vor, besuchen gemeinsam unsere Kindergartengruppe im Wald und beantworten Ihre Fragen zu unserem Kindergarten. Beginn ist um 10:00 Uhr an der Wald-Igel Hütte, Hinter den Weingärten 7, Holzgerlingen. Bitte denken Sie an waldtaugliches Schuhwerk. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter Frühjahrsausstellung 2018 Der Arbeitskreis Kunst und Kultur in der Burg lädt ein zur Frühjahrsausstellung von und mit Ingrid Zerfaß. Unter dem Titel Tag für Tag stellt die Malerin vom 21. April bis 13. Mai 2018 in der Burg Kalteneck in Holzgerlingen aus. Ingrid Zerfaß wurde 1943 in Stuttgart geboren. Von studierte sie Kunst an der Indiana University, Bloomington Indiana (USA) erhielt sie Unterricht bei Mares Schultz und Professor Schlegel. Von folgte dann noch ein Kunststudium an der Florida Atlantic University, Boca Raton (USA). Nach zahlreichen internationalen, sowie nationalen Beteiligungen an Ausstellungen stellt die in Altdorf wohnhafte Künstlerin nun auch in der Burg Kalteneck aus. Die im wesentlichen kompositionelle Malerei von Ingrid Zerfaß zeichnet sich durch eine hochreduzierte Formensprache aus, die teilweise mit Versatzstücken des Gegenständlichen arbeitet. Ein Kennzeichen ihrer Werke ist ein collagenhaftes Addieren unterschiedlicher Raumbestandteile, die in formale Beziehungen zueinander gesetzt werden. Weitere Kennzeichen sind eine von der Künstlerin hervorragend bewältigte Verschmelzung graphischer und malerischer Elemente dies in einer expressiven Farbgebung, die kontrastreich eingesetzt und komplementär auch sehr intensiv mit der Farbe Weiß arbeitet. Frühjahrsausstellung 2018: Samstag, den 21. April 2018 bis Dienstag, den 15. Mai 2018 Titel: Tag für Tag Ort: Burg Kalteneck, Schlossstraße 25, Holzgerlingen Öffnungszeiten: Samstags bis Uhr Sonntags bis Uhr Vernissage: Samstag, den 21. April 2018 um Uhr Begrüßung: Einführung: Stellvertretender Bürgermeister Eberhard Binder Gérard Krimmel Freitag, 11. Mai Uhr, Burg Kalteneck Einlass: Uhr Es spielt: Berthold Biesinger vom Theater Lindenhof Zum 300sten Geburtstag von Sebastian Sailer Wer G sichter macht sauer wia Essig, ond wäred dia G schpäß no so gschpässig, wean guatmüatigs Lache bloß traurig ka macha, dr sell ischt a trauriger G sell. Ma ka doch et älleweil flenna, ma muaß doch au luschtig sei kenna... Wie genial schon vor ogfähr drei Jahrhunderten im schwäbischen Raum und im heimischen Dialekt gedichtet und gedacht wurde, zeigt die Komödie des Pfarrers, Chorherrs und Dichters Sebastian Sailer. Die schwäbische Schöpfung gilt als das unübertroffene Meisterwerk Sailers und versetzt auf liebevolle und bildkräftige, wenn auch für damalige Verhältnisse derbe Weise die biblische Schöpfungsgeschichte um Adam und Eva in die Welt oberschwäbischer Bauern. Sebastian Sailer (geb. 12. Februar 1714, gest. 7. März 1777) trat bereits als Schüler ins Prämonstratenserkloster Obermarchtal ein und wurde 1738 zum Priester geweiht. Im Gegensatz zu seinen Amtsbrüdern galt er als einer der populärsten Schwaben seiner Zeit wurde im Kloster Schussenried sein Singspiel unter dem Titel Schöpfung der ersten Menschen, der Sündenfall und dessen Strafe von ihm selbst uraufgeführt. Nachdem das Theater Lindenhof die Komödie bereits vor einem guten Jahrzehnt auf die Bühne brachte, mit Berthold Biesinger als Adam, wagt er sich nun erneut an das Singspiel als Ein-Mann-Revuele. Eintritt: VK: 12 Euro, erm. (Schüler, Studenten und Auszubildende): 10 Euro AK: 14 Euro Kartenvorverkauf: Rathaus, Information: Telefon ( ) Buch Plus: Telefon ( ) Reservierte Karten müssen 30 Minuten vor Beginn abgeholt werden. Alles auf einen Blick: Seite 18

19 Jugendreferat/Schulnachrichten Jugendreferat Jugendschutz 3.0 Unser Thema heute: Kettenbriefe in WhatsApp Früher kamen Kettenbriefe mit der Post. Später dann als -Version und sie waren lästig und teilweise gefährlich (Viren). Heute werden Kettenbriefe vor allem über den Messenger-Dienst WhatsApp versendet und durch die einfache Art des Teilens verbreiten sie sich innerhalb des Netzwerkes wie ein Lauffeuer. Das ungeschriebene Gesetz hinter diesen Massensendungen: Wer einen Kettenbrief erhält, muss diesen innerhalb einer kurzen Zeit an eine gewisse Anzahl an Personen weiterleiten, die Kette darf nie abreißen, denn sonst droht angeblich großes Unheil. Kettenbriefe sind jedoch grundsätzlich immer Hoaxes. Ein Hoax ist eine Falschmeldung im Internet, die absichtlich in Umlauf gebracht wird. Manche Kettenbriefe sind lustig oder originell, es gibt aber auch welche, die Angst und Schrecken verbreiten, in denen z.b. damit gedroht wird, dass man selbst oder eine Person aus dem Bekanntenkreis stirbt, wenn man die Nachricht nicht weiterleitet. Während Erwachsene diese Drohung vermutlich als üblen Scherz erkennen, können viele Kinder und Jugendliche diese Nachricht nicht immer als Falschmeldung einordnen. Sie ängstigen sich wirklich davor und wissen nicht, wie sie reagieren sollen. Tipps für Eltern, wie Sie mit Ihren Kindern über Kettenbriefe reden können: Kettenbriefe enttarnen: gerade jüngeren Kindern fällt es schwer, Kettenbriefe als solche zu erkennen. Typische Merkmale sind z.b. Tippfehler, viele Ausrufezeichen, übertriebene Betonung des Wahrheitsgehaltes. Gehen Sie die Kettenbriefe, die gerade in der Klasse im Umlauf sind, gemeinsam durch und üben Sie mit Ihrem Kind das Löschen von Nachrichten in WhatsApp. Sprechen Sie das Thema von sich aus an und erklären Sie, was Kettenbriefe sind. Kindern ist oft nicht bewusst, was hinter Kettenbriefen steckt und dass die darin beschriebenen Gefahren nichts mit der Realität zu tun haben. Nehmen Sie die Ängste Ihres Kindes ernst, wenn es sich Sorgen macht, dass es selbst oder eine nahestehende Person sterben könnte, weil es eine Nachricht nicht weitergeschickt hat. Machen Sie Ihrem Kind klar, dass nichts Schlimmes passiert, wenn man einen Kettenbrief nicht weiterschickt. Vereinbaren Sie Regeln, diskutieren Sie mit Ihrem Kind, welche Kettenbriefe weitergeleitet werden können und welche nicht, und welche sofort gelöscht werden sollten. Mehr Infos zum Thema finden Sie unter jugendschutz 3.0 ist eine gemeinsame Informationsreihe der Waldhaus-Jugendreferate der Schönbuchgemeinden. Für Anregungen und Themenvorschläge wenden Sie sich bitte an das Jugendreferat in Ihrer Gemeinde. Jugendschutz 3.0 Schulnachrichten Susanne Staiger-Böttinger Musikpädagogin Leitung Musikhaus, Musikschule Weihdorfer Straße 13, Holzgerlingen Tel. Nr.: ( ) Fax ( ) Sprechzeiten: Mi bis Uhr Do bis Uhr Fr bis Uhr Lehrkraft (m/w) im Fach Saxophon gesucht Die städtische Musikschule Holzgerlingen sucht ab Oktober 2018 eine qualifizierte Lehrkraft (m/w) auf Honorarbasis zur Ausbildung unserer bestehenden SchülerInnen im Fach Saxophon. Ein abgeschlossenes musikpädagogisches Hochschulstudium oder eine vergleichbare Qualifikation ist erwünscht. Für weitere Auskünfte steht Ihnen die Musikschulleiterin Susanne Staiger-Böttinger gerne zur Verfügung. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an: Musikschule Holzgerlingen Susanne Staiger-Böttinger Weihdorfer Str. 13, Holzgerlingen Mail: Telefon ( ) Böblingen-Sindelfingen Außenstelle Holzgerlingen Telefon ( ) Berkenstraße Öffnungszeiten: Mittwoch bis Uhr Freitag 9.00 bis Uhr Anmeldung mit Angabe ihrer Adresse und Bankverbindung, per , schriftlich, telefonisch oder online anmelden. Nachfolgende Zusatzveranstaltung können wir Ihnen anbieten: Die Stuttgarter Markthalle ist 100 Jahre alt! Ein Rundgang mit Versucherle Stuttgarts historische Markthalle wurde vom bekannten Jugendstilarchitekten Martin Elsässer gebaut und am 30. Januar 1914 eingeweiht. Sie ist ein beindruckendes Erlebnis: Die Marktstände bieten Waren aus aller Welt an, das Angebot ist enorm vielseitig, verlockend und die Düfte sind verführerisch. Die heutige Halle, ein Jugendstilbau, wird von einem Glasdach überwölbt und steht unter Denkmalschutz. Eine erste, offene Markthalle stiftete König Wilhelm I. bereits 1863 für die Frauen und Töchter der Stuttgarter Wengeter und Gärtner zum Schutz gegen die Unbilden des Wetters. Bei dem Rundgang erfahren Sie Wissenswertes über die bewegte Geschichte und den heutigen Zustand der Markthalle und werfen einen Blick hinter die Kulissen. Zwischendurch gibt es immer wieder kleine Köstlichkeiten zum Naschen (Die 3 kleinen Verkostungen sind in der Gebühr enthalten). Kursnr.: Dozentin: Herdana Stöhr Termin: Donnerstag, 21. Juni 2018, bis Uhr Ort: Stuttgart Gebühr: Euro 23,- inkl. Führung und Verkostungen Sektkellerei Rilling Betriebsführung mit Sektprobe Das traditionsreiche Familien-Unternehmen in Stuttgart-Bad Cannstatt, am Ufer des Neckars, wurde 1887 als Weinhandlung von Ludwig Rilling gegründet. Die Sektkellerei besteht seit 1935 und wird heute als Familiengesellschaft in der 4. Generation geführt. Durch technische Innovationen hat Rilling Sekt die Sektbereitung in Deutschland entscheidend mitgeprägt. Langjährig verbundene Weingärtner aus Württemberg liefern die hochwertigen Trauben, die in der Sektkellerei gekeltert werden. In den alten Kellern des Unternehmenssitzes reifen aus der Verbindung von traditioneller Sektbereitung und modernen Produktionstechniken Lagensekte besonderer Prägung heran. Die Besichtigung des über 400 Jahre alten Hauskellers bringt auch Spuren der Römerzeit zu Tage. Gehen Sie auf Entdeckungsreise und lassen Sie sich anschließend bei einer gemütlichen Sektprobe die Württemberger Hochgewächs-Sektsorten näher bringen. Kursnr Termin: Samstag, 14. Juli, 14:00 16:00 Uhr Ort: Stuttgart, Bad Cannstatt Gebühr: Euro 18,- inkl. Führung, Sektverkostung/ Laugenbrezel, Mindestalter: 18 Jahre Wendo: Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für junge Frauen (14-17) In stressigen Situationen möglichst cool reagieren? Situationen besser einschätzen können? Stimme, Augen, Gesichtsausdruck, Hände und Körperhaltung gezielt einsetzen? sich klug Hilfe holen? sich bei Belästigungen oder Übergriffen besser wehren können? auch mal durchdacht den Rückzug antreten? tricksen? wenn s gar nicht anders geht auch entschlossen mit dem eigenen Körper oder mit Gegenständen kämpfen können? blöde Situationen im Chat? Belästigungen über das Handy? Gerüchte Seite 19

20 Schulnachrichten über K.0.-Tropfen: was eine halt so alles interessiert, wenn sie ihr eigener Bodyguard sein will. JEDES Mädchen und JEDE Frau hat IHRE Möglichkeiten der Gegenwehr egal wie unsportlich, mit Gipsbein, schüchtern oder mutig! Wendo ist kein Kampfsport, sondern sozusagen ein Erste-Hilfe-Programm in Selbstschutz unterstützend bei schulischen und privaten Situationen in der Ausbildung, Praktikum, FSJ, u.ä. BE YOUR OWN SECURITY! Kursnr für Anfänger Dozentin: Andrea Durner (Wendo-Trainerin) Termin: Samstag, 16. Juni 2018, bis Uhr Ort: Holzgerlingen, Grund- und Werkrealschule Gebühr: Euro 50,- Mindestalter: 14 Jahre Entspannungstraining für Kinder von 8 10 Jahren Entspannung hilft auch bei Kindern Stress und Ängste abzubauen und fördert die Konzentration. In diesem Kurs lernen die Kinder verschiedene Entspannungsmethoden kennen, beispielsweise Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Entspannungsgeschichten und Phantasiereise. Kursnr.: Sommerferienkurs Dozentin: Kerstin Wanner 4 Termine: freitags, bis Uhr, ab 17. August 2018 Ort: Holzgerlingen, Grund- und Werkrealschule Gebühr: Euro 32,- Wildkräuter kennen und zubereiten Exkursion und Kochkurs für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre Wildkräuter sind im Frühjahr eine willkommene und vitaminreiche Abwechslung auf jeder Speisekarte. Aber nicht nur Spitzenköche bereiten inzwischen tolle Menüs damit. Auch Sie können es wagen und roh oder gekocht ganz neue geschmackliche Varianten entdecken. Bei der Exkursion mit der Diplom-Biologin Christine Himmelein werden gemeinsam Wildkräuter gesammelt und typische Erkennungsmerkmale aufgezeigt. Danach wird ein Menü zubereitet und miteinander gespeist. Bitte Behälter für Reste mitbringen. Kursnr Dozentin: Christine Himmelein Termin: Samstag, 5. Mai 2018, 9.00 bis Uhr Ort: Holzgerlingen, Grund- und Werkrealschule Gebühr: Euro 22,- Spargelgerichte auf asiatische Art Auch wenn es nicht so offensichtlich ist, der Spargel spielt auch in der asiatischen Küche eine Rolle. Deshalb soll dieser Abend dem schmackhaften Saisongemüse gewidmet werden. Wir bereiten ein 6- Gänge-Menü rund um den Spargel zu, gekrönt mit einem Dessert dieses aber ohne Spargel! Kursnr Dozentin: Buh-Yu Großmann-Wang Termin: Montag, 4. Juni 2018, bis Uhr Ort: Holzgerlingen, Grund- und Werkrealschule Gebühr: Euro 34,- inkl. Euro 13,- für Lebensmittel Endabrechnung erfolgt im Kurs Balkanküche Die Balkanküche hat kulinarisch einen deftigen Charakter, denken Sie nur an Gerichte wie Cevapcici, Bratreis oder Gulasch. Sie überzeugt jedoch nicht nur mit herzhaften Gerichten, sondern weiß auch mit süßen Speisen zu begeistern. Gemeinsam werden wir eine kulinarische Reise durch die Balkanstaaten machen. Lernen Sie mehr über Pogatschen, Letscho, gefüllte Dolmades oder Shqiptar nga abdallah (Pideschnecken) ländertypische Gerichte von dort. Kursnr Dozentin: Karina Schmidt Termin: Montag, 11. Juni, bis Uhr Ort: Holzgerlingen, Grund- und Werkrealschule Gebühr: Euro 42,- inkl. Euro 18,- für Lebensmittel Endabrechnung erfolgt im Kurs Mit dem Fahrrad und der Kamera durch den Schönbuch Wir fahren mit dem Fahrrad und mit der Kamera ausgerüstet an meine persönlichen Lieblingsplätze im Schönbuch und werden uns an ausgesuchten Orten auf Motivsuche begeben. Haben sie Interesse an der Naturfotografie und können Sie ohne Probleme ca km bei gemäßigtem Tempo mit dem Fahrrad fahren, dann sind Sie bei dieser Exkursion goldrichtig. Ausgangspunkt unserer Tour ist Hildrizhausen. Bei Regen fällt der Kurs aus. Kursnr.: Ludwig Migl Termin: Samstag, 9. Juni, 8.30 bis Uhr Ort: Schönbuch Gebühr: Euro 51,-, Mindestalter: 16 Jahre Theatergemeinschaft Holzgerlingen Kulturbusse Holzgerlingen Theatergemeinschaft Holzgerlingen Für die neue Spielzeit sind noch wenige Plätze frei. Wenn Sie Interesse an einem Theaterabonnement in Stuttgart haben und mit dem Kulturbus mitfahren möchten dann melden Sie sich bitte bei mir. Der Kulturbus 1 Holzgerlingen hält auch in Böblingen am See, der Kulturbus 2 in Schönaich Eichle Bahnhofstr. / Elsenhalde Die Spielzeit beginnt im Oktober Info: Evelin Klemke Telefon ( ) Internet: < evelin.klemke@gmx.de > Forscher... Zauberer... Entertainer... Modellbauer... Event-Manager... Trainer...? Erzieher!... werde Seite 20

21 Kirchliche Mitteilungen Kirchliche Mitteilungen I Mauritiuskirche, Kirchstraße 12, Telefon , Fax Pfarrer Traugott Meßner II Johanneskirche Bühlenstraße 85 Telefon , Fax Pfarrer Markus Häberle III Mauritiuskirche Im Brennofen 26/1, Dettenhausen Telefon ( ) Fax ( ) Pfarrerin Bettina Reiser-Krukenberg Pfarramt.Holzgerlingen-1@elkw.de Pfarramt.Holzgerlingen-2@elkw.de Pfarramt.Holzgerlingen-3@elkw.de Kirchenpflege: Adelheid Nattermann Telefon Mesnerin Mauritiuskirche: Mesnerin Johanneskirche: M. Geringer Telefon K. Walesch Telefon Öffnungszeiten in den Pfarrbüros: Pfarrbüro I: Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9.00 bis Uhr Mittwochs von bis Uhr Pfarrbüro II: Mittwochs von 9.00 bis Uhr Wochenspruch: Singet dem HERRN ein neues Lied, denn er tut Wunder. Psalm 98,1 Samstag, 28. April 2018 Mauritiuskirche Konfirmandenabendmahl (Pfarrerin Reiser-Krukenberg) Sonntag, 29. April 2018 Kantate Mauritiuskirche 9.30 Konfirmationsgottesdienst mit Taufen (Pfarrerin Reiser-Krukenberg) unter Mitwirkung des Posaunenchores getauft werden: Lina Elmenthaler, Dan Erich Mattler und Julie Rüdiger Das Opfer in diesem Gottesdienst ist je zur Hälfte für das Seehaus Leonberg und die Konfirmandenarbeit bestimmt. Johannes-Brenz-Haus 9.30 Kinderkirche Johanneskirche Gottesdienst (Pfarrer Häberle) Predigttext: 1. Sam. 16,14-23 unter Mitwirkung von Gospel & More Mit Kaffee zum Ankommen und Dableiben Kinderkirche Das Opfer in diesem Gottesdienst ist für die laufende Unterhaltung der Johanneskirche bestimmt. Montag, 30. April 2018 Johannes-Brenz-Haus Frauenkreis Rosen, Tulpen, Nelken Blumen blühen Johanneskirche Kontaktgruppe für psychisch kranke Menschen Mittwoch, 2. Mai 2018 Johanneskirche 9.00 Eine-Welt-Frühstück für Jedermann Donnerstag,3. Mai Gebetskreis Freitag, 4. Mai 2018 Pflegeheim Ökum. Andacht Haus am Ziegelhof Ökum. Abendandacht Unsere Gottesdienste können Sie zeitnah als Download auf unserer Homepage unter -Gottesdienst-Mediendienst- abrufen. Konfirmation am 29. April 2018 Mauritiuskirche Pfrin. Reiser-Krukenberg Jeremy Awuma Benedikt Berner Larissa Ehrmann Lina Elmenthaler Linnea Gernhöfer Jan Gersonde Johann Globig Mia Gnam Simon Heim Lars Hoffmann Cecile Horrer Yasin Karami Niclas Kincer Celine Kreller Dan Mattler Jonathan Nagel Luca Perez Mederos Julie Rüdiger Marie Sameske Marco Stupplich Leonie Wachsmann Joshua Zinser Genauere Information über die nachstehenden Veranstaltungen finden Sie unter der Rubrik Vereinsnachrichten CVJM in diesem Nachrichtenblatt: 28. April 2018, Nigthlight CVJM-Haus Seebrücke Burkina Faso Entwicklungsprojekte 2018 Der Evangelische Kirchenbezirk Böblingen und die Evangelischen Kirchen in Burkina Faso pflegen eine langjährige Partnerschaft. Unser gemeinsames Ziel ist die nachhaltige Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen in Burkina Faso. Die von uns unterstützten Projekte werden vom kirchlichen Büro für Entwicklungshilfe (ODE) in Burkina Faso verantwortet. Die Mitarbeitenden vor Ort binden die Bevölkerung und die Schulen aktiv in die Umsetzung ein wollen wir finanzieren: Brunnen der Kirche in Roumtenga Sensibilisierung von Kindern, die in Goldminen arbeiten Fertigstellung der Grundschule der Baptisten in Wayalghin Ausbildung von 100 Blinden in einer Weberei Grundausstattung der evang. Grundschule in Fada Zuschuss zur ländlichen Strukturentwicklung PARI-KN Haus der Begegnung Berliner Straße Böblingen hdb-bb@kirchebb.de Konto: DE Kreissparkasse Böblingen Das Evang. Bezirksjugendwerk Böblingen sucht für sein Zeltund Freizeitenmaterial ab sofort dringend einen Lagerplatz. Wir benötigen ca. 60 m² Grundfläche. Hochregale und Zeltstangenregal sind vorhanden. Wir benötigen nur eine leere Fläche, in einem trockenen Schuppen, Scheune, älteres Firmengebäude oder Lager. Gerne auch ein kleines Eck in einer Halle in der wir uns mit einmieten können. Gute Anfahrt und Zufahrt sowie ebenerdiger Lagerraum wäre für uns von Vorteil. Oder Sie haben eine mögliche Fläche für uns nur nicht sofort zur Verfügung. Auch dann wäre es schön, wenn Sie sich melden könnten. Monatliche Mietkosten nach Absprache. Rückmeldungen und Rückfragen gerne an Siegfried Sautter im Bezirksjugendwerk Böblingen ( ) oder siegfried.sautter@ejwbezirkbb.de Seite 21

22 Kirchliche Mitteilungen Patenschaften & Begleitung für unsere Flüchtlinge Wir suchen Ihre Unterstützung für die örtliche Flüchtlingsarbeit. Dabei besteht besonders Bedarf an Paten und Begleitung zu Ärzten/Behörden. Für Fragen und auch bei Interesse zur Mitarbeit stehen Thomas Maurer (Holzgerlingen Karlstraße Aline Rombon (Haus Bühleneck Telefon ), Ramona Weeck (Haus Max-Eyth-Straße/Gottlieb-Binder-Straße Telefon ), Souzane Baro (Haus Erlachstraße Mob ) und Peter Cramer (Rathaus Telefon ) gerne vermittelnd bereit. team Seelsorge Holzgerlingen Wir bieten Ihnen Gespräche und Begleitung bei: Konflikten in Familie, Ehe und Beruf Depressiven Verstimmungen Glaubens- und Lebensfragen Trauerprozessen usw. Kontaktaufnahme: IAV-Beratungsstelle, Telefon ( ) oder Frau Durst, Telefon (01 76) Holzgerlingen Firmung Eucharistiefeier (Weihbischof T.M. Renz und Team) Kollekte für die Jugendarbeit in unserer Gemeinde und Bischof-Sproll-Haus Anschließend Ständerling im Bischof-Sproll-Haus Holzgerlingen ökumenische Abendandacht im Haus am Ziegelhof Samstag, 5. Mai Schönaich Eucharistiefeier (Pfr. Feil) Sonntag, 6. Mai Sonntag der Osterzeit 9.00 Holzgerlingen Eucharistiefeier (Pfr. Feil) Verkauf von GEPA-Artikeln Hildrizhausen Wortgottesfeier (H. Zecha) Verkauf von GEPA-Artikeln Wochendienst bei Beerdigungen 2. bis 4. Mai 2018: Pfr. Feil Text zum Bedenken Ich wünsche dir, dass du die Ruhe und Schönheit der Natur stets auf dich wirken lassen kannst. (Irischer Segenswunsch) Terminhinweise Cantate nach Ostern Uhr, Kath. Erlöserkirche Holzgerlingen Herzliche Einladung zum Mitsingen, Beten, Zuhören mit einfachen mehrstimmigen Liedern zwischen Ostern und Pfingsten für alle Konfessionen! Maria Begleiterin durchs Leben werden wir noch in Bad Ditzenbach im Café Köhler einkehren. Seelisch und körperlich gestärkt fahren wir dann frohgemut nach Holzgerlingen zurück. Abfahrt: Uhr Altdorf, dann Runde durch Holzgerlingen. Rückkehr: gegen Uhr, Fahrpreis: 18 Euro. Um Anmeldung im Pfarrbüro wird gebeten. Mit freundlichem Gruß! Das Senioren-Team. Firmung Das Motto unseres Weges war und ist: Glaube hat viele Gesichter zeig deins! Herzliche Einladung zur Firmfeier der 27 Holzgerlinger und 12 Weiler Jugendlichen am 4. Mai 2018 um Uhr mit Weihbischof T. M. Renz in der Holzgerlinger Erlöserkirche! FirmbewerberInnen aus Holzgerlingen Jan Philip Binder, Alessia Fiore, Rosario Elia Frasca, Alessia Gagliano, Luis González Zahonero, Michelle Katharina Köhler, Louis Mehl, Isabella Salbeck, Elia Salemi, Sarah Giulia Stein, Maria Luisa Vizza, Zoe Marie Zierer. aus Altdorf Julien Janis Buck, Janis Diller, Alexandra Fischer, Amelie Hagenlocher, Lucas Hahn, Matteo Kaltenecker, Magdalena Klodt, Margaux Suzanne Riss, Jessica Volk. aus Hildrizhausen Zoé Deffner, Christian Franz Frech, Patricia Cynthia Fütterer, Elena Häußler, Moritz Neteler, Tatjana Susanna Pinto Helena. Meditatives Nordic Walking Katholische Kirchengemeinde Holzgerlingen Altdorf Hildrizhausen Gottesdienstordnung 8.00 Holzgerlingen Eucharistiefeier (+Anton Großberger) Anschließend gemeinsames Frühstück Holzgerlingen Cantate-Gottesdienst Samstag, 28. April Schönaich Eucharistiefeier (Pfr. Kokaya) Sonntag, 29. April Sonntag der Osterzeit 9.00 Hildrizhausen Eucharistiefeier (Pfr. Feil) Holzgerlingen Eucharistiefeier (Pfr. Feil) Dienstag, 1. Mai Hildrizhausen ökumenischer Gottesdienst beim Dorffest - aus allen Orten darf mitgefeiert werden! - Mittwoch, 2. Mai Holzgerlingen Rosenkranzgebet Altdorf Maiandacht im Pfarrer-Schubert-Haus Donnerstag, 3. Mai Hildrizhausen ökumenische Andacht im Gustav-Fischer-Stift Freitag, 4. Mai Holzgerlingen Eucharistiefeier Holzgerlingen ökumenische Andacht im Pflegeheim Herzliche Einladung zur Maiandacht Mittwoch, 2. Mai um 18 Uhr Pfarrer-Schubert-Haus Altdorf gestaltet vom Ortsrat Firmprobe Für alle FirmbewerberInnen ist die Probe am Donnerstag, den 3. Mai 2018 um Uhr in der Holzgerlinger Erlöserkirche! Halbtagesfahrt Der Mai ist gekommen, die Senioren fliegen aus! Herzliche Einladung zu unserer alljährlichen Maiwallfahrt am 3. Mai Dieses Jahr werden wir wieder ins schöne Filstal zu den Kapuzinern nach Ave Maria in Deggingen fahren. Wir werden dort eine Wallfahrer-Messe mitfeiern. Nach der geistlichen Einkehr Samstag, 5. Mai 2018 von 8:30 Uhr bis ca. 9:45 Uhr Und so sind wir unterwegs wir walken 2 x ca. 25 Min. mit einer kurzen Unterbrechung. wir umrahmen das Walking mit einem Impuls. wir gehen still hintereinander. Walkingstrecke Waldwege im Schönbuch. Schwierigkeitsgrad leicht bis mittel. Voraussetzung Nordic Walking Stöcke, gutes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung. Anmeldung KathPfarramt.Holzgerlingen@drs.de Tel oder anita.d.heck@t-online.de Anmeldeschluss Freitag, 4. Mai Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Weitere Informationen nach der Anmeldung. Ich freue mich auf das gemeinsame Walking. Anita Heck Kath. Kirchengemeinde Holzgerlingen-Altdorf-Hildrizhausen Liebe Kirchengemeinde Für unser traditionelles Straßenfest an Fronleichnam, 31. Mai 2018, brauchen wir noch viele Helfer und Helferinnen. Wenn Sie Zeit und Lust haben, bei der Vorbereitung oder während des Festes mitzuhelfen in den folgenden Bereichen: Küche, Bedienen, Kaffee, Spülmobil, Pommes und Würste, Essensausgabe, Küchenputz oder... wäre das für uns eine große Hilfe. Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro, Telefon ( ) Tragen Sie mit dazu bei, dass unsere Gemeinde lebt. Vielen Dank. Ihr Pfarrer Anton Feil Seite 22

23 Kirchliche Mitteilungen Kuchen fürs Straßenfest Ganz besonders bitten wir wieder um zahlreiche Kuchenspenden fürs Straßenfest (können auch abgeholt werden), bitte im Pfarrbüro anrufen! Herzlichen Dank! Erstkommunion ein Festtag des Glaubens Gott baut mit uns sein Haus Schon das prima Wetter stimmte 20 Kommunionkinder aus Holzgerlingen mit ihren Eltern, Paten und vielen Gästen aus nah und fern ein auf einen schönen Gottesdienst. Beim Einzug richteten sich die Blicke auf die Kinder im liturgischen Gewand und alle erfreuten sich an der Musik und dem Gesang der Combo: In Gottes Haus ist jeder willkommen. Combo Mit drei Zeichen, dem Vorbereitungsbuch, einem Rucksack mit Steinen und einem Brot, wurden alle an Stationen und Themen des Vorbereitungsweges erinnert. Das Kontrastbild lebendiger Stein beginnt zu sprechen, wenn wir auf Jesus schauen: Bauleute, sprich die religiösen Führer (der Hohepriester und der Hohe Rat) und der Römer Pontius Pilatus, haben Jesus als unbrauchbar, ja schädlich für Religion und Staat verworfen. Deshalb wurde er gekreuzigt. An einem Eckstein Eckstein zeigte Pfarrer Feil auf, wie viel neues Leben durch Jesus gekommen ist. Er hatte ein Ohr für jeden Menschen, der ihm begegnete. Er war ganz Ohr für Gott, den er zärtlich Abba, Papa nannte. Sein Tod am Kreuz war nicht das Aus. Vielmehr wurde seine Lebenshingabe zur Quelle neuen Lebens. In den Sakramenten, vor allem in der Taufe und beim heiligen Mahl, beschenkt Christus uns mit seiner Liebe. Wer die Kommunion gläubig empfängt, darf Christus in sein Herz aufnehmen. Mit viel Freude sangen, ja schmetterten die Kommunionkinder Ich bin ein Stein in Gottes Haus und zeigten mit Gesten, worauf es ankommt: Jeder Stein den anderen hält, dass ihm nicht die Stütze fehlt. Es darf keine Löcher geben, denn ein Stein, der kann nicht schweben und wurden dafür mit viel Beifall bedacht. Tafel Ergreifend war die Übergabe der Kerze an das Kommunionkind durch die Paten und das gut hörbare Amen, wir glauben der Kinder. Um den Altar versammelt, empfingen die Kinder gemeinsam die Kommunion. Bei der Dankfeier am Abend durften alle miterleben, wie in ein alter Bäcker in seinem Laden Brot nicht nur verkauft hat, sondern zum Zeichen für Anteilnahme und Trost, für Versöhnung und Frieden gemacht hat. Auf kleine Brote durften die Kinder schreiben, wie sie den Festtag erlebt haben. Da kamen Sätze wie zb die große Feier mit der Familie; dass wir alle zusammen; Brot teilen; dass Gott zu mir gekommen ist; dass ich ein tolles Kreuz bekommen habe. Mit Blick auf Christus, gegenwärtig in der Hostie, dankten die Kinder und die ganze Gemeinde für seine Liebe und empfingen den Segen. Alle durften einen wunderschönen Festtag erleben. Dafür sagen wir Gott und allen, die zum Gelingen beigetragen haben, herzlichen Dank. Wir freuen uns, wenn Eltern und Kinder auch in Zukunft den Weg in die Kirche finden und wir als Gemeinde wie die Natur aufblühen als lebendige Steine in Gottes Haus. Ihr Pfarrer Anton Feil Nachtreffen An diesem Samstag, 28. April 2018, kommen die Kommunionkinder mit Eltern und Geschwistern zu einem erlebnisreichen Nachmittag um Uhr im Bischof-Sproll-Haus zusammen: Ein kleiner Gottesdienst, Verzehr von mitgebrachtem Kuchen, eine Spiele-Parcours, vorbereitet von den Oberministranten und der Austausch von Erlebnissen und Bildern erwartet sie. Ende gegen Uhr. Seelsorgeeinheit Erstes, feierliches Marienlob am 1. Mai 2018 in St. Meinrad, Waldenbuch Eine gute Tradition wird auch dieses Jahr fortgesetzt: Die Gemeinden der Schönbuchlichtung eröffnen die Reihe der Maiandachten in der Kapelle auf dem Weilerberg, Waldenbuch, am 1. Mai 2018 um Uhr. Das Leitmotiv Einmütig mit Maria im Gebet und in der Wertschätzung für Gott, Mitmenschen, Schöpfung. Wir freuen uns, wenn Christen aus allen Orten sich zu diesem festlichen Marienlob aufmachen nach Waldenbuch. Ihr Pfr. Anton Feil Die Schönbuchlichtung liest die Apostelgeschichte in 50+1 Tagen Die Aktion läuft bis Pfingstmontag. Für jeden Tag gibt es ein Angebot, das einlädt, zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten miteinander die Apostelgeschichte in Fortsetzung zu lesen. In der Kirche liegen Faltblätter aus, denen man sowohl die Aufteilung der Texte, als auch die Orte und Zeiten entnehmen kann, die aktuelle Wochenübersicht steht auch auf der Home page. Außerdem sind auch alle eingeladen, die Texte daheim zu lesen. Montag, 30. April 2018 um Uhr Friedhof Schönaich bei ev. Kirche, Apg 16,11-40; Mittwoch, 2. Mai 2018 um mit Bürgermeister Delakos/ Pfr.Feil vor dem Holzgerlinger Rathaus, Apg 17,16-35 Öffnungszeiten im Pfarrbüro Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: bis Uhr bis Uhr 9.00 bis Uhr 9.30 bis Uhr Telefon ( ) Telefax ( ) Adresse: Schubertstr Holzgerlingen KathPfarramt.Holzgerlingen@drs.de Internetseite: Pfarrer Feil: Telefon ( ) oder , feilanton@drs.de. Pastoralreferentin Christiane Breuer: Telefon ( ) oder christiane.breuer@drs.de Internetseite: Hausmeister in Holzgerlingen und in Hildrizhausen: Thomas Gohlke: Telefon (01 73) Hausmeisterin in Altdorf: Gabriela Fluhr-Rotterschmidt: Telefon (01 51) Katholische Italienische Kirchengemeinde in der Seelsorgeeinheit GESÙ MISERICORDIOSO! Per la nostra meditazione: Il Dio vivo è quello che vedrà con i propri occhi all interno del proprio cuore. Papa Francesco Sekretariat Im Hasenbühl 8: Daniela Di Stefano, Telefonnummer ( ) ; cigm@outlook.com Website: gesumisericordioso.de Öffnungszeiten: Dienstag von bis Uhr Freitag von bis Uhr Don Emeka: (nach Vereinbarung ) Mobil (01 62) Seite 23

24 Kirchliche Mitteilungen/Vereinsnachrichten Domenica 29 aprile Santa messa a Schönaich. La Santa Messa verrá concelebrata da Don Emeka insieme a padre Marco Casella, qui giunto insieme alla delegazione mirabellese in occasione del gemellaggio con Schönaich. Domenica 6 maggio Santa Messa a Schönaich. Domenica 13 maggio Santa Messa a Waldenbuch St. Meinrad. Domenica 20 maggio 2018 la messa non verrá celebrata. Domenica 27 maggio Santa Messa a Holzgerlingen. Sonntag, 29. April Messe in Schönaich. Am Sonntag, den 29. April, findet der Gottesdienst in Schönaich statt. Dieser beginnt bereits um Uhr und wird von Don Emeka und Don Casella zelebriert, der zusammen mit der Delegation aus Mirabella Imbaccari einreisen wird. Sonntag, 6. Mai Messe in Schönaich. Sonntag, 13. Mai Messe in Waldenbuch St. Meinrad Sonntag, 20. Mai die Messe fällt aus. Sonntag, 27. Mai Messe in Holzgerlingen. Evangelischmethodistische Auferstehungskirche Holzgerlingen Pastorat Robert Hoffmann Klemmerstraße 17, Holzgerlingen, Telefon Wort für die Woche: An einen Gott glauben heißt, die Frage nach dem Sinn des Lebens verstehen. An einen Gott glauben, heißt sehen, dass es mit den Tatsachen der Welt noch nicht getan ist. An einen Gott glauben, heißt sehen, dass das Leben einen Sinn hat. Ludwig Wittgenstein Sonntag, 29. April Gottesdienst 9.45 Kinderkirche und Kirchenmäuse Mittwoch, 2. Mai Bibelgesprächsabend Donnerstag, 3. Mai Bläserkreis Freitag, 4. Mai Jungschar Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Christliche Versammlung, Goethestraße 5, Telefon Sonntag, 29. April Anbetungsstunde 9.15 Sonntagschule für Kinder von 8 bis 12 Jahre Wortverkündigung Sonntagschule für Kinder von 3 bis 7 Jahre Dienstag, 1. Mai Bibel- und Gebetsstunde Freitag, 4. Mai Jungschar Teenkreis Jugendabend ( Aidlinger Kreis Mittwoch, 2. Mai Bibelstunde im Johannes-Brenz-Haus Jehovas Zeugen Versammlung Holzgerlingen Königreichssaal Bebelsbergstraße 15 Sonntag, 29. April Vortrag gestützt auf die Bibel, Thema: Warum sich jetzt Gottes Herrschaft unterwerfen Bibelbesprechung anhand des Wachtturms, Thema: Mach als Geistesmensch weiter Fortschritte! Schätze aus Gottes Wort: Markus 3-4; Kurs zur Erweiterung der Bibelkenntnis Uns im Dienst verbessern Unterweisung in der taktvollen Verkündigung des Wortes Gottes Unser Leben als Christ praktische Anwendung der Bibel im täglichen Leben inklusive Videovorführungen Wir laden alle unsere Mitbürger zu den Zusammenkünften und den gottesdienstlichen Veranstaltungen sehr herzlich ein! Besuchen Sie die jetzt in über 900 Sprachen verfügbare Website Dort finden Sie Videofilme und Literatur auch in über 40 Gebärdensprachen gratis zum Lesen/ Download! Oder melden Sie sich zu einem kostenlosen Bibelkurs an und lernen Sie ihre Bibel besser kennen wann und wo sich möchten. Neuapostolische Kirche Gartenstraße 79 Gottesdienste Sonntags 9.30 Uhr Donnerstags: Uhr Weitere Informationen über den Glauben, besondere Gottesdienste sowie die ausführlichen Monatsinformationen der Kirchengemeinde Holzgerlingen erhalten Sie im Internet unter holzgerlingen.wir freuen uns dass wir Sie in unseren Gottesdiensten Willkommen heißen dürfen. Max-Eyth-Straße 8 Telefon ( ) k.renz@t-online.de Kontakt: Kurt Renz-Gemeindeleiter Gemeindebüro: Böblinger Straße 66, Telefon Sprechzeiten: Montag bis Freitag, 8.00 bis Uhr, Samstag, 9.00 bis Uhr. k.renz@t-online.de Netzwerk.. Menschen mit Gott verbinden... Menschen untereinander verbinden... Herzliche Einladung zu unseren Veranstaltungen Sonntag 29. April KEIN Gottesdienst wir sind auf der Gemeindefreizeit Sonntag 6. Mai Gottesdienst mit Abendmahl Parallel Kindergottesdienst und Übertragung Babyraum Moderation: Enrico Rocca Musik: Netzwerkband Impuls: Manuel Horrer Kleingruppen Unter der Woche treffen wir uns in versch. Gruppen Nähere Info im Gemeindebüro oder auf unserer Homepage Royal Rangers Holzgerlingen, Stamm 206 OUTDOOR, SPASS und ACTION... die Pfadfinderarbeit der Netzwerkgemeinde Kids ab 6 J, Teenies und Jugendliche bis 18 J... Interesse? Einfach mal reinklicken... de oder vorbeischauen auf unserem Rangerstückle (Wiese unterhalb vom PENNY Parkplatz) Freitag 27.April Uhr Stammtreff Freitag 4. Mai Uhr Stammtreff Vereinsnachrichten Dienst beim Maibaumstellen Am Montag, den 30. April 2018 haben die Gruppen 1, 4, 5 und alle die Zeit haben um Uhr Dienst um die Maibaumstellen-Hocketse vorzubereiten. Ab Uhr ist Dienst für die gesamte Wehr. Kleiderordnung: Tagesdienstkleidung und Poloshirt. Um Uhr wird der Maibaum auf dem Rathausplatz gestellt. Gleichzeitig beginnt die Hocketse im Gerätehaus. Die Alarmbereitschaft während des Baumstellens hat die Gruppe 3. Seite 24

25 Vereinsnachrichten Am Dienstag, den 1. Mai 2018 haben die Gruppen 2, 3 6, 7, sowie Freiwillige und die Altersabteilung um 9.00 Uhr Dienst zum Aufräumen. Der Kommandant Aktive Bereitschaft Datum: 3. Mai 2018 Uhrzeit: Uhr Ort: Rettungszentrum, Holzgerlingen, Rudolf-Diesel-Straße 8 Thema: Arbeitsabend Interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger sind herzlich willkommen. SpVgg Holzgerlingen Geschäftsstelle: Hinter den Weingärten 5 (neben dem Sportheim) Telefon/Fax/Anrufbeantworter: ( ) Internet: mail@spvgg-holzgerlingen.de Öffnungszeiten: Dienstags bis Uhr Donnerstags bis Uhr (außer den Schulferien) Abteilung Fußball Team1: SpVgg Holzgerlingen FC Holzhausen 1:2 Leider hat die Mannschaft die erhoffte Wiedergutmachung verpasst und gegen den FC Holzhausen mit 1:2 verloren. Die Gäste waren bei Standards stets gefährlich und hätten bereits in der 1. Halbzeit in Führung gehen können. Zu Beginn der zweiten Halbzeit war das Spiel ausgeglichener. Patrick Orifiamma erzielte in der 63 Minute nach herrlicher Vorarbeit von David Koch die 1:0 Führung. Wir haben es dann versäumt das mögliche 2:0 nachzulegen. Nach dem Ausgleich waren die Gäste wieder am Drücker. In der letzten Minute fiel dann nach einer Standardsituation der Siegtreffer für die Gäste. Die Jungs haben gekämpft und alles gegeben, leider hat es am Ende nicht zu einem Punktgewinn gereicht. Nächsten Sonntag steht das Derby beim FC Gärtringen an und die Mannschaft würde sich über lautstarke Unterstützung sehr freuen. Team2: Wichtiger Sieg für die Moral SpVgg Holzgerlingen TSV Grafenau 3:1 Mit dem TSV Grafenau kam der erwartet schwere Gegner nach Holzgerlingen. Team 2 versuchte das Spiel zu kontrollieren tat sich aber schwer gegen gut stehende Gäste. In der 25. Minute brachte Aaron Renz sein Team in Führung. Holzgerlingen brachte diese Führung in die Pause und konnte in der zweiten Hälfte sich einige Chancen erarbeiten, die aber alle nicht genutzt wurden. Als in der 70. Minute die Gäste den Ausgleich markierten dachte man schon daran, dass das Spiel kippen könnte, doch Marius Pascanut erzielte bereits fünf Minuten die erneute Führung. Mit dem Treffer durch Frieder Rudolf in der 85. Minute war das Spiel dann entschieden und die drei Punkte in Holzgerlingen. Nächste Woche fährt Team 2 zum Tabellenletzten nach Gärtringen. Mit der richtigen Einstellung müssten auch hier drei Punkte möglich sein. Team3: Ohne Probleme gegen TSV Grafenau II SpVgg Holzgerlingen TSV Grafenau 7:1 In einer sehr einseitigen Partie gegen Grafenau II kamen wir zu einem ungefährdeten 7:1 Heimsieg. Über die gesamte Spielzeit ließen wir Ball und Gegner gut laufen. Einziges Manko in diesem Spiel war unsere schlechte Chanchenverwertung. Die Tore für Hotze schossen Tim Hämmerle (3), Markus Kober (2) und Marc-Aurel Borsik (2). Ankündigung: Sonntag, 29. April 2018: Team Uhr NK Zagreb Sindelfingen SpVgg Holzgerlingen Team Uhr FC Gärtringen SpVgg Holzgerlingen Team Uhr FC Gärtringen SpVgg Holzgerlingen Abteilung Fußballjugend Hotze beim Trainerbasislehrgang in Oberjesingen sehr gut vertreten An den letzten beiden Wochenenden fand in Oberjesingen ein Trainerbasislehrgang statt. Von den insgesamt 34 Teilnehmern waren sechs Jugendtrainer aus Holzgerlingen dabei. Von diesem Sextett sind bereits vier in der Jugend als Trainer tätig. Besonders erfreulich aus Hotze-Sicht ist jedoch die Tatsache dass sich zwei A-Juniorenspieler dazu entschlossen haben am Lehrgang teilzunehmen und in der Jugend einzusteigen. Durch die Teilnahme der Sechs wird die Vorgabe, soviel ausgebildete Trainer wie möglich in der Hotze-Jugend unterzubringen, immer realer. Herzlichen Glückwunsch an die Teilnehmer und viel Spaß bei eurer Trainertätigkeit. von links: Marvin Malz, Robert Zuckriegl, Gabriele Biasi, Alessandro Soccodato, Julian Walker und Nikolas Österreicher. Ankündigung: : E4-Junioren Uhr SV Rohrau I SpVgg Holzgerlingen IV Jugendtrainer/-betreuer Uhr Trainerschulung für Bambini bis E-Junioren: Thema: Anbieten und Freilaufen D1(C3)-Junioren Uhr SpVgg Holzgerlingen III SV Magstadt Samstag, 28. April 2018: F3/F4-Junioren 9.00 Uhr 1. Spieltag (WfV F2-Junioren Jahrgang 2010) beim TSV Waldenbuch Gruppe 1 und Gruppe 2 E3-Junioren Uhr SV Nufringen I SpVgg Holzgerlingen III D3(D1)-Junioren Uhr SpVgg Holzgerlingen I SGM Kuppingen K/D/O/S I D2-Junioren Uhr TSV Ehningen II SpVgg Holzgerlingen II E2-Junioren Uhr TV Gültstein SpVgg Holzgerlingen II C2-Junioren Uhr SpVgg Holzgerlingen II IBM Klub Böblingen E1-Junioren Uhr TSV Kuppingen I SpVgg Holzgerlingen I A-Junioren Uhr TSV Schönaich SpVgg Holzgerlingen Sonntag, 29. April 2018: Knirpse Uhr 1. Spieltag Heimspieltag (WfV Bambini Jahrgang 2011) (Stadion) -> nähere Infos, siehe unten! F1/F2-Junioren Uhr 1. Spieltag (WfV F1-Junioren Jahrgang 2009) beim GSV Maichingen (Weil der Städter Str.) Bambini Uhr 1. Spieltag (WfV F1-Junioren Jahrgang 2010) beim VfL Sindelfingen Mittwoch, 2. Mai 2018: B-Junioren Uhr SpVgg Holzgerlingen GSV Maichingen I Knirpse: WfV-Jahrgang 2011 Bambinispieltag in Holzgerlingen am Sonntag, 29. April 2018 Am Sonntag, 29. April 2018 findet ab Uhr im Holzgerlinger Stadion ein Heimspieltag der Bambini statt. Die Holzgerlinger Knirpse = Jahrgang 2012 spielen in der Rückrunde bei den Bambini = Jahrgang 2011 mit drei Mannschaften mit. Teilnehmende Mannschaften: Gruppe 1: GSV Maichingen I, TV Altdorf I, TV Darmsheim I, TSV Grafenau I, SV Weil im Schönbuch I, VfL Herrenberg I, GSV Maichingen VII. Seite 25

26 Vereinsnachrichten Gruppe 2: GSV Maichingen II, SV Böblingen I, TV Darmsheim II, TSV Grafenau II, SpVgg Holzgerlingen I, VfL Herrenberg II, SV Magstadt II. Gruppe 3: SpVgg Holzgerlingen II, GSV Maichingen III, TSV Kuppingen I, SV Magstadt I, FC Gärtringen I, TV Darmsheim III Gruppe 5: GSV Maichingen V, TSV Dagersheim I, VfL Sindelfingen II, TSV Ehningen II, TV Gültstein I, FSV Deufringen. Gruppe 6: GSV Maichingen VI, TSV Dagersheim II, VfL Sindelfingen III, TSV Ehningen II, SV Rohrau I, SpVgg Holzgerlingen III Für das leibliche Wohl wird natürlich auch bestens gesorgt! WfV-Trainerschulung zum Thema: Anbieten und Freilaufen An die Jugendtrainer von den Bambinis bis zu den E-Junioren, der wfv-instruktoren-lehrstab unterstützt gerne alle im Kinderfußball tätigen Trainer/ innen, um mit den Kindern dieser Altersstufe kindgerecht zu trainieren und führt am Freitag, den 27. April 2018 um Uhr auf dem Sportgelände in Oberjettingen und am Freitag, den 4. Mai 2018 um Uhr auf dem Sportgelände in Gärtringen jeweils eine Trainerschulung durch mit dem Thema: Anbieten und Freilaufen Anbieten und Freilaufen spielt im heutigen Fußball eine zentrale Rolle. Sich vom Gegenspieler lösen, in freie Räume starten, diese Prinzipien können schon im Kinderfußball auf spielerische und kindgerechte Weise trainiert werden. In der Schulung wird gezeigt und demonstriert, wie dies kindgerecht und spielnah geübt werden kann. Referenten werden Carsten Gaiser und Walter Rinderknecht sein. Wer an einer der Schulungen teilnehmen möchte, meldet sich bitte bei mir per Mail oder telefonisch ( / ) und informiert den Jugendkoordinator Walter Rinderknecht darüber per informieren. Zusätzliches HotzeKidzTraining! SpVgg Holzgerlingen Abt. Fussball Hotze Kidz Training Kinder fördern Kinder(n) helfen Hotze Kidz Training ist eine ideale Ergänzung und eine zusätzliche Einrichtung zum Vereinstraining für Kinder und Jugendliche zwischen 5 10 Jahren. WARUM? Weil in jedem Verein das Mannschaftstraining im Vordergrund steht. DIE FOLGE: Die individuelle Förderung kommt viel zu kurz. Das Hotze Kidz Training ist dafür die perfekte Lösung! Stärken werden optimiert und Schwächen in Stärken umgewandelt. Das Fördertraining soll jedem Teilnehmer ermöglichen, nach seinen Talenten und Neigungen gefördert zu werden. DIE PHILOSOPHIE: Spaß und Entwicklung vereinen, um eine individuelle und ganzheitliche Förderung zu ermöglichen. Und deshalb kann beim Hotze Kidz Training auch jeder mitmachen Fußballneulinge, die Spaß am Fußball haben, Vereinsspieler anderer Vereine oder Jugendspieler der SpVgg Holzgerlingen. Alle sind herzlich willkommen, sich mit Spaß weiterzuentwickeln. Neben der fußballerischen Technik werden auch die motorisch-koordinativen Fähigkeiten gefördert und durch geduldigen, systematischen Aufbau der Leistung individuelle Teamplayer ausgebildet. Hierbei wird mit kindergerechten Zielen, Inhalt, Methoden und Organisationsformen gearbeitet. Das Training wird in Gruppen von max. 10 Teilnehmern und min. 5 Teilnehmern einmal wöchentlich durchgeführt. Für weitere Infos: (01 77) Trainingstage Freitags (Jahrgang 2010 bis 2012) bis Uhr Freitags (Jahrgang 2007 bis 2009) bis Uhr Monatsgebühr Mitglieder Abt. Fußball: 30,00 Euro (2. Kind 25,00 Euro, 3. Kind 20,00 Euro) Nichtmitglieder: 45,00 Euro (2. Kind 40,00 Euro, 3. Kind 35,00 Euro) 2 kostenfreie Schnuppertrainings* 4% Skonto (für 10 Monate) 3% Skonto (für 5 Monate) Die Anmeldung wird wirksam, wenn der fällige Betrag auf das Konto der SpVgg Holzgerlingen, Abt. Fußball (siehe unten) eingegangen ist. SpVgg Holzgerlingen, Abt. Fußball, IBAN DE BIC GENODES1BBV * Zwei Schnuppertrainings sind kostenfrei & unverbindlich. Besucht der Teilnehmer danach weiterhin das Training gilt der monatliche Beitrag, auch für bereits absolvierte Trainings. Abteilung Handball 1. Mai Wanderung der Handballer Zusammen mit den Mitgliedern des KFV Kalteneck führen wir wieder unsere traditionelle 1. Mai Wanderung durch. Treffpunkt ist wie immer um 9.30 Uhr das Vereinsheim Bädle. Für das Grillgut, Besteck und Gläser ist jeder selbst verantwortlich. Nach einer Wanderung findet der Abschluss mit gemeinsamen Grillen im Vereinsheim statt. Die Wanderung findet bei jeder Witterung statt. Nähere Informationen gibt es bei Hermann oder bei Volle Hermann Decker HandballSpielGemeinschaft HSG Geschäftsstelle Hauptstraße Weil im Schönbuch Telefon ( ) Fax: ( ) www. hsg-schoenbuch.de Öffnungszeiten: Montags: bis Uhr Donnerstags: bis Uhr Ergebnisse vom Wochenende 1. Männer, Württembergliga Nord HSG Schönbuch BBM Bietigheim 31:21 HSG Schönbuch kann im letzten Heimspiel alles klarmachen Souverän mit 31:22 gewann die HSG Schönbuch ihr Heimspiel gegen die SG BBM Bietigheim II und erhielt sich damit die Chance, im letzten Heimspiel am kommenden Samstag gegen Fellbach im Kampf gegen den Abstieg alles klar zu machen. Wir haben uns heute viel Selbstvertrauen geholt, freute sich HSG-Coach Thomas Dangel über den couragierten Auftritt seiner Mannschaft. Sein Kollege, der ehemalige Bundesligaspieler der HSG Wetzlar Timo Salzer, zeigte sich hingegen enttäuscht vom Auftritt seines Teams, lobte aber im gleichen Atemzug den Gastgeber: Die HSG Schönbuch hatte uns in Kampfkraft und Leidenschaft einiges voraus, In den ersten Minuten freilich hielten die Gäste hervorragend mit und gingen durch zwei Tempogegenstöße mit 5:3 in Führung. Dann aber übernahm die Schönbuch-Sieben das Kommando. Janek Förch, Frank Herold und Jan Marks wandelten den Rückstand in eine 7:6 Führung um. Nach der zweiten Zeitstrafe brachte Gästecoach Salzer seinen stärksten Abwehrspieler Lanig vorübergehend nicht mehr und sprengte damit den Innenblock. Diesen Vorteil nutzten die Gastgeber, um sich auf 11:8 abzusetzen, wobei sich besonders Philipp Gauß mit zwei Toren in den Vordergrund spielte und hinterher auch von HSG-Trainer Dangel gelobt wurde. Und weiter ging es mit der Heimmannschaft, die durch Christoph Zegledis Tempogegenstoß die Führung auf 14:9 ausbaute. Der Abwehrspezialist profitierte dabei von einer Parade von David Herz, der seiner Mannschaft mit zahlreichen gelungenen Aktionen den Rücken stärkte. Seine Leistung und die seines Teamkollegen Moritz Fischer, der die letzten Minuten das Tor hütete, wurden von Trainer Dangel ebenfalls gewürdigt. Beide Torhüter haben eine ausgezeichnete Leistung geboten, so der Coach. Gestützt auf diese Paraden bauten die Gastgeber en Vorsprung nach dem 15:10 Halbzeitstand auf 17:10 aus. In Überzahl kamen die Bietigheimer zwar noch einmal auf 17:12 heran. Bei diesem Abstand blieb es, ehe Frank Herold und Julian Krüger mit zwei Treffern zum 24:15 in der 45. Minute die Frage nach dem späteren Sieger endgültig klärten. Dennoch kämpfte die Schönbuch-Sieben weiter famos. Insbesondere Sascha Hejny, der nach einem Ballverlust seinen Gegenspieler so stark unter Druck setzte, dass dieser einen Fehlpass produzierte und Frank Herold dadurch das 26:18 ermöglichte. Nach Florian Falks Treffer zum 31:22 erhob sich das Publikum und feierte den Erfolg der Heimmannschaft. Wenn wir im letzten Heimspiel gegen Fellbach ähnlich auftreten Seite 26

27 Vereinsnachrichten wie heute, können wir am Samstag den Klassenerhalt klarmachen, hofft Dangel dann auf eine ähnlich starke Leistung. HSG Schönbuch: Herz, Fischer; Sommer (1), T. Gauß, Zegledi (3), Hejny (3), Förch (7/4), Falk (2), Krüger (2), P. Gauß (4), Marks (4), Kann (1), Wolf, Herold (4). 1. Frauen, Bezirksklasse TSV Altensteig HSG Schönbuch 23:16 2. Männer, Bezirksliga TSV Altensteig 2 HSG Schönbuch 28:27 TSV Altensteig II HSG Schönbuch II 28:27 (14:13) HSG-Trainer war sichtlich niedergeschlagen. Mein letztes Spiel als Coach der HSG Schönbuch II wollte ich eigentlich nicht verlieren, so der nach Stuttgart-Vaihingen wechselnde Übungsleiter. Nicht nur diese Niederlage sah er als Folge der Abstellungen einiger seiner Akteure für den Spiel- und Trainingsbetrieb der Württembergliga-Mannschaft. Das einzig positive an dieser Saison ist, dass wir nicht mehr absteigen können, freute er sich aber doch über den Klassenerhalt seiner Mannschaft und erläuterte: Wir sind im direkten Vergleich mit Schönaich deutlich besser. Die HSG Schönbuch startete in Altensteig gut in die Begegnung, lag schnell mit 3:1 vorn. Danach übernahmen die Gastgeber das Kommando, zogen nach einer Viertelstunde auf 8:6 davon. Die Schönbuch-Sieben ließ sich aber nicht unterkriegen, hielt dagegen und ging durch Daniel Horn kurz vor dem Seitenwechsel mit 13:12 in Führung. Dieser Vorsprung hielt in diesem engen Spiel aber nicht lange. Pausenstand: 14:13 für den Gastgeber. Gleich nach Wiederanpfiff hatten die Gäste einige bange Minuten zu überstehen, in denen die Schwarzwälder den Vorsprung auf 17:14 ausbauten. Die Schönbuch-Sieben hielt aber dagegen, konnte durch drei Tore in Folge durch Roland Großhans, Alexander Huber und Daniel Horn wieder zum 23:23 ausgleichen. Bis zum Ende blieb es spannend. Die letzten zwei Minuten musste die HSG Schönbuch dann in Unterzahl bestreiten. Mit dem finalen Wurf traf Altensteigs Ionut Caciuc zum umjubelten Siegtreffer für die Schwarzwälder. Beste Torschützen: Horn (7), Huber (6), Rupp (4), Maurer (4/3). 3. Männer, Kreisliga B Altensteig 3 HSG Schönbuch 23:21 Spiele am Wochenende Vorschau: Württembergligateam hat alles selbst in der Hand Die Voraussetzungen sind genau dieselben wie letzte Woche. Durch den Erfolg gegen die SG BBM Bietigheim II hat die HSG Schönbuch den Abstiegsplatz wieder verlassen, doch die TSF Ditzingen kann mit zwei Siegen noch an der Mannschaft von Trainer Thomas Dangel vorbeiziehen. Bei einem Erfolg der Schönbuch-Sieben am Samstagabend (20.00 Uhr) gegen den Tabellenvierten SV Fellbach wären die Ditzinger wegen des direkten Vergleichs auf jeden Fall abgestiegen, die HSG Schönbuch würde auch in der kommenden Saison weiterhin in der Württembergliga spielen. Das bedeutet: Am Samstag müssen alle Handballanhänger auf der Schönbuchlichtung hinter ihrem Team stehen, es bedingungslos anfeuern und die Holzgerlinger Schönbuchsporthalle damit in einen Hexenkessel verwandeln. Heimspiel Samstag, 28. April 2018 Schönbuchsporthalle Holzgerlingen 1. Männer, Württembergliga Nrod Uhr HSG Schönbuch SV Fellbach Auswärtsspiele Samstag, 28. April Männer, Kreisliga B Neue Sporthalle in Pfalzgrafenweiler Uhr TV Pfalzgrafenweiler HSG Schönbuch 3 Saisonabschluss 2018 Hallo liebe HSG Jugend! Zum Saisonabschluss wollen wir euch und eure Eltern (freier Eintritt) am Samstag, um 20 Uhr zum alles entscheidenen Abschlussspiel in die Schönbuchhalle Holzgerlingen einladen. Unsere 1. Männer braucht noch einen Sieg um den Verbleib in der Württembergliga zu sichern. Wir, als HSG Jugend, wollen unsere Männer bestmöglich unterstützen und für entsprechende Stimmung in der Halle sorgen. Die Jugendmannschaft mit den meisten Besuchern, (Spieler + Eltern) bekommt von der Jugendleitung 50,- in die Mannschaftskasse. Lasst uns also gemeinsam dafür sorgen, dass die Halle bebt und das unsere Männer von dieser Energie getragen die Saison erfolgreich beenden. 5. Genoba-Cup im Weiler Sportzentrum Tolle Stimmung konnte man beim Handballturnier der weiblichen und männlichen D-, C-, und B-Jugend am 14. und 15. April im Weiler Sportzentrum beim 5. Genoba-Cup der HSG Schönbuch erleben. Der Genoba-Cup dient den Vereinen zur Vorbereitung auf ihre Qualifikationsspiele für die kommende Saison. An beiden Tagen wurden den Zuschauern spannende und temporeiche Handballspiele geboten. Wie auch die vergangenen Male gab es für jedes 10. geworfenen Tor ein kleines Präsent, freundlicherweise von unserem Sponsor der Genossenschaftsbank Weil im Schönbuch zur verfügung gestellt. Diese kleinen Überraschungen kamen bei den Spielern und Spielerinnen sehr gut an. Ein besonderer Dank gilt unserem Sponsor der Genossenschaftsbank Weil im Schönbuch, ebenso allen Helfern, die zum Gelingen des Turniers beigetragen haben! Jugendleitung gesucht! Wir, die HSG Schönbuch, suchen zur kommenden Saison eine neue Jugendleitung! Diese darf auch gerne als Team aus zwei oder mehreren Personen bestehen. Du bist bzw. Ihr seid engagiert, hast/habt viel Freude an Kindern- u. Jugendlichen und Interesse den Handballsport auf der Schönbuchlichtung aktiv mitzugestalten, dann bist Du/ seid Ihr genau die richtigen für uns. Zu den Hauptaufgaben gehören: - Sicherstellung des Trainings- und Spielbetriebs der Handballjugend - Verantwortung für die sportliche soziale Entwicklung der Jugend im Breiten- & Spitzensport - Koordination von Elternabenden und Trainersitzungen Haben wir Dein/Euer Interesse geweckt? So meldet Euch unter info@hsg-schoenbuch.de Bei Fragen dürft Ihr euch gerne unter der gleichen Adresse melden. Einladung zum 38. Hobbyturnier des BC Waldhauses Der BCW veranstaltet wieder sein alljährliches Hobbyturnier in Hildrizhausen. Das Motto lautet Spannung, Spiel, Party und Spaß. Gemischte Mannschaften, es dürfen max. 1 männlicher aktiver Spieler und 2 weibliche aktive Spielerinnen gleichzeitig auf dem Spielfeld stehen. Aktiv ist, wer ab der A-Jugend oder höher in einer Mannschaft spielt. Frauentore zählen nur bei Nichtaktiven Frauen doppelt. Mitzubringen sind nur gute Laune, um alles andere kümmert sich der BC Waldhaus. Gespielt wird auf Hallen und Tartanplätzen beim Sportgelände der Schönbuch-Schule Hildrizhausen Die Startgebühren pro Mannschaft sind 35 und am Turniertag zu bezahlen. Anmeldeschluss ist der Fragen zum Turnier oder Anmeldungen an: Marissa-Glaser@web.de oder 0163/ Levin Maurer auf Platz 2 beim Riedlauf in Merklingen Der 1. Lauf im Schönbuch-CUP 2018 ist bewältig! Beim 5. Riedlauf in Merklingen am waren knapp 200 Sportler über die 10km am Start. Gleich eine Woche nach unserem Hannover Spektakel hatten noch einige von uns schwere Beine, wollten diesen 1. Cup Lauf aber unbedingt mitmachen. Die Sonne strahlte uns warm entgegen als um 14:30 Uhr der Startschuss fiel. Levin Maurer konnte sich gleich im Spitzenfeld einordnen, am Ende war es für ihn der Spitzenplatz 2. den er stolz über die Ziellinie tragen durfte. Aber auch in den Altersklassen gab es tolle Erfolge für unseren gut vorbereiteten Lauftreff. Erich Linke, Seite 27

28 Vereinsnachrichten Ralf und Noah Mickeler konnten sich unter den Besten ihrer AK wiederfinden. Alles in allem ein super Auftakt für den 1. von insgesamt 6 Läufen in der Cup-Wertung. Die Ergebnisliste: Name JG AK Platz Gesamtplatz Zeit Maurer, :33:44 Levin Mickeler, :39:22 Ralf Höhne, :41:28 Daniel Mickeler, :42:21 Noah Schulz, :45:47 Andreas Maier, :47:22 Reiner Döbele, Klaus :49:02 Soccodato, :49:13 Jessica Soccodato, :49:15 Alfonso Bahr, :50:10 Robin Höhne, :51:45 Michael Flamm, :52:58 Bernd Linke, :55:02 Erich Herzog, Georg :58:30 Der nächste Lauf ist der Sindelfinger Werkstattlauf und dann kommt am 9. Juni 2018 mit viel Schwung der 34. Holzgerlinger-Lauf Waldtrail. Der Lauftreff Holzgerlingen ist hierfür schon wieder fleißig am Planen und Organisieren. Anmeldungen zu dem Lauf können über die Homepage des Lauftreffs Holzgerlingen: spvgg-holzgerlingen-lauftreff.de oder der Hompage des Schönbuch-Cups: gemacht werden. Die Holzgerlinger Läufer von links nach rechts: Robin Bahr, Alfonso Soccodato, Michael Höhne, Jessica Soccodato, Reiner Meier, Noah Mickeler, Georg Herzog, Ralf Mickeler, Bernd Flamm, Andreas Schulz, Daniel Höhne und Erich Linke Holzgerlinger Lauftreff beim Hannover Marathon 8. April Uhr Hannover steht Kopf den der Marathon startet in dieser Sekunde bei strahlend blauem Himmel, Sonnenschein und zu erwartende Temperaturen von über 20 C. Das Wetter war noch wärmer als die Vorhersagen und lockte Zehntausende Zuschauer an die Strecke und aufs Eventgelände rund ums neue Rathaus. Mit Sportlern im Ziel und etwa 3500 weiteren Teilnehmern bei den Samstagswettbewerben (Funrun und Kinderläufe) gab es auch einen neuen Teilnehmerrekord. Marathon (42,2 km): Unter die knapp über 2000 Teilnehmern im Marathon-Wettbewerb, mischten sich auch sechs Holzgerlinger Lauftreffler die sich in den letzten Monaten gemeinsam auf diesen großen Tag vorbereiteten. Als erster Holzgerlinger kam Stefan Maier ins Ziel, der einige Abschnitte des Rennes gemeinsam mit Marc Maurer lief. Dank eines starken Finishes schaffte er mal wieder eine sehr gute Zeit von 3:12:20 Stunden. Kurz darauf überquerte auch Marc die Ziellinie mit einer 3:13:25, und es gelang ihm damit seine persönliche Bestzeit um 4 Sekunden zu verbessern. Marcus Malmendier, bei dem die Vorbereitung verletzungsbedingt alles andere als optimal verlief, war sehr glücklich darüber das Rennen gesund und ohne Probleme durchlaufen zu können. Er erzielte eine gute Zeit von 3:32:49. Hartmut Priem erklärte sich im Vorfeld bereit den Zugläufer für Mirek Fedorowski zu machen, und ihn zu einer neuen persönlichen Bestzeit zu führen. Obwohl sich die beiden gegen Ende des Rennes trennten, gelang dies, und Mirek verbesserte sich gleich um 5 Minuten auf 3:52:57. Stefan Binder und Hartmut beendeten dann den Wettbewerb gemeinsam in einer guten Zeit von 3:40:49. Zu guter Letzt schafften unser drei schnellsten, Stefan, Marc und Marcus in der Teamwertung einen guten 11. Platz von 91 Teams. Platz Name AK Platz AK Zeit 151 Stefan :12:40 Maier 159 Marc :13:25 Maurer 380 Marcus :32:49 Malmendier 504 Hartmut :40:49 Priem 505 Stefan :40:49 Binder 699 Mirek Fedorowski :52:57 Unsere Marathonis: Mirek, Marcus, Stefan, Marc und Harmut Halbmarathon (21,1 km): Bei diesem offiziellen Lauftreff-Ausflug waren auch zahlreiche Halbmarathon-Läufer am Start. Der Start des Halbmarathons war erst um 10:45 Uhr und die ansteigende Tagestemperatur machte den Läufern zu schaffen. Dennoch wurden von allen Halbmarathonis respektable Ergebnisse erzielt. Als Zeitbeste vom Lauftreff Holzgerlingen überquerten Ralf Mickeler in 1:26:37 und Daniel Höhne in 1:28:46 die Ziellinie. Beachtenswerte Plätze erzielten Erich Linke und Brigitte Krist-Priem in ihren Altersklassen. Erich mit Platz 7 und Brigitte mit Platz 10 Platz Name AK Platz AK Zeit 303 Ralf :26:37 Mickeler 363 Daniel HK 108 1:28:46 Höhne 944 Steffen :40:26 Pradler 1695 Steffen :48.26 Fuhr 2694 Jacob HK 553 1:56.47 Stäbler 2778 Bernd :57:28 Flamm 3222 Erich :00:42 Linke 3482 Andreas :02:59 Hußfeldt 3567 Uwe :03:57 Stein 4376 Georg Herzog :13: Brigitte :54:57 Krist-Priem 1269 Sabine :09:19 Mittelmeier- Wahrlich 2495 Elke Stein :35:30 Marathon-Staffel-Wettbewerbe: Auch bei den Staffel-Wettbewerben waren viele Läufer vom Holzgerlinger Lauftreff am Start. Die Teilnehmer je Staffel konnte zwischen 2 und 6 Läufern gewählt werden. Die Holzgerlinger beschränkten sich aber auf max. 4 Läufer. Als Zeitbeste aus Holzgerlingen erreichte die Staffel mit Stephanie Kühner und ihren Kindern Anouk und Lasse sowie Amelie Maurer, Tochter unseres Marathonläufers Marc Maurer, die Ziellinie. Dicht gefolgt von der Partnerstaffel mit Karin und Ingo Ebner sowie Ute und Rainer Meier und der Familienstaffel mit Iris, Gerd und Simon Bahnmüller. Platz Namen Zeit 174 Stephanie, Anouk und 3:47:56 Lasse Kühner; Amelie Maurer 229 Karin und Ingo Ebner; 3:54:51 Ute und Rainer Maier 319 Simon und Gerd Bahnmüller; 4:02:42 Iris Enderle-Bahnmüller 525 Volker Aich; 4:23:11 Frank Schwendemann; Stefan Gutmann 622 Heiderose und Johann Schmitz; 4:42:11 Dagmar und Jürgen Schneider 632 Lisa Maurer; Beate Höhne; Doris Mittelmeier; Annette Earnshaw-Aich 4:49:27 Kinderlauf (800 m): Als einzige Teilnehmerin vom Lauftreff bei einem Kinderlauf nahm Mailin Maurer beim 800 m Lauf rund um das neue Hannover Rathaus teil. Mit einer handgestoppten Zeit von 4:21 Min kam Mailin glücklich ins Ziel und freute sich über Medaille und Urkunde. Eine offizielle Zeitmessung gab es hier nicht, da hier der Spaß und die Freude am Laufen im Vordergrund stehen sollen. Seite 28

29 Vereinsnachrichten Lauf- und Walkingtreffzeiten des Lauftreffs Holzgerlingen Samstag: bis Uhr Mittwoch: bis Uhr Treffpunkt jeweils am Friedhofsparkplatz Alle Läufer und Walker sind bei uns herzlich willkommen Dienstag: Bahntraining bis Uhr im Stadion Rennradtreff nach Absprache Weitere Infos unter Verpflegung: Veranstalter: Zwei Gewinnsätze, Match-Tiebreak *Die U10 und U12-Konkurrenzen werden auf dem Großfeld mit stage-green -Bällen und kurzen Sätzen bis vier Spiele gespielt. Bei weniger als vier Teilnehmern pro Konkurrenz, findet diese evtl. nicht statt oder wird mit einer höheren Spielklasse zusammengelegt. Wasser und Obst werden gestellt, Kuchenspenden willkommen TA SV Holzgerlingen Abteilung Turnen Celine Antica schafft die Quali zum Schwaben-Cup Turnierleitung: Kathrin Schweizer + Jugendteam Abteilung Tennis TA SV Holzgerlingen im Internet unter Einladung zum Infoabend Liebe Eltern, am Mittwoch, den 2. Mai 2018 um Uhr findet im Tennis-Jugendraum unser alljährlicher Infoabend statt. Wie immer stellen wir die Mannschaften vor und geben Infos bezüglich Mannschaftseinteilungen, Spieltermine, Ablauf eines Spieltages, Aufgabe der Mannschaftsführer usw. Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen! Das Jugendteam jugendwart@tennis-holzgerlingen.de Ausschreibung JUNIOR-Hartwasen-Lachen-Pokal Termin: 12. bis 13. Mai 2018 Spielbeginn Hauptfeld am Samstag, den 12. Mai 2018, 9.00 Uhr Finalspiele am Sonntag, den 13. Mai 2018 ab Uhr Teilnahme- Mitglieder der berechtigung: TA SV Holzgerlingen Meldeschluss: Dienstag, den 8. Mai 2018 Auslosung: Mittwoch, den 9. Mai 2018 Wettbewerbe: Juniorinnen und Junioren jeweils: U10 (Jahrgänge 2008 und jünger)* U12 (Jahrgänge 2007 und 2006)* U14 (Jahrgänge 2005 und 2004) U16 (Jahrgänge 2003 und 2002) U18 (Jahrgänge 2001 und 2000) Anmeldung: per Mail an jugendwart@tennis-holzgerlingen.de unter Angabe des Jahrgangs; es wird kein Startgeld erhoben Modus: K.O.-System mit Nebenrunde, SAISONERÖFFNUNG 2018 mit Korkenturnier Tag: Sonntag, 6. Mai 2018 Uhrzeit: Teilnahme-: berechtigung Uhr Alle Mitglieder der TA SV Holzgerlingen und Nicht-Mitglieder Ablauf: Gespielt wird in einem Mixed Doppel Modus. Ein Match dauert ca. 20 Minuten. Die Doppelpartner werden nach jeder Runde neu zugelost. Die Tennisabteilung der SV Holzgerlingen lädt zur offiziellen Eröffnung der Sandplatzsaison 2018 ein. Herzlich willkommen sind nicht nur Vereinsmitglieder in jeglichem Alter und jeglicher Spielklasse, sondern auch Nicht-Mitglieder, die Interesse am Verein, Tennis im Allgemeinen oder der Veranstaltung haben. Nach den Riesenerfolgen in den letzten Jahren wird auch in diesem Jahr wieder der Korkenkönig während der Eröffnungsveranstaltung ausgespielt. Dabei spielen zufällig in jeder Runde geloste Doppelpaarungen jeweils auf Zeit gegeneinander. Wer am Ende die meisten Siege vorzuweisen hat, ist der diesjährige Korkenkönig. Die Eröffnungsfeier beginnt offiziell mit der Spieleranmeldung um Uhr, ab Uhr startet dann das Korkenturnier mit den ersten Doppelmatches. Die Turnierleitung, Organisation und Bespaßung übernehmen erneut unsere Herrenmannschaften, für Speis und Trank sorgt unser Wirt der Tennisgaststätte. Das Organisationsteam und die gesamte Tennisabteilung freuen sich auf den Besuch aller! BITTE EINTRAGEN Nächster Arbeitseinsatz Agenda 2020 Samstag, den 5. Mai 2018 (9.00 bis Uhr und bis Uhr) Wir planen einen Grüneinsatz und die Sanierung des Weges. Wer hat bitte Heckenscheren und Besen mitbringen. Wir wären auch dankbar über einen Hänger um Grünschnitt auf den Häckselplatz fahren zu können. Schaufeln, Eimer, Bürsten, Handschuhe, Kellen, Gummihammer, Wasserwaage werden auch benötigt. Die Liste zum Eintragen hängt am Black Board im Eingang der Tennishalle oben. Vielen Dank! Euer Ausschuß Celine auf dem 2. Platz! Am vergangenen Wochenende nahmen vier Turnerinnen der SpVgg Holzgerlingen am Bezirks-Cup Nord im Gerätturnen in der LK2 in Ellhofen teil. Celine Antica und Lina Elmenthaler starteten in der Altersklasse Alina Lademann und Luisa Winterhalter starteten in der Altersklasse Pro Bezirks-Cup qualifizieren sich die Plätze 1 bis 3 zum Schwaben-Cup. Mit einem hervorragenden 2. Platz hat Celine Antica die Qualifikation geschafft! Nach einer staubedingten knappen, aber noch rechtzeitigen Ankunft in der Turnhalle von Ellhofen konnten alle Turnerinnen gut aufgewärmt und eingeturnt in den Wettkampf starten. Für Alina und Luisa ging es am Balken los, gefolgt vom Boden, dem Sprung und zu guter Letzt dem Stufenbarren. Celine und Lina begannen am Sprung, zogen danach zum Stufenbarren weiter, gingen danach an den Balken und zum Schluss zum Boden. Die Mannschaft bestehend aus Celine, Luisa, Lina und Alina sowie die Trainer David und Moni Während alle Turnerinnen am Sprung einen ordentlichen Überschlag zeigen konnten, blieben die Übungen an den Geräten Stufenbarren und Balken leider nicht ganz fehlerfrei. Die Langhangkippe am oberen Holmen des Stufenbarrens stellte für Alina und Luisa, die dafür leider sogar einen Sturz einstecken musste, eine Schwierigkeit dar. Celine und Lina konnten ihre Übungen flüssig und sauber durchziehen. Am Balken musste Alina zwei und Lina sogar drei Absteiger vom Gerät einstecken. Der straffe Zeitplan des Wettkampfes und die Hektik zwischen der Einturn-Zeit und der Wettkampfübung am Gerät ließ die Nervosität noch mehr ansteigen. Luisa und Celine konnten beide eine sturzfreie und saubere Balkenübung präsentieren. Die Übungen am Boden verliefen bei allen Seite 29

30 Vereinsnachrichten Turnerinnen sehr gut. Alina zeigte zum ersten Mal einen Stecksalto rückwärts und Lina schaffte eine komplizierte Abfolge von mehreren Elemente hintereinander zu turnen: Salto vorwärts in Schrittstellung Radwende Flick Flack Rückwärtssalto. Am Ende des Wettkampfes konnten die Turnerinnen folgende Platzierungen belegen: Alina: 10. Platz, Luisa: 21. Platz, Lina: 14. Platz. Celine erreichte mit einem sturzfreien Wettkampf und sauber geturnten Übungen einen verdienten 2. Platz und qualifiziert sich damit zum Schwaben-Cup! Wir wünschen ihr viel Erfolg! FSJ im Sport Du suchst nach einem FSJ im Sport? Dann bist du bei uns genau richtig! Du hast Lust auf ein Freiwilliges Soziales Jahr im Sport? Dann bist du hier genau richtig. Bist du??? zwischen 18 und 27 Jahren alt??? am Sport interessiert und gerne mit Kindern und Jugendlichen zusammen??? Möchtest du??? v. l. Beryl, Maren, Pia Vor Ostern qualifizierten sich vier Nachwuchsturnerinnen bei den Bezirksmeisterschaften für das Gaufinale. Dieses fand am vergangenen Wochenende in Gültstein statt. An den Start gingen Pia Ehrmann und Beryl Zhang in der E8-Jugend, Maren Ehrmann in der E9-Jugend und Leonie Radschiner in der Altersklasse D10. Alle Mädchen zeigten einen tollen Vierkampf. Die Übungen haben sich seit der Qualifikation nochmal verbessert, so konnte Beryl v. a. am Reck ihre Punkte machen. Maren erreichte am Balken in ihrer Altersklasse die höchste Punktzahl und Pia rundete ihren Wettkampf mit einer tollen Bodenübung ab. So schlossen die Turnerinnen in einem sehr starken Starterfeld in der E-Jugend mit folgenden Platzierungen ab: Beryl Zhang 8. Platz, Pia Ehrmann 12. Platz und Maren Ehrmann in der E9 8. Platz. Im 2. Durchgang ging Leonie an den Start. Sie zeigte an allen vier Geräten schöne Übungen. Durch ihre Reck- und Bodenübungen konnte sie punkten. Am Sprung zeigte sie einen sehr sauberen Überschlag, lediglich ein Sturz am Balken trübte die Stimmung. Insgesamt erturnte sie sich den 6. Platz, was die Qualifikation zum Bezirksfinale (auf STB-Ebene) bedeutet. Wir gratulieren herzlich für die tolle Leistungen und wünschen Leonie viel Erfolg beim Bezirksfinale. neuen Bestzeit von 13,76 Sekunden hinter ihm ein. Im Hochsprung sicherte er sich mit 1,40m den zweiten Platz. Bei den Mädchen in der Altersklasse W14 sicherte sich Leticia Göcke über die 100m mit neuer Bestzeit von 13,71 Sekunden die Teilnahme am Finale, wo sie Platz sieben belegte. Im Weitsprung wurde sie Zweite (4,56m). Nur knapp verpasste Tamara Lang bei den W15 das Finale über die 100m. Mit 13,98 Sekunden stellte sie ihre Bestleistung ein, dennoch fehlten wichtige Zehntel für den Endlauf der besten acht. Am Endlauf teilnehmen durfte Mia Boettinger, die sich mit einer neuen Bestzeit von 13,84 Sekunden qualifiziert hatte und schlussendlich Platz sechs belegte. Im Weitsprung stellte sie mit 4,58m ihre Bestleistung ein. Eine guten Hochsprung-Wettkampf zeigte Linnea Gernhöfer. Sie siegte bei den W15 mit einer neuen Bestleistung von 1,40m. neue Erfahrungen sammeln und deine eigenen Fähigkeiten und Grenzen kennenlernen??? nach der Schule nicht sofort wieder lernen, sondern erst mal was Praktisches machen???... dann mach doch ein Freiwilliges Soziales Jahr im Sport bei der SpVgg Holzgerlingen (Abt. Turnen mit Leichtathletik) Die Athleten der U16 Und Interesse??? Dann sende doch deine Bewerbung an: Erfolgreiches Gaufinale im Turnen Leonie hat erfolgreich die nächste Runde erreicht! Sportabzeichen-Training Die Winterpause ist vorüber. Wir treffen uns wieder jeden Montag, ab dem 30. April 2018, immer um Uhr im Stadion. Gemeinsam trainieren wir Laufen, Kugelstoßen, Weit- und Hochsprung, Schleuderball, Medizinball, Standweitsprung und Seilspringen. Unser Training findet auch in den Ferien statt, außer an Feiertagen. Wir freuen uns über viele kleine und große Sportler. Uschi Ratzinger und das Sportabzeichen-Team Werfertag in Leinfelden Am vergangenen Wochenende fand in Leinfelden der Werfertag statt. In der Altersklasse W12 verbesserte Liv Gernhöfer ihre Bestleistung im Kugelstoßen um über einen Meter auf 6,07m und belegte den zweiten Platz. Nur knapp das Podest verpasste Kim Tietze, die sich auf 7,87m steigerte und Vierte bei den W13 wurde. Eine neue Bestleistung im Speerwurf gab es für Johanna Benecke. Sie verbesserte sich um über 3m auf 26,33m und verpasste den Endkampf als Neunte nur knapp. Sophia Stein knackte im Diskuswurf erstmals die 20m-Marke und wurde mit 20,84m Sechste. Wenig zufrieden zeigten sich Robert Binder und Moritz Härer-Knecht im Speerwurf der Männer, sie belegten die Plätze vier und sechs. Bei den Frauen konnte Melanie Wieland ihre gute Form bestätigen. Mit 31,50m im Diskuswurf wurde sie Dritte. Abteilung Turnen Sparte Leichtathletik Bahneröffnung in Stuttgart Bei der landesoffenen Bahneröffnung in Stuttgart wurde vergangenes Wochenende die Sommersaison eröffnet. Dabei konnten die U16er direkt zu Beginn der Saison einige Bestleistungen aufstellen. In der Altersklasse M15 sicherte sich Tim Vielhauer über die 800m mit neuer Bestzeit von 2:19,15 min den Sieg. Im Weitsprung landete er mit Bestweite von 5,12m auf dem dritten Platz, vor seinem Vereinskameraden Louis Mehl, der mit einer neuen Bestleistung von 4,73m den vierten Platz belegte. Auch über die 100m konnten sich beide steigern. Tim lief erstmals unter 13 Sekunden und wurde mit 12,93 Sekunden Vierter. Louis reihte sich mit einer Platz zwei im Kugelstoßen: Liv Gernhöfer Seite 30

31 Vereinsnachrichten KiLa Sportfest in Böblingen Eine weitere Station des KidsCups fand vor zwei Wochen in Böblingen statt. Beim KiLa-Sportfest standen für die U10er die Disziplinen 30m fliegend, Heulerwurf, Hoch-Weit-Sprung, Weitsprungstaffel und die Tandem-Cross-Staffel auf dem Programm. Mit guten Einzelleistungen belegten die Holzis mit Lino Cosme, Matti Dohmen, Alix Goiu, Janne Göcke, Louisa Möbius, Aaron Ochieng, Lysann Otremba, Pascal Posch, Maja Richter, Emily Schmitt und Sara Zierer den zweiten Platz. Die U12er waren ebenfalls über die 30m fliegend und in der Tandem-Cross-Staffel unterwegs. Die weiteren Disziplinen waren 5er Hopp, Stabweitsprung und Schleuderball. Für Dominik Binder, Isabella Ehrmann, Leonie Jedinat, Anne Krauß, Jule Krauß, Anina Roth, Helena Röscher, Luke Schmidt und Ella Schweikert sprang hierbei ein guter vierter Platz heraus. Spielankündigung Abteilung Volleyball Bezirksmeisterschaft U 13 weiblich, Samstag, 28. April 2018, Spielbeginn Uhr Holzgerlingen Grabenrainhalle Platzierungsrunden U13 weiblich Samstag, 28. April 2018, Treffpunkt Uhr Parkplatz Grabenrainhalle, Spielbeginn Uhr Wannweil Uhlandhalle- Spielankündigung Bezirkspokalfinale Damen und Herren Sonntag, 29. April 2018, Spielbeginn Uhr Ablauf: Uhr Halbfinale Damen 1 ca Uhr Halbfinale Herren ca Uhr Finale Damen 1 ca Uhr Finale Herren Holzgerlingen Grabenrainhalle Spielergebnisse Jugendpokal U18W 2. Runde SV Holzgerlingen VFB Ulm 2:0 SV Holzgerlingen TSG Reutlingen 2:0 SV Holzgerlingen SV Ochsenhausen 1:2 Tabelle: 1. SV Ochsenhausen 2. SV Holzgerlingen 3. VFB Ulm 4. TSG Reutlingen Jugendtrainingszeiten Trainingszeiten Volleyball Montags: bis Uhr, (Jg. 2005/2006w Fördertraining) Berkenhalle bis Uhr, Damen Berkenhalle Dienstags: bis Uhr, (Jg. 2001/2002w Fördertraining) Grabenrainhalle bis Uhr, Damen Grabenrainhalle Donnerstags: bis Uhr, (Freizeitgruppe) Berkenhalle Freitags: bis Uhr, (Jg. 2003/2004w, Jg. 2005/2006w und NEU Jg. 2007/2008w) Berkenhalle bis Uhr, (Jg w + Damen II) Berkenhalle bis Uhr, (Damen I + Fördertraining) Grabenrainhalle Ansprechpartner / Trainer Rainer Krisch (Jg. 2003/2004), Telefon ( ) Annika Krisch (Neu Jg. 2005/2006), Telefon ( ) Wolfgang Ludwig (Jg. 2007/2008w), Telefon ( ) Marion Scheu (Damen II), Telefon ( ) Rainer Krisch (Jg. 2001/ Damen I + Fördertraining) Abteilungsübergreifendes Training Am vergangenen Freitag gab es für unsere ältesten KiSS-Kinder eine besondere Sportstunde. Unsere Abteilung Taekwondo war zu Besuch und gab den Kindern einen super Einblick in diese Kampfsportart. Wir staunten alle, als der Abteilungsleiter Michiel Verheij sowie unser erfolgreicher Taekwondo-Trainer Hakan Cömek uns beeindruckende Kampf-Kombinationen vorführten. Die Kinder haben spielerisch gelernt, was diese Sportart so besonders macht und mit eigenen Übungen sofort umsetzten können. Ein großes Dankeschön an die beiden Trainer sowie die fleißigen Helfer, die diese unterstützt haben. Wir hoffen weiterhin auf eine sehr gute Zusammenarbeit im KSV Holzgerlingen e.v.! Wenn auch Sie Ihre Sportart unseren Kindern zeigen möchten, laden wir Sie sehr herzlich für ein Schnuppertraining ein! Kontaktieren Sie uns info@ kiss-schoenbuch.de oder unter ( ) , wir freuen uns! Bahnhofstraße Holzgerlingen Telefon ( ) kontakt@ksv-holzgerlingen.de Öffnungszeiten: Montag: bis Uhr Dienstag: bis Uhr Mittwoch: bis Uhr 1. Mai-Hocketse mit Wanderung, Fahrradtour und Schwimmen Auch in diesem Jahr findet die 1. Mai-Hocketse an der Schönbuchsporthalle statt für alle KSV-Mitglieder mit Freunden und Familie, sowie hungrigen Wanderern, Radfahrern,Schwimmern und Sportmuffeln. Wanderung für die ganze Familie Start: Uhr an der Schönbuchsporthalle Fahrradtour (ab ca. 12 Jahren) Start: Uhr an der Schönbuchsporthalle Bitte mit Helm und verkehrssicherem Fahrrad! Schwimmen um Uhr am Beckenrand Ab Uhr bruzzeln Steaks und Würste auf dem Grill. Neben schönem Wetter freuen wir uns auch über Salat- und Kuchenspenden! Abteilung Ringen Württembergische Meisterschaften Bei schon fast sommerlichen Temperaturen fanden am 21. April 2018 in der Schönbuch-Sporthalle in Holzgerlingen die Württembergischen Meisterschaften in beiden Stilarten statt. An dem Turnier, das auch als Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft galt, nahmen insgesamt 101 Teilnehmer in zehn Gewichtsklassen pro Stilart teil. Es gab sehr spannende Kämpfe zu bestaunen, die unter anderem auch mit viel Griffwerk geführt wurden. Leider vertrat nur ein Teilnehmer, Christian Sculley, die Farben des KSV Holzgerlingen. Christian konnte sich in einem Sechser-Teilnehmerfeld leider nicht durchsetzen und belegte, für ihn persönlich etwas enttäuschend, den fünften Platz. Reges Treiben in der Sporthalle Doch die Zuschauer, die bei diesem schönen Wetter den Weg in die Schönbuch-Sporthalle gefunden hatten, waren alle sehr zufrieden mit den Kämpfen und der Abwicklung des Turniers. Auch der Verband Seite 31

32 Vereinsnachrichten (WRV), sprach ein großes Lob an den Veranstalter KSV Holzgerlingen für die tolle und reibungslose Durchführung des Turniers aus. Die Abteilung Ringen möchte sich hier nochmal herzlichst bei allen Helferinnen und Helfern bedanken, ohne die ein solches Turnier und dessen Abwicklung gar nicht erst möglich gewesen wären. Danke! Abteilung Taekwondo 5 Podestplätze bei den Württembergischen Meisterschaften Poomsae Am Wochenende starteten acht Taekwondoin bei den Württembergischen Meisterschaften Poomsae in Korntal-Münchingen, wo sie fünf Plätze auf dem Treppchen für den KSV sicherten. Hakan Cömek belegte wie zu erwarten den 1. Platz, seine Tochter Asli folgte ihm aufs Podest bei ihrem ersten Wettkampf. Auch Oliva Heller und Betsy Burdick Verheij hatten ebenfalls ihre Wettkampf-Premiere Olivia schaffte den direkten Sprung auf Treppchen in Korntal-Münchingen. Die Ergebnisse im Überblick: 1. Platz: Hakan Cömek (LK1/Senioren 2) und Asli Cömek (LK2/Jugend B) 2. Platz: Dirk Opitz (LK2/Master 2) und Carmen Hahn (LK1/Master 1) 3. Platz: Olivia Heller (LK2/Schüler A) 5. Platz: Betsy Burdick Verheij (LK1/Master 1) und Jack Schubert (LK2/Schüler B) 11. Platz: Clara Schwarz (LK1/Jugend A) Die Poomase-Wettkampfer mit Trainer Abteilung Gesundheitssport (Bild: KSV) Ein lizenziertes Konzept fitdankbaby ab sofort auch im KSV fitdankbaby Fitness für Dich und Dein Baby! fitdankbaby ist ein innovatives Fitnesskonzept für Mamas mit Babys zwischen 3 und 7 Monaten. Es vereint Fitnesstraining für Mamas und altersgerechte Babygymnastik in einem mitreißenden Kurs. Das Besondere: Das Baby ist ganz in die Stunde eingebunden, der speziell entwickelte Trainingsgurt unterstützt die sichere und kontrollierte Ausführung der Übungen im Stand und auf der Matte. Das Praktische: das Trainingsgewicht wächst mit. Das Konzept: Mit fitdankbaby wird frischgebackenen Müttern die Möglichkeit gegeben, an einer abwechslungsreichen Groupfitnessstunde teilzunehmen ohne ein schlechtes Gewissen ihrem Kind gegenüber zu haben. Das Baby ist voll in die Stunde mit einbezogen und ist somit gleichzeitig Trainingspartner und mit wachsendes Trainingsgewicht. Zusätzlich werden die Babys mit altersgerechten Bewegungsspielen gefördert und die Mutter-Kind-Bindung gestärkt. Unsere Kurse leitet die lizenzierte Trainerin Sina Oskedra. Die beiden Kurse ab dem 26. April 2018 sind bereits ausgebucht. Ab dem 4. Oktober starten wir allerdings bereits ins neue Programm: 8 x donnerstags, 9:30 Uhr MAXI & Uhr MINI Wer sich hierfür anmelden möchte, kann dies bereits über die Homepage von fitdankbaby tun: Wir freuen uns sehr über das neue Angebot und die Möglichkeit unser Kurskonzept damit erweitern zu können! Mama und Baby gemeinsam aktiv Ergebnisse vom Wochenende SV Leonberg/Eltingen Minis 7:3 Minis VfL Herrenberg 5:5 Unseren Minis ging die Luft aus Wieder im doppelten Einsatz waren unsere Jungs in der Mini- Liga. Am Freitag traten sie bei der TTG Leonberg/ Eltingen an, am Samstag in eigener Halle gegen den SV Herrenberg. In einer heißen Halle konnten am Freitag Denis Kuvsinov, Christoph Klusch und Jakob Schaber je ein Sieg feiern. Endstand 3:7 für Leonberg/ Eltingen. Am Samstag kam der SV Herrenberg in die Weiler Gemeindehalle. Schon das erste Spiel ging in den Entscheidungssaatz, welchen Denis Kuvsinov und Christoph Klusch für sich entscheiden konnten. Einzig Denis konnte ein Spiel mit 3:0 gewinnen, alle anderen gingen klar verloren oder in den Entscheidungsssatz. Beim Stande von 5:3 hatten sich sowohl Jakob Schaber als auch Christoph Klusch nach Rückstand in einen Entscheidungssatz gekämpft. Lag es an der Hitze oder am Spiel des Vortagesbeiden ging etwas die Luft aus. Endstand 5:5 nach tollem Sport. Mit 7:7 Punkten schließt unsere Mannschaft in der Mini Liga so gut die Saison ab wie nie zuvor. Beachtenswerte Leistung! Jugend I VfL Herrenberg II 6:1 Guter Abschluss Mit einem Heimsieg gegen den VFL Herrenberg verabschiedet sich unsere Jugend 1 aus der Saison. Die Doppelstärke war auch wieder zu Beginn des Spiels zu bewundern, siegten die beiden Doppel Calvin Donie/ Justin Feth 3:0 sowie Fynn Mickeler/ Tim Gutzeit überraschend gegen das eigentliche Spitzendoppel. Aber auch darüber hinaus lieferten alle 4 Jungs eine genial konzentrierte Leistung ab. Einzig Justin Feth musste sich im Entscheidungssatz gegen den Spitzenspieler geschlagen geben, trotz großartigem Spiel. Nachdem Calvin dann auch sein zweites Einzel für sich entscheiden konnte war das 6:1 perfekt. Jugend II Spvgg Weil der Stadt 5:5 Willenskraft sichert Klassenerhalt Vor dem Entscheidungsspiel war klar- bei einer Niederlage gegen die Spvgg Weil der Stadt wird es nochmal eng in der Bezirksliga. Dementsprechend zeigten unsere Jungs von Beginn an Einsatz und Siegeswillen. Nachdem Lennard Gärtner/ Robin Thum trotz Zweisatzführung noch im Entscheidungssatz gratulieren mussten und Ivan Kuvsinov die Übermacht des gegnerischen Spitzenspielers anerkennen musste, lag unsere Mannschaft mit 0:3 hinten. Robin Thum startete mit seinem ersten von zwei Einzelerfolgen die Wende. David Klusch und Ivan Kuvsinov taten es ihm nach, vor dem letzten Einzel nun 4:5- das Schlusseinzel musste entschieden. Bis zu dem Zeitpunkt unter Form spielte Lennard Gärtner- umso erfreulicher ist es, dass er mit einer sehr guten Leistung das 5:5 und somit den Klassenerhalt sicherte. Jeder trug dazu dabei-tischtennis ist nun eben doch ein Mannschaftssport! Jugend III SpVgg Renningen 1:6 SV Renningen eine Nummer zu groß Wir hatten Einsatzprobleme, daher gilt der Dank Flo Deeg, der kurzfristig einsprang. Der Gegner SV Renningen musste siegen, dann wäre der Aufstieg in die Kreisliga perfekt. Dies war vom Eintritt der Halle spürbar, die Jungs sind ehrgeizig. Unsere Jungs in der Aufstellung Valentin Schmidt, David Eisenhardt, Valentin Kröger und Florian Deeg schienen diesem Willen nichts entgegnen zu können. Trotz dieser saftigen Niederlage war die Rund ein voller Erfolg- mit 8:4 Punkten belegt unsere Jugend 2 entweder Rang 2 oder 3- Klasse!!! VfL Oberjettingen IV Herren III 4:7 TSV Steinenbronn Herren I 9:1 Saisonabschluss ohne Biss Mit dem Klassenerhalt in der Tasche fuhren unsere Herren 1 zum Auswärtsspiel nach Steinenbronn. Trotz Widerstand lag man gleich 0:3 nach den Doppeln hinten. Auch die ersten Einzel machten dies nicht besser, schnell stand es 0:6. Einzig Micha Schulze konnte sicher 3:0 gewinnen. Auch der Einsatz unseres Topjugendspielers Calvin Donie brachte nicht die Wende- Endstand 1:9. Sicher auf Platz 7 beenden die Herren 1 die Saison in der Bezirksliga. Aktuelle Termine und weitere Informationen gibt s auch auf unserer Homepage unter Seite 32

33 Vereinsnachrichten Mit Crowdfunding den Tischtennis Schönbuch e.v. unterstützen! Viele Menschen schaffen es zusammen ein Projekt zu verwirklichen, das ein Einzelner nicht schaffen würde. Deshalb helfen sie uns, dem Tischtennis Schönbuch e.v. unser Projekt zu realisieren. Wir benötigen dringend neue Spielfeldumrandungen um den Spielbetrieb aufrecht zu erhalten und unseren Mitgliedern die bestmöglichen Trainingsbedingungen zu schaffen. Helfen Sie mit und unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende. Jede Spende ab 5 Euro wird zudem von der Vereinigten Volksbank eg mit weiteren 10 Euro bezuschusst. Für mehr Infos schauen Sie unter tischtennisschoenbuchumrandungen Im Namen unserer Vereinsmitglieder schon jetzt ein herzliches Dankeschön! Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2018 Liebe Mitglieder, hiermit laden wir euch alle herzlich zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung ein. Sie findet statt am: Freitag, 4. Mai 2018, Uhr, Stadiongaststätte, Hinter den Weingärten 5, Holzgerlingen Tagesordnung: 1 Begrüßung 2 Berichte: 1.Vorsitzender Spielleiter Jugendleiter Schatzmeister Kassenprüfer Öffentlichkeitsarbeit 3 Aussprache zu den Berichten 4 Entlastung des Vorstands 5 Neuwahlen 6 Anträge 7 Termine und Verschiedenes Anträge zur Versammlung bitte spätestens bis zum 27. April 2018 an Thomas Ost, Am Ziegelrain 10, Leinf.-Echterdingen, oder per vorstand@tt-schoenbuch.de richten. Es wäre schön, wenn wir euch alle begrüßen könnten. Viele Grüße Thomas Ost (für den Vorstand) MUSIKGEMEIN S CHA F T HOLZGERLINGEN Harmonika-Verein Holzgerlingen e.v. Klanggewaltig und voller Emotionen Das Erste Orchester spielte zwei Stücke von Astor Piazzolla. Beim Frühlingskonzert des Harmonika-Vereins Holzgerlingen war vieles geboten. Stücke aus verschiedenen Epochen, spannungsgeladene Interpretationen und vor allem viele Emotionen. Eröffnet wurde das Konzert vom Orchester TonArt unter der Leitung von Heidrun Neugebauer. Mit A Legend from Yao ging es klanggewaltig los. Ein Stück mit hörbarem asiatischem Einschlag. Weiter ging das Programm mit zwei Stücken von Edvard Grieg: Morgenstimmung und In der Halle des Bergkönigs. Dem Publikum war die Freude darüber deutlich anzumerken, dass sie die Stücke erkannten. Denn vor allem ersteres ist bekannt aus mehreren Werbespots. Dann wurde es still in der Halle. Denn nun setzte TonArt zu dem Stück Für Gabriella an. Das Orchester widmete es einer verstorbenen Mitspielerin. Kein Wunder also, dass bei der Ballade bei einigen Spielern wie auch im Publikum Tränen flossen. Inzwischen hatte sich das jüngste Orchester des Vereins für seinen Auftritt bereit gemacht. Irish Dream ein Stück, das musikalisch die immergrüne Insel beschreiben soll und den Chart-Erfolg Lazy Song bekam das Holzgerlinger Publikum von den FunTasten unter der Leitung von Danica Guhl zu hören. Sie war an diesem Abend aber nicht nur beim Dirigieren im Einsatz sie spielte auch selbst. Im Duo mit Alexander Kieß präsentierte Guhl das Concerto in G-Dur von Johann Sebastian Bach in drei Sätzen. Und auch beim Ensemble RhythmixX war die jüngste der Dirigentinnen des HVHs mit von der Partie. Die Musiker spielten Tetraeder. Ein Stück, das viele Emotionen geweckt haben dürfte: Schließlich verhalf es dem Easy Listening 2013 zu einem fünften Platz beim World Music Festival in Innsbruck und wurde zuvor beim damaligen Konzert präsentiert. Das Publikum war begeistert. Ebenso vom nächsten Stück Sandstorm, arrangiert von Easy Listening-Spieler Eric Heininger. Die Zuhörer forderten lautstark eine Zugabe von den Spielern, die es sich im Ensemble zum Markenzeichen gemacht haben, Socken in jeweils verschiedenen Farben zu tragen. Mit. UDance, dem Stück, mit dem RhythmixX einst Premiere feierte, ging ihr famoser Auftritt zu Ende. Dann nahm das Easy Listening unter der Leitung von Andrea Seiler die Bühne. Es spielte die sieben Sätze von Nostalgia sowie Rhythms of Joy. Das eine die Beschreibung einer Mondlandung mitunter düster mit undurchsichtigen Klangstrukturen. Das andere das genaue Gegenteil: Fröhlich, munter, begeisternd. Denn Abschluss bildete die Zugabe Spinning Wheel. Das Erste Orchester unter der Leitung präsentierte neben Galaxy gleich zwei Stücke des Tango-Königs Astor Piazzolla: Romance del Diablo und Adios Nonino, ein Stück, das er für seinen verstorbenen Vater komponiert hatte. Zum Finale ertönten die bekannten Klänge von Ein Sommernachtstraum von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Die Leistung des Orchesters wurde mit tosendem Applaus belohnt. Bürgermeister Ioannis Delakos zeigte sich überaus zufrieden mit dem Verlauf des Abends: Es war super. Da merkt man immer wieder die Qualität des Vereins. Einladung zur Jahreshauptversammlung 2018 Hiermit laden wir alle Mitglieder und interessierten Bürgerinnen und Bürger zu unserer ordentlichen Hauptversammlung 2018 der Blechvegl Holzgelingen e.v. ein. WANN: Dienstag, 15. Mai 2018 um Uhr WO: Musikhaus Holzgerlingen Tagesordnung: Begrüßung durch die Vorsitzende Bericht des Schriftführers Bericht des Kassiers Bericht der Kassenprüfer Bericht Tambor Entlastungen Neuwahlen (1. Vorsitzender, 2. Vorsitzender, Kassier, Schriftführer, Beisitzer und zwei Kassenprüfer) Anträge Sonstiges Anträge sind mindestens 7 Werktage vor der Versammlung schriftlich an den 1. Vorsitzenden zu richten. GUGGEN MUSIKER Probe dienstags von Uhr Musikhaus Holzgerlingen Blechvegl Holzgerlingen e.v. blechvegl@web.de Der schnelle Draht zu Ihrer Kleinanzeige: krzbb.de Seite 33

34 Vereinsnachrichten Handgemachte Bienenwachstücher plastikfrei frischhalten mit Bienenwachstücher Neu im Weltladen! nachhaltige Frischhaltefolie plastikfrei frischhalten wiederverwendbar bringt Farbe in den Kühlschrank Sie möchten in Ihrem Alltag plastikfreier leben? Mit Bienenwachstüchern können Sie gleichzeitig Schüsseln, angeschnittene Lebensmittel, das Vesperbrot, den Salat für die Grillparty und viele weitere Lebensmittel einpacken, abdecken und frischhalten. Durch Handwärme wird das Wachstuch flexibel und formbar. Einfach kurz andrücken und es haftet an allen glatten Oberflächen und an sich selbst. Ausgesuchte Rohstoffe: Bio-Baumwolle, Bio-Bienenwachs, Bio-Jojobaöl, Baumharz. Erfahren Sie mehr über die bio-zertifizierten Rohstoffe im Weltladen. Offener Bücherschrank für Alle offener Bücherschrank am AWO-Haus Böblingen Die Idee: Zuhause stapeln sich gute, aber bereits ein- oder zweimal gelesene Romane, Kinder- und Jugendbücher oder auch Fachliteratur. Warum diese nicht anderen Menschen zugänglich machen? Die AWO hat im Eingangsbereich des AWO-Hauses, Eugen-Bolz-Straße 1, einen offenen Bücherschrank für alle eingerichtet. Schauen Sie doch mal vorbei, nehmen Sie mit, was Sie interessiert und wenn Sie Bücher herzugeben haben, stellen Sie diese dazu. Eine Bitte: Gewaltverherrlichende Literatur und Pornografisches wollen wir im offenen Bücherschrank nicht haben das verträgt sich nicht mit den Zielen und Wertvorstellungen der Arbeiterwohlfahrt. Sport CVJM Fußball NEWS: Wichtiges Auswärtsspiel gewonnen CVJM Flacht CVJM Holzgerlingen 2:4 In einem intensiven und spannenden Spiel konnte Holzgerlingen drei wichtige Punkte im Kampf um die Meisterschaft aus Flacht mitnehmen. In der Andacht vor dem Spiel ging es um Brot. Im Gegensatz zu unserem Lieblingsessen, das uns nach wenigen Tagen zum Hals raushängt, wenn wir uns nur davon ernähren würden, essen wir jeden Tag (mehrmals) Brot. Im Vaterunser, das Christen regelmäßig beten, bitten wir Gott um das tägliche Brot. Er versorgt uns, nicht nur mit Brot, überreich, und zeigt uns seine Liebe zu uns. Im ersten Abschnitt übernahm Holzgerlingen die Spielkontrolle, konnte sich gegen die gute Abwehr der Flachter aber nur wenige gute Chancen herausarbeiten. Eine konnte Robert Binder zum 1:0 nutzen. Flacht kam wenige Minuten später mit der ersten Torchance zum Ausgleich und konnte danach mit einer verunglückten Flanke, die im Holzgerlinger Tor landete, glücklich in Führung gehen. Micha Schmid glich noch vor dem Halbzeitpfiff nach tollem Zuspiel von Frank Schmid zum 2:2 aus. In der zweiten Halbzeit wurde Holzgerlingen noch dominanter. Man ließ in der Abwehr noch weniger zu, wenngleich zunächst auch nur wenige eigene Torchancen erspielt werden konnten. Ab Mitte der zweiten drückte Holzgerlingen nochmal aufs Gaspedal, erspielte sich auch wieder mehr Chancen und konnte durch Robert Binder zur vermeintlichen Führung einschieben. Der Schiedsrichter gab den Treffer jedoch wegen einer angeblichen Abseitsstellung nicht. So musste sich Holzgerlingen noch gedulden. Wenig später gelang dann tatsächlich die Führung. Frank Schmid konnte zunächst auf 3:2 stellen und wenig später nach einer schönen Freistoßflanke per Kopf mit dem 4:2 für die Vorentscheidung sorgen. Trotz weiterer, teils hochkarätiger, Chancen für Holzgerlingen blieb es bei diesem Ergebnis und so konnte dank einer tollen Mannschaftsleistung und der super Unterstützung der vielen mitgereisten Fans der nächste Sieg eingefahren werden. Danke dafür! Zum nächsten wichtigen Heimspiel gegen den aktuellen Tabellenführer Dettingen am kommenden Sonntag, 29. April um Uhr laden wir herzlich ein und freuen uns wieder auf eure Unterstützung. Es geht möglicherweise schon um eine Vorentscheidung im Titelkampf! Zusätzliche Informationen finden Sie auf der Homepage des Eichenkreuz-Sports: CVJM Holzgerlingen Sparte Sport Bericht: Jonathan Riegraf Mangotage 2018 Anfang Mai finden wieder die Mangotage im evangelischen Kirchenbezirk Böblingen statt. Der Erlös, den wir durch den Verkauf erzielen, fließt direkt zurück nach Burkina Faso: 68 Lehrerinnen und Lehrer an evangelischen Schulen erhalten das ganze Jahr lang ihre Gehälter 3616 Kinder in 12 Schulen bekommen jeden Tag ein warmes Mittagessen Lehrer, die sich auf ihr Gehalt verlassen können, sind motiviert. Kinder, die verlässlich ein warmes Essen am Tag bekommen, kommen in die Schule und können gut lernen. Damit unterstützen wir nachhaltig und wirksam die Bildung im Grundschulbereich in Burkina Faso und können einen Beitrag zur Grundbildung sehr vieler Menschen leisten. Mit dem Kauf von Mangos können auch Sie sich sinnvoll für die Weiterentwicklung von Burkina Faso einsetzen und den Menschen dort ein gutes Leben ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie unter Lwww.kirchebb.de/mangotage In Holzgerlingen verkaufen wir Mangos an folgenden Tagen: Freitag, 4. Mai 2018 von bis max Uhr beim Wochenmarkt am Rathausplatz und am Samstag, 5. Mai 2018 von 9.00 bis max Uhr vor dem REWE-Markt Verkauf jeweils solange Vorrat reicht. Kinder in Burkina Faso Arbeitseinsatz in und ums Haus Seebrücke Herzlichen Dank allen, die in der vergangenen Woche beim Putzen des Hauses bzw. beim Richten der Außenanlagen ihre Zeit und Arbeitskraft eingesetzt haben. Die Vorstandschaft PS: Der fälschlicherweise auf den 29. April 2018 angekündigte Arbeitseinsatz findet nicht statt! Seite 34

35 Vereinsnachrichten Frauenselbsthilfe nach Krebs Gruppe Böblingen Golfclub Schönbuch Nordic Walking Die FSH nach Krebs Gruppe Böblingen trifft sich, jeden Samstag um Uhr am Wasserbehälter Brand, Keltenburgerstraße 51, Böblingen. Wir laufen 1,5 bis 2 Stunden im Böblinger und Ehninger Wald oder mit Ziel in Holzgerlingen, Pause- Kaffee- Tee beim Bäcker und wieder zurück. Wegen eventueller Terminänderungen bitten wir Neulinge um vorherige Anmeldung bei Brigitte Schwenk, Telefon ( ) Der Kaffeetreff der FSH nach Krebs findet diesmal, ausnahmsweise an einem Feiertag, den 1. Mai 2018 um Uhr im Café Treiber, Bahnhofstraße 10 in Böblingen statt. Herzlich willkommen sind alle Interessierten aus Böblingen und Umgebung. 15 Minuten fürs Überleben Kontakt und Info: Erna Kappler, Telefon ( ) Einladung zur Maiwanderung Maiwanderung und Saisonstart Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft e.v. Ortsgruppe Holzgerlingen Liebe DLRG Freunde. Pünktlich zum 1. Mai 2018 startet auch im Holzgerlinger Waldfreibad die diesjährige Badesaison bei der auch die DLRG nicht fehlen darf. Der 1. Mai wird gerne als Wandertag genutzt, was auch in unserer Ortsgruppe bereits zur Tradition geworden ist. Für die Erwachsenen ist eine ca. zweistündige Wanderung geplant, bevor wir zur Mittagszeit im Holzgerlinger DLRG Haus den Saisonstart bei einer gemütlichen Hocketse beginnen können. Wie in den vergangenen Jahren wird es für die Jugendlichen ein spezielles Jugendprogramm (ohne Wanderung) geben. Eure Übungsleiter haben sich wieder etwas ausgedacht, lasst euch überraschen. Wir treffen uns am 1. Mai 2018 um Uhr am DLRG Haus in Holzgerlingen. Getränke und Grillgut können wie in den vergangenen Jahren direkt im DLRG Haus günstig erworben werden. Für ein reichhaltiges Salat und Kuchenbuffet werden Salat- und Kuchenspenden gerne angenommen. Für die Planung und den Einkauf sollten wir wissen, wie viele Teilnehmer wir an diesem Tag erwarten dürfen. Bitte gebt bis zum 23. April 2018 Bescheid, ob ihr auch in diesem Jahr wieder an der Saisonstartveranstaltung teilnehmen werdet. Anmeldungen bitte bei Fam. Schneck unter Telefon ( ) oder per an: anmeldung@ Holzgerlingen.dlrg.de Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns wieder einmal sehr freuen. Mitzubringen sind gute und bequeme Schuhe für die Wanderung, gute Laune, gutes Wetter und natürlich die Badesachen für einen Sprung ins kühle Nass. Alfred Schneck DLRG Ortsgruppe Holzgerlingen Besuchen Sie auch unsere Homepage Monika Baltus war stellvertretend für unsere Gruppe bei dem 5. AOK Frauenlauf in Stuttgart dabei. Alles auf einen Blick: Aktuelle Informationen, Termine und eine Übersicht über Veranstaltungen in Holzgerlingen finden Sie auch unter Was tun, bis der Notarzt kommt? Um auf diese Frage eine lebenserhaltende Antwort zu erhalten, engagierte der Golfclub Schönbuch erneut am 17. April 2018 die AKADEMIE 15 Minuten fürs Überleben. Wie wichtig die Ersthilfe bei einem Herzanfall ist, hat schon so mancher in seinem privaten oder beruflichen Umfeld erfahren. Auch auf Golfanlagen sind solche Notfallsituationen keineswegs ausgeschlossen, sondern leider immer wieder zu verzeichnen so auch im Golfclub Schönbuch. Vor diesem Hintergrund war es für den Verein Motivation genug die Fortbildung Lebensrettende Notfallmaßnahmen für Laien seinen Mitgliedern anzubieten. Umso mehr Mitglieder die Lebenswichtigen ersten Handgriffe in einem Notfall beherrschen, umso sicherer können sich unsere vielen Gäste und Mitglieder tag täglich auf unserer Anlage fühlen so die Aussage von Marc-Frederik Elsäßer (Geschäftsführer) über diese Veranstaltung. Nachdem bereits im Herbst, bei zwei Auftaktveranstaltungen, fast 70 Teilnehmern anhand von Herz-Lungen-Wiederbelebungspuppen (kurz HLW-Puppe) in nur 90 Minuten die Rettungskette und die richtigen Handgriffe beigebracht wurden, folgten dieses Mal 17 Mitglieder dem Aufruf. Von dem ersten Kontakt mit dem Verunglückten, über die Feststellung der Atmung vorhanden dann stabile Seitenlage bis hin zu der Herz-Druck-Massage und die richtige Verwendung des Defibrillators. All dies sind nun keine Abschreckungsfaktoren für die Teilnehmer mehr. Herr Böttinger von der AKADEMIE 15 Minuten fürs Überleben selbst Rettungssanitäter seit über 25 Jahren brachte dieses schwierige Thema auf lockere und zugleich eindringliche Art und Weise allen Anwesenden näher. Alle waren sich am Ende einig; die aufgebrachte Zeit hätte nicht besser und sinnvoller verwendet werden können. Rund acht bis zwölf Minuten dauert es in Deutschland im Durchschnitt, bis nach Absetzten des Notrufs Rettungskräfte vor Ort sind. Das dauert für Patienten, deren Herz nicht mehr schlägt, aber zu lange: Schon nach drei bis fünf Minuten trägt das Gehirn schwere Schäden davon. Um Leben zu retten, zählt Seite 35

36 Vereinsnachrichten also buchstäblich bereits die erste Minute. Der GC Schönbuch hofft, durch die Sensibilisierung zu diesem wichtigen und oft unterschätzten Thema, seinemitglieder die vermeintliche Angst etwas Falsches zu tun, genommen zu haben. HOLZGERLINGER UNTERNEHMER UNTERNEHMEN ETWAS Geschäftsstelle: Klemmertstraße 10, Holzgerlingen Telefon ( ) , Fax ( ) Das war die Jahreshauptversammlung des HGH 2018 Am Montag 16. April hatte der Handels- und Gewerbeverein Holzgerlingen seine Mitglieder zur Jahreshauptversammlung in den Saal des Hotel Restaurant Waldhorn eingeladen. Die gut besuchte Veranstaltung war erneut geprägt vom Generationswechsel, der sich in den letzten Jahren im HGH vollzieht sowohl beim Vorstand und Beirat des Vereins als auch in den Reihen Mitglieder. Lesen Sie den ganzen Artikel auf unserer Website: Kleintierzuchtverein Holzgerlingen Jahreshauptversammlung am 5. Mai 2018 Zu unserer Jahreshauptversammlung am Samstag, 5. Mai 2018 um Uhr im Vereinsraum (Turmstraße) laden wir herzlich alle Ehrenmitglieder, Mitglieder und Freunde der Kleintierzucht herzlich ein. Wir beginnen die Versammlung mit einem gemeinsamen Abendessen. Tagesordnung: Begrüßung Totenehrung Bericht des Vorstands Kassenbericht; Entlastung Berichte der Funktionäre Entlastung Wahlen Ehrungen Rückblick auf die Lokalschau 2017 Verschiedenes/Züchteraussprache Kindergruppe Woodies Samstag, 5.Mai 2018, bis Uhr Basteltag Für Kinder/Jugendliche von 6 13 Jahren Treffpunkt: Naturfreundehaus Im Eschelbachtal, Freizeitgelände Hartwasen-Lachen Kosten: Mitglieder Euro 3,00 Gäste Euro 5,00, Ermäßigung möglich. Bitte sprechen Sie uns Muttertag naht und wir wollen Geschenke basteln. Wer etwas Bestimmtes basteln möchte kann sein Material gern selbst mitbringen. Natürlich sind wir auch draußen. Bitte mitbringen: Evtl. eigenes Bastelmaterial Bastelschere Vesper und Getränk Hüttenschuhe und Wettergerechte Kleidung Anmeldung bis spätestens 2. Mai 2018, da Teilnehmerzahl begrenzt ist. Weitere Informationen und Anmeldung bei Reni Sieblitz- Obermeier, Telefon (01 71) , le- Mail: woodies@naturfreunde.de SSV Turm Holzgerlingen e.v. NaturFreunde Holzgerlingen / Altdorf KULTUR Vorstand und Beirat im Handels- und Gewerbeverein Holzgerlingen e.v. Kraftfahrervereinigung Kalteneck e.v. im DMV Vereinsheim geöffnet Das Vereinsheim Ludlensbad ist an den beiden Sonntagen, 29. April und 6. Mai 2018 ab Uhr ganztägig geöffnet. Für gute Bewirtung sorgt Familie Binder und freut sich über Ihren Besuch. Maiwanderung Zu unserer traditionellen Wanderung am Dienstag, 1. Mai 2018 ist Treffpunkt um 9.30 Uhr beim Vereinsheim. Dazu laden wir herzlich ein. Bitte Rucksackvesper selbst mitbringen. Für Getränke am Rastplatz wird gesorgt. Anzeigenfax krzbb.de Klassenzimmer unter Segeln Ein Dreimast-Toppsegelschoner, 34 Schülerinnen und Schüler, 4 Lehrer und 12 Mann Besatzung waren von Mitte Oktober 2014 bis Ende April 2015 gemeinsam unterwegs. Stationen waren unter anderem Teneriffa, Grenada, Panama, Kuba, und die Azoren. Peter-G. Hartkopf, ehemals Lehrer am Schönbuch-Gymnasium in Holzgerlingen, hat an dieser Reise teilgenommen und an Bord Mathematik und Physik unterrichtet. Er wird von der 6 ½-monatigen Reise berichten und- Informationen zum Projekt Klassenzimmer unter Segeln geben. Sonntag, 6. Mai 2018, Uhr im Naturfreundehaus Holzgerlingen Spektakuläres Saisonfinale: Türme feiern Klassenerhalt Das wohl spannendste Saisonfinale aller Zeiten in der Kreisklasse Stuttgart-West hatte es gehörig in sich. Am letzten Spieltag gab es noch sechs Abstiegskandidaten und zwei Aufstiegskandidaten und das bei nur 10 Mannschaften! Hochspannung pur also, denn auch die Türme konnten noch absteigen und hatten es ausgerechnet mit dem ungeschlagenen Meisterschaftskandidaten und haushohen Favoriten TSV Schönaich 3 zu tun. Fabian Henrich unterlief nach zwei Stunden ein Rechenfehler, was der Schönaicher gnadenlos ausnutzte 0:1 Dann nahm Michael Eppinger in besserer Stellung das Remisangebot seines Gegners an und sicherte sich gleichzeitig als bester Holzgerlinger Platz 10 in der Topscorerliste 0,5:1,5. Steffen Brüns spielte gegen einen der Schönaicher Topscorer eine neu einstudierte Drachenvariante, was sich bezahlt machen sollte. Mit leichten Stellungsvorteilen nahm Brüns dann aber ebenfalls das Remisangebot seines Gegners an 1:2. Hinrich Ganzenberg konnte seine starke Saison zum Abschluss leider nicht krönen. Eine Niederlage für den Holzgerlinger an Brett 1 nach gut dreieinhalb Stunden Spielzeit 1:3. Patrick Eisenhut hatte es ebenfalls mit einem der Schönaicher Topscorer zu tun. Hier gab es am Ende ein starkes Remis von Eisenhut in einer soliden Partie 1,5:3,5. Michael Kittelberger brachte die Meisterschaft der Schönaicher dann noch einmal kurz ins Wanken. Seite 36

37 Vereinsnachrichten Wie auch schon in der Vorsaison war Kittelberger im Saisonfinale zur Stelle und schaffte es die gegnerische Dame zu erobern. Der Rest war für Kittelberger Routine Sieg für den Holzgerlinger zum 2,5:3,5 nach vier Stunden Spielzeit. Thilo Brüns hatte es dann mit DEM Topscorer der Liga zu tun. Obwohl der Holzgerlinger auf dem Papier klarer Außenseiter war, schaffte er es ausgeglichen bis in die Endphase zu kommen. Am Ende konnte Brüns dann aber unter beidseitiger Zeitnot doch nicht mehr standhalten 2,5:4,5. Jannis Krisch beendete seine Partie wenige Sekunden später mit dem vierten Remis des Tages. In einer schwierig zu bewertenden Stellung gingen beide Kontrahenten zum Abschluss der Saison auf Nummer sicher 3:5 nach über vier Stunden und Spielzeit und somit gleichzeitig der Endstand. Für Schönaich bedeutete dieses Ergebnis die Meisterschaft! Nachdem die Holzgerlinger zur Saisonhälfte noch mit keinem einzigen Mannschaftspunkt im Tabellenkeller feststeckten, zeigten sie in der 2.Saisonhälfte Nervenstärke und sicherten sich durch einen starken Saison-Endspurt noch Rang 5 in der Tabelle. Steffen Brüns OV-Böblingen/Holzgerlingen Wilhelm Siegert, Telefon ( ) wilhelm.siegert@t-online.de VdK-Referentenschulung erfolgreicher Sozialrechtsschutz seit Jahrzehnten Über 50 Sozialrechtsreferenten zählt die VdK Sozialrechtsschutz ggmbh. Für sie und weitere VdK-Referenten und Geschäftsführer fand im März wieder eine mehrtätige Fortbildung statt. Da ging es um erste Erfahrungen mit der großen Pflegereform 2017 und ihre Umstellung auf fünf Pflegegrade sowie der Orientierung am Grad der Selbstständigkeit des Pflegebedürftigen ebenso, wie um Probleme bei Krankengeld oder Schwerbehindertenanerkennung. Auf der VdK-Klausurtagung, die bereits seit Jahrzehnten jedes Frühjahr stattfindet, wurde auch betont, dass die VdK-Sozialrechtsreferenten aus Baden-Württemberg Jahr für Jahr Millionenbeträge für die Mitglieder erstreiten 2017 beachtliche Euro. Rund Widerspruchsverfahren und sozialgerichtliche Klagen sind zurzeit anhängig. Die Büros und Sprechstunden dieser VdK-Experten finden sich unter oder können unter (07 11) erfragt werden....mit biblischer Orientierung Der Schritt aus der Sucht scheint dir zu schwer dir wär s lieber, wenn er leichter wär. Den ersten mußt du gehen, für dich und allein, schon beim zweiten aber können wir bei dir sein. S. Schäufele Komm, geh den Schritt, du wirst es seh n, wir werden dir dann zur Seite stehn. Gespräche in der Gruppe, bleiben auch dort. Auch betroffene Angehörige sind eingeladen. Treffen Böblingen dienstags in den Räumen der Kreuzkirche am Süd-bhf, in der Tübinger Str. 77 Zeitpunkt: bis Uhr Kontakte: S. Schäufele Telefon ( ) Gerd-Erlo Hanke Telefon ( ) kontakt@bk-bb.de web: Treffen Schönaich montags 14-tägig, immer in den geraden Wochen des Monats, im ev. Gemeindehaus, Grosse Gasse 1 Zeitpunkt: bis Uhr Kontakte: D. Vent Telefon ( ) mobil (01 71) P. Wienert Telefon ( ) kontakt@bk-schoenaich.de web: www. bk-schoenaich.de Schützenverein Weil im Schönbuch e.v Kein Großkaliberschießen, Gaststätte geschlossen Am Sonntag, den 29. April 2019, bleibt unsere Gaststätte wegen einer Privatveranstaltung geschlossen, es findet auch kein Großkaliber-Schießbetrieb statt. Die Vereins- und Sportleitung Öffnungszeiten Vereinsgaststätte: Gerne begrüßen wir Sie mittwochs und sonntags während den Trainingszeiten in unserer Vereinsgaststätte. Jugend: Mittwoch bis Uhr Luftgewehr und Luftpistole Donnerstag bis Uhr Bogenschießen Erwachsene: Dienstag bis Uhr Bogenschießen Mittwoch bis Uhr Kurz- und Langwaffen Freitag bis Uhr Bogenschießen Samstag bis Uhr Kurz- und Langwaffen Sonntag bis Uhr Kurz- und Langwaffen Kontakt Web: Facebook: WeilemerSchuetzen info@weilemer-schuetzen.de Im Web, auf Facebook und per Im Web, auf Facebook und per QR-Code zur Homepage und Gaststätte Schützenverein Breitenstein e.v. für alle offen Weiherhalde 3, Weil im Schönbuch Schützen pflegen das immaterielle Kulturerbe QR-Code zu unserer Facebook-Seite Trainingszeiten und Öffnungszeiten lunserer Gaststätte Trainigszeiten: Mittwoch/ Donnerstag bis Uhr, Samstag bis Uhr, Sonntag, nach Vereinbarung Trainingszeiten Bogengruppe SV Breitenstein: Dienstag: bis Uhr Freitag: bis Uhr Samstag: bis Uhr für Neueinsteiger nur mit Voranmeldung per bogen@schuetzenverein-breitenstein.de Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage: oder schreiben Sie uns eine unter: info@ schuetzenverein-breitenstein.de Unser Schützenhaus-Team freut sich, Sie in unserer gemütlichen Gaststätte, im Biergarten mit Kinderspielplatz und auf unserer Terrasse begrüßen zu dürfen. Sie erreichen uns unter Telefon ( ) Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag ab Uhr, Samstag ab Uhr, Sonntag und ab Uhr *Alle Gerichte auch zum Mitnehmen* Mitstreiter gesucht Um den Radverkehr im Landkreis Böblingen weiter zu stärken, suchen wir SIE als Ansprechpartner / in für Politik und Verwaltung im Landkreis. Sie wollen das Radfahren im Landkreis Böblingen voranbringen und suchen Wege dafür? Dann ist dies Ihre Chance: Der ADFC Kreisverband Böblingen sucht ab Januar 2019 einen neuen Vorsitzenden. In dieser Funktion können Sie auf kommunaler Ebene verkehrspolitisch aktiv mitwirken und werden dabei von unserem bisherigen Vorsitzenden, Bernd Siegel, intensiv unterstützt. Sie haben möglicherweise keinen Draht zur Verkehrspolitik und möchten eher Kinder und Jugendliche zum Radfahren bringen? Oder Sie hast andere Ideen? Auch gut! Es gibt nämlich so gut wie nichts, was zwingend Ihre Aufgabe ist. Sie können bei uns genau das Thema stärker voranbringen was IHNEN wichtig ist. Seite 37

38 Vereine/Parteien/Was sonst noch interessiert Was Sie mitbringen sollten: Sie fahren gerne Rad und finden dass sich in Sachen Radverkehr mehr im Kreis tun sollte. Lust, ein engagiertes Team von vielen Mitstreitern zu leiten und unsere Aktivitäten zu koordinieren Was wir Ihnen bieten: Eine Einarbeitung wird durch unser Team vor Ort garantiert und natürlich erhalten Sie bei all Ihren Unternehmungen Unterstützung durch den Kreis- und Landesverband. Zudem können Sie unsere Fortbildungen rund ums Thema Rad besuchen und treffen auf jede Menge anderer motivierter Ehrenamtlicher aus dem Kreis, die sich wie Sie mit viel Spaß für das Radfahren einsetzen. Der genaue Treffpunkt wird Ihnen mit der Anmeldebestätigung mitgeteilt. Rechtliche Hinweise: Jeder Teilnehmer nimmt auf eigenes Risiko an dieser Exkursion teil. Die Sparte ist kein Veranstalter, sondern bestellt, nur auf Grund der Anmeldungen, für die gesamte Gruppe, die Führung. Parteien Wählervereinigungen Einladung zur Mitgliederversammlung Die diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung findet am Montag, den 14. Mai 2018 um Uhr im Hotel Gärtner in Holzgerlingen statt. Zeitaufwand: 3-4 Stunden pro Woche, flexibel einteilbar Anfragen bitte an Sonntag, 6. Mai 2018, Testradtour mit extra Antrieb ab Sindelfingen Die Firma Sportivo stellt uns für diese Testradtour kostenlos Elektroräder zur Verfügung, die es auch schwächeren Radlern ermöglichen, diese Radtour mitzumachen. Route: Kirchtal, Venusberg, Neuhengstett zum Naturdenkmal Rote Erde und Kaffeeeinkehr in Weil der Stadt. Bitte beachten: Jeder Teilnehmer haftet selbst für Schäden am Testrad. Der ADFC lehnt auch gegenüber dem Teilnehmer jegliche Haftung an Personenschäden ab. Einkehr unterwegs, 60 km Die Teilnehmer, die gerne ein Elektrorad testen möchten, müssen sich vorab bei der Tourenleiterin anmelden, Radler mit eigenen Rädern sind auch ohne Anmeldung willkommen. Start: 9.45 Uhr, Treffpunkt: Sindelfingen, Schwertstr. 43 bei SPORTIVO Tourenleiterin: Astrid Cordts, Telefon ( ) ; Astrid.Cordts@adfc-bw.de Außerdem möchte ich Sie auf unsere Internetseite aufmerksam machen: IBM Klub Böblingen e.v. Sparte Geschichte der Datenverarbeitung Exkursion: Tübinger Zeit-Reise Ein Entdeckungs-Spaziergang auf den Spuren der Zeit Woher kommen Ausdrücke wie nicht mehr richtig ticken oder zwischen den Jahren? Welche Rolle spielte Zeit im Mittelalter etwa in den feierlichen Zeremonien der alten Universität? Und: Wie kommen die Monate und Wochentage zu ihren Namen? Auf den Spuren der Zeit werfen wir einen Blick auf das Wunderwerk der 500 Jahre alten astronomischen Rathausuhr. Tübinger Dichter kommen mit ihren Gedichten und Gedanken zum Thema Zeit zu Wort und wir schauen in jene verzwickte Zeit, als Protestanten und Katholiken in unterschiedlichen Zeitrechnungen lebten... Samstag, 2. Juni Uhr ca Uhr Kosten/Person: 5 Euro (Spartenmitglieder), 5,50 Euro (Gäste) Anreise: Die Anfahrt nach Tübingen (Fahrgemeinschaften) müssen die Teilnehmer selbst organisieren! Bündnis 90/Die Grünen OV Böblingen/Schönbuch info@gruene-bb.de Jahresmitgliederversammlung am 16. Mai 2018 in Dagersheim Heute schon vormerken wir haben ein großes Programm und spannende Themen! Zwei Jahre ist unser Vorstand bereits im Amt und wird an diesem Abend in neuer Zusammensetzung gewählt werden: SprecherIn, mindestens fünf BeisitzerInnen leiten und lenken den Ortsverband gemeinsam. Bei uns GRÜNEN heißt das immer auch basis-demokratisch, d. h. alle Mitglieder bringen ihre Ideen und Themen ein. Und packen dann auch mit an, z. B. bei der Vorbereitung der Kommunalwahlen 2019, deren Vorbereitungen bereits beginnen. Lust, mitzumachen? Alle, die Freude an GRÜNEN Themen haben und gerne bei uns mitmachen wollen, sind in unserem Ortsverband willkommen. Frühling Aufbruch zu Neuem Nachhaltigkeit Blüten brauchen Bienen und Insekten 10 Jahre Nachhaltigkeitsstrategie in Baden-Württemberg unter dem Motto MEHR TATEN, MEHR ZUKUNFT wurde Mitte April beim 10. Nachhaltigkeitskongress in Stuttgart das Thema in seiner breiten Vielfalt beleuchtet. Dorothea Bauer, Stadträtin für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Böblingen und Annemarie Haug, Beisitzerin im Ortsverband Böblingen-Schönbuch haben daran teilgenommen und waren begeistert. Ihre Erfahrungen und ihr neues Wissen werden sie auf einem der nächsten Treffen des Ortsverbandes in größerer Runde vorstellen. Es sind oft kleine Schritte, die wir alle in unserm Alltag anwenden können, um unsere Zukunft nicht nur für unsere Kinder, sondern enkel-tauglich mit zu gestalten, so die Teilnehmerinnen. Der Termin wird rechtzeitig im Amtsblatt angekündigt. Seite 38 Tagesordnung 1. Bericht des Vorstands für das Jahr Rechnungsbericht des Kassiers 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung des Vorstands 5. Neuwahlen 6. Verschiedenes Anträge sollten spätestens bis zum 30. April 2018 beim 1. Vorsitzenden eingereicht werden. Wollen Sie unsere Stadt positiv mitgestalten? Schauen Sie vorbei und werden Sie ein Teil der Freien Wähler. Gemeinsam können wir viel bewegen. Für den Vorstand Dr. Dieter Schittenhelm Was sonst noch interessiert Tag der offenen Tür 6. Mai Uhr Lernen Sie unser Dorf kennen: Wohnhäuser, Werkstätten Landwirtschaft und Gärtnerei. Viele Angebote: Ponyreiten, Kutschfahrten, Bastelangebote, Jungpflanzenverkauf, feine Speisen und Getränke... Bus-Shuttle ab 11 Uhr 2 Mal pro Stunde ab S-Bahn Gärtringen und Nettomarkt- Parkplatz in Deckenpfronn Deckenpfronn Der schnelle Draht zu Ihrer Kleinanzeige: Tag der offenen Tür 6. Mai Uhr krzbb.de Lernen Sie unser Dorf kennen: Wohnhäuser, Werkstätten Landwirtschaft und Gärtnerei. Viele Angebote: Ponyreiten, Kutschfahrten, Bastelangebote,

39 Was sonst noch interessiert Freie Plätze in Kursen Wolfis Saucenkurs aucen und Fonds sind die Grundlagen jeder guten Küche. Lernen Sie verschiedene Saucen und deren Zubereitung von Wolfi Knote kennen, wie z.b. einen Fischfond als Basis für Fischsaucen. Freitag, den 4. Mai 2018, Uhr im Haus der Familie. Anmeldung: MuttertagsFilzwerkstatt für Kinder ab 8 Jahren Eine Blume oder ein Herz für Mama! Braucht ihr noch ein Geschenk zum Muttertag? Dann seid ihr hier genau richtig. Samstag, den 5. Mai 2018, Uhr im Haus der Familie. Anmeldung: Chic und gepflegt für Frauen 60 Plus Entdecken Sie, wie Sie sich mit einer einfachen Technik typgerecht schminken können. Sie lernen Ihre Gesichtsvorzüge zu betonen und sehen chic und gepflegt aus. Montag, den 7. Mai 2018, 9.30 Uhr im Haus der Familie. Anmeldung: Christen im Beruf Krisenmanagement mit Gott Vortragsveranstaltung und Abendessen mit dem Thema: Krisenmanagement mit Gott mit Freiherr Dr. Ulrich von Schnurbein am 4. Mai 2018 von bis Uhr im Hotel Restaurant Gärtner in Holzgerlingen, Römerstr.29 Freiherr Dr. Ulrich von Schnurbein aus Regen ist verheiratet mit Ehefrau Barbara und Vater von fünf erwachsenen Kindern. Sein Beruf ist Diplom-Forstwirt. Bis zu seinem Ruhestand leitete er einen Forstbetrieb und die dazugehörigen Ferienhäuser im Bayerischen Wald. In den Jahren war er Präsident der Vereinigung der Christen im Beruf e.v. (FGBMFI Deutschland). Seit Oktober letzten Jahres ist er deren Ehrenpräsident. In Ostbayern gründete er zahlreiche regelmässige Treffen der Christen im Beruf. Die Mitglieder dieser weltweit größten Vereinigung und Laien-Bewegung für Evangelisation sind im Sinne der Vision, die Demos Shakarian von Gott bekam, unterwegs, anderen Menschen weiterzugeben, was sie durch den christlichen Glauben persönlich mit Gott erlebt haben. Dr. von Schnurbein wird in seinem Vortrag von eindeutigen Beispielen durch Gottes Eingreifen in seinem Leben aus dem persönlichen, familiären und geschäftlichen Umfeld berichten. Sie sind herzlich eingeladen zu diesem sehr persönlichen Lebens-Bericht, der gleichzeitig anregt, über das eigene Leben nachzudenken und der Sie ermutigen wird, im eigenen Leben eine Beziehung mit dem lebendigen Gott einzugehen. Eine Anmeldung ist für uns hilfreich. Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an: Gerhard Schoor, Telefon ( ) , Horst Durst, Telefon ( ) boeblingen@christenimberuf.de Nachrichtenblatt der Stadt Holzgerlingen Erscheinungstag in der Regel Freitag. Verantwortlich und Herausgeber: Stadt Holzgerlingen Verantwortlich für den Anzeigenteil: Daniel van Steenis, Anzeigenleiter KREISZEITUNG Böblingen, Bahnhofstraße 27, Böblingen Telefon ( ) , Fax ( ) anzeigen@krzbb.de Anzeigenschluss: Dienstag, 8.00 Uhr, bei der Stadtverwaltung, Dienstag, Uhr, beim Verlag Druck, Anzeigenteil und Verlag: KREISZEITUNG Böblinger Bote Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 27, Böblingen, Telefon ( ) Kostenfreie Verteilung an alle Holzgerlinger Haushalte. Für Anzeigen gilt die Preisliste Nr. 56, gültig ab 1. Januar Gut aussehen in den richtigen Farben Individuelle Farbanalyse für Frauen! Jeder Mensch hat von Natur aus einen individuellen Hautunterton. Nach einer kurzen Einführung in das Thema erarbeiten wir Ihre persönlichen Farben und Farbkombinationen. Samstag, den 5. Mai 2018, 9.30 Uhr im Haus der Familie. Anmeldung: Wie können Eltern die Kreativität ihrer Kinder fördern? für Eltern von Babys bis KiTa-Alter Jedes Kind ist kreativ. Sie erfahren Wissenswertes, wie Sie die natürliche Kreativität bzw. Neugierde Ihres Kindes der ersten Entwicklungsphasen erhalten und fördern können. Donnerstag, den 3. Mai 2018, Uhr im Haus der Familie. Anmeldung: Familienanzeigen An alle gedacht? Der schnellste Weg, alle Verwandten und Bekannten über familiäre Ereignisse zu informieren, ist eine Anzeige in Ihrer Tageszeitung. Amtsblatt für den Kreis Böblingen Heimatzeitung für Böblingen, Sindelfingen, Herrenberg, Schönbuch und Gäu krzbb.de Seite 39

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Holzgerlingen (Feuerwehr-Kostenersatz-Satzung FwKS)

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Holzgerlingen (Feuerwehr-Kostenersatz-Satzung FwKS) Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Holzgerlingen (Feuerwehr-Kostenersatz-Satzung FwKS) Aufgrund von 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Gemeinde Nattheim Kreis Heidenheim

Gemeinde Nattheim Kreis Heidenheim Gemeinde Nattheim Kreis Heidenheim S A T Z U N G zur Regelung des Kostenersatzes für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Nattheim (Feuerwehr-Kostenersatzsatzung FwKs) Aufgrund von 4

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Markgröningen. (Feuerwehr-Kostenersatz-Satzung FwKS)

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Markgröningen. (Feuerwehr-Kostenersatz-Satzung FwKS) OR 1.3 AZ: 020.051; 131.90 Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Markgröningen (Feuerwehr-Kostenersatz-Satzung FwKS) vom 11.04.2017 Aufgrund von 4

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Ravensburg

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Ravensburg Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Ravensburg vom 22. Mai 2017 1 Geltungsbereich... 1 2 Aufgaben der Feuerwehr... 1 3 Kostenersatzpflicht... 2 4

Mehr

FEUERWEHR-KOSTENERSATZ-SATZUNG

FEUERWEHR-KOSTENERSATZ-SATZUNG FEUERWEHR-KOSTENERSATZ-SATZUNG Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Weissach Aufgrund von 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in Verbindung

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Schwanau (Feuerwehr-Kostenersatz-Satzung FwKS)

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Schwanau (Feuerwehr-Kostenersatz-Satzung FwKS) Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Schwanau (Feuerwehr-Kostenersatz-Satzung FwKS) Aufgrund von 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schorndorf (Feuerwehr-Kostenersatz-Satzung FwKS)

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schorndorf (Feuerwehr-Kostenersatz-Satzung FwKS) Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schorndorf (Feuerwehr-Kostenersatz-Satzung FwKS) Aufgrund von 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Stadt Langenau Alb-Donau-Kreis

Stadt Langenau Alb-Donau-Kreis Stadt Langenau Alb-Donau-Kreis Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Langenau (Feuerwehr-Kostenersatz-Satzung FwKS) Aufgrund von 4 Gemeindeordnung

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Leimen Feuerwehr-Kostensatzung FwKS

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Leimen Feuerwehr-Kostensatzung FwKS Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Leimen Feuerwehr-Kostensatzung FwKS Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Friedrichshafen vom

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Friedrichshafen vom Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Friedrichshafen vom 23.10.2017 (Feuerwehr-Kostenersatz-Satzung FwKS) Aufgrund von 4 Gemeindeordnung für Baden

Mehr

Feuerwehr-Kostenersatz-Satzung FwKS

Feuerwehr-Kostenersatz-Satzung FwKS 1 Feuerwehr-Kostenersatz-Satzung FwKS Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bad Krozingen (Feuerwehr-Kostenersatz-Satzung FwKS) vom 06.02.2017 Aufgrund

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Fellbach

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Fellbach Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Fellbach (Feuerwehr-Kostenersatz-Satzung FwKS) vom 24.10.2017 Aufgrund von 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Mögglingen vom

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Mögglingen vom Ostalbkreis Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Mögglingen vom 23.09.2016 Aufgrund von 34 des Feuerwehrgesetzes für Baden-Württemberg, 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

1 Geltungsbereich. (3) Ersatzansprüche nach allgemeinen Vorschriften bleiben unberührt. 2 Kostenersatz für Leistungen

1 Geltungsbereich. (3) Ersatzansprüche nach allgemeinen Vorschriften bleiben unberührt. 2 Kostenersatz für Leistungen Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Magstadt und die Bereitstellung des öffentlichen Feuermeldeleitungsnetzes für private Frühwarnmeldeanlagen (Feuerwehr-Kostenersatzsatzung

Mehr

Gemeinde Denkendorf. Landkreis Esslingen S A T Z U N G

Gemeinde Denkendorf. Landkreis Esslingen S A T Z U N G Gemeinde Denkendorf Landkreis Esslingen S A T Z U N G zur Regelung des Kostenersatzes für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Denkendorf (Feuerwehr-Kostenersatzsatzung - FwKs) Aufgrund

Mehr

Satzung zum Kostenersatz für die Inanspruchnahme von Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr. 1 Kostenersatzpflicht

Satzung zum Kostenersatz für die Inanspruchnahme von Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr. 1 Kostenersatzpflicht 1 I; 131.03; 1 Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis Satzung zum Kostenersatz für die Inanspruchnahme von Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung in Verbindung mit 6 Abs.

Mehr

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Dornhan (Feuerwehr-Kostenersatzsatzung FwKS)

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Dornhan (Feuerwehr-Kostenersatzsatzung FwKS) Stadt Dornhan Landkreis Rottweil Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Dornhan (Feuerwehr-Kostenersatzsatzung FwKS) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden Württemberg

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Bad Boll (Feuerwehrkostenersatzsatzung)

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Bad Boll (Feuerwehrkostenersatzsatzung) Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Seite F2-1 Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Bad Boll (Feuerwehrkostenersatzsatzung)

Mehr

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der 1/55 Freiwilligen Feuerwehr

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der 1/55 Freiwilligen Feuerwehr Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der der Stadt Mössingen in der Fassung vom 19.09.2016 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden Württemberg, in Verbindung mit 34 des Feuerwehrgesetzes für

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Aspach (Feuerwehrkostenersatzsatzung)

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Aspach (Feuerwehrkostenersatzsatzung) Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Aspach (Feuerwehrkostenersatzsatzung) mit Änderung vom 25. September 2012 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Anlage: Kostenverzeichnis für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Leinfelden-Echterdingen. 1 Geltungsbereich

Anlage: Kostenverzeichnis für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Leinfelden-Echterdingen. 1 Geltungsbereich Satzung zur Regelung der Kostenerstattung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Leinfelden- Echterdingen vom 31.01.2017 (Feuerwehrkostenerstattungssatzung FW KS) AZ: 130.51 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

S a t z u n g über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Obrigheim

S a t z u n g über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Obrigheim Gemeinde Obrigheim Neckar-Odenwald-Kreis S a t z u n g über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Obrigheim Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung (GemO) für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Korb -Feuerwehrkostenerstattungssatzung-

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Korb -Feuerwehrkostenerstattungssatzung- Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Korb -Feuerwehrkostenerstattungssatzung- Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung (GemO) für Baden-Württemberg und 34 des Feuerwehrgesetzes

Mehr

Feuerwehr-Kostenersatzsatzung

Feuerwehr-Kostenersatzsatzung Feuerwehr-Kostenersatzsatzung S t a d t L a u p h e i m Landkreis Biberach Regelung über die Kostenersätze für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Laupheim (Feuerwehrkostenersatzsatzung vom

Mehr

Feuerwehr-Kostenersatzsatzung

Feuerwehr-Kostenersatzsatzung In Kraft getreten: 01.12.2015 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Geltungsbereich... 2 2 Kostenersatz... 2 3 Überlandhilfe/Amtshilfe... 3 4 Berechnung des Kostenersatzes... 3 5 Entstehung und Fälligkeit des Kostenersatzanspruches...

Mehr

S a t z u n g. zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Süßen. (Feuerwehrkostenersatzsatzung)

S a t z u n g. zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Süßen. (Feuerwehrkostenersatzsatzung) F 4/ 1 Gemeinde S ü ß e n Landkreis Göppingen S a t z u n g zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Süßen (Feuerwehrkostenersatzsatzung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.v.m. 2, 9 des Kommunalabgabengesetzes und 27, 36 des Feuerwehrgesetzes für Baden-Württemberg

4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.v.m. 2, 9 des Kommunalabgabengesetzes und 27, 36 des Feuerwehrgesetzes für Baden-Württemberg Satzung zur Änderung der Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Feuerwehr der Stadt Weilheim an der Teck (Feuerwehrkostenersatzsatzung) Rechtsgrundlage: 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung. zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Weinstadt (Feuerwehr- Kostenersatzsatzung - FwKS) 1 Geltungsbereich

Satzung. zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Weinstadt (Feuerwehr- Kostenersatzsatzung - FwKS) 1 Geltungsbereich 15 b ung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Weinstadt (Feuerwehr- Kostenersatzsatzung - FwKS) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung

Mehr

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Leinzell

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Leinzell Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Leinzell Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in Verbindung mit 36 des Feuerwehrgesetzes (FwG) für Baden-Württemberg

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Herrenberg Vom

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Herrenberg Vom S 131.909 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Herrenberg Vom 26.05.1987 *(in der redaktionell ergänzten Fassung der Änderungen

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar. Satzung

Stadt Rottenburg am Neckar. Satzung Stadt Rottenburg am Neckar Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Rottenburg am Neckar (Feuerwehr-Kostenersatzsatzung) vom 12.11.2013 1 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung- 7.3a. Satzung Über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Vaihingen an der Enz

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung- 7.3a. Satzung Über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Vaihingen an der Enz Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung- 7.3a Satzung Über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Vaihingen an der Enz vom 27.02.1991 in Kraft seit 29.03.1991 Geändert am: in

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Winterbach (Feuerwehrkostensatzung - FWKostS)

Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Winterbach (Feuerwehrkostensatzung - FWKostS) Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Winterbach (Feuerwehrkostensatzung - FWKostS) Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit

Mehr

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Weinheim

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Weinheim Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Weinheim Aufgrund des 34 des Feuerwehrgesetzes in der Fassung vom 10. Februar 1987 (GBl. S. 105), zuletzt geändert durch

Mehr

SATZUNG ZUR REGELUNG DES KOSTENERSATZES FÜR LEISTUNGEN DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR DER STADT GÖPPINGEN (FEUERWEHRKOSTENERSATZSATZUNG)

SATZUNG ZUR REGELUNG DES KOSTENERSATZES FÜR LEISTUNGEN DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR DER STADT GÖPPINGEN (FEUERWEHRKOSTENERSATZSATZUNG) SATZUNG ZUR REGELUNG DES KOSTENERSATZES FÜR LEISTUNGEN DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR DER STADT GÖPPINGEN (FEUERWEHRKOSTENERSATZSATZUNG) Der Gemeinderat der Stadt Göppingen hat am 27.10.2016 auf Grund von

Mehr

Satzung der Gemeinde Merdingen über die Erhebung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Merdingen

Satzung der Gemeinde Merdingen über die Erhebung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Merdingen Gemeinde Merdingen Satzung der Gemeinde Merdingen über die Erhebung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Merdingen Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

vom Geltungsbereich

vom Geltungsbereich Satzung der Stadt Radolfzell am Bodensee zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr (Feuerwehr-Kostenersatz-Satzung FwKS) vom 09.05.2017 Aufgrund von 4 Gemeindeordnung für

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Remshalden (Feuerwehrkostenersatzsatzung FwKS)

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Remshalden (Feuerwehrkostenersatzsatzung FwKS) Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Remshalden (Feuerwehrkostenersatzsatzung FwKS) Gemeinde Remshalden Rems-Murr-Kreis Gemeinde Remshalden 7/5 Feuerwehrkostenersatzsatzung

Mehr

Große Kreisstadt Limbach-Oberfrohna Landkreis Zwickau

Große Kreisstadt Limbach-Oberfrohna Landkreis Zwickau Große Kreisstadt Limbach-Oberfrohna Landkreis Zwickau Satzung zur Regelung des Kostenersatzes bei Einsätzen der Feuerwehr der Stadt Limbach-Oberfrohna (Feuerwehrkostensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Stand: F 7. Satzung der Stadt Rastatt über die Erhebung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Rastatt

Stand: F 7. Satzung der Stadt Rastatt über die Erhebung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Rastatt Stand: 06.06.2011 F 7 Satzung der Stadt Rastatt über die Erhebung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Rastatt Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in

Mehr

STADT REUTLINGEN. Satzung über die Erhebung von Kostenersatz für die öffentlich-rechtlichen Leistungen der Feuerwehr Reutlingen (Kostenersatzsatzung)

STADT REUTLINGEN. Satzung über die Erhebung von Kostenersatz für die öffentlich-rechtlichen Leistungen der Feuerwehr Reutlingen (Kostenersatzsatzung) STADT REUTLINGEN Satzung über die Erhebung von Kostenersatz für die öffentlich-rechtlichen Leistungen der Feuerwehr Reutlingen (Kostenersatzsatzung) vom 24.11.2016 Aufgrund 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Richtlinien über die Erhebung von Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Achern

Richtlinien über die Erhebung von Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Achern Seite 1 P:\HOMEPAGE\FB 2\Satzungen\52 Richtlinien für die Erhebung von Kostenersatz für die Leistungen Richtlinien über die Erhebung von Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Achern Der

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heidenau (FF-Kostensatzung) vom 25.

Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heidenau (FF-Kostensatzung) vom 25. Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heidenau (FF-Kostensatzung) vom 25. Februar 2016 Inhaltsverzeichnis: 1 Geltungsbereich 2 Kostenerstattungsfreiheit

Mehr

Kostenersatzsatzung für öffentlich-rechtliche Leistungen der Feuerwehr Reutlingen

Kostenersatzsatzung für öffentlich-rechtliche Leistungen der Feuerwehr Reutlingen Leistungen der Feuerwehr Reutlingen vom 24.11.2016 Aufgrund 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in Verbindung mit 2, 26 und 34 Feuerwehrgesetz Baden-Württemberg (FwG) sowie der Verordnung des

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Ditzingen

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Ditzingen AZ 130.51 Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Ditzingen Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i. V. m. - 36 des Feuerwehrgesetzes

Mehr

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL GROßE KREISSTADT ROTTWEIL Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Rottweil (Feuerwehr-Kostenersatz-Satzung FwKS) vom 02. Dezember 1992 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung zur Regelung der Kostenerstattung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Filderstadt (Feuerwehrkostenordnung) vom

Satzung zur Regelung der Kostenerstattung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Filderstadt (Feuerwehrkostenordnung) vom Satzung zur Regelung der Kostenerstattung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Filderstadt (Feuerwehrkostenordnung) vom 24.10.2016 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in

Mehr

Vom Bestimmung

Vom Bestimmung Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Mittweida und für Leistungen im vorbeugenden Brandschutz Vom 11.05.2012 Der Stadtrat der Stadt

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schwarzenberg vom

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schwarzenberg vom Landkreis Aue-Schwarzenberg Große Kreisstadt Schwarzenberg Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schwarzenberg vom 26.06.2007

Mehr

AUSFERTIGUNG. Kostenregelung für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Ellhofen

AUSFERTIGUNG. Kostenregelung für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Ellhofen AUSFERTIGUNG Gemeinde Ellhofen Landkreis Heilbronn Kostenregelung für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Ellhofen Inhaltsverzeichnis: 1 Kostenersatzpflicht 2 Kostenbefreiung 3

Mehr

Satzung der Stadt Lengefeld

Satzung der Stadt Lengefeld Satzung der Stadt Lengefeld zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Lengefeld Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

Satzung. über die Erhebung des Kostenersatzes für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Bietigheim

Satzung. über die Erhebung des Kostenersatzes für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Bietigheim Satzung über die Erhebung des Kostenersatzes für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Bietigheim Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) vom 03.10.1983 (Gesetzblatt

Mehr

Satzung vom über die Erhebung von Kosten und Gebühren bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr Versmold in der Stadt Versmold

Satzung vom über die Erhebung von Kosten und Gebühren bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr Versmold in der Stadt Versmold Satzung vom 20.05. 2016 über die Erhebung von Kosten und Gebühren bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr Versmold in der Stadt Versmold Die Stadtvertretung der Stadt Versmold hat aufgrund der 7, 8 und

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kostenersatz für Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Wegberg vom 21. Dezember 2016

Satzung über die Erhebung von Kostenersatz für Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Wegberg vom 21. Dezember 2016 Satzung über die Erhebung von Kostenersatz für Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Wegberg vom 21. Dezember 2016 Der Rat der Stadt Wegberg hat aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kosten und Gebühren in der Gemeinde Wadersloh bei Einsätzen der Feuerwehr

Satzung über die Erhebung von Kosten und Gebühren in der Gemeinde Wadersloh bei Einsätzen der Feuerwehr Satzung über die Erhebung von Kosten und Gebühren in der Gemeinde Wadersloh bei Einsätzen der Feuerwehr Der Rat der Gemeinde Wadersloh hat aufgrund der 7 und 41 Abs. 1 der Gemeindeordnung für das Land

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Dettenhausen (Feuerwehrkostenersatzsatzung)

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Dettenhausen (Feuerwehrkostenersatzsatzung) Ortsrecht der Gemeinde Dettenhausen AZ.: 131.01 Stand: 01/2003 Ansprechpartner: Herr Fauser, Tel. 126-40 Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Dettenhausen

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Leistungen der öffentlichen Feuerwehr der Stadt Güstrow

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Leistungen der öffentlichen Feuerwehr der Stadt Güstrow ~ 1 Satzung über die Erhebung von Gebühren für Leistungen der öffentlichen Feuerwehr der Stadt Güstrow 32.3 Aufgrund des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) und des 26

Mehr

Richtlinien zum Kostenersatz für die Inanspruchnahme von Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Heddesheim

Richtlinien zum Kostenersatz für die Inanspruchnahme von Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Heddesheim Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis Richtlinien zum Kostenersatz für die Inanspruchnahme von Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Heddesheim 1. Kostenersatzpflicht 1.1 Für die Leistungen der Feuerwehr

Mehr

Kostenersatzpflicht. (1) Für die in 2 FwG genannten Leistungen der Feuerwehr wird Kostenersatz erhoben.

Kostenersatzpflicht. (1) Für die in 2 FwG genannten Leistungen der Feuerwehr wird Kostenersatz erhoben. K o s t e n r e g e l u n g für die Inanspruchnahme von Leistungen, Fahrzeugen und Geräten der Freiwilligen Feuerwehr Wertheim (Feuerwehrgebührensatzung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kostenersatz und Gebühren bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Lippstadt. 1 Leistungen der Feuerwehr

Satzung über die Erhebung von Kostenersatz und Gebühren bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Lippstadt. 1 Leistungen der Feuerwehr Satzung über die Erhebung von Kostenersatz und Gebühren bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Lippstadt Der Rat der Stadt Lippstadt hat aufgrund der 7 und 41 Abs. 1 Satz 2 Buchstaben f und

Mehr

1 Allgemeines. 2 Entgeltliche Pflichtaufgaben

1 Allgemeines. 2 Entgeltliche Pflichtaufgaben Satzung der Stadt Magdeburg über die Erhebung von Kostenersatz für die Dienst- und Sachleistungen außerhalb der unentgeltlichen zu erfüllenden Pflichtaufgaben und über die Gebührenerhebung für die freiwillige

Mehr

Satzung der Stadt Lüdenscheid über die Erhebung von Kostenersatz für den Einsatz der Feuerwehr vom 11.02.2016

Satzung der Stadt Lüdenscheid über die Erhebung von Kostenersatz für den Einsatz der Feuerwehr vom 11.02.2016 Satzung der Stadt Lüdenscheid über die Erhebung von Kostenersatz für den Einsatz der Feuerwehr vom 11.02.2016 Der Rat der Stadt Lüdenscheid hat am 01.02.2016 folgende Satzung beschlossen: Inhaltsverzeichnis

Mehr

Stadt Lauffen a.n. Kostenregelung für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Lauffen a.n.

Stadt Lauffen a.n. Kostenregelung für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Lauffen a.n. Vorlage 2015 Nr. 67/1 Stadt Lauffen a.n. Kostenregelung für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Lauffen a.n. Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der

Mehr

Satzung zur Regelung der Kostenerstattung für Leistungen der freiwilligen Feuerwehr Bietigheim-Bissingen

Satzung zur Regelung der Kostenerstattung für Leistungen der freiwilligen Feuerwehr Bietigheim-Bissingen 3.3 Stadt Bietigheim-Bissingen -Stadtrechtsammlung- Satzung zur Regelung der Kostenerstattung für Leistungen der freiwilligen Feuerwehr Bietigheim-Bissingen vom 25.09.2001 In Kraft seit: 01.01.2002 AZ:

Mehr

- 1 - Stadt Albstadt

- 1 - Stadt Albstadt - 1 - Stadt Albstadt Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Albstadt Feuerwehr-Entschädigungssatzung (FwES) vom 13.12.2012 - 2 - Aufgrund 4 der Gemeindeordnung

Mehr

28 / 1. S a t z u n g

28 / 1. S a t z u n g 28 / 1 S a t z u n g über die Erhebung von Kosten und Gebühren in der Stadt Drensteinfurt bei Einsätzen der Feuerwehr vom 11.03.2008 Der Rat der Stadt Drensteinfurt hat aufgrund der 7 und 41 Abs. 1 Satz

Mehr

Satzung. zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Rauenberg

Satzung. zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Rauenberg Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Rauenberg Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit 27 und 36 des Feuerwehrgesetzes für

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr Donaueschingen (Feuerwehrkostenersatzsatzung) vom

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr Donaueschingen (Feuerwehrkostenersatzsatzung) vom Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr Donaueschingen (Feuerwehrkostenersatzsatzung) vom 09.11.2016 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit 34 des Feuerwehrgesetzes für Baden-Württemberg beschließt

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührene rhebung für Leistungen der Feuerwe hr der Stadt Bautzen

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührene rhebung für Leistungen der Feuerwe hr der Stadt Bautzen Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührene rhebung für Leistungen der Feuerwe hr der Stadt Bautzen vom 11. Oktober 2005 (Amtsblatt der Stadt Bautzen Jg. 15 Nr. 23 vom 22. Oktober 2005) Aufgrund

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bad Friedrichshall - Feuerwehrkostenersatzsatzung

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bad Friedrichshall - Feuerwehrkostenersatzsatzung Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bad Friedrichshall - Feuerwehrkostenersatzsatzung Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Gemeinde Ottenhöfen im Schwarzwald

Gemeinde Ottenhöfen im Schwarzwald Gemeinde Ottenhöfen im Schwarzwald Richtlinien über die Erhebung von Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Ottenhöfen i. Schw. Der Gemeinderat der Gemeinde Ottenhöfen i. Schw. hat in der

Mehr

S a t z u n g. über die Erhebung von Kostenersatz und Entgelten. in der Stadt Brilon bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr

S a t z u n g. über die Erhebung von Kostenersatz und Entgelten. in der Stadt Brilon bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Brilon Der Bürgermeister S a t z u n g über die Erhebung von Kostenersatz und Entgelten in der Stadt Brilon bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr vom 13. Juli 2017 S a t z u n g über die Erhebung

Mehr

Satzung der Stadt Ilmenau über die Gebühren für die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren (FFw) (Feuerwehrgebührensatzung)

Satzung der Stadt Ilmenau über die Gebühren für die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren (FFw) (Feuerwehrgebührensatzung) Satzung der Stadt Ilmenau über die Gebühren für die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren (FFw) (Feuerwehrgebührensatzung) vom 01. 02. 1996 Auf Grund 38 Absatz 3 des Thüringer Gesetzes über den Brandschutz,

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Göda

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Göda Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Göda Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kostenersatz und Entgelten in der Stadt Rösrath bei Einsätzen der Feuerwehr vom

Satzung über die Erhebung von Kostenersatz und Entgelten in der Stadt Rösrath bei Einsätzen der Feuerwehr vom Satzung über die Erhebung von Kostenersatz und Entgelten in der Stadt Rösrath bei Einsätzen der Feuerwehr vom 06.07.2016 Änderungen: Satzung über die Erhebung von Kostenersatz und Entgelten in der Stadt

Mehr

SATZUNG UBER DIE KOSTENERSATZPFLICHT FUR LEISTUNGEN DER FEUERWEHR DER GEMEINDE LEINGARTEN

SATZUNG UBER DIE KOSTENERSATZPFLICHT FUR LEISTUNGEN DER FEUERWEHR DER GEMEINDE LEINGARTEN 1.4 GEMEINDE LEINGARTEN LANDKREIS HEILBRONN SATZUNG UBER DIE KOSTENERSATZPFLICHT FUR LEISTUNGEN DER FEUERWEHR DER GEMEINDE LEINGARTEN Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung

Mehr

Satzung über Kostenersatz und Entgelte für Einsätze und Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Bönen vom

Satzung über Kostenersatz und Entgelte für Einsätze und Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Bönen vom Satzung über Kostenersatz und Entgelte für Einsätze und Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Bönen vom 23.02.2016 Der Rat der Gemeinde Bönen hat in seiner Sitzung vom 18.02.2016 folgende Satzung beschlossen:

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Johanngeorgenstadt

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Johanngeorgenstadt Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Johanngeorgenstadt Aufgrund des 4 der Sächsischen Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kostenersatz und Gebühren bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr in der Gemeinde Senden vom

Satzung über die Erhebung von Kostenersatz und Gebühren bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr in der Gemeinde Senden vom Satzung über die Erhebung von Kostenersatz und Gebühren bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr in der Gemeinde Senden vom 01.07.2010 (veröffentlicht im Abl. 7/10, S. 53-59) ( 4 und 8 sowie die Anlage

Mehr

4 Höhe des Kostenersatzes 5 Kostenschuldner und Entstehung des Kostenersatzanspruches sowie Fälligkeit 6 Entgeltpflichtige Leistungen

4 Höhe des Kostenersatzes 5 Kostenschuldner und Entstehung des Kostenersatzanspruches sowie Fälligkeit 6 Entgeltpflichtige Leistungen Satzung der Stadt Lengerich über die Erhebung von Kostenersatz und Entgelten bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr Lengerich (Westfalen) vom 19.10.2017 I. Leistungen der Feuerwehr 1 Leistungen der Feuerwehr

Mehr

1/6 S T A D T T E T T N A N G. Bodenseekreis. Gebührensatzung

1/6 S T A D T T E T T N A N G. Bodenseekreis. Gebührensatzung S T A D T T E T T N A N G Bodenseekreis Gebührensatzung für die Inanspruchnahme von Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Tettnang vom 13.09.1995 mit Änderungen vom 04.07.2001. Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Präambel. Inhaltsübersicht. 1 Begriffsbestimmungen

Präambel. Inhaltsübersicht. 1 Begriffsbestimmungen Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Glauchau (Feuerwehrkostensatzung). Präambel Auf der Grundlage des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

Gegenstand der Kostenerhebung

Gegenstand der Kostenerhebung Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Einsätze und Leistungen der öffentlichen Feuerwehr der Stadt Bad Doberan vom 30.03.2017 (Kostenersatzsatzung) Aufgrund des 5 der Kommunalverfassung für das Land

Mehr

Feuerwehr- Entschädigungssatzung

Feuerwehr- Entschädigungssatzung Feuerwehr- Entschädigungssatzung 28. März 2012 Satzung über die Entschädigung für die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr in der Großen Kreisstadt Calw (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) vom 28. März

Mehr

Satzung. über die Benutzung von. Unterkünften für Obdachlose, Asylbewerber und Flüchtlinge. der Gemeinde Bischweier.

Satzung. über die Benutzung von. Unterkünften für Obdachlose, Asylbewerber und Flüchtlinge. der Gemeinde Bischweier. Satzung über die Benutzung von Unterkünften für Obdachlose, Asylbewerber und Flüchtlinge der Gemeinde Bischweier Inhaltsübersicht I. Rechtsform und Zweckbestimmung der Unterkünfte für Obdachlose, Asylbewerber,

Mehr

S a t z u n g. über die Erhebung von Kostenersatz bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Meckenheim (Feuerwehrgebührensatzung)

S a t z u n g. über die Erhebung von Kostenersatz bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Meckenheim (Feuerwehrgebührensatzung) S a t z u n g über die Erhebung von Kostenersatz bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Meckenheim (Feuerwehrgebührensatzung) Der Rat der Stadt Meckenheim hat aufgrund der 7 und 41 Abs. 1 Satz

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Feuerwehr der Stadt Zwickau vom

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Feuerwehr der Stadt Zwickau vom .1 Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Feuerwehr der Stadt Zwickau vom 07.04.2011 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom: 15.04.2013 1 Begriffsbestimmungen

Mehr

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Feuerwehr der Großen Kreisstadt Mosbach

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Feuerwehr der Großen Kreisstadt Mosbach S A T Z U N G über den Kostenersatz für Leistungen der Feuerwehr vom 19.08.1987 i.d.f. der Änderung vom 22.06.2005 Aufgrund 4 d. Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.d.f.v. 03.10.1983 (GBl. S. 578)

Mehr

FÜR DAS FREIBAD VOM 11. MÄRZ 2014

FÜR DAS FREIBAD VOM 11. MÄRZ 2014 Gemeinde H i l z i n g e n Landkreis K o n s t a n z GEBÜHRENSATZUNG FÜR DAS FREIBAD VOM 11. MÄRZ 2014 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit 2 und 13 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung. Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr

Satzung. Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit 36 des Feuerwehrgesetzes für Baden-Württemberg beschließt

Mehr

Satzung. über die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr. der Gemeinde Legden. sowie über die Erhebung von Kostenersatz und Entgelten

Satzung. über die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr. der Gemeinde Legden. sowie über die Erhebung von Kostenersatz und Entgelten Satzung über die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Legden sowie über die Erhebung von Kostenersatz und Entgelten (Feuerwehrsatzung) vom 05. Februar 1999 unter Berücksichtigung der 1. Änderungssatzung

Mehr

Satzung zur Regelung der Kostenerstattung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr

Satzung zur Regelung der Kostenerstattung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Satzung zur Regelung der Kostenerstattung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg vom 22. Dezember 1975 (GBI. S.1/1976) in Verbindung mit 41

Mehr

Satzung der Stadt Werl über die Erhebung von Kostenersatz und Gebühren bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr vom

Satzung der Stadt Werl über die Erhebung von Kostenersatz und Gebühren bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr vom Satzung der Stadt Werl über die Erhebung von Kostenersatz und Gebühren bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr vom 15.12.2011 Der Rat der Stadt Werl hat aufgrund der 7 und 41 Abs. 1 Satz 2 Buchstaben

Mehr

Satzung der Stadt Beckum über die Erhebung von Kostenersatz und Entgelten für Einsätze und Sonderleistungen der Feuerwehr Stadt Beckum

Satzung der Stadt Beckum über die Erhebung von Kostenersatz und Entgelten für Einsätze und Sonderleistungen der Feuerwehr Stadt Beckum STADT BECKUM 7/06 Satzung der Stadt Beckum über die Erhebung von Kostenersatz und Entgelten für Einsätze und Sonderleistungen der Feuerwehr Stadt Beckum Vom 26. September 2012 Präambel Aufgrund der 7,

Mehr

Grundsatz. Kostenersatz

Grundsatz. Kostenersatz Satzung über die Erhebung von Kostenersatz und Gebühren bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr Anröchte vom 10.02.1999, geändert am 08.11.2001, 15.10.2003, 02.03.2005, 21.06.2007, 23.01.2008, 03.02.2010

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kostenersatz und Entgelten bei Einsätzen der. Freiwilligen Feuerwehr Wiehl vom

Satzung über die Erhebung von Kostenersatz und Entgelten bei Einsätzen der. Freiwilligen Feuerwehr Wiehl vom Satzung über die Erhebung von Kostenersatz und Entgelten bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr Wiehl vom 07.12.2016 Der Rat der Stadt Wiehl hat aufgrund der 7, 8 und 41 Abs. 1 der Gemeindeordnung für

Mehr

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Feuerwehr der Fontanestadt Neuruppin (Kostenersatzsatzung)

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Feuerwehr der Fontanestadt Neuruppin (Kostenersatzsatzung) Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Feuerwehr der Fontanestadt Neuruppin (Kostenersatzsatzung) Auf Grund des 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember

Mehr

Satzung. 1 Grundsatz. Die Verbandsgemeinde Meisenheim unterhält zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und der allgemeinen Hilfe eine Feuerwehr.

Satzung. 1 Grundsatz. Die Verbandsgemeinde Meisenheim unterhält zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und der allgemeinen Hilfe eine Feuerwehr. Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Meisenheim vom 28.06.2013 Der Verbandsgemeinderat Meisenheim hat auf

Mehr

1 Allgemeines. 2 Gebührenpflichtige Einsätze und Leistungen der Feuerwehr. (1) Nach 29 Abs. 2 und 5 NBrandSchG werden Gebühren erhoben für

1 Allgemeines. 2 Gebührenpflichtige Einsätze und Leistungen der Feuerwehr. (1) Nach 29 Abs. 2 und 5 NBrandSchG werden Gebühren erhoben für Satzung der Stadt Bückeburg über die Erhebung von Gebühren für Dienst- und Sachleistungen der Feuerwehr außerhalb der unentgeltlich zu erfüllenden Pflichtaufgaben Aufgrund des 10 des Nieders. Kommunalverfassungsgesetzes,

Mehr