Pulvermanagement-System MagicCenter MC01

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pulvermanagement-System MagicCenter MC01"

Transkript

1 De Betriebsanleitung und Ersatzteilliste Pulvermanagement-System MagicCenter MC01 Originalbetriebsanleitung

2 Dokumentation - MagicCenter MC01 Copyright 2008 ITW Gema GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das vorliegende Handbuch ist urheberrechtlich geschützt. Das unerlaubte Erstellen von Kopien ist gesetzlich verboten. Das Handbuch darf ohne die vorherige schriftliche Zustimmung durch ITW Gema GmbH weder ganz noch auszugsweise in irgendeiner Form vervielfältigt, übertragen, transkribiert, in einem elektronischen System gespeichert oder übersetzt werden. OptiFlex, OptiTronic, OptiGun, EasyTronic, EasySelect, OptiFlow und SuperCorona sind eingetragene Warenzeichen von ITW Gema GmbH. MagicCenter, OptiSpeeder, OptiStar, OptiMatic, OptiMove, OptiMaster, OptiPlus, MultiTronic und Gematic sind Warenzeichen von ITW Gema GmbH. Alle übrigen Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Im vorliegenden Handbuch wird auf verschiedene Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen verwiesen. Solche Verweise bedeuten nicht, dass der betreffende Hersteller dieses Handbuch in irgendeiner Weise billigt oder dadurch in irgendeiner Weise gebunden ist. Wir haben uns bemüht, bei Warenzeichen und Handelsmarken die bevorzugte Schreibweise des Urheberrechtsinhabers beizubehalten. Die im vorliegenden Handbuch enthaltenen Informationen sind nach bestem Wissen und Gewissen am Tage der Veröffentlichung richtig und zutreffend. Der Inhalt stellt jedoch keine bindende Verpflichtung für ITW Gema GmbH dar und das Recht auf Änderungen ohne Ankündigung bleibt vorbehalten. Gedruckt in der Schweiz ITW Gema GmbH Mövenstrasse St. Gallen Schweiz Tel.: Fax.: info@itwgema.ch Homepage:

3 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Sicherheitshinweise 3 Sicherheitssymbole (Piktogramme)...3 Bestimmungsgemässe Verwendung...3 Technische Sicherheitshinweise für die ortsfesten elektrostatischen Pulversprüheinrichtungen...4 Allgemein...4 Sicherheitsbewusstes Arbeiten...5 Einzelne Sicherheitshinweise für das Verwenderunternehmen und/oder Bedienungspersonal...6 Hinweise auf Gefahrenquellen...6 Sicherheitsbestimmungen für die elektrostatische Pulverbeschichtung...8 Zusammenstellung von Vorschriften und Regeln...9 Produktspezifische Sicherheitsmassnahmen...10 Installationen...10 Erdung...10 Bedienen der Anlage...10 Kontrollgang...10 Reparaturen...10 Über diese Betriebsanleitung 13 Allgemeines...13 Software-Version...13 Aufbau und Funktion 15 MagicCenter MC01 - Anwendungsgebiet...15 Eigenschaften...15 MagicCenter MC01 - allgemeine Übersicht...16 MagicCenter MC01 - OptiSpeeder...17 MagicCenter MC01 - Pulversack-Trichter...17 MagicCenter MC01 - Touch Panel...17 Allgemeiner Arbeitsablauf...17 Übersicht...17 Pulverkreislauf...17 Technische Daten 19 MagicCenter MC Elektrische Daten...19 Pneumatische Daten...19 Abmessungen...19 Pulvertransport...19 Inbetriebnahme 21 Aufstellung und Montage...21 Vorbereitung zur Inbetriebnahme...21 Druckluftversorgung...21 Erdung des Pulvermanagement-Systems...21 MagicCenter MC01 Inhaltsverzeichnis 1

4 Bedienung mit Touch Panel 23 Touch Panel / Bedienungspanel Touch-Felder Die Aufteilung des Bildes Informationen Tastenfunktionen Funktionstasten Zustand der Tasten MagicCenter MC01 - Betriebsarten Allgemeines Beschichten mit Rückgewinnung (spray) Beschichten ohne Rückgewinnung (spray waste) Reinigung/Farbwechsel (clean) Service / Parametrierung (maintenance) Beschichtungsbetrieb 29 Vor dem Einschalten des MagicCenter MC MagicCenter MC01 in Betrieb nehmen Inbetriebnahme Beschichten mit Rückgewinnung (spray) Beschichten ohne Rückgewinnung (spray waste) Beschichten mit kleinen Pulvermengen/Restpulver (small lot) Beschichten mit kleinen Pulvermengen mit Rückgewinnung Beschichten mit kleinen Pulvermengen ohne Rückgewinnung Pulversack wechseln (change bag) MagicCenter MC01 nach Not-Aus in Betrieb nehmen MagicCenter MC01 ausschalten (nach jedem Arbeitstag) Reinigung / Farbwechsel 41 Betriebsart Reinigung (clean) Allgemeines Reinigungsvorgang Service / Parametrierung 47 Bedienersprache wechseln Meldungen 49 Störmeldungen Warnmeldungen Wartung 53 Täglich bei längeren Arbeitsunterbrüchen und Schichtende Wöchentliche Kontrollen Halbjährliche Kontrollen Ersatzteilliste 57 Bestellen von Ersatzteilen Steuereinheit Touch Panel Inhaltsverzeichnis MagicCenter MC01

5 Allgemeine Sicherheitshinweise Dieses Kapitel zeigt dem Benutzer und Dritten, die ein MagicCenter MC01 betreiben, alle grundlegenden Sicherheitsbestimmungen auf, die unbedingt zu beachten sind. Diese Sicherheitsbestimmungen müssen in allen Punkten gelesen und verstanden werden, bevor das MagicCenter MC01 in Betrieb genommen wird. Sicherheitssymbole (Piktogramme) Nachfolgend aufgeführt sind die in dieser Betriebsanleitung verwendeten Warnhinweise und deren Bedeutung zu finden. Neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung müssen die allgemeingültigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften beachtet werden. GEFAHR! bedeutet Gefahr durch elektrische Spannung oder bewegliche Teile. Mögliche Folgen: Tod oder schwerste Verletzungen ACHTUNG! bedeutet, dass Fehlbedienung zu Beschädigung oder Fehlfunktion des Geräts führen kann. Mögliche Folgen: leichte Verletzungen oder Sachschäden HINWEIS! gibt Anwendungstipps und nützliche Informationen Bestimmungsgemässe Verwendung 1. Das MagicCenter MC01 ist nach dem geltenden Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln ausschliesslich für den üblichen Einsatz zur Pulverlackbeschichtung bestimmt. 2. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäss. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer. Falls das MagicCenter MC01 abweichend von unseren Vorgaben für andere Betriebsverhältnisse und/oder andere Stoffe eingesetzt MagicCenter MC01 Allgemeine Sicherheitshinweise 3

6 werden soll, so ist das Einverständnis der Firma ITW Gema GmbH einzuholen. 3. Zur bestimmungsgemässen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungsund Instandhaltungsbedingungen. Das MagicCenter MC01 darf nur von Personen genutzt, gewartet und instandgesetzt werden, die hiermit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind. 4. Die Inbetriebnahme (d.h. die Aufnahme des bestimmungsgemässen Betriebs) ist solange untersagt, bis festgestellt ist, dass das MagicCenter MC01 entsprechend der Maschinenrichtlinie (98/37/EG) aufgestellt und verkabelt ist. Ebenfalls zu beachten ist die EN (Sicherheit von Maschinen). 5. Eigenmächtige Veränderungen am MagicCenter MC01 schliessen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus. 6. Die einschlägigen Unfallverhütungs-Vorschriften sowie die sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen und bautechnischen Regeln sind einzuhalten. 7. Es sind zusätzlich noch die landesspezifischen Sicherheitsbestimmungen zu berücksichtigen. Explosionsschutz Schutzart Temperaturklasse II 3 D IP54 T4 (Zone 22) Technische Sicherheitshinweise für die ortsfesten elektrostatischen Pulversprüheinrichtungen Allgemein Die Pulversprüheinrichtung von ITW Gema GmbH ist nach dem Stand der Technik gebaut und ist betriebssicher. Von dieser Einrichtung aber können Gefahren ausgehen, wenn sie unsachgemäss oder zu nicht bestimmungsgemässem Gebrauch eingesetzt wird. Es wird darauf hingewiesen, dass hierdurch Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter, Beeinträchtigungen der Einrichtung und weiterer Sachwerte des Anwenders und Gefahren für die effiziente Arbeit der Einrichtung drohen. 1. Die Pulversprüheinrichtung darf erst nach genauem Durchlesen dieser Bedienungsanleitung eingeschaltet und betrieben werden. Falsches Bedienen der Steuerung kann zu Unfällen, Fehlfunktionen oder Schäden an der Steuerung selbst oder an der Anlage führen. 2. Vor jeder Inbetriebnahme die Anlage auf Betriebssicherheit (regelmässige Wartung) überprüfen! 3. Für einen sicheren Betrieb haben auch die Sicherheitsregeln BGI764 und die VDE-Bestimmung DIN VDE 0147, Teil 1, Gültigkeit. 4. Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften der örtlichen Gesetzgebung! 5. Vor dem Öffnen der Geräte zwecks Reparatur müssen sie stromlos gemacht werden! 4 Allgemeine Sicherheitshinweise MagicCenter MC01

7 6. Die Steckverbindungen zwischen der Pulversprüheinrichtung und dem Netz dürfen nur bei ausgeschalteter Spannungsversorgung entfernt werden. 7. Die Verbindungskabel zwischen der Steuerung und der Sprühpistole müssen so verlegt werden, dass sie während des Betriebs nicht beschädigt werden können. Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften der örtlichen Gesetzgebung! 8. Es dürfen nur original ITW-Gema-Ersatzteile verwendet werden, da dadurch auch der Ex-Schutz erhalten bleibt. Bei Schäden durch Verwendung von Fremdteilen entfällt jeglicher Garantieanspruch. 9. Bei Benutzung der Pulversprüheinrichtungen von ITW Gema GmbH in Kombination mit Produkten anderer Hersteller sind auch deren Hinweise und Sicherheitsbestimmungen zu beachten! 10. Vor Arbeitsbeginn sich unbedingt mit allen Einrichtungen und Betätigungselementen sowie mit deren Funktionen vertraut machen! Während des Arbeitseinsatzes ist es dazu zu spät! 11. Beim Umgang mit Pulver-Luft-Gemisch ist Vorsicht geboten! Pulver-Luft-Gemisch in geeigneter Konzentration ist zündfähig! Das Rauchen ist im gesamten Anlagenbereich zu unterlassen! 12. Allgemein gilt für alle Pulversprüheinrichtungen, dass Personen mit Herzschrittmachern sich auf keinen Fall in dem Bereich aufhalten dürfen, wo starke Hochspannungs- und elektromagnetische Felder entstehen. Personen mit Herzschrittmachern sollten sich grundsätzlich nicht in der Nähe von den in Betrieb befindlichen Pulversprüheinrichtungen aufhalten! ACHTUNG! Wir weisen darauf hin, dass der Kunde selbst für den sicheren Ablauf verantwortlich ist. Die Firma ITW Gema GmbH haftet in keinem Fall für entstandene Schäden! Sicherheitsbewusstes Arbeiten Jede Person, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme Bedienung, Wartung und Reparatur der Pulversprüheinrichtung beauftragt ist, muss die Betriebsanleitung und besonders das Kapitel "Sicherheitshinweise" gelesen und verstanden haben. Das Verwenderunternehmen muss sicherstellen, dass der Benutzer über entsprechende fachliche Kenntnisse im Umgang mit der Pulversprüheinrichtung und deren Gefahrenquellen verfügt. Die Steuergeräte der Sprühpistolen dürfen in Zone 22 aufgestellt und betrieben werden. Sprühpistolen sind für die Zone 21 zugelassen. Die Pulversprüheinrichtung darf nur von ausgebildetem und autorisiertem Bedienungspersonal bedient werden. Dies gilt insbesondere für Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung, die nur von entsprechenden Fachleuten ausgeführt werden dürfen. Bei allen Arbeiten betreffend Aufstellung, Inbetriebnahme, Rüsten, Betrieb, Änderungen von Einsatzbedingungen und Betriebsweisen, Wartung, Inspektion und Reparatur sind die in den Betriebsanleitungen ggf. als notwendig angegebenen Ausschaltprozeduren zu beachten. Die Pulversprüheinrichtung wird mittels Hauptschalter oder falls vorhanden mittels Notausschalter ausgeschaltet. Die einzelnen Komponenten MagicCenter MC01 Allgemeine Sicherheitshinweise 5

8 können während des Betriebs an den jeweiligen Schaltern ein- und ausgeschaltet werden. Einzelne Sicherheitshinweise für das Verwenderunternehmen und/oder Bedienungspersonal 1. Es ist jede Arbeitsweise zu unterlassen, die die technische Sicherheit an der Pulversprüheinrichtung beeinträchtigt. 2. Der Bediener hat mit dafür zu sorgen, dass keine nichtautorisierten Personen an der Pulversprüheinrichtung arbeiten (z.b. auch durch Betätigung von Einrichtungen gegen unbefugtes Benutzen). 3. Für Gefahrstoffe hat der Arbeitgeber eine Betriebsanweisung zu erstellen, in der die beim Umgang mit Gefahrstoffen auftretenden Gefahren für Mensch und Umwelt, sowie die erforderlichen Schutzmassnahmen und Verhaltensregeln festgelegt werden. Die Betriebsanweisung ist in verständlicher Form und in der Sprache der Beschäftigten abzufassen und an geeigneter Stelle in der Arbeitsstätte bekannt zu machen. 4. Der Bediener ist verpflichtet, die Pulversprüheinrichtung mindestens ein Mal pro Schicht auf äusserlich erkennbare Schäden und Mängel zu prüfen, eingetretene Veränderungen (einschliesslich des Betriebsverhaltens) die die Sicherheit beeinträchtigen, sofort zu melden. 5. Das verwendende Unternehmen hat dafür zu sorgen, dass die Pulversprüheinrichtung immer nur in einwandfreiem Zustand betrieben wird. 6. Soweit erforderlich, hat das verwendende Unternehmen das Bedienungspersonal zum Tragen von Schutzkleidung (z.b. Mundschutz) usw. zu verpflichten. 7. Durch entsprechende Anweisungen und Kontrollen muss das Anwenderwerk Sauberkeit und Übersichtlichkeit des Arbeitsplatzes an der und um die Pulversprüheinrichtung gewährleisten. 8. Es dürfen keine Sicherheitseinrichtungen demontiert oder ausser Betrieb gesetzt werden. Ist die Demontage von Sicherheitseinrichtungen beim Rüsten, Reparieren und Warten erforderlich, hat unmittelbar nach Abschluss der Wartungs- oder Reparaturarbeiten die erneute Montage der Sicherheitseinrichtungen zu erfolgen. Alle Wartungstätigkeiten müssen unbedingt bei abgeschalteter Pulversprüheinrichtung ausgeführt werden. Der Verwenderbetrieb sollte das zuständige Personal diesbezüglich besonders ausbilden und verpflichten. 9. Tätigkeiten wie etwa Kontrolle der Pulverfluidisierung, Pistolenhochspannung o.ä. werden bei eingeschalteter Pulversprüheinrichtung ausgeführt. Hinweise auf Gefahrenquellen Strom/Spannung Es ist nochmals auf Abschaltprozeduren und drohende Lebensgefahr durch Starkstrom bei Nichtbeachtung hinzuweisen. Unter Spannung stehende Geräte dürfen nicht geöffnet werden - Netzstecker ziehen, ansonsten besteht die Gefahr durch elektrischen Schlag. 6 Allgemeine Sicherheitshinweise MagicCenter MC01

9 Pulver Ungünstige Pulver-Luft-Konzentrationen können sich in Anwesenheit von Funken entzünden. Es ist eine genügende Abluft in der Beschichtungskabine zu gewährleisten. Das auf dem Boden um die Pulversprüheinrichtung liegende Pulver stellt eine drohende Rutschgefahr dar. Statische Aufladung Die statische Aufladung kann verschiedene Folgen haben: Aufladung von Personen, elektrischen Schlag, Funkenbildung. Das Aufladen von Gegenständen muss vermieden werden - siehe Kapitel "Erdung" Erdung Sämtliche elektrisch leitfähigen Teile, die sich im Arbeitsbereich (gem. DIN VDE 0745 Teil 102-1,5 m seitlich und 2,5 m in der Tiefe um jede Kabinenöffnung herum) befinden und insbesondere die Werkstücke, sind zu erden. Der Erdableitungswiderstand jedes Werkstücks muss maximal 1 MOhm betragen. Dieser Widerstand muss regelmässig geprüft werden. Die Beschaffenheit der Werkstückaufnahmen sowie der Gehänge muss sicherstellen, dass die Werkstücke geerdet bleiben. Wenn die Erdung der Werkstücke über die Aufhängevorrichtung erfolgt, muss diese stets sauber gehalten werden, damit die erforderliche Leitfähigkeit erhalten bleibt. Zur Überprüfung der Erdung sind geeignete Messgeräte am Arbeitsplatz bereitzuhalten und zu benutzen. Druckluft Bei längeren Arbeitsunterbrüchen oder Stillstandzeiten ist die Pulversprüheinrichtung drucklos zu machen. Bei Beschädigungen von Pneumatikschläuchen, bei unkontrolliertem Austreten und bei unsachgemässem Verwenden der Druckluft besteht Verletzungsgefahr. Quetsch- und Scherstellen Während des Betriebes können sich im Arbeitsbereich Bewegungsgeräte (Hubgeräte, Verschiebeachsen) automatisch bewegen. Es ist sicherzustellen, dass nur unterwiesene und besonders beauftragte Personen sich diesen Bewegungsgeräten nähern. Abschrankungen sind gemäss den örtlichen Sicherheitsvorschriften bauseitig auszuführen. Zutrittsbeschränkungen aus besonderem Anlass Der Verwenderbetrieb hat aufgrund der örtlichen Gegebenheiten dafür zu sorgen, dass bei Reparaturen am Elektroteil oder Wiederinbetriebnahmetätigkeiten zusätzliche Massnahmen wie Abschrankung gegen den Zutritt Unbefugter unbedingt getroffen werden. Verbot von eigenmächtigen Umbauten und Veränderungen an der Maschine Jegliche eigenmächtigen Umbauten und Veränderungen an der Pulversprüheinrichtung sind aus Sicherheitsgründen nicht gestattet. Bei Beschädigungen an der Pulversprüheinrichtung darf sie nicht weiter verwendet werden, der defekte Teil muss sofort ersetzt oder repariert werden. Es dürfen nur original ITW-Gema-Ersatzteile verwendet werden. Bei Schäden durch Verwendung von Fremdteilen entfällt jeglicher Garantieanspruch. Reparaturen dürfen nur durch einen Fachmann oder durch autorisierte ITW-Gema-Reparaturstellen vorgenommen werden. Eigenmächtige, un- MagicCenter MC01 Allgemeine Sicherheitshinweise 7

10 befugte Eingriffe können zu Körperverletzungen und Sachschäden führen. Die Gewährleistung durch ITW Gema GmbH erlischt. Sicherheitsbestimmungen für die elektrostatische Pulverbeschichtung 1. Diese Einrichtung kann gefährlich sein, wenn sie nicht gemäss den Angaben in dieser Gebrauchsanleitung betrieben wird. 2. Sämtliche elektrostatisch leitfähigen Teile, die sich innerhalb eines Abstandes von 5 m von der Beschichtungsstelle befinden und insbesondere die Werkstücke müssen geerdet sein. 3. Der Fussboden des Beschichtungsgebietes muss elektrisch leitfähig sein (normaler Beton ist allgemein leitfähig). 4. Das Bedienungspersonal muss elektrisch leitfähige Fussbekleidung tragen (z.b. Ledersohlen). 5. Das Bedienungspersonal sollte die Pistole in der blossen Hand halten. Werden Handschuhe getragen, so müssen diese elektrisch leitfähig sein. 6. Das mitgelieferte Erdungskabel (grün/gelb) an der Erdungsschraube des elektrostatischen Pulverhandbeschichtungsgerätes anschliessen. Das Erdungskabel muss gute metallische Verbindung mit der Beschichtungskabine, der Rückgewinnungsanlage und der Förderkette bzw. der Aufhängevorrichtung der Objekte haben. 7. Die Spannungs- und Pulverzuleitungen zu den Pistolen müssen so geführt werden, dass sie gegen mechanische, thermische und chemische Beschädigungen weitgehend geschützt sind. 8. Das Pulverbeschichtungsgerät darf sich erst einschalten lassen, wenn die Kabine in Betrieb ist. Setzt die Kabine aus, muss auch das Pulverbeschichtungsgerät ausschalten. 9. Die Erdung aller leitfähigen Teile (z.b. Haken, Kettenförderer, usw.) ist mindestens wöchentlich zu kontrollieren. Der Erdableitungswiderstand muss maximal 1 MOhm betragen. 10. Beim Reinigen der Pistole und beim Auswechseln der Düsen muss das Steuergerät abgeschaltet werden. 11. Bei Arbeiten mit Reinigungsmitteln können gesundheitsgefährdende explosive Dämpfe entstehen. Beim Umgang mit diesen Mitteln unbedingt die Herstellerhinweise beachten! 12. Bei der Entsorgung von Pulverlacken und Reinigungsmitteln sind die Herstellerhinweise sowie die jeweils geltenden Umweltschutzbestimmungen zu beachten. 13. Bei Beschädigungen (abgebrochene Teile, Risse) und Weglassen von Bestandteilen der Sprühpistole darf diese nicht mehr betrieben werden. 14. Zu Ihrer eigenen Sicherheit benützen Sie nur Zubehör und Zusatzgeräte, die in der Betriebsanleitung angegeben werden. Der Gebrauch anderer Einzelteile kann eine Verletzungsgefahr bergen. Verwenden Sie nur ITW-Gema-Original-Ersatzteile! 15. Reparaturen dürfen nur durch Fachpersonal und auf keinen Fall im ex-gefährdeten Bereich durchgeführt werden. Der Ex-Schutz darf dadurch nicht beeinträchtigt werden. 8 Allgemeine Sicherheitshinweise MagicCenter MC01

11 16. Bedingungen, die zu gefährlichen Staubkonzentration in Pulversprühkabinen oder an Pulversprühständen führen können, sind zu vermeiden. Es muss ausreichend technische Lüftung vorhanden sein, damit eine Staubkonzentration von 50% der unteren Explosionsgrenze (UEG = max. zulässige Pulver/Luft Konzentration) im Durchschnitt nicht überschritten wird. Ist die UEG nicht bekannt, so ist von einem Wert von 10 g/m³ auszugehen. Zusammenstellung von Vorschriften und Regeln Nachfolgend sind die insbesondere zu beachtenden einschlägigen Vorschriften und Regeln zusammengestellt: Berufsgenossenschaftliche Vorschriften und Regeln, Deutschland BGV A1 BGV A2 BGR 132 Europäische Normen EN RL94/9/EG EN EN EN bis EN 50020, identisch: DIN VDE 0170/0171 EN 60529, identisch: DIN EN identisch: DIN VDE 0113 VDE-Bestimmungen DIN VDE 0100 DIN VDE 0105, Teil 1 DIN VDE 0147, Teil 1 DIN VDE 0165 Grundsätze der Prävention Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Richtlinien für die Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten für Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemässen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen Sicherheit von Maschinen 2) Elektrische Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche 3) IP-Schutzarten; Berührungs-, Fremdkörper- und Wasserschutz für elektrische Betriebsmittel 2) VDE-Bestimmungen für die elektrische Ausrüstung von Bearbeitungs- und Verarbeitungsmaschinen mit Nennspannungen bis 1000 V 3) Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V 4) VDE-Bestimmungen für den Betrieb von Starkstromanlagen 4) Allgemeine Bestimmungen Errichten ortsfester elektrostatischer Sprühanlagen 4) Errichten elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen 4) Bezugsquellen: 1) Carl Heymanns Verlag KG, Luxemburger Strasse 449, 5000 Köln 41, oder die für die Mitgliedsunternehmen zuständige Berufsgenossenschaft 2) Beuth Verlag GmbH, Burgrafenstrasse 4, 1000 Berlin 30 3) Generalsekretariat, Rue Bréderode 2, B-1000 Brüssel oder das zuständige Nationalkomitee 4) VDE-Verlag GmbH, Bismarckstrasse 33, 1000 Berlin 12 MagicCenter MC01 Allgemeine Sicherheitshinweise 9

12 Produktspezifische Sicherheitsmassnahmen Installationen Die bauseitigen Installationen sind gemäss den örtlichen Vorschriften auszuführen. Erdung Die Erdung der Kabine und des Pulvermanagement-Systems ist bei jeder Inbetriebnahme zu kontrollieren. Die Erdungsleitung ist kundenspezifisch, am Unterbau der Kabine, am Zyklonabscheider und am Pulvermanagement-System angebracht. Ebenfalls ist darauf zu achten, dass die Erdung der Werkstücke und der anderen Anlageteile sichergestellt ist. Bedienen der Anlage Um die Anlage sicher bedienen zu können, ist es notwendig, sich vorher mit den Sicherheitsmassnahmen sowie mit der Arbeitsweise und der Funktion der verschiedenen Anlageteile vertraut zu machen. Lesen Sie zu diesem Zweck die Sicherheitshinweise, diese Betriebsanleitung sowie die Bedienungsanleitung der Steuereinheit mit Touch Panel, bevor Sie die Anlage starten. Zusätzlich sollen alle weiteren gerätespezifischen Bedienungsanleitungen z.b. der OptiFlex- oder OptiMatic-Serie und aller Zusatzkomponenten studiert werden. Um Übung im Bedienen der Anlage zu erlangen, ist es unerlässlich, zu Beginn die verschiedenen Handhabungen anhand der Betriebsanleitung vorzunehmen. Aber auch später, bei eventuellen Störungen oder Unklarheiten, dient sie als nützliche Hilfe und macht viele Rückfragen überflüssig. Daher gehört die Betriebsanleitung immer zur Anlage. Sollten trotzdem Schwierigkeiten auftauchen, steht Ihnen Ihr ITW-Gema- Service natürlich gerne zur Verfügung. Kontrollgang Vor jedem Einschalten der Kabine sind die folgenden Punkte zu kontrollieren: - Keine Fremdkörper in der zentralen Absaugung in der Kabine und in der Pulverabsaugung - Siebmaschine am Zyklonabscheider dicht angekoppelt, Spannhaken eingeschnappt - Pneumatikleitung und Pulverschlauch an Schubförderung angeschlossen - Filterelement-Tür verschlossen, Abfallbehälter unterstellt und angepresst Reparaturen Reparaturen dürfen nur von Fachpersonal ausgeführt werden. Eigenmächtige, unbefugte Eingriffe können zu Körperverletzungen und Sachschäden führen. Die Gewährleistung durch ITW Gema GmbH erlischt. 10 Allgemeine Sicherheitshinweise MagicCenter MC01

13 Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass der Kunde selbst für den sicheren Ablauf verantwortlich ist! Die Firma ITW Gema GmbH haftet in keinem Fall für entstandene Schäden! Bei Reparaturen muss das Pulvermanagement-System entsprechend den örtlichen Sicherheitsvorschriften vom Netz abgetrennt werden! Hinweis: Es dürfen nur Original-ITW-Gema-Ersatzteile verwendet werden! Bei Schäden durch Verwendung von Fremdteilen entfällt jeglicher Garantieanspruch! MagicCenter MC01 Allgemeine Sicherheitshinweise 11

14

15 Über diese Betriebsanleitung Allgemeines Diese Betriebsanleitung enthält alle wichtigen Informationen, die Sie für die Arbeit mit Ihrem MagicCenter MC01 benötigen. Sie wird Sie durch die Inbetriebnahme führen und Ihnen Hinweise und Tipps zur optimalen Verwendung Ihres neuen Pulverbeschichtungssystems geben. Die Informationen über die Funktionsweise der einzelnen Systemkomponenten - Kabine, Achse, Pistolensteuerung, Pistole oder Pulverinjektor - finden Sie in den jeweiligen beiliegenden Dokumentationen. Software-Version Dieses Dokument beschreibt die Bedienung des Touch Panels zur Steuerung des Pulvermanagement-Systems MagicCenter MC01 mit der Software-Version MagicCenter MC01 Über diese Betriebsanleitung 13

16

17 Aufbau und Funktion MagicCenter MC01 - Anwendungsgebiet Das Pulvermanagement-System MagicCenter MC01 ist für eine einfache und saubere Handhabung des Beschichtungspulvers konzipiert. Es ermöglicht einen automatisierten Reinigungsprozess und somit einen schnellen Farbwechsel. Das Konzept beinhaltet sämtliche Pistolen- und Achsensteuerungen, sowie die komplette Frischpulverdosierung. Das Pulvermanagement-System ist als Teil der prozessgesteuerten Beschichtungsanlage für einen automatischen Betrieb ausgelegt. Eigenschaften Die wichtigsten Eigenschaften des Pulvermanagement-Systems Magic- Center MC01 sind: - Verarbeitung des Frischpulvers direkt aus den (Original-) Pulversäcken - Integrierte Elektro- und Pneumatiksteuerung - Pulverniveau-Überwachung durch Niveausonde - Automatische Innenreinigung von Saugrohren, Injektoren, Pulverschläuchen und Pistolen - Rückführung des zurückgewonnenen Pulvers - Geschlossener Pulverkreislauf - kein Pulver entweicht beim Beschichten und während der Reinigung. Dies verhindert Pulververlust, und der Arbeitsplatz sowie die Umgebung bleiben angenehm sauber - Kein eigenes Abluftsystem - das Pulvermanagement-System verfügt über kein eigenes Abluftsystem und wird daher direkt an den Nachfilter angeschlossen MagicCenter MC01 Aufbau und Funktion 15

18 MagicCenter MC01 - allgemeine Übersicht MagicCenter MC01 - Aufbau 5 1 Steuerungs-/Bedienungspanel 7 Pulversack-Trichter mit Vibrator 2 Schlüsselschalter (Steuerspannung) 8 Pulversack-Halterung 3 Hauptschalter 9 Pistolen- und Achsensteuerungen 4 Injektoren 10 "Abfall"-Anschluss 5 OptiSpeeder 11 OptiSpeeder-Anschluss 6 Fluid-/Ansaugeinheit 16 Aufbau und Funktion MagicCenter MC01

19 MagicCenter MC01 - OptiSpeeder Der OptiSpeeder dient zur automatischen Aufbereitung und Fluidisierung des Beschichtungspulvers. Der OptiSpeeder kann 3,5 kg Pulver aufnehmen und mit bis zu 20 Opti- Flow IG05-Injektoren ausgerüstet werden. MagicCenter MC01 - Pulversack-Trichter MagicCenter MC01 - Touch Panel Sämtliche notwendigen Bedienungsabläufe werden über den Touch Panel betätigt. Allgemeiner Arbeitsablauf Übersicht Pulverkreislauf Beim typischen Einsatz des MagicCenter MC01 (7) wird der Pulversack in den Pulversack-Tricher gestellt. Das Pulver wird mit der Fluid- /Ansauglanze im Sack fluidisiert und dem OptiSpeeder im MagicCenter MC01 zugeführt. Das fluidisierte Pulver wird durch die Injektoren angesaugt und über die Pulverschläuche zu den Pistolen/Zerstäubern (8) gefördert. Das nicht an den Objekten haftende Pulver wird durch die Abluft MagicCenter MC01 Aufbau und Funktion 17

20 der Kabine (1) aufgefangen und im Zyklonabscheider (2) wieder von der Luft getrennt. Das abgeschiedene Pulver wird im integrierten Sieb (3) gereinigt und über eine Dichtstrom-Förderung (4) wieder zum OptiSpeeder gefördert, wo es erneut für die Beschichtung aufbereitet wird Pulverfluss in der Anlage 1 Kabine 6 Abfallbehälter 2 Zyklonabscheider 7 MagicCenter 3 Sieb 8 Automatikpistolen 4 Pulverpumpe OptiFeed PP05 9 OptiSpeeder 5 Nachfilter 9 18 Aufbau und Funktion MagicCenter MC01

21 Technische Daten MagicCenter MC01 Elektrische Daten MagicCenter MC01 Anschlusswert Frequenz Schutzart Pneumatische Daten MagicCenter MC01 Eingangsdruck Druckluftverbrauch Beschichtungsbetrieb Druckluftverbrauch Reinigung (inkl. OptiSpeeder und Pistolen) Druckluftverbrauch Reinigung PP05 Schlauch zu Zyklon Druckluft-Wasserdampfgehalt Druckluft-Ölgehalt Abmessungen MagicCenter MC01 Grundfläche (Breite x Tiefe) Bauhöhe Gewicht Pulvertransport MagicCenter MC01 Förderleistung Rückgewinnung 3x400 V / 10 A 50/60 Hz IP54 min. 6,5 bar 15 Nm³/h 350 Nm³/h 120 Nm³/h max. 1,3 g/m³ max. 0,1 mg/kg 1400 x 2000 mm 2000 mm 230 g/min. max. 3,5 kg/min. MagicCenter MC01 Technische Daten 19

22

23 Inbetriebnahme Aufstellung und Montage Hinweis: Die bauseitigen Installationen sind gemäss den örtlichen Sicherheitsvorschriften auszuführen! Vorbereitung zur Inbetriebnahme Druckluftversorgung Hinweis: Die Druckluft muss öl- und wasserfrei sein! Das MagicCenter erfordert einen Anschluss an ein ausreichend dimensioniertes Druckluftnetz. Für einen einwandfreien Betrieb muss am Hauptdruckregler der Druck von 6 bar eingestellt werden. Druckluftversorgung Erdung des Pulvermanagement-Systems Das MagicCenter muss gemäss den allgemeinen, örtlichen Sicherheitsvorschriften geerdet werden. Die Erdung des MagicCenter-Systems ist regelmässig zu überprüfen. MagicCenter MC01 Inbetriebnahme 21

24

25 Bedienung mit Touch Panel Touch Panel / Bedienungspanel Die Bedienung und Überwachung des MagicCenter-Systems wird am berührungsempfindlichen Steuerungs-/Bedienungspanel ausgeführt. Das Steuerungs-/Bedienungspanel dient der Eingabe von Funktionsbefehlen, die für ein einwandfreies Funktionieren des Pulvermanagement- Systems notwendig sind. Die Funktionsparameter werden ebenfalls über das Bedienungspanel eingegeben. Diese sind jedoch werkseitig eingestellt und dürfen nur nach Rücksprache mit dem ITW-Gema- Servicezentrum geändert werden! Bedienungspanel MagicCenter MC01 Bedienung mit Touch Panel 23

26 Touch-Felder Die Funktionen der Tasten werden aktiviert, indem man innerhalb der Tastenfläche den Bildschirm berührt. Das Aufleuchten bedeutet, dass das Touch-Feld berührt wurde. Die Aufteilung des Bildes Die Taste exit ermöglicht das Zurückgehen in die vorherige Programmebene. Die anderen Bedientasten schalten jeweils in eine nächste entsprechende Programmaske. Anzeige der aktuellen Betriebsart Fehlermeldungs-Ebene Passwort-Ebene Exit-Taste 24 Bedienung mit Touch Panel MagicCenter MC01

27 Informationen - Anzeige der Betriebsart - Keine Freigabe - Kabine nicht bereit - Freigabe OK - Kabine ist bereit - Das Signal kommt von der Kabinensteuerung über den CAN- Bus, oder bei einer Fremdkabine über den digitalen Eingang. - Steuerspannung ist ausgeschaltet - Steuerspannung ist eingeschaltet Tastenfunktionen Achtung: Die Tasten des Eingabefeldes dürfen nur mit blossen Fingerspitzen und auf keinen Fall mit Fingernägeln oder harten Gegenständen betätigt werden! Funktionstasten - Pulvermanagement-System starten zum Beschichten - Taste ist erst aktiv, wenn Kabine bereit ist - Für diese Funktion muss man nicht eingeloggt sein MagicCenter MC01 Bedienung mit Touch Panel 25

28 - Reinigung für Farbwechsel - Taste ist erst aktiv, wenn Kabine bereit ist - Für diese Funktion muss man nicht eingeloggt sein - Login für Parameter ändern, Konfiguration ändern oder Sprachwechsel - Konfiguration - Parameter - Sprachwechsel - Die Betätigung der Hilfe-Taste zeigt die Telefonnummer der ITW-Gema-Helpline. Achtung: Die Funktionsparameter sind werkseitig eingestellt und dürfen nicht durch den Kunden geändert werden! Falls Parameter angepasst werden müssen, darf das nur in Absprache mit dem ITW-Gema-Servicezentrum erfolgen! Zustand der Tasten Alle Tasten werden während des Betriebes normal angezeigt. Einige Tasten jedoch beginnen zu blinken, wenn ihre Tastenfunktion bestätigt werden muss. Diese blinkenden Tasten werden in dieser Betriebsanleitung wie folgt angezeigt: 26 Bedienung mit Touch Panel MagicCenter MC01

29 MagicCenter MC01 - Betriebsarten Allgemeines Folgende Betriebsarten stehen zur Verfügung: - Verschiedene Beschichtungsarten - Reinigung/Farbwechsel - Service / Parametrierung Diese Betriebsarten werden in den nachfolgenden Kapiteln ausführlich erklärt. Die Bedienungsoberfläche der Steuereinheit wurde mit Hilfe von Piktogrammen so gestaltet, dass nur die wirklich benötigten Parameter angezeigt werden und damit der Anwender schnell zu einer Lösung gelangt. Grundsätzlich befindet sich die Steuereinheit nach dem Einschalten, bzw. nach Neustart in keiner Betriebsart. Die Betriebsarten werden am Panel angewählt. Beschichten mit Rückgewinnung (spray) Diese Beschichtungsart ermöglicht die Beschichtung mit der Rückgewinnung des Pulvers, das nicht am Objekt haftet. Verwendung dieser Betriebsart: - Lange Beschichtung mit gleichem Pulver für gute Beschichtungsqualität bei geringem Pulververlust - Sofortige Beschichtung nach Pulverwechsel bei niedrigem Anspruch an Qualität und kleinstmöglichem Pulververlust - Zusätzliche Betriebsart - Beschichten mit kleinen Pulvermengen/Restpulver aufbrauchen (siehe unten) MagicCenter MC01 Bedienung mit Touch Panel 27

30 Beschichten ohne Rückgewinnung (spray waste) In dieser Beschichtungsart wird ohne Rückgewinnung des Pulvers gearbeitet - das Pulver, das nicht am Objekt haftet, gelangt direkt in den Abfall. Verwendung dieser Betriebsart: - Beim Neustart der Anlage oder nach dem Farbwechsel (einige Minuten) - Bei höchstem Anspruch an die Beschichtungsqualität - Bei ganz kleinem Auftragsvolumen - Zusätzliche Betriebsart - Beschichten mit kleinen Pulvermengen/Restpulver aufbrauchen Beschichten mit kleinen Pulvermengen/Restpulver (small lot) Diese Beschichtungsart ist bei beiden vorher erwähnten Betriebsarten wählbar. Verwendung dieser (Sonder)-Betriebsart: - Falls das Frischpulver am Ende aufgebraucht werden soll (knapp bemessen) - Falls ein Farbwechsel ansteht (Anwender muss Restpulververbrauch einschätzen) - Falls eine kleine Pulvermenge verwendet wird (z.b. Versuche) Reinigung/Farbwechsel (clean) Diese Betriebsart ermöglicht dem Benutzer, in der ersten Reinigungsmaske Schnellreinigung und Intensivreinigung zu wählen. Im Ablauf dieser beiden Reinigungen gibt es keinen Unterschied, unterschiedlich sind nur die voreingestellten Parameter der Reinigungszeiten. Je grösser die Anforderung an Sauberkeit, desto grösser wird der zeitliche Aufwand. Jede dieser beiden Reinigungen besteht aus zwei Teilen, die Grobreinigung und die Feinreinigung. Bei der Grobreinigung wird das Pulver zurückgewonnen, nicht aber bei der Feinreinigung (Verlust). Die Reinigung der Komponenten ist teilweise automatisiert, einige müssen jedoch manuell gereinigt werden. Die Betriebsart Reinigung kann aus allen Beschichtungs-Betriebsarten oder aus der Betriebsart Standby angewählt werden. Verwendung dieser Betriebsart: - Nach dem Einschalten der Anlage, wenn beim Erstpulverauftrag sehr hohe Qualität gefordert wird - Vor jedem Farbwechsel Service / Parametrierung (maintenance) Diese Betriebsart ermöglicht dem Bediener, die Bedienersprache zu wechseln. 28 Bedienung mit Touch Panel MagicCenter MC01

31 Beschichtungsbetrieb Vor dem Einschalten des MagicCenter MC01 Vor dem Einschalten des MagicCenter müssen folgende Punkte beachtet werden: - Sicherheitstechnische Hinweise beachten - Erdung des MagicCenter, der Kabine und der anderen Anlageteile überprüfen und eventuell sicherstellen - Druckluftzufuhr kontrollieren MagicCenter MC01 in Betrieb nehmen Inbetriebnahme Achtung: Die Tasten des Eingabefeldes dürfen nur mit blossen Fingerspitzen und auf keinen Fall mit Fingernägeln oder harten Gegenständen betätigt werden! Die Inbetriebnahme erfolgt in folgenden Schritten: 1. Kabine einschalten (siehe auch die Betriebsanleitung der Kabine) - Signal Kabine bereit muss anliegen 2. Steuerspannung im Pulvermanagement-System mit Schlüsselschalter einschalten: - der Schlüsselschalter geht in die Ausgangsstellung zurück - die Innenbeleuchtung wird eingeschaltet 3. Warten auf Kabine-Freigabe - auf der Anzeige erscheint die Hauptmaske MagicCenter MC01 Beschichtungsbetrieb 29

32 Gewünschte Betriebsart (AUTOMATIK oder HAND) an der Kabinensteuerung anwählen (mehr dazu siehe entsprechende Betriebsanleitung) 30 Beschichtungsbetrieb MagicCenter MC01

33 Beschichten mit Rückgewinnung (spray) Rückgewinnungsschlauch MagicCenter MC01 Beschichtungsbetrieb 31

34 5. - Die Fluidisierung schaltet ein - Jetzt kann beschichtet werden 6. Bei Bedarf den Pulversack wechseln, siehe auch "Pulversack wechseln (change bag)" 7. Bei Bedarf die Absaugung manuell einschalten Die Absaugung schaltet nach einer bestimmten Zeit automatisch ab 8. Taste schliesst die Maske Beschichten und schaltet zu der Hauptmaske zurück 32 Beschichtungsbetrieb MagicCenter MC01

35 Beschichten ohne Rückgewinnung (spray waste) Rückgewinnungsschlauch 4. MagicCenter MC01 Beschichtungsbetrieb 33

36 5. - Fluidisierung schaltet ein - Nun kann beschichtet werden 6. Bei Bedarf den Pulversack wechseln - siehe auch "Pulversack wechseln (change bag)" 7. Bei Bedarf die Absaugung manuell einschalten Die Absaugung schaltet nach einer bestimmten Zeit automatisch ab. 8. Auf Wunsch kann in die Betriebsart Beschichten mit Rückgewinnung (spray) gewechselt werden 9. Taste schliesst die Maske Beschichten und schaltet zu der Hauptmaske zurück 34 Beschichtungsbetrieb MagicCenter MC01

37 Beschichten mit kleinen Pulvermengen/Restpulver (small lot) Hinweis: Diese Betriebsart kann aus den Betriebsarten "Beschichten mit Rückgewinnung" oder "Beschichten ohne Rückgewinnung" angewählt werden! Beschichten mit kleinen Pulvermengen mit Rückgewinnung Taste schliesst diese Maske und schaltet zu der letzten Maske zurück MagicCenter MC01 Beschichtungsbetrieb 35

38 Beschichten mit kleinen Pulvermengen ohne Rückgewinnung Taste schliesst diese Maske und schaltet zu der letzten Maske zurück 36 Beschichtungsbetrieb MagicCenter MC01

39 Pulversack wechseln (change bag) 1. Visuell den Pulverstand im Trichter kontrollieren 2. Vollen Pulversack bereithalten Den benutzten Pulversack mit dem Restpulver umleeren gegebenenfalls in den Abfall entsorgen MagicCenter MC01 Beschichtungsbetrieb 37

40 Beschichtungsbetrieb MagicCenter MC01

41 15. Taste drücken, um den Wechsel zu bestätigen. Die Anzeige geht zur letzten Maske zurück 16. Taste schliesst diese Maske und schaltet ohne Pulversackwechsel zur letzten Maske zurück MagicCenter MC01 nach Not-Aus in Betrieb nehmen 1. Kabine einschalten (siehe auch die Betriebsanleitung der Kabinen) - Signal Kabine bereit muss anliegen 2. Steuerspannung im Pulvermanagement-System mit Schlüsselschalter einschalten: - der Schlüsselschalter geht in die Ausgangsstellung zurück - Innenbeleuchtung wird eingeschaltet - auf der Anzeige erscheint die Hauptmaske 3. Gewünschte Betriebsart auswählen MagicCenter MC01 Beschichtungsbetrieb 39

42 MagicCenter MC01 ausschalten (nach jedem Arbeitstag) Für die Ausserbetriebsetzung muss in folgenden Schritten vorgegangen werden: 1. Prüfen, ob alle Objekte fertig beschichtet sind 2. MagicCenter komplett reinigen, um Pulverakkumulationen zu vermeiden (mehr dazu siehe Kapitel "Reinigung / Farbwechsel") 3. Taste drücken Auf der Anzeige erscheint folgende Maske: - die Niveausteuerung wird ausgeschaltet - der Vibratortisch schaltet aus 4. Pulvermanagement-System mit Schlüsselschalter ausschalten - die Innenbeleuchtung erlischt 5. Hauptschalter ausschalten 40 Beschichtungsbetrieb MagicCenter MC01

43 Reinigung / Farbwechsel Hinweis: Für die Reinigung wird sehr viel Luft benötigt! Ein Drucksensor ermittelt den aktuellen Druck in der Zuleitung nach dem Eingangsdruckregler (6 bar) und vergleicht ihn mit dem Schwellenwert, der in den Parametern einstellt wurde. Wird der Schwellenwert während 3 Sekunden unterschritten, wird die Reinigung unterbrochen. Der Unterbruch der Reinigung dauert mindestens 30 Sekunden. Danach wird mit der Reinigung fortgefahren, wenn der Druck > 5.5 bar beträgt. Betriebsart Reinigung (clean) Allgemeines Die Betriebsart Reinigung bietet zwei Reinigungsarten an: - Schnellreinigung - Intensivreinigung Reinigungsvorgang 1. MagicCenter MC01 Reinigung / Farbwechsel 41

44 Rückgewinnungsschlauch anschliessen Taste oder drücken Die Anzeige schaltet zur folgenden Maske um: 42 Reinigung / Farbwechsel MagicCenter MC01

45 8. - Der Automatische Reinigungsprozess startet - Das Pulver aus dem OptiSpeeder und aus der Kabine wird in den Pulversack zurückgefördert 9. Jetzt kann bereits mit der Kabinenreinigung begonnen werden. 10. Die Reinigungsschritte (in der unteren Zeile symbolisch dargestellt) werden jetzt abgearbeitet MagicCenter MC01 Reinigung / Farbwechsel 43

46 13. Wenn der ganze Reinigungsprozess abgeschlossen ist, wechselt die Steuerung automatisch zur nächsten Maske: 14. Rückgewinnungsschlauch Monozyklon öffnen 17. Sieb langsam ausschwenken und dabei mit der Blaspistole reinigen 18. Achtung: Um Beschädigungen des Siebes beim Rückspülen des Transportschlauches zu vermeiden, ist darauf zu achten, dass das Sieb während des Reinigungsvorgangs ganz ausgeschwenkt ist! 44 Reinigung / Farbwechsel MagicCenter MC01

47 19. Taste drücken Die Reinigung des Rückgewinnungsschlauchs wird aktiviert/freigegeben. 20. Knopf am Monozyklon drücken. Der Reinigungsprozess wird gestartet. 21. Der Rückgewinnungsschlauch wird pulsweise durchgeblasen Der Prozess kann durch den Bediener manuell gestoppt oder wiederaufgenommen werden. 22. Trichter am Zyklon langsam wegschwenken und dabei mit der Blaspistole reinigen 23. Das Zykloninnere mit der Reinigungslanze reinigen 24. Siebmaschine und Trichter am Zyklon wieder anschliessen 25. Pulvermanagement-System in Betrieb nehmen (siehe Kapitel "Inbetriebnahme") MagicCenter MC01 Reinigung / Farbwechsel 45

48

49 Service / Parametrierung Achtung: Alle Einstellungen im MagicCenter sind werkseitig festgelegt und dürfen nicht durch den Kunden geändert werden! Müssen Parameter angepasst werden, darf das nur in Absprache mit dem ITW-Gema-Servicezentrum erfolgen! Bedienersprache wechseln Um Einstellungen am Bedienungspanel vornehmen zu können, muss die Anlage in Betrieb sein. Dazu ist folgendes Vorgehen erforderlich: 1. Kabine einschalten (siehe die Betriebsanleitung der Kabine) - Signal Kabine bereit muss anliegen 2. Steuerspannung im Pulvermanagement-System mit Schlüsselschalter einschalten: - der Schlüsselschalter geht in die Ausgangsstellung zurück - die Innenbeleuchtung wird eingeschaltet - auf der Anzeige erscheint die Hauptmaske 3. MagicCenter MC01 Service / Parametrierung 47

50 Taste drücken, die vorherige Maske erscheint 48 Service / Parametrierung MagicCenter MC01

51 Meldungen Störmeldungen Bei Störungen am Pulvermanagement-System erscheint auf der Anzeige eine Störmeldung in roter Schrift. Die Ursachen für diese Störungen müssen unbedingt behoben werden, bevor weiter vorgegangen werden kann (siehe dazu auch die Fehlersuchanleitung). Ist die Störung behoben worden, wechselt die Anzeige wieder zum Ausgangsfenster. Nr. Anzeigetext Beschreibung Aktion 01 Sonde Level base reinigen 02 Sonde Level top reinigen OptiSpeeder leer, Sonde zeigt an, keine Beschichtung möglich: Sonde mit Pulver belegt Sonde defekt Kabel defekt OptiSpeeder leer, Sonde zeigt an, keine Beschichtung möglich: Sonde mit Pulver belegt Sonde defekt Kabel defekt Service- und Frontdeckel am OptiSpeeder öffnen: - Sonde reinigen - Empfindlichkeit der Sonde nachstellen - Fluidisierung der Sonde überprüfen ggf. den Fluidluftdruck erhöhen - Fluidluftschlauch abziehen und prüfen ersetzen ersetzen Service- und Frontdeckel am OptiSpeeder öffnen: - Sonde reinigen - Empfindlichkeit der Sonde nachstellen - Fluidisierung der Sonde überprüfen ggf. den Fluidluftdruck erhöhen - Fluidluftschlauch abziehen und prüfen ersetzen ersetzen MagicCenter MC01 Meldungen 49

52 Nr. Anzeigetext Beschreibung Aktion 03 Sonde Zyklon level base reinigen Zyklontrichter leer, Sonde zeigt an, keine Beschichtung möglich: Sonde mit Pulver belegt Sonde defekt Kabel defekt 04 Sonde Zyklon level top reinigen Die Funktion ist zur Zeit nicht aktiv 05 Servicedeckel offen 06 Unterdruck Luftversorgung Servicedeckel am OptiSpeeder ist geöffnet Näherungsschalter defekt Kabel defekt Luftdruck unter Schwellenwert von 4,5 bar gesunken Plötzlicher Druckabfall 07 Zylinder öffnet nicht OptiSpeeder-Zylinder fährt nicht in die Position, Steuerung geht in Standby-Modus 08 Zylinder schliesst nicht OptiSpeeder-Zylinder fährt nicht in die Position, Steuerung geht in Standby-Modus 09 Endschalter Zylinder defekt beide Endschalter leuchten, Steuerung geht in Standby 10 Vibrator defekt Motorschütz Q6 ausgelöst 13 Förderproblem Rückgewinnungspulverpumpe Vibrator defekt Kabel gebrochen - Sonde reinigen - Empfindlichkeit der Sonde nachstellen - Fluidisierung der Sonde überprüfen ggf. den Fluidluftdruck erhöhen - Fluidluftschlauch abziehen und prüfen ersetzen ersetzen Deckel schliessen Funktion überprüfen, ggf. ersetzen ersetzen Druck erhöhen am Hauptdruckregler Versorgungsnetz überprüfen Versorgungsnetz überprüfen ev. abwarten, bis sich das Netz erholt hat seitliches Panel entfernen: - Zylinder auf Verschmutzung überprüfen und ggf. reinigen - Druckluft prüfen - neu starten, entsprechende Funktion wählen - ITW-Gema-Service kontaktieren seitliches Wartungspanel entfernen: - Zylinder auf Verschmutzung überprüfen und ggf. reinigen - Druckluft prüfen - neu starten, entsprechende Funktion wählen - ITW-Gema-Service kontaktieren - ITW-Gema-Service kontaktieren Kleines Wartungspanel entfernen und den Schütz drücken. Bei erneutem Auslösen ITW-Gema- Service kontaktieren ersetzen ersetzen Pulverpumpe funktioniert nicht richtig - Pumpe defekt - siehe entsprechende Betriebsanleitung OptiFeed PP05 50 Meldungen MagicCenter MC01

53 Nr. Anzeigetext Beschreibung Aktion 14 Überdruck Rückgewinnungspulverpumpe - Schlauch verstopft Pulverpumpe wird gestoppt - Schlauch verstopft oder falsch angeschlossen - Überdrucksensor an der Pulverpumpe OptiFeed PP05 defekt 15 Ausfall 24 V Ventilbatterie Sicherungsautomat (F7) ausgelöst, Steuerung geht in Standby- Modus 16 Sicherung Fxx defekt Feinsicherung (1 AT) im WAGO- Modul A1 defekt, Steuerung geht in Standby-Modus Rückgewinnungssystem überprüfen - Niveausonde kontrollieren (siehe auch Störmeldung Nr. 03) - Zyklontrichter auf Pulverkrater kontrollieren - ITW-Gema-Service kontaktieren Rückgewinnungssystem überprüfen bzw. richtig anschliessen ersetzen (siehe auch entsprechende Betriebsanleitung OptiFeed PP05) Netzteil 24 VDC (G4) überprüfen Sicherungsautomat kontrollieren, ob alle 4 LEDs grün leuchten - Leuchtet eine oder mehrere LEDs, entsprechenden Kanal zurückstellen ggf. neu starten Sicherung ersetzen sonst ITW- Gema-Service kontaktieren 19 Pulverwarnung im OptiSpeeder Pulverwarnung, Blitzleuchte aktiv Pulversack kontrollieren, da sonst Pulvermangel 20 Pulvermangel im OptiSpeeder Pulversack leer, Kette stoppt, Blitzleuchte aktiv Pulversack wechseln 21 Störung CAN-Bus Keine Kommunikation mit CM10/CM20 CAN-Bus-Teilnehmer defekt Übergeordnete Steuerung CM10/CM20 einschalten ITW-Gema-Service kontaktieren Warnmeldungen Warnmeldungen in grüner Schrift sind Hinweise für das Bedienungspersonal. Liegt eine Warnmeldung an, erscheint diese auf der Anzeige. Die Warnung ist zu quittieren. Das zuletzt angezeigte Fenster erscheint danach wieder auf der Anzeige. Nr. Anzeigetext Beschreibung Aktion 51 Reinigung nicht vollständig Reinigung durch Abbruch oder Stromausfall unvollständig beendet. 52 Schlüsselschalter aus oder Not- Aus Schlüsselschalter aus oder Not- Aus Taste "cleaning broken" drücken, um es zu quittieren Schlüsselschalter im Uhrzeigersinn drehen MagicCenter MC01 Meldungen 51

54

55 Wartung Täglich bei längeren Arbeitsunterbrüchen und Schichtende Wöchentliche Kontrollen Halbjährliche Kontrollen - Vor jedem Ausschalten der Anlage muss der OptiSpeeder entleert und gereinigt werden - Injektor-Düsen kontrollieren und ersetzen, wenn nötig - Zylinderführungen und Dichtungen überprüfen und ersetzen, wenn nötig MagicCenter MC01 Wartung 53

56

57 MagicCenter MC01 55

58

59 Ersatzteilliste Bestellen von Ersatzteilen Wenn Sie Ersatzteile für Ihr Pulverbeschichtungsgerät bestellen, benötigen wir folgende Angaben: - Typ und Seriennummer Ihres Pulverbeschichtungsgerätes - Bestell-Nr., Menge und Beschreibung jedes Ersatzteiles Beispiel: - Typ MagicCenter MC01 Seriennummer Bestell-Nr , 1 Stück, Bride - Ø 18/15 mm Bei Bestellungen von Kabeln und Schläuchen muss immer die benötigte Länge angegeben werden. Diese Meterwaren-Ersatzteilnummern sind immer mit einem * markiert. Die Verschleissteile sind immer mit einem # markiert. Alle Dimensionen von Kunststoffschläuchen werden mit dem Aussenund dem Innendurchmesser angegeben: Beispiel: Ø 8/6 mm, 8 mm Aussendurchmesser / 6 mm Innendurchmesser ACHTUNG! Es dürfen nur original ITW-Gema-Ersatzteile verwendet werden, da dadurch auch der Ex-Schutz erhalten bleibt. Bei Schäden durch Verwendung von Fremdteilen entfällt jeglicher Garantieanspruch! MagicCenter MC01 Ersatzteilliste 57

60 Steuereinheit Touch Panel 1 Touch Panel - 5,7" Compact Flash card - 32 MB (nicht aufgeführt) Steuereinheit Touch Panel 58 Ersatzteilliste MagicCenter MC01

61 MagicCenter MC01 Ersatzteilliste 59

Betriebsanleitung und Ersatzteilliste. MRS-Zwischenbehälter. Originalbetriebsanleitung

Betriebsanleitung und Ersatzteilliste. MRS-Zwischenbehälter. Originalbetriebsanleitung De Betriebsanleitung und Ersatzteilliste MRS-Zwischenbehälter Originalbetriebsanleitung Dokumentation MRS-Zwischenbehälter Copyright 2004 ITW Gema GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das vorliegende Handbuch

Mehr

Betriebsanleitung und Ersatzteilliste. Pulvermanagement-System MagicCenter MC02

Betriebsanleitung und Ersatzteilliste. Pulvermanagement-System MagicCenter MC02 De Betriebsanleitung und Ersatzteilliste Pulvermanagement-System MagicCenter MC02 Dokumentation - MagicCenter MC02 Copyright 2008 ITW Gema GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das vorliegende Handbuch ist urheberrechtlich

Mehr

Pulvermanagement-Zentrum OptiCenter OC01

Pulvermanagement-Zentrum OptiCenter OC01 De Betriebsanleitung und Ersatzteilliste Pulvermanagement-Zentrum OptiCenter OC01 Originalbetriebsanleitung Dokumentation - OptiCenter OC01 Copyright 2009 Gema Switzerland GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Betriebsanleitung und Ersatzteilliste. Niveausonde LM01. Originalbetriebsanleitung

Betriebsanleitung und Ersatzteilliste. Niveausonde LM01. Originalbetriebsanleitung De Betriebsanleitung und Ersatzteilliste Niveausonde LM01 Originalbetriebsanleitung Dokumentation Niveausonde LM01 Copyright 2005 Gema Switzerland GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das vorliegende Handbuch

Mehr

Frischpulver-Steuerung OptiPlus-P1 (Typ CP01)

Frischpulver-Steuerung OptiPlus-P1 (Typ CP01) D Betriebsanleitung und Ersatzteilliste Frischpulver-Steuerung OptiPlus-P1 (Typ CP01) OptiPlus-P1 9 10 OptiPlus-P1 Inhaltsverzeichnis Beschreibung der Frischpulver-Steuerung OptiPlus-P1............................

Mehr

MagicCenter-Pulverinjektor OptiFlow (Typ IG05)

MagicCenter-Pulverinjektor OptiFlow (Typ IG05) De Betriebsanleitung und Ersatzteilliste MagicCenter-Pulverinjektor OptiFlow (Typ IG05) Original-Betriebsanleitung Dokumentation OptiFlow (Typ IG05) Copyright 2008 ITW Gema GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Pneumatik- Fluidisiereinheit OptiAir CA09

Pneumatik- Fluidisiereinheit OptiAir CA09 De Betriebsanleitung und Ersatzteilliste Pneumatik- Fluidisiereinheit OptiAir CA09 Originalbetriebsanleitung Dokumentation Pneumatik-Fluidisiereinheit OptiAir CA09 Copyright 2006 Gema Switzerland GmbH

Mehr

Pulverschlauch-Spüleinheit OptiAir CA07

Pulverschlauch-Spüleinheit OptiAir CA07 De Betriebsanleitung und Ersatzteilliste Pulverschlauch-Spüleinheit OptiAir CA07 Originalbetriebsanleitung Dokumentation Pulverschlauch-Spüleinheit OptiAir CA07 Copyright 2007 Gema Switzerland GmbH Alle

Mehr

Betriebsanleitung und Ersatzteilliste. Schubförderung PT6. Originalbetriebsanleitung

Betriebsanleitung und Ersatzteilliste. Schubförderung PT6. Originalbetriebsanleitung De Betriebsanleitung und Ersatzteilliste Schubförderung PT6 Originalbetriebsanleitung Dokumentation Schubförderung PT6 Copyright 2006 Gema Switzerland GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das vorliegende Handbuch

Mehr

Betriebsanleitung und Ersatzteilliste. Niveausonde LM02. Originalbetriebsanleitung

Betriebsanleitung und Ersatzteilliste. Niveausonde LM02. Originalbetriebsanleitung De Betriebsanleitung und Ersatzteilliste Niveausonde LM02 Originalbetriebsanleitung Dokumentation Niveausonde LM02 Copyright 2005 Gema Switzerland GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das vorliegende Handbuch

Mehr

Applikationsbecher zu Handpistole OptiFlex 2 GM03

Applikationsbecher zu Handpistole OptiFlex 2 GM03 De Betriebsanleitung und Ersatzteilliste Applikationsbecher zu Handpistole OptiFlex 2 GM03 Originalbetriebsanleitung Dokumentation Applikationsbecher OptiFlex 2 GM03 Copyright 2010 Gema Switzerland GmbH

Mehr

Pulverinjektor OptiFlow (Typ IG02)

Pulverinjektor OptiFlow (Typ IG02) De Betriebsanleitung und Ersatzteilliste Pulverinjektor OptiFlow (Typ IG02) Originalbetriebsanleitung Dokumentation Pulverinjektor OptiFlow (Typ IG02) Copyright 2004 Gema Switzerland GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Pulverinjektor IG03-A

Pulverinjektor IG03-A D Betriebsanleitung und Ersatzteilliste Pulverinjektor 9 10 Inhaltsverzeichnis 1 - Steckbarer Injektor für organische Pulver... 1 1.1 Anwendungsgebiet.......................... 1 1.2 Arbeitsweise des Injektors

Mehr

Pulverbehälter HF02-100/150/200

Pulverbehälter HF02-100/150/200 De Betriebsanleitung und Ersatzteilliste Pulverbehälter HF02-100/150/200 Originalbetriebsanleitung Dokumentation Pulverbehälter HF02 Copyright 2002 Gema Switzerland GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das vorliegende

Mehr

Kollisionsschutz für Automatikpistolen

Kollisionsschutz für Automatikpistolen De Betriebsanleitung und Ersatzteilliste Kollisionsschutz für Automatikpistolen Originalbetriebsanleitung Dokumentation Kollisionsschutz für Automatikpistolen Copyright 2004 Gema Switzerland GmbH Alle

Mehr

Steuersystem OptiFlex A2 (Typ AS04)

Steuersystem OptiFlex A2 (Typ AS04) De Betriebsanleitung und Ersatzteilliste Steuersystem OptiFlex A2 (Typ AS04) Originalbetriebsanleitung Dokumentation - Steuersystem OptiFlex A2 Copyright 2006 Gema Switzerland GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Pulvermanagement- Zentrum OptiCenter OC02

Pulvermanagement- Zentrum OptiCenter OC02 1011 502 De Betriebsanleitung und Ersatzteilliste Pulvermanagement- Zentrum OptiCenter OC02 Originalbetriebsanleitung Dokumentation - OptiCenter OC02 Copyright 2008 Gema Switzerland GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Steuersystem OptiFlex A2 (Typ AS08)

Steuersystem OptiFlex A2 (Typ AS08) De Betriebsanleitung und Ersatzteilliste Steuersystem OptiFlex A2 (Typ AS08) Originalbetriebsanleitung Dokumentation - Steuersystem OptiFlex A2 (AS08) Copyright 2012 Gema Switzerland GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Steuergerät IRG 1-MS Bedienungs- bzw. Montageanleitung

Steuergerät IRG 1-MS Bedienungs- bzw. Montageanleitung Steuergerät IRG 1-MS Bedienungs- bzw. Montageanleitung Copyright by Afag GmbH Diese Bedienungsanleitung ist gültig für: Steuergerät IRG 1-MS Typ 230 V / 50 Hz 115 V / 60 Hz Bestellnummer 50391018 Version

Mehr

Technische Anweisung

Technische Anweisung Seite 1 von 7 1 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE...2 1.1 Bevor Sie beginnen...2 1.1.1 Die Bedeutung der Sicherheitssymbole...2 1.1.2 Gefahren bei Nichteinhaltung der Sicherheitshinweise...3 1.1.3 Bestimmungsgemäße

Mehr

PTC 1 Pulver Transport Control

PTC 1 Pulver Transport Control Betriebsanleitung und Ersatzteilliste PTC 1 Pulver Transport Control PTC 1 9 10 PTC 1 Inhaltsverzeichnis Seite Betriebsanleitung Beschreibung................................................. 1 Technische

Mehr

Betriebsanleitung und Ersatzteilliste. Pulverzentrum PZ mit Gematic-Steuereinheit

Betriebsanleitung und Ersatzteilliste. Pulverzentrum PZ mit Gematic-Steuereinheit De Betriebsanleitung und Ersatzteilliste Pulverzentrum PZ mit Gematic-Steuereinheit Dokumentation - PZ Copyright 2004 ITW Gema GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das vorliegende Handbuch ist urheberrechtlich

Mehr

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen Montage 015-4813-00-E Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 2011-03 Inhaltsverzeichnis Typen von Lambdasonden...3 Lieferumfang HuS118...3 Softwarestand

Mehr

Handbeschichtungsgerät OptiFlex L

Handbeschichtungsgerät OptiFlex L De Betriebsanleitung und Ersatzteilliste Handbeschichtungsgerät OptiFlex L Originalbetriebsanleitung Dokumentation Handbeschichtungsgerät OptiFlex L Copyright 2005 ITW Gema AG Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Betriebsanleitung. Inhaltsverzeichnis

Betriebsanleitung. Inhaltsverzeichnis Betriebsanleitung für unsere Maschinen der Baureihe: GE 1 Inhaltsverzeichnis 1.0 Einleitung 2.0 Bestimmungsgemäße Verwendung 2.1 Zugelassenes Personal 2.2 Schutzeinrichtungen 3.0 Verhalten im Notfall 3.1

Mehr

Computerhauptuhr HU3700 Signaluhr SU3700

Computerhauptuhr HU3700 Signaluhr SU3700 Kurzanleitung Computerhauptuhr Signaluhr SU3700 Kurzanleitung Sicherheitshinweise: 18 2009-07-28 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist ausschließlich zur Ansteuerung von Nebenuhren bestimmt. Jeder

Mehr

Handbeschichtungsgerät OptiFlex B

Handbeschichtungsgerät OptiFlex B De Betriebsanleitung und Ersatzteilliste Handbeschichtungsgerät OptiFlex B Originalbetriebsanleitung Dokumentation Handbeschichtungsgerät OptiFlex B Copyright 2006 ITW Gema GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: Diedrich Filmer GmbH Jeringhaver Gast 5 D - 26316 Varel Tel.: +49 (0) 4451 1209-0 www.filmer.de Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: 56.112 Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt 2 Lieferumfang

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse... Inhaltsverzeichnis KH 801 125W 24V 1. 2. 3. 4. 6. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse... 1/6 2 2 3 4 5 1. Betriebsanleitung Die vorliegende

Mehr

TN 01. Montagetechnik. Steuergerät für Schwingförderer. Bedienungsanleitung

TN 01. Montagetechnik. Steuergerät für Schwingförderer. Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Steuergerät für Schwingförderer fimotec-fischer GmbH & Co. KG Friedhofstraße 13 D-78588 Denkingen Telefon +49 (0)7424 884-0 Telefax +49 (0)7424 884-50 Email: post@fimotec.de http://www.fimotec.de

Mehr

Handrad JW 2. CNC-Steuerung.com. Bedienerhandbuch Handrad JW 2 der Firma CNC-Steuerung.com Bocholt Stand

Handrad JW 2. CNC-Steuerung.com. Bedienerhandbuch Handrad JW 2 der Firma CNC-Steuerung.com Bocholt Stand Handrad JW 2 2016 Bedienerhandbuch Handrad JW 2 der Firma CNC-Steuerung.com Bocholt Stand 08.07.2016 CNC-Steuerung.com Tel. 02871-4762559 Ausstellung: Büssinghook 62 46395 Bocholt Technik@cnc-steuerung.com

Mehr

System 72 by AS Einheitliche Halterungen für alle Module playground.boxtec.ch/doku.php/tutorials

System 72 by AS Einheitliche Halterungen für alle Module playground.boxtec.ch/doku.php/tutorials by AS www.boxtec.ch playground.boxtec.ch/doku.php/tutorials Einheitliche Halterungen für alle Module System 72 Copyright Sofern nicht anders angegeben, stehen die Inhalte dieser Dokumentation unter einer

Mehr

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 -

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 - Manual Version-D170830 Bedienungsanleitung - 1 - Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Geräte diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des

Mehr

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen. Jucon Heizstrahler Model:EH900 Model:EH901 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den Heizstrahler in Betrieb nehmen. Technische Daten Model EH900 EH901 Nennleistung Max:

Mehr

Flowview 2S-II. Anzeige- und Versorgungseinheit für Ultraschall- Durchflussmessgeräte Flowmax 30S

Flowview 2S-II. Anzeige- und Versorgungseinheit für Ultraschall- Durchflussmessgeräte Flowmax 30S BA 001D/FV2S-II/03.15 Gültig ab Software Version Version 1.1 Flowview 2S-II Anzeige- und Versorgungseinheit für Ultraschall- Durchflussmessgeräte Flowmax 30S Bedienungsanleitung Allgemeine Sicherheitshinweise

Mehr

Multimedia Funk-Tastatur & optische Maus "Basic Office Set" Bediienungsanlleiitung Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben,

Mehr

Betriebsanleitung und Ersatzteilliste. Verriegelungssteuerung OptiMaster CM02

Betriebsanleitung und Ersatzteilliste. Verriegelungssteuerung OptiMaster CM02 De Betriebsanleitung und Ersatzteilliste Verriegelungssteuerung OptiMaster CM02 Dokumentation Verriegelungssteuerung OptiMaster CM02 Copyright 2004 ITW Gema AG Alle Rechte vorbehalten. Das vorliegende

Mehr

LED Cube & Seat White PE

LED Cube & Seat White PE Bedienungsanleitung LED Cube & Seat White PE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Statement... 4 2.1. Produktbeschreibung...

Mehr

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1 Betriebsanleitung Steuergerät > Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...2 2 Allgemeine Angaben...2 3 Sicherheitshinweise...3 4 Normenkonformität...3 5 Funktion...3 6 Technische Daten...4

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

BetrieBsanleitung. lüfter. rv 550. Perfektion aus Prinzip.

BetrieBsanleitung. lüfter. rv 550. Perfektion aus Prinzip. BetrieBsanleitung lüfter rv 550 Perfektion aus Prinzip. Einführung In dieser Betriebsanleitung wird die Handhabung der Wilms-Ventilatoren beschrieben. Warnhinweis: Das Bedienungspersonal hat diese Betriebsanleitung

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 2.1 Zubehör (optional)... 3 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Montage und Inbetriebnahme... 4 4.1 Anschlussschaltbilder... 4 6. Entsorgung... 6 7. Service...

Mehr

Handbeschichtungsgerät OptiFlex 2 C

Handbeschichtungsgerät OptiFlex 2 C De Betriebsanleitung und Ersatzteilliste Handbeschichtungsgerät OptiFlex 2 C Originalbetriebsanleitung Dokumentation OptiFlex 2 C Copyright 2010 Gema Switzerland GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das vorliegende

Mehr

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11 REMKO KF 4.0 Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik Ausgabe D-C11 REMKO KF Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes die

Mehr

TM Servo-Steuereinheit

TM Servo-Steuereinheit TM-73726 Servo-Steuereinheit Benutzerhandbuch 2013 BioDigit Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung und/oder Veröffentlichung der Inhalte des vorliegenden Dokuments in jeglicher Form, einschließlich

Mehr

SpectraDim 64/V Handbuch

SpectraDim 64/V Handbuch SpectraDim 64/V Handbuch @8.2014 LDDE SpectraDim 64/V Version 2.3 Technische Änderungen vorbehalten / Technical details are subject to chance 1 Inhalt Dimensionen... 2 Anschlussbelegung... 3 Adressierung

Mehr

Color Wheel with Motor for T-36

Color Wheel with Motor for T-36 BEDIENUNGSANLEITUNG Color Wheel with Motor for T-36 Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs! Copyright Nachdruck verboten! Reproduction prohibited! Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG...3

Mehr

Betriebsanleitung. Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität Tonnen

Betriebsanleitung. Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität Tonnen Betriebsanleitung Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität 0.5-10 Tonnen Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise und lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Seite 1 Technische Daten

Mehr

Version-D Anleitung

Version-D Anleitung Version-D100902 Anleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Gerät diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und enthält wichtige

Mehr

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung Klimageräte KG / KGW in ATEX-Ausführung für Ex-Bereich (Original) Ergänzende Benutzerinformationen (Original) Wolf GmbH D-84048 Mainburg Postfach 1380 Tel. +498751/74-0

Mehr

Version-D BACKUP

Version-D BACKUP Version-D121025 BACKUP Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Gerät diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und enthält wichtige

Mehr

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04 REMKO KF Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780 Bedienung Technik Ausgabe D-U04 Inhalt Sicherheitshinweise 4 Umweltschutz und Recycling 5 Gewährleistung 5 Beschreibung 5 Bedienung 5 Montageanweisung

Mehr

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 1

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 1 www.boxtec.ch by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 1 Copyright Sofern nicht anders angegeben, stehen die Inhalte dieser Dokumentation unter

Mehr

Installationsanleitung HD67803-KNX-B2 Version Deutsch. Gateway CAN / KNX (Bestell-Nr.: HD67803-KNX-B2) Installationsanleitung Gateways

Installationsanleitung HD67803-KNX-B2 Version Deutsch. Gateway CAN / KNX (Bestell-Nr.: HD67803-KNX-B2) Installationsanleitung Gateways Dokument: IM_HD67803-KNX-B2 Version 1.000 Seite 1 von 12 Installationsanleitung HD67803-KNX-B2 Version 1.000 Deutsch Gateway CAN / KNX (Bestell-Nr.: HD67803-KNX-B2) Technische Daten: Galvanische 3-Wege-Trennung

Mehr

Hochspannungsmessgerät für HAUG-Netzteile HSM 1. Bedienungsanleitung Test Line

Hochspannungsmessgerät für HAUG-Netzteile HSM 1. Bedienungsanleitung Test Line Hochspannungsmessgerät für HAUG-Netzteile HSM 1 Bedienungsanleitung Test Line Für künftige Verwendung aufbewahren! Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zur Bedienungsanleitung...5 1.1 Verwendete Bildzeichen...5

Mehr

Installationsanleitung HD67820-KNX-B2 Version Deutsch. Gateway SNMP Agent (Slave) / KNX (Bestell-Nr.: HD67820-KNX-B2)

Installationsanleitung HD67820-KNX-B2 Version Deutsch. Gateway SNMP Agent (Slave) / KNX (Bestell-Nr.: HD67820-KNX-B2) Dokument: IM_HD67820-KNX-B2 Version 1.000 Seite 1 von 12 Installationsanleitung HD67820-KNX-B2 Version 1.000 Deutsch Gateway SNMP Agent (Slave) / KNX (Bestell-Nr.: HD67820-KNX-B2) Technische Daten: Bis

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Inhaltsverzeichnis 2 / 9 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Grundsätzliche Instruktionen... 4 3. Beschreibung... 5 4. Betriebsmodi...

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV...N / REV...B / RDV...N Stufen-Transformatoren

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV...N / REV...B / RDV...N Stufen-Transformatoren 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 3. Arbeitssicherheit...4 4. Montage und Anschluss... 5 4.1 Anschlussschaltbilder... 5 4.2 Vorsicherungen... 8 5. Wartung... 8 6. Entsorgung... 8 7. Service...

Mehr

Bedienungsanleitung Gabellichtschranke. OPU70x. OPU70x / / 2010

Bedienungsanleitung Gabellichtschranke. OPU70x. OPU70x / / 2010 Bedienungsanleitung Gabellichtschranke OPU70x OPU70x / 00 05 / 010 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Verwendete Symbole...3 1. Verwendete Warnhinweise...3 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...4

Mehr

Anleitung DGTV Fernbedienung

Anleitung DGTV Fernbedienung Anleitung DGTV Fernbedienung Inhaltsverzeichnis: 1. Einstellung der Fernbedienung auf Radio-Frequenz 4 2. Kupplung der Fernbedienung mit dem TV-Gerät 5 2.1 Automatische Suchfunktion 5 2.2 Programmieren

Mehr

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 2 2 Technische Daten... 2 3 Sicherheitshinweise... 5 Stand: 10.05.11 Seite 1 1 Einführung Winkelbieger sind mit

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C BETRIEBSANLEITUNG Kugelerfassung KK 35 C 992192 Kugelerfassung Seite 1 von 6 1 VORWORT Die vorliegende Betriebsanleitung ist in der Absicht geschrieben, um von denen gelesen, verstanden und in allen Punkten

Mehr

Version-D Bedienungsanleitung VGA Offline Modus

Version-D Bedienungsanleitung VGA Offline Modus Version-D110609 Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Gerät diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und

Mehr

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion MS 2500 5-fach Alu-Steckdosenleiste mit Master-/Slave-Funktion Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 5 Geräte mit einer Anschlussleistung von insgesamt 3680 Watt an

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

Betriebsanleitung und Ersatzteilliste. PI 1 Pulverinjektor. Ausgabe 12/98

Betriebsanleitung und Ersatzteilliste. PI 1 Pulverinjektor. Ausgabe 12/98 D Betriebsanleitung und Ersatzteilliste Pulverinjektor 11 Inhaltsverzeichnis steckbarer Injektor für organische Pulver............................... 1 Anwendungsgebiet.............................................

Mehr

Frischpulver-Steuerung FPC 2

Frischpulver-Steuerung FPC 2 D Betriebsanleitung und Ersatzteilliste Frischpulver-Steuerung FPC 2 FPC 0 1 FPC 2 9 An ITW Company 10 FPC 2 Inhaltsverzeichnis Beschreibung der Frischpulver-Steuerung FPC 2.............................

Mehr

Installationsanleitung HD67801-KNX-BIP-B2 Version Deutsch. Gateway BACnet/IP Master / KNX (Bestell-Nr.: HD67801-KNX-BIP-B2)

Installationsanleitung HD67801-KNX-BIP-B2 Version Deutsch. Gateway BACnet/IP Master / KNX (Bestell-Nr.: HD67801-KNX-BIP-B2) Dokument: IM_HD67801-KNX-BIP-B2 Version 1.000 Seite 1 von 12 Installationsanleitung HD67801-KNX-BIP-B2 Version 1.000 Deutsch Gateway BACnet/IP Master / KNX (Bestell-Nr.: HD67801-KNX-BIP-B2) Technische

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT

BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT Wichtige Informationen und Hinweise Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des Produkts genau durch und beachten Sie sämtliche Vorschriften und Hinweise. Die ZETLIGHT LANCIA

Mehr

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen PRÜFBUCH DREHKREUZ in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr Produkt : Prüfbücher sind zu führen. In diese

Mehr

Betriebsanleitung und Ersatzteilliste. Hubgerätesteuerung OptiMove CR04

Betriebsanleitung und Ersatzteilliste. Hubgerätesteuerung OptiMove CR04 De Betriebsanleitung und Ersatzteilliste Hubgerätesteuerung OptiMove CR04 Dokumentation Hubgerätesteuerung OptiMove CR04 Copyright 2005 ITW Gema GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das vorliegende Handbuch ist

Mehr

USB-Bluetooth Dongle und Kartenlesegerät

USB-Bluetooth Dongle und Kartenlesegerät USB-Bluetooth Dongle und Kartenlesegerät PE-4093 BEDIENUNGSANLEITUNG Eigenschaften......1 Systemvoraussetzungen...... 1 Vor der Inbetriebnahme......1 1. Den Treiber installieren........2 2. Bluetooth Services

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs A4136a97 Seite 1 von 07 Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüssel... 5 Störungen und ihre

Mehr

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

DDP Kanal Digital Dimmer Pack Bedienungsanleitung DDP-405 4 Kanal Digital Dimmer Pack Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 1.2. Produktspezifische Eigenschaften...

Mehr

Installationsanleitung HD67675-IP-A1 Version Deutsch. BACnet/IP Slave / PROFIBUS Master - Gateway (Bestell-Nr.

Installationsanleitung HD67675-IP-A1 Version Deutsch. BACnet/IP Slave / PROFIBUS Master - Gateway (Bestell-Nr. Dokument: IM_HD67675-IP-A1 Version 1.001 Seite 1 von 12 Installationsanleitung HD67675-IP-A1 Version 1.001 Deutsch BACnet/IP Slave / PROFIBUS Master - Gateway (Bestell-Nr.: HD67675-IP-A1) Technische Daten:

Mehr

Industriefunkuhren. Technische Beschreibung. 6875LAN-7270 GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1

Industriefunkuhren. Technische Beschreibung. 6875LAN-7270 GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1 Industriefunkuhren Technische Beschreibung 6875LAN-7270 GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1 mit AC-Weitbereichsnetzteil zwei unabhängige serielle Schnittstellen DCF77 Antennensimulation IRIG-B

Mehr

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G HANDBEDIENTEIL VERSION HBT.24V T. Stand 08/2017 Firmware Version 1.0

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G HANDBEDIENTEIL VERSION HBT.24V T. Stand 08/2017 Firmware Version 1.0 B E D I E N U N G S A N L E I T U N G HANDBEDIENTEIL VERSION HBT.24V.1.1.0-T Stand 08/2017 Firmware Version 1.0 Seite 2 Inhaltsverzeichnis: 1. EINLEITUNG... 3 1.1 Sicherheitshinweise... 3 1.2 Konformitätserklärung...

Mehr

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr. 309687 Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 Der Brems-Chopper DSR 50/5 dient zur Begrenzung der Versorgungsspannung von Verstärkern. Es

Mehr

Bedienungsanleitung Aufladeelektrode ALM GFK. Bedienungsanleitung. Charge Line

Bedienungsanleitung Aufladeelektrode ALM GFK. Bedienungsanleitung. Charge Line Bedienungsanleitung Aufladeelektrode ALM GFK Bedienungsanleitung Aufladeelektrode ALM GFK Charge Line Typen: Aufladeelektrode ALM GFK Für künftige Verwendung aufbewahren! Inhalt 1. Hinweise zur Bedienungsanleitung

Mehr

DMX-LED-Dimmer CC1. Bedienungsanleitung

DMX-LED-Dimmer CC1. Bedienungsanleitung DMX-LED-Dimmer CC1 Bedienungsanleitung DMX-LED-Dimmer CC1 2 Beschreibung Der DMX-LED-Dimmer CC1 ist für das Ansteuern einer LED mit Konstantstrom ausgelegt. Dabei wird die die angeschlossene LED per PWM

Mehr

Led-grundset. Wichtige hinweise zu ihrer sicherheit 3 BestiMMungsgeMÄsser gebrauch 4 FunKtiOnen 4

Led-grundset. Wichtige hinweise zu ihrer sicherheit 3 BestiMMungsgeMÄsser gebrauch 4 FunKtiOnen 4 Led-grundset Led-gs2-2512 Bedienungsanleitung deutsch inhaltsverzeichnis Wichtige hinweise zu ihrer sicherheit 3 BestiMMungsgeMÄsser gebrauch 4 FunKtiOnen 4 de technische daten 4 Steuerung und Spannungsversorgung

Mehr

02 Sicherheitshinweise

02 Sicherheitshinweise 02 Sicherheitshinweise Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb dieser Maschine ist die Kenntnis der grundlegenden

Mehr

Betriebsanleitung. CAPBs sens AQ. Vor Gebrauch lesen! Alle Sicherheitshinweise beachten! Für künftige Verwendung aufbewahren!

Betriebsanleitung. CAPBs sens AQ. Vor Gebrauch lesen! Alle Sicherheitshinweise beachten! Für künftige Verwendung aufbewahren! Mess-, Regel- und Überwachungsgeräte für Haustechnik, Industrie und Umweltschutz Lindenstraße 20 DE-74363 Güglingen Telefon +497135-102-0 Service +497135-102-211 Telefax +497135-102-147 info@afriso.de

Mehr

Industriefunkuhren. Technische Beschreibung. 6875LAN-7273 DIN-Rail GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1

Industriefunkuhren. Technische Beschreibung. 6875LAN-7273 DIN-Rail GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1 Industriefunkuhren Technische Beschreibung 6875LAN-7273 DIN-Rail GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1 mit AC-Weitbereichsnetzteil zwei unabhängige serielle Schnittstellen DCF77 Antennensimulation

Mehr

Anlagensteuerung OptiControl CM22

Anlagensteuerung OptiControl CM22 De Betriebsanleitung und Ersatzteilliste Anlagensteuerung OptiControl CM22 Originalbetriebsanleitung Dokumentation OptiControl CM22 Copyright 2010 Gema Switzerland GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das vorliegende

Mehr

WIFFI-pump Bauanleitung rev1 stall.biz

WIFFI-pump Bauanleitung rev1 stall.biz WIFFI-pump Bauanleitung rev1 stall.biz 20.12.2015 Lesen Sie unbedingt diese Hinweise, bevor sie ein Projekt nachbauen bzw. in Betrieb nehmen. Bestimmungsgemäße Verwendung: Dieses Projekt ist nur für Entwicklungsaufgaben,

Mehr

Installationsanleitung HD67575-A1 Version Deutsch. PROFIBUS Master / Ethernet- Gateway (Bestell-Nr.: HD67575-A1) Installationsanleitung Gateways

Installationsanleitung HD67575-A1 Version Deutsch. PROFIBUS Master / Ethernet- Gateway (Bestell-Nr.: HD67575-A1) Installationsanleitung Gateways Dokument: IM_HD67575-A1 Version 2.001 Seite 1 von 12 Installationsanleitung HD67575-A1 Version 2.001 Deutsch PROFIBUS Master / Ethernet- Gateway (Bestell-Nr.: HD67575-A1) Technische Daten: TCP/IP und UDP

Mehr

Betriebsanleitung SUPER-PM ATEX. Absaugarm. Achtung: Vor der Inbetriebnahme bitte durchlesen. Betriebsanleitung Super-PM ATEX

Betriebsanleitung SUPER-PM ATEX. Absaugarm. Achtung: Vor der Inbetriebnahme bitte durchlesen. Betriebsanleitung Super-PM ATEX Betriebsanleitung SUPER-PM ATEX Absaugarm Achtung: Vor der Inbetriebnahme bitte durchlesen PLYMOTH-PLYMEX GmbH Zilzkreuz 14 53 604 Bad Honnef Tel.: 02224/98853-0 Fax: 02224/98853-22 e-mail: info@plymoth.de

Mehr

LED Backtruss Curtain 6m x 3m

LED Backtruss Curtain 6m x 3m Bedienungsanleitung LED Backtruss Curtain 6m x 3m Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Vorteile... 4 3. Einrichten... 4 3.1.

Mehr

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung Montage- und Bedienungsanleitung Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung Achtung: Für die Sicherheit von Personen ist es wichtig, sich an diese Anweisungen zu halten. Die vorliegende

Mehr

Montageanleitung Sensorbrücke

Montageanleitung Sensorbrücke Montage- und Bedienungsanleitung Anschrift Oelschläger Metalltechnik GmbH Hertzstraße 1-3 27318 Hoya - Germany Tel.: +49 (0) 4251-816 - 0 Fax: +49 (0) 4251-816 - 81 Email: info@oelschlaeger.de Internet:

Mehr

Bedienungsanleitung SERTOtool Pneumatisches Vormontagegerät für SERTO-Verschraubungen

Bedienungsanleitung SERTOtool Pneumatisches Vormontagegerät für SERTO-Verschraubungen Bedienungsanleitung SERTOtool Pneumatisches Vormontagegerät für SERTO-Verschraubungen Inhaltsverzeichnis Symbolerklärung...3 Sicherheitshinweise...3 Geräte-Beschreibung...4 Inbetriebnahme...5 Bedienung...6

Mehr

Bedienungsanleitung. Touch Flow.

Bedienungsanleitung. Touch Flow. Bedienungsanleitung Touch Flow www.suter.ch 1 Inhaltsverzeichnis: Willkommen.Seite 3 Bevor Sie den Touch Flow in Betrieb nehmen.seite 4 Touch Flow das erste Mal in Betrieb nehmen...seite 4-5 Reinigung

Mehr

Multimaster. Schleif- und Poliersystem. Betriebsanleitung

Multimaster. Schleif- und Poliersystem. Betriebsanleitung Multimaster Schleif- und Poliersystem Betriebsanleitung 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... Seite 02 2 Hinweise zur Anleitung... Seite 03 3 Sicherheitshinweise... Seite 04 4 Gewährleistung/Kennzeichnung...

Mehr

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730 Mess-, Regel- und Überwachungsgeräte für Haustechnik, Industrie und Umweltschutz Lindenstraße 20 74363 Güglingen Telefon +49 7135-102-0 Service +49 7135-102-211 Telefax +49 7135-102-147 info@afriso.de

Mehr

PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 Deutschland D-59872 Meschede Tel: 029 03 976 99-0 Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de Bedienungsanleitung Elektrosmog - Messgerät PCE-EMF 823 Version 1.1 10.11.2010

Mehr

Wireless DMX Transmitter/Receiver

Wireless DMX Transmitter/Receiver Bedienungsanleitung Wireless DMX Transmitter/Receiver Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 2.1. Features...

Mehr