60 / bergundsteigen #92 / herbst 15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "60 / bergundsteigen #92 / herbst 15"

Transkript

1 Martin Schwiersch ist Diplompsychologe, Psychotherapeut und Bergführer. Halbautomaten Im vergangenen Jahr hat Thomas Lammel mit seinen Beiträgen in bergundsteigen eine längst überfällige Diskussion über die Vor- und Nachteile von dynamischen und halbautomatischen Sicherungsgeräten ausgelöst. Inzwischen herrscht weitgehende Einigkeit wo v.a. Tuber Sinn machen und wo nicht und nachdem der ÖAV bereits im vergangenen Herbst seine Empfehlung dazu veröffentlicht hat, gibt es nun jene vom DAV. Um die Sache nicht zu verkomplizieren und damit den Großteil der Klettergemeinde zu verwirren, gibt es seit September darüberhinaus einen Entwurf für eine gemeinsame, einheitliche Empfehlung des Club Arc Alpin (CAA), dem Dachverband von acht Bergsportverbänden des Alpenbogens. Martin Schwiersch fasst diese Genesen zusammen, bevor Stefan Winter den gemeinsamen Entwurf vorstellt. 60 / bergundsteigen #92 / herbst 15

2 Halbautomaten Damit Fehler nur Fehler bleiben. v von Martin Schwiersch Die Alpenvereine von Südtirol (AVS), Frankreich (FFCAM), Italien (CAI), Deutschland (DAV), Liechtenstein (LAV), Österreich (ÖAV), Slowenien (PZS) und der Schweiz (SAC) empfehlen zum Sichern in Einseillängenrouten in der Halle und draußen ab sofort Sicherungsgeräte mit Blockierunterstützung, vulgo Halbautomaten. Eine entsprechende Empfehlung des Club Arc Alpin wurde gerade eben (September 2015) verabschiedet. Eine internationale öffentliche Empfehlung also, die sich an alle Mitglieder richtet und darüber hinaus normativ wirkt, da die Alpenvereine als Fachsportverbände den Stand der Kunst der Sicherungstechnik beim Klettern definieren, ist ein großer Schritt. Was legitimiert ihn? e Entwicklung Ich möchte einen kurzen persönlichen Ausflug in die Geschichte der Partnersicherung machen: Als junger Kletterer, der vor gut 40 Jahren in der Jugendgruppe des DAV ausgebildet wurde, war ich stolz darauf, mit der Karabiner-Kreuz-Sicherung die dunklen Zeiten der Schultersicherung hinter mir gelassen zu haben. Als dann die Halbmastwurf-Sicherung (HMS) aufkam, war ihr Vorteil klar zu erkennen, denn die Kreuz-Sicherung musste immer wieder neu justiert werden, wenn der Nachsteiger am Stand vorbeigestiegen war; die HMS jedoch hatte zwei klar definierte und praktisch gut unterscheidbare Bremsstufen. Mit dem Sportklettern kam dann die Achtersicherung in Mode, seitens der Profis mit quer gelegtem Achter, was die Seilausgabe immens erleichterte. Bis zu diesem Zeitpunkt führten Vorläufer des Tuber (z.b. die Stichtplatte), abgesehen von England, wo die Kletterer aufgrund der teilweise weit über die Wand verteilten mobilen Sicherungen mit Doppelseiltechnik sichern mussten, ein Schattendasein. Das Grigri als nächste relevante Entwicklung war zunächst rein als Toprope-Sicherungsgerät gedacht gewesen. Findige Nutzer fanden schnell heraus, dass man damit lässig im Vorstieg sichern kann und sie wussten auch, dass das Blockieren der Bremsmechanik keine gute Idee war. So wurde für das Vorstiegssichern mit Grigri zunächst die Goldene Punkt -Methode erfunden, später dann die Gaswerkmethode und die Tube-Bedienung. Erst, nachdem das Grigri sich als erster Halbautomat bereits etabliert hatte, galt plötzlich der Tuber als das Sicherungsgerät der Wahl: Er schonte das Seil, Ausgeben und Einnehmen strengte aufgrund der geringen Seilreibung kaum an. Man konnte schnell Ausgeben, im Sturzfall gerätedynamisch sichern, Abseilen, einen Nachsteiger blockierend nachsichern (mit Plate-Funktion) und mit Doppelseil sichern endlich ein Gerät für alles. Die offensichtlichen Nachteile - die geringere Bremskraftverstärkung im Vergleich zur HMS und die nicht gegebene Blockierunterstützung (gegenüber dem Grigri) - fielen unter den Tisch. Coole Namensgebung ( Air Traffic Controller ) und das Strahlen des Schwarzen Diamanten gaben dem Gerät ein amerikanisches Flair und befreiten es vom englischen Regen. Offensichtlich muss ein Gerät von England erst in die USA wandern, um in Europa mit Handkuss genommen zu werden. Doch die Blockierunterstützung in Gestalt des Grigri war bereits in der Welt und so war es eine Frage der Zeit, bis weitere Halbautomaten auf den Markt kamen, was sie auch taten. Für den Nutzer und auch die Alpenvereine wurde die Situation unübersichtlich. Vorbei die goldenen Zeiten der HMS als allein selig machender Methode, Nutzer hatten nun die Qual der Wahl und Ausbilder standen vor der Frage: Was bei wem ausbilden und was wem empfehlen? Diese Situation konnten die alpinen Verbände nicht einfach weiter treiben lassen, wenn sie nicht zulassen hätten wollen, dass das Herzstück der Sicherungstechnik, das Sicherungsgerät und dessen Bedienung, ganz dem Gutdünken von Entwicklern, Ausbildern und Nutzern überlassen wird. 61

3 w Widersprüche Mit einer Empfehlung stehen die Alpenvereine vor mehreren Ambivalenzen: Einerseits wollen sie nicht durch Verbote einschränken, da Klettern und Sichern eigenverantwortlich durchgeführt wird und werden soll das Gutdünken des Nutzers darf also nicht so einfach angetastet werden. Zum anderen können die Alpenvereine als Fachsportverbände aber auch nicht so tun, als seien alle Entwicklungen gleich gut oder sie hätten damit nichts zu tun; sie müssen sich also positionieren - das ist die erste Ambivalenz. Die nächste ist zeitlich: Eine sicherungstechnische Entwicklung ist nie abgeschlossen, oft zeigt sich erst nach Jahren, welche Fehlentwicklungen in Neuerungen stecken. Eine Empfehlung könnte sich also als Fehler erweisen, die Alpenvereine hätten auf dem falschen Fuß Hurra geschrien. Andererseits können sie auch nicht bis zum St. Nimmerleinstag warten, bloß um nie in die Situation zu geraten, sich voreilig festgelegt zu haben. Schließlich eine dritte Ambivalenz könnte argumentiert werden, dass sich die Lehrmeinung aus Sicht des Nutzers ohnehin zu häufig ändere. Man dürfe also auf keinen Fall zu schnell unterschiedliche Empfehlungen aussprechen, immerhin würden ja Generationen von Kletterern durch sie unterschiedlich geprägt. Es drohe die Gefahr, dass Nutzer sie nicht ernst nehmen, wie Sturmwarnungen, die bei jeder leichten Brise ausgegeben werden. Die Alpenvereine haben sich in diesen Zwiespältigkeiten entschieden: Nicht alle Sicherungsgeräte sind gleich gut und die Erfahrungen mit sowie die Erkenntnisse zu Sicherungsgeräten mit Blockierunterstützung legitimieren eine Empfehlung zum jetzigen Zeitpunkt. Ob die Lehrmeinung sich zu schnell ändert, bleibt der Einschätzung des Nutzers überlassen. p Praxisbeispiele Die Gründe für die Empfehlung von Sicherungsgeräten mit Blockierunterstützung sind in vielen Publikationen, auch in bergundsteigen, ausführlich dargelegt worden (und wird im nachfolgenden Abschnitt von Stefan Winter nochmals zusammengefasst). Um diese Begründung zu illustrieren, berichte ich Fälle, bei denen ich selbst Akteur oder Betroffener war: In den neunziger Jahren im Klettergebiet Nomesino am Gardasee. Ein sonniger Tag, der Fels ist gut besucht, die Wiese vor dem Einstieg ebenfalls. Ein mir unbekannter Kletterer bittet mich, ihn in einer Route (7c+) zu sichern. Er reicht mir sein nicht mehr ganz neues Seil. Ich sichere mit quer gelegtem Achter. Ich weiß, dass die ersten Meter bis zum vierten Haken sehr schwer sind, danach kommt ein Ruhepunkt an großen Griffen. Beherzt steigt mein Partner durch die Einstiegspassage, ich sichere konzentriert. Am Ruhepunkt schwingt er sein Bein als Foothook auf einen großen Griff, für mich ein eindeutiges Signal, dass er jetzt seine Arme schütteln und in der Kletterposition ruhen will. In diesem Moment höre ich rechts von mir ein herzhaftes Lachen aus mehreren Kehlen. Unwillkürlich wende ich meinen Kopf dorthin; fast gleichzeitig lassen mich ein rupfendes Geräusch vor meinem Bauchraum und ein leichter Zug am Gurt erschrecken. Reflexartig greife ich das Seil, das ich oberhalb des Achters schon schnell laufend erwische. Sofort werde ich einen Meter hochgezogen, bis knapp zu den Beinen meines Partners, der nach einem Sturz von fünf Metern zwei Meter über dem Boden zum Hängen kommt. Was war passiert? Mein Partner ließ sich unmittelbar, nachdem er das Bein hochgeschwungen hatte, nach hinten ins Seil kippen. Er wollte eben nicht in der Kletterposition, sondern im Seil ruhen. Dieses Abkippen hatte ich nicht mehr gesehen. Durch den plötzlichen Zug am Seil wurde der Achter nach vorne oben gezogen und das relativ steife Seil rutschte aus meiner Sicherungshand. Dieser Nachteil des gebrauchten Seils erwies sich als Vorteil, da es mit Geräusch und Reibung durch den Achter gezogen wurde Ich lasse mich von einem 14-jährigen Jungen, Mitglied der Sektionsklettergruppe, die ich co-leite, in einer Kletterhalle toprope an einer geneigten Platte sichern. Ich will nur ein paar Meter hochsteigen, um ihm einen Bewegungsablauf zu demonstrieren. Wir haben unserer Klettergruppe das Sichern mit Tube beigebracht. Als ich mit den Füßen gut zwei Meter über dem Boden stehe, dreht sich ein Griff. Ich rutsche ab und falle ungebremst auf den Boden, zum Glück auf meine Füße, so dass ich unverletzt bleibe. Die Bremshand des Sichernden war durch den unerwarteten Sturzzug abrupt an das Tube-Gerät gezogen und eingeklemmt worden. Durch den Schmerz hatte er das Sicherungsseil reflexhaft ausgelassen. Ich sichere meinen Partner toprope in einem Klettergebiet. Gerade hat er eine schwierige Stelle absolviert, die nun folgende Rissverschneidung ist brüchig, aber für ihn, den erfahrenen Alpinkletterer, weder seitens der Brüchigkeit noch klettertechnisch ein Problem. Ich lasse meinen Blick von meiner Sicherungskanzel oberhalb des Wildbachs in die Landschaft schweifen. Was für ein Privileg, in einer so schönen Landschaft sein zu können. Da höre ich eine Art Knacken. Als ich zum Kletterer blicke, sehe ich ihn stürzen, umgeben von mehreren kleineren Felsblöcken. Wohlweislich hatte ich mich außerhalb der Falllinie postiert. Doch erst als ich den Sturz schon gehalten habe, realisiere ich wirklich, was geschehen war. Auch er bekommt erst weiche Knie, als er sicher im Seil hängt. k Konsequenzen Wir müssen die Sicherungstechnik beim Klettern vom Menschen her denken, so wie wir ihn vorfinden. In allen zuvor geschilderten Fällen findet man vermeidbare Handlungen: Der Kletternde redet nicht mit dem Sichernden; dieser lässt sich ablenken. Die Sichernden haben das Bremshandprinzip verletzt. Der Kletterer hätte den losen Griff besser prüfen müssen 62

4 Der Deutsche Alpenverein empfiehlt ab sofort Halbautomaten für die Sicherung beim Sportklettern in Kletterhallen und Klettergärten. Sie bieten dort einen Sicherheitsvorteil gegenüber dynamischen Sicherungsgeräten. Beim Sichern hältst Du das Leben Deines Kletterpartners in den Händen! Das ist eine seit Jahrzehnten gern benutzte Aussage bei der Risikokommunikation in Kletterkursen. Anschaulich und eindringlich beschreibt sie die große Verantwortung des Sichernden für den Kletternden. Will der DAV jetzt davon abrücken? Soll etwa die Verantwortung an Halbautomaten abgegeben werden und sollen sich Sichernde zurücklehnen können, sich gar aus der Verantwortung stehlen? Nein, im Gegenteil! Die Sicherheit beim Sportklettern in Kletterhallen und Klettergärten soll gesteigert werden. Der Weg zu dieser Verständigung war lang und steil. Zu groß und vielschichtig ist mittlerweile der Klettersport, als dass eine offizielle Umstellung bei Sicherungsgeräten im Hinterstübchen beschlossen und per order mufti umgesetzt werden könnte. Der DAV nahm sich deshalb die erforderliche Zeit, diskutierte in seinen Lehrteams und Gremien, führte Studien durch, stimmte Meinungen in der Szene und auch mit dem ÖAV, SAC und AVS ab, um schlussendlich eine Empfehlung vom DAV-Präsidium verabschieden zu lassen. Die Empfehlung bildet die größtmögliche Schnittmenge aller Positionen ab, ohne den beabsichtigten Wechsel hin zu mehr Halbautomaten zu verwässern. Stehen nun Tube-Sichernde von heute auf morgen im Abseits? Nein, denn auch mit Tube kann bei korrekter Anwendung sicher gesichert werden. Es fehlt jedoch das kleine, aber entscheidende Backup, das Halbautomaten bieten. Dies in Anspruch zu nehmen, bleibt in der öffentlichen Klettergemeinde selbstverständlich der Entscheidung des Einzelnen überlassen. In den Angeboten der Sektionen soll es mittel- und langfristig zum Standard werden. Auswertungen werden zeigen, wie die Empfehlung in einigen Jahren angenommen sein wird und wie sich das langfristig auf die Unfallpyramide (Verhaltensfehler und Unfallzahlen) ausgewirkt haben wird. Die Umstellung kann nur mit Ausbildung und begleitenden Präventionsmaßnahmen gelingen. Dafür wird sich der DAV mit seinen Sektionen und Trainerinnen und Trainern in den nächsten Jahren konsequent einsetzen. Dass dies in den Nachbarländern auch so gesehen wird, zeigt die Abstimmung in der Kommission Bergsport des Club Arc Alpin, deren grundsätzliche Empfehlung auch die Basis für den DAV darstellt (den vollständigen Text der DAV-Empfehlung mit FAQs als Download gibt es unter Stefan Winter, DAV 63

5 Aber all das passiert. Ideales Sicherungsverhalten sieht anders aus, wohl wahr. Ein Ideal ist etwas, das es anzustreben gilt. Sicher aber ist es kein Boden, auf dem wir die Sicherungskette aufbauen können. Ich persönlich bin froh, ein Sicherungsgerät zu benutzen, bei dem ein Fehler, den ich begehe, ein Fehler bleiben kann. Sichern und Ablassen sind auch mit einem Halbautomaten noch Verantwortung genug. Du hältst das Leben deines Partners in der Hand das ist auch mit einem Halbautomaten wahr. Doch will ich nicht, dass eine kleine Unachtsamkeit, eine nicht ganz sauber geschlossene Bremshand über Leben oder Gesundheit meines Partners entscheiden. d Datenlage Soweit, so persönlich. Wie aber sieht die Datenlage aus? Eine Empfehlung sollte ja empirisch begründet sein, und da wäre eine klare Aussage aus Unfalldaten hilfreich wenn auch zynisch. Doch die Unfalldatenlage ist nicht so klar: Zwar zeigt sich, dass Tuber mit 70 % geringfügig mehr an Unfällen beteiligt sind, als sie es ihrer Verbreitung (gut 60 %) nach sein sollten (Unfalldaten: 161 Kletterunfälle 2012/2013 in 31 DAV Kletterhallen, die der DAV Sicherheitsforschung gemeldet wurden; Verbreitungsdaten: DAV-Sicherungsforschung 2012). Das sind die besten Daten, die in Bezug auf Kletterunfälle und Sicherungsgerät verfügbar sind. Sie haben jedoch den methodischen Mangel, dass nicht bekannt ist, ob die Häufigkeit des Tubers in den Hallen, in denen die Unfälle passierten, tatsächlich gut 60 % war. Sie könnte höher oder geringer gewesen sein. Vor allem aber lassen diese Daten die Basisrate von Unfällen außer Acht (dafür allerdings können Unfallanalysen generell nichts). Hallenklettern ist ja eine sehr sichere Tätigkeit mit 0,02 Verletzungen pro Stunden Klettern (Schöffl et al. 2013). Würde man Unfälle durch Bedienungsfehler von dynamischen bzw. halbautomatischen Sicherungsgeräten beziehen auf die jeweiligen Zeiten, mit denen z.b. in Deutschland in einem Jahr (als eine mögliche Bezugsgröße) mit ihnen gesichert wird, wären die prozentualen Unterschiede zwischen den Gerätetypen quasi zu vernachlässigen. Das bringt in der Praxis jedoch nicht weiter. Hier helfen Untersuchungen zum faktisch gezeigten Sicherungsverhalten. Auch die oben beschriebenen Fälle sind ja keine Unfälle. Sie tauchen in keiner Statistik auf, und hätten doch auch richtig schief gehen können. Verhaltensfehler aber sind der Vorläufer sicherungsbezogener Unfälle. Der Tuber an sich kann ja keine Unfallursache sein, außer z.b., er zerbricht beim Sturz. Zur Unfallursache wird seine Fehlbedienung. Wir brauchen also Beobachtungen des tatsächlich im Alltagsbetrieb gezeigten Sicherungsverhaltens. Und diese Verhaltensbeobachtungen der DAV-Sicherheitsforschung (2012) sprechen eine klare Sprache: Zunächst wurden Verhaltensfehler nach ihrer Schwere klassifiziert. Nicht alle Bedienungsfehler führen bei einem Sturz gleich zu einem Unfall, manche aber schon, z.b. die Verletzung des Bremshandprinzips. Trägt man die Häufigkeiten (Fehlerraten pro Person) derjenigen Bedienungsfehler, die eng mit potenziellen Unfällen verbunden sind (sogenannte B- und C-Fehler) bei dynamischen und Sicherungsgeräten mit Blockierunterstützung gegeneinander an, zeigt sich die in Abb. 1 (aus bergundsteigen, 1/13, S. 69) dargestellte Situation. Der Anteil potenziell unfallrelevanter Bedienungsfehler bei Sicherungsgeräten mit Blockier unterstützung liegt statistisch hochsignifikant und im Unterschied sehr deutlich unter demjenigen dynamischer Sicherungsgeräte. So weit, so klar. An diesem Unterschied kann man nicht einfach vorbei gehen. Und doch ist die Situation auch nicht einfach schwarz/weiß: Die Sicherheitsforschung des DAV konnte durch Praxistests belegen, dass mit dynamischen Sicherungsgeräten auch unerwartete Stürze i.d.r. gut abgefangen werden können, da die Führungshand den Sturz bemerkt und der Moment bis zur vollen Krafteinleitung lang genug ist, dass die Sicherungshand die Bremsposition einnehmen kann (bergundsteigen 3/14). Und umgekehrt passieren auch mit Halbautomaten Unfälle, wie Unfallmeldungen an den DAV 2014 zeigen. e Empfehlung Hier haben wir wieder eine Ambivalenz: Eine Empfehlung polarisiert, sie teilt ein zunächst offenes Feld in zwei Hälften, in die guten und die schlechteren Geräte. Die Wirklichkeit, die alle Schattierungen haben kann, droht in Schwarz oder Weiß aufzugehen. Betroffene Nutzer sortieren sich in Befürworter ( Das wurde ja auch Zeit ) und Skeptiker bzw. Gegner ( Mal sehen, was die Alpenvereine in zwei Jahren sagen ) und ein Gespräch über relevante Unterschiede läuft Gefahr, ein Schlagabtausch von Lagern zu werden. Doch hilft es vielleicht, in das Wort hinein zu hören: Eine Empfehlung ist eben auch nur eine Empfehlung, ein Rat - keine Anweisung, Verbot oder Befehl. Ein Rat richtet sich an einen freien Menschen. Der kann ihm folgen oder nicht. Natürlich beinhaltet ein Rat, dass der, der ihn gibt, sich entschieden hat, ihn auch für den besseren zu halten. Sonst würde er ihn ja nicht geben. Doch wie in anderen Lebensbereichen auch (z.b. beim Abwägen von medizinischen Eingriffen) beinhaltet er das Wissen, dass die abgelehnte Alternative auch ihre guten Gründe hat - und die gewählte Nachteile. Wird dies mitbedacht, wird klar, dass weder Selbstgerechtigkeit noch Angst gerechtfertigt sind: Sich zur Sicherungspolizei aufzuschwingen und jedem, der in der Halle einen Tuber auspackt, ein Naserümpfen zu zeigen, wird durch diese Empfehlung nicht gedeckt. Und man landet nicht zwingend vor dem Kadi, wenn man auch weiterhin ein dynamisches Sicherungsgerät verwendet (ausführlich hierzu: Peter Plattner in bergundsteigen 3/14, S. 67 ff). Möglicherweise werden juristische Abteilungen von Versicherungen eine Empfehlung beizuziehen versuchen, um im Unfallfall bei Verwendung eines dynamischen Sicherungsgeräts ein (Mit-)Verschulden des Sicherers abzuleiten. Doch sollen sich Fachsportverbände davon leiten lassen und Empfehlungen vermeiden, damit diese nicht interessengeleitet verwendet werden können? Wenn wir so handeln, opfern wir Sacheinsicht einer vorauseilenden Selbstbeschränkung. Und wir geben ein Stück unserer Sozialität preis, die auch darin besteht, uns gegenseitig zu unterstützen, das Bessere zu tun und das Schlechtere zu lassen. 64

6 Abb. 1 Gerätebezogene Fehler von Tube & Halbautomaten. Dargestellt sind die Häufigkeiten jener Bedienungsfehler beim Vorstiegssichern, welche zu potentiellen Unfällen, i.d.r. zu einem Absturz (lt. Kletterhallenstudie 2012 sog. B- und C-Fehler), führen können. Der Unterschied zugunsten der Halbautomaten ist klar ersichtlich. Fehlerrate 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 Tube, n=140 Halbautomaten, m=84 0,55 0,14 B & C-Fehler [Entwurf] Sicherungsgeräte-Empfehlung des CAA für das Sportklettern in Kletterhallen und Klettergärten Die Alpenvereine empfehlen Halbautomaten zum Sichern beim Sportklettern in Kletterhallen und Klettergärten. Der Begriff halbautomatische Sicherungsgeräte beziehungsweise Halbautomaten" bezeichnet alle Sicherungsgeräte mit Blockierunterstützung. Geräte ohne Blockierunterstützung (Tube, HMS) werden als dynamische Sicherungsgeräte bezeichnet. Ob Halbautomat oder dynamisches Sicherungsgerät: Jedes Sicherungsgerät hat in seiner Handhabung Eigenheiten. Nur wer diese kennt und beherrscht, kann korrekt sichern und dadurch Anwendungsfehler vermeiden. Qualifizierte Ausbildung und Übung sind daher unerlässlich. Beim Sichern mit allen Geräten unerlässlich: Konsequente Einhaltung des Bremshandprinzips : Die Bremshand umschließt immer das Bremsseil. Bewegungsroutine beim Seil-Ausgeben, -Einholen, -Blockieren und Ablassen Beachtung des Gewichtsunterschieds Richtige Positionierung vor der Wand Möglichst wenig Schlappseil, insbesondere beim Sichern in Bodennähe Erfahrung im Halten von Stürzen Ständige Aufmerksamkeit Stefan Winter ist Bergführer und Ressortleiter Breitenbergsport, Sportentwicklung und Sicherheitsforschung beim DAV. Nach wie vor gilt: Das schwächste Glied in der Sicherungskette ist der oder die Sichernde. Die Analyse zeigt: Unfallursache Nummer 1 ist menschliches Fehlverhalten, nicht das Sicherungsgerät. Mitglieder des CAA: Alpenverein Südtirol (AVS), Fédération Française des Clubs Alpins et de Montagne (FFCAM), Club Alpino Italiano (CAI), Deutscher Alpenverein (DAV), Liechtensteiner Alpenverein (LAV), Österreichischer Alpenverein (ÖAV), Planinska Zveza Slovenije (PZS), Schweizer Alpen-Club (SAC). 65

Sicherungsgeräte-Empfehlung für Sportklettern in Kletterhallen und Klettergärten

Sicherungsgeräte-Empfehlung für Sportklettern in Kletterhallen und Klettergärten Sicherungsgeräte-Empfehlung für Sportklettern in Kletterhallen und Klettergärten Der Deutsche Alpenverein empfiehlt Halbautomaten für die Sicherung beim Sportklettern in Kletterhallen und Klettergärten.

Mehr

Kletterhallenunfallstatistik des Deutschen Alpenverein (DAV) und KLEVER Kletterhallenverbandes

Kletterhallenunfallstatistik des Deutschen Alpenverein (DAV) und KLEVER Kletterhallenverbandes Kletterhallenunfallstatistik 2015 des Deutschen Alpenverein (DAV) und KLEVER Kletterhallenverbandes Einleitung Das Klettern in künstlichen Kletteranlagen boomt, dabei kommt es aber auch immer wieder zu

Mehr

Sicher Klettern in der Halle

Sicher Klettern in der Halle Sicher Klettern in der Halle Fehler bei der Ausrüstung Das Klettern in der Halle ist eine sehr sichere Sportart statistisch gesehen passieren beim Fußball mehr Unfälle. Doch Fehler beim Klettern können

Mehr

Information zum Sicherungsgerät Gri Gri

Information zum Sicherungsgerät Gri Gri Inhalt: INHALT:...1 MOTIVATION...2 NEUANSCHAFFUNG SEILE KLETTERWAND...2 UNTERSUCHUNGEN DES DAV ZUR SICHEREN FUNKTION MIT GERINGEM SEILDURCHMESSER...2 SELBSTVERSUCHE...3 UNTERSUCHUNGEN DES DAV ZU DEN HÄUFIGSTEN

Mehr

Halbautomaten. CAMP Matik. PETZL Grigri 2. EDELRID Jul 2. EDELRID MegaJul. 54 / bergundsteigen #92 / herbst 15

Halbautomaten. CAMP Matik. PETZL Grigri 2. EDELRID Jul 2. EDELRID MegaJul. 54 / bergundsteigen #92 / herbst 15 Sophia Steinmüller ist Geophysikerin und arbeitet bei der DAV-Sicherheitsforschung. Halbautomaten Stärken, Schwächen, Unterschiede. Dass Tuber nicht prinzipiell zu verdammen sind, aber oft einfach keinen

Mehr

Kletterhallenunfallstatistik des Deutschen Alpenverein (DAV) und KLEVER Kletterhallenverbandes

Kletterhallenunfallstatistik des Deutschen Alpenverein (DAV) und KLEVER Kletterhallenverbandes Kletterhallenunfallstatistik 2016 des Deutschen Alpenverein (DAV) und KLEVER Kletterhallenverbandes Einleitung Das Klettern in künstlichen Kletteranlagen boomt, dabei kommt es aber auch immer wieder zu

Mehr

Leitfaden zur praktischen Ausbildung. Wahlfach. Felsklettern

Leitfaden zur praktischen Ausbildung. Wahlfach. Felsklettern Technische Universität München Sommer 2009 Fakultät für Sportwissenschaften Fachgebiet Bergsport Leitfaden zur praktischen Ausbildung Wahlfach Felsklettern Verfasser: Andreas Thomann Barbara Eigenschenk

Mehr

Homo verticalis indoorensis

Homo verticalis indoorensis Homo verticalis indoorensis Die Spezies der Hallenkletterer löst sich langsam von ihrem Urvater, dem kletternden Bergsteiger, und wird zunehmend eine eigenständige Art. Im ersten Teil ihres Beitrages beleuchten

Mehr

Jetzt wissen wir's: Die Phönizier waren wohl die ersten, die den Halbmastwurf benutzten. Zwar nicht als Sicherungsmethode, um

Jetzt wissen wir's: Die Phönizier waren wohl die ersten, die den Halbmastwurf benutzten. Zwar nicht als Sicherungsmethode, um Auf der Suche nach der besten Bewegungsroutine von Chris Semmel und Martin Schwiersch Jetzt wissen wir's: Die Phönizier waren wohl die ersten, die den Halbmastwurf benutzten. Zwar nicht als Sicherungsmethode,

Mehr

Standardverfahren Halten und Sichern Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen

Standardverfahren Halten und Sichern Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen Standardverfahren Halten und Sichern Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen 1. Allgemeines Die Technik des Haltens und Sicherns benötigt der Strömungsretter auf

Mehr

Indoor-Klettern. Sicherungs-Update für den DAV-Kletterschein Vorstieg

Indoor-Klettern. Sicherungs-Update für den DAV-Kletterschein Vorstieg Indoor-Klettern Sicherungs-Update für den DAV-Kletterschein Vorstieg sicher-klettern.de alpenverein.de Aktion Sicher Klettern sicher-klettern.de sicher-klettern.de ➊ DAV-Kletterschein Toprope DAV-Kletterschei

Mehr

Sicher Toprope Klettern. an schuleigenen Kletterwänden

Sicher Toprope Klettern. an schuleigenen Kletterwänden Sicher Toprope Klettern an schuleigenen Kletterwänden Climbingiscool.ch Ein Projekt des SVSS November 2015 CLIMBINGISCOOL.CH SicherTopropeKlettern SicherTopropeKletternanschuleigenen Kletterwänden 1 1.1

Mehr

Peter Klein. RISIKO und SICHERHEIT

Peter Klein. RISIKO und SICHERHEIT RISIKO und SICHERHEIT VORSTIEG Einbinden beim Vorstiegsklettern Direkt No! einbinden! DAV Info-Material DAV Info-Material Sicherheit beim Vorstiegsklettern Seilverlauf in der Expressschlinge über den

Mehr

Hallen-Regeln. Richtiges Verhalten in der Halle

Hallen-Regeln. Richtiges Verhalten in der Halle Hallen-Regeln Kletter-Regeln Boulder-Regeln Hallen-Regeln Richtiges Verhalten in der Halle 1 Du hast Verantwortung! Du benutzt die Kletter- und Boulderhalle eigenverantwortlich! Der Betreiber führt keine

Mehr

Die ANTZ Bremse. Gebrauchsanweisung

Die ANTZ Bremse. Gebrauchsanweisung Die ANTZ Bremse Gebrauchsanweisung Text: Wolfgang Antz Zeichnungen: Walter Britschgi, Helmut Antz Stand: März 2001 I. Vorbemerkung Die ANTZ-Bremse ist ein halbautomatisches Sicherungsgerät, das nur bei

Mehr

DAV Bergunfallstatistik

DAV Bergunfallstatistik DAV Bergunfallstatistik Datengrundlage Würzburger DAV Sicherheitsforschung 114.000 Mitglieder 1952 1.131.658 Mitglieder 2015 Dienstag, 20. September 2016 2 DAV Bergunfallstatistik 2015 Gliederung 1. Unfälle

Mehr

Sicherungsgeräte geräte. sicherungs. 1 sicherungsgeräte 09

Sicherungsgeräte geräte. sicherungs. 1 sicherungsgeräte 09 Sicherungsgeräte 2009 sicherungs geräte 1 sicherungsgeräte 09 Sicherungsstandard 2009??? Seil- und Sicherungstechnik im Bergsport - ein spezielles Kapitel, das bei der Schultersicherung mit Hanfseil beginnt

Mehr

Sicherungstraining Update. für den Kletterschein Vorstieg

Sicherungstraining Update. für den Kletterschein Vorstieg Sicherungstraining Update für den Kletterschein Vorstieg sicher-klettern.de alpenverein.de1 Modalitäten Teilnahmevoraussetzungen Eine Anmeldung als Seilschaft ist empfehlenswert. Erfahrung im Vorstieg

Mehr

36 bergundsteigen 3/12. Flo Dertnig beim Körpersichern. Trango / Pakistan. Foto: Jakob Schweighofer

36 bergundsteigen 3/12. Flo Dertnig beim Körpersichern. Trango / Pakistan. Foto: Jakob Schweighofer 36 bergundsteigen 3/12 Flo Dertnig beim Körpersichern. Trango / Pakistan. Foto: Jakob Schweighofer Steinzeitmethode Fixpunktsicherung? Regelmäßig diskutieren und lamentieren wir beim alpinen Klettern über

Mehr

Walter Britschgi, 47, ist gelernter Tischler, Allroundbergsteiger und Erschließer zahlreicher Sportkletterrouten in der Zentralschweiz

Walter Britschgi, 47, ist gelernter Tischler, Allroundbergsteiger und Erschließer zahlreicher Sportkletterrouten in der Zentralschweiz Walter Britschgi, 47, ist gelernter Tischler, Allroundbergsteiger und Erschließer zahlreicher Sportkletterrouten in der Zentralschweiz Seit 1998 Mitarbeiter im Kletterzentrum Gaswerk (Schlieren/Zürich)

Mehr

Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Peter Gebetsberger Inhaltliche Gestaltung: Ausbildungsteam Sportklettern - Naturfreunde Österreich

Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Peter Gebetsberger Inhaltliche Gestaltung: Ausbildungsteam Sportklettern - Naturfreunde Österreich 2 Das Werk mit allen seinen Teilen ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Eigentümers unzulässig und strafbar. Das

Mehr

Sicherungsgeräte-Empfehlung für Sportklettern in Kletterhallen und Klettergärten

Sicherungsgeräte-Empfehlung für Sportklettern in Kletterhallen und Klettergärten Sicherungsgeräte-Empfehlung für Sportklettern in Kletterhallen und Klettergärten Die wichtigsten Fragen und Antworten 1. Was sind Halbautomaten? Und was sind Autotubes? Halbautomaten sind Sicherungsgeräte

Mehr

Sicher(n) stürzen lernen

Sicher(n) stürzen lernen Mag. Stefan Kleinhappl, Sportwissenschafter, Bergführer und Sportkletterlehrwart ist sportlich-technischer Leiter im City Adventure Center in Graz. Die 70.000 Besucher und bis zu 500 Kursgruppen jährlich

Mehr

Die Broschüre ersetzt keinesfalls eine qualifizierte Kletterausbildung und erhebt auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Broschüre ersetzt keinesfalls eine qualifizierte Kletterausbildung und erhebt auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. «Sicher klettern indoor» soll dir als Wegleitung fu r sicheres Klettern dienen, sicherheitsrelevante Aspekte aufzeigen und somit die Risiken im Klettersport minimieren. Die Broschüre richtet sich als Nachschlagewerk

Mehr

Die Geschichte vom fiesen Achterknoten

Die Geschichte vom fiesen Achterknoten Die Geschichte vom fiesen Achterknoten Die Kletterhallen sind besonders in den Übergangszeiten und im Winter mehr als gut besucht. Kaum vorstellbar sind die möglichen Fehlerquellen, die diese Erhöhung

Mehr

Indoor-Klettern. Sicher Topropeklettern und Vorsteigen mit den DAV-Kletterscheinen

Indoor-Klettern. Sicher Topropeklettern und Vorsteigen mit den DAV-Kletterscheinen Indoor-Klettern Sicher Topropeklettern und Vorsteigen mit den DAV-Kletterscheinen sicher-klettern.de alpenverein.de Das Buch zum Schein Alles, was man zum Klettern in der Halle wissen und können muss Know-how

Mehr

Mit Sicherheit mehr Spass beim Klettern! Ihre bfu

Mit Sicherheit mehr Spass beim Klettern! Ihre bfu S i c h e r l e b e n Die bfu setzt sich im öffentlichen Auftrag für die Sicherheit ein. Als Schweizer Kompetenzzentrum für Unfallprävention forscht sie in den Bereichen Strassenverkehr, Sport sowie Haus

Mehr

Indoor-Klettern. Sicher Topropeklettern und Vorsteigen mit den DAV-Kletterscheinen

Indoor-Klettern. Sicher Topropeklettern und Vorsteigen mit den DAV-Kletterscheinen Indoor-Klettern Sicher Topropeklettern und Vorsteigen mit den DAV-Kletterscheinen sicher-klettern.de alpenverein.de Sicher Klettern mit den DAV-Kletterscheinen! Fast 70.000 Kletterscheine wurden seit 2005

Mehr

Bei korrekter Bedienung und hundertprozentiger WIE VIEL HILFT UNS DAS GERÄT? Halbautomaten Stärken, Schwächen, Unterschiede

Bei korrekter Bedienung und hundertprozentiger WIE VIEL HILFT UNS DAS GERÄT? Halbautomaten Stärken, Schwächen, Unterschiede Illustrationen: Georg Sojer Halbautomaten versprechen ein Sicherheits- Plus, falls der sichernde Mensch doch mal versagt. Welche Erwartungen die heute verbreiteten Modelle wie gut erfüllen, hat die DAV-

Mehr

Einleitung. in der Absturzsicherung.

Einleitung. in der Absturzsicherung. Einleitung Lehrunterlagen Unterweisung Absturzsicherung Diese Lehrunterlagen dienen der Standortausbildung in der Absturzsicherung. 1 Unterscheidung Absturzsicherung oder Höhenrettung? Absturzsicherung

Mehr

Predigt am Thema: Wertvoll in seiner Hand Text: Lukas 15,8-10

Predigt am Thema: Wertvoll in seiner Hand Text: Lukas 15,8-10 Predigt am 11.03.2018 Thema: Wertvoll in seiner Hand Text: Lukas 15,8-10 Lukas 15,8-10: Oder welche Frau, die zehn Silbergroschen hat und einen davon verliert, zündet nicht ein Licht an und kehrt das Haus

Mehr

Impressum. Auflage 2011

Impressum. Auflage 2011 2 Impressum Auflage 2011 Das Werk mit allen seinen Teilen ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Eigentümers unzulässig

Mehr

Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Peter Gebetsberger Inhaltliche Gestaltung: Ausbildungsteam Sportklettern - Naturfreunde Österreich

Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Peter Gebetsberger Inhaltliche Gestaltung: Ausbildungsteam Sportklettern - Naturfreunde Österreich 2 Das Werk mit allen seinen Teilen ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Eigentümers unzulässig und strafbar. Das

Mehr

Seilhandhabung und Kommunikation

Seilhandhabung und Kommunikation Seilhandhabung und Kommunikation Seilhandhabung und Kommunikation am Standplatz von Mehrseillängenrouten Für das Partnersichern in Mehrseillängen-Routen standen bis anhin zwei Methoden zur Verfügung, die

Mehr

Impressum. Auflage 2011

Impressum. Auflage 2011 2 Impressum Auflage 2011 Herausgeber: Naturfreunde Österreich Viktoriagasse 6; 1150 Wien Tel.: 01/892 35 34-0 sportklettern@naturfreunde.at www.sportklettern.naturfreunde.at Inhalt: Fotos: Layout: Druck:

Mehr

(Chinesische Weisheit)

(Chinesische Weisheit) Typische menschliche Denkfehler und deren Auswirkungen Worauf ihr zu sinnen habt, ist nicht mehr, dass die Welt von euch spreche, sondern wie ihr mit euch selbst sprechen solltet. (Chinesische Weisheit)

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

SICHERUNGSGERÄTE FIBEL

SICHERUNGSGERÄTE FIBEL SICHERUNGSGERÄTE FIBEL 2014-02-26_Sicherungsgerätel_DE_MS_20151109.indd 1 27.01.2016 15:51:03 Erst das richtige Sicherungsgerät macht ein spannendes, aber dennoch sicheres Klettererlebnis möglich. Heute

Mehr

liebe eltern. christian wadsack team alpenvereinsjugend

liebe eltern. christian wadsack team alpenvereinsjugend www.alpenverein.at liebe eltern. ihr kind hat einen kletterschein des alpenvereins erworben. mit klettern hat es eine sportart gewählt, die eine unvergleichliche fülle an lern- und erfahrungspotential

Mehr

Sicherheitsanalyse Sicherungsgerät

Sicherheitsanalyse Sicherungsgerät Sicherheitsanalyse Sicherungsgerät 1 Sicherungsgerät 1. Beherrschen des Sicherungsgeräts 2 Partnercheck (GAKS) 2. Gurt 3. Anseilpunkt 4. Knoten / Karabiner 5. Sicherungsgerät Leidenschaft Klettern GmbH

Mehr

Sicherungstheorie SBI06587 Klettern an künstlichen Kletteranlagen

Sicherungstheorie SBI06587 Klettern an künstlichen Kletteranlagen Sicherungstheorie SBI06587 Klettern an künstlichen Kletteranlagen Inhalte der Sicherungstheorie 1. 2. 3. 4. 5. Der Lehrer beim Klettern Die persönliche Schutzausrüstung Künstliche Kletterwände Der Sturz

Mehr

Sicher Topropeklettern und sicher Vorsteigen mit dem DAV-Kletterschein

Sicher Topropeklettern und sicher Vorsteigen mit dem DAV-Kletterschein Sicher Topropeklettern und sicher Vorsteigen mit dem DAV-Kletterschein alpenverein.de Herzlichen Glückwunsch zum DAV-Kletterschein! Das Beherrschen der Kletter- und Sicherungstechnik ist die wichtigste

Mehr

Stefan Becker in Kraftlaggl 8a / Chinesische Mauer. Foto: Markus Schwaiger

Stefan Becker in Kraftlaggl 8a / Chinesische Mauer. Foto: Markus Schwaiger Stefan Becker in Kraftlaggl 8a / Chinesische Mauer. Foto: Markus Schwaiger Abb. 1 Statistisch erfasste Kletterunfälle in Österreich 1.11.12 bis 25.8.14. Unfälle in Kletterhallen und Klettergärten machen

Mehr

Sicherungstheorie SBI06587 Klettern an künstlichen Kletteranlagen

Sicherungstheorie SBI06587 Klettern an künstlichen Kletteranlagen Sicherungstheorie SBI06587 Klettern an künstlichen Kletteranlagen Inhalte der Sicherungstheorie 1. Der Lehrer beim Klettern 2. Die persönliche Schutzausrüstung 3. Künstliche Kletterwände 4. Der Sturz 5.

Mehr

Risiko, Unfallgeschehen,Rechtsfragen

Risiko, Unfallgeschehen,Rechtsfragen Die größte Gefahr trägt mancher Mensch selbst mit sich in den Bergen herum: seine Unerfahrenheit, seinen Leichtsinn, seinen Hochmut gegenüber wohlgemeinten Ratschlägen. Das aber ist ja der Fluch der Unerfahrenheit

Mehr

Inhalt. BigWall und Erstbegehung 226. Seilschaft 157. Zwischensicherung. Basics und Kommunikation 8. und Runterkommen.

Inhalt. BigWall und Erstbegehung 226. Seilschaft 157. Zwischensicherung. Basics und Kommunikation 8. und Runterkommen. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhalt Einleitung 6 Basics und Kommunikation 8 Anseilknoten 8 Anseilen mit Hüftgurt 12 Zusätzlicher Brustgurt? 15 Redundanz 20 Anseilen mit Karabiner 23 Umlenkung

Mehr

Indoor-Klettern Basics. Sicher Topropeklettern und Vorsteigen mit den DAV-Kletterscheinen

Indoor-Klettern Basics. Sicher Topropeklettern und Vorsteigen mit den DAV-Kletterscheinen Indoor-Klettern Basics Sicher Topropeklettern und Vorsteigen mit den DAV-Kletterscheinen sicher-klettern.de alpenverein.de Das Buch zum Schein Alles, was man zum Klettern in der Halle wissen und können

Mehr

Ausbildung der Lehrkräfte in Rheinland-Pfalz

Ausbildung der Lehrkräfte in Rheinland-Pfalz Ausbildung der Lehrkräfte in Kurs 1: Klettern an künstlichen Kletteranlagen (2 Tage) 1. Tag 1.1 T Formalitäten, Organisation, Ziele, Überblick 0,5 1.2 P Allg. und spez. Erwärmung 1,0 1.3 P Klettertechnik

Mehr

Handarbeit oder Automatisierung? Von Chris Semmel und Florian Hellberg

Handarbeit oder Automatisierung? Von Chris Semmel und Florian Hellberg DAV Panorama 3/2010 Immer wieder ereignen sich schwere Unfälle beim Klettern durch falsches Sichern. Halbautomatische Sicherungsgeräte wurden entwickelt, um menschlichem Versagen entgegenzuwirken, verursachen

Mehr

Sportklettern. 1. Klettertechnik. 1.1 Die Standardbewegung

Sportklettern. 1. Klettertechnik. 1.1 Die Standardbewegung Sportklettern 1. Klettertechnik 1.1 Die Standardbewegung Eine gute Klettertechnik zeigt sich in der kraftsparenden, situationsangemessenen und individuell abgestimmten Bewältigung von Kletterstellen. Die

Mehr

Sicherheitsmanagement

Sicherheitsmanagement Sicherheitsmanagement Tuberfundis und im Unterrichtsfach Bewegung und Sport Halbautomatiker: Lehrmeinungen auf dem Prüfstand. Gedanken über Dogmen und Dogmatiker, Eigendynamiken, Halbwahrheiten, falschen

Mehr

doch Madeleine ergriff plötzlich ein merkwürdiges Gefühl, ohne dass sie hätte sagen können, warum. Etwas entfernt konnte sie jetzt eine Sänfte sehen,

doch Madeleine ergriff plötzlich ein merkwürdiges Gefühl, ohne dass sie hätte sagen können, warum. Etwas entfernt konnte sie jetzt eine Sänfte sehen, doch Madeleine ergriff plötzlich ein merkwürdiges Gefühl, ohne dass sie hätte sagen können, warum. Etwas entfernt konnte sie jetzt eine Sänfte sehen, die von mehreren Leibgarden umringt wurde. Ob der König

Mehr

Materialkunde. Knoten mindern die Bruchlast des Materials um 50%!

Materialkunde. Knoten mindern die Bruchlast des Materials um 50%! Materialkunde 1. Allgemeine Informationen / Normung des Materials Es dürfen nur solche Materialien verwendet werden, die aus dem Bergsportbereich kommen. Die Bergsportausrüstung, die auf dem Europäischen

Mehr

ERSTE HILFE LEISTEN JA ABER WIE, WENN DAS WISSEN FEHLT?

ERSTE HILFE LEISTEN JA ABER WIE, WENN DAS WISSEN FEHLT? ERSTE HILFE LEISTEN JA ABER WIE, WENN DAS WISSEN FEHLT? / ERSTE HILFE LEISTEN JA ABER WIE, WENN DAS WISSEN FEHLT? Eigentlich sollte jeder die wenigen Handgriffe kennen, die einem Menschen das Leben retten

Mehr

Benutzungsordnung für das DAV Kletterzentrum Ostwestfalen-Lippe

Benutzungsordnung für das DAV Kletterzentrum Ostwestfalen-Lippe Benutzungsordnung für das DAV Kletterzentrum Ostwestfalen-Lippe 1. Berechtigung 1.1 Nur Befugte dürfen im Kletterzentrum OWL klettern und / oder bouldern: Personen, die eine auf den Tag oder ihren Namen

Mehr

aktion sicher klettern Indoor-Klettern Sicher Topropeklettern und Vorsteigen mit den DAV-Kletterscheinen

aktion sicher klettern Indoor-Klettern Sicher Topropeklettern und Vorsteigen mit den DAV-Kletterscheinen Indoor-Klettern Sicher Toprope und Vorsteigen mit den DAV-Kletterscheinen -.de alpenverein.de neu! Sicher Klettern mit den DAV-Kletterscheinen! Das Buch zum Schein Alles, was man zum Klettern in der Halle

Mehr

SA Klettern. Cyril Hofer. 9. Klasse. Gohl. B. Hertig / A. Reber

SA Klettern. Cyril Hofer. 9. Klasse. Gohl. B. Hertig / A. Reber SA Klettern 9. Klasse Gohl B. Hertig / A. Reber 23.3. 1 1 Inhaltsverzeichnis 1 INHALTSVERZEICHNIS 2 2 VORWORT 2 3 EINLEITUNG 3 4 DIE GESCHICHTE DES KLETTERNS 3 4.1 DIE ENTSTEHUNG DES KLETTERFÜHRER 4 4.2

Mehr

Alpinklettern Aufbaukurs

Alpinklettern Aufbaukurs Ausbildungsreihe des TAK Alpinklettern Aufbaukurs Dieses Schulungsblatt basiert auf den derzeit aktuellen Lehrschriften des DAV (Stand Mai 2007). Eine Haftung des TAK für die Richtigkeit und Vollständigkeit

Mehr

80 bergundsteigen 1/14

80 bergundsteigen 1/14 In den letzten Jahren sind viele Karabinermodelle mit neuen Mechanismen zur Verschlusssicherung auf den Markt gekommen. In bergundsteigen 3/13 hat Chris Semmel über typische Unfallmuster beim Anseilen

Mehr

Wie du deine Existenzängste auflösen kannst

Wie du deine Existenzängste auflösen kannst Wie du deine Existenzängste auflösen kannst Wie du deine Existenzängste auflösen kannst Wer von uns wünscht sich nicht genügend Geld, damit er sich alles kaufen kann, was er möchte? Eine Voraussetzung

Mehr

Teamübungen für Familiengruppen

Teamübungen für Familiengruppen Teamübungen für Familiengruppen Leiter überwinden Ort: Wiese Dauer: Abhängig von Gruppengröße Material: Eine Anlegeleiter, 6 Sprossen Gruppe: Altersgemischt, ab 10 Personen. Teilnehmende Kinder sollten

Mehr

Merkblatt externe Ausbildner

Merkblatt externe Ausbildner Merkblatt externe Ausbildner kletterzentrum.com KLETTERZENTRUM GASWERK AG 2 Inhaltsverzeichnis KLETTERZENTRUM GASWERK AG 3 1 Vorwort...3 2 Legende...3 3 Bestimmungen...4 4 Empfehlungen für externe Ausbildner*...5

Mehr

Walter Britschgi, 47, ist gelernter Tischler, Allroundbergsteiger und Erschließer zahlreicher Sportkletterrouten in der Zentralschweiz

Walter Britschgi, 47, ist gelernter Tischler, Allroundbergsteiger und Erschließer zahlreicher Sportkletterrouten in der Zentralschweiz Walter Britschgi, 47, ist gelernter Tischler, Allroundbergsteiger und Erschließer zahlreicher Sportkletterrouten in der Zentralschweiz Seit 1998 Mitarbeiter im Kletterzentrum Gaswerk (Schlieren/Zürich)

Mehr

Sicherheitshinweis für Ablass-Systeme

Sicherheitshinweis für Ablass-Systeme Sicherheitshinweis für Ablass-Systeme 2016-03-01 Der SISKA (Sicherheitskreis Seilkletteranlagen e.v.) veröffentlicht Sicherheitswarnungen, Sicherheitshinweise und Empfehlungen. Sicherheitswarnungen werden

Mehr

Sichern - alles easy?

Sichern - alles easy? Sichern - alles easy? Reinhold Scherer, Betreiber des Alpenverein-Kletterzentrums Tivoli in Innsbrucker, Bergführer, Ausbilder und Trainer, über die Fehlerquellen beim Sichern und das mangelnde Bewusstsein

Mehr

Sportklettern topsicher

Sportklettern topsicher Sportklettern topsicher Sieben Regeln für sicheres Sportklettern Einstieg Sportklettern ist eine sehr sichere Art zu klettern! Es birgt wesentlich weniger Risiken als z.b. Alpinklettern, Eisklettern oder

Mehr

feministische Haltung sie anfangs dafür hatte kämpfen lassen, dass Frauen den gleichen Lohn bekommen sollten, war sie inzwischen fest entschlossen,

feministische Haltung sie anfangs dafür hatte kämpfen lassen, dass Frauen den gleichen Lohn bekommen sollten, war sie inzwischen fest entschlossen, Zum Buch: Seit ihrer Trennung vor vielen Jahren hat Sean Maddock nie die Hoffnung aufgegeben, dass er und seine scharfe Ex Kristine wieder zusammenkommen. Deshalb ist es ein echter Schock für ihn, als

Mehr

Sicher Klettern in der Halle mit Marietta Uhden

Sicher Klettern in der Halle mit Marietta Uhden Sicher Klettern in der Halle mit Marietta Uhden Liebe Kletterfreundinnen und -freunde, Klettern ist auch in der Halle mit Gefahren verbunden. Schon ein winziger Fehler kann zum Sturz auf den Boden führen.

Mehr

Sicherungsgeräte im Vergleich

Sicherungsgeräte im Vergleich Sicherungsgeräte im Vergleich Verwirrende Vielfalt? Dass es etwa 5000 verschiedene Automodelle gibt, verwundert niemanden. Na und? Alle haben ein Lenkrad, Bremse und Gas; und die sind immer an der selben

Mehr

Ausbildungsprogramm 2017

Ausbildungsprogramm 2017 sprogramm 2017 Das Winter- bzw. Frühjahreshalbjahr 2017 bildet wieder den Schwerpunkt zur in den Bereichen Klettern und Orientierung. Geleitet von unseren fachkundigen Trainern gibt es, für Neu- und Wiedereinsteiger

Mehr

Libertas & Sanitas e.v. Forum für Impfproblematik, Gesundheit und eine bessere Zukunft Geschäftsstelle: Stuttgarter St Marbach Fernruf:

Libertas & Sanitas e.v. Forum für Impfproblematik, Gesundheit und eine bessere Zukunft Geschäftsstelle: Stuttgarter St Marbach Fernruf: 1. Nationale Impfkonferenz vom 5. 7. März 2009 in Mainz Einreichung Abstract Die Bedeutung des Impfens J. Fridrich1, W. Böhm1 1Libertas & Sanitas e.v. - Forum für Impfproblematik, Gesundheit und eine bessere

Mehr

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Du verbringst deine Zeit gerne im Freien und hast Spaß am Campieren? Du beherrscht ein Sicherungsgerät und warst

Mehr

Möglichkeiten zur Hinführung (Tipps und Hilfen für Lehrkräfte)

Möglichkeiten zur Hinführung (Tipps und Hilfen für Lehrkräfte) Möglichkeiten zur Hinführung (Tipps und Hilfen für Lehrkräfte) Bausteine für den mündlichen Unterricht am 1. Prüfungstag Bildimpuls Beschreibung des Bildinhaltes Wohin könnte die Fahrt mit dem Rad gehen?

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Modul Ia+b, Ausbilder künstliche Kletteranlagen

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Modul Ia+b, Ausbilder künstliche Kletteranlagen Lehrgangsnummer: B317A_B318A Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Modul Ia+b, Ausbilder künstliche Kletteranlagen Wochenende 1, Modul Ia, [B317A] Ort: Offenbach Beginn: Freitag,

Mehr

Bergsport Sommer. Kurt Winkler / Hans-Peter Brehm / Jürg Haltmeier. 2. überarbeitete Auflage Technik, Taktik, Sicherheit SAC-Verlag

Bergsport Sommer. Kurt Winkler / Hans-Peter Brehm / Jürg Haltmeier. 2. überarbeitete Auflage Technik, Taktik, Sicherheit SAC-Verlag Kurt Winkler / Hans-Peter Brehm / Jürg Haltmeier Bergsport Sommer 2. überarbeitete Auflage Technik, Taktik, Sicherheit SAC-Verlag Projektleiter SAC: Bruno Hasler In Zusammenarbeit mit: Schweizer Alpen-Club

Mehr

ZUGANGSTECHNIK FÜR DACHARBEITEN MIT ÜBERWURFSYSTEM UND VORSTIEGSTECHNIK

ZUGANGSTECHNIK FÜR DACHARBEITEN MIT ÜBERWURFSYSTEM UND VORSTIEGSTECHNIK FACTSHEET KOMMISSION ARBEITSSICHERHEIT ZUGANGSTECHNIK FÜR DACHARBEITEN MIT ÜBERWURFSYSTEM UND VORSTIEGSTECHNIK Die Kommission Arbeitssicherheit von Gebäudehülle Schweiz stellt mit diesem Factsheet eine

Mehr

Kletteranlage Flakturm

Kletteranlage Flakturm Kletteranlage Flakturm Programm 2017 1060 Wien, Esterhazypark Fritz-Grünbaum-Platz 1 28. April bis 08. Oktober 2017 Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)1 585 47 48

Mehr

Improvisierte Techniken in der Rettung LEHRMITTEL ALPINE RETTUNG MUSTER

Improvisierte Techniken in der Rettung LEHRMITTEL ALPINE RETTUNG MUSTER 3 Improvisierte Techniken in der Rettung EHRMITTE AINE RETTUNG EHRMITTE AINE RETTUNG Herausgeberin Alpine Rettung Schweiz 2. Auflage 2013 Eine Stiftung von Schweizer Alpen-Club SAC Club Alpin Suisse Club

Mehr

zu machen. Es war einfach zur falschen Zeit am falschen Ort geboren worden. Ob sein Leben heute oder morgen oder nächste Woche zu Ende war, spielte

zu machen. Es war einfach zur falschen Zeit am falschen Ort geboren worden. Ob sein Leben heute oder morgen oder nächste Woche zu Ende war, spielte zu machen. Es war einfach zur falschen Zeit am falschen Ort geboren worden. Ob sein Leben heute oder morgen oder nächste Woche zu Ende war, spielte keine Rolle. Für ihn nicht und auch nicht für jemand

Mehr

Wissen, Können und Wollen warum reicht das allein nicht? Seite 10. Warum müssen wir lieben, was wir tun? Seite 13

Wissen, Können und Wollen warum reicht das allein nicht? Seite 10. Warum müssen wir lieben, was wir tun? Seite 13 Wissen, Können und Wollen warum reicht das allein nicht? Seite 10 Warum müssen wir lieben, was wir tun? Seite 13 Kann man auch zu viel wissen? Seite 16 1. Die 4 Elemente das Abschlussrad Warum sind Sie

Mehr

Die Füße stehen parallel am Boden, d. h. der Abstand zwischen den Fersen ist ebenso groß wie jener zwischen den Fußspitzen.

Die Füße stehen parallel am Boden, d. h. der Abstand zwischen den Fersen ist ebenso groß wie jener zwischen den Fußspitzen. Ins Lot kommen Mache die Übung im Stehen. Stelle dich schulterbreit hin und lass die Arme locker hängen. Die Füße stehen parallel am Boden, d. h. der Abstand zwischen den Fersen ist ebenso groß wie jener

Mehr

Die komplementären Wirbel der Wirbelsäule

Die komplementären Wirbel der Wirbelsäule Kapitel 1 Die komplementären Wirbel der Wirbelsäule Wie viele Entdeckungen hat auch dieses Buch oder besser gesagt diese ganze Wirbelsäulen-Regenerations-Methode mit einem Zufall angefangen. Und wie es

Mehr

Unsere Kursleiter. Michael Dressler Tel. ( ) Kletterbetreuer seit 2010 Jugendleiter

Unsere Kursleiter. Michael Dressler Tel. ( ) Kletterbetreuer seit 2010 Jugendleiter Barbara Löffler Tel. (0 83 41) 7 30 16 b.loeffler@alpenverein-kaufbeuren-gablonz.de Kletterbetreuerin seit 2013 Geschäftsstelle Sektion Kaufbeuren-Gablonz Barbara leitet die Geschäftsstelle und koordiniert

Mehr

Ausbildungskonzeption Kistenstapeln im THW / Anlage 4.1. Curriculum Kistenstapeln im THW Multiplikatoren/Multiplikatorinnen

Ausbildungskonzeption Kistenstapeln im THW / Anlage 4.1. Curriculum Kistenstapeln im THW Multiplikatoren/Multiplikatorinnen Multiplikatoren/Multiplikatorinnen Herausgeber: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk THW Leitung, Referat E 3 Kompetenzentwicklung Provinzialstraße 93 53127 Bonn Freigabenummer: E3-04/12-BA-Kistenstapeln-1-1.1

Mehr

Tourenprogramm 2008 Tourenprogramm 2008

Tourenprogramm 2008 Tourenprogramm 2008 Januar Die Juma, was ist das? Wir sind die Gruppe der 18-27-jährigen im Deutschen Alpenverein Heidelberg. Wir sind ungefähr 35 Mitglieder, die Hälfte Jungs die Hälfte Mädchen. Jeden Dienstag um 19.00 Uhr

Mehr

Erste Hilfe 1. Bronze Silber Gold Spezial BK JS KN KK F 1H N LK/WK

Erste Hilfe 1. Bronze Silber Gold Spezial BK JS KN KK F 1H N LK/WK Erste Hilfe 1 63 2 Erste Hilfe Die Rettungskette Die Hilfeleistung bei einem Unfall kann vereinfacht wie eine Kette verstanden werden. Diese Kette besteht aus fünf Gliedern. Die einzelnen Maßnahmen bei

Mehr

Konzeptvorstellung Neubau DAV Kletterzentrum Schweinfurt

Konzeptvorstellung Neubau DAV Kletterzentrum Schweinfurt Konzeptvorstellung Neubau DAV Kletterzentrum Schweinfurt Joachim Lindner 1. Vorsitzender DAV Sektion Schweinfurt 1 22.10.2014 1. Vorsitzender, Konzeptvorstellung Neubau DAV Kletterzentrum Schweinfurt Agenda

Mehr

Der Stern der Güte. Gerlinde Bäck-Moder Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700

Der Stern der Güte. Gerlinde Bäck-Moder Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 151 Der Stern der Güte Gerlinde Bäck-Moder 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Vier Engel reisen mit einem besonderen Stern im Gepäck nach Bethlehem.

Mehr

Was sehen Sie, wenn Sie in den Spiegel schauen?

Was sehen Sie, wenn Sie in den Spiegel schauen? Noch etwas: Sie werden hier bis auf ganz wenige Ausnahmen keine Gewichtsangaben finden. Ich habe mich bewusst dazu entschieden. Nach der landläufigen Meinung bin ich übergewichtig. Ich möchte mich aber

Mehr

Aus Fehlern lernen, aber wie...?

Aus Fehlern lernen, aber wie...? Aus Fehlern lernen, aber wie...? Michael Cronrath hat sich in seiner Diplomarbeit mit der Vermittlung von Sicherungsmethoden beim Klettern auf der Basis von erlebtem Handeln auseinandergesetzt und lässt

Mehr

HSV-Beitrittsbedingungen und Benützungsordnung der Kletteranlagen des Heeressportvereines (Sektion Sportklettern)

HSV-Beitrittsbedingungen und Benützungsordnung der Kletteranlagen des Heeressportvereines (Sektion Sportklettern) ÖHSV HEERESSPORTVEREIN SAALFELDEN Sektion Sportklettern WALLNERKASERNE A-5760 SAALFELDEN HSV-Beitrittsbedingungen und Benützungsordnung der Kletteranlagen des Heeressportvereines (Sektion Sportklettern)

Mehr

Gedichte zum Traurigsein

Gedichte zum Traurigsein Gedichte zum Traurigsein Die Liebe hört mit dem Tod nicht auf. Sie bekommt nur einen neuen Namen: Sie heißt Trauer. Texte und Gestaltung: Andrea Maria Haller, Bestattungshaus Haller Fotos: Fotolia leer

Mehr

7 Mystische Veränderungen durch Selbsthypnose

7 Mystische Veränderungen durch Selbsthypnose 7 Mystische Veränderungen durch Selbsthypnose Teil 4 : Selbstliebe und Selbstbewusstsein Wie hört sich das für Dich an? Mir kommen direkt die alten Sprüche in den Sinn. Allen voran: Eigenlob stinkt! Riechst

Mehr

will, den Satz zur Sicherheit noch einmal in der Landessprache zu wiederholen, lächelt er, was ein extrem attraktives Grübchen auf seiner rechten

will, den Satz zur Sicherheit noch einmal in der Landessprache zu wiederholen, lächelt er, was ein extrem attraktives Grübchen auf seiner rechten will, den Satz zur Sicherheit noch einmal in der Landessprache zu wiederholen, lächelt er, was ein extrem attraktives Grübchen auf seiner rechten Wange erscheinen und mich schon wieder starren lässt.»auf

Mehr

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 7 Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 5 Du kannst nichts dafür, sagt Mischa schnell. Es war mein Fehler. Mama wollte nicht, dass ich die Brille

Mehr

Ausbildung Klettern von Mehrseillängen Für die DAV Sektion Hochrhein 05/2012

Ausbildung Klettern von Mehrseillängen Für die DAV Sektion Hochrhein 05/2012 Ausbildung Klettern von Mehrseillängen Für die DAV Sektion Hochrhein 05/2012 Alpine Seilkommandos Stand, Seil Frei, Seil Aus, Nachkommen Seil Ein Selbstsicherung fertig, Vorsteiger gesichert! (kommt vom

Mehr

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Ausbilder künstliche Kletteranlagen Teil I + II

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Ausbilder künstliche Kletteranlagen Teil I + II Lehrgangsnummer: B290A_B291A Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Ausbilder künstliche Kletteranlagen Teil I + II Teil I [B290A] Ort: Selb Beginn: Freitag, 16.03.2018 10.00 Uhr

Mehr

aus der Yogatradition

aus der Yogatradition einführung Gelassenheit ist für viele etwas ganz Großes: wir denken nicht ohne neid an Menschen, die sich scheinbar durch nichts aus der ruhe bringen lassen, für die Sorgen und Ängste Fremdwörter sind,

Mehr

PROPOSITION DE CORRIGÉ

PROPOSITION DE CORRIGÉ BACCALAURÉAT Série : ES-S Épreuve : ALLEMAND LV1 Session 2014 Durée de l épreuve : 3H Coefficient : 3 PROPOSITION DE CORRIGÉ 1 COMPRÉHENSION (10 points) Tous les candidats traitent les questions de I à

Mehr

Kasperlis philosophische Krise

Kasperlis philosophische Krise Ein Kasperlistück in drei Szenen Johannes Giesinger In diesem Stück zieht sich Kasperli splitternackt aus und entdeckt, dass er nur eine Hand ist die Hand eines Riesen. Das stürzt Kasperli in eine tiefe

Mehr