Prozesse auf dem Prüfstand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prozesse auf dem Prüfstand"

Transkript

1 19. Europäisches Elektroniktechnologie-Kolleg Prozesse auf dem Prüfstand Der Fokus lag nicht auf den Resultaten, sondern direkt auf den Prozessen, um die geforderte Produktqualität reproduzierbar im praktischen Einsatz zu erfüllen. Der Moderator Dr. Hans Bell wies in diesem Zusammenhang auf die Produktion der Smartphones, deren Herstellungskosten gesenkt, und die Margen erhöht werden konnten. Eine Expertenrunde mit Günter Grossmann, EMPA, über Fragen zum Fertigungsalltag, zum Design sowie zu den Materialien und Prozessen rundeten die Vorträge ab. Zum 19. Mal moderierte Dr. Hans Bell, Rehm Thermal Systems, durch das EE-Kolleg. Die Veranstalter ASM Assembly Systems, Asys Group, Balver Zinn, Christian Koenen, kolb Cleaning Technology, Rehm Thermal Systems und Zevac luden unter dem Motto Validierung von Prozessen das 19. Mal zum EE-Kolleg ein und boten erneut eine informative Plattform für die Elektronikbranche. Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Zerna, Technische Universität Dresden, Institut für Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik Charakterisierungsmethoden für die Prozessvalidierung in der Elektronikfertigung Einführend ging es um die Begriffserklärung der Prozessvalidierung inklusive Bezugnahme zur Elektronikproduktion. So beinhaltet die Prozessvalidierung den wissenschaftlich fundierten Nachweis bei der Entwicklung und Durchführung eines Prozesses, dass dieser unter Voraussetzung definierter Eingangsgrößen, Umgebungsbedingungen und Prozessparameter inklusive korrekter Eingangsdaten qualitätsgerechte Produkte hervorbringt, bei gleichzeitiger Einhaltung zuvor spezifizierter Mengen und Eigenschaften der entstehenden Neben- und Abfallprodukte sowie der Energiebilanz. Der Prozess muss in seiner Gesamtheit betrachtet: Bereits beim Entwurf ist der Prozess auf gegebene Eingangsgrößen anzupassen, um gewollte Ausgangsgrößen zu erhalten. In der Produktion sollten Eingangsgrößen, Prozessparameter und Ausgangsgrößen überwacht, und Trends rechtzeitig erkannt und gegebenenfalls eingegriffen werden. Dazu sind Mess- und Charakterisierungsmethoden u.a. zur Bewertung von Prozess- und Produkteigenschaften, klare Vorgaben für Akzeptanzkriterien von Materialien, Komponenten, Prozessparametern sowie fundierte Kenntnisse über Ursache-Wirkungs-Beziehungen, nötig. Mit praktischen Beispielen zur Anwendung der Röntgenradiografie, Computertomografie zur Überprüfung verdeckter Strukturen, Ultraschallmikroskopie als Qualitätssicherung bei der Herstellung spezieller Wafer oder Thermomoire-Messung zur prozessbezogenen Wareneingangskontrolle, wurde das Thema veranschaulicht und vertieft. Alois Mahr, Zollner Elektronik AG Schrauben Eine einfache Verbindungstechnik? Am Beispiel Leistungselektronik BMW i3/i8 wurden die kritischen Komponenten mit ihren Anforderungen an die Dichtigkeit sowie TecSa beim Schraubprozess dargestellt. Über 200 Schraubstellen verschiedenster Art bei mechanischen Bauteilen, elektronischen Baugruppen sowie Stromanbindungen liegen vor, welche eine aktive Überwachung des Schraubvorgangs fordern. So ist bereits bei der Produktgestaltung auf die Anordnung, Erreichbarkeit und Ausprägung der Schraubstellen zu achten. Zur Realisierung der Anforderungen ist ein komplexes Schraubsystem inklusive abgestimmter Software notwendig, was anhand eines Multi- und Einzelschraubsystems verdeutlicht wurde. Grundlage zur gezielten Prozessoptimierung ist die intelligente Auswertung der gesammelten Daten mittels Datenaufbereitungssoftware. Entscheidender Faktor hierfür stellt die Verknüpfung und intelligente Auswertung dieser Daten dar. Da eine Schraube sehr komplex sein kann sollte zur gesamtheitlichen Realisierung die Produkt- und Prozessentwicklung Hand in Hand zur Sicherung einer optimalen und nachhaltigen Serienproduktion gehen. Bei bestimmten Beschraubungen besteht die Möglichkeit, einmal nachzuschrauben. Die Referenten am ersten Tag vermittelten u.a. mehr zur Prozessvalidierung und -optimierung. 8 EPP Mai/Juni 2016

2 Dr.-Ing. Thomas Ahrens, Trainalytics GmbH Warum jammern alle über die Leiterplattenqualität? Durch die Reduzierung der Strukturgrößen und Erhöhung der Packungsdichte steigen die Anforderungen an Leiterplatten und Baugruppen. Um Baugruppen in geforderter Qualität mit hoher Zuverlässigkeit herstellen zu können, muss die Produktbeschaffenheit den Anforderungen entsprechen, da die Folgen minderwertigen Materials einen Ausfall der Baugruppe bedeuten kann. Aufgrund des schnellen technischen Fortschritts sind Normen und Richtlinien eine wichtige Unterstützung in der gesamten Wertschöpfungskette eines Baugruppenherstellers zur Sicherstellung einer qualitätshohen Fertigung. IPC J-STD-001 als einziger weltweit anerkannter Industriestandard für Lötmaterialien und -prozesse ist die Basis zum Verständnis der gesamten Prozess- und Qualitätsnormen des IPC. Er bindet nicht nur die Anforderungen an Material und Vorprodukte mit ein, sondern durch das Requirement Flowdown auch die Leiterplatten. Die beiden Richtlinien IPC-A-600 (Abnahmekriterien für Leiterplatten) und IPC-6012 (Qualifikation und Leistungsspezifikation für starre Leiterplatten) bilden die Basis für die Prüfung und Qualitätsbewertung von Leiterplatten um eine qualitätshohe Fertigung zu erhalten. Da Folgekosten für Materialfehler nicht planbar sind, sollte der Wert solch Eingangsprüfung klar erkennbar sein. Insofern heißt es: Nicht jammern, sondern proaktiv handeln. Günter Herbold, ASM Assembly Systems (li.): Ich bin das 5. Mal dabei und finde das Gremium eine hervorragende Plattform zum Technologieaustausch mit Spezialisten, die man sonst nicht so geballt auf dem hohen Niveau findet. Ich hatte schon mehrmals Kunden bei dem Event dabei, die zuhause ein Problem in ihrer Fertigung hatten und mit einer Problemlösung durch die Experten hier wieder nach Hause gegangen sind. Herbert Raab, Elotec Fischer Elektronik (re.): Der Grund für meine erste Teilnahme ich bin das 17. Mal hier war damals die Umstellung auf bleifrei. Denn der direkte Erfahrungsaustausch mit Mitbewerbern und Kollegen anderer Unternehmen ist hier äußerst gut und man erhält Informationen. Die man sonst so nicht auf direktem Weg erhält. Das Unternehmen steht dahinter und hält dies für einen guten Event. Der Juniorchef war vor 5 Jahren das erste Mal mit und seither jedes Jahr dabei, da man hier kompetente Leute kennenlernt und wertvolle Informationen erhält. Johannes Rehm, Rehm Thermal Systems (li.): Die Veranstaltung hat sich über die 19 Jahre hier etabliert und heute gibt es keine großen Diskussionen mehr, ob dies der richtige Veranstaltungsort ist. Der Transfer ist ideal und im Vergleich zu Deutschland ist es um einiges günstiger. Die hohe Qualität wurde durch Dr. Bell kontinuierlich mit Universitäten, Instituten sowie unseren Kunden erreicht. Richtig toll, was da an Information und Wissenstransfer stattfindet. Das Event kann sich in ganz Europa sehen lassen und muss sich nicht verstecken. In diesem Jahr haben wir mehr als 50 % neue Teilnehmer aber auch Wiederholungstäter, die bereits viele Jahre dabei sind, wie beispielsweise Frau Hannusch seit 15 Jahren. Claudia Hannusch, Hannusch Industrieelektronik (re.): Das Networking hier ist einzigartig und könnte so in Deutschland nicht funktionieren. Denn bei einer Veranstaltung in Deutschland über 2 bis 3 Tage kommen viele Teilnehmer morgens und fahren abends wieder zurück. Das ist dann ein Kommen und Gehen. Hier ist man, bleibt man und verbringt auch abends gemeinsam die Zeit. Egal ob klein oder groß, hier gibt es nur Marktbegleiter und kein Konkurrenzkampf. Es wird über Probleme geredet und diskutiert, insofern ist das Netzwerken angenehm offen und zielführend, die Vorträge runden das ganze ab. Björn Jereczek, NXP Semiconductors Germany GmbH EMV-gerechtes Leiterplattendesign Hauptdarsteller dieser Präsentation war eine Funkmaus, ein Projekt, dessen Probleme im Leiterplattendesign, in der Bestückung sowie im Testprozess zeitkritisch zu lösen sein sollten. Die Ursachen für die Schwierigkeiten waren in einer lieblosen Platzierung der Bauteile zu finden, was wiederum zu ineffektiven Kondensatoren, durchtrennten Leiterbahnen sowie einer zu langen Antennenverbindung führte. Die Herausforderung konnte nur durch eine vollkommen neue Bauteilplatzierung und Layout, einer vernünftigen Spannungsversorgung sowie einem möglichst homogenen Antennendesign gelöst werden. Das Ergebnis brachte Qualität und Unversehrtheit der digitalen Datenströme, sprich Signalintegrität. Das neue Design zeigte im Vergleich zum alten starke Verbesserungen mit einer Zunahme von ca. 28dB sowie über 2,5 cm mehr Platz für den Betrieb des Kartenlesers. Oben drauf war noch eine Kostenreduktion durch die Platzierung der Komponenten auf der Oberseite zu verbuchen. Werner Fink, Elmeric GmbH Gedruckte Elektronik Anforderungen und Prozesse Die gedruckte Elektronik ermöglicht eine Herstellung der Elektronik- Bauteile mit teilweise völlig neuen Eigenschaften. Das Drucken organischer Elektronik birgt als kostengünstiges Massenherstellungsverfahren enormes Einsparpotential und realisiert eine weitreichende Marktdurchdringung. So werden im Anwendungsbeispiel Bedienerblenden mit vielen Touch-Elementen in einem Druckvorgang EPP Mai/Juni

3 beliebig viele Touch-Übertragungselemente gedruckt, die elektrisch leitend sind und durch ihre Elastizität Toleranzen zur Frontscheibe ausgleichen. Mittels Siebdruckprozess im Nutzen werden das Material der Einzelelemente sowie Bestück- und Klebeprozess überflüssig. Als Bindeglied zwischen Drucktechnik und Elektrochemie ist das Unternehmen u.a. in der Lage, durch anforderungsspezifische Materialauswahl und Prozessentwicklung druckfähige Elektrodenmaterialien zu entwickeln, Prototypen gedruckter Batterien herzustellen oder die Batterieperformance an die Applikationsanforderung anzupassen. Vorgestellt wurden gedruckte Energiespeicher und Antennensysteme sowie die Funktionsintegration auf Kunststoff mit ihren Design-, Kosten- und Funktionsvorteilen. Paolo Corviseri, Balver Zinn (re.): Das EE-Kolleg ist für Balver Zinn die Möglichkeit mit unseren Partnern, weitab des teils hektischen Berufsalltages, auf einer viel persönlicheren Ebene in einer angenehmen, familiären Atmosphäre deutlich detailliertere Gespräch als bei einem Besuch oder Telefonat führen zu können. Ebenfalls spricht uns die sehr hohe Qualität der Vorträge, bei alljährlichen wechselnden Themengebieten, immer wieder sehr positiv an. Das beste Beispiel für den Geist des EE-Kollegs ist die Bereitschaft langjähriger Teilnehmer das Wissen und die Erfahrung, in Fachvorträgen, mit dem Plenum zu teilen. Hierfür möchte sich die Firma Balver Zinn besonders bei dem Herrn Michael Schlegel von Smyczek für seinen sehr interessanten Vortrag und das anschließende Netzwerken bedanken. Foto: Marisa Robles Consée Michael Schlegel, Smyczek (li.): Auch in diesem Jahr wieder eine gelungene Veranstaltung. Neben einem guten Überblick über das Thema Validierung, einschließlich Compliance und Traceability, gab es auch einen interessanten Einblick in Sonderanwendungen der Elektronik im Tiefseebereich und Langfrist Erfordernisse, die sich aus der Produktlebensdauer von Luftfahrzeugen ergeben. Thorsten Frenzel, Asys Automatisierungssysteme (li.): Das EE-Kolleg bietet eine hervorragende Gelegenheit mit Kunden aus den unterschiedlichsten Bereichen in Kontakt zu treten. Die verschiedenen Fachvorträge mit Themen über die komplette Prozesskette sprechen ein breites Spektrum von Kunden an. Das Zusammenkommen der Teilnehmer, an diesem doch etwas abgelegenen Ort auf der Insel, fördert das gegenseitige Kennenlernen und die Kommunikation. Günther Grafl, Melecs EWS (re.): Diese Veranstaltung ist eine Plattform auf der man nette Kollegen aus der ganzen Branche trifft, Kontakte knüpft und sich mit Lieferanten als auch Mitbewerbern austauscht. Dies zeigt mir, wo wir im Vergleich zum Mittbewerb stehen, so dass ich daraus meine Schlüsse ziehen kann. Die spezifischen Vorträge decken unterschiedliche Bereiche ab und sind äußerst interessant. Dr. Frank Wenzhöfer, Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Meeresforschung Messsysteme und -elektronik unter Druck Die Erdoberfläche hat eine Ausdehnung von 510 Mio. km², 70 % davon bedecken Meere. Um Klimawandel und Umweltveränderungen unseres Planeten besser zu verstehen und die Folgen für den Menschen abschätzen zu können, unternehmen Wissenschaftler Expeditionen in betroffene Regionen der Erde. Dabei müssen gerade Messinstrumente für die Tiefseeforschung einiges aushalten können wie z.b. Korrosion, was zu einer Beeinträchtigung der Funktion eines Bauteils oder Systems führen kann. Daneben wird in tiefen Gewässern ein unglaublicher Druck ausgeübt, so dass die Notwendigkeit besteht, druckneutrale Systeme zu verwenden, um die vielen verschiedenen Lebensräume in der Tiefsee vermessen zu können. Die Systeme werden inhouse entwickelt und hergestellt. So auch der autonom und kabellos operierende AWI Crawler Tramper, der für ein Jahr am Meeresboden verbleibend, wöchentlich Sauerstoffprofile im Meeresboden messen soll. Dazu musste eine technische Lösung her, die ein vollkommen eigenständiges Agieren der robotischen Plattform während ihres Einsatzes am Meeresboden garantiert und sich möglichst störungsarm auf dem weichen Tiefseeboden bewegen konnte. Während des Einsatzes soll Tramper wiederholt eigenständig und ohne Fernsteuerung eine kurze Strecke fahren, die Messstelle fotografieren sowie Sauerstoffprofilmessungen durchführen. Aufgrund des Langzeiteinsatzes lag der Fokus bei der Entwicklung auf ein höchst sparsames und intelligentes Energie-Managementsystem, was erfolgreich umgesetzt wurde. Dipl.-Phys. Josef E. Denzel, Airbus Defence and Space GmbH Compliance-Prozesse im produktbezogenen Umweltschutz Die Anforderungen an umweltgerechtes Verhalten und umweltgerechte Gestaltung von Produkten sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Zu den betrieblichen Aspekten zählen z. B. die kompletten Emissionen, Hilfsstoffe und Verbrauchskennzahlen, während die produktspezifischen Aspekte die stoffliche Zusammensetzung des Produktes, den Ressourcenverbrauch beim Betrieb, die Abfall- 10 EPP Mai/Juni 2016

4 belastung bzw. Recycling am Ende des Lebenszyklus sowie die potenziellen Gefahren beim Produkttransport beinhalten. Die anwachsenden globalen Regulierungen erfordern eine regelmäßige Analyse, die Auswirkungen sind dann mit Risk- und Opportunity-Management im Unternehmen zu erfassen. Daten zur Compliance-Analyse bedürfen Standards und effizienter IT-Lösungen für einen fehlerfreien Austausch in den Lieferketten. Dabei muss das angesammelte Wissen um Gefahrstoffe stärker in das umweltgerechte Design neuer Produkte einfließen. Ein Schlüsselfaktor zur Absicherung der Produkt-Compliance liegt in der unternehmensinternen Kommunikation in Verbindung mit einer interdisziplinären Zusammenarbeit. Michael Schlegel, Smyczek GmbH Traceability mit Bordmitteln oder auch: Wichtiger Schritt auf dem Weg zu Industrie 4.0 Traceability dient der Erfüllung von Normen und Vorgaben, einer eindeutigen Dokumentation aller relevanten Daten inklusive lückenloser Rückverfolgbarkeit mit Vergangenheitsbezug. Industrie 4.0 dagegen zur Vernetzung und komplexen Steuerung in Echtzeit, insofern mit Gegenwartsbezug. Die Einführung sollte u.a. Bauteil- und Prozessprobleme eingrenzen, Bauteilfehlern auf die Spur kommen und Rückrufmengen minimieren. Dass nicht immer ein MES-System für eine vollständige Material- und Prozess-Traceability notwendig ist, konnte man durch die Implementierung von Bordmittel in Kombination mit ERP beweisen. Dadurch ergab sich der Vorteil geringerer Investitionen, eine Steigerung der Komplexität der Recherchen sowie eine optimale Darstellung der verschiedenen Gewerke auf Grund der Verwendung spezifischer Systeme, die Prozessverriegelung war einfach möglich. Die Sekundärnutzung der Daten zum Line-Monitoring ist realisierbar. Als nachteilig erwiesen sich die in der Regel zweistufige Recherchen mit Grobsuche im Zentralsystem sowie eine Detailsuche im Bordmittel. Foto: Marisa Robles Consée Frank-Eberhard Günther, Christian Koenen (re.): Mit dem EE-Kolleg auf Mallorca schaffen wir für unsere Kunden eine Plattform, um sich in entspannter Atmosphäre innovativen und technologischen Themen sowie den neuesten Trends zu widmen. Mit den Technologen und Fachexperten die aus unserem Unternehmen vor Ort vertreten sind, haben die Teilnehmer die Möglichkeit, konkrete Fragestellungen zum Thema Sieb- und Schablonentechnologie zu diskutieren. Die Veranstaltung weist hochkarätige Referenten und Vorträge auf. Der Fokus liegt auf dem Informationsaustausch und Networking. Mathias Brandt, RSG Elotech (li.): Wir nehmen an dem Elektronikkolleg teil, um den Informationsaustausch zu unseren Kunden, Lieferanten sowie auch zu den Maschinenherstellern zu intensivieren. Die technologischen Vorträge waren für uns in diesem Jahr von der Thematik besonders interessant, weil wir viel Input für unsere eigene Fertigung mitnehmen konnten. In den Pausen haben wir dann offene Fragen geklärt und die interessanten Themen weiter vertieft Conny Miede, kolb Cleaning Technology (li.): Mallorca bietet eine einzigartige Plattform, sehr viele Kunden zu treffen und dabei ausführliche Gespräche zu führen. Das Konzept der Veranstaltung hochinteressante und topaktuelle Vorträge verbunden mit der Möglichkeit zum intensiven Erfahrungsaustausch spricht seit vielen Jahren die Teilnehmer an. Wir freuen uns sehr auf das 20. EE- Kolleg im nächsten Jahr! Ralf Stäbler, Honeywell (re.): Auch beim 19. Technologiekolleg gab es wieder sehr interessante und vielschichtige Vorträge. Besonders an der Veranstaltung ist, dass man sich hier in einer lockeren Atmosphäre mit seinen Lieferanten und vor allem mit Kollegen aus der gesamten Elektronikindustrie austauschen kann, und sich über die Jahre bereits über die Veranstaltung hinaus ein Netzwerk bilden konnte. Esra Daniel Stoll, Basler AG Datenbanken Wer überwacht die Überwacher? Heute werden von jedem Unternehmen Daten gesammelt und ausgewertet. Es reicht nicht mehr aus, ein paar Tabellen und Beziehungen zu erstellen, sondern es werden komplexe Unternehmensabläufe in Datenbanken abgebildet. Insofern sind Datenbanken der Dreh- und Angelpunkt jeder unternehmerischen Tätigkeit. Alle wichtigen Informationen sind dort abgelegt und sollten nicht nur korrekt, sondern zudem sicher sein. Der Tipp des Redners dazu: Automatisch gesammelten Daten sollten zunächst misstraut und diese kritisch bewertet werden, denn Vertrauen muss, wie zwischen Menschen, erst verdient werden. Mit Testszenarien, manuellen Prüfungen bzw. teilautomatisierten Skripts ist die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten prüfbar. Jedoch besteht das Risiko neuer Bugs in der Datenerfassung mit jedem Software- Update, insofern hieß es testen, testen, testen. EPP Mai/Juni

5 Thorsten Schmidt, Hella KGaA Hueck & Co Einpresstechnik in Cu/OSP-Oberflächen eine Variante mit Zukunft Die Einpresstechnologie ist eine etablierte Verbindungstechnik in allen Automotive-Einbauorten mit über 10 Jahren Felderfahrung. Die Bildung eines Industriearbeitskreises sollte eine Technologiefreigabe für die Werkstoffkombination Einpresstechnik in OSP (Organic Surface Passivation) erwirken. Die Bewertung erfolgte durch optische Analyse auf Basis IPC-A-610E und IEC , einer elektrischen Prüfung auf Basis IEC , einer mechanischen Prüfung sowie der metallografischen Analyse auf Basis IEC Die Untersuchungsergebnisse ergaben, dass die Umweltuntersuchungen, basierend auf den OEM-Anforderungen, bestanden, die Pin- Oberflächen signifikanten Einfluss auf die Einpresskraft zeigten und sich keine Auffälligkeiten oder neue Fehlerbilder bei der optischen Inspektion ergaben. Im Vergleich zu chemisch Sn waren größere Leiterplattendeformationen und geringere Haltekräfte zu bemerken und trotz der in Querschliffen vereinzelten lokalen Kupferdicken < 8 μm ergab sich eine ausreichende Zuverlässigkeit nach Umwelterprobungen, so dass die untersuchten OSP-Typen für Einpresstechnik als gleichermaßen geeignet galten. Ergebnis: OSP-Oberflächen können nach projekt- oder applikationsspezifischer Verifikation in Pilotprojekten genutzt werden, die Basis für einen zukünftigen Serieneinsatz der Leiterplattenoberfläche OSP in Verbindung mit der Einpresstechnik ist geschaffen. Janos Tolnay, Zevac (re.): Die Vorträge hier sind auf sehr hohem Niveau, denn es handelt sich nicht um Firmen-Verkaufsvorträge sondern um Technologievorträge zur Problemlösung. Das ist ein sehr wichtiger Punkt. Wenn jemand mal dabei war, kommt er immer wieder, da die Qualität der Veranstaltung klar erkennbar ist. Ein zusätzlicher wichtiger Punkt, ist das Networking am Abend. Hier erhält jeder Teilnehmer die Möglichkeit sein Netzwerk auszubauen und den Service seiner Firma anzubieten. Andreas Kraus, Kraus Hardware (li.): Mir gefällt an der Veranstaltung dieser Mix aus Forschung mit sehr hochkarätigen fachlichen Vorträgen sowie auch Vorträgen aus der Praxis: Vom Praktiker für den Praktiker. Des Weiteren interessant ist natürlich das Networking mit den Herstellern und Fachkollegen in Verbindung mit dem Kontakte knüpfen. Die Veranstaltung bietet eine Plattform um neue Trends in der Baugruppenfertigung zu erkennen und Ideen zu sammeln, um diese in aktuellen Prozessen zu optimieren. Karl Weinhold, feno GmbH LED anschaulich wenn weiß nicht gleich weiß ist Bei der Produktion von LED-Chips kommt es innerhalb unterschiedlicher Fertigungschargen stets zu Abweichungen. Damit eine konstante Lichtqualität mit gleichem Helligkeitsniveau und einheitlicher Lichtfarbe gewährleistet ist, müssen die LEDs einer Charge bei der Bestückung mittels intelligenter Fertigungslogistik sortiert werden. Sie werden in Bins eingeteilt, ein Binning-Prozess ist speziell bei weißen LEDs von großer Bedeutung. Heute werden LEDS nach der AINSI-Norm klassifiziert, welche Farbwertabweichungen mithilfe der MacAdams-Ellipsen definiert, die die Farbabstände auf den XY- Koordinaten beschreiben. Jedoch können LED-Farben dann gemischt werden, wenn die Einzel-LED nicht sichtbar ist. Die Empfehlungen für die Praxis lautet, kritische Punkte bei Full Distribution nicht aus den Augen zu verlieren und die Reproduzierbarkeit von einzelnen Bins zu hinterfragen sowie zu dokumentieren. Die verschiedenen Lösungsansätze der Hersteller sollten evaluiert, und von den Distributoren die Bins gesammelt werden. (dj) Auch am zweiten Tag ging es um Qualitätsverbesserung, eine Expertenrunde beantwortete Fragen zum Fertigungsalltag, zum Design, den Materialien und Prozessen. Foto: Gustl Keller 12 EPP Mai/Juni 2016

Traceability mit Bordmitteln oder auch:

Traceability mit Bordmitteln oder auch: 1 Traceability mit Bordmitteln oder auch: Wichtiger Schritt auf dem Weg zu Industrie 4.0 Michael Schlegel Smyczek GmbH Eiserstraße 93 33415 Verl Fon 05246 / 7090-16 Fax 05246 / 7090-99 E-mail Michael.Schlegel@Smyczek.de

Mehr

Einpresstechnik in Cu/OSP-Oberflächen eine Variante mit Zukunft

Einpresstechnik in Cu/OSP-Oberflächen eine Variante mit Zukunft Einpresstechnik in Cu/OSP-Oberflächen eine Variante mit Zukunft T. Schmidt (Hella KGaA Hueck &Co.) Dr. Tranitz (Continental AG), Dr. Jaeckle (Robert Bosch GmbH), T. Gottwald (Schweizer Electronic AG),

Mehr

LED anschaulich wenn weiß nicht gleich weiß ist

LED anschaulich wenn weiß nicht gleich weiß ist LED anschaulich wenn weiß nicht gleich weiß ist Karl Weinhold, feno GmbH, für das 19. EE-Kolleg in Colonia de Sant Jordi Wie Licht und Farbe von Menschen wahrgenommen werden kann Was LED-Binning in der

Mehr

ISO / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety

ISO / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262 / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety Seminar-Inhalte ISO 26262 / FuSi - Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional

Mehr

Entwicklung und Fertigung

Entwicklung und Fertigung Entwicklung und Fertigung Über uns Das Unternehmen Pfeifer und Seibel Seit mehr als 50 Jahren schreiben wir bei Pfeifer und Seibel Erfolgsgeschichte auf dem Beleuchtungsmarkt. Wir begreifen Licht als wichtiges

Mehr

FED Ihr Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung. Ihr Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung

FED Ihr Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung. Ihr Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung FED Ihr Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung 1 Der Fachverband FED e.v. hat mit Christoph Bornhorn (43) die Position des Geschäftsführers neu besetzt. 2 Highlights 2017 25. FED-Konferenz

Mehr

Neue Konzepte für die elektrischen Systeme in Fahrzeugen

Neue Konzepte für die elektrischen Systeme in Fahrzeugen Neue Konzepte für die elektrischen Systeme in Fahrzeugen Elektrische Systeme heute und in der Zukunft 5 5 Konzepte für die elektrischen Systeme in Fahrzeugen 1. Konventionelle Zentralelektriken 2. Zentralelektriken

Mehr

WE LINK ELECTRICAL ENGINEERING TO PRINT TECHNOLOGIES

WE LINK ELECTRICAL ENGINEERING TO PRINT TECHNOLOGIES WE LINK ELECTRICAL ENGINEERING TO PRINT TECHNOLOGIES ELMERIC is your professional partner for development processes in the field of functionalized surfaces. Agenda Wer wir sind... Kernkompetenzen Unser

Mehr

STECA INSIDE TEIL I FREUDE AN QUALITÄT. Alle Rechte bei Steca Elektronik GmbH. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopie- und Weitergaberecht, bei uns.

STECA INSIDE TEIL I FREUDE AN QUALITÄT. Alle Rechte bei Steca Elektronik GmbH. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopie- und Weitergaberecht, bei uns. STECA INSIDE TEIL I FREUDE AN QUALITÄT Alle Rechte bei. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopie- und Weitergaberecht, bei uns. ELEKTROSTATISCHE AUFLADUNG Was ist ESD-Schutz und warum muss darauf Wert gelegt

Mehr

15. CADFEM FORUM SIMULATION & ADDITIVE FERTIGUNG

15. CADFEM FORUM SIMULATION & ADDITIVE FERTIGUNG 15. CADFEM FORUM SIMULATION & ADDITIVE FERTIGUNG IM RAHMEN DER CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE 2016 Mit Impulsvorträgen u. a. von Liebherr-Aerospace, SCHUNK, DLR, Airbus, Karl Leibinger Medizintechnik

Mehr

Für eine optimale Verfügbarkeit und Leistung ihrer Anlagen.

Für eine optimale Verfügbarkeit und Leistung ihrer Anlagen. Für eine optimale Verfügbarkeit und Leistung ihrer Anlagen. www.uhlenbrock.org Besser als Sie erwarten - garantiert. Optimale Anlagenverfügbarkeit und eine verbesserte Produktivität Ihrer Prozesse sind

Mehr

Einladung zur Mitarbeit. Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik. Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V.

Einladung zur Mitarbeit. Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik. Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V. Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V. des DVS Einladung zur Mitarbeit www.dvs-forschung.de Der Fachausschuss 10 Lösungen für

Mehr

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Stand: 21. März 2011 Neutrale Prüfung der ZKS-Abfall Nachdem die ZKS-Abfall ab 1. April 2010, dem Inkrafttreten der

Mehr

IPC Certification and Validation Center. PIEK Training and Certification

IPC Certification and Validation Center. PIEK Training and Certification Deutsch 1 Schelsberg 111-113 6413 AC Heerlen The Netherlands P. +31(0)45-5703333 Auf der Hüls 198 52068 Aachen Deutschland T. +49(0)241-9435956 PIEK Training and Certification PCB Design PCB Fabrication

Mehr

BIM-Umfrage anlässlich der BIM WORLD MUNICH 16. Eine Kooperation von BIM WORLD und CAFM RING e.v. Verantwortlich: Ralf Golinski, Immo-KOM, Wuppertal

BIM-Umfrage anlässlich der BIM WORLD MUNICH 16. Eine Kooperation von BIM WORLD und CAFM RING e.v. Verantwortlich: Ralf Golinski, Immo-KOM, Wuppertal BIM-Umfrage anlässlich der BIM WORLD MUNICH 16 Eine Kooperation von BIM WORLD und CAFM RING e.v. Verantwortlich: Ralf Golinski, Immo-KOM, Wuppertal Vorbemerkung: Von den über 2.000 Besuchern der BIM World

Mehr

KENNEN SIE DIE HOCHLEISTUNGSFERTIGUNG DER ZUKUNFT? VALUE.VOUCHER

KENNEN SIE DIE HOCHLEISTUNGSFERTIGUNG DER ZUKUNFT? VALUE.VOUCHER KENNEN SIE DIE HOCHLEISTUNGSFERTIGUNG DER ZUKUNFT? VALUE.VOUCHER ValueFacturing Unsere Vision ist es, die intelligente Vernetzung von Fertigungsdaten zu einem neuen Industriestandard in der Zerspanung

Mehr

STG BEIKIRCH. Von der Planung bis zur Fertigung. Ihr Partner für Industrieelektronik. Innovationen für Licht und Elektronik

STG BEIKIRCH. Von der Planung bis zur Fertigung. Ihr Partner für Industrieelektronik. Innovationen für Licht und Elektronik STG BEIKIRCH Innovationen für Licht und Elektronik Von der Planung bis zur Fertigung. Ihr Partner für Industrieelektronik STG-BEIKIRCH GmbH & Co. KG STG-BEIKIRCH gehört als Systempartner zur europaweit

Mehr

EMS Electronic Manufacturing Services

EMS Electronic Manufacturing Services EMS Electronic Manufacturing Services Sie haben die Wahl Qualität Entwicklung After Sales Fertigung Materialmanagement und Logistik Know-how Electronic Manufacturing Services (EMS) von NAP so vielseitig

Mehr

Industrie 4.0: Mitbestimmen - mitgestalten

Industrie 4.0: Mitbestimmen - mitgestalten Industrie 4.0: Mitbestimmen - mitgestalten Projektlaufzeit: 01.09.16 30.11.17 3. Projekttreffen der Projekte im Themenbereich Digitalisierung von Arbeit Industrie 4.0 19.01.2018 Prof. Dr. Manfred Wannöffel

Mehr

2. Niedersächsische Jahresfachtagung Industrie 4.0

2. Niedersächsische Jahresfachtagung Industrie 4.0 2. Niedersächsische Jahresfachtagung Industrie 4.0 Fachforum: Intelligente Prüftechnik für Produktion und Instandhaltung Volker Pape Vorstand Viscom AG Unternehmensprofil Inhalt: Viscom im Überblick Vernetzte

Mehr

Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege

Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege Expertenstandards Umsetzungsmöglichkeiten in der ambulanten Pflege Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege Weiß 2008 1 Gliederung des Vortrags Ziele der Umsetzung Voraussetzungen zur

Mehr

Geprüfte Qualität von Composite-Bahnen sorgt für Sicherheit und Ressourceneffizienz

Geprüfte Qualität von Composite-Bahnen sorgt für Sicherheit und Ressourceneffizienz Innovative Inspektionstechnologie für die Produktion fehlerfreier Faserverbundwerkstoffe in der Verkehrs- und Energie-Industrie Geprüfte Qualität von Composite-Bahnen sorgt für Sicherheit und Ressourceneffizienz

Mehr

EFFIZIENTE ROLLOUT-STEUERUNG BEI DER HOMAG MIT HILFE VON ARIS UND SAP SOLUTION MANAGER

EFFIZIENTE ROLLOUT-STEUERUNG BEI DER HOMAG MIT HILFE VON ARIS UND SAP SOLUTION MANAGER EFFIZIENTE ROLLOUT-STEUERUNG BEI DER HOMAG MIT HILFE VON ARIS UND SAP SOLUTION MANAGER AGENDA Vorstellung HOMAG Group Feedback und Erkenntnisse aus dem Projekt 5 Projekt ProFuture Einsatz von Scheer Performance

Mehr

SIPLACE LED Centering. Dipl.-Ing. Norbert Heilmann, Siplace Technology & Networking Event 2014 Technology Scout

SIPLACE LED Centering. Dipl.-Ing. Norbert Heilmann, Siplace Technology & Networking Event 2014 Technology Scout SIPLACE LED Centering Dipl.-Ing. Norbert Heilmann, Siplace Technology & Networking Event 2014 Technology Scout LED Fahrzeug Scheinwerfer stellen die Elektronikproduktion vor neue Herausforderungen Asymetrisches

Mehr

Industrie 4.0 beginnt im Kopf

Industrie 4.0 beginnt im Kopf Netzwerk Holzindustrie Seite: 1 / 6 November 2015 Netzwerk Holzindustrie Baden-Württemberg holt Impulse bei HOMAG Industrie 4.0 beginnt im Kopf Für was steht der Begriff Industrie 4.0? Wie schaffen Unternehmen

Mehr

IT-PROJEKTE AUSGEKLÜGELT UND MIT MINIMALEM RISIKO DURCHFÜHREN IN VIER SCHRITTEN

IT-PROJEKTE AUSGEKLÜGELT UND MIT MINIMALEM RISIKO DURCHFÜHREN IN VIER SCHRITTEN IT-PROJEKTE AUSGEKLÜGELT UND MIT MINIMALEM RISIKO DURCHFÜHREN IN VIER SCHRITTEN Jedes Unternehmen ist einzigartig und besitzt individuelle Bedürfnisse und Voraussetzungen, die durch angepasste IT-Prozesse

Mehr

GF Machining Solutions. Präventive Services. Kompetente Lösungen zur Steigerung Ihrer Produktivität

GF Machining Solutions. Präventive Services. Kompetente Lösungen zur Steigerung Ihrer Produktivität GF Machining Solutions Präventive Services Kompetente Lösungen zur Steigerung Ihrer Produktivität Kompetente Lösungen Zur Steigerung ihrer Produktivität GF Machining Solutions Customer Services ist in

Mehr

Funktionale Sicherheit gewährleisten

Funktionale Sicherheit gewährleisten Partner schafft Perspektiven Funktionale Sicherheit gewährleisten und gleichzeitig nicht an Entwicklungseffizienz verlieren? Funktionale Sicherheit in komplexen Systemen NORMKONFORME ENTWICKLUNG muss nicht

Mehr

DAS NETZWERK FÜR INTRANETVERANTWORTLICHE

DAS NETZWERK FÜR INTRANETVERANTWORTLICHE DAS INTRANETWORK DAS NETZWERK FÜR INTRANETVERANTWORTLICHE Ort, 00. Monat Jahr DIE VORTEILE DES INTRANETWORK IntraNETwork ist seit mehr als 10 Jahren ein Netzwerk für Intranet- Verantwortliche und hilft

Mehr

16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN

16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN 16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN » 2 3 «WORUM GEHT ES? DIE WICHTIGSTEN INFORMATIONEN Heute schon erfahren, was uns morgen voranbringt: Das Zukunftsforum Villingen- Schwenningen ist die Plattform

Mehr

EINSATZ DER COMPUTERTOMOGRAPHIE IN DER DIGITALEN FABRIK

EINSATZ DER COMPUTERTOMOGRAPHIE IN DER DIGITALEN FABRIK EINSATZ DER COMPUTERTOMOGRAPHIE IN DER DIGITALEN FABRIK Produktentwicklung, Prozessoptimierung und Qualitätssicherung mit CT Prof. Dr.-Ing. Jochen Hiller 1 Fachforum TC Cham Die Zukunft der Fertigungsmesstechnik

Mehr

PRESSEMELDUNG. Qualitätsführer im Tiefbauhandel. Offenbach, 18. Oktober 2017

PRESSEMELDUNG. Qualitätsführer im Tiefbauhandel. Offenbach, 18. Oktober 2017 PRESSEMELDUNG Offenbach, 18. Oktober 2017 Qualitätsführer im Tiefbauhandel Die Saint-Gobain Building Distribution Deutschland GmbH (SGBDD) führt drei Konzernmarken zu einem neuen Unternehmen zusammen der

Mehr

GTS. Die praktische Umsetzung der Holzhandelsverordnung. Vorstellung einer Industrielösung: einfach, skalierbar und kostengünstig

GTS. Die praktische Umsetzung der Holzhandelsverordnung. Vorstellung einer Industrielösung: einfach, skalierbar und kostengünstig GTS Die praktische Umsetzung der Holzhandelsverordnung Vorstellung einer Industrielösung: einfach, skalierbar und kostengünstig Ein kollaborativer Ansatz mit und für die Industrie Caroline Stein Agenda

Mehr

Die perfekte Elektronik für die Umwelt.... wir regeln das für Sie!

Die perfekte Elektronik für die Umwelt.... wir regeln das für Sie! Die perfekte Elektronik für die Umwelt... wir regeln das für Sie! Umweltschonende Büroprozesse durch Einsatz von modernem Dokumenten- Managementsystem Einsatz umweltschonender und recyclebarer Materialien

Mehr

Agilität trifft Funktionale Sicherheit

Agilität trifft Funktionale Sicherheit Agilität trifft Funktionale Sicherheit Wie agil können FuSi Projekte sein? Dipl.-Ing. (FH) Martin Heininger HEICON Global Engineering Agiles Manifest 12 Prinzipien hinter dem Agilen Manifest FuSi Softwareentwicklung

Mehr

Veranstaltungen Weitere Termine und Themen auf Anfrage z. B.

Veranstaltungen Weitere Termine und Themen auf Anfrage z. B. Veranstaltungen 2017 11.10.2017 Qualitätsmanagement in der Praxis Eingangskontrolle von Carbonfasern 24. - 25.10.2017 Textile Verstärkungsstrukturen für Faserverbundwerkstoffe Grundlagen der wichtigsten

Mehr

Wenn Qualität das A und O ist

Wenn Qualität das A und O ist Wenn Qualität das A und O ist STOLL electronic GmbH produziert elektronische Baugruppen, die von Automatischer Optischer Inspektion als Qualitätssicherungstechnologie unterstützt werden Man stelle sich

Mehr

Technische Richtlinie

Technische Richtlinie Technische Richtlinie für Erzeugungseinheiten Teil 7: Instandhaltung von Kraftwerken für Erneuerbare Energien Rubrik D2: Zustands Ereignis Ursachen Schlüssel für Erzeugungseinheiten (ZEUS) Begriffe, Klassierung

Mehr

PRESSEINFORMATION ift-expertentag Kunststofffenster am 21./22. März bei VEKA in Sendenhorst

PRESSEINFORMATION ift-expertentag Kunststofffenster am 21./22. März bei VEKA in Sendenhorst PRESSEINFORMATION 17-02-33 vom 8. Februar 2017 ift-expertentag Kunststofffenster am 21./22. März bei VEKA in Sendenhorst Ausnahmen sind die Regel Systemgrenzen erkennen und Übertragungsregeln richtig anwenden

Mehr

8035/ Einladung

8035/ Einladung 8035/16.01 Einladung Böllhoff Fachseminare 2016 Verbindungstechnik effizient und sicher Die Komplexität bei der Auswahl der richtigen Verbindungselemente hat ein fast unüberschaubares Maß angenommen. Neben

Mehr

Ermittlung der für die EU-RoHS kritischen Bauteile

Ermittlung der für die EU-RoHS kritischen Bauteile Teil 0 Ermittlung der für die kritischen Bauteile Hinweise Dipl.-Ing. (FH), Stuttgart 0711/970-101 Folie 1 Teil 0 Tracking von RoHS-kritischen und funktionsrelevanten Komponenten Quelle: Farnell InOne

Mehr

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM)

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM) Management- und Organisationsberatung Business Continuity Management (BCM) Business Continuity Management (BCM) im Kontext "Performance" einer Organisation https://www.youtube.com/watch?v=texgrs-v7fy 25.

Mehr

FORTSCHRITT IST UNSERE BESTIMMUNG

FORTSCHRITT IST UNSERE BESTIMMUNG FORTSCHRITT IST UNSERE BESTIMMUNG SIMPATEC DIE SIMULATIONSEXPERTEN Our ideas Your future < Herausforderung Maßstäbe setzen. Neues schaffen. Fordern Sie uns heraus. Mit Enthusiasmus und Know-how Herstellungsverfahren

Mehr

Stoffstrommanagement zur ökologischen und ökonomischen Bewertung von Produktionsprozessketten. Benjamin Boehnke (Volkswagen AG)

Stoffstrommanagement zur ökologischen und ökonomischen Bewertung von Produktionsprozessketten. Benjamin Boehnke (Volkswagen AG) Stoffstrommanagement zur ökologischen und ökonomischen Bewertung von Produktionsprozessketten Benjamin Boehnke (Volkswagen AG) Ökobilanzwerkstatt 2009.ppt K-EFUW Umwelt Produktion Agenda 1. Grundlagen

Mehr

Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, Bielefeld

Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, Bielefeld Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, 33605 Bielefeld Medienbrüche vermeiden - Informationen vereinen - Prozesse optimieren Papier, E-Mail, Web und Social Media der Informationsfluss

Mehr

Zur systematischen Zerlegung der Funktionen in die Teilfunktionen wird die Dekomposition gleichzeitig in 2 Richtungen umgesetzt:

Zur systematischen Zerlegung der Funktionen in die Teilfunktionen wird die Dekomposition gleichzeitig in 2 Richtungen umgesetzt: Ziel Prinzip Identifikation der Teil- und Unterfunktionen eines Produktes mittels systematischer Zerlegung in realisierbare Einheiten von Funktionsblöcken. Die Zerlegung erfolgt auf der Basis physikalischer,

Mehr

Willkommen bei der ruck Junior. Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in

Willkommen bei der ruck Junior. Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in Willkommen bei der ruck Junior Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in Develop your skills Eine Ausbildung bei der Firma ruck Ventilatoren heißt: Fachliche und persönliche Entwicklung aktiv mitgestalten,

Mehr

IHR PARTNER. für innovative Beleuchtung

IHR PARTNER. für innovative Beleuchtung IHR PARTNER für innovative Beleuchtung Pulverweg 1 A 21337 Lüneburg Fon +49 (0) 41 31 / 68 486-70 Fax +49 (0) 41 31 / 68 486-80 info@cpa-lichtkonzept.de www.cpa-lichtkonzepte.de DAS UNTERNEHMEN Die Firma

Mehr

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 %

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 % Unser Angebot Personalbefragungen wissend führen Kundenbefragungen Zufriedenheit erhöhen Mobilitätsbefragungen nachhaltig pendeln Benchmarking vergleichen und dazulernen Tagungen Feedbacks sinnvoll nutzen

Mehr

Grundlagen der statistischen Prozessregelung SPC

Grundlagen der statistischen Prozessregelung SPC I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH Grundlagen der statistischen Prozessregelung SPC Seminar-Inhalte SPC - Grundlagen der statistischen Prozessregelung Inhaltliche Beschreibung: In dieser

Mehr

LA - LeiterplattenAkademie GmbH. Aufgaben - Projekte - Schulungen

LA - LeiterplattenAkademie GmbH. Aufgaben - Projekte - Schulungen LA - LeiterplattenAkademie GmbH Aufgaben - Projekte - Schulungen 1 Technologische Aspekte Hintergründe Viele Aufgabenstellungen bei der Konstruktion elektronischer Baugruppen können nicht sofort gelöst

Mehr

Premium-Partner für Präzisions-Drehteile und -Baugruppen.

Premium-Partner für Präzisions-Drehteile und -Baugruppen. Premium-Partner für Präzisions-Drehteile und -Baugruppen. A-Lieferant für Branchen, bei denen sich alles um höchste Sicherheit und Präzision dreht. Markenhersteller in anspruchsvollen Branchen brauchen

Mehr

Den Serviceerfolg planen, steuern und messen

Den Serviceerfolg planen, steuern und messen Ein Leitfaden für die Investitionsgüterindustrie IMPULS München, den 13. Mai 2011 IMPULS - Die Serviceberater - Kirchplatz 5a 82049 Pullach Tel: 089-388899-30; Fax: 089-388899-31 Internet: Impuls-consulting.de

Mehr

Innovationstag Warum AG s? Überblick der Aktivitäten der TT-Arbeitsgruppen

Innovationstag Warum AG s? Überblick der Aktivitäten der TT-Arbeitsgruppen Innovationstag 2007 Überblick der Aktivitäten der TT-Arbeitsgruppen Warum AG s? Marktposition / Innovationsführerschaft verteidigen Zusammenarbeit und die Kommunikation zwischen den Abteilungen und Werken

Mehr

e-manufacturing Lösungen Kunststoff- und Metallwerkstoffe für die Additive Fertigung

e-manufacturing Lösungen Kunststoff- und Metallwerkstoffe für die Additive Fertigung e-manufacturing Lösungen Kunststoff- und Metallwerkstoffe für die Additive Fertigung Systeme mit System Integrierte Lösungen Für Ihr bestmögliches Ergebnis haben wir immer das große Ganze im Blick. Deshalb

Mehr

Fachtagung Beschaffung 2014. asem group/q_perior/sap Schweiz 29.4.2014

Fachtagung Beschaffung 2014. asem group/q_perior/sap Schweiz 29.4.2014 Fachtagung Beschaffung 2014 asem group/q_perior/sap Schweiz 29.4.2014 Organisatorisches Ausfahrtickets für den Parkplatz vor der SAP erhalten Sie beim Empfang. Bei Abgabe des Fragebogen bis zur Pause wird

Mehr

Leseprobe. Berndt Jung, Stefan Schweißer, Johann Wappis. Qualitätssicherung im Produktionsprozess. Herausgegeben von Gerd F.

Leseprobe. Berndt Jung, Stefan Schweißer, Johann Wappis. Qualitätssicherung im Produktionsprozess. Herausgegeben von Gerd F. Leseprobe Berndt Jung, Stefan Schweißer, Johann Wappis Qualitätssicherung im Produktionsprozess Herausgegeben von Gerd F. Kamiske ISBN (Buch): 978-3-446-43454-7 ISBN (E-Book): 978-3-446-43763-0 Weitere

Mehr

Netzwerk Licht. Verschmelzung von Lampe und Leuchte im LED - Zeitalter. Thomas Rodmann

Netzwerk Licht. Verschmelzung von Lampe und Leuchte im LED - Zeitalter. Thomas Rodmann Netzwerk Licht Verschmelzung von Lampe und Leuchte im LED - Zeitalter Thomas Rodmann Lichttechnische Definitionen Begriffe Leuchte: Geräte, die zur Verteilung, Filterung und Umformung des Lichtes von Lampen

Mehr

FastViewer Use Cases. Einsatzbereiche von FastViewer in Unternehmen

FastViewer Use Cases. Einsatzbereiche von FastViewer in Unternehmen FastViewer Einsatzbereiche von FastViewer in Unternehmen Einleitung Alle FastViewer Verbindungen finden dank der höchstmöglichen 256 Bit AES Ende-zu- Ende Verschlüsselung über doppelt sichere Kommunikationskanäle

Mehr

NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung

NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung Neue Intensiv-Workshops: Die Teilnehmer erarbeiten sich in Kleingruppen gemeinsam mit einem Experten die Inhalte. Unser Wissen und unsere

Mehr

Neue Impulse für den Innovationsprozess

Neue Impulse für den Innovationsprozess Neue Impulse für den Innovationsprozess Annemarie Gemperli TEMAS AG TEMAS AG / 8.11.03 1 Agenda 1. Übersicht TEMAS AG 2. Innovation im Produkt Life Cycle 3. Innovation zur Sicherung der Zukunft 4. Methoden

Mehr

EE-Kolleg. Schrauben Eine einfache Verbindungstechnik? SOLUTIONS FOR YOUR IDEAS. Alois Mahr Leiter Process Engineering Zollner Elektronik AG

EE-Kolleg. Schrauben Eine einfache Verbindungstechnik? SOLUTIONS FOR YOUR IDEAS. Alois Mahr Leiter Process Engineering Zollner Elektronik AG EE-Kolleg Schrauben Eine einfache Verbindungstechnik? Alois Mahr Leiter Process Engineering Zollner Elektronik AG SOLUTIONS FOR YOUR IDEAS Agenda Produkt / Anforderungen Schraubtechnik /-verfahren Schraubsystem

Mehr

Hygienic Design. Line Qualification

Hygienic Design. Line Qualification Hygienic Design Line Qualification Hygienic Design Funktionalität und Effizienz Nutzen Sie unsere Kompetenz für die Optimierung und die Nachhaltigkeit Ihrer Lebensmittelherstellungsprozesse. Durch unsere

Mehr

Haben Sie volle Kontrolle über Ihre Kühlkette?

Haben Sie volle Kontrolle über Ihre Kühlkette? Haben Sie volle Kontrolle über Ihre Kühlkette? testo Saveris Retail Chain: die digitale Lösung für sichere Rückverfolgbarkeit und maximale Effizienz in Ihrem Qualitätsmanagement. Was leistet Ihr Qualitätsmanagement

Mehr

Herzlich willkommen: #ITTage16 Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdecken. Ihr Trainer: Dr. Pascal Sieber

Herzlich willkommen: #ITTage16 Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdecken. Ihr Trainer: Dr. Pascal Sieber 1 Herzlich willkommen: #ITTage16 Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdecken Ihr Trainer: Dr. Pascal Sieber 2 Ziele und Inhalt Ziel In 20 min. kennen Sie das Modell zur Entwicklung einer Digital-Strategie

Mehr

LEITBILD des AK 01: Gesundheit. Dr. Michael Drupp, Swen Grauer, Stefanie Seele September 2012

LEITBILD des AK 01: Gesundheit. Dr. Michael Drupp, Swen Grauer, Stefanie Seele September 2012 LEITBILD des AK 01: Gesundheit Dr. Michael Drupp, Swen Grauer, Stefanie Seele September 2012 Leitbild ddn Arbeitskreis 01. Gesundheit Wir setzen Maßstäbe Mitgliederorientierung Ergebnisorientierung Expertenorientierung

Mehr

FastViewer Use Cases Industry. Einsatzbereiche von FastViewer im Bereich Handel & Industrie

FastViewer Use Cases Industry. Einsatzbereiche von FastViewer im Bereich Handel & Industrie FastViewer Use Cases Industry Einsatzbereiche von FastViewer im Bereich Handel & Industrie Einleitung Alle FastViewer Verbindungen finden dank der höchstmöglichen 256 Bit AES Ende-zu- Ende Verschlüsselung

Mehr

Sonderschauen. Save the date. Die Sonderschauen 2017 haben die Elektronikfertigung erlebbar gemacht.

Sonderschauen. Save the date. Die Sonderschauen 2017 haben die Elektronikfertigung erlebbar gemacht. Sonderschauen Save the date productronica Weltleitmesse für Entwicklung und Fertigung von Elektronik Datum: 12. - 15.11.2019 Die Sonderschauen 2017 haben die Elektronikfertigung erlebbar gemacht. Sonderschau

Mehr

Wie Sie Ihre Instandhaltung mit einfachen Bausteinen optimieren können. Eine Anleitung aus der Praxis.

Wie Sie Ihre Instandhaltung mit einfachen Bausteinen optimieren können. Eine Anleitung aus der Praxis. Wie Sie Ihre Instandhaltung mit einfachen Bausteinen optimieren können. Eine Anleitung aus der Praxis. Dipl.-Ing. Dr. Andreas Dankl Agenda Einleitung Rahmenbedingungen zur Instandhaltung Erinnerungen an

Mehr

LPA. Einfach machen.

LPA. Einfach machen. www.quality-connect.de LPA. Einfach machen. Mit den mobilen Lösungen von Quality Connect bringen Sie Layered Process Audit (LPA) oder Layered Process Confirmation (LPC) intelligent in Ihr Unternehmen.

Mehr

Kompetenz und Flexibilität. vom Prototyp bis zur Serie.

Kompetenz und Flexibilität. vom Prototyp bis zur Serie. Kompetenz und Flexibilität vom Prototyp bis zur Serie. Ihr Partner in Sachen Elektronik Von Prototypenbau bis zur SMD-Bestückung: Der Geschäftsbereich Elektronikfertigung bei BIELER+LANG steht für Full-Service

Mehr

Fachtagung Industrielle Bauteilreinigung 2016 Prozessoptimierung So geht s

Fachtagung Industrielle Bauteilreinigung 2016 Prozessoptimierung So geht s Prozessoptimierung So geht s Thomas Gutmann, Leitung Customer Support bei MAFAC E. Schwarz GmbH & Co. KG MAFAC E. Schwarz GmbH & Co. KG Bauteil- und Oberflächensauberkeit sind seit 40 Jahren unser Metier.

Mehr

DHL OCEAN DIRECT (FCL) DIE ZUVERLÄSSIGKEIT, DIE SIE ERWARTEN DIE FLEXIBILITÄT, DIE SIE BRAUCHEN

DHL OCEAN DIRECT (FCL) DIE ZUVERLÄSSIGKEIT, DIE SIE ERWARTEN DIE FLEXIBILITÄT, DIE SIE BRAUCHEN DHL OCEAN DIRECT (FCL) DIE ZUVERLÄSSIGKEIT, DIE SIE ERWARTEN DIE FLEXIBILITÄT, DIE SIE BRAUCHEN WARUM SIE DEN DHL OCEAN DIRECT TRANSPORT WÄHLEN SOLLTEN DER LOGISTIK-EXPERTE FÜR GESCHÄFTE ALLER GRÖSSEN

Mehr

Technische After-Sales-Services REPAIR REFURBISHMENT LOGISTICS

Technische After-Sales-Services REPAIR REFURBISHMENT LOGISTICS Technische After-Sales-Services nachhaltig arbeiten WIR LIEBEN, WAS WIR TUN! Dieses Unternehmensmotto ist die Grundlage unseres Erfolgs und definiert in einem Satz die Werte, nach denen wir handeln. Es

Mehr

05/2016 technosert electronic GmbH

05/2016 technosert electronic GmbH 05/2016 technosert electronic GmbH 1 Zahlen und Fakten 1988 Firmengründung durch Johannes Gschwandtner in Linz/Kleinmünchen, 5 MitarbeiterInnen 2000 Übersiedlung des Firmensitzes nach Wartberg/Aist 45

Mehr

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Das Online Marketing Audit Die geplanten Investitionen in das digitale Marketing sind weiterhin steigend, allerdings wird

Mehr

Historisch gesehen war die UL-Kennzeichnung bei starrflexiblen Leiterplatten. immer schwierig, weil die damals ausschließlich verwendeten Acrylkleber

Historisch gesehen war die UL-Kennzeichnung bei starrflexiblen Leiterplatten. immer schwierig, weil die damals ausschließlich verwendeten Acrylkleber Starrflex-Leiterplatten mit UL-Kennung eine Stärke von Würth Elektronik Eine UL-Kennzeichnung für starrflexible Leiterplatten zu bekommen, ist nicht einfach, da es sehr viele verschiedene Materialkombinationen

Mehr

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! DESIGN BUILD OPTIMIZE WIR ENTWICKELN TECHNOLOGIE FÜR DIE ZUKUNFT. Wir sind Partner für Forschung und

Mehr

Sonderschauen. Save the date. In unseren Sonderschauen erleben Sie Elektronikfertigung im wahrsten Sinne des Wortes: Live!

Sonderschauen. Save the date. In unseren Sonderschauen erleben Sie Elektronikfertigung im wahrsten Sinne des Wortes: Live! Sonderschauen Save the date productronica Weltleitmesse für Entwicklung und Fertigung von Elektronik Datum: 14. - 17.11.2017 In unseren Sonderschauen erleben Sie Elektronikfertigung im wahrsten Sinne des

Mehr

ANHANG 2 UMFRAGEANTWORTEN

ANHANG 2 UMFRAGEANTWORTEN ANHANG 2 UMFRAGEANTWORTEN ANTWORTEN VON PERSON 1 Nein in welcher Form und in welchem Umfang tun Sie das für welche Programme? (z.b. Campuslizenzen, Ja, in meiner Einrichtung ist eine Campuslizenz für ein

Mehr

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! RESEARCH WIR ENTWICKELN TECHNOLOGIE FÜR DIE ZUKUNFT. Wir sind Partner für Forschung und Entwicklung.

Mehr

ENGINEERING INDUSTRIALIZATION (NPI) SUPPLY CHAIN MANAGEMENT PRODUCTION AFTER SALES. Ihr Partner für Industrie-Elektronik

ENGINEERING INDUSTRIALIZATION (NPI) SUPPLY CHAIN MANAGEMENT PRODUCTION AFTER SALES. Ihr Partner für Industrie-Elektronik ENGINEERING INDUSTRIALIZATION (NPI) SUPPLY CHAIN MANAGEMENT PRODUCTION AFTER SALES Ihr Partner für Industrie-Elektronik Ihr Partner für Industrie-Elektronik Die MINEL AG ist als Schweizer Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Effizient frittieren, Qualität optimieren. Zutaten für die industrielle Kartoffelverarbeitung

Effizient frittieren, Qualität optimieren. Zutaten für die industrielle Kartoffelverarbeitung Effizient frittieren, Qualität optimieren Zutaten für die industrielle Kartoffelverarbeitung Die Zutaten für Ihren Erfolg Frittierte Lebensmittel erfreuen sich stetig wachsender Beliebtheit bei den Verbrauchern.

Mehr

Testing Reality. Real users. Real devices. Real time.

Testing Reality. Real users. Real devices. Real time. 1 Testing Reality. Real users. Real devices. Real time. Erhalten Sie wertvolle Erkenntnisse über die Nutzung Ihres Produkts mit Crowdtesting und Cloud Devices auf einer Plattform. Für die Optimierung von

Mehr

Neues deutsches IT-Sicherheitsgesetz Was bedeutet das für die Kunden? Wie können wir helfen?

Neues deutsches IT-Sicherheitsgesetz Was bedeutet das für die Kunden? Wie können wir helfen? Plant Security Services Neues deutsches IT-Sicherheitsgesetz Was bedeutet das für die Kunden? Wie können wir helfen? siemens.com Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2014 Bedrohung Gesetz Betroffene

Mehr

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche WISENT Erhöhung der Wertschöpfung in KMU durch Wissensmanagement und Verbesserung der Unternehmenskultur WISENT plus

Mehr

Fachgruppe Systems Engineering

Fachgruppe Systems Engineering Fachgruppe Systems Engineering Fokus: Systems Engineering-Tools im Mittelstand 18. Mai 2017 14:00 bis 18:00 Uhr ZUKUNFTSMEILE 1 33102 PADERBORN Fotolia Systems Engineering-Tools im Mittelstand 14:00-18.00

Mehr

ROCE Roundtable Of Supply Chain Finance Excellence

ROCE Roundtable Of Supply Chain Finance Excellence ROCE Roundtable Of Supply Chain Finance Excellence Ein moderierter Erfahrungsaustausch zum Thema Reverse Factoring und Dynamic Discounting Hintergrund & Überblick Hintergrund Supply Chain Finance (SCF)

Mehr

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge Einführung. Vorbemerkungen und Überblick. Die elektronischen e des Fahrzeugs. Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick,.4 Grundlagen. Steuerungs- und regelungstechnische e (Prof. Schumacher). Diskrete

Mehr

Der erfolgreiche Agenturpitch. Whitepaper

Der erfolgreiche Agenturpitch. Whitepaper Der erfolgreiche Agenturpitch Whitepaper Der Agenturpitch Viele Unternehmen holen sich Hilfe und Unterstützung in Form von externen Agenturen ins Haus, die sie sowohl bei operativen als auch strategischen

Mehr

Die gesamte Wertschöpfungskette

Die gesamte Wertschöpfungskette Die gesamte Wertschöpfungskette Die LOPEC bietet ein umfassendes Angebot an Themen und neuartigen Produkten. Hier ist die komplette Wertschöpfungskette gedruckter Elektronik vertreten. Alle Bereiche dieser

Mehr

1. Allgemeines zum Lieferantenmanagement bei der InfraServ Knapsack Fazit zum Lieferantenmanagement bei der InfraServ Knapsack 8

1. Allgemeines zum Lieferantenmanagement bei der InfraServ Knapsack Fazit zum Lieferantenmanagement bei der InfraServ Knapsack 8 Inhalt 1. Allgemeines zum Lieferantenmanagement bei der InfraServ Knapsack 2 2. Die Auswahl der Lieferanten 3 3. Die Bewertung der Lieferanten 4 4. Die Klassifizierung der Lieferanten 5 5. Die Entwicklung

Mehr

Bewegen auch Sie Zukunft. Am Standort Bruchsal (bei Karlsruhe): Praktikum, Werkstudententätigkeit oder Abschlussarbeit Fachrichtung Elektrotechnik

Bewegen auch Sie Zukunft. Am Standort Bruchsal (bei Karlsruhe): Praktikum, Werkstudententätigkeit oder Abschlussarbeit Fachrichtung Elektrotechnik Als Global Player sorgen wir für Bewegung: wegweisenden Technologien und maßgeschneiderten Lösungen in der Antriebs- und Automatisierungstechnik. Fachrichtung Elektrotechnik Hochmoderne Maschinen und IT-Systeme,

Mehr

WWW.OFFSETKONGRESS.DE OFFSETDRUCK IST NACH WIE VOR DAS FLAGGSCHIFF DER DRUCKVERFAHREN. Im Vergleich mit dem Digital-, Tief-, Sieb- oder Flexodruck nimmt der Offsetdruck mit einem Anteil von über 60% des

Mehr

Schunk Kohlenstofftechnik GmbH LIEFERANTENSELBSTAUSKUNFT UND -BEURTEILUNG

Schunk Kohlenstofftechnik GmbH LIEFERANTENSELBSTAUSKUNFT UND -BEURTEILUNG Die Lieferantenselbstauskunft dient dazu, Informationen über neue Unternehmen einzuholen. Auf dieser Basis nehmen wir ein Bewertungsverfahren vor, dem alle Lieferanten unseres Unternehmens unterzogen werden.

Mehr

METALLE SIND UNSERE WELT

METALLE SIND UNSERE WELT METALLE SIND UNSERE WELT DIE G.RAU GMBH & CO. KG IST EIN AUF DIE METALLVERAR- BEITUNG FOKUSSIERTES, WELTWEIT AGIERENDES ZULIEFER- UNTERNEHMEN, DAS WIE KAUM EIN ANDERES UNTERNEHMEN SEIT ÜBER 130 JAHREN

Mehr

Embedded Systems Hardware Entwicklung. Summer School 2017

Embedded Systems Hardware Entwicklung. Summer School 2017 Embedded Systems Hardware Entwicklung Summer School 2017 Inhalt des Workshop Theorie Grundlagen Bauelemente Theorie elektronische Schaltungen und Geräteentwicklung Theorie Schaltungsentwurf mit Eagle Praxis

Mehr

Aus Sicht des Gesamtprozesses Addressing the full process. Überblick Seminarangebot

Aus Sicht des Gesamtprozesses Addressing the full process. Überblick Seminarangebot Seminars Seminare on über Investment Investment Performance Performance Analysis Aus Sicht des Gesamtprozesses Addressing the full process Überblick Performance-Messung, Investment Reporting und Investment

Mehr

Individuelle Systemlösungen für individuelle Kunden

Individuelle Systemlösungen für individuelle Kunden Individuelle Systemlösungen für individuelle Kunden Lösungen für eine vernetzte Welt. Flughafentechnik Versorgungskabel www.shutterstock.com PROFIL An Morgen orientiert. Als breit aufgestelltes Familienunternehmen

Mehr