Qualität des aufbereiteten Wassers Schwach saure Kationenaustauschharze in der Wasserstoffionenform

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualität des aufbereiteten Wassers Schwach saure Kationenaustauschharze in der Wasserstoffionenform"

Transkript

1 I Ausgewählte Kapitel der allgemeinen Chemie 1 1 Stoffarten., Reine Stoffe Homogene und heterogene Mischungen Trennung von Stoffgemischen Einteilung reiner Stoffe Elemente Verbindungen 6 2 Atomarer Aufbau der Materie Aufbau der Elemente Elementarteilchen Atome Atomkern und Nukleonen Aufbau der Elemente - Kernreaktionen Radioaktive Nuklide Elektronenhülle und Periodensystem Bohrsches Atommodell Quantenzahlen Aufbau der Atome Hauptquantenzahl η = 1 ; erste Periode Hauptquantenzahl и = 2; zweite Periode Hauptquantenzahl η = 3; dritte Periode Hauptquantenzahl η = 4; vierte Periode Hauptquantenzahl η = 5; fünfte Periode Hauptquantenzahl η = 6; sechste Periode Hauptquantenzahl η = 7; siebte Periode Periodensystem der Elemente Atom- und Ionenradien Ionisierungsenergie Elektronenaffinität Wertigkeit 31 VII

2 3 Chemische Bindung Ionenbindung Elektronenpaarbindung (Atombindung, Kovalenzbindung) Metallbindung Zwischenmolekulare Kräfte Wechselwirkung zwischen Ionen und Dipolmolekülen Wechselwirkung zwischen Ionen und Molekülen mit induziertem Dipolmoment Wechselwirkung zwischen zwei Dipolmolekülen Wechselwirkung zwischen Dipolmolekülen und Molekülen mit induziertem Dipolmoment Wechselwirkung zwischen Molekülen mit induziertem Dipolmoment Wasserstoffbrückenbindung 43 4 SI-Einheiten der Wasserchemie Umrechnung von deutschen Härtegraden in andere Maßeinheiten Umrechnung amerikanischer, englischer und französischer Härtegrade in deutsche und internationale Einheiten Grundgesetze der allgemeinen Chemie (Auswahl) Gesetze der Stöchiometrie Beispiele stöchiometrischer Berechnungen Massenwirkungsgesetz Grundlagen Prinzip des kleinsten Zwanges von Le Chatelier und Braun Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht Typen anorganischer Reaktionen Säm^/Base-Gleichgewicht Stärke von Säuren und Basen ph-wert Redoxvorgänge Stärke von Oxidations- und Reduktionsmitteln Beispiele für Redoxreaktionen in der Wasserchemie II Wasserchemie 75 7 Definition wichtiger Begriffe ph-wert Puffersysteme Osmotischer Druck Elektrolytische Dissoziation 80

3 8 Wasserchemische Berechnungen System Kohlensäure - Wasser - Calcium Berechnung der Stoffmengenkonzentrationen an c(co 2 ), c(hco 3 ")undc(co -) Wasserhärte Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht Rechenverfahren C10-R2 nach DIN Teil 10, Ausgabe Berechnung des Gleichgewichts-Kohlenstoffdioxids Berechnung des Sättigungs-^Я-Wertes ph b Rechenverfahren C10-R3 nach DIN 38404, Teil 10, Ausgabe Grundlagen Calcitsättigung Massenbilanz Elektroneutralitätsbedingung Basisgleichung zur Bestimmung des Gleichgewichtssystems Anwendung der Basisgleichung Errechnen der Stoffmengen- bzw. der Massenkonzentration an Natriumionen 110 III Chemische Wasseraufbereitung Aufgabe der chemischen Wasseraufbereitung Mechanische Aufbereitungsverfahren Physikalische Aufbereitungsverfahren Filtration über chemisch inerte Materialien Praktische Hinweise zur Filtration über körnige Materialien Filtrationsarten Betriebs-und Dimensionierungsgrößen Wahl der Korngrößenverteilung Schmutzaufnahmevermögen Filterrückspülung Wasserspülung Luft-Wasser-Spülung Kombinierte Luft-Wasser-Spülung Zeitdauer der Spülphasen Mehrschichtfiltration Freibordhöhe Aufbau einer Monoschicht-Kiesfilteranlage 128

4 11.4 Membranfiltration bei der Trinkwasseraufbereitung Umkehrosmose Nanofiltration Mikrofiltration Ultrafiltration Membranaufbau Kenngrößen der Ultrafiltration Betriebsweisen von Ultrafiltrationsanlagen Einsatz der UF in der Trinkwasseraufbereitung Chemische Aufbereitungsverfahren Enteisenungs- und Entmanganungsverfahren Entstehen von Eisen-und Manganverbindungen im Wasser Entstehen im Grundwasser Entstehen in oberirdischen Fließgewässern Entstehen in stehenden Oberflächengewässern Gründe für die Enteisenung und Entmanganung Chemische Enteisenung Chemische Entmanganung Biologische Vorgänge bei der Enteisenung und Entmanganung Biologische Entmanganung Empfehlungen zur Verfahrenwahl und zur Dimensionierung von Enteisenungs- und Entmanganungsanlagen Filterdimensionierung Sauerstoffanreicherung im Wasser Entsäuerungsverfahren Entsäuerung durch physikalische Verfahren Entsäuerung durch Filtration über alkalische Filtermedien Filtration über Marmorsplit Filtration über halbgebrannten Dolomit Entsäuerung durch Neutralisation mit Laugen Entcarbonisierungsverfahren Entcarbonisierung durch Säureimpfung Säureverbrauch Erhöhung der Anionenkonzentration im aufbereiteten Wasser Kalkentcarbonisierung Schnellentcarbonisierung Reaktoren zur Schnellentcarbonisierung Erzielbare Wasserqualität Langzeitentcarbonisierung Erzielbare Wasserqualität 166

5 12.4 Flockung Flockungsmittel (FLOMI) Flockungshilfsmittel (FLOHIMI) Ionogene Polymere Anionische Polymere Kationische Polymere Nichtionogene Polymere Verfahrenstechnik der Flockung Ionenaustausch Skelettstruktur von Ionenaustauschharzen Gleichgewicht Stark saure Kationenaustauschharze in der Wasserstoffionenform Qualität des aufbereiteten Wassers Schwach saure Kationenaustauschharze in der Wasserstoffionenform Stark basische Anionenaustauschharze in der Nicht-Hydroxidionenform Stark basische Anionenaustauschharze in der Hydroxidionenform Regeneration stark basischer Harze Mineralsäureabsorption durch schwach basische Harze Qualität des aufbereiteten Wassers Reaktionsgeschwindigkeit Stark dissoziierte Ionenaustauschharze Schwach dissoziierte Ionenaustauschharze Regenerationsarten Gleichstromregeneration Gegenstromregeneration Gegenstromverfahren mit oben (in der Harzschicht) liegendem Chemikalienentnahmesystem Econex-Verfahren Schichtbettfilter Schwebebettverfahren Kurztaktverfahren Kontinuierliche Ionenaustausch verfahren Mischbettfilter Behälterhydraulik Wasser- bzw. Chemikalien Verteilung Toträume zwischen Düsen- und Abschlußboden Harztransport 221

6 12.7 Entcarbonisierung mit schwach sauren Kationenaustauschharzen Enthärtungsverfahren Fällungsenthärtung Enthärtung durch Ionenaustausch Vollentsalzung durch Ionenaustausch Kondensatreinigungsanlagen Mechanische Filtration Chemische Aufbereitung Dekontaminierung radioaktiv verseuchter Wässer 251 IV Meerwasserentsalzung Meerwasserentsalzungsanlagen Elektrodialyse Umgekehrte Osmose Vorreinigungsanlage Umkehrosmoseanlage Mehrstufige Entspannungsverdampfung 257 V Verfahren zur Desinfektion und zur Verringerung der Nitrationenkonzentration des Trinkwassers Desinfektion Langsamfiltration Abkochen Chlorung Ozonisierung UV-Strahlen Silberungsverfahren (Oligodynamie) Wasserstoffperoxid Maßnahmen zur Verringerung der Nitrationenkonzentration im Trinkwasser Ursachen der erhöhten Nitrationenbelastung des Grandwassers 266 Denitrifikation im Grundwasserleiter 267 Technische Reduktion der Nitrationenkonzentration in Trinkwasser 268 Wasserwirtschaftliche Maßnahmen 268 Physikalische Verfahren 268 Chemische Verfahren 269 Anionenaustausch 269

7 Kombinierter Kationen- und Anionenaustausch Teilentsalzung nach dem CARIX-Verfahren Technische biochemische Verfahren Heterotrophe Denitrifikation Autotrophe Denitrifikation Grundsätzlicher Aufbau der Anlagen zur Denitrifikation Diskussion einiger Fließbilder verschiedener Anlagenhersteller 276 VI Schwimmbadwasseraufbereitung Wasserkreislauf Desinfektion Filtration Wassererneuerung 282 VII Korrosions- und sedimentationsfreier Transport von Trinkwasser Korrosion in Trinkwassersystemen Einführung Korrosionstypen Wasserstoffkorrosionstyp Sauerstoffkorrosionstyp Sauerstoff-Konzentrationselement Schmutzteilchen-Korrosionstyp Korrosionsformen Instationäre Korrosion Erhöhte Korrosion in Warmwassersystemen Werkstoffe in der Trinkwasserversorgung Stahl Duktiles Gußeisen Kunststoffe Asbestzement Beton Verzinkter Stahl Kupfer Kupferhaltige Werkstoffe Kennwerte für Trinkwasser bei Einsatz verschiedener Werkstoffe Kontaktkorrosion Korrosionsschutz in Trinkwasserversorgungssystemen Natürliche Schutzschichten Künstliche Schutzüberzüge 305

8 19.3 Korrosionsinhibitoren Härtestabilisierung Kathodischer Schutz 308 Anhang: Bundesgesetzblatt 313 Verordnung zur Novellierung der Trinkwasserverordnung 22 Literatur Sachwortverzeichnis 345

Wasseraufbereitung. Klaus Hancke. Chemie und chemische Verfahrenstechnik. Springer. Vierte, uberarbeitete Auflage mit 84 Abbildungen

Wasseraufbereitung. Klaus Hancke. Chemie und chemische Verfahrenstechnik. Springer. Vierte, uberarbeitete Auflage mit 84 Abbildungen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Klaus Hancke Wasseraufbereitung Chemie und chemische Verfahrenstechnik

Mehr

Stefan Wilhelm. Wasseraufbereitung. Chemie und chemische Verfahrenstechnik. 7., aktualisierte und ergänzte Auflage. 4y Springer

Stefan Wilhelm. Wasseraufbereitung. Chemie und chemische Verfahrenstechnik. 7., aktualisierte und ergänzte Auflage. 4y Springer Stefan Wilhelm Wasseraufbereitung Chemie und chemische Verfahrenstechnik 7., aktualisierte und ergänzte Auflage 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine chemische Grundlagen 1 1.1 Stoffarten 2 1.1.1

Mehr

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Wasseraufbereitung Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Klaus Hancke Wasseraufbereitung Chemie und chemische Verfahrenstechnik Fünfte, überarbeitete Auflage mit 84 Abbildungen i Springer Professor Dr.

Mehr

Stefan Wilhelm. Wasseraufbereitung. Chemie und chemische Verfahrenstechnik. 7., aktualisierte und ergänzte Auflage. ~ Springer

Stefan Wilhelm. Wasseraufbereitung. Chemie und chemische Verfahrenstechnik. 7., aktualisierte und ergänzte Auflage. ~ Springer Stefan Wilhelm Wasseraufbereitung Chemie und chemische Verfahrenstechnik 7., aktualisierte und ergänzte Auflage ~ Springer Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine chemische Grundlagen...............................

Mehr

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Wasseraufbereitung Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Klaus Hancke Wasseraufbereitung Chemie und chemische Verfahrenstechnik Vierte, überarbeitete Auflage mit 84 Abbildungen ' Springer Professor Dr.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii

Inhaltsverzeichnis. vii Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine chemische Grundlagen... 1 1.1 Stoffarten... 2 1.1.1 ReineStoffe... 2 1.1.2 Homogene und heterogene Mischungen.... 2 1.1.3 Trennung von Stoffgemischen...... 3 1.1.4 EinteilungreinerStoffe...

Mehr

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Wasseraufbereitung Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Klaus Hancke Stefan Wilhelm Wassera ufbereitu ng Chemie und chemische Verfahrenstechnik Sechste, aktualisierte und erweiterte Auflage mit 90 Abbildungen

Mehr

Stefan Wilhelm Wasseraufbereitung

Stefan Wilhelm Wasseraufbereitung Stefan Wilhelm Wasseraufbereitung Stefan Wilhelm Wasseraufbereitung Chemie und chemische Verfahrenstechnik 7., aktualisierte und ergänzte Auflage 123 Professor Dr.-Ing. Stefan Wilhelm Fachhochschule Trier

Mehr

23 Sachwortverzeichnis

23 Sachwortverzeichnis 23 Sachwortverzeichnis A Abkochen 250 Absetzgeschwindigkeit 165 Abstrom 196, 199, 202, 203 Abwasserentsorgung 265 Achterschale 34 Ackerboden 256 Affinitätskonstante 176 Aktivitätskoeffizient 102, 103 cx-teilchen

Mehr

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage Chemiefüringenieure von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches Hans Rudolf Christen Struktur Stoff Reaktion Allgemeine und anorganische Chemie Sekundarstufe I 5401 Diesterweg Salle Frankfurt am Main Berlin München Verlag Sauerländer Aarau Vorwort Zur Gestaltung des

Mehr

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Chemische Grundbegriffe...9

Inhaltsverzeichnis. 1. Chemische Grundbegriffe...9 sverzeichnis 3 1. Chemische Grundbegriffe...9 1.1. Sinn und Zweck dieser Lehreinheit... 9 1.2. Das Wesen der Naturwissenschaften... 10 1.3. Stoffe und Körper...12 1.4. Physikalische und chemische Vorgänge...

Mehr

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie Beruf: Fach: Laborant/in Fachrichtung Chemie Allgemeine und Anorganische Chemie S t o f f p l a n Bildungsverordnung vom: Semester: 1-6 Lektionen: 210 Lehrmittel: Elemente ISBN 978-3-264-83645-5 1.8.2008

Mehr

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter Chemie für Mediziner Norbert Sträter Verlag Wissenschaftliche Scripten 2012 Inhaltsverzeichnis Allgemeine und Anorganische Chemie... 1 1 Atombau... 1 1.1 Fundamentale Begriffe... 1 1.2 Atome und Elemente...

Mehr

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9 Vorwort 9 1 Atombau 10 1.1 Dalton-Modell 10 1.2 Thomson-Modell 12 1.3 Kern-Hülle-Modell (Rutherford-Modell) 12 1.4 Bohrsches Atommodell 14 1.5 Schalenmodell Bau der Atomhülle 18 1.6 Orbitalmodell 20 Kennzeichen

Mehr

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG Inhalt WAS IST CHEMIE? 10 STOFFE U N D STOFFTRENNUNG 22 Chemie erlebt Chem ie-chancen und Gefahren...12 Umgang mit Chemikalien... 14 Chemie erlebt Chemie is t... 16 Methode Regeln beim Experimentieren...17

Mehr

Chemie fur den Maschinenbau 1. Anorganische Chemie fur Werkstoffe und Verfahren. von Tarsilla Gerthsen. D universitatsverlag karlsruhe

Chemie fur den Maschinenbau 1. Anorganische Chemie fur Werkstoffe und Verfahren. von Tarsilla Gerthsen. D universitatsverlag karlsruhe Chemie fur den Maschinenbau 1 Anorganische Chemie fur Werkstoffe und Verfahren von Tarsilla Gerthsen D universitatsverlag karlsruhe Inhalt Scite 1 Stoffe 1 Ubersicht 1 1.1 Was versteht man untcr einem

Mehr

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen Katherina Standhartinger CHEMIE für Ahnungslose von Katherina Standhartinger, Memmingen Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einführung 1 2 Übersicht

Mehr

Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie

Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie Arnold Arni Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie für Fachunterricht und Selbststudium unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander Vierte, überarbeitete Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7. Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7. Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31 Inhaltsübersicht Vorwort 15 Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7 Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31 Kapitel 3 Chemische Bindung 67 Kapitel 4 Aggregatzustände in Kapitel 5 Chemische

Mehr

Allgemeine Chemie für Techniker

Allgemeine Chemie für Techniker Allgemeine Chemie für Techniker Herausgegeben von Dipl.-Chem. Werner Sommerschuh Mit 61 Bildern und 64 Tabellen Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie GmbH Leipzig Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der

Mehr

2.1. Aufbau der Elemente Bausteine der Atome Aufbau der Elektronenhülle Aufgaben... 25

2.1. Aufbau der Elemente Bausteine der Atome Aufbau der Elektronenhülle Aufgaben... 25 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Kurz- und Formelzeichen............ 10 1. Chemie als Gmndlagenwissenschaft der Technik..... 13 2. Elementarbausteine der Stoffe........... 16 2.1. Aufbau der Elemente...............

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-Fragen 1. ALLGEMEINE CHEMIE 1 1.1 Atombau 1 1.2 Periodensystem der Elemente 23 1.3 Ionenbindung 32 1.4 Atombindung 37 1.5 Koordinative Bindung 47 1.6 Metallische Bindung 53 1.7

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie VII. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 Chemische Reaktionen... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie VII. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 Chemische Reaktionen... 3 VII Vorwort... V 1 Allgemeine Chemie 1.0 Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 Chemische Reaktionen... 3 1.1 Atombau... 4 1.1.1 Aufbau der Atome... 4 1.1.2 Isotope... 10 1.1.3 Radioaktiver Zerfall... 14 1.1.4

Mehr

Kurs 5 Wasserchemie FORUM. 8. bis 10. März 2016 Blaubeuren

Kurs 5 Wasserchemie FORUM. 8. bis 10. März 2016 Blaubeuren Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. FORUM l www.dvgw-veranstaltungen.de Kurs 5 Wasserchemie 8. bis 10. März 2016 Blaubeuren Unsere Themen Bedeutung und Grundlagen der Wasserchemie in der Trinkwasserversorgung

Mehr

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge Arnold Arni Grundkurs Chemie unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH Weinheim New York Basel Cambridge Inhaltsverzeichnis Grundkurs Chemie (Allgemeine Chemie) 11 Kapitel 1: Das Periodensystem der

Mehr

Grundlagen Chemie. Fachbuch für die Gebäudetechnik. suissetec-autorenteam

Grundlagen Chemie. Fachbuch für die Gebäudetechnik. suissetec-autorenteam Fachbuch für die Gebäudetechnik suissetec-autorenteam Seite 1 I 72 Seite 2 I 72 Autoren: suissetec-autorenteam Grafisches Konzept: Mediengestaltung, Compendio Bildungsmedien AG, Zürich Satz und Layout,

Mehr

Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität. Bindigkeit Valenzstrichformel Molekülgeometrie

Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität. Bindigkeit Valenzstrichformel Molekülgeometrie Tendenzen im Periodensystem Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität Atombindung (Elektronenpaarbindung) Bindigkeit Valenzstrichformel Molekülgeometrie Räumlicher Bau einfacher Moleküle Polare Atombindung

Mehr

Chemie. vieweg. Paul Scheipers (Hrsg.) Volkher Biese Uwe Bleyer Manfred Bosse. Grundlagen, Anwendungen und Versuche aus der Technik

Chemie. vieweg. Paul Scheipers (Hrsg.) Volkher Biese Uwe Bleyer Manfred Bosse. Grundlagen, Anwendungen und Versuche aus der Technik Paul Scheipers (Hrsg.) Volkher Biese Uwe Bleyer Manfred Bosse Chemie Grundlagen, Anwendungen und Versuche aus der Technik 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 140 Bildern vieweg IV Formelzeichen

Mehr

Paul Scheipers (Hrsg.) Volkher Biese Uwe Bleyer Manfred Bosse. Chemie. Grundlagen, Anwendungen, Versuche. 3., verbesserte Auflage.

Paul Scheipers (Hrsg.) Volkher Biese Uwe Bleyer Manfred Bosse. Chemie. Grundlagen, Anwendungen, Versuche. 3., verbesserte Auflage. Paul Scheipers (Hrsg.) Volkher Biese Uwe Bleyer Manfred Bosse Chemie Grundlagen, Anwendungen, Versuche 3., verbesserte Auflage Mit 1 35 Bildern IV Inhaltsverzeichnis Formelzeichen und Abkürzungen Periodensystem

Mehr

Chemie I Prüfungsfragen

Chemie I Prüfungsfragen Chemie I Prüfungsfragen Kommentierte Originalfragen bis Herbst 2010 Allgemeine und Anorganische Chemie für Pharmazeuten Eberhard Ehlers, Hofheim/Taunus Mit Beiheft: Lösungen der MC-Fragen Deutscher Apotheker

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung. (Tag 1) Materie und Energie 19

Inhaltsverzeichnis. Einführung. (Tag 1) Materie und Energie 19 Inhaltsverzeichnis Einführung Zu diesem Buch 14 Wie Sie dieses Buch einsetzen 14 Was Sie nicht lesen müssen 14 Törichte Annahmen über den Leser 15 Wie dieses Buch aufgebaut ist 15 Teil I: Materie und Energie

Mehr

Bauchemie. Werner-Verlag. Von Prof. Dr.-Ing. Harald Knoblauch o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Schneider

Bauchemie. Werner-Verlag. Von Prof. Dr.-Ing. Harald Knoblauch o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Schneider Bauchemie Von Prof. Dr.-Ing. Harald Knoblauch o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Schneider 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1992 Werner-Verlag Vorwort IX 1 Allgemeine Chemie und o. Univ.-Prof.

Mehr

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie Seite 1 von 6 LMU Co.Med (Curriculumsoptimierung Medizin) Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner 25.02. 04.03.2017 Samstag, 25.02.17 15.00 17.00 Uhr Allgemeine Chemie Mittwoch,

Mehr

Trinkwasser-Aufbereitung

Trinkwasser-Aufbereitung Folie 1 Trinkwasser-Aufbereitung Unter Trinkwasser-Aufbereitung versteht man die Behandlung von Wasser in physikal., chemischer und/od. biologischer Hinsicht. Verfahren der Trinkwasseraufbereitung Einteilung

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-Fragen 1. ALLGEMEINE CHEMIE 1 1.1 Atombau 1 1.2 Periodensystem der Elemente 22 1.3 Ionenbindung 30 1.4 Atombindung 34 1.5 Koordinative Bindung 43 1.6 Metallische Bindung 48 1.7

Mehr

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Von Dr. rer. nat. habil. Peter Hermann Wissenschaftlicher Oberassistent am Physiologisch-Chemischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Bidertechnlk

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Bidertechnlk Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Bidertechnlk Literaturnachweis. Bäderbau, Bäderarten.. Einrichtungen von Frei- und Hallenbädern... Freibäder..2. Hallenbäder..3. Badegewä5ser (Naturbäder) 2. Bauliche

Mehr

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN 16 GEMISCHTE FRAGEN ZUR CHEMIE UND WERKSTOFFKUNDE Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 33 Begriffslexikon Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur

Mehr

VO Trinkwasser und Abwasser. VO Trinkwasser und Abwasser

VO Trinkwasser und Abwasser. VO Trinkwasser und Abwasser 1 2 3 Gesetzte, Verordnungen, Vorschriften Wasserechtsgesetz Lebensmittelgesetz Österr. Lebensmittelbuch B1 Richtlinie 98/83/EG Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch BGBl.304/2001 idgf Trinkwasserverordnung

Mehr

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Stoffe und ihre Eigenschaften kennen die Sicherheitsregeln im Chemieunterricht und beachten sie beim Experimentieren untersuchen Stoffe

Mehr

Chemie für Mediziner. 2., aktualisierte Auflage. Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink

Chemie für Mediziner. 2., aktualisierte Auflage. Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink Chemie für Mediziner 2., aktualisierte Auflage Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink Chemie für Mediziner - PDF Inhaltsverzeichnis Chemie für Mediziner Impressum Inhaltsübersicht

Mehr

Sublimation von Iod (LV) Erstarrung von Naphthalin Siedetemperatur von Wasser und einer Salzlösung (SV) Druckabhängigkeit der Siedetemperatur (LV)

Sublimation von Iod (LV) Erstarrung von Naphthalin Siedetemperatur von Wasser und einer Salzlösung (SV) Druckabhängigkeit der Siedetemperatur (LV) Curriculum Chemie für Propädeutik Kurse Ziele, didaktische Grundsätze, Anforderungen und Beurteilungskriterien etc. entnehmen Sie bitte den Handreichungen Chemie für M- bzw. T-Kurse. Je nach konkreter

Mehr

Allgemeine und. Anorganische Chemie. 11. Auflage. ^ Oo 9: 4 ; DE GRUYTER

Allgemeine und. Anorganische Chemie. 11. Auflage. ^ Oo 9: 4 ; DE GRUYTER Allgemeine und Anorganische Chemie 11. Auflage ^ Oo 9: 4 ; DE GRUYTER Inhalt 1 Atombau 1.1 Der atomare Aufbau der Materie 1 1.1.1 Der Elementbegriff 1 1.1.2 Daltons Atomtheorie 2 1.2 Der Atomaufbau 4 1.2.1

Mehr

Rein- u. Reinstwasseranlagen für die vollautomatische Aufbereitung. Osmose und Ionentauscher. Heraeus Quarzglas GmbH, Bitterfeld

Rein- u. Reinstwasseranlagen für die vollautomatische Aufbereitung. Osmose und Ionentauscher. Heraeus Quarzglas GmbH, Bitterfeld DTS Wasser-Abwasser-Technik GmbH Zugelassener Fachbetrieb nach WHG 19 I und Strahlenschutzverordnung 15. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001: 2000 Ein Unternehmen der Enviro-Chemie-Gruppe. Rein- u. Reinstwasseranlagen

Mehr

Besetzung der Orbitale

Besetzung der Orbitale Frage Beim Wiederholen des Stoffes bin ich auf die Rechnung zur Energie gestoßen. Warum und zu welchem Zweck haben wir das gemacht? Was kann man daran jetzt erkennen? Was beschreibt die Formel zu E(n),

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze Atombau... 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze Atombau... 11 VII Vorwort... V 1 Allgemeine Chemie 1.0 Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 1.0.1 Allgemeine Grundlagen chemischer Reaktionen... 3 1.0.2 Erhaltungssätze bei chemischen Reaktionen... 6 1.0.3 Einteilung chemischer

Mehr

Modul: Allgemeine Chemie

Modul: Allgemeine Chemie Modul: Allgemeine Chemie Modul: Allgemeine Chemie 1. 8. Semesterwoche im 1. Fachsemester Modulprüfung ALL: 7.12. 2018, 15:00 Uhr (Freitag); Klausur über Vorlesungs- und Übungsstoff Wiederholungsprüfung:

Mehr

Enteisenung / Entmanganung von Brunnenwasser, Mechanische Filtration, Entsäuerung, Entsalzung,

Enteisenung / Entmanganung von Brunnenwasser, Mechanische Filtration, Entsäuerung, Entsalzung, Dipl.-Ing. J. Bonin 1. -Wasseraufbereitung Wollen Sie so Ihr Wasser aufbereiten? Wir bieten modernste Technik! eben AquaBonita -Wasseraufbereitung Und AquaBonita heißt schönes Wasser Schönes Wasser nachdem

Mehr

Inhalt. Vorwort.

Inhalt. Vorwort. Inhalt Vorwort Atombau und Periodensystem - ein untrennbarer Zusammenhang 1 1 Vorstellung uber den Bau der Atome 1 1.1 Erste Atommodelle - Entwicklung aus Crundgesetzen und Versuchen 1 1.2 Atomkern-KernteilchenalsKenngroKenderElemente...

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8 Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8 Ionennachweise Man nutzt die Schwerlöslichkeit vieler Salze (z. B. AgCl) zum Nachweis und zur quantitativen Bestimmung der Ionen. Nachweis molekular gebauter Stoffe

Mehr

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen Seite 1 Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen (gemäss Abschlussprüfungen im Fach Chemie der Eidgenössischen Berufsmaturitätsprüfung Technischer Richtung) 1. Heterogene Mischungen; Trennmethoden

Mehr

Die Companion Website (CWS) zum Buch... 16. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17

Die Companion Website (CWS) zum Buch... 16. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17 Vorwort 15 Die Companion Website (CWS) zum Buch......................... 16 Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17 1.1 Was ist Chemie und warum ist sie wichtig?.........................

Mehr

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77. Kapitel 8 Grundlegende Konzepte der chemischen Bindung 289

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77. Kapitel 8 Grundlegende Konzepte der chemischen Bindung 289 haltsübersicht Vorwort xv Kapitel 1 Einführung: Stoffe und Maßeinheiten 1 Kapitel 2 Atome, Moleküle und Ionen 37 Kapitel 3 Kapitel 4 Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77

Mehr

Einführung in die Stöchiometrie

Einführung in die Stöchiometrie Paul Nylen, Nils Wigren, Günter Joppien Einführung in die Stöchiometrie Kurzes Lehrbuch der allgemeinen und physikalischen Chemie 18., vollständig überarbeitete Auflage mit 516 Aufgaben und Lösungen 2008

Mehr

Lehrplan. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung Lehrplan Chemie Fachschule für Technik Fachrichtung Werkstofftechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken

Mehr

Kurs Wasserchemie. 19. bis 21. Februar 2019 Bonn

Kurs Wasserchemie. 19. bis 21. Februar 2019 Bonn Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. l www.dvgw-veranstaltungen.de Kurs Wasserchemie 19. bis 21. Februar 2019 Bonn Unsere Themen Bedeutung und Grundlagen der Wasserchemie in der Trinkwasserversorgung

Mehr

GRUNDIAGEN DER ALLGEMEINEN UND ANORGANISCHEN CHEMIE

GRUNDIAGEN DER ALLGEMEINEN UND ANORGANISCHEN CHEMIE Dr. sc. nat. Hans Rudolf Christen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. GRUNDIAGEN DER ALLGEMEINEN UND

Mehr

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Basiswissen Chemie Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Mit 187 Abbildungen und 39 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart Leipzig 2000

Mehr

Rosemarie Karger Klaus Cord-Landwehr Frank Hoffmann. Wasserversorgung. 13., uberarbeitete und aktualisierte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Rosemarie Karger Klaus Cord-Landwehr Frank Hoffmann. Wasserversorgung. 13., uberarbeitete und aktualisierte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Rosemarie Karger Klaus Cord-Landwehr Frank Hoffmann Wasserversorgung 13., uberarbeitete und aktualisierte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen einer Wasserversorgung 1 1.1 Begriffe

Mehr

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1 Chemie 1 Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen Chemie Kaufmännisches Berufskolleg I 2 Chemie Vorbemerkungen Das Unterrichtsfach Chemie vermittelt Einsichten in die Eigenschaften

Mehr

Grundkurs Chemie I und II

Grundkurs Chemie I und II Arnold Arni Grundkurs Chemie I und II Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie für Fachunterricht und Selbststudium unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander WIEY- VCH WIEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Mehr

Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine und Anorganische Chemie Allgemeine und Anorganische Chemie Ein Leitfaden fur Studierende der Biologie, Biochemie und Pharmazie Wolfgang Jabs ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum 1. Einfiihrung 1 2. Chemische Grundbegriffe

Mehr

Fach: Chemie Klasse: 7

Fach: Chemie Klasse: 7 Fach: Chemie Klasse: 7 1. Stoffe Eigenschaften von Stoffen Charakterisierung von Stoffen Teilchenmodell, Erklärung der Aggregatzustände und Diffusion Sicheres Experimentieren Planung und Durchführung von

Mehr

Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1. Bsp.: Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 2

Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1. Bsp.: Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Die Stoffmenge n = 1mol ist die Stoffportion, die 6,022 10 23 Teilchen enthält. Die Stoffmenge n n(he) = 1 mol n(h 2 ) = 1 mol enthält 6,022 10 23

Mehr

Schuljahrgänge 9 und Schwierige Geburt Chemie wird

Schuljahrgänge 9 und Schwierige Geburt Chemie wird Schuljahrgänge 9 und 10 5.1 Schwierige Geburt Chemie wird - ordnen Elemente bestimmten Naturwissenschaft 5.2 In Reih und Glied das Periodensystem - ordnen Elemente bestimmten - verknüpfen Stoff- und Teilchenebene.

Mehr

V1 Wunderwasser Hydrophobierung eines Gasbetonsteins

V1 Wunderwasser Hydrophobierung eines Gasbetonsteins V1 Wunderwasser Hydrophobierung eines Gasbetonsteins : - Bautenschutz - Textilausrüstung - Skiwachs : - Stoff-Teilchen - Technik - Nachhaltigkeit Lehrplanbezüge Sekundarstufe 1 5.11 Säuren und saure Lösungen

Mehr

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum Seite 1 von 7 LMU Co.Med (Curriculumsoptimierung Medizin) Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum 07.03.-18.03.2017 Dienstag, 07.03.2017 18.00-20.00 Uhr Grundlagen der Chemie I Donnerstag, 09.03.2017

Mehr

Gymnasium Remigianum Chemie Klasse 8 DRB 1.02 Kompetenzliste: 1 Chemische Grundgesetzte und der Formelbegriff

Gymnasium Remigianum Chemie Klasse 8 DRB 1.02 Kompetenzliste: 1 Chemische Grundgesetzte und der Formelbegriff Kompetenzliste: 1 Chemische Grundgesetzte und der Formelbegriff wichtige Größen erläutern (Teilchenmasse, Stoffmenge, molare Masse, Stoffmengenkonzentration). Berechnungen durchführen und dabei auf den

Mehr

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 )

Stoffgemisch. Reinstoff. Homogenes Gemisch. Heterogenes Gemisch. ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 2 / 48 ) ( 8. Klasse NTG 3 / 48 ) Stoffgemisch ( 8. Klasse NTG 1 / 48 ) besteht aus zwei oder mehr verschiedenen Reinstoffen Gemisch unterschiedlicher kleinster Teilchen Trennung durch physikalische Methoden möglich Reinstoff ( 8. Klasse

Mehr

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 33 Begriffslexikon

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 33 Begriffslexikon BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN LÖSUNGSSATZ 16 GEMISCHTE FRAGEN ZUR CHEMIE UND WERKSTOFFKUNDE Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 33 Begriffslexikon Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger

Mehr

X X X X X X. Inhaltsfelder. Fachlicher Kontexte

X X X X X X. Inhaltsfelder. Fachlicher Kontexte Inhaltsfelder Stoffe und Stoffveränderungen. Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen Luft und Wasser Metalle und Metallgewinnung Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Ionenbindung und

Mehr

K a p ite l 1 E in le itu n g u n d c h e m is c h e B e g r if f s b e s tim m u n g 17

K a p ite l 1 E in le itu n g u n d c h e m is c h e B e g r if f s b e s tim m u n g 17 Inhaltsübersicht V o r w o r t 15 K a p ite l 1 E in le itu n g u n d c h e m is c h e B e g r if f s b e s tim m u n g 17 K a p ite l 2 A to m b a u u n d P e r io d e n s y s te m 31 K a p ite l 3 C

Mehr

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe Teilchenmodell und Stoffeigenschaften Teilchenmodell: Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen, vereinfacht dargestellt als Kugeln.

Mehr

KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN

KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN 11. Einheit: KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN Sebastian Spinnen, Ingrid Reisewitz-Swertz 1 von 16 ZIELE DER HEUTIGEN EINHEIT Am Ende der Einheit Korrosion und Korrosionsschutz von Metallen..

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeine Chemie

Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeine Chemie VII 1. Allgemeine Chemie 1.1 Atombau... 3 1.1.1 Elementarteilchen... 3 1.1.2 Isotope... 9 1.1.3 Radioaktiver Zerfall und Strahlungsarten... 11 1.1.4 Atommodelle... 19 1.1.5 Elektronenbesetzung der Orbitale...

Mehr

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum Chemie: Klasse 9 Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Zeit Themen und Inhalte Umsetzung Bezug zu den Standards Kerncurriculum / Schulcurriculum 10 Atombau und Periodensystem - Das Kern-Hülle-Modell

Mehr

Elementfamilien Elemente lassen sich nach verschiedenen Prinzipien ordnen. Energiestufenmodell der Atome und PSE. Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9

Elementfamilien Elemente lassen sich nach verschiedenen Prinzipien ordnen. Energiestufenmodell der Atome und PSE. Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9 Helene-Lange-Schule Hannover Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9 ganzjähriger Unterricht ca. 64 U.std. Unterrichtsinhalte und inhaltsbezogene Kompetenzen (Die Schülerinnen und Schüler...) Elementfamilien

Mehr

Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Basiskonzept: Stoff-Teilchen OHG Springe: FS Chemie Kompetenzen für die Jahrgänge 9 und 10I (KC NaWi 2015) Seite 1 von 6 Basiskonzept: Stoff-Teilchen Gase sind aus Atomen oder Molekülen aufgebaut beschreiben den Molekülbegriff. beschreiben

Mehr

Wasserenthärtungsmethoden

Wasserenthärtungsmethoden Leonardo da Vinci Projekt Nachhaltigkeit In der gewerblichen Wäscherei Modul 1 Wasseranwendung Kapitel 3 b Wasserenthärtungsmethoden Modul 1 Wasseranwendung Kapitel 3 b Wasserenthärtung 1 Inhalt Wasserhärte

Mehr

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG Reinstoff hat gleich bleibende Eigenschaften (Stoffebene) besteht aus einer Sorte gleichartiger Teilchen z.b.: dest. Wasser, Kupfer, Gold, Salz 8.1 C NTG Element sind nicht

Mehr

Kurs 5 Wasserchemie FORUM. 7. bis 9. März 2017 Weimar

Kurs 5 Wasserchemie FORUM. 7. bis 9. März 2017 Weimar Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. FORUM l www.dvgw-veranstaltungen.de Kurs 5 Wasserchemie 7. bis 9. März 2017 Weimar Unsere Themen Bedeutung und Grundlagen der Wasserchemie in der Trinkwasserversorgung

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 9 - 9 Saure und alkalische Lösungen Ionen in sauren und alkalischen Lösungen Neutralisation Protonenaufnahme und Abgabe an einfachen Beispielen Stöchiometrische Berechnungen

Mehr

Kurs Wasserchemie. 27. bis 29. März 2018 Bonn

Kurs Wasserchemie. 27. bis 29. März 2018 Bonn Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. l www.dvgw-veranstaltungen.de Kurs Wasserchemie 27. bis 29. März 2018 Bonn Unsere Themen Bedeutung und Grundlagen der Wasserchemie in der Trinkwasserversorgung

Mehr

Chemie für Mediziner

Chemie für Mediziner med medizin Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink Chemie für Mediziner Mit über 400 Abbildungen Ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende Jahrgang 7 Stoffe und Stoffeigenschaften Die Schülerinnen und Schüler können... - die Vielfalt der Stoffe erkennen und einordnen - Prinzipien zur Unterscheidung und Ordnung von Stoffen anwenden und erklären

Mehr

Guido Kickelbick Chemie für Ingenieure

Guido Kickelbick Chemie für Ingenieure Guido Kickelbick Chemie für Ingenieure ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Chemie für Ingenieure - PDF

Mehr

Chemie erfahren, verstehen, lehren

Chemie erfahren, verstehen, lehren Chemie erfahren, verstehen, lehren Grundkonzepte der Chemie auf experimenteller Grundlage Ulrich Kölle mit Zeichnungen von Anna Kölle Beiträge zur Didaktik Ulrich Kölle Chemie erfahren, verstehen, lehren

Mehr

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Schulinternes Curriculum 9. Jg. (epochal) Fächerverbindende. Fachspezifische. Thema Kompetenzen Methoden

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Schulinternes Curriculum 9. Jg. (epochal) Fächerverbindende. Fachspezifische. Thema Kompetenzen Methoden Fachbereich CHEMIE GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum 9. Jg. (epochal) Thema Kompetenzen Methoden Chemische Reaktionen auf Teilchenebene differenziert erklären Gase sind aus Atomen oder Molekülen

Mehr

Entfernung des Braunsteins - Manganablagerungen (MnO2)

Entfernung des Braunsteins - Manganablagerungen (MnO2) Entfernung des Braunsteins - Manganablagerungen (MnO2) Mangandioxid (Mangan(IV)-oxid) kommt in Trinkwasserleitungen sehr oft vor und ist ein Oxid des Mangans mit der Summenformel MnO2. Mangan liegt hier

Mehr

INHALT. Einleitung 1 1 Aufbau der Materie 5. 2 Chemische Bindungen Grundlagen der Stöchiometrie Chemische Kinetik 69

INHALT. Einleitung 1 1 Aufbau der Materie 5. 2 Chemische Bindungen Grundlagen der Stöchiometrie Chemische Kinetik 69 INHALT Einleitung 1 1 Aufbau der Materie 5 1.1 Atome... 6 1.2 Massezahl, Ordnungszahl, Isotope... 7 1.3 Radioaktivität... 9 1.4 Atommasse... 11 1.5 Bohrsches Atommodell... 14 1.6 Periodensystem... 16 1.7

Mehr