Energiespeicher Bedeutung für das Gelingen der Energiewende

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energiespeicher Bedeutung für das Gelingen der Energiewende"

Transkript

1 HTW-Symposium Dezentrale Solarstromspeicher für die Energiewende Energiespeicher Bedeutung für das Gelingen der Energiewende, BDEW e. V.

2 Übersicht 1. Einführung / Energiewende 2. Flexibilitätsbedarf 3. Energiespeicher / Speicherdienstleistungen 4. Energy-Only-Markt / Regelenergiemarkt 5. Regulierung & Gesetzeslage 6. Fazit Seite 2

3 1. Einführung / Energiewende Seite 3

4 * Energiewende / Politische Ziele im Strombereich Ausstieg aus der Kernenergienutzung bis 2022 Reduzierung des Stromverbrauchs: 10 % bis % bis % Anteil der Erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch (heute ~ 28 %): 60% 45% 4% 5% 5% 6% 7% 7% 8% 8% 9% 10% 12% 14% 15% 16% 17% 20% 25% 26% 40% 55% Quelle: Energiekonzept der Bundesregierung 2011 / Koalitionsvertrag 2013, EEG 2014, BDEW (Stand 05/2014) Seite 4

5 1. Brutto-Stromerzeugung 2014 Seite 5

6 MW 1. Installierte Leistung Erneuerbare Energien StrG EEG Maximale Last: ca MW Minimale Last: ca MW 0 thermische Abfallbehandlung Wasserkraft >5 MW* Wasserkraft <5MW* Biomasse Wind-Onshore Wind-Offshore Photovoltaik Geothermie** * Aufteilung teilweise geschätzt; **Geothermie nicht sichtbar (2011: 10 MW) Quelle: BDEW, BMU-Leitstudie 2011 Seite 6

7 1. Rollentausch Anteil der Erneuerbaren Energien am Brutto-Inlandsstromverbrauch in Deutschland: 2012 Zieljahr 2050 konventionelle Energieträger: ca. 80% Erneuerbare: ca. 20% konventionelle Energieträger: ca. 20% Erneuerbare: ca. 80% Quellen: BDEW, AG Energiebilanzen,Stand: 08/2012; Ziele der BR Seite 7

8 2. Flexibilitätsbedarf Michael Metternich Seite 8

9 2. Regionaler Bedarf an Energiespeichern Quelle: E.ON Die Erneuerbare-Energien-Einspeisung im 20 kv-netz in Falkenhagen (E.ON P2G- Pilotanlage) zeigt, dass bereits heute in einzelnen Regionen Speicher nützlich sind. Seite 9

10 2. Wind und PV / Beitrag zur gesicherten Leistung MW PV Wind-Onshore Installierte Leistung Gesicherte Leistung Quelle: Eigene Darstellung nach Bericht der deutschen ÜNB zur Leistungsbilanz 2014 nach EnWG 12 Abs. 4 und 5, Stand: Seite 10

11 MW /MWh 2. Zusammenspiel von EE und Backup-KW Samstag, Residuallast: MW 65 % Lastabdeckung durch Wind & PV Sonntag, Montag, Stunden später Residuallast: MW 3 % Lastabdeckung durch Wind & PV -100 /MWh Dienstag, Wind Photovoltaik Stromverbrauch Spotpreis [ /MWh] Mittwoch, Quellen: Übertragungsnetzbetreiber, EEX, BDEW (eigene Berechnungen) Seite 11

12 3. Energiespeicher / Speicherdienstleistungen Michael Metternich Seite 12

13 3. Energiespeichertechnologien Pumpspeicherkraftwerke Batterien E-Mobility Power-to-Heat Power-to-Gas Seite 13

14 3. PSW in Mitteleuropa Übersicht über Pumpspeicherkraftwerke (> 300 MW) in D, A, CH, LUX PSW Markersbach (1.050 MW) Stauinhalt: 6,5 Mio. m³ PSW Hohenwarte II (320 MW Stauinhalt: 3,3 Mio. m³ PSW Waldeck II (480 MW) Stauinhalt: 4,3 Mio. m³ PSW Goldisthal (1.060 MW) Stauinhalt: 12,0 Mio. m³ PSW Vianden (1.096 MW) Stauinhalt: 6,8 Mio. m³ PSW Wehr(980 MW) Stauinhalt: 4,4 Mio. m³ PSW Säckingen (370 MW) Stauinhalt: 2,2 Mio. m³ Bestand PSW Installierte Leistung in Deutschland: ca MW Installierte Leistung am deutschen Stromnetz: ca MW Speicherkapazität in Deutschland: ca. 40 GWh PSW Kops II (450 MW) Stauinhalt: 43 Mio. m³ PSW Grimsel II (311 MW) Stauinhalt:... Mio. m³ Quelle: BDEW, Stand 2013 Seite 14

15 3. PSW-Projekte in Mitteleuropa Neubau Erweiterung Ausbau-Potenzial PSW Geplante Projekte (bis 2025): ca MW Hydroprojekt Ingenieurgesellschaft mbh: Baden-Württemberg: 201 konfliktarme Standorte mit 116 GW Gesamtleistung und 928 GWh Arbeitsvermögen) Thüringen: 10 Standorte mit einer Gesamtleistung von 4,8 GW bzw. 38,7 GWh Bayern: 16 besonders geeignete Standorte mit einer Gesamtleistung von 11 GW bzw. 16 GWh) Fichtner GmbH & Co. KG: Niedersachsen: 83 PSW-Standorte mit einer Gesamtleistung von 19,6 GW und einer Speicherkapazität von 98,2 GWh (die 10 wirtschaftlichsten Standorte: 3,8 GW und 19,2 GWh). Realisierung derzeit unwahrscheinlich! Quelle: BDEW (Stand 2014), HPI (2012/2014), Fichtner (2014) Seite 15

16 3. (Groß-)Batteriespeicherprojekte (Beispiele) Stromspeich. Braderup (Bosch & BWP ) Battery Park Schwerin Li-Ionen (WEMAG) 5 MW / 5 MWh Primärregelleistung Präqualifikation: 08/2014 Li-Ionen & Vanadium- Redox-Flow 2+0,25 MW / 2+1 MWh Inbetriebnahme: 07/2014 (Li-Ionen) RRKW Feldheim (Energiequelle & Enercon) Li-Ionen 10 MW / 6,5 MWh Inbetriebnahme (final): vrsl Technology Center Berlin (Younicos)/Vattenfall/ Li-Ionen & Sodium Sulfur 1.2 MW / 6.2 MWh Primärregelleistung Präqualifikation: 12/2012 Quelle: Younicos, Bosch, Energiequelle Seite 16

17 3. Hausspeicher (Beispiele) WEMAG ReeVOLT! (bis 5 kwh) EWE-EQOO (5,4 bis 8,1 kwh) RWE HomePower (4,5 bis 13,5 kwh) Quelle: BDEW, WEMAG, RWE. EWE Seite 17

18 3. P2G-Projekte in Deutschland Wasserstofftankstelle HafenCity Audi e-gas Projekt Windpark RH2-WKA Hybridkraftwerk Prenzlau Pilotanlage Falkenhagen RWE-Demonstrationsanlage H2Herten CO2RRECT Methanisierung am Eichhof HYPOS BioPower2Gas Multi-Energie-Tankstelle H2BER H2-Forschungszentrum Cottbus sunfire Power-to-Liquids Thüga-Demonstrationsanlage Energiepark Mainz Mikrobielle Methanisierung Power-to-Gas im Eucolino Verbundprojekt "Power-to-Gas" Quelle: Eigene Darstellung nach Daten der dena-strategieplattform Power to Gas Seite 18

19 3. Bereitstellung von Systemflexibilität durch Energiespeicher (technologieabhängig) Erzeugungsausgleich: Spotmärkte und Terminmärkte (Börse und OTC) Bereitstellung von Systemdienstleistungen (heute: v. a. durch konv. Kraftwerke): Netzengpassmanagement (insb. Redispatch) Gradientensteuerung (Ramping) Primärregelleistung (positiv und negativ) Sekundärregelleistung (positiv und negativ) Minutenreserveleistung (positiv und negativ) Momentanreserve (sofortige Frequenzstützung) Betriebsführung Frequenzhaltung durch Wirkleistungsregelung Bereitstellung von Kurzschlussleistung Bereitstellung von Blindleistung Schwarzstartfähigkeit Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) Beitrag zur gesicherten Leistung Spannungshaltung und -qualität Versorgungssicherheit und -wiederaufbau Quelle: angelehnt an Sterner, M; Stadler, I; Energiespeicher - Bedarf, Technologien, Integration, Springer-Vieweg Verlag Heidelberg, Berlin, New York (2014). Seite 19

20 3. Bedeutung von Energiespeichern / Blackout November 2006 (22:10 Uhr): Störung im europäischen Verbundnetz (erstreckt sich von Portugal bis Polen und von Dänemark bis Griechenland) versorgt 450 Mio. Menschen Betroffen: 10 Mio. Menschen in Deutschland (EU: 120 Mio. Menschen) Ursache: Fehler bei der planmäßigen Abschaltung einer 380-kV- Freileitung in der Regelzone von E.ON (heute TenneT TSO) Überlastung in benachbarten Leitungen (zu diesem Zeitpunkt flossen ca MW Strom nach West- und Südeuropa) Europaweite Kettenreaktionen, das europäische Netz teilte sich in drei Netzblöcke Trennungslinie quer durch Deutschland und Österreich Starten großer PSW-Kapazitäten (ca MW) in der Regelzone von Vattenfall Europe Transmission (heute 50Hertz Transmission) in wenigen Minuten Reduzierung der entstandenen Überfrequenz (Ergebnis: Blackout konnte in diesem Netzblock verhindert werden) In den übrigen Regelzonen in Deutschland gelang auch aufgrund der dortigen PSW der Netzwiederaufbau (Schwarzstart) Quelle: BDEW, ÜNB, Wikipedia Seite 20

21 3. Bedeutung von Energiespeichern / Vermeidung eines Blackouts am 28. März 2012 Ausfall der 380-kV-Freileitung Wolmirstedt Helmstedt (21:06 Uhr bis 01:05 Uhr) bei 9,3 GW Windeinspeisung (installierte Leistung in 50Hertz-Regelzone: 11,6 GW) Überlastung der gesamten 380-kV-Nord-Süd-Leitungen Umschalten der PSW Goldisthal, Hohenwarte 2 und Markersbach in wenigen Minuten von +500 MW Turbinenbetrieb auf MW Pumpbetrieb Sofortige Entlastung im gesamten 380-kV- Netz und Vermeidung eines (ggf. länderübergreifenden) Blackouts Quelle: Vattenfall ( Wissen 05 Daten, Fakten, Einblicke in die Energiewirtschaft Pumpspeicherwerke ) Seite 21

22 4. Energy-Only-Markt / Regelenergiemarkt Michael Mathias Metternich Timm Seite 22

23 4. Preisentwicklung an der Strombörse (II) Spotmarkt Tagesindizes ( ) EPEX Spot Tagesindizes Phelix Day Base/Phelix Day Peak (gleitender 30-Tages-Duchschnitt) Peak: 57,12 /MWh Peak: 48,51 /MWh Peak: 43,13 /MWh Base: 51,15 /MWh Base: 42,60 /MWh Base: 37,78 /MWh Diff: 5,97 /MWh Diff: 5,91 /MWh Diff: 5,35 /MWh Peak: 35,67 /MWh Base: 32,30 /MWh Diff: 3,37 /MWh Quelle: EEX, BDEW Seite 23

24 Jan. 12 Mrz. 12 Mai. 12 Jul. 12 Sep. 12 Nov. 12 Jan. 13 Mrz. 13 Mai. 13 Jul. 13 Sep. 13 Nov. 13 Jan. 14 Mrz. 14 Mai. 14 Jul. 14 Sep. 14 Nov. 14 Durchschnittlicher Spotmarktpreis* in /MWh 4. Spotmarktpreis / Peak-Off-Peak-Spread Monatsmittelwerte am Intra-Day-Markt ( ) EPEX Spot Intra-Day-Strom-Handel Average Peak-Off-Peak-Spread Average Low Price Average High Price Peak-Off-Peak- Spread < 20 EUR / MWh * Monatlicher Durchschnittspreis Quellen: Eigene Darstellung nach EEX, BDEW Seite 24

25 4. Speicherbetrieb unrentabel Mit sinkenden Spreads verliert das Geschäftsmodell von PSW seine Grundlage Quelle: EnBW 2012 Seite 25

26 4. Überblick EOM und Regelenergiemarkt Energy-Only-Markt: Terminmarkt Phelix Futures (Baseload-, Peakload- und Off-Peak- Kontrakte) langfristige Geschäfte mit z.t. mehrjährigen Laufzeiten Spot-Markt (Day-Ahead-Markt, Intra-Day-Markt) Regelenergiemarkt: Leistung Primärregelung (PRL) - Gebotsuntergrenze: 1 MW - Aktivierung: <30 Sek. Sekundärregelung (SRL) - Gebotsuntergrenze: 5 MW - Aktivierung: <5 Min. Minutenreserve(MRL) - Gebotsuntergrenze: 5 MW - Aktivierung: <15 Min. 30 Sek. 5 Min. 15 Min. Wöchentliche Ausschreibung 1 Produkt (Leistungspreis) Wöchentliche Ausschreibung 4 Produkte (POS/NEG/HT/NT) (Leistungs- und Arbeitspreis) Tägliche Ausschreibung 12 Produkte (Leistungs- und Arbeitspreis) Quelle: Eigene Darstellung Seite 26

27 Leistungspreis (EUR/MWh) 4. Regelenergiemarkt / Entwicklung der Leistungspreise 25 Mittlere Leistungspreise Quelle: BDEW PRL SRL Pos SRL Neg MRL Pos MRL Neg Mittlere Leistungspreise entsprechen einem Leistungsgewichteten Mittel [ /MWh] Seite 27

28 Arbeitspreis (EUR/MWh) 4. Regelenergiemarkt / Entwicklung der Arbeitspreise 800 Mittlerer Arbeitspreis SRL Pos SRL Neg MRL Pos MRL Neg Einführung negativer Arbeitspreise Monat Quelle: BDEW Seite 28

29 5. Regulierung & Gesetzeslage Michael Mathias Metternich Timm Seite 29

30 5. Problem: Speicher = Letztverbraucher? Funktion Energiespeicher: Situation heute Stromerzeugung Stromnetz Letztverbraucher Im existierenden Rechtsrahmen gibt es die Systemkomponente Energiespeicher nicht. Energiespeicher Wärme- / Gasnetz Quelle: Eigene Darstellung (BDEW) Seite 30

31 5. Gesetzliche Regelungen zu Energiespeichern EEG-Umlage ( 60 Abs. 3 EEG 2014): Ausschließlich Strom-zu-Strom-Speicher (Power-to-x-to-Power-Anlagen) sind von der EEG-Umlage befreit (v. a. PSW und Batteriespeicher) Netzentgelte ( 118 Abs. 6 EnWG): Bislang profitieren gem. 118 Abs. 6 EnWG nur neue Stromspeicher und Power-to-Gas- Anlagen und modernisierte PSW von einer zeitlich befristeten Netzentgeltbefreiung. Stromsteuer ( 9 Abs. 1 Nr. 2 StromStG): Befreiung der Stromentnahme zur Stromerzeugung gilt bislang nur für PSW Weitere Kosten- und Abgaben KWK-Umlage Konzessionsabgaben 19 Abs. 2 StromNEV-Umlage Umsatzsteuer Offshore-Haftungsumlage Folge: Der Peak-/Off-Peak-Spread wird weiter verringert! Seite 31

32 5. Aktivitäten des Gesetzgebers Seit 2008 erfolgten nur wenige Verbesserungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für einzelne Energiespeichertechnologien durch den Gesetzgeber, sie lösten das Grundproblem nicht! Der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD enthält erstmalig auf Seite 57 ein eigenes Kapitel zu Energiespeichern ( Speicher ): Prüfung des technisch und wirtschaftlich verfügbaren Speicherpotenzials Technologieneutrale Ausgestaltung der Rahmenbedingungen für Energiespeicher Koalition will, dass Pumpspeicherwerke auch künftig ihren Beitrag zur Netzstabilität wirtschaftlich leisten können. Überprüfung der Letztverbraucher-Pflichten von Energiespeichern Fortführung des bereits angelegten Forschungsprogramms ABER: Im Rahmen der aktuellen EEG-Novelle erfolgten trotz der o. g. Absichtserklärung des Gesetzgebers keine Verbesserungen der regulatorischen Rahmenbedingungen für Energiespeicher. Seite 32

33 5. Definition Energiespeicher durch BDEW Der BDEW hat am 6. Juni 2014 einen Vorschlag für eine Definition des Begriffes Energiespeicher und für eine Befreiung entsprechender Anlagen von Netzentgelten und Letztverbraucherabgaben vorgelegt. Im Detail: Einheitliche Definition des Begriffes Energiespeicher sowie der Unterkategorien Stromspeicher im Stromversorgungssystem und Gasspeicher im Gasversorgungssystem im EnWG sowie in weiteren relevanten Gesetzen. Vorschläge zur Befreiung von Stromspeichern im Stromversorgungssystem von (Strom-)Netzentgelten Befreiung von Stromspeichern im Stromversorgungssystem und weiteren Energiespeichern von der EEG-Umlage (insofern letztere der Markt- und Systemintegration der EE dienen) Online unter: Adressierung weiterer für Energiespeicher existierender Hemmnisse (Ein- und Ausspeicherentgelte für Gasspeicher, EEG-Umlage für Trinkwasserturbinen etc.) Seite 33

34 6. Fazit Seite 34

35 6. Fazit (I) Die Bedeutung von Energiespeichern steigt mit dem Voranschreiten der Energiewende: Ausbau v. a. dargebotsabhängiger Erneuerbarer Energien (Wind und PV) Ausscheiden konventioneller Back-up-Kraftwerke steigender Flexibilitätsbedarf zur Aufrechterhaltung der Systemstabilität und Versorgungssicherheit Flexibilitätsbedarf (technisch): Energiespeicher und andere Flexibilitätsoptionen sind zunehmend wichtig, um Systemdienstleistungen und weitere Speicherdienstleistungen im System bereitzustellen und damit die Versorgungssicherheit zu gewährleisten Je nach Anforderung im System, sind unterschiedliche Energiespeichertechnologien erforderlich, um die gewünschte Speicher- / Systemdienstleistungen bereitzustellen. Seite 35

36 6. Fazit (II) Das aktuelle Strommarktdesign (EOM und Regelenergiemarkt) bilden aktuell diesen physikalischen Flexibilitätsbedarf ökonomisch nicht ausreichend ab. Eine Reform des Marktdesigns ist erforderlich, um das hohe Maß an Versorgungssicherheit in Deutschland auch in Zukunft sicherzustellen. Die rechtlichen Rahmenbedingungen stellen heute ein zusätzliches Hemmnis für den Betrieb von Energiespeichern dar; die Systemkomponente Energiespeicher existiert nicht! Definition des Begriffes Energiespeicher sowie der Unterkategorien Stromspeicher im Stromversorgungssystem und Gasspeicher im Gasversorgungsystem im EnWG sowie in weiteren relevanten Gesetzen. Befreiung von Netzentgelten und Letztverbraucherabgaben! F&E-Maßnahmen zur weiteren Entwicklungen der Energiespeichertechnologien (neue Batteriespeicher, P2G, neue PSW) Seite 36

37 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fachgebietsleiter Energiespeicher und Wasserkraft Geschäftsbereich Erzeugung, Berlin Telefon:

AGAW Symposium Wasserkraft im Wettbewerb Session (3): Strommarkt. Wasserkraft Bedeutung für die zukünftige Energieversorgung

AGAW Symposium Wasserkraft im Wettbewerb Session (3): Strommarkt. Wasserkraft Bedeutung für die zukünftige Energieversorgung AGAW Symposium Wasserkraft im Wettbewerb Session (3): Strommarkt Wasserkraft Bedeutung für die zukünftige Energieversorgung, BDEW e. V. www.bdew.de Übersicht 1. Einführung / Energiewende 2. Wasserkraft

Mehr

Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN): Unkonventionelle Pumpspeicher

Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN): Unkonventionelle Pumpspeicher Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN): Unkonventionelle Pumpspeicher Energiespeicher Gewinner oder Verlierer der Energiewende?, BDEW e. V. www.bdew.de Inhalt Ausbau der Erneuerbaren Energien Speicherbedarf

Mehr

Speicher in den Verteilnetzen

Speicher in den Verteilnetzen Speicher in den Verteilnetzen Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten WS 2014/15 Betreuer: Markus Gräbig, Dipl.-Ing. M.Phil. Adrian Gliederung 0. Stromnetzstruktur in Deutschland 1. Status

Mehr

Berliner Energietage 2013: Alte Märkte, neue Märkte, überhaupt noch Märkte? Ideen für die Zukunft des Energiemarkts

Berliner Energietage 2013: Alte Märkte, neue Märkte, überhaupt noch Märkte? Ideen für die Zukunft des Energiemarkts Berliner Energietage 2013: Strommarktdesign und Flankierung der Erneuerbaren Energien im Umbruch? Stand, Konflikte und Herausforderungen Alte Märkte, neue Märkte, überhaupt noch Märkte? Ideen für die Zukunft

Mehr

Pumpspeicherwerke in Thüringen Ist-Stand und Ausblick. 12. November 2015

Pumpspeicherwerke in Thüringen Ist-Stand und Ausblick. 12. November 2015 Pumpspeicherwerke in Thüringen Ist-Stand und Ausblick 12. November 2015 Agenda 1 Vattenfall Wasserkraft GmbH & Co. KG 2 Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen 3 Die neue Welt: Anforderungen an Pumpspeicherwerke

Mehr

PUMPSPEICHERWERKE UND IHRE EINBINDUNG IN DIE ENERGIEWENDE STELLENWERT, BEDARF UND PERSPEKTIVEN

PUMPSPEICHERWERKE UND IHRE EINBINDUNG IN DIE ENERGIEWENDE STELLENWERT, BEDARF UND PERSPEKTIVEN PUMPSPEICHERWERKE UND IHRE EINBINDUNG IN DIE ENERGIEWENDE STELLENWERT, BEDARF UND PERSPEKTIVEN 1 AGENDA 1 Portfolioüberblick 2 StatusQuo und Marktwandel 3 PSW im Energieversorgungssystem der Zukunft 4

Mehr

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiewende Umbau der Energieversorgung Umbau der Energieversorgung Zeit für neue Energien. Thüringen Erneuer!bar 2013. 25. Februar 2013 www.bdew.de Ausgangslage Michael Metternich 15.08.11 Seite 2 Das Ziel ist formuliert: ein Marktdesign und

Mehr

Die Energiewende: Herausforderungen und Einsparpotenziale

Die Energiewende: Herausforderungen und Einsparpotenziale Die Energiewende: Herausforderungen und Einsparpotenziale 15.11.2013, München Alexander Skrobuszynski Leiter Vertrieb Industrie und Großgewerbe MVV Energie AG Stromabsatz an Industriekunden im Jahr 2009*

Mehr

Vom Störer zum Helfer

Vom Störer zum Helfer Vom Störer zum Helfer Ein Ausblick zur Systemintegration von Windenergie Dr. Jens Winkler ENERCON GmbH Hannover, 8. November 2017 MARKT GELUNGENER AUFBAU WINDENERGIE Quelle: Deutsche WindGuard, Status

Mehr

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur netconomica 2015 Bonn, 29.09.2015 www.bundesnetzagentur.de EE-Einspeisung und Last

Mehr

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Dr. Ralf Sitte Referat III C 4 Flexibilität der Nachfrage, Technische Systemintegration, Speicher www.bmwi.de Herausforderungen Technische und wirtschaftliche

Mehr

Energiewende: Rollentausch zwischen konventioneller Stromerzeugung und Erneuerbaren?

Energiewende: Rollentausch zwischen konventioneller Stromerzeugung und Erneuerbaren? Energiewende: Rollentausch zwischen konventioneller Stromerzeugung und Erneuerbaren? MCCC Renewable Energies, BDEW e. V. www.bdew.de Inhalte 1 Energiewende / Herausforderungen 2 Zeit zu Handeln / Diskussionsprozess

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010)

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010) Foliensatz zur Energie-Info Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (21) Anlagen, installierte Leistung, Stromerzeugung, EEG-Vergütungssummen und regionale Verteilung der EEG-induzierten Zahlungsströme

Mehr

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung sicher und bezahlbar bleiben? Jörg Kerlen, RWE Power AG Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Mainz, 17. November 2012 Vier Kernfaktoren

Mehr

Entwicklung auf den für Pumpspeicher relevanten Märkten

Entwicklung auf den für Pumpspeicher relevanten Märkten Entwicklung auf den für Pumpspeicher relevanten Märkten Ludwig Kons, Leiter der Sparte Wasserkraft, Grubengas, Klimaschutz der RWE Power AG Essen, 10. Juli 2017 RWE Power AG 26.07.2017 SEITE 1 Das RWE

Mehr

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers E - world energy & water 2012 Volker Weinreich, Leiter der Schaltleitung Lehrte (TenneT TSO GmbH) Mittwoch, 8. Februar 2012 1. Ist-Zustand

Mehr

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Dr. Ralf Sitte Referat III C 4 Flexibilität der Nachfrage, Technische Systemintegration, Speicher www.bmwi.de Herausforderungen Technische und wirtschaftliche

Mehr

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig 3. Ostdeutsches Energieforum 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig Herausforderungen der Energiewende aus Sicht der EWE AG Dr. Werner Brinker, Vorsitzender des Vorstandes der EWE AG Herausforderungen

Mehr

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen FRAUNHOFER IWES ENERGIESYSTEMTECHNIK Tagung Speicher für die Energiewende, Hannover, 29.09.2017 Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen Diana Böttger Seite 1 AGENDA Motivation Langfristige

Mehr

Energiespeicher: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Energiespeicher: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen Energiespeicher: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen E.ON Innovation Center Energy Storage Tobias Mischlau 12.03.2014, Forum für Zukunftsenergien, Berlin 2 Einführung Gründe für die Energiespeicherung

Mehr

Speicherbedarf im Stromnetz

Speicherbedarf im Stromnetz Technische Universität München Speicherbedarf im Stromnetz Dipl.-Ing. Philipp Kuhn Fachtagung Energieeffizienz eine stete Herausforderung an Wissenschaft und Praxis Residenz München, 12. Mai 211 Agenda

Mehr

Versorgungssicherheit Eine Herausforderung der Energiewende

Versorgungssicherheit Eine Herausforderung der Energiewende Versorgungssicherheit Eine Herausforderung der Energiewende Ein Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Transformation des Energiesystems am an der Leibniz Universität Hannover Quelle: http://tvblogs.nationalgeographic.com/files/213/1/blackout2-59x331.jpg

Mehr

Statement zur Studie Erneuerbare-Energien- Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG- Reform auf dem Weg zu einem neuen Strommarktdesign

Statement zur Studie Erneuerbare-Energien- Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG- Reform auf dem Weg zu einem neuen Strommarktdesign zur Studie Erneuerbare-Energien- Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG- Reform auf dem Weg zu einem neuen Strommarktdesign, Fachgebietsleiter Erneuerbare Energien www.bdew.de Problem: Dargebotsabhängigkeit

Mehr

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Power-to-Gas Energieinfrastruktur als Energiespeicher Dr.-Ing. Frank Golletz Technischer Geschäftsführer 50Hertz Transmission GmbH Berlin, 22.11.2011

Mehr

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel 3. Mitteldeutsches Energiegespräch 26. September 2013 Erfurt Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel Prof. Dr. Thomas Bruckner Diana Bö5ger Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur

Mehr

FLEXIBILITÄTSOPTIONEN AM STROMMARKT EINE ANALYSE ZU HEMMNISSEN UND ERLÖSMÖGLICHKEITEN

FLEXIBILITÄTSOPTIONEN AM STROMMARKT EINE ANALYSE ZU HEMMNISSEN UND ERLÖSMÖGLICHKEITEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Energiewirtschaft, Prof. Dr. Möst FLEXIBILITÄTSOPTIONEN AM STROMMARKT EINE ANALYSE ZU HEMMNISSEN UND ERLÖSMÖGLICHKEITEN www.ee2.biz 14. SYMPOSIUM ENERGIEINNOVATION

Mehr

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing. Technische Universität München Stromspeicher Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung Dipl.-Ing. Maximilian Kühne VDE AK Energietechnik München, 24.

Mehr

Die Rolle von Batteriespeichern beim Ausbau der erneuerbaren Energien

Die Rolle von Batteriespeichern beim Ausbau der erneuerbaren Energien Die Rolle von Batteriespeichern beim Ausbau der erneuerbaren Energien Technologietour Adlershof Speicherlösungen für die Energiewende Dr.-Ing. Carsten Reincke-Collon Younicos AG, Berlin Die Insel Graciosa

Mehr

Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Strommarkttagung 2015

Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Strommarkttagung 2015 Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Strommarkttagung 2015 Leiter Energiewirtschaft Systemdienstleistungen mit Laufwasserkraftwerken Ein geteiltes Echo in der Presse Badische Zeitung (15.12.2014)

Mehr

Versorgungsoption 1: Gaskraftwerke

Versorgungsoption 1: Gaskraftwerke Bayerischer Energiedialog Arbeitsgruppe 4 Versorgungssicherheit Strombedarf, gesicherte Leistung, dezentrale vs. zentrale Versorgungsstrukturen München, 05. Dezember 2014 Christian Bantle Abteilung Volkswirtschaft

Mehr

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz München 09.11.2012 Dipl.-Ing. Martin Fuchs, Vorsitzender der Geschäftsführung TenneT TSO GmbH Europas erster transnationaler TSO Zwei TSOs Ein Unternehmen

Mehr

Anforderungen an das GKM

Anforderungen an das GKM Grosskraftwerk Mannheim AG Moderne Kohleverstromung: GKM Block 9 Technologie und Umfeld des Neubaus Dr.-Ing. Karl-Heinz Czychon Dipl.-Ing. Ulrich Ehmann 18. Dezember 2008-0- VDI AK Energietechnik 18. Dezember

Mehr

Wie vermarkte ich meinen Strom und Systemdienstleistungen am besten?

Wie vermarkte ich meinen Strom und Systemdienstleistungen am besten? Wie vermarkte ich meinen Strom und Systemdienstleistungen am besten? Florian Roeder INFOTAG ZUR FLEXIBILISIERUNG VON BIOGASANLAGEN Trier, 10. November 2016 Agenda Infotag zur Flexibilisierung von Biogasanlagen,

Mehr

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze Agenda Stakeholder-Workshop RegioBalance Berlin, VKU Forum, 12.5.2015 Bastian Bohm Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz - Rückgrat einer

Mehr

Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien

Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien Kurzstudie im Auftrag des Bundesverband Erneuerbare Energie e.v. und der Hannover Messe Forum Erneuerbare Energien

Mehr

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive Informationsveranstaltung Power-to-gas Power-to-gas aus Energiesystemperspektive 26. Oktober 2015 Dr. Peter Stenzel, SolaRE e.v. Inhalt Energiewende und Bedarf an Langzeitspeichern Power-to-gas als sektorübergreifende

Mehr

Fachkundig beraten. Batteriespeicher Grundlagen und aktuelle Geschäftsmodelle Niklas Thomas Nürnberg

Fachkundig beraten. Batteriespeicher Grundlagen und aktuelle Geschäftsmodelle Niklas Thomas Nürnberg Fachkundig beraten Batteriespeicher Grundlagen und aktuelle Geschäftsmodelle Niklas Thomas Nürnberg 15.11.2016 1 copyright: sfv / mester 2 Agenda 01 Grundlagen 02 Marktentwicklung 03 Geschäftsmodelle 3.1

Mehr

Bereitstellung von (System-) Dienstleistungen im Stromversorgungssystem: Beitrag von Energiespeichern

Bereitstellung von (System-) Dienstleistungen im Stromversorgungssystem: Beitrag von Energiespeichern BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Telefon +49 30 300 199-0 Telefax +49 30 300 199-3900 E-Mail info@bdew.de www.bdew.de Bereitstellung von (System-)

Mehr

Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas

Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas Betriebskonzepte für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas Dipl.-Ing. Patrick Hochloff Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) F&E-Bereich Energiewirtschaft und Netzbetrieb

Mehr

1. Die Energiewende Ziele und Umsetzung Potenziale erneuerbarer Energien Situation heute und in Zukunft 2. Forschung Dezentrale Stromerzeugung Netze

1. Die Energiewende Ziele und Umsetzung Potenziale erneuerbarer Energien Situation heute und in Zukunft 2. Forschung Dezentrale Stromerzeugung Netze 1. Die Energiewende Ziele und Umsetzung Potenziale erneuerbarer Energien Situation heute und in Zukunft 2. Forschung Dezentrale Stromerzeugung Netze Elektromobilität Lernende Energieeffizienz-Netzwerke

Mehr

BLICK ÜBER DIE GRENZE: WO STEHT DEUTSCHLAND IN DER SPEICHERFRAGE? BUNDESVERBAND ENERGIESPEICHER

BLICK ÜBER DIE GRENZE: WO STEHT DEUTSCHLAND IN DER SPEICHERFRAGE? BUNDESVERBAND ENERGIESPEICHER BLICK ÜBER DIE GRENZE: WO STEHT DEUTSCHLAND IN DER SPEICHERFRAGE? BUNDESVERBAND ENERGIESPEICHER 6. Roundtable der AEE SUISSE Dachorganisation der Wirtschaft für erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Mehr

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Dipl.-Ing. Patrick Hochloff, Fraunhofer IWES 1 Inhalt Entwicklung der erneuerbaren Energien Flexible

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH WIEN, 10.03.2016 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im Strommarkt zum Ausgleich von Erzeugung und

Mehr

Positionspapier zur Rolle von Speichern im Kontext der Energiewende

Positionspapier zur Rolle von Speichern im Kontext der Energiewende Positionspapier zur Rolle von Speichern im Kontext der Energiewende Berlin, Juni 2013 Inhalt 1 Flexibilitätsanforderungen 3 2 Bewertung der möglichen Speichertechnologien 4 3 Empfehlungen 6 50HERTZ-POSITIONSPAPIER

Mehr

Regelenergie aus Windkraft

Regelenergie aus Windkraft Windmesse: 12. Technik-Symposium 2014 22. Mai 2014, Hamburg Regelenergie aus Windkraft Dipl.-Ing. Josef Werum in.power GmbH, Mainz Inhalt Über in.power Markt- und Systemintegration von Erneuerbaren Energien

Mehr

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber VDI - AK Energienetze Technische Universität Dresden, 18. September 2017 Dr. Frank Golletz 1 Agenda 1 Eckpunkte der Energiewende und Status

Mehr

Überblick zu Stromspeichertechniken

Überblick zu Stromspeichertechniken Überblick zu Stromspeichertechniken 7. Energieeffizienztisch der Energieeffizienzkooperation Bayerngas am 16. Oktober 2014 bei Südzucker AG Dr.-Ing. Thomas Gobmaier 1 Gliederung 1. Technologieübersicht

Mehr

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende Inhalt des Vortrages 1. Beitrag und Ziele der erneuerbaren Energien 2. Investitionen in erneuerbare Energien 3. Entwicklung der Strompreise für Haushalte und Industrie

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2017

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2017 Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 19. Dezember 217 in Hannover, BDEW www.bdew.de Jan 16 Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan

Mehr

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland www.volker-quaschning.de Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 13. Forum Solarpraxis 23. November

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

Regelenergie Musterbeispiel mit Herausforderungen

Regelenergie Musterbeispiel mit Herausforderungen Regelenergie Musterbeispiel mit Herausforderungen Dr. Uwe Kratzsch, Referent, Beschlusskammer 6 10. Göttinger Energietagung Göttingen, 15. März 2018 www.bundesnetzagentur.de Themenübersicht Regelenergie

Mehr

Energiewende in Deutschland Herausforderungen aus Sicht eines Netzbetreibers

Energiewende in Deutschland Herausforderungen aus Sicht eines Netzbetreibers Herausforderungen aus Sicht eines Netzbetreibers Wien 06.09.2012 Dipl.-Ing. Martin Fuchs, Vorsitzender der Geschäftsführung TenneT TSO GmbH Europas erster transnationaler TSO Zwei TSOs Ein Unternehmen

Mehr

DENA - DSM Bayern. Welchen Beitrag kann DSM zur Netzstabilität leisten? Dr. Werner Christmann, TenneT

DENA - DSM Bayern. Welchen Beitrag kann DSM zur Netzstabilität leisten? Dr. Werner Christmann, TenneT DENA - DSM Bayern Welchen Beitrag kann DSM zur Netzstabilität leisten? 20.06.2016 Dr. Werner Christmann, TenneT TenneT auf einen Blick Deutschland Fakten & Zahlen 2015 Mitarbeiter 1.476 Nachhaltiger Umsatz

Mehr

Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs

Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 214 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 23./24. Oktober 214 in Leipzig Michael Nickel, BDEW www.bdew.de Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs

Mehr

Politischer Rahmen der Energiewende Schwerpunkt Eigenversorgung.

Politischer Rahmen der Energiewende Schwerpunkt Eigenversorgung. Politischer Rahmen der Energiewende Schwerpunkt Eigenversorgung Agenda 2 1. Baustellen der Energiewende 1.1 Versorgungssicherheit 1.2 Bezahlbarkeit 1.3 Umweltverträglichkeit 2. Eigenstromversorgung 2.3

Mehr

EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz

EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz Dipl.-Ing. Wolfgang Neldner Technischer Geschäftsführer der 50HERTZ TRANSMISSION GMBH Berlin, 07.05.2010 Das einheitliche

Mehr

Netzdienstleistungen durch Speicherintegration

Netzdienstleistungen durch Speicherintegration Fachforum: Energiespeicher im Kontext der Energiewende IHK Akademie Mittelfranken, Nürnberg, 11. November 2015 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Matthias Luther Übersicht Systemdienstleistungen und Regelleistung Speichertechnologien

Mehr

Batteriespeicher. Michael Koller Leiter Technologiemanagement

Batteriespeicher. Michael Koller Leiter Technologiemanagement Batteriespeicher Michael Koller Leiter Technologiemanagement Rolle von Speichern im Stromnetz Langfristige Energiespeicherung Saisonaler Energieausgleich (Sommer/Winter) Kurzfristige/Mittelfristige Optimierung

Mehr

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers Fachpanel Energiewende und Netzausbau BERLIN, 13. November 2015 50Hertz als Teil des europäischen Elektrizitätssystems und einer

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013 Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013 BDEW Pressekonferenz 14. Januar 2013 www.bdew.de Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern 2013 Brutto-Stromerzeugung 2013 in Deutschland: 629

Mehr

CHANCEN UND GRENZEN FLEXIBLER LASTEN IN DER WASSERWIRTSCHAFT

CHANCEN UND GRENZEN FLEXIBLER LASTEN IN DER WASSERWIRTSCHAFT CHANCEN UND GRENZEN FLEXIBLER LASTEN IN DER WASSERWIRTSCHAFT OLEC Jahrestagung 2016: Crossing Sectors Simon Göß Oldenburg 03. November 2016 ÜBER ENERGY BRAINPOOL Energy Brainpool ist der unabhängige Marktspezialist

Mehr

Sektorenkopplung aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Dr. Niels Ehlers

Sektorenkopplung aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Dr. Niels Ehlers Sektorenkopplung aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers 22.03.2018 Dr. Niels Ehlers Dekarbonisierung fossilen Energieverbrauchs durch erneuerbaren Strom Elektrische Energie Sektorkopplung Einsatz von

Mehr

AG 2 Beitrag der Speichertechnologien

AG 2 Beitrag der Speichertechnologien Ergebnisprotokoll AG 2 Beitrag der Speichertechnologien 3. Sitzung, 10.01.2015 Ausgangspunkt: 1. Schwerpunkt der heutigen Veranstaltung Beitrag der Speichertechnologien - Pumpspeicher und - Powertower

Mehr

Erbringung von Redispatch und SDL durch KWK-/EE-Anlagen. aus ÜNB-Sicht

Erbringung von Redispatch und SDL durch KWK-/EE-Anlagen. aus ÜNB-Sicht Erbringung von Redispatch und SDL durch KWK-/EE-Anlagen aus ÜNB-Sicht ME Agenda 1. EE-RD Motivation und aktueller Stand 2. Systemdienstleistungen aus EE 1. Regelleistung 2. Sonstige SDL 3. Marktliche Beschaffung

Mehr

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Einsatz von Speichern im Strommarkt Einsatz von Speichern im Strommarkt BMWi-Speicherkonferenz Berlin, 08.10.2014 Dr. Jens Kanacher Konzern Forschung & Entwicklung / Energie Systeme & Speicher RWE 10/9/2014 PAGE 1 Energiespeicherung ist

Mehr

Stromhandel am Beispiel des börslichen Handels Daniel Wragge Head of Political & Regulatory Affairs European Energy Exchange

Stromhandel am Beispiel des börslichen Handels Daniel Wragge Head of Political & Regulatory Affairs European Energy Exchange Sommerakademie 2015 Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte im Strom-, Gas- und Wärmemarkt Stromhandel am Beispiel des börslichen Handels Daniel Wragge Head of Political & Regulatory Affairs European

Mehr

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau? Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau? Veranstaltung des Arbeitskreises Zukunftsenergie am 17. Mai 2017 in Berlin MR Schultz Netzausbauvorhaben nach EnLAG und

Mehr

Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen

Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen Innovation Energiespeicherung & Rahmenbedingungen EUROSOLAR e.v., Hermann-Scheer-Stiftung, Zeitschrift für Neues Energierecht (ZNER): Rechtsrahmen für Stromspeicher, 27.04.2012, Bonn Arne Hauner, Dr. K.

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE JENS NEHL, TECHNISCHER VORSTAND DER BHAG AGENDA Aufbau der elektrischen Energieversorgung in Deutschland Was hat die Energiewende bis heute bewirkt? Welche Maßnahmen

Mehr

ABZOCKE ODER TEURER ÖKOSTROM? Hintergründe zum Strompreis und Stromhandel

ABZOCKE ODER TEURER ÖKOSTROM? Hintergründe zum Strompreis und Stromhandel ABZOCKE ODER TEURER ÖKOSTROM? Hintergründe zum Strompreis und Stromhandel Abzocke oder teurer Ökostrom? Inhalt Wie entsteht die EEG-Umlage Förderung gemäß dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz Preisbildung

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.07.2017

Mehr

Netz- und Marktdienstleistungen aus Batteriespeichern Betrachtung der Einsatzfelder Heute und Morgen

Netz- und Marktdienstleistungen aus Batteriespeichern Betrachtung der Einsatzfelder Heute und Morgen Netz- und Marktdienstleistungen aus Batteriespeichern Betrachtung der Einsatzfelder Heute und Morgen Tobias Struck Leiter Energiespeicher und Projekte Ökostrategie 2 3 Entwicklung Batteriespeicher bei

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012 Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012 BDEW-Pressekonferenz 10. Januar 2013 www.bdew.de Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern 2012 Brutto-Stromerzeugung 2012 in Deutschland: 617

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 2017

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 2017 Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 27. Oktober 217 in Köln, BDEW www.bdew.de in Mrd. Kilowattstunden Monatlicher Stromverbrauch

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie TIM DREES (IAEW) DANIEL FÜRSTENWERTH (AGORA ENERGIEWENDE) BERLIN, 11.12.2014 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2018 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 11.07.2018

Mehr

Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken. Pfleger Markus, Wien

Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken. Pfleger Markus, Wien Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken Pfleger Markus, Wien 6.9.2016 Erzeugung VERBUND Kraftwerke in Österreich und Bayern 2 Speicher- und Pumpspeicher Speicherkraftwerk Bei hohem Strombedarf

Mehr

Regelleistung aus Wind

Regelleistung aus Wind Regelleistung aus Wind Möglichkeiten und Hindernisse von Windenergieanlagen bei der Erbringung von Systemdienstleistungen Göttingen, 18.05.2016 Manuel Glau 1 Agenda 1. Kurzvorstellung 50Hertz 2. Marktdesign

Mehr

EEG 2016 Chancen und Möglichkeiten am Markt

EEG 2016 Chancen und Möglichkeiten am Markt EEG 2016 Chancen und Möglichkeiten am Markt Bayerischer BauernVerband 46. Woche der Erzeuger und Vermarkter Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien Herrsching, 22. November 2016 Vermarktung von

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.07.2017

Mehr

Power-to-X: Technologien, Business Cases und regulatorische Hindernisse. aus ökonomischer Sicht eines Entwicklers / IPPs

Power-to-X: Technologien, Business Cases und regulatorische Hindernisse. aus ökonomischer Sicht eines Entwicklers / IPPs Power-to-X: Technologien, Business Cases und regulatorische Hindernisse aus ökonomischer Sicht eines Entwicklers / IPPs Strommarkttreffen, Berlin, 6. April 2018 Agenda Vorstellung ENERTRAG AG Künftiges

Mehr

Netzengpassmanagement

Netzengpassmanagement Netzengpassmanagement Aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht eines ÜNB Carsten Pflanz 03.09.2014 Welche Herausforderungen sehen wir im aktuellen Marktdesign? Der Energiesektor Wie alles

Mehr

Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht

Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht Die Rolle der Bioenergie aus systemtechnischer Sicht [IWES] Biogas Thementag, Landwirtschaftszentrum Eichhof, Juni 214 Inhaltsübersicht 1% EE-Szenarien Residuallasten Die Transformation des Energiesystems

Mehr

Smart Grids. Zusammenwirken von Elektrofahrzeugen und regenerativen Energien in der Energiewende. Dr.-Ing. Michael Agsten

Smart Grids. Zusammenwirken von Elektrofahrzeugen und regenerativen Energien in der Energiewende. Dr.-Ing. Michael Agsten Smart Grids Zusammenwirken von Elektrofahrzeugen und regenerativen Energien in der Energiewende Dr.-Ing. Michael Agsten GL 3. Teilpaket 4 Smart Grids Fraunhofer Institutsteil Angewandte Systemtechnik des

Mehr

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014 Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014 Ziele der Energiewende Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022 Klimaschutz durch CO2-Reduktion um 80% bis

Mehr

Erneuerbare Energien in Ostdeutschland Probleme und Perspektiven

Erneuerbare Energien in Ostdeutschland Probleme und Perspektiven Probleme und Perspektiven 6. März 2013, Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, Potsdam Volker Holtfrerich Fachgebietsleiter Strategie und Politik www.bdew.de Der Spitzenverband der Energie- und Wasserwirtschaft

Mehr

Stromnetze der Zukunft Archillesferse der Energiewende?

Stromnetze der Zukunft Archillesferse der Energiewende? Stromnetze der Zukunft Archillesferse der Energiewende? Dieter Reichelt Leiter Division Netze Axpo Power AG Axpo Power AG Vorstellung Axpo Seite 2 Vorstellung Axpo Führendes Schweizer Energieunternehmen

Mehr

Regelenergie als wichtiger Baustein der Energiewende Wertschöpfung aus vorhandenen Anlagen

Regelenergie als wichtiger Baustein der Energiewende Wertschöpfung aus vorhandenen Anlagen Regelenergie als wichtiger Baustein der Energiewende Wertschöpfung aus vorhandenen Anlagen Sächsisches Fachsymposium Energie 2016, Dresden 28.11.2016 ENERVIE Konzernstruktur 42,66 % 24,12 % 19,02 % 14,20

Mehr

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Christian Neus Leiter nationale und europäische Netzplanungsprozesse christian.neus@amprion.net Übersicht Amprion Erkenntnisse aus

Mehr

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem? Prof. Dr. Jürgen Schmid, Dr. Michael Specht, Dr. Michael Sterner, u.a. Inhalt Das Energiekonzept 2050 Fluktuationen

Mehr

Flexibilitätsbedarf aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers

Flexibilitätsbedarf aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Flexibilitätsbedarf aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Status quo und Perspektive 11. Oktober 2018 Olaf Ziemann Agenda 1. Flexibilitätsbedarf eines Übertragungsnetzbetreibers 2. Einsatz regionaler

Mehr

Energiewende gestalten

Energiewende gestalten Energiewende gestalten 13.03.2018 Volker Weinreich Stay tuned. Safety first! Im Interesse Ihrer und unserer Sicherheit bitten wir Sie, sich an die folgenden Sicherheitsregeln zu halten. Bei Räumung gelten

Mehr

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN VON SPEICHERLÖSUNGEN

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN VON SPEICHERLÖSUNGEN RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN 11.12.2014 Anika Titze Referentin Energierecht und Energiewirtschaft Innovationsworkshop Energiespeicher als Zukunftslösung für Genossenschaften Mainz www.energieagentur.rlp.de

Mehr

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel? Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?, Leiter Fachgebiet Strategie und Politik, BDEW Ber(li)ner Salon, Deutsche Botschaft, Bern 27. Februar 2014 www.bdew.de Energiewende in Deutschland:

Mehr

Herausforderungen beim Ausbau von Speichern im Stromversorgungssystem - 3. VhU-Energieforum -

Herausforderungen beim Ausbau von Speichern im Stromversorgungssystem - 3. VhU-Energieforum - Herausforderungen beim Ausbau von Speichern im Stromversorgungssystem - 3. VhU-Energieforum - Dr. Jürgen Neubarth :: e3 consult :: Frankfurt am Main, 12. März 2012 Wind und Sonne werden den wesentlichen

Mehr

BWE-Fachtagung Direktvermarktung, Markt- und Systemintegration Hamburg, 07. Oktober Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik

BWE-Fachtagung Direktvermarktung, Markt- und Systemintegration Hamburg, 07. Oktober Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik BWE-Fachtagung Direktvermarktung, Markt- und Systemintegration Hamburg, 07. Oktober 2010 Der Kombikraftwerksbonus eine Perspektive für 2012 Dr.-Ing. Kurt Rohrig, Dipl.-Ing. Patrick Hochloff Fraunhofer

Mehr