Dr.-Ing. Iris Braun, WS 2008/2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr.-Ing. Iris Braun, WS 2008/2009"

Transkript

1 Vorlesung "SOA Entwicklung verteilter Systeme auf Basis serviceorientierter Architekturen" 12. Entwicklung und Umsetzung, WS 2008/2009

2 Gliederung Konzeption Abbildung von Geschäftsprozessen Entwicklung von Diensten Integration Frameworks zur technischen Umsetzung einer SOA ESB Enterprise Service Bus JBI Java Business Integration SCA Service Component Architecture Zusammenfassung Ausblick: Service Lifecycle, Management einer SOA Folie 2

3 Strategisches IT-Management Geschäftsmodell Geschäftsstrategie, mit der das Unternehmen am Markt bestehen will Produkte Produkte und Leistungen, die auf Basis der Geschäftsstrategie den Kunden angeboten werden Prozesse Geschäftsprozesse, die notwendig sind, um die Produkte und Leistungen für den Kunden zu erbringen Anwendungen Anwendungssysteme, die die IT-technische Umsetzung der Funktionalität der Geschäftsprozesse unterstützen IT-Infrastruktur IT-Infrastruktur (Hardware, Netzwerk, Betriebssysteme, Middleware), die zur operativen Nutzung der Anwendungssysteme notwendig ist Folie 3

4 Geschäftsprozesse im Internet Geschäftsprozess: Anzahl von Aktivitäten, die einen Mehrwert für den Kunden generieren Folie 4

5 Modellierung von Geschäftsprozessen Definierte Geschäftsprozess-Modellierung: Notwendig für die Zusammenarbeit von Business-Analysten und Softwareentwicklern Frühe Form: ER-(Entity-Relationship-)Diagramme Datenmodellierung, nicht für komplexe Prozesse geeignet Flussdiagramme: Darstellung als Abfolge von Aktivitäten Start Kunde E Flug anzeigen bucht R Preis OK Nein Start Sprung Ja Flug E Flug buchen Ende Folie 5

6 Modellierung von Geschäftsprozessen (2) Präzisere Notationen: basierend auf Petri-Netzen 1962 vom Mathematiker Carl Adam Petri vorgestellt Formales mathematisches Modell: gerichteter Graph Stellen (Places) und Übergänge (Transitions), die durch gerichtete Kanten verbunden sind Stellen können mit Marken belegt sein und eine Kapazität haben Mehrere Erweiterungen (verschiedene Marken, Zeit) komplex p1 p1 p3 p3 p2 t1 p2 t1 Folie 6

7 Modellierung von Geschäftsprozessen (3) Darauf basierende Notationen zur Modellierung: Aktivitäts-Diagramme in UML (Unified Modeling Language ) der Object Management Group (OMG) Zu eingeschränkt für die Modellierung komplexer Prozesse Yet Another Workflow Language (YAWL) Erweitert Petrinetze, relativ komplex Business Process Modeling Notation (BPMN) von BPMI.org Basiert auf Flussdiagrammen Mapping von BPMN auf BPEL Breite Unterstützung durch die Industrie Folie 7

8 Sicht der IT auf ein Unternehmen Unternehmen besteht aus Geschäftslogik und Anwendungslogik: Business Process Layer Services? Application Layer.NET- Anwendung JEE- Anwendung Legacy- Anwendung Folie 8

9 Zusammenhang Geschäftsprozesse - Dienste Schichtenmodell, aus Thomas Erl 2005: Business Process Layer Business- Logik Service Interface Layer Application Layer.NET- Anwendung JEE- Anwendung Legacy- Anwendung Anwendungs- Logik Folie 9

10 Klassifizierung von Diensten Business Process Layer Business- Logik Service Interface Layer Orchestrierungsdienste Business-Dienste Anwendungsdienste Application Layer.NET- Anwendung JEE- Anwendung Legacy- Anwendung Anwendungs- Logik Folie 10

11 Anwendungsdienste kapseln Anwendungslogik Typische BusinessAnwendungsdienste: Process Utility Services: generische, wiederverwendbare Funktionalität Layer Bsp.: Load Balancing, Notification Wrapper Services: Funktionalität, die von Legacy-Anwendungen über eine Schnittstelle zur Verfügung Service gestellt wird Hybrid Interface Service: enthält Geschäftslogik Layer Business- Logik Orchestrierungsdienste Business-Dienste Anwendungsdienste Application Layer Anwendungs- Logik Folie 11

12 Business-Dienste Unterscheidung Business von Business-Diensten: Process Aufgabenzentriert: Dienst kapselt Geschäftslogik, wird benötigt wenn die Layer Logik nicht Teil der Orchestrierung ist Entitätszentriert: Dienst kapselt eine bestimmte business entity, z.b. eine Bestellung oder Rechnung Service Interface Layer Business- Logik Orchestrierungsdienste Business-Dienste Anwendungsdienste Application Layer.NET- Anwendung JEE- Anwendung Legacy- Anwendung Anwendungs- Logik Folie 12

13 Orchestrierungsdienste und Geschäftsprozesse Business Process Layer Business- Logik Service Interface Layer Orchestrierungsdienste Business-Dienste Anwendungsdienste Application Layer.NET- Anwendung JEE- Anwendung Legacy- Anwendung Anwendungs- Logik Folie 13

14 Rückblick: Orchestrierung in BPEL Client Partner Link porttype BPEL-Prozess receive invoke porttype Partner Link Web Service 1 invoke invoke porttype Web Service 2... reply Folie 14

15 Vorteile der Dienstklassifizierung Aufteilung ermöglicht unabhängige Weiterentwicklung von Geschäftsprozess-Logik und technologieabhängiger Anwendungslogik lose Kopplung Entwicklung der Anwendungslogik in Hinblick auf Service- Orientierung Geschäftsprozess-Logik lässt sich getrennt betrachtet leichter auf das Geschäftsmodell des Unternehmens abstimmen Agilität wird verbessert, indem Änderungen im Geschäftsprozess möglichst unabhängig von Implementierungen der Geschäftsund Anwendungslogik realisierbar sind (Ziel der Orchestrierung) Folie 15

16 Entwicklungsschritte einer SOA Serviceorientierte Analyse Serviceorientiertes Design Service-Entwicklung Service-Test Entwicklung von Service-Kandidaten für die Service Layers Entwurf der notwendigen Dienste Aspekte: Programmiersprache, Entwicklungsumgebung Sehr komplex, viele offene Fragen Service-Deployment Service-Administration Installation und Konfiguration Monitoring, Versionskontrolle, Wartung, Performance,... Folie 16

17 Analyse: Dienstmodellierung Grundlegende Schritte der serviceorientierten Analyse: 1. Umfang der Analyse festlegen Nur einzelne wiederverwendbare Dienste entwickeln oder vollständige Geschäftsprozesse auf Basis von Diensten? 2. Existierende Systeme identifizieren Welche davon können von Veränderungen betroffen sein? 3. Dienstkandidaten (service candidates) modellieren Geschäftsprozess zerlegen (z.b. mittels Flussdiagramm oder BPMN) Einordnen der einzelnen Operationen in logische Kontexte Wiederverwendbarkeit im Auge behalten Business-Analysten einbeziehen (für Business-Dienste) Folie 17

18 Design: Dienstentwurf Empfehlenswerte Vorgehensweise: Entitätszentrierte Businessdienste entwerfen Entities relativ unabhängig von anderen Diensten, bilden also gute Basis für deren Entwurf Anwendungsdienste entwerfen Abstraktion der technischen Umgebung, wichtigste Eigenschaft: Wiederverwendbarkeit Aufgabenzentrierte Businessdienste entwerfen Akkurate Abbildung der Geschäftsprozesslogik, Verwendung von Aktivitäts-/Sequenzdiagrammen üblich Geschäftsprozessdienste entwerfen z.b. mittels WS-BPEL Folie 18

19 Technische Umsetzung einer SOA: Überblick Process / Data Services, Orchestrierung, Komposition Standard-basierte Dienste Standard-basierte Dienste Packaged CRM Packaged ERP Custom MES Custom EJB Siebel SAP Mainframe SLA Wie sollte die Umsetzung aussehen? Zusätzliche Dienste? Folie 19

20 Technische Umsetzung einer SOA: Methoden Vorgehensweise Invocation (Aufruf) Mediation (Vermittlung) Activation (Aktivierung) Methode Request- Response z.b. mit Java EE Vermittler Komponenten Nachteile Fehlende Unterstützung für dynamische Integrations- Szenarien Kosten für die Vermittlung des Nachrichtenaustauschs, zentrale Koordination nur für lokale Probleme Folie 20

21 Enterprise Service Bus Infrastruktur innerhalb einer SOA, über die Dienstanbieter und Dienstnutzer miteinander kommunizieren zentrale Eigenschaften eines ESB [Gartner Group]: Kommunikation via Message-oriented Middleware (MOM) z.b. JMS (Java Messaging Service) Konnektivität auf Basis von Web Services (SOAP, WSDL) Transformation von XML- und SOAP-Nachrichten inklusive Routing stellt weitere Fähigkeiten wie Sicherheits-, Single-Sign-On-, Registry- und Datenkonvertierungsdienste zur Verfügung Anforderungen: Unterstützung vieler Standardprotokolle = Integrationsfähigkeit Zuverlässiger Nachrichtentransport (über Messaging Middleware) Zentrale Überwachung weitere Features wie Skalierbarkeit, Transaktionsunterstützung, inhaltsbasiertes Routing, Adapter für alle gängigen Nachrichtenformate Folie 21

22 Enterprise Service Bus: Überblick Folie 22

23 ESB-Funktionen Funktionalität, die vom ESB angeboten wird: Kommunikationsinfrastruktur für Services (Messaging Middleware) Routing von Serviceanfragen und Auflösung von Versionskonflikten Datentransformation und -mapping Service-Orchestrierung und -aggregation, Prozessmanagement Transaction Management Sicherheit Quality of Service, SLAs Service Registry und Metadatenverwaltung Erweiterbarkeit von Service Messages (semantisches Mapping) Monitoring und Management Unterstützung des Service Lifecycle Folie 23

24 Enterprise Service Bus: Beispiel App 1 App 2 lookup register App 3 CORBA JMS ESB Registry SOAP ESB Verteilung Infrastruktur Registry Komponentenarchitektur Orchestrierung Folie 24

25 JBI: Java Business Integration Begriff Enterprise Service Bus nicht standardisiert Angebote verschiedener Hersteller nicht kompatibel Java Business Integration: JSR-208 Ziele: Integrationsfähigkeit für Java Entwicklung eines Industriestandards Herstellerunabhängigkeit Aufbauend auf vorhandenen Standards Entwickelt durch viele Firmen, außer IBM und BEA Folie 25

26 JBI: Architektur JBI-Konzept lässt sich unterteilen in Service Engines: erweiterbare Geschäftslogik, z.b. EJB-Wrapper Binding-Komponenten: Proxy für Dienstnutzer und entfernte Dienste transportprotokoll-unabhängiger Zugriff Normalized Message Router: Versand und Routing von Nachrichten über einen Delivery Channel JBI Laufzeitumgebung Service Engine Normalized Message Router Binding-Komponente JBI Core Services Installation, Deployment, Lifecycle System Management Java-Umgebung Folie 26

27 JBI: Beispiel Orchestrierung (BPEL) Transformation (XSLT) J2EE Java App Normalized Message Router System Management WS-I Basic Profile (SOAP/HTTP) JMS SMTP CORBA J2EE-Umgebung Folie 27

28 JBI: Nachrichtenaustausch Umwandlung der protokollspezifischen Nachrichten in unkodierte Dokumente und zugehörige Metainformationen wie protokollspezifischer Kontext, Transaktionsinformationen usw. Client Nachricht HTTP/ OK soap env Dok SOAP Binding Komp. Nachrichtenaustausch Austausch-Nummer Normalisierte Nachricht war mal soap1.1 Dok Austausch# vonaddr nachaddr Dienst- Nutzer (extern) HTTP- Header SOAP- Header Payload (kodiert) erzeugt Nachrichten- Austausch Payload (unkodiert) Nachrichten- Metadaten Austausch- Metadaten Folie 28

29 JBI: Nachrichtenaustausch: Beispiel In-Out Basierend auf WSDL-2.0-Nachrichtenaustauschmuster JBI-Container SE NMR BC Dienst- Aufruf in-out +req Routing in-out +req Anfrage senden in-out +fault Routing in-out +fault Fehlerbehandl. Fehlerempfang Antwort verarb. in-out +resp Routing in-out +resp Antwortempfang SE: Service Engine NMR: Normalized Message Router BC: Binding Component Dienstanbieter Folie 29

30 JBI: Normalized Message Router Aufgaben des Normalized Message Router (NMR): Interoperabilität der Komponenten Routing der Nachrichten zu den passenden Endpunkten Austausch normalisierter Nachrichten (Payload + Metadaten) BC DeliveryChannel NMR DeliveryChannel SE Versand / Empfang Gebundene Nachrichten Protokoll, Kodierung, Transport Endpunkt ermitteln, (De-) Normalisierung Richtigen DC auswählen Normalisierte Nachrichten Abstrakter Payload + Metadaten Verarbeitung, Antwort Folie 30

31 JBI: Komponentenmanagement Portables Management und Administration Standard-Deskriptoren Standard-Packaging Verwendung von JMX (Java Management Extensions) für die Installation Deployment-Deskriptoren für Service Unit: High-Level-Beschreibung der Dienste, die von einer Komponente angeboten oder genutzt werden Service Assembly: Menge von Service Units und deren Verbindungen Folie 31

32 JBI: Zusammenfassung Infrastruktur zur Umsetzung von serviceorientierter Architektur Vendor Diversity Kunde ist nicht an einen Anbieter gebunden Unterstützung von Java SE, Java EE, WSDL 1.1 & 2.0, WS-I Basic Profile, JMX (Java Management Extensions) Nicht spezifiziert: Verteilung / Kopplung einer JBI-Umgebung Externe Registry J2ME-Unterstützung Folie 32

33 SCA : Service Component Architecture Ziel der Service Component Architecture (SCA): Integration verschiedener serviceorientierter Architekturen Reduzierung des Aufwands bei der Entwicklung der Infrastruktur Vergleich mit JBI: Nicht Java-spezifisches, metadaten-basiertes Modell zur Komposition von Diensten Verteilte objektorientierte Anwendung Eng gekoppelte Sammlung aus Objektkomponenten, Interaktion über technologiespezifische Protokolle Verteilte serviceorientierte Anwendung Lose gekoppelte Zusammensetzung aus Servicekomponenten, technologieunabhängige Interaktion Folie 33

34 Existierende Komponentenmodelle + Integrierter Web- Services-Support - Komplex, steile Lernkurve - Viele technische APIs - Sprachabhängig + Sprachneutral - Keine standardisierte WS-Unterstützung + Sprachneutral - Unabhängig vom Programmiermodell - Kein einheitliches Deployment-Modell JEE SCA WS-* + Viele Kommunikationsmöglichkeiten - Plattformabhängig - Kein Kompositions- Modell + Weniger komplex - Entfernte Komponenten nicht unterstützt - Sprachabhängig + Unterstützung verschiedener Sprachen - Auf Webanwendungen/ Scripting ausgerichtet Folie 34

35 SCA: Überblick Erster Entwurf im November 2005, Veröffentlichung durch die Open SOA Collaboration (osoa.org) im März 2007 Zur Standardisierung an OASIS übergeben SCA definiert Syntax und Semantik für Konstruktion von Diensten (Implementation) Verbindung von Komponenten zu einem Prozess (Assembly) Deployment in ein Gesamtsystem Folie 35

36 SCA: Spezifikationen und Abhängigkeiten Externe Spezifikationen W3C WS-Policy W3C WS-Policy Attachment Generische Spezifikationen (Technologieneutral) SCA Assembly Model SCA Policy Framework SDO (Service Data Objects) Technologieoder sprachabhängige Spezifikationen SCA Client + Impl. Model Java SCA Client + Impl. Model C++ SCA Client + Impl. Model BPEL SCA Binding Web Services SCA Binding for JMS Folie 36

37 SCA: Komponenten Komponenten repräsentieren Business-Funktionen Konfigurierte Instanz einer Implementation (beliebige Sprache) Funktion wird anderen Komponenten über Services angeboten Abhängigkeiten von anderen Komponenten über References Properties: Eigenschaften, die die Ausführung der Komponente beeinflussen können Folie 37

38 SCA: Kompositionen Fest verkoppelte Zusammensetzung von Komponenten, Referenzen, Diensten, Verbindungen und Eigenschaften Komponenten über verschiedene Technologien implementierbar XML-Konfigurationsdatei enthält strukturelle Details Folie 38

39 SCA: Vollständiges System Folie 39

40 SCA: Vorteile und Nachteile Vorteile: Trennung von Komponenten-Implementierung und Dienstnutzung Flexibilität und Wiederverwendbarkeit von Kompositionen Unabhängigkeit von Implementierungstechnologien Kein Vendor-Lockin (Abhängigkeit von einem Anbieter) Einfachere und schnellere Anwendungsentwicklung Nachteile: Nicht ausreichende Quality-of-Service-Unterstützung Unklarheiten in Teilen der Definitionen Keine Wiederverwendbarkeit von Kompositionsbestandteilen Apache-Implementierung Tuscany noch unzuverlässig und schlecht dokumentiert Folie 40

41 Zusammenfassung Entwicklung der Anwendungen anhand der Geschäftsprozesse 1. Serviceorientierte Analyse der Geschäftsprozesse 2. Design der Anwendung, Identifikation der Business-Dienste 3. Design und Entwicklung der Anwendungsdienste 4. Deployment der Dienste, Bereitstellung der Infrastruktur 5. Kopplung der Dienste zu Geschäftsanwendungen 6. Wartung, Administration der Anwendungen und der einzelnen Dienste -> Service Lifecycle Management Schwierigkeit ist die geeignete Zerlegung der Prozesse und die Identifikation der Dienste -> mehrstufiger Prozess Technische Umsetzung einer SOA: Infrastruktur zum Nachrichtenaustausch, zur Dienstkomposition und Dienstverwaltung Beispiele: ESB, JBI, SCA Folie 41

42 Ausblick: Management einer SOA Aufgaben des Service Lifecycle Management: Standardisierung des Service Portfolio Vereinfachung und effizientes Management von Anforderung Genehmigung Bereitstellung Nachverfolgung Verrechnung von Diensten Probleme: Nutzung fremder Dienste Lose Kopplung Folie 42

Dr.-Ing. Iris Braun. Vorlesung "SOA Entwicklung verteilter Systeme auf Basis serviceorientierter Architekturen"

Dr.-Ing. Iris Braun. Vorlesung SOA Entwicklung verteilter Systeme auf Basis serviceorientierter Architekturen Vorlesung "SOA Entwicklung verteilter Systeme auf Basis serviceorientierter Architekturen" 11. Entwicklung und Umsetzung Gliederung Konzeption Abbildung von Geschäftsprozessen Entwicklung von Diensten

Mehr

Ein Vergleich zwischen SCA,JBI und WCF. Marcello Volpi

Ein Vergleich zwischen SCA,JBI und WCF. Marcello Volpi Service Component Architecture Ein Vergleich zwischen SCA,JBI und WCF Marcello Volpi Agenda Einführung Service Component Architecture (SCA) Java Business Integration (JBI) Windows Communication Foundation

Mehr

Integration im Enterprise Umfeld

Integration im Enterprise Umfeld Integration im Enterprise Umfeld Sven Tissot pdv Technische Automation + Systeme GmbH Hamburg DOAG 2007 pdv Technische Automation + Systeme GmbH, 2007 1 Eckdaten Individual-Software Client/Server- und

Mehr

SOA Blueprint. Ordnung im SOA Werkzeugkasten. Tobias Krämer OPITZ CONSULTING München GmbH

SOA Blueprint. Ordnung im SOA Werkzeugkasten. Tobias Krämer OPITZ CONSULTING München GmbH SOA Blueprint Ordnung im SOA Werkzeugkasten Tobias Krämer OPITZ CONSULTING München GmbH München, 25.02.2010 OPITZ CONSULTING GmbH 2010 Seite 1 Agenda 1. Was beinhaltet das Thema SOA? 2. Eigenschaften einer

Mehr

Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis

Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis Philipp Tendyra Web Service in kurzen Worten dient der Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen

Mehr

DOAG SIG Day. E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Thomas Karle PROMATIS software GmbH. Frankfurt 26. April 2007

DOAG SIG Day. E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Thomas Karle PROMATIS software GmbH. Frankfurt 26. April 2007 DOAG SIG Day E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Frankfurt 26. April 2007 Thomas Karle PROMATIS software GmbH 1 E-Business Suite und SOA Agenda Geschäftsprozesse auf Basis von SOA Business

Mehr

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1 Folie 1 Führend im Gartner Magic Quadranten für verteilte, interagierende SOA Projekte Oracle ist weltweit auf Rang 1 auf dem Markt der Enterprise Service Bus Suiten (ESB) für SOA Software 2010 26,3 %

Mehr

Aus EAI wird SOA: Integration mit Forms und ADF. pdv TAS. Torsten von Osten, Sven Tissot pdv Technische Automation + Systeme GmbH Hamburg

Aus EAI wird SOA: Integration mit Forms und ADF. pdv TAS. Torsten von Osten, Sven Tissot pdv Technische Automation + Systeme GmbH Hamburg Aus EAI wird SOA: Integration mit Forms und ADF Torsten von Osten, Sven Tissot pdv Technische Automation + Systeme GmbH Hamburg DOAG 2007 pdv Technische Automation + Systeme GmbH, 2007 Seite 1 Eckdaten

Mehr

20. DOAG-Konferenz. Wohlstrukturierte Prozesse auf SOA-Basis. mit der Oracle E-Business Suite. Thomas Karle PROMATIS software GmbH

20. DOAG-Konferenz. Wohlstrukturierte Prozesse auf SOA-Basis. mit der Oracle E-Business Suite. Thomas Karle PROMATIS software GmbH 20. DOAG-Konferenz Wohlstrukturierte Prozesse auf SOA-Basis mit der Oracle E-Business Suite Nürnberg 21. November 2007 Thomas Karle PROMATIS software GmbH E-Business Suite und SOA Agenda Geschäftsprozesse

Mehr

<Insert Picture Here> Einführung in SOA

<Insert Picture Here> Einführung in SOA Einführung in SOA Markus Lohn Senior Principal Consultant SOA? - Ideen Selling Oracle To All SAP On ABAP Increasing Sales Of Applications 3 Agenda Motivation SOA-Definition SOA-Konzepte

Mehr

Literatur. [15-5] [15-6]

Literatur. [15-5]   [15-6] Literatur [15-1] Vandervoort, Hub: Das Nervensystem des Geschäfts - SOA Maturity Model. Javamagazin, 2.2006, S.59-64 [15-2] Seemann, Michael: Auf der Suche nach "Theory of Everything". Entwickler Magazin,

Mehr

Enterprise Service Bus (ESB) in einer SOA

Enterprise Service Bus (ESB) in einer SOA Einleitung Enterprise Service Bus (ESB) in einer SOA Deutsche Oracle-Anwenderkonferenz (DOAG) 15.-16. Nov. 2006 Jan Krüger Oracle Deutschland GmbH, Hamburg Ein Enterprise Service Bus (ESB) ist die zentrale

Mehr

SCA & SDO Konzepte und Design

SCA & SDO Konzepte und Design Berthold Maier Oracle Consulting Deutschland Torsten Winterberg OPITZ CONSULTING GmbH DOAG, November 2010, Nürnberg Page 1 The Team: Masons-of-SOA www.soa-community.com Bernd Trops (Sopera): bernd.trops@sopera.com

Mehr

Performancebewertung und -Sicherung von orchestrierten Serviceangeboten

Performancebewertung und -Sicherung von orchestrierten Serviceangeboten Dmytro Rud Performancebewertung und -Sicherung von orchestrierten Serviceangeboten Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 nhaltsverzeichnis 1. Einführung 1 1.1. Motivation und Ziele 1 1.2. Aufbau der Dissertationsschrift

Mehr

Konzeption und Implementierung von SOA Composed Services in der Praxis

Konzeption und Implementierung von SOA Composed Services in der Praxis Konzeption und Implementierung von SOA Composed Services in der Praxis Markus Trenkle, Lyubomir Yordanov InterFace AG, Yordanov Consulting Nürnberg Schlüsselworte Systemarchitektur, Composed Services,

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung

Mehr

JSR-208: Java Business Integration Armin Wallrab

JSR-208: Java Business Integration Armin Wallrab JSR-208: Java Business Integration Armin Wallrab Software Architect Enterprise Web Services Practice Sun Microsystems GmbH Agenda Service Oriented Architecture (SOA) Java Business Integration (JBI) > Komponenten

Mehr

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1 Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web

Mehr

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen. Sommersemester Michael Theis, Lehrbeauftragter 1

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen. Sommersemester Michael Theis, Lehrbeauftragter 1 FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen Sommersemester 2017 2017 Michael Theis, Lehrbeauftragter 1 2 Servlet API Websockets JSF JAX-WS JAX-RS JMS JAXB JSON-P JEE Enterprise

Mehr

Web Services and Semantic Web

Web Services and Semantic Web Web Services and Semantic Web XML, Web Services and the Data Revolution von Suat Sayar Inhalt Motivation: neues Paradigma XML,Microsoft und Sun Verteilte Systeme Erweiterungen des Unternehmensnetzes XML

Mehr

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Teil 4: EAI und.net, EAI und J2EE Tutorial NODs 2002, Wolfgang Keller and Generali 2001, 2002, all rights reserved 1 Überblick EAI und....net

Mehr

Zwischenbericht Diplomarbeit

Zwischenbericht Diplomarbeit Zwischenbericht Diplomarbeit Vergleichende Studie zu den Komponentenmodellen COM+, EJB und CCM Stefan Haubold (sh6@inf.tu-dresden.de) 1 Gliederung " Aufgabenstellung " COM+ " Enterprise JavaBeans (EJB)

Mehr

Alexander Schill Thomas Springer. Verteilte Systeme. Grundlagen und Basistechnologien. 2. Auflage. 4y Springer Vieweg

Alexander Schill Thomas Springer. Verteilte Systeme. Grundlagen und Basistechnologien. 2. Auflage. 4y Springer Vieweg Alexander Schill Thomas Springer Verteilte Systeme Grundlagen und Basistechnologien 2. Auflage 4y Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Anwendungsbeispiel 3 1.2 Zielsetzung Verteilter Systeme

Mehr

MDA-Praktikum, Einführung

MDA-Praktikum, Einführung MDA-Praktikum, Einführung Prof. Dr. Peter Thiemann Universität Freiburg 02.11.2005 Was ist MDA? MDA = Model-Driven Architecture Initiative der OMG Object Management Group: CORBA, UML,... offenes Firmenkonsortium

Mehr

Anwendungsentwicklung mit Enterprise SOA

Anwendungsentwicklung mit Enterprise SOA Martin Huvar, Timm Falter, Thomas Fiedler, Alexander Zubev Anwendungsentwicklung mit Enterprise SOA Galileo Press Auf einen Blick 1 Einleitung: Einfiihrung in die Enterprise Service-oriented Architecture

Mehr

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07,

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07, Web Services Vision: Web of Services Applikationen und Services Ralf Günther Compaq Computer GmbH, Köln Ralf.Guenther@compaq.com DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07, 16.04.2002 Web Services in the News

Mehr

6 Zusammenschaltung von Web-Services

6 Zusammenschaltung von Web-Services 6 Zusammenschaltung von Web-Services Komposition von Web-Services zu neuen Web-Services abstrakte Beschreibung der internen Struktur Workflow-Konzept abstrakte Beschreibung der Zusammenhänge und Interaktionen

Mehr

About me. Hajo Normann SOA/BPM Architect at EDS, an HP company. Oracle ACE Director

About me. Hajo Normann SOA/BPM Architect at EDS, an HP company. Oracle ACE Director About me Hajo Normann hansjorg.normann@eds.com SOA/BPM Architect at EDS, an HP company Oracle ACE Director Speaker on several IT conferences: Jax, W-Jax, OOP Co-Author of several SOA/BPM articles, e.g.

Mehr

Workflows ganz einfach Einführung in die Process Cloud

Workflows ganz einfach Einführung in die Process Cloud Workflows ganz einfach Einführung in die Process Cloud Dr. Thomas Schuster DOAG Konferenz 2015-18. November 2015 EINFACH MEHR > BEGEISTERUNG "Mit unserer Begeisterung für führende Technologien vernetzen

Mehr

1 Copyright 2011, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

1 Copyright 2011, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 Copyright 2011, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Entwicklung von Services mit Oracle SOA Suite oder JEE Markus Lohn SOA/Integration Architect 2 Copyright 2011, Oracle and/or its affiliates.

Mehr

QBus Enterprise Service Bus. intersales Creating the Digital Enterprise

QBus Enterprise Service Bus. intersales Creating the Digital Enterprise QBus Enterprise Service Bus intersales Creating the Digital Enterprise Wenn Ihre Anwendungslandschaft so aussieht, Photo: flickr / Michael Coghlan / CC BY-SA 2.0 2 bringt ein ESB Ordnung in Schnittstellen

Mehr

BPEL und seine Kinder

BPEL und seine Kinder 1 BPEL und seine Kinder Marcel Amende Leitender Systemberater - Business Unit Middleware Oracle Deutschland B.V. & Co. KG The following is intended to outline our general product

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Zielsetzung und Inhalt Didaktisches Konzept Voraussetzungen Literaturquellen...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Zielsetzung und Inhalt Didaktisches Konzept Voraussetzungen Literaturquellen... Inhaltsverzeichnis 1 2 Einleitung... 1 1.1 Zielsetzung und Inhalt... 1 1.2 Didaktisches Konzept... 2 1.3 Voraussetzungen... 5 1.4 Literaturquellen... 5 Geschäftsprozessmanagement und Prozessmodellierung...

Mehr

Erläuterungen zu Darstellung des DLQ-Datenportals

Erläuterungen zu Darstellung des DLQ-Datenportals Erläuterungen zu Darstellung des DLQ-Datenportals Definition zum Datenportal Das DLQ-Datenportal (DP) definiert fachliche Schnittstellen für den Datenaustausch zwischen verschiedenen Kommunikationspartnern.

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach

Inhaltsverzeichnis. Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach sverzeichnis Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach Integration Architecture Blueprint Leitfaden zur Konstruktion

Mehr

SOAP Simple Object Access Protocol. Dr. Reinhard Riedl Universität Zürich/Universität Rostock

SOAP Simple Object Access Protocol. Dr. Reinhard Riedl Universität Zürich/Universität Rostock SOAP Simple Object Access Protocol Dr. Reinhard Riedl Universität Zürich/Universität Rostock Vision Implementierung von verteilten Systemen über Systemgrenzen hinweg Integration von heterogenen verteilten

Mehr

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages

Mehr

Masterkurs Verteilte betriebliche Informationssysteme

Masterkurs Verteilte betriebliche Informationssysteme Peter Man dl Masterkurs Verteilte betriebliche Informationssysteme Prinzipien, Architekturen und Technologien Mit 196 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER 1 Einführung in verteilte Systeme 1 1.1 Definitionen

Mehr

Software Engineering II (IB) Serviceorientierte Architektur

Software Engineering II (IB) Serviceorientierte Architektur Software Engineering II (IB) Serviceorientierte Architektur Prof. Dr. Oliver Braun Letzte Änderung: 16.05.2017 21:17 Software Engineering II (IB), Serviceorientierte Architektur 1/24 Webservices Ziel:

Mehr

Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant. DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011

Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant. DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011 Business Management: Grundlagen, Business Process Life Cycle, Überblick Oracle BPM Suite 11g Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011

Mehr

Von der Prozessanalyse zur Prozessautomatisierung

Von der Prozessanalyse zur Prozessautomatisierung Von der Prozessanalyse zur Prozessautomatisierung Patrick Horenburg IDS Scheer AG Saarbrücken Evgenia Rosa ORACLE Deutschland GmbH Berlin Schlüsselworte: Business Process Management, Prozessanalyse, Geschäftsprozess,

Mehr

Geschäftsprozessmodellierung essmodellierung mit BPEL

Geschäftsprozessmodellierung essmodellierung mit BPEL Geschäftsprozessmodellierung essmodellierung mit BPEL Autor: Stefan Berntheisel Datum: 8. Januar 2010 Stefan Berntheisel Hochschule RheinMain Fachseminar WS 09/10 Agenda Grundlagen Business Process Execution

Mehr

Baut man eine SOA in der Datenbank?

Baut man eine SOA in der Datenbank? DOAG November 16, 2010 Andreas Gaede PITSS GmbH Baut man eine SOA in der Datenbank? Agenda: Motivation Beispiele Fazit SOA Betrachtung Vorgehensweise think BIG start small Oracle Anwender SOA in der DB

Mehr

Nicolai Josuttis. SOA in der Praxis. System-Design für verteilte Geschäftsprozesse. dpunkt.verlag

Nicolai Josuttis. SOA in der Praxis. System-Design für verteilte Geschäftsprozesse. dpunkt.verlag Nicolai Josuttis SOA in der Praxis System-Design für verteilte Geschäftsprozesse dpunkt.verlag Vorwort ix 1 Motivation 1 1.1 Kennzeichen großer Systeme 3 1.2 Das Märchen vom»magischen Bus«5 1.3 Was man

Mehr

26. DECUS Symposium

26. DECUS Symposium 2003 Vortrag 3L07 Entwicklung von Web-Applikationen auf Basis von J2EE-Application Servern accelsis technologies GmbH Agenda Das Unternehmen accelsis technologies Thomas Jorczik, Sales Director Entwicklung

Mehr

Service Engineering. IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik. Abschnitt: Einführung zur Vorlesung

Service Engineering. IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik. Abschnitt: Einführung zur Vorlesung Service Engineering IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt: Einführung zur Vorlesung Seite 1 Überblick zur Vorlesung Seite 2 Organisation Die Vorlesungen finden jeweils Donnerstag von 09:00 bis 11:00

Mehr

- Eine dienstbasierte Infrastruktur für mobile elearning-anwendungen - Stefan Kurz und Marius Podwyszynski

- Eine dienstbasierte Infrastruktur für mobile elearning-anwendungen - Stefan Kurz und Marius Podwyszynski Stud.IP mobile - Eine dienstbasierte Infrastruktur für mobile elearning-anwendungen - Stefan Kurz und Marius Podwyszynski Universität Passau, Projekt InteLeC Stud.IP-Entwicklerworkshop 31. März / 1. April

Mehr

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste Hauptseminar Internet Dienste Sommersemester 2004 Boto Bako Webservices 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung Was sind Web Services? Web Services sind angebotene

Mehr

Wissenschaftliche Vertiefung Web Services. Esslingen, 22. Januar 2016 Simon Schneider

Wissenschaftliche Vertiefung Web Services. Esslingen, 22. Januar 2016 Simon Schneider Wissenschaftliche Vertiefung Web Services Esslingen, 22. Januar 2016 Agenda 1. Einführung 2. Serviceorientierte Architektur 3. SOAP Web Service 4. Standards und Protokolle von SOAP Web Services 5. Bewertung

Mehr

Architektur von SOAP basierten Web Services

Architektur von SOAP basierten Web Services Architektur von SOAP basierten Web Services André Homeyer 28.11.2005 Worst-Case einer verteilten Anwendung TravelTime Client Benutzerinterface WackyWing Server Flüge suchen TravelTime Server Flüge suchen

Mehr

<Insert Picture Here> Oracle Business Process Analysis Suite. Gert Schüßler Principal Sales Consultant

<Insert Picture Here> Oracle Business Process Analysis Suite. Gert Schüßler Principal Sales Consultant Oracle Business Process Analysis Suite Gert Schüßler Principal Sales Consultant 1 Geschäftsprozesse Zerlegung am Beispiel Kreditvergabe Antrag aufnehmen Antrag erfassen Schufa Kunden

Mehr

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com Web Services Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com 1 Web Services Einführung Definition, Eigenschaften, Anwendungen... JAX-RPC Überblick, Architektur... JAX Übersicht, Architektur Java Praktikum

Mehr

Webservices für eingebettete Systeme

Webservices für eingebettete Systeme Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Webservices für eingebettete Systeme Dresden, 29.06.2006 Gliederung Einführung Automobilindustrie Webservice

Mehr

Christoph Mathas. SOA intern. » Praxiswissen zu Service-orientierten IT-Systemen HANSER

Christoph Mathas. SOA intern. » Praxiswissen zu Service-orientierten IT-Systemen HANSER Christoph Mathas SOA intern» Praxiswissen zu Service-orientierten IT-Systemen HANSER Inhalt Vorwort XI 1 Einleitung 1 1.1 Wem nützt dieses Buch? 2 1.2 Weshalb dieses Buch? 3 1.3 Die Kapitelstruktur 4 1.4

Mehr

SOA goes real Service-orientierte Architekturen erfolgreich planen und einführen

SOA goes real Service-orientierte Architekturen erfolgreich planen und einführen Daniel Liebhart SOA goes real Service-orientierte Architekturen erfolgreich planen und einführen ISBN-10: 3-446-41088-0 ISBN-13: 978-3-446-41088-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Web-Services Thomas Walter 16.01.2014 Version 1.0 aktuelles 2 Webservice weitere grundlegende Architektur im Web: Webservice (Web-Dienst) Zusammenarbeit verschiedener

Mehr

Abbildung 3-1: Clients und Server C+S

Abbildung 3-1: Clients und Server C+S Abbildung 3-1: Clients und Server C+S Abbildung 3-2: Interaktions-koordinations-arten Abbildung 3-3: Zuverlässige Nachrichtenübertragung a) durch individuell quittierte Nachrichten b) durch Quittierung

Mehr

Zwischenbericht Diplomarbeit Entwicklung einer Laufzeitumgebung für Komponenten mit Ressourcenanforderungen

Zwischenbericht Diplomarbeit Entwicklung einer Laufzeitumgebung für Komponenten mit Ressourcenanforderungen Zwischenbericht Diplomarbeit Entwicklung einer Laufzeitumgebung für Komponenten mit Ressourcenanforderungen Brit Engel Überblick Beschreibung Aufgabenstellung Entwurf der Komponenten Verwaltung Funktionsbereiche

Mehr

Oracle Enterprise Service Bus in einer SOA

Oracle Enterprise Service Bus in einer SOA Oracle Enterprise Service Bus in einer SOA Jan Krüger Oracle EMEA Technology Consulting jan.krueger@oracle.com Oracle SOA Suite - OAS 10.1.3.1 BAM Analytics Events Monitoring Management JDeveloper Integrated

Mehr

Notationen zur Prozessmodellierung

Notationen zur Prozessmodellierung Notationen zur Prozessmodellierung August 2014 Inhalt (erweiterte) ereignisgesteuerte Prozesskette (eepk) 3 Wertschöpfungskettendiagramm (WKD) 5 Business Process Model and Notation (BPMN) 7 Unified Modeling

Mehr

AW2. related work. Benedikt Johannsen INF-M2 Anwendung 2 - Sommersemester Juni 2010

AW2. related work. Benedikt Johannsen INF-M2 Anwendung 2 - Sommersemester Juni 2010 AW2 Ambient Intelligence Networks related work INF-M2 Anwendung 2 - Sommersemester 2010 02. Juni 2010 Gliederung Wiederholung AW1 Vergleichbare Projekte Hydra Middleware Amigo Common Information Model

Mehr

Konzeption und Implementierung von SOA Composed Services in der Praxis

Konzeption und Implementierung von SOA Composed Services in der Praxis Konzeption und Implementierung von SOA Composed Services in der Praxis Thema des Vortrags Was, wie, warum? Ziel Die Vorteile bei der Verwendung der Oracle SOA Suite für die Entwicklung von Composed Services

Mehr

Sind Prozessmanagement-Systeme auch für eingebettete Systeme einsetzbar?

Sind Prozessmanagement-Systeme auch für eingebettete Systeme einsetzbar? Sind Prozessmanagement-Systeme auch eingebettete Systeme einsetzbar? 12. Symposium Maritime Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik, 8.-12. Oktober 2007 Rostock, Deutschland Rostock, Deutschland

Mehr

Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung

Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung IBM WebSphere Process Server Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung AGENDA 1. Überblick 2. WebSphere Process Server 3. Komponenten 4. Präsentation

Mehr

UML Modellierung und Model Driven Architecture (MDA) für Java mittels Rational Software Architect (RSA)

UML Modellierung und Model Driven Architecture (MDA) für Java mittels Rational Software Architect (RSA) UML Modellierung und Model Driven Architecture (MDA) für Java mittels Rational Software Architect (RSA) IBM Software Group, Rational Austria 2011 IBM Corporation Agenda Was ist MDA und welche Probleme

Mehr

Evaluation of Java Messaging Middleware as a Platform for Software Agent Communication

Evaluation of Java Messaging Middleware as a Platform for Software Agent Communication Evaluation of Java Messaging Middleware as a Platform for Software Agent Communication Frank Kargl Torsten Illmann Michael Weber Verteilte Systeme Universität Ulm {frank.kargl torsten.illmann weber} @informatik.uni-ulm.de

Mehr

Projekt Open-ESB. Business Integration mit Open Source. Daniel Adelhardt Software & Java Architekt Sun Microsystems GmbH

Projekt Open-ESB. Business Integration mit Open Source. Daniel Adelhardt Software & Java Architekt Sun Microsystems GmbH Projekt Open-ESB Business Integration mit Open Source Daniel Adelhardt Software & Java Architekt Sun Microsystems GmbH 1 Agenda Open-ESB Einführung > Projekt Zielsetzung > Java Business Integration als

Mehr

Web Services. Standards und Realisierung in Java

Web Services. Standards und Realisierung in Java Standards und Realisierung in Java http://werner.gaulke.net 4.6.2007 Idee Aufbau und Standards und Java Outline 1 Idee Idee hinter? 2 Aufbau und Standards Schichtenmodell WSDL Fazit WSDL SOAP Fazit SOAP

Mehr

Inhalt. Einführung RFC-Funktionsbausteine in ABAP Funktionsbausteine zum Lesen Aufruf per srfc 108

Inhalt. Einführung RFC-Funktionsbausteine in ABAP Funktionsbausteine zum Lesen Aufruf per srfc 108 Einführung 13 3 1.1 SAP NetWeaver Application Server 17 1.1.1 SAP-Lösungen und SAP NetWeaver 18 1.1.2 SAP NetWeaver Application Server ABAP 20 1.1.3 SAP NetWeaver Application Server Java 34 1.2 Sicherheit

Mehr

Gemeinsam mehr erreichen. Activiti vs. Oracle BPM

Gemeinsam mehr erreichen. Activiti vs. Oracle BPM Gemeinsam mehr erreichen. Activiti vs. Oracle BPM DOAG Konferenz und Ausstellung Nürnberg 18. November 2015 "Mit unserer Begeisterung für führende Technologien vernetzen wir Systeme, Prozesse und Menschen.

Mehr

<Insert Picture Here> Oracle Forms Roadmap in Richtung SOA

<Insert Picture Here> Oracle Forms Roadmap in Richtung SOA 1 Oracle Forms Roadmap in Richtung SOA Jürgen Menge Oracle Deutschland Entwicklung mit Oracle JDeveloper und ADF 3 Optionen für Forms-Applikationen Forms..., 6.0, 6i Migrate U p g

Mehr

<Insert Picture Here> Oracle Business Transaction Management (OBTM) in der Praxis

<Insert Picture Here> Oracle Business Transaction Management (OBTM) in der Praxis Oracle Business Transaction Management (OBTM) in der Praxis Marcus Schröder Leitender Systemberater Oracle Deutschland Agenda Einleitung Funktionale Übersicht OBTM OBTM Architektur

Mehr

Enterprise JavaBeans (mit JBoss)

Enterprise JavaBeans (mit JBoss) Enterprise JavaBeans (mit JBoss) Christian Hülsmeier 30.10.2004 Überblick Rekapitulation des vorhandenen Wissen Entity-Beans Session-Beans Deployment-Deskriptor Sichten / Client-Anwendungen Applikationsserver

Mehr

Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich

Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich Axis2, CXF und JAX-WS RI im Vergleich Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Gliederung Die Standards: JWS, JAXB und JAX-WS Axis2 Apache CXF JAX-WS RI und

Mehr

Seminar E-Services WS 02/03 BPEL4WS. Business Process Execution Language for Web Services. Mirwais Turjalei SES 02 BPEL4WS

Seminar E-Services WS 02/03 BPEL4WS. Business Process Execution Language for Web Services. Mirwais Turjalei SES 02 BPEL4WS Seminar E-Services WS 02/03 BPEL4WS Business Process Execution Language for Web Services 02.12.2002 Themen: Einleitung! Was ist BPEL4WS?! Warum BPEL4WS?! Stellung in der Web-Service-Architektur BPEL4WS

Mehr

Kapitel WT:VI (Fortsetzung)

Kapitel WT:VI (Fortsetzung) Kapitel WT:VI (Fortsetzung) VI. Architekturen und Middleware-Technologien Client--Architekturen Ajax REST RPC, XML-RPC, Java RMI, DCOM Web-Services CORBA Message-oriented-Middleware MOM Enterprise Application

Mehr

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Die Herausforderung: Hostanbindung Viele Unternehmen besitzen Mainframe- und Legacy-Anwendungen, so genannte Enterprise Information Systems (EIS),

Mehr

MOF Meta Object Facility. Veranstaltungsvortrag im Rahmen der Projektgruppe ComponentTools

MOF Meta Object Facility. Veranstaltungsvortrag im Rahmen der Projektgruppe ComponentTools MOF Meta Object Facility Veranstaltungsvortrag im Rahmen der Projektgruppe ComponentTools Überblick Object Management Group (OMG) Model Driven Architecture (MDA) Exkurs: Modelle, Metamodelle MOF Architektur

Mehr

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 08 Einführung Service-Orientierte Architekturen

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 08 Einführung Service-Orientierte Architekturen Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 08 Einführung Service-Orientierte Architekturen Ist SOA immer noch aktuell? Prof. Dr. Holger Wache http://bhc3.files.wordpress.com/2009/07/gartner-emerging-technologies-hype-cycle-2009.png?w=552&h=451

Mehr

1. Team / Aufgabenstellung

1. Team / Aufgabenstellung Agenda 1. Team / Aufgabenstellung 2. Projektorganisation 3. SAP NetWeaver und Exchange Infrastructure 4. CRM Szenario 4.1 Zielstellung des Szenarios 4.2 Präsentation Arbeitsergebnis 4.3 Lösungsweg / Werkzeuge

Mehr

Dennis Juchem, Andreas Grebe, Carsten Vogt Fachhochschule Köln, Institut für Nachrichtentechnik

Dennis Juchem, Andreas Grebe, Carsten Vogt Fachhochschule Köln, Institut für Nachrichtentechnik Dennis Juchem, Andreas Grebe, Carsten Vogt Fachhochschule Köln, Institut für Nachrichtentechnik Inhalt 1) Einführung 2) Prozess zur Evaluierung von Beschreibungssprachen 3) 4) Systemarchitektur 5) Ausblick

Mehr

d.velop AG Bremer Archivtage

d.velop AG Bremer Archivtage d.velop AG Service Orientierte Architekturen (SOA) und zukunftsorientierte Standards als Basis für die Entwicklung von Dokumentenmanagement- und Archivierungssystemen Ralf Bönning, Entwicklungsleiter,

Mehr

ITIL basiertes Service Level Management mit Siebel

ITIL basiertes Service Level Management mit Siebel ITIL basiertes Service Level Management mit Siebel Ilhan Akin Benny Van de Sompele Business Consultant Director, Product Strategy Oblicore Germany GmbH Oblicore Inc. Agenda Kurzvorstellung Oblicore & Kunden

Mehr

Model Driven Architecture

Model Driven Architecture Roland Petrasch Oliver Meimberg Model Driven Architecture Eine praxisorientierte Einführung in die MDA Mit Gastbeiträgen von Florian Fieber und Karsten Thoms dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 1

Mehr

Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire. 1/26 André Janus - Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire

Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire. 1/26 André Janus - Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire 1/26 André Janus - Integration von Web Services in J EE Anwendungen mit XFire univativ : = Umsetzung durch Studenten und Young Professionals.

Mehr

SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen?

SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen? SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen? Großer Beleg Christian Wurbs Zwischenbericht http://www.inf.tu-dresden.de/~cw6 cw6@inf.tu-dresden.de Überblick 2 Aufgabenstellung CORBA

Mehr

Zukunft der Oracle Applikationsentwicklung: BC4J & XML

Zukunft der Oracle Applikationsentwicklung: BC4J & XML 2 Jahre Niederlassung in München Trivadis GmbH Zukunft der Oracle Applikationsentwicklung: BC4J & XML Markus Heinisch 1 Agenda Tägliches Brot BC4J DEMO Applikation BC4J XML DEMO Applikation XML Fazit 2

Mehr

Erfahrungsbericht. Donatas Valys Client Architect SOA. Bildquelle: KUKA Roboter GmbH. DOAG2012 Arbeiten am Enterprise SOA-Fließband D.

Erfahrungsbericht. Donatas Valys Client Architect SOA. Bildquelle: KUKA Roboter GmbH. DOAG2012 Arbeiten am Enterprise SOA-Fließband D. 1 Arbeiten am Enterprise SOA Fließband - Erfahrungsbericht Donatas Valys Client Architect SOA 2 Bildquelle: KUKA Roboter GmbH Program Agenda Fachlicher Kontext SOA vom Fließband Arbeiten am SOA Fließband

Mehr

Dr.-Ing. Iris Braun, WS 2017/2018

Dr.-Ing. Iris Braun, WS 2017/2018 Vorlesung Service and Cloud Computing 1. Grundlegende Konzepte und Prinzipien von Service and Cloud Computing Dr.-Ing. Iris Braun, WS 2017/2018 Organisatorisches WS 2017/2018 4 SWS (6 credit points) Vorlesung

Mehr

Integration von UIS-Webdiensten

Integration von UIS-Webdiensten Integration von UIS-Webdiensten neue Möglichkeiten durch Web 2.0 basierte Technologien Clemens Düpmeier, Werner Geiger, Claudia Greceanu (duepmeier, geiger, greceanu@iai.fzk.de) Institut für Angewandte

Mehr

Serviceorientierte Architektur / Web Service

Serviceorientierte Architektur / Web Service / Web Service Hauptseminar im Institut für Verteilte Systeme Nenad Marjanovic Universität Ulm 17.12.2007 Übersicht Was ist SOA? Vorteile aus Sicht des Entwicklers Vorteile aus Sicht des Managers Nachteile

Mehr

EJB City GmbH ist Ihr Partner dafür!

EJB City GmbH ist Ihr Partner dafür! Der zukünftige Erfolg vieler Unternehmen hängt im Wesentlichen von der Innovationsfähigkeit sowie von der Differenzierung ab. Zusätzlich, viele Unternehmen fordern heute einen IT- Partner, mit dem sie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel. Dank... V Geleitwort... IX Geleitwort... XI Vorwort... XIII

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel. Dank... V Geleitwort... IX Geleitwort... XI Vorwort... XIII Mehr Informationen zum Titel Inhaltsverzeichnis Dank... V Geleitwort... IX Geleitwort... XI Vorwort... XIII 1 Einführung.... 1 1.1 Entstehungsgeschichte von OPC... 1 1.2 OPC ein Überblick... 8 1.3 Vergleich

Mehr

Real World BPM. Markus Grünewald. Practice Manager Consulting. People at Work Systems AG Feringastrasse 10b, Unterföhring DOAG - November 2013

Real World BPM. Markus Grünewald. Practice Manager Consulting. People at Work Systems AG Feringastrasse 10b, Unterföhring DOAG - November 2013 Real World BPM Markus Grünewald Practice Manager Consulting People at Work Systems AG Feringastrasse 10b, 85774 Unterföhring DOAG - November 2013 Produktüberblick Oracle BPM 11g Prozessmodellierung im

Mehr