Studiengang Umweltwissenschaften (Bachelor of Science) Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studiengang Umweltwissenschaften (Bachelor of Science) Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung"

Transkript

1 Studiengang Umweltwissenschaften (Bachelor of Science) Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Dr. Jürgen Köster (ICBM); Studienfachberatung BSc Uwi

2 Bachelor-Studiengang Umweltwissenschaften: Übersicht Umweltwissenschaften was ist das? Was sind Umweltwissenschaften in Oldenburg? Profil des Studiengangs Umweltwissenschaften studieren (in OL) Studiengangsübersicht Informationsquellen

3 Studiengangssuche Umweltwissenschaften Stichwort: Umwelt. 558 Treffer davon grundständige Vollzeit-Studiengänge (BSc) 265 Treffer BSc im Studienbereich Umweltwissenschaften 27 (OL!) BSc + Umweltnaturwissen 8 (OL!) Umwelt*, BSc 105 (davon 66 an Universitäten) Umweltwissen* 14 Bachleor Dazu: Naturschutz, Geoöko, Nachhaltigkeit,

4 Bachelor-Studiengang Umweltwissen Mensch und Umwelt: Psychologie, Kommunikation, Ökonomie Ökologie und Umweltplanung Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene Umweltbiowissenschaften Umweltmanagement Umweltmonitoring Umweltmonitoring und Forensische Chemie Umweltnaturwissenschaften Umweltsicherung 2x Umwelt- und Wirtschaftsinformatik 2x Umweltwissenschaften 5x (darunter OL!) Wirtschaftsingenieur/ in Umwelt und Nachhaltigkeit Biogeowissenschaften Environment and Energy Internationaler Studiengang Technische und Angewandte Biologie Landschaftsarchitektur Landschaftsnutzung und Naturschutz Management natürlicher Ressourcen Nachhaltiges Regionalmanagement Sustainable Energy Systems

5 Umweltwissenschaften Was ist das? Umweltwissenschaften ist eine interdisziplinäre Studien- und Forschungsrichtung, die sich speziell mit der Umwelt und den Auswirkungen menschlicher Tätigkeiten auf die Umwelt befasst. Aufgrund der traditionellen Fächer wie Biologie, Chemie und Physik, die bei der Entstehung maßgeblich mitgewirkt haben, sind Umweltwissenschaften ein Teil der Naturwissenschaften. Teilgebiete (nach Wikipedia, erweitert) Bodenkunde Botanik Geologie Hydrologie Klimatologie Landschaftsplanung Meereskunde Meteorologie Naturschutz Nachhaltigkeit Ökologie Umweltchemie Umweltdesign Umweltkommunikation Umweltmanagement Umweltmedizin Umweltmodellierung Umweltrecht Umweltwissenschaften Umweltphysik Umweltpolitik Umweltpsychologie Umweltsoziologie Umwelttechnik Zoologie

6 BSc Umweltwissenschaften in Oldenburg Die Zusammenfassung zuerst: UmweltNATURwissenschaften hohe Interdisziplinarität naturwissenschaftliche Grundlagen (1. und 2. Semester) sehr große Wahl- und Gestaltungsmöglichkeit (ab 3. Semester) Anwendung und Forschung Land und Meer o Landschafts- und Geoökologie Umweltfachplanung, Naturschutz, Umweltvorsorge o Meeres- und Küstenforschung Umweltnaturwissenschaften (Ökologie, Umweltchemie, Ozeanographie, Modellierung)

7 Anwendungsorientierte Umweltwissenschaften o Umweltvorsorge, -planung und -überwachung o Naturschutz- und Landschaftsplanung sowie Eingriffsplanung, Umweltverträglichkeit (Gutachten) o Renaturierung von Ökosystemen und Management von Schutzgebieten o Monitoring in Überwachungsprogrammen o Umweltinformatik für die Umweltplanung o Umwelt-Consulting o Umweltbildung

8 Umweltwissenschaften und interdisziplinäre Forschung o Meereswissenschaften, MeeresUMWELTwissenschaften Ozeanographie, Meeresphysik Messtechnik, Sensorik Meeres- und Geochemie (Mikro-)Biologie Modellierung o Küstenforschung o Ökosysteme und Biodiversität o Landschaftsökologie und Geoökologie

9 Lokale Ökosysteme, die durch Austausch von Ressourcen und Orgamismen gekennzeichnet sind Abbildung: M. Kleyer, IBU Natura2000-Gebiete in Niedersachsen: Flora-Fauna-Habitate und Vogelschutzgebiete

10 Global: Sensitivität terrestrischer Ökosysteme auf Klimaveränderungen rot: sehr sensitiv grün: wenig sensitiv Seddon et al. 2016: Nature 531 Globaler Austausch Ausbreitung invasiver Arten: Analyse aller Handelsschiffrouten 2007, >10000 BRZ (Bruttoraumzahl) Kaluza et al. J. R. Soc. Interface 2010

11 Vienna, Das Watt aus dem Weltall Spiekeroog Sylt UNESCO Weltnaturerbe seit Juni 2009 Wilhelmshaven Hamburg Texel Groningen Emden Oldenburg Bremen

12 Vienna, Das Ökosystem Watt Mikroorganismen (Mikroalgen, Bakterien, Archaeen) mikrobielle Prozesse

13 Vienna, Mikroorganismen im Ökosystem Watt Sulfatreduktion durch Bakterien SO CH 2 O H 2 S + 2 HCO 3 - Sulfat + org. Material Schwefelwasserstoff + Hydrogenkarbonat aus dem Meerwasser aus dem Sediment stinkt nach faulen Eiern Bildung von Eisensulfid: Fe 2+ + H 2 S FeS + 2 H + Eisen + Schwefelwasserstoff Eisensulfid + Protonen aus dem Sediment entsteht bei Sulfatreduktion schwarz

14 Vienna, Ökosystem Watt Bio Makround Mikrobiologie Welche Mikroorganismen gibt es und was machen die? Biogeochemie Geo Findet im Sediment und im Wasser statt Chemie Nährstoffe und organisches Material Welche Umwandlungsprozesse finden statt? Was bleibt erhalten, was wird verschwindet? Mathematische Modellierung /Ökosystem-Modellierung Wie lassen sich die Prozesse beschreiben und quantifizieren? Welche Änderungen sind zu erwarten?

15 Arbeiten Vienna, im Watt: Technik und Sensorik Forschungschiff Senckenberg Messstation bei Spiekeroog Mikrosensoren 20 m Bohrung 6 m Bohrung 1 m Bohrung

16 Bachelor-Studiengang Umweltwissenschaften in OL o Bewerbung über Hochschulstart im Bewerbungsportal DoSV (Dialogorientiertes Serviceverfahren) o Zulassung zum 1. Fachsemester nur zum Wintersemester, zulassungsbeschränkt o 113 Plätze, letzte Zulassung: Abi mit 2,0 (WS2017/18) oder 2 Semester Wartezeit, verschiedene Zulassungsmöglichkeiten o Abschluss: Bachelor of Science (BSc), seit WS 2005/6 o Dauer: 6 Semester (180 Kreditpunkte) o 2 Semester/Jahr Vorlesungszeit: je 15 Wochen, etwa Mitte Oktober Anfang Februar und Mitte April Anfang Juli und vorlesungsfreie Zeit: Anfang Februar Mitte April, Anfang Juli Mitte Oktober o o o o Gliederung in Module (jeweils mehrere Lehrveranstaltungen) Vorlesungen, Übungen, Seminare, Praktika, Exkursionen 1-2 Prüfungen je Modul, keine Bachelor-Abschlussprüfung Abschlussarbeit: Bachelor-Arbeit (6. Semester) Unterrichtssprache: deutsch (mit wenigen Ausnahmen)

17 BSc Umweltwissenschaften in OL: Studiumsaufbau und Fach-Module Vermittlung grundlegender praktischer und theoretischer Kenntnisse aus allen mathematisch-naturwissenschaftlichen Disziplinen (1. und 2. Semester) 5 Pflichtmodule (63 KP) im Semester Biologie für Umweltwissenschaften Grundlagen der Chemie Physik I für Umweltwissenschaften Mathematik für Umweltwissenschaften Umwelt- und Geowissenschaften Ab 3. Semester: sehr breite Wahlmöglichkeiten 3 Wahlpflichtmodule (aus 8) Allg. Einführung i d Ökologie Allgemeine Mikrobiologie Organische u. Naturstoff- Chemie Physik II für Umweltwissensch. Umweltplanung, Umweltrecht Küstenbiogeosysteme Mehrdim. Analysis und Modellierung Bodenkunde, Hydrologie, Ökosysteme Kerncurriculum (57 KP) Biotische Ökologie Meereskunde/ Mikrobiologie Geochemie Umweltphysik/ Modellierung Geoökologie Umweltplanung/ Umweltrecht 3 Akzentsetzungsmodule (aus z.zt. 12) Vegetationsökologie Biologische Meereskde./ Mikrob. Ökol Geochemie Umweltphysik Akzentuierung Bodenkunde Raumnutzungskonflikte Fließgewässer-Ökologie Marine Ökologie Umwelt- und Meereschemie Umweltmodellierung Hydrogeologie Naturschutzplanung

18 BSc Umweltwissenschaften in OL: Studiumsaufbau und Fach-Module Vermittlung grundlegender praktischer und theoretischer Kenntnisse aus allen mathematisch-naturwissenschaftlichen Disziplinen (1. und 2. Semester) 5 Pflichtmodule (63 KP) im Semester Biologie für Umweltwissenschaften Grundlagen der Chemie Physik I für Umweltwissenschaften Mathematik für Umweltwissenschaften Umwelt- und Geowissenschaften Vorlesungen und Übungen

19 BSc Umweltwissenschaften in OL: Studiumsaufbau und Fach-Module Semester: sehr breite Wahlmöglichkeiten 3 Wahlpflichtmodule (aus 8) Allg. Einführung i d Ökologie Allgemeine Mikrobiologie Organische u. Naturstoff- Chemie Physik II für Umweltwissensch. Umweltplanung, Umweltrecht Küstenbiogeosysteme Mehrdim. Analysis und Modellierung Bodenkunde, Hydrologie, Ökosysteme Kerncurriculum (57 KP) Biotische Ökologie Meereskunde/ Mikrobiologie Geochemie Umweltphysik/ Modellierung Geoökologie Umweltplanung/ Umweltrecht 3 Akzentuierungsmodule (aus z.zt. 12) Vegetationsökologie Biologische Meereskde./ Mikrob. Ökol Geochemie Umweltphysik Akzentuierung Bodenkunde Raumnutzungskonflikte Fließgewässer-Ökologie Marine Ökologie Umwelt- und Meereschemie Umweltmodellierung Hydrogeologie Naturschutzplanung Individuelle Studienpläne Studienpfade zur Orientierung Übungen, Exkursionen, Praktika in Module integriert

20 BSc Umweltwissenschaften in OL: Pfade Breite Wahlmöglichkeiten erfordern aktive Gestaltung des Studiums (Chance, nicht Last!) Informationsveranstaltungen während des Studiums und Beratung Pfade sind Vorschläge dienen als Entscheidungs- und Orientierungshilfen führen zu weiterführenden Studiengängen und beruflichen Profilen hin sind auf Studierbarkeit weitgehend geprüft Biogeochemie Ozeanographie Modellierung Marine Ökologie Terrestrische Ökologie Landschaftsökologie und Planung Geoökologie

21 BSc Umweltwissenschaften in OL: weitere Teile des Studiums Professionalisierungsbereich: eigenes Profil entwickeln, neue Bereiche erschließen, Fachwissen vertiefen Wählbar aus (fast) dem gesamten BSc-Angebot der Uni Sprachen (wichtig, z.b. für Master-Studium) soft skills Fachnahe Angebote (Empfehlungen) Professionalisierungsbereich (30 KP) Wahlpflichtmodule empfohlen: Grundkompetenzen + 1 Projektstudien Milieustudie Naturschutz Projektstudie Umweltmodellierung Projektstudie Umweltanalytik Projektstudie Ozeanographie Grundkompetenzen Überfachliche Angebote der Uni Sprachen Fachnahe Angebote (zusammen 30 KP) Bachelorarbeitsmodul Praxismodul: Kontaktpraktikum Kontaktpraktikum (9 Wochen innerhalb oder außerhalb der Uni) Bachelor-Arbeit (i.d.r. im 6. Semester) Auslandssemester und Auslandsaufenthalte sind möglich

22 Übungen, Exkursionen, Praktika im Labor und im Gelände meist in Module integriert

23 Möglichkeiten zu Auslandsaufenthalten o Auslandssemester (meist 3. oder 5. Sem) ca % der Studierenden ERASMUS: Partnerhochschulen (Uwi) in Spanien, Schweden, Norwegen, Großbritannien, Portugal, Litauen, Österreich, Niederlande, Dänemark, Italien, Türkei, Ungarn Andere Länder über ISO oder Eigeninitiative: USA, Chile, Kenia o Exkursionen/Praktika o Forschungspraktikum o Im Rahmen der Bachelorarbeit

24 Anorganische Geochemie & chemische Ökologie Marine Mikrobiol. & Ökologie Sediment- Mikrobiologie & Geowissenschaften Theorie & Modellierung Operationelle Ozeanographie (IBU) Uni OL/AWI BHV Prof. Ingrid Kröncke Geplant: Gem. Prof. mit ZMT - Fisch(erei)ökologie AGs Lehre, stud. Hilfskraft, Kontaktpraktikum, Bachelorarbeit Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität (HIFMB) seit 2017 Biodiversität und mariner Naturschutz

25 (ICBM) Biodiversität und Evolution AG Biodiversität und Evolution der Pflanzen (Albach) AG Biodiversität und Evolution der Tiere (Gerlach) AG Funktionelle Ökologie der Pflanzen (Zotz) AG Marine Biodiversitätsforschung (Martínez Arbizu) AG Systematik und Evolutionsbiologie (Bininda-Emonds) Landschaftsökologie AG Hydrogeologie/Landschaftswasserhaushalt (Massmann) AG Bodenkunde (Giani) AG Gewässerökologie und Naturschutz (Kiel) AG Landschaftsökologie (Kleyer) AG Vegetationskunde und Naturschutz (Buchwald) AG Angewandte Geographie und Umweltplanung (Mose)

26 BSc Uwi - und dann? o Berufsqualifizierender Abschluss berufliche Tätigkeit Angestellter oder Selbstständiger Berater Ingenieurbüros, Baufirmen, Architekturbüros und Städteplanungsagenturen Ämter, Behörden, öffentlicher Dienst nicht-staatlichen Umweltorganisation (NGO) Wissenschaftsjournalist, Umweltbildung, politische Verbände o Wenig Daten über Berufseinstieg für Uwi-Bachelor Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft & Inst. der deutschen Wirtschaft (2014) von den Unternehmen als vollwertiger akademischer Abschluss akzeptiert ähnliche Einstiegspositionen wie die Masterabsolventen Unternehmen haben mittlerweile deutlich häufiger Bachelorabsolventen eingestellt auf Phase des Berufseinstiegs eingeschränkt Besorgnis um die Karrieretauglichkeit des Bachelorabschlusses unbegründet

27 Bachelor of Science 6 Semester Weiter studieren Master of Science 4 Semester Promotion (Dr. rer. nat.) 3 Jahre Umweltwissenschaften Marine Umweltwissenschaften (ICBM) Landschaftsökologie (IBU) Umweltmodellierung Marine Sensorik Microbiology (englischsprachig) Water and Coastal Management Sustainability Economics and Management zukünftig: Biodiversity, Ecology, Evolution? oder anderswo Environmental Sciences and Biodiversity Weitere Berufsfelder mit Master oder Promotion muss für Wissenschaft, Forschung

28 Was sollten Sie mitbringen? hohe Motivation breites Interesse an allen mathematisch-naturwissenschaftlichen Disziplinen Engagement für das eigene Studium (individuelle Studienpläne) und im Umfeld des Studiums Interesse am Verständnis von komplexen Zusammenhängen ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und Bereitschaft zur Teamarbeit

29 Wo gibt es weitere Informationen? Internet: Studium Studienangebot, Studienentscheidung Gesamtes Studienangebot, inkl. Zulassungs- und Prüfungsordnungen, FAQ usw. Einschreibung Immatrikulationsamt InfoLine Studium Studium Bewerben und Einschreiben Studium und Lehre Studiengänge Umweltwissenschaften Bsc Informationen zum Studiengang, Studienaufbau und pfade, FAQ usw. Studienfachberatung: Dr. Jürgen Köster, ICBM Prof. Dr. Heinz Wilkes Fachschaft Umweltwissenschaften

30 Vielen Dank für Ihr/Euer Interesse!

Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften

Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften Umweltwissenschaften, was ist das? Interdisziplinärer Studiengang Naturwissenschaften werden verknüpft Physik Mathe Biologie Chemie Erdkunde Zusammenhänge Professionalisieruns

Mehr

Herzlich Willkommen! Studiengang Umweltwissenschaften (BSc)

Herzlich Willkommen! Studiengang Umweltwissenschaften (BSc) http://www.luftbildblogger.de Campus Wechloy Campus Haarentor, Audimax Herzlich Willkommen! Studiengang Umweltwissenschaften (BSc) Infoveranstaltung für Erstsemester, Orientierungswoche, 11.10.2016 Dr.

Mehr

1 Fachvorstellung Uwi 2 Begrüßung und Infos durch die Fachschaft 3 Projektvorstellung LAST WHV. Campus Wechloy. Campus Haarentor, Audimax

1 Fachvorstellung Uwi 2 Begrüßung und Infos durch die Fachschaft 3 Projektvorstellung LAST WHV. Campus Wechloy. Campus Haarentor, Audimax http://www.luftbildblogger.de Herzlich Willkommen! Studiengang Umweltwissenschaften (BSc) Infoveranstaltung für Erstsemester, Orientierungswoche, 10.10.2017 Dr. Jürgen Köster (Studienfachberatung) Campus

Mehr

Studiengang Umweltwissenschaften (Bachelor of Science) Infoveranstaltung für Zweitsemester

Studiengang Umweltwissenschaften (Bachelor of Science) Infoveranstaltung für Zweitsemester Studiengang Umweltwissenschaften (Bachelor of Science) Infoveranstaltung für Zweitsemester 16.6.2016 Dr. Jürgen Köster Stand: Juni 2016, ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderungen SS2016: UOP und Chemie-(Zusatz)-PR

Mehr

Studiengangsübersicht Aktuelles Studienpfade Kontaktpraktikum Auslandssemester

Studiengangsübersicht Aktuelles Studienpfade Kontaktpraktikum Auslandssemester http://www.luftbildblogger.de Campus Wechloy Campus Haarentor, Audimax Studiengang Umweltwissenschaften (BSc) Studiengangsinfo in Einführung in die Umweltwissenschaften (Ring-VL) Dr. Jürgen Köster (Studienfachberatung)

Mehr

Fach Bachelor Umweltwissenschaften

Fach Bachelor Umweltwissenschaften Fach Bachelor 1. Ziele Die Meeres und Umweltwissenschaft ist einer von acht Forschungsschwerpunkten der Universität Oldenburg. Mit dem Bachelor Studiengang wurde in diesem Bereich ein grundständiger Studiengang

Mehr

Anlage 31 Fachspezifische Anlage für das Fach Umweltwissenschaften (Fach-Bachelor) vom Lesefassung - 1.

Anlage 31 Fachspezifische Anlage für das Fach Umweltwissenschaften (Fach-Bachelor) vom Lesefassung - 1. Anlage 31 Fachspezifische Anlage für das Fach Umweltwissenschaften (Fach-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - 1. Ziel des Studiums (1) Im Studiengang erwerben die Studierenden die erforderlichen fachlichen,

Mehr

Schwerpunkt Umweltwissenschaften, Studienpfad Umweltanalytik

Schwerpunkt Umweltwissenschaften, Studienpfad Umweltanalytik Schwerpunkt Umweltwissenschaften, Studienpfad Umweltanalytik mar100 Organische Chemie für Umweltwissenschaftler 5 4 mar120 Küstengeobiosysteme 6 3 mar090 Mehrdimensionale Analysis und Modellierung 9 1

Mehr

Anlage 31 Fachspezifische Anlage für das Fach Umweltwissenschaften (Fach-Bachelor) vom Lesefassung - 1.

Anlage 31 Fachspezifische Anlage für das Fach Umweltwissenschaften (Fach-Bachelor) vom Lesefassung - 1. Anlage 31 Fachspezifische Anlage für das Fach Umweltwissenschaften (Fach-Bachelor) vom 22.09.2016 - Lesefassung - 1. Ziel des Studiums (1) Im Studiengang erwerben die Studierenden die erforderlichen fachlichen,

Mehr

Anlage Ziele des Studiums

Anlage Ziele des Studiums Anlage 7 Fachspezifische Anlage zur Prüfungsordnung für die fachwissenschaftlichen Bachelor-Studiengänge der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben!

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben! Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben! Biologie I 1. Name des Moduls: Biologie I / BIO-B-BIO-1 2. Fachgebiet / Verantwortlich: PD Dr. Christoph Schubart 3. Inhalte

Mehr

STUDIENFÜHRER. Biologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Biologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF SCIENCE STUDIENFÜHRER Biologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.SC. BIOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Studiengang Umweltwissenschaften (Bachelor of Science BSc) Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Studiengang Umweltwissenschaften (Bachelor of Science BSc) Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Studiengang Umweltwissenschaften (Bachelr f Science BSc) Herzlich Willkmmen zur Infrmatinsveranstaltung Prf. Dr. Heinz Wilkes (ICBM); Fachstudienberatung BSc Uwi Bachelr Studiengang Umweltwissenschaften:

Mehr

Masterstudiengang Marine Umweltwissenschaften (MUWI)

Masterstudiengang Marine Umweltwissenschaften (MUWI) D. Hellemann, GEOMAR Rainer Knust, Senckenberg Masterstudiengang Marine Umweltwissenschaften (MUWI) D. Hellemann, GEOMAR Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften 6 Semester als B. Sc. Industrie Behörden

Mehr

Ziele des Masterstudiengangs

Ziele des Masterstudiengangs Ziele des Masterstudiengangs Ziel des forschungsorientierten Studiengangs: Vermittlung von Methoden zur Entwicklung von Umweltmodellen, zur Analyse von Umweltdaten und zur Umweltinformatik sowie zur Entscheidungsunterstützung

Mehr

Gene - Organismen - Ökosysteme Das Studium der Biologie in Hamburg

Gene - Organismen - Ökosysteme Das Studium der Biologie in Hamburg Gene - Organismen - Ökosysteme Das Studium der Biologie in Hamburg Dozent Dr. Henry Tiemann, Biozentrum Grindel und Zool. Museum 1 Universität Hamburg: Department Biologie Studiengang Biologie Abschluß:

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig 12/9 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig Vom 14. Februar

Mehr

Geoökologie. Geoökologie

Geoökologie. Geoökologie Mit was beschäftigt sich? Was ist? Wie arbeitet man in der? Berufsbild Ausbildung in Braunschweig Sind Sie für geeignet? 2/40 Geo... 4/40 ...ökologie 5/40 6/40 Mit was beschäftigt sich? Studienobjekt:

Mehr

Die übergeordneten Studienziele im Bachelorstudiengang orientieren sich an folgenden Kompetenzfeldern:

Die übergeordneten Studienziele im Bachelorstudiengang orientieren sich an folgenden Kompetenzfeldern: Anlage 15 a Fachspezifische Anlage für das Fach Mathematik Fach-Bachelor Mathematik In der Fassung vom 21. Oktober 2011 1. Ziele des Studiums Ausgehend von den klassischen Grundlagen entwickelt sich Mathematik

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig 53/9 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig Vom 7. August

Mehr

Studieren! In Oldenburg!

Studieren! In Oldenburg! Studieren! In Oldenburg! 1 Warum studieren? Steigender Bedarf an akademisch gut ausgebildeten Personen Qualifizierte Ausbildung mit der Chance auf eine interessante und gut bezahlte Tätigkeit Erwerb von

Mehr

Anlage 15 a Fachspezifische Anlage für das Fach Mathematik Fach-Bachelor Mathematik

Anlage 15 a Fachspezifische Anlage für das Fach Mathematik Fach-Bachelor Mathematik Anlage 15 a Fachspezifische Anlage für das Fach Mathematik Fach-Bachelor Mathematik In der Fassung vom 16.08.2012 mit einer redaktionellen Änderung vom 09.08.2013 1. Ziele des Studiums Ausgehend von den

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Biologie an der Universität Bayreuth vom 25. Juni 2001

Studienordnung für den Diplomstudiengang Biologie an der Universität Bayreuth vom 25. Juni 2001 Der Text dieser Ordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen Amtsblatt

Mehr

Management natürlicher Ressourcen (Ein-Fach-Bachelor)

Management natürlicher Ressourcen (Ein-Fach-Bachelor) Management natürlicher Ressourcen Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische

Mehr

CN13 Org.-Chem. Institut der Universität

CN13 Org.-Chem. Institut der Universität Chemiker an der Universität CN13 Dr. Jürgen H. Gross Org.-Chem. Institut der Universität Im Neuenheimer Feld 270 69120 Heidelberg juergen.gross@oci.uni-heidelberg.de http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~bl5

Mehr

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studien an öffentlichen Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische e und ) Naturwissenschaftliche Studienrichtungen Stand: 1.8.2017 Astronomie Bachelorstudium Astronomie 6 BSc Masterstudium

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig 12/1 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig Vom 14. Februar

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Ordnung

Erste Satzung zur Änderung der Ordnung Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen 2/2008 Seite 39 Erste Satzung zur Änderung der Ordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften und die konsekutiven Master-Studiengänge (1) Ökologie, Evolution

Mehr

Teilzeit-Studium BSc Umweltingenieurwesen. Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen Stand März Zürcher Fachhochschule

Teilzeit-Studium BSc Umweltingenieurwesen. Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen Stand März Zürcher Fachhochschule Teilzeit-Studium BSc Umweltingenieurwesen Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen Stand März 2017 Zürcher Fachhochschule Kontakt Florian Bauer Studiengangkoordinator BSc Umweltingenieurwesen Institut

Mehr

Biochemie (Ein-Fach-Bachelor)

Biochemie (Ein-Fach-Bachelor) Biochemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik Zwei-Fächer- und Fachbachelor Studium an der Universität Oldenburg Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin 1 Überblick Warum studieren? Was eine gute erin/ ein guter er wissen muss Wie sieht der Fachbachelor

Mehr

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studien an öffentlichen Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische e und ) Naturwissenschaftliche Studienrichtungen Stand: 1.10.2016 Astronomie Bachelorstudium Astronomie Masterstudium Astronomie

Mehr

Abkürzungen: GF = Grundfach NF = Nebenfach HF = Hauptfach SWS = Semesterwochenstunden M = Modul. Grundstudium 19 Module (90 SWS)

Abkürzungen: GF = Grundfach NF = Nebenfach HF = Hauptfach SWS = Semesterwochenstunden M = Modul. Grundstudium 19 Module (90 SWS) Anhang 1 zu 2 Abs. 3: Verlauf und Umfang des Studienganges Der Diplom-Studiengang ist interdisziplinär angelegt. Er ist modular aufgebaut und gliedert sich in Grund- und Hauptstudium. Das Hauptstudium

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Amtliche Bekanntmachungen Nr. 3/2018 MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU 26. März 2018 Herausgeber: Präsidentin der Universität Koblenz-Landau

Mehr

Zu 5 Abs. 4 Die Fachprüfungen werden entsprechend den Angaben im Studien- und Prüfungsplan (Anhang I) schriftlich und/oder mündlich durchgeführt.

Zu 5 Abs. 4 Die Fachprüfungen werden entsprechend den Angaben im Studien- und Prüfungsplan (Anhang I) schriftlich und/oder mündlich durchgeführt. Ausführungsbestimmungen zur APB Seite 1 Ausführungsbestimmungen des Fachbereiches Biologie zum Studiengang Bachelor of Science Biologie zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität

Mehr

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung FH PUBLICA 8 / 2013, 25.07.2013 I N H A L T S Ü B E R S I C H T Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Bachelorprüfung im Studiengang Umweltschutz (B.Sc.) an der

Mehr

Bachelor: Biologie. BB1.1 Chemie 9 Vorlesung 10 Praktikum 10. BB1.2 Mathematik / Biostatistik 6 Vorlesung 5 Übung 5

Bachelor: Biologie. BB1.1 Chemie 9 Vorlesung 10 Praktikum 10. BB1.2 Mathematik / Biostatistik 6 Vorlesung 5 Übung 5 Code Modul Lehrveranstaltung Credits pro Kurs Credits pro Modul Bachelor: Biologie BB1.1 Chemie 9 BB1.2 Mathematik / Biostatistik 6 Übung 5 BB1.3 Zoologie 15 Vorlesung 12 BB1.4 Botanik 15 Vorlesung 12

Mehr

Äquivalenzliste (Anerkennung von Prüfungen) für das Bakkalaureatsstudium (laut LV-Angebot im Studienjahr 2008/09, erstellt am 11. Sept.

Äquivalenzliste (Anerkennung von Prüfungen) für das Bakkalaureatsstudium (laut LV-Angebot im Studienjahr 2008/09, erstellt am 11. Sept. Äquivalenzliste (Anerkennung von Prüfungen) für das Bakkalaureatsstudium (laut LV-Angebot im Studienjahr 2008/09, erstellt am 11. Sept.2008) Studienplan für das bisherige Bakkalaureatsstudium (630) (7.

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung. für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung. für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig 16/23 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Institute für Biologie I und Biologie II Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie

Mehr

vom 17. Juni 2008 Artikel 1

vom 17. Juni 2008 Artikel 1 Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Bachelor of Science für Umweltwissenschaften an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 17. Juni 2008 Aufgrund von 2 Abs. 1 in

Mehr

Vierte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Vierte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig 53/1 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Vierte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig Vom 7. August

Mehr

Informationen zum BSc Biodiversität - 4. Fachsemester -

Informationen zum BSc Biodiversität - 4. Fachsemester - Informationen zum BSc Biodiversität - 4. Fachsemester - Sommersemester 2018 Dipl.-Biol. Anna Zipp BSc Biodiversität 1. Studienabschnitt Erster Studienabschnitt B.Bio.105 B.Bio.106 B.Che.4104 B.Bio.103

Mehr

Studienplan für die beiden ersten Studienjahre

Studienplan für die beiden ersten Studienjahre Studienplan für die beiden ersten Studienjahre Zu Studien- und Prüfungsordnung BSc Version 2006 (publ. 2007) und 2010 letztmals aktualisiert 1.02.2011 Bei den N- (Natur- und Ingenieurwissenschaftliche

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 76, S. 437 462) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Infoveranstaltung. Masterstudium Ökologie und Biodiversität

Infoveranstaltung. Masterstudium Ökologie und Biodiversität Infoveranstaltung Bachelor und dann? Masterstudium Ökologie und Biodiversität 22.01.2019 2 Ökologie ist spannend Film (5 min) How Wolves Change Rivers Nur eine einfache Veränderung, wie die Wiedereinführung

Mehr

Amtliche Mitteilung 18/2012

Amtliche Mitteilung 18/2012 Amtliche Mitteilung 18/2012 Prüfungsordnung für den Studiengang Pharmazeutische Chemie mit dem Abschlussgrad Bachelor of Science (B.Sc.) der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der Fachhochschule

Mehr

FK Lehreinheit Studiengang Ausrichtung Abschluss Einrichtung Agentur akkreditiert bis Urkunde in AM Bemerkungen

FK Lehreinheit Studiengang Ausrichtung Abschluss Einrichtung Agentur akkreditiert bis Urkunde in AM Bemerkungen FK 1 Pädagogik MBA WS 2004/05 evalag 30.09.2023 5/2016 Pädagogik grundständig B.A. WS 2007/08 AQAS 30.09.2021 4/2015 Erziehungs- u. Bildungswiss. Rehabilitationspädagogik Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft

Mehr

Anlage 5 b Fachspezifische Anlage für das Fach Biologie Zwei-Fächer-Bachelor. In der Fassung vom nichtamtliche Lesefassung-

Anlage 5 b Fachspezifische Anlage für das Fach Biologie Zwei-Fächer-Bachelor. In der Fassung vom nichtamtliche Lesefassung- Anlage 5 b Fachspezifische Anlage für das Fach Biologie Zwei-Fächer-Bachelor In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Geoökologie an der Universität Potsdam. Vom 20. Januar 2016

Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Geoökologie an der Universität Potsdam. Vom 20. Januar 2016 Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Geoökologie an der Universität Potsdam Vom 20. Januar 201 Der Fakultätsrat der Mathematisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Amtliche Mitteilung 19/2012

Amtliche Mitteilung 19/2012 Amtliche Mitteilung 19/2012 Prüfungsordnung für den Studiengang Technische Chemie mit dem Abschlussgrad Bachelor of Science (B.Sc.) der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der Fachhochschule Köln

Mehr

Hochschulvergleich: B.Sc. Geowissenschaften

Hochschulvergleich: B.Sc. Geowissenschaften Hochschule: Studiengang: TU Darmstadt Angewandte Geowissenschaften Stand: 08/ 2017 1. Naturwissenschaftliche Grundlagen Disziplinen Gesamt Anzahl. d. Veranst. Note Schein Biologie 0 Chemie 11 11 2 X Mathematik

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig 76/ Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig Vom 2. November

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Wirtschaftswissenschaften an der Goethe-Universität studieren, das heißt: Einen international akkreditierten Fachbereich auswählen,

Mehr

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats. Chemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau!

Wir sagen: Herzlich Willkommen im Fach Biologie am Campus Landau! Wir sagen: Herzlich Willkommen im am Campus Landau! die Dozenten und Dozentinnen des Faches Biologie Wer sind wir? Prof. Dr. K. Schwenk Prof. Dr. M. Entling Prof. Dr. S. Nitz Dr. D. Lange Dr. habil. H.J.

Mehr

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studienplan für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Der Studienplan für den Bachelor of Science Biologie auf einen Blick: Biologie Berufsfeldorientierte

Mehr

Studiengangsprofil Materialwissenschaft, B.Sc.

Studiengangsprofil Materialwissenschaft, B.Sc. Studiengangsprofil Materialwissenschaft, B.Sc. an der Universität Stuttgart Stand WS 2014/15 Fakultät Chemie Universitätsbereich Vaihingen Pfaffenwaldring 55 70569 Stuttgart Inhaltsverzeichnis QUALIFIKATIONSZIELE...

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. Physik 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Die übergeordneten Studienziele im Bachelorstudiengang orientieren sich an folgenden Kompetenzfeldern:

Die übergeordneten Studienziele im Bachelorstudiengang orientieren sich an folgenden Kompetenzfeldern: Anlage 15 a Fachspezifische Anlage für das Fach Mathematik (Fach-Bachelor) vom 22.09.2016 - Lesefassung - 1. Ziele des Studiums Ausgehend von den klassischen Grundlagen entwickelt sich Mathematik gegenwärtig

Mehr

a) Im Hinblick auf den Übergang in ein wissenschaftlich orientiertes Masterstudium der Biologie:

a) Im Hinblick auf den Übergang in ein wissenschaftlich orientiertes Masterstudium der Biologie: Anlage 5 b Fachspezifische Anlage für das Fach Biologie (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 08.09.2017 - Lesefassung - 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften verleiht im Fach Biologie

Mehr

Vierte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung. Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften und in den Masterstudiengängen Umweltwissenschaften

Vierte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung. Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften und in den Masterstudiengängen Umweltwissenschaften Vierte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften und in den Masterstudiengängen Umweltwissenschaften und Ecotoicology an der Universität Koblenz-Landau,

Mehr

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät MONO Wi r t s ch a ft s chemie Synthese zweier Disziplinen Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen und zweier Denkweisen. Mit einem Abschluss

Mehr

Geographie. Bachelor of Science. Lokale, nationale und globale Entwicklungs- und Transformationsprozesse verstehen lernen.

Geographie. Bachelor of Science. Lokale, nationale und globale Entwicklungs- und Transformationsprozesse verstehen lernen. Geographie Bachelor of Science Lokale, nationale und globale Entwicklungs- und Transformationsprozesse verstehen lernen. Während Ihres Geographiestudiums nehmen Sie an eintägigen bis mehrwöchigen Geländeübungen

Mehr

Antrag zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Regensburg

Antrag zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Regensburg Antrag für Studierende die ab dem WS 16/17 das Studium begonnen haben, und für Studierende, die aufgrund der Anerkennungen in ein eingestuft werden, so dass deren hypothetischer Studienstart im WS 16/17

Mehr

Meteorologie - Physik der Atmosphäre

Meteorologie - Physik der Atmosphäre Meteorologie - Physik der Atmosphäre Modularisierte, konsekutive Studiengänge an der Universität Leipzig Bachelor of Science Master of Science 6 Semester / 3 Jahre 4 Semester / 2 Jahre kein NC keine Studiengebühren

Mehr

Beiblatt BA Lehramt UF Biologie 1 von 5 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Beiblatt BA Lehramt UF Biologie 1 von 5 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab UF Biologie 1 von 5 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung), Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde, an der Universität Innsbruck (Curriculum

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 104 Tag der Veröffentlichung: 20. April 2007

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 104 Tag der Veröffentlichung: 20. April 2007 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 007 / Nr. 104 Tag der Veröffentlichung: 0. April 007 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geoökologie (B.Sc.) an der Universität

Mehr

Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften

Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften Oktober 2011 Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften für Studienanfänger im WS2011/12 Matthias Hahn Bachelor Biowissenschaften Regelstudienzeit: 6 Semester Naturwissenschaftlich-biologische

Mehr

Chemikant (BP, Bayer, Evonik) Chemielaborant

Chemikant (BP, Bayer, Evonik) Chemielaborant Ausbildungen (3,5 J.): Elektroniker für Energie-und Gebäudetechnik (Fa. Elektro Gerhard) Elektroniker für Betriebstechnik (Stadtwerke, ELE) Anlagenmechaniker Chemikant (BP, Bayer, Evonik) Chemielaborant

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 29. Juni 2012 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 43, Nr. 80, S. 289 299) rüfungsordnung für den Studiengang Bachelor

Mehr

Studiengang Umweltbildung Belegbogen (Stand 02/2016)

Studiengang Umweltbildung Belegbogen (Stand 02/2016) Studiengang Umweltbildung Belegbogen (Stand 02/2016) Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Vorbemerkungen: o o o Der Belegbogen gibt in kompakter Form einen Überblick über die zu belegenden Veranstaltungen und

Mehr

Die übergeordneten Studienziele im Bachelorstudiengang orientieren sich an folgenden Kompetenzfeldern:

Die übergeordneten Studienziele im Bachelorstudiengang orientieren sich an folgenden Kompetenzfeldern: Anlage 15 a Fachspezifische Anlage für das Fach Mathematik (Fach-Bachelor) vom 08.09.2017 - Lesefassung - 1. Ziele des Studiums Ausgehend von den klassischen Grundlagen entwickelt sich Mathematik gegenwärtig

Mehr

Chemie MSc an der TU Braunschweig

Chemie MSc an der TU Braunschweig Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Chemie MSc an der TU Braunschweig Prof. Dr. Christoph Jacob 12. Oktober 2017 Studiendekan Chemie / Biochemie / Lebensmittelchemie Chemie

Mehr

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen

Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät Studiendekanat Daten der schriftlichen Modulprüfungen Herbstsemester 2015, Frühjahrssemester 2016 und der Repetitionsprüfungen Modul Datum Modulprüfung Datum

Mehr

Bachelor of Science. Biologie. Den Geheimnissen des Lebens auf der Spur.

Bachelor of Science. Biologie. Den Geheimnissen des Lebens auf der Spur. Bachelor of Science Biologie Den Geheimnissen des Lebens auf der Spur. Neue Analysemethoden und hochauflösende Untersuchungsgeräte ermöglichen uns einen noch nie dagewesenen Einblick in die Grundlagen

Mehr

Äquivalenzliste (Anerkennung von Prüfungen) für das Bakkalaureatsstudium

Äquivalenzliste (Anerkennung von Prüfungen) für das Bakkalaureatsstudium Äquivalenzliste (Anerkennung von Prüfungen) für das Bakkalaureatsstudium (laut LV-Angebot ab dem Studienjahr 2008/2009, erstellt am 11. Sept. 2008, geändert am 10. Sept. 2009). In den Grundlagen-Fächern

Mehr

Modulübersicht. für den Masterstudiengang. Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.)

Modulübersicht. für den Masterstudiengang. Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.) Modulübersicht für den Masterstudiengang Evolution, Ecology and Systematics (M.Sc.) Stand: 2014 Erläuterung zu den folgenden Modulbeschreibungen: G Grundmodul (Pflichtmodul) A* Aufbaumodul (Wahlpflichtmodul,

Mehr

Life Science B.Sc. Bachelor of Science

Life Science B.Sc. Bachelor of Science Life Science B.Sc. Bachelor of Science Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Science Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 52 Lehrsprachen: Deutsch / Englisch Regelstudienzeit: 6 Semester

Mehr

Der Master-Studiengang Management natürlicher Ressourcen ist akkreditiert.

Der Master-Studiengang Management natürlicher Ressourcen ist akkreditiert. Management natürlicher Ressourcen Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische

Mehr

Lebensmittelchemie. Bachelor of Science

Lebensmittelchemie. Bachelor of Science Lebensmittelchemie Bachelor of Science Lebensmittelchemie ist ein Bereich der Chemie, der sich mit Lebensmitteln, ihren Inhaltsstoffen und deren Zusammensetzung, sowie der Veränderung von Lebensmitteln

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Biochemie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Biochemie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Bachelor of Science Biochemie (Seite 1 von 6) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Biochemie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen

Mehr

L E S E F A S S U N G

L E S E F A S S U N G nichtamtliche L E S E F A S S U N G der Studienordnung für den Studiengang Chemie mit dem Abschluss Bachelor of Science wie sie sich ergibt aus 1. der Studienordnung vom 4. Januar 2012 (Verkündungsblatt

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Chemie Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: B.SC. CHEMIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Bachelorstudium BIOLOGIE

Bachelorstudium BIOLOGIE Bachelorstudium BIOLOGIE Matrikel-Nr. Name, Vorname(n) Kennzeichnung des Studiums B 0 3 3 6 3 0 * = Studieneingangsphase ALLGEMEINE UND NATURWISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN -- 29,5 Einführung in das Biologiestudium

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. 27, Heft 1 vom 27.Oktober 2011 Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Geoökologie vom 30. September 2009 Auf der Grundlage von 13 Absatz

Mehr

Mathematik Prof. Hanke-Bourgeois. Mathe für Naturwissenschaftler Teil 1. Vorlesung + Übung. 4 SWS 6 Cr

Mathematik Prof. Hanke-Bourgeois. Mathe für Naturwissenschaftler Teil 1. Vorlesung + Übung. 4 SWS 6 Cr (21 SWS, 30 LP) (19 SWS, 30 LP) Studienplan Bachelor of Science Geowissenschaften 1. Studienjahr (ab 2011/12) System Erde Prof. Castro Grundlagen Geowissen. Ringvorlesung 3 SWS 3 Cr Gesteine und Fossilien

Mehr

Ergänzung zu 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, Teilzeitstudium

Ergänzung zu 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, Teilzeitstudium Fachspezifische Anlage 13 für das Fach Umweltmodellierung In der Fassung vom 09.08.2013 - namtliche Lesefassung- Ergänzung zu 2 Studienziele Ziel des forschungsorientierten Masterstudiengangs Umweltmodellierung

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Biochemie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Biochemie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Bachelor of Science Biochemie (Seite 1 von 6) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Biochemie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen

Mehr

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8-9 P7 [Bot Kurs 0960 (2102)] 3. P15 Ökologie-Vorlesung 0746* (282) P7 [Bot Kurs 0960 (2102)] 4

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8-9 P7 [Bot Kurs 0960 (2102)] 3. P15 Ökologie-Vorlesung 0746* (282) P7 [Bot Kurs 0960 (2102)] 4 8-9 P7 [Bot Kurs 0960 (2102)] 3 P4 Allg Chemie Vorlesung P4 Allg Chemie Vorlesung 3055 3055 P7 [Bot Kurs 0960 (2102)] 3 P7 [Bot Kurs 0960 (2102)] 5 P7 Botanik Vorlesung 0955 P15 [Öko-Sem 0711 (173)] 1*

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Die enge Verzahnung von Betriebsund Volkswirtschaftslehre ist das Besondere am sechssemestrigen Studiengang Bachelor of Science

Mehr

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze

HRK Projekt nexus. Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze HRK Projekt nexus Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre: Herausforderungen Ideen Lösungsansätze Forum F: Studienprogramme strategisch entwickeln: Der Weg ist das Ziel? Biowissenschaften in der

Mehr

Informationsveranstaltung zum Studiengang

Informationsveranstaltung zum Studiengang Informationsveranstaltung zum Studiengang Bachelor of Science Psychologie Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Institut für Psychologie 12.01.2017 Studienfachberaterin:

Mehr

Der Studiengang Umweltingenieurwesen

Der Studiengang Umweltingenieurwesen Der Studiengang Umweltingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Stephan Freudenstein Lehrstuhl für Verkehrswegebau Studiendekan Technologien zum Schutz der Umwelt und des Menschen Was macht der/die Umweltingenieur/-in?

Mehr

Einführung Master Marine Umweltwissenschaften

Einführung Master Marine Umweltwissenschaften Einführung Master Marine Umweltwissenschaften Cora Kohlmeier Important times to be an environmental scientist Rockström et al. 2009 Nature Warum MARINE Umweltwissenschaften? Das Meer ist bedeutend 71%

Mehr

Informationen zum Studiengang Master Biologie

Informationen zum Studiengang Master Biologie Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Informationen zum Studiengang Master Biologie Juli 2010 Wichtig: die aufgeführten Module in der 1. Änderungssatzung für den Studiengang Master

Mehr